POPULARITY
Categories
Oberstufenschülerinnen aus Graubünden schlagen Alarm: Viele Jugendliche wissen nicht, wohin sie sich bei psychischen Problemen wenden können. In zwei Petitionen fordern sie niederschwellige, kostenlose Anlaufstellen an allen Schulen, sowie mehr Prävention und besser geschulte Lehrpersonen. Weitere Themen: · Gemeinde Sargans und Kanton St. Gallen streiten um Tempo-30-Zone. · «Literatur am Mittag» - ein ungewöhnliches Angebot mit treuem Publikum.
Kor vanskeleg kan det vere å få ein røsleg kar ut av ei mjuk Jensen-madrass? Og kvifor må bergensarar fortelje heile verda at dei er bergensarar absolutt heile tida? Tek dei aldri pause? Hildegunn tek motet til seg og ringer Bybanen i Bergen - for å prøve å få dei til å dempe det påtrengande bergensar-trykket på kvar einaste haldeplass...Hildegunn & Leif-Per er på turné - UTAN Kringkastingsorkestret!Publikum og presse jublar! 17.000 selde billettar til no!"...så faste og frodige i karakteruttrykket..."(Sunnmørsposten, terningkast 5)"Imponerende lunt og særdeles morsomt."(e-nytt.no, terningkast 5)Sjekk ut turnéplanen og ledige billettar her:www.zenario.no Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Herzlich willkommen in Folge 121 von »Die Sucht zu SEHEN«, dem Grisebach Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst - oder über sie - zu sagen haben. Der Schweizer Simon de Pury ist einer der berühmtesten Auktionatoren der Welt. Seine Versteigerungen sind legendär, sein Anspruch an sich selber ist hoch: Er will den Menschen im Publikum nicht nur die zu verkaufende Kunst näher bringen; er will sie dabei auch noch glänzend unterhalten. So bricht er mit seinen Auktionen Rekorde und legt hinterher auch noch als DJ auf. Was das Schönste an seinem Beruf ist und warum er sich auf keinen Fall langweilen darf, erzählt er jetzt; in Folge 121 von Die Sucht zu SEHEN, herzlich willkommen!
Willst du als Führungskraft wissen, wie du deine Stimme gezielter und wirksamer einsetzen kannst, um deine Mitarbeiter mit Klarheit und Sympathie zu führen? Dann solltest du diese Episode von „Stimme wirkt!“ nicht verpassen!In diesem Gespräch zwischen Arno Fischbacher und Pamela Grün erfährst du, wie gerade in Führungssituationen Stimme, Präsenz und Sympathie deiner Kommunikation entscheidende Wirkung verleihen – ganz egal, ob du im Meeting, beim Präsentieren oder vor großem Publikum stehst.Du bekommst spannende Einblicke, wie du Stress souverän hinter dem Mikrofon und im beruflichen Alltag meisterst und wie du mit Pausen, gezieltem Zuhören und bewusstem Auftreten sofort mehr Charisma ausstrahlst. Besonders als Führungskraft kannst du mit den Impulsen aus dieser Folge nicht nur deine eigene Wirkung verstärken, sondern auch das Vertrauen und die Motivation deiner Mitarbeiter fördern.Freu dich auf praktische Tipps, mit denen du dich selbst und andere für deine Botschaft gewinnst, und erfahre, weshalb schon kleine Veränderungen deiner Stimme und Körpersprache den Unterschied machen!Starte direkt in diese Episode und entdecke, wie die Macht der Stimme deine Führungsqualität auf das nächste Level hebt! Dein persönlicher SELBSTCHECK FÜHRUNG hier kostenlos **********Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!Die beiden Hosts dieses Podcasts: Arno Fischbacher und Andreas K. Giermaier (Lernen der Zukunft)✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit Arno persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Das «Schreckmümpfeli» ist seit 50 Jahren Kult: Dank Grusel, Spannung und einem Schuss Ironie. SRF hat sich für das Geburtstagsfest bei seinem Publikum eingeladen: Schreckmümpfeli-Fans aus Kaltbrunn SG waren Gastgeber für eine Live-Show. Im Anschluss : Gespräch mit Produzentin Päivi Stalder. 00:00 Beginn Episode 01:55 «Singe, wem Gesang gegeben» – von Erhard Schmied 12:10 «Rent a Rentner» – von Stef Stauffer 21:10 «Bis zum Hals» – von Bruno Klimek 33:05 «Das Unglück» – von Marc Carnal 46:07 Gespräch mit Miss Schreckmümpfeli: Produzentin Päivi Stalder ___________________ Mit: Franziska von Fischer und Peter Fischli. ____________________ Musik: Christian Riesen – Tontechnik: Patrik Arnold – Dramaturgie und Regie: Päivi Stalder und Johannes Mayr ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Unsere Sendungen mit den besten «Schreckmümpfeli» aus den letzten 50 Jahren könnt Ihr hier nachhören: https://www.srf.ch/audio/krimi/das-schreckmuempfeli-das-beste-aus-50-jahren?id=AUDI20251113_NR_0058 Einen Artikel zum Jubiliäum könnt Ihr hier lesen: https://www.srf.ch/sendungen/hoerspiel/kult-hoerspiele-das-schreckmuempfeli-wird-50-alles-gute Das preisgekrönte Schreckmümpfeli findet Ihr hier: https://www.srf.ch/audio/schreckmuempfeli/willkommen-in-belleville-von-maria-lusie-tzikas-und-leon-sorensen?id=870f8ee1-2581-4951-bcf9-40e7a30a129b
Die Vertragsverhandlungen von Locarno waren – wir berichteten im Podcast ausführlich – zwar zu einem erfolgreichen Abschluss gekommen. Deutschland stürzten sie jedoch abermals in eine schwere Regierungskrise, da die Deutschnationale Volkspartei die Beschlüsse nicht mittragen wollte und ihren Auszug aus dem Kabinett Luther beschloss. Weniger Widerstand, erfahren wir aus dem Hamburgischen Correspondenten vom 20. November 1925, wurde dem Vertragswerk aus den deutschen Ländern entgegengebracht, die dessen Konsequenzen mitzutragen hatten und deren Zustimmung deshalb, neben der des Reichstags, für die Annahme der Vereinbarungen unabdingbar war. Außerdem informiert der Correspondent sein Publikum noch über Reaktionen auf Locarno aus England bzw. über die Reaktionen deutscher Tageszeitungen wiederum darauf. Paula Leu lichtet den Nebel.
