Podcasts about studierende

  • 837PODCASTS
  • 2,099EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 21, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about studierende

Show all podcasts related to studierende

Latest podcast episodes about studierende

Frankenschau aktuell - Franken kompakt

Warnstreik studentischer Beschäftigter in Erlangen + "Querdenker" in Aschaffenburg verurteilt + Protest gegen Schließung von Postbank-Filialen in Fürth + VAG bietet Straßenbahnfahrerjob in Nürnberg für Studierende an + Comedy-Talente in Nürnberg

Die Forschende Hochschule Hof
#32 Das Hofer MINT-Lenkrad 2.0 – Sicher durchs Studium! mit Prof. Marco Linß

Die Forschende Hochschule Hof

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 20:06


#32 Das Hofer MINT-Lenkrad 2.0 – Sicher durchs Studium! mit Prof. Marco Linß Die Hochschule Hof verfügt mit über vierzig Studiengängen über ein stark ausdifferenziertes zielgruppenorientiertes Lehrangebot im Bereich von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, kurz MINT. Mit dem Hofer MINT-Lenkrad werden diverse Maßnahmen zur Senkung der Studienabbrecherquote gebündelt. Insbesondere das Notenmonitoring hat sich als geeignetes Instrument erwiesen, Studierende frühzeitig auf eine mögliche Gefährdung des Studienerfolgs hinzuweisen. Denn rund ein Drittel der Studierenden brechen ihr Studium ab, was Prof. Marco Linß von der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Hochschule Hof als deutlich zu hoch einschätzt. Um die Abbrecherquoten zu senken, forscht der promovierte Maschinenbauer seit vielen Jahren mit dem „Hofer MINT-Lenkrad“ daran, welche Faktoren konkret zum Studienerfolg beitragen und welche nicht. Er wollte sich nicht weiter auf das berühmte Bauchgefühl verlassen, sondern verlässliche Daten dazu erstellen. Daraus entstanden sind Maßnahmen, die schon vor dem Studium beginnen, das Studium begleiten und auch noch nach dem Studium nachwirken. Das Modell ist so gut, dass sich auch andere Hochschulen ein Beispiel daran nehmen. Links: Mehr zum Hofer MINT-Lenkrad: https://www.hof-university.de/studium/schuelerangebote-schulen/mint.html Abschlussbericht der MINT-Hochschulprojekte Bayerns: https://www.stmwk.bayern.de/epaper/mint-2022/index.html Beispielvideo Fertigungstechnik zum Anfassen am Hochfranken-Gymnasium Naila: https://www.youtube.com/watch?v=u8r1xFBLGZM

Frankenschau aktuell - Franken kompakt

Warnstreik studentischer Beschäftigter in Erlangen + "Querdenker" in Aschaffenburg verurteilt + Protest gegen Schließung von Postbank-Filialen in Fürth + VAG bietet Straßenbahnfahrerjob in Nürnberg für Studierende an + Comedy-Talente in Nürnberg

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Vorlesung im Schutzkeller – Wie Studierende Uni-Alltag im Krieg erleben

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 5:03


Sawicki, Peterwww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei

Kölncampus
Wie ungesund sind Energy Drinks wirklich?

Kölncampus

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 4:26


Gerade in stressigen Prüfungsphasen verlassen sich viele Studierende auf Energy Drinks. Um Energy Drinks ranken sich viele Mythen. Kann man von ihnen sterben? `Was ist eigentlich Taurin? Kölncampus Reporter Bennett klärt auf.

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 171 - Gerda Breuer "Die Designhistorikerin"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 38:42


Gerda Breuer hat ein Doppelstudium an der RWTH Aachen absolviert, das Fach Soziologie mit dem Magister Atrium abgeschlossen und das Fach Kunstgeschichte mit dem Dr. phil. Gestützt durch ein dreijähriges Promotionsstipendium war sie 1 1/2 Jahre in den USA und ein Jahr in Amsterdam. Ihre Museumslaufbahn begann mit einer dreijährigen Vorbereitung und Konzeption der Ausstellung „Der westdeutsche Impuls“, die 1984 in sechs NRW-Städten durchgeführt wurde. Ihr Part war der Vergleich eines Jugendstil-Museums mit dem Werkbundmuseum „Deutsches Museum für Kunst in Handel und Gewerbe“, gegr. 1909. Anschließend konzipierte sie eine Ausstellung über den Architekten und Designer J.L.M. Lauweriks. Die Museumlaufbahn wurde unterbrochen durch ein zweijähriges Forschungsprojekt der VW-Stiftung über Epochenkonstitution im 19. Jahrhundert an der Universität Bielefeld. Es folgte ein langjähriges Direktorat an den Rheinischen Industriemuseen, u.a. als kommissarische Leiterin von sechs Standorten und Direktorin des Museums Cromford. Sie war dann sieben Jahre lang stellvertretende Direktorin am Museum Mathildenhöhe in Darmstadt sowie Leiterin des Hauses Deiters und führte ein eigenes Ausstellungsprogramm in den Ateliers der ehemaligen Künstlerkolonie durch. Sie übernahm mehrere Gastdozenturen, u.a. in Ann Arbor, USA, und Leiden, Niederlande. 1995 wurde sie als Professorin für Kunst- und Designgeschichte an die Universität Wuppertal berufen und betreute 20 Jahre lang Studierende im Industrial Design und Kommunikationsdesign. Mit dem Lehrstuhl war eine Designsammlung verbunden und Ausstellungsräume. Dort wurden Ausstellungen und Symposien veranstaltet, alle verbunden mit umfassenden Publikationen. Parallel war sie Vorsitzende der Henry van de Velde-Stiftung in Hagen mit einem eigenen Symposiums-Programm und entsprechenden Publikationen. Von 2005 bis 2012 war sie Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirates am Bauhaus Dessau und anschließend erhielt sie ein Fellowship der dortigen Stiftung. Sie war für kurze Zeit Mitglied des International Academic Committee, Bauhaus Institute, China Academy, Hangzhou, China Seit März 2014 ist sie pensioniert, hält zahlreiche Vorträge, war Mitglied des wissenschaftlichen Beirates „Bauhaus NRW“ zum 100jährigen Jubiläum der Bauhausgründung, veröffentlicht einschlägige Aufsätze und hat zuletzt das Buch „HerStories in Graphic Design. Dialoge, Kontinuitäten, Selbstermächtigungen. Grafikdesignerinnen 1880 bis heute / Dialogue, continuity, self-empowerment. Women graphic designers from 1880 until today“ herausgegeben.

