POPULARITY
Categories
Island war bisher einer von nur zwei stechmückenfreien Orten weltweit. Das hat sich jetzt geändert: Die kleinen Insekten sind dort zum ersten Mal entdeckt worden. Ist der Klimawandel schuld an ihrer Ausbreitung?Text und Moderation: Caroline AmmeSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Den Podcast als Text? Einfach hier klicken.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlHinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Anlässlich der Weltklimakonferenz COP30 - im Studio Kabarettist Martin Puntigam, Meteorologe Andreas Jäger und die Ökonomin Sigrid Stagl. Sendungshinweis: Frag die Science Busters live, 17.11.2025, 13 Uhr
Hvorfor har havet alltid fascinert oss? Hvordan formet kolonialisme, handel, vitenskap og myter vår forståelse av havet? Og hvilke utfordringer og muligheter står vi overfor i dag, når havet igjen er i sentrum for globale diskusjoner om klima, ressursforvaltning og teknologi?Lytt til samtalen mellom:Ellen Krefting, professor, Idéhistorie, UiO og forfatter av «Havet – en idéhistorie» Gard Paulsen, forsker, Institutt for filosofi, idé- og kunsthistorie og klassiske språk, UiO og forfatter av «Havet – en idéhistorie» Astrid Hoem, statssekretær (Ap), Klima- og miljødepartementet Nina Jensen, marinbiolog, CEO, REV Ocean og forfatter av «Havet, døden og kjærlighetene» Fride Solbakken, daglig leder, Maritimt Forum Mette Vågnes Eriksen, generalsekretær i Polyteknisk Forening, er kveldens bademesterI denne episoden hører du samtalen fra lanseringen av «Havet – en idéhistorie: På tokt blant kolonister, lystseilere, sjømonstre og oljetankere». Gjennom en god samtale utforsker deltakerne havets mange roller – som eventyrets arena, som konfliktfylt rom og som kilde til både frykt, rikdom og fornyet håp. Dette er en episode for alle som er nysgjerrige på havets historie, havets fremtid og hvordan disse to henger tett sammen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach dem Tod einer Hamburger Familie in der Türkei prüfen die Ermittler mehrere Spuren ++ Zehntausende Klimaaktivisten haben in Brasilien für Klima und Umwelt protestiert
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch
Herrberg, Anne www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
In Brasilien diskutieren die Nationen der Welt über die Klimapolitik der Zukunft. Doch wie steht es aktuell um die Klimapolitik in Deutschland und Europa? Was läuft gut? Was läuft schief? Und was genau hat es mit dem Instrument der CO2-Zertifikate auf sich? Michael spricht mit Dr. Christoph Canne über Klimapolitik.
Am Rande des Regenwalds, an der Mündung des Amazonas, findet derzeit die Weltklimakonferenz statt. Der brasilianische Präsident Lula da Silva hat extra Kreuzfahrtschiffe gechartert, um die zehntausenden Teilnehmer unterzubringen. Doch während Friedrich Merz, Keir Starmer, Emmanuel Macron und Lula da Silva sich in Brasilien über das Klima unterhalten, finden die wirklich wichtigen Entwicklungen längst woanders statt. Und zwar in China, wo allein von Januar bis Juni diesen Jahres doppelt so viel Solarkraft verbaut wurde, wie in Deutschland in den letzten 25 Jahren. Allein im ersten Halbjahr hat China Solarkraftwerke mit einer Spitzenleistung von insgesamt gut 212 Gigawatt in Betrieb genommen. Wo steht die Welt zehn Jahre nach dem Pariser Abkommen beim Klimaschutz? Lässt sich das Allerschlimmste noch abwenden, obwohl die USA unter Donald Trump gerade ein Totalausfall sind? Schlecht läuft ohnehin vieles. Wir wollen uns vor allem auf das konzentrieren, was gut läuft beim Klimaschutz, was Mut macht. Der Apofika-Presseklub mit Morten Freidel (NZZ), Susanne Götze (Spiegel), Malte Kreutzfeldt (Table Media) und natürlich unserem Host, Markus Feldenkirchen (Spiegel) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/presseklub)
Wie wir uns ernähren hat einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit und auf die Umwelt. Jana, Mona und Robert wollen in der Sondersendung „Besser essen! - das neuneinhalb-Spezial“ herausfinden, wie sie sich nicht nur gesund, sondern auch umwelt- und klimafreundlicher ernähren können.
Friedrich II. und der Müller von Sanssouci | Antenne Brandenburg
"Kerl! Müller! Das ist ja der Gipfel: Da machen die eine Klimakonferenz – und was servieren sie zu essen? Fleisch!" - "Na und, Majestät?" - "Na und? Tsä! Was kommt als nächstes? Zigaretten zur Krebsvorsorge???"
