Podcasts about kaum

  • 3,881PODCASTS
  • 7,563EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Nov 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about kaum

Show all podcasts related to kaum

Latest podcast episodes about kaum

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Abenteuer eines Pyjamas | Die komplette Hörgeschichte!

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 59:33


Sobald ein Kind in den blaurot karierten Pyjama schlüpft, erwacht er zu neuem Leben und mit ihm die Fantasie. Kaum ist der Schlafanzug angezogen, beginnt das Abenteuer: Es wird geangelt, geklettert, geforscht und gekämpft. Gustav, Samira, Yara und die anderen staunen, was sie mit dem Pyjama alles erleben! Aber wer nimmt eigentlich wen mit auf Traumreise? Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Abenteuer eines Pyjamas von Ariane Grundies. Es liest: Hanno Koffler. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de

Onlineshop-Geflüster
3 BFCM Hebel die kaum jemand kennt

Onlineshop-Geflüster

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 11:46


In dieser Folge des Onlineshop Geflüster Podcasts teile ich mit dir drei richtig starke BFCM-Hebel, die fast niemand nutzt – und die dir dieses Jahr helfen können, noch mehr aus dem Q4 herauszuholen. Ich zeige dir, worauf du achten solltest, damit du im Black Friday Chaos nicht untergehst, sondern gezielt und profitabel skalierst. Viel Spaß beim Anhören! Dein Berend. __________ Mache den ersten Schritt und buche dir eine kostenlose SHOPANALYSE: https://www.berend-heins.de/termin Wenn du sofort tiefer einsteigen willst: Hol dir mit unserem Onlinekurs die kugelsichere Komplettanleitung für profitable Meta Ads im eCommerce.

Eine Welt - Deutschlandfunk
China - Kaum mehr Freiraum für politische Kunst

Eine Welt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 7:16


Endriss, Jörg www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
China - Kaum mehr Freiraum für politische Kunst

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 7:16


Endriss, Jörg www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

Mehr ist möglich!
Folge 289: »Wie ich das Erfolgsprinzip ASK lebe – und damit Dinge erreicht habe, die sonst kaum möglich gewesen wären« – Mehr ist möglich!

Mehr ist möglich!

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 40:00


In Folge 289 des »Mehr ist möglich!«-Podcasts hörst Du die Audiospur von Folge 169 der »Alex Rusch Show«. Sie ist ganz dem Erfolgsprinzip ASK gewidmet – einem der 15 wichtigsten Erfolgsprinzipien von Alex Rusch. Das Besondere an dieser langen Folge: Alex Rusch präsentiert acht konkrete Praxisbeispiele und erläutert sie ausführlich. So erhältst Du klare, umsetzbare Ideen, wie auch Du ASK in Deinem Alltag und Business anwendest. Die Video-Version findest Du auf Rusch-TV unter www.rusch.tv.   Erwähnte Links: Mehr zu Alex Rusch: www.alexrusch.com/wer »Rusch-ASK-Challenge«: www.alexruschinstitut.com/ask-challenge Online-Lehrgang »Wie Sie das Erfolgsprinzip ASK optimal und mit maximalem Erfolg einsetzen«: www.alexruschinstitut.com/ask Consulting-Stunden: www.alexrusch.com/consulting Tag des geschäftlichen oder persönlichen Durchbruchs: www.alexrusch.com/durchbruch  

Sounds!
Deluxe Editionen und Best-ofs: New Music Friday mit viel Recyling

Sounds!

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 113:26


Kaum etwas zeigt deutlicher, dass sich das Musikjahr langsam aber sicher dem Ende zuneigt, als wenn am Tag der neuen Musik die Zweitverwertungen Überhand nehmen. Immerhin: Einige dieser «Deluxe»-Editionen werden ihrem Namen tatsächlich gerecht.

Stalingrad Podcast
Folge 289: Die Geschichte Südtirols – Von der Grenzverschiebung zur Autonomie

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 23:26


Die Geschichte Südtirols im 20. Jahrhundert ist von tiefgreifenden politischen Umbrüchen, Grenzverschiebungen und Identitätskonflikten durchzogen. Kaum eine andere Region Europas erlebte in so kurzer Zeit derart einschneidende Veränderungen. Vom Ersten Weltkrieg bis zur Verwirklichung der Autonomie im Jahr 1972 wurde Südtirol immer wieder zum Spielball der großen Mächte. Die Menschen in dieser alpinen Grenzregion sahen sich gezwungen, sich fortwährend neuen politischen Realitäten zu fügen – häufig wider ihren Willen. Vor allem die Zeit nach 1918, als Südtirol vom österreichisch-ungarischen Teil Tirols abgetrennt und Italien zugesprochen wurde, bedeutete einen tiefen Einschnitt in Geschichte, Sprache und Kultur der Bevölkerung. Die folgenden Jahrzehnte waren geprägt von Fremdherrschaft und Assimilationsdruck, aber auch von Widerstand, Beharrlichkeit und dem zähen Ringen um Selbstbestimmung und kulturelle Anerkennung.

Armutszeugnis
#22: Attacke auf den Sozialstaat: Eine orchestrierte Kampagne

Armutszeugnis

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 64:11 Transcription Available


Kaum eine Woche vergeht, in der nicht eine neue Idee durch die Arena getrieben wird, wie wir den Sozialstaat zusammen kürzen müssen. Zu teuer, nicht mehr finanzierbar, wir müssen alle mehr Eigenverantwortung zeigen, heißt es. Aber sind die Ausgaben für den Sozialstaat wirklich explodiert? Und was soll das eigentlich konkret heißen, mehr Eigenverantwortung, wenn wir krank werden, in Rente gehen oder wenn wir im Alter auf Pflege angewiesen sind? Und warum stehen auch Ausgaben für Kinder, Jugendliche oder Menschen mit Behinderungen auf dem Prüfstand? Der Angriff auf den Sozialstaat ist ein Kernprojekt der Merz-Regierung, das zeigt aktuell auch die Grundsatzrede von Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche (die sie allerdings nach unserem Redaktionsschluss gehalten hat). Höchste Zeit, mal genauer auf die Debatte und mögliche Antworten zu schauen. Nachtrag: Die Sozialleistungsquote 2024 liegt sogar etwas niedriger, als von uns im Podcast genannt, nämlich bei 31 Prozent (statt 31,2 Prozent). Das liegt an revidierten BIP-Zahlen. Siehe in den Quellen Dullien/Rietzler (2025).

