POPULARITY
In der Umwelt- und Klimaschutzbewegung spielen Frauen oft eine führende Rolle, die Energiewirtschaft jedoch bleibt nach wie vor männlich dominiert. Auch wenn sich da schon Einiges getan hat. Dabei steht fest: Ohne die Beteiligung, die Innovationskraft und die Ideen von Frauen wird eine geschlechtergerechte Energiewende nicht zu schaffen sein. Auch nicht im Energiewendeland Nummer 1 in Deutschland – in Niedersachsen. Warum tun mehr Frauen der Branche gut? Wo liegen die größten Barrieren? Wie kann die Energiewende geschlechtergerecht gestaltet werden? Und was für Best Practice Beispiele gibt es bereits? Darum geht in der neuen Podcastfolge von „fifty fifty“. Unsere Gäste: Bärbel Heidebroek, Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie. Sie ist außerdem Vorsitzende des Landesverbands Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen und Geschäftsführerin der „Landwind Gruppe“ im niedersächsischen Gevensleben. „Mir ist vor allem wichtig, Vorbild zu sein, das ganz selbstverständlich vorzuleben und Frauen in meiner Firma Chancen zu geben,“ sagt die vierfache Mutter. Der Fokus von Kiara Groneweg dagegen liegt in der ökofeministischen politischen Arbeit. Die Politikwissenschaftlerin aus Niedersachsen ist Junior-Projektmanagerin im Energieteam von „Women Engage for a Common Future“, kurz WECF. Kiara Groneweg ist überzeugt, dass sie etwas bewegen kann in diesem internationalen Netzwerk aus über 250 Frauen-, Umwelt- und Gesundheitsorganisationen: „Unsere Vision ist Gendergerechtigkeit!“. Zu Wort kommt auch Ingeborg Cramm, Landwirtin und Vorstandsmitglied des Landesfrauenrates Niedersachsen. „Wir brauchen eine übergreifende Perspektive der Geschlechtergerechtigkeit. Wer verbraucht wofür welche Energie? Wer setzt sich für Energiesparen ein? Deshalb fordern wir, die Perspektive von Frauen insbesondere in der Energieberatung zu stärken.“ Reinhören lohnt sich also einmal mehr! Weitere Informationen finden Sie auf unseren Social Media-Seiten. Sie können sich hier zum LFRN-Newsletter anmelden.
Jürgen ist glücklich. Das brutzelt eine schöne Wurst in der Pfanne und er freut sich auf ein leckeres Abendbrot. Aber Ehefrau Doris hat da eine andere Wahrnehmung: Warum jetzt schon wieder den Herd anstellen? Mit Michael Quast und Susanne Schäfer
Wäsche waschen, Abspülen und Fernsehen: Alle drei Dinge verbrauchen Strom. Wie viel genau wissen die wenigsten – viele Menschen sparen deshalb bei den falschen Dingen. In dieser Podcastfolge entlarven wir fünf gängige Energiesparmythen und erklären, wie ihr in Wahrheit effektiv Stromsparen könnt.
So langsam gehen die Temperaturen runter und viele haben schon die Heizung an. Andere zucken vor dem Dreh am Thermostat noch ein bisschen zurück, nach dem Motto: „Moment, war da nicht was…?“ Klaus Müller - Chef der Bundesnetzagentur - mit einem Ausblick auf die Heizsaison und den Füllstand der Gasspeicher.
Um Energiesparen diesen Winter zu erleichtern, wird es in Frankreich eine Reihe von neuen Maßnahmen geben – für Privathaushalte und Unternehmen. So werden zum Beispiel Thermostate oder Dienstfahrräder subventioniert. Außerdem soll die Beleuchtung in Schaufenstern eingeschränkt werden. Von Daily Good News.
