POPULARITY
Categories
En kvindelig sosu-hjælper har nu fået 16 års fængsel ved Retten i Randers. For drabsforsøg og grov vold mod beboere på det plejecenter, hvor hun arbejdede. Politikens Kristian Corfixen er i studiet. Han er forfatter til bogen om en tilsvarende sag fra Nykøbing Falster, hvor en sygeplejerske blev kendt skyldig i at prøve at slå fire af sine patienter ihjel.
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
In dieser Podcastfolge erfährst du, wie wir das Klima retten und die Kriege auf dieser Welt beenden können und zwar ohne Klebstoff und Kartoffelbrei - und ganz ohne Verben. Wieso ohne Verben? Ganz einfach - wie reden viel zu viel und tun zu wenig. Deswegen ist in der heutigen Podcastfolge einfach nur mal der Fokus auf die Lösung. Fertig! Der erste Schritt: Werde Speedlearner und lerne alles was du brauchst, um die Welt ein bisschen besser zu verlassen, als du sie vorgefunden hast: https://speedlearning.school
Der neue Fragenpod lobt James Harden, erklärt Maxi Kleber, hofft für Ben Simmons, verteidigt die Bad Boys sowie Trail Blazers und vieles, vieles mehr! Holt euch hier nur noch bis Sonntag 23:59 Uhr das THE MAG Abo für 2023: https://www.gotnexxtmag.de/product-page/pre-sale-got-nexxt-abo-2023-1 (mehr …) The post Warum dieser Harden Disrespect der NBA? Warum wird Maxi Kleber immer vergessen? Ist Ben Simmons noch zu retten? first appeared on Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast.
Én i studiet afslører en fortid som krimi-journalist, da snakken falder på en virkelig syret sag fra Retten i Sønderborg. En mand på svampetrip raserede et sommerhusområde, så kinesiske agenter og troede, at han var Princes Margaret. Nikolaj Vraa, vores korrespondent på Frederiksberg, fortæller om balladen om Hejremanden, der er årsag til stor diskussion i den grønne kommune. Og slutteligt ønsker panelet tillykke til De unge mødres Natascha Linea, der venter tvillinger og derfor udvider børneflokken fra tre til fem. Din vært er Ditte Okman. Programmet er produceret af Sarah Bech. See omnystudio.com/listener for privacy information.
En varm augustdag i 2020, i et galleri på Oslos beste vestkant, beslaglegger politiet nesten 200 fargerike malerier. Alle bildene er malt av Werner Jensen, en norsk kunstner med en imponerende CV. Han som eier galleriet, John Erik Hedemark, har i mange år solgt bildene til Werner Jensen for tusenvis av kroner. Det er bare ett problem, ifølge politiet: Werner Jensen finnes ikke. Nå må Hedemark møte i retten, tiltalt for bedrageri. Hva er det han skal ha gjort? Gjester: Krimjournalist Sverre Holm-Nilsen og kulturkommentator Inger Merete Hobbelstad. Hør episoden i appen NRK Radio
Athena har haft fødselsdag. Hun blev 11 år! I podcasten “Skyggekvinder” fortæller en kvinde om dengang, hendes far blev kæreste med barnepigen og gjorde hende gravid. Ditte og panelet synes, det lyder bekendt. Men hvor har vi hørt det før? Klaus Riskær er i retten igen, og enten er han dum eller også er han totalt genial! Ditte afslører også, at hun har haft et lille uheld på Kirkekontoret. Din vært er Ditte Okman. Programmet er produceret af Sarah Bech, Nicklas Larsen og Mathias Røn Poulsen.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Magisch! Als Mona abends im Bett liegt, wird wieder eines ihrer Wandbilder lebendig: Kann sie heute dem verlorenen Eulenkind helfen? Die Eltern suchen es schon. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Mona und die magischen Bilder (Folge 3 von 7) von Dita Zipfel. Es liest: Frauke Poolman.
Martin Jørgensen skylder stadig Grevinde Alexandra 5,5 mio. så nu hiver hun ham i retten. Per Kuskner og Avisen.dk fået ørene i maskinen efter Søren Baastrups udskældte anmeldelse, hvor hans ord om X-Factorværten Sofie Linde ikke var helt inden for skiven. Og så er panelet begyndt at spekulere i investeringer. For tænk, hvis man var rig! "Fod weekend!" Din vært er Ditte Okman. Programmet er produceret af Sarah BechSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Einmal mehr erweisen sich die Grünen als Großmeister des politischen Spagats. Während grüne Minister in Düsseldorf und Berlin mit ihrem „Kohlekompromiss“ im Oktober letzten Jahres das Schicksal des rheinischen Weilers Lützerath besiegelten, bejubeln nun grüne Spitzenpolitiker den Widerstand von Klimaaktivisten gegen die Umsetzung der eigenen Politik und lassen nicht nur Lützerath, sondern gleichWeiterlesen
In Las Vegas läuft die weltgrößte Technologiemesse CES. Statt lustiger Spiele-Gadgets gibt es dieses Jahr aber eher Weltretter-Produkte. Das lässt nichts Gutes erahnen. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren
Brünhilde Blum macht sich in „Totenfrau“ selbst auf die Suche nach dem Mörder ihres Mannes. In der neuesten Joyn-Show „Lip Sync Stories“ geben ein paar Promis ihre besten Anekdoten preis und ein Deal zwischen Eltern und Tochter sorgt in „Klima retten für Anfänger“ für Familienchaos. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-totenfrau-lip-sync-stories-klima-retten-fuer-anfaenger
Es brennt, die Feuerwehr kommt - und sie wird angegriffen. Ein Mensch ist in Not, der Rettungswagen ist kurz darauf zur Stelle - und Böller fliegen auf das Fahrzeug. Die Ereignisse der Silvesternacht sind erschütternd. Und nicht erst jetzt kommen Fragen auf, denn solche Angriffe häufen sich in letzter Zeit. Wie kommt jemand auf die Idee, Menschen anzugreifen, die anderen Menschen in Not helfen wollen? Und schon läuft die politische Debatte: Was folgt aus diesen Angriffen? Müssen Rettungskräfte besser geschützt werden? Braucht es härtere Strafen bei solchen Gewalttaten, eine gezieltere Kriminalprävention oder eine Integrationsdebatte? Nur eines ist jetzt schon klar: Was wir nicht brauchen, ist den Versuch, aus den Angriffen politisches Kapital zu schlagen.
Brünhilde Blum macht sich in „Totenfrau“ selbst auf die Suche nach dem Mörder ihres Mannes. In der neuesten Joyn-Show „Lip Sync Stories“ geben ein paar Promis ihre besten Anekdoten preis und ein Deal zwischen Eltern und Tochter sorgt in „Klima retten für Anfänger“ für Familienchaos. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-totenfrau-lip-sync-stories-klima-retten-fuer-anfaenger
Die STANDARD-Redaktion blickt auf das turbulente vergangene Jahr zurück und schaut nach vorne – was uns 2023 erwartet. Die Redakteure und Redakteurinnen sprechen über die großen offenen Fragen: Wie geht der Krieg in der Ukraine weiter? Wie kommen wir durch die Energiekrise und die Corona-Pandemie? Und sie reden darüber, was schief läuft in Österreich und wie es um den Kampf gegen den Klimawandel steht. Aber sie sprechen auch über lebensnahe Geschichten, die uns bewegen: Die großen gesellschaftlichen und sportlichen Aufreger des Jahres. Und die Redaktion bespricht, wie wir gut unterhalten durch die Feiertage kommen und wie wir Neujahrsvorsätze in die Tat umsetzen. Die Aufzeichnung erfolgte am 23.12. in Form eines Live-Streams aus der Redaktion. In Teil 3 unseres Podcast-Specials sprechen wir mit Philip Pramer darüber, ob das Klima noch zu retten ist und mit Klaus Taschwer über die kommenden Durchbrüche in der Wissenschaft. Andreas Proschofsky erklärt uns den Absturz von Elon Musk und wieso uns KIs vielleicht ersetzen werden. Doris Priesching hat die Film- und Serientipps für die Feiertage für uns, Pia Kruckenhauser sagt uns, wie die Pandemie weitergeht und Martin Kotynek verrät uns, was DER STANDARD 2023 bringt. Wir wünschen einen guten Rutsch, Thema des Tages meldet sich am 9. Jänner zurück.
•Kinderhörspiel, ab 6 Jahren• Am 23. Dezember bringt der Fischer des Dorfes einen großen Karpfen zur Lehrerfamilie. Roland und Regina, die beiden Kinder des Dorflehrers sind ziemlich sicher, dass es sich um den Karpfenkönig handelt. // Von Eva Bartoschek-Rechlin / Regie: Manfred Brückner / WDR 1963 // www.wdr.de/k/kinderhoerspiel Von Eva Bartoschek-Rechlin.
•Kinderhörspiel, ab 6 Jahren• Am 23. Dezember bringt der Fischer des Dorfes einen großen Karpfen zur Lehrerfamilie. Roland und Regina, die beiden Kinder des Dorflehrers sind ziemlich sicher, dass es sich um den Karpfenkönig handelt. // Von Eva Bartoschek-Rechlin / Regie: Manfred Brückner / WDR 1963 // www.wdr.de/k/kinderhoerspiel Von Eva Bartoschek-Rechlin.
Morten Messerschmidt kan gå på juleferie som en frifundet mand. Messerschmidt brugte sine første bevingede ord, efter Retten på Frederiksberg havde afsagt dom, på at sende en svirper af sted mod Ekstra Bladet-journalist Per Mathiessen, der har dækket sagen siden dens begyndelse. Han er i den anledning kaldt i studiet til at tale om retssagen og Meld- og Feld-sagen, der også indeholder meget mere, end det retten har behandlet. Til sidst taler vi om noget, som hverken statsminister Mette Frederiksen eller Statsministeriet vil tale om: Hvad sker der, hvis statsministeren med Jakob Ellemanns ord får en tagsten i hovedet? Værter: Emma Buus og Kristoffer Miles. Produceret og klippet af: Søren Gregersen. Lyddesign: Søren Gregersen. Programansvarlig: Sofie Rye.
Im September 2021 reiste der langjährige Russland-Korrespondent Christof Franzen entlang der russisch-baltischen Grenze. Damals war noch leiser Optimismus zu spüren. Im Juli 2022 zeigt sich ein komplett anderes Bild. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine reisst alte Gräben wieder auf. Christof Franzen reiste im September 2021 entlang der Grenze zwischen Russland und den baltischen Staaten, Estland, Lettland und Litauen. Er wollte herausfinden, wie es den Menschen auf beiden Seiten der Grenze geht, dreissig Jahre nach dem Ende der Sowjetunion. Sein Fazit damals: Obwohl Russland seit Jahren wieder aggressiver auftritt gegenüber den direkten Nachbarn im Westen, fühlen sich die Balten sicher, man sei ja schliesslich in der Nato und zufrieden, in der EU zu sein, sagten sie. Und auch die meisten Protagonistinnen und Protagonisten auf der russischen Seite fühlten sich nicht bedroht vom Nachbarn, wiewohl eine gewisse Wehmut da und dort mitschwang, dass man nicht mehr im gleichen, grossen Reich zusammenleben würde. Keine der Protagonistinnen und Protagonisten glaubte damals, dass Russland die Ukraine angreifen würde. Sie alle wurden eines Besseren belehrt. Gut vier Monate nach Kriegsbeginn, im Juli 2022 reist Christof Franzen noch einmal ins Baltikum und kontaktiert auch die Menschen auf der russischen Seite. Es sind berührende, aber auch beklemmende Begegnungen. Ein Beispiel: Marina Selenko wohnt auf der russischen Seite, zirka 30 Kilometer von der Grenze zu Estland entfernt. Ihre Leidenschaft und Broterwerb ist das Retten von verletzten Störchen. Im September 2021 meinte sie noch: Die Fernsehpropaganda schaue sie schon lange nicht mehr. Sie habe ein gutes Verhältnis zu den Nachbarn im Baltikum und überhaupt nur Menschen seien so dumm und würden Grenzen kennen. Ein knappes Jahr später ist alles ganz anders: Vor ihrem Haus weht eine Sowjetflagge und sie kann nicht mehr an sich halten: Die Ukrainerinnen und Ukrainer seien Nazis, der Krieg müsse zum Schutze Russlands sein. Sie wünsche sich den Eisernen Vorhang zurück. Die zwei Reisen entlang der russisch-baltischen Grenzen fühlen sich an, als wären sie aus zwei weit auseinanderliegenden Epochen. Zwei Reisen, die Reporter Christof Franzen noch lange in Erinnerung bleiben werden.
Rastlos - Dein Podcast für Entschleunigung und mehr Selbstvertrauen
Manchmal sind Menschen nicht so für uns da, wie wir es brauchen. Andere Male merken wir vielleicht wiederum, dass wir, egal was wir versuchen, jemand anderem nicht helfen können, weil die Person sich nicht so helfen lässt, wie wir das wollen. Woran liegt das und wie können wir die Kommunikation in unseren Freundschaften & Beziehungen so verbessern, dass wir einander nicht verlieren? www.nathalie-mauckner.de Mail: info@nathalie-mauckner.de, Instagram: Nathalie_mk TikTok: @rastlosnathalie
Immer mehr Einsätze, immer weniger Personal. Der Rettungsdienst stößt deutschlandweit an die Belastungsgrenze. Der Berliner Senat hat am Dienstag einen Gesetzentwurf beschlossen, der kurzfristig Abhilfe schaffen soll. Was drin steht und wie es zu so einer Notlage kommen konnte, darum geht es diesmal bei den Newsjunkies mit Henrike Möller und Bruno Dietel.
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Herzlich willkommen zum Beziehungs- Adventskalender zum Hören. Vom 1. bis 24 .Dezember gibt's hier täglich neue Inspirationen und Impulse rund um Beziehung, Liebe und Partnerschaft- für Dich, Dein Leben und Deine Beziehungen. Ich lade Dich ein, Deine Beziehungen zu verstehen und zu verbessern.Bei „Leben Lieben Lassen“ geht es Audiocoaching mit Herz und Verstand mit Inspiration, Motivation und praktischen Selbsthilfetools, für Dich, Dein Leben und Deine BeziehungenDenn vielleicht kennst Du ja auch das Gefühl, Dir manchmal selbst im Weg zu stehen? Hast Du schon mal das Bedürfnis gehabt, irgendetwas in Deiner Beziehung oder in Deinem Leben zu verändern? Würdest Du Dich selbst gerne etwas besser verstehen, Dich annehmen und akzeptieren so wie Du bist? Möchtest Du endlich glücklich in Deiner Beziehung sein? Du weißt nur nicht, wie das gehen soll? Dann hör rein beim „Leben Lieben Lassen“- Podcast, aber Vorsicht, das könnte Dein Leben verändern? Ich freu mich auf Dich Deine ClaudiaWERBEPARTNERSCHAFT, AnzeigeMICARAA Naturkosmetik aus MünchenMeine MICARAA LieblingsprodukteDein 15 % Rabattcode für alles: claudia15CLAUDIAAlle Infos zu mir und meinem CoachingDein persönliches Online-Kennenlerngespräch mit mirGeführte Meditationen im AudioshopAlle Podcast-Folgen als ÜbersichtSOCIAL MEDIAFolge mir auf InstagramDu findest mich auch auf Facebook"Leben Lieben Lassen" auf TelegramHÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Flussperlmuschel ist die einzige Muschel in Deutschland, die eine Perle ausbilden kann. Eimerweise wurde sie früher aus dem Wasser geholt. Mittlerweile ist sie vom Aussterben bedroht. Biolog*innen haben es in den vergangenen Jahren geschafft, die Muschel stellenweise wieder anzusiedeln.
Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil
Die letzte Folge Long Story Short vor der Weihnachtspause wird noch einmal richtig groß! Ihr sucht noch verzweifelt nach Geschenken für eure Liebsten? Dann schnell oder ganz entspannt reinhören, bevor es in die Buchhandlung geht, denn wir garantieren euch, nach dieser Folge wisst ihr, wonach ihr suchen müsst.Karla und Günter stellen euch dieses Mal sogar zehn Bücher vor! Unter denen ist garantiert auch das nächste Lieblingsbuch für eure Großeltern, Cousins, Geschwister dabei. Im besten Fall natürlich auch eines für euch. Damit wünschen wir euch eine schöne Weihnachtszeit und hören uns nach einer erholsamen Pause am 7. Februar wieder! Hier findet ihr die Wunschliste zur Folge (sortiert nach Vorstellung zur besseren Übersicht): 02:30 Große Meister der Kunst (Prestel): “Genau das Richtige für die Weihnachtszeit!” 03:20 Rad, Land, Fluss (Prestel): “Für Norddeutschland-Liebhaber, (…) eine literarische Entdeckung” Alexandra Schlüter: Rad, Land, Fluss - Buch - Prestel Verlag (penguinrandomhouse.de) 04:03 Charlotte Link (blanvalet): Einsame Nacht “Mir hat sehr gut gefallen, dass Charlotte Link ihren Plot mitten in die Adventszeit angesiedelt hat. Nicht um verkitschte Weihnachtsbilder zu wiederholen, sondern um die Sorgen und Nöte jener Menschen einzufangen, für die diese Zeit besonders schwer ist.” 08:00 Raynor Winn: Wilde Stille (Goldmann) “Raynor Winn beeindruckt mit ihrer emotionalen Offenheit, aber ebenso mit ihrem besonderen Schreibstil, ihrem Blick auf das Leben und auf die Natur der Küste.” Der Weg ist das Ziel war selten so zutreffend wie bei diesen autobiografischen Büchern, die uns so viel von der Welt erzählen und von der Kraft in ihr und uns steckt.” 12:00 Yves Bossart: Trotzdem lachen “Das ist ein Buch für alle! Jeder von uns lacht und hier blickt man hinter die Vorhänge des Lachens, um über Humor und über seinen eigenen Witz nachzudenken.” 15:37 Karen Jennings: Eine Insel “Dieser Roman ist eine Erzählung von Diktatur und Trauma und dem Verlust, der damit einhergeht. Er ist, trotz der literarischen Höhe sehr einfach zu lesen, umso härter hallen die Worte nach.” Kinderbuchtipp 4 bis 8 Jahre 20:03 Saša Stanišić (Mit Illustrationen von Katja Spitzer): Hey, hey, hey, Taxi! “Dieses Büchlein ist ein buntes, kleines Schatzkistchen, in denen es Dinge gibt, die es gar nicht gibt, oder doch? Geschichten von Reisen an verrückte Orte und mit verrückten Lebewesen.” Kinderbuchtipp ab 8 Jahren 22:24 Andreas Hüging: Das fantastische fliegende Fundbüro “Es geht um Freundschaft. Es geht um Selbstvertrauen und über den Mut sich für sich und andere einzusetzen.” 29:06 Martin Kordić: Jahre mit Martha “Eine berührende Liebesgeschichte, ein Migrations- und Coming-of-Age Roman – ein literarisches Geschenk!” 32:53 J M Miro: Ganz gewöhnliche Monster – Dunkle Talente - Buch - Heyne Verlag (penguinrandomhouse.de) “800 Seiten feinste Historische Fantasy- spannend, gruselig, atmosphärisch beschrieben und es weht auch stets ein Hauch Steven King durch die Seiten” 36:48 Morgan Larsson: Acht Särge und ein Todesfall “Morgan Larsson berichtet von Menschen, die sich jeden Tag ein bisschen besser kennenlernen miteinander lachen und über den Tod philosophieren. Sympathische Unterhaltung, die die Herzen ihrer Leser*innen gewinnt!” 39:55 Martin Wittmann: Wie ich einmal alles schaffen wollte, was ich mir schon immer vorgenommen habe “Wie erholsam, wie normal und vor allen Dingen sehr authentisch und lesenswert mit viel Selbstironie berichtet er von den Hürden, den Freuden und den Fehlern. Dieses Buch macht Mut auf Neues im Alten” Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Alle zehn Minuten verschwindet eine Tier- oder Pflanzenart für immer, eine Million Arten sind akut bedroht. Bei der Weltnaturkonferenz in Montreal geht es um nicht weniger als um unsere Lebensgrundlagen. Schaffen wir die Wende?Moderation: Vladimir Balzerwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Alle zehn Minuten verschwindet eine Tier- oder Pflanzenart für immer, eine Million Arten sind akut bedroht. Bei der Weltnaturkonferenz in Montreal geht es um nicht weniger als um unsere Lebensgrundlagen. Schaffen wir die Wende?Moderation: Vladimir Balzerwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Überfüllte Kinderkliniken, abgewiesene Eltern, fehlendes Personal: Nicht nur das für Babys und Kleinkinder lebensbedrohliche RS-Virus verbreitet sich rasant, auch andere Infektionen grassieren, das System steht vor dem Kollaps. Und dabei sind wir erst am Anfang der Erkältungssaison. Mitten in dieser Lage legt Gesundheitsminister Karl Lauterbach Eckpunkte für eine Krankenhausgroßreform vor, die er selbst als "Revolution" bezeichnet und die das Ende der Ökonomisierung des Gesundheitswesens bedeuten soll. Hat er eine echte Lösung oder sind das nur markige Worte? Sind die Maßnahmen wirklich geeignet, die aktuelle Not in den Kinderkliniken zu beheben? In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen wir mit Jörg Doetsch, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik Köln, über seine Erfahrungen in der aktuellen Krise, über deren tiefer liegende Ursachen und die Frage, ob Lauterbachs "Revolution" geeignet ist, Abhilfe zu schaffen. Doetsch erläutert, wie Fehlanreize im Gesundheitswesen das ganze System destabilisieren konnten, welchen psychischen Belastungen das Pflegepersonal im Umgang mit kranken Kindern ausgesetzt ist und wie schwierig es ist, in einem von Lobbygruppen dominierten Bereich wie der Gesundheitspolitik echte Reformen durchzusetzen. Und er berichtet, was passiert, wenn in der Mensa der Kölner Uniklinik Paprikagemüse auf dem Speiseplan steht. Neben seiner Tätigkeit als Klinikdirektor ist Doetsch Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Er ist zudem Mitglied des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung wie auch Teil der Arbeitsgruppe, die im Auftrag des Gesundheitsministeriums die aktuellen Vorschläge zur Reform des Gesundheitswesens ausgearbeitet hat. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.
Unnötige Operationen, abgewiesene Patienten, Personalmangel: Die Krankenhausreform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach soll die desolate Lage in den Kliniken verbessern. Doch was ist dran an den Vorschlägen? Können sie das profitgesteuerte System wirklich umkrempeln und unsere Krankenhäuser retten? Darüber diskutiert Moderatorin Lisa Fritsch (https://twitter.com/lisafrmedia) mit dem stellvertretenden Vorsitzenden des Personalrats der Charité, Alexander Eichholtz (https://twitter.com/EichholtzAlex), und der Chefreporterin von t-online, Miriam Hollstein (https://twitter.com/HollsteinM), in dieser Folge des "Tagesanbruchs am Wochenende". Alexander Eichholtz war selbst jahrelang Pfleger auf der Intensivstation und in der Rettungsstelle tätig. Im Personalrat vertritt er die Anliegen der Krankenhausangestellten. Die Folge zu Kostenexplosionen in der Pflege vom 23. September 2022 können Sie hier anhören: https://open.spotify.com/episode/5Kp64LrDHoFPIdxXLQjI5R?si=ba0ac0cb9469450e Den "Tagesanbruch"-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Die Wochenend-Ausgabe mit einer längeren Diskussionsrunde ist freitags ab 16 Uhr verfügbar. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g). Auf YouTube finden Sie die Playlist mit allen Tagesanbruch Folgen hier (https://www.youtube.com/playlist?list=PL7bR88NaY8TQfvMmvsKEYOvd0lSkdIkQ-). Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Anmerkungen, Lob und Kritik an podcasts@t-online.de Quellen: Töne Lauterbach: Livestream Pressekonferenz ZDF https://www.youtube.com/watch?v=AhkTpK42s40 Artikel mit Fragen und Antworten zur Krankenhausreform auf t-online https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100093012/krankenhausreform-karl-lauterbach-kuendigt-revolution-an-fragen-und-antworten.html
Im Interview: Rolf Zuckowski hat in Deutschland mehr Platten verkauft als die “Toten Hosen” und mit der “Weihnachtsbäckerei” einen ewigen Weihnachtsklassiker geschrieben. Mit Gabor Steingart spricht der Sänger und Komponist über Weihnachten, seine Musik und die deutsche Sprache. Peter Handke wird 80. Die Börsenreporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach wissen, warum die Tesla-Aktie abgerutscht ist und sprechen über die neuen Ankündigungen von VW. Einfluss der SPD in den wichtigsten Büros des Landes. Kennedy Award vergeben.
Aus den Haaren ihrer Kundinnen filzt eine Friseurin Haarmatten, die bei Ölkatastrophen die Küste und das Meer vor ihrer Heimat Wales retten sollen. Menschliches Haar absorbiert das Öl perfekt.
En sen kveld i 2020, mens pandemien herja som verst, samlet over 100 unge mennesker seg til fest i en grotte midt i Oslo. Men det som skulle være et rave helt utenom det vanlige, utvikla seg til å bli en lek på liv og død. Nå står to menn på tiltalebenken, og de risikerer flere år i fengsel for å ha arrangert festen. Hva var det egentlig som skjedde denne augustnatta? Hør episoden i appen NRK Radio
'Ingen kommentarer', der er sygdomsramt, får kærkommen assistance fra Ekstra Bladets politiske reporter Jonas Sahl foran Retten på Frederiksberg. Han dækker retssagen mod Morten Messerschmidt, der blevet skud i gang igen, og denne gang har Dansk Folkeparti-formanden, der er i højt humør fra sin plads i vidneskranken, nye forklaringer med. Værter: Emma Buus Mosegaard og Jonas Sahl. Produceret og klippet af: Rasmus Søgaard Lyddesign: Søren Gregersen. Programansvarlig: Sofie Rye.
Er würde so gerne, aber leider versteht Fritz längst nicht alles, was Sabrina und Carolin ihm über ihre Arbeit als Wissenschaftlerinnen erzählen. Beste Voraussetzungen also für eine Runde „Dumm gefragt“: Arbeitet ihr im Labor mit Reagenzgläsern? Seid ihr verrückt und warum habt ihr keine krausen Haare? Ist es nicht unbefriedigend, dass keiner in eurem Freundeskreis oder beim Feiern versteht, was ihr beruflich so für geiles Zeug macht? Dumm gefragt gibt es auch als Video auf 1LIVE.de - Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von 1LIVE.
CO2-Sauger, künstliche Bäume, Sonnenreflektoren im Weltall – das sind nur einige Technologien, mit deren Hilfe sich der Klimawandel verlangsamen soll. Ohne technologische Hilfe lässt sich das 1,5 Grad-Ziel nicht erreichen, das stellt auch der aktuelle Bericht des Weltklimarats fest. Doch welche Technologien sind sinnvoll, welche bergen Risiken? Und wie gehen technologische Innovationen mit weniger Wirtschaftswachstum zusammen? Eva Röder diskutiert mit Prof. Daniela Jacob - Klimaforscherin und Direktorin des Climate Service Center Germany, Jan Schnellenbach - Wirtschaftswissenschaftler an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, Bernd Ulrich - stellvertretender Chefredakteur „DIE ZEIT"
Tidligere i dag ophævede et enigt Folketing Dansk Folkepartis formand, Morten Messerschmidts, parlamentariske immunitet. Dermed kan sagen om misbrug af EU-midler og dokumentfalsk igen komme for retten. En retssag Messerschmidt selv tager med ophøjet ro. Men hvad kan sagen få af politiske konsekvenser, og hvem står klar i kulissen, hvis partiet får brug for en ny formand? En ny film om, hvordan Hammer Bakker i Nordjylland skal genskabes som vild natur, sætter lup på nogle store dilemmaer. Mange vil gerne have mere vild natur i Danmark, og det får vi i de kommende år med de 15 planlagte naturnationalparker, men hvad mener vi egentlig med "vild natur"? I dag er Danmark det andet mest intensivt dyrkede land i verden efterfulgt af Bangladesh, så hvordan har den vilde natur det i dag, og kan det overhovedet lade sig gøre med helt vild natur? Det danske landshold har i dag spillet sin første kamp til VM i fodbold i Qatar. DRs mellemøstkorrespondent så kampen på storskærm sammen med nogle af de migrantarbejdere, der har været med til at bygge det stadion, som Danmark spiller på. Og så har en tysk supermarkedskæde droppet sponsoraftale med det tyske landshold, der - ligesom det danske landshold - undlod at bære det regnbuefarvede "one love"-armbind. Mette Vibe Utzon og Karen Hjulmand er dagens værter. Tine Linde er redaktør. www.dr.dk/lyd/p1/orientering
In der Abschlusserklärung der Weltklimakonferenz in Ägypten einigten sich die Teilnehmer auf den Aufbau eines gemeinsamen Fonds zum Ausgleich von Klimaschäden in ärmeren Ländern. Außerdem bekräftigten die rund 200 Staaten ihren früheren Beschluss, die Verbrennung klimaschädlicher Kohle herunterzufahren. Ein Abschied von Öl und Gas wird nicht erwähnt. Wie ist das Ergebnis zu bewerten? Und wie sind die Reaktionen darauf?
„Wir sind auf dem Weg zur Klimahölle“, warnte UN-Generalsekretär Antoniò Guterres zu Beginn der Klimakonferenz in Scharm-El-Scheich, jetzt geht sie zu Ende. Was haben die Politiker und Wissenschaftlerinnen aus zweihundert Ländern erreicht? Wie sieht der Fahrplan für die kommenden Jahrzehnte aus? Doris Maull diskutiert mit Werner Eckert - Leiter der SWR-Fachredaktion Umwelt und Ernährung, Dr. Susanne Dröge - Klimaexpertin beim Umweltbundesamt, Luisa Neubauer - Fridays for Future-Aktivistin
Elf Prozent teurer als vor einem Jahr ist das Leben in Österreich durchschnittlich – das zeigt die Inflationsstatistik für den Oktober. Das ist die höchste Teuerung seit 70 Jahren, und sie trifft manche Menschen hierzulande noch härter als andere. Diese Entwicklung macht Unternehmerinnen und Arbeitnehmer schwer zu schaffen. Umso wichtiger sind Lösungsansätze, um die österreichische Wirtschaft wieder anzukurbeln. Brauchen wir mehr Arbeitskräfte aus dem Ausland? Bessere Kinderbetreuung? Oder muss unser Steuersystem komplett reformiert werden? Joseph Gepp aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht heute darüber, was passieren muss, damit die Wirtschaft in Österreich zukunftsfit wird. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Ein Monatsmagazin klagt derzeit gegen Robert Habecks Ministerium. Es geht um Akteneinsicht im Zusammenhang mit dem „Kanzler-Machtwort“ zum Atomausstieg. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Drapstiltalte Johny Vassbakk sier det er vanskelig å leve med smerten han har påført dem han har brutt seg inn hos. Det var hans andre dag i vitneboksen, i rettssaken hvor han er tiltalt for å ha drept 17 år gamle Birgitte Tengs i 1995. Selv nekter han straffskyld og sier han ikke kjente til henne. Ansvarlig redaktør Gard Steiro.
Gäste: Ulrike Herrmann, taz.die tageszeitung; Petra Pinzler, DIE ZEIT; Jakob Schlandt, Der Tagesspiegel; Horst von Buttlar, Capital Von Ellen Ehni.
Am Sonntag beginnt die UN-Klimakonferenz. In Deutschland wirkt sich die Klimakrise besonders auf den Wald aus. Wie kann man ihm helfen?
Wir wollen die Demokratie retten - darunter machen wir es nicht. Wie wir das anstellen möchten, erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem spricht Mirko über tumultartige Szenen, die er am Flughafen in Rom ausgelöst hat, und Felix verrät, wer die wahren Helden bei Konzerten sind. Ihr habt Feedback? Dann schreibt uns mit dem Hashtag #DIESDAS an: https://www.instagram.com/felix_leibelt, oder https://www.instagram.com/mrwissen2go_.
Der neue brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva verspricht mehr Umweltschutz. Er will die Abholzung des Amazonas-Regenwaldes stoppen, Stichwort Zero Deforestation. Kommt der Machtwechsel noch rechtzeitig? Und was ist von Lulas Ankündigungen zu halten? Rachael Garrett, ETH-Professorin für Umweltpolitik ist vorsichtig optimistisch: Mehr als 80 Prozent des Amazonas-Regenwaldes in Brasilien sind noch immer intakt. Es wird nicht einfach – aber der Schutz der Biodiversität wird sich massiv verbessern. Zuversichtlich ist auch Jan Börner von der Universität Bonn. Allein der politische Wille kann schon viel zur Entwaldung beitragen, sagt der Experte für Ökonomik und Landnutzung. Habt ihr Fragen, Kritik, Lob? Meldet euch via Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder per Mail an newsplus@srf.ch
Bereits Stephen Hawking sagte voraus: um Klimakrise, Artensterben und Pandemien zu bewältigen, müssen wir "vernetzt denken" und verstehen, wie scheinbar getrennte Welten zusammenhängen. Was also können wir von Bäumen lernen, um Verkehrsprobleme zu lösen? Was von Waldbränden, um Epidemien einzudämmen?
Retten til abort - eller mangel på samme - er et af midtvejsvalgets helt store temaer. Demokraterne håber, at abortforbud i flere republikanske stater vil få mange vrede vælgere til valgstederne - men er det nok til at vinde 8. november? Deltagere: USA-korrespondent Lillian Gjerulf Kretz, udlandsjournalist og USA-kender Lasse Engelbrecht og udlandsjournalist Lasse Berg Sørensen.
Darf man noch duschen? Noch scheint die Schweiz genügend Wasser zu haben. Doch die Folgen des Klimawandels gehen nicht spurlos am Wasserschloss vorbei. «Einstein» zeigt, wo der Wassermangel die Schweiz trifft und was mögliche Lösungen der Wissenschaft sind.
Selten stand der Energie-Markt so sehr im Mittelpunkt wie jetzt. Hohe Gaspreise und Gas-Verknappung als Folge des Ukraine-Krieges. Dazu noch offensichtliche Sabotageakte gegen die Nord Stream-Gasleitungen. Wer steckt dahinter und wann sind die Leitungen wieder intakt? Das sind Fragen, mit denen sich auch der langjährige Siemens-CEO Joe Kaeser intensiv auseinandersetzt. Kaeser ist aktuell Aufsichtsratschef von Siemens Energy, das seine Technik in den Nord Stream-Pipelines verbaut hat. Im Gespräch mit The Pioneer-Herausgeber Gabor Steingart wird klar: Joe Kaeser, der Reformer, schaut mehr als kritisch auf die Entwicklungen am Energiemarkt. Sie werden die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie sehr stark beeinflussen, sagt er.
Der erfolgreichste Liedtexter während der NS-Zeit war schwul: Bruno Balz hat über 1000 Lieder geschrieben, darunter Evergreens wie "Kann den Liebe Sünde sein" - in der Nazizeit war sein Leben wegen seiner Homosexualität dennoch bedroht. Retten konnte sich Bruno Balz vielleicht nur, weil seine genialen Lieder für die Nazis unentbehrlich waren... Autorin: Christiane Kopka Von Christiane Kopka.