3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo
Dirk Steffens – Wissenschaftsjournalist

3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 18:25


Kaum einer schafft es, naturwissenschaftliche Zusammenhänge so verständlich darzustellen wie Dirk Steffens. Der "Wissenschaftsjournalist des Jahres 2023" präsentierte jahrelang die Doku-Reihe "Terra X: Faszination Erde", seit 2022 arbeitet der gebürtige Niedersachse für die Film- und Print-Redaktionen von "GEO". Mit großer Leidenschaft setzt sich der preisdekorierte Dokumentarfilmer, Buchautor und Podcaster dafür ein, das Bewusstsein für die Schönheit und Verletzlichkeit der Umwelt zu schärfen. Einen pessimistischen Blick auf die Erde hält Dirk Steffens für wenig hilfreich und sucht stattdessen lieber nach Auswegen. Denn er ist überzeugt: Die Menschheit hat beim Blick auf die Umweltprobleme mehr Lösungen als Probleme. Wieso Optimismus gerade in schwierigen Zeiten so wichtig ist und weshalb es nicht hilft, den Weltuntergang herbeizureden – das erklärt Dirk Steffens bei 3nach9.

Aktuelle Interviews
Prostitution: Die (un)verborgene Gewalt gegen Frauen

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 14:25


Kaum eine Prostituierte in Deutschland ist offiziell registriert und krankenversichert. Über 90 Prozent haben keinen deutschen Pass und sprechen kein oder nur wenig Deutsch. Sie sind Ausbeutung und Gewalt schutzlos ausgeliefert. Abhilfe sieht die Autorin Barbara Schmid in der Einführung des sogenannten Nordischen Modells auch in Deutschland. Danach bleiben die Prostituierten straffrei, während Freier und Zuhälter bestraft werden.

Gemeinsam durch die Galaxis
Episode 75: Wenn Galaxien Zwerge fressen

Gemeinsam durch die Galaxis

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 31:53


Diesmal wagen Susanne und Paul einen Blick in die Tiefen des Universums – zu den kleinsten Bausteinen der galaktischen Welt: den Zwerggalaxien. Kaum sichtbar, aber zahlreich, bevölkern sie den Kosmos in unzähligen Varianten – elliptisch, irregulär oder kugelförmig – und erzählen spannende Geschichten über Entstehung, Entwicklung und Verschmelzung von Galaxien.Von den Magellanschen Wolken über den Sagittarius-Zwerg bis zu den fernsten Mini-Galaxien, die das James-Webb-Teleskop aufspürt: Unsere beiden Himmelsspaziergänger zeigen, warum gerade die Kleinen im All eine so große Rolle spielen – und wie sie unserer Milchstraße beständig Material und Sterne „liefern“. Auch die Frage, wie Galaxien überhaupt entstehen, führt zu überraschenden Einsichten über dunkle Materie, kosmische Strukturen und die Anfänge des Universums.In der Rubrik „Hinter der Schlagzeile“ geht es diesmal um eine außergewöhnliche Himmelsbeobachtung: Ein Stern, der gleich dreimal explodierte – innerhalb weniger Stunden! Was hinter diesem kosmischen Rätsel steckt, diskutieren Susanne und Paul mit gewohntem Staunen und Humor.Eine Folge voller galaktischer Miniaturen, verschlungener Sternenbahnen und überraschender Perspektiven auf das große Ganze. Also: Kopfhörer auf, Sternenkarte bereit – und gemeinsam mit Susanne und Paul durch die Galaxis spazieren!

AUF1
Kaum bekannte Vitalstoffe: Das rät die Spezialistin

AUF1

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 40:31


Viele Menschen kennen Vitamin D oder Magnesium – aber wussten Sie, dass es noch andere, oft übersehene Vitalstoffe gibt, die entscheidend zur normalen Funktion von Körper und Geist beitragen können?

radioWissen
Wolken - Wetterboten am Himmel

radioWissen

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 24:37


Kaum ein Phänomen beeinflusst unser Leben so wie sie. Generationen von Künstlern und Forschern haben sich an ihrem flüchtigen Wesen abgearbeitet, trotzdem bergen sie viele Geheimnisse. Wie entstehen Wolken? Und wie verändern sie sich durch den Klimawandel? Von Roana Brogsitter.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Der Krieg als "Klimakiller" (mit Lennard de Klerk)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 39:59


Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine sorgt nicht nur für menschliches Leid. Er verursacht auch erhebliche Umwelt- und Klimaschäden. Der Klimaexperte und Autor einer umfassenden Studie zu dem Thema, Lennard de Klerk, spricht mit Host Stefan Niemann über den CO2-Austoß des Krieges. Der betrage 237 Millionen Tonnen – nach den ersten drei Kriegsjahren. Am meisten Treibhausgase entstünden durch den Treibstoffverbrauch des Militärs. Dazu kommen Emissionen, die durch brennende Wälder, beschädigte Energie-Infrastruktur und umgeleitete Flüge verursacht werden. Der Niederländer de Klerk erläutert darüber hinaus, welche Klimaschäden in Friedenszeiten entstehen, zum Beispiel durch Manöver. Schätzungen zufolge sei das Militär für 5,5 Prozent des weltweiten CO2 Ausstoßes verantwortlich, so der Experte. In der Ukraine geht die systematische Zerstörung der Energieversorgung durch Russlands Terror- und Zermürbungstaktik weiter. Mitten in einem Selenskij-Interview gingen in Kyjiw die Lichter aus. Schwierig bleibt die Lage auch an der Front, vor allen in der heftig umkämpften Stadt Pokrowsk, wie Kai Küstner erklärt. Die ukrainische Führung habe die existenzielle Entscheidung zu fällen, wann der richtige Zeitpunkt zum Rückzug sei, um eine Einkesselung zu vermeiden. Kaum jemand zweifelt daran, dass Pokrowsk fällt, die Frage ist nur wann und wie. Gleichzeitig hat Präsident Selenskyj mit innenpolitischen Problemen zu kämpfen. Ein Korruptionsskandal im Energiesektor erschüttert das Land. Kai berichtet auch über neue Drohnen-Sichtungen – diesmal in Belgien – und den aktuellen Stand in Sachen neuer Wehrdienst. In dieser Woche wollen die Koalitionsfraktionen eine Einigung erzielen. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Strategische Bedeutung von Pokrowsk: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-krieg-russland-pokrowsk-100.html Anhörung zum neuen Wehrdienst im Bundestag: https://www.youtube.com/watch?v=JPolLmpT2r8 Das Interview mit Lennard de Klerk: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-326930.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Weltspiegel Podcast: COP30: Ist der Amazonas-Regenwald noch zu retten? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:689ec368d5da3cfa/

