POPULARITY
Edmond Couchot, pionnier français des arts numérique, discute en français avec Roger Malina, son implication dans la création de arts hybrides qui lient les arts visuels et les arts sonore, en respectant leur spécificités. Cette hybridations crée les conditions pour l’émergence, et même de l’empathie, entre les formes de vies humaines et numérique, avec les nouvelles générations de créatures artificiels qui sont en développement. Malina note aussi le lien entre les arts numérique et les bio-arts avec les recherches par les artistes sur les formes de symbiose entre humaines et les autres formes de vie. Ce podcast est la suite d’un podcast sur la chaine Pionniers et Précurseurs et une Mémoire publiée dans la revue Leonardo.
Contre le post-humanisme et vers la co-evolution de forms de vies numerique et organique.Edmond Couchot, pionnier français des arts numérique, discute en français avec Roger Malina, ses idees developper sur 40 ans sur les nouvelles connections entre les arts numerique et les arts vivant et arts de la scene, En particulier il argumente que le mouvement n’est pas plutôt une co-existence et co evolutions de formes de vies differentes. Ce podcast reprend des idees developer dans son Mémoire publier dans la Revue Leonardo et discuter aussi dans un deuxieme podcast sur la chaine New Leonardos
The Digital Oblivion. Substanz und Ethik in der Konservierung digitaler Medienkunst | Symposium Do, 04.11.2010 – Fr, 05.11.2010 Teilnehmer: Hans Belting, Edmond Couchot, Siegfried Zielinski Moderation: Prof. Dr. Bernhard Serexhe In der Diskussionsrunde geht es unter anderem darum, inwiefern es positiv zu bewerten ist, dass nicht alle von der gegenwärtigen Informationsgesellschaft produzierten Daten gespeichert werden können. Ferner laden die vier Sprecher auf der Bühne das Publikum dazu ein, über zwei aufgestellte Mikrofone an ihrer »Performance« teilzunehmen. Aus dem Publikum sprechen beispielsweise Renate Buschmann, Direktorin des IMAI (Inter Media Art Institute) in Düsseldorf, die von ihrem hausinternen »An-Archiv« berichtet und die Frage aufwirft, wie man digitale Archive eigentlich betreuen sollte. Klaus Weschenfelder, ICOM-Präsident Deutschland, stellt die Frage an das Podium, wer eigentlich die Auswahl für ein Archiv im Bereich Kunst treffen soll.
The Digital Oblivion. Substanz und Ethik in der Konservierung digitaler Medienkunst | Symposium Do, 04.11.2010 – Fr, 05.11.2010 Edmond Couchot counterposed the concept of »chronic time« with that of »uchronic time«. The latter was shaped by simulations, eventualities and possibilities – it refers to a condition of permanent present-ness, free from delay, duration and action. Via the Internet, everyone can construct their own history, but these stories are not reproducible. Perhaps an archive functioning like an organic, living memory might serve as a medium to transmit these stories. The digital technologies (computers, global communication networks, multimedia, electronic games or art installations) have not merely changed our relationship with the world and the other, they have shaken our relationship with time and rocked the very foundations of our culture. We are torn between two temporalities. The first temporality belongs to chronic time, the longitudinal time of history, of the events absorbed and retained by writing, writing being what organises memory and oblivion. The second temporality belongs to machines and plunges us in a time outside of time, that virtual or »uchronic« time where events give way to eventualities. What happens to our world when writing, which has guaranteed the permanence of history until now, conforms to the model of hypertext and splits? When the thread which history spans from past and present to the future threatens to tear under the pressure of »uchronic« time? Are we to reinvent our relationship to time? What are the consequences of this change of temporality for the conservation of digital art works and for the sphere of art more generally? Edmond Couchot is »Docteur d’État« and »Professeur émérite des universités«. He has directed the master studies in art and technology of the image at the Université Paris 8 for twenty years and continues to participate in research activities at the Centre for Digital Imagery and Virtual Reality. /// Laut Edmond Couchot verändern die digitalen Technologien (Computer, globale Kommunikationsnetzwerke, Multimedia, elektronische Spiele oder künstlerische Installationen) nicht nur unsere Beziehung zur Welt und zum Anderen, sie bringen ebenfalls unsere Beziehung zur Zeit durcheinander und erschüttern die Grundlagen unserer Kultur. Wir finden uns zwischen zwei Zeitlichkeiten zerrissen. Die eine Zeitlichkeit ist der chronischen Zeit eigen, der langen Zeit der Geschichte, der Ereignisse, die von der Schrift, die das Gedächtnis und das Vergessen organisiert, aufgenommen und fixiert werden. Die andere Zeitlichkeit gehört den Maschinen und versetzt uns in eine Zeit, die außerhalb der Zeit liegt, in eine virtuelle oder »uchronische« Zeit, in der das Ereignis der Eventualität weicht. Was wird aus unserer Welt, wenn die Schrift, die bis jetzt die Permanenz der Geschichte garantiert hat, sich dem Modell des Hypertexts anpasst und sich spaltet? Wann wird der rote Faden, den die Geschichte zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft spannt, unter dem Druck der »uchronischen« Zeit abreißen? Müssen wir unsere Beziehung zur Zeit neu erfinden? Was sind die Folgen dieser Veränderung der Zeitlichkeit für die Konservierung digitaler Kunst und für die Kunst allgemein? Ursprünglich bildender Künstler, schafft Edmond Couchot seit den sechziger Jahren interaktive kybernetische Installationen, die auf Klang reagieren und die Teilnahme des Betrachters erregen.