Immer wieder große Umweltgipfel, um das Klima zu retten, aber wenig Konkretes passiert. Ein Tausende Jahre altes Ritual, weiß WDR 2 Satiriker Friedemann Weise. Von Friedemann Weise.
Die Weltklimakonferenz in Belém bringt das Thema Klimaschutz zurück auf Titelseiten. Aber welche Rolle spielt das Klima im Alltag in deutschen Medien? Alexandra Endres (table.media) und Torsten Schäfer (FH Darmstadt) diskutieren. Von Sascha Wandhöfer
Auch heuer ist die Klimafinanzierung bei der COP Streitthema. Klima- und Entwicklungsökonom Hans Peter Lankes spricht in dieser Folge über die Verantwortung von Industrienationen, fossile Steuern und private Geldgeber.
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern. Du erfährst:
Det er klart for forhandlinger i Stortinget mellom de rødgrønne partiene og Arbeiderpartiet. Motsetningene er store blant annet når det gjelder CO₂-avgift på bensin og diesel. Budsjettforhandlingene i Stortinget er en av sakene som drøftes i denne utgaven av Klimax. Blant de mer prinsipielle spørsmålene er om økte CO₂-avgifter på bensin og diesel skal kompenseres med lavere veibruksavgift. Dette er Senterpartiet for, SV og MDG imot. Vi diskuterer også at EU trolig innfører toll på norske ferrolegeringer og spør om dette vil gi økt press på Norge når det gjelder innføring av EU-direktivene som ble satt på vent i vår. En sak som har fått stor oppmerksomhet denne uken er at det inntil videre er satt stopper for innblanding av metanhemmere i kufôr. Dette er et klimatiltak som det var store forventninger til, men motstanden har også vært stor – blant annet på grunn av rapporter om negative virkninger for dyrehelsen i Danmark. Den store saken på den internasjonale arenaen denne uken er at Det internasjonale energibyåret IEA har presentert sin årlige rapport, og i Klimax drøfter vi noen hovedpoenger i rapporten. Årets IEA-rapport inneholder det vi kan kalle Donald Trumps drømmescenario, nemlig fortsatt vekst i olje, kull og gassforbruket – og dermed utslippene – helt frem til 2050. Et annet scenario viser at «peak demand» er nær forestående både i olje og kull, mens gass er mer usikkert. Med i denne podkasten er: Anders Bjartnes, kommentator i Energi og Klima og redaktør for Norsk klimastiftelses publikasjoner. Kirsten Å. Øystese, prosjektleder i Norsk klimastiftelse Lars-Henrik Paarup Michelsen, daglig leder i Norsk klimastiftelse Podkasten er tatt opp torsdag 13. november. Lenke til omtalte saker og nyttig bakgrunn: Ny rapport fra Global Carbon Project – ekspertintervju med Cicero-forsker Glen Peters. Viktigste funn i IEAs World Energy Outlook – kommentar signert Anders Bjartnes. Marginal fremgang når det gjelder utslippskutt – rapport fra sekretariatet til FNs klimakonvensjon. Trolig toll på norske ferrolegeringer – nyhetssak signert Energi og Klimas korrespondent Philippe Bédos Ulvin. Bruken av metanhemmere stoppes inntil videre – sak i VG. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Über die Geburtstagsfeier von Friedrich Merz und den Blick auf die Klimawandelkonferenz.
Lässt sich die Erderwärmung noch bremsen? In Brasilien beraten darüber 200 Staaten. Für Deutschland ist Bundesumweltminister Carsten Schneider dabei. Wir sprachen mit ihm über die Erfolgsaussichten der UN-Klimakonferenz.
