POPULARITY
Categories
Cerita Elshifa - Hijrah Pertama Kaum Muslimin Ke Habasyah -------------------------------------------------------------------------- Jangan lupa untuk menyusul kami di Media Sosial Radio Elshifa Subang: HOMEPAGE - https://elshifaradio.com FACEBOOK - https://facebook.com/elshifaradio INSTAGRAM - https://instagram.com/elshifaradio TWITTER - https://twitter.com/elshifaradio TELEGRAM - https://t.me/elshifaradio YOUTUBE - http://youtube.com/c/elshifaradio -------------------------------------------------------------------------- Aplikasi smartphone Android unduh di Google Play: http://bit.ly/elshifaradio_apps --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/elshifaradio/support
Eine Studie zeigt, dass die Deutschen nach wie vor gern mit Öl und Gas heizen. Konrad Nickel von der Energieberatung Sachsen warnt aber: Die CO2-Steuer wird fossile Brennstoffe ab 2024 deutlich verteuern.
Episode kali ini Kepala Suku Mojok membahas soal Muhammadiyah dan politik. Ke mana kira-kira suara kaum Muhammadiyah berlabuh di Pemilu 2024? Bagaimana hubungan dengan partai politik? dan apakah Muhammadiyah alergi politik? Kepala Suku berbincang dengan David Effendi, dosen Jurusan Ilmu Pemerintahan UMY. Ia juga merupkan aktivis Muhammadiyah yang sering menyuarakan soal gerakan sosial dan politik lingkungan.
Kaum zu glauben? Vielleicht. Und doch stellen wir fest, dass immer mehr ältere Christen sich mit Internet-Sucht usw. herumschlagen. Sie können selbst etwas daran tun und sich Hilfe suchen. Aber auch wir können ihnen helfen. Eigentlich ist es so kompliziert nicht ...
Einiges ist der Bundespolitik in dieser Woche abhanden gekommen. Kaum hatte die Linksfraktion ihre Auflösung beschlossen, verschwanden 60 Milliarden Euro aus dem Klimafonds. Und manchmal mangelte es auch am guten Ton.
Bernd Braun, Business-Coach für Digitale Etiquette & Competence im Interview. Adolph Freiherr von Knigge, der vermeintliche Autor der Anstands-Fibel über Etikette und gutes Benehmen schrieb 1788 das Buch „Über den Umgang mit Menschen“. Interessanterweise hat sein Buch mit den Anstandsweisheiten, wie wir sie heute kennen, nichts gemein. Kaum ein Buch wurde über die Jahre so verhunzt. Die unterschiedlichsten Autoren aktualisieren seine erste Fassung und heraus kam ein umgemodeltes Buch über Tischmanieren, Serviettenfalten und Tür aufhalten. Wie schade, denn genau das hat den Freigeist überhaupt nicht interessiert. Im Gegenteil - er eckte an und liebte derbe Scherze. Er blamierte sich so oft an verschiedenen Höfen, dass er anschliessend super Tipps geben konnte, wie man genau das vermeidet. So schrieb Knigge in der Zeit der Aufklärung ein brandaktuelles, kluges und weitsichtiges Buch über das Miteinander von uns Menschen… Mein Gast Bernd Braun begleitet seit über 20 Jahren nationale und internationale Unternehmen auf ihrem erfolgreichen Weg in die Digitalisierung. Wir sprechen über Anstand im Netz. Enthemmung und verbale Gewalt im Internet, anonym oder sogar offen mit Klarnamen, kriegen wir das irgendwann in den Griff? ▶️ Hier gehts zur Homepage von Bernd: https://braun.social ▶️ Adolph Freiherr von Knigges Buch: "Über den Umgang mit Menschen": https://de.wikipedia.org/wiki/ÜberdenUmgangmitMenschen ▶️ Buchen Sie einen Platz in meinem Seminar "Professionell Auftreten" am 07.-08. Mai 24 in Berlin https://www.birgit-schuermann.com/seminare ▶️ Sie möchten sich gemeinsam mit mir (live oder via Zoom & Co.) auf Ihre individuelle Redesituation vorbereiten? Senden Sie eine kurze Nachricht an: https://www.birgit-schuermann.com/kontakt ▶️ Ob über Zoom & Co oder live auf Ihrer Bühne, hier gehts zu meinen Vorträgen: https://www.birgit-schuermann.com/vortraege ▶️ Lesen Sie die vielen praktischen Rhetorik-Tipps in meinem Rhetorik-Blog "Einfach reden.": https://www.birgit-schuermann.com/blog ▶️ Vernetzen Sie sich mit mir über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/birgit-schürmann-9a4408168/ ▶️ Sie haben Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Nur zu! Schreiben Sie mir unter: podcast@birgit-schuermann.com
