Town in Drenthe, Netherlands
POPULARITY
Categories
Endlich sind alle Koffer und Badesachen im Ferienhaus untergebracht. Die Familie ist in Südfrankreich angekommen. Im Garten klettert Jonas auf einen Baum. Und Anna-Lena? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Jonas in einem anderen Land (Folge 2 von 7) von Sigrid Zeevaert. Es liest: Lutz Riedel. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Als Jonas aufwacht, überlegt er, ob er die Ankunft in der Nacht nur geträumt hat. Aber nein, er ist in Südfrankreich. Die Ferien können beginnen. Er holt allein Croissants für alle. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Jonas in einem anderen Land (Folge 1 von 7) von Sigrid Zeevaert. Es liest: Lutz Riedel. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Als Jonas aufwacht, überlegt er, ob er die Ankunft in der Nacht nur geträumt hat. Nein, er ist in Südfrankreich und die Ferien können auf der Stelle beginnen. Gleich am ersten Tag geht Jonas allein ins Dorf, um Baguette und Croissants für alle zu holen. Vieles ist aufregend in einem anderen Land, spannend und so schön, dass er sich schon bald fast wie zu Hause fühlt. Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Jonas in einem anderen Land von Sigrid Zeevaert. Es liest: Lutz Riedel. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Kerstin Söderblom, Mainz, Evangelische Kirche: Gemeinsam trägt sich´s leichter
In dieser Folge von From Done To Dare spreche ich mit Stefan Fischer – Auswanderer, Abenteurer und Offroad-Experte. 1997 zog er von Deutschland nach Australien, baute dort eine erfolgreiche Kampfkunst-Organisation auf und entdeckte seine Leidenschaft fürs Offroad-Fahren.Wir sprechen über Mut und Risiko beim Auswandern, den Umgang mit Unsicherheit, persönliche Rückschläge – und was die Einsamkeit der australischen Wüste mit mentaler Stärke zu tun hat. Stefan erzählt offen von seinen Anfängen, Panikattacken, der Kraft von Natur und Gemeinschaft und warum er trotz Herausforderungen nie bereut hat, alles hinter sich gelassen zu haben.Eine inspirierende Geschichte über Neuanfang, Durchhaltevermögen und den Mut, seinen eigenen Weg zu gehen.
Ethnotourismus bedeutet, aus Interesse an fremden Kulturen zu reisen – und kann mehr Schaden als Nutzen bringen, erklärt Alexander Trupp, Humangeograf an der Universität Innsbruck.
Wer sich mit Das Schwarze Auge beschäftigt, wird womöglich früher oder später auf den Namen Lena Falkenhagen stoßen. Gemeinsam mit Thomas Finn schreibt sie aktuell an der Buchreihe „Im Schatten Simyalas“. Nun ist die Autorin zu Gast im Podcast.
Freitag Abend. 20:30 Uhr. Eröffnungsspiel der 2. Bundesliga der Saison 25/26. FC Schalke 04 gegen Hertha BSC und „Schalke die Nordkurve und Ich“ ist live dabei. Zusammen waren die Jungs schon beim letzten Heimspiel der vergangenen Saison und zusammen sind sie beim ersten Heimspiel der neuen Saison. Und was soll man sagen? Größer könnten die Unterschiede nicht sein. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Von ironischen Fangesängen und Laola-Wellen zu echten ehrlichen Anfeuerungsrufen von Fans die mit Herz und Seele dabei sind. Von einer Mannschaft ohne Idee, Mut und Wille zu eine kämpferischen aufopferungsvollen, malochenden Truppe in der jeder für den Anderen rennt, grätscht, leidet und sogar blutet. 2:1 gewinnen die elf Männer in königsblau das Spiel gegen Hertha und präsentieren 60.000 Fans im Stadion und weiteren tausenden Fans vor den Fernsehgeräten, was das neue Schalke bedeutet und bringen zumindest für einen kurzen Moment die vielen Kritiker zum schweigen. Ein Spiel, was Lust auf mehr macht und das gab es schon lange nicht mehr. Wie die Jungs das Spiel erlebt haben, was für Geschichten rund um das Spiel passiert sind und wie sie jetzt auf die kommenden Aufgaben blicken, hört ihr in der neuen Folge. Also viel Spaß beim Reinhören und Glück Auf!!!https://www.instagram.com/schalkedienordkurveundich/Newsmusik: https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php Intromusik by Ronald Kah - Amanda Intro
Joanne Evers is Brace maker en Kindercoach bij de Sint Maartenskliniek. Al meer dan 25 jaar maakt ze braces en vertelt ze wat ze belangrijk vind in het proces van een brace behandeling. Vooral communicatie vind ze erg belangrijk.Welke vragen heb jij over scoliose? Wij beantwoorden ze graag!Hoi, wij zijn Jana en Julia en hebben zelf scoliose. Wij maken deze podcast voor Stichting I love my back. Elke aflevering worden er verschillende mensen uitgenodigd om hun verhaal te doen. Anderen lotgenoten, maar ook specialisten komen aan het woord.Wil je deelnemen aan de dialoog? Volg ons dan op onze social media!FB: https://www.facebook.com/ilovemyback/IG: https://www.instagram.com/ilovemyback.nl/Meer informatie www.ilovemyback.nl
Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Jetzt für 0€ sichern: Der Videokurs, um Entwicklungstrauma zu heilenBefreie dich mithilfe dieser 5 Prinzipien von dem Gefühl 'nicht genug zu sein', um dich von Selbstzweifel & festgefahrenen Verhaltensmustern zu lösen, sodass du zu deinem eigenen besten Freund wirst
Wenn ein System so krank ist, dass selbst seine Erfolge Regelbrüche sind, dann liegt das Problem nicht bei den Lehrkräften – sondern in der DNA der Institution. Viola Patricia Herrmann bringt es in ihrem Gespräch mit Michael Carl auf den Punkt: Der Bildungsbetrieb in Deutschland leidet nicht an einem Mangel an Engagement, sondern an einem Mangel an struktureller Vision. Wer Schulen von innen kennt, weiß: Die Räume sind oft grau, die Strukturen veraltet, die Verwaltung lähmt. Und wer etwas ändern will, riskiert, „lieber um Entschuldigung zu bitten als um Erlaubnis zu fragen“.Bildung wird politisch beschworen, aber praktisch vernachlässigt. Ein System, das auf Einzelkämpferinnen setzt, erzeugt Isolation statt Kooperation. Viola spricht von einem Mut, der sich in kleinen Kollegien entzünden muss – in lokalen Mikrobewegungen, die zeigen: Es geht auch anders. Dass eine Schule dafür heute einen Preis erhält, weil sie sich „in der dunkelgrauen Zone“ bewegt hat, ist keine Auszeichnung – es ist eine Anklage.Es geht um mehr als Digitalisierung oder Kantinenessen. Es geht um einen Paradigmenwechsel: weg von Fächerschubladen und Notenzwang, hin zu echter Lernbegleitung, Teamarbeit, Persönlichkeitsbildung. Es geht um Neugier – nicht nur bei den Kindern, sondern auch bei den Erwachsenen. Eine Schule, aus der man sich „erholen“ muss, ist gescheitert. Eine Schule, auf die man sich freut, wäre ein gesellschaftlicher Triumph.Zu Gast: Viola Patricia Herrmann, Bildungsexpertin, Host des Podcasts "Hey diggies! So geht Lernen heute" und LehrerinCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Heute geths mal darum was wir aus dem vermeintlichen Glück der Anderen ziehen können. Welche Wege gibt es und was lässt sich davon für uns anwenden oder nutzen um evtl auch einen Schritt näher daran zu kommen.Wir sind:https://www.instagram.com/linakothek/https://www.instagram.com/carsten_seidel_photography/
Die Plattform Queenoverstalking auf Instagram bietet Stalking-Betroffenen die Chance, mit Anderen über ihre Erfahrungen zu sprechen und ihre Geschichte anonym zu teilen. Wir haben mit der Gründerin gesprochen.
In dieser Podcast-Folge sprechen wir über einen weit verbreiteten Mythos im Kontext von Beziehungen. Wir erklären, ob ein Ungleichgewicht der Liebe innerhalb der Beziehung wirklich normal ist und wie ihr vorgehen könnt, wenn ihr feststellt, dass einer immer mehr liebt als der andere.
Von den Ghostwritern der Songs Hosenpause von Jürgen Milski und Doppelhorn von Lorenz Büffel kommt heute ein neuer Sommerhit: Die zweite und letzte Folge unserer Vorschau auf die 2. Bundesliga, die sich heute mit dem Stand der Dinge in Mageburg, Düsseldorf, Kaiserslautern, Berlin und Dresden beschäftigt. Bei wem ist die Lage psi? Wer muss vor dem Wochenende Angstbauchweh haben? Hier gibt's die Antwort. Viel Spaß!+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier: LINK +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Instagram: sofiemarieberg TikTok: sofiemarieberg Vinted: sofiemarieb96 LinkedIn: Sofie Marie Berg
Wenn dein Freund mit eindeutigem Absichten jemand einer Verflossenen heimlich schreibt, dann ist das "überraschenderweise" nichts gutes! Lass dich nicht verar******.Vlog / Podcast von Dipl.-Psych. Christian Hemschemeier, Institut für Integrative Paartherapie in Hamburg / Berlin. (Wichtige Hinweise findest Du unten im Text.)Am 18.3.2024 erscheint mein neues Buch "Lang lebe die Liebe"!:https://www.amazon.de/dp/B0CXJDLV32(Online) Kurse: https://www.liebeschip.deKurse zu toxischen Beziehungen, Umprogrammierung deines Beuteschemas, Bindungsangst, Verlustangst, Dating, Selbstliebe, Eifersucht, Glück, Dating und ganz vieles mehr! Schau einfach mal vorbei!Wichtige Informationen zu unseren AngebotenIn diesem Online-Angebot werden keine psychotherapeutischen Leistungen angeboten. Die Videos wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und durch einen erfahrenen Paartherapeuten erstellt. Sie enthalten jedoch keine Diagnosen, Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlichErkrankungen und darauf bezogener Therapien. Die Videos ersetzen somit keine psychotherapeutische Behandlung. Weitere wichtige Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: https://www.liebeschip.de/infoImpressum: https://www.liebeschip.de/pages/impressumViele Menschen wollen gleichzeitig eine Beziehung, aber auch das Single-Leben genießen. Doch ist man selbst oder der Partner überhaupt für eine feste Beziehung gemacht? Finde heraus, ob du bereit bist, eine gesunde Beziehung einzugehen und deine Anziehungskraft zu nutzen. #Beziehung eingehen #Single sein #Anziehungskraft #Gesunde Beziehung #Beziehungstipps Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
ERF Gottesdienst mit Pastorin Sibylle Beck vom Hoffnungsfestival in Karlsruhe - in Kooperation mit ProChrist.
ERF Gottesdienst mit Pastorin Sibylle Beck vom Hoffnungsfestival in Karlsruhe - in Kooperation mit proChrist.