Der Koalitionsausschuss hat beschlossen, die sogenannte „Ticket-Steuer“ zu senken, um den Luftverkehrsstandort Deutschland zu stärken. Aus Sicht des Klimaschutzes keine gute Lösung, sagt Susanne Henn in ihrem Kommentar
Endlich günstige Energie? Nicht für Österreich und Deutschland. Bei immer mehr Menschen bleibt die Wohnung im Winter kalt, die Industrie wandert zunehmend ins Ausland ab, und durch die CO2-Steuer droht schon 2026 die nächste Preis-Explosion. Und doch fordern Klimaschützer am Rande der Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém noch härtere Maßnahmen und mehr finanzielle Mittel - andere Stimmen wiederum rufen längst nach einem Kurswechsel, wie ihn Amerika unter Donald Trump bereits vollzogen hat. Zuletzt änderte sogar Microsoft-Gründer Bill Gates seine Meinung und plädierte für eine Abkehr vom Temperatur-Alarmismus. Ist eine verfehlte Klimapolitik mitschuldig an unserem wirtschaftlichen Abstieg? Und darf man das sagen, ohne als rechter Klimaleugner zu gelten? Oder lässt sich unser Wohlstand langfristig nur mit grüner Energie retten? Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Tino Chrupalla, Bundessprecher der AfD Sigrid Stagl, Klimaökonomin Gebi Mair, Chef der Tiroler Grünen Eva Schütz, Unternehmerin und Medienmacherin Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Anlässlich der COP30 in Belém haben 19 CEOs und Vorstandsmitglieder deutscher Unternehmen an die Bundesregierung appelliert: Wirtschaft und Klima dürften nicht gegeneinander ausgespielt werden.Organisiert hat den Appell Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung Klimawirtschaft.Die Wirtschaft warte auf einen Push, sagt sie. „Wir sehen da keine Signale. Es wurde der Herbst der Reformen angekündigt.“ Viele Dinge aber liefen in die falsche Richtung. Die Unterzeichner des Appells wollten in ihre erfolgreichen Geschäftsbereiche investieren. „Die erfolgreichen Geschäftsmodelle sind tatsächlich die, die auf erneuerbare Energien setzen, die auf Elektrifizierung setzen, die auf Klimaneutralität setzen.“[13:39]Der Aufstand der Jungen Gruppe in der Union gegen die schwarz-roten Rentenpläne ist nicht vorbei. Die jungen Abgeordneten wollen nicht nachgeben und fordern echte Reformen. Nach den bisherigen Plänen der Koalition soll erst einmal eine weitere Rentenkommission im Dezember mit den Beratungen beginnen. Erst später soll über Reformschritte entschieden werden.[01:11]Deutschland und Frankreich wollen die digitale Souveränität Europas voranbringen. Bundeskanzler Friedrich Merz und Digitalminister Karsten Wildberger haben zu einem deutsch-französischen Digitalgipfel eingeladen. Wildberger sagt im Interview mit Leonard Schulz vom Berlin Table, es werde erwartet, dass Deutschland und Frankreich hier vorangehen; „Für mich heißt digitale Souveränität nicht Abschottung, heißt nicht Isolation, sondern wir werden natürlich weiterhin partnerschaftlich mit großen Unternehmen, auch aus den USA, zusammenarbeiten.“[06:44]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.TableTable Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenHier geht es zu unseren WerbepartnernImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerungBei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Weltklimakonferenz tagt gerade im brasilianischen Belém. Teilnehmer können die Katastrophen des Klimawandels, die Zerstörung des Regenwaldes aus unmittelbarer Nähe sehen. Ob sie das zum Nachdenken bringen wird?
Am 12. Oktober rauscht eine Sturmflut über Alaska. Sie trifft die Menschen unvorbereitet - weil Präsident Trump bei Behörden und Messstationen gespart hat. Der Klimawandel eskaliert, doch die Politik wendet sich ab, nicht nur in den USA. Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
In Brasilien läuft die Weltklimakonferenz. Mehr als 50.000 Teilnehmende aus fast 200 Ländern diskutieren über die großen Fragen der Klimapolitik. Zentrale Frage: Schaffen wir es, die Emissionen klimaschädlicher Gase so weit zu reduzieren, dass die Erderwärmung eingedämmt wird? Deutschland will dabei eine Vorreiterrolle einnehmen und bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Ist das zu schaffen bei aktuell 650 Millionen Tonnen Treibhausgasen, die Deutschland pro Jahr ausstößt? Und wie genau? Darum geht es in dieser Folge des ARD Klima Update. Ein Team des Hessischen Rundfunks hat in den vergangenen Monaten dazu recherchiert, wie genau Klimaneutralität konkret erreichbar ist – am Beispiel Hessens. Judith Kösters ist Teil des Teams und berichtet von den Ergebnissen. Es