Im Finale der 2. Staffel von Berlin Intim coacht Lea @cleo.libro, freie Autorin (Buch: Gleichstellung) und Feministin, live vor Publikum im Fotografiska in Berlin. Cleo kommt ins Sexcoaching, weil sie Angst hat, ihre geheime Sexfantasie mit ihrem Partner zu teilen. Die beiden führen eine offene Beziehung und Cleo kann ihre sexuellen Wünsche eigentlich sehr gut auf den Punkt bringen - auch mit Spielpartner*innen. Wenn es aber um diese eine Kernfantasie und ihren festen Partner geht, dann hat sie Angst. Denn bei einer Langzeitbeziehung steht mehr auf dem Spiel! Nach dem telefonischen Erstgespräch und (der Anamnese im Rahmen) des Schreibens ihrer Sex-History kristallisiert sich aber noch ein weiteres Thema heraus: Cleo erlebt Orgasmen zwar beim Sex mit Partner*innen - tut sich seit einigen Jahren aber plötzlich schwer damit in der Masturbation. Hängen diese beiden Problemfelder vielleicht sogar zusammen? Ein Coaching über Sexfantasien, das eigene Körperbild und Angst. Die 2. Staffel von Berlin Intim ist ⭐ empowered ⭐ by Amorelie. Mit dem Code BERLININTIM bekommt ihr 15% Rabatt bei Amorelie (auch auf Reduziertes), Mindestbestellwert 50€, gültig bis 31.12.2025. Lea's Webseite: www.sexcoach.berlin/de Lea's IG: @sexcoach.berlin Lea's Buch: Dein Orgasmus- Ein Workbook für Menschen mit Vulva Lea's Audiokurs: Besser Kommen Du kämpfst mit einem ähnlichen Thema und möchtest von Lea -je nach deinem Wohnort- online oder in ihrer Berliner Praxis gecoacht werden? Buch hier dein Erstgespräch. Das Sexcoaching wurde am 12. November 2025 um 19.00 Uhr im Fotografiska in Berlin mit Publikum aufgezeichnet. Creative Direction / Production: John von Gruner Schnitt/ Production: Gloria Irmler
In dieser Podcastfolge sprechen Wolfgang und Marco darüber, warum gutes Storytelling weit mehr ist als „eine nette Geschichte erzählen“. Sie beleuchten, wie Emotionen zur entscheidenden Kraft in der Kommunikation werden und warum Momente von echter Gänsehaut oft darüber entscheiden, ob eine Botschaft im Kopf bleibt oder einfach verpufft. Anhand des bekannten EDEKA-Werbespots zeigen die beiden, wie gezielt eingesetzte Dramaturgie, Atmosphäre und emotionale Wendepunkte ein Publikum fesseln können. Gleichzeitig erklären sie, welche psychologischen Mechanismen hinter diesen Reaktionen stecken und wie Marken diese Erkenntnisse nutzen können, um Menschen authentisch zu erreichen. Darüber hinaus geht es um Reichweite, die Rolle moderner Marketingstrategien und die Frage, wie man den Erfolg von Geschichten messbar macht. Die Episode verbindet Praxiswissen, Marketingpsychologie und persönliche Erfahrungen zu einem klaren Leitfaden für wirkungsvolles Storytelling im digitalen Zeitalter.
Schreib mir gern dein Feedback!Wie gewinne ich mein Publikum? Eine Frage, die sich jeder Dirigent, Vorstand und Verein immer wieder stellen sollte. Um dieser Frage nachzugehen, war ich beim "Festival der Orchesterleitung" in der BDB Akademie in Staufen eingeladen und durfte die dortige Podiumsdiskussion leiten. Meine Gäste:Oliver Nickel (Dirigent und Präsident der WASBE Sektion Deutschland)Alexandra Link (Blasmusikblog)Celine Pellmont (Dirigentin)Instagram: @oliver_nickel_conductor@alexandra.link@andyschreck_Buffet Crampon: Instagram: @showroom_munichhttps://showroom.buffetcrampon.com/de/startseite/munchen/Wie du mich unterstützen kannst?- Podcast abonnieren- Newsletter abonnieren -> Air-MailDu willst den Podcast werbefrei und früher hören?- Werde Patron -> www.patreon.com/andyschreckSchnitt: Leander MachanMusik: Dirk Mattes
Hanna und Adam haben sich wieder durch die Entertainment-Schlagzeilen gewühlt und waren bei einigen Events eingeladen, von denen sie im SJ-Weekly-Podcast berichten. Ein Event ist einer Serie von Paramount+ gewidmet und eines einem Netflix-Blockbuster. Ansonsten geht es um die Zukunft von The Rookie, dem Starttermin von Y: Marshals oder Disneys diffusen AI-Plänen. Im Kino steht auch die Zukunft von Star Trek und The Legend of Zelda zur Diskussion. Ein Animationsliebling zeigt einen ersten Trailer zur Realverfilmung. Und eine Game-Show büßt massiv Publikum ein...Im Review-Teil geht es beispielsweise um Landman, Being Eddie, The Beast in Me, Wicked: For Good oder Last Samurai Standing.ANZEIGE: Weitere Informationen zum MagentaTV MegaStream gibt es hier:https://www.telekom.de/magenta-tv?&ActiveTabID=hub-stage-megastream&wt_mc=cmn_tvmtsgxx_112025Gewinnspiel: https://www.serienjunkies.de/news/serien/gewinnspiel-gewinne-den-magentatv-megastream-zwei-jahre-kostenlos-94041958.htmlTimestamps: 0:00:00 Wird Rookie das neue Grace Anatomy? 0:05:25 Starttermin von Y: Marshals… MÄRZ!0:07:00 Star Trek wieder im Kino?0:12:15 Legend of Zelda ersten Pics 0:16:15 Vaiana-Teaser0:18:45 Squid Game: The Challenge floppt ziemlich0:22:00 Poker Face abgesetzt aber noch nicht komplett aufgeben0:26:00 Fallout: Neuer Trailer zu S.20:28:30 Disney und die Ai-Inhalte0:36:10 Landman + Event0:40:00 Stranger Things Event0:43:00 Wicked: For Good0:46:00 Beast In Me0:46:00 Being Eddie0:52:00 NeustartsHanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Adam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Rückblick aus Hamburg: Warum du deine Praxisübergabe schon Jahre vor dem Verkauf mit Marketing vorbereiten musst! Wir starten in die nächste Runde und blicken zurück auf ein mega spannendes Event in Hamburg, zu dem wir von Divium eingeladen wurden. Wir durften dort vor einem spannenden Publikum einen Vortrag zum Thema Praxismarketing bei der Übergabe halten. In dieser Episode holen wir dich ab und teilen die wichtigsten Learnings des Tages! Du erfährst, warum die optimale Vorbereitung deiner Praxis auf einen Verkauf nicht nur Monate, sondern Jahre im Voraus beginnen muss. Wir sprechen über die notwendige digitale Basis (Website, Social Media, Google Business Profil) als klaren Wertfaktor für potenzielle Nachfolger. Außerdem diskutieren wir, vor welcher Weichenstellung du als abgebende Praxis stehst: Soll die Praxis eine spezialisierte Marke bleiben und damit eine spitze Zielgruppe von Übernehmenden anziehen, oder ist es sinnvoll, die Ausrichtung zu öffnen, um für eine größere Zahl von Nachfolgern attraktiv zu sein? Egal, welchen Weg du wählst – frühzeitige, bewusste Entscheidungen sind Unternehmertum in Reinkultur!. Die wichtigsten Erkenntnisse in kurzen Schlagzeilen - Frühzeitig planen: Alle Experten auf dem Divium-Seminar waren sich einig: Eine erfolgreiche Praxisübergabe muss strategisch und idealerweise Jahre im Voraus geplant werden. Selbst steuerliche Aspekte können schon zehn Jahre vor dem eigentlichen Zeitpunkt Vorbereitung erfordern. - Die Website ist dein Aushängeschild für Nachfolger: Für jüngere Zahnärzte ist eine funktionale, moderne Website (inklusive SEO und Online-Terminvergabe) absoluter Standard und der erste Touchpoint, um sich einen Eindruck zu verschaffen. Ein digitaler Auftritt ist die Basis für eine tolle Wertsteigerung deiner Praxis. - Zeige Authentizität durch Social Media: Social Media wird oft unterschätzt oder stiefmütterlich behandelt, liefert aber potenzielle Nachfolgerinnen authentischere Einblicke in das Team, die Atmosphäre und die Arbeitgebermarke, als es gestellte Fotos können. Wer eine gut aufgebaute Social-Media-Sichtbarkeit in der Region übergibt, hat einen entscheidenden Vorteil. - Dein Google Business Profil (GBP) muss professionell gepflegt werden: Das GBP ist das Standortschaufenster deiner Praxis und bleibt meist auch nach der Übergabe bestehen, deshalb ist aktive Datenpflege, saubere Benennung und vor allem das Management von Bewertungen (Reputation) essentiell. Wenn du Bewertungen aktiv einholst, stellst du sicher, dass die Menschen nicht nur aktiv werden, wenn sie sich beschweren möchten. - Schaffe klare Verhältnisse bei den Zugängen: Der höchste Wert ist der Besitz der digitalen Assets: Stelle sicher, dass dir die URL, die Internetseite, alle Werbe- und Social-Media-Konten gehören und du die Zugangsdaten in Händen hältst. Du musst deinem Nachfolger ein professionell aufgestelltes Unternehmen verkaufen können. Du möchtest mehr über die Veranstaltung erfahren? Wenn du dich dazu auch mal aktiv informieren möchtest, schau nach, wann der liebe Alex Schmidt von Divium und sein Team eine solche Veranstaltung wieder anbieten – es lohnt sich für jedes Alter. Link in den Shownotes. Hier findest Du die Shownotes / Links zur heutigen Episode: Die Internetseite der Zahnarztpraxis – immer zuerst mobil optimiert > https://parsmedia.info/die-internetseite-der-zahnarztpraxis-immer-zuerst-mobil-optimiert-75/ Der Social-Media-Booster für die Zahnarztpraxis – mit Franzi+Adrian > https://parsmedia.info/der-social-media-booster-fuer-die-zahnarztpraxis-mit-franziadrian-114/ DIWIUM > https://diwium.de/ Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/SoBinIchEben_Podcast+++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! +++Viele von uns kennen es: Man steht kurz vor einem musikalischen Auftritt oder einer Rede vor Publikum, schreibt gleich eine Klausur oder befindet sich in einer sozialen Situation mit Menschen, die man nicht gut kennt. Plötzlich kommt die Aufregung! Lampenfieber, zitternde Hände, ein rot anlaufendes Gesicht oder gar ein kompletter Blackout - die Nervosität kann wichtige Momente stark beeinträchtigen. Doch woher kommt das eigentlich? Steffi und Lukas nehmen sich dem Thema in dieser Folge an, denn auch trotz ihrer psychologischen Expertise sind die beiden vor solchen unangenehmen Situationen nicht immun. Aber sie haben Tipps, wie man mit Lampenfieber umgehen kann und gehen dabei auch auf eure Hörer*innenmails ein.+++ Habt ihr ein Anliegen, das Steffi und Lukas in einer Folge behandeln sollen? Dann schreibt uns an sobinicheben@auf-die-ohren.com+++ Meine Online-Kurse für ein erfülltes Leben | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ein Abend. 120 Minuten. 90 Frauen. Ein Gast. Und ein Thema, das endlich laut werden darf. Mit unserem carpe diem Live-Podcast vor Publikum haben wir das Museumsquartier Wien in einen Ort des Austauschs, der Aufklärung und des gemeinsamen Lachens verwandelt. Denn: Die Wechseljahre sind so viel mehr als Hitzewallungen, Schlafstörungen oder Stimmungsschwankungen. Sie sind eine Lebensphase im Wandel – mit Herausforderungen, aber auch mit echten Chancen. Zu Gast im Talk mit Host Niki Löwenstein ist der renommierte Frauenmediziner und Endokrinologe Univ.-Prof. DDr. Johannes Huber, der klar, holistisch und mit Leidenschaft über Hormone, Medizin und das Älterwerden spricht. Im Live-Talk erklärt Johannes Huber, was im Körper während der Wechseljahre wirklich passiert, warum jede Frau sie anders erlebt und wie man Symptome richtig einordnet. Denn oft ist es nicht einfach, neue körperliche und mentale Zustände richtig zu deuten, erklärt unser Talk-Gast: „Wenn man sich als Mediziner mit der Menopause beschäftigt, muss man den weißen Arztkittel ausziehen und den Rock des Kriminalinspektors anziehen.“ Außerdem sprechen wir über Ernährung, Lebensstil, medizinische Begleitung und natürlich über das große Thema „Hormone" – über Chancen, Risiken und Mythen, die sich hartnäckig halten. „Jedes Antibiotikum ist für den Körper künstlicher als eine Hormonersatztherapie“, erzählt Prof. Huber im Live-Podcast. Mit dabei: ein engagiertes Publikum, das live mit diskutiert, Fragen stellt und ganz persönliche Erfahrungen teilt – von Hitzewallungen bis Schlaflosigkeit, von Tabus bis zu neuen Perspektiven. Am Ende bleibt die Erkenntnis: Die Wechseljahre sind nicht das Ende, sondern ein Neubeginn. Ein Aufbruch in ein selbstbestimmtes, informiertes und gelasseneres Leben. Diese Live-Folge wurde am 8. Oktober 2025 im MuseumsQuartier Wien aufgezeichnet. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: Warum Progesteron das Hormon der Weisheit und Östrogen das Hormon der Schönheit ist Wieso Hormone einen Schlüssel und ein Schlüsselloch brauchen Warum der Frauenkörper ein Wunderwerk ist Was wir von der Bibel für den nächsten Gynäkologie-Besuch lernen können Welches Gewürz die Libido ankurbelt Warum Hunger ein tolles Anti-Aging-Mittel ist Wie das Wundermittel Calcium und die weibliche Periode zusammenhängen Welche Mythen sich rund um Hormonersatztherapie ranken Viel Vergnügen mit dem Podcast! Mehr zu Prof. Johannes Huber erfährst du HIER. Follow us on ... Apple Podcasts Spotify Instagram Homepage YouTube
Am 12. November war Aron Boks zu Gast in der Stadtteilbibliothek Heinrich von Kleist und stellte dort sein neues Buch "Starkstromzeit" vor. Durch den Abend führte Renate Zimmermann mit Fragen und Gesprächsimpulsen. In dieser Folge kann man Auszüge dieses unterhaltsamen Abends hören, in dem es um Aron Boks Familiengeschichte, insbesondere die seiner Großeltern ging, um Leuchtkonzepte in der DDR, DDR-Design und letztendlich auch um DDR-Geschichte. Mit viel Humor, ausgeprägtem Wissen über die DDR und einigen Textpassagen fühlte sich das Publikum bestens unterhalten.ARON BOKS wurde 1997 in Wernigerode geboren und lebt als Autor, Slam Poet und Moderator in Berlin-Charlottenburg. 2019 erhielt er den Klopstock-Förderpreis für Neue Literatur. Seit 2021 schreibt er vor allem für die taz und die taz.FUTURZWEI-Kolumne »Stimme meiner Generation«. 2023 erschien sein Buch »Nackt in die DDR«, in dem er sich auf die Lebensspuren seines Urgroßonkels, dem Künstler und Funktionär Willi Sitte begibt. Das Buch fand großes Medienecho. Aron Boks selbst hat die DDR nie erlebt. Die Recherche und Arbeit am Buch bedeuteten für ihn auch den Zugang in die verstärkte Auseinandersetzung mit der deutsch-deutschen Geschichte und ihrer Bedeutung für die Gegenwart und mündete in seinem neuen Buch "Starkstromzeit". Neben seiner Schreibtätigkeit moderiert Boks zu diesem Thema Literatur- und Gesprächsveranstaltungen mit Nachwendekindern aus Ost- und Westdeutschland.Beide Bücher sind bei HarperCollins erschienen.Besuchen Sie uns gerne auch unseren Literaturempfehlungspodcast "LesBar im Stern-Zimmer"!https://www.spreaker.com/show/4263765http://www.berlin.de/bibliotheken-mh
„Gravity“ führt das Publikum mitten in einen Raum voller Risiko: Tänzer erkunden Schwerkraft, Vertrauen und das kreative Potenzial des Fallens – intensiv, nah und berührend.
Tom und John mögen kein Lavendel, finden heraus ab wann eine Stadt eine Stadt ist und auch sonst ist viel los. Taucht mit ein in die Welt jener Fakten, die die Welt nicht braucht. Ihr erreicht Tom und John unter nutzlosertom@gmail.com und nutzloserjohn@gmail.com. Habt ihr Lust mit uns über nutzloses Wissen zu diskutieren oder euch mit anderen Fünf Freunden auszutauschen? Schaut doch mal in unserem Discord vorbei! Und wenn ihr Lust habt uns live zu erleben, dann kommt am 01. Februar 2026 ins Kasch in Achim. Dort nehmen wir unsere 50. Folge live vor Publikum auf. Es gibt noch eine Handvoll Karten, wir sind kurz vor ausverkauft. Schnell sein lohnt also. Tickets findet ihr hier!
In dieser besonderen Live-Ausgabe von „Unboxing New Work“, aufgenommen auf dem OKR Open 2025, treffen Michael Trautmann („On The Way To New Work“) und OKR-Expertin Hannah Nagel (Unboxing New Work) aufeinander – und zwar vor Publikum. Heraus kommt ein lebendiges Gespräch über persönliche Entwicklung, modernes Führungsverständnis und die Frage, wie OKRs Unternehmen heute wirklich weiterbringen. Die beiden sprechen offen über Wachstum und Scheitern, über Führungsstärken, die man nicht im Lehrbuch findet, und darüber, was passiert, wenn man OKRs nicht nur einführt, sondern richtig lebt. Dazu gibt's praxisnahe Einblicke aus der Beratung, einen spannenden Blick auf KI als Reflexionspartner im OKR-Prozess und die Erkenntnis, warum Peer-Coaching und diverse Teams echte Gamechanger sind. Es ist ein persönliches Gespräch mit zwei klaren Meinungen, überraschenden Aha-Momenten und vielen Gedanken, die hängen bleiben. Eine Folge, die inspiriert und Lust macht, tiefer einzusteigen.
Er gilt bis heute als einer der größten Zirkuskünstler aller Zeiten: Enrico Rastelli, in Russland geborener Spross einer Artistenfamilie aus dem italienischen Bergamo, schlug in den 1920er Jahren das Publikum mit seinen Jonglage Shows weltweit in seinen Bann. Nach Paris, Wien, Budapest oder New York verschlug es Rastelli 1925 erstmals an den legendären Berliner Wintergarten, wo er fortan jährlich das Parkett füllte. Aber auch am berühmten Hamburger Hansa-Theater am Steindamm in St. Georg machte Rastelli in diesem Jahr Station, was der Hamburger Anzeiger zum Anlass nahm, ihm in seiner Ausgabe vom 16. November ein ausgiebiges Porträt zu widmen. Dessen jugendlicher Autor Hans Feld sollte sich später als Filmkritiker und Produzent einen Namen machen. Wie Rastelli die Gesetze der Schwerkraft außer Kraft setzte, schildert uns Rosa Leu.
Läuft bei Hanna..NICHT. Zumindest wenn sie betrunken auf dem Klo sitzt. Caro hat keinen Bock mehr auf die schlechte Laune von ihrem Freund, sie "kann ja auch nichts dafür, dass er alles scheiße findet!". Könnte sich Dirk mal ‘ne Scheibe von abschneiden. Er findet nämlich zu viele Dinge cool und kann deshalb in seiner Freizeit nicht chillen. Naja und bei Leon... Tja. Da hilft wohl nur noch ein Trockenbau-Atze, der keine Fragen stellt. Was kann man bei den Problemen nur tun? Felix weiß es! Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2025 Von 1LIVE.
Wir sind diesmal live on stage!
Unser Kinderreporterteam um Doris Rudlof-Garreis taucht diesmal gedanklich in die Tiefen des Ozeans ein und beschäftigt sich mit den Giganten unserer Zeit: "Faszination Wale" heißt das neue Buch von Michael Stavaric, das er bei booklino, dem Literaturfestival für junges Publikum in Graz vorgestellt hat. Auch Jonathan und Anna haben sich von der Begeisterung für diese gigantischen Meerestiere anstecken lassen und den Autor um ein Interview gebeten. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Guten Morgen, Steiermark", Radio Steiermark, 15.11.2025
„Vítáme diváky, chceme, aby byli konvenčně oblečeni, ale zároveň jsme si řekli, proč to nezkusit, když je to jednou za měsíc,“ říká šéf opery Jiří Petrdlík.
Eis essendes Publikum in Birmingham, Zugchaos vor London: Die Konzertreise des BRSO durch Großbritannien war ereignisreich. Bei Chefdirigent Simon Rattle weckt die Tour emotionale Erinnerungen an seine Jugend
Vor 150 Jahren kam in Berlin Bruno H. Bürgel zur Welt. Er arbeitete zunächst als Steindrucker und machte später die Astronomie einem breiten Publikum zugänglich. Sein erstes Werk „Aus fernen Welten“ ist bis heute ein legendäres Buch der Himmelskunde. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Bei den Berliner Märchentagen treffen live erzählte Geschichten aus Ovids Metamorphosen auf ein neugieriges Publikum – und zeigen, wie aktuell die alten Mythen klingen. Von Willkommenskultur über Grenzziehungen bis hin zu der Frage, was gutes Handeln eigentlich bedeutet - ein Abend, der die Gegenwart im Spiegel der Antike sichtbar macht. Reportage von Grit Eggerichs
Eksen til Hildegunn har rydda på naustloftet og kjem på døra med ein DAB-radio. Og naboane Ingrid-Grethe og Geirfinn-Birger samlar på hagenissar.Hildegunn & Leif-Per er på turné - UTAN Kringkastingsorkestret!Publikum og presse jublar! 17.000 selde billettar til no!"...så faste og frodige i karakteruttrykket..."(Sunnmørsposten, terningkast 5)"Imponerende lunt og særdeles morsomt."(e-nytt.no, terningkast 5)Sjekk ut turnéplanen og ledige billettar her:www.zenario.no Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Víkingur Ólafsson zählt zu den spannendsten Pianisten der Gegenwart. Mit feinsinnigem Spiel und innovativen Interpretationen begeistert er weltweit Publikum und Kritiker. Der in Reykjavík geborene Musiker studierte an der Juilliard School in New York und ist international gefragt, füllt die Elbphilharmonie wie die Carnegie Hall. Sein kommendes Album "Orbiting Around Opus 109 " zeigt seine persönliche Sicht auf Beethovens Meisterwerk sowie Bach und Schubert, begleitet von einer deutschlandweiten Tour. Neben Konzerten moderiert er auch Musiksendungen in Island. Wir sprechen mit ihm über die Kraft der klassischen Musik und seine Liebe zu Literatur, Philosophie und der Natur seiner Heimat.
Im zweiten Teil des Live-Podcasts von Sitzfleisch reden Straps und Flo mit Jana Kesenheimer über Janas Erlebnisse im Finale des Transcontinental Race, wo sich der Dreikampf zwischen ihr und Cynthia Carson und Lael Wilcox noch einmal dramatisch zuspitzte. Jana blieb fokussiert, ließ sich nicht von Überholmanövern von ihrem Plan abbringen und knallte schlussendlich eine fabelhaft schnelle Zeit in den Asphalt. Damit zeigte sich erneut, dass Frauen umso länger die Belastungen dauern, ihre Stärken gegenüber Männern immer besser ausspielen können - denn Janas Fahrzeit in den letzten drei Tagen war bis auf wenige Minuten die schnellste von allen. Welche Emotionen gab es beim Zieleinlauf? Welche Rolle spielen mentale Stärke und die Psyche in diesem Sport? Wie können wir die wachsende Beteiligung von Frauen im Ultracycling und die Initiativen, die Frauen ermutigen, an solchen Rennen teilzunehmen, unterstützen? Abgerundet wird die Episode von einer Fragerunde aus dem Publikum.
In der aktuellen Folge nehmen euch Amy und Lea mit zur öffentlichen Generalprobe des neuen John Sinclair Live-Hörspiels „Horror-Disco“ in die UfaFabrik in Berlin.Die Aufführung vor einem kleinen Publikum sollte etwas ganz Besonderes für die Darsteller und die Zuschauer werden. Aber wer wären wir, wenn wir euch nicht auch am Erlebnis teilhaben lassen würden? Neben kleinen Interviews mit den Beteiligten bekommt ihr einen exklusiven Einblick in das Stück und erfahrt aus erster Hand, wie das Publikum reagiert.Wer nun Lust auf mehr bekommen hat, kann sich über unsere Homepage Tickets für die Tour im Januar sichern! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
800+ Taschen im Lager, 3x pro Woche Live-Shopping und Kundinnen, die um 4:30 Uhr zugreifen. Nadine zeigt, wie man Secondhand-Taschen aufbereitet, verkauft und sich dabei ein treues Publikum aufbaut.
Dr. Andreas Baranowski hat seine Diplomarbeit über Pick Up Artists geschrieben. Eine Szene, die Flirten als Business aufzieht. Pick Up Artists sind nicht selten misogyn, manipulativ und versprechen das Blaue vom Himmel, und trotzdem kann man sich ja hier und da aus der umfangreichen Sammlung der Pick Up-Praktiken bedienen. Silke Denk ist Dating- und Beziehungscoach. Außerdem Online Dating-Ghostwriterin. Von Silke haben wir sehr viel gelernt: Unter anderem, dass der Satz „Hab ich was zwischen den Zähnen?“ gar keine schlechte Idee für eine erste Kontaktaufnahme ist. Das kam auch für uns überraschend! Thorsten Havener ist Autor, Mentalist und Körpersprachecoach. Wichtigste Erkenntnis schon mal vorweg: Sobald man beim Flirten anfängt, über den eigenen Körper nachzudenken, hat man schon verloren. Wichtiger ist, den anderen lesen zu lernen. Paare, die schon lange zusammen sind, haben die Technik übrigens perfektioniert. Einer trinkt, der andere wischt sich über den Mund. Ach, wir kommen ins Schwärmen. Hört selbst!
Olli Dittrich ist mit seiner Kultfigur, dem arbeitslosen Kulturpessimisten Dittsche, wieder auf Tour und quatscht am seinem Publikum in Stuttgart eine Frikadelle ans Ohr.
"Der weiße Hai" ist der Beginn der modernen Blockbuster-Ära in Hollywood, 1975. Steven Spielberg gilt als empathisches Regie-Wunderkind, der das Publikum mit "E.T." und "Jurassic Park" ins Staunen versetzt, aber auch Persönliches wie "Schindlers Liste" und "Die Fabelmans" auf die Leinwand bringt. Von Florian Kummert.
Sie wollen Deutschland nach ihren Vorstellungen umgestalten. Am Wochenende kamen extrem rechte Verlage bei der Buchmesse „Seitenwechsel“ in Halle an der Saale zusammen. Sie trafen dort auf ein Publikum, das nicht nur aus Rechten bestand. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Sie wollen Deutschland nach ihren Vorstellungen umgestalten. Am Wochenende kamen extrem rechte Verlage bei der Buchmesse „Seitenwechsel“ in Halle an der Saale zusammen. Sie trafen dort auf ein Publikum, das nicht nur aus Rechten bestand. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Henry Morton Stanley war Journalist und Afrikaforscher und wurde berühmt, indem er den verschollenen Missionar David Livingstone in Afrika aufspürte. Die Geschichte, die er jedoch selbst über diese Rettungsaktion verbreitete, und seine Rolle darin, kamen beim Publikum nicht so gut an.
"Ich allein kann es richten." "Wir werden niemandem erlauben, sich in unsere inneren Angelegenheiten einzumischen." Wer hat's gesagt, Wladimir Putin oder Donald Trump? Im Podcast-Club der ZEIT spielen der Russland-Korrespondent Michael Thumann und die USA-Expertin Rieke Havertz mit dem Publikum ein "Putin-Trump-Bingo". Und die Hosts von "Der Ostcast" und "OK, America?" sprechen über autokratische Strukturen von Moskau bis Washington, D.C. Diese Aufnahme ist beim ZEIT Podcast-Club am 1.11.2025 in Berlin entstanden. Einen Videomitschnitt des Auftritts finden Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wofür lohnt es sich zu kämpfen? Das Theaterkollektiv Lokstoff begibt sich mit seinem Publikum in einem Bus als Theaterbühne auf eine Reise durch Stuttgart.
Es waren vor allem die vielstimmigen Werke von Johann Sebastian Bach, die den Wallauer Pfarrerssohn Jonathan Hofmann schon früh für Musik begeisterten. Diese Begeisterung überträgt er heute als Dirigent von gleich mehreren Chören und deren Publikum.
Die ARD-Hörspieltage gelten als das bedeutendste Hörspielfestival im deutschsprachigen Raum. Vier Tage lang werden neue Hörspiele von ARD, Deutschlandfunk sowie dem Österreichischen und Schweizer Rundfunk in voller Länge präsentiert und dann mit dem Publikum und den Macher*innen diskutiert. Außerdem gibt es ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Konzerten, Klangperformances und Live-Hörspielen. Zum ersten Mal haben sich die ARD-Hörspieltage mit dem Thema „Science Fiction“ einen inhaltlichen Schwerpunkt gewählt.
Beim Live-Podcast in München lief nicht alles nach Plan – ein technisches Problem ließ die ersten 30 Minuten der Aufnahme verschwinden. Straps und Flo erzählen sie kurzerhand nach und nehmen ihr Publikum mit hinter die Kulissen. Es war ein Abend zwischen professioneller Vorbereitung und der Spontanität, die einen Live-Auftritt so besonders macht. Der Live-Podcast-Abend verlief nichtsdestotrotz extrem gut: ausverkauftes Haus, gespannte Atmosphäre und ein großer Applaus, als Jana Kesenheimer auf die Bühne kam. Mit ihr sprechen Flo und Straps über ihre Motivation, Frauen im Ultracycling und das stärkste Frauenfeld beim diesjährigen Transcontinental Race. Sie teilen auch viele schöne, schwierige und lustige Momente, die sie beim Race erlebt haben.
Die BBC, einst Goldstandard für journalistische Objektivität, sieht sich schweren Manipulationsvorwürfen ausgesetzt. Ein Informant macht öffentlich, dass die Rundfunkanstalt in einer Trump-Dokumentation Aussagen verfälscht und so einen unzutreffenden Eindruck über dessen Haltung zu den Kapitol-Unruhen erweckt habe.
Es vergeht kein Tag ohne Trump in den Schlagzeilen. Vor einem Jahr ist er zum zweiten Mal zum Präsidenten der USA gewählt worden. Ihr wolltet von unseren USA-Korrespondent:innen wissen, wie sich das Leben in den USA und ihre Arbeit unter Trump 2.0 verändert haben. Wir haben die Antworten. Barbara Colpi und Andrea Christen bekommen hautnah mit, was in Washington, aber auch andernorts in den USA passiert. Es ist eine Spezialfolge: Wir haben ihnen Fragen aus der News-Plus-Community und dem Publikum von «Hallo SRF» gestellt: Werden SRF-Korrespondentinnen und -Korrespondenten bei der Arbeit gehindert? Darf Trump ein drittes Mal antreten? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Barbara Colpi und Andrea Christen, sie berichten für SRF aus den USA ____________________ Links: - «Hallo SRF!» gibt euch einen Blick hinter die Kulissen von Schweizer Radio und Fernsehen. Abonniert den Newsletter um spannende Einblicke zu kriegen und nehmt an exklusiven Verlosungen teil: https://www.srf.ch/sendungen/hallosrf/hallo-srf-newsletter-abonnieren-sie-den-hallo-srf-newsletter - Diese News Plus-Folge haben wir erwähnt: Paracetamol und Autismus: Warum Trumps Behauptung falsch ist https://www.srf.ch/audio/news-plus/paracetamol-und-autismus-warum-trumps-behauptung-falsch-ist?id=AUDI20250924_NR_0027 ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Marc Allemann - Mitarbeit: Julius Schmid ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Es näselt leicht im Podcast - die herbstliche Erkältungswelle macht auch vor "Passwort" nicht halt. Trotzdem haben sich Sylvester und Christopher einiges vorgenommen. Sie sprechen über den AWS- und Azure-Ausfall der letzten Wochen, denn auch Verfügbarkeit ist Teil der IT-Sicherheit. Die kritische Sicherheitslücke im Windows-Updateserver WSUS kommt ebenso zur Sprache wie eine trickreiche Malware, die eine wenig bekannte UTF8-Funktion zu ihrem Vorteil nutzt. Und endlich gibt es wieder ein PKI-Thema: Wie eine kroatische CA widerrechtlich Zertifikate für Cloudflare ausstellte, erzählt Christopher dem Publikum und seinem Co-Host. - Online Themenabend: https://aktionen.heise.de/heise-themenabend - AWS' Ausfallanalyse: https://aws.amazon.com/de/message/101925/ - Meredith Whittaker von Signal zur Notwendigkeit der Hyperscaler: https://mastodon.world/@Mer__edith/115445701583902092 - SAP spielt CVSS-Würfeln: https://services.nvd.nist.gov/rest/json/cvehistory/2.0?cveId=CVE-2025-30012 - Microsoft warnt Entwickler vor SoapFormatter: https://learn.microsoft.com/en-us/dotnet/standard/serialization/binaryformatter-security-guide - Koi über GlassWorm: https://www.koi.ai/blog/glassworm-first-self-propagating-worm-using-invisible-code-hits-openvsx-marketplace - QWAC mit Soße (+): https://www.heise.de/select/ct/2023/29/2332409110101310744 - Diskussion um FINA im Bugzilla: https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1986968 - Folgt uns im Fediverse: * @christopherkunz@chaos.social * @syt@social.heise.de
LIVE vor Publikum aus der Games Area im Siren Games in Wien!
Auf dem Weg zum alles verändernden Riesen-Deal stehen First Contact der Space-Käptn-Iglo-T-Rex und Verona Feldbusch im Weg – wer auch sonst?! Werden ihre Muckis, ihre Ideen und die Macht von Howard Carpendale ausreichen, um diese formidablen Widersacher zu beseitigen?Achtung: Dies ist keine ganz normale Podcast-Episode! Sie wurde live vor Publikum in Nürnberg während unserer Tour im April 2025 aufgezeichnet. Es ist deswegen etwas lauter als sonst und alle Soundeffekte, die Du hörst, wurden vor Ort mit allerlei Krimskrams von einem freiwilligen Foley-Artist aus dem Publikum erzeugt!Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Sprecherin: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Escape from Shadow" by tabletopaudio.com"Forbidden Galaxy!" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Mehr Infos zu unseren Aktionen und Werbepartnern findest du auf https://kerkerkumpels.de/links/aktionen/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In der 102. Folge stellen sich Anja, Tabea und Josi aus Paris, San Diego und Köln vor das virtuelle "Seelen" Regal. Minutenlang hat sich Tabea auf der 1000km Tour durch Deutschland bei der Abfahrt mit 70 kmh Gedanken zur einzigartigen Random Question gemacht. Nun ist es endlich soweit und sie präsentiert sie Anja, Josi und dem breiten Publikum. Was wir wissen: Small Talk mit Ärzten ist unmöglich. Eine der drei sollte zu einer ganz bestimmten Zeit im Jahr verreisen. Physios sind die wahren Pros was Netzwerken angeht. Finanzielle Unabhängigkeit für Frauen ist kaum zu übertreffen. Ein Comeback ist anscheinend auch ohne Medizincheck möglich. Was wir nicht wissen: Wer kriegt den Tiffany Pokal? Wieso hat Tabea bei einer fremden Frau geklingelt? Wird Tabea ihren kleinen Finger behalten können? Freundliches Drama Leute - los gehts.
Hereinspaziert ins ikonische Overlook-Hotel! 1980 schuf der Regisseur Stanley Kubrick eines der verehrtesten und auch umstrittensten Werke an der Grenze von Genrekino und Filmkunst. "The Shining", eher vage auf einem Bestseller von Stephen King basierend, ist ein einzigartiger Albtraum aus Farben und Formen, Architektur und Klängen, für ein breites Publikum gedacht und trotzdem voller Avantgarde-Bezüge. Pia Reiser und Christian Fuchs verbeugen sich in einer dichten Spezialfolge vor dem Horror-Meilenstein mit Jack Nicholson und Shelley Duvall. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 03.11.2025, 0 Uhr
Ein wunderbares Intro von Johanna, ein Kurzauftritt von Gunnar, die Verleihung der Ehrenratte Awards und vieles mehr erwartet euch in dieser neuen Ausgabe, die wir live vor Publikum im XPERION in Hamburg aufgezeichnet haben.Die Themen: Da sie in einer Beziehung ist, können wir trotzdem Trockenbumsen? Was tun, wenn man im selben Flugzeug wie ein Mörder sitzt?Was ist so toll wenn der Gagreflex fehlt? Muss man als Arzt Menschen mögen? Und wo befriedigt man sich als Vater von einem Kleinkind in Ruhe?Wir beantworten Fragen aus dem Publikum und blicken zurück auf alte Klassiker wie Pizza Ejakulata, den Mann mit der Möwe oder unser Vampir-Couple. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Auf Hape Kerkeling trifft "Entertainer" wohl am besten. Ob als Komiker, als Kunstfiguren-Darsteller oder Bestsellerautor - immer begeistert er das Publikum. Jetzt bekommt Hape Kerkeling den Ehrenpreis des Ministerpräsidenten beim Bayerischen Buchpreis 2025 verliehen.