POPULARITY
Categories
Als Julius Feldmeier hinter dem Mikro für diese Folge des anderssein Podcast Platz nimmt, wird klar: Energie in im Raum. Nicht nur sein wacher Blick und seine grosse Vorferude auf das Gespräch mit Minh-Khai Phan-Thi sind greifbar, mehr noch, Julius ist jemand, der sich einfach einbringen muss. Julius Feldmeier ist Schauspieler und ein Mensch mit Haltung. Er ist bereit, sich seinen Werten und Ansprüchen zu stellen. Grundwerte wie eine deutliche Positionierung gegen Rassismus, Ausgrenzung, fehlende Empathie, fehlendes Rückgrat und Privilegien sprechen aus jedem seiner Worte und Gesten. Er ist schlau genug, sich selbst immer wieder zu befragen. Durch dieses Gespräch werden wir immer wieder auch auf uns zurückgeworfen und dürfen miterleben, wie Haltung denn so geht. Unterstützt wird unser Diversity-Podcast von unserem Partner SEAT.
Ein neues Wort: Impathie. Es macht aufmerksam: nicht nur die Empathie, sich in andere einfühlen, ist wichtig. Genauso wichtig ist Impathie: sich selber fühlen!
Geballtes historisches Wissen, Empathie für die Menschheit, lösungsorientierte Ansätze. So kennt man den renommierten Kindheitsforscher Michael Hüter. In seinem Vortrag „Re-Evolution des Menschseins“ richtet er klare und warnende Worte an die Gesellschaft. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Heute bin ich mit dem wunderbaren Olaf Seibicke, Hoteldiektor vom Hotel Lindenhof in Gotha nochmal verabredet. Wir setzen unser Gespräch fort und tauchen weiter in die spannende Welt des Hotels und des Geschäftslebens ein. Dabei reden wir auch über ernste Herausforderungen der Branche. Hier sind die wichtigen Punkte aus der heutigen Folge:Die Bedeutung von Sympathie und zwischenmenschlicher Kommunikation im Geschäftsleben. Kurze Handysprache und Abkürzungen führen zu Verlust traditioneller Regeln in der Geschäftspost.Der Umgang miteinander im Geschäftsleben sollte auf Wertschätzung basieren.Offene und ehrliche Kommunikation in Unternehmen ist entscheidend, um langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.Negative Aspekte sollten positiv kommuniziert werden. Seibicke gibt ein Beispiel für den Umgang mit Lücken im Lebenslauf oder Fehlzeiten in Schulzeugnissen. Die Offenheit gegenüber Defiziten kann ein Schlüssel zum Erfolg sein.In einem kurzen Frage-und-Antwort-Segment gibt Olaf Seibicke persönliche Vorlieben preis. Partnerschaft mit OTAs wie Booking.com, HRS und Hotel.de, aber Hotel hat die Preishoheit und entscheidet über Verfügbarkeit.Veranstaltungsreihe "Abend mit" seit 15 Jahren erfolgreich, mit prominenten Gästen und begleitendem Viergang-Menü. Das Hotel Lindenhof in Gotha hat bereits 96 Abende organisiert und viele Wunschgäste eingeladen, darunter Fußballer, Politiker und Schauspieler. In Zukunft sind weitere Gäste geplant, darunter Gregor Gysi und der ehemalige Arzt des FC Bayern. Das Hotel veranstaltet jedes Jahr einen Weihnachtsmarkt mit 14 Weihnachtsbäumen und einer großen Modelleisenbahn. Gourmet-Reisen für Stammgäste, um ihnen Erlebnisse in anderen erstklassigen Hotels zu bieten, basierend auf Vertrauen und langjähriger Beziehung zwischen Hotel und Gästen.01:33 OTAs sind Partner für Erreichbarkeit und Präsentation.05:04 Untypische Hotellerie: Reisen mit Stammgästen in Europa.09:22 Chefverhalten beeinflusst Mitarbeiter, Empathie ist wichtig.11:15 Diskreter Umgang mit Gästewünschen und Prominenten.13:39 Kauf Vespa, fahr Dörfer, geniesse Glücksmomente, resistenter.19:22 Selten Aufnahme von Abenden, Gäste sollen kommen. Interviews mit Prominenten, auf Facebook und Homepage, gute Resonanz.22:53 Schneller und personalisierter Kommunikation für Jugendliche wichtig.23:38 Wertschätzung in der Geschäftspost geht verloren.Contact: Olaf Seibicke Hoteldirektor Lindenhof Gotha, IHK ThüringenEinen wahren Meister der Gastfreundschaft in unserem Podcast CX TUNING HACKS begrüßen zu dürfen. Seit drei Jahrzehnten ist er ein wahrer Pionier in der Hotellerie, und seit über zwei Jahrzehnten leitet er mit Leidenschaft und Hingabe das renommierte Hotel Lindenhof in Gotha. In einer Welt, in der sich die Hotelbranche ständig weiterentwickelt und verändert, ist Olaf Seibecke eine Konstante. Sein Name ist ein Synonym für exzellenten Service und herzliche Gastfreundschaft und echtes Engagement für die Branche