geht um Kreislaufwirtschaft, E-Mobilität, kostenlosen öffentlichen Nahverkehr und grüne Energie. Und es geht um die Probleme, die auf diesem Weg auszuräumen sind. Darüber sprechen wir auch mit der Klimaökonomin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Sie ordnet die Ergebnisse der hr-Recherchen noch einmal für die gesamte Bundesrepublik ein. Und sie sagt, was genau passieren muss, damit Deutschland auf den Pfad der Klimaneutralität zurückkehrt. So viel lässt sich dazu sagen: Die Bundesregierung hat einiges an Hausaufgaben zu erledigen. Und trotzdem gibt es auch Gründe, optimistisch zu sein. Feedback oder Ideen? Unsere Mail-Adresse lautet: klimaupdate@ard.de. Europas Klima-Blues: Bremser oder Treiber bei der COP? Hier geht es zu unserem Podcast-Tipp "punktEU - Der Europa-Podcast von WDR 5": https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:8fb0618b36a14f01/ Und hier geht es zu unserer zweiten Empfehlung: "7 Tage wach" vom rbb: https://www.ardaudiothek.de/sendung/7-tage-wach/urn:ard:show:f9c5f6d4e3e528db/ Kostenfreie Anmeldung zum wöchentlichen Newsletter "ARD Klima Update": https://www.mdr.de/wissen/klima/ard-klima-update-anmeldung-100.html
Die deutsche Industrie steckt in einer schweren Krise: Seit 2018 gehen kontinuierlich Arbeitsplätze verloren, inzwischen fallen jeden Montag etwa 10.000 Stellen weg. Viele Unternehmen liebäugeln offen mit dem Abschied aus Deutschland. Sie beklagen einen tödlichen Cocktail aus erdrückender Bürokratie, hohen Energie- und Lohnnebenkosten.Lässt sich der Abwärtstrend stoppen? Darüber diskutieren Claudia Kemfert, Sabine Nallinger und Sepp Müller in dieser Live-Ausgabe des "Klima-Labors": Was bringt ein Industriestrompreis? Ist bezahlbarer grüner Wasserstoff realisierbar oder eine Fantasie? Müssen wir der Industrie zuliebe zum russischen Gas zurückkehren? Muss der Staat bei wichtigen Unternehmen einsteigen? Hilft letztlich doch nur der Kahlschlag beim Klimaschutz?Die Gäste:Claudia Kemfert, Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität in Lüneburg und Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am DIW.Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung Klimawirtschaft in Berlin. Die Stiftung ist eine Initiative von Vorstandsvorsitzenden, Geschäftsführern und Familienunternehmern, um sektor- und branchenübergreifend Klimaschutz und Nachhaltigkeit für eine erfolgreiche deutsche Industrie zu fördern.Sepp Müller, stellvertretender Fraktionschef von CDU/CSU im Bundestag sowie Fraktionssprecher für Wirtschaft und Energie.Moderation? Clara Pfeffer und Christian Herrmann. Das Gespräch erschien zuerst im "Klima-Labor von ntv".Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlHinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Vor kurzem ist die Schweiz zwar zur Weltmeisterin im digitalen Denken gekürt worden, bei der Umsetzung hapert es allerdings. Dass die Schweiz sich mit der digitalen Transformation schwer tut, zeigte zuletzt die E-ID, die nur ein hauchdünnes Ja der Stimmberechtigten erhielt. Warum ist das so? Weitere Themen: Weil Superreiche das Klima stark belasten, sollen sie mit einer Erbschaftssteuer den Klimaschutz finanzieren. So die Idee der sogenannten Initiative für eine Zukunft der Jungsozialisten. Parlament und Bundesrat sind dagegen. Es brauche keine zusätzlichen Mittel zur Finanzierung der Klimapolitik. Das grösste Auslandprojekt des Flughafens Zürich befindet sich in Indien, südlich der Hauptstadt Delhi. Dort wird bald der «Noida International Airport» eröffnet. Tausende Familien mussten wegen des Projekts umgesiedelt werden. Ausserdem gab es Kritik von Umweltschützern.
Die COP30 findet in Belém, Brasilien, statt. Welche Ergebnisse sind realistisch und welchen Einfluss kann die Nähe zum Regenwald haben? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Zur“Mission Energiewende“-Folge über die COP29 geht es hier. Und hier findet Ihr unsere Episode zur Klimagerechtigkeit. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-cop30
Mayr, Jakob www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
CO₂-Zertifikate sind inzwischen ein fester Bestandteil bei Maßnahmen für den Klimaschutz geworden. Der Umweltökonom Benedict Probst vom Max-Planck-Institut hinterfragt jedoch deren tatsächlichen Nutzen für das Klima – und ihre wirtschaftlichen Nachteile für Deutschland.
Staatskonsum steigt, Wachstum stagniert, private Investitionen sinken: Mit dieser Grafik verdeutlicht der Kanzler die deutsche Misere. Eine vierte Kurve würde die Sache noch klarer machen.
