Podcasts about vergessen

  • 1,302PODCASTS
  • 1,832EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Mar 6, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about vergessen

Latest podcast episodes about vergessen

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Christine Thürmer | Wanderexpertin | Das ist so faszinierend am Wandern | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 35:03


Vergessen wir den Sonntagsspaziergang mit Oma und Opa im Wald. Christine Thürmer hat das Wandern auf einen anderen Level gehievt. 60.000 Kilometer durch 40 Länder machen sie zur meistgewanderten Frau der Welt. Extrem- und Langstreckenwandern oder Thruhiking sind ihre Hobbies. Dazu kommen noch Radfahren und Paddeln, mit denen sie auch schon mindestens 35.000 Kilometer eingesammelt hat. Nachdem Christine Thürmer den Job und einen Freund verlor, drehte sie ihr Leben um und zog los. Ihre erste lange Tour ging von Mexiko nach Kanada. In fünf Monaten und einem Tag. Ihre Wohnung in Berlin löste die Bayerin später auf und wurde zu Vollzeitwandererin, die in Blogs und mittlerweile in Spiegel-Bestsellern über ihre Trips berichtet und Tipps für andere Interessierte gibt. Moderation: Jerns Wolters

Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast
Warum dieser Harden Disrespect der NBA? Warum wird Maxi Kleber immer vergessen? Ist Ben Simmons noch zu retten?

Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2023 103:14


Der neue Fragenpod lobt James Harden, erklärt Maxi Kleber, hofft für Ben Simmons, verteidigt die Bad Boys sowie Trail Blazers und vieles, vieles mehr! Holt euch hier nur noch bis Sonntag 23:59 Uhr das THE MAG Abo für 2023: https://www.gotnexxtmag.de/product-page/pre-sale-got-nexxt-abo-2023-1 (mehr …) The post Warum dieser Harden Disrespect der NBA? Warum wird Maxi Kleber immer vergessen? Ist Ben Simmons noch zu retten? first appeared on Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast.

WDR Hörspiel-Speicher
Memo - Krimi über den Verlust der Erinnerung

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 50:45


•Psychothriller• Anna (Katharina Wackernagel) lebt nur noch in der Gegenwart. Als Folge eines Unfalls erinnert sie sich an nichts, was mehr als eine halbe Stunde zurück liegt. // Von Thomas Blockhaus / WDR 2011 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Thomas Blockhaus.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Bekämpft der Feminismus sich selbst?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 4, 2023 6:33


Die Debatte um eine gendergerechte Sprache polarisiert wie wenig andere. In Maßen ist das auch nachvollziehbar, denn wenig ist uns so nah wie unser Sprechen. Sprache ist Kultur – und zuletzt immer öfter Schauplatz diverser Kulturkämpfe. Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit der Sprachwissenschaftlerin Luise Pusch. Sie gilt als Erfinderin der gesprochenen Gender-Pause und erzählt von ihren Erfahrungen aus den 80er Jahren und vom systematischen Vergessen der Frauen.  Ein Gespräch über Sexualität und Scham, Prostitution und Abtreibung, alten und neuen Feminismus (mit dem sie in vielen Punkten hadert).     Die Stilfrage widmet sich der Sendung Hartaberfair;  Alev Approved Reschke Fernsehen und die Zukunft gehört… den befreiten Nippeln.

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
793: 5 Gründe warum Du Investments jetzt vergessen kannst

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 9:00


Der Partner dieser Folge ist die Finest Audience. Du kennst Dawid Prybylski bereits aus der Folge 770. Er hat darüber gesprochen, wie er es geschafft hat,aus der Armut zu entkommen und sich durch Onlinemarketing ein großartiges Unternehmen aufzubauen. Welche Schlüsselmomente er dabei hatte, und wie jeder die Werkzeuge des Onlinemarketing für sich einsetzen kann,darüber berichtet er in seinem neuen Buch: Es ist egal wo Du herkommst. Wenn Du gern mehr darüber erfahren möchtest, dann geh aufden Link in den Shownotes. ---------- Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. SMART das Kurzformat. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. In der heutigen Episode erwarten dich 5 Gründe warum Du Investments jetzt vergessen kannst. Wichtigster Punkt aus dem heutigen Training? Welche Grundregeln die wenigsten kennen.  -------   Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen.   -------------------------- Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/793 --------------------------

