POPULARITY
Categories
Wenn von Kinderarbeit die Rede ist, denkt man unwillkürlich an finstere Zeiten zu Beginn der Industrialisierung oder an nach wie vor verheerende Verhältnisse in armen Ländern, doch Kinderarbeit ist auch noch in westlichen Volkswirtschaft zu finden. Mehr noch: Im US-Bundestaat Iowa haben die Republikaner nun ein Gesetz auf den Weg gebracht, das Kinderarbeit wieder stärker liberalisiert. Demnach ist es möglich, schon 14-Jährige bis 23 Uhr zu beschäftigen, auch schwere Arbeiten in Kühlhäusern und Wäschereien sollen von Minderjährigen ausgeübt werden. Die Gouverneurin verkauft dies als eine tolle Möglichkeit für junge Menschen, um mehr Erfahrungen zu sammeln. Inzwischen denkt man sogar darüber nach, einen Führerschein ab 14 Jahren einzuführen, der aber nur die Wege zum Arbeitgeber beinhalten soll. In vielen anderen US-Bundesstaaten sind solche Liberalisierungen der Kinder- und Jugendarbeit ebenfalls zu erleben, möglicherweise ist das der Beginn einer düsteren Renaissance. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in „Wohlstand für Alle“. Literatur: Nikolas Dörr: "165 Jahre Einschränkung der Kinderarbeit in Preußen : Ein Beitrag zum Beginn der Sozialgesetzgebung in Deutschland", online verfügbar unter: https://d-nb.info/1217717145/34. Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Band 1, Karl Dietz Verlag, online verfügbar unter: http://www.mlwerke.de/me/me23/me23_245.htm#Kap_8_6. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Schillernd – dieses Wort fällt oft, wenn es um Corny Littmann geht. Zu Recht. Wer kann schon von sich behaupten, Theaterbesitzer, Regisseur, Schauspieler, Aktivist, Bundestagskandidat und Fußballclub-Präsident gewesen zu sein? Ein Beitrag vom 1.9.2022.Führer, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
In unserer neuen Reihe "Tiefenfundiert" unternehmen wir Streifzüge durch die psychoanalytische Forschungslandschaft. In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mit dem Zusammenhang von Narzissmus und psychischem Leiden. Ein Beitrag von Bianca Bacalim, Jakob Müller & Cécile Loetz Unser Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/raetseldesunbewussten/ Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte die Skripte zu allen Folgen, weitere Bonusinhalte (z.B. eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytiker, Fallgeschichten, einen digitalen Lesekreis, Nachbesprechungen zu den Folgen) sowie die aktuellen Folgen als gedrucktes Heft: https://www.patreon.com/raetseldesubw Unsere Homepage: www.psy-cast.de Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url
Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
In unserer neuen Reihe "Tiefenfundiert" unternehmen wir Streifzüge durch die psychoanalytische Forschungslandschaft. Wir beginnen mit einer Studie über den Zusammenhang von Traumatisierung und Traumerleben: Träumen Menschen, die an einer Traumafolgestörung leiden, anders? Und können Träume helfen, eine psychische Verletzung zu überwinden? Ein Beitrag von Bianca Bacalim Textbearbeitung: Jakob Müller & Cécile Loetz Sprecherin: Bettina Kupfer Unser Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/raetseldesunbewussten/ Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte die Skripte zu den Folgen, weitere Bonusinhalte (z.B. eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytiker, Fallgeschichten, einen digitalen Lesekreis, Nachbesprechungen zu den Folgen) sowie die aktuellen Folgen als gedrucktes Heft: https://www.patreon.com/raetseldesubw Unsere Homepage: www.psy-cast.de Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url
Am Samstag ist das große Finale des Landeswettbewerbs "Jugend jazzt" im Sendesaal des Hessischen Rundfunks. Mit dabei ist auch die Big Band der Lichtbergschule aus Eiterfeld in Osthessen. Die Anspannung bei den Schülern steigt. Der Sieger kommt weiter in den Bundeswettbewerb. Ein Beitrag von Daniel Käthner.
Ref.: Bischof Wilfred Chikpa Anagbe, Bischof von Makurdi, Nigeria
Ein Beitrag zur neuen Jahreslosung
Ref.: Bischof Wilfred Chikpa Anagbe, Bischof von Makurdi, Nigeria
Mit Eva-Maria Kolmann, Journalistin.
Ein Beitrag aller Generationen aus unserer Kirchgemeinde mit der Weihnachtsgeschichte nach dem Lukasevangelium.
Ein Beitrag von Nicoleta Paraschivescu mit dem Orgelstücke "Trio" aus dem "Magnificat du 2ème ton" von Michel Corrette.
Ein Beitrag von Tobias Dietrich mit Abschlussworten zum Adventskalender fürs Ohr - und Hinweisen auf das, was noch kommt.
Vor der grossen Ära des Musicstreamings hatten CD's einen viel grösseren Stellenwert. Für viele Millenials und frühen Gen Z waren die “Bravo Hits”-CD's das Grösste. Viele besondere Erinnerungen verbindet man mit diesen CD's. Ein Beitrag von Jeremias Schnyder.
Ein Beitrag von Zeno Strebel mit einem Gedicht über Gerechtigkeit.
Ein Beitrag der Kinder vom Kindersingspiel mit einem Vorgeschmack auf den 24.12.22.
Mit Erzbischof Matthew Man-Oso Ndagoso aus dem Bistum Kaduna in Nigeria.
Ein Beitrag von Franziska Kuhn mit ihrer Predigt zum 4. Advent über den Strassenbau für Gott.
Ein Beitrag ukrainischer SängerInnen mit Weihnachtsliedern aus ihrer Heimat und einem Gedicht.
Ein Beitrag von Kathrin Knöpfli mit einem Guezli-Rezept.
Ein Beitrag der Kinder vom Sonntagszimmer in der Matthäuskirche mit Weihnachtsliedern.
Ein Beitrag von Jugendlichen unserer Kirchgemeinde darüber, was sie am Engagement der Kirche für die Gesellschaft beeindruckt.
Ein Beitrag von Maria Anna Schulter mit einer tierischen Weihnachtsfabel für Gross und Klein.
Ein Beitrag von Nicoleta Paraschivescu mit dem Orgelstücke "Musette" aus dem "Magnificat du 2ème ton" von Michel Corrette.
Mit Regina Lynch, Projektdirektorin bei KIRCHE IN NOT/ACN International
Ein Beitrag von Philipp Roth mit seiner Predigt zum 3. Advent über "In den Herzen wird es warm".
Ein Beitrag von Zeno Strebel mit einem Gedicht über Tierethik.
Das ehemalige "Kaufhaus Kerber" gibt es schon seit Jahren nicht mehr. Es wurde zu "Galeria Kaufhof" und dann vor zwei Jahren geschlossen, als "Kaufhof" von "Karstadt" erworben wurde. Aus dem imposanten Gebäude in 1a-Innenstadtlage soll bald etwas ganz Besonderes werden. Die Stadt Fulda hat darüber heute auf einer Pressekonferenz informiert. Ein Beitrag von Michael Pörtner.
Ein Beitrag von Katharina Autenrieth-Fischlewitz mit einem "Seelen-Rezept" aus ihrer schwäbischen Heimat.
Ein Beitrag von Nicoleta Paraschivescu, von Robert und Valeria mit drei kurzen Adventstexten.
Ein Beitrag von Tobias Dietrich über Gastfreundschaft und adventliche Vorbereitung ukrainischer Frauen in unserer Gemeinde.
Ein Beitrag von Franziska Kuhn über ein Liebeslied im Advent.
Ein Beitrag von Sabine Hellinger zu "St. Niklaus war ein Seemann".
Ref.: Dr. Karl-Heinz Fleckenstein, Reiseführer und Buchautor, ISRAEL
Ein Beitrag von Philipp Roth mit Tipps zu der Frage "How to be perfect".
Ein Beitrag von Ana Arnaz und den Menschen des Offenen Adventssingens in der Matthäuskirche mit dem Magnificat.
Ein Beitrag von Tabea Lanz mit einem Gedicht über Jesaja 9,1-7
Bereits vor einigen Wochen haben wir über die Hunde-Dame "Scapa" berichtet. Die Hundedame, die sich ins Schaufenster ihres Herrchens legt, weil es da immer schön warm ist. Seit einiger Zeit kommen Menschen aus Bad Arolsen und Umgebung vorbei, um sie im Schaufenster zu bewundern. Mittlerweile hat "Scapa" sogar einen eigenen Instagram-Kanal. Die Aufmerksamkeit nutzt Herrchen Ulf Stracke vor allem um Spenden fürs Tierheim in Bad Arolsen zu sammeln. Nun war Zeit für die erste Spendenübergabe. Ein Beitrag von Silvia Ritter.
Aus dem OP oder Aufwachraum direkt auf die Bühne! 5 Ärzte und Pfleger aus Fulda lieben gute Musik. Eigentlich sorgen sie im OP dafür, dass die Patienten gut schlafen. Auf der Bühne sind sie hingegen echte Wachmacher. Ein Beitrag von Steffi Mosler.
Ein Beitrag des Chors unserer Kirchgemeinde Kleinbasel mit "Der Mond ist aufgegangen"
Die Christuskirchengemeinde in Fulda versendet vom 1. Dezember bis zum Heiligabend auch in diesem Jahr wieder täglich eine Botschaft per WhatsApp als Begleitung durch die Adventszeit. Anmelden kann man sich für den Adventskalender ab sofort! Ein Beitrag von Daniel Käthner
Ein Beitrag von Tobias Dietrich mit Gedanken zu "Macht hoch die Tür"
Mit Luis Vildoso, Lateinamerika-Referent von Kirche in Not.
Wir springen in dieser Folge in zwei unterschiedliche Zeiten und an zwei unterschiedliche Orte. Trotzdem sprechen wir über ein Thema: Intelligente Pferde und ihre Besitzer. Wir unterhalten uns in dieser Folge über Morocco, ein Pferd im elisabethanischen England, dem allerlei wundersame Dinge angedichtet wurden. Und wir sprechen über den Klugen Hans, ein Pferd, das Anfang des 20. Jahrhunderts in Berlin für einen wahren Medienzirkus sorgte. Obwohl zu so unterschiedlichen Zeiten und an so unterschiedlichen Orten, hinterließen beide einen ziemlichen Eindruck, in einem Fall sogar bis hin zur Erforschung künstlicher Intelligenz. // Literatur - Erica Fudge. Brutal Reasoning. CORNELL UNIVERSITY PRESS, 2016. - Gundlach, Horst. „Carl Stumpf, Oskar Pfungst, der Kluge Hans und eine geglückte Vernebelungsaktion“. Psychologische Rundschau 57 (1. April 2006): 96–105. https://doi.org/10.1026/0033-3042.57.2.96. - Kevin de Ornellas. The Horse in Early Modern English Culture: Bridled, Curbed, and Tamed. Fairleigh Dickinson University Press, 2013. - Oskar Pfungst. Das Pferd des Herrn v. Osten (Der kluge Hans). Ein Beitrag zur experim. Tier- und Menschenpsychologie mit einer Einleitung von Professor Dr. C. Stumpf., 1907. - Ricky Jay. Learned Pigs & Fireproof Women. Villard, 1986. - Thomas Heinzen, Scott Lilienfeld, und Susan A. Nolan. The Horse That Won't Go Away. Worth Publishers, 2014. Das Episodenbild zeigt im oberen Teil eine Darstellung Moroccos mit seinem Trainer Banks und im unteren Teil ein Foto des Klugen Hans mit seinem Besitzer von Osten. Die erwähnte "Ologies"-Folge gibt's hier anzuhören: https://pca.st/cnc871tg //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Bad Soden am Taunus war einst nicht nur bei deutschen Juden beliebt. Die Spur der einstigen jüdischen Kurhotels "Villa Aspira" führt nach Petach Tikva in Israel. Ein Beitrag von Silke Fries, sowie Parascha "Ki Tawo" von Rabbiner Joel Berger.
"Wir bewegen München. Wir bewegen das Gedenken - mit Euch!" Neue Formen des Erinnerns mit den "Jews engaged with society": Morgen Abend läuft die erste Veranstaltung auf dem Münchner Königsplatz unter dem Motto "Faces for the Names. Widerstand in der Maxvorstadt". Ein Beitrag von Ulrich Trebbin Parascha "Ki Teze" von Rabbiner Joel Berger
Öffentliche Gesundheit ist auf Vertrauen angewiesen. Werbung stützt sich darauf, die Wahrheit zu verdrehen und Menschen sogar zu täuschen, um sie davon zu überzeugen, ein Produkt zu kaufen, das sie möglicherweise nicht benötigen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat, um die weltweite Aufnahme von Covid-19-Impfstoffen zu erhöhen, letzteren Kurs eingeschlagen. Dabei verzeichnen die „nicht ausreichend geimpften“ Bevölkerungsgruppen in Afrika und Asien weniger, nicht mehr Todesfälle durch Covid-19. Sie sind jünger, weniger fettleibig und daher weniger anfällig. Sie sterben an anderen Krankheiten und sind derzeit mit zusammenbrechenden Nahrungsmittelvorräten und wachsender Armut konfrontiert, was zum großen Teil auf die Lockdown-Politik zurückzuführen ist, die die WHO weiterhin unterstützt. Ein Beitrag von David Bell, zuerst erschienen im Brownstone Institute. Gelesen von: Robert Meier.
Das Leben ist kompliziert und manchmal herrlich unberechenbar. Wer glaubt, er könne alles beeinflussen unterliegt einer Kontroll-Illusion. Die Sehnsucht danach ist dennoch groß und persönliche Freiheit zum Preis des digitalen Halsbandes und individuellen Kontrollverlustes gerade erschreckend kritiklos an Dritte im Namen der Gefahrenminimierung verkauft wird. Doch no risk at all bedeutet auch no fun at all. Und in letzter Konsequenz no life at all. Ein Beitrag von Daniela Seidel, zuerst erschienen in der Achse des Guten. Gelesen von Pia.
Werden wir in der Singularität unser individuelles Selbstbewusstsein behalten? Ist ein Netzwerk aus Maschinen, die unsere psychischen Zustände “lesen” und andere sogar “mitlesen” lassen, bereits Sozialismus? Wie viel Privatsphäre gewährt künstliche Intelligenz? Was muss man dafür tun, Gedanken bei sich behalten zu dürfen? Was darf man alles nicht tun? Die Theosis als Ende des Menschen, wie wir ihn kannten. Ein Beitrag von Lilly Gebert. Zuerst erschienen auf: https://kaisertv.de/2022/07/09/singularitaet-evolution-oder-technologische-versklavung/ Lilly Gebert ist freischaffende Publizistin und Redakteurin bei „Die Freien„. Ihre Texte erscheinen unter anderem auf Rubikon sowie auf ihrem Blog „Treffpunkt im Unendlichen“: https://lillygebert.substack.com/
Sapien's Playground - Medicine, Psychology, Truth Seeking and Fascinating Experiences
Hallo zusammen! Heute teile ich mal ein kleines Update zu einer Story, die mir letztens widerfahren ist, die ich auch in ganzer Ausführlichkeit dargelegt und analysiert hatte in einem vorherigen englischen Essay. Dieses deutschsprachige Essay widme ich einem brillianten Beitrag von einer Kommilitonin zu folgenden Geschehnissen. Ein anderer Kommilitone in meinem Medizinstudium empfand es als unerträglich und absolut unakzeptabel, dass ein Dozent vorsichtig die wissenschaftlich unabstreitbaren potenziell schädlichen Nebeneffekte vom langen Maskentragen hervorhob und dabei auf zwei ausgedruckte Papers verwies. Das i - Tüpfelchen bei der ganzen Sache war, dass ich mich bereiterklärt hatte, auf Vorschlag des Dozenten wohlgemerkt, die beiden Papers sachlich und unvoreingenommen durchzulesen und in Form von zwei Präsentationen der Gruppe vorzustellen. Als Manifestation seiner Intoleranz gegenüber ihm widersprechenden Ansichten und Informationen entschied sich jener Kommilitone dazu, das Prodekanat in zwei (mittlerweile drei) E-Mails darüber zu informieren, mit dem Ziel, dass der Dozent aufhören solle zu unterrichten. Auch ich, so der Kommilitone, sei natürlich "fehl am Platze" was das Medizinstudium angeht, aber das soll nicht Teil dieser Diskussion sein. Ich lese nun einen Spitzenbeitrag in leicht modifizierter Form vor, welcher von einer Kommilitonin auf seine absurden, bösartigen und nicht haltbaren Behauptungen verfasst wurde. Der Beitrag umfasst hauptsächlich eine argumentative Darlegung der Ansicht, dass es gewisse wissenschaftliche Prinzipien / Axiome gibt, an die es sich zu halten gilt, die wir als Mediziner und Wissenschaftler akzeptiert haben, um sicherzustellen, dass wissenschaftlicher Fortschritt als solcher überhaupt stattfinden kann, und im besten Falle noch in die richtige Richtung. Viel Spaß beim Zuhören! Find me on Insta: https://www.instagram.com/monky_caliplayground/ Find me on Twitter: https://twitter.com/MPruchnewski More free stuff (books, videos and PDFs): https://linktr.ee/sapien_health Sapiens Playground on YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCmNDo81K7jX7Thk0_NF_xng Listen to Sapiens Playground on Spotify: https://open.spotify.com/show/6IcilHhRDVTiVxGO5uuYlp?si=ab520e5d7fc24a3a Listen on Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sapiens-playground-a-place-for-true-health-unbiased/id1534777361 You can text me at sapiens.playground@web.de for podcast inquiries or any questions you have.
Koscheres Fleisch und andere koschere Lebensmittel. Entweder kauft man nach der "Koscherliste der Orthodoxen Rabbinerkonferenz" in einem gewöhnlichen Supermarkt ein oder man kauft bei jüdischen Supermärkten wie "Feinkost Danel" in München-Bogenhausen, bei dem man auch online bestellen kann. Ein Beitrag von Yvonne Unger, sowie die Parascha "Behaalotcha" von Rabbiner Joel Berger.