CampusFM - Beiträge
Wird das Semesterticket abgeschafft? Alles zur bevorstehenden Urwahl an der UDE

CampusFM - Beiträge

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 4:11


Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Hinenu - neuer Regionalverband für jüdische Studierende

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 4:39


Petermann, Ankewww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei

Gott und die Welt | rbbKultur
Zwischen Diwali-Fest und IT-Karriere

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 26:06


Sie sind Hindus, Muslime, Christen und Sikhs, Studierende, Fahrradkuriere, IT-Fachleute, Gastronominnen, Künstler und Ingenieurinnen. Ihre Muttersprache ist Hindi, Bengalisch oder Tamilisch, mit Englisch als Lingua franca. Inderinnen und Inder in Berlin sind eine rasant wachsende Community – warum ist die deutsche Hauptstadt so attraktiv für sie?

WDR 5 Töne, Texte, Bilder
Journalisten als Hamas-Mitwisser und Talk-Pionier Hans Meiser

WDR 5 Töne, Texte, Bilder

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 45:18


Themen: Hans Meiser und das Kleine-Leute-TV, Herausforderungen der Nahost-Berichterstattung, Pro-Palästina-Demos: Feindbild Journalist?, Medienkarriere NRW: Infotag für Studierende; "Chatkontrolle": EU-Verordnung zu Kinderpornographie, Netzdenker: Datenschutzhochburg Deutschland?, Medienschelte: Tuchel und andere abrupte Gesprächs-Abbrüche, Moderation: Steffi Orbach Von WDR 5.

herausforderungen hamas journalisten studierende pionier wdr5 kinderpornographie abbr mitwisser hans meiser
NZZ Akzent
Der Israelhass an US-Eliteunis

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 14:57


An zahlreichen US-Universitäten haben Studierende in den letzten Wochen gegen Israel demonstriert und Verständnis für die Terrorangriffe der Hamas geäussert. Professor Shai Davidai von der Columbia-Universität will dies stoppen. Heutiger Gast: Lucien Scherrer, Feuilleton-Redaktor Host: David Vogel Produzentin: Antonia Moser Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/feuilleton/shai-davidai-columbia-harvard-hamas-terror-studenten-ld.1762332 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

Klassik aktuell
Meisterkonzerte Musikalische Akademie: Start mit Hanke Brothers

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 3:52


Die Musikhochschule Würzburg veranstaltet seit Jahren sogenannte Meisterkonzerte, um Fördergelder für Studierende zu sammeln. Zuletzt lief das eher schleppend. Die jungen Hanke Brothers sollen der Konzertreihe nun neues Leben einhauchen.

How to Legal Tech
# 42 - Was ist das "LOOP"?

How to Legal Tech

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 17:54


Wir freuen uns, dass Tamay Schimang zum zweiten Mal bei unserem Podcast „How to Legal Tech“ dabei ist. In einer neuen Folge mit unserem Host Luis Stade erzählt er uns von der neu gegründeten Plattform LOOP (Legal- Operations-Plattform). Tamay ist Rechtsanwalt und Director Legal Operations bei EY Law und berät zahlreiche Unternehmen bei Fragen zu Legal Process & Technology und Legal Operations. Mit Luis spricht Tamay über die Gründe, weshalb er gemeinsam mit vielen Kolleginnen und Kollegen eine neue Plattform etabliert hat. Nicht nur Unternehmen erkennen immer mehr, dass Legal Operations einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung leisten. Auch das Interesse von Studenten, insbesondere Nachwuchsjuristen, an dem Thema Legal Operations nimmt zu, jedoch ist das universitäre Angebot aktuell noch sehr begrenzt. Das Ziel von LOOP ist es, das Thema rund um Legal Operations stärker in die Lehre zu integrieren und das universitäre Angebot in Kooperation mit Universitäten & Hochschulen auszubauen. In dieser Folge erfahren wir auch mehr über die anstehenden Events von LOOP. Eins davon ist das Legal Operations Speed Dating am 22.11.23 in Frankfurt am Main. Hier können sich interessierte Studierende u.a, mit Experten von Allen Overy, Ernst & Young Law, ING-DiBa AG, Telekom AG und PWC über deren Praxiserfahrung im Bereich Legal Operations austauschen. Weitere Informationen zu der Veranstaltung und eine E-Mail zur Anmeldung findest Du hier: https://www.linkedin.com/events/legaloperationsnetworking7126147362783125504/ & legal-ops-networking@fb3.fra-uas.de