"Wir bewerten uns und andere sehr viel danach, was wir für einen Aufwand betreiben, um etwas für die Umwelt zu tun. Wenn jemand hohen Aufwand betreibt, dann ist es ein guter Mensch. Wir bewerten nicht unbedingt danach, was der Effekt ist." - Christian Holler In unserer heutigen Podcastfolge spricht Christian Holler, Innovationsprofessor für Lehre zum Thema Nachhaltigkeit und Professor für Ingenieurmathematik, über den Anfang von Allem: Energie. Nicht nur irgendwelche Energie, sondern welche Energien es heute braucht, um unsere Erde zu erhalten und den Klimawandel auszubalancieren. Momentan kommen viele Neuerungen auf uns zu, damit auch Herausforderungen, wie zum Beispiel im Bereich Wärme und Heizkörper. Viele sträuben sich dagegen, weil es unglaublich teuer ist. Allerdings auch sehr notwendig. Wie kann man beim Energiesparen seinen eigenen Komfort nicht verlieren? Ist das möglich? Brauchen wir die Welt, so wie sie jetzt gerade ist, wirklich oder gibt es auch neuere, gesündere Formen? Wie könnten diese aussehen? Diese und viele weitere spannenden Fragen erforschen wir mit Christian Holler. Viel Spaß!
Der Tag in NRW: Reaktionen aus NRW auf Friedrich Merz - Zusammenarbeit mit AfD auf kommunaler Ebene; Jahrestag - Loveparade-Unglück; erster Erfolg der Frauen bei der Fußball-WM - eine Reportage aus Ahlen; Das Libori-Fest in Paderborn; Randale im Freibad - was ist wirklich dran?; Wieder mehr unbegleitete minderjährige Flüchtlinge; Energiesparen mit dem Dienstwages des Landes; Wie funktioniert eine Tagesbaustelle?; Moderation: Uwe Schulz Von WDR 5.
Wenn man über Strom- und Energiesparen spricht, dann werden immer wieder unterschiedliche Masseinheiten beigezogen. Andreas Kriesi klärt auf.
Als “Energiesparkommissar“ bringt er auf YouTube einer rasant wachsenden Zahl von Menschen auf sehr verständliche Weise das Einmaleins des Energiesparens nahe.
Boeselager, Felicitaswww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Wie passen Verteidigungsfähigkeit und Klimaneutralität zusammen, wie sie Deutschland bis 2045 schaffen will? Noch sind Bundeswehr und Politik zurückhaltend. Dabei kann Energiesparen sogar die Kampfkraft steigern.Weigelt, Juliawww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Der Bund will Länder und Gemeinden mit einem Gesetz zu Vorbildern im Energiesparen machen. Einige Kommunen versuchen jetzt schon freiwillig, energieeffizient zu werden, zum Teil ohne großen Aufwand und preiswert. Ein ÜberblickWaltz, Manuelwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Hohe Energiepreise und neue Vorschriften rücken die nachhaltige Heizung in den Fokus. Welche Kosten dadurch entstehen, erklärt Energieberaterin Eva Koch im F.A.Z.-Podcast.
Komplexe Aufgaben wie die Bekämpfung des Klimawandels können auch spielerisch bewältigt werden, sagt Energieexperte Robert Dağcı. Die Krönung von Charles III. wird speziell, glaubt Satiriker Mathias Tretter. Und: Deutschland spart Gas. Von WDR 5.
Die Diskussion um den geplanten Austausch von Öl- und Gasheizungen geht weiter. Gesundheitsminister Lauterbach fordert Ausnahmen für Krankenhäuser. Wie viele Ausnahmen muss es geben – und für wen? Moderation: Julia Schöning-Winters. Von WDR 5.
Diesmal mit Katharina Schipkowski und Susanne Schwarz. Deutschland hat durch Verkehr und Gebäude zu viele Emissionen verursacht. Das hat jetzt der Expertenrat für Klimafragen offiziell festgestellt. Das heißt, dass die zuständigen Minister:innen laut Klimaschutzgesetz ein Sofortprogramm mit Gegenmaßnahmen vorlegen müssen. Darum gab es einen Eklat: Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) wollte das nämlich zunächst nicht machen. Deutschland muss wahnsinnig viel Energie sparen, damit die Energiewende klappt. Dennoch ist das bisher nicht gesetzlich geregelt. Das soll sich jetzt ändern: Das Kabinett hat ein Energieeffizienzgesetz beschlossen. Deutsche Umweltverbände klagen gegen die Taxonomie der Europäischen Union: Die bescheinigt manchen Investitionen in Atomkraft und Erdgas Nachhaltigkeit. Die Umweltschützer:innen sind mit ihrem Ärger nicht allein. Selbst ein EU-Staat ist schon vor Gericht gezogen. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn du auch dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn du zustimmst).