Der Letzte Podcast
#537 - Tapas in Fluten

Der Letzte Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 65:06


Vom Urlaub in Spanien wünschen wir uns blaues Meer, sonnige Tage. Was der Kaffeemann in Sevilla bekam, war eine nach Klärwasser und Chemikalien miefende Flutkatastrophe. Wie schön, wenn trotzdem alle noch beherzt mit ihren nackten Händen beim gemeinsamen Tapas-Teller zugreifen können...Kapitel dieses Podcasts:(00:00:00) Intro(00:01:04) McDonald‘s hat Daniel endlich die Spicy Dips serviert(00:08:01) Kann Mecces scharf? Endlich die Antwort!(00:15:45) Sammelklage(n) gegen Meta(00:16:48) Wie Meta es Nutzer*innen unnötig schwer macht(00:18:54) Frankreich ist schärfefreie Zone(00:20:09) Indische Schärfe(00:21:23) Die heißeste Stadt Europas(00:22:26) Kaffeemann in einem Café überflutet worden!(00:31:26) Minikritik zu The End We Start From(00:32:09) Opamädchen(00:32:52) Was alles gegen Tapas spricht(00:35:16) Eigenscham(00:36:43) Das Prinzip Tapas(00:39:12) Ankündigung: Vortrag über Beleuchtung in südeuropäischen Länder(00:41:01) Zwischenmenschlichkeit in Tapasbars(00:42:37) Gar nicht so gut, aber teuer(00:43:45) Trinkgeld per PayPal direkt hier senden: https://www.paypal.com/paypalme/danielpook(00:43:52) Daniel wünscht sich normale Butterbrote(00:44:18) Supermarkterfahrungen aus Spanien(00:46:01) Wie Europa in den Siebzigernachtzigern(00:47:48) Was Daniel nicht über Loco Chicken wusste(00:50:45) Nicht nur Daniel wenig angetan von Loco Chicken(00:52:08) Zum Fehlkaufen beeinflusst(00:54:51) Kaum noch Vorteile, draußen Essen & Trinken zu gehen(00:56:49) Kaffeemann mag den Kaffee nicht überall(00:57:24) Homogenität creept sich überall rein(00:58:38) Unterstützt uns direkt hier bei Patreon: https://www.patreon.com/DerLetztePodcast(00:59:20) Daniel stellt seine neue Morning Show vor(01:01:01) Hinweis auf wichtige Änderung bei den Patreon-Feeds(01:03:34) Outro - Besucht uns auf https://www.DieLetzte.website!

kicker Daily
Kaum Top-Gegner: Wie nachhaltig ist Stuttgarts Erfolg?

kicker Daily

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 15:26 Transcription Available


Der VfB Stuttgart verbringt die aktuelle Länderspielphase auf Champions-League-Platz 4. Was macht die Schwaben bisher so erfolgreich? Warum läuft es in der Europa League bislang nicht ganz so rund? Dazu werfen wir einen Blick auf die U-17-Nationalmannschaft, die sich bisher durch die 48er-WM in Katar mogelt. Was ist noch drin für das Team von Trainer Marc-Patrick Meister?

Lifestyle Business | Der Podcast rund um Online-Business, Kundengewinnung, Marketing & Mindset

Werbeanzeigen, die wirklich performen! - Was ist die geheime Zutat, die es wirklich dafür braucht?Diese Frage kann nur einer beantworten - unser Experte Johannes. Kaum ein anderer, beherrscht dieses Gebiet rund um Werbekampagnen, so wie er. Für eine kostenlosen Business-Analyse trage dich hier ein

ETDPODCAST
Umweltökonom: „Kompensationszertifikate haben kaum zu zusätzlichem Klimaschutz geführt“ | Nr. 8384

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 8:23


CO₂-Zertifikate sind inzwischen ein fester Bestandteil bei Maßnahmen für den Klimaschutz geworden. Der Umweltökonom Benedict Probst vom Max-Planck-Institut hinterfragt jedoch deren tatsächlichen Nutzen für das Klima – und ihre wirtschaftlichen Nachteile für Deutschland.

Hidden Returns - Der Small Cap Aktien Podcast
#72 - Updates Jakks Pacific ($JAKK), Ascent Industries ($ACNT) & Sanuwave ($SNWV´)

Hidden Returns - Der Small Cap Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 114:02


Bei Hidden Returns dreht sich alles um die kleinen Aktien dieser Welt. Egal, ob es sich um Nano-, Micro- oder Small-Cap-Aktien handelt, Christian wagt sich mit seinen Co-Hosts an komplexe Analysen und Berichte zu Unternehmen, die niemand kennt.#72 - Updates Jakks Pacific ($JAKK), Ascent Industries ($ACNT) & Sanuwave ($SNWV) Die Earnings Season hat begonnen und wir haben mehr Earnings Calls als Zeit, daher haben wir einige Calls für diese Woche priorisiert. Den Anfang macht Jakks Pacific $JAKK. Kaum ein Unternehmen musste mehr unter dem Zollumfeld leiden und obwohl die Zahlen dies sehr deutlich zeigen, sehen Patrick und Christian nach wie vor viel Potential im Unternnehmen.Weiter geht es mit Sven Kohlhaas. Gleich beide seiner Pitches haben innerhalb einer Woche berichtet. $ACNT scheint nun wirklich operativ zu liefern und sowohl Christian als auch Sven sind derzeit sehr positiv gestimmt. $SNWV musst zuletzt viel Federn lassen und sich Kritik im Podcast gefallen lassen. Sven und Christian schauen nach dem Earnings Call dennoch eher positiv auf das Unternehmen.⚠️ Disclaimer: Dieser Podcast ist ausschließlich zu Informations- und Unterhaltungszwecken gedachtund stellt weder eine Anlageberatung noch eine Aufforderung zum Kauf/Verkauf von Aktien dar.Weitere ausführliche Informationen hierzu unter: https://www.hiddenreturns.eu/about

Leben ist mehr
Hoffnung in schwierigen Zeiten

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 7:14


Nachdenklich stand ich im November 1989, wenige Tage nach der Öffnung, auf Aussichtsplattformen an der Berliner Mauer. Mit dabei war John Lennox, Mathematik-Professor aus Cardiff, der mit einer Filmkamera die historischen Momente festhalten wollte. Der Asphalt auf den hastig gesprengten Mauer-Durchbrüchen für provisorische Fußgängerübergänge dampfte noch in der Morgensonne. Uns bewegte neben der Szenerie in der Bernauer Straße, die durch wagemutige Sprünge aus den Fenstern auf den zum Westen gehörenden Gehweg bekannt wurde, auch die »Enklave Steinstücken«: Die eingemauerte Zuwegung und der winzige Ortsteil wirkten von der Plattform aus wie ein Gefängnishof.In der gesamten DDR waren zunächst keine Besuche von Ost- und Westberlinern möglich. Es herrschte eine Stimmung der Entfremdung und des Leids. Das immense Ausmaß des Misstrauens und der Unterdrückung sah man besonders deutlich bei der späteren Einsicht in die Stasi-Akten. Kaum jemand erwartete eine Wiedervereinigung, man war mit den eigenen Problemen beschäftigt. Es gab wenig Hoffnung.Auch das Volk Israel erlebte zu allen Zeiten Nöte, Bedrückung und Gefangenschaft. Verschiedene Schreiber der Bibel hielten die Gefühle der Deportation, des Heimwehs und der fast verlorenen Hoffnung fest. Oft gab es Zeiten, in denen kaum jemand eine positive Wendung erwartete. Aber es gab Ausnahmen. Ein junger, gottesfürchtiger König namens Usija befreite das jüdische Volk von Angreifern und sicherte das eigene Staatsgebiet ab. Er hatte die Hoffnung – und zwar die Hoffnung auf Gott – nicht verloren. Er wusste: Gott rettet aus hoffnungslosen Situationen, wenn man seine Hilfe sucht. Darauf verließ er sich. Das können wir auch heute so tun, denn Gott ist heute derselbe wie damals.Klaus SpiekerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Wissenschaftsmagazin
Klimawandel - wo wir heute stehen

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 27:52


Was ist von der Klimakonferenz in Brasilien zu erwarten – und wie sind die Klimaprognosen für die Schweiz? Zudem: Spitalhygiene – wie Patientinnen und Patienten vor gefährlichen Infektionen geschützt werden. Und: Wissenschaftler wollen die Forschung mit Organoiden besser regeln. (00:46) Ethischer Graubereich. Kaum mehr als 10 Jahre ist es her, dass Forschende erstmals aus Stammzellen gehirnähnliche, dreidimensionale Strukturen im Labor zu züchten begannen. Diese schnell wachsende Forschung mit Grauen Zellen bewege sich in einem ethischen Graubereich, warnen jetzt Wissenschaftler und Bioethiker. Sie verlangen ethische und politische Leitlinien. Irène Dietschi (05:04) Meldung: Das römische Strassennetz war grösser als gedacht. (07:05) Mit langem Atem gegen gefährliche Bakterien. Multiresistente Bakterien kommen weltweit immer häufiger vor. In Spitälern haben sie zur Folge, dass Patientinnen schwieriger zu behandeln sind. Schlimmstenfalls führt eine Infektion zum Tod. In Schweizer Spitälern ist die Resistenz-Situation im europäischen Vergleich gut und recht stabil. Es ist der Lohn von jahrzehntelangen Bemühungen darum, Ansteckungs-Risiken in Spitälern zu verringern, den Umgang mit Antibiotika zu optimieren und die Ausbildung zu professionalisieren. Cathrin Caprez (13:06 ) Wie es um unser Klima steht. In den letzten Wochen vor dem Ende des Wissenschaftsmagazin blicken wir nochmals auf die Schwerpunkte, die wir gesetzt haben: Wie verlässlich waren die Klimaberichte des Klimarates? Was ist von der Klimakonferenz im brasilianischen Belém zu erwarten? Wie verändern sich die Meere mit der CO2-Aufnahme? Wie sieht die Klimazukunft der Schweiz aus? Und wo gibt es technologische Lichtblicke? Christian von Burg und Felicitas Erzinger Links: Organoid-Forschung science.org/doi/10.1126/science.aeb1510 Römisches Strassennetz nature.com/articles/s41597-025-06140-z Resistenz-Situation Schweiz anresis.ch/de/ Resistenz-Monitoring Spitäler swissnoso.ch/fileadmin/swissnoso/Dokumente/5_Forschung_und_Entwicklung/3_Umsetzung_StAR/StAR_3/250516_Monitoring_2024_Summary.pdf Studie Meeresspiegelanstieg nature.com/articles/s41561-025-01802-4 Starfish Barometer Ozeane starfishbarometer.org/en Faktencheck US-Klimabericht interactive.carbonbrief.org/doe-factcheck/index.html Klimaszenarien Schweiz meteoschweiz.admin.ch/klima/klimawandel/schweizer-klimaszenarien/berichte-daten-und-grafiken-der-klimaszenarien.html Anmeldung finales Wissenschaftsmagazin 4.12. srf.ch/radio-srf-2-kultur/srf-kulturclub/donnerstag-4-dezember-2025-das-letzte-wissenschaftsmagazin-live-im-srf-studio-basel

DAS! - täglich ein Interview
DAS! Rote Sofa mit Filmemacher und Autor Heinrich Breloer

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 37:51


Kaum einer hat sich so intensiv mit Thomas Mann und seiner Familie beschäftigt wie Filmemacher und Autor Heinrich Breloer. Das Doku-Drama "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" war ein echter Straßenfeger. Jetzt widmet sich der Grimme- und Emmy-Preisträger erneut Thomas Mann, diesmal literarisch: In seinem Buch "Ein tadelloses Glück" blickt er auf den Nobelpreisträger aus ganz neuer Perspektive. Breloer verbindet Fakten mit Emotion und zeigt, wie nah Wahrheit und Fiktion beieinander liegen können.

Giga TECH.täglich
iPhone 18 reicht nicht: Das plant Apple noch für 2026

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025


Kaum zu glauben – 2026 wird Apples wildestes Jahr seit dem ersten iPhone.

ORF Radio Steiermark - Kinderreporter
Otto Frenzl: Ein großer Erfinder, den kaum wer mehr kennt

ORF Radio Steiermark - Kinderreporter

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 3:32


Am 9. November wird in Österreich, Deutschland und in der Schweiz der Tag der Erfinder und Erfinderinnen gefeiert. Auch das Kinderreporterteam um Doris Rudlof-Garreis beschäftigt sich diesmal mit einem Erfinder, der Bedeutendes geleistet hat , aber heute kaum noch bekannt ist: Es geht um den 1909 in Graz geborenen Forscher Otto Frenzl. Die beiden Reporter Felix und Niklas wollten sich über seine Leistungen informieren und haben deshalb den Historiker Franz Stangl um ein Interview gebeten. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Guten Morgen, Steiermark", Radio Steiermark, 8.11.2025

4x4 Podcast
US-Politikerin Nancy Pelosi erklärt ihren Rücktritt

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 25:07


Nancy Pelosi gilt als Galionsfigur der demokratischen Partei in den USA. Sie hat angekündigt, nach Ablauf ihrer aktuellen Amtszeit im Januar 2027 zurückzutreten. Über ihre grössten politischen Erfolge – und ob sie jemand in der Partei ersetzen kann. Weitere Themen in dieser Sendung: · Die Situation im Gazastreifen ist festgefahren. Der sogenannte Friedensplan von US-Präsident Trump steckt in der ersten Phase fest und auch die Waffenruhe zwischen der Hamas und Israel ist brüchig. Ein Konfliktforscher aus Deutschland sgat von sich, er wisse, wie man den Konflikt im Gazastreifen entschärfen könnte. · Eine russische Firma lockt vor allem Frauen aus Afrika mit falschen Versprechen nach Russland. Ihnen wird eine Ausbildung und einen guten Lohn versprochen. Kaum in Russland ankommen, entpuppt sich die Realität weniger freundlich: Die Frauen müssen zum Beispiel Drohnen für den Krieg gegen die Ukraine zusammenbauen. · In San Francisco ist eine Katze von einem Auto überfahren worden – von einem Robotaxi. Als das autonome Fahrzeug am Strassenrand gewartet und nach Einsteigen des Gasts wieder losfahren wollte, hatte sich unter dem Rad unterdessen eine Katze gelegt. Sie ist nun tot. Die Robotaxi-Firma drückt dem Besitzer ihr tiefstes Beileid – und schickt Geld.

WDR 5 Politikum
KI killt kaum Arbeitsplätze & Stadtbild in Syrien

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 23:30


Unternehmen erhoffen sich Effizienzvorsprung und Einsparungen von Künstlicher Intelligenz - dabei überschätzen sie deren Potential, meint unser Gast. Eigentlich hielt unser Satiriker die Diskussion ums Stadtbild für beendet, erkannte aber: sie hat sich nur nach Syrien verlagert. Vorab muss unser Host etwas zum Nutzen von Klimakonferenzen sagen. Von WDR 5.

Wirtschaftsnews
E-Autos kaum noch teuer als Verbrenner

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 4:14


Zwischen den Top-20-Modellen beider Antriebsarten liegen nur noch rund 1.600 Euro, so Autoexperte Dudenhöffer. Er hat Realpreise mit Rabatten verglichen.

phoenix unter 3 - Audio Podcast
Sabine Nallinger (Stiftung Klimawirtschaft) im phoenix-Politik-Podcast

phoenix unter 3 - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 61:17


Kaum jemand redet noch vom Klima, geschweige denn vom Klimaschutz? Nein, ganz so ist es dann doch nicht. „unter 3“ zum Beispiel bespricht das Thema prominent und zwar mit der Geschäftsführenden Vorständin der Stiftung Klimawirtschaft, Sabine Nallinger.

Ini Koper
#688 Forest Youthverse : Solusi Ajaib ala Kaum Muda

Ini Koper

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 9:11


Selamat Jumpa, pada podkes INIKOPER.  Saya, Dani Wahyu Munggoro dari Inspirasi Tanpa Batas.  Pada edisi kali ini, podkes yang didedikasikan untuk menginspirasi komunitas perubahan akan berbagi sebuah materi. Kali ini kita akan mendengarkan alur belajar atau learning path dalam program Forest Youthverse.  Sebuah inisiatif besutan dari Pusat Generasi Pelestari Hutan atau Pusgenri, Kementerian Kehutanan.  Program ini akan menjangkau ratusan kaum muda di sekitar Medan, Bandung dan Makassar.  Mereka ditantang untuk membuat inovasi nyata memecahkan masalah yang dihadapi Kawasan dengan Tujuan Khusus di tiga kota itu. Apa saja materi praktisnya, silakan menyimak edisi kali ini. 