arbeitsunrecht FM ist ein Radio-Magazin um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb. Eine Sendung für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die es werden wollen. Eine Stunde voll mit Nachrichten, Interview, Kommentaren und guter Musik.MODERATION: Elmar Wigand__________________________ UNION BUSTING-NEWS mit Jessica Reisner Kommentierte Presseschau: Betriebsratsbehinderung, Gewerkschaftsbekämpfung und Arbeitsunrecht in Deutschland. Kommentierte Presseschau: Betriebsratsbehinderung, Gewerkschaftsbekämpfung und Arbeitsunrecht in Deutschland.► Wilder Streik gegen Ausverkauf des Hamburger Hafens► Streik auf schwedisch: Riesige Solidarität innerhalb des schwedischen Gewerkschaftsbundes► Aktiver Betiebsrat beim VW-Zulieferer Volke in Braunschweig will Firma retten► Schwarzarbeit beim Lieferdienst Wolt?► Fünfter Arbeiter in Hamburg erlag seinen Verletzungen► Stadt Köln kürzt versprochene Zuschläge und stürzt Feuerwehr-Azubis in finanzielle Nöte► Prosegur Polizeieinsatz wegen Betriebsversammlung mit Gewerkschaftssekretär► Bangladesh: Mit Panzern gegen TextilarbeiterInnen. Vier Tote bei Streik für höheren Mindestlohn__________________________so süß wie Maschinenöl #02: Aufschneider, Schaumschläger + Scharlatane KOLUMNE zu Arbeit, Ökonomie und Alltag. von Elmar Wigand.Immer wieder Rheinland-Pfalz. Was ist da los? Jetzt hat das Land den insolventen Flughafen Hahn an eine ominöse Holding verkauft, hinter der offenbar ein 15-Jähriger Trickbetrüger steckt. Kaum eine Nachricht hat mich in den letzten Wochen derart beeindruckt wie das Schelmenstück von Ardem K. Der Münchner Schüler schaffte es mit einer erfundenen Fluglinie namens Bavarian Airlines nicht nur rund eine halbe Million Euro an Investorengeldern an Land zu ziehen, in der BILD als Start-up-Hero gefeiert zu werden und bei RTL als neuer Konkurrent der Lufthansa aufzutreten, nein, er mietete stundenweise ein Büro im Düsseldorfer Stadttor und kaufte am Ende mit einer obskuren Swift Conjoy dem Insolvenzverwalter des Land Rheinland-Pfalz auch noch den ehemaligen Ryanair-Flughafen bei Frankfurt ab. Hahn ist seit 2016 pleite. Warum lassen sich Geldgeber so gern betrügen? Was ist an einem System womöglich schadhaft, das solche Kapriolen begünstigt?--------------------------Die Kolumne "So süß wie Maschinenöl" #02 ist in der Graswurzelerevolution Nr. 483 / November 2023 erschienen.__________________________PLAYLISTJahzzar -- Railroads Whiskey Cletus got shot -- Working poor King Oliver -- Working man Blues Jimmy Rodgers -- Waiting for a train Curtis Eller -- After the soil fails Kansas Joe McCoy & Memphis Minnie -- When the levee breaksRECHTEWir spielen GEMA-freie Musik unter Creative Commons- oder Public Domain-Lizenz, die ihr für unkommerzielle Zwecke bedenkenlos weiter verbreiten könnt. Die gesamte Sendung kann, darf und soll für unkommerzielle Zwecke frei weiter verbreitet werden.LIZENZ: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) | https://creativecommons.org/licenses/by-...WER MACHT DIE SENDUNG? Der Verein Aktion gegen Arbeitsunrecht unterstützt renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und konfliktbereite Gewerkschaften in ganz Deutschland. Wir sind unabhängig und finanzieren uns über Spenden und Fördermitglieder. Helft uns, macht mit!GEBT UNS FEEDBACK!Wenn ihr einschlägige Erfahrungen gemacht habt, wenn ihr kommentieren und mitmachen wollt, schreibt uns eine Mail: kontakt(at)arbeitsunrecht.de Wir freuen uns über eure Rückmeldungen! __________________________ MEHR INFOS: https://arbeitsunrecht.de/fmIHR FINDET UNS GUT? ► Unterstützt uns mit einer Spende! ►https://arbeitsunrecht.de/arbeitsunrecht-fm-spende/
Manchmal hat Henry schlechte Träume. Zum Glück gibt es die Traumpatrouille! Kaum heult in der Traumstation der Traumalarm, setzen sich Traumpfleger Kasimir und sein Lehrling Co in ihre Traumfähre. Los geht’s mit Spitzengeschwindigkeit in Henrys schlechten Traum! Kasimir und Co lösen jedes Problem und lassen Henry am Ende doch noch friedlich schlafen. Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Traumpatrouille Kasimir und Co von Anja Kömmerling und Thomas Brinx. Es liest: Hans-Peter Korff.
Manchmal holt die Zeit dich einfach ein. So auch die letzte Ausgabe der Gossip Bros mit Viri und Pascal. Kaum war die Folge veröffentlicht, waren einige News schon alt oder zumindest überholt. Doch wie es sich für echte Helden gehört, stellten sich die beiden der Herausforderung und traten erneut an die Mikrophone. Hört also nun die Nachbesprechung des letzten Podcasts mit Updates zu The Marvels, Blade, dem Autorenstreik und einer Reihe an Releasedaten für das MCU. Viel Spaß!
