POPULARITY
Categories
In der zweiten Episode der JUST SOME KIDS GROWING UP-Serie auf unserem PODCAST-Kanal unterhalten sich Oliver und Valentin mit Andrea, der Stimme hinter FANKYZINE. Wer auf Instagram unterwegs ist, wird ihren Account (@fankyzine) vermutlich kennen. Seit vielen Jahren teilt sie dort regelmäßig Fotos von bemalten Zügen – meistens aufgenommen auf Bahnhöfen in oder zwischen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Andrea ist Teil einer Community, die seit dem ersten großen Social-Media-Boom stark gewachsen ist, sich inzwischen sehr gut vernetzt hat und teils auch mit der Trainwriting-Szene interagiert. Sie selbst sagt, es sei nur ein Hobby, das irgendwann auch wieder vorbei sein könnte – und wie Graffiti auf Zügen entsteht, schaut sie sich nur ungern an. Für Andrea zählt das Ergebnis. Eine gewisse Faszination für das, was sie tagtäglich vor der Linse hat, ist unverkennbar – aber ohne Instagram würde sie das wahrscheinlich nicht machen. Andrea reflektiert ihr Tun zugleich nüchtern und leidenschaftlich. An eine biografische Verbindung zu ihrer Kindheit, Jugend oder dem elterlichen Balkon mit Blick auf die Zuglinie glaubt sie nicht. Es sind Fankulturen, die sie schon immer interessiert haben – daraus kommt sie, damit beschäftigt sie sich seit jeher. So entstehen Magazine wie das FANKYZINE oder AN BAHNEN – der analoge Teil ihrer Arbeit. Was nach dieser Podcast-Episode deutlich wird: Die Trainspotting-Community ist keine homogene Gruppe von Menschen, die einfach ein Hobby oder eine Leidenschaft teilen. Die Beweggründe dahinter sind so vielfältig wie die Motive, die tagtäglich fotografiert werden – oft verbunden mit stundenlangem Warten auf Bahnsteigen. Darüber und über vieles mehr sprechen Oliver und Valentin mit Andrea von FANKYZINE in einem einstündigen Gespräch für die JUST SOME KIDS GROWING UP-Podcast-Serie. Außerdem findet ihr auf unserer Website ilovegraffiti.de eine kleine Auswahl an Fotos, die uns Andrea zur Bebilderung der Episode zur Verfügung gestellt hat.
Am 15. Mai 2026 startet die Eishockey-WM in Zürich und Freiburg. Wir bringen die Weltmeisterschaft bereits ein bisschen näher. Im neuen «Eisbrecher – WM-Edition» diskutieren wir alle drei Wochen mit Protagonisten des Schweizer Eishockeys.Unser dritter Gast ist Ralph Krueger. Der heute 66-Jährige war von 1997 bis 2010 Schweizer Nationaltrainer und führte das Team in ein neues Zeitalter. Unter dem seit Jahren in Davos wohnhaften Deutsch-Kanadier etablierte sich die Schweiz konstant in den Top-8 der Weltrangliste und legte die Basis für spätere Erfolge inklusive Medaillen.Kruegers Geschichte beinhaltet indes viel mehr als nur jene des Nationaltrainers. Der Sohn von deutschen Auswanderern schaffte als Trainer auch den Sprung in die NHL. Zudem verblüffte er zwischen 2014 und 2019 mit einem Abstecher in den englischen Spitzenfussball zum FC Southampton, wo er Vorstandsvorsitzender war.Im Eisbrecher-Podcast spricht Krueger aber auch über seine Eltern, die in der Nachkriegszeit von Deutschland nach Kanada auswanderten, seine Jugend im Internat und wie er wieder nach Europa zurückkehrte und seine Karriere in Schwung brachte.Hosts: Kristian Kapp und Simon Graf Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
In der 299. Folge von 61 Meter haben wir unseren Präsidenten Christian Krey zu Gast. Gemeinsam mit Christian sprechen wir über die jüngste Mitgliederversammlung, seine Wiederwahl als Präsident, die Entwicklung unserer Jugend und über nächtliche Abstecher zu Fastfood-Restaurants.
In dieser Folge gebe ich dir ganz ehrliche Einblicke in meine Ehe und warum ein nicht stattgefundender Seitensprung unsere Ehe gerettet hat. Sei gespannt! Folge mir[ hier ](https://www.instagram.com/kiraliebmann/?hl=de)auf Instagram für mehr Impulse ____________________________________________________________ **Du möchtest zertifizierter Kinder-, Jugend- und Familiencoach werden? Hier findest du alle Infos** [HIER KLICKEN]( https://go.akademie-fuer-familiencoaching.de/?utm_source=podcast) ____________________________________________________________ Hast du Themenwünsche oder möchtest mir Feedback geben? Dann schreibe mir eine Mail an podcast@kiraliebmann.de ___________________________________________________________ **Die besten Pubertät – Überlebenstipps für Eltern in meinem Buch** [https://kiraliebmann.de/buch/](https://kiraliebmann.de/buch/) _________________________________________________________
Betterov ist Musiker, Songwriter und für mich einer der spannendsten deutschsprachigen Künstler seiner Generation. Auf seinem neuen Album “Große Kunst” erzählt er die Geschichte seines Vaters, der 1989 aus der DDR geflohen ist – und damit auch die Geschichte einer ganzen Generation. Ich wollte von Betterov wissen, wie sehr seine Herkunft seine Kunst beeinflusst und wie er entschieden hat, den “Ostrelikten” ein Album zu widmen. Wir sprechen über Herkunft, Züchtigung in der Schule, Gewalt in der Jugend, seinen Weg vom Industriemechaniker zum Musiker, über Freiheit, Verantwortung und warum er lieber über die Diktatur seines Vaters singt, als den nächsten Algorithmus-Hit zu produzieren. Es geht um Scham, Mut, Reflexion und darum, was es bedeutet, wenn man die eigene Geschichte endlich versteht. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/betterovmusik/ DINGE: “Große Kunst”: https://betterov.lnk.to/grossekunst Das Leben der anderen: https://bit.ly/47soJWI Joy Division: https://bit.ly/3JtBW8B Bon Iver: https://boniver.org/about/ Lukas Hambach - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution Hotel Matze live - https://eventim.de/artist/hotel-matze/ 17.11.2025 – Stuttgart – Liederhalle Mozartsaal 18.11.2025 – Köln – Volksbühne am Rudolfplatz 06.12.2025 – Berlin – Deutsches Theater Berlin MEIN ZEUG: Mein Fragenset LIEBE: https://beherzt.net/liebe Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze Meine Spendenaktion: https://machmit.wellfair.ngo/hotel-matze-spendenaktion-2025 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscherHotel LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy
Was können die US-Demokraten aus dem Wahlsieg Zohran Mamdanis lernen? USA-Experte Josef Braml warnt vor zu großen Rückschlüssen. Er empfiehlt eine gemischte Strategie – mit progressiven Kandidaten in den Städten und gemäßigten in den Vororten. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Was können die US-Demokraten aus dem Wahlsieg Zohran Mamdanis lernen? USA-Experte Josef Braml warnt vor zu großen Rückschlüssen. Er empfiehlt eine gemischte Strategie – mit progressiven Kandidaten in den Städten und gemäßigten in den Vororten. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Popkultur Plusquamperfekt feiert seinen zweiten Geburtstag! Seit November 2023 blicken wir nun regelmäßig auf die Popkultur unserer Jugend zurück. Anlass genug, um auch mal in der Vergangenheit von Philipp und Flo zu graben.Auf Gold oder Öl stoßen wir da zwar nicht, aber dafür auf die allererste Podcast-Aufnahme der beiden – aus dem Jahr 2015. Damals lief das Ganze noch unter dem Namen "Früher war mehr Lametta", hielt für ganze 8 Folgen und war schnell wieder vergessen. Aber in unseren Herzen ist unser Proto-Podcast geblieben und ohne ihn gäbe es viele Jahre später auch kein Popkultur Plusquamperfekt.Wer mag, darf gern einmal mit uns feierlich durch das Kuriositätenkabinett laufen. Alle anderen hören wir nächste Woche wieder!--Popkultur Plusquamperfekt ist ein Podcast von Philipp Klein und Florian Westphal.Mehr über uns und unseren Podcast erfahrt ihr hier:YouTube - https://www.youtube.com/channel/UClN5No--oRcdXNxD2JmWCZwInstagram - https://www.instagram.com/popkulturplus/Bluesky - https://bsky.app/profile/popkulturplus.bsky.socialFolgt dem Podcast — überall, wo es Podcasts gibt: https://taplink.cc/popkulturplusUnd besucht unseren Discord-Server: http://discord.gg/X2v2BN4Cm4
Rea Garvey hat ein Buch geschrieben – BEFORE SUPERGIRL – über das Aufwachsen in Irland. Mit all den Traditionen, Ritualen, Familien, dem Zusammenhalt, den Wünschen und Träumen – und natürlich der Musik, die überall ist. Was er später verstanden hat: Eine erfolgreiche Karriere als Musiker zu machen, bedeutet, Zweifel zu haben, sie zu überwinden, Misserfolge zu erleben – und sie irgendwann als Etappen auf dem Weg zu begreifen. Es bedeutet, Unsicherheit auszuhalten und schließlich an sich selbst zu glauben – auch wenn es kein anderer tut. In diesem Podcast sprechen wir über einige besondere und bewegende Momente seiner Jugend: ob hinter der Theke im Pub oder in Zeiten, in denen ein Familienmitglied gestorben ist. Eine wunderbare Begegnung über Trauer, Stolz und Familie. Außerdem testen wir, ob nach all den Jahren in Deutschland noch 100 Prozent Ire in Rea steckt. Hier geht's zum Podcast-Tipp der Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-rea-garvey-show-the-songs-you-picked-for-me/urn:ard:show:69330361d0dede7a/
Axel Prahl ist ein Nordlicht durch und durch. Geboren 1960 in Eutin, verbringt er seine Kindheit in Neustadt im Kreis Ostholstein. Seine bekannteste Fernsehrolle: Kriminalhauptkommissar Frank Thiel im Münsteraner Tatort, neben Jan Josef Liefers als Prof. Karl-Friedrich Boerne. Unter dem Titel "Was man liebt, braucht Zeit" erzählt nun sein alter Freund und Weggefährte Knut Elstermann von Prahls Herkunft, Kindheit und Jugend, seinen ersten Erfahrungen am Theater, von seiner Musik und seinen Texten sowie von Freundschaft und Liebe.
Mit "White City (A Novel)" veröffentlichte Pete Townshend 1985 ein sehr persönliches Album. Es erzählt die Geschichte von seiner Jugend und dem Aufwachsen in Londons Sozialsiedlungen. "White City (A Novel)" erschien am 11. November 1985 als das fünfte Solo-Album des Sängers und The Who-Gitarristen Pete Townshend. Mit dem Album reflektiert Townshend seine eigene Kindheit und beschreibt die Welt, aus der er stammt. Der Sänger wuchs in der Nachkriegszeit in West London, in der Nähe des realen White City-Viertels auf. Die Gegend war in der Zeit eine Sozialbausiedlung, geprägt von Hoffnungslosigkeit, Gewalt und sozialer Ungerechtigkeit. Das Foto des Albumcovers wurde tatsächlich auch in diesem Viertel aufgenommen. Pete Townshends Eltern trennten sich, als er etwa fünf Jahre alt war. Da beide Musiker waren und oft unterwegs, musste er bei seiner Großmutter leben. Diese Zeit war für ihn äußerst traumatisch, da er dort emotionale Misshandlung erfuhr. Ende der 1970er- und Anfang der 1980er-Jahre verlor Townshend mehrere enge Weggefährten, was ihn stark prägte und in eine Depression stürzte. Zusammen mit seinen Kindheitserfahrungen verarbeitete er dies zunächst in der Therapie und später auch künstlerisch in "White City (A Novel)". "White City (A Novel)" greift tiefgehende existenzielle und soziale Themen auf und gibt Einblicke in die traumatische Kindheit von Pete Townshend. Für Meilensteine Redakteur Stephan Fahrig ist es ein Album, dass wegen seiner ernsten Inhalte besonders aus dem eher künstlichen Image der 1980er heraussticht. Meilensteine Redakteurin Katharina Heinius sieht das Werk sogar als den Abschluss einer Trilogie, die mit "Tommy" beginnt, mit "Quadrophenia" fortgeführt wird und schließlich in "White City (A Novel)" endet. __________ Über diese Songs vom Album "White City (A Novel)" wird im Podcast gesprochen (21:19) – "Give Blood"(36:12) – "Come To Mama"(39:14) – "Brilliant Blues"(45:15) – "Face The Face"(54:47) – "White City Fighting"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "White City (A Novel)" findet ihr hier: https://1.ard.de/pete-townshend-white-city-a-novel __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Entdecke in Verbundenheit die Geschichte von Jin Ten, deren Jugend von den strengen Traditionen ihres Clans und einer unerwarteten Wendung ihres Schicksals geprägt ist. Aufgewachsen in der harten Schule des Kira-Clans, lernt Jin schon früh, dass