Bohndesliga
Zwischenfazit zu den neuen Trainern: Kwasniok top, Wagner Flop! | 2025/26

Bohndesliga

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 25:10


Rückblick: Vor der Saison hat die BOHNDESLIGA-Crew sich die neuen Trainer in der BUNDESLIGA angeschaut. Wer von ihnen wird einschlagen, wer nicht? Nach9. SPIELTAGEN machen Etienne, Tobi und Niko nun den Zwischencheck. Haben sich unsere Prognosen bewahrheitet? Wer hat Erfolg, wer (noch) nicht? Ein Trainer ist bereits wieder Geschichte: Erik ten Hag durfte nur zwei Spieltage lang Trainer in LEVERKUSEN sein. Die Beziehung war bereits im Ansatz zum Scheitern verurteilt. Kaum besser läuft es für Paul Simonis (VFL WOLFSBURG) und Sandro Wagner (FC AUGSBURG). Gerade Letzterer ist zu einer umstrittenen Figur geworden. Ein positives Fazit ziehen wir wiederum bei Ole Werner (RB LEIPZIG) und Lukas Kwasniok (1. FC KÖLN). Gerade Letzterer wird einhellig gefeiert in der Domstadt. Und wie bewerten wir Horst Steffens Zeit in BREMEN? Das erfahrt ihr in dieser kleinen Spezialfolge BOHNDESLIGA! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Neue Mitte-Studie vorgestellt: Rechtsextreme Einstellungen wachsen kaum

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 3:01


Schniederjann, Nils www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Arena
«Abstimmungs-Arena» zur Erbschaftssteuer-Initiative der Juso

Arena

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 66:06


Am 30. November entscheidet die Schweizer Stimmbevölkerung über die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso: Auf Erbschaften und Schenkungen soll künftig ab einem Freibetrag von 50 Millionen Franken eine Steuer von 50 Prozent erhoben werden. Die Einnahmen sollen in den Klimaschutz investiert werden. Kaum ein Volksbegehren hat bereits vor dem eigentlichen Abstimmungskampf derart für Aufsehen gesorgt wie die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso. Befürworterinnen und Gegner streiten über die Folgen der Initiative, welche eine Erbschaftssteuer von 50 Prozent ab einem Freibetrag von 50 Millionen Franken verlangt. Zur Einordnung: Über ein Vermögen von mehr als 50 Millionen Franken verfügen gemäss Botschaft des Bundesrats in der Schweiz etwa 2500 Personen. Die Einnahmen aus der neuen Steuer sollen für die «sozial gerechte Bekämpfung der Klimakrise» verwendet werden. Gerecht oder gefährlich? Die Befürworter betonen, dass mit den reichen Personen die Verantwortlichen zur Kasse gebeten würden: Sie belasteten das Klima stärker als der Durchschnitt, deshalb sei es nur gerecht, wenn diese einen grösseren Beitrag an den Klimaschutz leisten würden. Die Gegnerinnen warnen: Die Initiative würde die stärksten Steuerzahler vertreiben und Familienunternehmen zerstören. Das führe zu Steuerausfällen, die der Mittelstand tragen müsste. Sorgt die Initiative für eine faire und ausreichend finanzierte Klimapolitik? Oder gefährdet sie Schweizer Unternehmen und zerstört Arbeitsplätze? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 5. November 2025 als Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage: – Mirjam Hostetmann, Präsidentin Juso; – Katharina Prelicz-Huber, Nationalrätin Grüne/ZH; und – David Roth, Vize-Präsident SP. Gegen die Vorlage treten an: – Karin Keller-Sutter, Bundespräsidentin und Vorsteherin EFD; – Peter Spuhler, Verwaltungsratspräsident Stadler Rail; und – Jürg Grossen, Präsident GLP. Politabend mit «Rundschau» und «Arena» SRF macht den Mittwoch ein weiteres Mal zum Politabend. Am 5. November 2025 sendet SRF 1 eine «Abstimmungs-Arena» im Anschluss an die «Rundschau», die sich ebenfalls mit der Erbschaftssteuer-Initiative der Juso befasst. SRF möchte mit diesem Format der Abstimmung noch mehr Sichtbarkeit verschaffen. «Rundschau»: Angriff auf Superreiche – Reportage zur Erbschaftssteuer Selten hat eine Abstimmungsvorlage so polarisiert: die Zukunftsinitiative der Juso. Die «Rundschau» ist unterwegs mit vermögenden Unternehmern und Jungsozialisten. Milliardär Urs Wietlisbach äussert sich erstmals zur Erbschaftssteuer-Initiative der Juso.

rotz + wasser
Die rotz+wasser - Morningshow - Folge 203: Olli versteht nur Bahnhof

rotz + wasser

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 19:36


Kaum sind 2 Wochen um, da sitzen auch mal wieder Olli und Thomas gemeinsam in der Morningshow! Mal sehen, wie lange sie dem armen, armen Benjamin eine Auszeit von der Morningshow geben, bevor der wieder ran muss ^^ Thomas hat auch ein Thema dabei. Er möchte von Olli wissen, wie gut sich dieser mit dem Berliner U-Bahnnetz auskennt. Eine kurzweilige Morningshow mit 2 gut gelaunten Podcastern, was will man mehr?!

Onlineshop-Geflüster
Das größte Wachstums-Hindernis, über das kaum jemand spricht …

Onlineshop-Geflüster

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 10:19


In dieser Folge des Onlineshop Geflüster Podcasts spreche ich über das vielleicht größte, aber oft übersehene Hindernis für Wachstum im E-Commerce: du selbst. Ich zeige dir, welche Denk- und Entscheidungsfehler dich auf dem Weg zum nächsten Umsatzlevel ausbremsen – und wie du es schaffst, dein Unternehmen aus der Gründerfalle zu führen. Viel Spaß beim Anhören! Dein Berend. __________ Mache den ersten Schritt und buche dir eine kostenlose SHOPANALYSE: https://www.berend-heins.de/termin Wenn du sofort tiefer einsteigen willst: Hol dir mit unserem Onlinekurs die kugelsichere Komplettanleitung für profitable Meta Ads im eCommerce.

