POPULARITY
Categories
Null Emissionen bis 2045 - das ist das gesetzlich festgelegte Klimaziel für Deutschland. Noch ist es nicht 2045 und bei null Emissionen sind wir auch noch lange nicht. Aber es ist was in Bewegung: Unternehmen machen sich auf den Weg zu nachhaltigerer Produktion, Kommunen nutzen Windenergie zur Kostensenkung oder ändern ihre Verkehrspolitik. Und das ist gut so, denn das international vereinbarte 1, 5 Grad-Ziel ist in Gefahr, wie die UNO gerade meldete, selbst wenn die Nationen all ihre Klimaschutzpläne umsetzten. Nachlassen dürfen wir also nicht, die Weltgemeinschaft nicht, die sich nächste Woche wieder zum Weltklimagipfel trifft, nicht die EU, die gerade ihre Klimaziele abgeschwächt hat. Auch Deutschland muss dranbleiben, auch Hessen. Reichen die Klimaschutzpläne der Bundesregierung? Was muss in Hessen passieren? Und wo sind wir alle gefragt auf dem Weg zur Klimaneutralität? Darüber sprechen wir mit dem Umweltsoziologen Dennis Eversberg, mit Sven Linow, dem Vorsitzenden des hessischen Klimabeirats, mit Judith Kösters aus der ARD-Klimaredaktion und mit dem Klimaökonomen Matthias Kalkuhl. Podcast-Tipp: ARD Klima Update E-Auto, Wärmepumpe, Hitzeanpassung - Klimaschutz erhitzt die Gemüter. Im ARD Klima Update erfahrt ihr, was sich hinter den aktuellen Debatten verbirgt. Bei uns bekommt ihr Recherchen zum Klimawandel aus Deutschland und der Welt, neue Einblicke und innovative Lösungen, mit fundierten wissenschaftlichen Analysen. Immer mit dem Blick nach vorn: vom Problem zur Perspektive! https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-klima-update/urn:ard:show:71acd059ed116dc2/
Hennig, Malte www.deutschlandfunk.de, Marktplatz
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Juni 1975: Ein vermeintlich harmloser Verwaltungsakt wird zum Auslöser eines Aufstands. Als die Stadt Münster den Antrag auf einen Infotisch ablehnt, ahnt niemand, dass diese Entscheidung Geschichte schreiben wird. Denn die Antragstellerinnen – lesbische Frauen, die aufklären, sichtbar sein und Gleichgesinnte finden wollten – lassen sich nicht mundtot machen. Ihr Widerstand führt bis vor Gericht und verändert die Wahrnehmung queeren Lebens – in Münster und weit darüber hinaus.In dieser Folge von Untold Stories spricht Greta Civis mit der Historikerin Julia Paulus vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte über homosexuelle Frauen in Münster und deren Mut, Sichtbarkeit einzufordern – zu einer Zeit, als schon das Wort „Lesbe“ in der Zeitung verboten war. Gemeinsam beleuchten sie das Klima der 1970er-Jahre: von der Diskriminierung im Alltag, den drohenden Urteilen aufgrund moralischer Vorstellungen bis hin zu juristischen Erkämpfungen, die den Weg für queere Rechte ebneten. Paulus führt durch die Archive, in denen sich Geschichten von Solidarität und gesellschaftlichem Wandel finden – von Flugblattaktionen bis zum öffentlichen Auftritt auf der Straße.Hintergrund: Untold Stories - Westfalens verborgene Geschichte[n] erzählenZum Themenjahr „1.250 Jahre Westfalen“ erzählt die Podcast-Serie Untold Stories in zwölf Folgen unbekannte Kapitel der Geschichte Westfalen-Lippes. Das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und das LWL-Medienzentrum für Westfalen nehmen mit auf eine Reise durch die Zeit. Dabei blicken wir nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch auf die Gegenwart. Von unbekannten Helden bis hin zu vergessenen Ereignissen – „Untold Stories“ inspiriert und eröffnet neue Perspektiven – auf Westfalen, auf Lippe, auf Geschichte.Die Reihe wird veröffentlicht im Podcastkanal „Regionalgeschichte auf die Ohren (RadiO)“ und hier.Das Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr 2025 "1250 Jahre Westfalen“ gefördert. Schirmherr des Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.Zur Folgenseite
Højere afgifter på drivhusgasser (CO2e-afgifter) vil ikke skabe betydelige udfordringer for dansk økonomi og den finansielle sektor. Det viser Nationalbankens nye klimaanalyse. Analysens konklusioner bidrager dermed til det samlede billede af, at dansk økonomi og den finansielle sektor er godt rustet til den grønne omstilling. Det fortæller de ledende klimaøkonomer Marcus Mølbak Ingholt og Martin Oksbjerg til vært Teis Hald Jensen i en ny episode af Nationalbankens podcast om økonomi.
