Podcasts about pflanzen

  • 1,768PODCASTS
  • 4,675EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Dec 7, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about pflanzen

Show all podcasts related to pflanzen

Latest podcast episodes about pflanzen

hr2 Der Tag
Darfs ein bisschen heller sein? Die Macht des Lichts

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 52:40


Jeden Tag eine Kerze anzünden beim Chanukkafest. Jede Woche eine Adventskerze mehr entzünden bis zum Weihnachtsfest. In vielen Religionen steht das Licht für das Leben. Die Dunkelheit steht für das Böse und den Tod. Also machen wir Licht an! Jetzt in der dunklen Jahreszeit erleuchten auch Atheisten und Agnostiker gerne ihr Zuhause. Denn im Winter fehlt uns die Sonne. Licht wärmt, gibt und Sicherheit, Licht kann auch heilen. Chanukka ist ein Fest des Lichts und der Hoffnung, aber wie können Jüdinnen und Juden in diesem Jahr feiern? Das fragen wir den Chefredakteur der Jüdischen Allgemeinen Philipp Peyman Engel. Und welche Macht die Wissenschaft dem Licht zugesteht, fragen wir den Literaturwissenschaftler und Coach Professor Haiko Wandhoff. Mit der Historikerin Dr. Ute Hasenöhrl diskutieren wir, wie wichtig das Licht in unserer Kultur und Gesellschaft seit der „Beleuchtungsrevolution“ im 19. Jahrhundert wurde. Podcast-Tipp: „Synapsen - ein Wissenschafts-Podcast“ Licht bedeutet für viele Menschen Wohlstand, Produktivität und Sicherheit. Doch zu viel Licht ist auch eine Bedrohung für Tiere und Pflanzen - und auch Menschen können unter Lichtverschmutzung leiden. Denn immer weniger Regionen auf der Welt werden nachts noch richtig dunkel. Lichtverschmutzung ist daher mittlerweile ähnlich bedrohlich für Lebewesen wie die Verschmutzung von Wasser und Luft oder die Verschmutzung durch Chemikalien. Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus berichtet im Gespräch mit Maja Bahtijarević, welchen Schaden zu viel Helligkeit anrichten kann, an welchen Orten es überhaupt noch so dunkel wird, dass wir dort die Sterne sehen können, und wie ein Dorf in Norddeutschland gegen zu viel Licht im Ort vorgeht. https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/macht-doch-mal-das-licht-aus-oder-talk-ueber-lichtverschmutzung/ndr-info/85215148/

Ö1 Vom Leben der Natur
Winterruhe der Pflanzen (4)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 4:46


Die Eiszeiten haben bis vor 10.000 Jahren immer wieder arktische Pflanzen in unsere Breiten gebracht, von denen etliche auch wieder verschwunden sind. Andere Pflanzen konnten sich anpassen. Die Klimaänderungen heute erfolgen aber zu schnell, sodass das gesamte Ökosystem durch geänderte Umweltbedingungen durcheinandergebracht wird. - Sendung vom 07.12.2023

pflanzen breiten umweltbedingungen winterruhe
Weißt du's schon? - Das Hörrätsel für Kleine und Große

Der Weißt du's schon? Adventskalender 2023. Was verbirgt sich hinter Türchen 7? Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag's es dir! Weißt du's schon? - Werbepartner http://weisstdusschon.de/werbepartner Hätte das Tier, das wir suchen, eine Lieblingszahl, dann wäre es ganz bestimmt die Drei. Denn unser Tier hat drei Zehen und drei Buchstaben im Namen. Ein Uhu oder das Gnu suchen wir aber nicht. Der Uhu lenkt uns aber schon in die richtige Richtung. Denn das Tier, das wir suchen, ist ein Vogel. Ein großer Vogel - der nicht fliegen kann. Unser Tier wandert lieber und nutzt seine stummeligen Flügel nur als Fächer im heißen Sommer. Es lebt in Australien und ist dort mit ganz viel Ausdauer und einer beeindruckenden Geschwindigkeit unterwegs. Rasante 50 km/h schnell trottet unser Tier. Das ist so schnell wie ein Auto in der Stadt fahren darf. Normalerweise ist unser Tier als Einzelgänger oder in kleinen Gruppen unterwegs. Es sei denn es geht ums Futtern. Dann schließt sich unser Tier mit Artgenossen zusammen und macht sich mit Bekannten und Verwandten gemeinsam auf die Futtersuche. Hin und wieder veranstaltet das Tier, das wir suchen, sogar regelrechte Massenwanderungen. Das erinnert an eine Art Futter-Marathon - mit tausenden anderen Vögeln. Bis alle satt werden. Apropos Nahrung: am liebsten futtert das Tier, as wir suchen, Pflanzen und Insekten. Übrigens: Wer so weit läuft, muss auch laut rufen können. Z.B. um sich mit Verwandten zu verabreden. Und das kann unser Tier richtig gut. Mit seinem langen Hals stößt es tief dröhnende Rufe aus, die bis zu 2 Kilometer weit zu hören sind. Und? Weißt du's schon? Welches Tier suchen wir? Ich sag' es dir! Supporter*in werden mit Weißt du's schon? + Apple Podcasts Abo: https://apple.co/3FPh19X Steady Mitgliedschaft: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de/#support Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eure Sprachnachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht Email: christian@weisstdusschon.de Instagram: https://instagram.com/weisstdusschon Mehr Infos im Web: https://weisstdusschon.de