Diese 10 Denkfehler solltest du lieber anderen überlassen, wenn du im Leben und auch in deinem Business erfolgreich werden möchtest! Das große Problem bei den meisten Denkfehlern ist, dass sie eben unbewusst gemacht werden und somit im Alltag nicht auffallen aber das komplette Leben und dein Business blockieren. In dieser Episode des Next Level Business Podcasts erklärt Unternehmer Max Weiß welche 10 Denkfehler das sind und wie du diese Denkfehler sofort vermeiden kannst und dadurch ein viel besseres Leben führst und in deinem Unternehmen erfolgreich wirst! Hier geht es zu einem kostenlosen Telefonat mit Max: https://maxwei1.typeform.com/to/v0DTx9 Hier geht es zum "inner Circle" auf Telegram: https://t.me/maxweiss21 Hier geht es zur Agentursoftware: www.agentursysteme.com
Diese Audio-Briefe waren nicht für eure Ohren bestimmt. Sie waren private Nachrichten, die per Post auf Schallplatten, Kassetten, Tonbändern und anderen Tonträgern verschickt wurden. Denn Sprachnachrichten gibt es schon sehr viel länger, als es Handys gibt! Eva Kapeller-Hallama, Leiterin des Forschungsprojekts SONIME - Sonic Memories, Audio Letters in Times of Migration and Mobility, ist im Studio zu Gast und hat auch ein paar dieser Briefe mitgebracht. LINKS: https://sonime.at/ Das Forschungsprojekt SONIME „Sonic Memories – Audio Letters in Times of Migration and Mobility” wird unter der Leitung von Eva Kapeller-Hallama und Katrin Abromeit an der Universität für angewandte Kunst und dem Phonogrammarchiv der ÖAW in Kooperation mit dem Technischen Museum Wien mit Österreichischer Mediathek durchgeführt. Es wird vom Heritage Science Austria Programm der ÖAW gefördert. Die Sammlung der analogen Hör- und Sprechbriefe wird in der Österreichischen Mediathek und dem Phonogrammarchiv aufgebaut und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Een sprong van een brug in Berlijn, een mysterieuze vrouw zonder identiteit, en de bewering dat zij de enige overlevende van de vermoorde tsarenfamilie was. In 1920 kreeg een onbekende patiënte in een Duitse inrichting een naam die geschiedenis zou maken: Fräulein Unbekannt. Maar was zij werkelijk Anastasia Romanov? Decennia lang verdeelde deze vrouw de wereld. Haar handschrift leek te kloppen, haar voetafwijking kwam overeen, en sommige bekenden van de familie herkenden haar. Anderen wezen haar resoluut af. Terwijl zij volhield de dochter van tsaar Nicolaas II te zijn, woedde er een internationale strijd om de waarheid - en om de enorme rijkdommen van de Romanovs. Presentator Paul Sanders onderzoekt een van de meest fascinerende identiteitsmysteries van de twintigste eeuw. Hij spreekt met Hans van Koningsbrugge, hoogleraar Geschiedenis en politiek van Rusland aan de Rijksuniversiteit Groningen, over de vrouw die beweerde een tsarendochter te zijn. Factor Kuifje is een Paco Podcast productie Redactie: Cornelis van der Plas Presentatie en montage: Paul Sanders Eindredactie: Annick van der Leeuw-Nijland
Een sprong van een brug in Berlijn, een mysterieuze vrouw zonder identiteit, en de bewering dat zij de enige overlevende van de vermoorde tsarenfamilie was. In 1920 kreeg een onbekende patiënte in een Duitse inrichting een naam die geschiedenis zou maken: Fräulein Unbekannt. Maar was zij werkelijk Anastasia Romanov?Decennia lang verdeelde deze vrouw de wereld. Haar handschrift leek te kloppen, haar voetafwijking kwam overeen, en sommige bekenden van de familie herkenden haar. Anderen wezen haar resoluut af. Terwijl zij volhield de dochter van tsaar Nicolaas II te zijn, woedde er een internationale strijd om de waarheid - en om de enorme rijkdommen van de Romanovs.Presentator Paul Sanders onderzoekt een van de meest fascinerende identiteitsmysteries van de twintigste eeuw. Hij spreekt met Hans van Koningsbrugge, hoogleraar Geschiedenis en politiek van Rusland aan de Rijksuniversiteit Groningen, over de vrouw die beweerde een tsarendochter te zijn.Factor Kuifje is een Paco Podcast productieRedactie: Cornelis van der PlasPresentatie en montage: Paul SandersEindredactie: Annick van der Leeuw-Nijland Luister elke vrijdag een nieuwe aflevering van Factor Kuifje in je podcast-app of in de BNR-app. Download 'm hier voor Android, en hier voor Iphone.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die schönste Provokation dieses Gesprächs liegt im Kontrast: Während wir Kohlenstoff als Müll verbrennen, der „weg“ muss, träumt Sebastian Beblawy von einer Wirtschaft, die ihn wie ein Schatz hütet. Seine Firma EveryCarbon zeigt, dass es keinen technischen Grund gibt, warum aus menschlichen Fäkalien, Gemüseresten oder Klärschlamm nicht wertvolle Baustoffe werden könnten. Nur unsere Sprache, unser Denken—und unser Geruchssinn—stehen im Weg.Sebastian spricht nicht von Müll, sondern von „Bodensatz vom Bodensatz“, der in der chemischen Industrie wieder auferstehen soll. Zwei Kulturen, sagt er, prallen dabei aufeinander: die chaotische, schmutzige Abfallwirtschaft und die sterile, standardisierte Welt der Chemie. EveryCarbon will beides zusammenbringen: mit Mikroorganismen, die Abfall „verdauen“, und gentechnisch veränderten Bakterien, die präzise Moleküle erzeugen—Alkohole, aus denen später Kunststoffe für den Bau entstehen.Dabei ist nichts romantisch. Der Prozess stinkt. Doch Sebastian hält dagegen: Wer würde freiwillig Erdöl essen, aber stört sich am Gedanken, dass Dämmstoffe aus etwas bestehen, das mal ein Apfel oder etwas viel Körpernäheres war?Die Pointe: Nicht das Material ist eklig, sondern unsere Vorstellung davon. Wer beginnt, Kohlenstoff als zirkulierenden Wert zu denken statt als linearen Abfall, kann nicht nur neue Stoffe schaffen—sondern ein neues Verhältnis zur Welt.Zu Gast: Sebastian Beblawy, Gründer von EveryCarbonCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
Wir sind zurück! Und das ist nicht einfach nur so daher gesagt. Alles losgelassen und kein mehr auf dem Anderen. Wir nehmen Euch ein Stückchen mit auf unsere ganz private Reise und schauen uns gemeinsam an, welche Faktoren uns geholfen haben, diesen unfassbar beängstigenden Transformationsprozess schließich anzunehmen und wieder auf der Zeitlinie von Liebe und Freiheit anzukommen. Warum "Dein Wille geschehe" und der Glaube an etwas Göttliches um und in uns dabei so essentiiell wichtig sind undd waren und was das für die Entscheidungen eines jeden von uns bedeuten kann, werden wir in diesem Podcast mit Euch besprechen. Danke, dass ihr noch da seid und danke an uns dass wir es auch noch sind. Wir freuen uns auf alles was noch kommt.