Monarch - Legacy of Monsters | Kann das MonsterVerse auch Serie? | Unser Ersteindruck (Apple TV+) Machen wir uns mal nichts vor: Kaum jemand kennt oder nutzt AppleTV+. Also, so richtig. Doch wenn eines gibt, das immer geht, dann ist es Kaiju-Action. Aber wie sähe die wohl in Serienform aus? Das könnt ihr ab dem 17. November selbst herausfinden in "Monarch - Legacy of Monsters". Die erste Serie aus dem MonsterVerse von Legendary Pictures und Warner soll an die Ereignisse des letzten Kinospektakels "Godzilla vs. Kong" anschließen und kommt dabei u.a. mit Kurt Russell und dessen Sohn Wyatt Russell in den Hauptrollen daher. Die Frage, die sich dabei allerdings schnell stellt: Versucht man hier tatsächlich damit, über insgesamt 10 Episoden einer Godzilla-Serie bei der Stange zu halten, also mit...Menschen? Vielleicht ja sogar mit recht interessanten? Unser Videothekar Timo hat sich die ersten drei Folgen von "Monarch - Legacy of Monsters" vorab ansehen dürfen und sich für die Besprechung noch aus der Galaxie Unterstützung organisiert. Und nein, keine Angst, nicht Captain Marvel, sondern Werner, der seine Filmgalaxie für den Tele-Stammtisch verlassen und sogar die Sneak hat sausen lassen, um nur für euch einen Ersteindruck abzuliefern. Wie sich die erste MonsterVerse-Serie schlägt, welche Überraschungen sie parat hält und warum die PlayStation 3 eine unterschätzte Konsole ist, all das und mehr erfahrt ihr in unserem Ersteindruck. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
257: Manchmal ist es wirklich zum Haare raufen! Kaum glaubt man den Algorithmus geknackt zu haben, die Reichweite entwickelt sich kontinuierlich nach oben und alle sind glücklich, schon drehen die Plattformgiganten wieder am Algorithmus und es geht, wie auf einer Achterbahn, im wilden Sturzflug bergab. Wenn dich da der Social Media-Frust packt und du dir die Frage stellt, ob sich der ganze Aufwand an Zeit, Geld und Energie bei gleichzeitig schwindender Reichweite überhaupt noch lohnt, ist das absolut verständlich. Auch ich bin davor definitiv nicht gefeit. Allerdings ist eine komplette Social Media-Abstinenz, auch wenn wirklich verlockend, nicht die richtige Antwort darauf. Weder für dich noch für dein Expert Branding. Vielmehr heißt es wieder Ärmel nach oben krempeln und die eigene Social Media-Strategie neu durchdenken sowie auszurichten. Schließlich willst du ja die Welle surfen und nicht in den Algorithmus-Fluten untergehen. Damit aus dem Social Media-Frust wieder Lust wird und sich deine Haare entspannen können, habe ich dir 8 Tipps mitgebracht, die dir genau dabei helfen. Damit spielst du das Social Media-Spiel neu und wirst (wieder) zum Liebling der Algorithmen. Also ab zur neuen
Al-Ustadz Abu Arqam Muslih
Robert Solle leitet einen Dachdecker-Betrieb in Essen mit 15 Beschäftigten. Es könnten mehr sein, aber: Er findet niemanden, der den Job gut machen könnte.
Talbis Iblis Terhadap Kaum Sufi Hingga Malas Menekuni Ilmu Syariat ini adalah bagian dari ceramah agama dan kajian Islam ilmiah dengan pembahasan kitab Talbis Iblis. Pembahasan ini disampaikan oleh Ustadz Abu Ihsan Al-Atsaary pada Senin, 29 Rabi’ul Akhir 1445 H / 13 November 2023 M. Kajian Tentang Talbis Iblis Terhadap Kaum Sufi Hingga Malas Menekuni Ilmu Syariat Talbis Iblis […] Tulisan Talbis Iblis Terhadap Kaum Sufi Hingga Malas Menekuni Ilmu Syariat ditampilkan di Radio Rodja 756 AM.
Wenn heute ein Bundesrat zurücktritt, wollen viele seine Nachfolge antreten. Das war bei der ersten Bundesratswahl vor 175 Jahren ganz anders. Kaum jemand mochte sich zur Verfügung stellen. Die Aufgaben waren noch kaum definiert. Zudem musste man mit der Familie nach Bern zügeln. Aus Zürich oder dem Tessin nach Bern umziehen, war damals eine grosse Sache. Nur per Pferd und Wagen konnte man die neue Bundesstadt erreichen. Züge gab es noch keine. Deshalb überlegten sich mögliche Bundesratsanwärter zweimal, ob sie sich zur Wahl stellen sollten. Denn es hiess für deren Familien, Abschied nehmen von Zürich, von Solothurn oder vom Tessin, um sich in Bern ein neues Leben aufzubauen. Zudem lagen die Aufgaben des Bundesrates noch ziemlich im Nebel, wie es Urs Altermatt ausdrückt. Er ist emeritierter Professor für Zeitgeschichte an der Uni Fribourg und Verfasser mehrerer Standardwerke zum Bundesrat. Er weiss, wer stiller Schaffer, Lichgestalt oder tragische Figur war. Urs Altermatt nimmt uns mit auf eine Zeitreise: Es ist der 16. November 1848, die nigelnagelneue Bundesversammlung ist zusammengetreten, um das erste Bundesratskollegium zu wählen. Freiwillige vor! Urs Altermatt ist Gast bei Moderator Stefan Siegenthaler Zum Bild: Ein Stich des Bundesrats im Jahr 1848, mit Jonas Furrer (1), Henri Druey (2), Ulrich Ochsenbein (3), Friedrich-Frey Herose (4), Wilhelm Mathias Naeff (5), Stefano Franscini (6) und Josef Munzinger (7).
Der RedeFabrik Podcast - Kommunikativer Erfolg mit Benedikt Held
Schick uns dein Feedback per WhatsApp! +49 15778245918 oder an podcast@redefabrik.net Wir freuen uns auf deine Meinung, Ideen und Anregungen. Weitere Infos: Hier findest du noch mehr von der RedeFabrik... RedeFabrik.de RedeFabrik auf YouTube RedeFabrik auf Instagram Song: Floatinurboat - Spirit of Things [NCS Release] Music provided by NoCopyrightSounds Free Download/Stream: http://ncs.io/spiritofthingsWatch: http://youtu.be/LY1ik-Do_MU
Kaum zu glauben aber wahr: PS4 und Xbox One feiern bereits ihren 10. Geburtstag! Grund genug, uns heute hier zusammenzusetzen, um gemeinsam auf diese beiden Konsolen zurückzublicken. In dieser mehrteiligen Retrospektive zu PlayStation 4 und Xbox One, besprechen wir nicht nur die Anfänge der Generation, rund um die Enthüllung der beiden Konsolen, wie wir sie damals erlebt haben, sondern auch die für uns prägenden Games, die teils gruseligen Trends sowie Höhen und Tiefen über die Jahre. Euch erwarten jede Menge Anekdoten, starke Meinungen und nostalgische Erinnerungen. Viel Spaß mit Teil 1! Themen: Der Generationswechsel - 0:00 Enthüllung von PS4 & Xbox One und die E3 2013 - 6:02 Launcherlebnis & Spiele - 32:23 Die Konsolen im Detail - 47:28 _________ ► Abonniert unseren Youtube-Kanal für Videoversionen & mehr https://www.youtube.com/@Poweroncast ► Alle unsere Episoden auch auf https://www.Poweroncast.de ► Folgt uns auf Tiktok und Twitter @Poweroncast ► Podcast Titelsong: „Jump 'n Fun“ Composed & Produced by: Timo Jäger ► Podcast Logo by: Anita Wan
Triggerwarnung: In dieser Folge sprechen Susanna und Harriet über übergriffiges Verhalten, Unterdrückung und toxische Beziehungen. Bitte höre die Folge mit jemandem, dem du dich anvertrauen kannst, falls dich diese Themen triggern. Kaum ein Thema ist aktuell präsenter: Toxisch sein! Es scheint regelrecht "in" zu sein, im Fernsehen ist es jede/r zweite und auch in der echten Welt irgendwie verniedlicht. Dass hinter den Handlungen Menschen stecken, die in einer Beziehung leiden, wir leicht übersehen. Umso wichtiger, dass sie jetzt zu Wort kommen. Was es bedeutet in einer toxischen Beziehung unterdrückt zu werden, wie man rauskommen kann und was Anzeichen sind, dass auch du dich in so einem Umfeld wiederfindest, jetzt in der Folge NUDES Podcast. Auch du willst uns eine Sprachnachricht schicken, ein Thema vorschlagen oder eine Frage stellen? Ganz einfach auf Instagram: Nudes.podcast
Wir leben in sehr herausforderten Zeiten. Kaum einer kann voraussehen was in den nächsten Monaten geschieht. Das gilt für die Geschehnisse in de Welt aber auch persönlich. Johannes Dappen zeigt uns heute einen Weg auf, wie wir bei Gott Frieden empfangen können um in diesen Zeit, leben zu können. Predigtnotizen
Bismillah, 1167. KEUTAMAAN KAUM ANSHAR Riyaadhush Shaalihiin Bab 42 | Keutamaan Berbuat Baik kepada Sahabat Ayah, Ibu, Kerabat, Istri, & Semua Orang yang Dianjurkan untuk Dihormati Hadits 349 | Hadits Anas bin Malik Radhiallahu ‘anhu Dari Anas bin Malik beliau berkata, خَرجْتُ معَ جرير بن عبدِ اللَّه الْبَجَليِّ رضياللَّه عنه في سَفَرٍ، فَكَانَ يَخْدُمُني فقلتُ لَهُ: لا تَفْعلْ، فقال : إِنِّي قَدْ رَأَيـْتُ الأَنصارَ تَصْنَعُ برسُول اللَّه صَلّى اللهُ عَلَيْهِ وسَلَّم شَيْئاً آلَيْتُ عَلى نَفْسي أَنْ لا أَصْحبَ أَحداً مِنْهُمْ إِلاَّ خَدمْتُهُ متفقٌ عليه. "Saya pernah keluar bersama Jarir bin Abdullah al-Bajali dalam sebuah perjalanan waktu itu dia melayaniku, maka saya berkata, 'Jangan kamu lakukan.' Maka dia menjawab, 'Sesungguhnya saya telah melihat kaum Anshar telah berbuat sesuatu terhadap Rasulullah ﷺ, karena itu saya bersumpah atas diriku, saya tidak akan menemani seseorang dari mereka, melainkan saya harus melayaninya'.” (Muttafaq ‘alaih) === Saksikan Hasil RekamanKajian Rutin Serial Riyaadhush Shaalihiin insyaa Allah bersama:
Im Gazastreifen spitzt sich die Versorgungslage weiter zu: Laut palästinensischen Angaben ist das grösste Spital seit dem Wochenende betriebsunfähig. Israel und die Hamas schieben sich die Schuld dafür gegenseitig in die Schuhe. Nahostexpertin Susanne Brunner ordnet ein. Weitere Themen: - Sunak baut Aussen- und Innenministerium um - Marine Le Pen kapert Demo gegen Antisemitismus - Abkommen mit Usbekistan bleibt geheim - Werbung oder Abo: Meta reagiert auf neue EU-Regelung - Vogelgrippe grassiert weiter - Tagesgespräch: Warum ist das SRK in Gaza aktuell nicht aktiv?
Da ist es passiert! Kaum hat Tobias seinen Stuhl geräumt, vermehren sich die Kuhrs im Studio. Oder zumindest vor den Mikrofonen. Denn Thomas hat seinen Bruder Matthias vor das Mikro gezerrt und so sprechen die beiden über die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern, Deepfakes und über Geschwisterlichkeit.
Rund 17 Stunden wurde in Berlin über Migrationspolitik verhandelt. Der Kanzler wirkte ob der erreichten Vereinbarungen recht zufrieden, die Verantwortlichen der 16 Bundesländer eigentlich auch. Dann ergriff der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz das Wort und plötzlich wurde vieles wieder in Frage gestellt. Der von Olaf Scholz beschworene historische Moment war dahin. Ina Krauß kommentiert. Wir fragen außerdem, was von der Empfehlung der EU-Kommission zu halten ist, mit der Ukraine Beitrittsgespräche zu beginnen. Wir blicken nach Ägypten und berichten über die dort herrschenden Sorgen der Tourismusbranche, vor dem Hintergrund des nebenan in Israel und Gaza tobenden Krieges. Desweiteren im Programm - eine Reportage aus der Sahelzone im Zusammenhang mit den in der Region täglich stattfindenden Entführungen. Und zum Schluss ein Kommentar zur Entscheidung des polnischen Präsidenten ausgerechnet den bisherigen Premier mit der Regierungsbildung zu beauftragen, obwohl dieser eigentlich keine Chancen hat, die hierfür nötige Mehrheit im Parlament zustande zu bringen.
Beim Social Engineering geht es darum, Menschen zu manipulieren, um an Infos oder Geld zu kommen. Kaum ein Hackerangriff kommt heute ohne eine gute Portion «Human Hacking» aus. Wie funktioniert es, was kann man dagegen tun und welche Rolle spielt LinkedIn? Der Podcast im Überblick: (00:00:50) Social Engineering (00:11:05) Christina Lekati, wie funktioniert Social Engineering? (00:20:37) LinkedIn (00:35:22) Christina Lekati, was kann man gegen Social Engineering tun? Links: - Insider Threats bei Darknet Diaries (Fall 1 ab 18:37, Fall 2 ab 35:55): https://darknetdiaries.com/episode/122/ - Christina Lekati am Insomnihack: https://www.youtube.com/watch?v=SfBj0xnd_XI - Christina Lekati bei Hacktivity: https://www.youtube.com/watch?v=D8Z69AsSFn0 - Christina Lekati zur Kill-Chain: https://feedly.com/ahead/posts/social-engineering-kill-chain-predicting-minimizing-and-disrupting-attack-verticals - Ausfrage-Methoden und Abwehrmethoden: https://www.dcsa.mil/Portals/91/Documents/CI/DCSA-CI_Elicitation_2021.pdf SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
Beim Social Engineering geht es darum, Menschen zu manipulieren, um an Infos oder Geld zu kommen. Kaum ein Hackerangriff kommt heute ohne eine gute Portion «Human Hacking» aus. Wie funktioniert es, was kann man dagegen tun und welche Rolle spielt LinkedIn? Der Podcast im Überblick: (00:00:50) Social Engineering (00:11:05) Christina Lekati, wie funktioniert Social Engineering? (00:20:37) LinkedIn (00:35:22) Christina Lekati, was kann man gegen Social Engineering tun? Links: - Insider Threats bei Darknet Diaries (Fall 1 ab 18:37, Fall 2 ab 35:55): https://darknetdiaries.com/episode/122/ - Christina Lekati am Insomnihack: https://www.youtube.com/watch?v=SfBj0xnd_XI - Christina Lekati bei Hacktivity: https://www.youtube.com/watch?v=D8Z69AsSFn0 - Christina Lekati zur Kill-Chain: https://feedly.com/ahead/posts/social-engineering-kill-chain-predicting-minimizing-and-disrupting-attack-verticals - Ausfrage-Methoden und Abwehrmethoden: https://www.dcsa.mil/Portals/91/Documents/CI/DCSA-CI_Elicitation_2021.pdf SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
“Reformasi kesehatan didhasarake marang prinsip-prinsip sing jangkahe amba lan adoh” - “Injil Kristus kuwi ngrengkuh sadengah kelas, bangsa, basa, lan kaum”
Be Your Brand - PR und Personal Branding in Zeiten der Digitalisierung by PRleben
Hast du auch schon Nachrichten bekommen, in denen dir Menschen erklären wollen, wie sinnvoll es für die eigene Sichtbarkeit ist, ein Buch zu schreiben?! Soweit so richtig.
