POPULARITY
Categories
Die deutsche Wirtschaft könnte 2026 aus dem Konjunkturtief kommen, doch Reformen sind nötig. Und: US-Präsident Trump kündigt 100-Prozent-Zölle auf Arzneimittelimporte an.
Die Themen von Flo und Robert am 25.09.25: (00:00:00) Wahlpanne: Warum einer Frau für die NRW-Kommunalwahl 173 Mal Briefwahlunterlagen zugeschickt wurden. (00:02:08) Drohnen-Alarm: Was es bedeutet, dass ein weiterer dänischer Flughafen wegen Drohnen-Alarm gesperrt werden musste. (00:08:08) Tempolimit: Wie viele Unfälle vermieden werden könnten, würde es ein Tempolimit von 120 km/h geben. (00:12:08) Nach Brosius-Gersdorf: Welche Kandidaten es für die Richterwahl gibt und warum es für den Kandidaten der Union eng werden könnte. (00:18:56) Bundestags-Premiere: Warum die Grünen-Abgeordnete Hanna Steinmüller ihr Baby mit ans Rednerpult genommen hat. Hier findet ihr den WDR-Artikel zum Tempolimit: https://www1.wdr.de/nachrichten/weniger-verkehrstote-durch-tempolimit-100.html Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Kay Voges, der neue Intendant des Schauspiel Köln, ist Regisseur, Theatermacher und ein Visionär, der sagt: Theater kann nicht nur Kunst, sondern auch Recherche, Experiment und Widerstand sein. Im Podcast "Talk mit K" des "Kölner Stadt-Anzeiger" erzählt er im Gespräch mit den Moderatorinnen Sarah Brasack und Anne Burgmer, welche Pläne er für Köln hat. Er erzählt, warum das Lied "Tommi" für ihn eine ganz besondere Bedeutung hat, was das kölsche Liedgut für ihn über die Stadt aussagt und warum die Zeiten so sind, dass Theater und Journalismus sich stärker miteinander verbinden sollte. Außerdem geht es um die Kölner Baustelle am Offenbachplatz und die sich daraus ergebenden Herausforderungen für ihn, der eigentlich nicht mehr im Interim in Mülheim starten sollte. Voges spricht im Podcast aber auch über Köln als Wahlheimat: "Ich bin jeden Morgen glücklich, wenn ich aufwache, aus dem Fenster schaue und sehe einen kleinen Zipfel des Kölner Doms und denke: Jetzt bin ich hier. Ich hatte diese Stadt immer auf meiner Liste der Lieblingsstädte, wo ich gerne leben wollte." Und er empfiehlt, welche Inszenierung der kommenden Wochen sich die Kölnerinnen und Kölner unbedingt anschauen sollten.
Bist du bereit, mit Gott für Menschen einzutreten, die ihn nicht kennen? Abraham hat genau das getan, als er für die Stadt Sodom eintrat. Er gab nicht auf. Und während er beharrlich blieb, geschah etwas Beeindruckendes: Gott hörte zu, antwortete – und blieb geduldig. Bayless Conley lädt dich ein, voller Ausdauer und Vertrauen für Menschen zu beten, auch wenn du dich nicht dazu berufen fühlst. Denn „heilige Hartnäckigkeit" ist manchmal genau das, was wir brauchen.
Hvorfor er det så svært at få nedbragt sagsbehandlingstiderne ved de danske domstole? Det får du et bud på i ugens episode af Magtens Tredeling. Funktionschef hos Retten i Roskilde Helene Chjeffer Boje har nemlig undersøgt, hvordan strukturerne hos domstolene er, og hvilken rolle ledelse spiller i forhold til nedbringelse af sagsbehandlingstider. Det har hun gjort i sit speciale som afslutning på sin ledelsesuddannelse fra CBS. Og hendes konklusion er klar; en del af svaret på, hvorfor vi har svært ved at nedbringe ventetiderne ved domstolene, kan findes i den måde domstolene er bygget op på og dermed den måde ledelsen af domstolene er nødt til at forgå på. Hvordan domstolenes struktur spiller ind i problemet med at få nedbragt sagsbehandlingstiderne, kan du høre Helene Chjeffer Boje fortælle om i episode 234 af Magtens Tredeling. Gæst: Helene Chjeffer Boje Vært: Cecilie Uhre Magtens Tredeling er en del af K-NEWS, som er tilmeldt pressenævnet og leverer gratis, uafhængig journalistik om juraens verden.