Die brasilianische Schnellstraße BR-319 ist eine 900 Kilometer lange Schotterpiste, die mitten durch unberührten, dichten Regenwald in die Millionenstadt Manaus führt. Präsident Lula will die holprige Piste asphaltieren und ausbauen lassen. Die Befürworter des umstrittenen Infrastrukturprojekts setzen auf Wirtschaftswachstum. Kritiker warnen vor dramatischen Folgen. ARD-Korrespondentin Anne Herrberg war auf der BR-319 tief im Regenwald unterwegs und erzählt bei 11KM, warum der Ausbau zu noch mehr Zerstörung führen könnte, mit katastrophalen Folgen für die Menschen vor Ort, für das Ökosystem und das Weltklima. Das Radiofeature von Anne Herrberg über die BR-319 und die Klima-Folgen findet ihr in der ARD Audiothek. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:6e4341cc20b4a1df/ Alle News und Entwicklungen zur UN-Klimakonferenz (COP) in Belém: https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimakonferenz Der Klimawandel, die drastischen Folgen und Lösungsansätze - unsere 11KM-Folgen dazu: https://1.ard.de/11KM_Podcast_Klima Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp “ARD Klima Update”: https://1.ard.de/ARD_Klima_Update?=cp Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Lukas Waschbüsch Mitarbeit: Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Viktor Fölsner-Veress, Ruth-Maria Ostermann, Hanna Brünjes und Marie-Noelle Svihla Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Heute startet die 30. Weltklimakonferenz in Belém in Brasilien. Nach jüngsten Zahlen erwärmt sich die Erde deutlich schneller als gedacht. Wie gestalten Sie die Welt von morgen mit? Diskussion mit Stefan Rostock von Germanwatch und Moderatorin Julia Schöning. Von WDR 5.
In der deutschen Klimapolitik stehen das Verbrenner-Aus und das Heizungsgesetz auf der Kippe. Auch Ex-Minister Cem Özdemir mahnt zu mehr Realismus.
Knapp 50.000 Menschen sind in den Regenwald gekommen, nach Belém. Das sind Vertreter von 200 Staaten: Teilnehmer beim Weltklimagipfel. Na, habt ihr jetzt auch mit den Schultern gezuckt? Denn diese Klimakonferenzen haben ja bei vielen einen echt schlechten Ruf. Viel Gerede und nichts passiert fürs Klima. Aber: Die Welt-Klimakonferenzen sind vielleicht besser, als man denkt! – das ist das SWR3-Topthema mit Stefan Scheurer
Seit drei Jahren wird weltweit mehr Fisch gezüchtet, als gefangen. Die herkömmliche industrielle Aquakultur belastet allerdings erheblich Meere und Flüsse. Sind Fischzucht und Kreislaufanlagen an Land eine Lösung? Autor: Matthias Becker Von Matthis Becker.
Die Themen von Matthis und Jan am 10.11.2025: (00:00:00) Genesungswünsche: Danke für eure lieben Nachrichten an Jan! (00:01:30) Prozess-Start: Wie es einem Opfer des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt heute geht und worum es bei der Verhandlung geht, die heute beginnt. (00:05:25) Zusammenschnitt: Warum zwei Leitungsmitglieder der BBC zurückgetreten sind und was das mit US-Präsident Donald Trump zu tun hat. (00:10:05): Weltklimakonferenz: Wo Deutschland in Sachen Klimaschutz steht und wie Merz‘ seine Botschaften für die Konferenz rüberbringt. (00:18:00): Hausaufgaben: Grüße an eine Schulklasse, die uns als Hausaufgabe hören darf. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr per QR-Code rein: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Die Klimakrise spitzt sich zu, doch viele Regierungen wirken müde. Die Klimakonferenz COP30 in Belém muss zeigen, dass die Welt noch handlungsfähig ist. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Amazon Music](https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews
Die deutsche Industrie steckt in einer tiefen Krise. Seit 2019 sind rund 150.000 Jobs verloren gegangen, besonders hart trifft es die Chemiebranche – mit der Automobilindustrie das Rückgrat des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Welche Rolle spielt dabei der Klimaschutz? Von WDR 5.
09.11.2025 – Die Schriftsteller Artur Abramovych, Matthias Matussek und Cora Stephan diskutieren auf der Buchmesse „Seitenwechsel“ in Halle mit Burkhard Müller-Ullrich über die absurde Weltklimakonferenz mit 50.000 angereisten Teilnehmern im brasilianischen Urwald, über die geschickte Inszenierung und die surrealen Wahlversprechen des neuen sozialistisch-islamischen Oberbürgermeisters von New York, über den angekündigten Nero-Befehl eines SPD-Politikers für den Fall eines Wahlsiegs der AfD in einem deutschen Bundesland sowie über die Stellung des Kontrafunks in einer bürgerlich-konservativ-rechten Medienszene, die sich erfolgreich gegen Antifa-Drohungen in Halle behauptet hat.