Die Schriftstellerin Anna Weidenholzer geht er der Frage nach, welche Schattenseiten der, im Alltagsverständnis so positiv besetzte Begriff Empathie, mit sich bringt. Sendedatum: 23.11.2023
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jan Miczaika, Partner bei HV Capital. Jan bespricht die Finanzierungsrunde von SkyNRG und Impact AI.SkyNRG, ein Startup für nachhaltigen Treibstoff für die Luftfahrt mit Sitz in Amsterdam, hat sich eine Finanzierung in Höhe von 175 Millionen Euro gesichert, um die Entwicklung von "aviation fuel" (SAF) zu beschleunigen. Die vom Green Investments Team von Macquarie Asset Management geleitete Investition soll die Wachstumsphase von SkyNRG unterstützen und sich auf die Entwicklung und den Betrieb von SAF-Produktionsanlagen konzentrieren. Ziel des Unternehmens ist es, bis 2030 eigene SAF-Anlagen in Europa und den USA zu errichten und mit strategischen Partnern zusammenzuarbeiten, um die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen für die Luftfahrt zu befriedigen und einen Beitrag zum Übergang der Luftfahrtindustrie zu Netto-Null-Emissionen zu leisten.Das Linzer Startup Impact AI hat in einer Pre-Seed-Runde 1,5 Millionen Euro gesichert, um seine "Impact Intelligence"-Tools weiterzuentwickeln. Das Unternehmen, gegründet von Anna Maria Brunnhofer-Pedemonte und Justin Bercich, zielt darauf ab, KI-Produkte mit positiven Auswirkungen für Menschen zu schaffen. Impact AI hat sich auf die Entwicklung von "Large Language Model"-basierten Produkten spezialisiert, die KI-Teams dabei helfen, die Leistung ihrer Lösungen zu analysieren und zu verbessern, indem sie Metriken wie Halluzinationen, Genauigkeit, Fairness und Empathie automatisch überwachen. An der Finanzierungsrunde beteiligten sich Investoren wie Alfred Luger, Klaudius Kalcher und Förderstellen wie Austria Wirtschaftsservice (aws) und Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG).
Unternehmensführung: In dieser Folge geht es um die "Learnings vom Kindergeburtstag". Ich erzähle von dem Geburtstag meiner und teile Gedanken über das Problem: Ursache und Wirkung. Warum bekämpfen Unternehmen oft nur Symptome anstatt die Ursache anzugehen? Hier kommt der Kindergeburtstag als Metapher ins Spiel, um zu zeigen, wie wir eine positive Atmosphäre am Arbeitsplatz schaffen können, ähnlich wie Kinder ihre Rollen einnehmen und Spaß haben. Ich spreche auch über die Bedeutung von Wertschätzung und Empathie in der Arbeitswelt. Egal ob du eine Führungsperson oder Mitarbeiter bist, es gibt viel zu lernen und zu reflektieren in dieser Folge. Also hol dir etwas zum Schreiben und genieße das Zuhören oder Zusehen. Viel Spaß! – Deine Jessica Link zum „Podcast Q&A Audio Talk“ am 28.11 (immer dienstags von 8:00-8:30 Uhr auf LinkedIn): ►https://www.linkedin.com/events/nr-1podcastq-atalk-mitarbeiterf7132438048922828801 Buchungslink: „Talente gewinnen und nachhaltig binden“ FAN-OMENAL führen| zum Seminar am 20.+21.01.2024 in Salzburg – EARLY BIRD bis 30.11. 499,- € Netto statt 995,- € Netto: ►https://elopage.com/s/jessicalackner/fan-omenal-fuehren-das-leadership-seminar-in-salzburg Weiter Links unter meinem Linktree: ► https://linktr.ee/jessicalackner
Empathie bleibt stets ein Versuch sich auf die andere Seite zu begeben, eine Reise an einen Ort, von dem wir nur vage Koordinaten kennen, sagt die Schriftstellerin Anna Weidenholzer. Sendedatum: 22.11.2023
Mindful Leadership bedeutet, bewusst im Moment zu sein, Empathie zu zeigen und klare Entscheidungen zu treffen. Es geht darum, authentisch zu sein und andere zu inspirieren, ihr volles Potenzial zu entfalten. Esther Narbeshuber ist Unternehmerin, Pionierin, Autorin und Spenderin. Gemeinsam mit ihrem Mann Johannes arbeitet sie seit Jahren daran das Thema "Mindfulness" tiefer in Organisationen zu tragen und somit proaktiv den Change mitzugestalten, den die Arbeitswelt seit Jahren vollzieht. Mit wissenschaftlicher Fundierung, Humor und Down-to-earth Attitude betreiben sie das "Mindful Leadership Institut", das von einer Herzensangelegenheit zu einem Unternehmen mit breitem Kundenstamm (von Konzernen bis Mittelständische Unternehmen), innovativen Trainingsangeboten (bunte Palette an Inhouse-Trainings, Train The Trainer und Coaching-Fomaten) und eigener, lebendiger Community wurde. Darum geht es heute: 1. Wie kann Achtsamkeit dazu beitragen, dass wir bessere Entscheidungen treffen? 2. Was ist das Salzburger Achtsamkeitsmodell (SAM)? 3. Wie kann Achtsamkeit dazu beitragen, dass wir besser mit Stress umgehen können? Podcast PIONEERS OF NOW: Apple Podcast | Spotify MIO-Lehrgang Trainer*in für Mindfulness in Organisationen: https://www.mindful-leadershipinstitut. com/trainer-fuer-mindfulness-in-organisationen/ Mit dem Code "PODCAST10" bekommst du 10 % Rabatt auf deine Buchung für unseren Onlinekurs "Vorstellungsgespräche rocken" Hier geht es zum Onlinekurs Folge gefallen!? Dann abonniere gerne unseren Podcast. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schick uns gerne eine Whatsapp Nachricht. Du willst immer aktuelle News von Berufsoptimierer? Dann melde dich jetzt für unseren Newsletter an: https://www.berufsoptimierer.de/newsletter --------------------------------------------------------------------------------------- Folge uns auf LinkedIn für noch mehr Inspiration: Berufsoptimierer auf LinkedIn Du sitzt gerade vor deiner Bewerbung und weißt nicht weiter? Dann buche dir hier unser Bewerbungsbundle Du hast deine Bewerbung bereits geschrieben und möchtest einen Profi drüber schauen lassen? Dann buche jetzt unseren Bewerbungscheck Du möchtest mit einem Coach über deine berufliche Situation sprechen? Dann buche dir jetzt ein Erstgespräch
Teamtag in einem Unternehmen. Ziel: Bessere Kommunikation, mehr Verständnis für die Andersartigkeit In meiner heutigen Podcastfolge geht es um Gegensätzlichkeiten. Mit einem Beispiel aus meiner Arbeit als Trainerin für Teamentwicklung, möchte ich euch das Thema näherbringen und auch verdeutlichen, wie wichtig es ist. Ich erinnere mich bei diesem Thema an ein Team. Es waren alles Controller.
In einer neuen TV-Sendung des NDR und WDR sollen 100 Menschen aus Deutschland zu umstrittenen gesellschaftspolitischen Debatten Stellung beziehen. Ziel sei unter anderem, mehr Empathie in Debatten zu bekommen, sagt Moderator Ingo Zamperoni. Von WDR 5.
Mathilde Le Coz, que vous allez entendre aujourd'hui, est une femme que j'avais envie de recevoir dans Les Équilibristes depuis un moment. Je l'ai entendue une première fois dans un événement de Switch Collective il y a plusieurs années, et j'ai depuis suivi sa carrière avec beaucoup d'admiration. Aujourd'hui DRH du cabinet de conseil et d'audit Mazars, Mathilde a su se réinventer professionnellement et se créer de nouvelles opportunités au sein de cette entreprise où elle travaille depuis près de 20 ans. J'ai adoré cet échange avec Mathilde, dans lequel on parle de plaisir dans le travail, de la manière dont elle a toujours suivi son instinct, cette intuition qui lui faisait dire « je le sens bien, j'y vais ». On parle de nouveaux styles de leadership, qu'elle incarne si bien, et de cet adjectif qui a souvent été utilisé pour la qualifier et qu'elle refusait initialement – pas assez pro. (Vous le découvrirez en écoutant…
Sexuelle Störungen sind keine Seltenheit. Gleichzeitig wird das Thema im hohen Maße tabuisiert und die Betroffenen wagen nicht, Hilfe zu suchen. In der Medizin spricht man von einer sexuellen Dysfunktion, wenn die persönlichen Ansprüche an eine erfüllte Sexualität nicht erreichbar sind und die betroffene Person unter einem Leidensdruck steht. Um hier Hilfe zu bieten, haben wir zwei Experten eingeladen. Unsere heutigen Gäste sind Dr. Nicolai Worm und Dr. Christine Theiss. Dr. Worm ist Bestsellerautor und Professor für Ernährungswissenschaft an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Er verfolgt seit Jahren Forschungen zum Thema Lebensstil und Zivilisationskrankheiten. Dr. Theiss ist Ärztin und Ex- Kickboxerin. Viele kennen sie als Moderatorin bei „The biggest Looser“. Seit Jahren begleitet sie übergewichtige Menschen und steht ihnen mit Wissen und viel Empathie zur Seite. https://www.lanserhof.com Herzlich Willkommen bei „Forever Young“ der Longevity-Podcast vom Lanserhof. Jeden Donnerstag trifft unser Host Nils Behrens unterschiedlichste Expert*innen und stellt Ihnen Fragen rund um das Thema „Living well for longer“. Unsere Themengebiete sind Medizin & Longevity, Sport & Bewegung, Ernährung & Supplements, Beauty & Skincare, Mindfulness & Psychologie. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen am Ende ja sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen rund um den Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: podcast@lanserhof.com zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension bei Apple Podcasts. Vielen Dank! @lanserhof @lansmedicum Redaktionelle Mitarbeit: Dr. Irena Beckedorf Schnitt: Blanca Behrens Cover: Michelle Jung Musik: 2wei Music Lanserhof Stoffwechseldrinks: https://shop.lanserhof.com/collections/lanserhof-stoffwechseldrinks
In dieser Sendung geht es um Narzissmus. Heutzutage gibt es viel darüber zu lesen und unzählige Beiträge auf Social Media. Was genau eine Narzisstische Persönlichkeitsstörung ausmacht und was der Unterschied zu narzisstischen Zügen oder Verhaltensmustern sind, bespreche ich mit Oliver Domröse. Er ist Coach für Empathen, die oft in die Falle dieser Toxischen Beziehung tappen. Viel Spaß bei der Episode von Inside - die Sendung die bewegt mit Mirjam Petow.
Und darüber, warum es auch für andere interessant ist.
"Gäbe es einen Kriterienkatalog für Autor:innen, dürfte Empathie nicht fehlen", findet die Schriftstellerin Anna Weidenholzer. Sendedatum: 21.11.2023
Martin, Markowww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Martin, Markowww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Martin, Markowww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Das Forum beim Literaturfest München fragt auch nach den Gedanken der "Generation Z" und hat einen Schreib-Wettbewerb zum Thema Erbe ausgeschrieben. Außerdem: Winfried Nerdinger im Gespräch über die Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts und ein Essay zur Empathie in dieser Zeit
Dialoge mit dem Unterbewusstsein - Psychologie, Kommunikation, NLP, Hypnose, Coaching und Meditation
Hier findet ihr den Shop mit den Seifen aus Tansania: https://shop.superbadsociety.com/ Hier geht es zu allen weiteren Informationen der Superbad Society: https://superbadsociety.com/ Mehr Informationen zum kostenlosen 3-Tage Kurs „Die Geheimnisse eines Mentalisten“: https://www.emotional-intelligente-kommunikation.de/geheimnisse-eines-mentalisten/ Mein kostenfreies E-Book mit 10 Tipps, wie du deine emotionale Intelligenz steigerst, bekommst du hier: https://www.alexander-schelle.de/e-book-emotionale-intelligenz/ Kostenfreies Seminar „Hypnose, kann jeder“: https://www.change-your-mind.academy/hypnose-kann-jeder/ Kostenfreie Hypnose „Hypnoenergie“: https://www.alexander-schelle.de/hypnose-sichern/ Mein Selbsthypnose Buch bekommst du hier: https://amzn.to/30mqkuu ___________________________________________________ Alle Folgen des kostenlosen Podcasts findest hier: https://www.alexander-schelle.de/podcast-die-geheimnisse-eines-mentalisten/ ___________________________________________________ Mein Name ist Alexander Schelle und ich stehe seit mehr als 20 Jahren als Mentalist und Hypnotiseur auf der Bühne. Ich bin ausgebildet als Hypnose- und NLP-Coach und biete neben meinen Shows auch Seminare und Vorträge. Der Podcast ‘Die Geheimnisse eines Mentalisten' soll auf unterhaltsame Weise einen Einblick in die Welt des Unterbewusstseins geben – in die Welt der Psychologie und der Hypnose. In den psychologischen Folgen werde ich einen Blick auf ansonsten weitgehend verborgene Seiten unserer Persönlichkeit werfen – auf unbewusste Muster in unserer Kommunikation und Motivation, aber auch unserem Wahrnehmen, Fühlen, Denken, Entscheiden und Handeln. Ich werde beleuchten, wie wir Menschen ticken, wie es mit unserer Menschenkenntnis aussieht und auch Schlussfolgerungen für den konkreten Alltag oder ein Coaching daraus ziehen. Jene Folgen, die sich der Hypnose oder der Meditation widmen, bietet dir einen Einblick in die faszinierende Welt, die sich öffnet, wenn wir einen gezielten Blick hinter die Kulissen unserer bewussten Entscheidungen werfen. Was du schon immer über Hypnose oder Selbsthypnose, beispielsweise zur Gewichtsreduzierung, Nichtraucher werden, Ängste besiegen oder der Burnout Prävention, wissen wolltest – hier erhältst du in kurzen Podcast Folgen einen Überblick. Firmen können mich auch für Vorträge oder Veranstaltungen zu den Themen Bewusstsein, Unterbewusstsein, Persönlichkeitsentwicklung, Motivation, Kommunikation, NLP, Hypnose, Meditation, Selbsthypnose, Empathie, Menschenkenntnis, Stressabbau, Selbstverwirklichung und Burnout Prävention buchen. In individuelles Coaching helfe ich Menschen, ihre work-life-balance zu finden. Wenn du mehr über die Angebote von mir erfahren möchtest, findest du unter www.alexander-schelle.de weitere Informationen. Selbstverständlich bin ich auch auf Linkdin, Facebook und auf Instagram für dich zu erreichen.
Dieu Hao Do will seine zerstrittene Familie wieder zusammenbringen und hofft auf Versöhnung. Aber seine Familie ist nach der Flucht aus China und 1975 nach der Flucht aus Vietnam auf drei Kontinenten zerstreut. Es sind die Geschwister seiner Mutter, die schon seit Jahrzehnten nicht mehr miteinander gesprochen haben. Dieu Hao Do besucht sie in Los Angeles, in Hong Kong und Saigon, spricht mit Ihnen. Aber der Groll der Geschwister aufeinander sitzt tief.Der Dokumentarfilm springt manchmal unvermittelt zwischen den Kontinenten und Städten, führt uns aber immer näher an die Familienmitglieder heran, zeigt schonungslos Neid, Minderwertigkeitsgefühle, Erbstreitigkeiten und einen Mangel an Empathie. Im Podcast direkt nach dem Film diskutiere ich mit Bettina über die Rolle, die der Kommunismus und die Flucht beim Zerbrechen der Familie gespielt hat, über die Unterschiede zwischen den Generationen und über die Entwicklung, die der Regisseur während der Dreharbeiten durchmacht. Wir sind uns einig: eine starke Dokumentation, die keinen kalt lässt.HAO ARE YOU wurde vom ZDF koproduziert und wird im Rahmen des Kleinen Fernsehspiels im ZDF gezeigt.
Religion in Deutschland verliert rasant an Bedeutung - Selbst ein Drittel der Kirchenmitglieder sind nicht mehr religiös / Islamischer Religionsunterricht im Saarland fortgesetzt / Shahak Shapira und Issa Khatib über Empathie in Zeiten des Terrors
Découvre dans cet épisode les 5 traditions que j'ai adopté avec mes enfants et qui rendent notre mois de Décembre magique ! Inspire toi en pour créer tes propres traditions et créer des moments magiques en Noël... Je t'y partage mes idées autour de l'incontournable calendrier de l'Avent (et surtout comment le faire autrement pour ne pas tomber dans l'excès de sucrerie ni de la consommation...) Tu peux d'ailleurs télécharger gratuitement ma proposition de calendrier de l'Avent autrement, pour des moments en famille ici : https://www.merecredi.com/podcast/5-traditions-noel-enfant/#avent Découvre les 4 autres traditions de Noël et la liste des 30 activités à faire en famille pour partager des moments magiques ensemble en attendant Noël... Retrouve mes formations : www.merecredi.com/formations
Empathie als Transformationskraft 20*60Diesmal gehts in unserer Serie "Eure Herausforderungen" um die "nervigen" Probleme von Anderen: Wir beginnen mit drei Zuschriften, die ihre Herausforderungen im Umgang mit Empathie teilen – wie ist das eigentlich mit dem Ernstnehmen der Probleme und damit der Bedürfnisse von Anderen? Stefan und Irina sprechen darüber, wie es ist, sich für die Perspektive anderer zu öffnen, besonders wenn eigene Bedürfnisse vernachlässigt wurden. Diese Episode beleuchtet die Schwierigkeiten, Empathie in Situationen zu zeigen, in denen die Argumente des anderen als banal erscheinen. Wir gehen dabei über den kognitiven Aspekt hinaus und schauen uns die Bedeutung von Selbstempathie und der Fähigkeit an, tief in die Gefühle einzutauchen. Dabei werden natürlich auch wieder Strategien für Geduld und Selbstsorge in Konfliktsituationen vorgeschlagen. Im letzten Abschnitt gehen wir auf die Kunst des wohlwollenden Interpretierens ein und wie dies dazu beitragen kann, eine tiefere Verbindung herzustellen. Auf dem Weg erfährst Du auch etwas über Selbstreflexion, ausgewogene Selbstsorge und den Umgang mit dem Wunsch, ernst genommen zu werden. Übungen: 1. Selbstempathie praktizieren: Nimm dir Zeit, um in dich hineinzuhorchen. Welche Bedürfnisse und Gefühle tauchen in dir auf? 2. Wohlwollendes Interpretieren: Wende die Kunst des wohlwollenden Interpretierens an. Betrachte eine Situation aus der Perspektive einer anderen Person, um Verständnis zu fördern. 3. Geduld entwickeln: Identifiziere eine Situation, in der du Schwierigkeiten hattest, die Probleme des anderen ernst zu nehmen. Überlege, wie du Geduld entwickeln kannst, und setze dies in einer zukünftigen Konversation um. 4. Grenzen erkennen: Reflektiere über deine eigenen Grenzen in Bezug auf Empathie. Wann ist es für dich zu viel? Notiere Situationen und denke darüber nach, wie du besser für dich sorgen kannst. 5. Kommunikation üben: Finde einen Gesprächspartner und praktiziere wohlwollende Kommunikation. Teile deine Bedürfnisse und Gefühle offen und versuche, die Perspektive des anderen zu verstehen. Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn Du magst, hol Dir jetzt den Newsletter und bleib dran beim Thema GFK: https://podcast.gfk-trainer.de/episoden Abonniere unsere GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast Hier erfährst Du mehr über uns und den GFCast: https://gfcast.de oder schreib uns: gfcast@gfk-trainer.de
Seit dem 7. Oktober, seit dem brutalen Terrorangriff der Hamas auf Israel, können wir den Krieg in Nahost live auf unseren Handys mitverfolgen. Videos und Bilder von Massakern, Raketenangriffen, Toten und Verletzten. Für manche Bilder gibt es auf sozialen Netzwerken wie Instagram Warnungen, bevor man sie sehen kann. Schwer ist es aber nicht, diese Warnungen zu umgehen - wenn man möchte. Wir fragen uns diese Woche: Müssen wir hinsehen, auch wenn es oft schwer zu ertragen ist? Oder dient das nur unserem Voyeurismus? Wir sprechen in dieser Folge mit dem Fotografen Daniel Etter. Er kennt die Situationen in Krisen- und Kriegsgebieten aus nächster Nähe. 2016 hat er den Pulitzerpreis gewonnen für eine Fotoserie von Geflüchteten aus dem Irak. Am 7. Oktober war er gerade für eine Reportage in der Ukraine unterwegs. Den Krieg in Nahost verfolgt er derzeit aus der Ferne. Er findet, die Aufgabe für professionelle Fotojournalisten sei, einen solchen Krieg zu kommunizieren: “Einfach zu erzählen, was passiert. Ob es emotionalisierend ist. Ob es dokumentierend ist.” Wenn er Fotos von Kolleg*innen aus Gaza sieht, dann sei das “der pure Horror”. Aber auch die Bilder, die die Hamas produziert hat, seien so brutal, dass er sie nicht einmal beschreiben möchte. Aber es gibt Kriegsbilder, die bei ihm Empathie auslösen. Bilder von professionellen Fotojournalist*innen, die nicht explizit sind: “Eines, das mir hängengeblieben ist, ist das einer Mutter in einem Krankenhaus, die auf dem Boden sitzt und ihr Kind in den Armen hält. Das Bild ist sehr grafisch, weil man das Kind nicht erkennt. Es ist eingehüllt in Tücher.” Bilder wie diese würden ihm näher gehen als Bilder, die Gewalt und Verletzungen zeigen. Wie geht ihr mit der Bilderflut aus Kriegs- und Krisengebieten um? Mailt uns, auch mit Feedback und Themenvorschlägen, an kulturpodcast@swr.de Hosts: Pia Masurczak & Christian Batzlen Showrunner: Kristine Harthauer Unser Podcast-Tipp: 11KM: der tagesschau-Podcast zum Thema: “Nahost: Krieg der Bilder” https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/nahost-krieg-der-bilder/tagesschau/12898241/
Das Grundbedürfnis nach empathischen, absichtslosen Berührungen in einem sicheren Rahmen stillen zu können, entfaltet vielfältige Wirkungen.
durée : 00:04:22 - Le Biais de Lionel Naccache - par : Lionel Naccache - L'empathie se divise en deux formes : l'empathie miroir (immédiate), et l'empathie décentrée (plus distanciée et altruiste). Dans notre monde saturé d'informations, il faut veiller à ce que la première ne prédomine pas au détriment de la seconde.
Nahostkonflikt, Ukrainekrieg, Coronakrise. Unser Mitgefühl muss immer breiter verteilt werden. Doch wie verlaufen die Grenzen der Empathie? Der Philosoph Christian Schüle überdenkt Resilienz und Empathie in Zeiten der Katastrophen.Schüle, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Hallo und wir freuen uns, dass Sie wieder mit dabei sind zu unserer Podcastreihe, zum Thema ChatGPT - und was nun? Heute ist das Thema ChatGPT vs. menschliche Kommunikation, also eine Betrachtung der Vor- und Nachteile der Interaktion mit ChatGPT im Vergleich zu menschlichen Gesprächspartner:innen. Die Interaktion mit ChatGPT im Vergleich zur menschlichen Kommunikation birgt sowohl Vor- als auch Nachteile. Vorteile können dabei die Effizienz und Verfügbarkeit sein: ChatGPT steht rund um die Uhr zur Verfügung und kann sofort auf Anfragen reagieren. Das bedeutet eine erhebliche Zeitersparnis und die Möglichkeit, schnelle Antworten zu erhalten. Ebenso kann ChatGPT gleichzeitig mit vielen Menschen kommunizieren und dies, ohne an Erschöpfung zu leiden. Dies macht es ideal für den Kundenservice oder Bildungsbereich, wo Skalierbarkeit wichtig ist. KI können auf umfangreiche Datenbanken und Wissensquellen zugreifen, was es zu leistungsstarken Informationswerkzeugen macht. Es gibt jedoch auch Nachteile in der Kommunikation mit KI, beispielsweise fehlende Empathie und emotionale Intelligenz: ChatGPT kann keine echte Empathie zeigen oder die subtilen Nuancen menschlicher Emotionen erfassen. Dies kann in Situationen, in denen emotionale Unterstützung wichtig ist, problematisch sein. Auch hat ChatGPT Schwierigkeiten, die kulturellen und sozialen Feinheiten in der Kommunikation zu verstehen, was zu Missverständnissen führen kann. Im Vergleich zu menschlichen Gesprächspartnern ist ChatGPT weniger kreativ und flexibel in seiner Denkweise. Es kann auf unkonventionelle oder innovative Fragen weniger gut reagieren. Eine übermäßige Abhängigkeit von ChatGPT kann dazu führen, dass menschliche soziale Interaktionen vernachlässigt werden, was zu Entfremdung und sozialen Problemen führen kann. Insgesamt zeigt dieser Vergleich, dass ChatGPT in bestimmten Situationen und für bestimmte Aufgaben äußerst nützlich sein kann, jedoch nicht in der Lage ist, menschliche Kommunikation in ihrer vollen Tiefe und Vielfalt zu ersetzen. Die Integration von ChatGPT in menschliche Interaktionen erfordert eine ausgewogene Herangehensweise, bei der die Stärken der KI genutzt werden, ohne die wichtigen Elemente der menschlichen Kommunikation zu vernachlässigen. KI ist eine wundervolle Ergänzung in vielen Bereichen unseres Lebens, jedoch niemals ein Ersatz. Britta Linde, Tutorin der Deutschen Akademie für Management Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe GChatGPT
Betrachten wir die zivilen Opfer in Gaza als Menschen zweiter Klasse? Diese Frage hat uns aus unserer Community erreicht. Über mögliches Mitgefühl sprechen wir mit dem Deutsch-Palästinenser Aref Hajjaj und dem Journalisten Moritz Behrendt.Büüsker, Ann-KathrinDirekter Link zur Audiodatei
Je te parle souvent de grandir en même temps que ton enfant... Et si en réalité être maman te permettait aussi de guérir ton enfant intérieur ? Et si être une maman bienveillante pour ton enfant te permettait aussi d'être la maman bienveillante pour l'enfant que tu as été ? Avec Clémence du compte @become.your.own.mama on échange sur le fait qu'accepter les erreurs de nos parents peut t'aider à accepter tes propres erreurs avec ton enfant. Et guérir par la même occasion non pas 1 génération mais 3 générations : Celle de ton enfant, la tienne et celle de ta maman ! Pour en savoir plus, découvre l'épisode et son résumé sur merecredi.com/101 et le compte de Clémence sur instagram : Become.your.own.mama Retrouve mes formations : www.merecredi.com/formations
Für den Zusammenhalt in Zeiten des Nahostkrieges hat das Hamburger Thalia Theater zu einem Gedenkabend eingeladen. Kulturstätten der Stadt hätten sich zusammengetan, um künstlerisch ein Zeichen der Empathie zu setzen, sagt Intendant Joachim Lux. Lux, Joachimwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Eine klassische HOGA-Karriere beginnt in der Regel in der Gastronomie: Entweder steht man vor oder hinter dem Tresen! Während ich immer gerne auf der Seite des Trinkempfängers stand, war es bei Jan von Schaper eher die des Getränke- oder Essensverteilers, bevor eine Hotelfachmann-Ausbildung das Ganze rund machte. Nach vielen beruflichen Seitenschritten ist Jan heute dort, wo er nicht mehr weg möchte: In einem MICE-Hotel samt großem Gastronomie-Angebot in Baden-Württemberg! Häh? Aus dem Norden stammend, bleibt man in diesem doch anderen Kulturkreis hängen? Einfache Antwort gefällig? Die Liebe ist ein seltsames Spiel und eine Brita wie auch das DEKRA Congress Center Wart benötigt(en) in gewissen Punkten, ähem, seine nachhaltige Unterstützung ;-) Und während viele mit Nachhaltigkeit 'nur' das eine meinen, steht Jan von Schaper für das Dreieck aus 'Ökologie', Ökonomie UND Soziales! Umweltbewusst zu handeln, bringt in der Regel eine Wirtschaftlichkeit mit sich, so weit klar! Aber wie handelt man denn korrekt sozial? Vielleicht mit einem persönlichen Maß an Empathie, Dankbarkeit und Demut, um so die Voraussetzungen für ein ehrliches wie auch integres Miteinander zu schaffen, was im Sinne von Mitarbeitern und Gästen ist? Finden wir es heraus! Gutes Hören also beim Hotelier.de-Podcast Nr. 2 vor Publikum - mit einem, der aus dem Norden zog, um im Süden glücklich zu sein...
Wir sprechen über Schwierigkeit und gelungene Ansätze in den Medien, Empathie und Analyse rund um den Krieg in Nahost zu vereinen. Und dann geht es noch um das Dauer-Phänomen True Crime - und die Serien-Faszination für einen ganz besonderen Fall…. Watty, Christine; Thomey, EmilyDirekter Link zur Audiodatei
Robert Habeck hat sich mit seiner empathischen Rede über Antisemitismus aus dem Beliebtheitswerte-Keller zum Kanzlerkandidaten gesprochen und alle Welt fragt sich: Warum hat der Kanzler nicht so eine Rede gehalten? Auch Moderator Stephan Fritzsche sucht in der NDR Satire Intensiv-Station verzweifelt nach Antworten auf diese Fragen. Vielleicht war Olaf Scholz ja schon zu beschäftigt mit dem Bund-Länder-Gipfel zur Flüchtlingspolitik. Eine alte Idee aus Seehofer-Zeiten wird dabei wieder recyclt: Asylverfahren in Drittstaaten abhalten – oder besser: Vor Ort zeigen, wie abschreckend Deutschland ist. Nicht abgeschreckt, sondern aufgeschreckt ist die FDP, nachdem einige Mitglieder einen offenen Brief an die Parteispitze geschrieben haben. Titel: „Weckruf Freiheit“. Klingt das nicht wie einer neuen Sekte? Neu sind auch die Speisepläne in den Bundeswehrkantinen. Dort soll künftig weniger Fleisch auf die Teller kommen. Wie das die Truppe wohl aufnimmt? Wenigstens auf den Fußball ist Verlass. Saarbrücken hat mit dem Sieg über Bayern München mal wieder bewiesen: Der Pokal hat seine eigenen Gesetze! Doch in welchen Lebensbereichen gibt es noch „eigene Gesetze“? Immerhin sind die Gasspeicher voll – und das sogar zu mehr als 100 Prozent. Klingt komisch, ist aber so. Und dass Teile dieses Gases aus russischem LNG gewonnen wurde, klingt auch komisch, ist aber so! Und dann wäre ja noch Loriot 100 Jahre alt geworden. Wenn das kein Grund zu feiern ist! Folgende Musiktitel sind in dieser Folge zu hören: "Wirtschaftsflüchtling" - Kapelle Petra "You shook me all night long" - Scary Pockets und Judith Hill "Sounds of Silence" - Amma Kendrick "We are family" - Original Cast "Wir brauchen Gas" - Sunny Have "Don't worry, be happy" - The Nannys "Everybody wants to rule the world" - Moreland and Arbuckle "Eat it" - Weird Al Jankovic "Always look" - Orchester Alison Todd Unsere Podcast-Tipps: Loriot 100 - mehr Lametta mit Ariana Baborie: https://www.ardaudiothek.de/sendung/loriot-100-mehr-lametta-mit-ariana-baborie/12866833/ KI-Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/
Frenzel, Korbinianwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
Je te partage ce 2ème épisode Replay sur Noël maintenant, afin que tu ne te sentes pas prise au dépourvu, au dernier moment quand décembre pointe déjà le bout de son nez et que ton enfant a déjà le mot "Père Noël" à la bouche ! Voilà la raison pour laquelle je te propose cet épisode replay aujourd'hui : Te partager mon changement de regard et te permettre de faire un choix en conscience, qu'il soit de faire croire, laisser croire ou non au Père Noël ! Retrouve mes formations : www.merecredi.com/formations