11KM: der tagesschau-Podcast
Krise in der Stahlindustrie: Grüner wird's nicht?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 30:22


Deutschland ohne Stahl? Kaum vorstellbar; weder beim Häuser- oder Brückenbau noch in der Automobilindustrie. Doch die deutsche Stahlindustrie steckt in der Krise. Auch, weil die Umrüstung auf grünen Stahl offenbar nicht so funktioniert, wie von der Politik seit Jahren geplant. NDR-Journalistin Stella Peters beschäftigt sich seit Jahren mit der deutschen Stahlindustrie und ist in ihrer Recherche auf erhitzte Gemüter gestoßen – in den Konzernen und in der Politik. Sie erzählt uns in dieser 11KM-Folge von großen Plänen, jeder Menge Geld und einer trotzdem ungewissen Zukunft – Deutschland und der Stahl, passt das in Zukunft noch zusammen? Hier findet ihr den NDR-Dokumentarfilm “Herr Braun und der grüne Stahl” von Stella Peters, Anna Klühspies und Katharina Schiele: https://www.ndr.de/fernsehen/programm/epg/herr-braun-und-der-gruene-stahl,sendung-23456.html Den Film von Stella Peters, Anna Klühspies, Katharina Schiele und Isabel Schneider für das ARD Politik-Magazin Panorama findet ihr hier: https://www.ardmediathek.de/video/panorama/klimaziele-platzt-der-traum-vom-gruenen-stahl/das-erste/Y3JpZDovL25kci5kZS82MzQyMzc0Yi02YmY4LTRkZDYtYmEyNi1mODBkMzE4ZWExMmQ Hier geht's zu “Zehn Minuten Wirtschaft” von NDR Info, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/10_Minuten_Wirtschaft Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Julius Bretzel Mitarbeit: Lisa Hentschel und Lukas Waschbüsch Host: Elena Kuch Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Christine Frey, Hanna Brünjes Planung: Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Verdichtetes Wohnen: Was macht das mit einem Quartier?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 17:45


Die Schweiz wächst Jahr für Jahr. Der Wohnraum wird immer knapper. Ein Zauberwort, das in den Debatten um die Wohnungsnot immer häufiger genannt wird, ist die Verdichtung. Damit gemeint ist, dass auf bereits bebauten Flächen noch mehr Wohnraum entsteht.Was auf den ersten Blick plausibel klingt, kann auf die betroffenen Quartiere einschneidende Auswirkungen haben. Das zeigt sich exemplarisch in Seebach. Kaum an einem anderen Ort wird so viel gebaut wie im zweitgrössten Quartier von Zürich. In den nächsten Jahren entstehen in Seebach rund 2400 neue Wohnungen.Was macht das mit einem Ort, wenn alle dichter aufeinander leben? Welche Orte sind sonst noch von der Verdichtung betroffen – oder könnten es in Zukunft sein? Und gibt es auch positive Nebenwirkungen?Darüber spricht Helene Obrist, Redaktorin im Ressort Zürich, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Sie hat zusammen mit Maren Meyer, Leiterin des Wirtschaftsteams im Ressort Zürich Politik & Wirtschaft, Porträt über das Quartier Seebach geschrieben.Host: Alexandra AreggerProduktion: Sara SpreiterArtikel zum Thema: «Hier draussen findet die Verdichtung statt»: In Seebach entstehen gerade 2400 neue WohnungenVerdichtet wird dort, wo die Ärmeren wohnenIn diesen Schweizer Gemeinden kann neuer Wohn­raum für 2 Millionen Menschen entstehen Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Einfach mal Luppen
Gut Schlaf, gut Kick!

Einfach mal Luppen

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 56:15


Man mag's kaum glauben, aber es ist doch tatsächlich schon wieder Montag. Quälen wir Toni absichtlich oder ist es purer Zufall? Man weiß es nicht. Kurzer Vibe-Check Richtung Madrid: positiv! Kaum zu glauben, aber trotzdem wahr. Und das nicht mal wegen der wochenendlichen Fußballergebnisse. Nein, der wahre Grund: es ward uns eine Stunde geschenkt. Uhrenumstellung! “Kinder leider nicht mit umgestellt” beschwert sich der Berliner Teil des Gesprächs. Sei's drum. Voll Schwung geht's also in die Analyse des Spiels der Spiele, des größten Club-Fußballspiels – ach Quatsch – des größten Fußballspiels überhaupt. Und was haben wir nicht alles gesehen: gegebene Tore, zurückgenommene Tore, verschossene Elfmeter, motzende Spieler, rudelbildende Spieler (Felix gefällt das). Kurzum: ein würdiger El Clásico! Wie gewohnt wird hier von uns filetiert und sortiert: Araujo vielleicht doch lieber als García (?), Bellingham zurück in der Spur, Lamine nicht ganz auf der Höhe, Hansi nicht ganz auf dem Platz. Danach wird ausgiebig mit Frederik, seines Zeichens Hörer der ersten Stunde, über's Thema Schlaf geplaudert und wir stellen fest: beim Schlafen sind beide Kroos Brüder auf Champions League Niveau. Liegt wohl in der Familie. Zum Abschied rollt noch – Choo Choo – Felix' Fußball Express ein und verkündet, zur großen Verwunderung Tonis, dass Schalke momentan die Tabelle der (besten) zweiten Bundesliga (aller Zeiten) anführt. Sachen gibt's. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv) [**Hier geht's zur Matchday-Ticket-Verlosung**](https://forms.gle/oYEx5CJ6U78zh2XZA) Für Werbe- und Partnerschaftsanfragen im Podcast EINFACH MAL LUPPEN meldet euch hier: werbung@studio-bummens.de

Info 3
Fast die Hälfte der Bevölkerung konsumiert kaum Nachrichten

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 13:29


Das Jahrbuch Qualität der Medien 2025 des Forschungszentrums für Öffentlichkeit und Gesellschaft (Fög) der Universität Zürich zeigt: Die publizistische Qualität der Schweizer Medien bleibt stabil. Nur interessiert das immer weniger Leute im Land. Weitere Themen: Am Sonntag hat nach Falera und Laax auch Flims zugestimmt, dass die drei Gemeinden die Infrastruktur des Skigebiets "Weisse Arena" für 50 Millionen Franken kaufen. Damit sind sie Eigentümerinnen der Bergbahnen, Lifte und Bergrestaurants. Warum wollten die Gemeinden künftige ausländische Investoren verhindern? Am Sonntag ist in Paris die Art Basel zu Ende gegangen, eine der grössten Kunstmessen Europas. Über 73'000 Personen besuchten die Messe im Pariser Grand Palais. Doch der globale Kunsthandel schwächelt: Es werden weniger ganz teure Gemälde und Skulpturen verkauft als auch schon.