Am Samstag ist die Eneriesparverordnung abgelaufen, die seit 1. September 2022 galt: In öffentlichen Arbeitsstätten war in dieser Zeit eine maximale Raumtemperatur von 19 Grad vorgeschrieben; Gebäude, Denkmäler und Werbeflächen durften zu bestimmten Zeiten nicht beleuchtet werden; Unternehmen konnten die Mindestraumtemparatur auf 19°C senken; Gemeinschaftsflächen, auf denen sich niemand dauerhaft aufhielt, durften ebenso wie private Pools nicht mehr beheizt werden. Was hat das verordnete Energiesparen gebracht? Wie kam es bei den Menschen an? Und wie wird es jetzt nach dem Ende der Energiesparverordnung weitergehen?
Wie wir die Erde und Gesellschaft neu gestalten; So wirkt sich Einsamkeit auf Körper und Psyche aus; Wie stark werden Kinder von Werbung beeinflusst?; Der Klimawandel trifft nicht alle gleich; Warum langsamer essen gut tut; Moderation: Franz Hansel Von WDR 5.
Wir leben derzeit in einer Phase mit sehr hoher Inflation, das bedeutet, für unser Geld bekommen wir weniger. Deswegen ist derzeit für viele Menschen sparen angesagt. ➡️ Zum Angebot von Finanzguru (Drei Monate gratis Zugang zu Finanzguru Plus mit dem Code "FINANZFLUSS"): https://get.finanzguru.de/finanzfluss/ * Wir haben in dieser Folge allerdings nicht an Spartipps gespart: Wir haben euch über 100 Spartipps aus den verschiedensten Bereichen herausgesucht. ℹ️ Weitere Infos zur Folge: • Artikel zu den 100 Spartipps: https://www.finanzfluss.de/blog/100-spartipps/ • Solaranlagen Artikel von Mona: https://www.finanzfluss.de/blog/solaranlagen/ • Finanzguru: https://link.finanzfluss.de/go/finanzguru-app * • TooGoodToGo: https://toogoodtogo.de/de/consumer • Bring: https://www.getbring.com/ • Nebenan.de: https://nebenan.de/ • Haushaltsbuch: https://www.finanzfluss.de/finanzfluss-haushaltsbuch/ ---- Kostenloses Depot inkl. Prämie: https://www.finanzfluss.de/go/depot * In 4 Wochen zum souveränen Investor: https://www.finanzfluss.de/go/campus YouTube: https://www.finanzfluss.de/go/abo Twitch: https://www.twitch.tv/finanzfluss Discord: https://www.finanzfluss.de/discord/ Facebook: https://www.finanzfluss.de/go/facebook ---- *Mit einem Stern versehene Links sind Werbung bzw. Affiliate-Links. Wenn du ihn für Käufe, Abschlüsse oder Anmeldungen nutzt, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Projekt. Wir danken dir für deinen Support!
Die Ampel-Koalition bringt kurz vor Sitzungsbeginn eines Ausschusses ein Gesetz ein. Die Diskussion im Bundestag findet dazu nicht statt. Staatsrechtler sehen verfassungsrechtliche Probleme. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
25 Minuten dauert ein Tagesgespräch; spannend ist oft, was geschieht, wenn das Mikrofon ausgeschaltet ist. Karoline Arn und David Karasek plaudern aus dem Nähkästchen. Wenn der IKRK-Präsident Peter Maurer plötzlich Gefühle zeigt, der Musiker Stefan Eicher etwas aus seiner Kindheit verrät oder Bundesrätin Simonetta Sommaruga über Energiesparen sinniert, dann ist das das Tagesgespräch. Neben dem Gesagten und Erzählten ereignen sich aber Dinge vor oder nach der Aufnahme. So hat ein Gast alle Unterlagen im Zug vergessen. Andere verraten mehr von sich als sie wollen, da die Sendung meist live ist oder spielen ausgefallene Instrumente, wie die Schildkröten-Ukulele. Was den beiden Gesprächsleitern David Karasek und Karoline Arn am stärksten in Erinnerung bleiben wird vom 2023, erzählen sie in ihrem persönlichen Rückblick.