Wir bauen uns ein Atomkraftwerk, ein Klavier – ein Klavier, ich heiße Erwin Lindemann – diese Stichworte reichen schon aus zur Verständigung in deutschen Wohnzimmern. Sofort haben wir die Szenen dazu im Kopf und müssen lachen. Beschert hat sie uns Loriot alias Vicco von Bülow. Er wäre dieser Tage 100 Jahre alt geworden. Kaum einer konnte die Deutschen so gut über sich selbst lachen lassen. Was macht den Humor Loriots aus und welchen Stellenwert hat er heute? Und wieso hat es ihm eigentlich ausgerechnet der Mops so angetan? Eva Röder diskutiert mit Stefan Lukschy – Regisseur und Freund von Loriot; Dr. Stefan Neumann – Germanist und Loriot-Experte; Jenni Zylka, Journalistin und Autorin
Oh Wunder, oh Wunder. Kaum ist die Viererkette mal wieder vereint, gibts ne Folge in Überlänge. Wir sprachen über... - Aktuelle Themen rund um den SC - Das Spiel gegen Gladbach - detaillierte Highlights - Einzelkritik SC-Spieler - Unsere Leihspieler - 2. Mannschaft, U19 - Den 10. Spieltag der Bundesliga - Unseren nächsten Gegner: Backa Topola Wir haben unser Spendenmodell umgebaut – und freuen uns über eure Unterstützung! Patreon: https://patreon.com/SpodcastFreiburg Weiterhin funktioniert auch Paypal: https://paypal.me/SpodcastFreiburg Weitere Links:Das SC Freiburg Tippspiel 23/24: https://www.kicktipp.de/spodcast Kommuniziert mit uns auf unserem Discord-Channel: https://discord.gg/s3YjJ66gwU Lust mitzumachen? Feedback? Spenden? Sehr gerne! Kontaktiere uns jederzeit via Social Media oder Mail. Mehr Infos auf https://www.spodcast-freiburg.de Euer Spodcast Team in dieser Folge: Alex (@akoneczny), Mischa (@ZerstreuungFuss), Patrick (@prsc1904), Julian (@nokraut)
Mit Richard Wagners Opernvierteiler „Der Ring des Nibelungen“ verabschiedet sich Andreas Homoki als Intendant des Opernhauses in Zürich. Der neue Generalmusikdirektor Gianandrea Noseda dirigiert. Mit Spannung wurden die Debüts von Camilla Nylund als Brünnhilde und Klaus Florian Vogt als Siegfried erwartet. Die „Götterdämmerung“ schmiedet den Züricher „Ring“ nun zu Ende.
Kaum ist das Google Core Update vom Oktober vorbei, läuft schon das nächste Core Update. Und das ist nicht alles: Das nächste Reviews Update ist bereits angekündigt. Google hat eingeräumt, dass es beim Core Update vom Oktober Probleme gab, die sich auf die Darstellung in Google Discover ausgewirkt haben. Nachdem diese Probleme behoben sind, können manche Websites mit mehr Traffic aus Google Discover rechnen. Google AdSense bezahlt Publisher ab dem kommenden Jahr für Impressionen anstatt für Klicks. Das könnte zu mehr Werbung auf manchen Websites führen. Jahre nach dem ursprünglich geplanten Ende hat Google jetzt die Umstellung auf Mobile First-Indexierung abgeschlossen. Wichtig für Helpful Content ist laut Google vor allem die Originalität der Inhalte.
