POPULARITY
Categories
In Folge 483 des beVegt-Podcast sprechen wir über einen Gamechanger in Daniels Training, Katrins großes sportliches Projekt für 2026 und unsere Teilnahme an David‘s Backyard Ultra in Mannheim. Shownotes: https://www.bevegt.de/trainingsupdate-sommer-2025-podcast/ Werbepartner dieser Folge: KoRo (5% Rabatt mit dem Gutscheincode BEVEGT5) Werde beVegt-Supporter*in: https://www.bevegt.de/unterstuetzen/ Hol dir den kostenlosen Newsletter: https://www.bevegt.de/newsletter/ Komm in unsere Online-Community: https://community.bevegt.de/ Unsere E-Books und Kurse: Schaffe den Einstieg ins Laufen mit LAUFSTART Laufe deinen ersten oder schnellsten (Halb-)Marathon mit FINISHER Verdoppele deine Beweglichkeit mit STRETCH Starte die Küchenrevolution mit unseren Grain-Green-Bean Kochbüchern
245 execYOUtive – das Invest in uns. Return: unbezahlbar. Podcast Sommer Takeover! Heute übernehmen wir – Cathrin & Janina – das Mikrofon für Yavi und nehmen dich mit auf unsere ganz persönliche execYOUtive-Reise. Zwei Frauen, zwei Perspektiven, zwei Geschichten – aber ein gemeinsamer Nenner: Dieses Programm hat uns beide verändert. Innerlich und äußerlich. In Bewegung gebracht, wachgerüttelt, durchgeschüttelt, auseinander- und wieder zusammengesetzt. Wir sprechen – ganz ehrlich und roh – über: – unsere Beweggründe & Intentionen – was passiert ist – währenddessen, danach, immer noch – und warum sich das Invest (in Zeit, Geld, Energie & Mut) auf so vielen Ebenen gelohnt hat Wir hoffen, du fühlst dich inspiriert – mutig, verbunden – und vielleicht auch ein kleines Stückchen gerufen, wenn da irgendetwas in dir leise flüstert: “Jetzt bin ich dran.” Viel Freude beim Lauschen, mit ganz viel Liebe Cathrin & Janina Mach den Schritt in dein 1:1 oder execYOUtive Coaching mit Yavi und buche deinen unverbindlichen Kennenlerncall mit ihr– alle Informationen hier: https://www.typed.de/was-wir-tun/akademie/coachings/execyoutive oder meld dich direkt bei uns hello@typed.de Endless Summer mit deiner Teilnahme an unserem nächsten beYOUtiful oneDAY Retreat am 27.9. in Köln – hier anmelden: https://www.typed.de/was-wir-tun/akademie/retreats/oneday Oder in der most beYOUtiful extended version: THE beYOUtiful JOURNEY WITHIN AND INTO NATURE Ende Oktober im Mittelmeerparadies mit Sibel – dein Weg dorthin beginnt hier: https://www.typed.de/was-wir-tun/akademie/retreats/oneweek Hol dir das Zyklus-Bundle für ein Leben im Flow und ohne Härte: https://www.typed.de/was-wir-tun/akademie/workshops/live-workshops/edyoucation4 Werbung⏐Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/mudditieren zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs!
Time to breakout! Früher gefangen im System, heute maximal frei! Nach ihrer Teilnahme bei meinem Business Retreat - Create it Club - 2021 auf Ibiza hat sich ihr Leben um 180 Grad gedreht.
Markus Peppler von Universal Investment bringt frischen Wind in die Welt der Oracle-Technologien. Mit seiner beeindruckenden Reise von der Business-Seite im Asset Management hin zur IT-Abteilung zeigt er, wie Oracle APEX zur bevorzugten Plattform für Business-Applikationen wurde. Markus teilt seine wertvollen Erfahrungen, angefangen von seiner Teilnahme an der ersten APEX Connect-Konferenz bis hin zur entscheidenden Unterstützung durch einen engagierten Administrator. Seine Geschichte ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie man durch den richtigen Einsatz von Technologie gewaltige Fortschritte erzielen kann.
Heute geht es um den zweiten Tag im Prozess gegen Christina Block, der eine Überraschung brachte. Weitere Themen: Schwerer Unfall bei Abiturfeier in Blankenese, Hamburgerin muss Teilnahme am Tennisturnier am Rothenbaum absagen – und der Nachfolger der „Wäscherei“ in der City Nord steht fest.
In dieser Folge erinnere ich mich nicht nur an drei wundervolle Menschen, die uns verlassen haben. Mein heutiger Gast ist Lara. Lara ist 27 Jahre alt und hat die Diagnose *Hodgkin-Lymphom* erhalten. Mitten in der Immuntherapie erzählt sie uns heute ihre Geschichte: Von den ersten Symptomen über die lange Zeit der Ungewissheit bis hin zur Teilnahme an einer Studie, ohne Chemotherapie. Wir sprechen über Fatigue, Vertrauen, das Leben zwischen Arztterminen und Träumen. Lara nimmt uns auch mit auf ihre Segelreise mit Resalience – einem Projekt für junge Krebspatient:innen und teilt ihre Vision: Ein eigenes Magazin, das Unsichtbares sichtbar macht. Titel: „unbequem“. Diese Folge ist Mut, Tiefe und Licht in dunklen Tagen. Und eine Einladung an dich, das Leben jetzt zu leben Themen der Folge: – Krebsdiagnose mit 27: Hodgkin-Lymphom – Immuntherapie statt Chemotherapie – Kunst als Kraftquelle – Fatigue, Selbstfürsorge & Quality Time – Das Magazin „unbequem“ – Segelreise mit Resalience – Abschied von Tamino, Katrin und Hauke Jetzt reinhören. Teilen. Erinnern. Leben. Laras Projekte & Links: Etsy-Shop: https://www.etsy.com/shop/KuenstlerLeben Instagram (Kunst): https://www.instagram.com/kuenstler.leben/?hl=de Instagram (Magazin un:bequem): https://www.instagram.com/magazin_unbequem reSAlLience e.V.: https://resailience.org „Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast“ auf Apple Podcasts Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast | Podcast on Spotify https://www.instagram.com/kendrazwiefka/ https://www.youtube.com/@krebsalszweitechancebykend6055
Von Sarajevo nach heute: gefährliche Ruhe vor dem SturmEin Standpunkt von Wolfgang Effenberger. Trotz der politischen Spannungen nach dem Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 war die Stimmungslage in der ersten Julihälfte 1914 geprägt von Urlaubsstimmung und einer trügerischen Normalität – an einen unmittelbar bevorstehenden Krieg dachte kaum jemand.Angesichts der Furcht vor weiteren Anschlägen ist die Betroffenheit vieler monarchistischer Repräsentanten nach der Ermordung des Erzherzogs Franz Ferdinand durchaus nachvollziehbar (keine 24 Stunden später war der Mordanschlag auf den am Zarenhof tätigen Friedensapostel und Wunderheiler Rasputin in Sibirien erfolgt). (1)Nicht nur in Europa wurde der Anschlag auf Franz Ferdinand als terroristischer Akt verurteilt, der Österreich-Ungarn das Recht auf Satisfaktion gab. In Wien hatte man eindeutige Hinweise, dass Belgrad für den Mord verantwortlich war. In der Tat hatte der Chef des serbischen Geheimdienstes, Dragutin Dimitrijevic-Apis, den Attentätern die Waffen geliefert, und auch der serbische Ministerpräsident, Nikola Pašic, hatte die Attentatspläne aktiv unterstütz (siehe Pašic-Handzettel mit der Anweisung, den Schülern Bomben und Revolver zu übergeben). (2)So forderte Kaiser Wilhelm II. unnachgiebige Bestrafung der Drahtzieher und schloss auch eine Strafaktion gegen Serbien nicht aus. Für ihn war es wahrscheinlich ausgeschlossen, dass daraus ein europäischer Krieg werden könnte: Waren doch in den vorhergegangenen Jahren so viele Balkan-Spannungen vorangegangen und 1912 und 1913 sogar zwei Balkankriege geführt worden, in denen sich Deutschland und Österreich-Ungarn um Verständigung bemüht hatten. Hatte man nicht noch vor einem Jahr das Jubiläumsfest und Friedensfest des deutschen Kaisers mit den fremden Souveränen und den herzlichen Wünschen des Präsidenten der Französischen Republik gefeiert? Obwohl sich Wilhelm II. nach Wien zur Teilnahme an der Beisetzung angemeldet hatte, sagte er – auf Rat seines Kanzlers eine Erkältung vorschützend - wieder ab. Hatte er Angst, dass jene „berufsmäßigen Königsmörder“ nach seinem Leben trachten würden? Innerlich hoffte er, dass der Anschlag auf Franz Ferdinand die Monarchen Europas mit ihren Staaten und Völkern fester gegen die imaginären „Anarchistenmörder“ zusammenhalten würden und ein europäischer Krieg auszuschließen sei.Am 5. Juli, einen Tag vor Antritt der gewohnten Nordlandreise, gab Wilhelm II dem österreichisch-ungarischen Botschafter in Berlin, Ladislaus von Szögyény-Marich, – unter Vorbehalt einer Beratung mit dem Reichskanzler – spontan die Zusicherung, dass "Deutschland in gewohnter Bundestreue an unserer Seite stehen werde".(3)Einen Tag später bestätigte Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg in einem Telegramm an den österreichisch-ungarischen Außenminister Leopold Graf Berchtold die Zusage Deutschlands, „im Einklang mit seinen Bündnisverpflichtungen und seiner alten Freundschaft treu an der Seite Österreich-Ungarns zu stehen“. (4)Zum Vergleich: 28. Juni 1914 – 11. September 2001Hatte der Kaiser eine Woche nach dem Anschlag und dem vorliegenden Nachweis, dass die Spur der Attentäter nach Belgrad führte, seine Zusage gegeben, erklärte der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder keine 24 Stunden nach den Terroranschlägen im Deutschen Bundestag den USA die „uneingeschränkte Solidarität“ Deutschlands....https://apolut.net/warnsignale-uberhort-teil-1-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Mein großer Traum ist der SPIEGEL-Bestseller Platz 1. Ich möchte mich bei jedem Podcast-Hörer bedanken, der mich bei diesem Vorhaben unterstützt und habe mir deshalb für euch folgende Aktion einfallen lassen:-> Alle Besteller, die mindestens 3 Bücher bestellen, nehmen an einer Verlosung eines lebenslangen DWS-Tickets teil. -> Für alle Besteller, die mindestens 6 Bücher bestellen, ermögliche ich eine Teilnahme an einem 5-teiligen interaktiven Online-Workshop, wo ich euch meine wichtigsten Learnings zu folgenden 5 Themenbereichen näherbringe und für eure Fragen bereit stehe: Unternehmertum/Selbständigkeit: Wie kannst du heute gründen? Welche Geschäfsmodelle gibt es? Feedback für eure Gründungsideen/Unternehmen.Social-Media: Wie funktioniert erfolgreiche Kundengewinnung über Social-Media? Wie baut man sich eine erfolgreiche Personal-Brand auf? Feedback für deine Ideen.Bucherstellung: Wie wirst du Spiegel-Bestseller? Wie schreibst du ein Buch? Welche Vertriebswege gibt es? Wie gewinnst du Kooperationspartner? Wie gewinnst du einen Verlag? Feedback für deine Ideen.Podcast: Wie baust du einen erfolgreichen Podcast auf? Was würde ich heute tun, wenn ich bei 0 starten müsste. Feedback für deine Ideen. Verkauf: Wie verkaufst du besser? Deine Produkte, deine Dienstleistung, deine Person! -> Für alle Besteller, die mich mit einer Bestellung von 100 Büchern unterstützen, denen schenke ich einen Tag mit mir im Sommer 2026 in Berlin auf der MS Performance inkl. Maurice Bork als persönlicher Taxi Fahrer im Ferrari 12 Cilindri. (Begrenzt auf 5 Menschen)Um an der Aktion teilzunehmen, schickt mir bis spätestens eure Bestellbestätigung per Mail an podcast@die-wichtigste-stunde.de Danke für eure Unterstützung!
IMPULS 2So sieht mein Antrieb aus…Wie sieht deiner aus?Lass mich wissen ob dir auch solche wöchentlichen kurzen Impulse aus meinem Buch gefallen:1 - Nutze die UMFRAGE2 - Schreibe eine Mail dazu an: support@restorative-breathing.org-> Und gewinne eine TEILNAHME bei der wöchentlichen LIVE Atempause via ZoomAlles weitere findest du hier:www.restorative-breathing.orgDanke!
Am Montag kam es im Berliner Abgeordnetenhaus zu einem regelrechten Eklat. Eigentlich sollte der frühere Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen als Sachverständiger im Innenausschuss auftreten – nominiert von der AfD-Fraktion. Anlass war ein von den Grünen geforderter „Aktionsplan gegen Rechtsextremismus“. Doch dazu kam es nicht. Die übrigen Fraktionen lehnten Maaßens Teilnahme ab – und sorgten kurzerhand für seine Ausladung. Ein höchst ungewöhnlicher Vorgang, der Fragen zur Meinungsvielfalt im Parlament aufwirft. Maaßen selbst ließ sich davon nicht abschrecken: Er kam trotzdem – und sprach im Abgeordnetenhaus exklusiv mit AUF1.
#258: Frequenz statt Fassade – Wie du deine Wahrheit wirklich verkörperst_____0:19 Lebe das Leben, für das du gemeint bist2:46 Der Zugang zu deinem Lebenszweck7:31 Die Kraft der Schöpferkraft14:31 Ehrlichkeit und Selbstakzeptanz26:56 Sprache und ihre Wirkung36:04 Deine Wahrheit verkörpern40:09 Umgang mit Alkohol und Genuss43:05 Angebote und Begleitungen45:22 Einladung zur Teilnahme an Grace Integrity___hier geht's zu den Infos und Buchung von "BE at. PEACE"hier geht's zur Anmeldung 48h Grace Integrity Clearing by Patricia St. Clair Thema: Vom Funktionieren zum Kreieren – 48h für dein schöpferisches Sein___Danke für deine Unterstützung und Freude am Human Flow AIRleben!DeineStephanie
In dieser Woche war bei Jochen und Matti echt wieder viel los. Die beiden Hundetrainer hatten hohen Besuch in ihrem Retreat am Meer, der HOLYDOG Academy. Und zwar von Jochens Mama – und RTL. Mattis Stresslevel war also im roten Bereich – und dann ist er sich bei einer wichtigen Entscheidung plötzlich richtig unsicher. Was ist eigentlich wichtig im Leben? Erinnert Ihr Euch noch an den Geruch Eurer Oma, wisst Ihr was eine Spaghetti wiegt, oder warum Mattis neue Abnehm-App komplett versagt? Hat Matti jetzt die Midlife-Crisis die Jochen nie hatte? Ausserdem: Wie Knut lernt den Besuch nicht mehr anzuspringen und Ihr einen Aufenthalt für 2 Personen mit Eurem Hund in der HOLYDOG Academy mit Übernachtung im Luxushotel, im Wert von mehr als 2.500 Euro, gewinnen könnt – das erfahrt Ihr alles in dieser neuen, emotionalen und vor allem unterhaltsamen Folge von HOLYDOG, dem Podcast für alle die Hunde lieben. PURINA verlost exklusiv in BILD der FRAU einen Aufenthalt für 2 Personen mit Hund in der „HOLYDOG Academy" 2026; inkl. 3 Übernachtungen im 4-Sterne-Hotel in Cuxhaven (Termine nach Absprache und Verfügbarkeit, Anreise selbst organisiert). Teilnahme am Gewinnspiel per Telefon: Rufen Sie an und nennen Sie Ihren Namen, Rufnummer, E-Mail-Adresse unter 01378/90 45 66 (0,50 €/Anruf aus allen deutschen Netzen). Oder schicken Sie eine SMS an die Kurzwahl 99699 (0,50 € aus allen deutschen Netzen), Text: Hund, Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse. Teilnahmeschluss ist am 10. Juli 2025 um Mitternacht. Infos zur HOLYDOG Academy www.holydog-academy.de
Life Update. Was los war, was jetzt ist, was kommt. Intime Insights, die ich noch nicht geteilt habe, die für mich aber von großer Bedeutung sind – und vielleicht auch für dich. Schnapp dir nen kühlen Drink oder nen Kaffee, machs dir gemütlich oder nimm mich mit, wo auch immer du hingehst. Es wird plauschig. (Kommt von Plausch). Love und bis ganz bald, Deine Yavi Mach den Schritt in dein 1:1 oder execYOUtive Coaching mit mir und buche deinen unverbindlichen Kennenlerncall mit mir – alle Informationen hier: https://typed.de/execyoutive/ Hol dir das Zyklus-Bundle für ein Leben im Flow und ohne Härte: https://typed.de/workshops/edyoucation4/ Endless Summer mit deiner Teilnahme an unserem nächsten beYOUtiful oneDAY Retreat am 27.9. in Köln – hier anmelden: https://typed.de/workshops/beyoutiful-oneday/ Oder in der most beYOUtiful extended version: THE beYOUtiful JOURNEY WITHIN AND INTO NATURE Ende Oktober im Mittelmeerparadies mit Sibel – dein Weg dorthin beginnt hier: https://typed.de/workshops/beyoutiful-oneweek/ Werbung⏐Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/mudditieren zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs!
In dieser Folge sprechen Michi & Henning über ihre Erfahrungen mit verschiedenen Tools zur Tourenplanung in unbekanntem Terrain. Ob Garmin-App oder Komoot – welche Plattform bietet die besseren Routen fürs Training?Außerdem vergleicht Michi die beiden Top-Radcomputer Garmin Edge 1040 vs. 1050 und verrät, welcher ihn wirklich überzeugt hat – mit einem klaren Fazit.Auch persönliche Projekte kommen nicht zu kurz:
Na…heute schon auf Instagram oder TikTok gescrollt oder gepostet? Vielleicht was gelikt – und dabei zufällig einen fiesen Kommentar entdeckt? Oder sogar selbst mal eine Hassnachricht bekommen? Das ist nicht nur persönlich unschön, sondern auch systemisch ein riesen Problem in quasi allen sozialen Netzwerken und Lebensbereichen. Auch im Sport. Wir sprechen drüber…über das Strukturelle, das Persönliche und alles dazwischen. Hate Speech im Sport ist mittlerweile ein Forschungsfeld… und das ist auch dringend nötig, sagt unser Gast Juniorprofessor Daniel Nölleke vom Institut für Kommunikations- und Medienforschung der Spoho. Er erklärt, wieso es für Sportlerinnen und Sportler so schwierig ist, sich dem zu entziehen, welche Lösungen es geben kann und was Hate Speech im Sport über unsere Gesellschaft aussagt. Weitere Informationen: www.dshs-koeln.de/einerundemit Redaktion und Produktion: Theresa Templin & Julia Neuburg, Abteilung Presse und Kommunikation, Deutsche Sporthochschule Köln, Moderation: Jan-Hendrik Raffler Unterstütze uns mit deiner Teilnahme an einer Podcaststudie. Sie untersucht, wie und warum Menschen Wissenschaftspodcasts hören und welche Beziehung sie zu Podcaster*innen aufbauen: https://www.soscisurvey.de/wissenschaftspodcast/?act=WVh0snpZYL3IFBN3jRtoV2Zq&podcast=einerundemit
⏯️ Gemeinsam sparen, gemeinsam gewinnen – wie funktionieren eigentlich Energieeffizienznetzwerke, und warum sind sie so wichtig für den Klimaschutz?In dieser Folge sprechen Julius und Markus live von den Berliner Energietagen mit Anna Gruber (FFE) und Luise Westphal (Hamburger Energienetze) über die Rolle von Energieeffizienznetzwerken – und warum Austausch, Motivation und konkrete Maßnahmen den Unterschied machen.Ob Flipcharts oder Exceltabellen, ob Abwärmenutzung oder Energieaudit: Wir schauen hinter die Kulissen der Netzwerkarbeit und sprechen über Herausforderungen, Erfolge – und überraschende Erkenntnisse aus der Praxis.Einblicke geben u. a. diese Fragen:✅ Was sind Effizienz- und Klimaschutznetzwerke – und wer profitiert am meisten?✅ Was bringt Unternehmen konkret die Teilnahme – auch mit knappen Ressourcen?✅ Was tun, wenn die Motivation fehlt – oder der Plan nicht aufgeht?Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie kollektive Intelligenz, Erfahrungswissen und politischer Rahmen zusammenwirken können – und warum Netzwerke oft mehr bewegen als Einzelmaßnahmen.
Terry und Xiomara, zwei Mitgliedern der Schwestern der perpétuellen Indulgenz, sprechen über ihre Rolle als queere Nonnen, die Bedeutung ihrer Outfits und Symbole, die Ausbildung im Orden, ihre Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen zur Sichtbarkeit der queeren Community sowie ihre Arbeit im Bereich Spenden und HIV-Prävention. Sie betonen die Wichtigkeit von Solidarität innerhalb der queeren Gemeinschaft und die Notwendigkeit, gegen Stigmatisierung und Diskriminierung zu kämpfen.Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.www.berufsinsider-podcast.de
Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
In dieser Episode des Podcasts "Gut durch die Zeit" bespreche ich die Logik der Mediation in Verwaltungsorganisationen mit Greg Bond, einem erfahrenen Mediator. Wir beleuchten die Herausforderungen und Möglichkeiten der Mediation im öffentlichen Sektor und erörtern, wie Hierarchien die Dynamik von Konflikten beeinflussen. Greg teilt seine Erfahrungen und die Bedeutung einer angepassten Konfliktkultur, wobei wir die wesentlichen Parameter für Mediatoren in Behörden diskutieren. Zudem thematisieren wir die Rolle von Einzelgesprächen und die Notwendigkeit, die Realität freiwilliger Teilnahme zu akzeptieren. Wir schließen die Episode mit einem Blick auf aktuelle Trends in der Mediation, die durch gesellschaftliche Veränderungen und die Pandemie geprägt sind, und bieten wertvolle Einblicke für Praktiker in diesem Bereich.
#49 - Morbus Crohn und der Traum vom Swissman In dieser Folge sprechen wir mit Jona (28), der mit der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung Morbus Crohn lebt – und sich trotzdem ein Ziel gesetzt hat, das alles andere als gewöhnlich ist: die Teilnahme am Swissman, einem der härtesten Triathlons der Welt. Jona spricht mit Eva über seine Diagnose, den Umgang mit der Erkrankung im Alltag und Training. Gesundheitliche Tiefpunkte bis hin zu seinem intensiven Training. Wir sprechen über große Träume und die Kraft, die man aus dem eigenen Körper ziehen kann, selbst wenn dieser nicht immer immer so mitspielt, wir wir uns das wünschen. Wer mehr über Jona und seinen Weg zum Swissman erfahren möchte folgt ihm gern auf Instagram (@jona_tri). Viel Spaß beim Zuhören! Für Fragen, Feedback und Anregungen schaut gern auf www.chronisch-gluecklich.de vorbei, schreibt uns direkt an unter podcast@chronisch-gluecklich.de oder besucht uns bei Instagram https://www.instagram.com/chronisch_gluecklich/?hl=de Bitte beachtet: Unser Informationsaustausch und unsere individuelle Beratung dienen dazu, gesundheitliche und gesundheitsrechtliche Inhalte zu vermitteln, Zusammenhänge zu erläutern und Möglichkeiten aufzeigen. Die Informationen und Beratungen ersetzen keinen Arztbesuch! Bitte unbedingt beachten, dass alle hier besprochenen Informationen einen Erfahrungsaustausch darstellen. Dieses Interview kann in keinem Fall einen Austausch mit deinem Therapieteam ersetzen.
Vorne auf dem Cover ist die Maske – die gute alte Corona-Maske, schön, dass man sie kaum noch sieht. ‚Von der Pflicht‘ heißt das Büchlein von Richard David Precht, erschienen 2021. Als es mir damals in die Hände fiel, war ich gespannt, denn Pflicht, Zwang, Verbote und Einschränkungen waren ja das große Thema der Pandemiezeit. Aber Precht dröselt das Thema anders auf: die Pflicht hatte ganz früher mal ein positives Image! „..die Fürsorge und Obhut, die Teilnahme und der Dienst an der Gemeinschaft“ schreibt er, war „ein hohes Gut der Gesellschaft“. Mich erinnert das an die Familie, an Kindererziehung, bei der es ja auch außer Liebe und Vorbild um Grenzen und Pflichten geht. Richard David Precht entwickelt daraus den Gedanken weiter, den er schon früher geäußert hatte: ein Pflichtjahr wäre gut, nein sogar zwei für alle Menschen, erst im Jugendalter, nach dem Schulabschluss später nochmal zur Rentenzeit. Sich, wenn es die Gesundheit erlaubt, einbringen in die Gesellschaft, in welchem Bereich auch immer. Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hatte vor Jahren eine soziale Pflichtzeit für alle, z.B. in der Altenpflege, gefordert, auch ihm geht es um den bröckelnden Zusammenhalt der Gesellschaft. Und aktuell im Zusammenhang der möglichen Wiedereinführung der Wehrpflicht, wird es wieder diskutiert. Im Grunde eine Win-Win-Situation: Im sozialen, im Bildungs-Bereich beim Sport und in der Pflege wird jede helfende Hand gebraucht und viele Studien zeigen, dass ehrenamtlich Tätige glücklicher, wenigstens zufriedener sind im Leben. Klar, könnte es auch Geld dafür geben wie beim Bundesfreiwilligendienst, das übrigens gar nicht mal so wenig ist. Doch nach allem, was ich höre, stoßen diese Vorschläge eher auf Ablehnung. Lasst uns weiter darüber diskutieren, ich wäre dafür! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Noch wenige Stunden dann beginnt der La Sportiva Lavaredo Ultratrail im Herzen der Dolomiten. Nicht weit entfernt, unweit von Meran, ist Andreas Reiterer zu Hause. Der Weltklasse-Trailläufer hat schon viele Rennen gewonnen, war Dritter beim CCC und stand zweimal bei einer Weltmeisterschaft auf dem Podium. Aber ausgerechnet beim Heimrennen, dem Lavaredo Ultratrail, konnte Andi, trotz viermaliger Teilnahme, bisher nie sein volles Leistungspotential abrufen. Warum sich das dieses Jahr ändern wird, erzählt er uns in dieser Folge. Außerdem sprechen wir über seine Liebe zur Heimat Südtirol, warum der La Sportiva Athlet so oft bei Rennen am Start steht und DNFs ihm nichts ausmachen, sein kurzes Intermezzo mit dem Profi-Team Dinamo Running und den Trailrunning-Support des italienischen Leichtathletik Verbands. Unser Sponsor des Monats ist La Sportiva. Danke für die Unterstützung!Uns findest du hier:Website: Alles-laufbar.deInstagram: @alleslaufbarYouTube: @alleslaufbarStrava Club: @Alles laufbar.deWerde hier Mitglied von Alles-laufbar.de, der Onlineplattform für die deutschsprachige Trailcommunity und erhalte Zugriff auf exklusive Inhalte.
In dieser Episode von "30 Minutes Left" diskutieren Holger und Arne diverse Themen, während sie ihren All Activity Drink Burner Zero verkosten. Die beiden Podcaster teilen ihre ehrliche Meinung über den Geschmack des Getränks, das eher an eine ungewöhnliche Mischung als an einen klassischen Energy Drink erinnert. Diese Eröffnungsdiskussion führt zu einer humorvollen Auseinandersetzung über Geschmackserinnerungen und Erfahrungen. Im weiteren Verlauf unterhalten sich die beiden über das 90er-Jahre Jump'n'Run-Spiel Radical Rex, in dem die Spieler einen kleinen Dinosaurier durch eine verwirrende Dschungelwelt steuern. Holger schildert seine Erlebnisse und die Herausforderungen des Spiels, während er und Arne darüber diskutieren, wie die Designs der Level manchmal irreführend sind. Sie reflektieren über die Schwierigkeiten, die sie beim Gameplay hatten, und vergleichen es mit anderen ähnlichen Spielen aus der Vergangenheit, was zu interessanten Einsichten über die Entwicklung von Videospielen führt. Das Gespräch schwankt dann zu persönlichen Erlebnissen, einschließlich eines kürzlichen Treffens von Arne mit seinen Freunden Basti und Alexander in Hamburg. Der Ausflug beinhaltet Erkundungen von weniger bekannten Vierteln der Stadt und das Entdecken von neuen Einkaufszielen wie Westfield, das neue Einkaufszentrum in der HafenCity. Arne beschreibt seine Eindrücke von der Architektur und den Möglichkeiten, die das Zentrum bietet, einschließlich der anstehenden Kreuzfahrtschiffe und des allgemeinen Besucheraufkommens. Ein weiteres Thema, das die beiden Podcaster besprechen, ist Arnes Entscheidung, die Teilnahme an der Spielemesse "Spiel" in diesem Jahr abzusagen. Dies führt zu einer tiefergehenden Diskussion über ihre aktuellen Hobbys, die Entwicklung persönlicher Interessen und die Erholung von möglichen Burnout-Symptomen in der Brettspiel-Szene. Sie reflektieren über ihre Erfahrungen mit Kickstarter-Brettspielen und den Herausforderungen, die mit dem Brettspielsammeln verbunden sind. Das Gespräch wendet sich daraufhin dem Thema Technologie zu, als Arne von seinen Erfahrungen mit seinem neuen iPhone 16 erzählt. Er teilt seine frustrierenden Erlebnisse bei der Reparatur seines iPhones 12 Pro Max und die Enttäuschung über die Schwierigkeiten, die dabei aufgetreten sind. Trotz der Herausforderungen mit der vorherigen Generation ist er begeistert von den neuen Features und der verbesserten Kamera des iPhone 16 und beschreibt, wie diese Technologie seinen Alltag erleichtert. Anschließend diskutieren die beiden auch den aufregenden Start der Nintendo Switch 2 und deren Spielesammlung. Arne erklärt seine positive Erfahrung mit Cyberpunk 2077 auf der neuen Plattform und hebt hervor, wie die grafische Qualität und die Bedienbarkeit ihm ein ansprechendes Spielerlebnis bieten. Mit einem Blick auf die verschiedenen Spielveröffentlichungen und den momentanen Stand der Videospielindustrie, reflektiert er darüber, wie wichtig es ist, den Blick auf die Perspektiven unterschiedlicher Spielertypen zu bewahren. Abgerundet wird die Episode mit Arnes Empfehlung zu einem neuen Brettspiel namens Pagan: Schicksal von Roanoke, das er kürzlich mit einem Freund ausprobiert hat. Er schildert die spannende Dynamik des Spiels und die Herausforderungen, die es bei der Deduktion von Informationen bietet. Holger und Arne beenden ihren Austausch mit Humor und Vorfreude auf die nächste Episode, wobei sie einen Ausblick auf mögliche zukünftige Themen geben.
Der erfolgreichste TikToker der Welt – Khaby Lame – wurde aus den USA ausgewiesen. Die Medien schreien: Willkür! Rassismus! Trump! Doch was ist wirklich passiert?In diesem Video analysiere ich den Fall sachlich und fundiert – basierend auf offiziellen Medienberichten und meiner eigenen jahrelangen Erfahrung als US-Einwanderungsberater. Was hat Khaby falsch gemacht? Warum wurde er nicht deportiert, sondern durfte freiwillig gehen? Und: Wie kannst du solche Probleme bei deiner eigenen Einreise in die USA vermeiden?
Schick' uns dein Hörstück! Zu gewinnen ist ein Preisgeld, die Teilnahme an dem Festival „ARD-Hörspieltage“ und eine Sendung im Deutschlandfunk Kultur. Mittmann, Johann
Die Zeugen Jehovas waren eine der ersten verfolgten Gruppen in der Nazi-Diktatur. Sie widersetzten sich dem NS-Regime. Zeugen Jehovas verweigerten den Wehrdienst genauso wie den Hitlergruß und die Teilnahme an NS-Veranstaltungen. Bereits Anfang 1933 haben die Nationalsozialisten die Religionsgemeinschaft und die Ausübung ihres Glaubens verboten. Zeugen Jehovas wurden verhaftet, deportiert, mehr als 1.700 Angehörige der Glaubensgemeinschaft ermordet.
Aus Sicht der Queerbeauftragten Sophie Koch ist es ein falsches Signal, dem Regenbogennetzwerk des Bundestages die Teilnahme am CSD zu verbieten. Aktuell erlebe die Community Drohungen und Angriffe; Behörden sollten Stellung beziehen. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Der Migrations- und Asylpakt der EU sieht verschiedene Reformen vor. Unter anderem eine gleichmässigere Verteilung von Asylsuchenden, die Beschleunigung von Asylverfahren oder ein Solidaritätsmechanismus. Nun stimmt der Nationalrat über eine Teilnahme der Schweiz ab. Im «Politikum» diskutieren: - Nina Schläfli, Nationalrätin SP TG - Pascal Schmid, Nationalrat SVP TG
In dieser Episode des Nebensache Tabletop-Podcasts diskutieren Marcus und Bene über die neuesten Entwicklungen im Podcast, ihre Erfahrungen mit YouTube-Videos und die ersten Spiele von Age of Sigmar (AOS). Sie reflektieren über die Herausforderungen und Freuden des Tabletop-Gamings, die Bedeutung von Community und die Vor- und Nachteile von Miniaturen. In dieser Episode diskutieren die Gastgeber die Herausforderungen und Freuden des Malens von Miniaturen, insbesondere im Kontext von hyperdetaillierten Modellen von Games Workshop. Sie beleuchten die Unterschiede zwischen Charakter- und Massenmodellen, die Komplexität organischer Formen und den Druck, der mit Wettbewerben verbunden ist. Zudem wird die Bedeutung der 'Miniatur des Monats' hervorgehoben und ein spezieller Pinsel vorgestellt, der für das Malen von Miniaturen empfohlen wird. Abschließend wird das bevorstehende Summer Major Event und die internationale Teilnahme thematisiert.
"Was geht denn jetzt ab?" hat sich Timon Kahofer in seiner Karriere schon oft gefragt - besonders zu Zeiten der Corona-Pandemie, während der er plötzlich zum Weltcup-, Vierschanzentournee- und Skiflug-WM-Teilnehmer aufstieg. In diesem ausführlichen Gespräch nimmt uns der Tiroler mit auf diese wilde Reise, seine Schulzeit in Stams und den Alltag im Continental- und FIS-Cup. Zudem verrät er, was eine Teilnahme an der Studenten-WM mit ihm gemacht hat und wie der Glaube bereits ihm, aber auch Mitstreiter Berge versetzt hat.Flugshow in den Sozialen NetzwerkenFlugshow auf InstagramFlugshow auf FacebookTimon Kahofer in den Sozialen NetzwerkenTimon Kahofer auf InstagramTimon Kahofers Website Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
In dieser Episode von Monique Menesi„Business Aufbau leicht gemacht“ spricht Monique Menesi gemeinsam mit Nicole Schneider‑Grain über ihre Teilnahme an der exklusiven Patrick Wind Mastermind in Barcelona. Sie teilen persönliche Learnings, wie du mit Künstlicher Intelligenz (KI), smarter Automatisierung und einem starken Business-Mindset dein Unternehmen erfolgreich aufbaust oder weiterentwickelst. Egal, ob du ganz am Anfang stehst oder bereits Umsatz generierst – diese Folge steckt voller umsetzbarer Impulse und echter Erfahrungen. ⏱️ Kapitel & Timestamps Zeitmarke Inhalt 00:00 – 01:04 Intro & Reise nach Barcelona 01:05 – 04:00 Was ist die Patrick Wind Mastermind? 04:01 – 09:09 Persönlicher & strategischer Mehrwert 09:10 – 16:09 Nicole's Speaker-Award & innerer Wandel 16:10 – 20:50 KI & Automatisierung: Tools, Server & Ideen 20:51 – 27:01 Umsetzung: Fokus, Prozesse & Tools 27:02 – 29:59 Tracking & Performance-Marketing Basics Top-Zitat aus der Folge „Solange du versuchst, etwas zu beweisen, glaubst du es dir selbst noch nicht.“ – Nicole Schneider‑Grain Ressourcen & Empfehlungen Monique Menesi
Als Anette Zimmermann kurz vor Weihnachten erfährt, dass der Hautkrebs, den sie schon einmal erfolgreich bekämpft hat, zurück ist, fällt ihr Leben in sich zusammen. Sie beginnt zu recherchieren, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, und stößt auf eine Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf: Es soll getestet werden, ob mRNA-Impfungen in Kombination mit einer Immuntherapie die Wahrscheinlichkeit verringern, erneut an Krebs zu erkranken. Erste bisherige Studien dazu scheinen vielversprechend, Ärzte hoffen auf einen Meilenstein in der Krebsforschung. Anette meldet sich als Probandin, denn zu verlieren hat sie nicht viel. Dokumentarfilmerin Larissa Klinker hat Anette Zimmermann bei der Teilnahme an der mRNA-Studie für ARTE begleitet. In dieser 11KM-Folge erzählt sie uns von Anettes Hoffnung, ihr Leben zu verlängern, und der Hoffnung der Ärzte, mit der neuen mRNA-Impfung die Krebstherapie revolutionieren zu können. Hier geht's zur ARTE-Doku “Re: Mit Impfungen gegen schwarzen Hautkrebs”: https://www.ardmediathek.de/video/arte-re-wie-wir-ticken-reportagen-aus-europa/re-mit-impfungen-gegen-schwarzen-hautkrebs/arte/Y3JpZDovL2FydGUudHYvcHVibGljYXRpb24vMTIwODc3LTAwMi1B Hier geht's zu "Synapsen”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/Synapsen Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Lukas Waschbüsch Mitarbeit: Hannah Heinzinger Host: Victoria Koopmann Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Adele Meßmer, Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Nach einem Unfall mit Querschnittlähmung musste Niko Sommer seine Karriere im Skisport beenden. Doch er kämpfte sich zurück und ist jetzt Para-Tischtennismeister. Sein großes Ziel ist die Teilnahme an Olympia 2028 in Los Angeles.
In dieser Episode sprechen Flo und Straps mit Sascha Huber über seine bevorstehende Teilnahme am Race Across America (RAAM) im Achter-Team „No Limits“.
Die Razer x Minecraft Edition:⌨️ Razer BlackWidow V4 Minecraft Gaming-Tastatur
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
In dieser Folge sprechen wir über: Die Entstehung und Vision des neu gegründeten ICV Frauennetzwerks Konkrete Angebote: Mentoring, Coaching, Workshops und Netzwerktreffen Spezifische Herausforderungen und Chancen für Frauen im Controllingbereich Die Rolle der Inklusivität - warum auch Männer willkommen sind Zukunftspläne und Erfolgsmessung des Netzwerks Praktische Informationen zur Teilnahme und Mitgliedschaft Über den Gast: Sonja Westphal leitet das neu gegründete ICV Frauennetzwerk und engagiert sich für die Stärkung von Frauen in der Controlling-Branche. Kontakt: E-Mail: s.westphal@icv-controlling.com Anmeldung über das ICV Mitgliederportal unter "Meine Arbeitskreise" Aufgenommen auf dem Congress der Controller 2025 in München. Weitere Informationen: ICV - Internationaler Controller Verein: https://icv-controlling.com/frauennetzwerk/
Triggerwarnung: Suizidversuch Vier Wochen lang war Cem im Urlaub in der Türkei, danach öffnet der 56-Jährige seine Änderungsschneiderei in Moers entgegen aller Erwartungen nicht mehr. Die Polizei ermittelt wochenlang und kommt schließlich nicht nur einem grauenvollen Verbrechen auf die Spur, sondern auch der Person, die dafür verantwortlich ist. Doch dann stellt sich heraus, dass die nur eine Marionette war – und im Verborgenen jemand anderes die tödlichen Fäden in der Hand hatte. Spitzt die Ohren, heute wird es mal wieder juristisch. Es geht um den Unterschied zwischen Täterschaft und Teilnahme. Wie entscheidend ist der Täterwille für die Frage nach der Schuld? Wie viel Verantwortung trägt jemand, der nicht selbst zur Waffe greift, aber die Strippen zieht? Und kann eine Person, die nicht einmal am Tatort war, als Täterin verurteilt werden? Als Experte steht uns Rechtsanwalt Benedikt Müller zur Seite. **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Magdalena Höcherl Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** openJur: LG Kleve: https://t1p.de/6k5sm openJur: LG Kleve: https://t1p.de/7i3ww openJur: https://t1p.de/cj1pf NZR: https://t1p.de/lutha RP: https://t1p.de/0w1v **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
In der heutigen Podcastfolge spreche ich mit Yvonne, einer ehemaligen Teilnehmerin meines 10-wöchigen Online-Coachingprogramms Lifestyle Schlank und mittlerweile zertifizierten Coach für emotionales Essen. Sie erzählt, wie sie sich aus den Extremen zwischen Fressattacken, strikten Diäten und Sportzwang befreien konnte und zu einem entspannten Essverhalten zurückgefunden hat. Yvonne ist bereits als Kind „pummelig“ und wird in ihrer Familie liebevoll „Dickerchen“ genannt. Was als nicht böse gemeinter Spitzname gedacht ist, führt jedoch dazu, dass Yvonne schon früh den Schluss zieht, dass ihr Körper nicht richtig zu sein scheint. Das Resultat: Schon mit 11 Jahren wünscht sie sich statt eines Spielzeugs einen Stepper zum Geburtstag und meldet sich gleichzeitig in einem Fitnessstudio an. Es folgt eine jahrelange Diätkarriere, geprägt von strikten Phasen mit eingeschränkter Ernährung und viel Sport, die immer wieder zu Fressattacken führen – ein Teufelskreis, der die strikten Diäten noch verstärkt. Erst als Yvonne über ein Gewinnspiel die Teilnahme an meinem Programm Lifestyle Schlank gewinnt und sich zum ersten Mal nicht nur mit ihrer Ernährung, sondern auch mit ihren Gefühlen und Glaubenssätzen auseinandersetzt, schafft sie es, in eine gesunde Balance zu kommen. Dankbar für diese neu gewonnene Lebensqualität möchte sie nun als zertifizierter Shine Coach für emotionales Essen auch andere Menschen, die sich im selben Teufelskreis befinden, dabei unterstützen, ihre Balance zu finden. Ein sehr inspirierendes Interview, in dem du lernen wirst: ✅ Wie frühkindliche Prägungen dein Essverhalten beeinflussen können. ✅ Warum strikte Diäten oft zu Fressattacken führen. ✅ Wie du aus dem Teufelskreis zwischen Diäten, exzessivem Sport und Essanfällen aussteigen kannst. ✅ Warum emotionale Arbeit der Schlüssel zu einem entspannten Essverhalten ist. ✅ Wie Yvonne es geschafft hat, eine gesunde Balance zu finden. ✅ Welche ersten Schritte du selbst gehen kannst, um ein entspanntes Verhältnis zu deinem Körper und deinem Essverhalten zu entwickeln. Ich wünsche dir wie immer viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Zuhören! PS: Ich freue mich auch immer sehr über eine positive Bewertung von euch.
Es war ein Kampf, auch für uns! Tottenham gegen United: der 16. gegen den 17. der Premier League – stand drauf und war auch drin. "Eigentlich hätte niemand den Sieg verdient", stellt Felix – gerade noch rechtzeitig wieder wach geworden – treffend fest, während Toni sich ziemlich sicher ist, dass die eigentliche Trophäe wohl doch die Teilnahme (und vor allem die damit einhergehenden Gelder) an der kommenden Champions-League-Saison sein dürfte. Übertrüge man das Ganze mal auf die Bundesliga, müssten wir uns mit einem Europa-League-Finale zwischen Heidenheim und den Kieler Störchen begnügen – also doch Glück im Unglück. Nun, sei's drum. Anruf aus der Schweiz!? "Ja, Grüezi!", platzt es da – nach etlichen Jahren unter Fischers Ägide – aus Felix heraus, als plötzlich Hörer Oscar in der Leitung erscheint. Unter großen Anstrengungen und dank Simultanübersetzung durch Felix versteht auch Toni, was unser Anrufer eigentlich von uns wissen möchte, und lässt uns danach tief in die Katakomben der Prematch-Zeit blicken. Wer macht sich warm, wer spielt vielleicht noch Fortnite, und wer macht unter Umständen während einer Wadenmassage die Vorbereitung für seinen nächsten Podcast? Los geht's! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv) Für Werbe- und Partnerschaftsanfragen im Podcast EINFACH MAL LUPPEN meldet euch hier: werbung@studio-bummens.de
Schnellroda diskutiert über die Teilnahme am #RemigrationSummit2025 in Mailand - trotz Ausreisebverbots.Ellen Kositza spricht mit dem IB -Aktivisten und Twitterer Arminius. Anhören!
Kurz vor den French Open gibt es von den Touren noch einige Geschichten. Bei den Frauen spielt Jasmine Paolini alles kurz und klein. Iga Swiatek leitet sich hingegen einen kleinen Abfall und in Straßburg klopfen viele Stars an. Die Erleuchtung dieser Folge kommt dann erst mit den Männern. In Hamburg sagen kurzfristig viele Stars ab, dafür entscheidet sich Alexander Zverev kurzfristig zur Teilnahme. Carlos Alcaraz und Jannik Sinner pflegen im Endspiel von Rom den heiligen Status ihrer Rivalität. Novak Djokovic zerschneidet das göttliche Band mit Andy Murray. Amen!
In Istanbul hat man gestern auf Wladimir Putin gewartet. Er kam zwar nicht, aber Gespräche zwischen Russen und Ukrainern über ein Ende des Krieges sollten trotzdem stattfinden. Über die Erfolgschancen spricht der Osteuropa-Historiker und Vorsitzende der Eurasien-Gesellschaft Alexander Rahr. Beim Eurovision Song Contest in Basel gab es Proteste gegen die Teilnahme der israelischen Sängerin Yuval Raphael. Was dahinter steckt, erklärt der Schweizer Historiker und Journalist Daniel Rickenbacher. Wurden bei der Landtagswahl in Sachsen im September 2024 die Ergebnisse korrekt errechnet? Der Dresdner IT-Unternehmer Matthias Hertel hat nachgerechnet und die Wahl angefochten. Im Interview erzählt er, welche Diskrepanzen er bei den Ergebnissen entdeckt hat. Und in ihrem Kommentar schaut Cora Stephan auf die Vorhaben der neuen deutschen Wirtschaftsministerin Katherina Reiche und fragt: „Dürfen wir hoffen?“
Absage von Putin und Trump an Teilnahme zu Ukraine-Verhandlungen in Istanbul, NATO-Außenminister treffen sich im türkischen Antalya, Finanzminister Klingbeil erläutert im Bundestag Pläne für Wirtschaftswachstum, Expertenrat für Klimafragen legt Prüfbericht vor, Holocaust-Überlebende Margot Friedländer auf dem jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee beigesetzt, OECD untersucht Digitalverhalten von Jugendlichen aus 38 Ländern, Eishockey-WM, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema Eishockey-WM darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Der Bundesrat will die Zuwanderung in die Schweiz stärker einschränken können, wenn gewisse Schwellenwerte überschritten sind. Er hat am Mittwoch die Konkretisierung der Schutzklausel im Bereich der Personenfreizügigkeit mit der EU vorgestellt. Ausserdem: Der Bundesrat hat Eckwerte zur Umsetzung des geplanten Stromabkommens mit der Europäischen Union definiert. So soll Schweizer Stromproduzenten die Teilnahme am EU-Strommarkt hindernislos ermöglicht werden. Zudem sollen alle Haushalte den Stromanbieter frei wählen, was Widerstand weckt.
Lokale Meetups: Networking, Wissen & Karrierebooster oder nur verschwendete Zeit?In dieser Episode gehen wir einer Herzensfrage nach: Welchen echten Wert haben Meetups in der Tech-Szene? Wir selbst sind als Meetup-Organisatoren befangen. Um aus unserer Bubble mal etwas herauszukommen, haben wir Stimmen aus der Community eingefangen.Wir haben gefragt, warum Meetups und Konferenzen eigentlich besucht werden bzw. welchen Stellenwert solchen Events zugerechnet werden, ob virtuelle Meetups besser laufen als physische und wann virtuelle Meetups die bessere Wahl sind, inwieweit solche Events die eigene Karriere beeinflusst hat und wie die Community entscheidet, wann sich die Teilnahme an einem Meetup-Event für sich lohnt.Nun die Frage: Lohnt sich diese Podcast-Episode für dich?Ich kann dir aus meiner Erfahrung sagen: Einige Argumente hatte selbst ich nicht auf dem Schirm. Zum Beispiel, wenn du ein Nischen-Tech-Thema hast, würde dies wahrscheinlich nie als physisches Meetup klappen. Oder wie stark der Einfluss deiner Freunde ist, ob jemand ein Meetup besucht. Oder dass Meetups ggf. doch nicht so einen großen Einfluss auf die eigene Karriere haben, wie ich immer dachte.Danke an alle Community-Mitglieder, die uns ihre Stimme und Meinung für diese Podcast-Episode zur Verfügung gestellt haben. Ihr habt Wolfi und mich aus der eigenen Suppe geholt. Nun aber genug gespoilert. Viel Spaß mit dieser Episode.Bonus: Mehr als nur Andy und Wolfi - Danke an unsere Community!Ein Dank an unsere Community-Mitglieder (Reihenfolge nach Erwähnung in der Episode):Dario TilgnerTim GlabischAndreas DoblanderPhilipp WolframSchepp Christian SchäferSimon LegnerSimon BrüggenNiklas MeyerMoritz KaiserStefan BrandtMaxi KurzawskiHolger Große-PlankermannMelanie PatrickMirjam ZiselsbergerUnsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
Die Berner Schlagersängerin Francine Jordi gewann mit 21 Jahren den Grand Prix der Volksmusik. Vier Jahre später, 2002, nahm sie am Eurovision Song Contest teil, ohne Erfolg. Yves Bossart spricht mit ihr über Rückschläge und über die Macht positiver Gedanken. Francine Jordi wurde mit 21 Jahren zum Star am Schlagerhimmel. Plötzlich war da Rummel und Druck. Am ESC in Estland dann die bittere Niederlage: Sie belegte den drittletzten Platz. Später kamen private Rückschläge hinzu: Scheidung, Trennung, Brustkrebs. Doch Francine Jordi schaffte es, ihre positive Energie zu behalten. Woher kommt ihre Zuversicht? Woran glaubt Sie? Und warum meditiert sie täglich? Yves Bossart spricht mit der Schlagersängerin über die grossen Fragen des Lebens und über die heile Welt des Schlagers. Live vor Publikum, am ESC in Basel. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ (00.00) Teilnahme am ESC und mit Niederlagen umgehen (07.35) Kindheit und Karrierestart (16.16) Krankheit, Meditation und positives Denken (41.56) Hobbies, Perfektionismus und Single «Ladies Night» ____________________ Team - Host: Yves Bossart - Angebotsverantwortung: Anita Richner «Focus» ist ein Podcast von SRF ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen.
Kommentiert wird die Militärparade in Moskau, mit der Russland an den Sieg über Nazi-Deutschland vor 80 Jahren erinnert. Insbesondere geht es um die Teilnahme hochrangiger ausländischer Politiker an der Feier. Weitere Themen sind die erste Predigt des neuen Papstes Leo XIV. und das Handelsabkommen zwischen Großbritannien und den USA. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Nach der Gründung vor 30 Jahren hat Ebay den E-Commerce revolutioniert – bevor dann andere vorbeigezogen sind. Saskia Meyer-Andrae will den Marktplatz-Riesen wieder relevanter machen und setzt deshalb auf speziell zugeschnittene Kategorien wie Autoteile, Luxushandtaschen und Co. In OMR Podcast spricht sie über Ebays Stärken, ihre Zeit im Möbelbusiness und ihre Teilnahme an einer Gameshow im Stile von "Der Da-Vinci-Code".
Jetzt ist es fix. Der FC Bayern ist Deutscher Meister 2024/25. Nach dem 3:3 bei RB Leipzig werden die Münchner auf der Couch zum Meister. Bayer Leverkusen spielt in einem zeitweise sehr schwachen Auftritt beim SC Freiburg nur 2:2 und macht somit den Strich unter die Meister-Entscheidung. Die Bayern verfolgten das Spiel gemeinsam im Restaurant Käfer in München. Außerdem schauen wir auf den Kampf um die Champions League. Der BVB lässt die CL-Träume weiter leben. Wer rettet sich auf Platz 4 und sichert sich die Teilnahme an der Königsklasse in der nächsten Saison? Wir sprechen auch über den Aufstiegskampf in der 2 Bundesliga. Schafft es der HSV endlich wieder zurück in die Bundesliga?
In der 281. Ausgabe der «Dritten Halbzeit» geht es um die Titelaussichten des FC Basel. Die Basler haben nämlich nicht nur den Klassiker gegen den FC Zürich mit 4:0 gewonnen, sie stehen auch mit sechs Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze. Und Präsident David Degen hat sich im Podcast des Clubs getraut, das sonst so verpönte M-Wort auszusprechen: «Jetzt will ich Meister werden. Wenn nicht jetzt, wann dann?» Bei der aktuellen Form des FCB und seinem Captain Xherdan Shaqiri stehen die Chancen auf den ersten Meistertitel seit 2017 aktuell sehr gut.Viele Gründe zum Feiern hat nach dem letzten Wochenende auch der FC Luzern. Das Team von Trainer Mario Frick gewinnt gegen die Young Boys gleich mit 5:0 und darf sich über die definitive Teilnahme an der Top-6 freuen. Die Berner befinden sich – nicht zum ersten Mal in dieser Saison – in einer Formkrise. Thomas Schifferle sagt in der «Dritten Halbzeit»: «Die Leistungen von YB können nur mit fehlendem Charakter gewisser Spieler zusammenhängen.»Vor der Liga-Teilung am nächsten Wochenende darf man zudem mit Spannung erwarten, wer sich im Strichkampf durchsetzt. Und auch das Abstiegsrennen zwischen Yverdon, GC und Winterthur verspricht im Hinblick auf die kommenden Wochen noch viele packende Duelle in der Relegation Round.Wann welches Thema besprochen wird:00:00 Intro04:56 Shaqiri soll zurück in die Nati12:11 Der FCB ist bereit für den Titel33:35 Luzern fertigt YB ab48:14 GC will nicht in die Barrage57:56 Spannung im Strich- und Abstiegskampf In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
«Uns fehlt in gewissen Situationen einfach der Charakter», sagte Captain Lia Wälti nach dem Spiel im Interview mit dem SRF. Das klingt nicht gerade positiv, auch nicht im Hinblick auf die Heim-EM in diesem Sommer.Doch wie steht es knapp 80 Tage vor dem Turnier um die Schweizerinnen? Was muss Nationaltrainerin Pia Sundhage dringend verbessern, was funktioniert schon? Können Alisha Lehman oder Coumba Sow doch noch ins Team rutschen? Und welche Spielerinnen müssen sich im Hinblick auf die Europameisterschaft sorgen um ihre Teilnahme machen?Wann welches Thema besprochen wird:00:00 Intro03:20: Die Schweizerinnen in der Nations League17:28: Die Chancen von Lehmann und Sow39:08: Die Playoffs in der Womens Super League In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.