Podcasts about retten

  • 1,895PODCASTS
  • 3,457EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Jun 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about retten

Show all podcasts related to retten

Latest podcast episodes about retten

M wie Marlene - Wie gelingt das Leben?
Warum uns Freundschaften retten - Die Solo-Folge #50

M wie Marlene - Wie gelingt das Leben?

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 40:31


Freundschaften sind die wichtigsten Beziehungen im Leben, das sagen Experten und Glücksforscher. Wo auch immer etwas mies läuft, in der Familie, im Job, in der Liebesbeziehung, es sind Freunde, die Dich auffangen. Zuhören, da sind, mit Dir etwas unternehmen. Und für die Du da sein kannst. Es ist wertvoll, vertraute, loyale Freunde zu finden, und das geht zu jedem Zeitpunkt im Leben! Auch im hohen Alter kann man noch die beste Freundin finden. Vielen fällt das allerdings schwer und sie haben viele Enttäuschungen erlebt. Ich erzähle Euch von einer Phase in meiner Kindheit/Jugend, die auch mir großen Schmerz verursacht hat. Ich konnte auf jeden Fall Jahre nicht darüber nachdenken. Was genau passiert ist in meiner Zeit im Schwimmverein, davon erzähle ich in dieser Folge. Es lohnt sich, in schwierigen Zeiten darauf zu vertrauen, dass es wieder besser wird. Und das aktiv zu betreiben! Manchmal muss man Unbehagen aushalten. Diesen Satz hat jemand zu mir gesagt, und er ist wahr! Denn das ist besser, als ein unangenehmes Gefühl direkt zu übertünchen und sich in etwas Halbgutes zu stürzen. Unbehagen aushalten, an besseren Zeiten arbeiten, den Rest übernimmt das Universum. Hört rein in die 50. Folge!

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Klimawandel - Mit Pflanzen die Welt retten

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 47:00


Ein Vortrag des Schriftstellers und Biologen Bernhard KegelModeration: Katrin Ohlendorf**********Dass Bäume einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten, ist bekannt. Aber es gibt noch andere Biotop-Arten, die riesiges Potential haben. Der Biologe und Schriftsteller Bernhard Kegel erklärt, wie etwa Wälder, Moore oder marine Ökosysteme uns im Kampf gegen den Klimawandel helfen könnten. Bernhard Kegel hat Chemie und Biologie studiert und 1991 zum Thema Nebenwirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Bodentiere promoviert. Heute arbeitet er als Schriftsteller und Autor. Bernhard Kegel hat zahlreiche Sachbücher geschrieben, zuletzt "Mit Pflanzen die Welt retten. Grüne Lösungen gegen den Klimawandel" (2024, DuMont), das für den Deutschen Sachbuchpreis 2025 nominiert war.Zum Thema des Buches hielt er den gleichnamigen Vortrag "Mit Pflanzen die Welt retten?" am 24. April 2025 am Institut für Biologie der Freien Universität Berlin im Rahmen der diesjährigen Haberlandt-Vorlesung. ********** +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Biologie +++ Klimawandel +++ CO2 +++ Kohlendioxid +++ Emissionen +++ Treibhausgas +++ Kohlenstoff +++ Pariser Klimaabkommen +++ Kohlenstoffspeicherung +++ CO2-Senken +++ Wald +++ Wälder +++ Bäume +++ Moor +++ Torf +++ Renaturierung +++ Wiedervernässung +++ Paludikultur +++ Torfmoos +++ Rohrkolben +++ Schilf +++ Wasserbüffel +++ Landwirtschaft +++ Allianz der Pioniere +++ Blue-Carbon-Ökosysteme +++ Seegras +++ Algen +++**********Quellen aus der Folge:L. Greenspoon, E. Krieger, R. Sender, Y. Rosenberg, Y.M. Bar-On, U. Moran, T. Antman, S. Meiri, U. Roll, E. Noor, & R. Milo, The global biomass of wild mammals, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 120 (10) e2204892120 (2023)Die Keeling-Curve – aktuelle Daten, Scripps Institution of Oceanography at UC San DiegoNadine Unger: To save the planet, don't plant trees. The New York Times, 19.09.2014Greifswald Moor Centrum: Mooratlas**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Klimaschutz und Freiheitsrechte: (Wie) lassen sie sich vereinen?Energiewende: Wasserstoff für DummiesBioethik: Können wir uns Pflanzen gegenüber moralisch falsch verhalten?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

JACOBIN Podcast
Kulturkampf wird die FDP nicht retten – von Nils Schniederjann

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 9:23


Wolfgang Kubickis »liberale Kampfansage« in Buchform zeugt von der Ratlosigkeit der FDP. Anstatt eine Erneuerung des Liberalismus vorzubringen, hofft er, dass der Aufwind rechter Kulturkämpfe den freien Fall seiner Partei abfangen kann. Artikel vom 25. Juni 2025: https://jacobin.de/artikel/kubicki-fdp-aufwind-im-freien-fall-kulturkampf Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Business mit Pferd
#171 Warum die KI dein Business nicht retten wird

Business mit Pferd

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 28:14


In der neuesten Folge von "Business mit Pferd" beleuchte ich, warum KI dein Business nicht retten wird. Trotz der Vorteile, die KI bietet, wie die schnelle Erstellung von Inhalten, warne ich vor den Gefahren der Abhängigkeit. KI kann unsere Fähigkeit zur kreativen Problemlösung beeinträchtigen und das Vertrauen in unsere Marke schädigen. Ich teile meine Bedenken über den aktuellen Trend, KI als Allheilmittel zu betrachten, und betone die Wichtigkeit von Menschlichkeit und Authentizität im Business. Während KI-Tools nützlich sein können, ist es entscheidend, kritisch zu hinterfragen und selbstständig zu denken, um langfristig erfolgreich zu sein. Lass uns gemeinsam die Balance finden zwischen technologischem Fortschritt und menschlichem Einfühlungsvermögen.

Model Welt by Miriam Rautert
#281: Warum ein guter Plan als Model dich IMMER retten wird!

Model Welt by Miriam Rautert

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 13:24


Du möchtest endlich eine erfolgreiche Modelkarriere und Teil der #ModelcoachingElite werden? Lass uns quatschen! Buche dir dein Model-Beratungsgespräch für 0€: https://wonderl.ink/@modelausbildung Model Einsteiger Online Kurs "Bist du für die Model-Welt gemacht?": https://elopage.com/s/modelcoaching/dein-erster-schritt-in-die-model-welt Viel Spaß beim Zuhören. Ich freue mich über dein Feedback und connecte dich gerne via Social Media mit mir :-). Hier findest du mehr über mich und mein Unternehmen „Modelcoaching by Miriam GmbH“: Website: www.miriam-modelcoaching.com Instagram: www.instagram.com/modelcoaching_/ Facebook: https://www.facebook.com/modelcoachingbymiriam/ YouTube: www.youtube.com/@miriam.rautert

News Plus
Nato-Gipfel mit Trump: Ist das Bündnis noch zu retten?

News Plus

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 15:18


US-Präsident Trump steht am Nato-Gipfel da, wo er am liebsten ist: Im Mittelpunkt. «Es geht darum, ihn bei Laune zu halten», sagt unser Beobachter in Den Haag. Die Nato ist abhängig von Geld und Waffen aus den USA: Am Gipfel geht es um die Zukunft der Nato. Kann Europa weiterhin auf die USA zählen? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Fredy Gsteiger, Diplomatischer Korrespondent SRF ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Marc Allemann - Mitarbeit: Martina Koch ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Kack & Sachgeschichten
#319: SciFiTech - Wir retten die Erde

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 99:08


Heute sprechen wir über einen Planeten, der einige Probleme zu lösen hat. Es ist natürlich unserer eigener: die Erde. Welche abgefahrenen Ideen gibt es, um den weltweiten Klimawandel mithilfe von Technologie in den Griff zu bekommen? Von Low-Tech Anwendungen wie dem Anmalen von Städten bis hin zur orbitalen Wetterkontrolle ist alles dabei. - - - WERBUNG

Tondokument
Tondokument: Peter Hahne – Deutschland in der Krise – sind wir noch zu retten?

Tondokument

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 55:36


In unserer Sendung „Tondokument“ hören Sie einen leicht gekürzten Vortrag von Peter Hahne unter dem Titel „Deutschland in der Krise – sind wir noch zu retten?“, der am 15. Juni in Freiberg in Sachsen stattfand. Der Journalist und Buchautor kritisiert Fehlentwicklungen in Politik, Medien und Gesellschaft und ruft zur Rückbesinnung auf traditionelle Werte und zu bürgerlichem Widerstand auf. Veranstalter war die Initiative Freiberger Forum, der Podcast Eingeschenkt.tv hat die Veranstaltung übertragen.

Change it, Baby!
Führungskraft - oder Feuerwehr?

Change it, Baby!

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 8:18


Du springst ständig für dein Team ein? Übernimmst Aufgaben, die andere eigentlich selbst lösen könnten?Dann bist du vielleicht nicht in einer Führungsrolle – sondern im Dauereinsatz als Feuerwehr.In dieser Quickie-Folge geht's um die häufigste Selbstsabotage vieler Führungskräfte: Retten statt führen.Was auf den ersten Blick hilfsbereit wirkt, schadet langfristig der Eigenverantwortung im Team – und deiner Wirksamkeit als Führungskraft.Du erfährst:

alpenverein basecamp
#050 Der Alpen-Appell: Wie retten wir die Alpen? | talk

alpenverein basecamp

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 69:54 Transcription Available


Die Alpen sind bedroht – nicht nur durch den Klimawandel, sondern auch durch unsere Art, sie zu nutzen. Unsere Jubiläumsfolge #050 haben wir am Gipfel der Zugspitze aufgenommen, auf 2.962 Metern diskutieren der preisgekrönte Umweltjournalist Georg Bayerle und der Gletscherbahn-Manager Reinhard Klier über die Zukunft der Alpen.Wie können wir das Gleichgewicht zwischen Erleben und Erhalten, zwischen Wirtschaft und Wildnis neu austarieren?

Deutschland heute - Deutschlandfunk
"Wilde Zicke" in Naumburg - Bürger retten historische Straßenbahn

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 6:16


Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Wissen | rbbKultur
radio3 Klimagespräch: Bernhard Kegel - "Mit Pflanzen die Welt retten?"

Wissen | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 9:55


Auch wenn wir es nur bedingt merken und immer wieder gern verdrängen: Die Erde heizt sich in beispielloser Geschwindigkeit auf. Doch biologische und technische Möglichkeiten wecken Hoffnung. Denn es wird nicht reichen, unseren Ausstoß an Treibhausgasen zu reduzieren oder gar einzustellen. "Mit Pflanzen die Welt retten" heißt ein Buch des Biologen Bernhard Kegel - nominiert für den heute verliehenen Deutschen Sachbuchpreis. In unserem radio3-Klimagespräch sprechen wir mit Bernhard Kegel über mögliche naturbasierte Lösungsansätze.

Schlanke Gedanken - Fressattacken stoppen, emotionales Essen auflösen, Frieden mit Essen schließen
150. Du willst frei werden? Dann hör auf, dich selbst retten zu wollen. (Eine christliche Sicht auf Essverhalten)

Schlanke Gedanken - Fressattacken stoppen, emotionales Essen auflösen, Frieden mit Essen schließen

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 34:02


Ich beschäftige mich seit 2020 schreibend mit Essverhalten. Im Laufe der Zeit habe ich gelernt: Wenn du ein Problem mit dem Essen oder mit deinem Essverhalten hast, dann hat das meistens zwei Wurzeln: 1. Du nutzt Essen, um Gefühle, Gedanken oder Empfindungen zu vermeiden oder zu kompensieren. 2. Du willst unbedingt abnehmen bzw. auf keinen Fall zunehmen und hast strenge Regeln, wie du essen solltest. Seit Herbst 2024 bin ich Christin. Und anfangs dachte ich nicht (oder konnte mir nicht vorstellen), dass mein Glaube Einfluss auf Schlanke Gedanken haben könnte. Ein halbes Jahr später sehe ich das anders. Diese beiden Wurzeln – emotionales Essen und strenger Diätwille – gehen auf dasselbe Grundproblem zurück. Und in den meisten Fällen kannst du das Problem nicht mit allein menschlichen Mitteln lösen. Denn menschliche Mittel heißen immer: mehr Kontrolle. Auch wenn du meditierst oder einen Kurs machst, um loszulassen – am Ende hängt alles wieder an dir. An deinem Verhalten. An deiner Disziplin. An deiner Einstellung. Was wäre, wenn genau das die eigentliche Wurzel des Problems ist? Was ich damit meine, wie der christliche Glaube Überessen und Essdrang erklärt und wie du aus christlicher Sicht aus der Nummer wieder rauskommst, das erfährst du in dieser Folge. Und Achtung: Sowas hast du höchstwahrscheinlich noch nirgendwo gehört

Schwarz auf Weiß - der Bücherpodcast
[BestOf] Ist unsere Welt noch zu retten? - Das Ende des Kapitalismus von Ulrike Hermann

Schwarz auf Weiß - der Bücherpodcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 54:00


Der Kapitalismus braucht Wachstum, so wie der Mensch die Luft zum Atmen braucht. Doch ist Wachstum weiterhin möglich, auf einem Planeten mit endlichen Ressourcen? Ulrike Hermann sagt in Ihrem Buch ganz klar "Nein" auf diese Frage. In dieser Folge erfahrt ihr, wie sich der Kapitalismus ursprünglich entwickelt hat und was wir tun müssen, damit wir ihn dazu nutzen können unsere Erde und Umwelt zu reten. So viel haben wir, glaube ich, noch nie über ein Buch diskutiert. Wenn euch die Folge zu Bill Gates "Wie wir die Klimakatastrophe verhindern" gefallen hat, müsst ihr diese Folge hören.Unterstützt den Podcast via Patreon und erhaltet exklusive Bonusfolgenoder holt euch das Buch via unserem Affiliate Link: Das Ende des Kapitalismus: Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden---Schwarz auf Weiß Rating:

Genstart - DR's nyhedspodcast
I retten for et piletræ

Genstart - DR's nyhedspodcast

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 23:56


Da Ida Dalsgaard Nicolaisen møder op i byretten tiltalt for 11 forhold, vælger hun at forsvare sig selv. Hun påstår, at hun har handlet i nødret, da hun limede sin hånd fast til Langebro, blokerede fældning af et piletræ og nægtede at forlade et mødelokale på Københavns Rådhus. For hende handler det ikke om lovbrud, men om at forsøge at forhindre uoprettelig skade på naturen. Byretten giver hende højst usædvanligt delvist medhold - og sætter gang i en debat om, hvor langt man kan gå i klimaets navn. Vært: Anna Ingrisch. Program publiceret i DR Lyd d. 11. juni 2025.

Komm mit in den Garten - Der MDR Garten-Podcast
Eichhörnchen: Wie wir den Wildtieren im Garten helfen

Komm mit in den Garten - Der MDR Garten-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 20:04


Eichhörnchen sind in vielen Gärten gern gesehen. Wie ein perfekter Garten für die Wildtiere aussieht, erklärt Biologin Juliane Balmer, die oft Eichhörnchen-Findelkinder aufpäppelt.

Giga TECH.täglich
Android-Smartwatches retten Leben: Wear OS bekommt wichtige Warnfunktion

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025


Google spendiert Android-Smartwatches ein neues Feature, das im Katastrophenfall Leben retten kann. Eure Uhr kann euch jetzt frühzeitig vor Erdbeben warnen, damit ihr euch rechtzeitig vorbereiten und in Sicherheit bringen könnt.

Canal 3 - Fokus Region
Die Stadt will den CTS Biel-Bienne finanziell retten

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025


Schwadernau: Es gab Einsprachen gegen das geplante Schulraumprovisorium; SO: Im Kanton startet das Pilotprojekt "Gemeinde Connect", das die Online-Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden verbessern soll

Garten Ede
#356 - Geiz(trieb) ist geil - wie mich Geiztriebe und Aussaat vielleicht noch retten

Garten Ede

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 15:48


Heute gibt es wieder Neuigkeiten und Dinge zum Nachahmen direkt aus dem Garten. Ich verrate dir, was nun sinnvoll in der Aussaat ist, warum mich Geiztriebe retten und was mein neuer Hummel- und Bienenmagnet im Garten ist. Partner der Sendung: [Gardena - Solarbewässerung AquaBloom](https://www.gardena.com/de/produkte/bewaesserung/bewaesserung-ohne-wasseranschluss-urlaubsbewaesserung/aquabloom-wasserreservoir-set/970548701.html) [Garten Ede - Instagram](https://www.instagram.com/garten_ede/) [Garten Ede - alle Plattformen](https://linktr.ee/gartenede) Ich freue mich über deine Nachricht: elias@garten-ede.de

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden
Ostsee-Badespaß trotz Feuerquallen, Algen und Vibrionen?

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 41:00


Wann tauchen wo gefährliche Vibrionen auf? Was hilft nach dem Kontakt mit einer Feuerqualle und wie entwickelt sich das Ökosystem Ostsee? Unsere Themen bei MV im Fokus. Hier geht's zur kleinen Umfrage zu unserem Podcast "MV im Fokus" - Wir freuen uns, wenn Du mitmachst und wir danach noch besser werden können: https://umfrage-ndr.limequery.com/632785?lang=de-informal Host: Mirja Freye Autor: Ramon Gerwien, Ostseestudio Rostock Redaktion: Melanie Jaster, Ostseestudio Rostock Schreibt uns gerne eine E-Mail an: mvimfokus@ndr.de NDR Berichte zur Ostsee findet ihr unter den nachfolgenden Links: Ostsee im Klimawandel: https://www.ndr.de/nachrichten/ndrdata/Klimawandel-So-stark-erwaermen-sich-Nordsee-und-Ostsee,meerestemperaturen102.html NDR Nordstory "Die Seebrücken von M-V“ https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_nordstory/Die-Seebruecken-von-M-V-Die-Majestaeten-der-Ostsee,sendung1291924.html NDR Nordstory "Einsatz an der Küste – Retten und Schützen an Nord- und Ostsee“ https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjM1OTUxN19nYW56ZVNlbmR1bmc Ramons erste Ostseefolge bei MV im Fokus "Die Ostsee hat Fieber – so geht es dem Meer vor unserer Haustür“ – findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/die-ostsee-hat-fieber-so-geht-es-dem-meer-vor-unserer-haustuer/ndr-1-radio-mv/13765171/ Zur ARD Doku "Land unter – Doku über den Küstenschutz an Nord- und Ostsee“ bitte hier entlang: https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/land-unter-doku-ueber-den-kuestenschutz-an-nord-und-ostsee/ard/14478457/

radioReportage
Brasilien nach Bolsonaro - Kann Lula den Sozialstaat retten?

radioReportage

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 19:56


In Brasilien regiert seit zwei Jahren wieder der linke Präsident Lula da Silva. Sein Vorgänger Jair Bolsonaro hat den Sozialstaat radikal gestutzt, Förderung für Menschen in Armut gestrichen, Frauenhäuser und Obdachlosenhilfe geschlossen. Schafft es Lula da Silva nun, seine Wahlversprechen einzuhalten und diese sozialpolitischen Kürzungen rückgängig zu machen? Eine Radioreportage von Johanna Hintermeier.

Einstein
Rega: Unterwegs mit Bergrettern

Einstein

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 36:34


Die Rega investiert Millionen in eine neue Helikopterflotte. Was können die neuen Maschinen, revolutionieren sie die Flugrettung gar grundlegend? Und wie trainieren die Rettungs-Crews mit den neuen Helikoptern? Bei einer Rettungsaktion an der Eiger Nordwand ist «Einstein» hautnah dabei. Spektakuläre Rettung an der Eigernordwand Tobias Müller ist hautnah bei einem riskanten Rettungseinsatz in der Eigernordwand dabei. Zwei Kletterer sitzen seit 24 Stunden fest – und das Wetter kippt. Mit dem neuen Helikopter wagt die Crew den Einsatz. Eine Windenrettung unter extremen Bedingungen. Der Wetterumschwung erschwert die Rettung. Brachte bei diesem Einsatz der neue Helikopter entscheidende Vorteile? Die fliegende Intensivstation Ein Rega-Helikopter ist nicht nur Transportmittel, sondern gleichzeitig Intensivstation in der Luft. Die Kabine wurde von der Rega selbst entwickelt – modular, leicht und auf Effizienz ausgerichtet. Im Vorfeld wurde sie als 1:1-Holzmodell gebaut, um die Innenausstattung praxisnah zu testen. Die fliegende Intensivstation ist auf möglichst viele Szenarien vorbereitet. Alles hat seinen Platz, alles ist schnell einsatzbereit. Doch wie gut bewährt sie sich im hektischen Alltag zwischen Bergwänden und Notfallstationen? Training im Flugsimulator Im Simulator wird das Undenkbare trainiert: Triebwerksausfall, Vereisung, Motorschaden. «Einstein» zeigt, wie die Rega-Crews auf Extremsituationen vorbereitet werden. Denn wenn in der Luft jede Sekunde zählt, muss jeder Handgriff sitzen. Doch wie realistisch lässt sich der Ernstfall simulieren? Retten im Blindflug Rund 600 Einsätze pro Jahr kann die Rega nicht fliegen – wegen schlechter Sicht. Das will die Rega ändern, mit einem speziell entwickelten Tiefflugnetzwerk. GPS-gesteuerte Luftstrassen, fix im Bordcomputer gespeichert, ermöglichen sichere Flüge auch bei Nebel oder Schneefall. Dank genauerer Navigation der neuen Helikopter soll das System künftig deutlich mehr Flüge im Blindflug ermöglichen.

Tagesgespräch
Nie wieder eine Bank retten – was ist zu tun?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 25:16


Bald wird der Bundesrat die Eckwerte zur Bankenregulierung präsentieren. Wie eng will er die Banken an die Leine nehmen? Welche Massnahmen wären sinnvoll? Was steht eigentlich auf dem Spiel? Yvan Lengwiler, Professor für Nationalökonomie und Geldpolitik, macht im Tagesgespräch eine Auslegeordnung. Die meisten Beobachter gehen davon aus, dass der Bundesrat von der UBS verlangen wird, dass sie mehr Eigenkapital halten soll. Lengwiler erklärt, was das im Krisenfall helfen würde und warum sich die UBS dagegen sträubt. Er ist überzeugt, dass ein guter Sanierungsplan zentral ist und geübt werden soll. Ausserdem stellt sich die Frage nach der Aufsicht: Braucht die Finanzmarktausicht mehr Kompetenzen, wird sie von den Bankern überhaupt ernst genommen? Lengwiler war selber im Verwaltungsrat der FINMA und leitete die Expertengruppe «Bankenstabilität» des Bundes.

Einstein HD
Rega: Unterwegs mit Bergrettern

Einstein HD

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 36:34


Die Rega investiert Millionen in eine neue Helikopterflotte. Was können die neuen Maschinen, revolutionieren sie die Flugrettung gar grundlegend? Und wie trainieren die Rettungs-Crews mit den neuen Helikoptern? Bei einer Rettungsaktion an der Eiger Nordwand ist «Einstein» hautnah dabei. Spektakuläre Rettung an der Eigernordwand Tobias Müller ist hautnah bei einem riskanten Rettungseinsatz in der Eigernordwand dabei. Zwei Kletterer sitzen seit 24 Stunden fest – und das Wetter kippt. Mit dem neuen Helikopter wagt die Crew den Einsatz. Eine Windenrettung unter extremen Bedingungen. Der Wetterumschwung erschwert die Rettung. Brachte bei diesem Einsatz der neue Helikopter entscheidende Vorteile? Die fliegende Intensivstation Ein Rega-Helikopter ist nicht nur Transportmittel, sondern gleichzeitig Intensivstation in der Luft. Die Kabine wurde von der Rega selbst entwickelt – modular, leicht und auf Effizienz ausgerichtet. Im Vorfeld wurde sie als 1:1-Holzmodell gebaut, um die Innenausstattung praxisnah zu testen. Die fliegende Intensivstation ist auf möglichst viele Szenarien vorbereitet. Alles hat seinen Platz, alles ist schnell einsatzbereit. Doch wie gut bewährt sie sich im hektischen Alltag zwischen Bergwänden und Notfallstationen? Training im Flugsimulator Im Simulator wird das Undenkbare trainiert: Triebwerksausfall, Vereisung, Motorschaden. «Einstein» zeigt, wie die Rega-Crews auf Extremsituationen vorbereitet werden. Denn wenn in der Luft jede Sekunde zählt, muss jeder Handgriff sitzen. Doch wie realistisch lässt sich der Ernstfall simulieren? Retten im Blindflug Rund 600 Einsätze pro Jahr kann die Rega nicht fliegen – wegen schlechter Sicht. Das will die Rega ändern, mit einem speziell entwickelten Tiefflugnetzwerk. GPS-gesteuerte Luftstrassen, fix im Bordcomputer gespeichert, ermöglichen sichere Flüge auch bei Nebel oder Schneefall. Dank genauerer Navigation der neuen Helikopter soll das System künftig deutlich mehr Flüge im Blindflug ermöglichen.

Markt und Mittelstand: Der Podcast
Retten Roboter den Standort Deutschland? Mit Reinhard Pfeiffer

Markt und Mittelstand: Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 17:04


Ende Juni kommt die Welt nach München - zumindest diejenigen, die mit Robotic und Automation zu tun haben. Auf der Automatica gibt es nochmal mehr Aussteller als zuvor, denn nicht zuletzt Dank KI ist Automation ein Versprechen auch für kleinere Betriebe.

So klingt Wirtschaft
Wenn Fachkräfte gehen: So retten Unternehmen verborgenes Know-how

So klingt Wirtschaft

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 15:57


Ein KI-System holt Wissen aus den Köpfen der Mitarbeitenden – und macht es für alle Zeit nutzbar. Wie Augmented Intelligence zur Überlebensstrategie für Unternehmen wird, erzählt unser Gast.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Frieden retten! Aber wie? Vorstellung des neuen Friedensgutachtens

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 7:22


Deitelhoff, Nicole www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Och Menno
Bonusrant- Kuriose NAchrichten und KI wird uns retten

Och Menno

Play Episode Listen Later May 31, 2025 19:29


Moin, nach der Messerattacker in Hamburg soll jetzt alles mit KI gelöst werden.   Naja .. ihr habt damit nen extra Rant bekommen.   Links: https://www.kn-online.de/lokales/kiel/fliegende-fische-in-kiel-kunstaktion-sorgt-fuer-sperrung-der-holstenstrasse-GQQWFRBHHFGN5GEVZPGVZQO4AY.html https://www.kn-online.de/lokales/kiel/kurioser-einsatz-in-kiel-feuerwehr-bewahrt-stahlplatte-aus-kunstinstallation-vor-absturz-4LHPAF63YRDXZNRAYTEXZFPZRE.html https://orf.at/stories/3394807/ https://www.mopo.de/hamburg/polizei/am-steindamm-passant-nimmt-mann-riesige-klinge-ab/ https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Messerattacke-am-Hauptbahnhof-Hamburg-Verdaechtige-war-polizeibekannt,hauptbahnhof754.html https://www.linkedin.com/pulse/new-software-fix-all-your-business-problems-ann-gibbard-wdehc https://www.pfonline.com/articles/new-software-never-solved-a-problem-ever-2 https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ruhestand-beamte-feuerwehr-polizei-alter-100.html https://www.gdp.de/niedersachsen/de/stories/2025/01/2025-01-29-polizei-am-limit https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/CDU-beklagt-Personalmangel-bei-der-Hamburger-Polizei,polizei6856.html  

Weltwoche Daily
Importierte Ausländerkriminalität: ist Deutschland noch zu retten? - Vorschau Weltwoche Deutschland

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later May 31, 2025 22:24


Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Importierte Ausländerkriminalität: Ist Deutschland noch zu retten? Sind die Deutschen faul geworden? Ja. Trump ist ein Segen für die US-Unis. Plädoyer für Benjamin Netanjahu. Viktor Orbán, Europas Staatsmann der Stunde – Vorschau Weltwoche DeutschlandDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Leben retten - Darum sind Ersthelfende so wichtig

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later May 22, 2025 17:59


Außerdem: Workations - Wie sinnvoll ist das Arbeiten aus dem Ausland? (09:24) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sebastian Sonntag.

hr2 Der Tag
Retten statt gefährden! Der Mensch und die Artenvielfalt

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later May 22, 2025 53:16


Es ist keine Art, wie der Mensch mit anderen Arten umgeht, mit Tier- und Pflanzenarten! Er dringt in natürliche Lebensräume ein, er verändert und verschmutzt sie, er beutet sie aus und bringt sie aus dem Gleichgewicht. Und mit all diesen einschneidenden Maßnahmen sägt er zugleich an dem Ast, auf dem er selber sitzt. Denn wenn es weniger Arten gibt oder weniger Exemplare jeder Art oder wenn eine geschwächte heimische Arte von einer anderen verdrängt wird, dann hat das nicht nur Folgen für die Tiere und Pflanzen selbst, sondern auch für uns Menschen. Zahlreiche Studien zeigen (jede für sich und erst recht alle zusammengenommen), dass sich die Zahl der Tier- und Pflanzenarten und auch die Zusammensetzung der Artengemeinschaften immer mehr verändert. Höchste Zeit also, dass wir versuchen, wieder gut zu machen, was wir angerichtet haben. Denn noch ist nicht alles verloren. Wie also können wir zu Rettern werden - für Pflanzen, für Tiere und für uns selbst? Lassen wir uns aufklären von Prof. Josef Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, von Astrid Schomaker, Leiterin des UN-Übereinkommens über die biologische Vielfalt, von Dr. Julia Krohmer, Leiterin Wissenstransfer bei der Senckenberg Gesellschaft und von Robert Spreter, Geschäftsführer beim Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“. Podcast-Tipp: Im Gespräch - Deutschlandfunk Kultur Bienenforscherin - Kirsten Traynor: "Ohne Bienen fehlt die Vielfalt" Kirsten Traynors Liebe zu Bienen begann zufällig: Bei einem Schnupperkurs für Imkerei gewann sie einen Bienenstock ohne Volk. Aus dem Hobby wurde Profession. Heute erforscht sie an der Uni Hohenheim vor allem das Verhalten der Honigbienen. https://www.ardaudiothek.de/episode/im-gespraech-deutschlandfunk-kultur/bienenforscherin-kirsten-traynor-ohne-bienen-fehlt-die-vielfalt/deutschlandfunk-kultur/14589511/

DLF-Magazin - Deutschlandfunk
Notfallversorgung auf dem Land - Nachbarn retten Nachbarn

DLF-Magazin - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 22, 2025 6:39


Hennings, Alexa www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Vapes - Workations - Entstehung des Ichs

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later May 21, 2025 83:32


Auto-Alternativen auf dem Land?; So wichtig sind die Krabbeltiere im Boden; Vapes - Sind sie doch gefährlicher als man denkt?; Frauenbild in der TV-Werbung; Workations - Wie gut klappt das Arbeiten aus dem Ausland?; Die Entstehung des Ichs; Leben retten als Ersthelfer - schaffst du auch; Moderation: Marija Bakker Von WDR 5.

SWR2 Forum
Das gefährdete Dorf – Wie retten wir das Landleben?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later May 19, 2025 44:26


Sie können den Trend der Abwanderung in vielen Regionen bisher nicht stoppen, doch nicht erst seit der Pandemie ziehen stetig mehr Menschen aufs Land. Das hat pragmatische Gründe, der Wohnraum ist oft günstiger. Viele Menschen wollen auch weg von Lärm, Dreck und Anonymität, hin zu Ruhe, Natur und der viel beschworenen Gemeinschaft. Die ist allerdings nicht mehr selbstverständlich in den Dörfern. Die Menschen im ländlichen Raum sind immer älter und dann fehlt es an Engagierten bei Feuerwehr, Sportverein, auch in der Politik. Wie können strauchelnde Dörfer wiederbelebt werden? Welche Chancen und Möglichkeiten bieten sich im ländlichen Raum? Und müssen wir dazu vielleicht – egal ob wir aus der Stadt oder vom Dorf kommen – unser Bild vom Landleben verändern? Eva Röder diskutiert mit Maximilian Arnold – Ortsvorsteher Rebland (Kommune Baden-Baden); Prof. Dr. Werner Bätzing – Geograf und Autor; Natalie Franzen – Dorfplanerin Buch zum Thema: Werner Bätzing: Das Landleben – Geschichte und Zukunft einer gefährdeten Lebensform; C.H. Beck, 2020, 26 Euro

Die Presse 18'48''
Ezra Klein und der „Überfluss“: Diese Vision soll die Linken retten

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later May 19, 2025 19:06


von Anna Wallner. Die Starjournalisten Ezra Klein (New York Times) und Derek Thompson (The Atlantic) bieten mit ihrem Bestseller „Abundance“ den US-Linken neue Perspektiven. "Presse"-Feuilleton-Chef Karl Gaulhofer hat das Buch gelesen und sagt, wieso es insbesondere für uns Europäer wenig Überraschendes bereit hält.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Starbucks will China-Biz retten” - Dick's kauft FootLocker, Birkenstock, CoreWeave

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later May 16, 2025 13:41


Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Birkenstock kennt keine Krise. Telekom, Cisco & Deere performen auch. Renk, Rheinmetall und Hensoldt bedanken sich bei Wadephul. Apple bedankt sich nicht bei Trump. Coinbase hat Hack. UnitedHealth hat Betrug. Merck & Alibaba haben schwache Zahlen. Dick's Sporting Goods (WKN: 662541) macht's wie Airbnb und verkauft Erlebnisse. Außerdem kauft Dick's vielleicht bald Foot Locker (WKN: 877539). China ist Starbucks (WKN: 884437) seit Jahren ein Dorn im Auge. Kann ein Investor das richten? Yum (WKN: 909190) und Yum China Holdings (WKN: A2ARTP) sagen: Ja. Diesen Podcast vom 16.05.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Genstart - DR's nyhedspodcast
Retten til rattet

Genstart - DR's nyhedspodcast

Play Episode Listen Later May 15, 2025 23:30


Jacob Haugaard har kørt Danmark tyndt i over 50 år i både skrammelkasser og luksusbiler med lædersæder. For ham er bilen mere end et transportmiddel. Det er frihed. Men hvad gør man, når alder og reaktionstid begynder at sætte grænser? Efter en tragisk ulykke med en 75-årig bilist spørger Genstart i dag: Hvornår er det tid til at aflevere bilnøglerne? Vært: Simon Stefanski Program publiceret i DR Lyd d. 12. maj 2025.

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
#1227 | Frank H. Wilhelmi - Demokratie neu denken – Wie Technologie, Bildung und Werte unsere Gesellschaft retten können

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later May 14, 2025 61:06


Sende uns Deine NachrichtIn dieser zutiefst reflektierten und inspirierenden Podcast-Folge spricht Norman Müller mit Unternehmer und Ethik-Investor Frank H. Wilhelmi über nichts Geringeres als die Zukunft unserer Gesellschaft im Zeitalter von KI, Populismus und geopolitischer Spannungen. Frank öffnet Räume für neue Denkweisen, fordert auf zur Selbstreflexion, warnt vor Spaltung und schenkt Zuversicht.Er erklärt, warum wir die Demokratie „wettbewerbsfähig“ machen müssen und wie Technologie dabei nicht Hindernis, sondern Brücke sein kann. Wie kann KI helfen, unsere demokratische Mitbestimmung neu zu denken? Und warum fängt gesellschaftlicher Wandel immer bei uns selbst an? Frank spricht über Bildung als Schlüssel, den Mut zur Selbsterkenntnis und über den Glauben, der uns verbindet.Am Ende steht eine klare Botschaft: Zukunft braucht Haltung, Werte und Vertrauen. Und vielleicht eine neue Art von Intelligenz – eine ethische, demokratische Intelligenz.In einem kostenfreien Video-Call zeige ich dir, wie du mit einem Podcast im B2B-Vertrieb dein Netzwerk erweiterst, Projekte entwickelst und neue Kunden gewinnst. Lass dich von dieser neuen Vertriebsperspektive begeistern und buche jetzt deinen Termin mit mir:https://calendly.com/norman_mueller/meetingSupport the show________________ ✅ AI Leadership Live Talk In seiner privaten Gruppe teilt Norman exklusive Einblicke in seine Arbeit, teilt exklusiven Content und läd spannende Gäste zu einem Live-Stream ein. https://chat.whatsapp.com/DxNCSlUWdnu68SNNXBnKNT

T-Online Tagesanbruch
Beamte retten nicht die Rente

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later May 12, 2025 6:15


Beamte sind nicht die Rettung. Die neue Arbeitsministerin Bärbel Bas schlägt vor, Beamte in die Rentenversicherung einzahlen zu lassen. Warum das nach hinten losgehen würde. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Selbstverwaltung statt Immobilienmarkt - Mieter retten ihr Haus (Länderreport)

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 12, 2025 8:26


Schäfers, Burkhard www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport

Corso - Deutschlandfunk
"Sending Out An SOS" - können Popstars die Umwelt retten?

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 5, 2025 8:32


Kröger, Jasmin www.deutschlandfunk.de, Corso

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Debatten beim Kirchentag: Kann Kirche die Demokratie retten?

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 1, 2025 7:31


Dietrich, Kirsten www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

CinePie
Kann Thunderbolts* Marvel noch retten?

CinePie

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 52:29


Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem WaldDeath of a UnicornVolveréis - Ein fast klassischer LiebesfilmThunderbolts* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Kann die regenerative Landwirtschaft das Klima retten?

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 85:05


Wie wichtig ist die Abiturnote heute noch? ; Kann die regenerative Landwirtschaft das Klima retten? ; Welchen Stellenwert hat die Arbeit im Leben? ; OPs bei Kindern - Kann Hypnose Beruhigungsmittel ersetzen? ; Islands Kampf um den Wildlachs ; Bonobos mögen keine Ungerechtigkeit ; Mythos Lerntypen - So lernen wir wirklich besser ; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.

Y-Kollektiv – Der Podcast
Rechte Brandstifter: Wie die Feuerwehr gegen Rechtsextremismus kämpft

Y-Kollektiv – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 30:24


"Retten, Löschen, Bergen, Schützen": Dafür steht die Feuerwehr. In Deutschland engagieren sich über eine Million Menschen bei der Freiwilligen Feuerwehr. Dazu kommen ungefähr 36 000 Berufsfeuerwehrleute. Egal ob auf dem Land oder in der Großstadt: Wenn es brennt, rufen wir die Feuerwehr. Aber können sich wirklich alle auf die Feuerwehr verlassen? In den letzten Jahren gab es mehrere beunruhigende Schlagzeilen wie "Nazi-Parolen aus Feuerwehrauto", "Rassistische Witze bei der Feuerwehr in Düsseldorf" und "Vorwurf des Rechtsextremismus bei der Feuerwehr Bremen". Wie groß ist das Problem insgesamt – und was tut die Feuerwehr dagegen?  Y-Kollektiv-Reporter Marc Zimmer ist Sohn eines Feuerwehrmanns und zwischen Blaulicht und roten Autos aufgewachsen. Für diese Folge spricht er mit Feuerwehrleuten, die sich gegen Rechtsextremismus in ihrer Organisation einsetzen. Er steigt auf die Drehleiter, besucht einen Anti-Extremismus-Workshop für junge Feuerwehrleute, in dem es hitziger zugeht als gedacht – und spricht mit einem Feuerwehrmann, der sich im Kampf gegen rechtes Gedankengut bei seiner Feuerwehr allein gelassen fühlt. Unser aktueller Podcast Tipp: Wild Wild Web – Geschichten aus dem Internet :https://1.ard.de/wild-wild-web  Reporter: Marc Zimmer, Anton Zirk Redaktion: Matthias Scherer Technische Produktion: Eva Garthe Habt ihr Feedback oder Kritik? Schreibt uns gerne an y-podcast@ard.de oder instagram.com/y_kollektiv  Der Podcast wird verantwortet von Radio Bremen und dem rbb. Diese Episode ist eine Produktion von Radio Bremen 2025. 

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Ist das gedruckte Buch noch zu retten? 200 Jahre Börsenverein des Buchhandels

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 7:44


Jacobs, Stephanie www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

WDR 5 Satire Deluxe - Ganze Sendung
Ist Europa noch zu retten? (467)

WDR 5 Satire Deluxe - Ganze Sendung

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 53:32


Wir gehen mit Christian Schulte-Loh auf Europareise und stellen die europäische Idee auf den Prüfstand. Von WDR5 Satire Deluxe.

Thema des Tages
Wird uns die Super-KI retten oder vernichten?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 45:07


Es ist ein weltweites Wettrennen um Künstliche Intelligenz im Gange. Private und staatliche Organisationen investieren jährlich dutzende Milliarden Dollar. Das Ziel: die erste allgemeine künstliche Intelligenz, die all unsere menschlichen Fähigkeiten übertrifft. Wir sprechen mit KI-Unternehmer Patrick Swanson darüber, wie weit wir von so einer künstlichen Superintelligenz noch entfernt sind und wie sie die Menschheit für immer verändern könnte.

Der KI-Podcast
Kann Tech Europas Verteidigung retten?

Der KI-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 44:30


Die neue Bundesregierung kommt - und sie plant große Ausgaben für Verteidigung. Viele Experten, darunter die Investorin Jeannette zu Fürstenberg, fordern nun, dieses Geld nicht nur für klassische Rüstung auszugeben - sondern gezielt für Zukunftstechnologien wie Deep Tech und KI. Denn ohne diese ist die moderne Kriegsführung nicht mehr vorstellbar. Wir sprechen mit Jeannette zu Fürstenberg über die Unterschiede zwischen Startup-Welt und klassischer Rüstungsindustrie und beleuchten Unternehmen wie Helsing, die sinnbildlich für eine ganz neue Form von Verteidigung stehen. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 00:00 Was hat sich geändert? 12:33 Helsing, Mistral und Co.: Die neue Defense-Tech-Landschaft 19:03 Von der Theorie in die Praxis 25:34 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Links und Tipps: Unser Podcast-Tipp der Woche https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien Unsere erste Folge zu KI, Krieg und Ethik https://www.ardaudiothek.de/episode/der-ki-podcast/gewinnt-ki-den-naechsten-krieg/ard/94794954/ Experten fordern mehr Investitionen in Defense Tech: https://www.spiegel.de/wirtschaft/verteidigungsausgaben-experten-plaedieren-fuer-moderne-ruestungstechnologien-a-4467a825-48cc-4f8a-a045-cc6339ff4e08 AI Warfare is already here https://www.bloomberg.com/features/2024-ai-warfare-project-maven/?embedded-checkout=true Helsing und Mistral arbeiten zusammen https://www.businessinsider.de/gruenderszene/business/helsing-und-mistral-ai-schliessen-strategische-partnerschaft-nhr/ European Defense Tech Hub https://eurodefense.tech/ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

hr2 Der Tag
Notruf in Not – sind wir noch zu retten?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 53:47


Wenn das Rettungssystem nicht funktioniert, sterben Menschen. Und eine „Systemkrise“ der deutschen Rettungsdienste hat ein Gutachten schon im vergangenen Jahr festgestellt. Personalknappheit und Nachwuchsprobleme, fehlende Ausstattung und eine mangelhafte Vernetzung der einzelnen Rettungsdienste untereinander sorgen für Probleme. In vielen Landkreisen kann die Hilfsfrist, also der vorgeschriebene Zeitraum bis zum Eintreffen der Rettungskräfte, oft nicht eingehalten werden. Sind wir noch zu retten? Wie können wir die Rettungsdienste stärken und zukunftsfähig machen? Und wie können wir wieder mehr Menschen motivieren, in der Not schnell für uns da zu sein? Darüber sprechen wir mit Christof Chwojka von der Björn-Steiger-Stiftung, die das Gutachten zu den Rettungsdiensten in Auftrag gegeben hat. Außerdem dabei: Notfallsanitäterin Charlotte Frank, Thomas Müller-Witte, Leiter des Arbeiter-Samariter-Bundes in Frankfurt und Christian Stein, Leiter des Rettungsdienstes im Hochtaunus-Kreis. Podcast-Tipp: Deutschlandfunk Hintergrund Belästigung - Phänomen Swatting - Wenn Cybermobber den Notruf missbrauchen Es ist eine extreme Form der Belästigung und kommt auch hierzulande immer öfter vor: Anonyme Täter melden sich bei Polizei oder Rettungsdienst und täuschen Notfälle dritter Personen vor. Wer sind die Opfer, wer die Täter? Was kann man dagegen tun? https://www.ardaudiothek.de/episode/hintergrund/belaestigung-phaenomen-swatting-wenn-cybermobber-den-notruf-missbrauchen/deutschlandfunk/14217971/