Ist der Weltklimagipfel zu retten? Zu viele Länder stehen beim Klima auf der Bremse. Ursula von der Leyen ist deshalb vorab nach Brasilien geflogen. Über ihre Rolle sprechen wir mit dem Klimaökonomen Reimund Schwarze.
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Alle jungen Frauen und Männer in der Schweiz sollen einen Einsatz für die Allgemeinheit leisten. Im Militär, Zivilschutz oder für die Umwelt. Die Service Citoyen Initiative will den Gemeinsinn stärken, Kritiker warnen vor Mehrkosten. Bürgerdienst für alle – was halten Sie von der Idee? Die Schweiz stimmt am 30. November 2025 über die Initiative «für eine engagierte Schweiz (Service-citoyen-Initiative)» ab. Die Initiative verlangt, dass alle jungen Schweizerinnen und Schweizer einen Dienst zugunsten der Allgemeinheit leisten - also auch Frauen. Wer keinen Dienst leistet, soll eine Ersatzabgabe zahlen. Dieser Dienst ist in der Armee, im Zivilschutz oder in einem gleichwertigen Milizdienst zu leisten – zum Beispiel im Klima- oder Umweltschutz, in der Landwirtschaft oder in der Betreuung. Damit würden der gesellschaftliche Zusammenhalt sowie die Sicherheit des Landes gestärkt. Die Bestände von Armee und Zivilschutz sollen dabei garantiert bleiben. Argumente der Befürworterinnen und Befürworter Die Initiantinnen sehen im Bürgerdienst eine Chance, die Solidarität und das Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Gemeinschaft zu fördern. Zudem wäre die Dienstpflicht für alle ein Schritt in Richtung Gleichstellung. Gleichzeitig würde die Sicherheit der Schweiz erhöht, weil Armee und Zivilschutz langfristig über genügend Personal verfügten, so die Befürworter. Argumente der Gegnerinnen und Gegner Die Gegner warnen vor negativen Folgen für die Wirtschaft. Eine allgemeine Dienstpflicht würde die Zahl der Rekrutierten gegenüber heute verdoppeln – mit erheblichen Mehrkosten für Administration und Wirtschaft. Zudem stelle die Dienstpflicht für Frauen keinen Fortschritt in Sachen Gleichstellung dar. Der Bürgerdienst würde die Belastung vieler Frauen zusätzlich erhöhen, weil sie einen Grossteil der unbezahlten Arbeit leisten. Sollen alle jungen Frauen und Männer künftig einen Bürgerdienst leisten? Braucht es einen obligatorischen Einsatz für die Umwelt und die Stärkung des Gemeinwohls? Oder wäre eine Dienstpflicht für alle teuer und bringt nichts? Darüber diskutieren im Forum am Donnerstag, 6. November 2025: • Pro: Noémie Roten, Präsidentin Initiativkomitee «Service Citoyen», Soldatin und Militärrichterin. • Kontra: Anja Gada, Kampagnenleiterin SP Zürich und Vorstandsmitglied GSoA.
Am 30. November entscheidet die Schweizer Stimmbevölkerung über die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso: Auf Erbschaften und Schenkungen soll künftig ab einem Freibetrag von 50 Millionen Franken eine Steuer von 50 Prozent erhoben werden. Die Einnahmen sollen in den Klimaschutz investiert werden. Kaum ein Volksbegehren hat bereits vor dem eigentlichen Abstimmungskampf derart für Aufsehen gesorgt wie die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso. Befürworterinnen und Gegner streiten über die Folgen der Initiative, welche eine Erbschaftssteuer von 50 Prozent ab einem Freibetrag von 50 Millionen Franken verlangt. Zur Einordnung: Über ein Vermögen von mehr als 50 Millionen Franken verfügen gemäss Botschaft des Bundesrats in der Schweiz etwa 2500 Personen. Die Einnahmen aus der neuen Steuer sollen für die «sozial gerechte Bekämpfung der Klimakrise» verwendet werden. Gerecht oder gefährlich? Die Befürworter betonen, dass mit den reichen Personen die Verantwortlichen zur Kasse gebeten würden: Sie belasteten das Klima stärker als der Durchschnitt, deshalb sei es nur gerecht, wenn diese einen grösseren Beitrag an den Klimaschutz leisten würden. Die Gegnerinnen warnen: Die Initiative würde die stärksten Steuerzahler vertreiben und Familienunternehmen zerstören. Das führe zu Steuerausfällen, die der Mittelstand tragen müsste. Sorgt die Initiative für eine faire und ausreichend finanzierte Klimapolitik? Oder gefährdet sie Schweizer Unternehmen und zerstört Arbeitsplätze? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 5. November 2025 als Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage: – Mirjam Hostetmann, Präsidentin Juso; – Katharina Prelicz-Huber, Nationalrätin Grüne/ZH; und – David Roth, Vize-Präsident SP. Gegen die Vorlage treten an: – Karin Keller-Sutter, Bundespräsidentin und Vorsteherin EFD; – Peter Spuhler, Verwaltungsratspräsident Stadler Rail; und – Jürg Grossen, Präsident GLP. Politabend mit «Rundschau» und «Arena» SRF macht den Mittwoch ein weiteres Mal zum Politabend. Am 5. November 2025 sendet SRF 1 eine «Abstimmungs-Arena» im Anschluss an die «Rundschau», die sich ebenfalls mit der Erbschaftssteuer-Initiative der Juso befasst. SRF möchte mit diesem Format der Abstimmung noch mehr Sichtbarkeit verschaffen. «Rundschau»: Angriff auf Superreiche – Reportage zur Erbschaftssteuer Selten hat eine Abstimmungsvorlage so polarisiert: die Zukunftsinitiative der Juso. Die «Rundschau» ist unterwegs mit vermögenden Unternehmern und Jungsozialisten. Milliardär Urs Wietlisbach äussert sich erstmals zur Erbschaftssteuer-Initiative der Juso.
