POPULARITY
Categories
Unser heutiger Gast studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Informatik und Operations Research an der Technischen Hochschule in Karlsruhe, einer der klassischen Ausbildungswege für analytisch denkende Führungspersönlichkeiten. Früh zog es ihn in die Unternehmensberatung: Zunächst in Deutschland, später ins Silicon Valley, wo er strategische Projekte in der Schnittstelle zwischen Technologie und Organisation begleitete. Nach seiner Rückkehr sammelte er umfassende operative Erfahrung in einem Logistikdienstleistungskonzern, wo er unter anderem als Mitglied der Geschäftsleitung tätig war, mit Verantwortung für Marketing, Kommunikation und die strategische Entwicklung der Automotive- und Maschinenbau-Sparte. Doch dann kam der Bruch mit dem klassischen Karriereweg und ein unternehmerischer Neustart: Getrieben von dem Wunsch, Personalberatung neu zu denken, gründete er 2017 die Headgate GmbH. Heute berät er Familienunternehmen bei der Besetzung von Führungspositionen, unterstützt Gesellschafter bei Nachfolgefragen und begleitet den Aufbau moderner Beiratsstrukturen. Was ihn dabei besonders auszeichnet: ein tiefes Verständnis für Unternehmenskultur, persönliche Integrität und die besondere Dynamik inhabergeführter Firmen. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In mehr als 500 Gesprächen mit über 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich verändert hat – und was sich noch verändern muss. Wie gelingt es Personalberatern, in Zeiten von generativer KI und wachsendem Fachkräftemangel nicht nur Besetzungen, sondern wirklich passende Matches zu ermöglichen? Welche Rolle spielen Unternehmenskultur, Werte und Familienstrukturen bei der Auswahl von Führungskräften – und wie wird man diesen Faktoren in der Suche überhaupt gerecht? Und was braucht es, damit Personalberatung nicht als Transaktion, sondern als echter Sparringsprozess verstanden wird – für Menschen, die Organisationen langfristig prägen sollen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Tim Oldiges. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Ob der Oktober 2025 "golden" wird, muss sich noch zeigen, heute, am 01. des Monats! Der liebe Andreas nutzt auf jeden Fall den anstehenden Nationalfeiertag für ein langes Wochenende in den Ardennen und hofft natürlich auf sonnige Tage für ausgiebige Wandertouren durch die herbstlichen Wälder. Für alle, die zuhause bleiben, soll diese 446. Episode von "XtraChill" ein kleines Trostpflaster sein. Genießt den Herbsteinstieg mit einer blätterbunten Auswahl podsafer Electronica! Whether October 2025 will be "golden" remains to be seen, today, on the 1st of the month! Dear Andreas is definitely taking advantage of the upcoming national holiday for a long weekend in the Ardennes and, of course, is hoping for sunny days for long hikes through the autumnal forests. For all those staying at home, this 446th episode of "XtraChill" should be a small consolation. Enjoy the start of autumn with a colourful selection of podsafe electronica!
Millionen Tiere sterben jährlich in deutschen Laboren - doch bringen diese Tierversuche uns Menschen überhaupt etwas? In dieser aufrüttelnden Folge vom Plantbased Podcast enthüllen Dr. Corina Gericke und Claus Kronaus, Vorstände des Vereins "Ärzte gegen Tierversuche e.V.", die grausame und wissenschaftlich absurde Realität hinter Tierversuchen.
Nachtgeschichten - 12 "Die Maskenwand"(Hördauer ca. 9:10 Minuten)Klingt zunächst wie in einer fremden Stadt ...Die neue Serie im LiteraturRadio HörbahnMit der Serie Nachtgeschichten präsentiert das LiteraturRadio Hörbahn eine besondere Auswahl intensiver literarischer Miniaturen aus dem Band „Mir wird kalt“ von Uwe Kullnick – von ihm selbst gelesen und mit eindrucksvoller akustischer Gestaltung von Jupp Stepprath.Diese Geschichten sind mehr als Erzählungen. Sie sind Fiktion, Halbfiktion, realer Anlass, hörbar gewordener Gedanke, Wunsch, Vorstellung, Vision, Angst und Hoffnung.Sie spiegeln unsere Welt in all ihren Facetten – aus der ganzen Welt, aus der Zeit, in der Zeit. Sie sind ganz persönlich und doch jeden betreffend, denn sie berühren das, was oft ungesehen bleibt und doch tief empfunden wird: die Schattenseiten des Alltags, die leisen Ängste, das kaum Sagbare – aber auch das Hoffnungsvolle, das Tröstende.Durch die klangliche Gestaltung von Jupp Stepprath erhalten die Texte eine emotionale Tiefe und Atmosphäre, die unter die Haut geht. Sie werden nicht nur gehört – sie werden erlebt.Die Nachtgeschichten erscheinen seit dem 15. Juli 2025 bis zum Jahresende jeden Dienstag um 19:30 Uhr – im LiteraturRadio Hörbahn und überall, wo es Podcasts gibt.Tontechnik Jupp Stepprath,Autor, Sprecher, Realisation Uwe Kullnick
Immer wieder werden Grundlagenschulungen für Betriebsräte blockiert. Arbeitgeber sind der Auffassung, dass dafür keine Erforderlichkeit besteht, dass andere BR-Mitglieder die weiteren Mitglieder schulen können oder dass nicht jedes BR-Mitglied eine Grundlagenschulung braucht. Was richtig ist und wie ein Betriebsrat den Schulungsanspruch durchsetzt, erläutern die Fachanwältin für Arbeitsrecht, Maja Lukac aus München und der Fachanwalt für Arbeitsrecht und Mediator Ansgar Dittmar aus Frankfurt am Main. Themen der Episode: Warum das BAG Grundwissen als „erforderlich“ einstuft Welche Urteile den Anspruch stützen Welche Inhalte zu einer echten Grundlagenschulung dazugehören Wie du als Betriebsrat die Auswahl der Schulung souverän begründest und durchsetzt Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar/ Webinar Betriebsverfassungsrecht Teil 1 https://www.waf-seminar.de/163 Seminar/ Webinar Betriebsrat Teil 1 https://www.waf-seminar.de/br570
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein neues Buch (in Co-Produktion mit Prof. Dr. Johanna Bath): "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im Oktober 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Amazon: https://bit.ly/44aajaP Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074960417 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können Thomas Weber (Managing Director und Head of Business Development bei der Deutsche Beteiligungs AG) Thomas Weber ist seit 11 Jahren Managing Director und Head of Business Development bei der Deutsche Beteiligungs AG, der größten und an der Börse notierten Private-Equity-Gesellschaft in Deutschland. Er kümmert sich dort um Marketing & Vertrieb, dem proprietären Dealsourcing, leitet das Netzwerk - Executive Circle genannt und unterstützt bei der Suche und Auswahl der CxO- und AR/BR- Positionen bei den Portfoliounternehmen. Sein Weg dorthin begann als Inhaber und Geschäftsführer einer Beratung in der Eignungsdiagnostik und dem Executive Search, wo er ca. acht Jahre tätig gewesen ist. Danach zog es Thomas in die Finanzwelt, zunächst zur Commerzbank, später zu PwC in Frankfurt und Amsterdam. Dort konzipierte und implementierte er u.a. die Eignungsdiagnostik- und die Assessment-Center-Strategie und unterstütze das anorganische Wachstum für diese Unternehmen. Mit diesem Mix aus Transactions, Executive Search und Tiefen-Know-how im Bereich Eignungsdiagnostik/Assessment bringt Thomas heute eine wertvolle Expertise in das Private Equity-Geschäft. Und in diesem Kontext insbesondere bei der Auswahl der geeigneten Top-Führungskräfte für die Portfolio-Unternehmen der DBAG. Und genau darüber spreche ich heute mit Thomas. Thema In der Podcastfolge 420 habe ich mit Thomas Weber (Managing Director und Head of Business Development bei der Deutsche Beteiligungs AG) über Eignungsdiagnostik im Private Equity-Umfeld gesprochen. Konkret ging es um den Einsatz von Eignungsdiagnostik bei der Auswahl von Top-Führungskräften in Portfolio-Unternehmen. Herzlichen Dank an Thomas für dieses sehr gute Gespräch und auch für die sehr guten Insights zum Thema. Einsatz von Eignungsdiagnostik Evaluiert werden Persönlichkeitseigenschaften, Führungskompetenzen sowie die Fähigkeit zur Entwicklung und Realisierung von Business Cases für das konkrete Portfolio-Unternehmen Jede Eignungsdiagnostik muss auf die Zielfunktion und auf den Hierarchielevel zugeschnitten sein Durchführung der Eignungsdiagnostik Inhouse und auch mit Hilfe von externen Dienstleistungsunternehmen Auswahl der richtigen Dienstleister für Eignungsdiagnostik ist wichtig (Psychologie-Background und Industrie-/Branchen-Know-how) Corporate Fit ist wichtig - passen die Führungskräfte zum Portfolio-Unternehmen und auch zum Private Equity Unternehmen Nicht nur auf die Eignungsdiagnostik verlassen - es geht nicht immer nur um die Einzelperson, sondern auch um das Team Die reine Online-Diagnostik ist nicht ausreichend - die persönlichen Gespräche können dadurch nicht ersetzt werden Ableitung der Erkenntnisse aus der Diagnostik von Führungskräften für deren zukünftige individuellen Qualifizierungsmaßnahmen #privateequity #portfoliounternehmen #Eignungsdiagnostik #fuehrungskraefteauswahl #fuehrungskompetenzen #corporatefit #Recruiting #GainTalentspodcast Links Thomas Weber: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-weber-119ba313/ Webseite: https://www.dbag.de/unternehmen/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website: https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Podcast: https://www.gaintalents.com/podcast Bücher: Neu (jetzt vorbestellen): Die perfekte Employee Journey und Experience https://link.springer.com/book/9783662714195 Erste Buch: Die perfekte Candidate Journey und Experience https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
André Kistler ist seit Jahrzehnten an der Börse investiert. Er hat in den 90er-Jahren eine erfolgreiche Vermögensverwaltung mitgegründet und seit kurzem ist er auch Buchautor. In dieser Episode von Money Matters sprechen wir über seine Investitionen, wie er CHF 10'000 und CHF 50'000 investieren würde und warum er bei der Auswahl von Aktien (unter anderem) ein besonderes Augenmerk auf die Integrität des Managements legt.André verrät auch, in welche Unternehmen er nicht investiert, warum Schweizer Unternehmen global seit Jahrzehnten an der Spitze sind und warum er ein Buch geschrieben hat.Du hörst unter anderem auch:Was Qualitätsaktien sindWarum es beim Investieren eine Risikoprämie gibtWas das Problem von Pensionskassen istWann er eine Aktie verkauftWarum Geld eine Verantwortung bringt und wie man es an die nächste Generation übergibtInformationen zum Buch:André Kistler, Aktien - Souverän investieren, 9783033112742Anmeldung Live-Podcast:https://missfinance.ch/eventWerbung:Sponsorin von Money Matters ist die Bank Cler. Vielen Dank! Die Bank Cler redet mit dir über Geld – offen und ehrlich. Egal, wie viel du davon hast. Und zwar so, wie's ihr Name verspricht: «Cler» bedeutet im Rätoromanischen «klar, einfach, deutlich». Die Bank Cler macht also deine Bankgeschäfte so unkompliziert und angenehm wie möglich.Dieser Podcast ist keine Finanz- oder Anlageberatung und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten dar! Ich übernehme keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Informationen im Podcast. Das Handeln von Wertpapieren an der Börse ist ein Risiko und du trägst die Verantwortung für deine Finanzen!
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein neues Buch (in Co-Produktion mit Prof. Dr. Johanna Bath): "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im Oktober 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Amazon: https://bit.ly/44aajaP Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074960417 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können Thomas Weber (Managing Director und Head of Business Development bei der Deutsche Beteiligungs AG) Thomas Weber ist seit 11 Jahren Managing Director und Head of Business Development bei der Deutsche Beteiligungs AG, der größten und an der Börse notierten Private-Equity-Gesellschaft in Deutschland. Er kümmert sich dort um Marketing & Vertrieb, dem proprietären Dealsourcing, leitet das Netzwerk - Executive Circle genannt und unterstützt bei der Suche und Auswahl der CxO- und AR/BR- Positionen bei den Portfoliounternehmen. Sein Weg dorthin begann als Inhaber und Geschäftsführer einer Beratung in der Eignungsdiagnostik und dem Executive Search, wo er ca. acht Jahre tätig gewesen ist. Danach zog es Thomas in die Finanzwelt, zunächst zur Commerzbank, später zu PwC in Frankfurt und Amsterdam. Dort konzipierte und implementierte er u.a. die Eignungsdiagnostik- und die Assessment-Center-Strategie und unterstütze das anorganische Wachstum für diese Unternehmen. Mit diesem Mix aus Transactions, Executive Search und Tiefen-Know-how im Bereich Eignungsdiagnostik/Assessment bringt Thomas heute eine wertvolle Expertise in das Private Equity-Geschäft. Und in diesem Kontext insbesondere bei der Auswahl der geeigneten Top-Führungskräfte für die Portfolio-Unternehmen der DBAG. Und genau darüber spreche ich heute mit Thomas. Thema In der Podcastfolge 420 habe ich mit Thomas Weber (Managing Director und Head of Business Development bei der Deutsche Beteiligungs AG) über Eignungsdiagnostik im Private Equity-Umfeld gesprochen. Konkret ging es um den Einsatz von Eignungsdiagnostik bei der Auswahl von Top-Führungskräften in Portfolio-Unternehmen. Herzlichen Dank an Thomas für dieses sehr gute Gespräch und auch für die sehr guten Insights zum Thema. Einsatz von Eignungsdiagnostik Evaluiert werden Persönlichkeitseigenschaften, Führungskompetenzen sowie die Fähigkeit zur Entwicklung und Realisierung von Business Cases für das konkrete Portfolio-Unternehmen Jede Eignungsdiagnostik muss auf die Zielfunktion und auf den Hierarchielevel zugeschnitten sein Durchführung der Eignungsdiagnostik Inhouse und auch mit Hilfe von externen Dienstleistungsunternehmen Auswahl der richtigen Dienstleister für Eignungsdiagnostik ist wichtig (Psychologie-Background und Industrie-/Branchen-Know-how) Corporate Fit ist wichtig - passen die Führungskräfte zum Portfolio-Unternehmen und auch zum Private Equity Unternehmen Nicht nur auf die Eignungsdiagnostik verlassen - es geht nicht immer nur um die Einzelperson, sondern auch um das Team Die reine Online-Diagnostik ist nicht ausreichend - die persönlichen Gespräche können dadurch nicht ersetzt werden Ableitung der Erkenntnisse aus der Diagnostik von Führungskräften für deren zukünftige individuellen Qualifizierungsmaßnahmen #privateequity #portfoliounternehmen #Eignungsdiagnostik #fuehrungskraefteauswahl #fuehrungskompetenzen #corporatefit #Recruiting #GainTalentspodcast Links Thomas Weber: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-weber-119ba313/ Webseite: https://www.dbag.de/unternehmen/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website: https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Podcast: https://www.gaintalents.com/podcast Bücher: Neu (jetzt vorbestellen): Die perfekte Employee Journey und Experience https://link.springer.com/book/9783662714195 Erste Buch: Die perfekte Candidate Journey und Experience https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Der Bibeltext Lukas 14,7-14 – ausgelegt von Bernd Seidler. (Autor: Pastor Bernd Seidler)
Sascha und Flo haben Clemens Brock zu Gast und starten mit klassischen Männerthemen: bis wann kommt der Bart und ab wann gehen die Haare? Darf man lange Sprachnachrichten ignorieren oder geht Antworten nach 2 Monaten noch klar? Flo hat Feedback zum Catcalling aus der letzten Folge, Sascha hat eine gebrechliche Story im Gepäck und Clemens lässt den Hoden aus der Jeans hängen? Außerdem geht es um die Pest-Insel und die Ursachen für einen Hörsturz. In der Kategorie "Mache nur ich das?" beichten Zuhörer von ungewöhnlichen Hörspiel-Angewohnheiten, leiser Musik in fremden Städten, imaginären Putzfrauen und chronischem Händewaschen. Viel Spaß mit der Folge! Live Podcast Tour Tickets + Merch, uvm. gibt es hier: https://linktr.ee/offlineundehrlich Werbepartner in dieser Folge: eBay - die größte Auswahl an Fahrzeugteilen & Zubehör Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Der Bundestag hat neue Bundesverfassungsrichter gewählt. Aber die Nominierung und die Wahl dieser Personen ist ein Politikum. Denn die Auswahl der Verfassungsrichter wird vor allem von SPD und Grünen als Mittel des Machterhalts missbraucht. Das ist ein Trend, den allerdings die CDU in Gang gesetzt hatte: Angela Merkel hatte einst den Wirtschaftsanwalt Stephan Harbarth, einen Wirtschaftsanwalt, ins Gericht geschickt. Im Gericht erwies er sich als höriger Merkel-Vertrauter. Auch die Grünen haben schon in der Vergangenheit Gabriele Britz installiert, die ihre Urteilsbegründungen von ihrem Ehemann, der Grünen-Politiker ist, abgeschrieben hat. Die neu gewählten Verfassungsrichterinnen setzen diesen Trend fort. Sigrid Emmenegger hat im Parteisystem der SPD Karriere gemacht. Sie will einen „Verfassungswandel“ erreichen, nicht indem das Grundgesetz geändert wird – sondern in dem das bestehende Gesetz einfach anders interpretiert wird als bisher. Das Ergebnis ist eine Grundgesetzänderung ohne Abstimmung, ohne Parlament, ohne Bürgerbeteiligung. Ann-Kathrin Kaufhold geht noch weiter. Sie arbeitete schon in der Vergangenheit an der Enteignung von Wohnungskonzernen und bereitet den SPD-Angriff auf das Erbrecht vor. Und mittels Verfassungsgerichtsurteilen sollen radikale Klimaziele am Parlament vorbei umgesetzt werden. Die CDU macht all das mit; zu sehr ist sie auf den kurzfristigen Machterhalt konzentriert. Und dabei sieht sie nicht, dass sie einer links-grünen Minderheit auf Jahre die Macht zementiert.
Mein heutiger Gast kam mit 2 Jahren nach Deutschland, genauer: nach Berlin. Geboren wurde Dennenesch Zoudé in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba, was übrigens, ich habe gerade mal nachgeschaut, „Neue Blume“ heißt. Ihr Vater bekam ein Stipendium, studierte in Berlin und holte die Familie nach. Ihm zuliebe machte die junge Frau eine Ausbildung zur Wirtschaftskorrespondentin, heimlich aber modelte sie, nahm Gesangsstunden und ließ sich später u.a. in New York zur Schauspielerin ausbilden. Durch Serien wie „Praxis Bülowbogen“ oder „Gegen den Wind“ wurde Dennenesch Zoudé schon als junge Schauspielerin bekannt, seitdem wirkt sie in den unterschiedlichsten Produktionen mit. Durch Dennenesch lerne ich das äthiopische Nationalgericht kennen, wir sprechen natürlich über die landestypische Kaffeezeremonie, aber auch über Kassler, Rouladen und Regeln, zum Beispiel die, beim Essen seine Hände nicht auf den Tisch zu legen. Achja, und über die Zoudé-esche Vereinnahmung des Begriffs „Toast Hawaii“, das in ihrer Welt durchaus mit Senf, Salami und Gewürzgurken verspeist wurde. Das werden Sie gleich selbst hören. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Manchmal tut es gut, in Erinnerungen zu schwelgen. Diese Podcast-Episode ist der ultimative Nostalgie-Trip für alle Serienjunkies, denn wir sprechen über die große Frage: Was sind die besten Serien aller Zeiten? Oder etwas konkreter: Welche Serien haben das Golden Age of Television definiert? Sind serientechnisch die besten Tage schon vorbei, wenn “The Sopranos”, “Mad Men” und “Breaking Bad” bereits gelaufen sind? Und wie sieht die Zukunft aus, wann kommt das Golden Age of Streaming?Als Grundlage des Gesprächs dient Hanna und Bjarne die Auswahl des US-Serienkritikers Alan Sepinwall, der mit Büchern wie “The Revolution Was Televised” oder “TV (The Book)” und seinen tollen Reviews weltweit bekannt geworden ist. Zu unserem Unverständnis hat der Rolling Stone Sepinwall kürzlich entlassen, was uns wieder an ihn denken ließ. Seine lesenswerten Artikel gibt es aber auch beim Serien-Blog https://alansepinwall.ghost.io/ weiterhin zum Abruf. Schaut da mal rein und schnallt euch an für unseren wilden Ritt durch die besten Serien aller Zeiten.Hanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore BjarneBluesky: https://bsky.app/profile/bjarnebock.bsky.socialSankt Podcast: https://open.spotify.com/show/0ztNeRqXyxw8Z5Q Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lecker, gesund frisch und regional – das verbinden wirmit Lebensmitteln frisch vom Bauernhof. Daniel Dähling besucht für „Nordeifel lauschen“ Haus Bollheim, den Krewelshof und den neuen Eifel-Späti in Steinfelderheistert, drei Anbieter, die für euch „gutes vom Hof“ anbieten.Direkt am Eifelsteig gelegen, findet man den neuen Eifel-Späti, der Wanderer und Gäste mit regionalen Lebensmitteln rund um die Uhr versorgt. Auf Haus Bollheim dreht sich alles um biologisch-dynamische Landwirtschaft in Demeterqualität. Im dortigen Hofladen findet sich eine breite Auswahl an Gemüse, Käse und Produkten direkt vom Hof. Auch auf dem Krewelshof könnt ihr regionale, selbst angebaute und eigens hergestellte Produkte shoppen.Zusätzlich lädt das gemütliche Hofcafé zum Verweilen ein und die thematisch passenden Veranstaltungen machen den Hof zu einem echten Erlebnishof. Aktuell lässt sich die imposante Kürbisschau erleben, die kunstvolle Figuren zeigt, die aus über 600.000 selbst angebauten Kürbissen zusammengebaut wurde – ein Highlight für die ganze Familie.Interviewpartner dieser Folge:- Anna Niebes, Eifel-Späti- Christian Reiske, Haus Bollheim- Max Bieger, KrewelshofWeiterführende Links:EifelsteigFamilienwanderweg "Milchweg"Haus BollheimKrewelshofKürbisschau "Atlantis" Podcast-Moderation: Daniel DählingDieser Podcast ist ein Angebot der Nordeifel Tourismus GmbH .
Hallo Freunde fürs Extraleben!Conner ersetzt diese Episode Daniel und hat sich in den vergangenen Tagen passenderweise durch den neuen Titel von Blooper Team gekämpft. Ist Cronos - The new dawn ein ähnlich guter Titel geworden wie Silent Hill 2 Remake oder ist das Studio doch noch nicht durch mit „shitty games“? Conner berichtet.Manuel kämpft sich derweil immer noch als Hornet durch Pharloom und schwankt zwischen Freude und Frust.In den Nachrichten sieht es diese Woche sehr mager aus, nur eine Meldung hat es in unsere Auswahl geschafft: Microsoft erhöht schon nach wenigen Monaten abermals den Preis für die Xbox-Konsolen, allerdings nur in den USA. Der Grund? „Veränderungen der makroökonomischen Bedingungen“ (aka Zölle). Wir reden drüber.Viel Spaß!Dies und das05:24 Alle sind schuld, bis auf Randy Pitchford. Immer.Was wird denn hier gespielt?16:42 Conners Meinung zu Cronos - The new dawn53:12 Manuel spielt weiterhin SilksongNachrichten aus der Spielebranche1:08:53 Microsoft erhöht abermals die Xbox-Preise in den USAExtrafreunde@social.colognehttps://www.facebook.com/Extrafreundehttps://www.instagram.com/extrafreundeffelpodcast@gmail.comhttps://www.youtube.com/channel/UCGusrYncNi-relSm6YC8k7Q
Seegras als Klimaretter: Im Verbundprojekt SeaStore sollen in der Ostsee großflächig Seegraswiesen wieder angesiedelt werden – einer der wirksamsten natürlichen Kohlenstoffspeicher unserer Meere. Die TU Berlin entwickelt dafür ein datenbasiertes Entscheidungsunterstützungssystem, das Behörden und Planer bei der Auswahl geeigneter Standorte hilft. In unserem Radio3-Klimagespräch wollen wir mit Prof. Boris Schröder-Esselbach von der TU Berlin erläutern, wie Seegras zum Klimaschutz beitragen kann, welche Herausforderungen bei der Renaturierung bestehen und wie aus Forschung konkrete Maßnahmen für den Schutz von Klima und Meeresökosystemen gewonnen werden können.
Nachtgeschichten - 11 "Begegnung"(Hördauer ca. 3 Minuten)Wenn Mensch und Tier kollidieren ...Die neue Serie im LiteraturRadio HörbahnMit der Serie Nachtgeschichten präsentiert das LiteraturRadio Hörbahn eine besondere Auswahl intensiver literarischer Miniaturen aus dem Band „Mir wird kalt“ von Uwe Kullnick – von ihm selbst gelesen und mit eindrucksvoller akustischer Gestaltung von Jupp Stepprath.Diese Geschichten sind mehr als Erzählungen. Sie sind Fiktion, Halbfiktion, realer Anlass, hörbar gewordener Gedanke, Wunsch, Vorstellung, Vision, Angst und Hoffnung.Sie spiegeln unsere Welt in all ihren Facetten – aus der ganzen Welt, aus der Zeit, in der Zeit. Sie sind ganz persönlich und doch jeden betreffend, denn sie berühren das, was oft ungesehen bleibt und doch tief empfunden wird: die Schattenseiten des Alltags, die leisen Ängste, das kaum Sagbare – aber auch das Hoffnungsvolle, das Tröstende.Durch die klangliche Gestaltung von Jupp Stepprath erhalten die Texte eine emotionale Tiefe und Atmosphäre, die unter die Haut geht. Sie werden nicht nur gehört – sie werden erlebt.Die Nachtgeschichten erscheinen seit dem 15. Juli 2025 bis zum Jahresende jeden Dienstag um 19:30 Uhr – im LiteraturRadio Hörbahn und überall, wo es Podcasts gibt.Tontechnik Jupp Stepprath,Autor, Sprecher, Realisation Uwe Kullnick
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Indexing beschreibt eine Anlagestrategie, bei der nicht versucht wird, den Markt zu schlagen, sondern ihn möglichst genau abzubilden. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Wieso sind englische Spitznamen so komisch und welche Marketing-Strategie fährt Apple eigentlich? Max wurde in den Flitterwochen beklaut, Flo legt sich wegen Catcalling und Entenfüttern mit Fremden an und Saschas erklärt seine Strategie bei Gaffern? Auch ein paar tierische Themen dürfen nicht fehlen, wie die Angst vor Motten oder süße Fledermäuse. In der Kategorie "Gute Frage" beschäftigt sich die Community mit Themen wie: Essen auf dem Klo oder Jugensprache die von alten Personen verwendet wird und möchte wissen, wie alt sich unsere drei Jungs nur von ihrem Verhalten einordnen würden. Viel Spaß! Live Podcast Tour Tickets + Merch, uvm. gibt es hier: linktr.ee/offlineundehrlich Werbepartner in dieser Folge: eBay - die größte Auswahl an Fahrzeugteilen & Zubehör Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
https://www.whisky.de/p.php?id=HIGHL14LA Nosing 04:53 Wir verkosten den Highland Park Land of Orkney 14 Jahre. Der 14-jährige Highland Park Land of Orkney wurde als Travel Exclusive Abfüllung kreiert und gehört zu einer exklusiven Auswahl an Whiskys, die von der Natur und Umgebung der Orkneyinseln inspiriert ist. Jede einzelne Abfüllung ist eine Hommage an das einzigartige Klima und die Umwelt Orkneys. ► Highland Park Brennereibesichtigung: https://youtu.be/GwOSbOPdTto ► Highland Park Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PL3CD2DEAA1A8BACB5 ► Abonnieren: http://www.youtube.com/user/thewhiskystore?sub_confirmation=1 ► Whisky.de Social Media ○ TikTok: https://www.tiktok.com/@whiskyde ○ Instagram: https://www.instagram.com/whisky.de/ ○ Facebook: https://www.facebook.com/Whisky.de/ ○ Twitter / X: https://www.threads.net/@whisky.de ○ Threads: https://www.threads.net/@whisky.de ○ Telegram: https://t.me/whisky_de ► Podcast: https://www.whisky.de/shop/newsletter/#podcast ► Merch: https://whiskyde-fanartikel.creator-spring.com/ Mehr Informationen finden Sie in unserem Shop auf Whisky.de/shop
In dieser Episode von "Dirty Moons Lefty Bar" sprechen wir über eine spannende Auswahl an Themen, die von erfrischenden Getränken bis hin zu aktuellen Videospielen reicht. Holger und Arne probieren den neuen Gönnergy Mango Slam Geschmack, der diskutiert wird in Bezug auf seine Zuckervarianten und wie er im Vergleich zu anderen Geschmäckern abschneidet. Die beiden halten ein lebhaftes Gespräch über den Einfluss des Zuckers im Geschmack und die damit verbundenen Vorlieben der Hörer. Ein bedeutender Teil der Episode dreht sich um das vertikale Shoot'em Up-Spiel "Batsugun". Arne erklärt die revolutionären Aspekte des Spiels, wie die Bullet-Hell-Mechanik, die es damals prägte. Die nostalgische Diskussion über verschiedene Äras von Shootern bietet einen tiefen Einblick in die Spielmechanik und die Herausforderungen, die Spieler meistern müssen. Holger erkennt, dass viele moderne Shooter sich ähnlich anfühlen, während Arne die Nuancen und die einzigartigen Erfahrungen hervorhebt, die Batsugun zu bieten hat. Darüber hinaus bringt Arne das Thema der aktuellen Nintendo Direct zur Sprache, in der neue Ankündigungen zu Mario-Spielen und weiteren Franchises gemacht wurden. Die beiden analysieren die spannenden Neuheiten, die der Nintendo-Katalog bietet, einschließlich der 40-jährigen Jubiläumsfeier von Mario. Arne gibt seine Gedanken zur Bedeutung dieser Ankündigungen und den Erwartungen an die kommenden Spiele und Features preis. Ein weiteres bemerkenswertes Gesprächsthema ist Arnes Erfahrung mit seinem Chorwochenende, wo er die Herausforderung von A Cappella-Stücken und den Lernprozess beim Singen thematisiert. Er reflektiert über die Selbstverbesserung, die durch das Singen in einer Gruppe entsteht, und bringt seine Begeisterung über die musikalischen Herausforderungen zum Ausdruck. Die Episode beleuchtet auch persönliche Erlebnisse, wie Arnes Teilnahme an einem Lauf-Event sowie Holgers medizinische Herausforderungen, die zur Verzögerung dieser Episode führten. Beide sprechen offen über ihre körperlichen Aktivitäten und deren Auswirkungen auf den Alltag. Schließlich testet Holger eine neue Podcast-Client-App, die er entwickelt hat. Er gibt Einblicke in die Funktionen und Verbesserungen, die er vorgenommen hat, um das Benutzererlebnis zu optimieren, und diskutiert die Relevanz der Anwendung für Podcast-Hörer. Dabei wird die Interaktion zwischen Sprecher und Hörer sowie die Idee, als eigener Kunde zu handeln, thematisiert. Diese Episode deckt ein breites Spektrum an Themen ab, welches das Publikum sowohl unterhalten als auch informieren soll. Holger und Arne bringen ihre Leidenschaft für Videospiele, Musik und persönliche Geschichten in ein lebhaftes Gespräch ein, das die Hörer fesseln wird.
„Was Sie schon immer über Veronica Ferres wissen wollten, aber nie zu fragen wagten“, könnte diese Episode von „Toast Hawaii“ überschrieben werden. Stimmt es, dass die 1965 in Solingen zur Welt gekommene Schauspielerin LKW und Gabelstapler fahren kann? Schon möglich. Ist es richtig, dass sie ein Aquarium und eine Schaukel in ihrer Küche hat? Klingt ungewöhnlich. Könnte aber sein. Ich verrate hier noch gar nichts, vielleicht so viel: mich hat unser Kennenlernen überrascht. Wir haben viel gelacht, sie hat wirklich lustige und interessante Geschichten erzählt und ich könnte mir vorstellen - achso, apropos vorstellen: das muss ich nicht, oder? Pro forma an dieser Stelle ein paar Stationen: Jüngstes von 5 Kindern, verlässt das Elternhaus recht früh, hat einen eigenen Kopf, ist stur, will Schauspielerin werden, nimmt Unterricht, spielt an kleinen Theatern, Studiert schließlich Theaterwissenschaften und feiert parallel ihren Durchbruch in Erfolgsfilmen wie „Schtonk“ und „Das Superweib“. Seitdem gut im Geschäft und in einer neuen, kleineren Rolle angenehm selbstironisch. Aber das muss hier reichen, schließlich geht es gleich hauptsächlich um Backrituale und Dampfnudeln, Apple Crumble und Marzipan, Dampfnudeln und rohen Fisch, Feigen, Jakobsmuscheln und die Bratkartoffeln ihres Vaters. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
In dieser Episode dreht sich alles um die Diensthunde der Polizei NRW. Wie funktioniert die Zucht von Polizeihunden? Welche Eigenschaften müssen die Tiere mitbringen, um später im Einsatz erfolgreich zu sein? Und wie entsteht die enge Bindung zwischen Hundeführer und Diensthund? Wir geben spannende Einblicke in die Aufzucht, die Auswahl und die tägliche Arbeit dieser vierbeinigen Partner. Erfahre, warum Polizeihunde für Einsätze unverzichtbar sind und was sie zu so besonderen Kollegen im Polizeidienst macht.
In dieser Folge beleuchten wir Rick Owens' Aufstieg vom LA-Rebell zum Visionär der Avantgarde, seine ‚Temple of Love‘-Retrospektive in Paris und die provokativen Entwürfe, die Mode, Kunst und Haltung neu definieren. Auf diese Podcast-Episode haben wir schon lange hin gefiebert: Die Ausstellung Temple of Love von Rick Owens in Paris war unser Auslöser, denn selten haben wir einen Designer gesehen, dessen Werk Kunst, Mode und Radikalität so verbindet wie seines. Ja, wir waren wieder in Paris, standen vor den Silhouetten, den Möbel-Installationen und den persönlichen Dokumenten – und haben direkt im Apartment diese Retrospektive über Rick Owens aufgenommen. Wie bei unseren Designerporträts legen wir den Fokus auf das Leben, die Ästhetik und die unkonventionellen Entscheidungen dieses Pioniers. Wir sprechen darüber, wie ein junger Amerikaner, rebellisch im Denken und radikal im Stil, sein eigenes Modeunternehmen gründete und Schritt für Schritt zu einem der visionärsten Fashion-Künstler unserer Zeit wurde. Wie konnte jemand, vom Pattern Cutter in Los Angeles, zum Innovator werden, dessen Laufstegshows in Paris nicht nur Kleider zeigen, sondern provozieren und verhandeln, was Schönheit, Körper und Mode heute sein dürfen? Wir starten bei seinen frühen Studien in LA, besprechen die ersten Kollektionen, in denen er mit begrenzten Mitteln begann — recycelte Stoffe, Military Bags, gewaschenes Leder, der Signature-Ton „Dust“, dunkle und unterirdische Farbwelten. Dann geht es um den Einfluss seiner Muse und Ehefrau Michèle Lamy, deren Präsenz mehr als dekorativ ist: sie prägt die Atmosphäre, das Image, die Inszenierung jedes Auftritts. Es gibt Ereignisse, die Rick Owens zum „Prince of Darkness“ machten, eine Persona, die nicht geschaffen wurde, sondern sichtbar wurde durch provokante Shows, widerspenstige Silhouetten und ein ständiges Infragestellen von Normen — von Geschlechterrollen über Schönheit bis hin zu Komfort und Luxus. Vier seiner wichtigsten Kollektionen diskutieren wir eingehend: Warum ist eine bestimmte Kollektion rückblickend wichtig und tragbar – auch wenn sie zur Zeit ihres Erscheinen als zu extrem galt? Da die Temple of Love Ausstellung im Palais Galliera unsere Basis ist, liefern wir dir Hintergründe: über die Auswahl der über hundert Silhouetten, die Installationen draußen und drinnen, über die skulpturalen Möbelstücke im Garten, die brutalen Betonfiguren. Wir betrachten auch die Rolle des Modells Tyron Dylan, der in Owens' Welt mehr ist als Laufstegfigur: Ausdruck von Identität und Rebellion. Außerdem reden wir über seine jüngsten Kooperationen, Außeneffekte seiner Mode und darüber, wie Rick Owens weiterhin provoziert, Grenzen auslotet und Mode neu definiert. Freu dich auf eine Episode voller Hedonismus, dichter Insights und Fashion News, wie du sie von uns kennst. Diese Folge ist kein bloßer Rückblick — sie ist ein Statement: Mode ist Haltung, Mode ist Kunst, Mode kann unbequem sein – und das macht sie stark. Hören lohnt sich, wenn du wissen willst, was Mode wirklich verändern kann. Alle besprochenen Looks, findest du natürlich wie immer auf unseren Social-Media-Kanälen bei Instagram und TikTok unter @lostonplanetfashion. Und ab sofort auch unter www.lostonplanetfashion.de. Viel Spaß beim Zuhören!
Die Umweltbilanz von Kaffee als Getränk ist leider schlecht. Der virtuelle Wasserverbrauch für eine Tasse liegt bei 140 Liter. Dabei spielt die Auswahl des Kaffees eine wichtige Rolle.
Was macht echte Führungswirkung aus? In dieser Episode spricht Präsentationscoach Thomas Friebe mit Dr. Stefan Wachtel – Sprechwissenschaftler, Executive Coach und Bestsellerautor – über die zwölf Taktiken des Executive Modus. Du erfährst, warum viele Experten im „Maschinenraum“ stecken bleiben, wie du auf „Flughöhe“ kommst und warum Mut zur Auswahl wichtiger ist als Vollständigkeit. Ein Gespräch über Wirkung, Rollenverständnis und die feine Balance zwischen Authentizität und Führung. Perfekt für alle, die souveräner auftreten und andere wirklich überzeugen wollen. Der Titel des Buches, von Dr. Stefan Wachtel, über das wir im Podcast sprechen, lautet: Executive Modus - 12 Taktiken für mehr Führungswirkung und ist im Hanser Verlag erschienen. Der direkte Link zum Buch: https://www.hanser-fachbuch.de/fachbuch/artikel/9783446455023 Viel Freude und "Ahas!"bei der Lektüre Du willst mehr über effektive Kommunikation wissen? Suchst praxiserprobte Tipps und Tricks um besser auftreten, präsentieren und überzeugen zu können? Du willst dein Lampenfieber überwinden und mehr Sicherheit gewinnen? Oder hast Du eine besondere Herausforderung und willst mit mir persönlich sprechen? Dann besuche jetzt meine Website: https://www.thomasfriebe.com/stressfrei-und-souveraen-termin. Dort kannst du mit wenigen Klicks ein kostenloses Beratungsgespräch buchen! Worauf wartest Du? Anklicken, Loslegen! Der Podcast von Profisprecher Thomas Friebe: Präsentieren · Auftreten · Überzeugen. Meistere deine Reden und Präsentationen, überzeuge in Gesprächen. Ob Pitches, Vorträge oder Meetings, mit den Tipps aus dem Podcast wirst du stets überzeugen. Hier hörst du zahlreiche Tipps zum Thema Lampenfieber, souveränem Auftreten und überzeugender Kommunikation.
Robert Redford prägte über fünf Jahrzehnte die amerikanische Kinogeschichte, von „Jenseits von Afrika“ bis „Souls at Night“. „Er war der Sunnyboy, weich, schön, dabei nicht dumm – kein Hippie, eher ein Beachboy“, sagt SWR KULTUR Filmexperte Rüdiger Suchsland. Redford selbst sah sich nie nur als Leinwandikone. „Ich habe mich immer als Schauspieler gesehen, vielleicht sogar als Künstler“, sagte er einmal, „aber für andere war ich nur der Filmstar.“ Mainstream und Autorenkino „Prägend war Redford als Schauspieler der unabhängigen Produktion, der Autorenfilme des New Hollywood.“ Zwar drehte er weniger Filme als andere Kollegen, doch die Auswahl war entscheidend. „Mit diesen wenigen wurde er schon unvergesslich und hat ein neues Männerbild geprägt.“ Politische Stoffe und Regiearbeiten Viele seiner Rollen spiegelten die amerikanische Gesellschaft. „Richtig politisch fand ich ihn in seinen eigenen Filmen als Regisseur“, so Suchsland. Filme wie „Die drei Tage des Condors“ oder „The Company You Keep“ verbanden Unterhaltung mit Zeitgeschichte. „Da hat er gestanden für ein, vielleicht für das bessere Amerika, den amerikanischen Traum.“ Alterswerk und Selbstreflexion Auch im Alter blieb Redford präsent, ohne sich zu wiederholen. „Es ist ihm gelungen, weil er authentisch war und weil er nicht zu viel gemacht hat“, sagt Suchsland. Besonders in „Souls at Night“ oder „Spy Game“ zeigte er Facetten des Altwerdens und eine Reflexion seiner eigenen Karriere. Sundance und das Independent-Kino Neben der Schauspielerei war Redford ein entscheidender Förderer junger Talente. „Dieses Sundance Festival ist in den 90er Jahren total wichtig gewesen“, betont Suchsland. Dort erhielten Regisseure wie Quentin Tarantino oder die Coen-Brüder ihre erste große Bühne. Vermächtnis einer Legende Redford starb nun im Alter von 89 Jahren. Sein Einfluss auf das amerikanische Kino reicht weit über die eigene Karriere hinaus. „Er hat Macht und Einfluss nicht für sich genutzt, sondern für die Jungen, für die Unbekannten“, fasst Suchsland zusammen. Damit bleibt Robert Redford als Künstler und Förderer unvergessen.
Wer ins Theater will, hat die Qual der Wahl. «Spasspartout» bietet Abhilfe und präsentiert ein Dutzend Ausschnitte von ganz unterschiedlichen Künstlerinnen und Künstlern, die in diesem Herbst Premiere feiern. Unzählige grosse und kleine Theaterhäuser, Theaterkeller, Studios, Klein- und Kleinstbühnen bieten grosse und kleine Bühnenkunst. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei – und die Auswahl gross. Im «Spasspartout» hören Sie, was auf den Bühnen in diesem Jahr noch zu sehen ist. Freuen Sie sich also auf viel Frisches – aufgezeichnet in Probekellern. ____________________ Mit: Gurtner & Schenk, schön & gut, Reeto von Gunten, Chrissi Sokoll, Jovana Nikic und Anet Corti ____________________ Redaktion: Lina Kunz ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Dauer: ca. 50'
Porombka, Wiebke www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Ein konzentriertes Depot. Wenige, hochqualitative Aktien. Und ein Investor, den kaum jemand kennt – obwohl sein Ansatz seit Jahren herausragend funktioniert. In diesem Podcast schauen wir uns an, was langfristig orientierte Anleger von diesem Ausnahme-Investor lernen können. Statt auf breite Streuung oder zyklische Wetten zu setzen, verfolgt er eine kompromisslose Qualitätsstrategie: Nur Unternehmen mit Preissetzungsmacht, stabilem Wettbewerbsvorteil und nachhaltigem Wachstum kommen überhaupt in Frage. Und das mit einem Depot, das gerade einmal neun Titel umfasst – die Top 5 machen dabei rund 90% des Volumens aus. Was steckt hinter diesem klaren Fokus? Warum lehnt er viele potenzielle Investmentideen konsequent ab? Und was können wir von ihm lernen? Inhalte:1. einen Blick hinter die Denkweise eines disziplinierten Profis2. Einblicke in konkrete Qualitätsfilter und Bewertungsmaßstäbe3. Den Unterschied zwischen aktiver Auswahl und überladener Diversifikation4. Seine aktuellen Depot-Positionen Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:31 Dev Kantesaria im Überblick03:27 Langfristiger Fokus04:57 Weniger ist mehr05:56 Qualitätsfilter08:25 Depot von Dev Kantesaria10:50 Börsen-Kompass Einblick12:03 Fazit12:52 Danke fürs Einschalten!
Endlich zurück aus der Sommerpause, widmen wir uns in dieser Episode dem Thema, das uns gerade begeistert: Wie gelingt die perfekte selbstgemachte Pizza? Wir teilen unsere Erfahrungen – vom ersten Versuch auf dem Grill bis zum Profi-Pizzaofen, von der Auswahl des Mehls bis zum knusprigen Rand. Dabei diskutieren wir klassische Fehler, überraschende Aha-Momente und warum eine echte neapolitanische Pizza in 90 Sekunden fertig ist. Natürlich gibt es auch wieder Hörerkommentare, ein bisschen Kinotalk und unser beliebtes Episodenquiz. Lust auf mehr als Tiefkühlpizza? Dann hör rein und entdecke mit uns die Welt des echten Pizzagenusses!
Er ist der wohl bekannteste deutsche Jazzmusiker der Gegenwart. Und auch, wenn seine vielen Fans von großer Wiedererkennbarkeit sprechen werden, gehört Till Brönner zu den Musikern, die sich mit ihrem Instrument und ihrer Stimme gerne mal auf neues Terrain begeben, das aktuelle Album „Italia“ zeugt davon. Er komponiert und probiert, er fotografiert und unterrichtet und: er kocht. Mit Leidenschaft und Expertise, wie Ihr auch gleich feststellen könnt. Geboren wurde Till 1971 im rheinischen Viersen, aber schon mit wenigen Wochen ging's für die Familie für ein paar Jahre in die ewige Stadt, nach Rom. Und so sprechen wir natürlich über das Flair dieser besonderen Metropole, über den Duft von Mimosen und Thai-Basilikum, darüber, wie man Mayonnaise am einfachsten selbst macht, über Oliven und Vanilleeis, Feinkostgeschäfte und Louis Armstrong, über den Zauber der perfekten Tomate und die Enttäuschung, wenn sie einfach nur nach Wasser schmeckt. Viene con me - kommt mit. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Die meisten Webseiten müssen Werbung schalten, um die Kosten für den Betrieb der Webseite zu decken. Das wäre völlig legitim, wenn der Online-Werbemarkt nicht aus dem Ruder laufen würde. Auf manchen Webseiten blinken so viele Banner, dass man den Eindruck bekommt, dass die eigentlichen Inhalte nur Nebensache sind. Und weit schlimmer: Die sichtbare Werbung ist nur die Spitze des Eisbergs, denn im Hintergrund sammeln Werbetracker hunderter miteinander vernetzter Unternehmen permanent und systematisch Informationen. Sie erfassen das digitale Verhalten der Surfer, um es zu analysieren und zu Geld machen. Dabei legen sie Profile über Vorlieben, Gewohnheiten, Beziehungen und sogar Stimmungen an und verkaufen diese Erkenntnisse an Werbetreibende, Versicherungen oder andere Interessenten. Technisch setzt die Industrie dafür auf Cookies, in Webseiten eingebettete Scripte oder sogenanntes Fingerprinting, mit dem die Nutzer anhand ihres Browsers und dessen individuellen Einstellungen meist eindeutig identifiziert und über verschiedene Webseiten verfolgt werden. Glücklicherweise ist man dem Treiben nicht schutzlos ausgeliefert. In dieser Ausgabe geben wir nützliche Tipps und stellen Tools vor, die einen vor Werbung und Tracking schützen. Das beginnt beim Prüfen der eigenen Gefährdung und geht bei der Abhilfe von der Auswahl eines schweigsamen Browsers für Desktop und Smartphone über Browser-Add-ons bis zu ausgefeilten, schützenden Eingriffen ins eigene Heimnetz. ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520909573855433207 https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520910001572334960 https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520910033785288622 https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520910052794462458
Die meisten Webseiten müssen Werbung schalten, um die Kosten für den Betrieb der Webseite zu decken. Das wäre völlig legitim, wenn der Online-Werbemarkt nicht aus dem Ruder laufen würde. Auf manchen Webseiten blinken so viele Banner, dass man den Eindruck bekommt, dass die eigentlichen Inhalte nur Nebensache sind. Und weit schlimmer: Die sichtbare Werbung ist nur die Spitze des Eisbergs, denn im Hintergrund sammeln Werbetracker hunderter miteinander vernetzter Unternehmen permanent und systematisch Informationen. Sie erfassen das digitale Verhalten der Surfer, um es zu analysieren und zu Geld machen. Dabei legen sie Profile über Vorlieben, Gewohnheiten, Beziehungen und sogar Stimmungen an und verkaufen diese Erkenntnisse an Werbetreibende, Versicherungen oder andere Interessenten. Technisch setzt die Industrie dafür auf Cookies, in Webseiten eingebettete Scripte oder sogenanntes Fingerprinting, mit dem die Nutzer anhand ihres Browsers und dessen individuellen Einstellungen meist eindeutig identifiziert und über verschiedene Webseiten verfolgt werden. Glücklicherweise ist man dem Treiben nicht schutzlos ausgeliefert. In dieser Ausgabe geben wir nützliche Tipps und stellen Tools vor, die einen vor Werbung und Tracking schützen. Das beginnt beim Prüfen der eigenen Gefährdung und geht bei der Abhilfe von der Auswahl eines schweigsamen Browsers für Desktop und Smartphone über Browser-Add-ons bis zu ausgefeilten, schützenden Eingriffen ins eigene Heimnetz. Mit dabei: Jo Bager Moderation: Stefan Porteck Produktion: Ralf Taschke ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520909573855433207 https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520910001572334960 https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520910033785288622 https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520910052794462458 ► c't Magazin: https://ct.de ► c't auf Mastodon: https://social.heise.de/@ct_Magazin ► c't auf Bluesky: https://bsky.app/profile/ct.de ► c't auf Instagram: https://www.instagram.com/ct_magazin ► c't auf Facebook: https://www.facebook.com/ctmagazin ► c't auf Papier: überall wo es Zeitschriften gibt!
Die meisten Webseiten müssen Werbung schalten, um die Kosten für den Betrieb der Webseite zu decken. Das wäre völlig legitim, wenn der Online-Werbemarkt nicht aus dem Ruder laufen würde. Auf manchen Webseiten blinken so viele Banner, dass man den Eindruck bekommt, dass die eigentlichen Inhalte nur Nebensache sind. Und weit schlimmer: Die sichtbare Werbung ist nur die Spitze des Eisbergs, denn im Hintergrund sammeln Werbetracker hunderter miteinander vernetzter Unternehmen permanent und systematisch Informationen. Sie erfassen das digitale Verhalten der Surfer, um es zu analysieren und zu Geld machen. Dabei legen sie Profile über Vorlieben, Gewohnheiten, Beziehungen und sogar Stimmungen an und verkaufen diese Erkenntnisse an Werbetreibende, Versicherungen oder andere Interessenten. Technisch setzt die Industrie dafür auf Cookies, in Webseiten eingebettete Scripte oder sogenanntes Fingerprinting, mit dem die Nutzer anhand ihres Browsers und dessen individuellen Einstellungen meist eindeutig identifiziert und über verschiedene Webseiten verfolgt werden. Glücklicherweise ist man dem Treiben nicht schutzlos ausgeliefert. In dieser Ausgabe geben wir nützliche Tipps und stellen Tools vor, die einen vor Werbung und Tracking schützen. Das beginnt beim Prüfen der eigenen Gefährdung und geht bei der Abhilfe von der Auswahl eines schweigsamen Browsers für Desktop und Smartphone über Browser-Add-ons bis zu ausgefeilten, schützenden Eingriffen ins eigene Heimnetz. Mit dabei: Jo Bager Moderation: Stefan Porteck Produktion: Ralf Taschke ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520909573855433207 https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520910001572334960 https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520910033785288622 https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520910052794462458 ► c't Magazin: https://ct.de ► c't auf Mastodon: https://social.heise.de/@ct_Magazin ► c't auf Bluesky: https://bsky.app/profile/ct.de ► c't auf Instagram: https://www.instagram.com/ct_magazin ► c't auf Facebook: https://www.facebook.com/ctmagazin ► c't auf Papier: überall wo es Zeitschriften gibt!
Alle Informationen zur Carnivoren Ernährung unter www.carnitarier.de. ______________________________________________ Herzlichen Dank an unsere WERBEPARTNER: www.carnivoro.eu: Supplemente rund um die Carnivore Ernährung Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf! Affiliate Link: www.carnivoro.eu/carnitarierinwww.kaufnekuh.de: Fleisch aus artgerechter Haltung mit fairen Preisen für Landwirte Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf ab 50 €. www.mindful-meat.com: Hochwertiges Hirschfleisch aus den Wäldern Deutschlands. Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf. www.pemmican-shop.de: Europas einzige originale Survival Beef Bar – Made in Germany. Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Ermäßigung auf deinen ersten Einkauf.www.theminerals.de: Beste Elektrolyte für die Umstellung auf Keto und für Carnivoren, die viel Sport treiben. Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Ermäßigung auf deinen Einkauf. _________________________________________Folge 201: Ein Leben nach Carnivore - Claire Koenig im InterviewClaire Koenig, meine Co-Autorin des Handbuchs der Carnivoren Ernährung berichtet über ihre aktuelle Ernährungsweise. Auch wenn sie nicht mehr rein Carnivore lebt, ist Morbus Crohn heute kein Teil ihres Lebens mehr. Mit der bewussten Auswahl von Lebensmitteln und auch der Achtsamkeit gegenüber ihrer Psyche ist sie seit Jahren frei von Symptomen ihrer angeblich unheilbaren Erkrankung.Mit dem 1,2,3-Schubfrei-Programm hilft sie anderen Menschen bei der Bewältigung ihrer Darmerkrankungen. www.123schubfrei.deClaire könnt ihr auch über ihre Homepage erreichen www.gesund-erklaert.de.Auf Instagram findet ihr Sie unter @gesund_erklaert_by_claire.___________________________________________Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über sechs Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarier.deHandbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.eu Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
Die Wechseljahre sind ein natürlicher Lebensabschnitt jeder Frau, der mit hormonellen Veränderungen einhergeht. Wie dieser Übergang erlebt wird, ist von Frau zu Frau sehr individuell. Während die einen Frauen sozusagen durch die Wechseljahre tanzen und teilweise ihr Leben nochmals so richtig umkrempeln, leiden andere in dieser Zeit unter körperlichen und psychischen Belastungen, wie Hitzewallungen, Müdigkeit, schwankenden Emotionen und Schlafstörungen. Wie einen Düfte in solchen Phasen unterstützen können, darüber spricht Simone Walther Büel in diesem Podcast mit Aromaexpertin und Heilpflanzenfachfrau Silvie Heiniger. Silvie Heiniger beantwortet ihr folgende Fragen: 01:34 Silvie wir sprechen heute über das Thema Wechseljahre bei der Frau. Diese Lebensphase wird ja von Frau zu Frau sehr unterschiedlich erlebt. Welche Spannbreite gibt es da? 03:03 Die Wechseljahre werden manchmal als Tanz der Hormone bezeichnet. Was heisst das? 04:00 Die Wechseljahre werden in drei Phasen unterteilt, Prämenopause, Perimenopause und Postmenopause. Kannst du uns etwas genauer erläutern, was die einzelnen Phasen auszeichnet und in welchem Alterszeitraum die Frauen ungefähr in den einzelnen Phasen sind? 05:36 Passende Düfte können wunderbare Begleiter sein in der Zeit der Wechseljahre. Silvie, du als Aromaexpertin kannst uns sicher erklären, weshalb unser Körper so gut auf Düfte anspricht? 07:16 Und welche Düfte sind es, die uns Frauen in den Wechseljahren besonders ansprechen und wohltuend für uns sind? 11:42 Ich sehe, da haben wir eine grosse Auswahl an Pflanzendüften, auf die wir zurückgreifen können, wenn sich bei uns Frauen auf die eine oder andere Weise die Wechseljahre bemerkbar machen oder wir unter PMS leiden. In welcher Form wendet man die ätherischen Öle an? Also gibt man z.B. einfach ein paar Tropfen in eine Duftlampe? Oder was gibt es da sonst noch für Möglichkeiten? 15:22 Eine wunderbare Sache diese Düfte. Silvie, hast du für uns Frauen in den Wechseljahren allenfalls noch weitere hilfreiche Tipps? Jetzt unbedingt reinhören in diesen Podcast und auch unsere weiteren Podcasts und unsere Blogs rund ums Thema Gesundheit, Ernährung und Komplementärmedizin entdecken. --- Webseite | https://www.ebi-pharm.ch/wissen/ebi-aktuell Linkedin | https://www.linkedin.com/company/ebipharm-ag/ Instagram | https://www.instagram.com/ebipharmag/ Spotify | https://open.spotify.com/show/0efW5HJVKaZUYxOOCLUgQU Soundcloud | https://soundcloud.com/ebi-pharm-ag YouTube | https://www.youtube.com/channel/UCzF2mDbNz1YHunlEE-6bluA Apple Podcasts | https://podcasts.apple.com/ch/podcast/ebi-podcast/id1735897329
Für die Ausführung Deines ETF-Sparplans hast Du meistens mehrere Tage zur Auswahl. Aber welcher ist der beste? Das hat sich die Finanztip-Redaktion mal angeschaut. Was dabei rausgekommen ist, erklären Saidi und Emil von Finanztip in dieser Folge Geld Ganz Einfach.
Weltmeister 2026? Deutschland?? Wohl eher gar kein Thema. Und hätte auch keins sein dürfen im Vorfeld. der ersten Spiele in der Quali. Nur ein kleines Problem, es geht um Aufstellung und Einstellung, um Auswahl der Spieler, die Taktik und grundsätzliche Dinge. Die Ewald-Analyse nach Slowakei und Nordirland, weitere Themen: Trainer-Entlassungen und der merkwürdige Auftritt von Uli H. im Doppelpass.
Ein Umzug muss nicht stressig sein! In dieser Folge teilen Expert*innen der MieterHilfe und der Wohnberatung Wien ihre wertvollsten Tipps, damit du deinen Wohnungswechsel entspannt und gut organisiert meistern kannst. Von der richtigen Planung und Vorbereitung über effizientes Packen bis hin zur Auswahl des passenden Umzugsunternehmens – wir decken alle wichtigen Schritte ab. Außerdem erhältst du praxisnahe Ratschläge, wie du Zeit und Geld sparen kannst und dabei Stress vermeidest.Wichtige Links:Alle Informationen rund um leistbares, gefördertes Wohnen in Wien: https://wohnberatung-wien.at/Hilfreiche Tools der MieterHilfe für einen Umzug, u.a. der Ablöserechner: https://mieterhilfe.at/tools/abloeserechner Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien
Die Schauspielerin Lavinia Wilson kam 1980 in München zur Welt, mit einer thüringischen Mutter und einem amerikanischen Vater. Die Eltern kauften sich einen Bauernhof im Allgäu, wahrscheinlich wird Lavinia dort ständig im Heu gelegen und gelesen haben, 20 Bücher pro Monat waren nichts für das Mädchen. Heute ist Lavinia Mutter dreier Söhne, das mit dem Lesen so vieler Bücher wird sie mutmaßlich gerade nicht hinbekommen. Zudem hat sie ja auch einen ziemlich herausfordernden Job, den sie schon früh ausübte. Mit 11 drehte sie ihren 1. Film. Lavinia studiert, nimmt Schauspielunterricht in New York und zieht mit Anfang 20 nach Berlin. Wenn ihr Name auf der Besetzungsliste auftaucht, weiß man: das ist eine gute Produktion. Sie ist Vollprofi, flink im Kopf und sehr, sehr lustig. In Toast Hawaii sprechen wir u.a. über Pizza und Zeitgeist, eine bayerische Kindheit, den Triumph der Rhabarberschorle und überfüssige Entsafter. Wir reden über Himbeerhimmelstorte und darüber, dass die Welt eine bessere wäre, könnte man sie doch vollkommen mit Käse überbacken. Okay, kann auch sein, dass wir es ein bißchen anders formuliert haben. Aber die Vorstellung gefällt mir sehr. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Gespräch mit Jurymitglied Andreas Platthaus über die Auswahl zum Bayerischen Buchpreis 2025/ Oscarkandidat? Bei den Filmfestspielen Venedig präsentierte Dwayne Johnson "The Smashing Machine"/ Akademische Freiheit in den USA in höchster Gefahr: Die Professoren der Columbia Universität warnen
Wir tauchen auf aus den Tiefen einer kurzen Sommerpause mit Luisa Neubauer, die ich zwar in allen Medien, auf Bühnen, in Foren und Talkshows hundertmal gesehen habe, humorvoll, konfliktbereit, professionell, bei der ich aber überhaupt nicht einschätzen kann, welche Rolle Essen, Kochen und Backen in ihrem Leben spielen. So viel sei an dieser Stelle verraten: ich habe mich sehr über ihre großen und kleinen Geschichten gefreut, war sehr überrascht und ich wette, es wird Euch nicht anders ergehen. Luisa kam 1996 zur Welt, in Hamburg. 3 ältere Geschwister gibt es, die Eltern arbeiteten in einem Altersheim, Luisas Vater verstarb vor einigen Jahren. Schon früh interessierte sich seine Tochter für Entwicklungshilfe, Politik, Ökologie und Klimaschutz und stand als Aktivistin in Deutschland an der Spitze von Fridays for Future. Aktuell erschien von Luisa Neubauer das Buch „Was wäre, wenn wir mutig sind?“, ihre Großmutter spielt darin eine Rolle, in unserem Gespräch jetzt aber auch. So reden wir über selbstgemachte Eiswaffeln und Apfelstrudel, Honigwaffeln und Reformhäuser, eine Lakritz-Lobby, Zimtröllchen (mit genauer Anleitung) und vieles mehr, das dazu führen sollte, Luisa Neubauer endlich eine eigene Backshow zu geben. Ohne Quatsch. Hört selbst. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Wir sprechen über „Beule – Zerlegt die Welt“, „Night Always Comes“, „The Prosecutor“, „Sketch“ und „The Franchise“. Dazu turbulente Gamescom 2025 Erlebnisse, Hotel Fails und Aufzug-steckenbleib-Storys! Willkommen zu unserer neuesten Podcast-Episode, die voller filmischer Analysen und spannender Geschichten aus der Realität steckt! Diese Woche tauchen wir ein in eine vielseitige Auswahl an Filmen und Serien: die deutsche Komödie „Beule – Zerlegt die Welt“, den packenden Thriller „Night Always Comes“, das intensive Drama „The Prosecutor“, den einzigartigen Film „Sketch“ und die satirische Serie „The Franchise“. Dazu nimmt euch unser Host Eric mit hinter die Kulissen der Gamescom 2025 und erzählt von seinen unvergesslichen Erlebnissen – von beeindruckenden Videospielen bis hin zu Hotelproblemen und einer amüsanten Panne im Aufzug. Filmische Highlights Unsere Episode beginnt mit einer ausführlichen Besprechung von „Beule – Zerlegt die Welt“, einer deutschen Independent-Komödie, die für ihren scharfsinnigen Humor gefeiert wird. Weiter geht's mit „Night Always Comes“, einem rauen Thriller über wirtschaftliche Härten, und „The Prosecutor“, einem fesselnden Gerichtsdrama. „Sketch“ besticht durch seine unkonventionelle Erzählweise, während „The Franchise“ einen satirischen Blick auf die chaotische Welt der Superheldenfilm-Produktion wirft. Jede Besprechung beleuchtet Themen, Schauspielleistungen und Regieentscheidungen, die diese Werke besonders machen. Gamescom 2025: Erics Abenteuer Erics Reise zur Gamescom 2025 in Köln war ein echtes Abenteuer! Er erzählt von seiner Begeisterung für die neuesten Spiele-Innovationen, darunter Highlights wie „Hollow Knight: Silksong“, „Anno 117: Pax Romana“ und ein paar Geheimtipps. Doch nicht alles lief glatt – Eric berichtet von frustrierenden Erfahrungen im Hotel und Chris von einer komischen Episode, mit einem stecken gebliebenen Aufzug. Beule – Zerlegt die Welt (Regisseur: Janek Rieke) Diese deutsche Independent-Komödie begleitet Olli (Janek Rieke) und Anja (Julia Hartmann), die in Norddeutschland eine marode Bootsbauer-Werkstatt betreiben. Ihre stabile Beziehung gerät ins Wanken, als Anja ein Kind möchte und Ollis impulsive Art – daher sein Spitzname „Beule“ – für Chaos sorgt. Anjas Schwangerschaft bringt Stimmungsschwankungen, und Ollis Begegnung mit der Kassiererin Mia (Nilam Farooq) führt zu weiteren Turbulenzen vor der Geburt. Der Film wird für seinen scharfen Humor und seine hohe Gag-Dichte gelobt und erhielt von FILMSTARTS 4,5/5 Sterne. Night Always Comes Dieser Thriller, basierend auf Willy Vlautins Roman, erzählt die Geschichte von Lynette, die in Portland mit finanziellen Schwierigkeiten kämpft. Bedroht von Schulden und einer drohenden Zwangsräumung, begibt sie sich auf eine verzweifelte, nächtliche Mission, um die Zukunft ihrer Familie zu sichern. Die Geschichte behandelt Themen wie Überleben und Widerstandskraft, mit starken schauspielerischen Leistungen. (Hinweis: Details zu Besetzung und Regisseur lagen nicht vor.) The Prosecutor Dieses Gerichtsdrama dreht sich um einen entschlossenen Staatsanwalt, der einen brisanten Fall verfolgt. Der Film verbindet Spannung im Gerichtssaal mit persönlichen Konflikten und behandelt Themen wie Gerechtigkeit und moralische Komplexität, unterstützt durch überzeugende Darsteller. (Hinweis: Details zu Besetzung und Regisseur lagen nicht vor.) Sketch Dieser Film bietet eine unkonventionelle Erzählweise mit einzigartigen visuellen Elementen. Obwohl spezifische Handlungsdetails fehlen, wird Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:12 Beule - Zerlegt die Welt 00:13:33 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:16:01 Sketch 00:19:15 Kinocharts und Neustarts 00:25:50 The Prosecutor 00:31:59 The Night Always comes 00:41:26 The Franchise (Sky/WOW) 00:47:42 Streamingtipps / Neustarts 00:52:41 Gamescom 2025 Rückblick 01:10:54 Ausklang
Wie bringt man Menschen dazu, ihr Mobilitätsverhalten wirklich zu ändern? Eva Weber und Dr. Jutta Deffner berichten von ihrem Forschungsprojekt, das ein praxistaugliches Playbook hervorgebracht hat: ein Werkzeugkasten für alle, die Mobilität neu denken wollen. Mit vielen Aha-Momenten, Kritik am Deutschlandticket – und Mutmachgeschichten. Beide haben gemeinsam ein interdisziplinäres und praxisnahes Forschungsprojekt durchgeführt, das untersuchte, was Kommunikation zur Verhaltensänderung beitragen kann. Es entstand ein Playbook, das frei zugänglich für alle Interessierten ist. Von Routinen, Widerständen und Aha-Momenten Jutta erklärt, warum Routinen so mächtig sind und weshalb ein Bewusstsein für Probleme noch lange nicht bedeutet, dass Menschen ihr Verhalten ändern. Sie beschreibt, wie Infrastruktur, Kompetenzen und Motivation zusammenspielen müssen – und warum Kommunikation dabei nicht nachträglich, sondern von Anfang an Teil des Veränderungsprozesses sein sollte. Eva bringt die Perspektive aus der Praxis ein. Sie schildert, wie emotional das Thema Parkraum in Städten verhandelt wird („Parkraum ist das emotionalste Thema, das mir in der Arbeit begegnet“), wie groß die Angst von Verwaltungen und Politik vor Widerständen ist – und wie entscheidend es ist, die Veränderungsbereitschaft der Zielgruppen wirklich zu verstehen. Ein Satz, den sie im Projekt immer wieder gehört hat: „Das haben wir ja noch nie so gemacht.“ Das Playbook – ein Werkzeugkasten für die Verkehrswende Aus der Zusammenarbeit von Kommunikationsprofis, Sozialwissenschaft, Umweltpsychologie und Praxispartnern ist ein Framework entstanden, das Schritt für Schritt zeigt, wie man Kommunikation für Verhaltensänderungen gestaltet: Zielgruppen identifizieren Veränderungsziel schärfen Maßnahmen entwickeln Wirksamkeit evaluieren Klingt selbstverständlich – doch die vielen Aha-Momente der beteiligten Verkehrsverbünde, Städte und weitere Praxispartner*innen und Verwaltungen?zeigen, wie neu dieser Blick auf Zielgruppen und Evaluation oft noch ist. Deutschlandticket, Evaluation & die Frage nach Wirkung Natürlich sprechen wir auch über aktuelle Beispiele wie das Deutschlandticket. Jutta lobt die Chance, neue Routinen zu schaffen, warnt aber: „Die Unsicherheit, ob es bleibt, ist kontraproduktiv.“ Eva ergänzt, dass Evaluation in vielen Organisationen noch ein Stiefkind ist: „Lieber investiert man in Plakate als in begleitende Evaluation – aber genau die entscheidet über nachhaltige Wirkung.“ Ein Gespräch, das Mut macht Diese Folge zeigt, wie Forschung und Praxis voneinander lernen können, wie wichtig Kommunikation für die Verkehrswende ist – und dass Veränderung tatsächlich möglich ist. Eva verrät am Ende: „Ich habe während des Projekts gelernt, Fahrrad statt Auto zu fahren. Es ist möglich!“ Das Playbook steht frei zum Download bereit – und meine Gäste laden ausdrücklich dazu ein, damit zu arbeiten. ----------------------------------- Der heutige Partner für diese Folge ist m-way. Solltet ihr auch Interesse an einer Kooperation haben oder Gast in meinem Podcast sein wollen, meldet euch gern! Der Schweizer E-Bike-Experte m-way treibt bereits seit 2010 die E-Mobilität voran. In über 30 Filialen, darunter auch einem Store in Nürnberg, sowie im Online-Shop (aktuell mit großem Sale und bis zu 60 Prozent Rabatt) findet man eine große Auswahl an City-, Trekking-, Mountain- und Lasten-E-Bikes führender Marken – ergänzt durch Zubehör, ergonomische Beratung und einen Top-Werkstattservice. Ob ihr eine kostenlose Probefahrt machen, einen Termin in der Bikewerkstatt buchen oder euch individuell beraten lassen möchtet – bei m-way seid ihr in den besten Händen. Folgt ihnen auch bei Instagram und Facebook – um keine E-Bike-Highlights, Tipps und Aktionen mehr zu verpassen.Die Mobilität der Zukunft braucht nicht nur gute Produkte, sondern auch gute Kommunikation – zwischen Menschen, Städten, Anbieter*innen und der Forschung. Genau hier bringt sich m-way aktiv ein.
Als kleines Kind hatte ich das Glück, immer mal wieder Urlaub auf Sylt machen zu dürfen. Von Fotos und aus Erzählungen weiß ich, dass ich morgens nach dem Frühstück eine lange Holztreppe zum Strand herunterlief und erst gen Abend diese endlosen Stufen wieder hinauflief, um noch schnell Abendbrot zu essen, um danach totmüde ins Bett zu fallen. Ich habe unglaublich schöne Erinnerungen an diese Insel. Die Sängerin Ina Müller verbrachte ihre Kindheit und Jugend auf Sylt. Mit der Episode „Ina Müller retoasted“ beschließen wir unser Toast-Hawaii-Sommer-Spezial, ab nächstem Samstag gibt's wieder neue Folgen. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Heiko Böhmer, Kapitalmarktstratege bei Shareholder Value Management, spricht über die Strategien von Warren Buffett, der trotz seiner 95 Jahre aktiv investiert. "Die Zeit ist der Freund des guten Unternehmens und der Feind des schlechten Unternehmens", erklärt Böhmer und verweist auf Buffetts Disziplin im Langfristdenken. Unterstützt von Ted Weschler und Todd Combs bleibt Buffett nah an neuen Investments. Böhmer beleuchtet zudem die Stärken sogenannter Serial Acquirer, die durch viele kleine Zukäufe wachsen. Im Unterschied zu riskanten Großübernahmen nutzen sie weniger Fremdkapital und sichern sich stetig Marktanteile. Ein Beispiel ist Constellation Software, das durch kluge Akquisitionen erfolgreich expandiert. Mit Blick auf den Frankfurter UCITS-ETF - Modern Value zeigt Böhmer auf, wie ein konzentriertes Portfolio von 25 gleichgewichteten Aktien und vierteljährlichem Rebalancing zu 16 % Jahresrendite führte. Für Investoren bleibt Europa spannend - entscheidend sind kluge Auswahl und Geduld. Mehr dazu in diesem Podcast! ✅✅✅ Abonnieren Sie hier den Shareholder Value Newsletter: https://www.shareholdervalue.de/newsletter ▶️ Hier geht es zum aktuellen Frankfurter Investmentblog: https://www.shareholdervalue.de/frankfurter-investmentblog +++RECHTLICHE HINWEISE+++ https://www.shareholdervalue.de/rechtliche-hinweise
Als kleines Goodie aus unserer Sommerpause, gibt es heute unsere allererste Folge von Reise in den Tod für euch.Dem eigenen Leben nochmal eine neue Richtung geben – das ist der Plan von Duncan MacPherson, als er im August 1989 auf gepackten Koffern sitzt. Der 23-jährige Kanadier hat bereits eine Karriere als Profi-Eishockeyspieler hinter sich. Zukünftig will er die Seiten wechseln und andere Nachwuchstalente in Europa trainieren. Vor seiner Abreise wandert ein Buch mit dem Titel "Sturz ins Leere" in sein Reisegepäck. Ein Buchtitel, der einer düsteren Prophezeiung gleichkommt. Denn kurz nach seiner Abreise wird es auf einmal still um Duncan. Seine Eltern folgen den Spuren des verlorenen Sohnes, die sie bis ins Tiroler Stubaital führen – und stoßen dabei auf eine eisige Mauer des Schweigens.Reise in den Tod erscheint alle 14 Tage exklusiv bei Podimo. Wenn ihr mal reinhören und das umfangreiche Angebot von Podimo testen wollt, könnt ihr dies über den Link https://podimo.de/reiseindentod Bei Podimo gibt es neben allen gängigen Podcasts auch viele exklusive Formate aus den Bereichen True Crime, Unterhaltung und Doku, die nur dort erscheinen. Außerdem könnt ihr mit dem Angebot auch eine große Auswahl an Hörbüchern nutzen.Wenn ihr bereits ein Podimo Abo habt, könnt ihr euer Spotify Konto damit verknüpfen und dann auch viele Podimo-Inhalte über Spotify hören, die dort normalerweise durch das Schlosssymbol gesperrt sind. Alle Features wie Umfragen, Kommentare aus der Community und Reaktionen der Hosts sowie ausgewählte Videoformate findet ihr aber ausschließlich in der Podimo App.Hosts: Amanda und MariekeProducer: Florian Liewald und Jelena KitanovicSkript: Tanja KachlerHier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrime------- N --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Haustiere und Urlaub, das ist ja so'ne Sache. Wer wegfährt und sein Tier nicht mitnehmen kann oder will, muss alles genau organisieren, wem vertraut man die Katze - im Idealfall sind es ja immer 2 -, den Fisch oder sogar den Hund an? Gut, die Fische werden es möglicherweise leichter verschmerzen, wenn eine fremde Hand das Futter ins Wasser streut, als wenn man nun beispielsweise den Hund oder die Katze vorübergehend „unterbringt“, wie es heißt. Mein Hund Yuki ist recht klein, sie darf mit in den Flieger, wenn ich mal Urlaub mache. Braver Hund, da liegt sie und schläft in ihrer Tasche. Der brave Hund liegt auch immer hier im Studio. Als Martin Rütter, der Hundetrainer bzw. eigentlich Menschentrainer und Entertainer, also als Martin hier war, hoffte ich natürlich, der kleine weiße Hund würde ihm nicht gleich in hohem Bogen auf den Schoß springen. Macht sie nämlich manchmal, darf ich ihm gar nicht sagen. Nein, alles lief ohne Beanstandungen. Martin kann wunderbar erzählen, ernst, spielerisch, lustig. Und er ist einfach ein super sympathischer Mensch, daher war für uns klar, dass auch „Martin Rütter retoastet“ Teil unseres Toast-Hawaii-Sommer-Spezials sein muss. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007