Rendez-vous
Fast die Hälfte der Bevölkerung konsumiert kaum Nachrichten

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 29:43


Das Jahrbuch des Forschungszentrums für Öffentlichkeit und Gesellschaft (Fög) der Universität Zürich zeigt: Die publizistische Qualität der Schweizer Medien bleibt stabil. Nur interessiert das immer weniger Leute. Demnach zählen fast 50 Prozent der Schweizer Bevölkerung zu den News-Deprivierten.

Deka-Podcast
Folge 136 - Kakerlaken in der Finanzküche

Deka-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 49:28 Transcription Available


Kaum eine Woche vergeht, ohne dass neue Schlagzeilen die Stimmung beeinflussen. Wir sprechen über die jüngsten Unruhen rund um US-Regionalbanken, die Auswirkungen von Zolldrohungen auf chinesische Waren und die überraschende Widerstandsfähigkeit der Weltwirtschaft. Natürlich werfen wir auch einen kritischen Blick auf Frankreichs Schuldenproblematik und diskutieren, wie sehr diese Entwicklung Europa unter Druck setzen könnte. Außerdem erklärt Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, was hinter dem aktuellen Hype um den "Debasement Trade" steckt und warum Gold plötzlich wieder in aller Munde ist.

Europa heute - Deutschlandfunk
Ostsee-Infrastruktur - warum sich Sabotage kaum beweisen lässt

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 4:46


Sinram, Jana www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Gyncast
Die Wechseljahre zur Chance machen (mit Miriam Stein)

Gyncast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 37:56


Als bei Autorin Miriam Stein die nächtlichen Schweißausbrüche kommen, schiebt sie es auf Stress. Was sie nicht ahnt: Ihr Körper stellt gerade Stück für Stück ihren Zyklus ab. Sie gräbt sich durch Studien, liest Artikel. Doch je mehr sie nach Ursachen sucht, desto deutlicher wird: Kaum jemand spricht über die Perimenopause. Wie hat die Hormonumstellung Miriams Blick auf das Älterwerden verändert? Im Podcast verrät sie, was ihr geholfen hat, diese Lebensphase nicht als Verlust, sondern als neuen Anfang zu sehen.

SBS Indonesian - SBS Bahasa Indonesia
Helping young people overcome extremism: What works? - SBS Examines: Apa yang Efektif untuk Bantu Kaum Muda Lawan Ekstremisme?

SBS Indonesian - SBS Bahasa Indonesia

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 5:54


Addressing violent extremism has typically been seen as an issue for law enforcement. But experts say local communities could be the key to change. - Merespons ekstremisme keras biasanya dianggap sebagai masalah bagi penegak hukum. Namun, para ahli mengatakan komunitas lokal bisa menjadi kunci perubahan.

Radio Rodja 756 AM
Perkara Pertama yang Diadili pada Hari Kiamat

Radio Rodja 756 AM

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 83:54


Perkara Pertama yang Diadili pada Hari Kiamat adalah bagian dari ceramah agama dan kajian Islam ilmiah dengan pembahasan kitab Riyadhus Shalihin Min Kalam Sayyid Al-Mursalin. Pembahasan ini disampaikan oleh Ustadz Mubarak Bamualim, Lc., M.H.I. pada Selasa, 29 Rabiuts Tsani 1447 H / 21 Oktober 2025 M. Kajian sebelumnya: Kaum yang Masuk Surga dengan Rantai Kajian […] Tulisan Perkara Pertama yang Diadili pada Hari Kiamat ditampilkan di Radio Rodja 756 AM.

Thema des Tages
Was tun gegen Russlands Psychoterror?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 33:29 Transcription Available


Jets im Luftraum, Angriffe auf die zivile Infrastruktur, Sabotage, Hackingangriffe und Drohnen über Flughäfen. Kaum eine Woche vergeht, an der Russland nicht in der ein oder anderen Form Europa unter Dreck setzt. Immer öfter stoßen diese Einschüchterungen auch auf fruchtbaren Boden. Wie Europa den ständigen Attacken Russlands physisch, aber auch psychologisch, standhalten kann, erklärt Ulrike Franke. Sie ist Sicherheitsexpertin und die führende Expertin beim Thema Drohnen.

1LIVE Krimi
Das Haus (1/2): Eiskaltes Horror-Labyrinth

1LIVE Krimi

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 52:31


Kaum hat die Familie eines Filmregisseurs ihr Haus bezogen, entdeckt sie unter dem vermeintlich festen Wohnsitz ein gespenstisch labiles Höhlensystem. Dort macht sich das Unheimliche breit. Von Mark Z. Danielewski Mit Roberto Ciulli, Camilla Renschke, Andreas Grothgar, Wolfram Koch u.a. Übersetzung: Christa Schuenke Bearbeitung (Wort): Thomas Böhm Komposition: Thom Kubli Regie: Jörg Schlüter Produktion: WDR 2009 Podcast-Tipp: Der Römische Traum - eine Anno-Story https://1.ard.de/roemischer-traum Von Mark Z. Danielewski.

The Jaipur Dialogues
Pakistan in Deep Trouble as Asim Munir Disappears | Identity Crisis in Jang Ju Kaum | Sanjay Dixit

The Jaipur Dialogues

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 12:20


Pakistan in Deep Trouble as Asim Munir Disappears | Identity Crisis in Jang Ju Kaum | Sanjay Dixit

Thema des Tages
Wieso berichten wir so viel über Donald Trump?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 18:25 Transcription Available


Donald Trump deportiert massenweise Migranten, Donald Trump greift politische Gegner an, attackiert die Justiz, erpresst Medien und zerstört Stück für Stück die amerikanische Demokratie. Kaum ein Tag vergeht, an dem Donald Trump nicht in den Schlagzeilen ist, und ja, auch wir hier in diesem Podcast berichten sehr viel über den erratischen Mann im Weißen Haus. So viel, dass sich so manch einer von euch schon mal darüber aufgeregt hat. Doch warum machen wir das? Wieso sprechen wir so viel über Trump? Und schießen wir da vielleicht sogar übers Ziel hinaus? Das besprechen wir heute.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum Urteil des BverwG: Kaum Chancen für Beitragszahler

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 2:57


Fries, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche