Podcasts about direktorin

  • 533PODCASTS
  • 943EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 21, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about direktorin

Show all podcasts related to direktorin

Latest podcast episodes about direktorin

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Nationalsozialismus - Die Gründung der Gestapo

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 47:55


Es ist die Organisation, die bei den Deutschen unter der NS-Herrschaft am meisten Angst und Schrecken hervorrief: die Geheime Staatspolizei. Gegründet wurde sie am 26. April 1933. Bis zum Ende des Nationalsozialismus verbreitete sie ein Klima der Angst und der Bereitschaft zur Denunziation. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:02:00 - Matthias von Hellfeld über die Entwicklung der politischen Staatspolizei in Deutschland seit dem Kaiserreich00:06:20 - Esther Körfgen beschreibt die Gründung und die Struktur der Gestapo00:11:40 - Historiker Gerhard Paul erklärt, warum die Gestapo ein wesentlicher Teil des NS-Terrorapparates war00:23:30 - Katrin Himmler erinnert an ihren Großonkel, den "Reichsführer SS und Chef der deutschen Polizei" Heinrich Himmler00:36:45 - Direktorin der Stiftung "Topographie des Terrors" Andrea Riedle über den damaligen Sitz der Gestapo in der Prinz-Albrecht-Straße in Berlin**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Fälschung: 1983 veröffentlichte der Stern die Hitler-Tagebücher1933: Hitlers sogenannte "Machtergreifung"Zum 100. Geburtstag Sophie Scholls: Die Weiße Rose gegen Hitler**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Echo der Zeit
Sudan: Kämpfe zwischen Armee und Paramilitärs spitzen sich zu

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 40:02


Im Sudan haben sich die Kämpfe zwischen der Armee und der rivalisierenden Paramilitärs, der "rapid support forces", auf weitere Teile des Lands ausgeweitet. Dabei sind bis jetzt laut UNO-Angaben mindestens 185 Personen getötet und über 1'800 Personen verletzt worden. Das Gespräch mit Christine-Felice Röhrs, Direktorin der Friedrich Ebert-Stiftung in der sudanesischen Hauptstadt Khartum. Weitere Themen: (01:39) Sudan: Kämpfe zwischen Armee und Paramilitärs spitzen sich zu (13:06) Klimaschutz: EU-Parlament macht Nägel mit Köpfen (17:40) USA: Prozessauftakt gegen Fernsehsender Fox News (22:57) Bundespräsident Berset zu Besuch in Berlin (26:28) Russland: Inhaftierter US-Journalist erstmals vor Gericht (31:31) Tunesiens Regime geht mit aller Härte gegen Oppositionelle vor (34:44) Ist das zweisprachige Biel Teil der Romandie?

Mordlust
#117 Sterbenskrank?

Mordlust

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 98:28


Triggerwarnung: Im ersten Fall geht es um Selbstverletzendes Verhalten Krebs, Herzinfarkt oder Knochenbruch… Täglich landen zehntausende Patient:innen in deutschen Krankenhäusern. Allerdings finden sich unter ihnen auch einige, die gar nicht wirklich krank sind. Menschen, die aus vorgetäuschten Krankheiten Vorteile ziehen wollen und Betrug begehen. Die Fälle dieser Folge “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” zeigen, welchen Schaden ausgedachtes Leid anrichten kann. Ina lernt Lara in einer Facebook-Gruppe für Roland Kaiser-Fans kennen. Als sie von Laras schwerer Krebserkrankung erfährt, ist sie tief berührt. Ohne zu zögern beschließt die 45-Jährige die wenigen Monate, die Lara noch bleiben, so schön wie möglich für sie zu gestalten. Ina pflegt Lara, plant Ausflüge, organisiert Reisen und Überraschungen - sogar ein Treffen mit Roland Kaiser höchstpersönlich macht Ina möglich. Doch als sie schließlich Laras letzten Wunsch erfüllen will und eine Kreuzfahrt für sie organisiert, findet sie statt der ersehnten Tickets plötzlich eine Vorladung der Polizei in ihrem Briefkasten... Kurt geht es richtig mies. Erst stirbt seine geliebte Frau Hilda, dann erkrankt er so schwer an Rheuma, dass er gezwungen ist, auch noch seinen Job aufzugeben. Der 58-Jährige muss sich nun ganz alleine mit seiner knappen Rente durchkämpfen. Doch als Kurt an einem späten Novemberabend ein Paket mit Sportschuhen entgegennimmt, weiß er noch nicht, dass sein schlimmster Kampf gerade erst beginnt. Der Kampf um seine Identität. Wenn Menschen Krankheiten nur vorspielen, nennt man sie Simulant:innen. Sinn und Zweck des Schauspiels: Aufmerksamkeit, Mitleid, Arbeitserleichterung und manchmal auch finanzielle Vorteile. Einige handeln aber aus einem anderen Grund: aus Zwang, weil sie an einer psychischen Krankheit - einer “artifiziellen Störung” - leiden. Wir sprechen darüber, was die Hintergründe dieser Erkrankung sind. Außerdem: Paulina hat das Buch von Josef Fritzl gelesen und hat einiges dazu zu sagen. Interviewpartnerin in dieser Folge: Prof. Dr. Annegret Eckhardt-Henn, Ärztliche Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum Stuttgart **Kapitel** 1. Fall Ina 2. AHA: Abgrenzung Simulation und Artifizielle Störung 3. Fall “Kurt” 4. AHA: Münchhausen Syndrom 5. Münchhausen-by-Internet 6. Strafmaß **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Vera Grün Schnitt: Pauline Korb **Shownotes** *Fall Ina* Amtsgericht Leipzig, Strafbefehl vom 03.01.2022 - 215 Cs 618 Js 23527/19 Sat.1-Frühstücksfernsehen: Erfundenes Krebsleiden: https://bit.ly/43qJwGf Bild: Die falsche Krebskranke von Roland Kaiser: https://bit.ly/3MuJZBb *Fall “Kurt”* Amtsgericht Wuppertal, Urteil vom 17.02.2020 - 10 Ls-921 Js 1170/17-9/19: https://bit.ly/40ZIcbu Zeit: Identitätsraub: https://bit.ly/3KvuZ34 Deutschlandfunkkultur: Diebstahl einer Identität: https://bit.ly/3KulcKD *Diskussion* Handelsblatt: Krankenstand: https://bit.ly/43hqZfr Klinikum Stuttgart: Artifizielle Störungen: https://bit.ly/43on7Jn Ärzteblatt: Münchhausen-Syndrom: https://bit.ly/3zTy87W RP-Online: Betrug auf Tiktok: https://bit.ly/3UteM3l **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

Ganz offen gesagt
#13 2023 Wohin geht die SPÖ? - mit Maria Maltschnig

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 42:40


Die SPÖ ringt um ihre Zukunft – im Moment vor allem mit sich selbst. Die Partei taumelt durch eine kontroverse Mitgliederbefragung, die darüber entscheiden soll, wer sie in die nächste Wahl führt. Zeit, grundsätzlich nachzufragen, was eine Sozialdemokratie im Jahr 2023 überhaupt noch ausmacht. Georg Renner spricht mit Maria Maltschnig, Direktorin der roten Parteiakademie, des Karl-Renner-Instituts, darüber ob die SPÖ nicht primär darunter leidet, ihre historischen Ziele längst erreicht zu haben – oder ob es noch immer sinnvolle Betätigungsfelder für sie gibt.Links zur FolgePodcast "Rotfunk"

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Gloria Rose von Germany Trade & Invest in Brasilien zu 100 Tage Präsident Lula da Silva

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 27:12


Wed, 05 Apr 2023 03:11:25 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts ddb3d567b90d85f3b3ef840e6ca1005d Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:15) US-Korrespondent Chris Cermak berichtet aus New York über die Anklageverlesung von Donald Trump. 2.(00:07:10) Im Interview: Gloria Rose, die Direktorin des Brasilien Büros von Germany Trade & Invest in Sao Paulo, spricht mit Chelsea Spieker über die ersten 100 Tage von Präsident Lula da Silva, Hoffnungen für mehr Umweltschutz und die Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und Brasilien. 3.(00:21:57) Preise für Hühnereier gehen kurz vor Ostern durch die Decke. 4.(00:23:07) Händeringend gesucht: Glöckner für Großbritannien! Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2083 full Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing. no

Rundschau
Tortur und Tränen, Teure Tiermedizin, Giorgia gegen Elly

Rundschau

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 48:11


Trampolin-Athletinnen erheben schwere Vorwürfe gegen eine Trainerin. Was tun die Verantwortlichen? Ausserdem: Behandlungen für Haustiere – viele Tierhaltende bezahlen jeden Preis. Und: Giorgia Meloni und Elly Schlein – erstmals prägen zwei Frauen das politische Leben in Italien. Tortur und Tränen: Vorwürfe gegen Trainerin im Trampolinsport Ehemalige Trampolin-Nachwuchshoffnungen berichten von physischer und psychischer Gewalt: Einschüchterungen, Erniedrigungen und Misshandlungen. Nach den Magglingen-Protokollen versprach Sportministerin Viola Amherd, die physische und psychische Integrität von Sportlerinnen und Sportlern müsse in der Schweiz über dem Erfolg stehen. Nun zeigt eine Recherche: Im Nordwestschweizer Kunstturn- und Trampolinzentrum NKL, das einen Leistungsauftrag vom Schweizerischen Turnverband STV hat, gibt es offenbar seit Jahren Missstände. An der Theke stellt sich Béatrice Wertli, Direktorin des Schweizerischen Turnverbands, den Fragen von Franziska Ramser. Teure Tiermedizin: Wenn das Büsi ewig leben soll Ein Dackel mit Krebs in der Chemotherapie, eine übergewichtige Katze in der Ernährungsberatung: Medizinische Behandlungen für Haustiere boomen in der Schweiz. Doch das kostet – sehr schnell bis zu mehreren tausend Franken. Für viele Tierhalterinnen und Tierhalter gibt es aber kein finanzielles Limit: Sie sehen die immer spezialisiertere Tiermedizin als Segen, um das Leben ihrer Haustiere zu verlängern. Giorgia gegen Elly: Zwei Politikerinnen verändern Italien Erstmals prägen zwei Frauen das politische Leben in Italien: Die rechte Regierung von Giorgia Meloni provoziert Widerstand mit Massnahmen gegen homosexuelle Eltern. Seither leben gleichgeschlechtliche Paare mit ihren Kindern in Angst. Ihr gegenüber: die «Anti-Meloni». Elly Schlein ist die Aufsteigerin der italienischen Linken. Zwei Frauen, die beide sagen: Sie kämpfen für Gleichberechtigung und Frauenrechte – doch auf ganz andere Art und Weise.

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Elisa Hoven | Strafrechtlerin | Gerechtigkeit vs. öffentliche Meinung: ein Widerspruch? | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Mar 15, 2023 37:46


Ein Vergewaltiger kommt mit einer Bewährungsstrafe davon. Ein Raser, der einen Unfall mit Todesfolge verursacht, Fahrerflucht begeht und vor Gericht keine Reue zeigt, bekommt lediglich eine geringe Haftstrafe. Solche oder ähnliche Meldungen sorgen immer wieder für Unverständnis und Diskussionen über unser Strafrecht. Einer jährlichen Umfrage eines bekannten Rechtsschutz-Versicherers zufolge halten knapp 54 Prozent der Bevölkerung in Deutschland die Verurteilungen für "zu mild", auch das Vertrauen in die Gerichte hat demnach gelitten: Knapp 70 Prozent vertrauen der Justiz zwar grundsätzlich, halten die Gerichte in Deutschland aber für überfordert. Elisa Hoven ist Professorin für Strafrecht, Direktorin des Instituts für Medienrecht an der Universität Leipzig und Richterin am sächsischen Verfassungsgericht. Sie befasst sich immer wieder mit spektakulären und prominenten Rechtsfällen, die unser Gerechtigkeitsempfinden herausfordern. Als gefragte Expertin in den Medien erklärt Elisa Hoven, warum das Rechtssystem so ist wie es ist. Im Rahmen ihrer Forschungstätigkeit hat sich Elisa Hoven auch schon mit Tierrechten und Tierwohl beschäftigt: Sie wirkte an einer aufwändigen Studie zu Ermittlungsverfahren gegen 150 Tierquäler:innen mit, von denen gerade einmal 11 vor Gericht kamen. In SWR1 Leute besprechen wir mit Elisa Hoven, wo Recht und Gerechtigkeit in Konflikt treten und wo aber auch die Stärken unseres Rechtssystems liegen. Moderation: Nabil Atassi

Hörbar Rust | radioeins
Prof. Antje Boetius

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Feb 19, 2023 88:45


Prof. Dr. Antje Boetius, 55, Meeresbiologin & Tiefseeforscherin, Professorin an der Universität Bremen und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts Es sieht schön aus, wild oder sanft, blau, grau, türkis oder grün und es birgt die unterschiedlichsten, eigenartigsten Lebewesen. Menschen sitzen davor, starren es an und schon geht es ihnen besser. Sie bewegen sich darin und fühlen sich frei, vielleicht verlieren sie auch etwas, einen Ring oder, auch das kommt vor, sogar ihr Leben. Das war immer schon so. Schon immer, wenn der Mensch zum Meer kam, zur See, zu den Ozeanen, passierten diese Dinge. Und stets schien das Meer übermächtig, unbesiegbar. Wenn’s doch nur so wäre. Es gibt da ein paar Umstände, die die Schönheit, darüberhinaus aber die Ökosysteme dieser Urgewalt, bedrohen. Großes Ehrenwort: Diese Episode der Hörbar Rust wird keine Abrechnung mit dem Menschen, kein Verhaltens-Bashing und kein dystopisches Gespräch. Aber ganz ausklammern können wir es auch nicht. Verbringen wir einfach gemeinsam etwas Zeit am Wasser mit der international gefeierten Meeresbiologin Prof. Antje Bo-etius, einer renommierten Forscherin, Leiterin des Instituts für Polar- und Meeresforschung, die 1967 in Frankfurt am Main zur Welt kam und schon als kleines Mädchen vor nichts weniger Angst hatte als vor den dunklen Tiefen des Meeres. Playlist 19.02.23 Smoke City - Underwater Love Nina Hagen - Fisch im Wasser Volker Ludwig/Grips Theater - Wer sagt, daß Mädchen dümmer sind Etta James - How deep is the Ocean Al Green - Love and Happiness Miriam Makeba - Mbube /The Lion cries Bobby Darrin - Beyond the sea David Bowie - Right Eartha Kitt - Here's to Life Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#359 Prof. Dr. Miriam Meckel | Co-founder + CEO ada Learning & Professor University of St. Gallen

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 64:42


Unser heutiger Gast ist eine promovierte Kommunikationswissenschaftlerin. Sie war 6 Jahre Professorin in Münster, bevor sie als Regierungssprecherin und Staatssekretärin für Medien, Europa & Internationales in die Staatskanzlei NRW wechselte. Seit 17 Jahren ist sie Direktorin des Instituts für Medien- und Kommunikationsmanagement an der Universität St. Gallen. Während dieser Zeit war sie außerdem Chefredakteurin der Wirtschaftswoche und danach Herausgeberin der Handelsblatt Media Gruppe. Sie ist außerdem Co-Founderin, CEO und Verlegerin der ada learning Gmbh, dem Ort für kollaboratives Lernen und persönliches Wachstum. Als Autorin hat sie mir mit einem ihrer Bücher im letzten Jahr in einer persönlichen Krise sehr geholfen. Der Titel: Brief an mein Leben - Erfahrungen mit einem Burnout. Seit mehr als fünfeinhalb Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 350 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Rolle spielt Technologie für die Arbeit der Zukunft? Und was müssen wir lernen, um sie zu verstehen und sinnvoll einzusetzen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Miriam Meckel Episode 359 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr und ab und zu auch mal unter der Woche, so wie heute..

Tagesgespräch
Katja Schönenberger: «Die Jugend braucht unsere Hilfe»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 26:29


Das Beratungsangebot 147 der Stiftung Pro Juventute wird so viel gebraucht wie noch nie. Das zeigen die neuesten Zahlen. Im letzten Jahr musste die Stiftung über 160 Mal nach einer Beratung die Polizei oder Sanität aufbieten - ein trauriger Rekord. Wieso sind Jugendliche psychisch so stark belastet? Immer mehr Kinder und Jugendliche in der Schweiz stehen unter psychischem Druck. Das stellt Pro Juventute, die grösste Schweizer Fachorganisation für Kinder und Jugendliche, fest. Im letzten Jahr wurde die Telefonnummer «147» so oft gewählt wie noch nie, der Beratungsaufwand stieg um 40%. Und auch die von Pro Juventute ausgelösten Kriseninterventionen stiegen auf einen Höchststand: Über 160 Mal musste das Beratungsteam die Polizei oder Sanität aufbieten, weil ein junger Mensch sich selbst oder andere gefährdete. Das ist ein starker Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Wieso geht es der Jugend so schlecht? Und was heisst das für uns als Gesellschaft? Antworten von Katja Schönenberger, Direktorin der Stiftung Pro Juventute, die sich für die Rechte von Kindern, Jugendlichen und Familien einsetzt. 

Tagesgespräch
Regine Schneeberger: Erste Direktorin der JVA Thorberg

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 27:18


Seit rund 100 Tagen ist Regine Schneeberger die neue und erste Direktorin der Justizvollzugsanstalt Thorberg. Den jahrelangen Problemen will sie mit einem Vollzug nach Mass und mehr Mitarbeiterinnen im geschlossenen Männervollzug begegnen. Auch die Bedingungen für die Verwahrten will sie verbessern. Die Justizvollzugsanstalt Thorberg hat eine bewegten Vergangenheit. Seit 1848 ist das ehemalige Kloster ein Gefängnis. Früher des Kantons Bern, heute für 11 Kantone. Häufige Wechsel in der Direktion und Proteste der Insassen sorgten in den letzten Jahren immer wieder für Schlagzeilen. Seit rund 100 Tagen ist nun Regine Schneeberger Georgescu Direktorin des Thorbergs, die erste Frau in diesem Amt. Sie ist verantwortlich für die 173 Plätze für den geschlossenen Männerstrafvollzug; mit Hochsicherheitsabteilung oder 10 Männern, die in Verwahrung sind. Im Thorberg versammeln sich 44 Nationen aus Europa, mehr als die Hälfte davon aus der Balkanregion, aus Afrika oder Asien. Der Ausländeranteil beträgt fast neunzig Prozent. Vier von fünf Insassen müssen die Schweiz nach der Haft verlassen. Regine Schneeberger muss auch diesen Menschen eine Perspektive geben, resozialisieren, um Rückfälle zu verhindern. Sie setzt auf deinen sogenannten «Strafvollzug nach Mass». Was heisst das? Können Forderungen nach Verbesserungen erfüllt werden? Was bringen ihre Bemühungen, für die Arbeit mit den Häftlingen vermehrt Frauen anzustellen? Regine Schneeberger ist im «Tagesgespräch» zu Gast bei Karoline Arn.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW286: Die Tiefsee und der Klimawandel – mit Prof. Dr. Antje Boetius

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 66:29


In die dunkle Tiefe der Meere zu tauchen und auf Entdeckungsreise zu gehen – das ist nicht nur abenteuerlich, sondern auch von großem Interesse für die Wissenschaft. Von einer tiefen Faszination für die Weltmeere angetrieben, setzt sich unser heutiger Gast unermüdlich für ihren Schutz ein: Prof. Dr. Antje Boetius, die Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts und damit auch Leiterin der deutschen Forschungsstationen in der Arktis und der Antarktis. Die Expedition des Forschungsschiffs Polarstern (vgl. Weltwach Folge 238 mit Markus Rex) lief ebenfalls unter ihrer Schirmherrschaft. Sie ist Meeresbiologin, Polar- und Tiefseeforscherin, Geomikrobiologin, Lehrbeauftragte in mehreren Ländern und Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsinstitutionen. Darüber hinaus ist sie Trägerin des Bundesverdienstkreuzes und zahlreicher Wissenschaftspreise.Wie genau sie sich für unsere Meere und damit eigentlich für die ganze Welt einsetzt, und was die aktuellen Themen sind, mit denen sie sich beschäftigt – darüber sprechen wir mit ihr in dieser Ausgabe des Weltwach Podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tagesgespräch
Haenni: «Im Frauenfussball droht die Schweiz zurückzufallen»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 27:13


Tatjana Haenni, die Direktorin Frauenfussball beim Schweizerischen Fussballverband, tritt ab und wechselt in die USA. Die Schweiz könnte international den Anschluss verlieren, mahnt Haenni, wenn nicht stärker in den Frauenfussball investiert werde. Tatjana Haenni galt jahrelang als eine der wichtigsten Frauen im Schweizer Fussball. Die Bielerin hat den Frauenfussball als Funktionärin geprägt: Zuerst bei der Uefa, dann bei der Fifa und in den vergangenen drei Jahren beim Schweizerischen Fussballverband hat sie zum Boom des Frauensports beigetragen. Nun wechselt die 56-Jährige in den USA und nimmt dort eine neue Stelle an: als sportliche Direktorin der Frauenfussballliga. Dies ist ein Karrieresprung. In den USA ist der Stellenwert des Frauenfussballs viel höher als in der Schweiz und es gibt eine Profiliga. Im vergangenen Jahr hat die Schweizer Frauenfussballnationalmannschaft an der EM in England teilgenommen, ist aber in der Vorrunde ausgeschieden. Im internationalen Vergleich stagniert die Mannschaft. Sie brauche bessere Rahmenbedingungen, zeigt sich Haenni überzeugt.

Ö1 Vom Leben der Natur
Der Blick zu den Sternen (4)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 4:46


Lisa Kaltenegger ist Direktorin des Carl Sagan Institute an der Cornell University in Ithaca. Was sie am meisten fasziniert, ist die Frage, ob es "Leben da draußen" gibt. - Sendung vom 30.12.2022

Frühstück bei mir
Maria Katharina Moser (25.12.2022)

Frühstück bei mir

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 58:25


Sie ist Direktorin der "Diakonie", einer der größten Hilfsorganisationen Österreichs, und evangelische Pfarrerin: Maria Katharina Moser war am Christtag zu Gast in Ö3-"Frühstück bei mir". Die 48jährige Oberösterreicherin erzählt über das Licht von Weihnachten und wie ihrer Meinung nach Trauer gelindert und Konflikte in diesen hochemotionalen Tagen gelöst werden können. Sie spricht über ihre Armutserfahrungen in den Slums von Manila, wo sie als Studentin gelebt hat und warum das Dasein als Single ihrer Meinung nach oft die falsche Bewertung der Gesellschaft erfährt. (Sendungshinweis: Frühstück bei mir vom 25. Dezember 2022, 09:00 - 11:00 Uhr)

SWR2 Forum
Vertraute oder Rivalen – Wie prägen uns Geschwister?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 44:30


Brüder und Schwestern sind genetisch etwa zu 50 Prozent identisch, eineiige Zwillinge haben den gleichen genetischen Bauplan. Trotzdem sind alle Menschen in ihrer Persönlichkeit unterschiedlich. Und so gibt es Zuneigung zwischen Geschwistern und lebenslange Verbundenheit. Aber auch Zank, Neid, Rivalitäten und Verletzungen bis hin zum Kontaktabbruch. Welche Auswirkungen haben Geschwister auf unsere Entwicklung? Und wie spiegelt sich das Geschwisterverhältnis in der Kunst? Marie-Christine Werner diskutiert mit Dr. Nicole Fritz - Kunst- und Kulturwissenschaftlerin, Direktorin der Kunsthalle Tübingen, Susann Sitzler - Journalistin und Autorin, Berlin, Prof. em. Dr. Tilman Allert - Soziologe, Goethe-Universität Frankfurt

4x4 Podcast
Biodiversitätskonferenz: Die Schweiz sieht sich als Türöffnerin

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 25:50


Die Teilnehmenden an der UNO-Biodiversitätskonferenz in Montreal wollen den Rückgang der Tier- und Pflanzenarten stoppen. Kommende Woche soll ein neuer globaler Zielrahmen zum Schutz der Artenvielfalt verabschiedet werden. Wir sprechen mit Kathrin Schneeberger, Direktorin des Bundesamts für Umwelt. Die weiteren Themen: * Die Proteste in Peru werden immer gewaltsamer. Gestern hat ein nationaler Protesttag stattgefunden. Dies, obwohl die Regierung die Versammlungs- und Bewegungsfreiheit eingeschränkt hat. Wie ist der nationale Protesttag verlaufen? Das Gespräch mit Hildegard Willer, freie Journalistin in Peru. * Ein Gericht hat Istanbuls Bürgermeister Ekrem Imamoglu zu einer Haftstrafe verurteilt und ihn mit einem Politikverbot belegt. Dagegen haben Tausende demonstriert. Beobachterinnen und Beobachter sprechen von einem politisch motivierten Urteil. Wir blicken mit Thomas Seibert, freier Journalist in Istanbul, auf die Lage am Bosporus. * Die Slowakei braucht eine neue Regierung. Der bisherigen Regierung hat das Parlament nach unruhigen Monaten das Vertrauen entzogen. Das Misstrauensvotum ausgelöst hat eine Partei, die bis vor Kurzem selbst Teil der Regierung war. Wir ordnen die Ereignisse mit Osteuropa-Korrespondent Roman Fillinger ein.

KURIER daily
Wie stark ist der politische Islam in Österreich?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 28:35


8,3 Prozent der Bevölkerung sind Muslime. Während der Großteil in Österreich ein normales Leben führt, gibt es aber auch eine kleine Minderheit, die sich nicht den demokratischen Werten verpflichtet fühlt. Die Dokumentationsstelle Politischer Islam hat mehrere islamische Einrichtungen unter die Lupe genommen und hat dort Parallelgesellschaften gefunden. Doch bleibt es nur bei Predigten oder geht von einigen Vereinigungen auch eine Gefahr für die Republik aus? Darüber reden wir heute mit der Direktorin der Dokumentationsstelle für Politischen Islam Lisa Fellhofer. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 09.12.2022

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 13:17


Heute: Nach Attentat: türkischstämmige Eltern erheben schwere Vorwürfe über häufige Belästigungen ++ Flughafen München: Extremisten bringen wieder Menschenleben und Flugzeuge in Gefahr - Notfall-Patient im Flugzeug kann erst später ins Krankenhaus kommen ++ Otto Schily: eher skurrile Spinner-Truppe stelle keine reale Bedrohung für Staat und Gesellschaft dar ++ Bund-Länder-Gipfel: 49-Euro-Ticket soll kommen - bis Ende des ersten Quartals ++ RBB: nächste Direktorin gekündigt ++ Peter Hahne über Weihnachtsmärkte ++

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Null-Covid-Strategie hat Chinas Kontrollmechanismen gestärkt”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 26:21


Im Interview: Dr. Janka Oertel, die Direktorin des Asien Programms des European Council on Foreign Relation im Interview mit Chelsea Spieker. Sie sprechen über Chinas Null-Covid-Strategie und welche Auswirkungen die Proteste der vergangenen Woche auf die Regierung haben. Peinliche Frage bei einer Pressekonferenz mit den neuseeländischen und finnischen Staats-Chefinnen Jacinda Ardern und Sanna Marin. Salesforce Aktie unter Druck und gute Ergebnisse für deutsche Banken. Deutsche Bahn zu kompliziert: Technischer Leiter fährt versehentlich schwarz. Der Latino Rapper “Bad Bunny” ist der meistgehörte Musiker der Welt.

Im Ö1 Journal zu Gast
Maria Katharina Moser (Diakonie Direktorin) im Gespräch mit Barbara Gansfuss

Im Ö1 Journal zu Gast

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 16:01


Eine Geschichte der Stadt Köln
"Magie Bergkristall" - Interview mit Dr. Manuela Beer, Kuratorin der Sonderausstellung im Museum Schnütgen

Eine Geschichte der Stadt Köln

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 23:18


Vor kurzem habe ich mich mit Dr. Manuela Beer, Kuratorin und stv. Direktorin des Museum Schnütgen unterhalten und warum die kommende Sonderausstellung "Magie Bergkristall" ein Highlight der Extraklasse sein wird. Die Sonderausstellung ist ab dem 25. November für alle Besucherinnen und Besucher geöffnet.

SWR2 Forum
Kampf gegen den Klimawandel – Können neue Technologien uns retten?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 44:28


CO2-Sauger, künstliche Bäume, Sonnenreflektoren im Weltall – das sind nur einige Technologien, mit deren Hilfe sich der Klimawandel verlangsamen soll. Ohne technologische Hilfe lässt sich das 1,5 Grad-Ziel nicht erreichen, das stellt auch der aktuelle Bericht des Weltklimarats fest. Doch welche Technologien sind sinnvoll, welche bergen Risiken? Und wie gehen technologische Innovationen mit weniger Wirtschaftswachstum zusammen? Eva Röder diskutiert mit Prof. Daniela Jacob - Klimaforscherin und Direktorin des Climate Service Center Germany, Jan Schnellenbach - Wirtschaftswissenschaftler an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, Bernd Ulrich - stellvertretender Chefredakteur „DIE ZEIT"

FALTER Radio
Solidarität und unsere Staatsfinanzen - #835

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 64:34


Über Realität und Optionen bei der Finanzierung des Sozialstaates diskutieren die Direktorin der AK-Wien Silvia Hruska-Frank, NEOS-Budgetsprecherin Karin Doppelbauer, Grünen-Sozialsprecher Markus Koza und Wirtschaftsjournalist Joseph Gepp mit FALTER-Journalistin Nina Horaczek. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kiezmenschen
Felizitas Denz - Direktorin vom East Hotel

Kiezmenschen

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 64:50


Felizitas Denz (32) wusste immer genau, was sie will. Schon mit 20 war ihr klar, dass sie Hoteldirektorin wird. Spätestens in zehn Jahren – so der Plan, den sie nur knapp verfehlte. Sechs Wochen nach ihrem 30. Geburtstag wurde die toughe Frau mit den blonden, langen Haaren und dem Körper voller Tätowierungen Direktorin des East-Hotels an der Simon-von-Utrecht-Straße. Eine junge, coole Chefin, die in Leder gehüllt mit ihren gerade mal 1,58 Metern auf einer 200-Kilo-Maschine zur Arbeit gerauscht kommt – extra tiefergelegt „wegen der zu kurzen Beine“, sagt sie lachend. Die East-Direktorin berichtet von ihrem steilen Weg nach oben. Warum es anfangs manchmal schwer war Chefin zu sein und wie sie ihren Weg gefunden hat. Wie wütende Gäste reagieren, wenn sie den Chef sprechen wollen und sich dann der Blondine gegenübersehen. Sie berichtet von skurrilen Beschwerden, Partys auf den Zimmern, verzweifelten Ehefrauen auf der Suche nach ihren Männern und Nackten an der Rezeption. Die MOPO-Reporter Wiebke Bromberg und Marius Röer trafen die Hotel-Direktorin im East.

FALTER Radio
Die Schande: Asylwerber in Zelten - #829

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 45:03


Wie Asylpolitik in Österreich neuerlich zum Politikum wurde, diskutieren bei Raimund Löw der Bürgermeister von St.Georgen, Ferdinand Aigner (ÖVP), die Direktorin der Diakonie Österreich, Maria Moser, Susanne Winkler vom Fonds Soziales Wien, Lukas Gahleitner-Gertz von der Asylkoordination sowie Nina Brnada (FALTER). Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

hr2 Doppelkopf
"Politische Bildung muss nicht belehrend sein." | Hanna-Lena Neuser kämpft für die Zukunft der Demokratie

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 50:56


Wie können sich junge Leute in die Gesellschaft einbringen? Wie können wir Mitsprache und Beteiligung an politischen Entscheidungen organisieren? Diese Fragen treiben die Politik- und Erziehungswissenschaftlerin Hanna-Lena Neuser um. Sie ist Jahrgang 1980, verheiratet, Mutter dreier Kinder und kommissarische Direktorin der Evangelischen Akademie Frankfurt, die erste Frau an der Spitze dieser Einrichtung.

Im Gespräch
Ökonomin Isabel Schnabel - Die Inflationsbekämpferin

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 36:24


Von Beruf ist Isabel Schnabel Inflationsbekämpferin – als Direktorin der Europäischen Zentralbank. Da hat sie derzeit viel zu tun. Energisch wolle die EZB gegen die Preissteigerungen einschreiten, sagt Schnabel. Dabei geht es auch um Psychologie.Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Top-Forscherinnen im Porträt - Meritxell Huch - Pionierin der Forschung mit Organoiden

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022 6:28


Die spanische Pharmakologin Meritxell Huch forscht am Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden an Organoiden. Vor einigen Monaten gelang ihr der Karrieresprung zur Direktorin.Hoferichter, Andreawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Forum
Per Flat durch Deutschland – Was folgt auf das 9-Euro-Ticket?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 44:25


Drei Monate Nah- und Regionalverkehr im ganzen Land. Für Viele war das 9-Euro-Ticket ein Erfolg. Doch um eine Nachfolgeregelung wird immer noch gerungen. Was kommt jetzt? Und wie stehen die Chancen für eine echte Verkehrswende? Norbert Lang diskutiert mit Dirk Flege - Geschäftsführer „Allianz pro Schiene“‘, Prof. Dr. Meike Jipp -, Psychologin und Direktorin des Berliner Instituts für Verkehrsforschung, Philipp Koso - Projektleiter Öffentlicher Verkehr bei Agora Verkehrswende

ETDPODCAST
Nr. 3604 Pfizer-Direktorin: „Impfstoffe zuvor nicht getestet, ob sie Übertragung stoppen“

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 3:27


Janine Small, Präsidentin von Pfizer für internationale Märkte, erklärte vor dem Europaparlament, dass der Corona-Impfstoff von BioNTech und Pfizer vor Freigabe nicht dahingehend getestet wurde, ob er die Übertragung stoppen könne. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

DATUM Kosmos
Folge #43: Angelika Fitz über leistbares Wohnen

DATUM Kosmos

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 35:48


Welche Ideen hat die Architekturbranche, um Wohnen leistbarer, energieeffizienter und klimafreundlicher zu machen? Darüber spricht Angelika Fitz, die Direktorin des Architekturzentrums Wien, in unserem aktuellen Podcast mit Herausgeber Sebastian Loudon und Chefredakteurin Elisalex Henckel.

SWR2 Forum
Wut unter dem Schleier – Was bewirkt der Protest im Iran?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 44:33


Es war nur ein angeblich schlampig getragenes Kopftuch. Warum wurde die tödliche Begegnung einer jungen Frau mit der Sittenpolizei zum Auslöser der blutigsten Proteste im Iran seit Jahren? Wie stark ist der Widerstand in der Bevölkerung? Was kann der Protest gegen die bewaffneten Wächter der islamischen Republik ausrichten? Führt die weit verbreitete Wut gegen das repressive Regime diesmal zu Reformen oder womöglich sogar zum Umsturz? Matthias Heger diskutiert mit Dastan Jasim - Giga-Institut Hamburg, Nikta Vahid-Moghtad - Freie Journalistin, Prof. Dr. Susanne Schröter - Direktorin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam

Female Business: Der nushu podcast
Legasthenie im Job – Katharina Dlugolecki über eine Schwäche, die zur Stärke wurde

Female Business: Der nushu podcast

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 47:55


Trotz Handicap zur Direktorin? Oh Yes! Dass es möglich ist, trotz Legasthenie, einen erfolgreichen Karriereweg zu gehen, zeigt uns in dieser Folge von Female Business: Der nushu Podcast Katharina Dlugolecki. Katharina ist Director Digital Media bei wavemaker Deutschland. Wavemaker ist einer der größten Mediaagentur Deutschlands. Der Weg zur Führungskraft war allerdings nicht leicht immer leicht, denn in der Grundschule fingen die Probleme an. Nach einiger Zeit stand die Diagnose fest: Legasthenie! Trotz dessen oder vielleicht auch durch die Legasthenie entwickelte sich Katharina schnell zur Führungskraft, wo sie bereits einige Jahre ein sehr erfolgreiches Team führt. Melly und Katharina sprechen in dieser Folge darüber: ✨ wieso es wichtig ist auch als Führungskraft Verletzlichkeit zu zeigen, ✨ welche Hürden Katharina aufgrund ihres Handicaps in ihrer Karriere meistern musste ✨ und weshalb es hilft auf das Bauchgefühl zu hören!

Kontext
Kultur-Talk: Viel zu hohe Erwartungen? Ann Demeester über ihren neuen Job

Kontext

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 27:15


Die Herausforderungen für die neue Direktorin am Kunsthaus Zürich sind zahlreich. Besonders wichtig: Die Kritik an der Sammlung von Waffenfabrikant Bührle angehen. Wie sie das tun will, warum es Zeit braucht, erläutert die gebürtige Belgierin im Kultur-Talk. Sie habe leider keinen Zauberstab, sagt Ann Demeester, und nein, sie bereue es nicht, den Job am Kunsthaus Zürich angenommen zu haben. Auf der neuen Museumdirektorin lasten hohe Erwartungen und sie stellt sich bereits jetzt auf die Kritik aus den Medien ein. Ann Demeester kennt die Mechanismen der öffentlichen Aufmerksamkeit. Am Kunsthaus Zürich will sie die Causa Bührle sorgfältig aufarbeiten. Wie genau und warum manche Entschuldigungen nichts wert sind, erläutert Ann Demeester zum Start und spricht auch über die miserable Frauenquote in der Sammlung des Kunsthaus Zürich.

Kultur kompakt
Autorin Dangarembga knickt vor Zimbabwes Regierung nicht ein

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 23:49


(00:00:32) TsiTsi Dangarembga wurde über Monate hinweg der Prozess gemacht, weil sie in Harare an einer Demonstration teilgenommen hatte. Nun hat das Gericht ein vermeintlich harmloses Urteil gefällt. Das Ziel: Die Schriftstellerin mundtot zu machen. Weitere Themen:  (00:03:44) Das ZFF Filmfestival gewinnt an Profil. (00:07:44) Das Musikgeschäft ist immer noch eine Männer-Monokultur. (00:12:34) Nochmals sexuelle Belästigungen an einem Theater: diesmal beim Ballett Bern. (00:17:11) Keine Ego-Show – Ann Demeester, die neue Direktorin des Kunsthauses Zürich.

Im Museum
THEMENWOCHE Hitler entsorgen: Gesprächsrunde!

Im Museum

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 40:01


Diese Woche dreht sich alles um die Ausstellung "Hitler entsorgen - Vom Keller ins Museum", die im hdgö - im Haus der Geschichte Österreich - noch bis zum 8. Jänner 2023 zu sehen ist. Für diese Gesprächsrunde haben wir unser Podcaststudio ins hdgö verlagert um dort mit der Direktorin des Hauses, mit Monika Sommer, und der Leiterin des Vermittlungsteams, mit Eva Meran über die vielen Fragen und Entscheidungen zu sprechen, die sich hinter einer fertigen Ausstellung verbergen. Wie kommt es zu diesem Titel? Wie baut man interaktive Stationen? Und mit welcher Farbe kann man überhaupt eine Ausstellung über die NS-Zeit gestalten? In dieser Runde sprechen wir auch über das hdgö selbst, denn das Haus der Geschichte Österreich ist ein noch sehr junges Museum und entwickelt deshalb auch sein eigenes Selbstverständnis darüber, was es heißt im Jahr 2022 ein Museum zu sein.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Ägyptologie - Der Stein von Rosette

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 45:27


Im Jahr 1799 findet ein Soldat in Ägypten einen Stein mit Hieroglyphen. Jahre später werden sie entschlüsselt – ein wichtiger Schritt zur modernen Ägyptologie. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:13:06 - Prof. Martina Minas-Nerpel, Ägyptologin00:25:34 - Michael Höveler-Müller, Experte für ägyptische Ur- und Frühgeschichte00:31:00 - Marion Kliesch, Gestalterin und Dozentin für Kommunikationsdesign00:38:05 - Prof. Marion Ackermann, Direktorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.

Tagesschau (Audio-Podcast)
09.09.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 15:28


Themen der Sendung: Großbritannien trauert um Königin Elisabeth II., CDU-Chef Merz unterstreicht Führungsanspruch der CDU auf Bundesparteitag, Lage am ukrainischen Atomkraftwerk Saporischschja laut internationaler Beobachter zunehmend gefährlich, EU-Energieminister beschließen Gewinndeckel für Stromerzeuger, Gaskonzern VNG beantragt staatliche Hilfen, Bischöfe der Synodalversammlung blockieren Reformpapier zu Neuausrichtung der katholischen Kirche, Direktorin des Landesfunkhauses Hamburg lässt Posten nach Anschuldigungen ruhen, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
09.09.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 15:28


Themen der Sendung: Großbritannien trauert um Königin Elisabeth II., CDU-Chef Merz unterstreicht Führungsanspruch der CDU auf Bundesparteitag, Lage am ukrainischen Atomkraftwerk Saporischschja laut internationaler Beobachter zunehmend gefährlich, EU-Energieminister beschließen Gewinndeckel für Stromerzeuger, Gaskonzern VNG beantragt staatliche Hilfen, Bischöfe der Synodalversammlung blockieren Reformpapier zu Neuausrichtung der katholischen Kirche, Direktorin des Landesfunkhauses Hamburg lässt Posten nach Anschuldigungen ruhen, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
09.09.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 15:28


Themen der Sendung: Großbritannien trauert um Königin Elisabeth II., CDU-Chef Merz unterstreicht Führungsanspruch der CDU auf Bundesparteitag, Lage am ukrainischen Atomkraftwerk Saporischschja laut internationaler Beobachter zunehmend gefährlich, EU-Energieminister beschließen Gewinndeckel für Stromerzeuger, Gaskonzern VNG beantragt staatliche Hilfen, Bischöfe der Synodalversammlung blockieren Reformpapier zu Neuausrichtung der katholischen Kirche, Direktorin des Landesfunkhauses Hamburg lässt Posten nach Anschuldigungen ruhen, Das Wetter

Wissenschaftsmagazin
Embryonen als Ersatzteillager?

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Sep 3, 2022 27:12


Ethische Fragen zur Embryonenforschung – Kognitions-Booster bei Down-Syndrom – Umbruch in der Molekularbiologie (00:32) Embryonen als Ersatzteillager? Mit der Herstellung künstlicher Mäuseembryonen ist die Forschung einen wichtigen Schritt weitergekommen. Doch es stellen sich auch neue ethische Fragen: Darf man einen Unterschied machen zwischen natürlich und künstlich gezeugten Embryonen? Und soll man sie dereinst auch als Ersatzteillager für menschliches Gewebe gebrauchen? Dazu äussert sich Nikola Biller-Andorno, die Direktorin des Instituts für biomedizinische Ethik der Universität Zürich im Interview. (7:31) Kognitions-Booster bei Down-Syndrom Etwa eines von 800 Neugeborenen kommt mit einer Trisomie 21 zur Welt, die zum Down-Syndrom führt. Davon Betroffene sind in der Regel kognitiv eingeschränkt, im Alter zunehmend. Nun sind Forschende in Lille und Lausanne einer Therapie auf der Spur: Ein Hormon könnte Menschen mit Down-Syndrom helfen, ihre geistigen Kapazitäten ein Stück weit zu verbessern. (13:10) Aktuelle Meldungen der Woche (21:00) Umbruch in der Molekularbiologie Proteine sind zentral für das Leben. Sie befinden sich in jeder Zelle und dienen dort als molekulare Werkzeuge. Schon lange versuchen Forschende die Struktur, also das dreidimensionale Aussehen, von Proteinen am Computer vorherzusagen. Eine künstliche Intelligenz hat das nun so genau geschafft, wie nie zuvor. Dies dürfte die weitere Forschung stark beschleunigen.

Tagesgespräch
Katrin Schneeberger: Wassermanagement und Frühwarnsystem

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 23, 2022 24:06


Das Bundesamt für Umwelt BAFU veröffentlicht einen ersten Gesamtbericht zum Zustand der Gewässer: Die Klimaveränderung und die Belastung durch Medikamente oder Pestizide setzen Bächen, Flüssen, Seen und dem Grundwassers zu. Welche Massnahmen helfen, weiss Katrin Schneeberger, Direktorin des BAFU. Es ist der erste Bericht, der den Zustand aller Gewässer, vom Bächlein zum See bis ins Grundwasser, zusammenfasst. Es gibt darin Lichtblicke: Bäche mit Seifenschaum gehören der Vergangenheit an, in fast allen Flüssen und Seen der Schweiz kann gebadet werden – vieles hat sich in den letzten Jahrzehnten verbessert. Trotzdem steht es nicht nur gut um die Schweizer Gewässer: Abbaustoffe von Pestiziden und Medikamente belasten Bäche und Flüsse, aber auch das Grundwasser, bedrohen gar das Trinkwasser. Können bessere Filter in Kläranlagen und weniger Pflanzenschutzmittel die Gefahren abwenden? Auch der Klimawandel setzt den Gewässern zu. Dieser Sommer hat exemplarisch gezeigt: Das Wasser kann auch in der Schweiz knapp werden. Wie können solche Hitzesommer vorausgesehen werden und wie kann ein nationales Warnsystem helfen? Ist es möglich, mit einem Wassermanagement in der Schweiz das Wasser künftig so zu verteilen, dass es für alle reicht, auch für die Bewässerung von Feldern? Katrin Schneeberger ist Direktorin des Bundesamtes für Umwelt BAFU und heute zu Gast im «Tagesgespräch» bei Karoline Arn.