International
Der Schmerz des Verlustes – das Erbe der Griechen aus Kleinasien

International

Play Episode Listen Later Jan 21, 2023 28:16


Vor hundert Jahren besiegelte ein Vertrag das Ende des Griechentums in Kleinasien. Etwa 1,5 Millionen Griechinnen und Griechen mussten ihre Heimat verlassen. Die Flüchtlinge waren in Griechenland wenig willkommen. Ihre Nachkommen kämpfen gegen das Vergessen und pflegen bis heute alte Traditionen. «Bevölkerungsaustausch zwischen der Türkei und Griechenland» wird die gewaltsame Umsiedlung im in Lausanne geschlossenen Vertrag von 1923 genannt. Dieser besiegelte nicht nur die Vertreibung der Griechen und Griechinnen aus Kleinasien, sondern auch diejenige von 400 000 Muslimen aus Griechenland. Das bedeutete Entwurzelung, Verlust und Schmerz. Nicht alle fanden in ihrer neuen Heimat Griechenland Anschluss. Viele waren im Osmanischen Reich privilegiert gewesen und mussten ganz neu anfangen, am Rande der Gesellschaft. Sie brachten ihre Traditionen, Speisen und Musik mit, die die Nachfahren der Flüchtlinge noch heute pflegen. So unterrichtet etwa der 57-jährige Giorgos Sarafidis in einem Athener Vorort, in dem sich damals viele der Vertriebenen niedergelassen hatten, pontische Tänze. Die Strassen des Viertels tragen bis heute Namen der Schwarzmeer-Region. Oder da ist Marilena Manika, der die Vertreibungsgeschichte ihrer Grosseltern so präsent ist, dass ihr scheint, als hätte sie die damalige Flucht durchgemacht. Sie alle wünschen sich, dass der Anteil der damaligen Neuankömmlinge an der griechischen Kultur anerkannt wird und ihre Geschichte nicht in Vergessenheit gerät.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
„Man sollte Asien nicht vergessen”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 31:03


Wed, 18 Jan 2023 04:33:07 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts 0525869494b9f5d0f996a6716951e5ce Fondsmanager und Vermögensverwalter Dr. Jens Ehrhardt zu den Chancen im Börsenjahr 2023 Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:15) Der neue Verteidigungsminister Boris Pistorius 2.(00:07:45) Themenüberblick 3.(00:08:37) Interview mit Dr. Jens Ehrhardt 4.(00:21:35) Finanzmärkte 5.(00:24:37) 30 Jahre FOCUS 6.(00:27:17) Schulfranzösisch geht zurück Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 1926 full Fondsmanager und Vermögensverwalter Dr. Jens Ehrhardt zu den Chancen im Börsenjahr 2023 no Gabor Steingart

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Schönes erinnern, Schlechtes vergessen - Wie kann das gelingen?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 22:07


Außerdem: Die Arktis schmilzt - Wie kriegen wir das zu spüren? (08:00) / Vapes und Zigaretten - Warum wird wieder mehr geraucht? (14:42) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.

Kontext
Kultur-Talk: Gusel Jachina – «Wo vielleicht das Leben wartet»

Kontext

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 29:02


In ihren Romanen spricht die russisch-tatarische Schriftstellerin Gusel Jachina Themen aus der frühen Sowjetunion an, die bis heute tabuisiert sind. Den Bürgerkrieg, die Hungersnöte, den Terror der Stalin-Zeit. Ganz bewusst trifft sie so auch Aussagen zur heutigen Situation. Gusel Jachina lebt in Moskau. Sie hat sich dafür entschieden, in Moskau zu bleiben. Trotzdem hat sie ein grosses Interesse daran, dunkle Kapitel der jüngeren Geschichte aufzuarbeiten und dem Vergessen zu entreissen. Sie hat auch allen Grund dazu. Ihre eine Grossmutter ist als «Kulakin» ins GULAG verschleppt worden, worüber Gusel Jachina in ihrem ersten Roman «Suleika öffnet die Augen» geschrieben hat, ein anderer Grossvater erlebte das Schicksal der verwahrlosten Kinder während der Hungersnöte der 1920er Jahre, worüber sie nun in ihrem dritten Roman «Wo vielleicht das Leben wartet» schreibt. Im Gespräch mit Michael Luisier am Rande ihrer Lesereise durch Deutschland und Österreich spricht sie über die Vergangenheit. Und meint damit auch eine Gegenwart, über die sie derzeit nur so sprechen kann.

SWR2 Hörspiel
Jan Wagner präsentiert: Book of Songs (1/2)

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 53:32


Fünf Gedichte werden in der Originalsprache und ihrer Übersetzung zu fünf Kurzhörspielen, die wie Songs klingen, über die Themen Freiheit, Liebe, Widerstand und Vergessen.

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Poetin Anna Louisa Karsch - Wo sie war, fielen Verse aus ihr heraus

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 10:16


Vergessen war sie nie, erforscht ist sie kaum: Anna Louisa Karsch legte im 18. Jahrhundert eine völlig unwahrscheinliche Karriere hin. In halb Europa gehypet, war sie wohl die erste Schriftstellerin Deutschlands, die von ihrer Poesie leben konnte.Ute Pott im Gespräch mit Joachim Schollwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit
Folge 229: Depotrückblick 2022 und Ziele 2023

Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 79:20


Das Jahr 2022 war in vielerlei Hinsicht ein Jahr zum Vergessen. Auch an den weltweiten Börsen ging es zeitweise kräftig nach unten. Dennoch gab es auch ein paar Lichtblicke, auf die ich im obligatorischen Depotrückblick eingehe. Wie gehabt stelle ich alle meine Assets vor, erläutere meine Fehler und hebe die Top- und Flop-Aktien des Jahres hervor. Am Ende gehe ich darauf ein, warum ich mir für 2023 keine Finanzrocker- und Depot-Ziele mehr setze.

XtraChill
XtraChill 383

XtraChill

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 130:00


Frohes Neues Jahr - Happy New Year! Dem Jahr 2022 weint der liebe Andreas wirklich keine Träne nach! Todesfälle, Kriegsbeginn, Covid19-Infektion und noch eine zweite (!) Netzhautablösung kurz vor Weihnachten! Auch in meiner Familie gab und gibt es diverse Erkrankungen und überhaupt war 2022 ein Jahr zum Vergessen! Glücklicherweise gab es mit "XtraChill" einen regelmäßigen und stabilen Ausgleich in all dem Missgeschick, ein wahrer Lichtblick in diesen düsteren Zeiten. Und deshalb blicken wir heute, am 01. Januar 2023, auf eine Auswahl der spannendsten Neuvorstellungen der letzten zwölf Monate zurück, die stellvertretend für alle Künstler und Projekte stehen, deren Musik uns 2022 Freude bereitet hat. Auch bei dieser 383. Episode von "XtraChill" gilt die "Goldene Regel", dass nie ein Track zweimal gespielt wird, die Playliste besteht nur aus neuer Musik, überwiegend aus Alben und Compilations, die im vergangenen Jahr bei den vielen Netlabels aufgestöbert worden sind. Genießt über zwei Stunden Musik - und startet gesund und munter ins Neue Jahr! Dear Andreas really doesn't shed any tears for the year 2022! Deaths, beginning of war, Covid19 infection and a second (!) retinal detachment just before Christmas! There were and are various illnesses in my family too and 2022 was a year to forget! Luckily there was a regular and stable balance in all the mishaps with "XtraChill", a real bright spot in these murky times. And that's why today, on January 1st, 2023, we're looking back at a selection of the most exciting newcomers of the last twelve months, which represent all the artists and projects whose music brought us joy in 2022. The "Golden Rule" also applies to this 383rd episode of "XtraChill" that a track is never played twice, the playlist consists only of new music, mostly from albums and compilations, which have been tracked down from the many net labels in the past year. Enjoy over two hours of music - and start the New Year healthy and sound!

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
Das Bullen-Fiasko – die große Börsenwetten-Bilanz 2022

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 94:30


Das Börsenjahr 2022 war eines zum Vergessen. Aktien haben zweistellig verloren, aber auch mit Anleihen, Immobilien oder Kryptowährungen war nichts zu verdienen. Deffner und Zschäpitz ziehen eine Bilanz ihrer 28 Wetten und verraten ihre Lehren aus dem historischen Jahr. Weitere Themen: Erstes Minusjahr seit 2009 – platzt die Immobilienblase und wer hat die Wende vorausgesehen? Tesla, Meta, Coinbase, Jumia, Delivery Hero – wer lag mit seinen Prognosen richtig? Bitcoin & Co. nach der FTX-Pleite – Ist der Krypto-Bulle am Ende? Stärkste Zinssteigerungen seit 40 Jahren – wer hatte das bessere Gespür für die Notenbankpolitik? Substanz- oder Wachstumsaktien – welche Titel haben das Rennen gemacht und wer hat das richtig vorausgesehen? Viele große Themen werden uns auch im neuen Jahr begleiten und wie gewohnt im Podcast leidenschaftlich diskutiert. Das gesamte Team von Deffner & Zschäpitz wünscht schöne Weihnachten und einen gesunden Rutsch ins neue Jahr. Am 27.12.2022 gibt es einen Mitschnitt der Weihnachtsfeier mit den Börsenideen der Gäste. Die nächste reguläre Folge mit 23 Ideen für das Jahr 2023 gibt es am Dienstag, den 03.01.2022. Die DuZ-Hoodies gibt es jetzt wieder bei https://shopping.welt.de/duz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

4x4 Podcast
Weltmeister Argentinien: "Heute wird alles vergessen"

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 25:31


Argentinien ist Fussball-Weltmeister. Zeit für einen Blick nach Argentinien selbst. Während dem Final-Spiel haben Millionen Menschen mitgefiebert - und den ersten Weltmeistertitel seit fast 40 Jahren gefeiert. Was bedeutet dieser Titel für die Menschen im Land? Weitere Themen: * Was die argentinische Fussball-Nationalmannschaft auszeichnet und wo sich Lionel Messi nun einreiht – darüber haben wir mit dem gebürtigen Argentinier Carlos Bernegger gesprochen, der seit vielen Jahren Fussballtrainer in der Schweiz ist, zuletzt beim FC Thun. * WM-Zweite: Es hat nicht gereicht für Frankreich. Die Mission "Verteidigung des Weltmeister-Titels" ist gescheitert. Nach einem nervenaufreibenden Finalspiel musste sich Frankreich Argentinien im Penaltyschiessen geschlagen geben. Wie geht man in Frankreich damit um? * WM-Kritik: Die Fussball-WM in Katar - sie war wohl die umstrittenste aller Zeiten. Es hagelte Kritik auf Katar und die FIFA . All diese Kritik scheint allerdings dem "Produkt" WM nicht geschadet zu haben. Das Interesse der Sponsoren ist nach wie vor hoch.

WDR Hörspiel-Speicher
Stripped - Ein Leben in Kontoauszügen

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 47:03


•Doku-Fiktion• Kontoauszüge bilden die Höhen und Tiefen deines Lebens seismografisch genau ab. Lügen. Schönreden. Hinbiegen. Verharmlosen. Verdrängen. Vergessen. Vergiss es! Deine Bank sieht dich nackt. // Von Stefan Weigl / Komposition: Holosud / Regie: Thomas Wolfertz / WDR 2004 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Stefan Weigl.

B5 Reportage
Vergessen, aber nicht verschwunden: Geflüchtete an der polnisch-belarusischen Grenze

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 21:48


Das Flüchtlingsdrama an der polnisch-belarussischen Grenze ist nicht vorbei. Nach wie vor befinden sich Geflüchtete im Wald- und Sumpfgebiet und hoffen auf eine Chance, aus Belarus in die EU zu gelangen. Der polnische Grenzschutz registriert pro Monat etwa 1000 Versuche die Grenze im Osten des Landes zu überwinden. Manche schaffen es, den über fünf Meter hohen Zaun zu überwinden - mutmaßlich mit belarussischer Hilfe. Auf polnischer Seite versuchen Ehrenamtliche den Geflüchteten zu helfen. Sie selbst müssen dabei konspirativ vorgehen, um illegalen Pushbacks durch die polnischen Behörden zuvorzukommen. Einfach ist das nicht, zumal die Grenze seit Kurzem auch elektronisch überwacht wird. Martin Adam über Flüchtlingsschicksale an der polnisch-belarussischen Grenze.

Im Gespräch
Kurdisch-deutsche Aktivistin Gül Güzel - Mit Briefen Licht ins Gefängnis bringen

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 34:06


Wer schreibt heute noch Briefe? Gül Güzel tut es. Die kurdisch-deutsche Dolmetscherin und Aktivistin unterhält seit fast 20 Jahren einen Briefwechsel mit inhaftierten Frauen in der Türkei. Damit will sie „Licht ins Gefängnis bringen“ und gegen das Vergessen kämpfen.Gül Güzel im Gespräch mit Britta Bürgerwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Im Gespräch
Kurdisch-deutsche Aktivistin Gül Güzel - Mit Briefen Licht ins Gefängnis bringen

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 34:06


Wer schreibt heute noch Briefe? Gül Güzel tut es. Die kurdisch-deutsche Dolmetscherin und Aktivistin unterhält seit fast 20 Jahren einen Briefwechsel mit inhaftierten Frauen in der Türkei. Damit will sie „Licht ins Gefängnis bringen“ und gegen das Vergessen kämpfen.Gül Güzel im Gespräch mit Britta Bürgerwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Handelsblatt Morning Briefing
Vergessen in München: Was wird aus den Argo-Entwicklern?

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 8:15


Ehemalige Softwareentwickler von Argo AI klagen über Arbeitsmangel. „Wir sitzen herum,“ heißt es. Volkswagen hatte den Beschäftigten andere Versprechungen gemacht. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren

WDR 2 Comedy Podcast
Die Ampel WG "Geburtstag vergessen"

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 1:12


Lindi ist am Boden. Wie es dazu kommen konnte. Von Tobias Brodowy.

1LIVE Comedy
Nikolaus vergessen

1LIVE Comedy

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 1:40


Dennis ist eigentlich ein ganz normaler Berufsschüler aus Hürth. Er spielt gerne Playstation und lässt sich von Oma mit Currywurst verwöhnen. Alles also kein Problem, wenn Dennis nicht unsere geheime Studionummer rausgekriegt hätte. Von 1LIVE.

1LIVE Dennis ruft an
Nikolaus vergessen

1LIVE Dennis ruft an

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 1:40


Dennis ist eigentlich ein ganz normaler Berufsschüler aus Hürth. Er spielt gerne Playstation und lässt sich von Oma mit Currywurst verwöhnen. Alles also kein Problem, wenn Dennis nicht unsere geheime Studionummer rausgekriegt hätte. Von 1LIVE.

SWR Aktuell Kontext
Vergessen aber nicht verschwunden: Geflüchtete an der polnisch-belarussischen Grenze

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 17:50


Im Herbst 2021 berichteten alle Medien über die dramatische Lage von geflüchteten Menschen an der Grenze zwischen Belarus und Polen. Die belarussische Regierung soll diese Menschen, unter ihnen viele Iraker, Syrer und Afghanen, mit dem falschen Versprechen in die EU zu kommen, an die polnische Grenze gebracht haben. Doch die polnischen Sicherheitskräfte drängten sie zurück. Wie die Lage heute an der polnisch-belarussischen Grenze ist, dass dort immer noch geflüchtete Menschen stranden und wie eine Polin versucht zu helfen, beschreibt ARD-Korrespondent Martin Adam in seinem Feature.

Tatort Geschichte - True Crime meets History
Verbrannt und vergessen: Antijüdischer Terror in München 1970

Tatort Geschichte - True Crime meets History

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 58:14


Im Februar 1970 legen Unbekannte ein Feuer im jüdischen Gemeindehaus in München. Sieben Menschen sterben qualvoll, viele andere werden verletzt. Alle sieben Todesopfer sind Holocaust-Überlebende. "Als der Judenhass nach München kam" titeln die Zeitungen und die Ermittler verdächtigen linke wie rechte Gruppierungen. Das jüdische Leben in München ist nie wieder wie vorher.

SRF Börse
Börse vom 29.11.2022

SRF Börse

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 2:21


2022 ist bislang für viele ein Aktienjahr zum Vergessen. Nicht so für U-Blox: Die Aktie des Thalwiler Chip-Herstellers kostet heute fast 70 Prozent mehr als Anfang Jahr. Laut Geschäftsführer Thomas Seiler hat das damit zu tun, dass die Welt digitaler und vernetzter wird. SMI: -0,8%.

Von Mord und Totschlag
#51 Gegen das Vergessen- Marion und Tim Heße

Von Mord und Totschlag

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 22:28


Es ist ein kalter Abend im Januar 1989, als gegen 18:46 Uhr ein Notruf bei der Hagener Feuerwehr eingeht. Der Anrufer meldet einen Brand auf einer Landstraße. Als die Feuerwehr eintrifft, entpuppt sich das Feuer als ein brennendes Auto. In dem Wagen sitzen zwei tote Menschen: die 35-jährige Marion Heße und ihr zweijähriger Sohn Tim. Bis heute konnten der oder die Täter, die für diesen grausamen Mord verantwortlich sind, nicht zur Rechenschaft gezogen werden. Hinweise nimmt die Kripo Hagen unter 02331 986 20 66 oder am Vertrauenstelefon unter der 0173 291 44 24 entgegen. Für sachdienliche Hinweise ist eine Belohnung von 50 000 € ausgesetzt! Quellen: https://germanmissing.blogspot.com/2019/02/menden-totungsdelikt-z-n-von-marion-tim.html https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/mendener-doppel-mord-heute-aktenzeichen-marion-35-getoetet-11736797.html https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/mord-marion-hesse-aktenzeichen-xy-ungeloest-zdf-reaktionen-ergebnisse-11742392.html https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/strommast-hagen-unfall-mord-eickler-wahre-verbrechen-100.html https://www.come-on.de/kreis-mk/doppelmord-marion-tim-hesse-menden-ralf-eickler-drei-monate-nach-aktenzeichen-ungeloe-12233647.html https://www.come-on.de/nordrhein-westfalen/aktenzeichen-ungeloest-rudi-cerne-mord-marion-hesse-1989-menden-sauerland-11740333.html https://www.come-on.de/kreis-mk/ungeklaerter-doppelmord-menden-februar-aktenzeichen-11445178.html In eigener Sache: Wenn du mich bei meiner Recherche unterstützen möchtest, dann schau doch gerne mal auf meiner Wunschliste vorbei! Wenn du mit mir Kontakt aufnehmen möchtest, dann erreichst du mich per Mail: vonmordundtotschlag@gmx.de oder bei Instagram: vonmordundtotschlag oder Facebook: Von Mord und Totschlag Ich hoffe, du findest die Episode informativ und ich danke dir für´s Zuhören! Deine Steffi *enthält unbezahlte Werbung*

hr2 Der Tag
Zerstört, vergessen, gerettet – Ukrainische Kultur im Krieg

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 51:25


Es gab viel zu sehen in der Ukraine. Vor dem Krieg lockten rund 400 Museen, 3000 Kulturstätten und sieben Welterbestätten Kulturinteressierte ins Land. Zum Beispiel die Sophienkathedrale und das Höhlenkloster in Kiew, aber auch das historische Zentrum von Lwiw. Die Zerstörung im Krieg macht auch vor Kulturgütern nicht Halt, schlimmer noch: Kulturgüter sind in Kriegen bewusst Ziel der Zerstörung, um das kulturelle Gedächtnis des Landes auszulöschen. Auf der anderen Seite bekommen ukrainische KünstlerInnen derzeit so viel Aufmerksamkeit wie noch selten zuvor. Kann die kulturelle Verständigung auch Kraft geben für die Zukunft? Und wie kann das kulturelle Erbe der Ukraine trotz Zerstörung weiter gegeben werden?

NDR Info - Das Forum
Vergessen, nicht verschwunden: Geflüchtete an der polnischen Grenze

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 23:57


Seit einem Jahr versuchen Tausende Menschen, über Belarus nach Polen zu gelangen. Das Land hält mit einem großen Aufgebot an Militär, Grenzschutz und Polizei dagegen. Die EU beschuldigt den belarussischen Machthaber Lukaschenka, in organisierter Form Migranten aus Krisenregionen an die EU-Außengrenze gebracht zu haben, um Druck auf den Westen auszuüben. Inzwischen hat Polen einen 5 Meter hohen Zaun gebaut, der die illegale Einreise stoppen soll. Nach wie vor befinden sich Geflüchtete im Wald- und Sumpfgebiet an der Grenze und hoffen auf eine Chance, in die EU zu gelangen. Manche Menschen schaffen es, den Zaun zu überwinden. Auf polnischer Seite versuchen Freiwillige, ihnen zu helfen.

Klassik aktuell
Bringing Them Back - Bühnenprojekt gegen das Vergessen

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 3:23


Das Stück für das Gedenk-Projekt "Bringing them back" hat Komponist Münir Beken für den Kaunas-Gedenktag geschrieben, es spielt die Bayerische Kammerphilharmonie unter der Leitung von Artem Lonhinov im Gasteig HP8. Dazu kommen Raps, Gedichte und Aufführungen von "Generation Commemoration", einer Gruppe junger Münchner.

Reif ist live - Fußball-Podcast von BILD
DFB-Blamage gegen Japan, Spanien-Gala und die WM-Stars im Check

Reif ist live - Fußball-Podcast von BILD

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 52:02


Ein Auftakt zum Vergessen! BILD-Experte Marcel Reif und Moderatorin Valentina Maceri sprechen ausführlich über das WM-Debakel der DFB-Elf gegen Japan. Und während Deutschland sich blamiert, brilliert Spanien gegen Costa Rica. Auch das ist natürlich Thema in der neuen Folge „Reif ist Live - WM-Spezial“.

SWR2 Hörspiel
Marcel Proust: Die Entflohene (1/2) Kummer und Vergessen

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 84:12


Marcel Proust Buch „Die Entflohene“ thematisiert Kummer, Leid und Vergessen nach dem plötzlichen Tod der Geliebten, ein Balanceakt zwischen Trauerarbeit und neuer Lebenslust.

Der Ruhr Nachrichten BVB-Podcast - Talk mit Experten und Gästen zu allen Themen rund um Borussia Dortmund

Wed, 16 Nov 2022 00:09:25 +0000 https://rnbvb.podigee.io/356-e347 68f07c178e529a6fa8407acb89b07608 full Hinrunde zum Vergessen, Kritik an Watzke wächst no Borussia Dortmund,BVB,BVB 09,Podcast,Fußball,Ruhr Nachrichten,Sascha Staat,Dirk Krampe Sascha Staat, Dirk Krampe, Jürgen Koers, Kevin Pinnow, Cedric Gebhardt, Sascha Klaverkamp

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Kanzler Scholz, faule Tomaten und ein Eisberg namens Elon

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 25:22


Kanzler Scholz und das Vergessen, Klimakleberkunst, die Twittanic und ein Eisberg namens Elon - gut gelaunt startet der Mutmachpodcast von Funke in eine neue Woche, die hoffentlich weniger Rücken mit sich bringt. Was ist los, wenn der Zeigefinger plötzlich taub ist? Warum plötzlich Twitter-Nostalgie aufkommt? Boostert Cannabis Psychosen? Verstehen sich die Klimakleber als Kunstprojekt? Weshalb Durchhalten belohnt wird? Darf man Preußen-Sprüche überstrahlen? Warum regt sich keiner auf, wenn das 1,5-Grad-Ziel verfehlt wird? Wer ist Charly Murphy? Wie kommt man an 240 Euro Erfrischungsgeld? Warum sagen Ärzte immer: „Ihn Ihrem Alter…“? Plus: Das letzte Abenteuer der Menschheit: Wahlhelfer in Spandau. Folge 472.

1LIVE Comedy
Geburtstag vergessen

1LIVE Comedy

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 1:40


Dennis ist eigentlich ein ganz normaler Berufsschüler aus Hürth. Er spielt gerne Playstation und lässt sich von Oma mit Currywurst verwöhnen. Alles also kein Problem, wenn Dennis nicht unsere geheime Studionummer rausgekriegt hätte. Von 1LIVE.

1LIVE Dennis ruft an
Geburtstag vergessen

1LIVE Dennis ruft an

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 1:40


Dennis ist eigentlich ein ganz normaler Berufsschüler aus Hürth. Er spielt gerne Playstation und lässt sich von Oma mit Currywurst verwöhnen. Alles also kein Problem, wenn Dennis nicht unsere geheime Studionummer rausgekriegt hätte. Von 1LIVE.

Eine Welt - Deutschlandfunk
Vergeben, nicht vergessen - Zusammenleben nach dem Völkermord in Ruanda

Eine Welt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 5, 2022 5:10


Diekhans, Antjewww.deutschlandfunk.de, Eine WeltDirekter Link zur Audiodatei

hr2 Hörbuch Zeit
Besprechungen -Ferrante: Die neapolitanische Saga/Hörspiele - Rubinstein: Meine vier Leben - Hercule Poirots Weihnachten

hr2 Hörbuch Zeit

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 35:52


Elena Ferrante: Die neapolitanische Saga - Die Hörspiele | Aus dem Italienischen von Karin Krieger | Hörspielbearbeitung und Regie: Martin Heindel, Katja Langenbach | Mit Rosalie Thomass, Enea Boschen, Christiane Rossbach u.v.a | Musik: Ulrike Haage | 4 mp3-CDs, 15 Std. 22 Min. | 26 € (UVP) | Der Hörverlag / BR || Herbert Rubinstein: Meine vier Leben - Wider das Vergessen | Gelesen von Axel Gottschick | Mit Musik von Jan Rohlfing | 1 CD, 1 Std. 10 Min. | 19,80 € (UVP) | Griot Verlag || Agatha Christie: Hercule Poirots Weihnachten | Gelesen von Bastian Pastewka | 1 mp3-CD, 7 Std. 13 Min. | 12 € (UVP) | Der Hörverlag || Kirsten Boie: Gangster müssen clever sein | Gelesen von Katinka Kultscher und Tom Freddo Schröder | 1 mp3-CD, 8 Std. | 15 € (UVP) | ab 10 Jahren | Jumbo Verlag ||

hr2 Hörbuch Zeit
Besprechung - Herbert Rubinstein: Meine vier Leben – Wider das Vergessen

hr2 Hörbuch Zeit

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 7:43


Herbert Rubinstein: Meine vier Leben - Wider das Vergessen | Lesung mit Musik | Gelesen von Axel Gottschick | Mit Musik von Jan Rohlfing | 1 CD, 1 Std. 10 Min. | 19,80 € (UVP) | Griot Verlag ||

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
Von Notizen, Zettelkästen und dem Vergessen

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 7:46


Rhese-Knauf, Lucawww.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDirekter Link zur Audiodatei

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Stolpersteine - Ein Lebenswerk gegen das Vergessen

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 9:02


Seit Mitte der 1990er-Jahre hat Gunter Demnig fast 100.000 Stolpersteine verlegt, um an Opfer der NS-Diktatur zu erinnern. Heute wird der Initiator der Gedenkaktion 75 Jahre alt. Ihn bewegen vor allem die Begegnungen mit Angehörigen.Gunter Demnig im Gespräch mit Liane von Billerbeck www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

NZZ Akzent
Herr Ali ist zweimal gestorben

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 14:04


Die Geschichte eines Mannes, der in der Anonymität einer Grossstadt vergessenging: Es dauerte zwei Wochen, bis die Polizei den toten Herrn Ali fand. Niemand hatte ihn vermisst. Im Podcast erzählt Claudia Rey seine Geschichte. Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/zuerich/einsam-in-zuerich-wie-ein-mann-in-der-anonymitaet-vergessen-ging-ld.1681536 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Koffergeschichten: Vergessen in der Bahn - eine Geige kommt wieder zurück

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 15, 2022 2:44


Münkel, Janawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Wenn Flugreisende ihre Koffer vergessen - Ein Goldfisch im Fundbüro

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 5:08


Fundbüro des Münchener Flughafens: Der Inhalt gestrandeter Koffer hat es manchmal in sich. Hochzeitskleider, Motorsägen und einen lebendigen Goldfisch im Transportglas fanden die Mitarbeiter schon. Die Besitzer können zum Glück oft ermittelt werden.Von Michael Watzkewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

mitarbeiter ihre vergessen motors koffer goldfisch fundb flugreisende die besitzer
Corso - Deutschlandfunk
Wanda mit "Wanda" - Ein gutes Album zum Vergessen

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 4:27


Unger, Koljawww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Die Kleinen werden vergessen”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 23:40


Im Interview: Christian Steiger, Geschäftsführer der Softwarefirma Lexware, über eine Studie über Klein- und Kleinstunternehmen, die Sorgen der Unternehmerinnen und Unternehmer und das Gefühl, dass der Staat die Probleme nicht sieht. Die Börsenexpertinenn Anne Schwedt und Annette Weisbach berichten uns von den neuen Daten des US-Immobilienmarkts und dem mit Spannung erwarteten ersten Börsentags Porsches. Planetare-Abwehr: NASA lässt Sonde in Asteroiden knallen. Mit 80: Barbra Streisand nimmt ein neues Album auf.

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Leon Weintraub | Holocaustüberlebender | Holocaust: "Vergessen wäre das Schlimmste" | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 34:23


Leon Weintraub überlebte mehrere Konzentrationslager der Nationalsozialisten und erzählt seine Geschichte des Durchhaltens.

ZÜNDFUNK - Generator
Ageism: Die Diskriminierung, die viele vergessen

ZÜNDFUNK - Generator

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 52:11


Beim Thema Diskriminierung denken die meisten an Rassismus oder Sexismus. Eine Kategorie wird dagegen seltener diskutiert: das Alter. Dieser Generator-Podcast zeigt, warum sich das ändern sollte, wer von "Ageism" profitiert und warum der Kapitalismus auf "Ageism" angewiesen ist.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum Armutsrisiko - Alleinerziehende bei Entlastungen nicht vergessen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 27, 2022 3:31


Diese Krise wird manche Menschen in Armut stürzen, das sollte die Bundesregierung klar benennen und gegensteuern, kommentiert Sara Buschmann vom Verein Solomütter. Besonders gefährdet seien Alleinerziehende und ihre Kinder.Ein Gastkommentar von Sara Buschmann, Solomütter e.V.www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Thema des Tages
Ein Jahr Taliban-Regime: Hat die Welt Afghanistan vergessen?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 12, 2022 32:03


Ein Jahr ist es her, dass die USA und internationale Truppen Afghanistan verlassen haben. Fast sofort fiel Land wieder in die Hände der islamistischen Taliban. Wie hat sich das Leben für die Menschen in Afghanistan seither verändert? Wie geht die Welt mit dem Regime der Extremisten um? Flora Mory und Fabian Sommavilla aus dem STANDARD-Außenpolitikresort sprechen heute darüber, wie es überhaupt dazu kommen konnte, dass die Taliban zurück an die Macht gelangen. Wir fragen nach, ob es Widerstand im Land gibt. Und wir stellen die Frage, inwiefern der Ukraine-Krieg Afghanistan aus dem Fokus der Weltpolitik verdrängt hat. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)