Kalte Sitze im Kino, lauwarmes Duschwasser im Sportverein, runtergedrehte Heizung im Wohnzimmer – dafür dicke Socken und wollener Pulli. Halten Sie die niedrigen Temperaturen in den vier Wänden aus? Wie schützen Sie sich vor Kälte?Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
•SciFi• Die Astronautin Colonel Portia Eisenhof ist seit 111 Tagen unterwegs zur Venus. Sie ist die erste Frau auf einem interplanetarischen Flug, der bisher reibungslos verlief. Doch das ändert sich. // Von Richard Faber / Übersetzung aus dem Amerikanischen: Thomas Mohr / Komposition: Richard Farber / Regie: Richard Faber / WDR 2000 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Richard Farber.
Der Bund macht vorwärts beim Energiesparen und dem Zubau erneuerbarer Energien. Die Kantone sollen nun Bewilligungen für grosse Solaranlagen erteilen. Sind sie bereit dazu? Was halten sie von der neuen Stromverordnung für den Ernstfall? Energie sparen und zugleich die Erneuerbaren ausbauen - das ist aktuell das Credo des Bundes. Er hat eine Spar-Kampagne lanciert, das Parlament einen dringlichen Bundesbeschluss verabschiedet, damit die Kantone bis 2025 Bewilligungen für Photovoltaik-Grossanlagen erteilen. Der Ball liegt nun bei den Kantonen. Sind sie dazu bereit? Wie geht es den grossen Energiekonzernen in ihrem Besitz? Sind diese weiter auf den Bund angewiesen? Letzte Woche hat der Bundesrat auch die Stromverordnung bekannt gegeben. Im Ernstfall soll bei den Beleuchtungen zurückgeschraubt werden, in den Haushalten beim Streamen oder Bügeln, anschliessend gäbe es Kontingente für Grossverbraucher oder Teilabschaltungen des Stromnetzes. Planen die Kantone eigene Schritte? Roberto Schmidt ist Energiedirektor des Kantons Wallis und seit August Präsident der Konferenz der kantonalen Energiedirektoren EnDK.
Um die aktuelle Gaskrise zu bewältigen und um die Klimaerwärmung zu begrenzen, müssen wir Energie sparen. Im Haushalt, in der Industrie und im Verkehr gibt es dafür viele Möglichkeiten. Manche können wir kurzfristig selbst umsetzen, andere bedeuten mehr Aufwand und benötigen einen längeren Vorlauf.
Nehls, Anjawww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Die Themen: Habeck mahnt zum Energiesparen; Baerbock erinnert Scholz vor China-Reise an Koalitionsvertrag; Karstadt braucht erneut Rettung; Faeser bringt Sicherheitsgarantie aus Katar mit; Proteste vor deutscher Botschaft im Iran; Elon Musk kündigt kostenpflichtige Twitter-Accounts an und Britischer Ex-Gesundheitsminister geht ins Dschungelcamp Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Wie können wir mit Trauer umgehen? ; Spinnen als Kite-Surfer ; Könnten wir Menschen auch ohne Artenschutz gut leben? ; Darum ist Energiesparen alleine keine Lösung ; Leben im Wahn - Schizophrenie behandeln ; Kampfhunde - darum ist der Begriff so irreführend ; Warum Kaffee nur manche von uns wach hält ; Moderation: Stefanie Klaus. Von WDR 5.
Themen der Sendung: #ichbinarmutsbetroffen: Initiative macht Menschen in Armut sichtbar, Bundesregierung will Anreize zum Energiesparen setzen, Sorgen in der Ukraine vor einem kalten Winter, Nach der Wahl in Brasilien: Bolsonaro hat Niederlage noch nicht offiziell anerkannt, Die Meinung, Klima-Aktivisten versuchen mit Angriffen auf Kunstwerke auf Dringlichkeit von Klimaschutz aufmerksam zu machen, #mittendrin aus Dresden: Schulung für Kampfmittelbeseitigung, Weitere Meldungen im Überblick, Seltene Meistergeigen aus der Ukraine auf der Reise nach Deutschland, Das Wetter
Außerdem: Kampfhunde - darum ist der Begriff so irreführend (07:27) / Darum ist Energiesparen alleine keine Lösung (13:03) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! Empfehlung: ►https://www.ardaudiothek.de/episode/energiekrise-und-jetzt/volle-gasspeicher-darum-ist-energiesparen-weiter-wichtig-14/ard/12046283/ Von Ina Plodroch.