Mordlust
#135 Blühende Beweise

Mordlust

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 85:53


Triggerwarnung: Im ersten Fall geht es um häusliche Gewalt, im zweiten Fall geht es um sexualisierte Gewalt. Büsche, Blätter, wild blühende Pflanzen: Das alles sind zwar schöne Accessoires für den Garten, die Pflanzen können aber noch einiges mehr! Manchmal werden sie zu stillen Zeugen von Verbrechen und können sogar einen Mord aufklären. In einem Straßengraben in den Niederlanden wird die Leiche einer jungen Frau gefunden. Sie wurde erdrosselt. Rasch rückt ihr gewalttätiger Ehemann in den Fokus der Ermittlungen. Doch der Polizei fehlt es an Beweisen, um ihren Verdacht zu stützen. Schließlich liegt die letzte Hoffnung der Beamt:innen in einem Experiment, das die Welt noch nie zuvor gesehen hat: der Entwicklung eines pflanzlichen Fingerabdrucks. Im März 2004 verschwindet die 20-jährige Emily spurlos aus ihrem Haus. Eine riesige Suchaktion beginnt. Doch Emily bleibt wie vom Erdboden verschluckt, bis eine Leiche auf einem Brachland auftaucht. Sie ist fast vollständig verbrannt. Es scheint, als hätte jemand alles daran gesetzt, seine Spuren zu verwischen. Doch die Flammen haben nicht, wie geplant, sämtliche Beweise vernichtet. Stattdessen hat der Täter durch das Feuer neue Spuren gelegt, die das Rätsel um Emilys Tod lösen könnten... Die forensische Botanik kommt immer dann ins Spiel, wenn die herkömmlichen Ermittlungsmethoden der Polizei an ihre Grenzen stoßen. Wie Pflanzen helfen können, vertrackte Fälle aufzuklären, warum Brennesseln auf versteckte Gräber hindeuten können und was das ganze mit Ötzi zu tun hat, das alles erfahrt ihr in dieser Folge von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe”. Interviewpartnerin in dieser Folge: Prof. Dr. Martina Weber, Palynologin an der Universität Wien **Kapitel** 1. Fall “Anani” 2. AHA: DNA-Analyse von Pflanzen 3. Zwischendiskussion: Eingrenzung des Todeszeitpunkts durch Pflanzen 4. Fall “Emily” 5. AHA: Laserinduzierte Plasmaspektroskopie 6. Gräber aufspüren mithilfe von Pflanzen 7. Forensische Palynologie **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Vera Grün Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Shownotes** *Fall “Anani”* LG Wuppertal, Urteil vom 01.03.2006 - 25 Ks 26 Js 1403/98 - 1/05 V WZ: Unter der Oberfläche: https://bitly.ws/34y2j Mördern auf der Spur: https://bitly.ws/34y2o *Fall “Emily”* Medical Detectives: Wood be killer: https://bitly.ws/34y2s Free Republic: Family says mom`s legacy will endure: https://bitly.ws/34y2w *Diskussion* FAZ: Ab in die Botanik: https://bitly.ws/34y2z StZ: DNA-Analyse beim Stuttgarter LKA: https://bitly.ws/34y2D Stern: Ein Spezialist für forensische Botanik: https://bitly.ws/34y2J Spiegel: Pflanzen sollen versteckte Gräber verraten: https://bitly.ws/34y2U BR: Forensik - Mit Pollen Verbrechen aufklären: https://bitly.ws/34y2Z **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

Ö1 Vom Leben der Natur
Winterruhe der Pflanzen (3)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 4:46


Samen sind sehr robust und können den Winter leichter überdauern als eine ausgewachsene Pflanze. In Experimenten wird die Keimfähigkeit von Samen untersucht, nachdem sie stark heruntergekühlt wurden. - Sendung vom 06.12.2023

Ö1 Vom Leben der Natur
Winterruhe der Pflanzen (2)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 4:46


Zwei große Strategien gibt es, damit Pflanzen den Winter überstehen: einerseits die Höhe oder Tiefe von der Erdoberfläche; Bäume, Büsche, kleine Rosetten, Blumenzwiebel, die im Boden überdauern. Anderseits können die Zellstrukturen verändert werden, Wasser reduziert und Zucker eingelagert werden, sodass kein Schaden entsteht, wenn die Pflanze gefriert. - Sendung vom 05.12.2023

Ö1 Vom Leben der Natur
Winterruhe der Pflanzen (1)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 4:46


Pflanzen betreiben Fotosynthese. Sie brauchen Licht, Wasser und Nährstoffe, die sie über den Boden erhalten. Bei diesen Umweltbedingungen gibt es jahreszeitliche Wechsel: Die Länge des Tageslichts ändert sich, die Temperatur, das Wasser im Boden gefriert. Was sich mit den Änderungen arrangieren kann, überlebt, was an das Klima der Region nicht angepasst ist, erfriert oder vertrocknet. - Sendung vom 4.12.2023