Festplatte, CD-Rom, Diskette: frühe digitale Speicher sind heute kaum noch lesbar. Papier jedoch kann über 2000 Jahre alt werden. Um Schimmel, Schmutz und Brüche kümmern sich Restaurator:innen wie in München, wo ein Jahrhundertfund wieder hergestellt wird: Mitschriften zu Hegels Vorlesungen. Von Julie Metzdorf
Rund 1,8 Millionen reine E-Autos fahren auf Deutschlands Straßen. Und es sollen schnell mehr werden. Sonst klappt es nicht mit dem CO2-Sparen im Verkehr. Klimafreundlich sind sie. Doch was ist mit den vielen wertvollen Rohstoffen, die es für ihre Batterien braucht? Kiloweise Nickel, Kobalt und vor allem Lithium stecken darin. Rund 20 Jahre halten solche Akkus. Dringend gesucht: umweltfreundliche Recyclingkonzepte. In diesem Podcast klären wir, wie Batteriehersteller Rohstoffe aus alten Batterien holen und wie weit der Weg zum nachhaltigen E-Auto-Akkus ist. Host in dieser Folge ist Birgit Magiera Redaktion: Miriam Stumpfe Produktion: Markus Mähner Autor und Gesprächspartner: Hellmuth Nordwig, Wissenschaftsjournalist Zum Weiterstreamen: Lithium in Europa - Gelingt ein nachhaltiger Kreislauf? https://www.ardmediathek.de/film/lithium-in-europa-gelingt-ein-nachhaltiger-kreislauf/Y3JpZDovL2FydGUudHYvc2hvdy8xMTk1MDQtMDAwLUE E-Auto-Akkus - Auch ohne Lithium? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:0bbbd2308f922839/ Neuigkeiten von der soeben beendeten Internationalen Automobilausstellung in München gibt es hier: https://www.ardmediathek.de/suche/IAA%20Mobility Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Wird das jetzt der große Wurf? An großen Worten ließ es der neue Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) jedenfalls nicht fehlen, als er am Montag in Berlin seine „Agenda für zufriedene Kunden auf der Schiene“ nebst einer neuen Vorstandsvorsitzenden des bundeseigenen Mischkonzerns Deutsche Bahn AG präsentierte. Damit drücke man den Startknopf für einen Neuanfang, „strukturellWeiterlesen
Seegras als Klimaretter: Im Verbundprojekt SeaStore sollen in der Ostsee großflächig Seegraswiesen wieder angesiedelt werden – einer der wirksamsten natürlichen Kohlenstoffspeicher unserer Meere. Die TU Berlin entwickelt dafür ein datenbasiertes Entscheidungsunterstützungssystem, das Behörden und Planer bei der Auswahl geeigneter Standorte hilft. In unserem Radio3-Klimagespräch wollen wir mit Prof. Boris Schröder-Esselbach von der TU Berlin erläutern, wie Seegras zum Klimaschutz beitragen kann, welche Herausforderungen bei der Renaturierung bestehen und wie aus Forschung konkrete Maßnahmen für den Schutz von Klima und Meeresökosystemen gewonnen werden können.
Dieter Hecking ist bei Bochum Geschichte – jetzt führt David Siebers den VfL ins Krisen-Duell gegen Nürnberg am Samstagabend. Noah und Marcus schauen auf den neuen Hoffnungsträger beim Pott-Klub, das Bosse-Beben unter der Woche in Dresden und beantworten die Frage, ob auch Magdeburg-Trainer Markus Fiedler auch schon wackelt.
Machst du dir Sorgen um den Euro, eine mögliche Vermögenssteuer oder die Stabilität europäischer Banken? Viele Deutsche haben ihr Geld traditionell in die Schweiz gebracht, doch mit dem neuen EU-Vertragspaket wachsen die Zweifel an der wahren Unabhängigkeit.Deshalb blicken immer mehr strategische Anleger nach Asien. Singapur hat sich als Fels in der Brandung und als einer der sichersten Finanzplätze der Welt etabliert – weit außerhalb des direkten Zugriffs der EU.Dieses Video ist dein kompletter Guide zur Kontoeröffnung in Singapur. Wir zeigen dir alles, was du wissen musst:✅ Die Voraussetzungen: Warum du mindestens 135.000 € benötigst und für die finale Eröffnung einmal vor Ort sein musst.✅ Die Top 5 Banken im Check: DBS, UOB, OCBC, Standard Chartered & HSBC – welche ist die richtige für deine Bedürfnisse?✅ Der CRS-Faktor: Wie du mit einem Wohnsitz außerhalb der EU (z.B. Philippinen) den automatischen Informationsaustausch legal umgehst.✅ Wichtige Einschränkungen: Warum du als EU-Bürger eventuell keinen Zugang zu einem Depot erhältst und wie du das löst.Dies ist der Fahrplan für deinen finanziellen Anker in einem der stabilsten Länder der Welt.
Es ist also tatsächlich passiert. Die “Die Hölle friert zu”-Wochen gehen weiter, denn es scheint tatsächlich eine Art “TikTok”-Deal in den USA zu geben. Außerdem geht das Thema Kirk immer noch nicht aus unseren Köpfen (oder Musks, Bondis oder Vances) und Meta scheint bei Datenschutz und Schutz von Minderjährigen (abermals) nicht so genau hingesehen zu haben, wenn man klagenden Ex-Mitarbeiter:innen glauben darf. ➡️ Gavin für Übermedien über Internetkultur in Medienhäusern: https://uebermedien.de/109480/extrem-offline-warum-journalismus-von-der-internetkultur-ueberfordert-ist/ ➡️ Titus Blome für DIE ZEIT - “Wenn Mord zum Meme wird”: https://www.zeit.de/kultur/2025-09/attentat-charlie-kirk-kugeln-meme-internet
Der Klimawandel - er stellt vor allem die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Dürren, dauernde Trockenheit, Wasserknappheit auf der einen Seite. Ausgelaugte Böden, Erosion, Beschaffung teurer Dünger auf der anderen Seite. Eine Lösungsidee für diese Probleme verfolgt das norddeutsche Unternehmen Goldeimer. Aus ganz besonderen Reststoffen macht es jetzt Wertstoffe. Wir verraten euch, welche das sind (und ob das stinkt!) - und ob wir ready sind für die "Sanitärwende".
Das Brüsseler Establishment unter Ursula von der Leyen treibt unseren Kontinent in ein Korsett aus Online-Überwachung und Zensur. Wer aufbegehrt, der muss mittlerweile mit ruinösen Sanktionen zu rechnen.
Heute nehme ich Dich mit hinter die Kulissen einer echten Launch-Rettung. In Folge 257 von Mit Webinaren erfolgreich teile ich eine ganz besondere Case Study aus meinem Mentoring. Eine langjährige Kundin stand vor einem fast abgesagten Launch. Noch 14 Tage bis zum Start ihres Live-Programms – und gefühlt: nichts vorbereitet. Ihre größte Sorge? Nur mit zwei Teilnehmern im Zoom zu sitzen. Statt abzubrechen, haben wir gemeinsam angepackt – und am Ende standen 50 Teilnehmer auf der Liste. In dieser Episode erfährst Du, wie wir das geschafft haben, welche Schritte entscheidend waren und warum genau jetzt der Moment ist, Deinen Launch mit klarem Fokus zu retten.
Janert, Josefine www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp
In dieser Folge sprechen Theresa und Johanna aus dem Team Laura & Gretel über ein Thema, das viele Selbstständige gerade intensiv beschäftigt: Was bringt dir KI im Business – und wo kommt sie an ihre Grenzen? Gemeinsam werfen sie einen ehrlichen Blick hinter die Kulissen von SMASH IT! und zeigen, warum ein echtes Business-Coaching mehr ist als ein paar schlaue Prompts. Sie sprechen darüber, - wie echte Begleitung dich vor der Prokrastinations-Spirale rettet - welche blinden Flecken ChatGPT nie sehen wird - wie innere Blockaden dich vom nächsten Schritt abhalten - warum Fokus und ein liebevoller Tritt in den Hintern oft der Gamechanger sind - und wie Community dich trägt, wenn du gerade am liebsten alles hinschmeißen willst. Wenn du also gerade überlegst, ob du dir lieber eine KI zur Seite holst – oder doch einen echten Coach – dann ist diese Folge für dich.
Knap hver anden vil gøre det lettere at skyde ulve i Danmark. Østdansk maskinhandler lukker to afdelinger og ændrer strategi. Millionstrid mellem nordjysk griseproducent og transportør ender i retten. Og så har foreningen Danske Vandløb indkaldt til generalforsamling for at blive opløst.
In der Gruppe Heilung durch Beziehung üben wir, echte Verbindung statt alte Rollen zu leben: 12 Wochen Programm Heilung durch Beziehung Wir retten oder kontrollieren, weil wir Angst haben und glauben, nur so die Liebe halten zu können, die wir uns als Kinder so sehr gewünscht haben. Warum wir retten oder kontrollieren? Frühe Prägung: Als Kinder waren wir abhängig davon, wie es den Erwachsenen um uns herum ging. Wir haben unbewusst gelernt: „Wenn ich mich kümmere, beruhige oder anpasse, überlebe ich.“ Falsches Sicherheitsgefühl: Retten oder kontrollieren vermittelt das Gefühl von Einfluss: „Ich kann verhindern, dass es wieder weh tut.“ In Wahrheit ist es nur ein Versuch, die alte Hilflosigkeit nicht mehr fühlen zu müssen. Verwechslung mit Liebe: Viele verwechseln Retten mit Fürsorge oder Kontrollieren mit Nähe. Das Muster sagt: „Wenn ich dich im Griff habe, verlässt du mich nicht.“ Aber echte Liebe entsteht nicht aus Angst, sondern aus Freiheit. Vermeidung der eigenen Wunde: Solange ich mit dem anderen beschäftigt bin, muss ich mich nicht meinen eigenen Gefühlen stellen: der Leere, Angst oder Ohnmacht. Retten und Kontrollieren halten mich davon ab, still zu werden und mich selbst zu spüren. Mein Name ist Laura Wegmann. Seit 8 Jahren begleite ich Menschen dabei, alte Beziehungsmuster zu erkennen und in sichere Verbindungen zu verwandeln. In mehr als 2.000 Sitzungen habe ich gesehen, woran Veränderung oft scheitert und was sie möglich macht. Laura ist zertifizierte psychologische Beraterin und hat Weiterbildungen in NARM®, SE®, DBT, Ego-State-Therapie und weiteren traumasensiblen Ansätzen. Ihr Fokus liegt auf Verbindung und sichere Bindung statt Bewertung und auf der Frage: Wie fühlt sich echte Veränderung an, wenn sie nicht im Kopf, sondern im Kontakt beginnt? Weitere Links: Erfahrungen meiner Klien:tinnen Verbinde dich mit mir: Website | Instagram | YouTube
Mit Pflanzenkohle lässt sich CO2 aus der Atmosphäre entfernen. Außerdem soll sie Böden fruchtbarer machen – ein Doppelnutzen also, wenn man den Versprechungen glaubt. Ist sie die Klimalösung, die wir so dringend brauchen? Von David von Westphalen.
Mit Pflanzenkohle lässt sich CO2 aus der Atmosphäre entfernen. Außerdem soll sie Böden fruchtbarer machen – ein Doppelnutzen also, wenn man den Versprechungen glaubt. Ist sie die Klimalösung, die wir so dringend brauchen? Von David von Westphalen.
Fra innsiden av Svarttrost-reiret forteller Ida Karine Gullvik, Synva Hjørnevik og Sindre Leganger om hva de jobber med og hører på. Ida har blitt oppslukt av en milliardsvindel, Synva er søvnløs etter rettssaken i forbindelse med «Maurstads mareritt» og Sindre har vært i kontakt med en modig kilde, som delte en sterk historie om sitt møte med Arfan Bhatti.For podkasttips og annet nytt kan du melde deg på nyhetsbrevet vårt her: svarttrost.no/nyhetsbrevDette omtales i episoden:Maurstads mareritt: https://open.spotify.com/playlist/6tUxSvLSPNrpKOGDUwIsCF?si=ac079ed9959d4271 Gåten Arfan Bhatti:https://open.spotify.com/playlist/4AYxyhZoW6aSPSmlNwTnaa?si=cc3015e965b443abTore og Haralds podkast: https://podme.com/no/episode/8834726/ VGTV-serien Harald og sytepavene: https://tv.vg.no/serier/harald-og-sytepavene?categoryId=100577 Dead Eyes: https://open.spotify.com/show/5dEsgMhmVy7wK8TSUrVnsQ?si=7479dc2288c04e34
Die Veröffentlichung der 73. Episode „Pelham & Wehn retten die Welt“ muss sich aus persönlichen Gründen leider um drei Wochen auf den 3. Oktober 2025 verschieben. Ein paar Dinge möchte Moses dennoch mit Euch teilen. PWRDW-Playlist Kontakt: WeltRetten@3-p.de SHOWNOTES RedLines auf Instagram RedLines auf Facebook Beitrag von Rabbiner Taub auf Instagram GLASHAUS „Spuren im Sand“ auf Spotify Banger Moses: „God Does Like Ugly“ von JID Illmat!c – OfficILLZ Bootleg - der junge ILLZ MOSES PELHAM REZEPTBUCH FFWL-Circle-Shirt black in black RHP-Windbreaker bestickt PWRDW-Playlist-Tracks aus Episode #72,5 Illmat!c, Vega, Moses Pelham & Faiz Mangat – Grau in grau Re:um – Running Underwater Tiavo & BRUCKNER – immer sommer JID, The Clipse, Pusha T & Malice – Community NACHTSCHICHT-Playlist Facebook Moses Pelham Instagram Moses Pelham TikTok Moses Pelham
Die Zahl der Löwen in Afrika sinkt dramatisch und auch ihr Lebensraum wird immer kleiner. Warum kämpft der Löwe um sein Überleben und was sind die größten Bedrohungen? In dieser Podcast-Folge spricht WWF-Experte Johannes Kirchgatter über den aktuellen Zustand der Löwenpopulation. Er erklärt, welche Rolle Wilderei, der Verlust von Lebensraum und Mensch-Wildtier-Konflikte für den Rückgang der Tiere spielen. Wir zeigen aber auch, wie der WWF in den Löwen-Lebensräumen vor Ort mit der Bevölkerung zusammenarbeitet, um den Schutz der Löwen nachhaltig zu sichern. Erfahre, wie es gelingen kann, die beeindruckenden Löwen und die Menschen, die in ihrer Nähe leben, zu schützen. Redaktion und Moderation: Eileen Wegner
Koalas bekommen jetzt Hilfe gegen eine fiese Krankheit. In Australien gibt es zum ersten Mal eine Impfung nur für Koalas, die sie vor der Krankheit besser schützt. Von Matthias Hof.
Das geplante Verbrenner-Aus im Jahr 2035 kommt zu früh. Ola Källenius, CEO von Mercedes-Benz, drängt im Gespräch mit Julia Fiedler vom China.Table auf eine Verschiebung: „Wir sind voll committed und motiviert, um Elektromobilität erfolgreich zu machen.“ Källenius hält die EU-weiten Verbrenner-Aus-Ziele für zu starr und die Zeitspanne für zu kurz: „Neun Jahre sind zeitlich in der Autoindustrie fast gar nichts. Das ist quasi ein Produktlebenszyklus.“[13:18]Die Debatte um den Sozialstaat zwischen Union und SPD dauert an. Es geht vor allem um die Ausgestaltung des Bürgergelds. Die Arbeitsmarktökonomen Andreas Peichl vom ifo-Institut und Holger Stichnoth vom ZEW kritisieren im Table.Standpunkt fehlende Erwerbsanreize. Sie bemängeln die Transferentzugsrate, die dazu führen kann, dass sich Mehrarbeit finanziell nicht lohnt.[01:31]In Frankreich ist die Regierung wie erwartet in der Nationalversammlung gescheitert. Heute trifft sich der abgewählte Premier Bayrou mit Präsident Macron. Wie wird der Präsident entscheiden? Wird das Chaos in Frankreich so weitergehen? Helene Bubrowski fragt Cécile Boutelet von Le Monde.[07:51]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Deutschland steigen die Suizidzahlen. Nina berät Menschen unter 25, die in einer Krise stecken und entwickelt gemeinsam mit ihnen erste Schritte, wie sie dort rauskommen. Sie fordert von der Politik mehr und besser finanzierte Präventionsangebote.**********Dieses Thema belastet dich?Hier findest du Hilfe**********Ihr hört: Moderation: Ilka Knigge Gesprächspartnerin: Ute Lewitzka, Professorin für Suizidprävention an der Goethe-Universität Frankfurt Gesprächspartnerin: Nina von Ohlen, Suizidpräventionsberatung U25**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Herzlich willkommen zu einer neuen Podcast Folge. Viel Spaß mit der Folge :) -------- Discord-Kanal: https://discord.gg/Y7SW9Q2js6 Shirts und Pullis: https://menschmitwert.myspreadshop.de/
Spongi ist zurück mit einem neuen Abenteuer! In Giganten der Gezeiten spielt ihr als Schwamm und Seestern und müsst ... nein, genug verraten. Hört selbst rein!
Henrik Sass Larsen er dømt for at besidde store mængder overgrebsmateriale med børn, men frifundet for tiltalen om en børnesexdukke. Han har fra start indrømmet at downloade materialet, men insisteret på, at det skete for at finde sine egne overgrebsmænd. Retten troede ham ikke. Men kan dommen alligevel ses som en lille sejr for den tidligere topminister? Vi spørger retskorrespondent Trine Maria Ilsøe. Vært: Simon Stefanski. Program publiceret i DR Lyd d. 3. september 2025.
Audiomitschnitt der Predigt vom 07.09.2025 von Pastorin Deborah Wagner zealchurch.de/ichhabemichentschieden zealchurch.de/willkommenzuhause FOLGT UNS AUF Facebook: www.facebook.com/zeal.leipzig/ Instagram: www.instagram.com/zeal.leipzig/ YouTube: www.youtube.com/channel/UC9Ye_ZujTmikAQb4813Eqsg Webseite: zealchurch.de
Jeg har talt med Anders Bondo Christensen om at forhandle. Han lægger vægt på at man er kreativ og modig, og tør vise lederskab. Når man taler med ham og mærker hans autoritet og venlighed, er det synligt hvor dygtigt og troværdigt han kommunikerer.Anders Bondo er uddannet og arbejdede som lærer indtil 2002. Han blev formand for Danmarks Lærerforening allerede i en ung alder, og siden blev han formand for Kommunale Tjenestemænd og Overenskomstansatte. Han fik stor indflydelse på udviklingen i Danmark. På den ene side viste han en enorm autoritet og et sjældent set lederskab - på den anden side var han fantastisk til at skabe resultater i forhandling. Selv i de mest umulige situationer formåede han at få dialogen på sporet, og han nød respekt for sin evnne og vilje til at skabe resultater.
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Manchmal beginnt eine Liebesgeschichte, als würde ein Märchen wahr. Wie durch ein Wunder fällt pötzlich alles im Leben an seinen richtigen Platz. Denn da ist da jemand, der einen scheinbar erlöst, einen aus dem Sumpf holt in dem man zu versacken drohen, der einen heil und vollständig macht. Jemand, der das Gute in einem sieht, dass man vielleicht selbst nicht sehen wollte, oder konnte. Jemanden, der an einen glaubt, der beruhigt, und stärkt. Was für eine fantastische Erfahrung. Weil ein geliebter Mensch etwas wunderbares in Dir sieht, kannst Du vielleicht selbst wieder ein bisschen mehr an Dich glauben. Diese Liebe fühlt sich an wie eine Heilung. Sieht nach einem Happy End aus, oder? Wie in einer Hollywood-Lovestory. Aber was man dort nie sieht, die Beziehung geht weiter, auch wenn der Film zu Ende ist. Und was passiert, wenn dieses Beziehungs-Heilungsversprechen mit der Zeit in festgefahrenen Beziehungs-Rollen erstarrt? Wenn einer immer der Retter bleibt – und der andere der Gerettete? Wenn das, was uns am Anfang fasziniert hat, zur Last wird? Darum soll es in dieser Folge gehen. Und ich nehme Euch mit in die Geschichte eines Hörers, der genau das erlebt hat und der sich nun fragt – was ist da mit uns geschehen?WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Podcast-Folge „Peter Pan und Wendy- wenn Männer nicht erwachsen werden wollen“Podcast-Folge „Drama Dreieck in Beziehungen“geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenHÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Neue Hiobsbotschaften aus der deutschen Wirtschaft: Arbeitsplatzverluste in der Autoindustrie, eine anhaltende Rezession und die Frage, ob Deutschland die Technologien der Zukunft verschläft. Paul Ronzheimer ist in Deutschland unterwegs und spürt die wachsende Unsicherheit – viele fragen sich: Bin ich der Nächste? Geht es mit meinem Job bald zu Ende?Darüber spricht er in dieser Folge mit Moritz Schularick, Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW). Ein schonungsloser Blick auf die Gegenwart – und die Frage: Schafft Deutschland die Wende oder laufen wir rückwärts in die Zukunft?Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
114 Tage schwarz-rote Regierung und schon kracht es wie nach Jahren: In Würzburg versuchten Union und SPD mit Selfies, Wein und Fußballtalk ihre Krise zu überspielen. Doch ungelöste Konflikte – von der Richterwahl bis zum Haushalt – bleiben bestehen.**********Ihr hört: Moderation: Ilka Knigge Gesprächspartnerin: Katharina Hamberger, Korrespondentin aus dem Hauptstadtstudio Gesprächspartnerin: Tabea Scheel, Universitätsprofessorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Europa-Universität Flensburg**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Jeden Montag und Donnerstag Kult: SWR3-Moderator Kristian Thees und seine beste Freundin Anke Engelke erzählen sich gegenseitig ihre kleinen Geschichtchen des Tages.
Tiltalen mod Norges papprins ligger klar. Marius Borg Høiby skal for retten til januar, og han risikerer op til ti års fængsel. Vi ringer til en norsk journalist på Se og Hør, der er skuffet over kongehusets reaktion. Jakob Steen Olsen har også en mening om skandalen, der har vokset sig endnu større ved at endnu et kongeligt familie-medlem er blevet en del af det. Nemlig Kronprins Håkon, der var med sin stedsøn på bar, samme aften som en af episoderne fra tiltalen skete. Din vikarvært er Niels Pinborg og i panelet sidder Jonas Kuld Rathje og Per Kuskner. Programmet er produceret af Sarah Bech. Hvis du vil høre hele udsendelsen, skal du ind på Podimo. Og hvis du endnu ikke er kommet over på Podimo, kan du få 30 dages gratis lytning her: Podimo.dk/detvitalerom Og ellers har vi et tilbud, hvor du kan lytte med i 3 måneder til halv pris her: https://go.podimo.com/dk/detvitalerom-tilbudSee Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Mein Weg, um Mitarbeitern der öffentlichen Sicherheit, der Staatsanwaltschaft und der Justiz gegenüber die wahren Hintergründe der Verfolgung aufzudecken, ist der Einsatz juristischer Methoden. Klarstellung der Fakten gegenüber den Staatsanwälten Ich wurde im Jahr 2019 von der Polizei verfolgt und verhaftet, weil ich Informationen über Falun Dafa verbreitet hatte. Meine Wohnung wurde illegal durchsucht und ich in eine Gehirnwäsche-Einrichtung eingewiesen. Beamte des Büro 610 und der Abteilung für Innere Sicherheit kamen und wollten mich überreden, eine Verzichtserklärung auf das Praktizieren von Falun Dafa zu unterschreiben. Aber ich weigerte mich.... https://de.minghui.org/html/articles/2024/6/25/176793.html
Teil 2 Mein Weg, um Mitarbeitern der öffentlichen Sicherheit, der Staatsanwaltschaft und der Justiz gegenüber die wahren Hintergründe der Verfolgung aufzudecken, ist der Einsatz juristischer Methoden. Klarstellung der Fakten gegenüber den Staatsanwälten Ich wurde im Jahr 2019 von der Polizei verfolgt und verhaftet, weil ich Informationen über Falun Dafa verbreitet hatte. Meine Wohnung wurde illegal durchsucht und ich in eine Gehirnwäsche-Einrichtung eingewiesen. Beamte des Büro 610 und der Abteilung für Innere Sicherheit kamen und wollten mich überreden, eine Verzichtserklärung auf das Praktizieren von Falun Dafa zu unterschreiben. Aber ich weigerte mich... https://de.minghui.org/html/articles/2024/6/25/176793.html
(00:44) Documenta in Kassel, eine der international bedeutendsten Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst – die letzte Ausgabe stand massiv in der Kritik wegen Antisemitismusvorwürfen. Im Prozess für die kommende Ausgabe ist man nun einen Schritt weiter: Das Kuratoren-Team steht fest. Weitere Themen: (05:01) Wie ernsthaft wird die Provenienzforschung tatsächlich betrieben und was resultiert daraus? Dieser Frage geht das Basler Museum der Kulturen nach. (09:18) Was war früher das Bild vom Helden, wer ist heute ein Held und was ist an Heldenerzählungen problematisch? Das fragt sich der Schweizer Philosoph Martin Mosimann in seinem neuen Buch. (13:55) Wie sah der menschliche Körper im 18. Jahrhundert aus? Der Berner Historiker Norbert Furrer beschäftigt sich in einem neuen Sachbuch mit dieser Frage.
In dieser Solo-Folge spricht Daniel Müller über einen entscheidenden Erfolgsfaktor in der Personaldienstleistung: Interne Prozesse als Profit-Hebel.
Es gibt eine Studie, die die Frage stellt, die uns seit etwa 465 Episoden hier beschäftigt: Ist Social Media noch zu retten? Die Antwort ist offenbar: Eher nicht so. Außerdem gibt es ein erschreckendes Handbuch, das erklären soll, was Metas KI-Chatbots dürfen und was nicht. Und diese Antwort wiederum ist so düster, dass es wirklich keinen Spaß gemacht, darüberzusprechen. Müssen wir trotzdem. Und auch darüber, was ein rechtsextremer Influencer damit zu tun hat. ➡️ Ars Technica im Interview mit Törnberg: https://arstechnica.com/science/2025/08/study-social-media-probably-cant-be-fixed/ ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org)
Liebe Leute,heute ist Raphael Fellmer von Sirplus zu Gast – Lebensmittelretter, Visionär und Unternehmer.Gemeinsam sprechen wir über Lebensmittelverschwendung, über Mindesthaltbarkeitsdaten und die Frage, was wir alle ganz konkret machen können, um weniger Essen wegzuwerfen.Raphael erzählt von Foodsharing und Sirplus – und warum Wertschätzung für Lebensmittel so viel mehr bedeutet, als selbst satt zu werden.In der Sprachanalyse (29:56) warten wieder spannende Wörter wie schrumpelig, kräftezehrend oder Redewendungen wie in Saus und Braus leben auf euch.Viel Freude beim Zuhören!Euer RobinHier geht es zum Handout:https://www.dropbox.com/scl/fi/b8aidl9pev3tlx51ps5ss/Episode_147_-Lebensmittel-retten-mit-Raphael-Fellmer_Handout.pdf?rlkey=e1maqmo2bau0527sv5v9eyvsy&dl=0Zu Sirplus:https://sirplus.de/Das Transkript und viele weitere Extras gibt es auf Patreon:https://www.patreon.com/aufdeutschgesagtZum Newsletter:https://aufdeutschgesagt.us21.list-manage.com/subscribe?u=530247c810b1c462df23c5ff9&id=b3c548b8d1Wer meine Arbeit finanziell unterstützen will, der kann das hier tun:https://paypal.me/aufdeutschgesagt?locale.x=de_DEE-Mail:auf-deutsch-gesagt@gmx.deHomepage:www.aufdeutschgesagt.deFolge dem Podcast auch auf diesen Kanälen:Facebook:https://www.facebook.com/pages/category/Podcast/Auf-Deutsch-gesagt-Podcast-2244379965835103/Instagram:www.instagram.com/aufdeutschgesagtYouTube:https://www.youtube.com/aufdeutschgesagtHier geht es zum Podcast auf anderen Seiten:https://plinkhq.com/i/1455018378?to=page Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In den Shows von Kimmel und Colbert wird scharf gegen Donald Trump geschossen. Ist das noch Comedy? Oder schon politischer Widerstand?
LdN442 Wie wir unsere Kinder retten - und was Schulen ändern müssen (Aladin El-Mafaalani, Soziologe) - Teil 2
Der Staat braucht Geld, das Arbeitsministerium würde die Beamten gerne in die gesetzliche Rente überführen. Warum das unter den aktuellen Bedingungen wenig Sinn macht und was schneller und nachhaltiger helfen würde, erklären unsere Berliner F.A.Z.-Wirtschaftskorrespondenten Corinna Budras und Dietrich Creutzburg.
In der vorigen Regierung war Norbert Totschnig (ÖVP) Landwirtschaftsminister und die Grünen-Chefin Leonore Gewessler in Klimafragen oft seine erbitterte Gegenspielerin. Die Debatte um die EU-Renaturierungsverordnung endete gar mit einer Ministeranklage. Jetzt ist Totschnig selbst Klimaschutzminister – und muss liefern. Im Gespräch mit Jürgen Klatzer und Katharina Kropshofer spricht der Minister über seine Ziele und seine größten Herausforderungen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Marode Schulen, gestrichene Buslinien, geschlossene Schwimmbäder – viele Bürger:innen erleben tagtäglich, wie klamme Kassen ihre Kommune lähmen. Der neue Kommunale Finanzreport 2025 der Bertelsmann Stiftung zeigt: Das Defizit der Städte und Gemeinden liegt bei historischen 25 Milliarden Euro.Was bedeutet das für die kommunale Handlungsfähigkeit – und unsere Demokratie?In der 50. Folge von „Zukunft gestalten“ sprechen Malva Sucker und Jochen Arntz mit Kirsten Witte (Bertelsmann Stiftung) und René Geißler (TH Wildau) über die Ursachen der Finanzmisere, die regionalen Unterschiede und konkrete Lösungen.Außerdem gratuliert Brigitte Mohn, Vorstand der Bertelsmann Stiftung, zur Jubiläumsfolge – und erklärt, warum ihr die Zukunft der Kommunen besonders am Herzen liegt. Jetzt reinhören – und erfahren, was sich ändern muss, damit Städte und Gemeinden auch in Zukunft Orte der Gestaltung bleiben. Kapitelübersicht:00:00 Opener – Zitat von Kirsten Witte00:45 Willkommen zur 50. Folge „Zukunft gestalten“05:46 Einstieg ins Thema – Kommunale Finanzen und der Impuls von Brigitte Mohn08:04 Kommunen im Dauerkrisenmodus – erste Reaktionen auf den Report09:33 Vorstellung der Gäste12:17 Zentrale Ergebnisse des Finanzreports14:30 Warum das Sondervermögen nicht hilft16:17 Ursachen der Finanznot: Inflation, Konjunkturschwäche, Sozialausgaben19:07 Spardruck vor Ort – Auswirkungen auf Bürger und Infrastruktur21:02 Fehlende Hilfe – Wie Bund und Länder die Kommunen alleinlassen23:17 Was jetzt passieren muss – Reformideen und Finanzierungsmodelle28:00 Demokratie unter Druck? Kommunalpolitik in Zeiten der Krise30:39 Ausblick – Was wir mitnehmen Weiterführende Links:Onlinemeldung zum Kommunalen Finanzreport 2025: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2025/juli/kommunale-finanzen-groesstes-defizit-in-der-geschichte-der-bundesrepublikPublikation: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/kommunaler-finanzreport-2025Projekt: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/kommunales-nachhaltigkeitsmanagement#13 Zukunft gestalten zur Chancengerechtigkeit von Frauen und Männern: https://www.youtube.com/watch?v=8W9R_KrU25oAllBright Stiftung: https://www.allbright-stiftung.de/#42 Zukunft gestalten zu Nachhaltigkeit in Kommunen: https://www.youtube.com/watch?v=5BavnX9KEOMRené Geissler, TU Wildau: https://www.th-wildau.de/rene-geisslerPodcasts der Bertelsmann Stiftung: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/presse/podcasts-der-bertelsmann-stiftungSchreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/
Ein verschwundener Teenager. Ein geparktes Auto im Wald. Kleidung auf dem Rücksitz und von ihr keine Spur.Ein Lehrer gerät ins Visier. Freundlich, kooperativ. Aber etwas an seiner Geschichte stimmt nicht.Was die Polizei wenig später im Dunkel des Waldes entdeckt, wird niemand von den Eisatzkräften je vergessen.! TRIGGER-WARNUNG !(Versuchter) Mord, Sexualisierte Gewalt, Machtmissbrauch, SuizidversuchUnsere Videopodcast-Folgen gibt's jetzt auch außerhalb von Patreon!Bei Talk?!Now! Momentan bei Zattoo und Twitch um 23 Uhr täglich.Weitere Infos findest du hier: https://talk-now.deMERCH: https://überdosiscrime.deSOZIALE MEDIENInstagram:https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@outlook.deÜBERDOSIS CRIME+https://www.patreon.com/user?u=118176859 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Donald Trump ist erst Seit Anfang 2025 wieder US-Präsident und schon hat sich das Land merklich von der Demokratie abgewandt. Trump und sein Team ingorieren Gerichtsurteile, setzen politische Gegner und Medien unter Druck. Wollen Trump und seine Leute die US-Demokratie zerschlagen und kann ihnen das gelingen? Antworten liefert heute Peter Fritz. Er hat 43 Jahre lang für den ORF von den verschiedensten Schauplätzen berichtet, unter anderem auch aus Washington.