Warum ist Deutschland zu träge zum Energiesparen? Wie wehren sich Mitarbeiter des Apple-Zulieferers Foxconn? Wer ist Doug Mastriano und was bedeutet seine Kandidatur in Pennsylvania für die Welt? Das ist die Lage am Montagabend. Hier geht's zu den Artikeln: Jeder spart für sich allein Foxconn-Angestellte fliehen offenbar vom Firmengelände Die Gouverneurswahl, die die Welt verändern könnte Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Deutschland versucht seit Monaten unabhängig von russischem Erdgas zu werden. Ob das ohne Versorgungsnotstand gelingt, ist längst nicht sicher, der Aufwand ist riesig und dennoch bleiben Risiken. Auch Wetter und die Jahreszeit spielen eine Rolle. Von Jörg Münchenbergwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Mit möglichst wenig Energie effizient produzieren, das ist die Passion von Thomas Weisskopf, Co-Geschäftsführer der Energieagentur der Wirtschaft. Die EnAW ist auch Teil der Energiespar-Allianz des Bundes. Weisskopf ist überzeugt, dass bei allen Firmen noch Sparpotential besteht und weiss auch wo. Licht an beim Betreten des Raums, Licht aus, wenn alle gegangen sind. Wie von Zauberhand. Ein Bewegungsmelder gekoppelt an eine Lampe. So brennt nirgends im Betrieb übers Wochenende oder über Nacht ungewollt Licht. Die jährliche Revision des Zementwerks nicht in der Ferienzeit im Sommer machen, sondern im Winter, wenn die Energie am knappsten ist: Täglich durchleuchtet die Energieagentur der Wirtschaft Unternehmen und Firmen, erarbeitet Massnahmen und macht Zielvereinbarungen, wo und wie viel gespart werden kann. Das macht Weisskopf nicht erst seit heute, seit der Lancierung der Energiespar-Allianz, sondern seit 21 Jahren. Die EnAW ist Teil der Kampagne des Bundes, welche heute mit über 180 Unternehmen, Gemeinden und Verbänden lanciert wurde. Sparen seit Jahrzehnten – was bleibt da überhaupt noch zu tun? Kann Sparen die Firmen jetzt vor den hohen Energiepreisen retten? Thomas Weisskopf ist überzeugt, dass die Zitrone noch längst nicht ausgepresst ist. Welche drängenden Fragen er via Hotline entgegennimmt, zu welchen Notfallplänen er den Unternehmen rät, und warum der drohende Energie-Engpass im Frühling längst nicht vorbei ist, erzählt er im Tagesgespräch bei Karoline Arn.
Früherer Ladenschluss, abgestellte Rolltreppen, Produktionshallen bei 17 Grad: Deutsche Firmen wollen ihren Beitrag zum Energiesparen leisten. Gehen jetzt die Lichter aus? *** Hier gehts zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren
Die Börse in China war in den vergangenen zwei Jahren eine Mega-Enttäuschung für Anleger. Nun hofft Deffner darauf, dass nach dem Parteitag das Land und die Börse wieder auf den Wachstumspfad finden. Für Zschäpitz hat das Land die besten Zeiten hinter sich. Weitere Themen: Verdienen mit dem Gaspreisdeckel – wie sich Energiesparen ab kommenden März lohnen wird 270 Billionen Dollar für die grüne Transformation – Deffner präsentiert eine Mega-Speicheraktie als Bulle Räumungsverkauf bei eCommerce-Aktien – wo es jetzt Übernahmechancen gibt Elektronikbranche trotzdem Abschwung – Zschäpitz verrät, welche Aktien gut positioniert sind Zweifelhafte Opec-Entscheidung – warum Russland trotz Krieg und Sanktionen relativ gut dasteht Kredit ablösen und dafür Aktien verkaufen – was sich für Häuslebauer rechnet Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Über 80 Raketen feuerte Russland am Morgen auf mehrere ukrainische Städte ab, darunter auch die Hauptstadt Kiew. Russlands Präsident Wladimir Putin bezeichnete die Angriffe als Vergeltung für die Explosion auf der Krim-Brücke am vergangenen Samstag und drohte mit weiteren Angriffen. Der Zwischenbericht der Expertenkommission zu Gas und Wärme sieht ein zweistufiges Modell vor, um den Gaspreis für Privathaushalte und Unternehmen zu senken. Wie soll die Gaspreisbremse funktionieren? Und: Geht dadurch der Anreiz zum Energiesparen verloren? Diese Fragen stellt Moses Fendel an Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent im Hauptstadtbüro der ZEIT. Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht in diesem Jahr an die drei US-Ökonomen Ben Bernanke, Douglas Diamond und Philip Dybvig. Was noch? Die Ice Bucket Challenge trägt Früchte. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Ukraine-Krieg: Putin droht Ukraine mit weiteren "harten" Angriffen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/ukraine-krieg-raketenangriff-kiew-staedte) Alexander Lukaschenko: Belarus kündigt gemeinsame Truppe mit Russland an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/alexander-lukaschenko-belarus-russland-militaer-ukraine-krieg) Waffenlieferungen: Deutschland liefert Ukraine erstes Luftabwehrsystem (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/luftverteidigungssysteme-iris-t-slm-ukraine) Gaspreiskommission: Einmalzahlung und Preisdeckel gegen die Energiekrise (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/sonderzahlung-und-preisdeckel-gaskommission-legt-stufenplan-vor) Nobelpreis für Wirtschaft: Wirtschaftsnobelpreis geht an Trio um Ex-US-Notenbankchef Ben Bernanke (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/wirtschaftsnobelpreis-geht-an-drei-us-oekonomen) Was noch? Die "Ice Bucket Challenge" trägt Früchte (https://www.fda.gov/news-events/press-announcements/fda-approves-new-treatment-option-patients-als)
Die von der Expertenkommission vorgeschlagenen Maßnahmen zur Gaspreisbremse lieferten zu wenig Anreize zum Energiesparen, meint Jörg Münchenberg. Dabei müsse dringend der Gasverbrauch reduziert werden, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.Ein Kommentar von Jörg Münchenbergwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Außerdem: Legionellen - Ist es ein Risiko die Warmwassertemperatur runterzustellen? (09:17) / Spinnen - Darum lohnt es sich die Angst vor ihnen zu überwinden (17:36) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr auf www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.
Außerdem: Legionellen - Ist es ein Risiko die Warmwassertemperatur runterzustellen? (09:17) / Spinnen - Darum lohnt es sich die Angst vor ihnen zu überwinden (17:36) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr auf www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.
Die Themen: Robert Habeck geht von AKW-Weiterbetrieb aus; Kriegspropaganda bei Facebook und Instagram; Eine Versöhnung zwischen Merkel und Merz; „Die vierte Gewalt“ in der Kritik und Energiesparen durch kleinere Gehirne Contra World und Studio Bummens präsentieren: Apokalypse & Filterkaffee - Live 2022. Tickets für die Shows im Oktober in Köln, Berlin, Hamburg, Dortmund, Frankfurt und München gibt es hier: https://www.eventim.de/artist/micky-beisenherz/
Hoe ziet Nederland eruit in 2050? Met alle zorgen omtrent klimaat en natuur is het niet moeilijk om een zwart toekomstscenario te schetsen. Maar wat nou als Nederland de komende jaren doet wat het moet doen om de CO2 en stikstof terug te dringen? Hoe ziet het land er dan uit? Hoe wekken we onze energie op? Hoe reizen en wonen we? Welke industrieën zijn op- en afgeschaald? En wat blijft er over van de intensieve landbouw? Koen Haegens, Jaap Tielbeke, Evert de Vos en Emile Smits spraken met wetenschappers, ondernemers en natuurbeschermers om een antwoord op die vragen te vinden. Het resultaat stemt hoopvol. Hoe was het voor hen om een keer een positief verhaal over het klimaat te schrijven? Heeft De Groene Amsterdammer meer van dit soort ‘constructieve' journalistiek nodig? En wat heeft ze verrast tijdens dit onderzoek? Je hoort het in deze nieuwe podcast. Productie: Kees van den Bosch & Ruben Stift Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Der Herbst kommt näher, und damit wird auch die Diskussion über Maßnahmen zum Energiesparen wieder lauter. Kälter duschen, Heizung entlüften – Tipps für private Haushalte kennen wir mittlerweile zur Genüge. Gefragt sind jetzt vor allem Sparmaßnahmen im öffentlichen Raum. Während über Heizschwammerln und Weihnachtsbeleuchtung diskutiert wird, melden sich aber auch kritische Stimmen, die vor den sozialen Folgen der Energiesparmaßnahmen warnen. Joseph Gepp aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion und Irene Brickner aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion sprechen heute darüber, wie viel Energie Österreich eigentlich sparen muss und welche Maßnahmen im öffentlichen Raum dabei helfen sollen. Wir fragen nach, wer diese eigentlich festsetzt – und worauf wir achten müssen, damit die Energiekrise gesellschaftlich nicht zum Lockdown 2.0 wird. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
WIR FEIERN JUBILÄUM! Seit 200 Folgen trifft Barbara Schöneberger im Podcast auf bekannte Gäste. Für unsere Jubiläumsfolge haben wir natürlich eine ganz besondere Frau eingeladen! Hella von Sinnen ist zu Gast und spricht über ihr Privatleben: Das schlimmste an Covid? Dass sie kein knackiges Mädel mehr kennenlernen konnte. Energiesparen? Ganz einfach, Hella von Sinnen duscht nur noch einmal die Woche! Wie die Komikerin Shopping Queen geworden ist, das erfahrt ihr nur hier in unserer neuen Podcastfolge.
Die Strompreisbremse steht. Am Sonntag hat sich die Regierung auf ein Modell geeinigt, um der Preisexplosion entgegenzuwirken. Was zuerst erfreulich klingt, wirft aber auch viele Fragen auf: Wie funktioniert der Preisnachlass, und wer profitiert am meisten von der Strompreisbremse? Kurbelt sie womöglich den Stromverbrauch an, wo doch eigentlich Energiesparen angesagt wäre? Das erklärt Wirtschaftsredakteur Andreas Danzer vom STANDARD. Und Innenpolitikredakteurin Katharina Mittelstaedt spricht darüber, ob für die Strompreisbremse Gewinne abgeschöpft werden und was sich die Regierung politisch von dem Preisnachlass verspricht.
Angesichts der drohenden Energiekrise hat der Bundesrat am Mittwoch zum sofortigen Energiesparen aufgerufen. Im Gegensatz zur Corona-Pandemie will die Landesregierung dieses Mal schon präventiv koordinieren. Dennoch bleiben gewisse Hürden bestehen. Weitere Themen: (06:00) Krisenkoordination: Hat der Bundesrat aus Corona gelernt? (11:33) Polen fordert Reparationsgelder von Deutschland (13:12) Görlitz: Eine deutsch-polnische Europastadt (21:07) Westschweiz: Festnahmen wegen IS-Verdacht (23:28) Verrechnungssteuer: Linke etabliert sich als Vetomacht (28:11) USA: Marode Trinkwasser-Infrastruktur (33:03) Kantone sind bei Prävention häuslicher Gewalt gefordert (37:28) Bier soll Wein Konkurrenz machen
Markus Gomer ist «Energiedetektiv». Er besucht Firmen und zeigt ihnen, wo sie Strom verschwenden. Die «Rundschau» hat den Energie-Experten begleitet und Erstaunliches festgestellt. Weiter: Zwei Verkehrspolitiker packen im Güter-Verteilzentrum an. Und: Unterwegs in Kosovos Hochzeit-Sommer. Energiesparen verschlafen: KMU mit Nachholbedarf Schweizer KMU tun sich schwer beim Sparen von Strom und Gas. Die «Rundschau»-Recherche zeigt: Viele kleine und mittlere Unternehmen haben in den vergangenen Jahren ihre Hausaufgaben bei der Energieeffizienz nicht gemacht. Angesichts steigender Energiepreise und drohender Versorgungslücken rächt sich das nun. Warum haben KMU die Energiefrage vernachlässigt? An der «Rundschau»-Theke stellt sich Gewerbeverband-Präsident Fabio Regazzi den Fragen. Drohende Lastwagenflut: Schienengüterverkehr kämpft um Subventionen Muss der Schienengüterverkehr subventioniert werden? Droht sonst eine Lastwagenflut auf Schweizer Strassen? Alpeninitiative-Präsident Jon Pult und Lastwagenverband-Präsident Thierry Burkart streiten zwischen Gabelstaplern und Hebebühnen darüber. Sie arbeiten einen Tag lang bei einem Fuhrhalterunternehmen, laden Güter von Waggons auf Lastwagen und verteilen Pakete. Heiraten in Kosovo: Jugend kämpft mit Traditionen Jeden Sommer findet in Kosovo ein romantisches Phänomen statt: In den Sommerferien fahren viele Schweiz-Kosovarinnen und -Kosovaren in die Heimat und suchen dort eine Partnerin oder einen Partner fürs Leben. Die Tradition sieht vor, dass Kosovarinnen und Kosovaren unter sich heiraten. In der Diaspora gefällt das nicht allen. Die Tradition zu brechen, ist aber nicht einfach.