International
Schluss mit «Prachtnelken» - Japans Frauen wehren sich

International

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 33:12


Fast vierzig Jahre nach der formellen Gleichstellung bleiben die japanischen Frauen in Politik und Wirtschaft massiv untervertreten. Dahinter steckt ein sehr konservatives Rollenbild, das sich auch im Privaten hält. Doch die neue Generation fordert ihre Rechte ein, mit innovativen Ideen. «Nadeshiko» - wie die «Prachtnelken» sollten Japans Frauen sein: Anmutig, willensstark, dezent verführerisch, opferbereit und dreifach gehorsam – als Tochter dem Vater gegenüber, als Ehefrau dem Ehemann und als Mutter dem Sohn. Die Vorstellung stammt aus dem 19. Jahrhundert, doch sie hält sich hartnäckig in der männerdominierten japanischen Gesellschaft. Japan belegt im Global Gender Gap Report des Weltwirtschaftsforums Platz 125 von 146 Ländern. Manche Frauen fügen sich. Doch immer mehr kämpfen für Gleichstellung - in der Öffentlichkeit und zu Hause. Masako Shinohara unterstützt Studierende beim Einstieg ins Berufsleben. Auf ihrer Visitenkarte steht in dicken Lettern «Sag nein zum Sexismus bei der Jobsuche». «Viele Frauen heute tragen Hosen und Turnschuhe statt Rock und Pumps. Sie wollen ihre Persönlichkeit, nicht ihr Geschlecht darstellen. Also fühlen sie sich unwohl, wenn ihnen gesagt wird, sie müssten etwas tun, weil sie weiblich sind». Aktivistinnen wehren sich erfolgreich dagegen, dass Mädchen in Röcken zur Schule, Frauen im eng geschnittenen Kleid zum Vorstellungsgespräch und in Stöckelschuhen zur Arbeit erscheinen müssen. Erste Unternehmen richten Tagesstätten ein, wo Eltern ihre Kinder im Auge behalten können, während sie gleichzeitig ihre Berufsarbeit tun. Eine App, mit der Paare den Anteil der geleisteten Hausarbeit messen können, wurde fast eine Million Mal heruntergeladen. Und auch die Politik ist zur Kampfzone geworden. Hier ist das Missverhältnis besonders eklatant: Nur zehn Prozent der japanischen Abgeordneten sind Frauen – daran hat sich in den letzten Jahrzehnten nichts geändert. Auf lokaler Ebene sieht es nicht besser aus: nur zwei Prozent der Rathäuser werden von Frauen geleitet. Aber auch das soll sich jetzt ändern. Eine Gruppe kämpft dafür, dass die Hälfte der Parlamentssitze an Frauen gehen. Bei den letzten Regionalwahlen hatte sie erste Erfolge.

International HD
Schluss mit «Prachtnelken» - Japans Frauen wehren sich

International HD

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 33:12


Fast vierzig Jahre nach der formellen Gleichstellung bleiben die japanischen Frauen in Politik und Wirtschaft massiv untervertreten. Dahinter steckt ein sehr konservatives Rollenbild, das sich auch im Privaten hält. Doch die neue Generation fordert ihre Rechte ein, mit innovativen Ideen. «Nadeshiko» - wie die «Prachtnelken» sollten Japans Frauen sein: Anmutig, willensstark, dezent verführerisch, opferbereit und dreifach gehorsam – als Tochter dem Vater gegenüber, als Ehefrau dem Ehemann und als Mutter dem Sohn. Die Vorstellung stammt aus dem 19. Jahrhundert, doch sie hält sich hartnäckig in der männerdominierten japanischen Gesellschaft. Japan belegt im Global Gender Gap Report des Weltwirtschaftsforums Platz 125 von 146 Ländern. Manche Frauen fügen sich. Doch immer mehr kämpfen für Gleichstellung - in der Öffentlichkeit und zu Hause. Masako Shinohara unterstützt Studierende beim Einstieg ins Berufsleben. Auf ihrer Visitenkarte steht in dicken Lettern «Sag nein zum Sexismus bei der Jobsuche». «Viele Frauen heute tragen Hosen und Turnschuhe statt Rock und Pumps. Sie wollen ihre Persönlichkeit, nicht ihr Geschlecht darstellen. Also fühlen sie sich unwohl, wenn ihnen gesagt wird, sie müssten etwas tun, weil sie weiblich sind». Aktivistinnen wehren sich erfolgreich dagegen, dass Mädchen in Röcken zur Schule, Frauen im eng geschnittenen Kleid zum Vorstellungsgespräch und in Stöckelschuhen zur Arbeit erscheinen müssen. Erste Unternehmen richten Tagesstätten ein, wo Eltern ihre Kinder im Auge behalten können, während sie gleichzeitig ihre Berufsarbeit tun. Eine App, mit der Paare den Anteil der geleisteten Hausarbeit messen können, wurde fast eine Million Mal heruntergeladen. Und auch die Politik ist zur Kampfzone geworden. Hier ist das Missverhältnis besonders eklatant: Nur zehn Prozent der japanischen Abgeordneten sind Frauen – daran hat sich in den letzten Jahrzehnten nichts geändert. Auf lokaler Ebene sieht es nicht besser aus: nur zwei Prozent der Rathäuser werden von Frauen geleitet. Aber auch das soll sich jetzt ändern. Eine Gruppe kämpft dafür, dass die Hälfte der Parlamentssitze an Frauen gehen. Bei den letzten Regionalwahlen hatte sie erste Erfolge.

Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Graphematik & Orthografie (Schreiben). Basiswissen Sprachwissenschaft (WiSe 2023) (#133)

Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 78:52


In "Schreiben: Graphematik und Orthografie" gehe ich den Fragen nach, warum und wie wir (in einer Alphabetschrift) schreiben, welche Herausforderungen der Schriftspracherwerb mit Hand-, Tastaturschreiben wie Diktat mit Spracherkennung (DmS) mit sich bringt, und welche Rolle die Orientierung an einer orthographisch gesetzten Norm (und damit der Standardsprache) spielt. Ergänzender Kommentar: Lisa Schüler hat zurecht darauf hingewiesen, dass ich an einer Stelle im Video zu pauschal bin. Hier hatte ich gesagt, dass es "keine systematischen Trainingsprogramme für das Erlernen des Handschriftschreibens“ gäbe. Das stimmt natürlich nicht – und dass ich mich vor allem auf die curriculare Ausbildung im sächsischen Lehramtsstudium beziehe, hätte ich ruhig dazu sagen können, habe ich aber nicht. Ihre Hinweise folgen nun: Lisa Schüler möchte "auf die Arbeiten von Sibylle Hurschler Lichtsteiner & Co aus der Schweiz verweisen (https://www.phlu.ch/sibylle-hurschler.html). Für eine praktische Perspektive z.B.: Jurt Betschart, J., Hurschler Lichtsteiner, S. & Henseler Lüthi, L. (2019). Unterwegs zur persönlichen Handschrift. Lernprozesse unterstützen mit der Deutschschweizer Basisschrift. Luzerner Lehrmittelverlag. In der Handschriftdidaktik wurden in den letzten Jahren aber auch im Bereich der empirischen Fundierung wesentliche Fortschritte erzielt [...]. Eine gute (auch für Studierende geeignete) Übersicht zum Forschungsstand findet sich außerdem hier und hier." Damit ist der Einstieg in "Basiswissen Sprachwissenschaft" abgeschlossen. Die Vorlesung "Basiswissen Sprachwissenschaft" ist konzipiert als Überblicksvorlesung über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der modernen Linguistik unser Bild von Sprachwissen und Kommunikation maßgeblich prägen. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2023. Basiswissen Sprachwissenschaft. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.8388691. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Antisemitismus an deutschen Unis - Jüdische Studierende werden angefeindet

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 7:43


Veiler, Hannawww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Nahost-Krieg zunehmend Zündstoff an Unis in den USA

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 4:55


An Universitäten in den USA werden Studentenproteste gegen die Kriegsführung Israels im Gaza-Streifen lauter. Es gibt pro-israelische wie pro-palästinensische Demos, jüdische wie muslimische Studierende fühlen sich verunsichert, teils bedroht.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Geänderte Strafprozessordnung, Nachrichten im Krieg, der Spionagefall des Jahres

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 6:19


Mord verjährt nie, aber ein Urteil des Verfassungsgerichts wirft Fragen auf. Nichts Genaues weiß man, aber der Krieg im Nahen Osten wirft lange Schatten. Cybersicherheit ist Privatsache, aber eine Behörde wirft ein Auge auf Unternehmen. Das ist die Lage am Dienstag Abend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Wuchernder Antisemitismus Wie jüdische Studierende sich gegen Hassbotschaften wehren Der Spionagefall des Jahres +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Küchenmedizin
M3 lernen, Notaufnahme und Vorklinik unnötiges Fach!

Küchenmedizin

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 74:21


Justin bereitet sich in Schweden auf das dritte Staatsexamen vor und Lucas hängt in der Notaufnahme und muss Frühstück zubereiten. So sieht unser Alltag im Moment aus und welche Fächer klingen im Studium wahnsinnig interessant, sind aber mehr Fluch als Segen?Viel Spaß beim Hören :)Zu unserem Shop:https://medizin-merch.myspreadshop.net/Oder auch über:www.küchenmedizin.deKORODROGERIE: 5% Rabatt mit CODE "KÜCHENMEDIZIN" auf https://www.korodrogerie.deMeditricks:Mit dem Code "kuechenmedizin" spart ihr bei Meditricks 15% und unterstützt uns :)https://www.meditricks.de/u/aff/go/kuechenmedizinANIMUS MEDICUS (Anatomische Bilder):--> https://animusmedicus.refr.cc/kuechenmedizin Über diesen Link erhältst du einen Gutscheincode mit 15% Rabatt und wir eine kleine Provision. 

Apokalypse & Filterkaffee
Hart aber flair (Live mit Torsten Sträter und Aladin El-Mafaalani feat. Andreas Loff)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Oct 28, 2023 61:40


Die Themen der Live-Aufzeichnung in Dortmund vom 22.10.23: Bundespräsident Steinmeier zu Besuch in Thüringen; Penis-Polizist soll Nacktbilder verschickt haben; Walt Disney wird 100 jahre alt; Football-Team zeigt riesiges Hitlerbild auf Stadionbildschirm; Mögliche neue Doku über DFB-Elf; Studierende wollen Richard David Precht loswerden; Jada und Will Smith hatten ein Sex-Zimmer; Starbucks-Mitarbeiter versteckt Geheim-Botschaft auf Becher und Karl-Theodor zu Guttenbergs Frau nahm ihm die Pillen weg Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Abschluss im Exil: Geflüchtete Studierende treffen sich in Konstanz

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 5:17


In Deutschland leben geflüchtete Studierende aus Afghanistan, Syrien oder Weißrussland. Hier haben sie die Chance, ihr Studium abzuschließen. Aber sie können sich auch fitmachen für die Teilhabe an der Zivilgesellschaft, etwa im „Hilde Domin Trainingsprogramm“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes.

Karriere leupht
Vom Master »Management & Sustainable Accounting and Finance« zur Risikomanagerin bei der GLS Bank - »Karriere leupht - Studium und dann?« #80

Karriere leupht

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 45:41


Episode 80: Die Leuphana-Alumna Theresa Pleye arbeitet als Senior Referentin im Bereich Risikomanagement bei der GLS Gemeinschaftsbank in Bochum. Die GLS Bank setzt ihren Fokus auf die nachhaltige Entwicklung von Investitionen und die Förderung nachhaltiger Kredite und Projekte. Dabei spielen die sogenannten »Environmental, Social and Governance«-Kriterien (ESG) eine zentrale Rolle: Mit ihrer Hilfe können Staaten, Unternehmen oder Finanzproduktanbieter hinsichtlich ihrer nachhaltigen und ethischen Praxis bewertet werden. Theresa Pleyes Hauptaufgabe besteht darin die ESG-Risiken ins Risikomanagement der Bank zu integrieren. Was genau das bedeutet erklärt die Leuphana-Alumna in diesem Interview. Theresa Pleye hat zudem während ihrer Zeit in der Abteilung »Wirkungstransparenz & Nachhaltigkeit« an der Entwicklung eines integrativen Bonitätsratings mitgearbeitet, welches Klimaszenarien und Nachhaltigkeitsrisiken berücksichtigt. Darüber hinaus gibt die Alumna ihr Wissen an der EBZ Business School in Bochum an Studierende weiter. Ihre Veranstaltungen setzen den Fokus auf den Bereich »Klimawandel und der Immobiliensektor«. Darüber spricht Theresa Pleye im »Karriere leupht - Studium und dann?«-Interview und gibt uns spannende Antworten auf Fragen wie: Wie sehen ihre Aufgaben als Senior Referentin im Bereich Risikomanagement aus? Wie können ESG-Risiken ins Risikomanagement integriert und messbar gemacht werden? Was hat es mit der Abteilung »Wirkungstransparenz & Nachhaltigkeit« auf sich? Aus welchen vier Schritten besteht das von ihr mitentwickelte Bonitätsrating? Was bedeutet Workation für Theresa Pleye? Und was zeichnet den Masterstudiengang »Management & Sustainable Accounting and Finance«-an der Leuphana Graduate School aus? Wieso hat die Alumna sich für die Leuphana und diesen Studiengang entschieden? Was hat sie aus ihrer Studienzeit mitgenommen? Welche Veranstaltungen sind ihm besonders in Erinnerung geblieben? Und warum war das Studium für sie ein »perfect match«? Hört rein und findet es heraus! Viel Spaß mit dem heutigen Erfahrungsbericht bei »Karriere leupht - Studium und dann?«! Moderiert wird diese Episode von: Sophia Overbeck Weitere Informationen und Links zu dieser Episode findet ihr hier: https://podcast.leuphana.de/?p=5276 Kapitelmarken: 00:00 Karriere leupht mit Theresa Pleye 00:59 Was macht und wofür steht die GLS-Bank? 04:17 Fair Finance Guide-Auszeichnung 05:38 Aufgaben als Senior-Referentin im Bereich Risikomanagement 10:31 Bonitätsrating, Klimaszenarien und Nachhaltigkeitsrisiken 19:06 Was sollten Berufseinsteiger*innen mitbringen? 21:46 Der Umgang mit beruflichen Rückschlägen 22:57 Dozentin im Bereich Klimawandel und Real Estate 28:27 Was steht nicht in deinem Lebenslauf? 30:48 Management, Sustainable Accounting & Finance im Master an der Leuphana 36:42 Warum gerade die Leuphana? 40:05 Theresa Pleyes Erfolgsrezept 43:23 Tipps zum Berufseinstieg

How to Wiwi - Der Podcast der Passauer Wirtschaftsfakultät
#105 How to Vorlesung mit Seminarcharakter

How to Wiwi - Der Podcast der Passauer Wirtschaftsfakultät

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 18:32


Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau haben seit diesem Semester die Möglichkeit, sich für "Vorlesungen mit Seminarcharakter" anzumelden. Vorlesungen mit Seminarcharakter sind eine Mischung aus Vorlesung und Seminar, wobei der Schwerpunkt auf dem Erwerb einer bestimmten inhaltlichen Kompetenz liegt (z.B. Anwendung der Transaktionskostentheorie auf Fragen der vertikalen Integration). Im Mittelpunkt des Lernens und Lehrens steht die Interaktion der Studierenden untereinander und mit den Lehrenden während der Lehrveranstaltung. Diese Studierendenzentrierung erhöht den Lerneffekt. Der klassische Frontalunterricht wird zu einem von vielen Medien, die online auf Lernplattformen (z.B. ILIAS) abrufbar sind. Prof. Dr. Carola Jungwirth berichtet über die neuen Kurstypen und beantwortet Fragen dazu.

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften
#321 „Talentgewinnung mit intelligentem Hochschulmarketing“ – mit Melanie Komossa

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 42:22


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird.   Melanie Komossa (Leiterin Recruiting und Arbeitgebermarke bei der AGRAVIS Raiffeisen AG) Melanie Komossa ist Leiterin Recruiting und Arbeitgebermarke bei der AGRAVIS Raiffeisen AG. Sie sagt: Wer mir während meiner Studienzeit gesagt hätte, dass ich einmal als Leitung in einem Konzern mit mehr als 6000 Mitarbeitenden das Recruiting und die Fragen rund um die Arbeitgebermarke mitgestalten kann – ich hätte diese Person für verrückt erklärt! Aber genau dieser für Melanie unvorhersehbare Werdegang ist es, der sie heute besonders für zwei Themen brennen lässt: Die richtige Person für eine Aufgabe zu finden und Menschen zu motivieren und zu unterstützen, sich Dinge zuzutrauen und auf ihre Fähigkeiten zu vertrauen. Dieses „Empowerment“ möchte Melanie weitergeben, z.B. über wertschätzende und professionelle Recruitingprozesse. Aber auch durch einen transparenten Austausch und den Blick auf das Potenzial, das in jedem steckt – nicht alleine auf die Fähigkeiten, die Menschen bereits mitbringen. Recruiting ist kein Job – Recruiting ist eine Leidenschaft sagt Melanie!   Themen Melanie Komossa (Leiterin Recruiting und Arbeitgebermarke bei der AGRAVIS Raiffeisen AG) habe ich auf der Zukunft Personal im September kennengelernt und ich war ganz begeistert von einer Präsentation, die Melanie dort gehalten hat. Entsprechend habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 321 mit Melanie über das Thema ihres Vortrages gesprochen: Intelligentes Hochschulmarketing zur Talentgewinnung. Herzlichen Dank an Melanie für den sehr guten Input und für das tolle Gespräch. Hochschulmarketing zur Personalgewinnung - mal etwas anders konzipiert: Hochschulmarketing mit Mehrwerten für Studierende, die kurz vor dem Bachelor- oder Master-Abschluss stehen - sogenannte “Development Talks” Kooperation mit Uni und Professoren:innen in relevanten Studiengängen Professoren:innen wählen die Kandidaten aus (z.B. 10 Studierende - auch aus Gründen der “Verknappung” und somit Attraktivitätssteigerung des Programmes) zweimal pro Jahr läuft das Programm Auf Basis des BIP (Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung) werden Profile für die ausgewählten Studierenden durchgeführt erfolgt vor den eigentlichen Gesprächen Ergebnisse werden erst in den Vor-Ort-Terminen im Unternehmen gespiegelt und besprochen Development-Talks sind keine Vorstellungsgespräche im Vordergrund steht nicht das Recruiting, sondern die Beratung der Studierenden für die berufliche Zukunft Studierende erhalten eine komplette Ergebnisauswertung zum BIP Studierende sind begeistert von dem Programm und einige kommen nach den Talks automatisch auf das Unternehmen zu und fragen nach Möglichkeiten zum Berufseinstieg bei Passung gibt es z.B. Angebote für Trainee-Positionen oder Aufnahme in den Talentpool Studierende berichten anderen Studenten:innen von dem Programm und diese melden sich mittlerweile bei der Professorin mit Interesse an den Talks Aufwand für die Development-Talks für 10 Studierende: ca. 2 Tage für 2 Recruiter:innen mit Ausbildung für die Interpretation der BIP-Ergebnisse Worauf sollten Unternehmen achten: die richtigen Personen im Unternehmen für die Durchführung der Talks auswählen (Mindset für Beratung und Wissensteilung muss gegeben sein) Zeiträume für die internen Ressourcen einräumen   #Recruiting #Hochschulmarketing #Talentgewinnung #Personalgewinnung   Shownotes Links - Melanie Komossa LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/melanie-komossa/ Webseite:     www.agravis.karriere.de   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

Tagesgespräch
Thomas Rohner: «Bildung ist die nachhaltigste Investition»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 23:03


Noch ist Krieg in der Ukraine, weite Gebiete liegen in Trümmern. Der Professor für Holzbau, Thomas Rohner, hat einen Studiengang lanciert. Dieser soll in die Schweiz geflüchtete Ukrainerinnen befähigen, ihr Land wieder aufzubauen. 30 Studierende haben einen ersten Lehrgang abgeschlossen. Woran muss gedacht werden, wenn eine zerbombte Brücke wieder aufgebaut wird? Die Chance, die darin steckt, ist die Situation neu zu denken: gibt es Lösungen, damit neu auch Velos oder Fussgänger besser passieren können? Was braucht es, um ein beschädigtes Spital möglichst schnell funktionsfähig zu machen? Hilfe zu Selbsthilfe bietet der CAS «Wiederaufbau Ukraine». Wenn es zum Beispiel darum geht, einen neuen Kindergarten zu konzipieren, beschäftigt man sich klassischerweise mit dem Gebäude und der Infrastruktur. «Ebenso wichtig sind jedoch weitergehende Fragen», erklärt Studiengangleiter Thomas Rohner. «Wie kommen die Kinder zum Kindergarten? Erhalten sie medizinische Versorgung und psychologische Betreuung? Wie lässt sich Korruption im ganzen Projekt vermeiden?» Rohner hat sich wenige Tage nach dem russischen Überfall auf die Ukraine gesagt: wir müssen etwas tun, denn die Ukraine verteidigt nicht nur ihr Land, sondern auch die Demokratie und den Frieden in Europa. Die Zerstörung von Infrastruktur und Gebäuden, Landschaften und der Umwelt ist eine Folge des Krieges, die Zerstörung von Lebensgrundlagen, friedvollen Lebens und von Hoffnungen und Chancen für ein sicheres Leben der ukrainischen Bevölkerung eine weitere, gravierende Tatsache. Für beides will Thomas Rohner mit dem Lehrgang einen Beitrag leisten über Frontalunterricht, Hybridunterricht und praktischen Unterricht.

Küchenmedizin
Bin ich das Arschloch? - Eure Situationen, unsere Antwort!

Küchenmedizin

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 61:20


In den vergangen Folgen haben wir das ein oder andere Mal Situationen von uns besprochen in denen wir potentiell das "Arschloch" waren. Für die heutige Folge sind wir auf eure Situationen eingegangen, aus Pflegepraktikum, Studium oder FSJ. Der angesprochene Artikel: https://www.spiegel.de/geschichte/verrueckte-selbstversuche-a-946798.htmlViel Spaß beim Hören :)Zu unserem Shop:https://medizin-merch.myspreadshop.net/Oder auch über:www.küchenmedizin.deKORODROGERIE: 5% Rabatt mit CODE "KÜCHENMEDIZIN" auf https://www.korodrogerie.deMeditricks:Mit dem Code "kuechenmedizin" spart ihr bei Meditricks 15% und unterstützt uns :)https://www.meditricks.de/u/aff/go/kuechenmedizinANIMUS MEDICUS (Anatomische Bilder):--> https://animusmedicus.refr.cc/kuechenmedizin Über diesen Link erhältst du einen Gutscheincode mit 15% Rabatt und wir eine kleine Provision. 

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL
Wer bezahlt das Studium für ausländische Studierende?

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 3:38


38.000 ausländische Studenten sind derzeit an mitteldeutschen Hochschulen eingeschrieben. Wer finanziert dieses Studium und was kostet das die Bundesländer? Eine Hörerin aus Berlin hat nachgefragt.

BI or DIE
Data Literacy - Was dazu gehört und was nicht | Im Gespräch mit Peter Gluchowski

BI or DIE

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 33:23


Nach jahrelanger Arbeit und tausenden unterrichteten Studenten kennt sich Peter sehr gut mit Daten, Datenakzeptanz und Data Literacy aus. Was er darunter versteht, wie man es Menschen am besten nahe bringt und warum es in modernen Unternehmen wichtig ist, erklärt er Andreas. Außerdem erfahren wir… … was die TDWI ist. … die aktuellen Trends an Hochschulen und unter Studierenden. … Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Data Literacy und Data Governance. … wie man diese messen kann. … wie wichtig Grundlagen sind, ohne von Technologie abhängig zu sein. Prof. Dr. Peter Gluchowski leitet den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Systementwicklung und Anwendungssysteme, an der Technischen Universität in Chemnitz und konzentriert sich dort mit seinen Forschungsaktivitäten auf das Themengebiet Business Intelligence. Er beschäftigt sich seit rund 30 Jahren mit Fragestellungen, die den praktischen Aufbau dispositiver bzw. analytischer Systeme zur Entscheidungsunterstützung betreffen. Seine Erfahrungen aus unterschiedlichsten Praxisprojekten sind in zahlreichen Veröffentlichungen zu diesem Themenkreis dokumentiert.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Musizieren für schwerkranke Kinder – ein Projekt der Uni Wien

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 6:09


Einfach mal nicht über die Krankheit sprechen oder daran denken, stattdessen zusammen Musik machen oder singen – das hat sich eine Lehrveranstaltung an der Wiener Musikuniversität zum Auftrag genommen. Zweimal wöchentlich besuchen Studierende dazu das Allgemeine Krankenhaus in Wien – genauer, die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde. Um mit und für schwerkranke Kinder zu musizieren. Nicht als Therapie, sondern einfach um für die Kleinen ganz besondere Momente zu schaffen.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Uli Fussenegger über kollaboratives Komponieren und Kunst machen

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 8:24


„Bei uns verschwimmen die Rollen zwischen Musikschaffenden und Interpretierenden immer mehr!“, erzählt der Kontrabassist Uli Fussenegger über den sonic space in Basel. Hier werden Studierende in neuer, kollaborativer Weise in den neuen Performancekünsten ausgebildet. Auch bei den Donaueschinger Musiktagen steht das Motto Kollaboration im Mittelpunkt. Aber wie funktioniert das beim Komponieren? Auch dazu gibt Fussenegger Einblicke.

Die Reportage von MDR AKTUELL
Generation Corona – wie die Pandemie an den Unis nachwirkt

Die Reportage von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 25:00


Nach zahlreichen Lockdowns herrscht inzwischen wieder Normalität an den Universitäten. Doch viele Studierende kämpfen weiterhin mit den Auswirkungen der Pandemie. Eine Reportage von Sibylle Kölmel.

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
Zwischen Ungewissheit und Zuversicht - Die ersten Imame „Made in Germany“

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 28:45


Seit Mitte Juni 2021 bildet das "Islamkolleg Deutschland" muslimische Geistliche und Seelsorger aus - in Zusammenarbeit mit der Uni Osnabrück und islamischen Theologen deutscher Universitäten. Die Ausbildung geschieht bundesweit einheitlich auf Deutsch, ist praxisnah, verbandsübergreifend und unabhängig von den Herkunftsländern der Studierenden. Bisher war das anders: In den vergangenen Jahrzehnten kamen die Geistlichen in den deutschen Moscheegemeinden meist aus der Türkei, aus Ägypten oder dem Nahen Osten. Am 30. September haben nun die ersten Absolventen des "Islamkollegs Deutschland" ihre zweijährige Ausbildung zum muslimischen Geistlichen offiziell abgeschlossen. Ita Niehaus hat drei Absolventen, eine Frau und zwei Männer, während íhrer Ausbildung begleitet und berichtet über „Die ersten Imame ‚Made in Germany‘“.