Wie fehlender Selbstwert dich in falsche Beziehungen, Jobs und Freundschaften bringt – und was du wirklich brauchst, um Grenzen zu setzen und nie wieder weniger zu bekommen, als das was du verdienst.Alle Angebote: www.anniebrien.de/linksInstagram: https://www.instagram.com/its.anniebrien/Email: info@anniebrien.com
Lieve vreemdeling, Deze zomer lees ik voor uit mijn boek Sombere hitsigheid onbegrepen (2023), als opwarmertje voor het vervolg dat in het najaar uitkomt. Dit keer hoofdstuk 3: het hoofdstuk waarin Nora zichzelf zo verwaarloost dat haar moeder moet ingrijpen. Verder praat ik over mijn copingmechanismen in het leven en hoe ik een boek uitgeef. Als je zelf graag een boek van mij wilt aaien, bestel het in mijn shop. Dan stuur ik het naar je op! In het najaar komt deel 2 van Sombere hitsigheid uit. Die heet Ontgoocheld. Liefs, Tomson Support the show1) Ontvang elke woensdagavond een mail van me over gevoelens waar niemand over praat. 2) Mijn shop vol boeken boeken, posters en tasjes3) Steun me via petjeaf.com/tomsondarko en luister exclusieve afleveringen.
Wir befinden uns gerade mittendrin in der Urlaubszeit. Und da haben wir uns überlegt, wir könnten mal wieder über's queere Verreisen reden - macht Ihr's lieber alleine oder mit anderen zusammen? Wir sprechen über unsere Erfahrungen und welche Vor- und Nachteile es dabei jeweils gibt. Außerdem gibt es die Erkenntnis: Reisevorlieben können sich ändern - shocker ;)
Heute beende ich meine Roadshow in Hangzhou mit dem dritten Teil. Im Fokus stand dabei eigentlich das Thema KI. Am meisten beeindruckt hat mich schon eine ganz andere Branche und ein Besuch der besonderen Art! Erwähnte Namen: - Jangtze-Delta - AI Village - Cainiao (Logistik Alibaba) - https://www.ele.me (Lieferservice Alibaba) - STAR Market ► Hier kannst du dich kostenlos für meine neue Plattform C2I-Express (App + Report) anmelden: https://china2invest.webflow.io/express ► Hier kannst Du meinen YouTube-Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/china2invest ► Folge mir gerne auch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ericnebe/ Über eine positive Bewertung und ein Abo auf deiner Podcast-App würde ich mich sehr freuen und natürlich ebenso, wenn du meinen Podcast weiterempfiehlst. Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: Alexiaction. Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Alle Beiträge auf diesem Kanal spiegeln lediglich meine eigene Meinung wider und stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: Alibaba, Tencent, JD.
Einmal noch neu anfangen, diese Sehnsucht zieht sich durch die Bücher dieser Folge: Auf abgelegenen irischen Inseln, auf Soul-Festivals in England oder auch im Schlaflabor. Außerdem sprechen Jan und Daniel über ein echtes Internet-Phänomen: Der über 80-jährige Antiquar Klaus Willbrand holte gemeinsam mit Daria Razumovych innerhalb kürzester Zeit Hunderttausende Follower auf TikTok. Daria erzählt den beiden Hosts, wie es dazu kam. Und Daniel verrät, für welchen Star er bereit war, sogar bis nach New York zu fliegen. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Hörbücher aus den ARD-Archiven zum 150. Geburtstag von Thomas Mann in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/sendung/thomas-mann-jubilaeum-meisterwerke-als-hoerbuecher/urn:ard:show:e3cb72ce2bf815f7/ Die Bücher der Folge: Benjamin Myers: Strandgut, DuMont. (Bestseller) (00:06:00) Audrey Magee: Die Kolonie, Nagel und Kimche. (Tipp von Jan) (00:19:24) Tamar Noort: Der Schlaf der Anderen, Kindler. (Tipp von Daniel) (00:29:10) Klaus Willbrand, Daria Razumovych: Einfach Literatur. Eine Einladung, S.Fischer. (00:38:18) Jennifer Nansubuga Makumbi: Die erste Frau, Interkontinental. (Buchladen-Tipp von Jan) (00:58:08) D. H. Lawrence: Der weiße Pfau, Ralph A. Höger-Verlag. Nur noch antiquarisch. (All time favourite) (01:00:42) Ausgewählt für die Bestsellerchallenge: Christian Berkel: Sputnik. Ullstein Verlag. Rezept für irisches Barmbrack https://www.ndr.de/kultur/buch/eatreadsleep-142-irisches-teebrot-und-zweite-chancen,ersfolge-106.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
Auf Deutschlands höchstem Alpengipfel, der Zugspitze, trifft sich Innenminister Alexander Dobrindt, CSU, heute mit Ministerkollegen aus anderen EU-Staaten. Themen sollen verstärkte Abschiebungen und der Schutz der EU-Außengrenzen sein. SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer hat den Mainzer Kommunikationswissenschaftler Pablo Jost gefragt, welche Botschaft davon ausgeht, wenn über solche Themen auf dem Berggipfel besprochen werden: "Man könnte unterstellen, dass dem Thema eine gewisse Dringlichkeit und hohe Priorität zugesprochen wird." Die Bilder vom Gipfel bedienen laut Jost eine Aufmerksamkeitsökonomie, das heißt: Bildstarke Ereignisse und entsprechende sprachliche Bilder sorgen dafür, dass die Medien darüber berichten. Inwieweit die Botschaften wirken, hängt nach Einschätzung des Kommunikationswissenschaftlers davon ab, wie die Menschen vorher schon über Migration gedacht haben. "Die Einen mögen das als Inszenierung sehen, für die Anderen ist es ein angemessenes Kümmern um die Belange, die sie umtreiben".
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/ Finanziell unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Jean-Paul Sartre (1905–1980): Theater, Lebensgefühl und der Blick der Anderen - Was bleibt von einem Philosophen, wenn die komplizierten Begriffe verblassen? Was bleibt von Sartre – dem politischen Denker, dem Schriftsteller, dem Theaterautor? In dieser dritten und letzten Folge unserer Kurzreihe zu Jean-Paul Sartre schauen wir auf seine Theaterstücke, vor allem auf das berühmte Drama „Geschlossene Gesellschaft“. Was sagt uns der Satz „Die Hölle, das sind die anderen“ wirklich? Und was hat es mit Sartres Theorie des Blicks auf sich? Wie lassen sich Verknüpfungen zur Filmtheorie und seiner Theorie der Liebe finden? Wir sprechen außerdem über Sartres Lebensstil, seinen Einfluss auf die Nachkriegsgeneration, auf Kunst, Kino und Popkultur – und über das intellektuelle Paris, das er zusammen mit Simone de Beauvoir prägte.
"Survival of the Richest" heißt der neue Essay des US-amerikanischen Professors Douglas Rushkoff. Darin rechnet er mit der Idee ab, dass die Tech-Milliardäre, überhaupt die Treiber im Silicon Valley, interessiert sind an einer Welt, die für alle funktioniert. Außerdem bei uns: "Wasserstress", ein Buch vom Lateinamerika-Experten Toni Keppeler und der Klimawissenschaftlerin Laura Nadolski / "Die Schrecken der Anderen": Der neue Roman der Schweizer Buchpreisträgerin Martina Clavadetscher / Ein Fundstück aus dem BR-Archiv: Sebastian Haffner, Autor vom Roman "Abschied", 1990 im Gespräch über sein Leben und Schreiben
Eskapistisch oder von Sehnsucht getragen. Ob entführt mit gefühlt 200 km/h, während ein Laserpointer den Mond streift, im fremden Wagen durch die verkehrsberuhigte Zone, ob im Schumann's München, wo Gläser klirren, oder bei einem Sommerspaziergang über den Boulevard Saint Germain in Paris: Es gibt immer eine Geschichte dahinter, sogar in bayrischen Hundeläden. Ein Plädoyer für das Miteinander, für das Verständnis. Denn hinter jedem Blick, jedem Ort, jedem flüchtigen Moment wohnt eine Sehnsucht —vielleicht finden wir ein Stück von uns selbst im Anderen wieder. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProjektleitung: Annabell RühlemannSounddesign & Produktion: Carl von Gaisberg„Beisenherz und Polak – Friendly Fire“ ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
So wirst du nie wieder verglichen mit anderen Marketingleuten - Kölsch Trick Der Markt ist voller mit Marketingleuten als so mancher Kegelverein: "Wir machen Webseiten" "Wir machen SEO" "Wir designen was" "Wir machen KI Sachen" Mittelsstands Manfred packt alle Marketer in einer Schublade und vergleicht nur noch die Preise. Der Billigste bekommt den Zuschlag oder der, der am Besten rumpost. In der Podcastfolge zeigen dir Dr. Rene Delpy und Matthias Niggehoff einige Strategien auf, um nicht mehr verglichen zu werden. Optimal für Agenturen, SEO Leute, Webdesigner... Freelancer und Coaches. -------------------------------------------------------- ☑️ Besuch unsere Website, um mehr zu erfahren: https://matthiasniggehoff.de/
Am 5. Juni 2025 ist Hubert Buchberger, langjähriger Professor für Streicherkammermusik und ehemaliger Vizepräsident der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt im Alter von 73 Jahren verstorben. (Wdh. von 2013)
Yael Potjer spreekt in deze maandupdate met Frank Knopers over Trumps economische reset, de dreiging die stablecoins vormen voor de CBDC, de dalende dollar en de stijgende defensiebegroting.De wereldberoemde investeerder Ray Dalio waarschuwde afgelopen week voor de mogelijke gevolgen van Trumps nieuwe ‘Big Beautiful Bill'. Volgens hem zijn grote en pijnlijke verstoringen op de financiële markten zeer waarschijnlijk, nu Trump de belastingen wil verlagen terwijl het begrotingstekort al uit de hand loopt. Anderen zien het juist als een broodnodige economische reset. Wie heeft er gelijk?Trump presenteerde daarnaast ook een nieuwe wet over cryptocurrencies en stablecoins. Maar wat wil hij daarmee bereiken? Volgens Frank gaat het om veel meer dan regulering alleen. Hij ziet het als het begin van een monetaire reset en legt uit waarom. Hij staat daarin niet alleen: ook Christine Lagarde voelt de dreiging van een privatisering van geld en vreest dat dit de macht van centrale banken ondermijnt. Is dit het begin van het einde voor de CBDC?Wat gebeurt er met de dollar, en welke impact heeft de waardedaling op uw beleggingen? Ook kijken ze naar de groei van de geldhoeveelheid en wat dit alles betekent voor uw beleggingen in goud, bitcoin en aandelen.Tot slot bespreken ze het beleid van Milei in Argentinië. Is het een succes? Ook gaan we in op de gevolgen van de afspraken over defensie-uitgaven die tijdens de NAVO-top zijn gemaakt.Frank Knopers op X: https://x.com/frankknopersWebsite Boon & Knopers: https://boonknopers.com/Weekupdate op Substack: https://boonknopers.substack.com/Yael Potjer op X: https://x.com/GoedWeerGenieteInterview FD met Kishore Mahbubani: https://fd.nl/politiek/1557748/oud-to...JP Morgan over Bitcoin als onderpand voor hypotheken: https://www.bloomberg.com/news/articl...Lagarde bang voor privatisering van geld via stablecoins: https://finance.yahoo.com/news/ecb-pr...Overweegt u om goud en zilver aan te kopen? Dat kan via de volgende website: https://bit.ly/3xxy4sYTimestamps00:00 Intro02:13 Economische en Monetaire reset Trump10:04 Lagarde voelt dreiging: Stablecoins vs. CBDC18:48 Euro & Waardedaling Amerikaanse dollar 21:09 S&P 50022:40 Geldhoeveelheid, Goud & Bitcoin32:18 Goud vs. Zilver vs. Bitcoin vs. Aandelen34:25 Milei: een succesverhaal?38:57 Consequenties NAVO-top & uitgaven DefensieTwitter:@Hollandgold: / hollandgold @paulbuitink: / paulbuitink Let op: Holland Gold vindt het belangrijk dat iedereen vrijuit kan spreken. Wij willen u er graag op attenderen dat de uitspraken die worden gedaan door de geïnterviewde niet persé betekenen dat Holland Gold hier achter staat. Alle uitspraken zijn gedaan op persoonlijke titel door de geïnterviewde en dragen zo bij aan een breed, kleurrijk en voor de kijker interessant beeld van de onderwerpen. Zo willen en kunnen wij u een transparante bijdrage en een zo volledig mogelijk inzicht geven in de economische marktontwikkelingen. Al onze video's zijn er enkel op gericht u te informeren. De informatie en data die we presenteren kunnen verouderd zijn bij het bekijken van onze video's. Onze video's zijn geen financieel advies. U alleen kunt bepalen hoe het beste uw vermogen kunt beleggen. U draagt zelf de risico's van uw keuzes.Bekijk onze website: https://www.hollandgold.nl
Gott belohnt Treue – nicht Tempo! Wenn Sie sich nach echter Veränderung sehnen – ob in Bezug auf Ihre Finanzen, Ihre Gesundheit oder Ihr Glaubensleben – dann zeigt Ihnen Joyce Meyer in dieser ermutigenden Predigt, wie Sie durch Fleiß, Geduld und Gottes Kraft Ihren „Preis“ erreichen. Entdecken Sie, warum Gott oft Schritt für Schritt wirkt und wie Sie lernen können, sich nicht entmutigen zu lassen, sondern in der „Zwischenzeit“ stark und hoffnungsvoll zu bleiben. — Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:
Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Auslandsösterreicherin wird man ja nicht per Frühflug nach Rom. Es ist ein Weg, eine Bewusstwerdung, bei der im Anderen das Eigene sichtbar wird, sagt die Vatikan-Journalistin Gudrun Sailer. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 01.07. 2025
Ein Podcast von und mit Diplom-Psychologin Kedo Rittershofer. Warum behandelst Du Dich selbst härter als jeden anderen? Warum kritisierst Du Dich in Situationen, wo Du Deine Freunde unterstützen würdest? Erfahre, warum viele Menschen so streng mit sich selbst sind, was psychologisch und "urheberlich" dahinter steckt und wie Du lernst, freundlicher und mitfühlender mit Dir selbst zu sein. Mit einem echten Fallbeispiel aus dem Coaching-Alltag. Hör rein und finde heraus, wie Du Deinem inneren Kritiker das harte Kritisieren abgewöhnst.
LES 182Ik zal een ogenblik stil zijn en naar huis toe gaan.Deze wereld waarin jij lijkt te leven, is niet jouw thuis. En ergens in je denkgeest weet jij dat dit waar is. Een herinnering aan thuis blijft je achtervolgen, alsof er een plek was die jou oproept terug te keren, ofschoon je de stem niet herkent, noch wat het is waaraan die jou herinnert. Toch voel je je nog steeds een vreemde hier, van wie weet waarvandaan. Het is niet iets zo bepaalds dat jij met zekerheid kunt zeggen dat je hier een balling bent. Alleen maar een aanhoudend gevoel, soms niet meer dan een heel lichte impuls, op andere momenten nauwelijks herinnerd, en krachtig van je afgezet, maar iets dat stellig weer in je gedachten terug zal keren.Niemand die niet weet waarvan we hier spreken. Toch proberen sommigen hun lijden opzij te zetten in de spelletjes die ze spelen om hun tijd te vullen en hun verdriet van zich af te houden. Anderen zullen ontkennen dat ze bedroefd zijn, en zijn zich hun tranen in het geheel niet bewust. Weer anderen zullen volhouden dat waarvan we spreken een illusie is, die als niets meer dan een droom moet worden beschouwd. Maar wie zou in alle oprechtheid, zonder een verdedigende houding of zelfmisleiding, willen ontkennen dat hij de woorden die we spreken begrijpt?We spreken vandaag voor ieder die in deze wereld leeft, want hij is niet thuis. Hij loopt onzeker rond in een eindeloze zoektocht, en zoekt in het donker naar wat hij niet kan vinden, zonder te weten wat hij zoekt. Hij maakt zich duizend plaatsen tot een thuis, maar niet één stelt zijn rusteloze denkgeest tevreden. Hij begrijpt niet dat hij vergeefs bouwt. Het thuis dat hij zoekt, kan niet door hem worden gemaakt. Er is geen substituut voor de Hemel. Alles wat hij ooit maakte, was de hel.Misschien denk je dat het ‘t huis uit je kindertijd is dat jij terug wilt vinden. De kindertijd van je lichaam en zijn onderkomen toen zijn een herinnering die nu zo is vervormd, dat jij enkel een beeld vasthoudt van een verleden dat nooit heeft plaatsgehad. Toch is er een Kind in jou dat het huis van Zijn Vader zoekt en weet dat Hij hier vreemd is. Die kindertijd is eeuwig, met een onschuld die voor altijd zal duren. Waar dit Kind zal gaan is heilige grond. Het is Zijn Heiligheid die de Hemel op doet lichten en die de pure weerschijn van het licht daarboven, waarin aarde en Hemel als één verenigd zijn, naar de aarde brengt.Het is dit Kind in jou dat je Vader kent als Zijn eigen Zoon. Het is dit Kind dat Zijn Vader kent. Het verlangt er zo intens, zo onophoudelijk naar om naar huis te gaan dat Zijn stem jou toeroept Hem even te laten uitrusten. Het vraagt om niet meer dan enkele ogenblikken respijt, een pauze slechts waarin Het kan terugkeren om weer de heilige lucht in te ademen die Zijn Vaders huis vervult. Jij bent ook Zijn thuis. Het zal terugkeren. Maar geef Het slechts een beetje tijd om Zichzelf te zijn, in de vrede die Zijn thuis is, rustend in stilte, in vrede en in liefde.Dit Kind heeft jouw bescherming nodig. Het is ver van huis. Het is zo klein dat Het zo gemakkelijk buitengesloten lijkt, Zijn stemmetje zo vlug onverstaanbaar wordt, en Zijn roep om hulp bijna niet wordt gehoord te midden van de scherpe klanken en schrille, snerpende geluiden van de wereld. Toch weet Het dat in jou nog steeds Zijn veilige bescherming rust. Je zult Het niet in de steek laten. Het zal naar huis gaan, en jij samen met Hem.Dit Kind is jouw verdedigingsloosheid, jouw kracht. Het vertrouwt op je. Het is gekomen omdat Het wist dat jij niet falen zou. Het fluistert tegen je over Zijn thuis, onophoudelijk. Want Het wil jou met zich mee terugnemen, opdat Het zelf kan blijven en niet weer terug hoeft te keren naar waar Het niet hoort en waar Het als verstoteling leeft in een wereld van vreemde gedachten. Zijn geduld is grenzeloos. Het zal wachten tot jij Zijn zachte Stem in je hoort, die jou oproept Hem in vrede te laten gaan, samen met jou, naar waar Het thuis is, en jij met Hem.Wanneer je een ogenblik stil bent, wanneer de wereld van jou wijkt, wanneer ideeën zonder waarde ophouden waarde te hebben in je rusteloze denkgeest, dan zul je Zijn Stem horen. Het roept jou zo doordringend toe dat jij je niet langer tegen Hem verweren zult. In dat ogenblik neemt Het jou naar Zijn huis en zul jij bij Hem blijven in volmaakte stilheid, sereen en in vrede, aan alle woorden voorbij, door angst en twijfel onberoerd, in de sublieme zekerheid dat jij thuis bent.Rust vandaag regelmatig met Hem. Want Het was bereid om een klein Kind te worden, zodat jij van Hem kon leren hoe sterk hij is die zonder verdediging komt en alleen boodschappen van liefde reikt aan hen die denken dat hij hun vijand is. Het houdt de macht van de Hemel in Zijn hand en noemt hen vriend en geeft hun Zijn kracht zodat zij kunnen zien dat Het een Vriend voor hen wil zijn. Het vraagt dat zij Hem beschermen, want Zijn thuis is ver weg en Het wil er niet alléén naar terugkeren.Christus wordt als niet meer dan een klein Kind herboren, telkens wanneer een zwerver zijn huis verlaat. Want hij moet leren dat het enige wat hij beschermen zal dit Kind is, dat verdedigingsloos komt en door zijn verdedigingsloosheid wordt beschermd. Ga vandaag van tijd tot tijd met Hem mee naar huis. Jij bent hier net zozeer een vreemdeling als Hij.Neem vandaag de tijd om je schild, dat jou niets baat, terzijde te leggen, en de speer en het zwaard neer te leggen, die jij opgeheven hebt tegen een vijand die niet bestaat. Christus heeft jou een vriend en broeder genoemd. Hij is zelfs jouw hulp komen vragen om Hem vandaag gecompleteerd en compleet naar huis te laten gaan. Hij is gekomen zoals een klein kind dat zijn vader om bescherming en liefde moet smeken. Hij regeert het universum en toch vraagt Hij voortdurend dat jij met Hem terugkeert en illusies niet meer als jouw goden aanneemt.Jij hebt jouw onschuld niet verloren. Dit is waarnaar jij verlangt. Dit is jouw hartewens. Dit is de stem die jij hoort, en de roep die jij niet kunt negeren. Het heilige Kind blijft bij jou. Zijn thuis is het jouwe. Vandaag geeft Het jou Zijn verdedigingsloosheid, en aanvaard jij die in ruil voor al het vechtspeeltuig dat jij hebt gemaakt. En nu is de weg vrij en het eind van de reis eindelijk in zicht. Wees een ogenblik stil en ga met Hem naar huis, en wees voor even in vrede.
Der Sechzehner meldet sich einmal kurz aus der Sommerpause. Von Pause kann man aber eigentlich nicht sprechen . U21 EM , Klub WM und das Thema Woltemade bestimmen dieser Tage die Schlagzeilen. Ewald hat wie immer eine deutliche Meinung aber hört selbst.
Manche sagen: dass die Wand der Probleme mit einem Mal einfach dagewesen ist, während andere sagen, dass es eine allmähliche Annäherung aus der Entfernung gewesen ist. Was dagegen sicher ist, ist: dass die Wand der Probleme seit ihrem Auftauchen einfach da steht, und: aufgrund ihrer Ausmaße und ihrer Beschaffenheit so undurchdringlich und unumgänglich da steht, dass kein Weg durch sie hindurch, und kein Weg um sie herum geht. Und: während es viele Theorien darüber gibt: was die Wand der Probleme ist, wo sie herkommt, und was ihre Absichten sind - setzt sich, als die Zeit vergeht, und die Wand der Probleme bleibt und nach wie vor da steht -setzt sich allmählich die Überzeugung durch, dass: auch wenn die Sache außerordentlich rätselhaft ist - dass die Wand der Probleme mit großer Wahrscheinlichkeit kein Ding aus einer anderen Welt, sondern: ein Ding aus keiner anderen Welt als dieser ist. Was bedeutet: dass sie nicht wie Außerirdische eines Tages einfach wieder verschwindet, sondern im Gegenteil: auch in Zukunft noch da ist, und auch in Zukunft noch undurchdringlich da steht. Weswegen es unumgänglich ist, dass man mit ihr umgeht - wobei ja ein Unterschied zwischen umgehen und umgehen besteht, und: dieser Unterschied vielleicht das Einzige ist, was angesichts der Wand der Probleme noch bleibt und noch zur Verfügung steht. In seinen Hörstücken beschäftigt sich der Frankfurter Musiker und Autor Albrecht Kunze mit Erscheinungsformen von Krisen und Konflikten, und stellt dabei das jeweilige Personal in unübersichtliche bis unerklärliche und stets bedrohliche Situationen. Situationen, die es erfordern, innezuhalten, um das Geschehen zu betrachten und, wenn möglich, zu verstehen. Hörstück von Albrecht Kunze Mit: Nikola Duric, Clemens Giebel, Marie Löcker, Karolina Seibold und Claudia Splitt Text, Musik und Regie: Albrecht Kunze Produktion: SWR 2025 - Premiere
Meyer, Guido www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Weiche Knie und Schmetterlinge im Bauch. Ist das Liebe? Es gibt auch noch Nächstenliebe, Paarbeziehungen, Freundschaft oder den kleinen Sommerflirt. Liebe ist vielschichtig. Es gibt die junge und alte, die naive und verletzte Liebe. Aber Liebe ist auch politisch, eine kulturelle Praxis, die eine Gesellschaft prägt. Menschen brauchen diese Form der Verbindung, damit es ihnen gut geht. Weil Hass spaltet und eine hasserfüllte Gesellschaft ihren Zusammenhalt verliert. Ohne den fehlt aber die Grundlage für unser Miteinander in einem offenen, demokratischen Staat. Doch ist der Ton rauer geworden, nicht nur auf den Straßen, sondern auch im Bundestag. Insgesamt scheinen Menschen zunehmend unfreundlicher miteinander umzugehen als liebevoll. Wie sehr wird das durch die politische Kommunikation beeinflusst? Und wäre der politische Wille zur Liebe nicht ein Instrument gegen Menschenhass, gar ein Weg zu mehr Gerechtigkeit? Was also tun für mehr Liebe und Vertrauen? Darüber sprechen wir mit dem Neurobiologen und Autor Gerald Hüther, der Entwicklungspsychologin und Paartherapeutin Sonja Bröning, der Emotionsforscherin Ute Frevert und der Strategin für Kommunikation und Veränderung Alessa Fetzer. Podcast-Tipp: SR Kultur - Fragen an den Autor Nicole Strüber über soziales Miteinander und das Gehirn “Wir müssen sozialem Miteinander wieder mehr Raum geben, damit wir körperlich und psychisch gesund bleiben”, sagt die Neurobiologin Dr. Nicole Strüber. Im Podcast geht sie der Frage nach, ob dieses “soziale Miteinander” auch in unserem Gehirn verankert ist und was sich daraus für das Zusammenleben in der Gesellschaft ableiten lässt. Nicole Strüber zeigt zum Beispiel, welche Rolle das Hormon Oxytocin spielt, das bei körperlicher Nähe und Berührungen ausgeschüttet wird: Das ist nicht nur wichtig für die Mutter-Kind-Bindung, sondern auch für “prosoziales Verhalten”. Allerdings wäre die Welt wohl keine friedvollere, wenn wir täglich die Extra-Dosis Oxytocin nehmen würden: Denn was Zusammenhalt schafft, begünstigt auch Abgrenzung von “den Anderen” - und damit Konflikte. Inwiefern können wir aus den Erkenntnissen über “unser soziales Gehirn” Impulse für unseren Alltag, für Gesellschaft und Politik ableiten? Für das Miteinander in den Schulen, auf der Arbeit, in der Familie - in der Partnerschaft? Was hat das Phänomen der “Synchronisierung der Hirnaktivität” damit zu tun? Was gewinnen wir gerade in diesen Zeiten, in denen Menschen unter Einsamkeit leiden, wenn wir mehr Wert auf das Miteinander legen? https://www.ardaudiothek.de/episode/fragen-an-den-autor/nicole-strueber-ueber-soziales-miteinander-und-das-gehirn/sr-kultur/14424455/