POPULARITY
Categories
Möchtest du nach einem stressigen Tag tief entspannen? Enge im Kopf und im Körper gerne in die Weite fließen lassen? Dich von Klang und Licht durchströmen lassen und sanft in den Schlaf getragen werden? Dann ist diese Meditation genau das Richtige für dich. Meine Stimme wird von einer 60-köpfigen Streichergruppe des Londoner National Philharmonic Orchesters begleitet, zusammen mit der wundervollen Solistenstimme. Die Meditation hat den heilenden Grundton von 396 Hz, der Stress, Angst und innere Unruhe auflöst. Das Orchester verwendet Solfeggio-Frequenzen. Hinter diesen Tönen verbirgt sich ein ausgeklügeltes mathematisches und literarisches System, das nicht nur Schuldgefühle und Scham abbaut, sondern auch eine innere Erfahrung von Harmonie und Frieden erzeugt. Die Musik wurde im 3D Binaural Sound aufgenommen. Das bedeutet, über Kopfhörer klingt es so, als ob das Orchester und die Musik überall um dich herum wären – oben, unten, an den Seiten und dahinter. Eine wirklich spirituelle Erfahrung. Die Aufnahme fand in den Abbey Road Studios in London mit dem National Philharmonic Orchestra und Chorus statt. Ich wünsche dir ein besonderes Einschlaf-Erlebnis und einen erholsamen Schlaf!
PIK-FEIN present... POD. No.# 267 - ♤ - SkaaR @ SONDERSPUR | POD. #268 - FRANKFURT | 18.11.2023. -♠♤♠ ⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯♠♤⎯⎯ ♠♤♠⎯- ARTIST - ...INFOs... - https://soundcloud.com/skaar331 , Eskander Atti, 25 Jahre alt, Aka SkaaR, stammt aus Tunesien und wohnt seit 4 Jahren in Mannheim, Deutschland. Die Faszination für Techno ergriff ihn bereits im zarten Alter von 20 Jahren, mit einer starken Vorliebe für die Industrial & Hard Techno Subkultur. Im Laufe der Jahre vertiefte sich seine Leidenschaft, was ihn dazu führte, vor 3 Jahren das DJing und Producing zu lernen. SkaaR's Hingabe zum Hard Techno spiegelt sich in seinen Tracks wider, gekennzeichnet durch kräftige Kicks und nachhallende Drums, die seiner musikalischen Hingabe Tribut zollen. Als aufstrebender Newcomer ist SkarRs Weg einer, dem man aufmerksam folgen sollte, während er weiterhin seinen Klang formt und sich in der Welt des Hard Techno vertieft. Socials : - https://soundcloud.com/skaar331 - www.instagram.com/skaar.techno PASST SITZT & QUIETSCHT genau das richtige auf der SONDERSPUR !!! LASST ES EUCH.... GUUT GEHE & VIEL SPASS BEIM GENIEßEN !!! ...LET THE GEBALLER ENTERTAIN YOUUUUUUU !!! presented by PIK-FEIN... ...all LINKs @ one page... linktr.ee/PIK_FEIN
Alexandra Ott ist Klangbotschafterin, Gongspielerin- und Trainerin und Co-Kreatorin, die es liebt, mit Klang und Schwingung Menschen zu berühren und sie in die Welt der Entspannung zu geleiten. In dieser Folge spricht Alexander mit Alexandra über ihren Weg von der Polizei schliesslich zum Gong, zu Klang und zur Botschafterin für Klang. Was waren ihre Hindernisse, Erlebenisse und wohin geht es in der Zukunft?
Geräusche können ängstigen, nervös machen und nerven. Es gibt auch Klänge, die Gänsehaut erzeugen und zu Tränen rühren. Jane Höck berichtet von Content-Creator:innen, die daraus mit ASMR eine virtuelle Kunstform machen. Von Jane Hoeck.
Es heißt, die Oboe sei das Herz des Orchesters. Für ihren berührenden und reinen Klang wird von den Oboisten selbst am Mundstück geschnitzt, gehobelt und gefeilt. Wir stimmen Sie auf dieses Instrument ein und räumen mit einigen Mythen auf.
Der alte Garten - von Joseph von Eichendorff
I Tyskland har Hamas attack på Israel och det efterföljande israeliska angreppet i Gaza förstärkt de inrikespolitiska konflikterna. Det gäller särskilt asyl- och migrationspolitiken, skriver historikern Andreas Åkerlund, Tysklandsexpert och professor vid Södertörns högskola. Inläsare: Johan Rabaeus
Shankari führt dich durch diese Meditation mit Konzentration auf den Klang deines Atems. Diese Achtsamkeitsmeditation hilft dir dabei Stress abzubauen und die Achtsamkeit zu erhöhen. Die Meditation unterstützt dich dabei Sorgen und Ablenkungen loszulassen und dich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren. Diese Meditation ist für alle Erfahrungsstufen geeignet und bietet eine kraftvolle Praxis, um ein Gefühl von Frieden und Entspannung im Körper und Geist zu kultivieren. Steigere dein Wohlbefinden mit der Konzentration auf deine Atmung. Besuche uns gerne im Yoga Vidya Ashram – Europas größtem Yoga und Ayurveda Seminarhaus! Schaue auf unserer Webseite vorbei:
Shankari führt dich durch diese Meditation mit Konzentration auf den Klang deines Atems. Diese Achtsamkeitsmeditation hilft dir dabei Stress abzubauen und die Achtsamkeit zu erhöhen. Die Meditation unterstützt dich dabei Sorgen und Ablenkungen loszulassen und dich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren. Diese Meditation ist für alle Erfahrungsstufen geeignet und bietet eine kraftvolle Praxis, um ein Gefühl von Frieden und Entspannung im Körper und Geist zu kultivieren. Steigere dein Wohlbefinden mit der Konzentration auf deine Atmung. Besuche uns gerne im Yoga Vidya Ashram – Europas größtem Yoga und Ayurveda Seminarhaus! Schaue auf unserer Webseite vorbei:
Shankari führt dich durch diese Meditation mit Konzentration auf den Klang deines Atems. Diese Achtsamkeitsmeditation hilft dir dabei Stress abzubauen und die Achtsamkeit zu erhöhen. Die Meditation unterstützt dich dabei Sorgen und Ablenkungen loszulassen und dich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren. Diese Meditation ist für alle Erfahrungsstufen geeignet und bietet eine kraftvolle Praxis, um ein Gefühl von Frieden und Entspannung im Körper und Geist zu kultivieren. Steigere dein Wohlbefinden mit der Konzentration auf deine Atmung. Besuche uns gerne im Yoga Vidya Ashram – Europas größtem Yoga und Ayurveda Seminarhaus! Schaue auf unserer Webseite vorbei:
Shankari führt dich durch diese Meditation mit Konzentration auf den Klang deines Atems. Diese Achtsamkeitsmeditation hilft dir dabei Stress abzubauen und die Achtsamkeit zu erhöhen. Die Meditation unterstützt dich dabei Sorgen und Ablenkungen loszulassen und dich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren. Diese Meditation ist für alle Erfahrungsstufen geeignet und bietet eine kraftvolle Praxis, um ein Gefühl von Frieden und Entspannung im Körper und Geist zu kultivieren. Steigere dein Wohlbefinden mit der Konzentration auf deine Atmung. Besuche uns gerne im Yoga Vidya Ashram – Europas größtem Yoga und Ayurveda Seminarhaus! Schaue auf unserer Webseite vorbei:
Schwarz-Rote Zukunft in Hessen - Industriestrompreis kommt gut an - Feldmann zieht vor Bundesverfassungsgericht - Ausstellung über Klang im Museum für Weltkulturen in Ffm
Wüllenkemper, Corneliuswww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Der kraftvolle Klang durch gezielte Dehnungs und Körperübungen im Gesangsunterricht. www.facebook.com/andreabkunzvocal
Es ist ein seltsames Wesen zwischen Instrument und Automat, eine Art Jukebox aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts: Das Welte Mignon, ein Klavier, dessen Tasten sich wie von unsichtbarer Hand berührt bewegen und das erklingt, ohne dass ein Mensch daran sitzt. Als die Aufnahme und Wiedergabe von Musik noch in den Kinderschuhen steckte, ist der Firma Welte eine geniale Erfindung gelungen: Sie hat im Jahr 1904 ein Verfahren vorgestellt, bei dem das Klavierspiel von berühmten Komponisten und Interpreten äusserst genau auf Papierrollen festgehalten wird. In einem speziellen Apparat, dem sogenannten Welte Mignon, wird es dann wieder zum Klingen gebracht. Komponisten wie Maurice Ravel, Claude Debussy oder Sergey Rachmaninov haben für Welte aufgenommen, aber auch berühmte Pianistinnen und Pianisten der Jahrhundertwende wie Wladimir von Pachmann, Alexander Michalowski oder Fanny Bloomfield Zeisler. Nach zwei Spezialdiskotheken zu Welte Mignon, die beim SRF2 Publikum auf grosse Resonanz stiessen, gibt es nun eine dritte Folge. Dieses Mal kann das Publikum live mit dabei sein kann, wenn die Experten herauszufinden versuchen, welches denn nun die Aufnahmen von einem Welte Mignon sind und welche auf einem normalen Flügel eingespielt wurden anhand von Klaviermusik von Felix Mendelssohn, Eduard Grieg, J.S. Bach, Cécile Chaminade und Fréderic Chopin. Wir werden die Möglichkeit haben, den Komponisten Eduard Grieg als Interpreten seiner eigenen Klaviermusik zu hören und ihn mit modernen Einspielungen zu vergleichen. Auch Frédéric Chopins berühmter Minutenwalzer wurde am Anfang des 20. Jahrhunderts von vielen Pianistinnen und Pianisten auf Welte Mignon aufgezeichnet, wie klingen sie im Vergleich zu späteren Aufnahmen? Was zeichnet das Spiel dieser Musikerinnen und Musiker aus? Welche Erkenntnisse können wir für einen heutigen Interpretationsansatz daraus gewinnen? Wieviel Freiheit ist eigentlich erlaubt? Wie stark beeinflusst uns allein der Klang einer Aufnahme in unserer Wahrnehmung der Interpretation? Über diese Fragen diskutieren der Pianist Tomas Dratva sowie der Tonmeister Andreas Werner als Gäste von Musikredaktorin Eva Oertle. Mit dabei zudem der Pianist und Klavierrollenspezialist Manuel Bärtsch, der dem Publikum Hintergrundinformationen zur Welte Mignon Technologie geben wird.
Ein herzerfrischendes MoinMoin und juten Tach zu einer neuen Folge von Leise War Gestern - dem Time For Metal-Podcast. Unser heutiger Gast ist Philipp, der Frontmann der Death-Metal-Band Damnation Defaced aus Celle. Seit ihrer Gründung im Jahr 2006 hat die Band ihren einzigartigen Sound stetig weiterentwickelt, inspiriert vom melodischen Death Metal aus Schweden und Göteborg. Mit der Zeit haben sie ihrem Stil eine futuristische Note verliehen, indem sie elektronische Elemente wie Synthesizer hinzufügten, was ihrem Sound eine Sci-Fi, cineastische Qualität verleiht. Damnation Defaced strebt danach, einen brutalen und doch eingängigen Klang zu erschaffen, mit gegröltem Gesang und hymnischen Refrains, der sowohl Fans des klassischen als auch des modernen Metals anspricht. Hört rein, um bei zwei Runden Themenroulette mehr über ihre musikalische Reise zu erfahren! Moderatoren Pia K. Flo W. Gäste: Philipp (Damnation Defaced) Themen in dieser Folge: Was ist eigentlich True / Trve? Wieviel Technik braucht man auf einem Konzert? Wann erscheint die nächste Folge? Nächste Folge: 14.11.2023 Song im Outro Damnation Defaced - In Total Darkness (vom Album They Brought Death To The Darkness) Link zur Playlist: hier --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/leisewargestern/message
Chorisches Gelächter folgt auf chorisches Sprechen, besonders wenn die Teilnehmenden selbständig immer neue Wörter zu einem Dokument hinzufügen dürfen, aus dem alle vorlesen. Alles, was dafür benötigt wird, sind ein Laptop, ein offenes Schreib-Dokument und eine Leinwand, auf der stetig neue Wortkombinationen erscheinen. Vier Studierende des Literaturinstituts Hildesheim, namentlich Lena Hawemann, Felix Herrmann, Angelina Klempert und Meret Stühmer haben auf dem Prosanova Festival den "Bee(ing) part of" Schwarmworkshop veranstaltet um herauszufinden was passiert, wenn kollektiv geschrieben und auch gesprochen wird, ein gemeinsamer Rhythmus gefunden wird. Welche Rolle spielt der Inhalt bei dieser Übung, der Klang oder doch nur das Gefühl, eine gemeinsame Stimme zu haben? Fast schon rituell oder gebetsähnlich werden Aneinanderreihungen mal mehr mal weniger sinnstiftender Sätze vom Schwarm vorgetragen, beruhigend monoton und dennoch sehr amüsant zum zuhören. Welche Rolle spielt der Inhalt bei dieser Übung, der Klang oder doch nur das Gefühl, eine gemeinsame Stimme zu haben? Fast schon rituell oder gebetsähnlich werden Aneinanderreihungen mal mehr mal weniger sinnstiftender Sätze vom Schwarm vorgetragen, beruhigend monoton und dennoch sehr amüsant zum zuhören.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Einst weilte der Erhabene in einem schönen Park. Er wandte sich an seine Gefolgsleute und sprach: "Die sechs inneren und äußeren Grundlagen, sowie die sechs Bewusstseinsklassen und die sechs Klassen des Kontakts sollten von Euch verstanden werden. Ebenso solltet Ihr die achtzehn Arten des geistigen Herantretens kennen. Unter den sechs inneren Grundlagen sind das Auge, das Ohr, die Nase, die Zunge, die Haut und der Geist zu verstehen, also das, mit dem du Sinneseindrücke wahrnimmst. Unter den sechs äußeren Grundlagen sind Form, Klang, Geruch, Geschmack, Berührung und die Geistgrundlage zu verstehen, also die Objekte der Wahrnehmung. Jeder dieser Grundlagen entspricht einem Bewusstsein, wie zum Beispiel Sehbewusstsein usw. Ebenso sprechen wir von Sehkontakt, Hörkontakt usw. Und dann gibt es noch die achtzehn Arten des geistigen Herantretens. Entsprechend diesen sechs Sinnen gibt es sechs Arten des Herantretens mit Freude, sechs Arten des Herantretens mit Trauer und sechs Arten des Herantretens mit Gleichmut. Du solltest diese achtzehn Arten des geistigen Herantretens verstehen. Es gibt sechs Arten der Freude, die auf dem Leben im Hause beruhen, und sechs Arten der Freude, die auf Entsagung beruhen. Es gibt sechs Arten der Trauer, die auf dem Leben im Hause beruhen, und sechs Arten der Trauer, die auf Entsagung beruhen. Es gibt sechs Arten des Gleichmuts, die auf dem Leben im Hause beruhen, und sechs Arten des Gleichmuts, die auf Entsagung beruhen. Was sind also die sechs Arten der Freude, die auf dem Leben im Hause beruhen? Wenn du das Ansehen von Formen, die erwünscht, angenehm, erfreulich und lieblich sind, als Bereicherung betrachtest, dann entsteht Freude. Solche Freude wird als Freude, die auf dem Leben im Hause beruht, bezeichnet. Die anderen fünf Arten beziehen sich entsprechend auf die Wahrnehmung mit den anderen Sinnen. Was sind die sechs Arten der Freude, die auf Entsagung beruhen? Wenn du mit angemessener Weisheit siehst, dass Formen vergänglich, leidvoll und der Veränderung unterworfen sind, dann entsteht Freude. Solche Freude wird als Freude, die auf Entsagung beruht, bezeichnet. Die anderen fünf Arten beziehen sich entsprechend auf die Wahrnehmung mit den anderen Sinnen. Was sind die sechs Arten des Gleichmuts, die auf dem Leben im Hause beruhen? Wenn du mit deinem Auge eine Form betrachtest und in einem törichten, verwirrten Geisteszustand verharrst, ohne die Konsequenzen deines Handelns zu überwinden und dich gegenüber der Gefahr blind zu machen, dann erreicht dieser Gleichmut nicht die transzendente Ebene. Daher wird er als Gleichmut bezeichnet, der auf dem Haushälterleben beruht. Was sind die sechs Arten des Gleichmuts, die auf Entsagung beruhen? Wenn du das Vergängliche von Formen erkennst und mit angemessener Weisheit siehst, dass sowohl vergangene als auch gegenwärtige Formen vergänglich und daher leidvoll sind, dann entsteht Gleichmut. Dieser Gleichmut transzendiert die Form; deshalb wird er als Gleichmut bezeichnet, der auf Entsagung beruht. Ihr Mönche, indem Ihr Euch auf die sechs Arten der Freude, die auf Entsagung beruhen, stützt, überwindet Ihr die sechs Arten der Freude, die auf dem Leben im Hause beruhen, und übersteigt diese. Und indem Ihr Euch auf die sechs Arten der Freude, die auf Entsagung beruhen, stützt, überwindet Ihr die sechs Arten der Trauer, die auf Entsagung beruhen, und übersteigt diese. Denn auch schon zu Zeiten Buddhas war der Weg das Ziel! Die Grundlage aller Dinge ist der Geist. Alles, was wir sind, entsteht aus unseren Gedanken. Mit unseren Gedanken formen wir die Welt - Buddha -
Schon mit ungefähr drei Jahren hat mich das Klavier im Wohnzimmer magisch angezogen und ich begann im wörtlichen Sinn damit zu spielen. Seitdem begleitet mich die Musik in unterschiedlichster Form in meinem Leben. Am liebsten spiele ich frei und spontan – und quasi alles hier ist so entstanden. Es ist die Möglichkeit für mich, Gefühle und das, was nicht gesagt werden kann, auszudrücken. Ich sehe immer wieder, dass Menschen tief berührt sind, innerlich ruhig werden und Freude oder Entspannung erleben, wenn sie mein Spiel hören. Ich selbst glaube ja, dass viel mehr hinter den Tönen stecken kann, als bloß der Klang :-). – Und da es heute ein Leichtes ist, habe ich mich dazu entschlossen, einige Stücke mit den Menschen da draußen zu teilen. Ich wünsche viel Freude damit! ~Michael I was born in Upper Austria and live now in Salzburg. Since I was about three years I had the affinity to play with the piano; in the beginning it was litterally playing :-). Since then music was always my companion till today. I also play violine and Djembe, but the piano stays the most important for me. I always preferred to play free and spontaneous. It's an important way for me to express feelings and what cannot be said. Music is the way to do that. I noticed that many people are touched when they hear my playing and get calm inside or feel joy. Since it is easy nowadays, I decided to share many pieces I record for free. All the best, Michael
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Einst weilte der Erhabene in einem schönen Park. Er wandte sich an seine Gefolgsleute und sprach: "Die sechs inneren und äußeren Grundlagen, sowie die sechs Bewusstseinsklassen und die sechs Klassen des Kontakts sollten von Euch verstanden werden. Ebenso solltet Ihr die achtzehn Arten des geistigen Herantretens kennen. Unter den sechs inneren Grundlagen sind das Auge, das Ohr, die Nase, die Zunge, die Haut und der Geist zu verstehen, also das, mit dem du Sinneseindrücke wahrnimmst. Unter den sechs äußeren Grundlagen sind Form, Klang, Geruch, Geschmack, Berührung und die Geistgrundlage zu verstehen, also die Objekte der Wahrnehmung. Jeder dieser Grundlagen entspricht einem Bewusstsein, wie zum Beispiel Sehbewusstsein usw. Ebenso sprechen wir von Sehkontakt, Hörkontakt usw. Und dann gibt es noch die achtzehn Arten des geistigen Herantretens. Entsprechend diesen sechs Sinnen gibt es sechs Arten des Herantretens mit Freude, sechs Arten des Herantretens mit Trauer und sechs Arten des Herantretens mit Gleichmut. Du solltest diese achtzehn Arten des geistigen Herantretens verstehen. Es gibt sechs Arten der Freude, die auf dem Leben im Hause beruhen, und sechs Arten der Freude, die auf Entsagung beruhen. Es gibt sechs Arten der Trauer, die auf dem Leben im Hause beruhen, und sechs Arten der Trauer, die auf Entsagung beruhen. Es gibt sechs Arten des Gleichmuts, die auf dem Leben im Hause beruhen, und sechs Arten des Gleichmuts, die auf Entsagung beruhen. Was sind also die sechs Arten der Freude, die auf dem Leben im Hause beruhen? Wenn du das Ansehen von Formen, die erwünscht, angenehm, erfreulich und lieblich sind, als Bereicherung betrachtest, dann entsteht Freude. Solche Freude wird als Freude, die auf dem Leben im Hause beruht, bezeichnet. Die anderen fünf Arten beziehen sich entsprechend auf die Wahrnehmung mit den anderen Sinnen. Was sind die sechs Arten der Freude, die auf Entsagung beruhen? Wenn du mit angemessener Weisheit siehst, dass Formen vergänglich, leidvoll und der Veränderung unterworfen sind, dann entsteht Freude. Solche Freude wird als Freude, die auf Entsagung beruht, bezeichnet. Die anderen fünf Arten beziehen sich entsprechend auf die Wahrnehmung mit den anderen Sinnen. Was sind die sechs Arten des Gleichmuts, die auf dem Leben im Hause beruhen? Wenn du mit deinem Auge eine Form betrachtest und in einem törichten, verwirrten Geisteszustand verharrst, ohne die Konsequenzen deines Handelns zu überwinden und dich gegenüber der Gefahr blind zu machen, dann erreicht dieser Gleichmut nicht die transzendente Ebene. Daher wird er als Gleichmut bezeichnet, der auf dem Haushälterleben beruht. Was sind die sechs Arten des Gleichmuts, die auf Entsagung beruhen? Wenn du das Vergängliche von Formen erkennst und mit angemessener Weisheit siehst, dass sowohl vergangene als auch gegenwärtige Formen vergänglich und daher leidvoll sind, dann entsteht Gleichmut. Dieser Gleichmut transzendiert die Form; deshalb wird er als Gleichmut bezeichnet, der auf Entsagung beruht. Ihr Mönche, indem Ihr Euch auf die sechs Arten der Freude, die auf Entsagung beruhen, stützt, überwindet Ihr die sechs Arten der Freude, die auf dem Leben im Hause beruhen, und übersteigt diese. Und indem Ihr Euch auf die sechs Arten der Freude, die auf Entsagung beruhen, stützt, überwindet Ihr die sechs Arten der Trauer, die auf Entsagung beruhen, und übersteigt diese. Denn auch schon zu Zeiten Buddhas war der Weg das Ziel! Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon
Siapa siaga monsun timur laut, 31 hotspot tanah runtuh dikesan. Kekeliruan dirungkai, PLKN 3.0 hanya untuk yang lahir 2007. Lebih 20 peratus kes kematian kanak-kanak disebabkan pengasuh. Solidariti Palestin, bukti kekejaman Zionis dikemuka kepada ICC.
Siapa siaga monsun timur laut, 31 hotspot tanah runtuh dikesan. Kekeliruan dirungkai, PLKN 3.0 hanya untuk yang lahir 2007. Lebih 20 peratus kes kematian kanak-kanak disebabkan pengasuh. Solidariti Palestin, bukti kekejaman Zionis dikemuka kepada ICC.
Der Dirigent - von Franz Werfel
We speak to the heroes of Klang, Cavan, Kevin and Danny of 3P, to understand just how much goes into the production of their music videos and how life has been after blowing up on youtube.
Det var en gång en mycket rik kejsare. Just den här kejsaren tyckte om kläder och att stå i sin garderob och spegla sig. En dag kom två män till kejsarens slott. De sa att de var vävare och hade något dyrbart att sälja. Ett magiskt tyg. Kejsaren blev genast mycket intresserad. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Barnradions läslovsspecial 2023: ”Artister läser klassiker”Sagan om Kejsarens nya kläder är en del av Barnradions läslovsspecial – där fem artister läser varsin klassisk saga. Genom dessa röster och sagor hoppas vi kunna inspirera fler familjer att läsa, och lyssna, tillsammans.Sagans ursprungKejsarens nya kläder är baserad på den danske författaren H.C. Andersens Keiserens nye klæder från 1837. Den sagan är i sin tur inspirerad av en berättelse ur samlingen El Conde Lucanor av Don Juan Manuel, som publicerades redan år 1337. Barnradions version är en modern bearbetning av sagan.MedverkandeBerättare: Sarah KlangIllustration: Johanna KristianssonProducent: Klara Grape, Barnradion
Hanno und Simon besprechen heute Platten die nicht nur durch ihre Songs, sondern vor allem durch ihren ganz eigenen Klang die Musikwelt nachhaltig verändert und ganze Genres geprägt haben.
Sieben profane Gesänge · Wenn heute noch etwas den Planeten im Glauben vereint, dann ist das - jenseits der Live-Konferenzschaltung quer um den Globus - allein der Viervierteltakt. Mit seiner Hilfe wird hier die Heilige Rede mit den Mitteln von Musik, Trommel und Bass (Drum ' n' Bass) rekonstruiert. Worauf hören aber Jungfrauen? Was strahlt "Eternal Radio" - die Radiostation des Herrn, eigentlich aus? Ist Gott Welle, Teilchen oder Klang? // Mit Katharina Franck, Ben Becker und Phil Minton/ Oboe: Robert Sailer/ Gesang: Die Regensburger Domspatzen: Konrad Holzapfel, Markus Lamml, Sascha Vetterlein /Mastering: Michael Schwabe/ Komposition: und Regie: Andreas Ammer/Ulrike Haage// BR 1998
Lass dich von einer bezaubernden Kakaoreise berühren und genieße die Energie heilender Klänge. In dieser Podcast-Episode spreche ich mit einer besonderen Freundin. Ich darf Kirbanu morgen, am 28. Oktober, wieder im FlowingOm zu einem besonderen Abend voller heilender Klänge, kraftvoller Mantras, Sacred Musik und dem kostbaren Geschenk des Kakaos begrüßen. Erfahre, was dich hier erwartet und schenke dir zwischen Klang und Kakao einen tieferen Zugang zu deinem Herzen. Ich wünsche dir, dass dich Kirbanu genauso inspiriert, wie mich und wünsche dir viel Freude beim Zuhören! Namasté, Christiane Mehr zu Christiane und zum FlowingOm findest du hier. Du möchtest dein Yoga-Wissen vertiefen und dein persönliches und berufliches Potential voll ausschöpfen? Informiere dich gerne über die FlowingOm-Yogalehrer*innenausbildung! Wenn du noch mehr über das Lebenskonzept des Ayurveda erfahren möchtest, kannst du dir auch die Ayurveda-Ausbildung für Yogalehrende ansehen.
Ob uns ein Mensch sympathisch ist, entscheidet sich rasch. Aussehen, Kleidung, Mimik, Gestik, auch der Geruch spielt eine Rolle. Wie aber riecht ein Hörspiel? Was sagt ein zufällig gewählter Ausschnitt von zwei Minuten über das Ganze? Ist uns der Rhythmus sympathisch, der Klang der Stimmen, die Musik, sprechen uns die Geräusche an? Kurz: Laden uns die Odeurs ein, sich auf die ganze Geschichte einzulassen? Nach 100 Jahren Hörspiel ist wohl die Zeit der Laborversuche gekommen. Zeit für eine Auseinandersetzung mit dem klangvoll Gewesenen: 1949 bekam der Hessische Rundfunk die Sendelizenz, hier wollen wir starten; wir lauschen zwei Minuten lang, dann überlegen wir - ebenfalls zwei Minuten: Wo können wir einhaken - jenseits der Handlung? Lädt das Stück ein zur kreativen Abschweifung, zu Mutmaßungen über das Hörspiel, zum Spiel mit dem eben Gehörten? So geht es weiter über das Jahr 1951 bis 1960. Ausgang ungewiss. Begleiten Sie uns auf unserer kleinen Reise ins Hörspielarchiv. Setzen Sie sich zu uns, zu diesem außerplanmäßigen und sonderbaren Wartestündchen im Bahnhof einer unbekannten Stadt, wo wir die vorüberziehenden Menschen … ähh … Hörspiele für die Dauer eines Wimpernschlags vermessen. // Mit Ausschnitten aus folgenden hr-Produktionen: 1949: Johann Wolfgang von Goethe: Egmont. 1950: Carl Zuckmayer: Der Gesang im Feuerofen. 1951: Adolf Frisé: Premiere oder Der junge Dichter und die Theaterkrise. 1952: Wolf Schmidt: Familie Hesselbach - Folge siebenunddreißig: Gleichberechtigung. 1953: Wolfgang Weyrauch: Inventar der großen Stadt. 1954: T.S. Eliot: Der Privatsekretär. 1955: Siegfried Lenz: Die Nacht des Tauchers. 1956: Wolfgang Weyrauch: Indianische Ballade. 1957: Christian Bock: Viele waren dabei. 1958: Dagmar Nick: Die Flucht. 1959: Wolfgang Altendorf: Der Transport. 1960: Jakob Wassermann: Der Fall Maurizius. 1961: Jean-Paul Sartre: Der Ekel. 1962: Günter Eich: Die Andere und ich. 1963: Rolf Hochhuth: Der Stellvertreter. // Realisation & Regie: Robert Schoen // Mitwirkende: Robert Schoen und diverse KI-Stimmen // hr 2023 // (Audio verfügbar bis 29.10.2024) Noch mehr Hörspiele und Hörbücher finden Sie im Podcast-Pool des Hessischen Rundfunks: https://www.hr2.de/podcasts/hoerspiel/index.html
Ein kleiner Lautsprecher mit grossem Klang, der sogar deine Lieblingssender kennt.
Lange galten Soundbars als einfache und billige Lösungen, um den flachen Klang flacher Fernseher ein wenig aufzupeppen. Dann kündigte Sennheiser die erste teure Ambeo-Soundbar an, und sorgte damit für Aufregung in der Branche. Mittlerweile ist die große Ambeo längst nicht mehr die teuerste Soundbar, die man kaufen kann. Marken wie Devialet oder Bang & Olufsen haben noch aufwendigere Modelle nachgelegt. Und Sennheiser selbst hat mittlerweile drei große Soundbars im Programm, von denen die kleinste und günstigste immer noch fast 800 Euro kostet. Sennheiser hat mit der ersten eigenen Soundbar also einen ganz neuen und offensichtlich lukrativen Markt eröffnet, den alle anderen Hersteller bis dahin ignoriert hatten. In der heutigen Podcast-Folge unterhält sich Olaf über diesen mutigen Schritt mit einem, der von Anfang an dabei war: Max Voigt hat die Entwicklung und Einführung aller Ambeo-Soundbars als Produkt-Manager begleitet und hautnah miterlebt.Im Gespräch erzählt Max von den technischen Schwierigkeiten, die es zu überwinden galt, von der mehr als skeptischen ersten Resonanz beim Handel und warum sein Team trotzdem weiter an das Projekt geglaubt hat.Diese Folge von kHz & Bitgeflüster wurde möglich gemacht durch die Unterstützung von Dolby Deutschland!DAS ATMOS-ALBUM DER WOCHE – sponsored by Dolby AtmosSpatial Audio, 3D-Sound, immersives Hören – Beim Musikhören tun sich aktuell sehr spannende Dinge. Für alle, die einfach mal Musikhören in Dolby Atmos ausprobieren wollen, haben wir in den vergangenen Folgen unser Atmos-Album der Woche vorgestellt. Bislang hat etwas Klassisches noch als Tipp gefehlt, und das holt Olaf heute nach: Playlist: Classical in Dolby Atmos (curated)Playlist: Classical: Choir/Opera/Vocal in Dolby Atmos Klassische Musik in Atmos zu finden, gestaltet sich gar nicht so leicht. Bei vielen Streamingdiensten fehlt die richtige Suchfunktion, und in der Klassik-App von Apple Music kann man nicht gezielt nach Atmos suchen.Dabei bietet sich Klassik eigentlich gerade für Atmos an. Denn fast immer sind die Aufnahmen in einem geeigneten Raum entstanden. Und diese Rauminformation vermögen Stereo-Aufnahmen nur bedingt wiederzugeben, besonders über Kopfhörer. Doch tatsächlich gibt es bei Apple Music kuratierte Playlists für klassische Musik in Atmos erstellt. In zwei davon hat Olaf reingehört und präsentiert dir hier seinen abschließenden Tipp:Da wäre zum einen die Liste Classical in Dolby Atmos. Hier findest du 290 Tracks aus allen Epochen und Genres. Dabei sind viele bekannte Klassiker von Beethoven, Mozart, Tchaikovsky, Brahms und viele mehr. Aber auch modernere Lieder von Gershwin, Copland, und sogar John Williams oder Andrew Lloyd Webber.Die andere Playlist, die ich empfehlen möchte, heißt Classical: Choir/Opera/Vocal in Dolby Atmos und da geht es eben um Choraufnahmen, Opern-Arien und andere klassische Stücke mit Gesang. Anspiel-Tipps hier wären etwa die Carmina Burana von Carl Orff, die Winterreise von Schubert oder Verdis Aida. Zwar ist Olaf nicht der größte Fan von klassischer Musik, konnte allerdings in die beiden Playlists hervorragend abtauchen. Wenn du auch eher wenig mit Klassik zu tun hast und mal etwas Neues ausprobieren möchtest, lohnt sich ein Blick in diese Playlists. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Algen gibt's in Venedig schon immer. Aktuell aber auch den Klang, den sie bei der Fotosynthese produzieren. Klingt komisch? Herzlich willkommen bei der diesjährigen Musik-Biennale.
Pauli, Markowww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Stellt euch vor, ihr könntet den Klang eurer Stimme in die von Musiklegenden wie Ed Sheeran, Drake, The Weeknd und Madonna verwandeln. Ja, ihr habt richtig gehört – das ist erst der Anfang! Unser Gast, Nelson Kueck, ist einer der kreativen Köpfe hinter dem visionären Unternehmen Lalals aus München. Gemeinsam mit ihm werfen wir einen exklusiven Blick hinter die Kulissen. Erfahrt, wie Lalals entstanden ist und welche revolutionären Möglichkeiten es für Musiker und Produzenten bereithält. Bereit, eure musikalische Reise in die Zukunft anzutreten? Dann lasst uns gemeinsam eintauchen – herzlich willkommen bei "Thomas Foster Musikproduktion" Money (Thomas Foster) auf YouTube: https://youtu.be/-kK8LCUEREk Money (Thomas Foster) auf Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/track/2v6Da7UMX7EHLCe4dqkScv?si=1d17facf13c84100 Hier kannst du dir den Mugent Player kostenlos laden: https://www.mugent.com/
This podcast celebrates ghost stories from Malaysia and joining us for this episode if our Hall of Fame Narrator Linda Haden and Smooth Operator Alvin de Cruz, who will be retelling stories about supernatural incidences on the Malaysian North South Highway, Port Dickson Bungalow, the Garden of Taman Eng Ann Klang, and the House by the Rail Road. For new listeners, Alvin will be taking you a walk down memory lane of classic Malaysian haunting legends. All these and more on Ghostly Encounters in Malaysia on Supernatural Confessions.Enjoy. *If you enjoy the podcast, do consider leaving us a five star review, and talking about us to your friends. If you are feeling generous, you may be our patron at Patreon.com/SupernaturalConfessions or buy us a cup of coffee or two at buymeacoffee.com/Superconfess.*Supernatural Confessions is a safe space for anyone who have had a paranormal encounter and want to be able to tell their story to a community who will not ridicule them. Some of us have experienced the unexplainable ourselves, while the rest of us simply enjoy listening to ghost stories. If you or someone you know have an encounter to share, get in touch with us through our website. www.supernaturalconfessions.com.*Supernatural Confessions was founded and produced by Eugene Tay. Friday Night Live is co-hosted by Jonathan Lim, and streamed live at 10pm (+8 GMT) on via Supernatural Confessions YouTube. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Viele Namen lösen ganz bestimmte Assoziationen aus. Zum Beispiel das Vorurteil, Kevins seien unterdurchschnittlich intelligent. Ein bedauerliches Missverständnis. Aber wie ist es dazu gekommen? Und welche Vorstellungen existieren von Menschen, die Heidi heissen oder Reto oder Chantal? Gewisse Assoziationen werden allein durch den Klang eines Namens ausgelöst. Dass wir eine «Mia» tendenziell sympathisch und lustig finden, einen «Patrick» dagegen eher laut und dominant, liegt an unserer Bewertung von «weichen» und «harten» Konsonanten. «Kevin» dagegen hat den schlechten Ruf vom Boom dieses Namens in den 90er Jahren. Aber ist Kevin wirklich ein Name aus der Unterschicht? Und was macht der Ruf eines Namens mit seinem Träger? Markus Gasser und Nadia Zollinger von der SRF-Mundartredaktion nehmen Vorurteile gegenüber Vornamen genauer unter die Lupe und entdecken Schubladen im eigenen Kopf. Vom «Söiniggel» bis zum «huere Michi». Familiennamen, die an Geld erinnern Gabriela Bart vom Schweizerischen Idiotikon fasst in ihrem Beitrag die Namen Pfenninger, Schatzmann und Guldimann zusammen, weil alle drei Namen ihren Ursprung in Geldangelegenheiten haben. Pfenninger und Pfenniger sind Berufsnamen. Die ersten Pfenni(n)ger waren Beamte, die Geld einkassierten. Schatzmann ist ein Berufsname für einen Steuereinzieher oder Schätzer. Aber auch ein Übername für eine reiche oder liebenswürdige Person ist denkbar. Guldimann und die Variante Guldenmann ist entweder ein Berufsname für einen Goldschmied oder Vergolder oder ein Übername für eine reiche Person.
In dieser episode hörst Du ein Daily Reminder, also eine tägliche Erinnerung von Supreme Matriarch Ji Kwang Dae Poep Sa Nim über den Klang einer Glocke, oder den Weg eines Mannes zur Erleuchtung.Vielen Dank Dae Poep Sa Nim,herzliche Grüße,Aloha und Hapchang,Deine Gak Duk
Willkommen zur besonderen Ausgabe von Nerdbusiness! Heute ist ein aufregender Tag, denn nach sieben Jahren gibt es frischen Wind für unsere Hörer. Wir enthüllen das brandneue Intro und Outro unseres Podcasts. Es ist an der Zeit, das Hörerlebnis auf das nächste Level zu heben! Wir sind bereit, Neues zu entdecken und alte Erinnerungen zu feiern. Lasst uns gemeinsam eintauchen und den Klang der Zukunft erleben. Willkommen zu einem frischen Kapitel von Nerdbusiness! #Nerdbusiness #PodcastIntro #PodcastOutro #FrischerWind NerdBusiness bei iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/nerdbusiness/id1079443349?mt=2 NerdBusiness bei Spotify: https://open.spotify.com/show/2udMYzGUa6ouywA46wQ5Fa?si=Zo0IlkvaTFil4zgKkTfqCA Webseite: www.nerdbusiness.de Werde ein NerdBusiness Patreon und unterstütz uns: https://www.patreon.com/NerdBusiness https://www.buymeacoffee.com/nerdbusiness Der Monkey Planer für deinen Erfolg: https://goo.gl/QQ8sKq Geschlossene FB Gruppe: https://www.facebook.com/groups/196269560860551/ Der Heldenweg Workshop: https://goo.gl/YphSFt
Der Anker unserer Identität ist der eigene Name. Doch viele Namen wecken ganz bestimmte Assoziationen. Einige davon haben mit individuellen Erfahrungen zu tun, andere sind gesellschaftlich weit verbreitet. Etwa das Vorurteil, Kevins seien unterdurchschnittlich intelligent. Ein Missverständnis! Gewisse Assoziationen werden allein durch den Klang eines Namens ausgelöst. Dass wir eine «Mia» tendenziell sympathisch und lustig finden, einen «Patrick» dagegen eher laut und dominant, liegt an unserer Bewertung von «weichen» und «harten» Konsonanten. «Kevin» dagegen hat den schlechten Ruf vom Boom dieses Namens in den 90er Jahren. Aber ist Kevin wirklich ein Name aus der Unterschicht? Und was macht der Ruf eines Namens mit seinem Träger? Markus und Nadia nehmen Vorurteile gegenüber Vornamen genauer unter die Lupe und entdecken Schubladen im eigenen Kopf. Vom «Söiniggel» bis zum «huere Michi».