1a LAGE - Der Immobilienpodcast
Warum wohnen für Studierende jetzt erst richtig teuer wird

1a LAGE - Der Immobilienpodcast

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 29:40


* Das IW hat vor kurzem den aktuellen Studentenwohnreport veröffentlicht, den gibt es ja schon viele Jahre. In Kürze, was das eigentlich ist? * Steigt die Zahl der Studenten überhaupt noch? Gibt es nicht einen Rückgang aufgrund der demografischen Entwicklung? * Wie haben sich die Neuvertragsmieten entwickelt? Welche Städte ragen dabei heraus? * Wie kommt es, dass die Mieten so stark gestiegen sind? * Die Nebenkosten sind extrem interessant. Wie ist dabei die Entwicklung?   * Wie sind die Kosten für eine Musterwohnung. Ist München immer noch der teuerste Standort?   * Ist zu beobachten, dass die Studierenden deshalb vermehrt in die günstigen Standorte ziehen? * Wie geht es weiter im nächsten Jahr, was ist die Prognose? Die Antworten auf all diese Fragen einige mehr findet ihr in diese Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende, insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf Twitter unter @mvoigtlaender und @haukewagner Oder auf Instagram unter 1alage_podcast

Zurück zum Thema – detektor.fm
Sind staatliche Studienkredite eine Schuldenfalle?

Zurück zum Thema – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 9:30


Der KfW-Studienkredit ist eine Möglichkeit für Studierende, die nicht BAföG-berechtigt sind, ihr Studium zu finanzieren. Doch die Zinsen für diesen Kredit steigen massiv. Wird er damit zur Schuldenfalle? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Den Hessenschau-Beitrag über Tim Schubert findet ihr hier: https://www.hessenschau.de/wirtschaft/stark-gestiegene-zinsen-kfw-studienkredite-entpuppen-sich-als-kostenfalle-v1,kfw-studienkredite-100.html. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-studienkredit

ManagementJournal
ChatGPT I Einsatzes von KI in der Bildung, Folge 6

ManagementJournal

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 4:44


Heute wollen wir uns noch ein bisschen tiefer mit der Frage des Einsatzes von KI in der Bildung befassen. Mit ChatGPT erhalten wir hohe Potenziale aber auch Herausforderungen durch den Einsatz von ChatGPT in Bildungseinrichtungen. Diese müssen sehr sorgfältig abgewogen werden. Folgend einige wichtige Aspekte im Zusammenhang mit dem Einsatz von ChatGPT in der Bildung: Schauen wir noch einmal auf die Potenziale: Personalisierte Bildung: Ich sprach bereits darüber, dass ChatGPT Schüler:innen und Studierenden personalisierte Unterstützung bieten kann, indem es individuelle Lernbedürfnisse erkennt und maßgeschneiderte Ressourcen und Übungen empfiehlt. Die Technologie ermöglicht es zudem, allen Lernenden, Lernmaterialien in verschiedenen Sprachen und Formaten zu bereiten, was die Bildung für eine breitere Bevölkerungsschicht zugänglicher macht. ChatGPT kann verwendet werden, um schnelle Antworten auf Fragen zu erhalten und Verständnisprobleme in Echtzeit zu lösen. Lehrende können ChatGPT nutzen, um Aufgaben und Tests automatisch zu bewerten und den Teilnehmenden schnelle Rückmeldungen zu geben, was Zeit spart. Dies führt ebenfalls bei der Vorbereitung von Unterrichtsmaterialien zu einer Entlastung, indem es automatisch relevante Informationen und Ressourcen bereitstellt. Neben diesen Vorteilen gibt es jedoch auch noch eine Menge Herausforderungen, mit denen wir es zu tun haben können, wenn wir KI nutzen: Der Einsatz von ChatGPT könnte die zwischenmenschliche Interaktion in der Bildung verringern, was für das soziale und emotionale Lernen entscheidend ist und auch grundlegende Fähigkeiten wie Recherche und kritisches Denken könnten vernachlässigt werden. Die Qualität der Informationen, die von ChatGPT bereitgestellt werden, variiert stark. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die generierten Inhalte akkurat und zuverlässig sind. Die Verwendung von ChatGPT in Bildungseinrichtungen erfordert somit eine sorgfältige Handhabung von Daten und auch den Schutz der Privatsphäre. ChatGPT und andere KI können Schwierigkeiten haben, kulturelle und sprachliche Nuancen zu verstehen, was zu Missverständnissen führen kann und die Verwendung von KI in der Bildung wirft auch ethische Fragen auf, insbesondere in Bezug auf die Überwachung und Bewertung von Teilnehmenden. Um das volle Potenzial von ChatGPT in der Bildung zu nutzen und gleichzeitig die Herausforderungen zu bewältigen, sind daher kluge Strategien erforderlich: ChatGPT sollte als ergänzendes Werkzeug und nicht als Ersatz für Lehrende und zwischenmenschliche Interaktion betrachtet werden. Dies kann bspw. durch die Integration in den Lehr- oder Ausbildungsplan erreicht werden. Bildungseinrichtungen sollten sicherstellen, dass die generierten Inhalte von hoher Qualität sind, und Lehrende sowie Schüler:innen und Studierende in der Nutzung von ChatGPT geschult werden. Eine Qualitätskontrolle der Daten und notwendige Schulungen der Anwendenden sind wichtig, um eine hohe Qualität zu erlangen. Immer wieder wichtig ist zudem das Thema Datenschutz und Ethik. Bildungseinrichtungen müssen strenge Datenschutzrichtlinien einhalten und ethische Fragen im Zusammenhang mit der Verwendung von KI in der Bildung sorgfältig prüfen. Richtlinien sollten gemeinsam mit allen Beteiligten entwickelt werden. Eine regelmäßige Evaluation und Anpassung an Bedürfnisse und Herausforderungen kann diesen Prozess sehr gut begleiten.... Britta Linde, Tutorin der Deutschen Akademie für Management Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe GChatGPT