Stärke und Gehorsam über allem stehen. Doch ihr Leben nimmt eine unvorhergesehene Wende, als sie sich eines Tages im Wald verirrt und auf eine bedrohte, magische Kreatur trifft, die ihr eine neue Perspektive aufzeigt. Diese Erzählung ist weit mehr als eine einfache Heldengeschichte. Es ist die Reise einer jungen Kriegerin, die lernt, was es bedeutet, sich der Dunkelheit zu widersetzen, selbst wenn alles, was sie kennt, sie in die entgegengesetzte Richtung zieht. In Verbundenheit geht es um den Mut, die eigene Bestimmung zu hinterfragen und den unbezwingbaren Wert von Liebe und Freundschaft zu entdecken. Jin Ten wird zu einer Ikone des Widerstands gegen die Grausamkeit ihres Clans, als sie beschließt, ihr Leben zu ändern und das einer unschuldigen Seele zu retten. Ihre Reise ist gezeichnet von Konflikten, innerem Wachstum und der Erkenntnis, dass wahrer Mut oft in der Wahl liegt, nicht zu kämpfen, sondern zu beschützen. Verbundenheit bietet tiefe Einblicke in die Seele einer jungen Frau, die sich zwischen Tradition und ihrem Herzen entscheiden muss. Jin Tens Geschichte ist eine Inspiration, die zeigt, wie ein einziger Moment der Güte das Leben eines Menschen für immer verändern kann. Sie lehrt uns, dass es in einer Welt voller Dunkelheit und Zwietracht immer einen Funken Hoffnung gibt, für den es sich zu kämpfen lohnt. Für jeden, der nach einer Geschichte sucht, die das Herz berührt und gleichzeitig zum Nachdenken anregt, bietet Verbundenheit eine unvergessliche Reise durch Schmerz, Verlust und letztendlich die triumphierende Macht der Liebe.
In dieser Folge spielt Tommi mal wieder einen Diago auf Fabi Klos. Sie sprechen über Arminia Bielefeld, die Bayern und das Ende von Borussia Mönchengladbachs Durststrecke. Außerdem erfahrt ihr, wieso Fabi Klos früher immer auf den Badewannenrand geklettert ist. Über Vancouver gehts in die Champions League, bis hin zum Herz des Fußballs. Und wenn ihr wissen wollt, was Tommi von Steffen Baumgarts Frau geschenkt bekommen und wieso Fabi ein Vibrato in der Stimme hat, dann solltet ihr euch diese Folge anhören, die es in sich hat wie ein Kick in der Jugend mit Toren aus Rucksäcken. Hier geht´s zum großen COPA TS Gewinnspiel und zu allen Infos & Rabatten unserer Werbepartner: https://linktr.ee/copa_ts
In dieser sehr persönlichen Folge sprechen Danielle und Katja wir mit Martina Effmert über eine Angststörung, die noch immer viel zu wenig bekannt ist: Emetophobie, die panische Angst vor dem Erbrechen. Danielle teilt offen ihre eigenen Erfahrungen mit dieser Phobie, die sie seit ihrer Jugend begleitet, und spricht darüber, wie stark diese Angst den Alltag einschränken kann, vom Essverhalten über sozialen Rückzug bis hin zu Kinderwunsch und Elternschaft. Martina erklärt, woran man Emetophobie erkennt, wie sie entsteht, warum sie so oft mit anderen Störungen wie Magersucht verwechselt wird und welche Therapieansätze wirklich helfen können. +++Shownotes:Martinas Buch "Angst vor Übelkeit und Erbrechen": https://amzn.to/4lYdOZj, Martinas Homepage: https://www.effmert-coaching.de/, Martina bei Instagram: https://www.instagram.com/martina.effmert, Martinas Podcast "Leben ohne Angst": https://plus.rtl.de/podcast/leben-ohne-angst-ein-podcast-von-martina-effmert-fesl3wjdjwgve, Folge 198 "Essstörungen bei Kindern mit Martina Effmert": https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/essstoerungen-bei-kindern-rphu3hs6tu5hc +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/Wunschkind_Podcast ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Jeannine Gmelin, ehemalige Ruderin und Life Coach trifft auf Buchautor und Tausendsassa Roger Rhyner. Bei Dani Fohrler geben die beiden Einblick in ihr Leben. Jeannine Gmelin (35) Ruderpionierin, Weltmeisterin, Lifecoach Jeannine Gmelin hat Schweizer Sportgeschichte geschrieben. Als Weltmeisterin von 2017 machte sie das Frauenrudern populär und inspirierte eine ganze Generation. Bis heute ist sie die erfolgreichste Schweizer Ruderin. Über zwei Jahrzehnte prägten Disziplin, Wille und mentale Stärke ihr Leben – bis der tragische Verlust ihres Partners und Trainers Robin Dowell im Jahr 2022 alles veränderte. Der Schock über seinen Tod war tief und riss ihr buchstäblich den Boden unter den Füssen weg. Nach einer Zeit der Trauer und Neuorientierung entschied sich Jeannine Gmelin, ihre sportliche Karriere zu beenden und neue Wege zu gehen. Heute hat sie sich als Life Coach und Unternehmerin ein neues berufliches Standbein aufgebaut. Sie entwickelt Projekte in den Bereichen Bewegung, Persönlichkeitsentwicklung und nachhaltige Lebensgestaltung. Ihre Geschichte ist geprägt von Mut, Wandel und innerer Stärke. Die gebürtige Usterin lebt heute mit ihrem neuen Partner am Sarnersee – dort, wo sie viele Jahre lang für ihre grossen Erfolge trainierte. ____________________ Roger Rhyner (54) Buchautor, Theatermann, Musiker, Tausendsassa Roger Rhyner liebt es, immer wieder neue Projekte anzupacken. Dabei reizt es ihn, herauszufinden, was alles möglich ist. Mit einem Buch, das nach «Geissbock» riecht, veröffentlichte er 2009 ein Kinderbuch, das 98 Wochen lang auf der Bestsellerliste stand. Der «Geissbock Charly» wurde zur Kultfigur. Es folgten weitere Bücher, die Sehen, Riechen und Fühlen miteinander verbinden. Rhyner ist nicht nur Buchautor, Musiker und Abenteurer, sondern auch «Gestalter» seiner Heimat. Bei «Visit Glarnerland» entwickelt er Ideen für einen nachhaltigen und kreativen Tourismus. Die Liebe zum Theater pflegt Roger Rhyner seit seiner Jugend. Für die von ihm mitgegründete «Chliibüni Glärnisch» schreibt er gemeinsam mit einem Kollegen jedes Jahr eine Komödie, die sie selbst inszenieren und im eigenen Theater aufführen. Der Vater von zwei erwachsenen Kindern ist stark mit der Natur verbunden, sammelt Heilkräuter und pflegt einen Permakultur-Garten. ____________________ Moderation: Dani Fohrler ____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.
Heute sind irgendwie alle doof! Sogar Sirius hat seine Momente, in denen er Ramon an einen mysteriösen Fremden aus seiner Jugend erinnert. Wir küren den Kackkopp der Kapitels, werden uns aber nicht ganz einig – hier seid ihr gefragt!Wir sind jetzt bei CampfireFM https://www.joincampfire.fm/api/download-appKomm in die Gruppe! Hier gehts zu unserem WhatsappKanalhttps://whatsapp.com/channel/0029VabF6h3H5JM0EN0DwU0XTolkühnes Merch!https://shop.spreadshirt.at/tollkuehn-podcast/Instagram @tollkuehn_podcastSchaut auf unserem Discord Server vorbei:https://discord.gg/hobbithoehleFalls du uns über Steady unterstützen willst:https://steadyhq.com/de/tollkuehn-podcasthttps://ko-fi.com/tollkuehn Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ref.: Peter Seewald, Publizist und Schriftsteller, München Viele Menschen leben, als ob unsere Zeit auf dieser Erde alles sei. Doch was, wenn das Beste erst noch kommt? Peter Seewald ist überzeugt: Der Verlust des Jenseitsglaubens hat unsere Gesellschaft in eine existenzielle Leere gestürzt. Im Standpunkt hinterfragt er den Traum von der ewigen Jugend und prangert eine Anti-Aging-Kultur an, die das Alter zur Krankheit erklärt. Zugleich ergründet er, warum es klug ist, das Leben vom Ende her zu denken: Wenn der Himmel keine Utopie ist, verändert diese Hoffnung alles - dann sind wir wertvoll und bleiben es. Peter Seewald, Jahrgang 1954, lebt als Publizist und Schriftsteller in München. Viele seiner Titel eroberten die ersten Plätze der Bestsellerliste. Seine Interviewbücher mit Joseph Ratzinger wurden (mit Übersetzungen in 30 Sprachen) internationale Longseller. Zuletzt erschienen von ihm "Welt auf der Kippe" und die Biografie Benedikt XVI. Ein Leben. Sein neues Buch schließt an Seewalds "Die Schule der Mönche" an, die seit zwanzig Jahren immer wieder neu aufgelegt wird.
Die Themen: Explosion in Castrop-Rauxel sorgt für Großeinsatz und mehrere Verletzte; Musiker Yungblud eskaliert bei Klaas Heufer-Umlauf mit zerstörtem Hotelzimmer; RTL startet neue Familien Realityshow; Songs aus der Jugend prägen Menschen ein Leben lang; Tony Bauers Bühnenprogram „Fallschirmspringer"; Pierre M. Krause startet mit neuer Staffel „Kurzstrecke“ und VIP-Logen als Stimmungskiller im Fußballstadion Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Sujeten haut: Allerséilen, Erwaardunge vun der Jugend un d'COP30, Valencia ee Joer no der Flut, Ëmfro vu Swissquote an de Film vun der Woch.
Sujeten haut: Allerséilen, Erwaardunge vun der Jugend un d'COP30, Valencia ee Joer no der Flut, Ëmfro vu Swissquote an de Film vun der Woch.
Herzlich willkommen zur Episode 43 der Blechgedanken! Unfassbar! Ich war diesmal mal wieder live und in Farbe unterwegs und habe die Gunst der Stunde genutzt. Am letzten Wochenende war ich in Köln, und vorher bin ich noch nach Niederkrüchten gefahren. Niederkrüchten – so weit westlich von Mönchengladbach war ich bisher tatsächlich noch nicht, den bis dahin kenne ich die Anfahrt zum BorussiaPark ganz gut, aber Niederkrüchten liegt ja noch ein Stück weiter westlich. Dort ist die Homebase von Stefan Cloudt und seiner Frau – und damit auch von McCloudt.Wer schon einmal eine Vespa restauriert hat, ist in den letzten Jahren vermutlich über das eine oder andere Produkt von Stefan gestolpert. Wir haben uns allerdings nicht über alle seine Produkte an sich unterhalten, sondern eher darüber, wie man überhaupt dazu kommt. Denn Stefan ist in seinem eigentlichen Beruf gar kein Chemiker.Also: Wie kommt man dazu, sich in solche Themen einzuarbeiten? Was bedeutet das eigentlich? Wie findet man das richtige Produkt, worauf muss man achten, wo bekommt man die passenden Stoffe her, und was heißt das, wenn man so etwas von Grund auf aufbaut? Und vor allem: Warum? Natürlich spielt das Thema Vespa und Community eine große Rolle, genauso wie Musik, Jugend, Subkultur und wie man damit umgeht. Denn über das Schrauben, Fahren und Restaurieren von Vespas ist Stefan letztlich zu dem gekommen, was er heute nebenberuflich macht – sehr zur Freude von uns allen. Ich selbst habe übrigens bisher noch keines seiner Produkte ausprobiert, weil ich noch keine eigene Restauration gemacht habe – aber das kommt bestimmt irgendwann.Was mir wichtig ist/war: es soll keine Verkaufsgeschichte sein, sondern ich wollte einfach mal schauen: Wer steckt hinter dem Menschen Stefan Cloudt? Und was soll ich sagen – es war ein total schönes Gespräch!Direkt danach bin ich nach Köln zum „Nighter“ von Markus Gogolin im Gloria gefahren. Dort habe ich Olli Hagge sowie Tina und Martin kennengelernt, die aufgelegt haben. Es war ein wunderschönes Wochenende – nur bahnte sich am Sonntag eine Erkältung an. Daher klingt meine Stimme heute etwas nasal, und die Woche hat mich zur Bettruhe gezwungen.Ich wünsche euch jetzt ganz viel Spaß mit dem Gespräch zwischen Stefan und mir – und ich würde sagen: Wir sehen uns auf der Straße! Auch wenn das in dieser Jahreszeit langsam schwieriger wird, denn die Saison neigt sich deutlich dem Ende zu. ---------------------------------------------------------------------------------Der Blechgedanken -Podcast ist übrigens auf folgenden Plattformen hörbar:Spotify: https://open.spotify.com/show/4gXyCMSq5s7ZJow0psnPoEApple Podcast: https://podcasts.apple.com/us/podcast/blechgedanken-geschichten-rund-um-die-vespacommunity/id1620685337Amazon Music;:https://music.amazon.de/podcasts/768b4879-7e50-41c2-8cdc-4ea69d7001db/blechgedanken---geschichten-rund-um-die-vespacommunityGoogle:https://podcasts.google.com/search/BlechgedankenFacebook: https://www.facebook.com/blechgedanken/Kontakt über podcast@blechgedanken,deMehr Infos zu den einzelnen Podcasts gibt es auf der Webseite: https://podcast.blechgedanken.de
Was muss das für ein Anblick sein, wenn du denjenigen, den du sonst im Anzug als Sprecher der Tagesschau kennst, plötzlich mitten im Winter in Badehose in einen Hamburger See springen siehst. Und genau das konnte passieren, denn so hat sich Thorsten "Thorso" Schröder auf den vermutlich härtesten Langdistanz Triathlon der Welt, den Norseman (https://www.nxtri.com/) vorbereitet.Ich finde es ja schon reichlich abgedreht, überhaupt 3,8 km Schwimmen, 180km Rad und einen Marathon zu absolvieren. Alles hintereinander ist noch bekloppter. Und das ganze dann im Fjord, bei Kälte und Regen auf dem Bike und schließlich den Lauf auf einen Berg hoch???!!! Bitte???!!! Wer denkt sich sowas aus und vor allem...wer macht bei sowas freiwillig mit?!Genau: der seriöse Herr aus der Tagesschau zum Beispiel.In Folge #231 war Thorsten bereits zu Gast und hat über seinen Weg zum Ironman auf Hawaii berichtet, und darüber, wie er das Training mit seinem Job verbindet. Darüber, wie er sich motiviert und über seine Jugend beim Fußball.Und nun ist er wieder zu Gast und es wird noch härter denn der Norseman-Bericht ist einfach wild zumal Thorsten die letzten Kilometer des Schlussanstiegs fast gar nicht mehr hätte in Angriff nehmen dürfen. Hört rein und schaut auch gerne die Videos zur Norseman-Vorbereitung und demnächst zum Rennen selber auf Thorstens Kanälen an:https://www.instagram.com/thorsoschroeder/https://www.youtube.com/@thorsoschroder9228Und da wir beide als Botschafter für HelpAge unterwegs sind, würde wir uns freuen, wenn ihr auch dort vorbeischaut. https://www.helpage.de/
In this episode, TJ Radio´s Erik the Rad caught up with the hardcore legend Jerry A of the Portland band Poison Idea where he talks about his connection to Turbonegro and love for the Jugend.
In this episode, TJ Radio´s Erik the Rad caught up with the hardcore legend Jerry A of the Portland band Poison Idea where he talks about his connection to Turbonegro and love for the Jugend.
Flügge werden - So klappt der Auszug aus dem Elternhaus; Energiehunger - Warum KI so viel Energie braucht; Der Sternenhimmel im November; Warum haben viele Menschen Angst vor Spinnen?; Klima-Resilienz - Mehr als höhere Deiche; Nachhaltiger Einfluss - Songs aus der Jugend; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.
Die Journalistin, Sportmoderatorin und Grimme-Preisträgerin spricht mit Arnd Zeigler u.a. über ihre Leidenschaft für den Fußball und die Gladbacher Borussia, besondere Erlebnisse rund um den Bökelberg sowie über die sportlichen Helden ihrer Kindheit und Jugend. Außerdem geht es um die Entwicklung des Fußballs generell, die TV-Berichterstattung gestern und heute, ihren beruflichen Werdegang und die tolle Zeit an der Seite von RTL-Anchorman Peter Kloeppel. Von Arnd Zeigler.
Heute machen wir weiter mit einem Blick hinter die Kulissen der empirica Sexualitätsstudie – wir sprechen über mehr als nackte Zahlen – die Online-Befragung zu Prägungen, Einstellungen und Lebensweisen und was das Forschen mit uns selbst gemacht hat. Dazu sind wie in der ersten Folge die Forscher*innen selbst zu Gast – diesmal von Teilstudie 3, der quantitativen Untersuchung.Moderation:Daniel Wegner lebt in Marburg. Er vertritt die Professur für Soziale Arbeit und diakonischen Handeln an der CVJM-Hochschule in Kassel. In seiner Freizeit hört er Deutschrap und spielt Beachvolleyball.Gäst*innen:Ramona Wanie wohnt in Konstanz und studiert Psychologie im Master. Neben ihrem Studium ist sie Teil des quantitativen Forschungsteams der empirica Sexualitätsstudie. Sie puzzelt, fotografiert oder liest gerne und genießt am liebsten ruhige Tage mit ausgedehnten Spaziergängen in der Natur.Dr. Tobias Künkler ist er Professor für ‚Interdisziplinäre Grundlagen der Sozialen Arbeit‘ CVJM-Hochschule und Studiengangsleiter des Masterstudiengangs ‚Transformationsstudien: Öffentliche Theologie und Soziale Arbeit‘. Er ist Projektleiter der empirica Sexualitätsstudie und leitet gemeinsam mit Tobias Faix das Forschungsinstitut empirica für Jugend, Kultur und Religion.Lucas Benjamin Döbel ist