Podcasts about Klima

  • 3,244PODCASTS
  • 11,414EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 4DAILY NEW EPISODES
  • Dec 1, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about Klima

Show all podcasts related to klima

Latest podcast episodes about Klima

WDR Hörspiel-Speicher
Emilys Reminder - CliFi-Dystopie mit Geoengineering-Konzern

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 63:51


•SciFi-Thriller• Ein Green-Tech-Konzern hat einen Weg gefunden, den Klimawandel durch Sonnenverdunklung zu verhindern. Doch eine radikale Gegenbewegung lässt Projektleiterin Emily wenig Zeit, das Projekt zu retten. // Von Nina Meyer und Felix Engstfeld / WDR 2022 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Nina Meyer und Felix Engstfeld.

WDR 2 Kabarett
Becker & Jünemann: Dubai-Durchbruch

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 3:02


War das schon der große Klima-Durchbruch? Was kann die Konferenz in Dubai retten? Wie spart man weltweit CO2? Überlegungen und Einwände von den WDR 2 Kabarettisten Becker & Jünemann. Von Jürgen Becker ;Didi Jünemann.

Stopáž
Nepříjemný paradox. Bez diskuse s ropnými giganty klima nezachráníme

Stopáž

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 37:10


V Dubaji tento týden začala největší klimatická konference roku COP28. Ředitel instituce Fakta o klimatu mi v dnešním rozhovoru Stopáže vysvětluje jak takový kolos funguje, čeho chce dosáhnout a proč je důležité mluvit s ropnými producenty. Ondráš Přibyla na exTwitteruFakta o klimatuCOP28

E24-podden
Klimatoppmøtet: Oljesjeiker, skap-sjeiker og klimakamp

E24-podden

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 27:43


I dag går startskuddet for det 28. klimatoppmøtet. Klima- og miljøminister Andreas Bjelland Eriksen (Ap) og viseadministrerende direktør i NHO Anniken Hauglie tok turen innom E24s studio før avreise til Dubai. Hva kan Norge, og verden, få til på årets møte? Og hvor gode lobby-muligheter er det for norske oljeselskaper, som bruker millioner på utstilling av sin teknologi på karbonfangst og lagring? Programleder Nora Rydne. Produsent Simon Lynau. Ansvarlig redaktør Lars Håkon Grønning.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Koalition sucht Lückenstopfer, Urteil zum Klima, Megakonferenz in der Wüste

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 6:05


Der Koalitionsausschuss hat getagt und der Haushalt 2024 bleibt ein Rätsel. Ein weiteres Urteil könnte die Regierung bedrängen. In Dubai beginnt die Uno-Klimakonferenz. Das ist die Lage am Donnerstag.    Die Artikel zum Nachlesen: Koalitionsgipfel in Haushaltskrise: Ampelspitzen gehen ohne Beschlüsse auseinander  Spitzengespräch: Spart die FDP unseren Planeten kaputt, Herr von Hirschhausen?  Jennifer Morgan vor Weltklimakonferenz: »Der Chef der Klimakonferenz muss sehr achtsam sein«  +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

hr2 Der Tag
Grüner Golf? Die Klimakonferenz in Dubai

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 53:51


Die ölreichen Vereinigten Arabischen Emirate sind Gastgeber der COP28, der “Conference of the Parties”, die Klimakonferenz, die die UN jedes Jahr organisieren. Und sie steht unter keinem guten Stern. Die Klimaziele, die 2015 in Paris vereinbart wurden, sind nur noch schwer erreichbar. Und auch das politische Weltklima hat sich zum Schlechten verändert. Wir schauen uns die gastgebenden Emirate genauer an - ein Land voller Widersprüche, weltoffen nach außen, nach innen autoritär. Einerseits wird in den VAE die Öl- und Gasförderung massiv weiter ausgebaut, andererseits stehen Mega-Solarparks in der Wüste, und in vielen Bereichen setzt das Land auf grüne Technik. Aber wie grün ist der Staat am Golf wirklich? Wir sprechen mit Julika Oldenburg, Journalistin und Autorin mehrerer Bücher über die VAE, mit Sebastian Sons von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und mit unseren für die Region zuständigen Korrespondentinnen und Korrespondenten. Podcast-Tipp: Auf der COP werden die großen Themen rund ums Klima besprochen. Aber wie sieht es eigentlich im Kleinen aus? In der „NDR Info Redezeit“ geht es darum, was ein persönlicher Verzicht für das Klima eigentlich bringt. Gäste: Prof. Dr. Anita Engels (Soziologin und Klimaforscherin, Universität Hamburg) und Lea-Maria Rhein (Aktivistin und Sprecherin der Klimaprotest-Organisation "Letzte Generation") Moderation: Nina Zimmermann https://www.ardaudiothek.de/episode/redezeit/un-klimakonferenz-was-bringt-persoenlicher-verzicht-fuer-das-klima/ndr-info/12952023/

Das Politikteil
....oder wir schaffen es doch? Was in der Klimakrise Hoffnung macht

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 67:32


Rekordhitze, Rekordbrände, Rekordschmelzen: Passend zur Weltklimakonferenz COP28 in Dubai schlagen Wissenschaftler und Politiker weltweit Alarm. "Wir sind auf dem Weg in die Klimahölle – und das mit dem Fuß auf dem Gaspedal", so beschreibt etwa UN-Generalsekretär António Guterres die globale Lage. In China schießen immer neue, immer größere Kohlekraftwerke aus immer trockeneren Böden, in Afrika wächst mit den rasant steigenden Geburtenraten auch der Energiebedarf rasant – und hierzulande gingen jüngst jene 60 Milliarden Euro verloren, mit denen die Ampelregierung die deutsche Wirtschaft zu CO₂-Neutralität umbauen wollte. Sind jetzt also die Kipppunkte erreicht, von denen aus die Klimakatastrophe nicht mehr zu stoppen ist? "Noch nicht", sagt der Klimaforscher Niklas Höhne – und plädiert dafür, einen Perspektivwechsel vorzunehmen und auch auf das zu schauen, was schon erreicht wurde und Hoffnung macht, dass es die Menschheit noch schaffen kann. In der neuen Ausgabe von "Das Politikteil" diskutieren Ileana Grabitz und Peter Dausend mit zwei Gästen, mit der ZEIT-Journalistin Petra Pinzler und besagtem Niklas Höhne, über den Zustand der Erde und zeigen auf, warum unser Planet noch nicht verloren ist. Petra Pinzler beschreibt die Lage beim Klima, geht der Frage nach, was Klimakonferenzen bringen (und warum das Auswärtige Amt gleich 60 Mitarbeiter dorthin schicken muss), und berichtet, was aus ihrem familiären Großversuch geworden ist, einen Vierpersonenhaushalt auf größtmögliche Emissionsfreiheit zu trimmen. Niklas Höhne erklärt, was ihm persönlich Hoffnung macht, und analysiert, welche Schritte nun unternommen werden müssen, damit aus der Hoffnung ein weniger erwärmter Planet wird – und hält eine kleine Wutrede auf denjenigen, den er als größten Bremser einer entschiedenen Klimapolitik betrachtet. Petra Pinzler ist Hauptstadtkorrespondentin der ZEIT in Berlin und Co-Moderatorin des Podcasts "Auch das noch", wo sich auch alles um die Klimakrise dreht. Pinzler ist Autorin der Bücher "Immer mehr ist nicht genug" (2011), "Der Unfreihandel. Die heimliche Herrschaft von Konzernen und Kanzleien" (2015) und "Vier fürs Klima", gemeinsam mit Günther Wessel. Prof. Dr. Niklas Höhne ist studierter Physiker und Klimaexperte mit dem Fokus auf nationaler und internationaler Klimapolitik. Er ist Mitbegründer des NewClimate Institute, einem gemeinnützigen Forschungsinstitut für Klimapolitik, und seit 2017 ist er auch Special Professor "Mitigation of Greenhouse Gas Emissions" an der Universität Wageningen. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Neben Ileana Grabitz und Peter Dausend sind auch Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing als Gastgeber zu hören. In eigener Sache: Am 2. Dezember gibt es eine weitere Ausgabe von "Das Politikteil live". Ileana Grabitz und Peter Dausend diskutieren beim ZEIT-Literaturfestival Frohes Festival mit dem Historiker Herfried Münkler über sein neues Buch "Welt in Aufruhr" – um 20 Uhr im Heimathafen Neukölln in Berlin. Tickets gibt es hier.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Klima-Allianz in Dubai, Ampel-Regierung und Autofahrer, Dünger der Zukunft

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 5:44


Die Uno-Klimakonferenz beginnt mit einer sensationellen Hilfszusage für arme Länder. Die Bundesregierung könnte viele Milliarden an klimaschädlichen Subventionen einsparen. Und menschliche Fäkalien könnten gegen die weltweite Düngerkrise helfen. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Weltklimakonferenz startet mit Durchbruch Gericht verpflichtet Regierung zu Sofortmaßnahmen beim Klimaschutz Klimaschädliche Subventionen kosten den Bund 23,5 Milliarden Euro pro Jahr Warum Sie diesen Scheißfilm sehen sollten +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

WDR 2 Kabarett
Dieter Nuhr: Der Winter kommt

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 2:16


Zu heiß, zu kalt, zu windig, zu eisig, zu viel Klima und zu wenig Klima. Irgendwas ist immer mit dem Wetter. Irgendwie immer zu viel oder zu wenig. Gut, dass jetzt der Winter kommt, analysiert WDR 2 Kabarettist Dieter Nuhr. Von Dieter Nuhr.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Von COP1 zu COP28: Die Geschichte der Weltklimakonferenzen

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 52:20


In Dubai findet die 28. Weltklimakonferenz statt. Aus diesem Anlass schauen Eine Stunde History und Update Erde gemeinsam auf die Geschichte des Umwelt- und Klimaschutzes und die COP 1995 in Berlin. Was ist seitdem geschehen und wie geht es weiter?**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:01:37 - Historiker Matthias von Hellfeld zu den ersten Naturkatastrophen und den Anfängen des Umweltbewusstseins00:07:31 - Update-Erde-Reporterin Kerstin Ruskowski berichtet über die erste COP 1995 in Berlin00:12:52 - Jule Reimer vom Deutschlandfunk war in Berlin 1995 dabei00:23:37 - Historiker Matthias von Hellfeld über Hermann Flohn und die Entdeckung des Klimawandels in den 1970er Jahren00:27:41 - Update-Erde-Host Ann-Kathrin Horn erklärt die Basics des Klimawandels00:32:01 - Transformationsforscherin Maja Göpel mit einem Blick in die Zukunft und warum sich Klimaschutz lohnt00:43:49 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Ilka Knigge fährt nach Dubai zur COP2800:50:49 - Deine Minute Natur: Eine Sommerwiese zum Hören**********Quellen aus der Folge:Bundesregierung: Merkels Erklärung zur COP1 in Berlin 1995DWD: Klimawandel - Ein ÜberblickESA: Wir leben im EiszeitalterEine Stunde History zu Hermann FlohnEine Stunde History zum Kyoto-Protokoll**********Zusätzliche InformationenHier geht es zu Update Erde. Das ist unser neuer wöchentlicher Podcast zu Klima, Mensch und Natur.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
CO2 aus der Luft saugen? Was dann?

Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 23:36


Mal angenommen wir saugen das CO2 einfach wieder aus der Luft. Retten wir mit CCS -Technik das Klima? Und wohin mit dem ganzen CO2? Ein Gedankenexperiment. Wir möchten Mal angenommen noch besser machen und brauchen dafür deine Hilfe. Wenn du dir 5-8 Minuten Zeit nimmst für diese Umfrage, freuen wir uns sehr! https://survey.lamapoll.de/mal-angenommen-23 Diese und weitere Folgen findet ihr überall, wo es Podcasts gibt - auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/der-tagesschau-zukunfts-podcast-malangenommen/71374876 Ihr könnt diesen Podcast auch über euren Sprachassistenten hören. Sprachbefehl: "Spiele mal angenommen von der ARD Audiothek" Unsere Quellen und weiterführenden Fakten zu dieser Folge: Weltklimarat: Zusammenfassung Sythesebericht 2023 (englisch) https://www.ipcc.ch/report/ar6/syr/downloads/report/IPCC_AR6_SYR_SPM.pdf Stiftung Wissenschaft und Politik: Der IPCC-Synthesebericht wird die COP28 und den Global Stocktake prägen https://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2023A28_IPCC_Synthesebericht.pdf Umweltbundesamt: Carbon Capture and Storage https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/gewaesser/grundwasser/nutzung-belastungen/carbon-capture-storage#grundlegende-informationen Umweltbundesamt: Positionspapier Carbon Capture and Storage (CCS) - Diskussionsbeitrag zur Integration in die nationalen Klimaschutzstrategien https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/carbon-capture-storage-diskussionsbeitrag Impulspapier des Lenkungskreises der Wissenschaftsplattform Klimaschutz: Negative Emissionen und CCS für die Klimaneutralität https://www.wissenschaftsplattform-klimaschutz.de/files/Nov22-WPKS-Impulspapier-Negativemissionen%20und%20CCS.pdf Ludwig-Maximilians-Universität München – Department für Geographie: Personenprofil Prof. Dr. Julia Pongratz https://www.geographie.uni-muenchen.de/department/fiona/personen/index.php?personen_details=1&user_id=307 Climeworks: Direct air capture - our technology to capture CO2 https://climeworks.com/direct-air-capture Greenpeace: Scheinlösung CCS – CO2-Verpressung kann CO2-Reduktion nicht ersetzen https://www.greenpeace.de/klimaschutz/energiewende/kohleausstieg/ccs?BannerID=0322000015001483&gclid=EAIaIQobChMIz4r40L2CggMVJA8GAB0ApQXWEAAYASAAEgIEr_D_BwE

PARKA UND SCHLÖNZKE
PARKA UND SCHLÖNZKE - Folge 38

PARKA UND SCHLÖNZKE

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 166:05


Der Winter ist da, aber wir wollen nicht über das Wetter sprechen. Stattdessen sprechen die beiden Berliner Drags Margot Schlönzke und Jurassica Parka lieber über das Klima! Es ist zu warm. Zum Glük gibt es aber auch noch andere Themen, wie den Wichser des Monats, reichlich Streamingtipps, Klatsch und Tratsch, als auch neustes aus Politik und Gesellschaft. Von Schattenhaushalten bis zu Verfassungsgerichtsurteilen, von Polarlichtern bis Hot-Chips. Es ist vieles dabei.Und dann bleib am Ende nur die Frage offen: Klappt das mit dem ZDF-Fernsehgarten ab 2024 für Jurassica und Margot? Postkarten für das ZDF:Postkarte an das ZDF 65 Mainz 500Kennwort: "PARKA & SCHLÖNZKE 4 Fernsehgarten"Unterstützt wird das Ganze natürlich wie immer von unserem Sponsorling refurbed.deWenn Euch gefällt, was wir so für Euch machen, dann könnt ihr uns gerne dafür ein paar Euronen mit dem Verwendungszweck "Podcast" senden. www.paypal.me/schloenzke www.paypal.me/jurassicaparka

Podcast Vinohradská 12
Naftař hostí summit o klimatu. O co půjde v Dubaji

Podcast Vinohradská 12

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 21:33


Klima, nebo ropa? Dají šejci v Emirátech vyjednavačům vybrat? V Dubaji startuje klimasummit COP28. Očekávání jsou velká, kritika silná a téma složité. Podaří se na něčem ve fosilním ráji dohodnout? Odpovídá klimatický zpravodaj Českého rozhlasu Jan Kaliba.Všechny díly podcastu Vinohradská 12 můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

hr2 Der Tag
“Ihr Kinderlein kaufet!” - Über Konsum und Verzicht

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 55:51


„Kaufen macht glücklich“, sagen viele von uns. Weil es schön ist, schöne Dinge zu haben. Weil man für sein Geld auch Komfort und Abwechslung bekommt. Weil man sich belohnen und seinen sozialen Status aufwerten kann. Gibt es also ein größeres Geschenk für unsere Kauflust als Weihnachten? Wenn wir obendrein auch andere glücklich machen können, durch die Geschenke, die wir ihnen kaufen? „Oh, Du fröhliche Shoppingzeit!“ „Süßer die Kassen nie klingen!“ So jubeln im Chor die Wirtschaft und ihre Kundschaft. Aber immer mehr Menschen entziehen sich ganz bewusst dieser Hochkonsumphase, um ihre Nerven, ihren Geldbeutel und das Klima zu schonen. Oder weil sie die wahren Werte nicht im Wert einer Ware suchen. „Konsumverzicht macht glücklich“, sagen manche Studien. Aber was passiert, wenn wir alle verzichten? Mit uns und mit unserer Gesellschaft? Ist Verzicht auf Konsum „eine schöne Bescherung“? Oder das beste Geschenk, das wir uns machen können? Sprechen wir darüber mit dem Soziologen Michael Jäckel, mit Kai Hudetz vom Institut für Handelsforschung, mit dem Aussteiger Tobi Rosswog und mit Maike Sippel, Professorin für nachhaltige Ökonomie. Podcast-Tipp: „Süchtig nach alles“ Wenn Kaufen zur Gewohnheit wird: Bei Lotta haben sich binnen kurzer Zeit 13.000 Euro Schulden angehäuft. Der Grund: Exzessives Online-Shopping. Doch warum hat sie so viel gekauft? Im Studio bespricht Host Hubi Koch mit der Influencerin Masha, welche Rolle Mode und Trends in unserer heutigen Gesellschaft spielen. https://www.ardaudiothek.de/episode/suechtig-nach-alles/suechtig-nach-online-shopping-prada-paypal-pleite/ard/12844067/

Plus
Hovory: Změna klimatu je vnímána jako aktivistické téma, co má potenciál rozdělovat, říká oceněná analytička

Plus

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 23:20


Cenu za komunikaci změny klimatu za rok 2023 získal Klimatým Asociace pro mezinárodní otázky. Jeho členové se snaží o práci na osvětě, kultivaci diskuse a přemosťování názorových rozdílů, které ve veřejném prostoru panují. „Klima není jenom o ochraně ledních medvědů, ale o našich každodenních životech,“ říká analytička Vendula Kazlauskas.

Plus
Vinohradská 12: Naftař hostí summit o klimatu. O co půjde v Dubaji

Plus

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 21:33


Klima, nebo ropa? Dají šejci v Emirátech vyjednavačům vybrat? V Dubaji startuje klimasummit COP28. Očekávání jsou velká, kritika silná a téma složité. Podaří se na něčem ve fosilním ráji dohodnout? Odpovídá klimatický zpravodaj Českého rozhlasu Jan Kaliba.

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN359 Scholz´Haushaltspläne, Klima-Konzepte der CDU (Interview Thomas Heilmann, KlimaUnion), Behörde verschlüsselt Mail - schickt Passwort per Brief, Philips Babypause

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 79:56


LdN359 Scholz´Haushaltspläne, Klima-Konzepte der CDU (Interview Thomas Heilmann, KlimaUnion), Behörde verschlüsselt Mail - schickt Passwort per Brief, Philips Babypause

Jung & Naiv
WIRTSCHAFTSBRIEFING | 27. November 2023 | Haushaltskrise & Klimagipfel

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 189:53


In dieser Folge diskutieren wir über die Haushaltskrise der Ampel, die Debatte um die Reform der Schuldenbremse, die Tarifverhandlungen der Bahn, den Klimagipfel COP28, den Ausbau von U-Bahnen, die Zinspolitik der EZB, den Autogipfel im Kanzleramt und die Entwicklung von E-Autos. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Zu Gast: Nachhaltigkeitsexperte Jens Brodersen Relevante Links: https://campsite.bio/jenz Jens' Podcast "2045": http://designordisaster.de 00:00:00 Intro und Vorstellung Jens Brodersen 00:03:08 Bild TV wird beendet, Verdi gewinnt neue Mitglieder 00:06:57 Deutschlandticket für Senioren, Zinsstopp der EZB, Unternehmer gegen AfD 00:16:52 Wirtschaft in der Krise 00:24:13 Haushaltssperre, Haushaltswoche verschoben, Statement von Lindner 00:31:57 Rechtslage nach dem Urteil aus Karlsruhe 00:45:47 Widerstand aus der FDP, Lindner unter Druck 00:52:05 Lindner feuert Staatssekretär Gatzer 01:11:36 Merz will Kürzungshammer, Duell: Türmer gegen Schimke 01:25:06 CDU-Ministerpräsidenten für Reform der Schuldenbremse 01:28:35 Habeck und Aiwanger zum KTF 01:40:17 Steinbrück zur Schuldenbremse, IWF zu deutscher Sparpolitik 01:47:07 UN-Steuerkonvention 01:50:57 Grünen-Parteitag zur Asyldebatte und GDL-Verhandlung 01:56:42 Autogipfel und E-Auto-Wende, Reform KFZ-Steuer 02:20:20 Klimawirkung von U-Bahn-Projekten & Garantien für Siemens Energy 02:28:57 Klimagipfel COP28 und Klimanews 02:52:12 Naive Fragen Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice' Newsletter ► https://www.geldfuerdiewelt.de/ Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ #Haushalt #Schulden #Klima

hr2 Der Tag
Unbequem und teuer: Klimakrise abgesagt?!

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 54:47


Klima-Aktivisten nerven, das Heizungsgesetz verschreckt die Menschen, im Bundeshaushalt klafft ein Milliardenloch und überhaupt: Es regnet doch ständig! Derzeit ist offenbar vieles wichtiger und drängender als sich ernsthaft Gedanken über die Bewältigung der Klimafolgen zu machen. Die Klimakatastrophe scheint weit genug weg zu sein, um sie zu verdrängen - nicht nur bei uns in Deutschland. Unter diesen Vorzeichen findet in den Arabischen Emiraten der nächste Klimagipfel der Vereinten Nationen statt und wir fragen uns: Ist die Klimakrise jetzt abgesagt? Was sind die Folgen von „Immer so weiter“? Wie kann ein konstruktiver Dialog gelingen und wie können junge Menschen ihren Interessen in einer Zeit nach Greta wieder Gehör verschaffen? Darüber wollen wir nachdenken, unter anderen zusammen mit der Klima-Journalistin Judith Kösters, der Podcasterin Samira el Ouassil und dem Wissenschaftler Volker Quaschning. Podcast-Tipp: Funkkolleg.Klima Welchen Wert hat unser persönlicher CO2-Fußabdruck? Sind Bio-Tomaten auch gut fürs Klima? Können wir mit neuen Energieträgern wie grünem Wasserstoff den Klimawandel schnell ausbremsen? Das funkolleg. Klima mit Jennifer Sieglar hat die Antworten. https://www.ardaudiothek.de/sendung/funkkolleg-klima/12314379/

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Kleine Eiszeit - Was wir von den Niederlanden für den Klimawandel lernen können

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 5:01


Die Kleine Eiszeit wirkte sich im 17. Jahrhundert auch spürbar auf Europa aus. Die Niederländer machten sich den Frost zunutze und passten sich ans Klima an: Die Kultur blühte auf, der Handel brachte Wohlstand. Röhrlich, Dagmarwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Haushaltskrise: Das Urteil ist eine Zäsur, kein Supergau (Express)

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2023 7:32


Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht die Karlsruher Entscheidung zur Haushaltsplanung. Dem wagemutigen Versuch der Ampel-Regierung, milliardenschwere Sondervermögen einfach umzuwidmen, ist ein Riegel vorgeschoben worden. Die Pioneer-Chefökonomen Lars Feld und Justus Haucap erklären, inwieweit dies zwar eine Herausforderung für Bund und Länder ist, aber kein Supergau. Das Urteil sei auch eine Chance. Demnach werde die zunehmende Verschuldungsneigung in der Politik in Frage gestellt und die Schuldenbremse gestärkt. Der Umgang mit Staatsausgaben für Investitionen und Subventionen könne nun überdacht werden. Es sei vernünftig, jetzt alles auf den Prüfstand zu stellen. Hintergrund: Das Bundesverfassungsgericht hat die Übertragung von Corona-Geldern für rechtswidrig erklärt. Damit fehlen dem Klima- und Transformationsfonds 60 Milliarden Euro. Das Urteil hat jedoch generelle Gültigkeit. Damit ist unter anderem auch der 200 Milliarden Euro schwere Wirtschaftsstabilisierungsfonds gefährdet, aus dem bereits zweistellige Milliardenbeträge geflossen sind. Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Long Covid - Wie schlimm ist es tatsächlich?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 25:40


Außerdem: Geld für's E-Auto - Helfen CO-Zertifikate dem Klima? (07:20) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Weltklimakonferenz - Hygiene in der Küche - Legasthenie

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 82:43


Was können wir von der Weltklimakonferenz erwarten? ; So dreckig ist unsere Küche ; Wenn Eltern ein Kind bevorzugen ; Legasthenie - Was heißt das für die Bildungschancen? ; Was beim Sterben im Körper passiert ; Liebe und Verliebtsein - alles nur Illusion ; Geld für's E-Auto - Helfen CO-Zertifikate dem Klima? ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.

Rundschau
Gerangel um Berset-Nachfolge, Feindbild Geländewagen, Spitäler von Gaza

Rundschau

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 49:32


Sie ziehen durchs Land und kämpfen um die Herzen der Linken: sechs Bundesrats-Kandidierende der SP auf Sympathie-Road-Show. Weiter: Begegnung mit klimarettenden Pneu-Lüftlern. Und: Gazas Spitäler zwischen den Fronten. Gerangel um Berset-Nachfolge: Die Kandidaten-Kür Eine Genossin und fünf Genossen wollen die Nachfolge von SP-Bundesrat Alain Berset antreten. Alle sind überzeugt, das richtige Profil zu haben. Wer hat wirklich das Zeug, um den Sprung in den Bundesrat zu schaffen? Die «Rundschau» trifft die SP-Kandidierenden – der Politologe Adrian Vatter ordnet die Wahlchancen ein. Feindbild Geländewagen: Klimaaktivisten machen Pneus platt Manche Autofahrende nerven sich enorm über sie: Die Aktivisten von «Tyre Extinguishers» schleichen sich an Geländewagen an und lassen Luft aus Pneus raus – um das Klima zu retten. Was bringt es, ausser einer Anzeige und Ärger für die Wagenbesitzenden? In Zürich hat die «Rundschau» die Lüftler gesucht und gefunden. Spitäler von Gaza: Die humanitäre Katastrophe Am Al-Shifa-Spital zeigt sich die humanitäre Katastrophe in Gaza. Seit Tagen gerät das total überfüllte Spitalkomplex zwischen die Fronten. In Not sind auch andere Spitäler im Gaza-Streifen. Die «Rundschau» besucht ein Spital in Deir al Balah im Zentrum des Gaza-Streifens. Die Lage ist auch hier dramatisch. Verletzt die israelische Armee im Gaza-Streifen Menschenrechte? Israels Botschafterin in Bern, Ifat Reshef, nimmt an der «Rundschau»-Theke Stellung.

Was jetzt?
Kein Geld mehr für Zukunftsprojekte?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 10:27


Christian Lindner verhängt eine weitreichende Haushaltssperre. Das könnte auch Folgen für Klima- und Transformationsprojekte haben. Und: In vielen Kitas wird gestreikt.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Erkältungen vorbeugen - Was hilft?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 20:20


Außerdem: Intuitives Essen - Kann man damit abnehmen? (06:26) / Grüne Geldanlagen - Wie können sie dem Klima helfen? (12:50) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.

Wohlstand für Alle
Ep. 224: Ende der Ampel-Koalition? Was das BVerfG-Urteil bedeutet

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 38:17


Wurde das Ende der Ampel-Koalition in Karlsruhe besiegelt? Das Bundesverfassungsgericht hat in der vergangenen Woche den zweiten Nachtragshaushalt 2021 für verfassungswidrig erklärt. Nun fehlen 60 Milliarden Euro im Klima- und Transformationsfonds – und keiner der Verantwortlichen weiß so recht, woher man das Geld nehmen soll. Manche träumen von Kürzungen, andere von Steuererhöhungen, dabei ist das gesamte Konstrukt Schuldenbremse, das 2009 etabliert wurde, auf den Prüfstand zu stellen. Jetzt droht Deutschland weiter in die Rezession zu schlittern und noch andere Sondervermögen könnten bedroht sein, denn die Union denkt bereits über weitere Klagen nach. Möglicherweise ist der Doppel-Wumms auch auf Sand gebaut gewesen. Die Ausführungen von Wirtschaftsminister Habeck sind jedenfalls kurios, Finanzminister Lindner stellt sich stur und Bundeskanzler Scholz duckt sich weg. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. Werbung: Zum Jacobin-Magazin geht es hier entlang: https://jacobin.de/wohlstand Zur neuen Speakeasy-Bar findet ihr bei Patreon und Steady: Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Literatur: Bundesverfassungsgericht: “Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2021 ist nichtig”, in: https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/bvg23-101.html. Lars Feld: “Wie die Finanzpolitik nun aussehen kann”, in: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wie-finanzpolitik-nach-dem-verfassungsurteil-aussehen-kann-19326970.html. Robert Habeck beim Deutschlandfunk: https://www.deutschlandfunk.de/bundeswirtschaftsminister-habeck-befuerchtet-ende-der-strom-und-gaspreisbremse-100.html. David Schwarz: “Die Repolitisierung des Politischen”, in: https://verfassungsblog.de/die-repolitisierung-des-politischen/. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Bundlinjen - med Magnus Barsøe
Impact #14 Atomkraft og pensionspenge i kulselskaber

Bundlinjen - med Magnus Barsøe

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 18:10


(00:54) Torben Möger Pedersen og Pensiondanmark sender millioner efter kulselskaber I løbet af det sidste år, Torben Möger Pedersen var topchef i Pensiondanmark, investerede pensionsselskabet 333 mio. kr. i selskaber med betragtelige aktiviteter inden for kul. Torben Möger Pedersen er ellers kendt som lidt af en grøn pioner inden for grøn omstilling. Klimaredaktør Jakob Martini fortæller om, hvorfor Pensiondanmarks investeringer i kul er kritisable.(07:58) Er atomkraft på vej tilbage?Atomkraft spiller en stadig stigende rolle i EU. Herhjemme tøver regeringen med at gøre atomkraft til en del af dansk energiplanlægning, selvom erhvervslivet råber efter opbakning til de nye teknologier inden for atomkraft. Journalist Emma Qvirin fortæller om, hvor debatten om atomkraft står lige nu.(16:17) Verden er på vej mod alvorlige temperaturstigninger - og kvinder bliver hårdest ramt En spritny undersøgelse fra FN viser, at vi har kurs mod temperaturstigninger på 2,5-2,9 grader. Det er den gale vej, og det rammer kønsmæssigt skævt. Det fortæller seniorpolitisk rådgiver Shruti Sharma om i S&P Globals podcast om ESG.I studiet: Klimaredaktør Jakob Martini, journalist Emma Qvirin og ESG-redaktør Signe Ferslev.Teknik og lyddesign: Kasper Søegaard og Anders Thykier.

BLICK: Pro und Konter
Alarm auf der Piste: Ski-Fahrer gehen Aktivisten an die Gurgl

BLICK: Pro und Konter

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 70:04


Bei der Slalom-Sause in Gurgl fädeln die Klima-Aktivisten ein, die Fussball-Nati taumelt an die EM und Ambri ist auch im neuen Stadion Ambri. Gisi und Kessler nehmen sich Lückentexte zur Brust und verabschieden sich von der F1-Saison. Tippen um die Wette: Spitzenkampf der Super League.

Was jetzt?
Wo die 60 Milliarden Euro fürs Klima jetzt herkommen sollen

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 11:35


Die Bundesregierung darf den Corona-Kredit nicht zum Klimafonds umwidmen. Jetzt muss das bereits eingeplante Geld woanders herkommen. Und: die Deutsche Islamkonferenz

Mission Energiewende – detektor.fm

Wandern bedeutet oft Naturerlebnis pur. Doch hinterlässt unser Bedürfnis nach Abenteuer auch Spuren, angefangen bei der Anreise bis hin zur Ausrüstung. Wie gestaltet man die Abenteuer nachhaltig? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-nachhaltig-wandern

Tiden
Forbudt forhold, klima-koteletter og Netanyahus dilemma

Tiden

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 20:38


Et forhold til en 15-årig, får Lars Løkke Rasmussen til at ekskludere endnu et partimedlem. En principiel retssag om greenwashing begynder i dag. For kan svinekød nogensinde være klimavenligt? Gidselsituationen i krigen mellem Hamas og Israel skaber et dilemma for Netanyahu. Vært: Adrian Busk. Medvirkende: Steffen Hjaltelin, tidligere rådgiver for Lars Løkke Rasmussen. Monica Jørgensen, Journalist DR. Allan Sørensen, Mellemøstkorrespondent for Kristelig Dagblad.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
JIVE Klima - Live-Klimajournalismus mit Orchester

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 6:17


Markett, Jochenwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Kultur Info
Debatte um Klimagerechtigkeit – Schuldenbremse intakt, Klima kaputt?

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 6:29


Um die Klimakrise zu bekämpfen, muss der Staat Geld investieren. Er glaube nicht, dass die Schulden, die ein Staat macht, die Zukunft der Generationen so belasten würde, wie es die Klimakrise tut, so der Klimaaktivist Linus Steinmetz nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Nachtragshaushalt 2021 im Gespräch mit SWR2 am Morgen. Das Bundesverfassungsgericht hatte den Transfer von 60 Milliarden Euro vom Coronafonds in den Klima- und Transformationsfonds als verfassungswidrig eingestuft. Es sei dringend erforderlich, einen Weg sicherzustellen, um die Zukunft und den Schutz unserer Zukunft zu finanzieren, also Maßnahmen zu beschließen, die zu einem klimaneutralen Deutschland führen, forderte Steinmetz. Ein möglicher Weg sei, dass die Bundesregierung einen Klimanotstand ausrufen könnte, um so mehr Geld im Rahmen der Schuldenbremse auszugeben. Eine andere Möglichkeit sieht der Klimaaktivist in der kompletten Streichung der Schuldenbremse. „Ich denke, dass es sehr vielversprechend ist, wenn wir die Schuldenbremse in dieser Form aus dem Grundgesetz streichen und dann in der Lage sind, auf die vielen Krisen unsere adäquaten Antworten zu finden." Wenn die 60 Milliarden nicht nachfinanziert würden, dann rechne er mit weiteren Protesten, so Steinmetz. „Wenn wir die Lücke offenlassen, dann denke ich, dass verschiedene Klimagruppen und alle möglichen Klimaaktivist*innen, die sich um die Zukunft meiner Generation kümmern wollen, auf die Straße gehen." Er selber habe, zusammen mit einer Gruppe anderer Klimaaktivisten, erneut gegen das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung vor dem Bundesverfassungsgericht geklagt. Die Bundesregierung habe sich nach dem Klimaurteil aus dem Jahr 2021 zwar ambitionierte Ziele gesetzt, aber nicht die Maßnahmen beschlossen, die diese Ziele erreichen würden. „Die haben Pläne beschlossen, die auf einer Maßnahmenebene viel zu viele Emissionen ausstoßen und das verletzt sehr sicher meine Grundrechte." Es sei für ihn ganz klar, dass die Klimaaktivist*innen auch weiter Druck machen werden. Dabei richteten sich die Ansprüche, die Klimakrise zu bekämpfen, an alle Parteien, betonte Steinmetz. Das sei eben nicht eine Frage, die nur eine Partei regeln muss. „Das muss die gesamte Gesellschaft tun, dass wir unsere Klimaziele nicht weiter verwässern und, dass wir ambitionierte Maßnahmen beschließen."

News Plus
Warum Reiche dem Klima schaden und wie wir das ändern könnten

News Plus

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 15:58


Wer reich ist, trägt mehr zur Erderwärmung bei. Das zeigt ein Bericht der Entwicklungsorganisation Oxfam. Demnach hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung im Jahr 2019 so viele klimaschädliche Treibhausgase verursacht wie die ärmsten zwei Drittel der Welt. Wer gehört zu diesem einen Prozent? .. und was bringen solche Schuldzuweisungen in der Klimadiskussion? Darum gehts in der heutigen Folge. Ihr hättet lieber ein anderes Thema? Schreibt uns, was euch interessiert! An newsplus@srf.ch oder 076 320 10 30. 

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Im Klimafonds fehlen Milliarden, Klimaanpassung wird Pflicht, neue Höchstwerte bei Treibhausgasen

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 18:18


Mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Die Umwidmnung von Coronageldern in Klimageld war rechtswidrig, hat das Bundesverfassungsgericht geurteilt. Nun fehlen im Klima- und Transformationsfonds 60 Milliarden Euro. Welche Möglichkeiten hat die Ampel-Regierung, die Finanzlücke zu schließen? Mehr Hitze, mehr Dürre, mehr Starkregen und ein steigender Meeresspiegel: Die Klimakrise macht die Welt gefährlicher – auch in Deutschland. Erstmals soll nun ein Gesetz die Vorbereitung auf die neuen Gegebenheiten vorschreiben. In dieser Woche hat der Bundestag das Klimaanpassungsgesetz beschlossen. Doch wichtige Fragen bleiben offen. Zwei Wochen vor der UN-Klimakonferenz hat die Weltwetterorganisation ihren jährlichen Treibhausgasbericht vorgelegt. Bei allen Treibhausgasen hat die Konzentration in der Atmosphäre neue Höchstwerte erreicht. Einen kleinen Lichtblick gibt es: Die Europäische Union will nun den Methanausstoß deutlich senken. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk
Folge 343 - Die 60 Milliarden-Euro-Lücke

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 38:53


In einem unerwartet klaren und strengen Urteil hat das Bundesverfassungsgericht den Klima- und Transformationsfonds der Bundesregierung für ungültig erklärt. Die Fülle der Folgen und möglichen Kettenreaktionen ist enorm. War es das mit der Klimawende?Finthammer, Volker; Büüsker, Ann-Kathrin; Münchenberg, JörgDirekter Link zur Audiodatei

Auf den Punkt
Zerreißprobe: Wie löst die Ampel ihr 60-Milliarden-Problem?

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 12:58


Die Ampel muss nach der Entscheidung des BVerG jetzt irgendwie 60 Milliarden Euro auftreiben. Aber möglicherweise ist das nicht das einzige Problem. Fällt die Koalition auseinander?