Kaum ein archäologischer Fund hat die Welt je wieder so berührt, wie der des Grabes von Tutanchamun. Am 4. November 1922 entdeckte der britische Archäologe Howard Carter im Tal der Könige eine unter antikem Schutt verborgene Felstreppe: Der Eingang zum Grab des ägyptischen Königs. Eine perfekte Sensation. Bis heute ist an jedem 4. November Tutanchamun-Tag" oder einfach - King Tut Day. Autorin: Silvia Rabehl (BR 2022)
Busy times! Gefühlt passiert im Werder-Kosmos seit einigen Wochen in der Pause zwischen zwei Spielen so viel, wie in anderen Vereinen in ganzen Halbserien. Kaum hat sich das Getose um Ole Werners "Krise" und die eklatante Defensivschwäche etwas normalisiert, bringt der GF Sport neue Thermik rein: Frank Baumann verlängert seinen Vertrag nicht, geht im Sommer. Und schon schießen die Spekulationen ins Kraut: Wie geht es weiter? Da werden auch Thomas und Jan drüber sprechen. Und einen Blick auf den Heimerfolg gegen Union werfen. Und eine Prognose für das schwere Auswärtsspiel in Wolfsburg wagen... Busy times! Enjoy!
Seit über eineinhalb Jahren führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. In einem Zeitungsartikel spricht der ukrainische Armeechef nun von einem Stellungskrieg, einem Stillstand auf dem Schlachtfeld also. Friedensverhandlungen sind nach wie vor für beide Seiten keine Option. Weitere Themen: (05:31) Kaum Fortschritte im Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine (11:20) Irans Schlüsselrolle im Nahostkonflikt (17:17) Klimaskeptische Argumente: kein Verstoss gegen Sachgerechtigkeit (21:22) Ständeratswahlen: Spannende zweite Wahlgänge (26:53) Neue Bührle-Ausstellung bleibt kontrovers (33:14) Viele Asylgesuche bringen New York ans Limit
Frieden schaffen – aber wie? Kaum eine Frage ist gegenwärtig so drängend und gleichzeitig so umstritten. Wann beginnt überhaupt der Weg aus einem Krieg? Und wie kann er gelingen: mit Waffen oder ohne, durch Verhandlungen oder den Sieg einer Seite? Ab wann weiß man, ob es sich um einen belastbaren Frieden handelt, oder bloß um eine taktische Atempause? Jörn Leonhard blickt zurück auf Kriege der Vergangenheit, die alle irgendwann zu Ende gingen, und macht historisches Wissen fruchtbar für das Verständnis unserer Gegenwart. Shitmoves sind manipulative Techniken, die im Gespräch anstelle von sachlichen Argumenten zum Einsatz kommen, mit einem einzigen Zweck: gewinnen um jeden Preis. Und seien wir mal ehrlich: Wir alle haben schon mal den einen oder anderen Shitmove eingesetzt, sind Opfer oder Zeugen davon geworden. In der Beziehung, im Job, in Talkshows, im Supermarkt. Und wem das stinkt, für den ist das Buch von Iris Gavric und Matthias Renger goldrichtig.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
In der 214. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ gibt es eine Premiere: Zum ersten Mal haben wir einen Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften zu Gast. Sir Angus Deaton ist Ökonomie-Professor an der Princeton University (New Jersey/USA). Er setzt sich in seinem neuesten Buch* kritisch mit der eigenen Zunft auseinander. Ökonomen würden „zu sehr aufs Geld blicken und andere wichtige Themen vernachlässigen”, so Deatons These.Schwerpunkt dieser Folge ist aber die unisono vorgetragene Beschreibung der Probleme unseres Landes durch Politiker jeder Couleur und das Ausbleiben nachhaltiger Lösungen. So fasste Wirtschaftsminister Robert Habeck bei der Vorstellung seiner „Industriestrategie“ die Lage der deutschen Wirtschaft durchaus treffend zusammen: drohende Deindustrialisierung, unzureichende Leistungsfähigkeit des Bildungssystems, verfallene Infrastruktur, überbordende Bürokratie. Kaum ein Politiker äußert sich anders. Was zu der Frage führt: Warum gelingt es uns nicht, die Probleme entschlossen anzugehen? Daniel Stelter hat dazu einige Vermutungen und analysiert zum Start, welche Ideen das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) für Deutschland hat.Hörerservice* Das neue Buch von Sir Angus Deaton ist 2023 unter dem Titel "Economics in America: An Immigrant Economist Explores the Land of Inequality" erschienen.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert.Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektivenDierke & Houben – Der Führungs-PodcastIn ihrem Podcast sprechen die Vorstandsberater und Top-Management-Coaches Dr. Kai Dierke und Dr. Anke Houben über die Führungsfragen unserer Zeit, in Wirtschaft und Politik. Inspirierend, informativ, konkret – und immer anregend zum Weiterdenken. „Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast“ ist der etwas andere Denkanstoß, um den Blick auf Führung zu schärfen – von einem Top-Berater-Duo mit 25 Jahren Insider-Erfahrung in den obersten Führungsetagen. Alle 14 Tage donnerstags und auf den bekannten Playern oder hier.Mehr erfahren Sie unter: https://dierkehouben.