Psychologe am Forschungsinstitutempirica für Jugend, Kultur und Religion in Kassel und beschäftigt sich dort und auch darüber hinaus mit Zahlen, Daten und anwendungsnaher Forschung an der Schnittstelle von Religion und Sozialwissenschaften. Außerdem bringt er Studierenden an der Internationalen Hochschule in Bremen die Psychologie näher und arbeitet parallel dazu an seiner Doktorarbeit im Themenbereich der Religionspsychologie an der Uni Siegen.Tabea Peters hat in Landau und Mainz Psychologie studiert, während dessen auch als Hiwi in verschieden Bereichen gearbeitet. Bis Ende 2024 war sie Teil des Projekts der Sexualitätsstudie. Aktuell macht sie die Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin und arbeitet in einer Klink.Shownotes:Zusammenfassung der empirica-Sexualitätsstudie: 25-05-14_Sexualitaetsstudie-Forschungsbericht_Zusammenfassung.inddOder der gesamte Forschungsbericht: cvjm-hochschule.de/fileadmin/2_Dokumente/5_FORSCHUNG/empirica/empirica_Sexualitaetsstudie-Forschungsbericht.pdfDie Bücher zur Studie:„Unsere Geschichte mit Sex. Einblicke in laute Debatten undleise Lebensgeschichten. Qualitative Ergebnisse der empirica Sexualitätsstudie“, von Daniel Wegner, Jennifer Paulus, Leonie Preck und Tobias Künkler, 256 Seiten, 25 Euro https://www.scm-shop.de/unsere-geschichte-mit-sex.html„Sexualität und Glaube. Prägungen, Einstellungen und Lebensweisen. Quantitative Ergebnisse der empirica Sexualitätsstudie“, von Tobias Künkler, Tabea Peters, Ramona Wanie und Tobias Faix, 256 Seiten, 27 Euro. https://www.scm-shop.de/sexualitaet-und-glaube.html
Am 17. Oktober wurde Sarah Jäger für ihren vierten Roman „Und die Welt, sie fliegt hoch“ auf der Frankfurter Buchmesse mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 in der Sparte Jugendbuch ausgezeichnet. Zurecht – denn sie ist eine der interessantesten und wichtigsten Stimmen der aktuellen deutschsprachigen Jugendliteratur. Sarah Jäger schreibt über Freundschaft, Familie, Jugend, Träume, Scheitern, Dagegenhalten und Zusammenhalt. Es ist eine Hoffnung, die in all ihren Romanen durchscheint. Die sind Milieustudien an ungewöhnlichen Orten, mit Figuren voller Eigenleben. Schon mit ihrem Debüt „Nach vorn – nach Süden“ hat sie mit ihrer einzigartigen Sprache, dem „Sarah-Jäger-Sound“, Furore gemacht – gerade ist ihr neuester Roman erschienen: „Das Feuer vergessen wir nicht“. Das zu lesen, darüber zu sprechen, ist ein befreiendes, hochfliegendes Glück. Die Richtung: freifliegen!
Wir küren die neuen Deutschen Meister der Jugend! Viertelpause ist zurück mit Chris und Tim und es geht selbstverständlich um die Jugend-DM am vergangenen Wochenende. Wie haben sich die Vickys geschlagen, holen Mannheim, Mülheim oder Klipper den Titel zuhause und welcher Club schneidet am besten ab? Alles das und mehr in der neuen Folge!Hier geht es zum Tippspiel Hockey BL 2025-2026 FeldSeit dem letzten Jahr haben wir die Möglichkeit eingerichtet, unserem Team einen virtuellen Pausentee über die Buy me a Coffee Plattform auszugeben. Hier könnt ihr ganz freiwillig den Podcast supporten. Keine Sorge, natürlich wird Viertelpause weiterhin in seinem normalen Umfang für alle kostenlos und frei zur Verfügung stehen!Folgt uns auf Instagram (@viertelpause_podcast), Facebook (@viertelpause) und TikTok (@viertelpause) und lasst gerne ein Abo sowie euer Feedback zur Folge da.Schreibt uns Eure Meinung zu dieser Folge!Support the show
Warum gründen Frauen seltener – und warum ist es trotzdem möglich? Katrin Alberding hat den Schritt gewagt: von Harvard bis zum eigenen Startup im Pflegebereich. „Gründen ist kein Spaziergang – das ist der Mount Everest“, sagt sie.In dieser Folge erfahrt Ihr, welche Hürden Frauen, Mütter, Menschen mit Migrationsgeschichte und Gründer:innen ohne Unternehmerfamilie überwinden müssen – und warum Deutschland dringend mehr Gründer:innen braucht. Julia Scheerer von der Bertelsmann Stiftung gibt spannende Einblicke, wie man diese Hindernisse abbauen kann.Die Initiative „Gründen ohne Grenzen“ macht Mut und zeigt, wie Vorbilder Gründer:innen inspirieren und unterstützen.
Vielleicht werden wir eines Tages vereint sein wie uns schon der bedeutendste Gegenwartsphilosoph, Marky Mark, in unserer Jugend predigte. 31 Jahre später hat er an intellektueller Strahlkraft kein bißchen eingebüßt und zeigt uns seine überragenden 3D-Schach-Fähigkeiten in Play Dirty, dessen Restcast sich selbstverständlich nicht gegen sein unbändiges Charisma durchsetzen kann, welches sogar modernes CGI altbacken oder wie eine ironische AI-Referenz wirken lässt. Etwas weniger Retro als Prince Ital Joe ist Bob unterwegs, der nur 8 Jahre nach Veröffentlichung bereits den zweiten Die Tribute von Panem-Film geschaut hat, zu dem auch Claudia und Christoph schon mal ihren Senf abgegeben haben und der auch heute noch wesentlich unterhaltsamer als die dritte Staffel von Alice in Borderland ist.
Niemand sagt Nena, wo's langgeht. Das wird schon in ihrer Jugend klar. Nena weiß genau, was sie will und wem sie vertraut: Nur sich selbst. Mit „99 Luftballons“ schafft sie mit ihrer Band einen der größten deutschen Hits der Geschichte. Dann ein Schicksalsschlag und plötzlich ist alles anders… Executive Producer: Ruben Schulze-Fröhlich, Christoph FalkeRedaktion: Heiko Behr, Mira DöngesHost: Mira Dönges, Heiko BehrSounddesign: Felix StäbleinProduktionsleitung: Josephine AleytBei „Mensch!“ erzählen Mira und Heiko die spannendsten, bewegendsten und überraschendsten Geschichten aus dem echten Leben unserer Lieblingspromis – authentisch, nahbar und voller Emotionen. Von Taylor Swift und Kanye West über Hape Kerkeling und Dieter Bohlen bis hin zu Heidi Klum und Madonna.Mit seiner Mischung aus packendem Storytelling und knackigen Meinungen fesselt er Woche für Woche eine treue, aufmerksame Hörerschaft und engagierte Community in einem glaubwürdigen, persönlichen Umfeld. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bitte einmal Bauch einziehen, Philipp und Flo zwängen sich in ihre Latex-Onesies und tun so, als könnten sie Kung Fu. Bei Popkultur Plusquamperfekt steht Die Matrix auf der Agenda, einer der erfolgreichsten Filme des Jahres 1999. Aber lohnt es sich auch heute noch, den Matrix-Stecker in den Nacken zu jagen oder sollten wir doch lieber offline bleiben? Wie weit runter kommt Philipp noch im Bullet-Time-Limbo? Und was passiert, wenn Flo einfach beide Pillen schluckt?Das alles klären wir bei einer neuen Folge von Popkultur Plusquamperfekt – überall, wo es Podcasts gibt und ab sofort auch auf YouTube.--Popkultur Plusquamperfekt ist ein Podcast von Philipp Klein und Florian Westphal.Mehr über uns und unseren Podcast erfahrt ihr hier:YouTube - https://www.youtube.com/channel/UClN5No--oRcdXNxD2JmWCZwInstagram - https://www.instagram.com/popkulturplus/Bluesky - https://bsky.app/profile/popkulturplus.bsky.socialTikTok - https://www.tiktok.com/@popkulturplusFolgt dem Podcast — überall, wo es Podcasts gibt: https://taplink.cc/popkulturplusUnd besucht unseren Discord-Server: http://discord.gg/X2v2BN4Cm4
163: Denise und Ninia kegeln sich singend durch ein Leben voller Retro-Bezüge. Wir philosophieren über die Jugend von heute, unsere Zeit in den 90ern, Spielzeug von früher und die perfekten Berufe für uns, wenn wir nicht wären, was wir sind. Damit viel Spaß beim Hörne und gut Holz! Shownotes: Rede Stadtbild: https://www.instagram.com/p/DQUeoCIjBXX/ Schwungspiel: https://www.betzold.de/prod/100286/?utm_source=nextag&utm_medium=cpc_campaign&utm_term=402294831503629752&emid=6901f0bf1d257703cb028a1a Kaizen Cards: https://kaizencards.de/ Podcast „Springerstiefel“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/springerstiefel-die-90er-sind-zurueck/urn:ard:show:378e808e3974be65/ Elina Penner in der Faust: https://www.kulturzentrum-faust.de/veranstaltungen/november/141125-elina-penner.html
In einem Monat will die AfD ihre neue bundesweite Jugendorganisation gründen - und zwar in Gießen. Das Treffen beschäftigt die Stadt und die Behörden schon jetzt. Das Unternehmen Weber Food Technology aus Breidenbach schneidet Wurst, Käse aber auch vegane Produkte scheibchenweise - und das weltweit mit höchster Präzision. Dafür ist es jetzt ausgezeichnet worden - als Hidden Champion. In Gießen fehlen rund 400 Kitaplätze - Um gegen den Mangel etwas zu tun, startet das Freiwilligenzentrum ab November ein Betreuungstandem.
Noch in den 60er Jahren war die DDR ziemlich "verklemmt". Später änderte sich das. Was die DDR-Jugend über Liebe, Sex, Partnerschaft dachte, rückte nun in den Blickpunkt. Lauschen Sie den Erinnerungn an die Zeit damals.
Victor Schefé hat als Schauspieler in Off-Theaterinszenierungen wie auch in Hollywoodfilmen Erfolge gefeiert. Er hat mit Steven Spielberg gefilmt und stand in einem Bond-Film neben Daniel Craig vor der Kamera. Er singt und inszeniert - und nun legt er einen autobiographischen Roman vor. "Zwei, drei blaue Augen" erzählt von seiner Kindheit und Jugend in der DDR, seiner Ausreise und das Leben im Berlin nach der Wiedervereinigung. Am kommenden Mittwoch (05.11.) stellt er sein Buch bei uns im radio3-Kultursalon in der rbb-Dachlounge vor und wir sprechen heute auf radio3 mit Victor Schefé über das Leben als Romanstoff.
In der Folge #310 eures TrotzdemHier-Podcast am Mikrofon: * Eric (@hibarian) * Marco (@ruhrpott-hennes) * Daniel (@beffenstaumgart) Chaptermarks: 00:00:00 Intro 00:00:56 Begrüßung + Geburtstagsständchen 00:04:30 BVB - FC 01:00:00 FC - FCB Pokal Mittwoch, 20:45 01:21:31 FC - HSV Sonntag 15:30 01:48:01 Jugend, Youth League, Frauen 01:55:17 Saisonspende 02:00:00 Tellerrand: Charta 1312 02:29:00 Outro Viel Spaß beim Hören! Den Podcast unterstützen und Familymember werden: www.trotzdemhier.de/spenden oder per Einmal-Spende via Paypal: family@trotzdemhier.de Intromusik: Sascha Brinkmann Folgt uns auf BlueSky oder Insta (Handle jeweils /TrotzdemHier) und rezensiert uns bei iTunes & Co. Jetzt auch wieder live auf Twitch: www.twitch.tv/trotzdemhierpodcast Das Team TdH: * Daniel (@beffenstaumgart) * Denis (@kylennep) * Eric (@hibarian) * Marco (@ruhrpott-hennes) * Raik (@effzehHH) * Saskia (@quarkbaellchen)
Eine junge Straßenmusikerin hat Lieder angeblich "ausländischer Agenten" gesungen, dafür wurde sie inhaftiert. Ihre Verhaftung löste eine Welle der Solidarität aus. Doch nun droht neues Unheil. Stefanie Markert berichtet / Tristan Brusch hat ein neues Album veröffentlicht: "Am Anfang" ist ein Rückblick auf seine Jugend. Alba Wilczek hat reingehört / Francisco de Goya und Salvador sind zwei der berühmtesten spanischen Künstler. Das Schaezlerpalais in Augsburg widmet sich aktuell der Druckgraphik der beiden: "Los Caprichos" von Goya und Dalís Reaktion darauf: "Seht wie würdevoll!". Barbara Leinfelder hat die Ausstellung besucht.
// Heute gibt es auf vielfachen Wunsch und pünktlich zum „hyggeligen” Spätherbst mein Gespräch mit Dschungelkind Sabine Kuegler in voller Länge in einer Sonderfolge. Vor zwei Jahren habe ich dieses Gespräch in zwei separaten Folgen veröffentlicht, jetzt bekommst du es noch einmal ohne Zwischenmoderationen an einem Stück in insgesamt zweieinhalb Stunden, quasi als Director's Cut. Sabine verbrachte ihre Kindheit und einen Teil ihrer Jugend bei den Faju, einem indigenen Stamm, der fernab der Zivilisation tief im Dschungel Neuguineas lebte. Irgendwann kehrte sie mit ihrer Familie zurück nach Europa und musste erst einmal klarkommen in dieser für sie neuen westlichen Welt. Ich spreche mit Sabine über die Unterschiede dieser Welten, die Faszination des einfachen Lebens und der Gemeinschaft. Sie erzählt von unvergesslichen Momenten, der Fähigkeit, genau diese wirklich wahrzunehmen, sie berichtet von wilden Kreaturen und nimmt uns mit auf eine fesselnde Reise zurück in den Urwald, in dem sie sich nach langen Jahren endlich Heilung verspricht. Mich hat dieses Gespräch mit Sabine nachhaltig bewegt, weil es eine einzigartige Perspektive eröffnet, und ich hoffe, dass auch du daraus viel für dich mitnehmen kannst ... // Meine Werbepartnerin in diesem Monat: Emma - Schlaf, auf den Du zählen kannst. Emma macht aktuell großen Herbst-Sale mit bis zu 50 Prozent Rabatt. Mit dem Code FREIRAUS bekommst du zusätzliche 5 Prozent auf alles in der gesamten DACH-Region: https://tinyurl.com/5fkm8v7c // Sabine Kueglers Buch zum Thema: „Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind”, Westend-Verlag. // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)
Das Wort "Kriegstüchtigkeit" geht vielen Menschen sehr leicht über die Lippen. Doch was würde eine starke Militarisierung mit unserer Gesellschaft und vor allem der Jugend machen? Sie hätte verheerende Folgen. Ulfat-Seddiqzai, Jasamin www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Alex Mariah Peter war die erste Transperson, die „Germany's Next Topmodel“ gewonnen hat. Sie arbeitet heute als Model und Content Creatorin. Hier spricht sie über ihre einsame Jugend, über Unsicherheiten und Ablehnung. Schon früh merkte Alex, dass sie sich anders fühlte, als die anderen Kinder. Sie identifizierte sich nicht mit dem Geschlecht, das ihr bei der Geburt zugewiesen wurde. Im Kindergarten wollte sie beim „Familie spielen“ schon immer die Mutter sein. In diesem Podcast erfahrt ihr, wie die Rebellin von früher heute auf diese Zeit zurückblickt. Es gibt spannende Einblicke hinter die Kulissen von „Germany's Next Topmodel“. Sie erzählt außerdem, warum sie ein Jahr nach ihrem Sieg keine Interviews gegeben hat – und warum sie heute so viele Versicherungen abgeschlossen hat. Podcasttipp „Tee mit Warum - Die Philosophie und wir“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/tee-mit-warum-die-philosophie-und-wir/urn:ard:show:cbfa4e5f5af1a7f8/
Früher Romane, heute WhatsApp. Unsere Lesegewohnheiten haben sich geändert. Besonders die Jugend muss Kritik einstecken, weil sie keine Lust auf dicke Schmöker hat. Muss sich deshalb die Literatur anpassen? Andreas Albes diskutiert mit dem Lesepädagogen und Kinderbuchautor Birk Grüling.Wenn ihr Fragen habt, die wir für euch beantworten sollen, dann schreibt uns an: pm-redaktion@verlagshaus.de+++Lust auf mehr Wissenschaft? Hier geht's zum günstigen P.M.-Testabo: https://www.verlagshaus24.com/p_m__zum_testen-vz-web-p.m.-17180-gb-mex/?utm_source=website&utm_medium=digital&utm_campaign=pmm-testabo+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html ++++++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Themen: Katy Perry und Justin Trudeau küssen sich; Applaus für Trump, Buhrufe für Netanyahu; Kaufprämie für E-Autos kehrt zurück; Neues Führungsduo der grünen Jugend will „radikale Gerechtigkeit“; Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen; Nachruf auf Diane Keaton und ein Brief an Franz Josef Wagner Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Die israelische Armee bereitet sich auf die Freilassung der Geiseln vor. Die Grüne Jugend wählt eine neue Spitze. Und: Frau Benko und der Millionen-Ring. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: »Ich bin optimistisch, dass der Krieg endet – aus zwei Gründen« Die ganze Geschichte hier: So hart lief der Machtkampf in der Grünen Jugend Die ganze Geschichte hier: 220.000 Euro für Chanel+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Hoffnung auf Hochfahren der humanitären Hilfen im Gazastreifen nach Inkrafttreten der Waffenruhe, US-Regierung beginnt nach Haushaltssperre mit Entlassungen, Grüne Jugend wählt bei Bundeskongress neues Führungsduo, Fischerfrauen in Timor-Leste lassen alte Traditionen aus der Not heraus wiederaufleben, Trauer um Schauspielerin Diane Keaton, Das Wetter
Aus dem einvernehmlichen Verhältnis einer Lehrerin mit einem 16-jährigen Schüler wird ein Martyrium für die 29-Jährige. Sie soll über Monate hinweg von einer Bande von Teenagern unter Druck gesetzt, missbraucht und bestohlen worden sein. Am Ende steht sogar ihre Wohnung in Flammen. Magdalena Punz, Chronik-Chefreporterin von Puls 24, und Jan Michael Marchart, aus der Innenpolitik- und Chronikredaktion des STANDARD, schildern den Fall und beantworten die Frage, wie groß das Problem der Jugendkriminalität in Österreich wirklich ist.
Seine Rücktrittsankündigung überrascht: Nur Stunden, nachdem der französische Premierminister Sébastien Lecornu seine Regierung vorgestellt hatte, gibt er seinen Rücktritt bekannt. Lecornu war bereits der fünfte Premier seit der Wiederwahl von Präsident Emmanuel Macron 2022. Wie weiter? (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:38) Überraschender Rücktritt des französischen Premiers Lecornu (10:24) Nachrichtenübersicht (14:46) Immunforschende erhalten Nobelpreis für Medizin (19:34) Über die Politisierung des Friedensnobelpreises (24:23) Lisa Mazzone: die Grünen-Chefin, die nicht im Parlament sitzt (29:07) Marokko: Warum sich die Jugend gegen die WM 2030 wehrt (34:38) Wo und wie KI täuscht und lügt
Am 5.10.1940 beginnt die Erweiterte Kinderlandverschickung im Zweiten Weltkrieg. Sie bringt Kinder in Sicherheit - und in die NS-Wehrerziehung. Von Jana Magdanz.