Niemand hat mehr Einfluss auf das Klima als die Politik. Deshalb gibt es die Weltklima-Konferenz – das mächtigste internationale Werkzeug. Meteorologin Daniela Jacob erklärt, was die Konferenzteilnehmer entscheiden müssten, um die Erderwärmung wirklich zu stoppen. Die Fragen stellen Tech-Journalistin Svea Eckert und Torsten Fischer vom Hereon.+ Das Helmholtz-Zentrum Hereon unterstützt den Podcast „P.M. Hereon Academy“ mit der wissenschaftlichen Recherche und stellt Audio-Dateien zur Verfügung. +Shownotes: Climate Service Center Germany (GERICS):GERICS Homepage - Climate Service Center Germany Climateactiontracker:https://climateactiontracker.org/ COP 30 Brasil Amazonia:https://cop30.br/en Copernicus Climate Change Service, 2025, Globale Klima-Highlights 2024: https://climate.copernicus.eu/copernicus-2024-first-year-exceed-15degc-above-pre-industrial-level Deutsche Klimafinanzierung, 2024: https://www.deutscheklimafinanzierung.de/blog/2024/06/oecd-klimafinanzierung-knackt-100-milliarden-marke/ EU-Kommission, Ursachen des Klimawandels: https://climate.ec.europa.eu/climate-change/causes-climate-change_de Hintergrund zur Erderwärmung:https://climate.ec.europa.eu/climate-change/causes-climate-change_de IPCC-Sonderbericht über 1,5 °C globale Erwärmung: https://www.gerics.de/products_and_publications/publications/IPCC/index.php.de Lancet Kommission, 2024, Konzept des sicheren und gerechten Korridors: https://www.thelancet.com/journals/lanplh/article/PIIS2542-5196%2824%2900042-1/fulltext Meerespiegelmonitor des Helmholtz-Zentrums Hereon:https://hub.hereon.de/portal/apps/experiencebuilder/experience/?id=edff9e34b05c40138b4180bed6ea6f28 Pariser Klimaabkommen, 2015:https://unfccc.int/process-and-meetings/the-paris-agreement Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung, 2025, Sieben von neun planetaren Grenzen überschritten:https://www.pik-potsdam.de/de/aktuelles/nachrichten/sieben-von-neun-planetaren-grenzen-ueberschritten-ozeanversauerung-im-gefahrenbereich Überblick über nationale Strategien zum Pariser Klimaabkommen:https://unfccc.int/process/the-paris-agreement/long-term-strategies...+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Mär von furzenden Klimakuh – warum Methan kein Monster ist Kaum ein Tier wurde in den vergangenen Jahren so dämonisiert wie die Kuh. Ihr wird vorgeworfen, mit jedem Rülpser das Klima zu zerstören. Dabei ist das Bild von der „furzenden Klimakuh“ wissenschaftlich falsch und politisch überzeichnet. Methan entsteht bei der Verdauung von Pflanzenfasern durch Mikroben im Pansen – ein natürlicher Prozess, der seit Millionen Jahren existiert und den Kohlenstoffkreislauf stabil hält. Die Kuh „produziert“ also kein neues Treibhausgas, sie setzt nur frei, was das Gras zuvor der Luft entzogen hat. Trotzdem soll nun ein Zusatzmittel namens Bovaer Abhilfe schaffen. Es blockiert im Pansen der Kuh das Enzym, das Methan freisetzt, und senkt so die Emissionen um ein Drittel. Doch Kühe sollen bereits erkrankt im Stall umgefallen sein, Verbraucher kippen die Milch dieser Kühe in den Ausguss. Ungeprüft gingen diese Märchen durch Medien. Dabei entsteht Methan nicht zufällig, sondern erfüllt im Pansen eine Funktion: Es entfernt Wasserstoff, der bei der Fermentation entsteht. Wird dieser Weg blockiert, muss der Stoffwechsel andere, teils instabilere Umwege gehen. Die Euphorie über das „klimafreundliche Rind“ blendet aus, dass Methan ein kurzlebiges Gas ist, das sich nach rund zwölf Jahren von selbst abbaut. Seine Konzentration bleibt stabil, solange Tierzahlen und Futterbasis gleichbleiben. Von einer „Erschöpfung des Klimabudgets“ kann also keine Rede sein. Methan ist Teil des natürlichen Atems der Erde – von Sümpfen, Mooren, Böden und Tieren. Ein TE Wecker über Methan, Mikroben und Missverständnisse – die Wahrheit über die Kuh als Klimasünderin. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
* Die EU-Länder sind beim Klima weniger streng * New York hat einen muslimischen Bürgermeister * Jüdische Menschen in Österreich haben Angst * Kostenlose Impfung gegen die Grippe in Wien * Ein Schatz aus Österreich ist wieder da * Die ersten Weihnachts-Märkte haben geöffnet
Laut den neuen Klimaszenarien drohen der Schweiz mehr Überschwemmungen, Murgänge, Dürren. Ist das noch versicherbar und warum versichern Schweizer Versicherungen immer noch klimaschädliche Projekte? Kritische Fragen an Stefan Mäder, den Präsidenten des Schweizerischen Versicherungsverbandes. Die Klimaszenarien, die der Bund diese Woche – kurz vor dem Start der UNO-Klimakonferenz in Brasilien - vorgestellt hat, zeigen bei allen Unterschieden zwischen den möglichen Verläufen, dass mehr und intensivere Extremwetterereignisse auf die Schweiz zukommen wegen der Erderwärmung. Die klimabedingten Schäden sind auch in der Schweiz in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Bleibt die Schweiz tatsächlich versicherbar, wie die Versicherungen sagen? Und zu welchem Preis? Warum sind Schweizer Versicherungen nach wie vor in Öl- und Gas-Projekte involviert, die nachweislich dem Klima schaden? Warum machen Sie nicht mehr mit bei internationalen Klima-Transparenz-Initiativen? Und, wie rechtfertigen sich private Versicherungsleistungen, wenn im Notfall trotzdem vielerorts der Staat einspringen muss? Der Versicherungsverband mischt sich seit einiger Zeit aber auch aktiver in die öffentliche Debatte um die Altersvorsorge ein. Nach der krachenden Niederlage der BVG-Reform vor einem Jahr setzt er auf mehr Information. Aber ist das Schweizer 3-Säulen-System tatsächlich reform- bzw. zukunftsfähig? Warum lassen die Versicherungen ihre Kunden nicht stärker an den Gewinnen auf den Aktienmärkten teilhaben? Der Bundesrat hat diese Woche den Mindestzinssatz auf 1.25 Prozent belassen. Und, ist es richtig, dass der Kapitalbezug nach der Pension steuerlich attraktiver ist als eine Rente? Stefan Mäder, Präsident des Schweizerischen Versicherungsverbands SVV und Vize-Präsident des Wirtschaftsdachverbands economiesuisse, nimmt Stellung in der Samstagsrundschau bei Klaus Ammann. Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau.
Was ist von der Klimakonferenz in Brasilien zu erwarten – und wie sind die Klimaprognosen für die Schweiz? Zudem: Spitalhygiene – wie Patientinnen und Patienten vor gefährlichen Infektionen geschützt werden. Und: Wissenschaftler wollen die Forschung mit Organoiden besser regeln. (00:46) Ethischer Graubereich. Kaum mehr als 10 Jahre ist es her, dass Forschende erstmals aus Stammzellen gehirnähnliche, dreidimensionale Strukturen im Labor zu züchten begannen. Diese schnell wachsende Forschung mit Grauen Zellen bewege sich in einem ethischen Graubereich, warnen jetzt Wissenschaftler und Bioethiker. Sie verlangen ethische und politische Leitlinien. Irène Dietschi (05:04) Meldung: Das römische Strassennetz war grösser als gedacht. (07:05) Mit langem Atem gegen gefährliche Bakterien. Multiresistente Bakterien kommen weltweit immer häufiger vor. In Spitälern haben sie zur Folge, dass Patientinnen schwieriger zu behandeln sind. Schlimmstenfalls führt eine Infektion zum Tod. In Schweizer Spitälern ist die Resistenz-Situation im europäischen Vergleich gut und recht stabil. Es ist der Lohn von jahrzehntelangen Bemühungen darum, Ansteckungs-Risiken in Spitälern zu verringern, den Umgang mit Antibiotika zu optimieren und die Ausbildung zu professionalisieren. Cathrin Caprez (13:06 ) Wie es um unser Klima steht. In den letzten Wochen vor dem Ende des Wissenschaftsmagazin blicken wir nochmals auf die Schwerpunkte, die wir gesetzt haben: Wie verlässlich waren die Klimaberichte des Klimarates? Was ist von der Klimakonferenz im brasilianischen Belém zu erwarten? Wie verändern sich die Meere mit der CO2-Aufnahme? Wie sieht die Klimazukunft der Schweiz aus? Und wo gibt es technologische Lichtblicke? Christian von Burg und Felicitas Erzinger Links: Organoid-Forschung science.org/doi/10.1126/science.aeb1510 Römisches Strassennetz nature.com/articles/s41597-025-06140-z Resistenz-Situation Schweiz anresis.ch/de/ Resistenz-Monitoring Spitäler swissnoso.ch/fileadmin/swissnoso/Dokumente/5_Forschung_und_Entwicklung/3_Umsetzung_StAR/StAR_3/250516_Monitoring_2024_Summary.pdf Studie Meeresspiegelanstieg nature.com/articles/s41561-025-01802-4 Starfish Barometer Ozeane starfishbarometer.org/en Faktencheck US-Klimabericht interactive.carbonbrief.org/doe-factcheck/index.html Klimaszenarien Schweiz meteoschweiz.admin.ch/klima/klimawandel/schweizer-klimaszenarien/berichte-daten-und-grafiken-der-klimaszenarien.html Anmeldung finales Wissenschaftsmagazin 4.12. srf.ch/radio-srf-2-kultur/srf-kulturclub/donnerstag-4-dezember-2025-das-letzte-wissenschaftsmagazin-live-im-srf-studio-basel
Die Menschheit steuert ambitionslos Richtung Weltuntergang, aber wenigstens gibt's jedes Jahr eine nette Gruppentherapie. Zu Gast: Miss Allie. Von WDR 5 Satire Deluxe.
Jede Stadt hat ihr eigenes Klima, so Michael Eick von der Umweltakademie Baden-Württemberg. Er erklärt, wie Kommunen gegen Wetterextreme kämpfen können - mit Grünflächen oder Frischluftschneisen. Dabei gehe es auch um soziale Gerechtigkeit. Rabhansl, Christian; Eick, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Ugens gennembrud for et europæisk 2040-klimamål markerer en slags midtvejspunkt for et dansk formandskab, der kæmper hårdt for mange sager i en svær tid. De sidste to måneder bliver intense. Vi gør status i podcasten.Vært og tilrettelægger: Thomas Lauritzen, Altingets Europa-analytikerMedvært: Rikke Albrechtsen, Altingets EU-redaktørGæst: Peter Ingemann Nielsen, EU-korrespondentHør også: Klima- og energiminister Lars Aagaard (M), klimakommissær Wopke Hoekstra, statsminister Mette Frederiksen (S) og Europa-Parlamentets formand, Roberta MetsolaProducer: Kristian Slee Vestergaard, podcastassistent Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kipppunkte - Wie können wir sie begreifen und positiv nutzen?; Komplizierte Zutatenlisten - Sind diese Lebensmittel ungesund?; Viel KI kann zu Selbstüberschätzung führen; Bakterien - Winzige Alleskönner; Was wir aus der Weltraumforschung gegen Einsamkeit lernen; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
Null Emissionen bis 2045 - das ist das gesetzlich festgelegte Klimaziel für Deutschland. Noch ist es nicht 2045 und bei null Emissionen sind wir auch noch lange nicht. Aber es ist was in Bewegung: Unternehmen machen sich auf den Weg zu nachhaltigerer Produktion, Kommunen nutzen Windenergie zur Kostensenkung oder ändern ihre Verkehrspolitik. Und das ist gut so, denn das international vereinbarte 1, 5 Grad-Ziel ist in Gefahr, wie die UNO gerade meldete, selbst wenn die Nationen all ihre Klimaschutzpläne umsetzten. Nachlassen dürfen wir also nicht, die Weltgemeinschaft nicht, die sich nächste Woche wieder zum Weltklimagipfel trifft, nicht die EU, die gerade ihre Klimaziele abgeschwächt hat. Auch Deutschland muss dranbleiben, auch Hessen. Reichen die Klimaschutzpläne der Bundesregierung? Was muss in Hessen passieren? Und wo sind wir alle gefragt auf dem Weg zur Klimaneutralität? Darüber sprechen wir mit dem Umweltsoziologen Dennis Eversberg, mit Sven Linow, dem Vorsitzenden des hessischen Klimabeirats, mit Judith Kösters aus der ARD-Klimaredaktion und mit dem Klimaökonomen Matthias Kalkuhl. Podcast-Tipp: ARD Klima Update E-Auto, Wärmepumpe, Hitzeanpassung - Klimaschutz erhitzt die Gemüter. Im ARD Klima Update erfahrt ihr, was sich hinter den aktuellen Debatten verbirgt. Bei uns bekommt ihr Recherchen zum Klimawandel aus Deutschland und der Welt, neue Einblicke und innovative Lösungen, mit fundierten wissenschaftlichen Analysen. Immer mit dem Blick nach vorn: vom Problem zur Perspektive! https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-klima-update/urn:ard:show:71acd059ed116dc2/