POPULARITY
Nachdem Niccolò Paganini ein christliches Begräbnis zunächst verwehrt blieb, war die Konservierung seines Leichnams eine vorläufige Zwischenlösung. Nur wenige Tote dürften eine derartige Odyssee hinter sich haben wie der italienische Künstler. Vom Kellergewölbe über ein leeres Ölfass bis hin zur einsamen Insel reichte seine Wanderschaft, bis Paganini 36 Jahre nach seinem Tod seine letzte Ruhestätte auf dem christlichen Stadtfriedhof von Parma fand. Der Mythos um den "Teufelsgeiger" blieb aber lebendig.
Museen, Schlösser, Bibliotheken, Parks oder Denkmäler - sie alle bewahren unser kulturelles Erbe. Manche besonders beeindruckende Orte und Gebäude, die von besonderer Bedeutung für die Menschheit sind, bekommen sogar den Titel “Welterbe”. In Deutschland gibt es 54 UNESCO-Welterbestätten. Auch Hessen hat da einige Attraktionen zu bieten, wie z.B. die Mathildenhöhe in Darmstadt, den Bergpark in Kassel oder das Obere Mittelrheintal, in dem auf hessischer Seite Rüdesheim und Lorch liegen. Doch auch Denkmäler können zerbröseln und müssen geschützt werden. Ein besonderer Schutz-Status kann die gewohnten Rechte der Menschen einschränken. Im Krieg ist die Zerstörung von Kulturgütern oft ein symbolischer Akt, mit dem die neuen Machthaber ihre Stärke demonstrieren wollen. Was nützt da ein Welterbe-Titel? In Zeiten von gesellschaftlichen Veränderungen und angespannter Haushaltslage stellt sich immer wieder die Frage: Welches Kulturerbe erhalten, vermitteln und schützen wir? Über den Wert eines Weltkulturerbes denken wir nach mit Miles Spohr, Geschäftsführer des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland, dem Bürgermeister der Stadt Rüdesheim am Rhein, Klaus Zapp, mit Ursula Schirmer von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, mit der Präsidentin Deutsches Archäologisches Institut, Friederike Fless, und dem Leiter der Forschungsabteilung im Nationalpark Kellerwald, Achim Frede. Podcast-Tipp: Bücher in Asche - der Brand in der Anna Amalia Bibliothek Am 2. September 2004 brennt die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Sie ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes „Klassisches Weimar“. Mehr als 50.000 unschätzbar wertvolle Bücher verbrennen, mehr als doppelt so viele werden zum Teil schwer beschädigt. Viele Menschen in Weimar wissen heute noch, wo sie in der Brandnacht waren und wie sie davon erfahren haben. Der Brand hat sich ins kollektive Gedächtnis eingeschrieben. Aber nicht nur als Katastrophe, sondern auch als ein Ereignis, das die Menschen zusammengeschweißt hat: Viele Bücher können gerettet werden, weil Mitarbeitende und Zivilbevölkerung sofort mit anpacken. Die Bibliothek wird 2007 wiedereröffnet und strahlt seitdem als Touristenmagnet in der Klassik-Stadt. Der 5-teilige Storytelling-Podcast erzählt die Geschichte des Brandes aus der Perspektive der engagierten Menschen, die die Bibliothek gerettet haben. Heldinnen und Helden, die in sonst eher unscheinbaren Berufen arbeiten: eine Buchbinderin, die in der Brandnacht beschädigte Bücher zur Konservierung in Folie wickelte, ein Umzugsunternehmer, der mit Kartons anrückte. Aber auch ein Feuerwehrmann und der damalige Direktor Michael Knoche, der ins brennende Gebäude rannte, um eine wertvolle Luther-Bibel zu retten. Ihre Geschichten zeigen, was Menschen - egal wie unterschiedlich sie sind - schaffen können, wenn sie zusammen anpacken und das tun, was getan werden muss. https://www.ardaudiothek.de/sendung/buecher-in-asche-der-brand-in-der-anna-amalia-bibliothek/13630159/ Doku-Tipp in der Mediathek: UNESCO-Welterbestätten gehören zu den faszinierendsten Reisezielen weltweit - und auch Hessen bietet beeindruckende Kultur- und Naturwunder. Was macht sie so besonders und warum locken sie so viele Besucher:innen an? https://www.ardmediathek.de/sendung/weltwunder-in-hessen/MDAzMTllMmEtZjNlYS00ZDIwLTlhZTUtMDA1NzExZTgxYWFj
Um zu verhindern, dass sich in wasserhaltigen Dermatika Keime ansammeln, müssen diese Formulierungen konserviert werden. Welche Konservierungsmittel dabei zum Einsatz kommen und was es bei ihrer Verarbeitung zu beachten gilt, darüber sprechen Redakteurin Stefanie Fastnacht und Rezepturprofi Sarah Siegler aus dem PTA-Beirat von DAS PTA MAGAZIN in der aktuellen Folge des Podcasts PTA FUNK. (16:51 Min) https://www.das-pta-magazin.de/news/konservierung-von-dermatika-basiswissen-3617531.html
von la cucina futurista über daniel spoerris eat art, dieter roths literaturwürste, joseph beuys fettecke bis zu stephanie sarleys food p*rn. willkommen in einer kulinarisch anmutenden folge im kunstgeschichten abc! heute geht es um nahrung als material in der kunst und kunstgeschichte, die uns bis zu maurizio cattelans wohl teuersten banane der welt katapultiert. klingt bizarr? ist es irgendwie auch. also, gönn' dir einen snack und horch rein!
#294 Ocha-Ocha | Die Revolution der Erfrischung | Christopher Gogolin | FounderWie ein Startup die Getränkeindustrie auf den Kopf stellt - ohne Zucker, ohne Zusätze, voller GeschmackHeute nehmen wir dich mit auf eine erfrischende Reise in die Welt der innovativen Getränke! Max Ostermeier begrüßt in dieser Episode einen echten Game-Changer der Branche: Christopher Gogolin, den Gründer von Ocha-Ocha®.Stell dir vor, du öffnest eine Flasche und nimmst einen Schluck von etwas, das die Lücke zwischen Limonaden und Mineralwasser perfekt schließt - ohne Zucker, ohne Konzentrate, ohne Stevia und komplett frei von Zusatzstoffen. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Christopher und sein Team beweisen mit Ocha-Ocha®, dass es möglich ist!In dieser spannenden Episode erfährst du:- Wie Christopher auf die Idee kam, die Getränkewelt zu revolutionieren- Warum "zuckerfrei" für Ocha-Ocha® nicht genug ist und was das Unternehmen von anderen unterscheidet- Die Herausforderungen beim Aufbau einer völlig neuen Getränkekategorie- Wieso Ocha-Ocha® (noch) nicht in Glasflaschen erhältlich ist und wie das Team an nachhaltigen Lösungen arbeitet- Einblicke in die Zukunftspläne des Startups, einschließlich der spannenden "Black Coffee Weeks" AktionChristopher teilt mit uns seine Vision von einem Getränk, das nicht nur erfrischt, sondern auch gut für dich und die Umwelt ist. Er erzählt, wie er mit einem kleinen Team von nur drei Personen eine ganze Industrie herausfordert und welche Hürden er dabei überwinden musste.Egal ob du selbst Gründer:in bist, dich für innovative Produkte interessierst oder einfach neugierig auf die Geschichte hinter deinem nächsten Lieblingsgetränk bist - diese Episode wird dich inspirieren und zum Nachdenken anregen.Du erfährst auch, warum Ocha-Ocha® eine besondere Konservierung braucht und wie das Team kreativ mit den Herausforderungen der Verpackung umgeht. Christopher gibt uns einen exklusiven Einblick in die Entwicklung von Mehrweg-Glasflaschen und erklärt, warum dies ein langfristiges Projekt ist.Nebenbei verrät er uns Details zur aktuellen Vorverkaufsaktion mit 20% Rabatt (Psst... der Code lautet MINZE20) und zur limitierten "Black Coffee Weeks" Aktion, bei der du leckeren, erfrischenden Cold Brew für nur 1€ pro Kaffee genießen kannst.Also, schnapp dir dein Lieblingsgetränk (vielleicht bald ein Ocha-Ocha®?) und tauche ein in die faszinierende Welt der ungesüßten Erfrischungsgetränke ohne Zusätze. Lass dich von Christopher's Leidenschaft und Innovation mitreißen und entdecke, wie ein kleines Team große Wellen in der Getränkeindustrie schlägt.Vergiss nicht, den Startcast zu abonnieren, damit du keine Episode verpasst. Wir freuen uns auf dein Feedback in den Kommentaren oder auf unseren Social-Media-Kanälen.Prost und viel Spaß beim Hören!Dein Startcast-TeamCitations:[1] https://www.ocha-ocha.de Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute vor 200 Jahren ließen sich amerikanische Erfinder die Konservierung von Lebensmitteln in Blechdosen patentieren.
Die Konservendose, eine nützliche Erfindung, die sich vielleicht ewig hält. Wir verdanken sie dem französischen Koch Nicolas Appert, geboren am 17.11.1749. Von Kay Bandermann.
In dieser Episode spreche ich mit Herbert Andert, Corporate Department Manager Automation & Industrial Digitalisation bei VTU Engineering GmbH. Wir sprechen über folgende Themen: Wie kann ich Betriebs-Know-how sichern, wenn Experten in Rente gehen? Welche Methoden gibt es, um Firmenwissen digital zu speichern? Wie erstelle ich eine Wissensdatenbank für mein Unternehmen? Welche Fehler sollte man bei der Wissenssicherung vermeiden? Was tun, wenn Mitarbeiter ihr Wissen nicht teilen wollen? Warum ist implizites Wissen wichtig für Unternehmen? Wie motiviere ich Mitarbeiter, ihr Wissen weiterzugeben? Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: https://www.stateofprocessautomation.com/ Podcast-Moderator: Christoph Pacher LinkedIn: Christoph Pacher Interviewgast: Herbert Andert, Corporate Department Manager Automation & Industrial Digitalisation, VTU Engineering GmbH LinkedIn: Herbert Andert
Das Projekt Wanderkultur des Bayerischen Waldvereins zeigt wie eine Modernisierung eines klassischen Wanderverbandes aussehen kann. In einer Mischung aus Konservierung bestehenden Wissens, Inspiration für Gäste. Mitglieder und andere Outdoorliebhaber und engem Kontakt zur Community entstand und entsteht hier eine Plattform für Geschichten und Erlebnisse. Ich spreche mit Manuela Lang und Alexandra Linzmeier, die das Projekt leiten und mit Leben füllen über die Fallstricke, Entwicklungsschritte und Erfolgsfaktoren. Ein wie ich finde äußerst spannendes Projekt, bei dem sich bei mir auch die Frage stellt ob und wie in der Zukunft gegebenenfalls eine Integration in die beiden großen Tourenplattformen aussehen kann. Denn diese Art von Storytelling und ein äußerst emotionaler Zugang zu Touren, wird auch hier immer relevanter.
Herzlich wilkommen beim FachwerkPodcast.Die Charta von Venedig - Auch wenn Dein Fachwerkhaus nicht unter Denkmalschutz steht, sollte sie Dir eine wichtige Orientierung geben können.Auf dem 2ten internationalen Kongress der Architekten und Denkmalpfleger 1964 in Venedig wurde die „Internationale Charta über Konservierung und Restaurierung von Denkmälern und Ensembles" verfasst Sie bildet seit dem die wichtigste Grundlage der Denkmalpflege und dem Restauratorischem handeln. Sie umfasst ein Vorwort und insgesamt 16 Artikel die aufgeteilt sind in: Definition: Artikel 1 und 2Zielsetzung: Artikel 3Erhaltung: Artikel 4 bis 8Restaurierung: Artikel 9 bis 13Denkmalbereiche: Artikel 14 Ausgrabungen: Artikel 15Dokumentation und Publikation: Artikel 16Aboniere jetzt den Fachwerk Podcast um keine neue Folge zu verpassen.Ich freue mich über Deine Bewertung im Podcast Player.Nimm gerne kontakt zu mir auf über das Kontaktformular auf www.Fachwerkpodcast.de
was hat der gute alte "haderlump" mit der geschichte der papierherstellung zu tun? und was sind bütte, pulpe und der wunderbare akt des gautschens? papierrestauratorin patricia engel berichtet über die historische entwicklung des überraschend spannenden materials papier, darüber, welche rohstoffe im papier zu finden sein können und über die nützlichkeit von werkzeug aus der zahnmedizin für ihr arbeitsfeld.
Ein Podcast über die Geschichte Fetts. Gastrosoph Peter Peter erklärt, warum das Lebensmittel mit der höchsten Energiedichte für den Menschen mehr ist als Nahrung. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Über macht HungerDie Podcastreihe macht Hunger ist der Politik, Wirtschaft und Kulturgeschichte von Gerichten, Rezepten, Lebensmitteln und Kochkünsten jeder Küche dieser Erde gewidmet.Staffel I macht Hunger I: Nationalgerichte macht Hunger II: Frankreichmacht Hunger III: Italienmacht Hunger IV: Das Schnitzelmacht Hunger V: Globale Küchemacht Hunger VI: Zucker!macht Hunger VII: Slawische Küchemacht Hunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImacht Hunger I: Die Geschichte der Muskatnussmacht Hunger II: Der lange Weg zum Besteckmacht Hunger III: Weltenlenkerin Kartoffelmacht Hunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kamÜber Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt. Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik.
In dieser Folge sprechen wir über 200 Jahre alte anatomische Wachsmodelle im Josephinum, dem medizinhistorischen Museum in Wien und über die Kunst der Moulageure. Ein Beruf, den es so nicht mehr im medizinischen Bereich gibt. Diese Wachsmodelle waren die Vorgänger der Moulagen, über deren kunstfertige Hersteller wir heute sprechen werden. Erste Moulagen wurden bereits Anfang des 19. Jahrhunderts hergestellt. Sie wurden als ideales Lehrmittel für Haut- und Geschlechtskrankheiten angesehen. Moulageure, die diese Bezeichnung aufgrund der Naturtreue und der lebensechten Bemalung ihrer Werke verdienten, mussten qualifizierte Anatome, geschickte Bildhauer und vor allem mit größtem malerischen Talent gesegnet sein. Es gab nur wenige dieser wirklich zu höchster Qualität befähigten Moulageure. Glücklicherweise arbeiteten zwei davon in Wien. Wir sprechen mit Martina Peters, zuständig für die Konservierung und Restaurierung der medizinischen Sammlungen des Josephinum, und mit Gernot Henning, Nachfahre des berühmten Moulagenmachers Carl Henning. Folge uns auch auf Instagram unter Hidden Vienna Podcast für Bildmaterial, mehr Infos und Videos
Die antike Stadt Pompeji gilt als eines der größten archäologischen Projekte der Welt. Im Jahr 79 nach Christus wurde sie durch den Ausbruch des Vesuvs verschüttet, seit 1748 wird sie ausgegraben. Die bereits von der Asche befreiten Gebäude müssen allerdings nicht nur erforscht, sondern auch ständig konserviert und bewacht werden ? das geht nur mit Nachhaltigkeit. Autor: Michael Stang
Lerne praktisches Wissen über biologischen Gemüseanbau für Hobbygärtner bis Selbstversorger. Unsere ZEGG Gärtner sprechen über den Anbau von über 50 Gemüsekulturen, klimatische Veränderungen und wie man damit umgeht, Bodenaufbau durch Kompost, Gründüngung und Terra Preta, gute Planung, damit du den Spaß am Gärtnern behälst! Außerdem beantworten sie spannende Fragen wie: Warum streben wir im ZEGG nicht 100% Selbstversorgung an? Wie lagern wir das viele Gemüse im Winter? Was braucht es, um für eine Gemeinschaft zu gärtnern? Und worum geht es in den neuen Gartenseminaren im ZEGG? Denn in diesen bekommst du das Wissen aus 30 Jahren Gartenerfahrung, damit du deinen eigenen Gemüseanbau starten oder verbessern kannst. Erwähnte Medien von uns oder Gästen: Selbstversorgung mit Gemüse rund ums Jahr lernen - Eine Seminarreihe in drei Modulen im ZEGG Planung, Anzucht, Bodenfruchtbarkeit | 22.3. – 24.3.2024 Pflege, richtig Düngen & Bewässern ... | 12.7. – 14.7.2024 Ernte, Lagerung, Konservierung ... | 20.9. – 22.9.2024 Die Seminare sind auch einzeln buchbar! Mehr Infos hier Mehr über das ZEGG erfährst du hier:www.zegg.dehttps://www.instagram.com/zegg.gemeinschaft/https://www.facebook.com/zegg.gemeinschaft/https://www.youtube.com/channel/UCaOeP_eYCvbRJ8fV1zKKASQUnterstütze uns gerne mit einer Spende: https://www.zegg.de/de/spenden Für Feedback und Anregungen: socialmedia@zegg.de>> hier geht's zum "ZEGG Podcast" auf zegg.de
In vielen Städten haben Bauern gegen die Agrarpolitik der Regierung demonstriert. Agrarökonom Alfons Balmann sagt, die Konservierung von Strukturen helfe nicht weiter. Veränderungsprozesse müssten angegangen werden.
Die Klimaerwärmung verändert unsere Erde dramatisch: Böden, die Millionen Jahre lang gefroren waren, tauen auf. Dürren lassen ganze Seen austrocknen. Doch manchmal tauchen auf diese Weise Funde aus alten Zeiten auf.
Rote Beete, Kimchi oder gleich ein ganzes Früchtekompott – Seit einigen Jahren ist das Haltbarmachen von Lebensmitteln im Einmach- oder Weckglas wieder total im Trend. Dabei muss aber durchaus zwischen Einkochen, Einmachen und Einlegen unterschieden werden. Welche Art der Konservierung ist am effektivsten und wie viele gute Inhaltsstoffe bleiben im Glas erhalten? Diesen Fragen gehen Moderatorin Julia Rohrmoser und Ernährungsexperte Achim Sam auf den Grund, wenn es heißt: Gläser auf, jetzt wird eingekocht!
Nach beinahe zehn Jahren Planung und Realisierung der Restaurierung und Konservierung wird die Kirche Sogn Gion in Domat/Ems am Sonntag feierlich eingeweiht. Das denkmalgeschützte Kulturgut ist somit für die nächste und wohl auch übernächste Generation gesichert. Katharina Balzer unterhält sich in der Kirche mit Gion Signorell. Der 74-jährige Emser Architekt hat die fünf Millionen teure Restaurierung und Konservierung geleitet. Ihr wollt die Kirche Sogn Gion noch in Bildern sehen? Dann geht es hier zum Sendungsbeitrag von TV Südostschweiz.
Scottsdale – eine sterbenslangweilige Stadt in der Wüste Arizonas (USA). Aber dort warten fast 200 Tote auf ihre Wiederbelebung. Sie lagern in Stahltanks in Flüssigstickstoff bei minus 196 Grad Celsius. So werden sie vor dem biologischen Verfall bewahrt. Vorher wurde den frisch Verstorbenen das Blut abgepumpt und Frostschutzmittel in den Kreislauf geleitet, damit sich in den Zellen keine Eiskristalle bilden. Bis zu 200 000 Dollar haben diese Menschen vor ihrem Tod für ihren Aufenthalt in der »Kältekammer des ewigen Lebens« bezahlt. Ihre Hoffnung ist, dass die Wissenschaft irgendwann so weit sein wird, aufgetauten Körpern wieder Leben einhauchen zu können, und ein neuer Lebenszyklus folgen kann.Was ist davon zu halten? Ist das eine echte Chance auf »ewiges Leben«? Wer sich für diese Form der Konservierung entscheidet, ignoriert grundlegende Wahrheiten der Bibel: Diese sagt, dass die eigentliche Ursache des Todes die Sünde ist. Und da alle Menschen sündigen, sind alle zum Tod verurteilt, ob eingefroren oder nicht.Um den Tod wirklich zu besiegen, muss man daher die Sünde besiegen. Doch diese Fähigkeit besitzen wir nicht. Allerdings gibt es einen echten Ausweg. Der Sohn Gottes, Jesus Christus, wurde Mensch, blieb aber sündlos. Als Sündloser hat er die Sünden der Menschen auf sich genommen, dafür das Todesurteil am Kreuz ertragen und dort für jede Sünde bezahlt. Damit hat er tatsächlich den Tod besiegt, weil er das Problem der Sünde gelöst hat. Daher kann er zusagen: »Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wer mein Wort hört und glaubt dem, der mich gesandt hat, hat ewiges Leben und kommt nicht ins Gericht, sondern er ist aus dem Tode in das Leben übergegangen« (Johannes 5,24).Diese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Im alten China galt die Zubereitung einer guten Tasse Tee als eine Kunst. Mönche, Dichter und sogar Kaiser wie Song Huizong schrieben Abhandlungen über Teeanbau, Ernte, Konservierung und Zubereitung. Nicht genug: in Japan wurde die Teezeremonie schließlich weiter verfeinert. Autorin: Astrid Mayerle
Wie schaffe ich es, meine Lebensmittel länger haltbar zu machen❓
Die antike Stadt Pompeji gilt als eines der größten archäologischen Projekte der Welt. Im Jahr 79 nach Christus wurde sie durch den Ausbruch des Vesuvs verschüttet, seit 1748 wird sie ausgegraben. Die bereits von der Asche befreiten Gebäude müssen allerdings nicht nur erforscht, sondern auch ständig konserviert und bewacht werden - das geht nur mit Nachhaltigkeit.
In der 21. Folge des LBV-Podcast widmen wir uns mal wieder dem Thema Gärtnern. Ein vielfältiger Garten ist nicht nur wichtig für die Natur und zahlreiche Arten, sondern kann auch uns Menschen teilweise zur Selbstversorgung dienen. Erdbeeren, Tomaten und Salat: Wie man Lebensmittel nachhaltig anbauen kann, erfahren wir von dem begeisterten Gärtner Thomas Kappauf. Er ist seit knapp 20 Jahren Umweltbildner am LBV-Umweltschutz-Informationszentrum Lindenhof in Bayreuth. Thomas erzählt uns, wie man Kinder und Jugendliche für das Gärtnern und frische Lebensmittel begeistern kann. Ihr bekommt außerdem viele praktische Tipps zum Anbau von Gemüse, zu verschiedenen Methoden der Konservierung und zum Gärtnern in Zeiten der Klimakrise. Diese Folge macht euch fit für die nächste Gartensaison. Noch mehr Infos zum Gärtnern, zur Selbstversorgung und dem nachhaltigen Anbau von Obst und Gemüse findet ihr unter https://naturschwaermer.lbv.de/. Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an podcast@lbv.de. Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg.
sekretsauger, mikroskopie und ganz schön viele schussfäden: diesmal tauchen wir ein in die vielseitige welt der restaurierung! unsere gesprächspartnerin edith oberhumer, textilrestauratorin am museum für angewandte kunst in wien (mak), berichtet nicht nur über ihre arbeitsmethoden und die notwendigkeit für individuelle problemlösungen, sondern erzählt außerdem, warum sowohl teamgeist als auch durchsetzungsvermögen so wichtig in ihrem job sind.
Ein internationales Forschungsteam der LMU München und der Universität Tübingen hat Gefäße aus einer altägyptischen Mumifizierungswerkstatt in Sakkara untersucht. Die Archäolog*innen konnten herausfinden, welche chemischen Substanzen zur Konservierung menschlicher Körper eingesetzt wurden. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Philipp Stockhammer, Ludwig-Maximilians-Universität München.
Mein heutiger Gast ist Prof. Ulrich Wegenast, der uns mit seinem schier unermesslichen Wissen beeindrucken wird und uns die Herausforderungen der digitalen und medialen Kunst erläutern wird.Sein faszinierend grosses Wissen wird sich heute Bahn brechen zu Themen wie der gesellschaftlichen Relevanz der Medien Kunst, das grosse Feld der Konservierung dieser Art der Kunst für die Nachwelt und vieles, vieles mehr.
Was werden die Archäologen der Zukunft von uns finden? Wir nutzen mehr Kunststoff als Stahl, speichern Informationen digital und rezyklieren den Müll. Für die Überlieferung an die Nachwelt untersuchen Forscher nun die Konservierung von Plastik , die Langzeitarchivierung digitaler Daten und die Alterung neuer Werkstoffe.
Was bleibt von uns, wenn wir tot sind? Was können wir der Nachwelt von uns hinterlassen? Und wie? Mit Hilfe von Archäologen baut Maike eine Zeitkapsel. Doch was muss da rein, um zum Sensationsfund der Zukunft zu werden?
Etwas verspätet, aber nicht zu spät! Wir besprechen, was es im Dezember noch zu tun gibt und was man getrost lassen kann.
Unter den vielen politisch-ökonomischen Herausforderungen der jungen Weimarer Republik war die der Nahrungsmittelversorgung einer stetig wachsenden Bevölkerung unter den Bedingungen der geschrumpften Nachkriegswirtschaft nicht die kleinste. Die Aufgabe, namentlich die Menschen in den Städten mit ausreichend Lebensmitteln auszustatten, reduzierte sich dabei nicht auf Fragen der Produktion, sondern war auch eine von Transport und Lagerung. Entsprechend neugierig beobachtete man den technischen Fortschritt, der sich seinerzeit auf dem Gebiet der Konservierung von Nahrungsmitteln durch Tiefkühlung abzeichnete. Der heimische Kühlschrank mit Tiefkühlfach war natürlich noch fernste Zukunftsmusik. Immerhin aber konnte der Berliner Lokal-Anzeiger am 29. September 1922 spektakuläre Fortschritte vermelden, was den Weg zum Verbraucher, will in diesem Fall immerhin heißen: die Kühlkette über den Atlantik betraf. Für uns am Rio de la Plata war Paula Leu.
In der Rubrik “Investments & Exits” sprechen wir heute mit Tina Dreimann, Co-Founder von better ventures. Tina hat die Finanzierungsrunde von RipeLocker und Dr. B analysiert sowie die Zusammenarbeit von Orna Therapeutics und Merck. Merck, außerhalb der USA und Kanadas als MSD bekannt, und Orna Therapeutics, ein Biotechnologieunternehmen, das Pionierarbeit bei der Erforschung einer neuen Klasse von zirkulären RNA-Therapien (oRNA) leistet, gaben heute eine Zusammenarbeit zur Erforschung, Entwicklung und Vermarktung mehrerer Programme bekannt, darunter Impfstoffe und Therapeutika in den Bereichen Infektionskrankheiten und Onkologie. Im Rahmen der Vereinbarung wird Merck eine Vorauszahlung an Orna in Höhe von 150 Millionen US-Dollar leisten, die Merck im dritten Quartal 2022 als Aufwand verbucht und in den non-GAAP-results berücksichtigt wird. Orna Therapeutics wurde 2019 von MPM Capital und BioImpact Capital mit finanzieller Unterstützung des UBS Oncology Impact Fund gegründet. Der Anbieter von Behältern zur Konservierung von Lebensmitteln und Blumen RipeLocker hat 7,5 Millionen US-Dollar erworben. Das Unternehmen mit Sitz in Bainbridge Island, Washington, verkauft Behälter, in denen frisch geerntete Produkte und Blumen aufbewahrt werden können. Unternehmensangaben zufolge ist die Finanzierung eine Mischung aus Angel-Investoren, einschließlich Kunden, Landwirten und Verpacken sowie Führungskräften der Agrarindustrie und Wissenschaftlern. Das Unternehmen wurde von George Lobisser und Kyle Lobisser gegründet. Das New Yorker Telemedizin-Unternehmen Dr. B hat 8 Millionen US-Dollar erhalten. Dr. B stellt Gesundheitsdienstleistungen unabhängig von der Zahlungsfähigkeit der Patienten zur Verfügung und will mit der Runde seine Plattform weiter ausbauen. Zu den Geldgebern gehören Lerer Hippeau, Founders Fund sowie weitere Investoren. Cyrus Massoumi hat Dr. B mit der Mission gegründet, den Zugang zum Gesundheitswesen effizienter und gerechter zu gestalten.
Die Erforschung des Verfalls steht im Mittelpunkt der Arbeit von Tim Bechthold. Den gelernten Tischler führte sein beruflicher Weg über Studiengänge der Restauration und Konservierung in die größte Designsammlung der Welt: die Neue Sammlung München. Dort widmet er sich als Leiter der Restaurationsabteilung besonders gerne jenem Material, dem besondere Kurzlebigkeit nachgesagt wird: Kunststoff.Marietta Schwarzwww.deutschlandfunk.de, ZwischentöneDirekter Link zur Audiodatei
Die Erforschung des Verfalls steht im Mittelpunkt der Arbeit von Tim Bechthold. Den gelernten Tischler führte sein beruflicher Weg über Studiengänge der Restauration und Konservierung in die größte Designsammlung der Welt: die Neue Sammlung München. Dort widmet er sich als Leiter der Restaurationsabteilung besonders gerne jenem Material, dem besondere Kurzlebigkeit nachgesagt wird: Kunststoff.Marietta Schwarzwww.deutschlandfunk.de, ZwischentöneDirekter Link zur Audiodatei
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Frohe Ostern! Passend zu diesem christlichen Fest folgt heute Teil 2 unserer Reise in die theologische Philosophie des Mittelalters. Letztes Mal (Special #14) beobachteten wir Boethius in der Spätantike um 500 bei der Konservierung der altgriechischen Texte ins latinisierte Mittelalter. Heute reisen wir abermals zurück in die mittelalterliche Philosophie ab 1200 und Thomas von Aquin (1224/1225-1274), dem wohl wichtigsten philosophischen und theologischen Denker des Hochmittelalters. Weshalb prägte er den Begriff Averroismus? Welche Aspekte des Aristoteles waren unvereinbar mit dem christlichen Glauben und führten zu einer Spaltung der damaligen Philosophen? Wie vereinbart Thomas dennoch viele aristotelische Aspekte mit der Theologie? Inwiefern hebt er damit die Philosophie auf eine neue Ebene und kann das argumentative Denken in die katholische Lehre einfügen? Anschließend schauen wir uns den Übergang und kurz weitere Denker an: Roger Bacon und Wilhelm von Ockham haben den Übergang zur Neuzeit geprägt. Auf Jesuitenkollegien wurde die Philosophie auch in der Schule bereits gelehrt. Auch Nicolaus von Autrecourt steht an der Schwelle zur Neuzeit, die mit René Descartes 1600 beginnt. Nächste Folge der Reihe Existenz & Sprache: Identität. Nächste Spezialfolge: Nicolaus von Autrecourt. Timemarker 00:00 Intro, Rückblick, zeitliche Einordnung 06:48 Thomas von Aquin 30:38 Spätscholastische Denker & Jesuitenkollegien 40:56 Zusammenfassung Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia Wolfgang Röd – Der Weg der Philosophie. Band 1 Volker Leppin – Thomas von Aquin Bild: https://www.erzdioezese-wien.at/img/35/c0/8af65708a7870988f1a5/Auch_der_Glaube_ist_eine_Form_der_Wahrheit__Thomas_von_Aquin_-wiki_thomasvaquin.jpg
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Seit 2008 steht Eva Osterholz in ihrer Manufaktur und produziert köstliche feine Senfe und Soßen aus besten Zutaten, bevorzugt regional und überwiegend nachhaltig angebaut. Die Senfmacherin aus St. Pauli erzählt, wie sie vor 13 Jahren ihren sicheren Job aufgab und mit Senf Pauli gestartet ist. Damals waren kleine regionale Manufakturen noch rar und es gab wenige Vorbilder, bei denen sie sich Rat und Tat holen konnte. Aber die Liebe zum Produkt und das überwältigende Feedback von Freunden und ersten Kunden trieben sie an. Und wir können von Glück reden, dass sie dabei geblieben ist, denn ihre Kreationen sind von großem Genuss und höchst bekömmlich. Ist Senf doch ein perfekter Begleiter zu schweren fettigen Speisen. Der Feinkost-Senf aus ihrer Manufaktur wird aus weißer und schwarzer Senfsaat hergestellt, die in Norddeutschland wächst. Diese wird in mehreren Mahlgängen auf einer Steinmühle gemahlen, bis sie die richtige Konsistenz hat. Das erfordert Erfahrung und Fingerspitzengefühl. Die Mahlung muss schonend sein, um die wertvollen Senföle zu erhalten. Dann geht es in aufwendiger Handarbeit weiter. Eva Osterholz und Carolin Kopp , die seit 2019 mit an Bord ist, produzieren frisch und in kleinen Mengen. Das garantiert ein unverwechselbares, intensives Geschmackserlebnis. Zum Beispiel beim »Pfeffrigen Peter« – ein feiner mittelscharfer Senf, der die Geschmacksnerven anregt, während ganzer grüner Pfeffer kleine Geschmacksexplosionen freisetzt. Bei »Zappenduster« kommen alle Lakritzfans auf ihre Kosten. Er erhält seine unverkennbare Lakritznote durch den rauchigen herzhaften Sirup der Süßholzwurzel, aus der Rohlakritz gewonnen wird. Insgesamt 13 Senf-Sorten umfasst das aktuelle Sortiment, welches saisonal wechselt. Und wir lernen: guter Senf kann deutlich mehr sein als ein Farbtupfer auf der Wurstpappe. Er pimpt ein schnelles Käsebrot in der Mittagspause auf, verfeinert Salate und aufwendige Gerichte, zaubert Senfbutter und Dips und kann sogar raffinierte Desserts geschmacklich heben. Daher gehören auch zahlreiche Spitzenköchinnen und -köche zur Kundschaft. Eva Osterholz klärt uns aber auch über die Geschichte des Senfes auf, der schon seit Jahrhunderten zur Konservierung von Lebensmitteln dient und auch eine besondere Rolle als Heilmittel spielt. Und zu guter letzt gibt sie uns Tipps zur eigenen Herstellung von Senf. Wer keine Lust hat, Senf selber zu machen, schaut in der gläsernen Manufaktur auf St. Pauli vorbei und schaut bei der professionellen Produktion zu, lässt sich eine Führung geben und probiert sich durch. Links zu dieser Episode: Senf Pauli Manufaktur - Webshop: https://www.senfpauli.de Diese Episode wird präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack https://www.der-grosse-guide.de Cucinaria - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg https://www.cucinaria.de Podcast-Tipp: VINYL & WEIN - prominente Gäste, ikonische Alben und klirrende Gläser. Was dabei rauskommt gibt's im neuen Podcast VINYL & WEIN https://lnk.to/VinylundWein
KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
Eva Bartsch ist Restauratorin für moderne und zeitgenössische Kunst. Ihre Ausbildung führte sie über Berlin und Wien nach Zürich, wo sie sich vor vier Jahren selbständig machte. Ob Schokolade, Latex oder Acrylgemälde auf Leinwand - die Restaurierung von moderner und zeitgenössischer Kunst bringt ganz eigene Herausforderungen mit sich. Die Materialien sind vielseitig und ihre Konservierung oft ein Wettlauf gegen die Zeit…
Heute sind Marc und Patrick mal etwas ernster als gewohnt unterwegs, es geht um ein mögliches Leben nach seinem Tod, der Konservierung und ganz vieler rechtlicher Dinge. Habt Spaß, auch wenn es ernst ist.
1,2 Millionen Objekte liegen in der Sammlung für fossile Invertebraten. Wer hier den Überblick behalten will, steht vor einer echten Herausforderung. Zwischen versteinerten Muscheln, Seeigeln und seinen Lieblingsfossilien, den Trilobiten, führt Sammlungsmanager Andreas Abele-Rassuly in die Kunst der Ordnung ein. Sortieren, Etikettieren, Konservieren..ob man da für zu Hause noch etwas lernen kann? Das hofft zumindest Host Lukas Klaschinski. Beats & Bones wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Der Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones
Ist Deutschland kaum am Klimawandel schuld? (00:52) / Konservierungsstoffe - wie schädlich sind sie wirklich? (06:53) / Korallenriffe - können wir sie noch retten? (16:55) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de
Was werden die Archäologen der Zukunft von uns finden? Wir nutzen mehr Kunststoff als Stahl, speichern Informationen digital und rezyklieren den Müll. Für die Überlieferung an die Nachwelt untersuchen Forscher nun die Konservierung von Plastik , die Langzeitarchivierung digitaler Daten und die Alterung neuer Werkstoffe.
Der Herbst schleicht sich langsam an und wir ernten Unmengen an Obst. Weil wir nicht alles auf einmal essen können, konservieren wir einiges. Was wir aus den Früchtchen machen und wie wir es machen, verraten wir euch in der heutigen Episode.
Rust never sleeps!Nach Waschen und Schmieren gehört zur Autopflege, das Fahrzeug gegen Korrosion zu schützen - was genau die Sache ist, zu der Andreas Holgi seit einem Jahr zu agitieren versucht.Außerdem lernen wir, dass die Sowjets am Rost Schuld waren.Podcast: Scheunenfund in Flederwisch See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Hallo Freunde fürs Extraleben! Wir reden immer mal wieder über Streaming als die Zukunft des Gaming. Wie wäre es denn, wenn der größte Anbieter für Streaming von Filmen und Serien in das Geschäft einsteigen will? Netflix will und wir reden drüber. Und wenn wir schon beim Thema sind: Stadia verteilt angeblich Kohle nach Nutzerzahlen. Das Zukunftsmodell der Gamepasses dieser Welt? Wir machen uns zudem Gedanken über die Konservierung von Videospielen und gehen mal wieder in die Film- und Serienecke. In dieser Folge gibt es dafür ausnahmsweise mal keine Eindrücke von unseren aktuellen Spielen - bedingt durch einen früheren Termin unserer Aufnahme und da die nächste Episode eine Sonderepisode zu einem nicht mehr ganz aktuellen aber wieder aktuellen Spiel sein wird ;-). Viel Spaß! Die Folge im Überblick: Was gibt es neues? 06:34 Was macht eine reizvolle Sonderedition aus? Neuigkeiten aus der Spielebranche 25:35 Ghostwire Tokyo wird verschoben 32:35 Netflix steigt ins Videospielgeschäft ein. Wir spekulieren wie. 45:29 Google Stadia und sein Beteilungunsmodell 1:06:57 Phil Spencer und die Konservierung von Videospielen Film- und Serienecke 1:30:01 Falcon and the Winter Soldier 1:50:30 Bosch 1:56:50 Akte X https://twitter.com/Extrafreunde https://www.facebook.com/Extrafreunde https://www.instagram.com/extrafreunde ffelpodcast@gmail.com
Wir schauen uns heute sechs verschiedene Methoden an, die eigene Ernte haltbar zu machen.
Das Immunsystem der Organisation schlägt zurück - das ist nützlich, aber nicht immer! Kultur entwickelt, stabilisiert sich, indem sie sich gegen neues wehrt. Das erst macht Kultur möglich - also die Konservierung von erfolgreichen Mustern. Der Preis: Kultur wehrt sich auch gegen Neues, das nützlich oder gar notwendig ist. Und da kommt der Schutzraum ins Spiel...
Achim und Johannes sprechen in dieser Episode über Vitamin C. Warum die Unterversorgung früher ein Problem war und heute zumindest bei uns keins mehr ist - das erfahrt ihr hier. Ihr habt selbst einen Sportmythos den ihr besprochen haben wollt? Oder ganz andere Fragen und Themenwünsche? Dann schreibt uns unter podcast@spindgespraeche.de
Caspar und Patricia unterhalten sich über Vorsätze - schließlich hat das neue Jahr gerade erst begonnen. Nur: kann man für das 2. Pandemiejahr 2021 überhaupt welche fassen? Macht es überhaupt Sinn Pläne mit Kindern zu machen? Wird nicht alles ständig über den Haufen geworfen? Es stellt sich heraus, das beide eine ganz andere Blickrichtung haben. Während Caspar nämlich tatsächlich gerne nach vorne schaut, ist Patricia mit der Konservierung von Erinnerungen beschäftigt.
In unserer neuen Folgen sprechen wir über die späten Leichenerscheinungen. Fäulnis, Autolyse, Mumifikation, Fettwachsbildung, Skelettierung, Leichenfraß: Begriffe, die nicht unbedingt für Verzückung sorgen, aber wie die „menschlichen Abgründe“ eine besondere Faszination mit sich bringen - für das Dunkle und Nicht-Greifbare. Was passiert nach dem Tod mit dem Körper? Inwiefern beeinträchtigt die prämortale Einnahme von Antibiotika die Fäulnisprozesse? Warum ist eine Schwimmprobe von Organen nur möglich, wenn Fäulnisprozesse ausgeschlossen werden können? Ist es Dichtung oder Wahrheit, dass Leichen wirklich „giftig“ sind? Zudem knüpfen wir im Rahmen der Skelettierung als späte Leichenveränderung an unsere Folge über die forensische Osteologie an (Folge 7). Prof. Verhoff erzählt von einem einzigen Knochen, der ganze 20 Seiten aussagekräftiger Informationen lieferte. Darüber hinaus geht es um Fettwachsleichen und eine Besonderheit, die in deren Inneren verborgen liegt, und sie so von den Moorleichen abhebt. Wir tauchen ein in die Welt der alten Ägypter und ihren Techniken zur Konservierung von Leichen. Im Rahmen dessen klären wir den Unterschied zwischen Mumifikation und Mumifizierung, wann es zu einer natürlichen Konservierung eines Leichnams kommen kann, und wie man sich die Technik künstlicher Konservierung in der Medizin zu Nutzen macht.
Man kann für den guten Zweck trinken, Fitness und Gesundheit gehen nicht immer Hand in Hand, Geschmack und Weihnachtslieder auch nicht....ach ja: FROHE WEIHNACHTEN allen Hühnern und Hähnen!