POPULARITY
Categories
#dieVertriebsmanager - VTalk Der gute Sales Ton - mehr als nur heiße
In dieser Episode von VTALK sprechen wir mit Henry Kayser, ehemals Head of Sales bei Zoom, über das vielleicht wichtigste Thema im modernen Vertrieb: Empathie. Henry zeigt, warum echte Führung heute mehr mit Kulturarbeit als mit KPI-Druck zu tun hat – und wie Sales Leader ihre Teams zu Höchstleistungen führen können, auch im Remote-Setup. Er erzählt von seinen Erfahrungen beim Aufbau des europäischen Zoom-Hubs während des Hypergrowths in der Pandemie und verrät, welche kleinen Hacks – von Walk-and-Talk-Meetings bis zu persönlichen Videobotschaften – den entscheidenden Unterschied machen. Diese Folge ist ein Must-Listen für alle, die im Vertrieb Verantwortung tragen – ob als Sales Manager, Vertriebsleiter:in oder Gründer:in. Lerne, wie Empathie dich zur besseren Führungskraft macht – und dein Team zu nachhaltigem Vertriebserfolg führt.
Ruanda ist ein junges Land. Fast drei Viertel der Bevölkerung wurde nach dem Völkermord der Hutu an den Tutsi, nach 1994, geboren. Wie die Gesellschaft mit den Schatten der Gesellschaft lebt, erzählt der französisch-ruandische Autor und Musiker Gaël Faye in seinem zweiten Roman „Jacaranda“ mit viel Empathie und analytischer Tiefe.
In meiner Kinder- und Jugendzeit in Thüringen begann die Schule immer am 1. September. Im Juli und August waren Ferien und dann ging es wieder los. Aber ehrlicherweise verbinden ich und viele Menschen hierzulande dieses Datum eher mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939. Das Datum ist eingebrannt in unsere Geschichte und in unser einzelnes und kollektives Gedächtnis. Seit den 50er Jahren ist er Antikriegstag und in den 2000ern hatte man das Gefühl, eine breite Friedenspolitik in Europa wird den Frieden auf lange Zeit sichern.Leider wissen wir seit den russischen Überfällen auf die Krim und die Ukraine, dass der Krieg wieder da ist und die Bedrohung wieder näher rückt. Eine wirkliche Friedenspolitik scheint nicht mehr möglich, wenn ein Aggressor nur durch militärische Gegenmacht aufzuhalten ist. Das ist echt entmutigend. Die Botschaft des Papstes zum kommenden Weltfriedenstag am 21.9. lädt die Menschheit dazu ein, die Logik von Gewalt und Krieg abzulehnen und sich für einen echten Frieden einzusetzen, der auf Liebe und Gerechtigkeit basiert. "Dieser Frieden muss unbewaffnet sein, das heißt, er darf nicht auf Angst, Drohungen oder Waffen beruhen. Und er muss entwaffnend sein, in der Lage, Konflikte zu lösen, Herzen zu öffnen und gegenseitiges Vertrauen, Empathie und Hoffnung zu schaffen. Es reicht nicht aus, zum Frieden aufzurufen; wir müssen ihn in einer Lebensweise verkörpern, die jede Form von Gewalt ablehnt, sei sie sichtbar oder systemisch."Unbewaffnet und entwaffnend – welche Forderung in einer waffenstarrenden Welt. Aber wir sollten uns trotzdem nicht entmutigen lassen, uns um Frieden und Versöhnung zu mühen und auch immer wieder um Frieden zu beten und zu bitten. "Der Friede sei mit euch allen", war der Gruß des Auferstandenen Christus an seine verängstigten Jünger. Dieser Zuruf des Friedens gilt auch für uns heute.
durée : 00:03:43 - Capture d'écrans - par : Dorothée Barba - Portée notamment par Thomas Ngijol et Florence Longpré, créatrice de la série par ailleurs, "Empathie" décrit avec justesse et subtilité le monde psychiatrique. Une fiction où il est aussi question de tristesse, d'amitié, de la force des rencontres et d'empathie... À voir sur Canal+ Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
Dialoge mit dem Unterbewusstsein - Psychologie, Kommunikation, NLP, Hypnose, Coaching und Meditation
Stell dir vor, dein genialster Plan liegt seit Monaten auf Eis, nur weil eine kleine, fiese Stimme in deinem Kopf „Nicht gut genug!“ schreit, während weniger talentierte Menschen längst das Rampenlicht genießen. In diesem Video decken wir gnadenlos auf, wie dein innerer Kritiker dich manipuliert, warum das völlig normal ist und was passiert, wenn du ihm endlich den Saft abdrehst. Keine hohlen Wohlfühl-Mantras, sondern ein praxisnaher Game-Plan, der dein Selbstvertrauen in den Overdrive katapultiert. Klick rein, erlebe den Aha-Moment und geh mit einem klaren Vorsprung zurück in deinen Alltag. Selbstvertrauen gewinnen mit Hypnose: https://www.alexander-schelle.de/Academy/selbstvertrauen-gewinnen-mit-hypnose/ Kostenfreie Hypnose „Hypnoenergie“: https://www.alexander-schelle.de/hypnose-sichern/ Mein Buch "Die Geheimnisse eines Mentalisten" bekommst du mit Klick hier https://amzn.to/475gBrI Mein Selbsthypnose Buch bekommst du hier: https://amzn.to/3D2i3lf ___________________________________________________ Mein Name ist Alexander Schelle und ich stehe seit mehr als 20 Jahren als Mentalist und Hypnotiseur auf der Bühne. Ich bin ausgebildet als Hypnose- und NLP-Coach und biete neben meinen Shows auch Seminare und Vorträge. Der Podcast ‘Die Geheimnisse eines Mentalisten' soll auf unterhaltsame Weise einen Einblick in die Welt des Unterbewusstseins geben – in die Welt der Psychologie und der Hypnose. In den psychologischen Folgen werde ich einen Blick auf ansonsten weitgehend verborgene Seiten unserer Persönlichkeit werfen – auf unbewusste Muster in unserer Kommunikation und Motivation, aber auch unserem Wahrnehmen, Fühlen, Denken, Entscheiden und Handeln. Ich werde beleuchten, wie wir Menschen ticken, wie es mit unserer Menschenkenntnis aussieht und auch Schlussfolgerungen für den konkreten Alltag oder ein Coaching daraus ziehen. Jene Folgen, die sich der Hypnose oder der Meditation widmen, bietet dir einen Einblick in die faszinierende Welt, die sich öffnet, wenn wir einen gezielten Blick hinter die Kulissen unserer bewussten Entscheidungen werfen. Was du schon immer über Hypnose oder Selbsthypnose, beispielsweise zur Gewichtsreduzierung, Nichtraucher werden, Ängste besiegen oder der Burnout Prävention, wissen wolltest – hier erhältst du in kurzen Podcast Folgen einen Überblick. Firmen können mich auch für Vorträge oder Veranstaltungen zu den Themen Bewusstsein, Unterbewusstsein, Persönlichkeitsentwicklung, Motivation, Kommunikation, NLP, Hypnose, Meditation, Selbsthypnose, Empathie, Menschenkenntnis, Stressabbau, Selbstverwirklichung und Burnout Prävention buchen. In individuelles Coaching helfe ich Menschen, ihre work-life-balance zu finden. Wenn du mehr über die Angebote von mir erfahren möchtest, findest du unter www.alexander-schelle.de weitere Informationen. Selbstverständlich bin ich auch auf Linkdin, Facebook und auf Instagram für dich zu erreichen.
Außerdem: Tierwohl - Hilft es auch wenn ich 50 Prozent vegan lebe? (18:18) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ina Plodroch.
In dieser Folge geht es um einen ganz besonderen Helfer: Bekannt unter dem Namen – Navel. Navel ist ein sozialer Roboter, mit großer Wirkung. Er wurde entwickelt, um soziale Interaktion zu fördern, Einsamkeit zu lindern und kognitive Fähigkeiten spielerisch zu aktivieren. Bis dahin, einfach weiter Podcast hören, eure Francesca!
Wie öko können E-Autos sein?; Ein Ort, an dem man nichts kaufen muss - Nachhaltigkeitszentrum in Hagen; Warum polarisiert Fleischverzehr so sehr?; Empathie - Fehlt sie mir?; Plötzlich allergisch gegen Wespenstiche; Batterien für E-Autos: Welche Technik macht das Rennen?; Sinkende Metropolen; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.
In dieser Episode von 'Behind the Story' spricht Wolfgang Jung mit Bernhard Kalhammer über seine persönliche Heldenreise. Bernhard teilt seine Erfahrungen aus der Kindheit, die ihn geprägt haben, und wie er durch Storytelling und empathisches Verkaufen erfolgreich wurde.
Raphael Reichardt entspricht mit seiner einzigartigen Präsenz und seiner klar definierten Art, sich mitzuteilen, einer fast idealisierten Vorstellung eines Sommeliers. Warum? Das ist einfach erklärt. Grundlegend besitzt er eine tiefe Begeisterung für Wein, für das Essen und Trinken und für den echten Genuss. Seine Gäste spüren sofort, dass ihn Neugier, Freude und eine fast kindliche Liebe zu allem, was mit Wein und Küche verbunden ist, umgeben. Doch Leidenschaft allein genügt nicht. Es braucht Geduld und die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen. Raphael Reichardt spürt, dass seine Gäste Wein unterschiedlich wahrnehmen: die einen durch Bilder und Geschichten, die anderen durch Fakten, manche durch Zuhören, manche durch Ausprobieren. So wie ein Winzer Reben individuell behandelt, passt er seine Rhetorik an. Er erklärt denselben Wein auf verschiedene Weisen – stets mit Respekt vor dem Wissensdrang und der Genussfähigkeit des Einzelnen. Seine Wortgewalt wirkt diszipliniert und zugleich einladend. Nicht im Sinne von autoritär, sondern im Sinne klarer Regeln und Verlässlichkeit. Mit seiner besonderen Eloquenz schenkt er dem Wein einen Rahmen – wie eine geöffnete Flasche, die den Abend im Restaurant erst vollkommen macht. Er schafft Raum, in dem Gäste mit seinen Weingedanken zur Ruhe kommen, geordnet genug, um sich wohlzufühlen, und frei genug, um nicht im Chaos der großen Weinwelt zu versinken. Raphael Reichardt ist kein Therapeut, doch er ist ein wacher Mensch, der ermutigt, der kleine Signale erkennt und das Gespräch anbietet, wenn er spürt, dass es seinem Gegenüber guttut. Dabei lernt er auch von seinen Gästen. Ja, Raphael Reichardt ist ein Brückenbauer: zwischen der oft surrealen Welt eines Sternrestaurants und dem Alltag, zwischen Traditionell und Modern, zwischen Theorie und Praxis, zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Küche und Keller. Er besitzt Humor – nicht als billige Unterhaltung, sondern als Mittel, Nähe zu schaffen, Spannung zu lösen und Freude in den Alltag zu tragen. Ein Lachen im Restaurant öffnet Türen, die reine Weinvorträge nie erreichen könnten. Darüber hinaus verkörpert er einen besonderen Lifestyle. Sein Tun ist mehr als Beruf, es ist Business und zugleich eine Herzensangelegenheit. Zwischen Wein und Menschen, zwischen Flasche und Tisch entwickelt sich eine stille Beziehung, die weit über den Moment hinaus wirkt. Für manche Gäste ist es ein Erlebnis, das wie eine kleine Reise wirkt – ein Wechselspiel aus Wissen, Emotion und Gefühl, bei dem das Herz genauso berührt wird wie der Gaumen. Perfektion bedeutet bei ihm nicht, reibungslos zu funktionieren. Raphael Reichardt ist perfekt, weil er Mensch ist – mit Leidenschaft, Geduld, Klarheit, Empathie, Lernfreude und Humor. Er prägt nicht nur Köpfe, sondern auch Herzen. Und genau darin liegt seine wahre Größe.
Open AI et tous les projets qu’ils ont lancés cet été. Discussion IA avec David Proulx. Regardez aussi cette discussion en vidéo via https://www.qub.ca/videos ou en vous abonnant à QUB télé : https://www.tvaplus.ca/qub ou sur la chaîne YouTube QUB https://www.youtube.com/@qub_radioPour de l'information concernant l'utilisation de vos données personnelles - https://omnystudio.com/policies/listener/fr
Wie angekündigt sprechen Till und Henning mit Max Buskohl über sein kulturelles Engagement in der vom Krieg erschütterten Ukraine. Max hat die Ukraine mehrfach besucht und mehrere Wochen dort gelebt. Seine Eindrücke, sein Versuch mit den Menschen vor Ort die Kultur in Kriegszeiten aufrecht zu erhalten sind ein beeindruckendes Zeugnis des Muts, der Hofnung und menschlicher Empathie.Unser Werbepartner:Guitar Summit 2025 – Europas größte Gitarrenshow!Vom 26.–28. September in Mannheim: Workshops, Masterclasses, Konzerte und Top-Artists wie Billy Sheehan, Chris Buck, Joey Landreth und viele mehr.
Mit "Aufgehoben” präsentiert Karl die Große das Dritte Album! Die Band rund um Wencke Wollny singt über Ängste, das Versteckspiel hinter Fassaden und den Wunsch, endlich loszulassen. Es geht um das Scheitern, und darum zu akzeptieren schließlich weiterzumachen. "Ich musste in den letzten Jahren fast gezwungenermaßen meine Ängste und Unzulänglichkeiten erforschen", erklärt Wencke Wollny. Anstrengend sei das gewesen, aber auch verbindend, denn: "Jede*r kennt Unsicherheit und Angst. Meiner Meinung nach stehen wir persönlich, im engen Bekanntenkreis und aber auch gesellschaftlich vor einer Entscheidung: Das Risiko eingehen, sich offen und verletzlich zu zeigen, um das Vertrauen ineinander zu stärken ODER Macht schüren und ausüben, um sich in vermeintlicher Sicherheit wiegen zu können und sich selbst und alles was unangenehm ist, nicht spüren zu müssen." Auch auf ihrem neuen Album "Aufgehoben", das Ende des Monats rauskommt, entscheidet sich Wollny gemeinsam mit ihrer Band für Menschlichkeit und Empathie – und präsentiert einen Teil der neuen Lieder bereits heute im studioeins.
In dieser Episode begrüßt Volker Pietzsch die vielfach erfahrene Unternehmerin, Coachin und frühere TV-Börsenexpertin Dorette Segschneider im Sonntagstalk. Ein Gespräch voller Tiefgang, Offenheit und Inspiration! Dorette spricht über ihren außergewöhnlichen Lebensweg – von der journalistischen Pionierin an der Börse, über eine erschütternde Panikattacke in einer Livesendung bis hin zu ihrer heutigen Berufung: Sie begleitet Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Sport und Politik durch Transformationsprozesse – mit Klarheit, Empathie und einem messerscharfen Blick für das Wesentliche. Im Mittelpunkt steht ihr neues Buch „Mission Mensch – Warum manche zum Mars fliegen und andere auf die Palme gehen“, in dem sie echte Veränderung nicht als Konzept, sondern als gelebte Erfahrung sichtbar macht. Gemeinsam mit Volker taucht sie ein in Themen wie: Persönlichkeitsentwicklung als Führungskompetenz Die Kraft des Anfangs Warum Ehrlichkeit manchmal unbequem, aber immer notwendig ist Was Unternehmen von Athletinnen wie Andrea Petkovic lernen können Und warum kleine Schritte oft der Schlüssel zu großen Erfolgen sind Mit bewegenden Einblicken aus dem Ahrtal, persönlicher Lebensphilosophie und einem feinen Gespür für Transformation zeigt Dorette: Alles beginnt bei dir selbst. Und manchmal reicht ein einziger Schritt, um Großes in Bewegung zu setzen. https://www.dorettesegschneider.de/ https://volkerpietzsch.de/ https://www.antenne-mainz.de/uber-uns/sendungen/im-talk-mit-volker-pietzsch-KF1153927 weitere Podcasts: https://volkersradiopodcast.podigee.io/
Mit "Aufgehoben” präsentiert Karl die Große das Dritte Album! Die Band rund um Wencke Wollny singt über Ängste, das Versteckspiel hinter Fassaden und den Wunsch, endlich loszulassen. Es geht um das Scheitern, und darum zu akzeptieren schließlich weiterzumachen. "Ich musste in den letzten Jahren fast gezwungenermaßen meine Ängste und Unzulänglichkeiten erforschen", erklärt Wencke Wollny. Anstrengend sei das gewesen, aber auch verbindend, denn: "Jede*r kennt Unsicherheit und Angst. Meiner Meinung nach stehen wir persönlich, im engen Bekanntenkreis und aber auch gesellschaftlich vor einer Entscheidung: Das Risiko eingehen, sich offen und verletzlich zu zeigen, um das Vertrauen ineinander zu stärken ODER Macht schüren und ausüben, um sich in vermeintlicher Sicherheit wiegen zu können und sich selbst und alles was unangenehm ist, nicht spüren zu müssen." Auch auf ihrem neuen Album "Aufgehoben", das Ende des Monats rauskommt, entscheidet sich Wollny gemeinsam mit ihrer Band für Menschlichkeit und Empathie – und präsentiert einen Teil der neuen Lieder bereits heute im studioeins.
Spontan zu helfen oder für andere einzustehen, obwohl man sich in Gefahr bringen könnte, erfordert Zivilcourage. Welche Menschen handeln so und warum? Gibt es Settings, die Zivilcourage fördern? Ein Interview mit Psychologieprofessorin Anna Baumert. Von WDR 5.
J'ai eu le plaisir de recevoir Georg Krause, coach, maître praticien et formateur en PNL classique et New Code. Cela faisait un moment que je voulais inviter un véritable expert de la programmation neuro-linguistique — ou PNL — pour démystifier ces outils qui, selon moi, sont de véritables alliés dans notre quotidien, autant personnel que professionnel.Georg nous raconte son parcours, de l'Allemagne à la Suisse, en passant par l'hôtellerie et le consulting, jusqu'à trouver sa véritable vocation : l'accompagnement et la transmission. Il se décrit lui-même comme un véritable « couteau suisse », capable de s'adapter à chaque personne et à chaque situation grâce à une vaste boîte à outils.Au fil de l'épisode, Georg partage sa passion pour la PNL, explique de façon simple et concrète en quoi elle consiste, comment elle nous aide à mieux comprendre nos émotions, nos comportements et nos croyances… mais aussi comment utiliser ces outils pour changer ce qui ne nous convient plus. Il aborde également la PNL New Code, une approche qui va encore plus loin dans le travail sur soi, notamment au niveau des états internes, et nous livre des exemples d'exercices concrets à mettre en pratique pour gagner en focus, en confiance et en sérénité.Ensemble, nous discutons aussi du lien entre coaching et psychologie, de l'importance d'un code déontologique, et de la complémentarité entre l'accompagnement individuel et le travail d'équipe en entreprise. La bienveillance, l'authenticité et l'envie de servir les autres sont des valeurs qui transparaissent dans chaque mot de Georg et qui, j'en suis persuadée, parleront à chacun et chacune d'entre vous.Si vous vous intéressez à la PNL, au développement personnel ou que vous cherchez simplement des pistes pour mieux vous connecter aux autres (et à vous-même), cet épisode est fait pour vous. Découvrez le parcours inspirant de Georg Krause et repartez avec des outils concrets pour avancer sur votre propre chemin d'évolution.Bonne écoute — et pensez à partager vos retours, vos questions, ou juste une petite étoile, ça fait toujours plaisir !
Tour, Trinkgeld, Tiefgang. Wir sind mitten in den Vorbereitungen für unsere „10 Jahre Unvergleichlich“-Tour im September – und natürlich läuft nicht alles ganz geradeaus. Jana hat in Kassel im Freudenrausch so viel Trinkgeld gegeben, dass es das Essen locker übertroffen hat (kein Scherz). Dazu geht's um ihr neues Buch „Das Mädchen aus der 1. Reihe“, um Konzertlesungen, Backstage-Momente, die man eigentlich niemandem erzählen sollte – und um das, was uns seit zehn Jahren verbindet: Freundschaft. Und ja, Ketose kommt auch vor. Jana testet gerade, was das mit Körper und Kopf macht. Wir sagen mal so: spannend, manchmal schräg, aber immer mitten aus dem Leben. Viel Spaß beim hören eure Jana & Bato
Dialoge mit dem Unterbewusstsein - Psychologie, Kommunikation, NLP, Hypnose, Coaching und Meditation
Stell dir vor, du drückst einen unsichtbaren Schalter in deinem Kopf – und plötzlich fließt dein Fokus wie auf Knopfdruck, Projekte springen von „irgendwann“ zu „erledigt“ und du staunst, wie viel Zeit dir wirklich gehört. In diesem Video zeige ich dir genau diesen Schalter – schnell, praxisnah, ohne Bullshit. Schau rein, wenn du bereit bist, das Dauer-Aufschieben gegen messbare Umsetzung einzutauschen … und gönn dir den Turbo, den die meisten niemals kennenlernen. Kostenfreie Hypnose „Hypnoenergie“: https://www.alexander-schelle.de/hypnose-sichern/ Mein Buch "Die Geheimnisse eines Mentalisten" bekommst du mit Klick hier https://amzn.to/475gBrI Mein Selbsthypnose Buch bekommst du hier: https://amzn.to/3D2i3lf ___________________________________________________ Mein Name ist Alexander Schelle und ich stehe seit mehr als 20 Jahren als Mentalist und Hypnotiseur auf der Bühne. Ich bin ausgebildet als Hypnose- und NLP-Coach und biete neben meinen Shows auch Seminare und Vorträge. Der Podcast ‘Die Geheimnisse eines Mentalisten' soll auf unterhaltsame Weise einen Einblick in die Welt des Unterbewusstseins geben – in die Welt der Psychologie und der Hypnose. In den psychologischen Folgen werde ich einen Blick auf ansonsten weitgehend verborgene Seiten unserer Persönlichkeit werfen – auf unbewusste Muster in unserer Kommunikation und Motivation, aber auch unserem Wahrnehmen, Fühlen, Denken, Entscheiden und Handeln. Ich werde beleuchten, wie wir Menschen ticken, wie es mit unserer Menschenkenntnis aussieht und auch Schlussfolgerungen für den konkreten Alltag oder ein Coaching daraus ziehen. Jene Folgen, die sich der Hypnose oder der Meditation widmen, bietet dir einen Einblick in die faszinierende Welt, die sich öffnet, wenn wir einen gezielten Blick hinter die Kulissen unserer bewussten Entscheidungen werfen. Was du schon immer über Hypnose oder Selbsthypnose, beispielsweise zur Gewichtsreduzierung, Nichtraucher werden, Ängste besiegen oder der Burnout Prävention, wissen wolltest – hier erhältst du in kurzen Podcast Folgen einen Überblick. Firmen können mich auch für Vorträge oder Veranstaltungen zu den Themen Bewusstsein, Unterbewusstsein, Persönlichkeitsentwicklung, Motivation, Kommunikation, NLP, Hypnose, Meditation, Selbsthypnose, Empathie, Menschenkenntnis, Stressabbau, Selbstverwirklichung und Burnout Prävention buchen. In individuelles Coaching helfe ich Menschen, ihre work-life-balance zu finden. Wenn du mehr über die Angebote von mir erfahren möchtest, findest du unter www.alexander-schelle.de weitere Informationen. Selbstverständlich bin ich auch auf Linkdin, Facebook und auf Instagram für dich zu erreichen.
Wie wäre es, wenn Verkaufen nicht mehr nach Druck, Manipulation oder Pitch klingt – sondern nach echter Begegnung? Michael Weyrauch, Gründer von LoveSelling®, zeigt in seinem Vortrag „Verkaufen mit Liebe – Menschen gewinnen statt Produkte“, wie du in Gesprächen Vertrauen aufbaust, Nähe schaffst und deine Wirkung im Alltag spürbar verstärkst.Stell dir vor, dein Gegenüber fühlt sich verstanden, wertgeschätzt und sicher – genau das ist die Grundlage, warum Menschen sich für dich und dein Angebot entscheiden. Es geht nicht um Tricks oder Techniken, sondern um Authentizität, Empathie und die Kunst, Momente bewusst zu gestalten.Mit packenden Geschichten, klaren Fragen und praxisnahen Impulsen erfährst du, warum Menschen keine Produkte kaufen, sondern Gefühle – und wie du diesen Unterschied in deinen Gesprächen leben kannst.Werde Teil der LoveSelling® Pioneers Community und entdecke Workshops, Dialoge & echte Verbindungen.https://www.digistore24.com/product/535000?Der Notfallkoffer SOS im Vertrieb mit LoveSelling Akquise Kit als Lösung https://michaelweyrauch.de/sos-vertrieb/Meldet Dich jetzt an für LoveSelling Umsetzungsschmiedehttps://michaelweyrauch.de/loveselling-umsetzungsschmiede/Alle meine Angebote auf einer Seite https://www.michaelweyrauch.de/links
Maximilian Pollux, ehemaliger Intensivtäter, Ex-Häftling und diagnostizierter Narzisst, ist in dieser Folge zu Gast und spricht offen über seine Geschichte und über seinen Weg raus aus Gewalt und Gefängnis.Heute lebt, denkt und handelt er anders, hat sich ein neues Leben erschaffen, lebt in einer Beziehung, setzt sich gegen Gewalt ein und arbeitet eigene Traumata auf.In dieser Folge hörst du viel über Narzissmus und Beziehungen. Wann kann eine Beziehung mit einem Narzissten funktionieren und wann wird für dich der Umgang mit Ihnen gefährlich?Viel Freude beim Hören.Deine IngaMaxilians Verein: https://www.sichtwaisen-ev.deSein neues Buch "Gefährliches Ego : Wenn Narzissmus tödlich endet" erscheint am 10.September überall, wo es Bücher gibt und ist ab sofort vorzubestellen.
Männlichkeit ist in der Krise! Es fehlen gute männliche Vorbilder für Jungs! Toxic Masculinity all over the place! Gewalt, Dominanzstreben, Konkurrenzdenken, emotionale Gehemmtheit und fehlende Selbstfürsorge. Das sind nur einige Zuschreibungen, die als typisch männlich gelten. Viele Eltern möchten ihren Söhnen jedoch eine andere Art von Männlichkeit vermitteln. Eine Männlichkeit, die umfassender ist und die (Selbst-)Fürsorge und Empathie zulässt. Antworten liefert das Konzept der Caring Masculinitiy. Was braucht es für eine «gesunde» Männlichkeit? Wie können Eltern ihre Söhne in dieser Entwicklung unterstützen? Und wie finden wir passende Vorbilder? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen, wie Männlichkeit in unserer Gesellschaft konstruiert wird, warum oft Scham und Enttäuschung bei Eltern auftauchen, wenn die Söhne ihre (oft unbewussten!) Erwartungen nicht erfüllen und auch, warum gerade Mütter die besten Vorbilder für eine neue Männlichkeit sind.Und ja, Dominanz und Fürsorge schliessen sich nicht aus. Verwandte Folgen: Selbstfürsorge (12)Stress (15)Toxische Männlichkeit (25)Toxische Weiblichkeit (26)Narzissmus (30)Erziehungsstil (63) Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.comUnter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten.Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich. Beziehungskosmos LIVE?Alle Events findet Ihr hier!
Nach einer längeren Pause starten Fabian und Daniel in Staffel 2 der Unternehmer Lounge. Daniel plaudert offen darüber, wann er Mandate annimmt oder ablehnt (Stichwort: Wirtschaftlichkeit, Rechtsschutz, Bauchgefühl) und warum Schmerzensgeld so individuell ist. Es geht um Weiterempfehlungen in der eigenen Branche, schwierige Kund:innen, freundlichen Umgang mit dem Frontdesk und die Kunst, „Nein“ zu sagen. Fabian und Daniel reflektieren Marketing-Experimente von Radio bis Netzwerk – und warum manchmal einfach Zeit der wichtigste Faktor ist. Außerdem: Daniels eigener Blitzer-Fall (32 km/h zu schnell innerorts), Empathie fürs Mandantengefühl, cleveres Timing fürs Fahrverbot – und eine Hochzeit-Location, die kurzfristig „verwechselt“ wurde. Deeskalation statt Eskalation, Good Cop/Bad Cop und die 24-Stunden-Regel gegen Dauer-Ärger inklusive. Zum Schluss: Ausblick auf den 14-tägigen Rhythmus. Timestamps & Themen 00:00 – Staffel-2-Start & Warm-up 02:04 – Empfehlungen in der eigenen Branche: Fluch oder Segen? 04:31 – „Red Flags“ bei Mandaten & Schutz fürs Team 06:56 – Auswahlkriterien: Sinnhaftigkeit, Streitwert, Bauchgefühl 09:26 – Rechtsschutz, Schmerzensgeld & echte Kosten 10:29 – Wie individuell Schmerzensgeld wirklich ist 13:10 – Versicherungen, Gegenstandswert & US-Vergleich 14:39 – Freundlichkeit am Empfang: unterschätzt, aber entscheidend 16:20 – Projekte ablehnen lernen: Stress sparen 19:36 – Bauchgefühl vs. Glaubenssätze: Selbstreflexion 25:17 – Marketing-Learnings: Netzwerken, Geduld, „Zeit wirkt“ 28:14 – Zielgruppe verfehlt: Großkanzlei-Denke vs. Realität 31:22 – Was wirklich wirkt: Beziehungen statt Radiowerbung 37:00 – Fokus & Budget: Wo lohnt sich Invest? 43:38 – Daniels Blitzer-Fall: Fahrverbot, Einsicht, Empathie 49:04 – Hochzeitslocation vertauscht: deeskalieren & lösen 53:11 – Parallelveranstaltung? Gelassen bleiben & feiern 56:45 – Insider-Folge, Fitness-Gag & Rhythmusankündigung 59:05 – Abschluss & 14-tägiger Takt Die Unternehmer Lounge gibt Unternehmern in und rund um Leipzig die Plattform, ihre Geschichte zu erzählen. Somit möchten wir den Zuschauern ermöglichen, in die verschiedensten Branchen einzutauchen, aus Fehlern zu lernen und Inspiration für das eigene Unternehmen zu gewinnen. Kontakt zu Fabian Senf: https://www.fs-cinematic.com Kontakt zu Daniel Thiele: https://www.anwalt-dt.d
Cet été, nous vous proposons de (re)découvrir les épisodes des derniers mois que vous avez le plus appréciés !« Punir, c'est faire souffrir l'autre. Et c'est croire que la souffrance fait progresser. Non, la souffrance ne fait pas progresser, surtout la souffrance dans la relation humaine. »Pourquoi notre société peine-t-elle encore tant à reconnaître l'impact des violences, même dites « éducatives », sur nos enfants ? Et pourquoi est-il si difficile de sortir de ce rapport de force ?Dans cet épisode, j'ai l'honneur de recevoir la pédiatre et autrice incontournable Catherine Gueguen. Connue pour son best-seller "Pour une enfance heureuse", Dr Gueguen est une figure engagée qui œuvre depuis de nombreuses années pour faire évoluer le regard porté sur l'enfance. Elle est également spécialisée en neurosciences affectives et sociales, et forme parents, professionnels et médecins à travers une meilleure compréhension du développement de l'enfant. Elle milite pour une prise de conscience massive de l'impact des violences éducatives ordinaires.Nous abordons des sujets qui bousculent :❇️ Que dit véritablement la science sur les punitions, les humiliations et la violence, quel impact sur le cerveau de l'enfant, leur épanouissement, et la société ?❇️ Élever avec empathie : apprendre à s'écouter soi-même, pour mieux écouter ses enfants. Comprendre nos besoins pour mieux comprendre les leurs.❇️ Comment poser des limites sans humilier, et en quoi la transformation du regard adulte sur l'enfant peut tout changer – pour l'enfant d'aujourd'hui et la société de demainMoments clés :(00:34) Comment l'engagement du Dre Gueguen est-il né ?(03:58) Persistence des violences éducatives : constat et chiffres(07:01) Déni des blessures de l'enfance chez les adultes(10:34) No kids zones et enfants « mal élevés »(11:42) Apport fondamental des neurosciences affectives sur le développement de l'enfant(13:44) Pourquoi les punitions détériorent la relation avec l'enfant(15:51) Poser un cadre sans humilier : le vrai sens des limites(18:34) À l'école : attachement, sécurité et pouvoir des émotions(21:12) Épigénétique : quand les relations modifient l'expression des gènes(24:19) Communication non violente et empathie envers l'adulte(29:31) Enjeux de former parents et professionnelsLivres cités de Catherine Gueguen :« Pour une enfance heureuse », éditions Pocket« Heureux d'apprendre à l'école », éditions Les Arènes
Mandy Capristo weiß, wie sich Erfolg anfühlt und wie leer er sein kann, wenn man sich selbst aus den Augen verliert. In dieser Folge sprechen teilt Mandy, warum Social Media für sie ein zweischneidiges Schwert ist, wie sie heute ihre mentale Gesundheit und Privatsphäre schützt und warum ihr Wiedereinstieg in die Musik bewusst leise ausfällt – ohne Label, dafür mit voller kreativer Kontrolle. Lerne in dieser Folge: ** Wie du erkennst, wenn äußere Erwartungen dich von dir selbst entfremden ** Warum Grenzen setzen kein Karriere-Killer ist ** Weshalb Authentizität nicht bedeutet, eine Rolle zu spielen ** Warum die Frage „Wer willst du sein?“ ihr stärkstes Entscheidungs-Tool ist Werbung: Vodafone Jetzt hier ab dem 28.8 mit den Giga Mobil und Giga Mobil Young M Tarifen von Vodafone Unlimited Datenvolumen sichern! Timecodes: 00:03:10 Gesprächsstart 00:10:20 Wiedereinstieg in die öffentliche Musikkarriere 00:17:22 Definition von Erfolg 00:23:40 Grenzen zwischen Privatsphäre und Öffentlichkeit 00:32:35 Paparazzi Story 00:36:14 Außen- & Eigenwahrnehmung 00:47:12 Mental Health & Selbstfürsorge 00:52:45 Empathie & falsche Vorurteile 01:00:44 Rat an Mandys 16-Jähriges Ich und wer willst du heute sein? 01:05:21 Wünsche & Zukunftspläne Baby got Business Bootcamp: Kompakt. Effizient. Topaktuell. Das 10-Wochen-Online-Programm ist der Wissens-Boost für alle Social-Media-Professionals, Creator:innen und Gründer:innen. Jetzt hier einen der begrenzten Plätze sichern. In der Folge erwähnt: Mandy Capristo Mandy Capristo auf Spotify Anna-Laras Kanal Podcastpartner: Hier findet ihr alle aktuellen Supporter unseres Podcasts & aktuelle Rabattcodes. Hier findest du mehr über uns: Website Instagram TikTok LinkedIn Impressum
Im aktuellen Mercuri Podcast spricht Michael Herrmann mit Sebastian Förster, CX Manager bei Henkel und Corporate Influencer of the Year 2025 über die Rolle von Corporate Influencern im B2B-Marketing, die Bedeutung von Customer Experience und den Einfluss von KI auf Vertrieb & Marketing. Key Takeaways • Corporate Influencing macht Unternehmen nahbarer und schafft neue Touchpoints – abseits klassischer Anzeigen. • Customer Experience ist mehr als ein Buzzword: Transparenz, Vertrauen und Empathie sind entscheidend für nachhaltige Kundenbeziehungen. • Künstliche Intelligenz verändert den Vertrieb – von Effizienzsteigerung bis hin zu neuen Beratungsmöglichkeiten. Fazit: Vertrieb bleibt „People Business“. KI und digitale Tools unterstützen –aber Menschen kaufen von Menschen – ob auf LinkedIn, im Vertriebsgespräch oder im Innovation Center. Sie wollen die Diskussion zu Führung im Vertrieb vertiefen oder weitere Informationen zu dem Thema Vertrieb bzw. Sales Excellence? Kontaktieren Sie einfach Michael Herrmann: (7) Michael Herrmann | LinkedIn Ihre Informationsquelle zu aktuellen Themen im Vertrieb: https://mercuri.de Ihnen hat die Episode gefallen? Dann geben Sie uns doch bitte eine 5-Sterne Bewertung und abonnieren den Vertriebs-Podcast von Mercuri International. Über detailliertes Feedback freuen wir uns genauso. Schreiben Sie einfach an: info@mercuri.de So können wir unseren Podcast weiter verbessern und die für Sie und Ihr Unternehmen relevanten Inhalte präsentieren.
Business Secrets - Warum Frauen geliked und Männern gefolgt wird
Ein Moment der Stille, ein Blick – und aus Widerstand wird Vertrauen. Heidrun Weiss zeigt, wie weibliche Führung die Zukunft prägt: mit Klarheit, Empathie und Vertrauen – Qualitäten, die echte Stärke entfalten. Und wer ist da besser als wir Frauen-:)
Dialoge mit dem Unterbewusstsein - Psychologie, Kommunikation, NLP, Hypnose, Coaching und Meditation
Wenn du das Gefühl hast, du funktionierst nur noch – aber führst dein Leben nicht mehr selbst – dann ist dieses Video dein Weckruf. Es geht nicht um Motivation. Es geht um Wahrheit. Und darum, warum du ohne Selbstbewusstsein nie wirklich frei entscheiden wirst. Keine Plattitüden, kein Coaching-Gesäusel – nur ehrliche Psychologie, die dich wieder in den Fahrersitz bringt. Online Kurs: Selbstvertrauen gewinnen mit Hypnose https://www.alexander-schelle.de/Academy/selbstvertrauen-gewinnen-mit-hypnose/ Kostenfreie Hypnose „Hypnoenergie“: https://www.alexander-schelle.de/hypnose-sichern/ Mein Buch "Die Geheimnisse eines Mentalisten" bekommst du mit Klick hier https://amzn.to/475gBrI Mein Selbsthypnose Buch bekommst du hier: https://amzn.to/3D2i3lf ___________________________________________________ Mein Name ist Alexander Schelle und ich stehe seit mehr als 20 Jahren als Mentalist und Hypnotiseur auf der Bühne. Ich bin ausgebildet als Hypnose- und NLP-Coach und biete neben meinen Shows auch Seminare und Vorträge. Der Podcast ‘Die Geheimnisse eines Mentalisten' soll auf unterhaltsame Weise einen Einblick in die Welt des Unterbewusstseins geben – in die Welt der Psychologie und der Hypnose. In den psychologischen Folgen werde ich einen Blick auf ansonsten weitgehend verborgene Seiten unserer Persönlichkeit werfen – auf unbewusste Muster in unserer Kommunikation und Motivation, aber auch unserem Wahrnehmen, Fühlen, Denken, Entscheiden und Handeln. Ich werde beleuchten, wie wir Menschen ticken, wie es mit unserer Menschenkenntnis aussieht und auch Schlussfolgerungen für den konkreten Alltag oder ein Coaching daraus ziehen. Jene Folgen, die sich der Hypnose oder der Meditation widmen, bietet dir einen Einblick in die faszinierende Welt, die sich öffnet, wenn wir einen gezielten Blick hinter die Kulissen unserer bewussten Entscheidungen werfen. Was du schon immer über Hypnose oder Selbsthypnose, beispielsweise zur Gewichtsreduzierung, Nichtraucher werden, Ängste besiegen oder der Burnout Prävention, wissen wolltest – hier erhältst du in kurzen Podcast Folgen einen Überblick. Firmen können mich auch für Vorträge oder Veranstaltungen zu den Themen Bewusstsein, Unterbewusstsein, Persönlichkeitsentwicklung, Motivation, Kommunikation, NLP, Hypnose, Meditation, Selbsthypnose, Empathie, Menschenkenntnis, Stressabbau, Selbstverwirklichung und Burnout Prävention buchen. In individuelles Coaching helfe ich Menschen, ihre work-life-balance zu finden. Wenn du mehr über die Angebote von mir erfahren möchtest, findest du unter www.alexander-schelle.de weitere Informationen. Selbstverständlich bin ich auch auf Linkdin, Facebook und auf Instagram für dich zu erreichen.
Was verrät uns ein Blick, ein Zucken im Gesicht, eine minimale Veränderung der Mimik? In dieser Folge widmen sich Natalie Horn und Stefan Rudel dem Thema Mimikresonanz – also der Fähigkeit, emotionale Ausdrucksbewegungen bei anderen wahrzunehmen, zu spiegeln und zu deuten.Sie erläutern, wie sich Emotionen in Mikroexpressionen zeigen und welche Rolle die ersten 400 Millisekunden einer Reaktion spielen. Gleichzeitig warnen sie davor, vorschnelle Schlussfolgerungen zu ziehen, denn Mimik ist ein wertvoller Hinweis, aber nie der ganze Kontext.Im Gespräch geht es um die theoretischen Grundlagen, konkrete Anwendungsmöglichkeiten in Therapie und Beratung sowie die Bedeutung der sogenannten Baseline, um Menschen achtsam und empathisch zu begegnen.Takeaways aus der Folge:Mimikresonanz stärkt Empathie und emotionale IntelligenzMikroexpressionen zeigen sich in Bruchteilen von SekundenDie Baseline ist entscheidend, um Veränderungen richtig einzuordnenKausale Schlüsse allein aus der Mimik führen oft in die Irre
Hallo und lesbisch willkommen zum FEMME:ILY SPECIAL Princess Charming Staffel 5FOLGE 4In Folge 47 "Ohne Kuss, ohne uns" kommentieren eure Lieblingsfemmes schon Folge 4 von Princess Charming Staffel 5.Beim wholesomen Gruppendate wird endlich die famous TikTok-Spoiler-Situation aufgelöst.Lotti zeigt sich beim Einzeldate plus Übernachtung auf Augenhöhe und Lou & Bine bekommen den ERSTEN KUSS NICHT (!) zu sehen.Der ganze Plot um Alia und Chanti lässt die Emotionen ausschlagen - on off, warm kalt, verknallt nicht verknallt.Lou & Bine fragen sich: Werden hier Hoffnungen vielleicht auch aus Empathie gemacht?Und wie sollte sich eigentlich ein Support-System von Freund:innen aussehen?Ihr kennt es sicherlich - Urlaub nach dem dritten Tag ist immer bisschen tough - auch im PC Urlaub liegen einige Nerven blank.Eure Lieblingsfemmes vermuten unterschiedliche Gründe dafür.Die Vorschau auf PC-Folge 5 macht eure Femmes komplett fertig.Party Tipp aus der FolgeGIRLS TOWN Flinta Party 29.08. | 22h @girlstown_berlin @maaya_berlinBerlin Tipp aus der FolgeG-Cars Fahrservice in Berlin von Frauen für Frauen* @g_cars.berlinViel Spaß beim Hören!FEMME:ILY auf den Ohren reicht dir nicht?Alle Infos & noch viel mehr findest du hier:@femmeily_podcast@loucafee@enivanb Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Das ist kein Job, sondern das ist ein Teil deines Lebens."Coaches nehmen eine elementare Rolle im (Hoch-)Leistungssport ein. Sie sind Trainer, Berater, Dienstleister und vieles mehr - oft in Personalunion. Dabei haben sie großen Einfluss auf das Leben ihrer Schützlinge, die sie such über den Sport hinaus etwas mitgeben können.Dan Lorang zählt zu den erfolgreichsten Coaches im Ausdauersport. Er unterstütze beteits einige Athlet*innen im Triathlon, Radsport, Laufen und Co. auf ihrem Weg zu Titeln und Medaillen. Das besondere an Dan ist dabei sein Charakter, der durch Offenheit, Empathie, Bescheidenheit, Neugier und Engagement geprägt ist.In dieser Podcastfolge widmen wir uns den Coaches und versuchen hilfreiche Tipps zu geben, die sich sowohl aus der Studienlage, als auch aus Dan's reichhaltigem Erfahrungsschatz ergeben. Dabei stellen wir uns die Leitfragen: 1) Wie wichtig sind Coaches im Leistungssport?2) Was gehört alles zu den Aufgaben?3) Was zeichnet einen guten Coach aus?4) Welche unterschiedlichen Stile gibt es?5) Wie bleibt man bei alldem mental gesund?Vielen Dank an Dan für die tollen
Rechtsextremismus, Gewalt gegen Frauen, Queerfeindlichkeit: "Wir erleben einen ernsthaften Angriff auf unsere Demokratie" - warnt die Autorin Anne Rabe. Im BR-Interview spricht sie über den wachsenden Einfluss rechter Ideologien, über mögliche Gegenstrategien, plädiert für mehr Moral und Empathie in Politik und Gesellschaft. Ihre Analyse dazu, ihr neues Buch "Das M-Wort - Gegen die Verachtung der Moral", erscheint am 16. August bei Klett-Cotta / Filmkritik "Sirat" / Indiens Podcast-Boom
Die meisten von uns haben eine große Sehnsucht nach einem tiefen, feinfühligen Austausch mit anderen. Momente, in denen wir einander wirklich fühlen und verstehen können uns tief berühren.Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) kann uns dabei helfen, so miteinander in Kontakt zu sein. Wir können lernen, so zu sprechen, dass wir unnötige Verletzungen vermeiden. Wir schaffen mit der GFK eine Grundlage für gegenseitige Empathie und Verständnis.In dieser Folge stellen Sinja und Boris die Grundzüge der Gewaltfreien Kommunikation vor und erklären, wie du achtsamer mit deinem Gegenüber umgehst und sprichst. Eins schon mal vorweg: es wirkt sich positiv auf die Lebensqualität und auf Beziehungen aus.Umfrage: Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.Hintergründe und Studien:Givehchi, E., Navabinejad, S., & Farzad, V. (2017). Comparing the Efficacy of the Cognitive-Behavioral Therapy with Non-Violent Communication Program on the Children's Externalizing Symptoms. SSU_Journals, 25(5), 333-346. Link zur StudieMuseux, A. C., Dumont, S., Careau, E., & Milot, É. (2016). Improving interprofessional collaboration: The effect of training in nonviolent communication. Social work in health care, 55(6), 427-439. Link zur StudieMarlow, E., Nyamathi, A., Grajeda, W. T., Bailey, N., Weber, A., & Younger, J. (2012). Nonviolent communication training and empathy in male parolees. Journal of Correctional Health Care, 18(1), 8-19. Link zur StudieVazhappilly, J. J., & Reyes, M. E. S. (2017). Non-violent communication and marital relationship: efficacy of ‘emotion-focused couples' communication program among filipino couples. Psychological Studies, 62(3), 275-283. Link zur StudieWacker, R., & Dziobek, I. (2018). Preventing empathic distress and social stressors at work through nonviolent communication training: A field study with health professionals. Journal of Occupational Health Psychology, 23(1), 141–150. Link zur StudieWhat is the impact of the application of the Nonviolent communication model on the development of empathy? Overview of research and outcomes. Link hierSuarez, A., Lee, D. Y., Rowe, C., Gomez, A. A., Murowchick, E., & Linn, P. L. (2014). Freedom Project: Nonviolent Communication and Mindfulness Training in Prison. SAGE Open. Link zur StudieRosenbergs zentralstes Buch:Rosenberg, Marshall B. Nonviolent communication: A language of life. PuddleDancer Press, 2015. Link zum BuchGFK-Workshops: Link zur WebsiteListe mit Wörtern für Gefühle und Bedürfnisse: Link zur ListeDu hast Interesse an dem Achtsamkeitsangebot für Unternehmen von Balloon? Dann schau am besten hier.
Woop! Woop! In einer Welt in der uns einige alte weiße Männer erklären wollen, dass Empathie eine Sünde ist, ist es angebracht auf andere weiße Männer zu hören, die über die Kooperation in der Natur schreiben, den Ausverkauf von Wasser, Boden und Rohstoffen und sich mit der Frage beschäftigen wie polarisiert unsere Nachbarschaft tatsächlich ist. Enjoy!^^
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Es war die ganz große Liebe, alles war gut, genau wie es sein sollte. Nähe, Wärme, Verbundenheit und eine klare Absicht von beiden Seiten: wir gehören zusammen. Dein Traum von der Liebe schien wahr geworden zu sein. Und dann, wie aus heiterem Himmel der große Donnerschlag. Alles ist plötzlich anders, scheinbar aus dem Nichts – es hat dich kalt erwischt, auch wenn Du noch nicht mal genau weißt, was jetzt eigentlich zwischen Euch steht. Und während du noch versuchst, zu verstehen, was passiert ist, geht der andere bereits auf Abstand. Genau so einen Moment beschreibt die Hörerfrage, um die es in dieser Folge der Sommersprechstunde geht. Es ist eine Geschichte voller Verunsicherung. Es geht um Nähe, um Rückzug, um verletzte Gefühle, unerfüllte Erwartungen – und um die große Angst, dass eine Liebe zerbrechen könnte, noch bevor sie richtig gelebt wurde. #trennung #bindungsangst #rückzugWERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Podcast-Folge "Phasen der Beziehung" Podcast-Folge "Wahrheiten über Beziehung"Podcast-Folge "Trennungen überstehen"Podcast-Folge "Wut und Empathie"geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenHÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In aktuellen Ladylike-Podcast-Folge sprechen Yvonne und Nicole über ein Thema, das oft verschwiegen wird, aber viele Menschen betrifft: Was, wenn man mit Mitte 20 – oder noch später – noch überhaupt keinen Sex hatte? Die beiden Moderatorinnen widmen sich den sogenannten „Absolute Beginners“ – Menschen, die spät oder bislang gar keine sexuellen Erfahrungen gemacht haben.Offen, ehrlich und gewohnt humorvoll fragen sie: Warum ist das eigentlich so ein großes Thema? Und wieso werden erste Male mit zunehmendem Alter immer seltener – und gleichzeitig immer komplexer? Zwischen persönlichen Anekdoten vom ersten Kuss (Spoiler: Petersilie, Herpes und spanische Sonne!) und grundsätzlichen Gedanken zu Empathie, Teambuilding im Bett und der Kommunikationsflaute beim Sex, räumen Yvonne und Nicole mit Leistungsdruck und Perfektionswahn auf.Was bedeutet guter Sex wirklich? Warum ist es wichtiger, sich aufeinander einzulassen, als etwas „richtig“ zu machen? Und wie findet man den Mut, das erste Mal einfach passieren zu lassen – ganz ohne Druck, ohne Ziel, aber mit Gefühl?Einfühlsam, lustig und tiefgründig ermutigt diese Folge alle, die noch warten, gezögert haben oder sich selbst fragen, ob sie „zu spät dran“ sind. Denn: Es gibt kein richtiges Timing für Intimität – nur das eigene.Hört rein in die neue Folge und erfahrt, warum das Spiel mit der Lust auch mal überraschend anders daher kommen kann – ganz Ladylike!Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
"Die Welt ist ein Dorf", so heißt Isolde Ruhdorfers Newsletter, den sie für die Krautreporter schreibt. Darin fragt sie, was die Geschehnisse im Ausland mit uns zu tun haben und was wir von den Entwicklungen in anderen Ländern lernen können. Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt.
Iedereen is tegenwoordig een narcist: je ex, je baas, die ene wereldleider. Een snel gebruikt, verwijtend label. Toch vindt Marjan de Vries medelijden met de narcist niet ongepast. Volgens haar zijn mensen narcistisch door tekorten in hun jeugd. „Het is een stagnatie in de emotionele ontwikkeling. Empathie leer je als kind, maar wie nooit gezien is keert zich naar binnen." Echt gelukkig worden narcisten niet, maakt De Vries duidelijk: "Voor geluk is verbinding nodig, en dat lukt hen niet.” In haar praktijk ziet De Vries vooral de slachtoffers van narcisme. De narcisten zelf? Die komen zelden. „Want echte zelfreflectie staat haaks op hun persoonlijkheid.”Heeft u vragen, suggesties of ideeën over onze journalistiek? Mail dan naar podcast@nrc.nl.Presentatie: Pieter van der WielenRedactie en productie: Merel van Waalwijk van DoornMixage: AudiochefMuziek: Rufus van BaardwijkFoto: NRCZie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Raul Krauthausen ist Experte für Inklusion, Autor, Podcaster und er hat einen Newsletter, "Sent from my wheelchair". Wir sprechen mit ihm über Werkstätten für Menschen mit Behinderung, Universal Design, ruinös empathische Politik & Künstliche Intelligenz. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander.
(00:00:46) Notre empathie, un sentiment à l'épreuve de l'actualité internationale (00:07:27) Les fêtes nationales, pas si vieilles que ça (00:13:59) La Polynésie durcit les règles pour préserver la tranquillité des baleines
Was passiert, wenn ein erfahrener Klinikvorstand den Operationssaal verlässt – und stattdessen Hightech-Lösungen für 11.000 Mitarbeitende und 300.000 Patient:innen pro Jahr entwickelt? In dieser Folge von „How to Hack“ spricht Prof. Dr. Jochen A. Werner über seinen Weg von der OP-Leitung an der Uni-Klinik Essen zum Gründer digitaler Gesundheitsplattformen – und wie er Empathie, Daten und Künstliche Intelligenz verbindet, um das Smart Hospital der Zukunft zu realisieren.Wir reden über:Visite 4.0 & Data-Driven Care: Wie digitale Workflows Ärzt:innen entlasten und echte Zeit mit Patient:innen schaffenChange Management XXL: Warum 11.000 Kolleg:innen vom IT-Neustart profitieren – und wie man Widerstände überwindetKI trifft Empathie: Machine Learning für Diagnostik, aber die letzte Meile bleibt MenschensacheE-Patientenakte & Health Vault: Der Stand in Deutschland – und der Druck, endlich zu einer einheitlichen Plattform zu kommenHospital-at-Home & Telemedizin: Wenn das Krankenhaus zum Wohnzimmer wirdHealthTech-Start-ups: Meine Top-3-Trends in Human-Robot-Interaction, datengetriebener Prävention und Digital TherapeuticsVision 2035: Medizin neu denken – von der Genomik bis zum hybriden BehandlungsnetzwerkEin Gespräch über unternehmerischen Mut, patientenzentrierte Innovation und die Kunst, ein Traditionsklinikum fit für die digitale Ära zu machen.
Deux Princes avec Pascal Cameron!On se rappelle notre début vingtaine où on passait toutes nos soirées ensemble, on parle de la différence entre créer une série comme Empathie et écrire un numéro de stand-up sur les triporteurs et on philosophe comme on peut à propos de la haine sur les réseaux sociaux.Deux Princes. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Was bedeutet es, wenn Eltern alt werden? Wenn sich Krankheiten ankündigen, wenn sich Lebenssituationen verändern, wenn alles aus dem Lot gerät und sich plötzlich die familiäre Verantwortung verschiebt? Der Publizist, Bestsellerautor Volker Kitz begleitet seinen Vater durch Hoffnung und Hilflosigkeit bis zum Abschied. "Alte Eltern. Über das Kümmern und die Zeit, die uns bleibt" heißt der literarische Essay, den Volker Kitz geschrieben hat. Über seine Eltern, seinen Vater, über Leben, Tod, Empathie und die großen Fragen einer ganzen Generation spricht Volker Kitz mit Martina Kothe in NDR Kultur à la carte.
Menschen in helfenden oder pflegenden Kontexten kommen nicht selten an den Punkt, dass sie fühlen: "SO kann das nicht weitergehen". Besonders empathische Menschen spüren über die Dauer der Zeit, dass sie selbst die Belastung nicht mehr abstreifen können und in eine seelische Schieflage rutschen. In dieser Podcastfolge spricht Franca über den wichtigen Unterschied zwischen Empathie und Mitgefühl, und gibt praxiserprobte Tipps, wie du selbst bei Kräften bleibst. Mehr über die Forschung von Prof. Tania Singer und PD Dr. Olga Klimecki findest du z.B. hier: https://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(14)00770-2?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS0960982214007702%3Fshowall%3Dtrue Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Pour en savoir plus sur comment trouver le bonheur et remplir ta vie d'épanouissement, je te donne rendez-vous sur : https://www.sylvainviens.com/ As-tu déjà eu l'impression de porter sur tes épaules les émotions du monde entier ? D'absorber le stress de ton manager, la tristesse de ton amie ou la colère de ton partenaire ? Dans cet épisode, je t'invite à découvrir comment transformer ton hypersensibilité émotionnelle en un véritable superpouvoir… sans t'épuiser.
Samah Karaki est neuroscientifique et autrice du livre L'empathie est politique. Je pense que Vlan! a été le 1er podcast a lui donner le micro il y a 2 ans et demi et depuis par sa pertinence et son travail, nous la voyons partout sur tous les médias!J'adore Samah, pour ne rien cacher nous sommes devenus amis et dans cet épisode, elle nous invite à déconstruire notre vision de l'empathie, souvent perçue comme un trait universel et positif.Pourtant, nous n'éprouvons pas tous la même empathie pour tout le monde, et ce biais est largement influencé par notre culture, les médias et les dynamiques de pouvoir.J'ai questionné Samah sur la nature biologique et sociale de l'empathie, sur la manière dont certains groupes sont déshumanisés dans nos imaginaires collectifs, mais aussi sur le rôle crucial des récits médiatiques. Comment se forge notre perception de l'« autre » ? Pourquoi avons-nous plus de compassion pour certains et moins pour d'autres ? Quel impact cela a-t-il sur nos sociétés et nos décisions politiques ?Au fil de cette conversation passionnante, nous avons aussi parlé du biais de confirmation, du rôle des réseaux sociaux dans la polarisation des opinions et de la manière dont l'individualisme moderne façonne notre rapport à l'altérité.Un épisode puissant qui pousse à la réflexion et à l'introspection.Les questions que l'on traite : Qu'est-ce que l'empathie et comment la définir ?Pourquoi l'empathie est-elle essentielle à notre évolution ?Quelles espèces animales possèdent également une forme d'empathie ?Qu'est-ce que la contagion émotionnelle et comment fonctionne-t-elle ?L'empathie est-elle une capacité innée ou acquise ?Comment les médias influencent-ils notre perception de certaines populations ?Pourquoi avons-nous plus d'empathie pour certaines personnes que pour d'autres ?Peut-on apprendre à être plus empathique ou à contrôler notre empathie ?En quoi les récits historiques et politiques modèlent-ils notre empathie collective ?Comment éviter de tomber dans le piège du biais de confirmation ?Timelaps :00:00 – Introduction et présentation de l'épisode01:18 – Définition de l'empathie : un phénomène biologique et social02:36 – L'évolution de l'empathie chez l'homme et les animaux04:51 – La contagion émotionnelle : pourquoi imitons-nous les émotions des autres ?08:09 – Pourquoi n'avons-nous pas tous le même niveau d'empathie ?12:11 – L'exemple des nazis et la déshumanisation des groupes17:39 – L'influence des médias sur notre perception des autres25:33 – L'essentialisation des minorités dans les productions culturelles35:25 – Pourquoi avons-nous plus d'empathie pour les victimes que nous voyons ?53:19 – Le rôle des journalistes dans la construction de notre empathie58:27 – Comment éviter les biais de confirmation ?01:00:32 – Trauma et empathie : quel impact ?01:02:54 – L'instrumentalisation de l'empathie à des fins politiques01:08:00 – Conclusion et réflexions finales Suggestion d'autres épisodes à écouter : #206 Comment développer l'esprit critique chez les enfants? Avec Samah Karaki (https://audmns.com/dFSogCP) Vlan #108 Pourquoi la culpabilisation écologique ne fonctionne pas? avec Albert Moukheiber (https://audmns.com/KOfUemJ) #326 Le vrai du faux sur le cerveau avec Albert Moukheiber (partie 1) (https://audmns.com/BlnwPcX)Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Mangelnde Wertschätzung ist eine der häufigsten Formen von Kränkung, im Privaten wie im Berufsleben. Wenn Kränkung Beziehungen zerstört, kann Wertschätzung wie ein Gegengift wirken, sagt Prof. Dr. Reinhard Haller in der dritten Folge unseres Sommergesprächs. Doch was genau ist Wertschätzung? Wie hängt sie mit Selbstwert und persönlichen Werten zusammen? Und warum sieht Haller unsere Gesellschaft in einer Art Wertschätzungsblockade? Reinhard Haller erklärt, warum Wertschätzung für ihn ein Führungsprinzip ist, er viele Führungskräfte aber für emotionale Analphabeten hält, die emotionale Grundkompetenzen erst noch erlernen müssten, etwa durch Empathie- und Feedbackunterricht. Welche Folgen hat es, wenn Mitarbeitende dauerhaft das Gefühl haben, ihre Arbeit werde nicht gesehen und nicht wertgeschätzt? Haller warnt zugleich vor inflationärem oder falsch eingesetztem Lob und erzählt die Geschichte eines Mitarbeitenden, der durch Lob sogar krank wurde. Haller sieht das Problem der fehlenden Wertschätzung aber nicht nur von oben nach unten, sondern auch in umgekehrter Richtung und beklagt, dass auch Führungskräfte häufig nicht ausreichend wertgeschätzt werden. Was braucht es also für eine gesunde Feedbackkultur? Wie gelingt echte Wertschätzung im Berufsalltag, jenseits von bloßer Freundlichkeit, Nettigkeit und höflichem Dank? Und wie lässt sich der schmale Grat wahren zwischen Anerkennung und übertriebener Kuschelkultur? Gibt es allgemeine Regeln, echte Wertschätzung zu zeigen? Kann auch Kritik wertschätzend sein? Antworten darauf und viele Denkanstöße gibt Reinhard Haller in dieser Podcast-Folge. Prof. Dr. Reinhard Haller ist Psychiater, Psychotherapeut und Neurologe. Seine Bücher „Das Böse“, „Die Narzissmusfalle“, „Die Macht der Kränkung“ und „Das Wunder der Wertschätzung“ wurden zu internationalen Bestsellern. Als einer der renommiertesten Gerichtsgutachter Europas war er an zahlreichen aufsehenerregenden Kriminalfällen beteiligt.
Wir freuen uns riesig, Anne ein zweites Mal bei uns begrüßen zu dürfen! Die Gründerin der ReDI School of Digital Integration, die unermüdlich Geflüchteten den Einstieg in die digitale Welt ermöglicht, bringt diesmal Neuigkeiten mit, die uns alle stolz machen. Ihre beeindruckende Arbeit wurde erneut ausgezeichnet – Anne hat diese Jahr den renommierten „Rotary - Champion of Peace“ Award gewonnen. Damit ehrt man ihren visionären Einsatz für digitale Integration und ihren Beitrag zur Gestaltung einer gerechten Zukunft. In Zeiten, in denen rechte Gruppen auf unseren Straßen polarisieren und Angst säen, bringt Anne ein strahlendes Gegenlicht – als überzeugte Pazifistin, deren Familie selbst vor den Nazis nach Dänemark floh. Mit Courage und Empathie baut sie Brücken, schafft Chancen und stärkt zahllose Menschen, statt Mauern. Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Mitarbeit: Tilman Perez Produktion: MAKIKO*
Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
In dieser Folge des Zeit- und Selbstmanagement-Podcasts mit Thomas Mangold dreht sich alles um die Frage, wie wir im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI) beruflich relevant bleiben können. Basierend auf einer spannenden Frage aus der Selbstmanagement Rocks Masterclass spricht Thomas darüber, welche Fähigkeiten und Kompetenzen im KI-Zeitalter besonders gefragt sind – von kritischem und strategischem Denken über Empathie und Kreativität bis hin zu praktischen Skills wie Prompt Engineering und No-Code-Tools. Er zeigt, wie wichtig es ist, nicht nur auf technische Neuerungen zu reagieren, sondern auch die Angst vor Veränderungen in produktive Energie umzuwandeln. Dazu gibt es wertvolle Tipps, wie du mit negativen Gedanken rund um KI und Jobverlust umgehen kannst und wie du deinen persönlichen Werkzeugkoffer für die Zukunft zusammenstellst. Viel Spaß beim Zuhören – und lass dich inspirieren, deine Fähigkeiten für die Arbeitswelt von morgen weiterzuentwickeln! **Hier geht es zum Werbepartner dieser Podcast-Folge**: https://selbst-management.biz/podcast-partner Links: - Kostenloser Mangold-Academy Bonus-Bereich: https://my.mangold.academy/anmeldung-vip-bereich-2/ - Goodie des Monats: https://my.mangold.academy/courses/einstieg-in-das-selbstmanagement/lessons/goodie-des-monats/ - SelbstmanagementRocks Masterclass: https://selbst-management.biz/selbstmanagement-rocks-masterclass/ - Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/thomasmangold/