POPULARITY
Categories
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Suizid und sexualisierte Gewalt, auch gegen Jugendliche. Christiane ist in ihrer kleinen norddeutschen Gemeinde bekannt wie ein bunter Hund. Ihre Töpferkunst fertigt sie mit viel Herzblut an und lässt sich bei ihren geliebten Spaziergängen immer wieder von der Natur inspirieren. Gemeinsam mit ihrem Sohn und ihrem Bruder wandert sie eines Winters über frostüberzogene Wiesen und Feldwege – bis sie plötzlich zusammenbricht und keinen Schritt mehr gehen kann. Eine folgenschwere Diagnose bestimmt fortan ihren Alltag. Unverhofft tritt wenig später Holger in ihr Leben. Zunächst lindert er durch Akupunktur ihre Schmerzen, doch schon bald wird er zum Mittelpunkt ihres Lebens. Holger eröffnet schon bald seine eigene Naturheilkundepraxis in Christianes Haus – ein Ort, der einige Jahre später wegen eines grausamen Verdachts komplett auf den Kopf gestellt wird. Was dabei ans Licht kommt, ist ein menschlicher Abgrund, der gleich mehrere Opfer in die Tiefe gerissen hat. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ geht es um ein über Jahre hinweg sorgfältig aufgebautes Lügenkonstrukt, das wohl niemals aufgeflogen wäre – hätte nicht eine Person ihr Schweigen gebrochen und damit alles zum Einsturz gebracht. **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Marisa Morell Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Urteil Landgericht Flensburg vom 12.06.2024 - Aktenzeichen I Ks 106 Js 19856/22 Spiegel: https://t1p.de/2xp2h sh:z: https://t1p.de/f9rlw NDR: https://t1p.de/yb2jh **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Warum die Kehrtwende von Trump nicht bedeutet, dass die Wahrheit ans Licht kommt. Merz und Macron setzen sich für Europas digitale Unabhängigkeit ein. Wadephul in Serbien. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Trumps Versuch einer Schadensbegrenzung Die ganze Geschichte hier: Die digitale Abhängigkeit von den USA ist eine Gefahr für Europa. Führt ein Weg hinaus? Mehr Hintergründe: Europa schuldet den Serbinnen und Serben mehr+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Meditation für jeden Tag | Der Podcast von Inhale Life | Kurz geführte Mini Meditationen auf deutsch
Diese Powernap Meditation nimmt dich mit in eine gemütliche Berghütte – mit knisterndem Kamin, flackerndem Licht und einer warmen Decke, in die du dich einkuscheln darfst. Während draußen der Wind pfeift, findest du drinnen Ruhe, Geborgenheit und Erholung - und wirst genau zur idealen Zeit wieder wach, um erfrischt in deinen Tag zurückzukehren. Ideal, wenn du dir mitten am Tag einen kurzen Rückzug gönnen möchtest.
Hier kommen meine 10 größten Aha-Momente aus Portugal Auf dem Weg wurde mir wieder bewusst, was wirklich zählt: Klarheit, Natur, Menschen, Rhythmus, Leichtigkeit. In dieser Folge bekommst du meine wichtigsten Learnings. Die 10 Erkenntnisse im Überblick 1) Trial & Error gewinnt. Erst Schweigeretreat, dann Trail – keiner wusste, worauf wir Lust haben. Und genau daraus entsteht Klarheit: indem du gehst, statt ewig zu planen. 2) Rausgehen verändert alles. Neuer Blick, neues Licht, anderes Kabel in der inneren Glühbirne. Manchmal muss einfach der Ort wechseln, nicht der Job. 3) Drei Zutaten für ein gutes Leben. Sonne. Gesellschaft. Bewegung. Simple Dinge – aber jedes Mal ein Reset für Kopf und Energie. 4) Rhythmus tut der Seele gut. Morgens essen, laufen, Pause, abends essen. Repeat. So wenig Chaos, so viel Ruhe. Mein Körper liebt Struktur mehr, als ich zugeben wollte. 5) Sei ein Quatschkopf. Ich bin ein Sonnenmensch. Radschlagen am Strand, Backstreet Boys, rumalbern. Wir machen das viel zu selten – dabei ist es Medizin. 6) Einwegkameras rocken. Weniger Perfektion, mehr echte Momente. Die besten Bilder des Trips. 7) Gemeinsam ist geiler als einsam. Wir drehen uns oft im eigenen Kopf fest. Ein ehrlicher Spiegel macht alles leichter, lebendiger, klarer. 8) Keine Termine und leicht einen sitzen. Um 16:30 ein Bier nach getaner „Arbeit" (10 km laufen). Dieses Gefühl von Freiheit ist unbezahlbar. 9) Einfach machen. Wir bereuen am Ende die Dinge, die wir NICHT getan haben. Reisen, investieren, Challenges – das sind die Geschichten, die bleiben. 10) Wir leben oft gegen unsere Natur. Und vergessen es wieder. Erinnerung braucht Rituale, Menschen, die so leben – und regelmäßige Ausbrüche aus dem Alltag. ☎️ Clarity Call mit David: Du bist nicht mehr happy in deinem Job? Lass uns gemeinsam herausfinden, welcher Job wirklich zu dir passt.
In dieser besonderen Episode des Wunschbaby Podcasts blickt Priv. Doz. DDr. Michael Feichtinger auf 20 Jahre Präimplantationsdiagnostik (PID) in Österreich zurück. Er erzählt, wie 2005 im Wunschbaby Institut Feichtinger erstmals eine genetische Analyse im Rahmen einer IVF durchgeführt wurde – ein Meilenstein, der damals sowohl technisch als auch rechtlich Neuland darstellte. Heute ist PID ein etabliertes Verfahren, das vielen Paaren Klarheit über die genetische Gesundheit ihrer Embryos gibt. Die Episode beleuchtet die Entwicklung der Technik, den gesellschaftlichen Wandel und die Gründe, warum die genetische Analyse mittlerweile für viele Kinderwunschpaare selbstverständlich geworden ist. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Busfahren in Palma wird ab Januar für Nicht - Residenten und Urlauber teurer. Residenten können den öffentlichen Nahverkehr auf Mallorca auch 2026 kostenfrei nutzen. In Artà erstrahlt die bekannteste Sehenswürdigkeit jetzt in neuem Licht. Wir erklären die Details in diesem Podcast. Eine der spektakulärsten Segel - Superyachten der Welt ist gestern in den Hafen von Palma eingelaufen. Wir sprechen über die Black Pearl. www.5minutenmallorca.com
In dieser Folge der Flowgrade Show spreche ich mit Christian Burkhardt (Arzt, Biohacker und Gründer von MitoCare) über ein Thema, das nach wie vor polarisiert: Nahrungsergänzung.Immer wieder taucht die Frage auf: Brauchen wir wirklich Supplements? Oder reicht eine gesunde Ernährung aus? Christian bringt Licht ins Dunkel. Er erklärt, wie sich die Qualität unserer Lebensmittel verändert hat, wie Stress unsere Nährstoffbilanz beeinflusst – und warum es heute kaum mehr möglich ist, alle essentiellen Nährstoffe über die Ernährung zu decken.Wir sprechen über Eiweiße, Fettsäuren, Nukleotide und Mineralstoffe – also die vier zentralen Bausteine, auf denen jede sinnvolle Supplement-Routine aufbaut. Wenn du wissen willst, wie du richtig einsteigst, worauf es bei Qualität wirklich ankommt und was du dir sparen kannst, ist diese Folge für dich.Viel Freude beim Zuhören – Go for Flow!► Was dich erwartet:• Warum gesunde Ernährung allein heute oft nicht reicht• Die 4 zentralen Supplement-Kategorien für langfristige Gesundheit• Wie du mit Aminosäuren, Fettsäuren, Nukleotiden & Mineralstoffen startest• Warum hohe Cholesterinwerte nicht automatisch schlecht sind• Was Eier mit Langlebigkeit zu tun haben• Wie Stress deinen Nährstoffbedarf verändert• Praktische Tipps für dein tägliches Frühstück mit Supplements• Warum viele Nahrungsergänzungen nicht wirken – und worauf du achten musst► Mehr über Christian Burkhardt:• Gründer von MitoCare *• Arzt für Allgemeinmedizin, Mikronährstoff-Experte und Longevity-Visionär• Instagram► Mehr zu MitoCare:MitoCare entwickelt hochwertige, wissenschaftlich fundierte Mikronährstoff-Komplexe, die auf Synergien, Bioverfügbarkeit und Langlebigkeit ausgelegt sind. Viele der in der Folge besprochenen Produkte wie das neue EAP (Exom Amino Acid Pattern) oder das Omega-3-Öl findest du direkt auf
Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf Rita und das Krokodil mit ”Im Park”, Jan und Henry mit "Schneewittchens müde Füße", Kalli mit "Kalli-Polo", “Licht an!” mit “Erst gar keine Freunde, aber dann ganz viele”, freu dich auch auf Pittiplatsch mit "Pitti, der Allerbeste der Welt", Raketenflieger Timmi mit “Der Musikplanet”, das Märchen "Der faule Heinz" und auf viele Kinderlieder (“Abendstille überall” mit 3Berlin, “Schneewittchen” von Gabi Rückert, “Gib nicht so an” von Die höchste Eisenbahn, “Fahrradfahren macht Spaß”, “Krümelchen, Krümelchen” von Christiane Weber, “Finde deinen Beat” von Eule und “Keine Lust” von Ulf und Zwulf)!
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Sind steigende Löhne wirklich ein Gewinn für alle? Die Befürworter des Mindestlohns und seiner weiteren Steigerung verweisen auf den bisherigen Erfolg des Instruments. Und in der Tat hatte der deutliche Anstieg des Mindestlohnes seit seiner Einführung 2015 von 8,50 Euro je Stunde auf heute 12,82 Euro keinen messbaren negativen Effekt auf die Beschäftigung. Trotz einer durchschnittlichen Lohnsteigerung von 5 Prozent pro Jahr, die nach Inflation zu real rund 15 Prozent höheren Mindestlöhnen geführt hat. In den kommenden zwei Jahren soll der Mindestlohn um weitere 14 Prozent bis auf 14,60 Euro (2027) steigen. Die Optimisten erwarten auch künftig keine negative Beschäftigungswirkung, schließlich sei es doch nur gerechtfertigt, dass man von seinem Einkommen leben können muss. Wer könnte da schon widersprechen? Nur ist die Zeit der progressiven Entwicklung des Mindestlohns eine besonders gute Phase in der deutschen Wirtschaftsgeschichte gewesen. Daraus zu schließen, man könne einfach so weitermachen wie bisher, könnte sich als naiv erweisen.Besonders spannend: Daniel Stelters Gespräch mit Dr. Effrosyni (Efi) Adamopoulou, stellvertretende Leiterin des Forschungsbereichs „Ungleichheit und Verteilungspolitik“ am ZEW Mannheim. Sie erklärt, wie Mindestlöhne innerhalb von Unternehmen wirken, warum sie Produktivitätsschocks ungleich verteilen und weshalb Kurzarbeit eine bessere Antwort auf Krisen sein kann als Entlassungen. Eine Episode über die feine Balance zwischen sozialer Gerechtigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und ökonomischer Vernunft.HörerserviceStudie Minimum Wages, Productivity, and Reallocation des IZA - Institute of Labor Economics finden Sie hier: https://is.gd/bnkMpCEconomist-Artikel What harm do minimum wages do? - Three decades of research have led to a rethink: https://is.gd/xM8vADStudie Minimum Wages and Insurance within the Firm des ZEW zum Mindestlohn: https://is.gd/pFndEo beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.ShownotesHandelsblatt-Aktion vom 14. November bis 8. Dezember 2025 – Für alle, die schon länger mit einem Handelsblatt-Abo liebäugeln: Das gibt es jetzt für 12 Monate mit 50 % Rabatt – gedruckt oder digital. Mit fundierten Recherchen, starken Meinungen und exklusiven Hintergründen behalten Sie den Überblick über die wichtigsten Wirtschaftsthemen. Das Aktionsangebot finden Sie unter handelsblatt.com/podcast50. WerbepartnerInformationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Liebe Radsportfreunde, MOININGER und ein herzliches Willkommen zur 109. Folge der JAN ULLRICH ULTRAS.Inmitten der Offseason geht bei uns noch lange nicht das Licht aus. Der Bub ist wieder fit und gesund, Stauffenberger meldet sich aus dem malerischen Dänemark und der Major kuriert seine Knie-Op aus. Viele Podcasts gehen in den Urlaub, wir nicht. Wir sind Maschinen :DWir machen weiter, immer weiter. Wir für Euch und Ihr für uns. Neben unserer üblichen Sabbelei haben wir heute eine neue Ausgabe des RRR - das Rasante Radsport Ratequiz - für Euch.Das Leben ist schön!Eure JAN ULLRICH ULTRAS.
CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
Slowenien statt Holland – Inkes Familie wollte es nochmal wissen! Nach der Sommer-Verlängerung in Spanien zog es auch die Luftschloss-Familie in den Süden. Ziel: Camping Menina in den slowenischen Bergen, danach weiter zum Istra Premium. In dieser Folge nimmt Inke euch mit auf eine wilde Kanu-Tour, erzählt von Marion der Gans, gescheiterten Hochseilgarten-Versuchen und warum ein Neo auch als Sportgerät funktioniert.
Auf der spektakulär erfolgreichen Buchmesse „Seitenwechsel“, die am 8. und 9. November in Halle an der Saale stattfand, gab es „viel Licht“. Dies sagte die Organisatorin Susanne Dagen. Auch hier soll etwas Licht gebracht werden in die dunklen Machenschaften der Feinde der Freiheit, die in den vergangenen Jahren dafür gesorgt haben, dass sich unser Blickwinkel mehr und mehr verschoben hat. Die Buchmessen in Frankfurt am Main und Leipzig hatten den Korridor des Sagbaren so weit verengt, dass eine freie Messe geradezu notwendig geworden war. Sie geriet dann auch zu einem fröhlichen Fest und atmete den Geist der Freiheit, wie ihn die anderen Messen früher gehabt hatten. Susanne Dagen, die gut geschlafen hatte, und glücklich und erleichtert wirkte, hat bereits eine Nachfolge-Messe angekündigt. Vielleicht war der „Seitenwechsel“ wirklich, wie viele meinen, ein „Dammbruch“.
Mit fünf Freunden im Urlaub, eine dunkle Bar, es scheint rotes Licht.
Lektion 320 Mein VATER gibt mir alle Gewalt. - EKIW
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Sat, 15 Nov 2025 04:00:00 +0100https://off-the-path-der-reisepodcast.blogs.audiorella.com/438-die-besten-tipps-fuer-langstreckenfluegebbcb9d67-1fed-42b6-852f-078768cfe65bZehn Stunden Himmel, drei Entscheidungen: Sitz, Licht, Rhythmus – und die Nacht gehört dir.Worum es in der Folge gehtIch zeige dir meine besten, praxiserprobten Tipps für entspannte Langstreckenflüge: die richtige Sitzplatzwahl mit AeroLOPA & Airline-Seatmaps, smarte Anti-Jetlag-Strategien, die sinnvollsten Gadgets – plus Routinen für Boarding und an Bord.Kurz & knackige ÜbersichtSitzplatzwahl wie ein Profi: AeroLOPA + Airline-Seatmap checken; ruhige Mini-Kabinen; Fenster vs. Gang; Paar-Hack (Fenster+Gang in 3-3-3) Bulkhead/Wandplätze (z. B. B777): mehr Beinfreiheit, aber Tisch/Monitor in der Armlehne → feste Armlehnen, weniger Sitzbreite, kein Stauraum; oft Bassinet-Zone.Exit Rows: viel Knieraum, aber kühler, Armlehnen fix, Bags beim Start/Landen nicht am Boden.Jetlag wirklich managen: Licht ist der Taktgeber (ostwärts morgens Licht, westwärts abends); Schlaf 2–3 Tage vorher schieben; Koffein richtig timen; erste große Mahlzeit nach Zielzeit; hydratisiert bleiben; Kompressionsstrümpfe; ggf. niedrig dosiertes Melatonin.Vielflieger-Apps/Tracking: Flighty & Co. für Frühwarnungen zu Verspätungen, Gate-/Terminal-Wechsel, Inbound-Checks und realistische Anschluss-Prognosen (Proaktiv zum Transfer-Desk!).Must-have Gadgets: Noise-Cancelling-Kopfhörer + Earplugs, gute Schlafmaske, Kompressionsstrümpfe, Powerbank (≤27.000 mAh) + langes USB-C-Kabel, Bluetooth-Transmitter fürs IFE, faltbare Flasche + Elektrolyte, Hygiene-Kit, ergonomisches Nackenkissen, Merino-Layer & Slip-On-Schuhe, smarte Snacks.Boarding & Onboard-Routine: Vor Abflug Wasser auffüllen; am Platz Gurt über die Decke; 90 min vor Schlaf blaues Licht reduzieren; Mikro-Bewegung jede Stunde; wenig bis kein Alkohol; IFE-Plan: ein Film runterkommen → Maske auf → schlafen.Mini-Checkliste vor Abflug: AeroLOPA & Seatmap geprüft? Jetlag-Plan (Licht/Schlaf/Koffein) klar? Flighty eingerichtet & Push an? Offline-Entertainment geladen? Daypack: Elektrolyte, Strümpfe, Maske, Ohrstöpsel, Hoodie, Wasserflasche; eSIM/Offline-Karten & Hotel-Adresse als Screenshot.Tools & Links (offizielle Seiten)AeroLOPA – detaillierte Sitzpläne: aerolopa.com AeroLOPA | Detailed aircraft seat plansSeatMaps – Airline- & Flugzeug-Seatmaps: seatmaps.com seatmaps.comFlighty – Flight-Tracking & Delay-Alerts (Website): iOS: https://apps.apple.com/de/app/flighty-live-flight-tracker/id1358823008?itscg=30200&itsct=apps_box_link&mttnsubad=1358823008 - Webseite: flighty.comJetlag App: iOs: https://apps.apple.com/de/app/timeshifter/id1380684374?itscg=30200&itsct=apps_box_link&mttnsubad=1380684374 - Webseite: https://www.timeshifter.com/Bluetooth Transmitter Flugzeug: https://amzn.to/4qZDnwp438fullfalseSebastian Canaves00:21:58
In der heutigen Folge von pink spirit talk spricht Annette mit der Trauerrednerin und Sterbe- und Trauerbegleiterin Sonja Uhrlich über Trauer. Sie möchten mit dieser Episode etwas Licht in diese dunkle Zeit und in das Trauern bringen. Viel Spaß beim Zuhören. Mehr Informationen über Annette und pink spirit findet ihr unter: www.pink-spirit.de.
In dieser Episode spreche ich darüber, wie Vorstellungsgespräche heute weit mehr sein können als klassische Fragerunden. Ich zeige, warum ein modernes Gesprächskonzept nicht nur Bewerber, sondern auch Unternehmen ins rechte Licht rückt. Sie erfahren, wie Sie Auszubildende aktiv einbinden, persönliche Einblicke bieten und mit kleinen Details punkten können. Praktische Impulse, damit sich die Bewerber auch für Ihr Unternehmen entscheiden und Sie weiter erfolgreich ausbilden. Hören Sie rein und lassen Sie sich inspirieren, Ihr nächstes Vorstellungsgespräch neu zu gestalten! Dies ist die dritte Folge einer Serie über Vorstellungsgespräche.
Durch eigene gesundheitliche Herausforderungen ist uns bewusst geworden, dass ein sorgloser Umgang mit Kunstlicht und die damit verbundenen negativen gesundheitlichen Auswirkungen stark unterschätzt werden. So der Lichtblock-Mitgründer Daniel Sentker. Der bewusste Einsatz von Licht schafft ein starkes Fundament für die Entstehung und den Erhalt von Gesundheit und Vitalität. Das besprechen wir in unserer heutigen Folge, herzlich willkommen Daniel.
Adventskalender mit Geschichten zum Hören gibt es viele. Das besondere an diesem ist, dass sich hinter den Türchen Hinweise finden, mit denen ein Mord aufgeklärt werden soll. Die Hörerinnen und Hörer schlüpfen in die Rolle von Kommissarin Inger Svensson, deren ehemaliger Kollege erstochen wurde. Jeden Tag öffnet sich ein Türchen mit einer Hörspielszene, die Licht ins Dunkel bringt, damit pünktlich zu Weihnachten die Täterin oder der Täter überführt werden kann. Ein spannender Adventskalender, bei dem man die Schokolade nicht vermisst.
Der Schweriner Dom fasziniert Daniela Braker besonders im Spiel des Sonnenlichts mit den Kirchenfenstern, wenn er in einen Raum aus blauem Licht verwandelt wird.
Lektion 319 Ich bin für die Erlösung der Welt gekommen. - EKIW
„Ich bin für die Erlösung der Welt gekommen“ wirkt im ersten Moment groß und fast einschüchternd. Doch gerade darin liegt die Sanftheit dieser Lektion. Sie fordert nicht, dass du irgendetwas Außergewöhnliches leisten sollst, sie lädt dich ein, das abzulegen, was dich klein hält. Der Kurs nimmt behutsam die Arroganz aus diesem Satz, die Arroganz des Ego, das sofort einwendet, du seist unbedeutend oder größenwahnsinnig, wenn du so etwas über dich sagst. In Wahrheit erinnert dich dieser Gedanke nur an das, was du immer warst: ein Licht, das heilt, indem es einfach da ist. Möchtest du mehr erfahren? Auf meiner Website findest du alle kommenden Termine und Infos: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Unter dem Titel Welt in Unordnung – Gerechter Friede im Blick. Evangelische Friedensethik angesichts neuer Herausforderungen hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ein Positionspapier veröffentlicht. Der Medienmainstream applaudiert – verständlich. Die Schrift wirkt, als käme sie direkt aus dem Bundestag. Grundsätzlich ist die evangelische Kirche, so wie die Politik, selbstverständlich für Frieden, aberWeiterlesen
Der US-Präsident kommt nicht zur Ruhe. Neue E-Mails des Sexualstraftäters und Milliardärs Jeffrey Epstein belasten Donald Trump. Aber wie gefährlich kann es für den skandalerprobten Präsidenten werden? Seine Top-Berater sind nervös. Gleichzeitig kämpft Trump an weiteren Fronten. Der Shutdown hat die USA massiv belastet und wirft kein gutes Licht auf seine Regierung. Und in Venezuela könnte der Konflikt mit dem sozialistischen Diktator Maduro bald in einen Krieg eskalieren. Darüber spricht Paul Ronzheimer mit dem WELT-Chefredakteur Jan Philipp Burgard.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Coaching ging es darum, sich ein Traumbusiness aufzubauen und wir hatten alles fertig: das individuelle Warum - Vision - Mission - Coachingprogramm - Lieblingskunden etc, aber der erste Schritt nach aussen ging einfach nicht. DAS ist der Punkt, der Entscheidung - Stress, Frust, im Alten Leben bleiben ODER - die Entscheidung treffen, noch genauer hinzuschauen und das haben wir getan. Und es hat sich DER ÜBELTÄTER gezeigt: "Mein Ding zu machen, ist nicht sicher" Und dieser Satz kam aus der Kindheit. Hat sich bei einer Gelegenheit gebildet. Wurde immer wieder gedacht. Und wurde so vom einzelnen dünnen Gedanken zu einem dicken fetten Glaubenssatz mit viel Macht und Power. Als diese Geschichte ans Tageslicht kam, hat sich gezeigt, dass der eine flüchtige Gedanke seitdem immer wieder kam und zum inneren unbewussten Mantra wurde. Der Gedanke "wenn ich mich selber bin, bin ich eine Gefahr für andere und es ist unsicher für mich" wurde zum festen Glauben im Unterbewusstsein wurde zum Weltbild hat viele Entscheidungen unbeobachtet beeinflusst hat das Leben beeinflusst. Daher heute meine Idee an dich: das was ich individuell glaube, ist nichts weiter als ein einzelner Gedanke, den ich immer wieder gedacht und bespielt habe und heute noch denke. Der heutige Glaube ist nur ein immer wieder praktizierter Gedanke wie ein Trampelpfad, der zur Autobahn wurde Und Gesindel scheut das Licht Jetzt ist der Glaubenssatz, der Glaube, der Gedanke im Licht, im Bewusstsein Jetzt kannst du neu entscheiden, ob du weiterhin auf dieser Autobahn durch dein Leben fahren willst oder ob du jetzt die Ausfahrt nimmst. Trau dich, die Weggabelung klar zu sehen Trau dich, eine klare Entscheidung zu treffen Die Welt wartet auf dich. Weil du souverän & gelassen durch dein Leben navigieren darfst. Sei dir wichtig. Du bist unendlich wertvoll. Dein Leben darf leicht sein. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter
"Ein Polarlicht ist die dritthäufigste Farb- und Lichterscheinung am Nachthimmel, direkt nach Supermond und Komposthaufenbrand beim Nachbarn." Von Uli Winters.
► Bestelle eine handsignierte Erstausgabe des neuen Buches von Veit Lindau:https://www.homodea.com/nowLeseprobe: https://contentroot.homodea.com/blog/die-kriegerinnen-der-metamoderne/► Hier findest du alle Informationen zur Ausbildung Life Trust Guide:https://www.homodea.com/life-trust-guide/► Lust auf mehr? Dann besuche uns jetzt auf homodea nova:https://nova.homodea.com/► Hey du wundervoller Mensch, diese Episode ist ein leidenschaftlicher Weckruf – aufgenommen bei einem meiner letzten Live-Events im Rahmen von Human Evolution. Ich lade dich ein, dich ganz bewusst auf diesen kraftvollen Impuls einzulassen.Wir leben in einer paradoxen Zeit: Viele Menschen sind erschöpft, dünnhäutig und wollen sich am liebsten zurückziehen. Und doch ist genau jetzt der Moment, in dem wir gefragt sind, unsere Energie, unsere Liebe und unsere Wahrheit furchtlos in die Welt zu bringen. Nicht im Sinne eines äußeren Kampfes, sondern aus einer inneren Haltung der radikalen Klarheit und des Mitgefühls heraus.► Ich teile mit dir meine persönliche Vision für diese Zeit, die ich als eine Art kollektiven Phoenix-Moment begreife. Eine Einladung, unser volles Potenzial zu leben – jenseits von Ablenkung, Komfort und spirituellem Smalltalk.Diese Episode ist nichts für nebenbei. Sie ist eine tiefe Einladung zur Innenschau. Gegen Ende erwartet dich eine geführte Meditation, die dich an deine tiefste Essenz erinnern möchte. Bitte höre sie nicht unterwegs, sondern gönn dir bewusst Zeit und Raum dafür.Wenn du das Gefühl kennst, dass du eigentlich viel mehr bist, als du bisher lebst – dann könnte das hier deine Stunde sein. Eine Erinnerung an die Kraft deiner Seele, an dein Licht, das gerade jetzt gebraucht wird.Ich freue mich, wenn du deine Gedanken mit mir teilst und die Folge mit Menschen teilst, denen sie ebenfalls guttun könnte.In Verbundenheit,Veit► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Human Future Movement Campus https://kurse.hd5.homodea.com/human-future-movement► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen?Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltungund der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/ich liebe dich-Stiftunghttps://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#RadikalesVertrauen #TransformationJetzt #HumanEvolution#Seelenkraft #VeitLindauPodcast
Vor 70 Jahren, am 12. November 1955: Die Bundeswehr feiert ihren Gründungstag. Wie entstand im westlichen Teil des zerstörten Deutschlands mit seinem diktatorischen Erbe eine neue Armee der Demokratie? Darüber spricht Prof. Dr. Sönke Neitzel von der Universität Potsdam mit Oberstleutnant Michael Gutzeit aus dem ZMSBw. Die noch junge Bundesrepublik bekommt nur zehn Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg wieder Streitkräfte, auch mit alten Wehrmachtssoldaten. Die Gründung der Bundeswehr markiert für Westdeutschland einen Wendepunkt auf dem Weg von Besatzung zu Bündnispolitik und westdeutscher Souveränität. Doch der Weg dorthin war hart umkämpft: Der Koreakrieg hatte den Westen unter Führung der USA alarmiert, während in Deutschland Proteste gegen eine Wiederbewaffnung aufflammten. Denn die Angst vor einem „Staat im Staate“ saß nach historischen Erfahrungen tief. Altes und NeuesIm Gespräch mit Sönke Neitzel beleuchtet die neue Zugehört-Folge die politischen, militärischen und gesellschaftlichen Spannungen während der Aufbauzeit der Bundeswehr. Besonders die ersten zwanzig Jahre nach ihrem Gründungstag liegen im Fokus, denn diese waren doch so prägend wie wenige danach. Die Entstehung der „Himmeroder Denkschrift“ als Schlüsseldokument der westdeutschen Wiederbewaffnung, aber auch der Personalgutachterausschuss und seine Arbeit demonstrieren, wie stark ehemalige Wehrmachtsangehörige am Neuaufbau der Streitkräfte beteiligt waren. Gleichzeitig entstand mit der „Inneren Führung“ das Leitbild des „Staatsbürgers in Uniform“ – ein Versuch, demokratische Verantwortung und soldatische Tradition zu verbinden. Aber die neue Führungsphilosophie war alles andere als unumstritten. Licht und SchattenDazu sprechen wir über innere Konflikte wie die Auseinandersetzung der „Leutnante von Hamburg“ mit den „Hauptleuten von Unna“. Auch Skandale und Affären werden thematisiert, wie das Iller-Unglück 1957, der Spiegel-Skandal von 1962, die Nagold-Affäre 1963, oder die von der Schnez-Studie 1969 ausgelöste Debatte. Neben allen Zweifeln der Nachkriegszeit sprechen wir aber auch über Lichtblicke, wie die Fluthilfe der Bundeswehr an der Elbe im Jahr 1962. Des Weiteren spannt die Folge einen Bogen von der Einführung der Wehrpflicht und der Atomwaffenfrage bis hin zur Ostpolitik der 1970er-Jahre, in einer Zeit, als die Bundeswehr eine Stärke von fast einer halben Millionen Soldaten erreicht. Am Ende zieht Prof. Neitzel eine Bilanz, vor allem darüber, was wir aus unserer Geschichte für unsere Gegenwart und Zukunft lernen können.
Alexander von Schlieffen spricht mit Maria Astor über ihr erstes Kinderbuch „Ari und das Licht der Nacht“ (Malia Verlag, Erscheinung 19.11.). Es geht um die Frage, wie sich die komplexe Symbolsprache der Astrologie kindgerecht erzählen lässt – von Archetypen über Bildtraditionen (Fische, Steinbock, Jungfrau) bis zu den schwieriger greifbaren Zeichen wie Skorpion oder Wassermann. Im zweiten Teil ordnen die beiden die aktuellen Konstellationen ein: Jupiter im Krebs (Rückbindung an Herkunft & Folklore) sowie den Neumond im Skorpion am 20.11. in Spannung zu Uranus im Stier – eingebunden in eine große Drachenfigur mit Neptun in den Fischen – und was sich daraus zeitnah zeigt, wenn die Sonne am 22.11. in den Schützen wechselt.Gast & BuchMaria Astor (Masha) – Influencerin und seit über drei Jahren Schülerin an der AOA.Buchtitel: Ari und das Licht der NachtVerlag: Malia VerlagErscheinung: 19. November(Hinweis: Die Book-Launch-Party ist nicht öffentlich.)Feedback & KontaktRückmeldungen gern per E-Mail: astropod@the-aoa.deInstagram: @astrologie_akademie, @schlieffenalexandervon, @ricardaberlageMehr von Alexander & der AOABuch von Alexander: „Das astrologische Luftzeitalter“ – jetzt bestellen: https://bit.ly/3lymMjoHörbuch: https://bit.ly/3ACmX1zART OF ASTROLOGY ACADEMY – Infos zur Grundausbildung (Zyklus III, Start April 2026): https://www.art-of-astrology.com/academyViel Freude mit Folge 217! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sparen, Löhne niedrig halten, Österreichs Wirtschaft geht es nicht gut. Das hören Österreicherinnen und Österreicher seit Monaten. Ausgerechnet vor diesem Hintergrund erhöht die Wirtschaftskammer die Löhne ihrer Funktionäre. Das wirft nicht nur auf die WKO ein schlechtes Licht, sondern auch auf dessen Präsidenten Harald Mahrer. Wieso die Wirtschaftskammer ihre Löhne erhöht, während der Rest des Landes in der Krise steckt und welche Folgend der Fall noch haben wird, erklären Renate Graber und Joseph Gepp aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion.
„Mache dich auf, werde licht! Denn dein Licht ist gekommen, und die Herrlichkeit des Herrn ist aufgegangen über dir.“ Manchmal entscheidet schon die Groß- und Kleinschreibung über das angemessene Glaubensverständnis, und die Rechtschreibung kann uns bei unserer Rechtgläubigkeit helfen.Denken wir bei der vertrauten Einladung des Propheten nicht unwillkürlich daran, dass wir von uns aus Licht werden sollen?Aber wie sollen wir das schaffen, wenn uns doch wie alle Welt „Finsternis bedeckt“ und „Dunkel“ umhüllt?Nicht Licht sollen wir sein, sondern vielmehr licht – erleuchtet und freundlich hell und strahlend.Wie wir licht werden? Indem wir aufstehen und uns dem bereits aufgegangenen Licht offen zuwenden, indem wir die für uns erschienene Herrlichkeit Gottes freudig wahrnehmen, auf uns wirken lassen und widerspiegeln. Jes 60,1f.; Joh 1,4-9.14; 8,12; 2. Kor 3,18; 4,6zur Vertiefung: H.-J. Eckstein, Das vergessene Geheimnis. Christus in uns, Holzgerlingen 2025 – Das vergessene Geheimnis – Ecksteinproductionhttps://ecksteinproduction.de/
Melanie Raabe kennt man vor allem als Bestsellerautorin spannender Bücher wie „Der Schatten“. Ihr anderes Steckenpferd ist die Kreativität. Dazu hat sie nun ein ganz besonderes Buch geschrieben: „Das Jahr der Wunder – 365 schöne, kreative und inspirierende Ideen für mehr Freude und Leichtigkeit“. Darin hat sie all die Dinge gesammelt, die sie beflügeln und bereichern: kleine Tipps, Denkanstöße und Mini-Challenges, die helfen, kreativ zu werden und uns dabei unterstützen, all die wunderbaren kleinen Momente des Lebens wahrzunehmen – den Blick zu schärfen für das Schöne, auch in herausfordernden Zeiten. Einer ihrer Vorschläge lautet zum Beispiel: „Spiele 24 Stunden lang Vampir – lebe die Nacht und verstecke dich tagsüber drinnen. Meide jegliches Licht.“ Wir gehen mit ihr einige der 365 Vorschläge durch und stoßen dabei auf vieles Interessante. Podcast-Tipp: „Der Tag. Ein Thema, viele Perspektiven“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-tag-ein-thema-viele-perspektiven/urn:ard:show:cd24ec031ec87a00/
Die Churer Stadtregierung warnt vor einer angespannten Finanzlage und legt ein Entlastungspaket vor, nachdem ein erster Versuch zu Protesten geführt hatte. Der Gemeinderat stellt sich nun hinter den Vorschlag und gibt grünes Licht für ein Paket im Umfang von 16 Millionen Franken. Weitere Themen: · Das Regionalgericht Maloja hat einen ehemaligen Leiter eines Forst- und Sägereibetriebs wegen mehrerer Straftaten, darunter Veruntreuung und Betrug, schuldig gesprochen. Er erhielt eine bedingte Freiheitsstrafe von acht Monaten. In den beiden Hauptanklagepunkten wurde er mangels Beweisen freigesprochen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. · Seit Oktober ist in Obersaxen St. Martin die neue Lochlitobelbrücke in Betrieb – die grösste Holzbrücke im Bündner Kantonsstrassennetz. Sie ersetzt eine schadhafte und zu enge Vorgängerbrücke und kostete rund zwei Millionen Franken.
Es ist Nacht und alle schlafen schon. Doch auf dem Küchentisch trösten das Zuckerdöschen, das Milchkännchen und die anderen einen kleinen traurigen Keks. Da muss die kleine Lampe gleich mal nachsehen. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Krümelchen, Krümelchen" von Christiane Weber.
Veel mooie dingen en de boeken van Joy op https://www.hetverhaalvanduizendlevens.nl , dit gesprek in video: https://youtu.be/sN1N49wuet4
Leidenschaft allein reicht nicht! In dieser Episode gucken wir mal hinter die Kulissen der Angelbranche. Zusammen mit Sebastian, Jens und Kai von Revolution Tackle. Frieder hat die drei zum Talk an einem Vereinssee in der Nähe des Frankfurter Flughafens getroffen. Die drei erzählen über die Anfänge ihrer Köderschmiede, ihre Werte und wie aufwändig es ist, Köder in Eigenregie "Made in Germany" zu produzieren. Aber es geht auch um Abgreifmentalität, Unehrlichkeit und kuriose Personen in der Angelszene. Und Highlight: Bevor Revolution Tackle zum Ende des Jahres den Verkauf ihrer Köder einstellen, könnt Ihr noch mal welche bei uns gewinnen! (Gewinnspiel endet am 28.11.25) Also: Episode an und Chance nutzen! Noch mehr Podcast-Futter für Angelfans: Bei "Rute raus, der Spaß beginnt" stellen NDR Moderator Heinz Galling und Angelexperte Horst Hennings immer unterhaltsam und informativ die beliebtesten Angelfische und Reviere hauptsächlich in Norddeutschland vor. https://1.ard.de/ruteraus
In dieser Episode bringen Thomas Friebe und Markus Mondorf endlich Licht ins Dunkel des Weiterbildungs-Dschungels. Was ist der Unterschied zwischen Seminar, Workshop, Kurs, Coaching und Therapie und wann ist welches Format das richtige für dich? Du willst mehr über effektive Kommunikation wissen? Suchst praxiserprobte Tipps und Tricks um besser auftreten, präsentieren und überzeugen zu können? Du willst dein Lampenfieber überwinden und mehr Sicherheit gewinnen? Oder hast Du eine besondere Herausforderung und willst mit mir persönlich sprechen? Dann besuche jetzt meine Website: https://www.thomasfriebe.com/stressfrei-und-souveraen-termin. Dort kannst du mit wenigen Klicks ein kostenloses Beratungsgespräch buchen! Worauf wartest Du? Anklicken, Loslegen! Der Podcast von Profisprecher Thomas Friebe: Präsentieren · Auftreten · Überzeugen. Meistere deine Reden und Präsentationen, überzeuge in Gesprächen. Ob Pitches, Vorträge oder Meetings, mit den Tipps aus dem Podcast wirst du stets überzeugen. Hier hörst du zahlreiche Tipps zum Thema Lampenfieber, souveränem Auftreten und überzeugender Kommunikation.
Es gibt neuen Merch: https://www.seedshirt.de/shop/schokofroescheshopIn der zweiten Folge Magische Artefakte widmen wir uns dem Deluminator, dem Erinnermich und dem Spickoskop. Wieso brauchte Dumbledore einen Gegenstand um Licht auszumachen? Ist das Erinnermich seinen Preis wert? Und wie sensibel ist überhaupt so ein Spickoskop? Ihr wollt uns FanArt schicken oder Sticker von uns bekommen?Schreibt uns an:Postfach 71053281455 München
Adam Driver und Steven Soderbergh planen zwei Jahre lang einen Film über Ben Solo. Der Film wird vorangetrieben, kriegt bei Lucasfilm grünes Licht – und wird dann von der Spitze von Disney abgesägt. Diese News wirft seit Ende Oktober immer neuen Gesprächsstoff ab und wirft ein Licht auf den Zustand von Star Wars, Disney und des Film-Geschäftes. Parallel erreicht die Kylo-Ren Comic-Reihe "Legacy of Vader" mit Heft #10 einen vorläufigen Höhepunkt. Kylo Ren trifft auf Mustafar auf den verstorbenen Luke Skywalker! Das Vermächtnis von Ben Solo ist das Hauptthema in dieser (offiziel) 124ten Ausgabe von Bucketheads. Mit Kevin, Dascha und Lasse. Diese Folge ist gleichzeitig die Premiere unseres freien Gesprächsformates. Darin bringen wir ab sofort alle zwei Wochen ein Update und beantworten Fragen unserer Unterstützenden. Das ergänzt das sonstige Bucketheads-Programm. Die Fragen in dieser Folge kommen von Unterstützenden auf Patreon und Steady. Möchtest Du vielleicht auch unterstützen? https://www.patreon.com/bucketheads https://www.steadyhq.com/bucketheads Infos und alle Folgen: https://www.bucketheads.de/ Instagram: https://www.instagram.com/bucketheads.podcast/ Bluesky: @bucketheadspodcast.bsky.social Kevin empfiehlt zum Hören von Podcasts: https://podcastaddict.com Podcast Addict nutzt Kevin selbst. Einfach, übersichtlich, mächtig! Kostenlos mit Werbung, oder mit 10 Euro Jahresbeitrag werbefrei. Allerdings nicht auf Apple-Handys verfügbar. https://pocketcasts.com Pocketcast gilt als ähnlich stark wie Podcast Addict, aber auch im Apple-Universum nutzbar. Wer solche oder ähnliche Apps nutzt, hilft, dass Podcast wie Bucketheads unabhängig bleiben können von großen Playern wie Spotify.
Am 19. Juli 2012 füllen sich die Kinosäle des „Century 16“ in Aurora, Colorado. Es ist die heiß ersehnte Mitternachtspremiere von The Dark Knight Rises. Wochenlang haben Fans auf diesen Moment gewartet. Manche tragen Batman-Shirts, andere Joker-Schminke. Popcorn duftet durch die Gänge, die Stimmung ist ausgelassen, es ist ein ganz normaler Sommerabend.Doch während im Saal das Licht erlischt und die ersten Trailer über die Leinwand flimmern, sitzt in der vordersten Reihe ein junger Mann, dessen Gedanken längst in einer anderen Welt kreisen.In wenigen Minuten wird er etwas tun, das niemand begreifen kann.Aus einem Ort der Freude wird ein Ort des Schreckens.Wer ist James Holmes, der Mann, der in dieser Nacht zwölf Menschen das Leben nahm und Dutzende verletzte?Ein kaltblütiger Täter, der seinen Plan bis ins Detail durchdachte? Oder ein gebrochener Geist, der in seiner eigenen Dunkelheit versank?Inhaltswarnung: Explizite Gewalt, Suizidversuch, Psychische Krankheiten & Störungen, Schusswaffen, AmoklaufOb der Fall gelöst oder ungelöst ist seht ihr ganz unten in der Folgenbeschreibung: N= nicht gelöst, G = Gelöst.SHOWNOTES:Danke an unsere heutigen Werbepartner:Shopify:Mit unserem Code PUPPIES könnt ihr Shopify kostenlos testen. Klickt hier.Wild:Mit unserem Code PUPPIES könnt ihr bei Wild ordentlich sparen. Klickt hier . (Unsere Dauer-Duft-Empfehlung: Cotton und Sea Salt!)Falls ihr die Arbeit der Gerald Asamoah Stiftung für herzkranke Kinder unterstützen möchtet, klickt hier.Hier findet ihr alle Links zu all unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrimeEmpfehlungen:Amanda: Werwölfe Das Spiel von List und Täuschung in der ARD Mediathek Marieke: The Hunting Wives auf NetflixSOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- G --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In seiner Rede zum 9. November erinnerte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier an die historische Bedeutung dieses Datums – ein Tag, der Licht und Schatten der deutschen Geschichte vereint: die Ausrufung der Republik 1918, die Reichspogromnacht 1938 und den Fall der Berliner Mauer 1989. Unter dem Motto „Wegmarken und wehrhafte Demokratie“ rief Steinmeier dazu auf, die Demokratie aktiv zu verteidigen – gegen Angriffe von außen wie von innen.
Patti Smith gilt als "Godmother of Punk", auch dank ihres 1975 erschienenen Albums "Horses". Bis heute gilt das Album als eines der einflussreichsten der Rockgeschichte. "Ungezügelter Rock, aber mit Köpfchen – das war die Idee hinter 'Horses'", so beschreibt Meilensteine-Host Frank König das Debütalbum von Musiklegende Patti Smith. Dass dieses Album in den Meilensteinen besprochen wird, haben sich auch viele der Podcast-Hörer gewünscht – zurecht. Als Patti Smith im November 1975 ihr Album "Horses" rausbringt, mit dem rohen und "garagigen" Rocksound hat die Welt von Punkbands wie den Sex Pistols, The Clash oder den Ramones noch nichts gehört. Neben der Musik wurde Patti Smith selber auch stark von Dichtern und Künstlern der Beat Generation beeinflusst. Sie selber kommt eigentlich auch aus der Dichtkunst und der Malerei, wodurch sich schnell erklärt, warum vor allem ihre Texte so stark sind. Inzwischen ist "Horses" Teil des US-Kulturerbes und wurde auch in die Rock'n'Roll-Hall-Of-Fame aufgenommen. Große Rockstars, das waren damals fast ausschließlich Männer. Für junge Frauen, die sich für Rock und ähnliche Spielarten interessierten, gab es keine wirklichen Vorbilder, an denen sie sich orientieren konnten. Für viele junge Musikerinnen wurde Patti Smith eben zu genau diesem Vorbild. Sie hat gezeigt, dass man auch als Mädchen oder Frau rocken kann und darf. Sängerin Viv Albertine von The Slits hat in einem Interview gesagt, Patti Smith sei ihre eigene Seele, die sichtbar gemacht wurde. "Ich habe noch nie eine Frau wie sie gesehen. Sie ist meine Seele, die sichtbar geworden ist, all das, was ich tief in mir verberge und nicht ans Licht bringen kann [...]. Ich möchte mich nicht wie sie kleiden oder ihren Stil kopieren, aber sie gibt mir das Selbstvertrauen, mich auf meine eigene Weise auszudrücken", sagte Viv Albertine, Punk-Musikerin im Interview mit dem "Far Out" Magazine. Nachdem Katharina Franck "Horses" von Patti Smith gehört hatte, "war alles anders", erklärt die Musikerin im Meilensteine-Podcast: "Patti Smith hat mich auf einen neuen Weg gebracht, der aber schon als Sehnsucht in mir drin war." Im Podcast sprechen Frank König, Katharina Franck und Katharina Heinius auch über konkrete Beispiele, wie die Kunst von Patti Smith auch den Weg in die Musik der Rainbirds geschafft hat, zum Beispiel in dem Songzyklus "Sea Of Time" vom zweiten Album der Rainbirds. Patti Smith versteht sich selber eher als Lyrikerin als als Musikerin. Für sie ist die Musik ein Medium, mit dem ihre Texte mehr Menschen erreichen können, erklärt Katharina Heinius im Meilensteine Podcast. Erste Konzerte von Patti Smith fanden im New Yorker Szeneclub "CBGB" statt, wo sie von Clive Davis entdeckt worden ist. Patti Smith hat einen Plattenvertrag über sieben Alben bekommen, was sehr ungewöhnlich war, und damit ein Beweis, wie groß das Vertrauen in ihr Talent war. Patti Smith hat mit ihrem Album "Horses" Generationen von Musikern, und vor allem Musikerinnen, beeinflusst, inspiriert und ermutigt, selbst zum Instrument zu greifen und darüber hinaus. Meilensteine Gast Katharina Franck hat selbst über den Einfluss von "Horses" auf ihr – nicht nur musikalisches Leben – einmal geschrieben, dass die Musik von Patti Smith (in diesem Beispiel der Song "Birdland") ihr gezeigt hat, dass "sich auch andere Menschen fremd fühlen in der Welt und man sich seinen Platz darin selber nehmen muss". Und sowas schaffen mit Sicherheit nur ganz wenige Künstlerinnen. __________ Über diese Songs vom Album "Horses" wird im Podcast gesprochen (21:30) – "Gloria"(35:55) – "Redondo Beach"(44:25) – "Birdland"(01:02:32) – "Land"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "Horses" findet ihr hier: https://1.ard.de/patti_smith_horses __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Sam Shaw war Starfotograf und langjähriger Begleiter Marilyn Monroes. Sein Buch „Dear Marilyn“ gibt wunderbare und auch unbekannte Einblicke in die Welt der Diva.
Am 19. Dezember 1979 verschwindet die 18-jährige Michelle Martinko nach einem Einkaufsbummel in der Westdale Mall von Cedar Rapids spurlos. Stunden später wird sie tot in ihrem Auto gefunden. Sie wurde brutal erstochen, ohne erkennbares Motiv, ohne Zeugen. Jahrzehntelang bleibt der Fall ungelöst. Erst fast vierzig Jahre später bringt eine neue Ermittlungsmethode die Wahrheit ans Licht: genetische Genealogie. Doch wer steckt hinter der Blutspur im Buick?
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat heute am Jahrestag eine Grundsatzrede zum 9. November gehalten, bei einer Matinee im Berliner Schloss Bellevue.
► Bestelle eine handsignierte Erstausgabe des neuen Buches von Veit Lindau:https://www.homodea.com/nowLeseprobe: https://contentroot.homodea.com/blog/die-kriegerinnen-der-metamoderne/► Hier findest du alle Informationen zur Ausbildung Life Trust Guide:https://www.homodea.com/life-trust-guide/► Lust auf mehr? Dann besuche uns jetzt auf homodea nova:https://nova.homodea.com/► Hey du wundervoller Mensch, diese Episode ist ein leidenschaftlicher Weckruf – aufgenommen bei einem meiner letzten Live-Events im Rahmen von Human Evolution. Ich lade dich ein, dich ganz bewusst auf diesen kraftvollen Impuls einzulassen.Wir leben in einer paradoxen Zeit: Viele Menschen sind erschöpft, dünnhäutig und wollen sich am liebsten zurückziehen. Und doch ist genau jetzt der Moment, in dem wir gefragt sind, unsere Energie, unsere Liebe und unsere Wahrheit furchtlos in die Welt zu bringen. Nicht im Sinne eines äußeren Kampfes, sondern aus einer inneren Haltung der radikalen Klarheit und des Mitgefühls heraus.► Ich teile mit dir meine persönliche Vision für diese Zeit, die ich als eine Art kollektiven Phoenix-Moment begreife. Eine Einladung, unser volles Potenzial zu leben – jenseits von Ablenkung, Komfort und spirituellem Smalltalk.Diese Episode ist nichts für nebenbei. Sie ist eine tiefe Einladung zur Innenschau. Gegen Ende erwartet dich eine geführte Meditation, die dich an deine tiefste Essenz erinnern möchte. Bitte höre sie nicht unterwegs, sondern gönn dir bewusst Zeit und Raum dafür.Wenn du das Gefühl kennst, dass du eigentlich viel mehr bist, als du bisher lebst – dann könnte das hier deine Stunde sein. Eine Erinnerung an die Kraft deiner Seele, an dein Licht, das gerade jetzt gebraucht wird.Ich freue mich, wenn du deine Gedanken mit mir teilst und die Folge mit Menschen teilst, denen sie ebenfalls guttun könnte.In Verbundenheit,Veit► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Human Future Movement Campus https://kurse.hd5.homodea.com/human-future-movement► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen?Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltungund der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/ich liebe dich-Stiftunghttps://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#RadikalesVertrauen #TransformationJetzt #HumanEvolution#Seelenkraft #VeitLindauPodcast
In dieser Folge erwähnter Link: Level me Up! CLUB Manchmal reagieren wir viel stärker, als es die Situation eigentlich rechtfertigen würde. Etwas triggert uns und plötzlich übernimmt die Emotion das Steuer. In dieser Episode geht es darum, was in solchen Momenten passiert und wie wir die Handbremse lösen können, ohne uns härter zusammenzureißen.
Als zwei Mitarbeiter des Hilton die Suite 715 betreten, dudelt im Hintergrund ein Radio. Eine Nachttischlampe wirft schummriges Licht in den Raum. Es sieht aus, als hätte hier noch niemand ausgecheckt, denn die Fotoausrüstung des Mannes, der für einen Auftrag hier war, steht noch immer im Eingangsbereich. Als die beiden ins Zimmer treten, sehen sie auf dem Boden einen Mann liegen. Es scheint, als hätte er zu viel getrunken. Doch ihn mit Wasser zu übergießen bringt nicht den erwünschten Erfolg. Der Fotograf ist tot. Das Zimmer 715 gibt den Ermittelnden Rätsel auf. Nirgends finden sich verwertbare DNA-Spuren, Fingerabdrücke oder sonstige Hinterlassenschaften, die auf die Täter schließen lassen könnten, die das Zimmer einen Tag zuvor unter falschem Namen gemietet haben. Auch in der Vergangenheit des Fotografen lässt sich keine Verbindung zu jemandem feststellen, der einen Groll gegen ihn hätte hegen können. Bis die Mordkommission über die Handyverbindungsdaten des Opfers auf einen Mann kommt, der schon mehrfach mit dem Gesetz in Konflikt geraten ist und der den Fotografen wegen eines so absurden Grundes aus dem Weg schaffen wollte, dass das Landgericht Köln diesen Grund fast gar nicht glauben kann. In dieser Folge von “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” erzählen wir von einem Fall, der zeigt, dass der Hass mancher Menschen auch jene treffen kann, die nur zufällig mit ihnen in Kontakt gekommen sind. Experte in dieser Folge ist Strafrechtler und Anwalt Hans Reinhardt. **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers in Unterstützung durch Niko Kappel Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Landgericht Köln, Urteil vom 19.11.2007, 111-4/07 Spiegel: https://t1p.de/sx4yo Sueddeutsche: https://t1p.de/k5a8n Morgenpost: https://t1p.de/d633w taz: https://t1p.de/n6cgk **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Ein verstopfter Abfluss bringt ein grausames Geheimnis ans Licht: 1983 wird in London eine Mordserie aufgedeckt, von der niemand etwas ahnt. Seit Jahren verschwinden junge Männer spurlos. Einige, die knapp entkommen, suchen sogar Hilfe bei der Polizei, doch niemand glaubt ihnen. Wie konnte der Täter so lange unentdeckt bleiben? Und was steckt hinter den grausamen Taten? --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über Homophobie, Nekrophilie, mehrfahren Mord und die Zerstückelung von Leichen. Wenn du dich mit diesen Themen nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Foto von Dennis: https://t1p.de/h1h0z Außenansicht der ersten Wohnung mit Garten: https://t1p.de/vp4qd Außenansicht der zweiten Wohnung: https://t1p.de/cjxn7 Collagen einiger Opfer: https://t1p.de/sg7u5 Grafische Zeitleiste: https://t1p.de/p1by7 Foto der Festnahme: https://t1p.de/w1ygg --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de Pätrick auf Twitch: www.twitch.tv/thepaetrick --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Silva Hanekamp Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Du möchtest Werbung in der Schwarzen Akte schalten? Unsere Kolleg:innen von Julep helfen dir gerne weiter: www.julep.de/advertiser Impressum: www.julep.de/legal/imprint [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- Dieser Fall ist gelöst.
Dot weiß nicht, was in letzter Zeit mit ihrem Sohn Stephen los ist. Noch vor ein paar Monaten war der 18-Jährige akademischer Überflieger in der Schule, beliebt bei den Mädchen und auf dem besten Weg, eine Karriere bei der Royal Air Force zu machen. Jetzt sitzt er apathisch am Esstisch. Innerhalb kürzester Zeit hat Stephen die Schule abgebrochen, sich von Freund:innen zurückgezogen und verbringt seine Tage fast nur noch vor dem Fernseher. Die Antidepressiva, die ihm verschrieben wurden, scheinen nicht zu helfen. Für seine Mutter ist das ein beängstigendes Rätsel. Vier Jahre zuvor, 1990, steht in Deutschland die Tierärztin Dr. Margrit Herbst vor einem anderen Rätsel. Was sie damals auf den Schlachthöfen in Schleswig-Holstein beobachtet, scheint zunächst unbedeutend, entwickelt sich aber zu einem Puzzleteil in einem Skandal, der Jahre später auch für Familien wie die von Stephen tödliche Konsequenzen haben wird. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ geht es um Menschen, die sich plötzlich verändern, um rätselhafte Aussetzer und um eine Frau, die einem internationalen Skandal auf die Spur kommt. Wir erzählen, wie eine englische Familie und eine deutsche Whistleblowerin darum kämpfen, dass die Wahrheit ans Licht kommt. Expert:innen in dieser Folge: Dr. Christine Fast, Fachtierärztin für Pathologie, Laborleiterin am Institut für neue und neuartige Tierseuchenerreger vom Friedrich-Loeffler-Institut in Greifswald; Dr. Peter Hermann, stellvertretender ärztlicher Leiter des Nationalen Referenzzentrum für Transmissible Spongiforme Enzephalopathien in Göttingen **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Emeli Glaser Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Philip Yam: The Pathological Protein - Mad Cow, Chronic Wasting, and other deadly Prion Diseases Deutschlandfunk: https://t1p.de/h0y5n Spiegel: https://t1p.de/pk61n BBC News: https://t1p.de/jmst4 Stern: https://t1p.de/e4r5x **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio