Podcasts about Klang

  • 1,479PODCASTS
  • 3,522EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Oct 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Klang

Show all podcasts related to klang

Latest podcast episodes about Klang

Baywatch Berlin
Kokstaxi wider Willen

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 72:16


Nur eine Lampe steht auf dem Tisch am Ende des Raumes. Ihre Birne macht die letzten Atemzüge und flackert ihrem Ende entgegen. Vor mir sitzt im Halbdunkel Klaas Heufer-Umlauf. Mit einer Kreditkarte teilt er einen Berg Kokain in vier Reihen. Die goldene Amex schabt und kratzt dabei über den Tisch. „Nur ein Spinnenbeinchen, Schmitti“…haucht er mit erschöpfter Stimme. Seine Stimmbänder ermattet wie die Glut der Birne, sein Klang nasal und leer. Blut tropft auf das weiße Pulver, färbt es rot. Gegen den Widerstand der zähen Flüssigkeit aus der Nase, zieht der Moderator, das Pulver irgendwie hoch. Über die Schleimhäute gelangt es ins Gehirn und Klarheit legt sich sanft über die Selbstzweifel, alle Unsicherheit wird erstickt. Vakuum für die Gedanken, die Gefühle erfrieren. Während Klaas schwebt, zieht Schmitti das „Spinnenbein“, dazu die roten Reste. Auch er verschwindet in der eigenen Unendlichkeit. Inneres Exil. Wie eine Lupe wirken die Tränen vor meinen Augen. Sie vergrößern das Elend vor mir. Zwei Freunde, zu Eis erstarrt. Aus Klaas Nase tropft das Blut. Schmittis Tätowierungen eitrig. Die Zigarette in seiner Hand glimmt in die Haut seines Zeigefingers. Wo hatte dieser Zerfall begonnen? Ich wühle in meiner Erinnerung. Mein Herz stoppt. Es war die Aufnahme der Folge „Kokstaxi wider Willen“ als wir beschlossen hatten, drogenabhängig zu werden, damit wir unserem langweiligen Leben eine für eine Netflix Dokumentation spannende Wendung verpassen. Eben jene Wendung, die den Zuschauern die Pupillen weiten und den Atem stocken lassen. Der Beifall des geifernden Publikums ist nun gewiss. Potenzierter Voyeurismus. Stunde Null für den Spannungsbogen. Die Asche für den Phoenix. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

Krimi
PREMIERE Grauen: «Tanz für mich» (Folge 47) & Gespräch!

Krimi

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 40:29


Ein Glöckchen: klein, fein, mit schimmernden Klang. Doch zieht es dich in deinen Bann, ist es dein Untergang! Zeit für eine Märchenstunde: Zoey erzählt eine schaurige Geschichte – oder ist sie am Ende wahr ...? «... dann sterben sie bis heute ...» (00:00) Beginn Episode (02:25) Beginn Hörspiel (28:42) Gespräch ____________________ Von: Andri Bänziger ____________________ Mit: Lucy Wirth (Zoey), Vera Bommer (Steffi), Aaron Hitz (Phil) und Dashmir Ristemi (Besim) sowie Lisa Brand (Änneli, Schwester), Gilles Marti (Fredu, Housi, Bruder), Silvia Jost (Grosi), Fabian Guggisberg (Tobi), Anne Hodler (Mutter, Frau Schaffroth) ____________________ Musik: Lukas Fretz – Dramaturgie und Produzenten «Grauen»: Simone Karpf und Wolfram Höll – Tontechnik: Basil Kneubühler und Tom Willen – Regie: Susanne Janson ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Die ersten beiden Folgen der neuen Staffel von «Grauen» könnt Ihr hier Nachhören: https://www.srf.ch/audio/krimi/premiere-grauen-die-prophezeiung-folge-45-gespraech?id=AUDI20251027_NR_0095#autoplay https://www.srf.ch/audio/krimi/premiere-grauen-nur-wir-zwei-folge-46-gespraech?id=AUDI20251028_NR_0065#autoplay

Fiirabigmusig
Mit Volksmusik in den Feierabend

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 53:56


In der «Fiirabigmusig» am Mittwoch tauchen wir musikalisch in die vielseitige Schweizer Volksmusik ein. Jede Region und jede Besetzung hat ihren ganz eigenen Klang. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Mix von der Streichmusik über Ländlerkapellen bis zur reinen Örgeliformation.

Fiirabigmusig
Mit Volksmusik in den Feierabend

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 55:21


In der «Fiirabigmusig» am Dienstag tauchen wir musikalisch in die vielseitige Schweizer Volksmusik ein. Jede Region und jede Besetzung hat ihren ganz eigenen Klang. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Mix von der Streichmusik über Ländlerkapellen bis zur reinen Örgeliformation.

Gott und die Welt | rbbKultur
Quellen der Kraft - Schönes schaffen

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 27:00


Wenn die Polizistin Deborah Buschendorf tanzt, vergisst sie alles. Zweimal die Woche streifen sie und andere Polizistinnen die Uniformen ab und tauchen ein in Klang und Farbe. Die Künstlerin Susanne Müller-Kölmel schöpft dagegen Kraft beim Malen. Malend oder tanzend entsteht neue Kraft und Resilienz in Beruf und Alltag.

Klassik aktuell
Interview mit Matthias Pintscher

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 3:20


Ein Orchester, acht Stimmen und ein Feuerwerk aus Klang und Emotionen! Luciano Berios Sinfonia ist ein Erlebnis, das die Zuhörer auf Lichtungen der Stille führt.Matthias Pinscher verrät, wie man sich in diesem Meisterwerk verliert

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
SchweizWeit 13: Zwischen Klang und Kulisse – unterwegs in der Musikstadt Luzern – mit Miriam Menz (1/3)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 60:05


In der ersten Folge der Luzern-Trilogie taucht Miriam Menz in die Musikstadt der Schweiz ein – eine Stadt, in der Musik und Natur auf besondere Weise miteinander verschmelzen. Zwischen dem glitzernden Vierwaldstättersee, den umliegenden Alpen und dem modernen KKL ist Musik allgegenwärtig: beim international renommierten Lucerne Festival, das jedes Jahr Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt anzieht, ebenso wie auf den Straßen der Altstadt – etwa beim Format „In den Straßen“, mit dem das Festival die Musik direkt zu den Menschen bringt.In Luzerns Gassen trifft Miriam den Klarinettisten Mathias Landtwing, der mit seinem Quartett den Auftakt des Straßenmusikfestivals gibt, und erlebt, wie die Stadt für eine Woche selbst zur Bühne wird. An der Hochschule Luzern beobachtet sie die Proben des Concours Nicati, des wichtigsten Schweizer Wettbewerbs für zeitgenössische Musik, und spricht mit Cellistin Eva Boesch und Prof. Dr. Valentin Gloor über die besondere Rolle Luzerns als Musikstadt.Zum Abschluss wird es stiller – auf dem Vierwaldstättersee, wo Miriam Kapitän Roger Maurer begegnet und spürt, wie eng Musik und Natur hier tatsächlich miteinander verbunden sind.Die Musikstadt Luzern ist eine Initiative von Festivals, Veranstaltern, Orchestern, Vereinen, Stiftungen und weiteren Organisationen der Luzerner Musikwelt. Gemeinsam fördern sie die Sichtbarkeit und Vernetzung des musikalischen Angebots in der Region Luzern mit seiner einzigartigen Vielfalt: https://www.musikstadt-luzern.com/partner/ Hier findet ihr mehr Infos zum Mathias Landwing-Quartett: https://mathiaslandtwing.ch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Giga TECH.täglich
Amazon-Kracher: Dieser Bluetooth-Lautsprecher lässt Bose & JBL alt aussehen

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025


Wer von euch einen Bluetooth-Lautsprecher mit vollem Klang zu einem fairen Preis sucht, sollte den Soundcore Motion Boom in Betracht ziehen. Er bietet kraftvollen Sound und ist deutlich günstiger als vergleichbare Geräte von Bose, Teufel oder JBL. Momentan ist er bei Amazon besonders günstig.

Das MDR KLASSIK-Gespräch
MDR KLASSIK-Gespräch mit David Robertson - der Denker, der Klang enträtselt

Das MDR KLASSIK-Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 18:45


Er gilt als kluger, oft unterschätzter Kopf seiner Zunft – ein musikalischer Visionär mit Neugier, Witz und Tiefgang. Mit Grit Schulze spricht er über Denken, Klang und das kalifornische Gen

Fiirabigmusig
Mit Volksmusik in den Feierabend

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 54:08


In der «Fiirabigmusig» am Mittwoch tauchen wir musikalisch in die vielseitige Schweizer Volksmusik ein. Jede Region und jede Besetzung hat ihren ganz eigenen Klang. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Mix von der Streichmusik über Ländlerkapellen bis zur reinen Örgeliformation.

Fiirabigmusig
Bunter Mix durch die Regionen

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 54:39


In dieser «Fiirabigmusig» tauchen wir musikalisch in die vielseitige Schweizer Volksmusik ein. Jede Region und jede Besetzung hat ihren ganz eigenen Klang. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Mix von der Streichmusik über Ländlerkapellen bis zur reinen Örgeliformation.

kulturWelt
Neuer ARD Kultur Podcast: "Klang der Macht" - Putins Kulturagenda und Dresden

kulturWelt

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 22:05


Podcast-Tipp: "Klang der Macht - Dresdens Freiheitskampf und Putins Kulturagenda". Wie eng diese zwei Dinge zusammenhängen, das erzählen im Kultur-Update die Macher eines neuen sechsteiligen Kultur-Podcasts: Axel Brüggemann und Jeanny Wasielewski. "Klang der Macht" startet heute auf Bayern 2, ab 20.05 Uhr im Salon sowie natürlich in der ARD Audiothek. / Rekordauslastung bei den Donaueschinger Musiktagen: Das traditionsreiche Festival zog Besucher:innen aus knapp 20 Ländern an. Roland Biswurm mit einer Bilanz. / Bayern mit "y": Ludwig I. und sein Dekret vom Oktober 1825: Vor genau 200 Jahren ging von König Ludwig I. eine Anordnung aus, die Folgen hat bis heute: Bayern wird mit Ypsilon geschrieben. Mehr dazu weiß Hendrik Heinze.

7 Tage 1 Song
#293 D-A-D – A Prayer For The Loud

7 Tage 1 Song

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 8:13


In dieser Folge gibt es einen Einblick in die Church of Blues- dort darf ich auch mal laut sein. Die Songtexte liest Ralf der Sänger der Grevenbroicher Band Bedlam Boys. Also: Willkommen in der Church of Blues.Hier geht es nicht darum, angepasst zu sein. Hier geht es darum, echt zu sein.Die Church of Blues sagt:Dein Herz darf laut schlagen und brennen.Deine Hoffnung darf tanzen.Dein Schmerz darf schreien.Dein Glaube darf wild und frei sein.Denn was ist Glauben anderes als ein großer, tiefer, lauter Blues?Ein Aufschrei gegen die Dunkelheit der Welt, ein Lied für die Sehnsucht, ein Klang für das Unaussprechliche.Ein Feuer, das niemals ausgehtAmen zum Blues. Amen zum Leben. Amen zum Lärm!Und daher finde ich, der Song von D-A-D ist wie eine Predigt, der ihr vertrauen könnt:Es geht um ein brennendes Feuer – nicht aus Schuld, sondern aus Lust am Leben.Es geht darum, dass der Funke der Schöpfung auch in dir brennt.Dass du frei bist, deine Wahrheit zu wählen.Dass dein Weg, dein Blues, dein Gebet zählt.„It's what the Church of Blues is about.“Darum geht es:Um die Liebe, die wir laut leben.Um den Glauben, der tanzt.Um die Freiheit, die singt.Lasst uns unser Gebet nicht flüstern. Lasst uns unser Gebet schreien.Lasst uns laut sein – für das Leben, für die Liebe, für die Hoffnung.Hier und heute:Ein Gebet für die Lauten.Ein Gebet für die Lebenden.Ein Gebet für uns alle.Und so singen wir unser Amen – nicht leise, sondern mit voller Kraft:Amen zum Blues. Amen zum Leben. Amen zum Lärm!Foto ©Karen RozetskyHomepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/7MA8zh8pUoxOjPDSS7sJlv?si=7d12d704386d4d1aSpotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

Philipps Playlist
Wir zwei beide

Philipps Playlist

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 25:39


Nur Philipp und Du - zwei Seelen begegnen sich im Klang - und was Worte nicht vermögen, trägt die Musik zwischen uns. Diese Stücke hörst Du in dieser Folge gehört: The Milk Carton Kids - Secret of the Stars // Robert Schumann - Vogel als Prophet // Simon & Garfunkel - Scarborough Fair // Edward Elgar - Nimrod // The Kings Of Convienience - Winning a Battle, Losing the War // Der Podcast-Tipp in dieser Folge ist "Interpretationssache": https://www.ardaudiothek.de/sendung/interpretationssache-der-musikpodcast/urn:ard:show:f126cdef7014cac1/ Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch zu einem musikalischen Thema hast, dann schreib Philipp eine Mail: playlist@ndr.de

Stoizismus heute
Von der Information zur Weisheit: Senecas Methode der geistigen Verdauung #177

Stoizismus heute

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 4:33


Lass uns die großen Stoiker lesen. Heute: Seneca Aus den Briefen an Lucilius.3 Lehren bekommen wir dabei vor Augen geführt:Wissen, das nicht verdaut wird, bleibt fremd – es muss Teil von dir werden.Wahre Bildung bedeutet nicht zu kopieren, sondern aus Vielem etwas Eigenes zu schaffen.Wie ein Chor aus vielen Stimmen einen Klang erzeugt, soll dein Geist aus vielen Quellen eine Einheit bilden.Viel Freude beim HörenLars ✌️Trag Dich hier ein für mehr ⬇️7 stoische Übungen zum Start per E-Mail(€0):

STONE PROG | Der Podcast
#58 | SMALLTAPE

STONE PROG | Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 27:39


Stone Prog Podcast – Folge mit Phillip Nespital (Smalltape)In dieser Folge spricht Marek mit Phillip Nespital, dem kreativen Kopf hinter dem Progressive-Rock-Projekt Smalltape. Ein Gespräch über Musik als Ausdruck von Haltung, über die Kunst, komplexe Themen in Klang zu übersetzen, und über die feinen Linien zwischen Konzept und Emotion.Phillip erzählt von der Entstehung seiner bisherigen Alben, von gesellschaftlichen Fragen, die seine Texte prägen, und gibt einen Einblick in sein kommendes Projekt Tangram – ein Werk, das erneut beweist, wie vielseitig moderner Prog sein kann.Ein tiefgehendes, aber nie verkopftes Gespräch über Ideen, Klangwelten und die Verantwortung des Künstlers in bewegten Zeiten.Mehr zu Smalltape findet ihr auf: smalltape.net#StoneProg #ProgRock #Podcast #marekarnold #prog #artrock

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Sinnlich anders - über das Hören, Fühlen und Verstehen

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 71:02


Wenn Hören mehr ist als Lauschen – ein Gespräch mit Niki SteidlIn dieser besonderen Folge von Aromatherapie für die Ohren geht es diesmal nicht um Düfte – sondern um einen anderen, oft unterschätzten Sinn: das Hören.Sabrina spricht mit ihrem Mann Niki Steidl, für den Hören seit seiner Kindheit eine ganz eigene Bedeutung hat. Durch eine Erkrankung hat er einen Großteil seines Hörvermögens verloren – und doch hört er vielleicht intensiver als viele von uns.Niki erzählt,

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
Aktionstag in Eichstätt: "Klang des Friedens"

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 3:33


„Klang des Friedens“ ist ein Aktionstag für Frieden, Nachhaltigkeit und fairen Handel überschrieben, zu dem die Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Eichstätt mit einer Vielzahl von Kooperationspartnern auch aus dem kirchlichen Bereich am Samstag, 18. Oktober, einlädt. Bernhard Löhlein berichtet. (aus der Sendung "Der Sonntag Morgen vom 12.10.25)

Das MDR KLASSIK-Gespräch
MDR KLASSIK-Gespräch mit der Virtuosin aller Tasten, Tamar Halperin

Das MDR KLASSIK-Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 21:40


Von Bach bis Berghain: Tamar Halperin vereint Klugheit, Charme und Neugier. Sie liebt den Klang – ob Cembalo, Klavier oder Synthesizer – und weiß: Emotionen bleiben immer dieselben. Ein Gespräch mit Grit Schulze.

Fiirabigmusig
«Mit Volksmusig in Fiirabig»

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 53:51


In der «Fiirabigmusig» am Dienstag tauchen wir musikalisch in die vielseitige Schweizer Volksmusik ein. Jede Region und jede Besetzung hat ihren ganz eigenen Klang. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Mix von der Streichmusik über Ländlerkapellen bis zur reinen Örgeliformation.

mix klang besetzung freuen sie schweizer volksmusik
kulturWelt
Hollywood aus Bayern: Die Filmstudios in Penzing

kulturWelt

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 13:34


In Penzing bei Landsberg stehen seit einiger Zeit die wahrscheinlich modernsten Produktionsstudios Europas, die auch von amerikanischen Produzenten genutzt werden. Gerade wird dort "The Rage" gedreht, ein Film über einen Bauernaufstand im mittelalterlichen England. Außerdem blicken wir auf den Dokumentarfilm "Klang der Erinnerung - Orchesterspuren von München nach Tel Aviv" von Axel Fuhrmann und auf das Programm des Jazzarise-Festivals in Ansbach.

Potzmusig HD
Potzmusig vom 11.10.2025

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 32:07


Einmalig, live und ohne Schnitt: «Potzmusig» als kunstvolle Inszenierung mit einer Kamera aus einem der schönsten Musikhäusern der Schweiz, dem neu eröffneten Klanghaus Toggenburg. Nicolas Senn präsentiert vielseitige Musik aus der Region und darüber hinaus. Nicolas Senn besucht das Klanghaus Toggenburg und taucht ein in die traditionsreiche Musikregion zwischen Churfirsten und Säntis. Mit dabei sind Formationen und Stimmen, die den unverwechselbaren Klang des Toggenburgs prägen: Der Jodelclub Säntisgruess sowie das Singchörli Laad begeistern mit ursprünglichem Naturjodel, während Simon Lüthi mit gleich zwei Formationen seine Heimat musikalisch umschreibt. Zusammen mit Marcel Oetiker, Marisa Scheuber und Claudia Lüthi spielt er urchige Musik und im Duo mit der Kontrabassistin Madlaina Küng den passenden Walzer «Klänge vom Schwendisee». Weiter mit dabei sind die jungen Militär-Veteranen Kapollo 13 rund um den Violinisten Andrea Schmid sowie Kellerheims, die mit zwei Hackbrettern und einem Kontrabass das Klanghaus zum Schwingen bringen. Das Klanghaus ist aus der Vision von Peter Roth entstanden. Nun in seinem Klanghaus zu stehen, erfüllt ihn mit grossem Glück. Die Jodlerin Katja Bürgler, Toggenburgerin durch und durch, zeigt Nicolas die vielen musikalischen Möglichkeiten im Gebäude, und Mirjam Hardorn, CEO der «Klangwelt Toggenburg», lässt die Geschichte sowie die Zukunft dieser einzigartigen Klangkultur aufleben. Kaum eine andere Region verbindet Natur und Musik so eng wie das Toggenburg. Hier, wo traditionelle Jodelgesänge erklingen und innovative Volksmusikprojekte neue Brücken schlagen, entsteht ein Klangraum von besonderer Intensität. Und «Potzmusig» wagt ein filmisches Abenteuer.

Sag was! Interview
Sci-Fi, KI & Action – Das Geek-Menü der Woche - Episode 271

Sag was! Interview

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025


Es braucht immer zwei dazu Stell dir vor, du und dein bester Freund taucht in eine Welt voller Rätsel, Action und Überraschungen ein – das ist Split Fiction! Dieses Spiel setzt neue Maßstäbe für Koop-Abenteuer, indem es euch zwingt, perfekt zusammenzuarbeiten. Während einer von euch in einer futuristischen Cyberwelt agiert, kämpft sich der andere durch ein mittelalterliches Königreich – und doch beeinflussen eure Handlungen direkt die Welt des anderen! Kommunikation ist der Schlüssel: Nur wer clever kombiniert, kreative Lösungen findet und sich blind auf seinen Partner verlassen kann, wird die Herausforderungen meistern. Split Fiction ist kein Spiel – es ist ein gemeinsames Abenteuer, das euch zusammenschweißt! Steht die Mutter der Science-Fiction Serien vor dem aus? Doctor Who läuft seit über 60 Jahren. Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. Sicherlich, die Qualität fluktuierte aber aktuell schient sie auf dem absteigenden Ast zu sein und manche Themen stören manche Fans. Alexa wird schlau! Die neue Alexa Plus hebt Sprachsteuerung auf das nächste Level! Mit verbesserter KI, superschneller Reaktionszeit und einer natürlicheren Stimme wird sie dein perfekter Alltagsbegleiter. Ob smarte Haussteuerung, personalisierte Routinen oder nahtlose Integration mit deinen Lieblings-Apps – Alexa Plus macht alles intuitiver und smarter. Dank neuer 360°-Soundtechnologie liefert sie kristallklaren Klang für Musik und Anrufe, während die erweiterte Datenschutzkontrolle dir maximale Sicherheit gibt. Wir sind gespannt, ob das alles so klappt, wie Amazon uns das verspricht. Raspberry Pi als AI Hardware? Aus eigener Erfahrung kann Peppi sagen, AI Brechungen und Raspberry Pi vertragen sich nicht so gut. Das könnte sich mit dem Hailo 8 KI Prozessor ändern. Beste Kombi Am 14. März 2025 veröffentlichten Fatoni, Edgar Wasser und Juse Ju ihre gemeinsame Single “Beste Kombi”, produziert von Maniac und co-produziert von Dexter. Der Track ist die zweite Auskopplung aus ihrem kommenden Kollaborationsalbum “BAWRS”, das am 2. Mai 2025 erscheinen wird.   Mit “Beste Kombi” liefern Fatoni, Edgar Wasser und Juse Ju einen vielversprechenden Vorgeschmack auf ihr gemeinsames Projekt und festigen ihren Ruf als kreative Einheit in der deutschen Hip-Hop-Szene. Hau drauf Die dritte Staffel von “Reacher” kehrt zu den Wurzeln der Serie zurück und bietet Fans erneut die gewohnte Mischung aus brachialer Action und trockenem Humor. Allerdings bleibt sie hinter der ersten Staffel zurück, da sie sich zu sehr auf bewährte Muster verlässt und dadurch stellenweise vorhersehbar wirkt.  Nichtsdestotrotz liefert Hauptdarsteller Alan Ritchson eine überzeugende Performance als Jack Reacher ab, und die actiongeladenen Szenen sorgen für unterhaltsame Stunden. Für Liebhaber intensiver Action bleibt die dritte Staffel somit trotz kleinerer Schwächen sehenswert.  Luzifer Manchmal will man einfach mal was schauen, ohne auf die nächste Episode oder Staffel hinfiebern zu müssen. Luzifer gibt das. Schöne Handlung, sympathische Charaktere und immerhin 6 Staffeln. Noch schlimmer als gedacht “The Apprentice” (2024) zeigt den Aufstieg des jungen Donald Trump in den 70er und 80er Jahren und seine enge Beziehung zu Mentor Roy Cohn. Der Film verdeutlicht Trumps skrupelloses Verhalten, seinen Machthunger und fragwürdige Methoden. Besonders beängstigend ist, wie skrupellos er agiert – sei es in der Geschäftswelt oder im Privatleben. Eine fesselnde, aber erschreckende Darstellung seiner frühen Jahre. Ist die nächste Xbox ein PC? Wäre das nicht schön? Eine Xbox auf der auch andere stores laufen wie Epic und GOG? Es gibt wohl Gerüchte, die darauf hindeuten, dass das wohl zumindest im Rahmen des möglichen liegt.

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
Der Sonntag-Morgen (vom 12.10.25)

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 27:20


Heute mit folgenden Themen: Mental health: Tipps für die psychische Gesundheit So wird man zum Lebensmittelretter Geflüchteten Mut machen: Flüchtlings- und Integrationsberater der Caritas Ihr Lachen bleibt unvergessen: Zum Tode von Mutter Franziska Kirche und Armut - Caritas-Mitarbeiter Bernhard Gruber zum Lehrschreiben des Papstes "Klang des Friedens" in Eichstätt Mehr als ein Job: Kirche als Arbeitgeberin Optimismustraining: Vortrag zur positiven Lebenseinstellung Bild von -Rita-

Giga TECH.täglich
Amazon verkauft Bluetooth-Lautsprecher mit viel Klang für wenig Geld

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025


Wer aktuell einen günstigen Bluetooth-Lautsprecher mit starkem Sound sucht, findet bei Amazon ein Modell des Herstellers Anker zum besonders günstigen Preis. Wir haben die Details des Angebots für euch.

Musik unserer Zeit
Maya Miro Johnson – Klangkunst zwischen Körpern und Cyborgs

Musik unserer Zeit

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 60:03


Die US-amerikanische Komponistin Maya Miro Johnson (*2001) ist Teilnehmerin der Lucerne Festival Composers Academy 2025. Als interdisziplinäre Komponistin, Performerin und Dirigentin verbindet sie Klang mit Performance, Elektronik und visuellen Medien in multimediale Musiktheaterprojekte. Der eigene Hintergrund als Tänzerin und Violinistin verleiht Johnsons Arbeiten, in denen sie oft selbst auftritt, körperliche und performative Dimensionen. Ihre Werke erzählen von der Beziehung von elektronischen und analogen Instrumenten in der Liveperformance, wie auch von der Wechselwirkung von Gesten und Klang. Thematisch prägen sie medizinische Settings, Cyborgs und KI-Personifizierungen, womit Miro Johnson gesellschaftliche Fragen wie Body Politics und feministischen Futurismus aufwirft. Wir treffen Miro Johnson zum Gespräch vor ihrer Uraufführung am Lucerne Festival.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW429: Die Klänge der Welt – eine Reise zu ungewöhnlichen Klanglandschaften mit Naturschriftstellerin Michaela Vieser

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 67:09


Was hören wir, wenn wir wirklich zuhören? In dieser Folge des Weltwach Podcasts spricht die Autorin, Naturschriftstellerin und Klangsammlerin Michaela Vieser über ihre weltweite akustische Reise. Gemeinsam mit dem Biologen Isaac Yuen hat sie das Buch „Atlas der ungewöhnlichen Klänge – Eine Reise zu den akustischen Wundern unserer Erde“ verfasst (erschienen im Knesebeck Verlag).Im Mittelpunkt steht eine zentrale Frage: Welche Geschichten erzählen uns die Klänge der Welt – und wie verändert sich unser Erleben, wenn wir wirklich zuhören? Michaela berichtet von ihrer Suche nach besonderen Klanglandschaften, etwa im Altai-Gebirge, in japanischen Tempeln oder am mystischen Klangorakel von Dodona in Griechenland. Es geht um Naturgeräusche, historische Klangkultur, den Einfluss von Klang auf unsere Körper – und um die Bedeutung von Stille.Natürlich hören wir auch hinein in einige dieser Klänge – von zirpenden Insekten bis zu rauschendem Regen. Eine sinnliche, meditative und zugleich erkenntnisreiche Reise durch den oft überhörten akustischen Reichtum unseres Planeten.----------------------------------Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Erik Lorenz----------------------------------Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.----------------------------------WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Secret Vibes
Resonanz statt Angst #S3F16

Secret Vibes

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 42:19 Transcription Available


Was ist BANI? In einer Welt, die zerbrechlich, unvorhersehbar und oft unverständlich wirkt, brauchen wir neue Anker. Genau das beschreibt das Modell der BANI-Welt: brüchig, ängstlich, nicht-linear, unverständlich. In dieser Folge erfährst du, was BANI bedeutet – und warum Klang, Gong, Meditation und Training heute wertvolle Antworten geben können: • Wie du inmitten von Brüchigkeit innere Resonanz findest • Warum Präsenz stärker wirkt als Planbarkeit • Welche Lern- und Trainingsformen Menschen wirklich Halt geben – online wie offline Eine Einladung, nicht im Chaos zu versinken, sondern Klarheit, Körper und Klang als Wegbegleiter zu nutzen.

11KM: der tagesschau-Podcast
Großbritannien: Das Königreich und die Rechtspopulisten

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 30:59


Krisenstimmung für Keir Starmer im Vereinigten Königreich. Der Labour Parteitag in Liverpool ist für den britischen Premierminister alles andere als ein Selbstläufer. Seine Umfragewerte im Tief, die Menschen enttäuscht und unzufrieden und die Rechtspopulisten von Reform UK zumindest im Moment die lachenden Dritten. In Umfragen ist die Labour-Partei weit hinter die rechtspopulistische Partei Reform UK zurückgefallen. ARD London-Korrespondent Christoph Prössl erzählt uns in dieser 11KM Folge, wie sich die Stimmung im Vereinigten Königreich entwickelt und was die Deckel von Colaflaschen damit zu tun haben. Mit Christoph Prössl haben wir auch schon zur britischen Außenpolitik und Keir Starmers Wiederannäherung an Europa gesprochen: https://1.ard.de/11KM_London_Calling Hier geht's zu “Klang der Macht”, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/klang-der-macht/urn:ard:show:db6549a6df1be026/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Charlotte Horn Mitarbeit: Claudia Schaffer, Moritz Fehrle und Nicole Dienemann Host: David Krause Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Ruth-Maria Ostermann, Lisa Krumme Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Neuer Podcast: Klang der Macht - Dresdens Freiheitskampf Putins Kulturagenda

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 9:02


Brüggemann, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Die Märchentante - Dein Einschlafpodcast

Einschlafhilfe mit Meditation & Märchen Wie immer beginnt diese Folge mit einer sanften Abendroutine: Eine geführte Meditation zum Einschlafen, Loslassen und für innere Ruhe. Danach erzähle ich Dir ein japanisches Märchen.Perfekt für einen entspannten Abend. Zum Einschlafen. Zum Träumen. Für Kinder & Erwachsene.

Secret Vibes
Warum Klang, Achtsamkeit & Meditation auf Dauer nicht reichen #S3F15

Secret Vibes

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 14:05 Transcription Available


Viele setzen Meditation automatisch mit Entspannung gleich. Doch das ist ein Missverständnis. Achtsamkeitsübungen, Klang und Meditation wirken in erster Linie auf das Gehirn – sie schärfen die Aufmerksamkeit, trainieren deine Reizwahrnehmung, fördern Klarheit und Präsenz. Was sie jedoch nicht automatisch tun: den Körper entspannen. Dazu berichte ich aus einer aktuellen Studie: Wenn du regelmäßig meditierst, aber trotzdem verspannt, unruhig oder erschöpft bleibst – könnte es daran liegen, dass deinem Körper ein anderer Zugang fehlt. Denn: Körperliche Entspannung braucht körperliche Einwirkung. In dieser Folge erfährst du: • Warum Meditation keine Entspannungsgarantie ist • Was moderne Studien zur Wirkung auf Gehirn und Körper zeigen • Wie du mentale und körperliche Praxis sinnvoll kombinieren kannst • Und warum es hilfreich ist, Meditation als „mentales Training“ zu verstehen – nicht als Wellness-Tool

Selling Sheet Music
65. Klang.io CEO Sebastian Murgul on the Role of A.I. in Sheet Music

Selling Sheet Music

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 39:10


Sebastian Murgul is the co-founder and CEO of Klang.io, a music software company based in Germany that has developed a suite of tools including Transcription Studio, Piano2Notes, and MelodyScanner that use A.I. to transcribe audio recordings into PDF, MIDI, and MusicXML. We had a fantastic conversation about the underlying technology and swell as an honest conversation about what the future of the music industry might look like.

Wort zum Tag
23. September 2025: Von Hörnern und Posaunen

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025


Johanna Vering, Langenberg, Katholische Kirche: Heute beginnt das jüdische neue Jahr. Mit einem ganz besonderen Klang.

Klassik aktuell
Legendärer DDR-Roman "Rummelplatz" als Oper in Chemnitz

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 3:25


Ludger Vollmer vertont ein Stück Geschichte: Seine Oper "Rummelplatz" entführt in die rauen Tage der DDR-Bergarbeiter. Der Rhythmus der Maschinen und Tanzböden wird zum Klang der Wahrheit. Ein beeindruckendes Kapitel Zeitgeschichte in Musik.

Die Märchentante - Dein Einschlafpodcast
Aladdin und die Wunderlampe

Die Märchentante - Dein Einschlafpodcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 25:07


Entspannt einschlafen mit Meditation und märchenhafter Gute Nacht GeschichteHeute erzähle ich Dir die Geschichte von Aladdin und der Wunderlampe, frei wiedergegeben nach dem bekannten Märchen aus tausendundeiner Nacht. Vorher leite ich Dich durch eine Abendmeditation für innere Ruhe und eine wohlige Entspannung vor dem Einschafen.Für Kinder und Erwachsene geeignet.

Corso - Deutschlandfunk
Klang der Stille: Múm mit ihrem neuen Album "History of Silence"

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 5:11


Sawatzki, Frank www.deutschlandfunk.de, Corso

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: Fratres

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 2:15


Interpreten:Benedict Kloeckner, Kai SchumacherLabel: Berlin ClassicsEAN: 885470041162Der estnischeKomponist Arvo Pärt gehört unbestritten zu den bedeutendsten Tonsetzern unsererZeit. Vor wenigen Tagen hat er seinen 90. Geburtstag gefeiert und auch unsereCD der Woche steht in engem Zusammenhang mit seiner Musik, auch wenn „nur“ einStück tatsächlich von Pärt stammt. Mehr über die CD Fratres mit BenedictKloeckner und Kai Schumacher verrät Ihnen wieder Michael Gmasz.1977, am Beginn der Entwicklung seines TintinnabuliStils, hat Arvo Pärt sein Werk Fratres komponiert. Heute gehört es neben FürAlina und Spiegel im Spiegel, ebenfalls in dieser Zeit entstanden, zu den beliebtestenund meistgespielten Werken aus seiner Feder. Cellist Benedict Kloeckner und PianistKai Schumacher haben dieses Werk nicht nur als Titel ihrer neuen CD gewählt,sondern nehmen Fratres auch als Ausgangspunkt für ein spannendes Programm mit „PärtsBrüdern und Schwestern“ im musikalischen Geiste. Auch bei den Werken von PhilipGlass, Christopher Cerrone, Gavin Bryars, Valentin Silvestrov, Olivier Messiaen,Franz Liszt, Sophia Jani und Kai Schumacher selbst steht der Klang und dieReduktion auf das Wesentliche im Mittelpunkt.Vermeintlich simple Linien, die durch Transformation undVariation zum Leben erweckt werden, prägen den Hauptteil der Musik auf dieserCD. Mein persönliches Highlight nebst A Line von Kai Schumacher selbst, ist ThePleasure at being the cause des 1984 geborenen Christopher Cerrone. Auch erscheint sich das „Tintinnabulische“ Pärts als Vorlage genommen zu haben undsetzt seine Töne einem Glockenspiel gleich. Die Musik auf dieser CD fasziniertmich auf mehreren Ebenen – Sie hat etwas absolut Beruhigendes und gleichzeitig Aufwühlendes,ist mal düster und im nächsten Moment gleich wieder erhellend, wirkt einfach imSpiel und ist doch hoch virtuos. Wunderschön auch, wie sich Franz Liszts SanctaDorothea in der Bearbeitung von Kai Schumacher zu den zeitgenössischen Werkengesellt, und doch einen harmonischen und atmosphärischen Kontrast bietet. EinAlbum, das zum uneingeschränkten Zuhören einlädt, mit Struktur, Idee undperfekter Dramaturgie. (mg)

Klassik aktuell
Glutkern der DDR: "Rummelplatz" - Opern-Uraufführung in Chemnitz

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 4:30


Ludger Vollmer vertont ein Stück Geschichte: Seine Oper "Rummelplatz" entführt in die rauen Tage der DDR-Bergarbeiter. Der Rhythmus der Maschinen und Tanzböden wird zum Klang der Wahrheit. Ein beeindruckendes Kapitel Zeitgeschichte in Musik.

Musiksnacket
207. Spräng Göteborg & STIMs AI-licens

Musiksnacket

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 66:15


Stor Podcastvecka, då vi levererar 2 avsnitt och här snackar viom: Skall Isaks barn börja spela Blockflöjt på Kulturskolan?Är det vägen till musikglädje?STIMs nya AI-licens hårdmanglas och vi förklarar begreppen som rör upphovsrätten.Är alla dessa Musikförändringar en kontrareaktion?Dyrare CD-priser ledde till Napster/Kazaa? Lättja ledde till Spotify etc?ELLER är den snabba utvecklingen som Pippi Långstrump, och vi försöker fånga in henne som Poliserna Kling och Klang? Förgäves?OCH hur spränger man Göteborg på bästa Musikaliska sätt?Vi har svaren.Vill du ha din låt uppspelad direktmed tillhörande analys.Maila oss låtlänk + info om projektet till: Musiksnacket@iwm.seLänk till Spellista:https://open.spotify.com/playlist/25dSufz7mpKXI0vbMclpgz?si=77c7b74518db43fd#recension #analyser #musik #analys #spotify #Podcast #podd #musiksnacket #Artist #Musiker #scen #studio #AI

Schnabelweid
Schweizerdeutsch als Klangkunst

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 57:04


Wort ist Klang. Und aus Klang lässt sich Musik machen. Das betrifft natürlich auch den Dialekt, dessen Klangfarben oft noch bunter sind als die einer Hochsprache. Und so kommt es, dass die japanische Komponistin Makiko Nishikaze ganz spezielle Musik aus unseren Dialekten macht. Die Motivation, sich vertieft mit Dialekten auseinanderzusetzen, ist eine persönliche und unterscheidet sich gar nicht so sehr von unserer. Auch in Japan gibt es Dialekte, und auch diese sind hin und wieder vom Aussterben bedroht. So ist das auch in Makiko Nishikazes Familie, in der einst Dialekt gesprochen wurden, die es heute nicht mehr gibt. Das wiederum hat die Komponistin, Performerin und Raumklangkünstlerin, die in den USA studiert hat und bereits seit vielen Jahren in Berlin lebt, dazu veranlasst, die Klangfarben deutscher und schweizerischer Dialekte zu ergründen und aus ihnen ihre Musik zu machen. Das Resultat sind zwei längere Klangkompositionen mit dem Titel «Lehre mich deutsch». Vorgestelltes Werk: Makiko Nishikaze. lehre mich deutsch? Schweiz-Fassung. Im zweiten Teil erspürt die Redaktion aktuellen lautlichen Wandel im Zürichdeutschen. Auch werden die Namen Ober- und Unterägeri erklärt und woher die dortige Legoren-Fasnacht ihren Namen hat.

SWR2 Kultur Info
Die vergessene Bauhaus-Oper – Uraufführung in der Philharmonie Berlin

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 6:13


Am Sonntag erlebt die Oper „Parabola and Circula“ des US-Komponisten Marc Blitzstein ihre verspätete Uraufführung in der Philharmonie Berlin. Das Werk wurde 1930 in Dessau geplant, aber nie realisiert – jetzt kommt es erstmals auf die Bühne. „Es gibt keine Bauhausoper – aber eine Oper, die vom Bauhaus inspiriert ist“, sagt Musikwissenschaftler Kai Hinrich Müller. Figuren wie Kreis, Rechteck und Punkt erzählen darin eine tragische Liebesgeschichte. Musik im Bauhaus-Umfeld Auch wenn es am Bauhaus keinen Studiengang Musik gab, war sie „in der Luft“, so Müller. Konzerte, Aufführungen und die berühmte Bauhauskapelle gehörten zum Alltag, ebenso wie die Auseinandersetzung mit Bach oder Neuer Musik. Blitzsteins Oper verbindet diese Strömungen: geometrische Figuren, Lichtspiele, Drahtballett – ein Gesamtkunstwerk, das an Oskar Schlemmers Triadisches Ballett erinnert und den interdisziplinären Bauhausgeist atmet. Klang der Moderne Wie klingt Bauhausmusik? Für Müller ist es Vielfalt statt Stilreinheit: Bach-Fugen neben Jazz, Volksmusik-Parodien neben avantgardistischer Radikalität. „Es gibt nicht die Bauhausmusik – sondern ein Zusammentreffen unterschiedlichster Stile“, betont er. Mit „Parabola and Circula“ wird nun ein Stück Bauhausgeschichte hörbar, das fast 100 Jahre im Archiv schlummerte. Deutschlandfunk Kultur sendet die Aufnahme am Donnerstagabend.

Methodisch inkorrekt
Mi361 – "von der Scheiße in den Weltraum"

Methodisch inkorrekt

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 106:19 Transcription Available


Folge vom 16.09.2025, diesmal mit dem Klang der Heimat, Wombat-Tetris und lauten Schwarzen Löchern. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt

Schnabelweid
Dis-voir - die Akzente der Romandie

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 56:53


In der Romandie spricht man Französisch - aber nicht überall gleich! Zwischen Genf und Freiburg, Delémont und Sitten gibt es grosse Unterschiede. In dieser Sendung erfahren Sie, warum regionale Akzente in der Romandie Aufwind haben und welcher Akzent der beliebteste ist. Im Gegensatz zur Deutschschweiz sind in der Romandie die Dialekte praktisch ausgestorben. Es wird Französisch gesprochen. Allerdings können sich die regionalen Akzente der Romandie im Klang und im Wortschatz relativ stark unterscheiden. Diesen Unterschieden spüren und lauschen wir in dieser Sendung nach. Der Sprachwissenschaftler Mathieu Avanzi von der Universität Neuenburg untersucht mit seinem Team das Schweizer Französisch. Er zeigt, worin sich die regionalen Akzente der Romandie unterscheiden. Ausserdem erklärt er, warum in ländlichen Gebieten, trotz allgemeiner Tendenz zur Vereinheitlichung, junge Leute die regionalen Akzente wieder mehr pflegen. Ein App, um Sprachaufnahmen zu sammeln Zum Schluss stellen wir das neuste Forschungswerkzeug von Mathieu Avanzi vor: das App «Dis-voir». Interessierte können dort Sprachaufnahmen machen, die Avanzi und seinem Neuenburger Team helfen, das Schweizer Französisch in seiner Vielfalt zu dokumentieren und es auch zu erforschen. Unter anderem soll auf Basis der Sprachdaten aus «Dis-voir» ein sogenannter «atlas sonore», ein Klangatlas der Romandie entstehen. Neben dem Sammeln von Sprachdaten bietet das App auch Spiel und Spass für die Nutzerinnen und Nutzer: Sie können etwa Aufnahmen von anderen Leuten hören und anhand des Akzents versuchen zu tippen, woher diese kommen. Woher kommt das «Kabäuschen»? Im zweiten Teil der Sendung steht dann wieder das Schweizerdeutsche im Vordergrund. Etwa mit Antworten auf die Fragen, warum es eigentlich «Flädermuus» und nicht «Flattermuus» heisst, oder woher der Ausdruck «Kabäuschen» kommt. Auch die Erklärung eines Familiennamens darf nicht fehlen - dieses Mal: Forrer.

Espresso
Streit um blaue Kassenzettel: Experten sehen rot

Espresso

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 10:55


Migros und Lidl setzen auf blaue Kassenzettel und behaupten, diese dürfen in die Papiersammlung. Doch Recycler warnen: Die Bons sind ein Problem fürs Altpapier. +++ Weiteres Thema: «Kassensturz» testete zehn günstige DAB+ Radios auf Klang und Bedienung. Ergebnis: Nur eines wird als «gut» bewertet.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Pink Floyd – "Wish You Were Here"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 77:34


"Wish You Were Here" von Pink Floyd erschien im Jahr 1975. Es ist ein Konzeptalbum, das noch heute mit seinen großartigen Klangwelten, dem aufwändigen Produktionsprozess und einer spannenden Entstehungsgeschichte beeindruckt. Thematisch geht es um Verlust, Entfremdung, Wiederannäherung und um die Kritik am seelenlosen Musikbusiness. Obwohl die Urteile zum Album erstmal nicht so positiv waren, führte es nach seiner Veröffentlichung europaweit die Charts an und wurde in den USA und Großbritannien mit Gold ausgezeichnet. "Wish You Were Here" ist der Nachfolger des Erfolgsalbums "The Dark Side Of The Moon". Kein Wunder, dass sie während der Aufnahmen in den berühmten Abbey Road Studios unter sehr großem Druck standen. Meilensteine Redakteur Stephan Fahrig erklärt dazu, dass Pink Floyd zu Beginn erst mal gar nichts hinbekommen haben. Sie waren noch ziemlich müde, uninspiriert und haben sich oft gestritten. Sänger Roger Waters hatte schließlich die Idee, ein weiteres Konzeptalbum zu erschaffen. Einige Songs wurden dem ehemaligen Mitbegründer Syd Barrett gewidmet, der Pink Floyd 1968 wegen psychischer Probleme verlassen musste. Apropos Syd Barrett: Der erste und letzte Song des Albums, "Shine On You Crazy Diamond", ist eine Hommage an den 2006 verstorbenen Sänger und Gitarristen. Während der Aufnahme spielte sich eine ziemlich tragische Begebenheit ab. Barrett erschien eines Tages im Studio, doch die Band erkannte ihn zunächst nicht. Er hatte sich den Kopf und die Augenbrauen abrasiert und wirkte völlig verändert. Der Moment war zutiefst emotional; Roger Waters und David Gilmour brachen sogar in Tränen aus. Zu dieser Zeit kämpfte Barrett bereits stark mit seinen psychischen Problemen, die durch seinen LSD-Konsum noch verschärft wurden. "Wish You Were Here" hat Pink Floyd auf eine ganz neue Entwicklungsebene gebracht. Die Band entfernte sich ein Stück weit von den Synthesizerflächen und näherte sich dem rockigeren Sound an, den wir später auf "The Wall" hören sollten. Gleichzeitig besitzt das Album eine zeitlose Klangästhetik, was es bis heute so faszinierend und beliebt macht. __________ Über diese Songs vom Album "Wish You Were Here" wird im Podcast gesprochen (19:30) – "Shine On You Crazy Diamond"(46:50) – "Welcome To The Machine"(53:00) – "Have A Cigar"(01:04:33) – "Wish You Were Here" __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/pink-floyd-wish-you-were-here __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert "Meilensteine – Alben, die Geschichte machten"! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

BRITPOD - England at its Best
Von Klassik bis Pop: Der einzigartige Klang Englands (Komponist Richard Blackford exklusiv)

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 23:37 Transcription Available


London, ein Morgen im Sommer. Auf dem Bahnsteig der Underground hallt die Stimme durch die Lautsprecher: „Mind the gap.“ Draußen am Trafalgar Square schlagen die Glocken von Big Ben. Eine Reise nach England hat immer einen unverwechselbaren Klang. Doch was ist der musikalische Klang Englands - jenseits der Alltagsgeräusche? -- In dieser Folge von BRITPOD – England at its best spricht Claus Beling mit dem großen englischen Komponisten Richard Blackford. Er ist der Präsident des Bournemouth Symphony Chorus und im Vorstand des Bach Choir, hat zahlreiche internationale Filmmusiken komponiert und eines seiner Werke wurde vor kurzem sogar vor der spanischen Königsfamilie aufgeführt. Ein echter Musik-Experte, der uns Einblicke in das musikalische Erbe und die Gegenwart Englands gibt. Was macht den Klang Englands so einzigartig? Warum prägen die Beatles bis heute das Selbstverständnis einer ganzen Nation? Welche Rolle spielen Brass Bands und Chormusik für die britische Kultur? Wie hat Edward Elgar mit seinem „Pomp and Circumstance“ das englische Selbstbewusstsein geprägt? Warum gilt Händel, obwohl er gebürtiger Deutscher ist, als einer der größten englischen Komponisten? Und wie verändert das Streaming-Zeitalter die Zukunft der Filmmusik? BRITPOD - England at its best. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.