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute zu Gast: die Investigativ-Journalistin Gabriela Keller vom spendenfinanzierten Journalistenzusammenschluss CORRECTIV, das schon viele Preise gewonnen hat. Mit ihr spreche ich über einen Vorwurf, der von verschiedenen Seiten gegen Sorgerechtsverfahren an deutschen Familien-Gerichten erhoben wird. Der Vorwurf lautet: in einer relevanten Zahl von Fällen wird der Gewaltschutz für Frauen und Kinder, die Opfer häuslicher Gewalt geworden sind, zugunsten des Umgangsrecht der Väter ausgehebelt - und zwar sogar dann, wenn die Gewaltausübung durch den Vater aktenkundig ist. Laut verschiedener Sachbücher (unter anderem dem Buch "Mütter klagen an" von Christina Mundlos und "Die stille Gewalt" von Asha Hedayati und einer Untersuchung von 90 Fällen des Soziologen Dr. Wolfgang Hammer) würden Mütter nicht selten an deutschen Familiengerichten massiv diskriminiert, was mittelbar auch zu Kindeswohlgefährdung führe. Mütter, die in Sorgerechtsverfahren die Gewalttätigkeit zur Sprache brächten, setzten sich der Gefahr aus, komplett das Sorgerecht für ihre Kinder zu verlieren. Der Vorwurf an sie: Bindungsintoleranz gegenüber dem Vater und unberechtigt betriebene Entfremdung vom Vater. Beides "Diagnosen", die militante, offen frauenfeindliche Väterrechtsgruppen in die Verfahren eingebracht hätten. Wie? Indem sie scheinbar harmlos anmutende Schulungen für Verfahrensbeistände anböten. Kaum zu glauben? Fanden wir auch, aber hört selbst.ZITAT: "Natürlich ist es wünschenswert, dass nach normalen Trennungen Vater und Mutter Umgang mit dem Kind haben können. Aber es gibt ein gerüttelt Maß an Fällen, bei denen dieses Prinzip ad absurdum geführt wird, nämlich dann, wenn häusliche Gewalt durch die Väter im Spiel war. Umgangsrecht wird nicht selten vor Gewaltschutz gestellt - was zu schweren Traumata bei Müttern und Kindern führt. Das muss aufhören"++++++++++++Infos zur Folge:"Die stille Gewalt" von Asha Hedayati, https://www.rowohlt.de/buch/asha-hedayati-die-stille-gewalt-9783499010323"Mütter klagen an" Christina Mundlos, https://www.buechner-verlag.de/buch/muetter-klagen-an/Ein Dokumentarfilm zum Thema mit einem Fallbeispiel, der in Zusammenarbeit von ZEIT und Spiegel TV entstanden ist:https://www.youtube.com/watch?v=f0alDlIf9MoWolfgang Hammer, Norderstedt, Dr. phil. , Soziologe und FachautorMitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen KinderhilfswerksVon 2005 – 2013 Vertreter der Jugend- und Familienministerkonferenz:• bei den Runden Tischen zum Sexuellen Kindesmissbrauch• beim Nationalen Aktionsplan für ein Kindergerechtes Deutschland• in der Bund/Länder AG zur Erarbeitung des BundeskinderschutzgesetzesZugang zur Untersuchung von Dr. Wolfgang Hammer:https://www.frauenhauskoordinierung.de/fileadmin/redakteure/Publikationen/Stellungnahmen/2022-04-12_Hammer_studieUmgang.pdfKritik an der Untersuchung von Dr. Wolfgang Hammer: https://www.neuerichter.de/fileadmin/user_upload/fg_familienrecht/2022_04_NRV_Pressemitteilung_Hammer-Studie.pdfhttps://www.spiegel.de/familie/familienrecht-bei-trennung-und-scheidung-was-es-mit-der-hammer-studie-auf-sich-hat-a-e1960902-e377-4596-a93f-c27ea964c611BRIGITTE-Interview mit Gabriela Keller zum Thema "Sind die Kinder nicht besser beim Vater aufgehoben?":https://www.brigitte.de/aktuell/gesellschaft/vaeterrechtsbewegung--zurueck-zu-einem-extrem-konservativen-familienbild-13587914.htmlHomepage CORRECTIV - Recherchen für die Gesellschaft : https://correctiv.org/Instagram-Account CORRECTIVProfil von Gabriela Keller, Investigativ-JournalistinWeitere Reportage-Links:Wer bekommt das Sorgerecht? Wenn der Streit ums Kind eskaliert | ARD Story:https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/videos/wer-bekommt-das-sorgerecht-video100.htmlPreisgekröntes Hörspiel-Feature vom Deutschlandfunk:https://www.hoerspielundfeature.de/ihre-angst-spielt-hier-keine-rolle-100.htmlPodcast "Das AE Team - der positive Podcast für Alleinerziehende": https://www.podcastfabrik.de/podcasts/ae-team/ +++++++++++++++++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben- die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-)+++++++++++++++++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.