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW333: Dirk Steffens – Die Menschheit ernähren und dabei die Welt retten

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Dec 2, 2023 61:32


Die Menschheit steckt in einer Zwickmühle: Sie hat die Lebensmittelversorgung in weiten Teilen der Welt so sicher gemacht wie noch nie. Es sah sogar so aus, als könnte sie den Welthunger besiegen – mit künstlichen Düngemitteln, Pestiziden und der Industrialisierung der Landwirtschaft. Aber jetzt erleben wir die Kehrseite, die den gesamten Planeten und damit unsere Existenz bedroht: Intensive Agrarwirtschaft laugt die Böden aus, Regenwälder werden gerodet. Monokulturen lassen Pflanzen und Tiere aussterben, die wir zum Erhalt der Erde dringend brauchen. Und all das heizt auch noch den Klimawandel an.Im Buch „Eat it! Die Menschheit ernähren und dabei die Welt retten“ versucht Dirk Steffens (gemeinsam mit Marlene Göring) herauszufinden, welchen Regeln die internationale Nahrungsmittelproduktion folgt und welche gefährlichen Konsequenzen das für unseren Planeten hat. Er erklärt, wie im globalen Netz der Nahrung alles miteinander zusammenhängt, vom Sojafeld in Brasilien bis zum Schweinestall in Brandenburg. Und er zeigt auf, wie wir durch kluge Entscheidungen bei der Produktion und Auswahl unseres Essens eine lebenswerte Zukunft gestalten können. Einige dieser Erkenntnisse, die er bei Recherchen in verschiedensten Regionen der Welt erlangte, teilt er in dieser Folge. Dabei geht es weder im Gespräch noch im Buch um Meinungen über richtige und moralische Ernährung, sondern um Fakten: Dirk durchleuchtet für uns die globale Ernährung – und zeigt einige wirklich überraschende Zusammenhänge auf. Dirk Steffens, einer der bekanntesten und renommiertesten Wissenschaftsjournalisten Deutschlands, ist Dokumentarfilmer, TV-Moderator und Buchautor. Er ist spezialisiert auf Umwelt- und Naturthemen, moderierte jahrelang die Dokus von Terra X im ZDF und arbeitet seit 2022 für die Film- und Print-Redaktionen von „GEO“. Für seine Arbeit wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter das Bundesverdienstkreuz, der Heinz Sielmann Ehrenpreis, der Walter-Scheel-Preis, die Goldene Kamera und der Deutsche Fernsehpreis. Die Universität Bayreuth verlieh ihm zudem die Ehrendoktorwürde für Geowissenschaften. Und als Krönung des Ganzen war er bereits in Folge 252 des Weltwach Podcasts zu Gast, in der er mitreißend über die fragile Magie der Natur gesprochen hat.Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Warum macht der Straßenverkehr uns so aggressiv?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 25:41


Außerdem: Schutz vor Krebs - Wie gut funktioniert die HPV-Impfung? (09:40) / Wälder - Gesund halten ist besser als neue Wälder pflanzen (16:47) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.

Eins zu Eins. Der Talk
Walter Schels, Fotograf

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 43:11


Der Fotograf Walter Schels ist Meister des Porträts. Mit seinen Schwarz-Weiß-Fotografien von Menschen, Tieren und Pflanzen ist der gebürtige Landshuter berühmt geworden. Für die Serie "Noch mal leben vor dem Tod", ein Projekt mit seiner Frau Beate Lakotta, fotografierte er Hospizpatienten vor und nach deren Tod und erhielt dafür zahlreiche Auszeichnungen. Moderation: Anja Scheifinger

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Lieblingskind - Toxische Positivität - Souvenirs

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 85:19


Tabuthema Lieblingskind - Wenn Eltern ein Kind bevorzugen; Immer gut gelaunt? Toxische Positivität; Nahkampf auf den Straßen? - warum macht Verkehr uns so aggressiv?; Souvenirs - warum eigentlich?; Kreislaufwirtschaft - so könnte sie funktionieren; Schutz vor Krebs - Wie gut funktioniert die HPV Impfung?; Wälder - Besser Gesund halten als neue Pflanzen; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.

Weltspiegel Thema
Geniale Idee: Trinkwasser aus Nebel

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 29:24


Aus Wolken Trinkwasser machen, darum geht es in der neuen Folge des Weltspiegel Podcast. Es ist mal wieder soweit. Wir sind mitten drin in der ungemütlichsten Zeit des Jahres: dunkel, kalt und regnerisch. Es schüttet in diesen Tag ja wirklich aus allen Wolken. Anderswo in der Welt fehlt der Regen: den Pflanzen, den Baumen, den Tieren und natürlich dem Menschen. Ganze Regionen der Erde drohen zur Wüste zu werden. Aber es gibt tolle Menschen, die etwas dagegen tun. Unser Korrespondent in Madrid Sebastian Kisters hat dazu eine hoffnungsvolle Weltspiegel Doku gedreht, die ihn bis an den Rand der Sahara geführt hat. Dort hat Sebastian den Deutschen Peter Trautwein getroffen. Peter Trautwein ist Designer. In seinem früheren Leben hat er Tennisschläger und Skistiefel entworfen. Und jetzt hat er sich dem Wasser verschrieben. Er hat sogenannte Wolkenfänger entworfen und u.a. in Marokko installiert. Wolkenfänger sind Netze, die die Tropfen aus dem Nebel auffangen und zu fliessendem Wasser machen. Eine super Idee. Denn die Tropfen aus den Wolken haben das Leben der Menschen in den marokkanischen Dörfern, die vorher noch nie fliessendes Wasser hatten, total verändert. *********************************************************** Shownotes: Der Podcast „This is Jayda” https://www.ardaudiothek.de/sendung/this-is-jayda/12920979/

kultur / info
Pflanzenfestival Botanica

kultur / info

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 3:43


Das Pflanzenfestival Botanica kommt zurück nach Basel! https://radiox.ch/news-archiv/pflanzenfestival-botanica-basel-2023.html

Kleiner Tipp
#30 Grabgestaltung - attraktiv und nachhaltig

Kleiner Tipp

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 14:50


Mit Lavendel oder Alpenveilchen die Erinnerung an die Verstobenen wachhalten. Gerade im November, vor dem Totensonntag, besuchen viele Menschen die Friedhöfe und dort die Gräber der Verstorbenen. Passend dazu gibt Kerstin König vom Referat Garten- und Landschaftsbau in diesem Gartenpodcast Tipps zur Bepflanzung eines Grabes. Sie erklärt nach welchen Gesichtspunkten die Auswahl und die Anordnung der Pflanzen erfolgen sollte, um attraktive, pflegeextensive und nachhaltige Gräber zu gestalten. www.gartenakademie.sachsen.de

Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast
Tipp-Track: Das kleine 1x1 des Räucherns

Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 27:13


Traditionell ist die dunkel Jahreszeit bei uns auch eine Räucherzeit. Vor allem in den Rauhnächten wurde und wird auch in unserer Gegend traditionell geräuchert. Es gibt jedoch noch so viele andere wunderbare Gründe, zu Räuchern. Geräuchert wird schon seit Menschengedenken. Auf der ganzen Welt, in allen Kulturen. Beim Räuchern werden bestimmte Pflanzen auf unterschiedliche Weise verglimmt. Der dabei entstehende Rauch wirkt auf unterschiedlichen Ebenen. Räuchern verbindet uns mit uns selbst, mit den Pflanzen sowie mit dem Universum. In dieser Podcast Folge bekommst du einen ersten Einblick in das Räuchern, der hoffentlich Lust macht auf mehr. In dieser Folge spricht Melanie darüber:

COSMO Daily Good News
Pflanzen speichern mehr CO2 als gedacht

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 1:36


Laut eines Forschungsteams können Pflanzen bei vielen Treibhausgasen auch mehr CO2 aufnehmen. Die Forschenden haben bei ihren Berechnungen unter anderem berücksichtigt, wie sich Kohlenstoffdioxid im Inneren der Pflanze bewegt. Nun einfach mehr Bäume zu pflanzen, sei aber keine Lösung. Von Daily Good News.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Region Gränichen: Legale Trails für Bikerinnen und Biker

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 7:14


Sieben Gemeinden im Unteren Wynen- und Suhrental haben ein gemeinsames Mountainbike-Konzept bewilligt. Darin sind legale Trails bezeichnet. Illegale Strecken macht man unbefahrbar. So will man die Biker kanalisieren und die Tiere und Pflanzen vor Fahrten kreuz und quer durch die Wälder schützen. Weiter in der Sendung: * Maya Bally ist neue Nationalrätin für den Aargau. Die Grossrätin rutscht nach für Marianne Binder, die in den Ständerat wechselt. Maya Bally (62) ist eine Spätzünderin. Sie begann ihre politische Laufbahn als Grossrätin für die BDP und geht nun für die Mitte nach Bern. * Baden: Die zuständigen Kommissionen des Grossen Rates sagen Ja zum Kredit für die Erweiterung der Kantonsschule Baden. Es geht um 64 Millionen Franken. Mit diesem Geld sollen Neubauten realisiert werden. Die Provisorien verschwinden.

Radio Wien Einfache Nachrichten
"Einfach! Wichtig!" vom 19. November 2023

Radio Wien Einfache Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 4:41


* Beim Krieg im Gaza-Streifen geht es nun um ein Krankenhaus * Österreich kauft zum Schutz neue Raketen * Die Arbeiterinnen und Arbeiter wollen mehr Geld * Ein giftiges Mittel gegen Pflanzen darf eingesetzt werden * In Wien wird die U-Bahn ausgebaut * In Wien ist die Weihnachtsbeleuchtung eingeschaltet worden

Deutsch lernen durch Hören
#118 Das Wetter | Deutsch lernen durch Hören - zum Lesen & Hören @DldH

Deutsch lernen durch Hören

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 2:26


Das Wetter in Deutschland In Deutschland ist es insgesamt kühler als zum Beispiel in Italien oder Spanien. Das Land hat verschiedene Temperaturzonen. Das liegt an der sehr abwechslungsreichen Landschaft. Im Norden liegen Nord- und Ostsee, im Süden die Alpen und dazwischen Ebenen und Mittelgebirge. Der Rhein, der das Land durchfließt, sorgt für eine eigene milde Klimazone. Hier wird gern Wein angebaut. Und am Bodensee wachsen sogar tropische Pflanzen. Das Wetter ist besonders im Norden und Osten Deutschlands regnerisch. Trotzdem fahren viele Deutsche im Urlaub an die Nord- oder Ostsee. Durch den Klimawandel steigt auch dort die Temperatur und viele mögen das raue Seeklima. An der See gibt es daher auch viele Kurorte. Süddeutschland, besonders Bayern ist ein beliebtes Ferienziel, weil es dort im Sommer etwas wärmer und sonniger ist und im Winter regelmäßig Schnee liegt. Das freut die Wintersportler, denn sie können sich darauf verlassen, ihren Sport dort ausüben zu können. Das Wetter ist allerdings nicht wirklich wichtig. Wichtig ist vielmehr, dass man darüber redet. Deutsche begrüßen sich gerne mit dem Satz: „Schönes Wetter heute!“ Oder: „Was für ein Mistwetter heute!“ Je nach der Reaktion kann sich ein interessantes Gespräch ergeben. Viele Flirts beginnen mit einer Unterhaltung über das Wetter. #einfachdeutschlernencom #dldh #deutschlernendurchhören #deutschlernendurchhörencom #IOS_DldH #deutschlernenmitdialogen #@DldH #ANDROID_DldH #appDldH #App_DeutschlernendurchHören

Dr. Schmidt erklärt die Welt
Wohin treiben die Kontinente?

Dr. Schmidt erklärt die Welt

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 15:53


Die sieben Kontinente auf der Erde könnten in ein paar 100 Millionen Jahren zu einem großen Superkontinent werden. Wie passiert das? Die bewegen sich, das kann man durch GPS ziemlich genau messen. Die Kontinentränder bewegen sich derzeit zwischen ein und zehn Zentimetern pro Jahr. Das ist nicht rasend viel, wenn man bedenkt, wie groß die sind. Aber wir reden ja von Millionen Jahren, und Millionen von Zentimetern sind dann schon eine ganz andere Größenordnung. Es gab schon mal einen Superkontinent. Vor mindestens 300 Millionen Jahren gab es schon mal einen Kontinent, bei dem praktisch alle uns heute bekannten Landmassen verbunden waren. Die Idee, dass das so gewesen sein muss, ist schon recht alt. Als im 16. Jahrhundert die ersten halbwegs genauen Weltkarten entstanden sind, hat einer der Kartografen anhand der Küstenlinie von Südamerika und Westafrika geschlussfolgert, dass da wohl mal was zusammengehangen haben muss. Denn wenn man die Kontinente als Puzzlestücke nimmt und diese beiden zusammenlegt, dann sieht man eine ziemliche Passgenauigkeit. Und das gibt es woanders auch: Madagaskar beispielsweise hing ursprünglich am heutigen Afrika. Und als die Paläontologie entstand, also seit man ausgestorbene Pflanzen und Tiere aus alten Gesteinsschichten ausgräbt und datieren kann, hat man außerdem gesehen, dass gleiche Tier- und Pflanzenarten auf heute getrennten Kontinenten vorkamen. Die Evolutionstheorie ließe bei getrennten Lebensräumen größere Unterschiede erwarten. Inzwischen hat man sogar Saurierskelette in der Antarktis gefunden, die für wechselwarme Tiere definitiv ungeeignet wäre. Das heißt, die Antarktis muss als Kontinent früher wesentlich näher am Äquator gewesen sein. Wie und warum bewegen sich die Kontinentalplatten? Alexander von Humboldt glaubte, dass es einen katastrophalen Wasserdurchbruch gegeben haben müsse zwischen Afrika und Südamerika. Schon etwas früher hatte Benjamin Franklin vermutet, dass die Erdoberfläche als Kruste auf einer sehr dichten, zähen Flüssigkeit schwimmen würde. Damit wäre denkbar, dass sich Kontinente bewegen. Das ist relativ nahe an der Theorie des Österreichers Otto Ampferer, der postulierte, dass der flüssige Erdmantel unter der Erdkruste gewissermaßen aufwallt und dass diese Wallungen die Bewegungsenergie für die Kontinentalplatten liefern. Diese Theorie dominiert seit den 1960er Jahren als Erklärung für die von Alfred Wegener festgestellte Kontinentaldrift. Lässt sich vorhersagen, wohin sich die Platten bewegen? Das ist ein Schwachpunkt. Es gab vor einiger Zeit eine Untersuchung, in der geschaut wurde, warum Afrika und Südamerika nicht an einer anderen Stelle auseinandergezogen wurden. Denn es gibt auch eine alte Bruchzone von Libyen bis nach Nigeria. Und den neueren ostafrikanischen Grabenbruch vom Roten Meer bis zum Malawisee. Aktuelle Modelle sagen, dass sich dort die Erde weiter auseinanderschiebt, sodass irgendwann das Meer quer durch Afrika durchbrechen wird. Aber das dauert noch ein paar Millionen Jahre. Die Frage ist eh, ob es dann überhaupt noch Menschen gibt, die davon bedroht werden könnten. Könnten Menschen denn auf einem Superkontinent gut leben? Dessen Entstehung wäre auf jeden Fall mit erheblichen Veränderungen verbunden, die nach menschlichen Maßstäben katastrophal wären. Man muss zum Beispiel mit großräumigem Vulkanismus rechnen, der massive Erhöhungen der CO2-Konzentration der Erdatmosphäre zur Folge hätte, weit über dem, was wir bislang als menschliche Zivilisation verbrochen haben. Die mittlere Temperatur auf dieser entstehenden Superkontinentalplatte dürfte dann um die 40 Grad liegen. Das ist wahrscheinlich nur noch was für Echsen und Insekten.

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Sanddorn :: Powerpaket für Haut- und Schleimhäute

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 54:45


Unbemerkt von den meisten Menschen südlich Norddeutschlands ist einer unserer wichtigsten Helfer in großer Not: Eine erschreckende Anzahl an Sanddornsträuchern hat sich dieses Jahr verabschiedet. Keiner weiß, ob sie sich erholen werden. Es ist auch nicht bekannt, was die Ursache sein könnte, die Rede ist von zu alten Züchtungen, von einem Pilz, möglichen Viren und auch der Rückgang des Grundwassers als beitragender Faktor dieser sonst immer als völlig genügsamen betrachteten Sträucher wird diskutiert. Viel Sand und Wärme liebend, Wind und Salzluft machen ihnen nichts aus. Da viele unserer Anbieter ihr Sanddornfruchtfleisch aus dem Norden Deutschlands (Mecklenburg-Vorpommern) beziehen, die aktuelle möglicherweise die (vorerst) letzte Ernte sein könnte, rechnen wir mit starken Preiserhöhungen dieses ohnehin sehr kostbaren Öles. Jedoch was sonst können wir insbesondere all den onkologischen PatientInnen anbieten, um ihre Haut höchst effektiv vor Bestrahlungsschäden zu schützen? Auch die fast unvermeidliche Beschädigung der Schleimhäute durch diverse "Chemotherapien" kann mit diesem ungewöhnlich zusammengesetzten Öl reduziert oder gar fast gänzlich vermieden werden – es enthält wie kaum ein anderes Pflanzenöl die kostbare Palmitoleinsäure. Auch das Immunsystem in der kalten Jahreszeit liebt diese in Europa wachsende Beere, also sowohl die wässrigen als auch die fettigen Anteile mit all den überaus wertvollen Fettbegleitstoffen, wir erklären in dieser Folge die Eigenschaften und Unterschiede. Hunger auf seriöses Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – via dem neuen WhatsApp-Kanal Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links (dieser Podcast kostet dich nichts, jede Folge ist für uns mit je mindestens 5 Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbunden). Auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback und Anregungen (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Sanddornfruchtfleischöl 100 ml oder 30 ml Care Paket “Haut- und Schleimhaut-Pflege" zur Begleitung von Tumor-PatientInnen Onkologie-Ratgeber 72 Seiten voller Ideen und Rezepturen zur Unterstützung und Linderung der schweren Nebenwirkungen Tester-Set besondere fette Öle u.a. Sanddorn Niaouli :: fertig anzuwendende Mischung mit Niaouli Khella :: In die Weite atmen: Podcast-Folge 64 und Ölmischung Bio-Rose lebensmittelzertifiziert Tonkatraum für Haut und Magen Artikel mit Rezepten für Magen und Darm-Verstimmungen Quickfinder: Riesige Sammlung aus größtenteils kostenfreien Rezepten, Artikeln, Seminare-Themen und Informationen aus (bislang) vier großen Themenbereichen: Schmerzen, Begleitung bei Tumorerkrankungen, Lösungen bei Infektionen (inkl MRSA) und Unterstützung bei HNO-Beschwerden, insbesondere bei viralen Infekten. Nachschlagen über Öle, Studien dazu, Inhaltsstoffe im Öle-Lexikon Blog-Artikel von Eliane Zimmermann (v. a. Studien): Aromapraxis Blog-Artikel mit vielen Rezepten von Sabrina Herber: Vivere-Aromapflege Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen. 

Komm mit in den Garten - Der MDR Garten-Podcast
#73: Nüsse im Garten anbauen

Komm mit in den Garten - Der MDR Garten-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 17:05


Haselnüsse, Walnüsse, Mandeln und Esskastanien - Nüsse wachsen auch bei uns. Wie der Nussanbau im Garten gelingt, hat sich Kleingärtnerin Nadine Witt von Obstbaum-Spezialist Dr. Martin Penzel erklären lassen.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Bäume Pflanzen gegen den Tod Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Maas macht Mut - Impulse für ein erfülltes Leben
Zwischen Himmel und Erde - Schamanismus auch im Business ?

Maas macht Mut - Impulse für ein erfülltes Leben

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 31:52


Schamanismus, was ist das eigentlich? Wie zeigt es sich, dass alles mit allem verbunden ist? Schamanen kommunizieren auch mit der unsichtbaren Welt und sind eng mit der Natur verbunden. Für sie ist alles beseelt, deswegen gehen sie respektvoll mit Pflanzen, Tieren, Bergen, Flüssen und dem Feuer um. Mit dem "Gerüstbau-Schamanen" Tom Köhler spreche ich darüber, - wie Schamanismus unser Leben verändert hat - welche Erfahrungen wir mit den unsichtbaren Energien machen - wie Schamanismus zu einem Kompass im Innen wie Außen werden kann - was sich verändert, wenn wir einen "Raum öffnen" und halten - warum so Vieles mit uns passiert, wenn wir ums Feuer herum sitzen. Wenn du - vor allem in dieser Zeit der Transformation - dein Weltbild erweitern möchtest und du dir eine kraftvolle, persönliche Begleitung in einer konstanten Gruppe wünschst, dann werde Teil unseres Stammes und komme in die Jahresgruppe Transformation 2024. Hier werden wir all unser Wissen und Können beitragen und dich sicher begleiten und mit frischen Impulsen zu einer wahren Weiterentwicklung inspirieren. Hier findest du mehr Informationen: https://maas-naturcoaching.de/transformation-jetzt/

Gartenradio – Der Garten-Podcast
Quittenleder und Rettichhonig - 207

Gartenradio – Der Garten-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 35:56


Einfache Rezepte für eine gesunde und genussvolle kalte Jahreszeit. - Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Süßes oder Saurier
E-VO-LU-TION und die Frage: Huhn oder Ei

Süßes oder Saurier

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 19:36


Kinners, heute geht es um nichts geringeres als die kniffligste Frage der Welt: Wer war zu erst da - Huhn oder Ei? Heute geht's um den Urschleim der Dinge und warum Menschen und Tiere und Pflanzen so sind wie sie sind und sich über lange, lange, lange, lange Zeit immer wieder verändern und weiterentwickeln. Heute geht es um die Evolution: Was das mit Smartphonezombies zu tun hat, ob euch ein dritter Arm wachsen wird, warum es große und kleine Menschen gibt und wieso der Urzeitwal vier Beine hatte - das erfahrt ihr alles in dieser Folge. Denn das ist Evolution. Wie genau diese E-VO-LU-TION geht, finden die beiden Wissenssammler Sparky und Jule in dieser Folge mit Biologin Dr. Nadia Fröbisch vom Naturkundemuseum Berlin heraus. Ihr habt auch noch eine Frage zu allem was stampft, krabbelt, blubbert oder fliegt? Oder habt euch gefragt, wer alles auf eurer Haut lebt? Eine Frage zum Leben in der Tiefsee habt ihr auch noch? Dann schickt uns eure Frage als Sprachnachricht an 0176 - 921 362 08 oder eine E-Mail an sos@mfn.berlin. Eine Produktion der Auf die Ohren GmbH.

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg
Kindergartenfreunde: Hurra, ich bin ein Waldschulkind!

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 6:11


In einer Waldschule kannst du viel über Pflanzen und Tiere im Wald lernen. Sandmännchens Kindergartenfreunde würden am liebsten jeden Tag in die Waldschule gehen. Sogar das Mittagessen schmeckt ihnen dort. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Im Wald" von Grünschnabel.

Easy German
434: William se Conkara

Easy German

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 32:36


In unserem Thema der Woche beschäftigen wir uns mit dem Fremdsprachenunterricht an deutschen Schulen: Ab wann lernen Kinder in Deutschland Englisch? Welche anderen Fremdsprachen werden unterrichtet? Und wie läuft der Unterricht ab? Außerdem erörtern wir noch einmal, ob und wie es in Deutschland möglich ist, Freunde zu finden, ohne dabei Alkohol zu konsumieren. Und wir stellen den Ausdruck "wahre Größe zeigen" vor.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Follow-up: Alkohol & Freundschaften Zuvor besprochen in "Eure Fragen" in Episode 427   Thema der Woche: Fremdsprachenlernen an deutschen Schulen Englisch in der Grundschule ab Klasse 1 oder 3: Wann ist der beste Zeitpunkt? (Presseportal) PDF: Welche Fremdsprachen werden in Deutschland gesprochen? (IDS Sprachreport)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Aufhänger für etwas sein: der Grund oder Anlass für ein Gespräch, eine Diskussion oder eine Geschichte das verbindende Element: etwas, das unterschiedliche Dinge oder Personen zusammenbringt oder gemeinsame Eigenschaften zeigt etwas verharmlosen: etwas als weniger schlimm oder ernst darstellen, als es eigentlich ist etwas verherrlichen: etwas in übertrieben positiver Weise darstellen, oft ohne die negativen Aspekte zu beachten der Nährboden: wörtlich: Boden, auf dem Pflanzen gut wachsen; übertragen: Umgebung, in der etwas gut gedeihen oder entstehen kann pathetisch: übertrieben emotional oder feierlich, oft so, dass es unnatürlich oder unecht wirkt die weiterführende Schule: Schule nach der Grundschulzeit, die auf höhere Bildungsabschlüsse wie das Abitur vorbereitet der Muffel (ugs): umgangssprachlich für eine Person, die oft schlecht gelaunt ist oder wenig Interesse an etwas zeigt   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Bezahl-Abo für Instagram und Co - Sinnvoll oder Abzocke?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 18:45


Außerdem: Regen von oben, Schlamm von unten. Jetzt hat es genug geregnet, oder? (10:57) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Studie: Mehr Tiere und Pflanzen vom Aussterben bedroht als bisher angenommen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 5:42


Rund ein Viertel der europäischen Tier- und Pflanzenarten ist vom Aussterben bedroht. Das hat eine neue Analyse aller Roten Listen für Europa ergeben. Weltweit dürften demnach rund zwei Millionen Arten vom Aussterben bedroht sein – doppelt so viele wie vor einigen Jahren vom Weltbiodiversitätsrat geschätzt. Jochen Steiner im Gespräch mit Stefanie Peyk, SWR-Umweltredaktion

SWR2 Aktuell
Staatsspitzen erinnern an Schrecken der Pogromnacht

SWR2 Aktuell

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 24:53


Die Themen: Erinnerung an Pogromnacht der Nationalsozialisten am 9. November 1938 ++ BW-Landtag debattiert über aktuellen Antisemitismusbericht ++ Aktuelle Lage in Israel und Gazastreifen ++ Vorerst letzte Verhandlungsrunde im Ringen um EU-Naturschutzgesetz ++ Artenschutz: zwei Millionen Tiere und Pflanzen weltweit gefährdet ++ Wirtschaft: GDL und Deutsche Bahn verhandeln über neuen Tarifvertrag

Weißt du's schon? - Das Hörrätsel für Kleine und Große

Ganz oben sitzt bei unserer Pflanze wie bei uns der Kopf. Der sieht aus als würde er einem zunicken und wenn der Wind unsere Pflanze anpustet, könnte man meinen sie hört Musik und bewegt zum Rhytmus ihren Kopf. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Weißt du's schon? - Werbepartner http://weisstdusschon.de/werbepartner Supporter*in werden mit Weißt du's schon? + Apple Podcasts Abo: https://apple.co/3FPh19X Steady Mitgliedschaft: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de/#support Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eure Sprachnachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht Email: christian@weisstdusschon.de Instagram: https://instagram.com/weisstdusschon Mehr Infos im Web: https://weisstdusschon.de

hr2 Doppelkopf
“Unkraut“ wird aufgewertet, wenn es einen schönen Namen bekommt.“ | Julia Krohmer, "Stadtbegrünerin"

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 51:19


Zäh, anpassungsfähig, schön - so beschreibt Julia Krohmer viele Pflanzenarten, die zwischen Pflastersteinen und an Bordsteinkanten wachsen und meist übersehen werden. Mit der Aktion #Krautschau wirbt sie dafür, diese unscheinbaren Kostbarkeiten zu entdecken, die eine wichtige Rolle für Klima und Biodiversität in den Großstädten spielen.

Ein Stück Arbeit

Bei uns bleibt es turbulent, doch die To Dos sind alle selbst gemacht: Wir gestalten diverse Beete um uuuuund haben einen Garten-Onlineprogramm entwickelt. Lest hier mehr! Wir haben eine Tip-Top-Methode gefunden, den grauen November abzuwenden. Wir nutzen das halbwegs ok-e Wetter aktuell, um diverse Beete neu zu bepflanzen. Fünf große Staudenbeete wollen umgestaltet werden. Zwei haben wir im Oktober schon geschafft – die anderen drei haben wir uns bis Ende des Jahres auf die To-Do-Liste geschrieben. Das Grubbern und Pflanzen ist aber eine absolut willkommene Ablenkung zu unserer Bildschirm-Zeit, die gerade etwas höher ist. Denn: Wir launchen gerade unseren ersten Onlinekurs, “Plane deinen Traumgarten – mit Struktur und ohne Stress zu deiner grünen Oase!” In vier Wochen lernt ihr, wie ihr euren Garten naturnah und pflegeleicht gestalten könnt, sodass ihr entspannt und happy aufs nächste Gartenjahr schauen könnt. Das Programm startet am 20.11. und wir sind gerade fleißig dabei, die Inhalte dafür zu erstellen. Die erste Runde wird eine Beta-Version – und lebt von eurem Feedback! Mehr dazu erzählen wir euch in unserer neusten Podcast-Episode. Hört doch gern mal rein. Links zur Episode: Wir haben wunderbare Bodendecker bei Baldur Garten bestellt. Vielleicht findet ihr da auch noch ein paar Dinge fürs Einpflanzen?! Unsere Top 7 Anbieter, um Stauden zu bestellen, findet ihr in unserem Übersichtsartikel. Hier gehts direkt zur Anmeldung für den Gartenkurs – bis zum 16.11. könnt ihr euch anmelden!