Thema: In Brüssel verhandeln die EU-Umweltministerinnen darüber, wie die ehrgeizigen Klimaziele der EU-Kommission umgesetzt werden können.
Deutschlands Energiewende setzt auf grünen Wasserstoff. Doch die Produktion ist energieintensiv und verlagert sich zunehmend in den globalen Süden. In Namibia soll ein Großprojekt entstehen — genau auf dem Land, das einst Schauplatz des ersten deutschen Völkermords war. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier findet ihr eine Folge des Forschungsquartetts zu grünem Wasserstoff: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-gruener-wasserstoff&sa=D&source=docs&ust=1761908994981598&usg=AOvVaw1X4ol75r3bk2Qasi0-llHr >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-energiekolonialismus
Deutschlands Wirtschaft steht am Abgrund. Alleine in den ersten zwei Tagen dieser Woche sind 1.200 Industriearbeitsplätze verloren. Emanuel Böminghaus ist Unternehmer und Wirtschafts-Influencer. Er analysiert täglich den Verlust von Industriearbeitsplätzen, die strukturellen Schwächen des Standorts Deutschland und die Folgen politischer Fehlentscheidungen. Im Gespräch mit Tichys Einblick thematisiert er nicht nur die Lage in Industrie, Einzelhandel und Gastronomie, sondern auch die Bildungskrise und die wachsende Bedeutung militärischer Zukunftsfragen. Die desolate Lage verlangt entschlossenes und rasches Handeln: Doch die Bundesregierung zeigt keinerlei Anzeichen, die nötigen Reformen angehen zu wollen. Das Sonderheft zum Klima- und Energiekomplex finden Sie im Tichys Einblick Shop. Mit einem Einkauf unterstützen Sie unsere Arbeit: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/tichys-einblick-spezial-der-klima-und-energie-komplex/
Lostag für das Klima - die EU will heute über die Klimaziele bis 2040 entscheiden//Ein Umweltsatellit mit Technik aus Niederösterreich startet heute ins All
Wie fühlt sich der Regenwald an, solange er nicht abgeholzt ist? Wie managt Mariam, ein 11-jähriges Mädchen im Niger, den täglichen Wassermangel, und was wird aus ihr, 50 Jahre später? Im „Klimahaus Bremerhaven 8° Ost“ kann man den achten östlichen Längengrad der Erde abschreiten, mit den wichtigsten Klimazonen, und auch die Klima-Veränderungen erleben. Von Anja Kempe . Regie und Produktion Anja Kempe. WDR 5 / SWR Kultur / BR2 — Reportage
Flügge werden - So klappt der Auszug aus dem Elternhaus; Energiehunger - Warum KI so viel Energie braucht; Der Sternenhimmel im November; Warum haben viele Menschen Angst vor Spinnen?; Klima-Resilienz - Mehr als höhere Deiche; Nachhaltiger Einfluss - Songs aus der Jugend; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.