Vor dem Hintergrund der drohenden Strom- und Gas-Mangellage hat der Bundesrat seine Vorschläge im Falle einer Versorgungslücke beim Gas in Konsultation gegeben. Zudem hat er seine Energie-Sparkampagne lanciert - der Slogan: «Energie ist knapp. Verschwenden wir sie nicht.» Weitere Themen: (01:38) Bundesrat stellt Pläne zu Energiesparen und Gasknappheit vor (13:08) EU Aussenminister setzen Visa-Abkommen mit Russland aus (17:09) Europa löst sich aus Abhängigkeit von russischem Gas (21:42) «Gorbatschow war eine der grossen Figuren des 20. Jahrhunderts» (30:35) Luzern stimmt über Finanzierung von Schweizergarde-Kaserne ab (35:08) Amateurfunker warten auf ihren grossen Moment
Das Thema "Energiesparen" ist zwar hochaktuell, aber es ist keine Erfindung dieser Zeit. Schon vor über 2000 Jahren hat der Philosoph Sokrates Häuser beschrieben, die so gebaut waren, dass die Sonne das ganze Jahr über für behagliche Temperaturen sorgen konnte. Die Menschen haben sich immer erst dann wieder Gedanken darüber gemacht, wenn die Brennstoffe - also Holz oder später Kohle und Öl - schwieriger zu bekommen waren und teurer wurden. Ein Rückblick. (BR 2011)
Themen der Sendung: Niedrigwasser bremst Binnenschifffahrt, Massenhaftes Fischsterben entlang der Oder: Quecksilber in hoher Konzentration in Wasserproben gefunden, Gesundheitsminister Lauterbach wirbt für neues Infektionsschutzgesetz und neuen Corona-Omikron-Impfstoff, Verteidigungsministerium setzt Bundeswehr-Einsatz in Mali aus, Bundeswirtschaftsminister Habeck kündigt Verordnungen zum Energiesparen an, Altbundeskanzler Schröder klagt auf Rückgabe seines Büros im Bundestag, Bundesregierung hofft auf Einigung mit Hinterbliebenen des Anschlags auf die Olympischen Spiele von 1972, Autor Salman Rushdie bei Vortrag im Bundesstaat New York angegriffen und schwer verletzt, Französischer Zeichner Jean-Jacques Sempé im Alter von 89 Jahren gestorben, Silber- und Goldmedaille für deutsche Sportler bei den European Championships Munich 2022, Das Wetter
Themen der Sendung: Niedrigwasser bremst Binnenschifffahrt, Massenhaftes Fischsterben entlang der Oder: Quecksilber in hoher Konzentration in Wasserproben gefunden, Gesundheitsminister Lauterbach wirbt für neues Infektionsschutzgesetz und neuen Corona-Omikron-Impfstoff, Verteidigungsministerium setzt Bundeswehr-Einsatz in Mali aus, Bundeswirtschaftsminister Habeck kündigt Verordnungen zum Energiesparen an, Altbundeskanzler Schröder klagt auf Rückgabe seines Büros im Bundestag, Bundesregierung hofft auf Einigung mit Hinterbliebenen des Anschlags auf die Olympischen Spiele von 1972, Autor Salman Rushdie bei Vortrag im Bundesstaat New York angegriffen und schwer verletzt, Französischer Zeichner Jean-Jacques Sempé im Alter von 89 Jahren gestorben, Silber- und Goldmedaille für deutsche Sportler bei den European Championships Munich 2022, Das Wetter