Diese Woche mit Jonas Waack und Verena Kern Hurrikan Melissa hat in der Karibik schwere Verwüstungen angerichtet und mindestens 30 Menschenleben gekostet. In Jamaika war Melissa war der stärkste Hurrikan, den das Land seit Messungsbeginn 1851 erlebt hat. Erste Analysen zeigen, dass der menschengemachte Klimawandel den Tropensturm stärker und zerstörerischer gemacht hat. 43 pakistanische Landwirt:innen aus der von der Flutkatastrophe 2022 besonders stark betroffenen Provinz Sindh verlangen Schadenersatz von den deutschen CO2-Riesen RWE und Heidelberg Materials für die erlittenen Klimaschäden. Die Konzerne, argumentieren die Antragsteller:innen, hätten seit 60 Jahren gewusst, dass ihre Emissionen das Klima aufheizen, aber nichts getan, um Schäden zu verhindern. Damit liege eine Verletzung der Verkehrssicherungspflicht vor, sodass Schadenersatz geltend gemacht werden könne. Die Umweltjuristin Roda Verheyen sieht gute Erfolgsaussichten. Die renommierte Fachzeitschrift Lancet hat, wie jedes Jahr kurz vor der Weltklimakonferenz, einen Bericht zu den Folgen des Klimawandels für die menschliche Gesundheit vorgelegt. Demnach sind zwölf der 20 gemessenen Gesundheitsgefahren auf einem neuen Höchststand, zwei mehr als im vergangenen Jahr. Dazu gehört die Zahl der Hitzetage sowie die der Starkregen- und Dürretage. Zugleich kritisiert der Bericht, dass weiterhin gigantische Summen in fossile Subventionen gesteckt werden – etwa 2,5 Milliarden US-Dollar pro Tag. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Janina Mütze von Civey zu Gast bei Rambo Zambo.
Ob Corona, Krieg oder Klima, „es geht nur um die Schaffung künstlicher Märkte“, sagt Arzt und Autor Dr. Gunter Frank. Und um Kritik an diesen unnützen Märkten zu verhindern, werde die Meinungsfreiheit eingeschränkt, so der Autor von „Der Staatsverrat“. Dafür eigneten sich am besten linksextreme Politiker, die von der globalen Finanzelite gefördert und ins Amt gehievt würden. Eine unheilige Allianz von Finanzmonopolen und Marxismus… Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic oder Cryptos Unterstützung in SOL und NAKMAK: 2CaVpf3NJEFdoUZeMAWvTK8aQzxQsMrgTBz5kWiH3Qvy Buchbestellung „Der Staatsverrat“: https://shop.achgut.com/products/der-staatsverrat-corona-als-vorbote-des-totalitaeren-wie ------------------------------------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net #corona #demokratie #uno #who #politik #deutschland #eu #gates #wirtschaft #blackrock
Biodiversität spielt eine entscheidende Rolle für das Klima. Der Schwund ökologischer Vielfalt ist heute nicht nur sichtbar, sondern auch hör- und erlebbar: Mit dem Rückgang zahlreicher Arten verändert sich unsere akustische Umwelt. Hinzu kommen menschengemachte Geräuschkulissen und die zunehmende Zersiedelung, die Lebensräume von Pflanzen und Tieren zerschneiden und voneinander trennen. Eine Klangreise in unsere Landschaft eröffnet neue Räume – und Handlungsfelder für die Politik.
In Paris wurde TotalEnergies wegen Greenwashing verurteilt, die Klimakrise tötet durch die immer stärkere Hitze einen Menschen pro Minute, und Oxfams neuer Bericht „Klimakluft” zeigt, wie Reiche die Klimakrise eskalieren. Mit dabei ist Manuel Schmitt, Referent von Oxfam, der den Bericht für uns einordnet. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am 31. Oktober 2025.Hier geht's zur Ausschreibung!Weiterlesen:taz: Umwelt-NGOs siegen gegen Ölkonzern: Gericht verurteilt TotalEnergies wegen Täuschung | taz.deDer Spiegel: Klimawandel: Bericht zeigt tödliche Folgen von Hitze und Luftverschmutzung - DER SPIEGELThe Lancet: The 2025 report of the Lancet Countdown on health and climate changeThe Guardian: Rising heat kills one person a minute worldwide, major report reveals | Climate crisis | The GuardianOxfam Deutschland: Klimakluft: Wie Reiche das Klima belasten | Oxfam DeutschlandDie Zeit: Oxfam : Reichste Menschen verursachen die meisten CO₂-Emissionen | DIE ZEITWir freuen uns über Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Hier ist der Link zum Spendentool Betterplace. Danke für Deine Unterstützung!Redaktion: Jonathan Auer, Bela Merkes (Redaktion vom Dienst) Moderation, Produktion & Schnitt: Jonathan Auer
Hva koster Norges medlemskap i Acer? Hvor mye hadde Norgesprisen gitt hver husholdning om pengene ble delt ut på den måten? Svarene får du i ukens Klimax.I denne ukens Klimax har vi sett nærmere på en del av spørsmålene som opposisjonen på Stortinget har sendt Finansdepartementet i forbindelse med behandlingen av statsbudsjettet. Dette er en meget god kilde til faktainformasjon, men forteller også mye om sakene partiene vil profilere.Frp er på jakt etter «grønn sløsing» og vil vite hva satsingen på karbonfangst og -lagring har kostet siden 2005. Svaret: 39 milliarder kroner, men også seks milliarder i inntekter.Senterpartiet er som kjent mot norsk deltakelse i EUs energibyrå Acer og vil vite hva kontingenten koster. Svaret: 6,7 millioner ved dagens valutakurs.Det er mange spørsmål om CO2-kompensasjon, Norgespris, og andre viktige saker. Fordelt per husholdning, ville pengene som går til Norgespris gitt nesten 6000 kroner til hver husholdning i Sør-Norge, har MDG fått vite.Utover statsbudsjettet snakker vi i denne ukens Klimax om Norsk klimastiftelses nye rapport om Equinor. Vi snakker om Strasbourg-dommen i klimasøksmålet, og om den nye rapporten «Klima i Norge» som forteller om klimaendringene i Norge frem mot år 2100.I denne ukens Klimax hører du:Anders Bjartnes, kommentator i Energi og Klima og redaktør for Norsk klimastiftelses utgivelser. Lars-Henrik Paarup Michelsen, daglig leder i Norsk klimastiftelse og konstituert redaktør for Energi og Klima. Kirsten Øystese, prosjektleder for Norsk klimastiftelses tilnull-prosjekt og ansvarlig for Energi og Klimas intervju-podkaster. Elise Mangersnes har vært teknisk ansvarlig. Podkasten er tatt opp 30. oktober.Lytt til Energi og Klima i Spotify, Itunes eller Podbean Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Energiewende" verkommt in Deutschland zum Kampfbegriff. Tim Meyer findet das schade, denn die globale Entwicklung ist ihm zufolge eindeutig: Erneuerbare Energien sind keine Ideologie, sondern eine industrielle Revolution. "Eine neue Technologie verdrängt eine alte, weil sie besser ist", sagt der Energieexperte.Einen Gewinner der Umwälzungen hat Meyer auch schon ausgemacht: China überrollt die Welt mit sauberen Technologien, Deutschland wird abgehängt. "Dummerweise kommt dieser Pfad aus der 'Öko-Ecke' und wird gerne als Spinnerei abgetan. Damit haben sich Teile der deutschen Politik in eine Sackgasse manövriert."Doch das neue Energiesystem ist komplexer als das alte. Speicher, E-Autos und Wärmepumpen müssen vernetzt werden. Millionenfach. Weltweit. "Das beherrschen wir, damit können wir Wertschöpfung schaffen."Gast: Tim Meyer. Er arbeitet seit 25 Jahren im Bereich der erneuerbaren Energien, zuletzt als Vorstand der Naturstrom AG und als Berater im Energiesektor. Sein neues Buch "Strom" über die industrielle Revolution im Energiesektor ist im Juli erschienen.Moderation: Christian Herrmann. Das Gespräch erschien zuerst im "Klima-Labor von ntv".Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Vi diskuterer kandidatene til ledervervet i Høyre, KRFU-leder Ingrid Olina Hovlands kontroversielle utsagn, har ytringsfriheten grenser? Og har vi sluttet å bry oss om klima? Og til slutt: Ukens kanon! I studio: Trym, August og Egil Produsent: Lina Halvorsen Hvamstad Ansvarlig redaktør: Vilde Havn
Microsoft-Gründer Bill Gates warnt in seiner "Gates Note" plötzlich vor der Klima-Angstmache. Eine Kehrtwende zu seiner bisherigen Position? Steckt vielleicht sogar Donald Trump dahinter oder etwas viel Größeres? Währenddessen entfacht in den BErliner Szene-Vierteln ein Kaffee-Krieg gegen LAP Coffee. Das Startup wagt es nämlich, günstigen Espresso anzubieten. Das Ende der Kiez-Kultur?
Tofu ist überall: in Bowls, im Kühlregal, auf Social Media. Doch was steckt wirklich dahinter – Hype oder echtes Health-Food? Zeit, das Sojawunder einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. In dieser Folge von DA GEHT NOCH WAS sprechen Felix und ich über die Power im Sojablock: Tofu liefert hochwertiges pflanzliches Eiweiß, enthält alle essentiellen Aminosäuren und ist reich an Mineralstoffen wie Kalzium, Magnesium, Eisen und Phosphor. Außerdem punktet er mit ungesättigten Fettsäuren, ist cholesterinfrei und damit ein echter Freund für Herz und Kreislauf. Auch fürs Klima lohnt sich der Griff zu Tofu – seine Herstellung verbraucht deutlich weniger Ressourcen als die von Fleisch. Und: Die enthaltenen Isoflavone können in den Wechseljahren sogar positiv auf die Hormonbalance wirken. Wie entsteht Tofu eigentlich? Was unterscheidet Seidentofu vom klassischen Tofu? Worauf solltest Du beim Einkauf achten? Und warum kann trotz aller Vorteile auch mal eine Tofu-Pause sinnvoll sein? Ich verrate es euch. Eure Anastasia Hier könnt ihr mein neues Buch "Hot Stuff" kaufen: amzn.to/41dHlGm Hier kommt ihr direkt zu meiner Masterclass "In 21 Tagen zuckerfrei - mit Anastasia": https://bit.ly/40tL6b9 Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
***Zum neuen Hörbuch:https://www.bookbeat.com/de/book/die-verschwundenen-jahreContentwarnung: Ritueller Kindsmord, Darstellung von Mumien | In den Höhen der Berge Südamerikas liegt Schnee, derJahrhunderte nicht weicht. Dort wo der Sauerstoff dünn ist und das Klima erbarmungslos, stoßen Forscher auf einen Fund, der sie innehalten lässt. Die Körper sind vollständig erhalten, als hätten sie erst gestern die Augen geschlossen. Der Fund wirkt weniger wie Archäologie, sondern wie eine Begegnungmit einem Menschen aus einer anderen Zeit. Doch warum liegen diese Menschen in den Bergen? Und weshalb bewahrt man sie dort? Ein einfaches Begräbnis odersteckt etwas Düsteres hinter den Funden? _______________________________________***Entdecke jetzt meine Rätselkerzen und löse den Fall:CRIME CANDLES: https://shop.katiwinter.de/crime-candleMehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter_______________________________________Quellen: https://pastebin.com/1GdCfbzT **Solltestdu für deinen Podcast oder einen Beitrag meine Recherche als Quelle nutzen, freue ich mich über Credits.**
Mit 15 Jahren wird Greta Thunberg zur Ikone. Ihre Schulstreiks lösen die Fridays-for-Future-Bewegung aus – und bringen das Thema Klimaschutz weltweit auf die Agenda. *** Direkt zur Serie unter: wwww.sz.de/greta **** Sieben Jahre später ist das Mädchen von damals eine Frau – und macht mit ihrem Engagement für Gaza Schlagzeilen. Vor allem in Deutschland wird Greta Thunberg Antisemitismus vorgeworfen. Die SZ-Journalistin Vera Schroeder möchte verstehen, wie aus der Heldin eine Figur wurde, die immer stärker polarisiert. In einer Zeit, in der die Klimaziele in weite Ferne rücken, macht sie sich auf eine sehr persönliche Spurensuche. Und erzählt die Geschichte von Thunbergs einzigartigem Aufstieg noch mal neu.
Mit Windgeschwindigkeiten von fast 300 Kilometern pro Stunde ist Hurrikan Melissa auf Jamaika getroffen und hat dort schwere Schäden angerichtet. Im Zusammenhang mit solch starken Stürmen wird oft der Klimawandel als einer der Gründe genannt. Welche Rolle spielt er genau? Mit dieser Frage beschäftigt sich Ulrike Lohmann in ihrer Forschung an der ETH Zürich. «Damit sich ein Hurrikan bilden kann, müssen verschiedene Kriterien erfüllt sein», sagt Lohmann und erklärt, dass einige davon vom Klimawandel beeinflusst werden. Das veränderte Klima hat aber nicht nur Auswirkungen auf Wirbelstürme über dem Meer – es beeinflusst auch Stürme bei uns in der Schweiz. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Ulrike Lohmann, Professorin am Institut für Atmosphäre und Klima an der ETH Zürich ____________________ Team: - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Marisa Eggli - Mitarbeit: Marc Allemann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Bei Volkswagen fehlen nach wie vor Computerchips : Wie ernst ist die Lage? +++ Wir schauen nach Jamaika. Denn Hurrikan Melissa zieht gerade über die Karibik.
Durch den Klimawandel kommt es in den Bergen zur Gletscherschmelze und zu immer mehr großen Felsstürzen und Lawinen. Ist der Wandel noch aufzuhalten? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Zur „Mission Energiewende“-Folge über sich verändernde Ökosysteme in den Bergen geht es hier. Zur „Mission Energiewende“-Folge über Forschungen auf der Zugspitze geht es hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-berge-und-klima
Offshore-Windparks machen nicht nur Strom sondern haben auch Auswirkungen auf ihre unmittelbare Umgebung und die Küstensysteme drumherum. Und das gilt sogar für das Wetter an Land, sagt Corinna Schrum vom Helmholtz-Zentrum Hereon.
STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR in D und Ö: Tickets unter https://sternengeschichten.live Ein großer Spiegel im Weltall könnte es auf der Erde wärmer machen. Oder kälter. Wie man so einen Weltraumspiegel bauen kann und warum wir es trotzdem nicht tun sollten, rfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten) Sternengeschichten-Hörbuch: https://www.penguin.de/buecher/florian-freistetter-sternengeschichten/hoerbuch-mp3-cd/9783844553062
Polen und Finnland überlegen, trockene Moore wieder zu vernässen. Die Länder wollen sich mit dem Plan gegen Russland schützen. Aber die Wiedervernässung würde auch Natur und Klima sehr helfen. Wie soll das gehen und wie lange würde das dauern? Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Gerald Jurasinski, Uni Greifswald, Institut für Botanik und Landschaftsökologie
Der Kampf gegen den Klimawandel wird zum Wettlauf gegen die Zeit. Aber es gibt noch Anlass zur Hoffnung.
Fliegen ist schlecht fürs Klima. Rund 4,5 Prozent, so groß ist der Anteil der globalen Luftfahrt an der bisherigen menschengemachten Klimaerwärmung. Und für die Zukunft rechnen die Prognosen mit noch viel mehr Luftverkehr. Kann uns der technologische Fortschritt retten? Wie klimafreundlich kann Fliegen werden? Darüber sprechen wir in dieser Folge. Außerdem geht es um mildes, statt bitterem Gemüse, Dünger aus der Kläranlage und um die Frage ob Zimmerpflanzen schlecht fürs Klima sind. Eine Sendung von Katha Jansen, 23.10.2025
Hvordan forholder vi os som kristne til klimaet? The post Klima appeared first on Byens Valgmenighed.
Ein Grossteil der Brienzerinnen, Brienzer und Ferienhausbesitzenden will das Bergdorf endgültig verlassen. Laut Gemeinde Albula/Alvra meldeten sich 40 Eigentümerinnen und Eigentümer für eine provisorische Umsiedlung an. Die Bevölkerung wird somit auf rund 25 Personen schrumpfen. Weitere Themen: · Am Wochenende erwischte die Bündner Kantonspolizei zwei italienische Jäger, die mit Gewehren illegal über die Grenze kamen. Sie werden nun der Staatsanwaltschaft gemeldet. · Peter Barandun wurde gestern zum neuen Präsidenten von Swiss Ski gewählt und folgt Urs Lehmann nach, der zum FIS-Geschäftsführer wechselt. Der ehemalige Co-Präsident gilt als leidenschaftlicher Verfechter des Skisports. · Das Stadtentwicklungskonzept 2050 für Chur liegt nun bei Stadtrat Simon Gredig. Hat sich unter seiner grünen Führung etwas an den Zielen für Raum, Klima und Verkehr geändert?
Die Militärlobby frisst ununterbrochen Kreide, um ein freundliches Image dafür zu nutzen, die Menschen für ihren zerstörerischen Weg zu gewinnen. Dieser Weg bringt nicht nur höchste militärische Gefahren mit sich, er birgt auch große Gefährdungen für Klima und Umwelt: Das Militär ist der größte Umweltschädiger unserer Zeit. Von Bernhard Trautvetter. Dieser Beitrag ist auch alsWeiterlesen
Linn Stalsberg hat ein zorniges Buch gegen den Krieg geschrieben. Darin stellt sie einen Zusammenhang zwischen der neuen Militarisierung und der Klima- und Naturkrise her.
Představitelé ekologických organizací protestují proti možnosti, že by se novým ministrem životního prostředí stal předseda Motoristů sobě Petr Macinka. Proč? „Petr Macinka a další Motoristé se netají tím a hlásí se k tomu, že ministerstvo chtějí nějakým způsobem oslabit,“ říká vedoucí programu Klima, energie a odpady Hnutí DUHA Jiří Koželouh.
Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Die Strömung im Atlantik beeinflusst maßgeblich unser Klima. Doch das System schwächelt. Woran das liegt und was wir tun können, erklärt einer der anerkanntesten Klimaforscher.
Představitelé ekologických organizací protestují proti možnosti, že by se novým ministrem životního prostředí stal předseda Motoristů sobě Petr Macinka. Proč? „Petr Macinka a další Motoristé se netají tím a hlásí se k tomu, že ministerstvo chtějí nějakým způsobem oslabit,“ říká vedoucí programu Klima, energie a odpady Hnutí DUHA Jiří Koželouh.Všechny díly podcastu Dvacet minut Radiožurnálu můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Několik stovek českých vědkyň a vědců poslalo otevřený dopis Andreji Babišovi (ANO) a prezidentu Pavlovi, aby byla v příští vládě pozice šéfa rezortu životního prostředí obsazena kompetentní osobou. Za záchranu ministerstva životního prostředí se sešlo 19. 10. na pražském Hradčanském náměstí několik tisíc lidí. Lidé se bojí obsazení místa kandidátem Motoristů Petrem Macinkou, který prohlásil, že pod jeho vedením „by asi chvíli tekla zelená krev“.
Die Baubranche bietet viele Möglichkeiten, um CO2-Emissionen, Güterbewegungen und Ressourcen einzusparen. Welche sind das? Und wie gut wird das in Deutschland umgesetzt? Zum Podcast „Die großen Fragen der Wissenschaft“ geht es hier. Zur „Mission Energiewende“-Folge „Nachhaltig bauen – Tür bleibt Tür“ von 2019 geht es hier. Zur „Knowledge For Future“-Folge zur EU-Taxonomie geht es hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-nachhaltige-baubranche
I over ét år har Danmark haft en minister for det danske beredskab. Men på trods af det, fortæller alt fra skoler, plejehjem og private borgere, at de ikke aner, hvad deres lokale beredskab er. Hvilket beskyttelsesrum skal man gå i? Hvad stiller man op med de ældre? Og hvad med børnene? I dagens P1 Debat spørger vi - hvad gør vi, hvis krigen kommer? Du kan blande dig i debatten ved at ringe ind fra 12:15-13:30 på 7021 1919 eller send en sms til 1212. Medvirkende: Torsten Schack, minister for samfundssikkerhed og beredskab, Venstre Laurits Rauer Nielsen, lektor i katastrofe- og risikomanageruddannelsen på Københavns Professionshøjskole Jakob Næsager, børne- og ungeborgmester, København, Konservative Tanja Nielsen, sektorformand for social- og sundhedsområdet, FOA Jesper Hildebrandt Brix, chef for området for beskyttelse af børn i kriser, Red Barnet Kenneth Muhs, Borgmester i Nyborg (V) og næstformand i KL's Klima og Miljøudvalg Vært: Oliver Breum Producer: Mathias Pedersen Tilrettelægger: Nina Lorenz
Unser heutiger Gast begann ihren beruflichen Weg mit einer Ausbildung zur Bankkauffrau, bevor sie ein Studium der Betriebswirtschaftslehre absolvierte und als Diplom-Betriebswirtin abschloss. Anschließend war sie mehrere Jahre in unterschiedlichen Funktionen im Sparkassenumfeld tätig, unter anderem als betriebswirtschaftliche Analystin. 2014 wurde sie in den Münchner Stadtrat gewählt, übernahm 2018 den Fraktionsvorsitz von Bündnis 90/Die Grünen und war von 2020 bis 2023 Zweite Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München. In dieser Rolle verantwortete sie zentrale Zukunftsthemen wie Klima, Umwelt und Mobilität. Seit Dezember 2023 ist sie Leiterin Nachhaltigkeit und Umwelt bei der Deutschen Bahn. Dort arbeitet sie mit einem Team an der grünen Transformation eines Konzerns mit über 300.000 Mitarbeitenden und an der Umsetzung der Strategie „Starke Schiene“. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt – statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Gästen haben wir immer wieder nach Antworten danach gesucht, was sich schon verändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie gelingt nachhaltiger Wandel in einem Konzern, der so systemrelevant ist wie die Deutsche Bahn – und wie viel Haltung braucht es dafür? Was kann eine Führungskraft mit kommunalpolitischer Erfahrung über Zusammenarbeit, Sinn und Motivation in großen Organisationen sagen? Und wie gelingt es, Nachhaltigkeit als Brücke zwischen individuellem Verhalten, kollektiver Verantwortung und gesellschaftlicher Transformation zu begreifen, ganz im Sinne einer neuen, besseren Arbeitswelt? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus bleibt für uns die Frage bestehen: Können wirklich alle Menschen das finden und leben, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen? Ihr seid bei On the Way to New Work – heute live von der Zukunft Nahverkehr auf IAA Mobility in München – mit Katrin Habenschaden. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Mit Kabarettist Martin Puntigam, Verkehrsforscherin Barbara Laa und Professor für Klimapolitik Reinhard Steurer. Sendungshinweis: Frag die FM4 Science Busters live, 20.10.2025, 13 Uhr
Trockene Böden, Missernten, Flüsse als Rinnsale, Schäden an Bäumen und Waldbrände. Die Trockenjahre häufen sich. Noch werden sie übertroffen von der großen Dürre 1540. Von Anne Preger.
In today's show early Peruvian shaping pioneer Rodolfo Klima joins us to discuss Peru as the inception place of surfing and it's integral role in early surf competitions, learning how to shape by instinct alone, Gordon Clark's unknown factory in Peru, the challenge of building a business in an unstable economy and democracy, why Peru may generate the next disruptive crop of pros, and his opportunity to compete in the Icons of Foam shaping competition. Enjoy! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices