Podcasts about Anderen

Town in Drenthe, Netherlands

  • 4,599PODCASTS
  • 9,825EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Oct 26, 2025LATEST
Anderen

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Anderen

Show all podcasts related to anderen

Latest podcast episodes about Anderen

Miasanrot - FC Bayern Podcast
Ein Schmankarl nach dem anderen

Miasanrot - FC Bayern Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 95:30


Der FC Bayern setzt sich deutlich gegen Brügge und Borussia Mönchengladbach durch. Wir schauen außerdem auf das Pokalspiel gegen Köln und die anstehende Jahreshauptversammlung am Sonntag.

ICF Herrenberg | Audio-Podcast
SENT: Wie du anderen von Jesus erzählen kannst - Muss ein Christ evangelisieren? - David Schneider

ICF Herrenberg | Audio-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 38:24


carls zukunft der woche
#282 Manuela Lenzen – Menschlich in Zeiten der KI

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 47:02


Wenn Maschinen zu Spiegeln werden, dann sehen wir uns selbst – aber verzerrt. Die klügste Idee dieses Gesprächs zwischen Michael und Manuela Lenzen ist vielleicht genau dieser Gedanke: Künstliche Intelligenz wirkt wie ein elektronischer Zerrspiegel, der uns neue Perspektiven auf das Wesen menschlicher Intelligenz eröffnet. Nicht das Schachspiel oder der IQ-Test definieren, was uns ausmacht, sondern das, was Maschinen gerade nicht leisten können: Kindheit, Körperlichkeit, Evolution, Emotion.Gerade weil wir uns so gerne mit KI vergleichen, verkennen wir unsere Eigenheiten. Und gerade weil die Maschinen immer menschlicher wirken, ist es umso verführerischer, ihnen ein Bewusstsein zuzuschreiben – eine kognitive Abkürzung, die uns in die Irre führen kann. Doch dieser Trugschluss ist auch eine Chance: Wir lernen präziser zu denken, wir reflektieren, was Intelligenz überhaupt bedeutet, woher sie kommt, was ihr fehlt.Lenzen denkt weiter: Künstliche Intelligenz könnte uns helfen, endlich jene langweiligen, stumpfen Aufgaben abzugeben, für die unser biologisch-soziales Wesen ohnehin nicht gemacht ist. Aber im falschen System – dem kapitalistischen – wird sie zum Gegenteil: Zum Verstärker ökonomischer Ungleichheit. Die Maschinen schreiben Gedichte, wir füllen Excel-Tabellen.Die eigentliche Zukunftsfrage lautet also: Können wir mit Maschinen so kooperieren, dass nicht ihre Logik unsere ersetzt, sondern unsere erweitert? Die Hoffnung liegt im Werkzeug – nicht im Kollegen. In der Renaissance unserer Körperlichkeit. Und in der menschlichen Fähigkeit, sich zu langweilen – und daraus Neues zu schaffen.Zu Gast:Dr. Manuela Lenzen, Wissenschaftsjournalistin und AutorinCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Madame Nielsen: "Porträts von den Deutschen und anderen Lebewesen"

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 5:50


Hinzmann, David www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

OVT
Bij de herder in het Dwingelderveld, Trump wil leger inzetten middels negentiende-eeuwse wet, ‘Oerprovincie' Drenthe, De column van John Jansen van Galen, De Politieke Tijdmachine, Recensies van Nadia Bouras, Vuurgeschiedenis...

OVT

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 104:23


(01:55) Als iemand Nationaal Park Dwingelderveld kent dan is het herder Johan Coeling. Al 38 jaar leidt hij een kudde Drentse heideschapen door het gebied. We spreken hem en zijn schapen in schaapskooi Achter ‘t Zaand van Natuurmonumenten.  (05:45) De Amerikaanse president Donald Trump herhaalde afgelopen week dat hij de ‘Insurrection Act' uit 1807 nieuw leven wil inblazen. Die wet geeft de president tijdens een noodtoestand de mogelijkheid om het leger binnenlands in te zetten. Wat is de consequentie daarvan? Te gast is Amerikanist Hanne Nijtmans.  (17:57) De ‘Oerprovincie', zo profileert Drenthe zich, want in de provincie voel je de “kracht van oer” tussen de bomen, grafheuvels en megalieten. Maar klopt dat beeld wel, en hoe is Drenthe op deze manier bekend komen te staan? Landschapshistoricus en ‘mister Drenthe' Theo Spek is te gast.  (28:50) Deze week is de column van John Jansen van Galen.  (33:47) Op 29 oktober zijn de verkiezingen. In de ‘Politieke Tijdmachine' vragen we iedere week aan een andere gast: welke politicus uit het verleden verdient juist nu onze aandacht? Deze week vragen we dat aan politiek journalist Coen van de Ven. Zijn keuze: Joop den Uyl.  (42:28) Nadia Bouras bespreekt twee historische boeken en een documentaireserie: * Onwaardig – Lea Ypi (vert. Luud Dorresteijn) * Perfecte slachtoffers – Mohammed el-Kurd (vert. Hanna Vandercammen) * Fortuyn: On-Hollands – documentaireserie van KRO-NCRV (54:29) Als iemand Nationaal Park Dwingelderveld kent dan is het herder Johan Coeling. Al 38 jaar leidt hij een kudde Drentse heideschapen door het gebied. Wat is er zo bijzonder aan die schapen, en wat maakt ze immaterieel Drents erfgoed? We spreken hem en zijn schapen in schaapskooi Achter ‘t Zaand van Natuurmonumenten. (57:52) Dit jaar was er een record aan natuurbranden in Europa, vooral in Portugal en Spanje is de impact groot. Cathelijne Stoof is te gast en roept op om onze vuurgeschiedenis niet te vergeten. Boswachter Tineke Bouwmeester is te gast en vertelt hoe er door de jaren heen op het Dwingelderveld met vuur werd omgegaan.  (01:07:51) Auschwitz Kamparts Josef Mengele wist tot zijn dood uit handen van justitie te blijven. In de nieuwe film ‘Das Verschwinden des Josef Mengele' roept de regisseur Kirill Serebrennikov hem alsnog ter verantwoording. Maar wat gebeurt er als fictie zich met dit verleden mengt? Nazi-expert Wim Berkelaar bekeek de film voor ons en is te gast.  (01:19:41) In 1951 stappen twee Amerikaanse antropologen uit de bus in Drenthe. Maandenlang bestuderen de twee het dorpsleven in Anderen. Maar terwijl het echtpaar onschuldig veldwerk doet, kijkt de CIA over hun schouders mee. Schrijver en journalist Emiel Hakkenes schreef er het boek ‘Anderen. Een Drents dorp, de Koude Oorlog en de lange arm van de CIA' over en is te gast.  (01:33:30) Bioloog en schrijver Midas Dekkers weet als geen ander wat de charme is van een rariteitenkabinet. In het Drents Museum staan een paar van zijn gekoesterde objecten tentoongesteld in ‘Microkosmos – De wereld in een Wunderkammer'. Wat drijft mensen om vreemde objecten te bewaren? En wat zegt die verzamelwoede over de wetenschap en over onszelf? Midas Dekkers is te gast.  Meer info: https://www.vpro.nl/ovt/artikelen/ovt-19-oktober-2025  (https://www.vpro.nl/ovt/artikelen/ovt-19-oktober-2025)

Was liest du gerade?
Die für immer geschlossene Bibliothek

Was liest du gerade?

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 42:08


In der neuen Folge unseres Literaturpodcasts "Was liest du gerade?" diskutieren Iris Radisch und Adam Soboczynski dieses Mal auf der Frankfurter Buchmesse über das neue Buch des frisch gekürten Literaturnobelpreisträgers László Krasznahorkai "Im Wahn der Anderen". Die Erzählungen des ungarischen Autors lassen uns tief eintauchen in den Bewusstseinsstrom seltsamer Sonderlinge, mal in den Kopf eines irrlichternden Ungeheuers, mal in den Kopf eines verrückten New Yorker Bibliothekars, der gerne eine Bibliothek eröffnen würde, in der die Bücher mit sich alleine bleiben und nie ausgeliehen werden können: eine für immer geschlossene Bibliothek. Der diesjährige Nobelpreisträger ist ein Meister im Bau grotesker Labyrinthe, in denen man sich lustvoll verlieren kann.  Außerdem geht es um den neuen Roman "Meine Mutter" der Kölner Fotografin Bettina Flitner. Nach ihrem Erfolg mit dem Erinnerungsbuch "Meine Schwester" geht es jetzt um das Leben ihrer Mutter, die genauso wie die Schwester freiwillig aus dem Leben schied. Gibt es einen Fluch in dieser Familie? Die Erinnerung führt die Autorin zurück nach Schlesien, wo die Urgroßeltern einst ein Sanatorium betrieben. Das eindringliche Buch steht in einer Reihe von aktuellen Erinnerungsbüchern über das Leben und die Vertreibung deutscher Familien aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten.   Unser Klassiker ist in dieser Podcastfolge das legendäre Mutterbuch "Wunschloses Unglück" aus dem Jahr 1972 von Peter Handke. In der Erzählung erinnert sich der Literaturnobelpreisträger des Jahres 2019 ebenfalls an seine Mutter, die sich 1971 das Leben nahm.   Unser Zitat des Monats stammt aus dem Roman "Huris" des franko-algerischen Autors Kamel Daoud. Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de.  Literaturangaben: - László Krasznahorkai: Im Wahn der Anderen. Drei Erzählungen. Übersetzung Heike Flemming. Mit 34 farbigen Zeichnungen von Max Neumann. S. Fischer Verlag. - Bettina Flitner: Meine Mutter. Kiepenheuer & Witsch. - Kamel Daoud: Huris. Aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller. Matthes & Seitz. - Peter Handke: Wunschloses Unglück. Suhrkamp Verlag. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Als Lehrer kündigen und frei leben
382: „Was ist mit dem freien Willen der anderen?“

Als Lehrer kündigen und frei leben

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 12:59


Haben andere Menschen in Deiner Realität einen freien Willen, oder nicht? Geht es um Solipsismus, sodass andere Menschen nur eine Vorstellung des Geistes sind? Diese wichtigen Fragen klären wir heute, damit Du mit handfestem Wissen bewusst Deine Realität gestaltest. Auf ins Abenteuer

Radio Horeb, Impuls
Dankbarkeit und Beziehung - den anderen als Geschenk entdecken, 5. Teil.

Radio Horeb, Impuls

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 6:48


German Podcast
News in Slow German - #484 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 12:01


Wie immer ist der erste Teil des Programms aktuellen Ereignissen gewidmet. Wir beginnen mit einer wichtigen Entwicklung im Nahen Osten. Am Montag unterzeichneten internationale Spitzenpolitiker während eines Gipfeltreffens in Ägypten die erste Phase des Waffenstillstandsabkommens für den Gazastreifen, nachdem israelische Geiseln und palästinensische Gefangene freigelassen worden waren. Es gibt definitiv Grund zum Feiern, aber Experten warnen auch vor bevorstehenden Problemen. Anschließend sprechen wir über die Bekanntgabe des Friedensnobelpreises. Die diesjährige Preisträgerin ist María Corina Machado, eine prominente Führerin der venezolanischen Opposition gegen die Regierungen von Hugo Chávez und Nicolás Maduro. Bei der Entgegennahme der Auszeichnung widmete Machado den Preis zum Teil US-Präsident Donald Trump. Wir werden darüber diskutieren, ob diese Widmung angemessen war. In unserem Segment zu Wissenschaft und Technologie sprechen wir über den Global Innovation Index, der gerade von der Weltorganisation für geistiges Eigentum veröffentlicht wurde. Eine der wichtigsten Schlagzeilen des Berichts ist, dass China Deutschland in der Top-Ten-Liste der Innovationsführer abgelöst hat. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über den Literaturnobelpreis. In diesem Jahr ging der Preis an den ungarischen Schriftsteller László Krasznahorkai. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf 2-Way Prepositions. Wir sprechen über Expats, Menschen, die ihr Land verlassen haben, um in Deutschland zu leben. Einige von ihnen haben Deutsch gelernt. Anderen fällt dies schwer, da sie – insbesondere in großen Städten – wenig Gelegenheit haben, ihr Deutsch zu üben, da Gespräche oft auf Englisch stattfinden. Die Redewendung dieser Woche ist Einen Stein im Brett haben. Wolf Biermann ist eine der Persönlichkeiten, die bei uns einen Stein im Brett haben. Er kämpfte für eine bessere, freiere und menschlichere DDR und sagte sich später ganz vom Kommunismus los. Waffenstillstand im Nahen Osten – Experten warnen jedoch vor Herausforderungen Friedensnobelpreis 2025 für die venezolanische Oppositionsführerin María Corina Machado China löst Deutschland in den Top Ten des Global Innovation Index ab Literaturnobelpreis für den ungarischen Schriftsteller László Krasznahorkai Expats in Deutschland Wolf Bierma

News in Slow German
News in Slow German - #484 - Easy German Radio

News in Slow German

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 12:01


Wie immer ist der erste Teil des Programms aktuellen Ereignissen gewidmet. Wir beginnen mit einer wichtigen Entwicklung im Nahen Osten. Am Montag unterzeichneten internationale Spitzenpolitiker während eines Gipfeltreffens in Ägypten die erste Phase des Waffenstillstandsabkommens für den Gazastreifen, nachdem israelische Geiseln und palästinensische Gefangene freigelassen worden waren. Es gibt definitiv Grund zum Feiern, aber Experten warnen auch vor bevorstehenden Problemen. Anschließend sprechen wir über die Bekanntgabe des Friedensnobelpreises. Die diesjährige Preisträgerin ist María Corina Machado, eine prominente Führerin der venezolanischen Opposition gegen die Regierungen von Hugo Chávez und Nicolás Maduro. Bei der Entgegennahme der Auszeichnung widmete Machado den Preis zum Teil US-Präsident Donald Trump. Wir werden darüber diskutieren, ob diese Widmung angemessen war. In unserem Segment zu Wissenschaft und Technologie sprechen wir über den Global Innovation Index, der gerade von der Weltorganisation für geistiges Eigentum veröffentlicht wurde. Eine der wichtigsten Schlagzeilen des Berichts ist, dass China Deutschland in der Top-Ten-Liste der Innovationsführer abgelöst hat. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über den Literaturnobelpreis. In diesem Jahr ging der Preis an den ungarischen Schriftsteller László Krasznahorkai. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf 2-Way Prepositions. Wir sprechen über Expats, Menschen, die ihr Land verlassen haben, um in Deutschland zu leben. Einige von ihnen haben Deutsch gelernt. Anderen fällt dies schwer, da sie – insbesondere in großen Städten – wenig Gelegenheit haben, ihr Deutsch zu üben, da Gespräche oft auf Englisch stattfinden. Die Redewendung dieser Woche ist Einen Stein im Brett haben. Wolf Biermann ist eine der Persönlichkeiten, die bei uns einen Stein im Brett haben. Er kämpfte für eine bessere, freiere und menschlichere DDR und sagte sich später ganz vom Kommunismus los. Waffenstillstand im Nahen Osten – Experten warnen jedoch vor Herausforderungen Friedensnobelpreis 2025 für die venezolanische Oppositionsführerin María Corina Machado China löst Deutschland in den Top Ten des Global Innovation Index ab Literaturnobelpreis für den ungarischen Schriftsteller László Krasznahorkai Expats in Deutschland Wolf Bierma

Sounds!
Sounds! Album der Woche & Interview: elie zoé «shifting forms»

Sounds!

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 164:56


Bei elie zoé aus Lausanne bleibt für das neue Album kein Stein auf dem Anderen. Sogar elies Stimme klingt seit einer Hormontherapie tiefer als auf vergangenen Alben. Wie sich elies neue Beziehung mit der eigenen Stimme auf die neusten Songs ausgewirkt hat, hören wir im exklusiven Sounds!-Interview. «shifting forms» ist das brandneue Sounds! Album der Woche. Jeden Abend bis und mit Freitag gibt's das vierte elie zoé-Album auf CD zu gewinnen – nur live in der Sendung.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Vögel helfen im Kampf gegen Tigermücken und anderen Schädlingen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 5:33


Vögel in Städten können beim Kampf gegen invasive Insekten helfen – aber nur, wenn der Baumbestand genügend gross und möglichst einheimisch ist. Das zeigt eine Forschung in unter anderem Zürich. Weitere Themen: · Der Lehrerinnen- und Lehrermangel auch im Kanton Zürich könnte bald passé sein. Das geht aus den neusten Zahlen des Bundesamts für Statistik hervor. Die Bildungsdirektorin des Kantons Zürich, Silvia Steiner, sagt, es sei sogar ein Überangebot in den kommenden neun Jahren möglich. · Die Gemeinde Dübendorf ist unzufrieden mit dem Regierungsrat vom Kanton Zürich, weil dieser die Verlängerung der Glattalbahn auf die lange Bank schiebt. Besonders die Erschliessung des Innovationsparks mit über 10'000 Arbeitsplätzen dränge, sagt der Stadtpräsident André Ingold.

Noorderkerk Amsterdam
gebed 3 - Met of zonder anderen

Noorderkerk Amsterdam

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 31:34


Er wordt veel gebeden. Door velen. Op allerlei manieren. Met woorden of in stilte. Samen of alleen. Vanuit vreugde of verdriet. In verwachting of wanhoop. We zijn even mét God, of geven uitdrukking aan ons gemis van Hem. Soms gaat het als vanzelf en soms is het een hele opgave, een levenslange oefening. In deze serie diensten denken we na over wat we doen als we bidden. Hoe we ons op God richten, hoe Hij ons nabij komt, hoe vreugde en zorg een plek krijgen, de gemeenschap en de enkeling, vervulling en verwachting. Het hele leven, met alles wat we hebben en alles wat we missen, krijgen een plaats in het gebed. Dit is de derde in een serie van acht. Thema is Met of zonder anderen. Voorganger in deze jeugddienst is dominee Dick Wolters. Opgenomen in de Noorderkerk op 12 oktober 2025

Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova
Voyeurismus - Wenn du gerne anderen beim Sex zuschaust

Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 45:50


Es ist eine Spielart in der BDSM-Szene: Ein Paar empfindet Lust dabei, sich eine dritte Person dazuzuholen. Beim Cuckolding hat aber nur einer der beiden Sex mit dieser Person. Der oder die andere schaut nur zu. Was fasziniert Menschen daran?**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde Liebe":00:00:08 - Was bedeutet Cuckhold überhaupt?00:01:40 - Steffi erzählt, warum sie anderen gerne beim Sex zuschaut.00:04:00 - Steffi über die Menschen, denen sie beim Sex zuschauen darf.00:07:00 - Welche Gefühle kann man als beobachtende Person beim Cuckolding haben?00:11:30 - Steffi über die Rolle von Eifersucht beim Cuckolding00:14:00 - Sex-Arbeitende Rafaela Morning und Master Samael über ihr Cuckold-Angebot00:16:20 - Rafaela erklärt, was ihre Gäste am Cuckolding fasziniert olding fasziniert00:18:30 - Samael über die Motivation der Gäste, die zu Cuckolding-Sessions kommen00:27:20 - Rafaela über die Grenzen, die es bei ihren Cuckolding-Sessions gibt und über die Macht, die sich als Frau beim Rollenspiel hat00:35:00 - Samael über die Bedeutung sexuelle Wünsche offen auszuleben00:41:30 - Luis erzählt von der Trennung nach zwei Jahren Fernbeziehung**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Lange Beziehung: Eingeschlafenes Sexleben wiederbelebenLust: Wenn wir anderen Sex habenSexarbeiterin Yma Louisa: "OnlyFans ist für mich pure Selbstbestimmung"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Money Mind Academy – over money, mind en ondernemen
De 4 OG Money Scripts - deel 2 | #889

Money Mind Academy – over money, mind en ondernemen

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 18:42


Sommige mensen voelen zich pas succesvol als ze kunnen laten zíen dat ze het goed doen — met het juiste huis, de auto, de kleding. Anderen vinden dat je pas iets waard bent als je alles perfect onder controle hebt: de buffer, de spaardoelen, het pensioen. Maar wat als die drang naar zekerheid of status je stiekem tegenhoudt om écht financiële vrijheid te ervaren? Vandaag duiken we wederom in twee van de 4 OG Money Scripts. Die scripts die ALLES in je leven rondom geld bepalen. En niet altijd op een manier die prettig is. Ik ben Adine en ik help rebelse Visionairs met het creëren van vrijheid in hun leven. In tijd, energie, maar zeker ook in geld. Niet met allerlei ingewikkelde strategieën en funnels, maar door je te helpen jezelf weer te ontdekken. Die AWESOME versie van jou die je veel te lang in een veel te klein jasje hebt geprobeerd te stoppen.  Ik geloof namelijk niet in one-size-fits all, maar in de kracht van jou als persoon. Jij bent hier met een reden en ik help je om die reden te vinden, om impact te maken vanuit jouw kern én om daar goed geld mee te verdienen.  Is mijn podcast waardevol voor je? Dan zou ik het enorm fijn vinden als je deze met 5 sterren waardeert op iTunes of Spotify, hem in je netwerk deelt en/of je abonneert, zodat je een melding krijgt bij elke nieuwe aflevering. Dankjewel alvast! En… wat gaat jouw volgende stap zijn?

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Sport: WM-Qualifikation mit DFB-Team und anderen Überraschungen

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 4:03


Kropff, Luise www.deutschlandfunk.de, Sport

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Sport: WM-Qualifikation mit DFB-Team und anderen Überraschungen

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 4:03


Kropff, Luise www.deutschlandfunk.de, Sport

Dagelijkse overdenking
Als bidden voor anderen moeilijk is – Joyce Meyer Nederland

Dagelijkse overdenking

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 3:06


Hoe reageer jij als iemand je gevoelens kwetst? Laat je het je vreugde stelen? Of laat je je emoties de vrije loop? Lucas 6:28 geeft ons instructies over wat we moeten doen als mensen ons pijn doen: We moeten voor hen bidden en hen zegenen. Het is geen natuurlijke reactie om ‘te bidden voor het geluk van diegenen die je vervloeken'. Maar Gods wijsheid is groter dan de onze, dus ook al voelt het niet ‘goed', het is het juiste om te doen. En ik ben bereid het in gehoorzaamheid te willen doen en te zeggen: “Heer, ik heb eigenlijk niet het gevoel om mensen te zegenen die mij pijn hebben gedaan, maar ik wil in geloof bidden dat U het hoe dan ook wil doen, omdat U mij vertelt hen te zegenen met Uw aanwezigheid.” De keuze maken om voor hen te bidden is een van de moeilijkste dingen die God ons vraagt te doen, speciaal als we geloven dat diegene die ons kwetst het bij het verkeerde eind heeft en het niet verdient om vergeven te worden. Maar God instrueert ons om vergeving te praktiseren. En als we ervoor kiezen om het pad van vergeving te volgen, dan ervaren we de vrede en vreugde die vrijkomt door gehoorzaam te zijn aan Gods Woord. Wanneer je God gehoorzaamt, kan Hij je helpen om de pijn van de aanval te overwinnen en zo meer van het leven genieten.

Shawshank Lebenslang
Folge 171 - Good Bye Lenin

Shawshank Lebenslang

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 80:05


Guten Appetit und vielen Dank, dass Sie sich für Burger King entschieden haben 35 Jahre Wiedervereinigung und wir besprechen den Film, der 2003 eine kleine Ostalgie Welle losgetreten hat, die 2006 von "Das Leben der Anderen" wieder eingefangen wurde. Viel Spaß!

Artjanna’s Succesverhalen Podcast
Episode #542 Verkopen wat jij écht wilt ook als anderen zeggen dat het niet verkoopt

Artjanna’s Succesverhalen Podcast

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 8:15


Een van de members in de Champagne Cash Club deelde iets wat ik vaker hoor bij ondernemers:Haar partner zei: “Als je met dit product geen resultaten haalt, waarom kies je niet voor iets wat wel verkoopt?”En misschien herken je dit. Mensen om je heen die met de beste intenties advies geven, maar niet snappen wat jij voelt.Mijn visie?✨ Het gaat er niet om wat verkoopt, maar hóe je het leert verkopen.✨ Als jij niet aligned bent met je aanbod, voelt je doelgroep dat.✨ De kunst is om jouw droomproduct de juiste strategie, zichtbaarheid en overtuigingskracht te geven.Dus nee, je hoeft je aanbod niet te veranderen. Wat je nodig hebt, is een manier om te leren hoe je jouw aanbod verkoopt vanuit vertrouwen én strategie.En precies daarvoor is de Champagne Cash Club er.Een plek om deze struggles te delen én om te leren hoe je dit omzet naar verkoop die bij jou past.

Selbstbedienung - Selfcare to go - Carolin Goßen
So hörst du auf dich zu vergleichen & wirst endlich glücklich!

Selbstbedienung - Selfcare to go - Carolin Goßen

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 25:35


Ganz egal ob 40 Jahre alt oder 70, der Vergleich hört für die meisten Menschen niemals auf. Und das obwohl er uns schon seit der Kindheit begleitet und wir wissen, dass er uns niemals glücklich machen wird. Deswegen gehen wir in dieser Episode (#250) dem Vergleich endlich an den Kragen und gucken wie wir ihn ein für alle Mal hinter uns lassen können.Du erfährst: ✅ Warum wir immer wieder in den Vergleich rein rutschen✅ Warum dich das immer unglücklich machen wird ✅ 5 Schritte, wie du es endlich schaffst aus dem Vergleich auszusteigen Also, wenn du auch keine Lust mehr auf den permanenten Vergleich mit Anderen hast, dann höre dir diese Folge unbedingt an und empfehle sie Menschen, denen du auch wünschst, dass sie sich endlich davon befreien können.Teilst du deine größte Erkenntnis mit mir? Oder hast du Themenwünsche? Schreib beides super gerne in die Kommentare.LIVE YOUR LIFE!Caro PS: Wenn Du den Podcast magst, freue ich mich riesig über ein Like, eine 5⭐️-Rezension oder ein Abo. Danke für Deine Unterstützung!

carls zukunft der woche
#279 Jan Bredack – Food vs. Klima

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 62:15


Die industrielle Landwirtschaft des 21. Jahrhunderts steckt in einem Widerspruch: Sie ist auf maximale Effizienz getrimmt – und gleichzeitig zunehmend dysfunktional. Jan Bredack stellt diesem Dilemma eine neue Vision gegenüber: eine radikal kontrollierte, indoorbasierte Agrikultur, die nicht nur effizienter, sondern auch resilienter und universeller einsetzbar ist. Was er mit Orbifarm entwirft, ist keine bloße Fortführung vertikaler Farmen – sondern ein industrieller Neuentwurf der Nahrungserzeugung.Sein Prinzip: Pflanzen werden auf Fließbändern ohne Erde gezogen, mit gezieltem Licht, kontrolliertem CO₂ und Nährnebel. Die Pflanzen reagieren auf diese Umgebung mit höherem Ertrag, verdichteter Biomasse, besserer Proteinzusammensetzung. Sogar Wurzel, Stängel und Grünmasse werden verwertet – sei es für Nahrung, Baustoffe oder Bioplastik. So entsteht ein ganzheitliches Wertschöpfungssystem unter einem Dach.Jans Vision ist dabei keine ideologische Utopie. Er bietet sie auch jenen an, die mit Tierhaltung oder Massenproduktion nichts am Hut haben: Rinderfarmer in Saudi-Arabien, Pharmaunternehmen, die pflanzliche Wirkstoffe kultivieren. Der Hebel liegt im Systemvorteil, nicht im moralischen Zeigefinger.Was diesen Ansatz so besonders macht: Er kommt aus der Praxis, nicht aus der Theorie. Jan denkt vom Engpass her – von Ernährungssicherheit, Bodenverarmung, Versorgungskrisen. Seine Antwort darauf ist nicht Verzicht, sondern radikale Innovation. Dass sie ausgerechnet im unscheinbaren Mantel eines Fließbands daherkommt, ist das vielleicht Revolutionärste an ihr.Zu Gast: Jan Bredack, Gründer von Veganz und OrbiFarmCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand

SWR2 Kultur Info
Theaterstück "Terribly Human" der manmaRo Group in Mannheim: Die Angst von den Anderen

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 3:33


„Terribly human“ - Schrecklich menschlich, so heißt die Produktion einer freien internationalen Theatergruppe, die am Freitag und Samstag am Mannheimer Nationaltheater gastiert. Die Künstlerinnen und Künstler kommen aus Israel, Palästina, Syrien und Griechenland. Ihr Stück sollte eigentlich schon während der Schillertage gezeigt werden, aber die politische Lage hat einen Strich durch die Rechnung gemacht. Kleinbeigeben wollten aber weder die Theatergruppe noch das Nationaltheater.

The Art of Business Alchemy - Der Business Podcast - Positionierung, Kundengewinnung, Marketing und Mindset

Nach einem inspirierenden Call mit einem Millionen-Unternehmer teilt Verena ihre ungefilterten Gedanken zum Thema Vergleich im Business. Sie spricht offen darüber, wie selbst sie als erfolgreiche Unternehmerin in die Vergleichsfalle tappt und sich plötzlich klein fühlt – obwohl sie selbst ein Millionen-Business aufgebaut hat. Diese Folge zeigt dir, warum der ständige Vergleich mit anderen dein Glück und deinen Erfolg sabotiert und wie du wieder zu deinem eigenen Tempo und deiner einzigartigen Business-Strategie findest. ✅ Der automatische Vergleich mit anderen Unternehmern und seine zerstörerische Wirkung auf dein Selbstbild ✅ Wie Social Media und Erfolgsgeschichten anderer deine eigenen Erfolge klein erscheinen lassen ✅ Der Unterschied zwischen gesunder Inspiration und toxischem Vergleich ✅ Warum du beim Vergleichen immer die eigenen Rahmenbedingungen ausblendet ✅ Die Gefahr, fremde Business-Strategien zu kopieren, die nicht zu deinem Leben passen Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse uns gerne eine 5-Sterne-Bewertung und teile den Podcast mit jemandem, der auch von diesen wertvollen Inhalten profitieren kann. Du möchtest auch konstant 5-stellige Beträge umsetzen? Buche jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://social-academy.at/bewerbung/ Hier erfährst du mehr über die social. Academy: https://social-academy.at/ Folge uns auf Instagram: Verena: https://instagram.com/social._verena/ Lukas: https://instagram.com/lukas_vilanek/ Schau auch auf unserem YouTube-Kanal vorbei: https://www.youtube.com/@social.academy/

SBS Dutch - SBS Dutch
KNRM-baas trots op vrijwilligers die leven wagen voor anderen

SBS Dutch - SBS Dutch

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 8:55


Wat zijn de verschillen tussen de reddingsdiensten van Nederland en Australië? En staan mensen nog te springen om op vrijwillige basis hun leven te wagen om een ander te redden?

#MUTAUSBRUCH
#182 HAND AUFS HERZ - Du bist immer nur eine Entscheidung von einem komplett anderen Leben entfernt … !

#MUTAUSBRUCH

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 19:50


#182 HAND AUFS HERZ - Du bist immer nur eine Entscheidung von einem komplett anderen Leben entfernt … ! Manchmal braucht es nur diesen einen Moment. Eine Entscheidung. Und plötzlich öffnet sich ein Raum, den du vorher noch nicht sehen konntest. In dieser Folge spreche ich darüber, wie kraftvoll Entscheidungen wirklich sind – und warum sie uns nicht nur verändern, sondern unser ganzes Leben in eine neue Richtung lenken können. War eine Entscheidung im Nachhinein wirklich schlecht? Oder war sie vielleicht genau der Impuls, der dich wachsen ließ, statt daran zu zerbrechen? Ich teile, wie wir aufhören können, das Schlimmste zu erwarten – und anfangen dürfen, uns das bestmögliche Ende auszumalen. Denn wenn sowieso alles anders wird, warum dann nicht so, dass es einfach noch viel schöner, freier und erfüllender ist? Du bist der Schöpfer deines Lebens. Und alles beginnt mit deiner Entscheidung. HERZENSGRÜSSE Deine Christina Insta: @christinaheinrich_mentoring @oilupyourlife_community @schluesselmomentcoaching @schallundraum_podcastagentur

Nachgefragt - Der Osteopathie Podcast
Folge 18 - Osteopathie bei Blasenentzündung und anderen Blasenbeschwerden: Interview mit Benjamin Hartlieb

Nachgefragt - Der Osteopathie Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 29:23


Indie Fresse
Baby Steps, Consume Me, Hollow Knight: Silksong (#107)

Indie Fresse

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 43:30


Content Note: Es geht in dieser Folge um gestörtes Essverhalten und Diäten. Gehen ist schon eine ziemlich beeindruckende Sache. Wer das Glück hat, Gehen zu können, kann einen Schritt nach dem Anderen machen und sich nach vorne bewegen. Einfach so. Meistens, ohne viel darüber nachzudenken. Und dann kommt Baby Steps und macht das alles zu Nichte. Denn im neuen Spiel von Frust-Künstler Bennet Foddy (QWOP, Getting Over It) und co. geht es um einen Typen im Pyjama, der einen Berg hochwandern will, und dessen Beine wir einzeln steuern müssen. Frustrierend? Ja, schon. Aber auch sehr, sehr witzig und absurd. Außerdem sprechen wir über ein weiteres Spiel im diesjährigen Pantheon großer Indie-Spiele: Consume Me. Ein schon jetzt mehrfach preisgekröntes autobiografisches Projekt über das Leben als Teenagerin, über Diäten und den Sog der Vermessung des eigenen Lebens. Es ist ziemlich spannend! Und dann kriegen wir uns über Silksong in die Haare. Alles wie immer also!

Das Kalenderblatt
29.09.1872: Auf geht's beim Schichtl

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 3:41


Für die Einen ist es eine Fetzngaudi, für die Anderen oberm Hirn a no damisch: Die Darbietungen der Schichtlbrüder auf dem Münchner Oktoberfest gefallen nicht jedem, aber vielen. In Bayern gehen die Uhren halt anders und Unterhaltungskunst auch. Insofern: Auf geht´s!

Tele-Hørst
Tele-Hørst 92: 28 Years Later - Gehasste Filme, die zu einem anderen Zeitpunkt geliebt wurden

Tele-Hørst

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 99:07


Die Tele-Birgit war einmal. Der Tele-Hørst ist zurück und mit ihm auch Andi, Max und Stu. Das Traumtrio aller Birgits spricht heute über Filme, die früher (für sie und vermutlich auch andere) besser angekommen wären, als heute.

SCHATTENMANN - SCHATTENLAND (Der Dunkle Podcast)
Episode 137 - Ein Pi**el wäscht den anderen

SCHATTENMANN - SCHATTENLAND (Der Dunkle Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 39:38


In Schattenland wird's diesmal richtig wild: Ein Pi**el wäscht den anderen – und damit ist eigentlich schon alles gesagt. Wir quatschen über unsere aktuelle Tour, die besten (und schlimmsten) Saufgeschichten, und natürlich darf unsere legendäre Kategorie „Entweder Oder“ nicht fehlen. Also: Kopfhörer auf, Bier kaltstellen und rein ins Chaos von Schattenmann! Also: Kopfhörer auf, Bier kaltstellen und rein ins Chaos von Schattenmann!

De podcast voor oudste dochters
339. Investeren in anderen is makkelijker dan investeren in jezelf

De podcast voor oudste dochters

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 9:30


Als je twee mooie jurkjes ziet. Koop je dan het mooiste jurkje of het goedkoopste jurkje?  De kans is groot dat je kiest voor het goedkoopste jurk, want investeren in jezelf hebben we vaak niet geleerd. Als het resultaat van een investering niet tastbaar of zichtbaar is, is investeren helemaal spannend. Herkenbaar? Luister dan mee.   Toe aan een volgende stap? Vraag nu een persoonlijk gesprek aan via: https://oudstedochter.com/gesprek/   Nieuwsgierig geworden? Boek             : ⁠⁠Het verborgen leiderschap van oudste dochters⁠⁠ Website           : ⁠⁠www.oudstedochter.com⁠⁠ Mail            : info@oudstedochter.com Carddeck        : ⁠⁠Het oudste dochter carddeck⁠⁠ Masterclass : ⁠Doorbreek de oudste dochter dynamiek  Contact : Stuur gerust een bericht. We helpen je graag. 

Morgenimpuls
Leben im Dienst an den Anderen

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 2:49


Wenn ich zu manchen Texten und Quellen zu Namen und Ursprüngen nochmal sichergehen will, schaue ich im Internet nach. Und da kann ich eingeben, was ich will, die Suchmaschine bietet mir immer zuerst an, dass ich das Eingegebene kaufen kann. Im Allgemeinen ist das Unfug und ich scrolle weiter auf der Suche nach einem richtigen Hinweis.Bei Cosmas und Damian, den heiligen Märtyrern des heutigen Tages, ist das nochmal mehr daneben. Beide waren christliche Ärzte im 3. Jahrhundert und haben ihre Patienten, ob reich oder arm, immer kostenlos behandelt und viele von ihnen geheilt. Und die Legenden sagen, dass sie durch ihr Tun und ihre Bescheidenheit viele Menschen zum Christentum bewegt haben. Die Beiden sind die Stadtpatrone der Stadt Essen, also die Vorbilder für die vielen ausländischen Mitarbeiter, die es im Ruhrgebiet schon immer gab.Die bekannteste Kirche ist San Damiano in Assisi, wo der heilige Franziskus sein ganz spezielles Berufungserlebnis hatte und wo wir heute hinwandern werden, um ihm und uns selbst ein wenig auf die Spur zu kommen. Und so gibt es in der franziskanischen Welt unzählig viele Kirchen und Konvente, die diesen Namen San Damiano tragen. Auch für unser Haus in Olpe und den Konvent haben wir diesen Namen ausgesucht und denken oft nur zufällig, wie heute, an den eigentlichen Namensgeber.Ein bisschen ist es doch typisch für die heiligen Ärztebrüder. Sie treten durch ihr bescheidenes Leben und Sterben für ihren Glauben, durch ihre ärztliche Kunst und ihr Eintreten für Christus völlig hinter ihren eigenen Ruhm zurück. Unendlich vielen Christen ging und geht es heute nicht anders: Sie leben und arbeiten ganz normal in ihrem Alltag, ihrem Beruf und ihrem Engagement und geben damit ihrem Glauben Hand und Fuß. Und nur selten wird eine oder einer von ihnen so bekannt, dass es als Vorbild für andere taugt. Und doch geschieht es immer wieder, weil Menschen in der Umgebung ein sicheres Gespür dafür haben, wer sein Leben im Dienst an den Anderen lebt.

carls zukunft der woche
#278 Thomas Vögele – Die KI braucht einen Körper

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 39:36


Wenn die künstliche Intelligenz der Kopf ist, braucht sie einen Körper, um wirklich zu begreifen. Thomas Vögele bringt mit dieser Idee das nächste Kapitel der Robotik auf den Punkt: Eine KI, die nicht nur denkt, sondern fühlt – mit Metallarmen, Kameras und Sensorhaut. Denn Intelligenz ist nicht nur Rechenleistung, sondern Erfahrung, Interaktion, physische Weltwahrnehmung.Dabei wird Robotik zur Antwort auf Menschheitsaufgaben, die uns sonst überfordern: Autonome Systeme, die in der Tiefsee Pipelines inspizieren oder auf dem Jupitermond Europa unter Eis nach Leben suchen. Kein Mensch kann das leisten – Roboter schon. Doch es sind keine Einzelkämpfer, sondern spezialisierte Teamplayer: Einer seilt den anderen in Lavahöhlen ab, gemeinsam kartieren sie neue Welten.Diese Vision der „Embodied AI“ ist faszinierend und beunruhigend zugleich. Denn wie immer ist nicht die Technik das Problem, sondern ihr Einsatz. Autonome Drohnen im Krieg zeigen, wie rasch aus Innovation Eskalation wird. Die entscheidende Frage bleibt also: Wer hält die Leine des „bissigen Hundes“?Der Alltag der meisten wird vorerst roboterfrei bleiben – die Spülmaschine räumt noch der Nachwuchs aus. Doch in professionellen Kontexten ist die Kooperation mit Maschinen längst Realität. Und wenn KI bald wirklich versteht, was „Bring mir die Cola vom Tisch“ bedeutet, beginnt ein neues Kapitel: das der körperlichen Intelligenz.Zu Gast: Dr. Thomas Vögele, Robotics Innovation Center, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), BremenCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand

Zukunft Denken – Podcast
135 — Friedrich Hayek und die Beschränktheit der menschlichen Vernunft. Ein Gespräch mit Nickolas Emrich

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 80:04


Der Titel der heutigen Episode ist: Friedrich Hayek und die Beschränktheit der menschlichen Vernunft.  Ich bin erst vor relativ kurzer Zeit in einem konkreteren Sinne auf Hayek aufmerksam geworden. Was mich sofort fasziniert hat – auch bei seinen frühen Schriften – ist sein ungeheures analytisches Talent, die interdisziplinäre Vorgehensweise und die Fähigkeit des systemischen Denkens. Sehr früh beschreibt und analysiert er komplexe Sachverhalte in einer Weise, wie sie heute, 50–100 Jahre später, immer noch hochgradig zeitgemäß und relevant ist. Insofern hat mich also zunächst der systemische, dann der politische und zuletzt der ökonomische Denker inspiriert.   In dieser Episode wird es daher um wesentliche Aspekte Hayeks Denken gehen. Aspekte, die für die heutige Zeit von enormer Bedeutung sind: Wo steckt Wissen in einer Gesellschaft? Wie können wir mit komplexen Entscheidungen, die in differenzierten Gesellschaften (oder Organisationen) notwendig sind, umgehen, wenn zentrale Planung scheitert? Was bedeuten Freiheit und Sozialstaat in einer Zeit, in der beides in westlichen Nationen vor dem Scheitern steht?   Es freut mich ganz besonders, dass ich für diese Episode Nickolas Emrich begrüßen darf.   Nickolas Emrich ist stellvertretender Vorsitzender der deutschen Hayek-Gesellschaft mit einem vielseitigen Lebensweg. Er ist Jurist, Bestsellerautor, Ex-Polizist und Unternehmer. Bei Radio Teddy moderierte er eine Sendung über Computerspiele für Kinder. Außerdem hat er bereits acht Bücher veröffentlicht. Sein aktuelles Werk „Gier nach Privilegien“ hat es sogar auf die Spiegel-Bestsellerliste geschafft.   Wir beginnen das Gespräch mit der Frage: Was ist die Hayek-Gesellschaft?   »Für Freiheit und Eigenverantwortung, vor allem auch für wirtschaftliche Eigenverantwortung, treten wir ein.«   Wie kann es sein, dass so vieles, was Hayek vor ca. 70 Jahren geschrieben hat, sich heute noch so zeitgemäß liest?   »Der Zustand der Welt ist fast nicht erklärbar, wo doch dieses Wissen vorliegt.«   »Das Faszinierende an ihm ist das Übergreifende.«   Was hat es mit der Freiheit auf sich? Welche Rolle spielt sie für Hayek, und wie verändert sich unser Verständnis davon über die Zeit? Was ist die österreichische Schule der Ökonomie? Welchen Einfluss hatte Ludwig von Mises?   Hayek, aber auch andere wesentliche Gelehrte der Zeit, z. B. Karl Popper, hatten eine große Breite im Denken, was bei vielen Intellektuellen der heutigen Zeit leider verloren gegangen ist. Ist Hayek folglich vielleicht sogar in seiner Rolle als Systemdenker wesentlicher als in seiner Rolle als Ökonom? Das Übertragen von Erkenntnissen und Einsichten aus einer Disziplin in eine andere erweist sich in vielen Fällen als sehr fruchtbar.   Seine Skepsis gegenüber großen Utopien eint ihn mit Zeitgenossen wie Karl Popper.   Wo sieht er das Wissen und die Rolle des Einzelnen, des Individuums, beziehungsweise der Summe der Individuen im Vergleich zu Experten?   »Unlike the position that exists in the physical sciences, in economics and other disciplines that deal with essentially complex phenomena, the aspects of the events to be accounted for about which we can get quantitative data are necessarily limited and may not include the important ones«, Zitat aus der Nobelpreis-Rede von Hayek.   Wir diskutieren dann die Frage, wie es mit gelenkten Prozessen im Gegensatz zu verteilt-entschiedenen Prozessen aussieht.   »Aus einem gelenkten Prozess kann nichts Größeres entstehen, als der lenkende Geist voraussehen kann.«   Das regelnde System ist ein Modell des Systems, das es zu regeln versucht – dies haben auch die Kybernetiker der 1960er Jahre erkannt.   Wo steckt eigentlich das Wissen der Welt? In der Wissenschaft? Oder ist dies vielleicht nur ein kleiner Teil des Wissens, das für unsere Welt von so entscheidender Bedeutung ist?   »Es ist viel einfacher, Macht als Wissen zu aggregieren«, Thomas Sowell.   Was versteht dann Hayek unter dem Markt? Wie passt das in diese systemische Betrachtung der Welt? Sind Märkte gar etwas »Natürliches«?   Aber überschätzen wir möglicherweise die Rolle von Regierungen ohnehin? Jedenfalls in einem positiven Sinne? »The role played by governments is greatly exaggerated in historical accounts because we necessarily know so much more about what organized government did than about what the spontaneous coordination of individual efforts accomplished.«   Was ist nun die Rolle von Märkten und vor allem auch von Preisen? Preise sind, und das wird sehr häufig in der öffentlichen Diskussion übersehen, ein Kommunikationsmittel, das wesentliche Informationen vermittelt. Was bedeutet dies konkret?   Können Märkte eine emanzipierende Funktion haben? Sind sie demokratisch? Ist die Demokratie hingegen die »Belohnung unlauterer Sonderinteressen«?   Was sollen wir aber in realpolitischen Situationen machen, wo sich bestimmte (staatliche) Akteure nicht korrekt verhalten und Wirtschaft als Machtmittel einsetzen?   »Wir sind noch an einem Punkt, wo der Wohlstand ausreicht, um diese Wucherungen (der überbordenden Regulierungen) zu ertragen, aber wo die Last zunehmend schwerer wird.«   Jede planerische Top-down-Intervention hat Seiteneffekte, Seiteneffekte, die oftmals das Gegenteil des Erwünschten erreichen. Der Planer begibt sich auch immer in die Rolle einer Person, die behauptet, besser zu wissen als alle anderen, wie diese zu leben haben. Aber es gibt auch die andere Seite:   »Dieser Wunsch nach Autorität ist leider vorhanden.«   Haben wir die Perspektive verloren? So liest man heute von »Soziologen« etwa solche Aussagen:   »Wir sprechen von Familienunternehmern – woanders nennt man sie Oligarchen«, Martyna Linartas.   Wer hat aber in den vergangenen Jahrzehnten den Wohlstand in Deutschland geschaffen?   »Man lernt ja früh, wie ein geplantes System funktioniert – nämlich die Schule.« Was wir weniger lernen, ist, was es bedeutet, in komplexen Systemen, also etwa in der Wirtschaft, zu agieren.   Und damit sind wir wieder bei einer fundamentalen systemischen Frage: Wie verteilen wir Risiko in einer Gesellschaft? Was ist dabei die Rolle des Sozialstaates? Was passiert, wenn die Mehrheit der Menschen in einer Gesellschaft immer weniger Risiko selbst trägt, sondern dieses de facto delegiert? Entsteht damit in Wahrheit nicht nur eine Scheinsicherheit und ein systemisch viel größeres Risiko?   Was hat es mit dem Survivorship Bias zu tun? Warum sollte man sich darüber bewusst sein, bevor man Unternehmer wie Bezos oder Musk beurteilt?   »Man guckt viel zu wenig auf Ergebnisse – darum ist man jetzt auch so schockiert, was in Argentinien passiert. Man versucht, sich auf Ideen zu versteifen und in der Theorie Schlachten zu schlagen, aber das Entscheidende ist ja, ob Dinge funktionieren.«   Verändert sich die Perspektive, wenn man längere Zeiträume des Erfolgs von Unternehmen betrachtet? Wer heute top ist, ist morgen wahrscheinlich nicht mehr relevant – jedenfalls in einer funktionierenden Marktwirtschaft. Kann man Märkte mit Naturgesetzen vergleichen, oder ist das zu weit hergeholt? Als Beispiel nenne ich die führende Reporterkamera Graflex (deren Name mir im Gespräch nicht eingefallen ist).   Das Sterben von Unternehmen ist Teil einer gesunden Wirtschaft. Aber wie ist es zu interpretieren, wenn der Staat mit dem Geld aller Bürger Unternehmen vor dem Konkurs rettet – oft aus vermeintlich guten Gründen?   Was ist der Zusammenhang zwischen dem Wikipedia-Projekt und Hayek?   Zum Abschluss: Was sollte nun der Staat eigentlich leisten, und wie können wir dort wieder hinkommen? Um das Zitat von Nils Hesse aus der früheren Episode aufzugreifen: Brauchen wir einen ordoliberalen Unkrautstecher oder eher die Mileische Kettensäge?   Welche Freiheitsbegriffe spielen dabei eine Rolle?   »Das Recht des einen ist immer die Pflicht des Anderen.«   Grundrechte galten in der Vergangenheit in der Regel als Abwehrrechte gegen den Staat; Verfassungen dienen dazu, die Rechte des Staates zu begrenzen – wo stehen wir hier in der heutigen Interpretation? Ist der Sozialstaat eher ein Asozialstaat?   Hayek hat unzählige Bücher und Artikel verfasst, aber eine Kernaussage könnte man herauskristallisieren: Das Wissen um die Beschränktheit der menschlichen Vernunft. Jedes gesellschaftliche System muss eine Antwort auf diese Herausforderung haben.   »Die verhängnisvolle Anmaßung ist eben die Anmaßung, mehr zu wissen als die Summe aller anderen.«   Müssen wir in vielen europäischen Staaten erst so absteigen und über Jahrzehnte leiden wie die Argentinier, bis wirkungsvolle Reformen denkbar werden, oder schaffen wir es vorher umzusteuern? »Solange das Problem nicht verstanden wird, wird es weiter bergab gehen.«   Mein neues Buch auf Amazon: Hexenmeister oder Zauberlehrling?: Die Wissensgesellschaft in der Krise Referenzen Andere Episoden Episode 131: Wot Se Fack, Deutschland? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 130: Populismus und (Ordo)liberalismus, ein Gespräch mit Nils Hesse Episode 129: Rules, A Conversation with Prof. Lorraine Daston Episode 128: Aufbruch in die Moderne — Der Mann, der die Welt erfindet! Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 114: Liberty in Our Lifetime 2: Conversations with Lauren Razavi, Grant Romundt and Peter Young Episode 113: Liberty in Our Lifetime 1: Conversations with Massimo Mazzone, Vera Kichanova and Tatiana Butanka Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Episode 108: Freie Privatstädte Teil 2, ein Gespräch mit Titus Gebel Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 89: The Myth of Left and Right, a Conversation with Prof. Hyrum Lewis Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Nickolas Emrich Nickolas Emrich in der Hayek Gesellschaft LinkedIn Nickolas Emrich, Gier nach Privilegien, Finanzbuch Verlag (2024) Fachliche Referenzen Drei ausgewählte Bücher von Friedrich Hayek: Friedrich Hayek, Nobelpreisrede, The Pretence of Knowledge (1974) Friedrich Hayek, Der Weg zur Knechtschaft (1944) Friedrich Hayek, The Fatal Conceit: The Errors of Socialsm (1988) Friedrich Hayek, The Use of Knowledge in Society, The American Economic Review, Vol. 35, No. 4. (Sep., 1945) Martyna Linartas, »Wir sprechen von Familienunternehmern – woanders nennt man sie Oligarchen«, Tagesspiegel (2025) Graflex Camera

conversations man society system elon musk left er talent myth prof welt deutschland dinge kinder rolle jeff bezos macht kann geld wo vol wissen buch gesellschaft ideen bedeutung expertise unternehmen vergangenheit weise antwort freiheit entscheidungen schule intervention verst herausforderung punkt situationen wahrheit denken experten markt prozess diskussion sinne perspektive interpretation zusammenhang vergleich geist ergebnisse aspekte wissenschaft wirtschaft anderen unternehmer regel der weg risiko planung staat welche rolle gegenteil scheitern brauchen jahrzehnten preise funktion modell demokratie solange disziplin ein gespr rechte jahrzehnte organisationen pflicht jede frage wie autorit frage was erkenntnissen gegensatz erw staaten zitat einsichten betrachtung komplexit lebensweg wohlstand vorsitzender mehrheit einzelnen aufbruch prognose gier eigenverantwortung erfolgs prozessen preisen summe akteure welchen einfluss jedes entsteht nationen vernunft systemen der titel jurist jedenfalls hayek argentinien gesellschaften belohnung wissens reformen denker beschr vorgehensweise denkens regierungen populismus schriften privilegien staates breite computerspiele thomas sowell ordo individuen konkurs grundrechte das wissen karl popper insofern utopien das recht zeitgenossen entscheidende ludwig von mises sozialstaat marktwirtschaft sachverhalte menschlichen regulierungen friedrich hayek tagesspiegel oligarchen zeitr anma intellektuellen als beispiel sind m survivorship bias soziologen individuums spiegel bestsellerliste das sterben american economic review der zustand knechtschaft gelehrte kernaussage argentinier pretence verfassungen our lifetime naturgesetzen das faszinierende sozialstaates finanzbuch verlag der planer
Ö1 Gedanken für den Tag
Körpergrenzen

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 1:48


Die intime Situation besteht in der Überschreitung der Grenze durch einen Anderen von außen, sagt der Literaturwissenschaftler Wolfgang Müller-Funk. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 19.09.2025

Arm aber Sexy
217. Das Leben der Anderen – Keine Zeit für Ziele

Arm aber Sexy

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 69:22 Transcription Available


Der Weg ist das Ziel… Ist das so? Oder ist das nur eine panische Ausrede, weil man das Ziel nicht kennt? Wir alle stehen irgendwann an einem Scheideweg, der uns nicht nur vor eine, sondern gleich vor 20 Fragen drängend in den Körper presst: Haus oder Wohnung? Stadt oder Land? Single oder Verheiratet? Kinder oder doch lieber fünf Golden Retriever?! Fuck… Spoiler: Wer auf diese Fragen nicht DIREKT die passende Antwort parat hat, ist verloren und wird es nie zu etwas bringen. Ihr spürt an dieser Stelle nun Druck und den erwartungsvollen Atem eurer Eltern im Nacken? Dann verbindet uns in dieser Folge vielleicht mehr als ihr denkt. Lasst euch fallen und grübelt mit uns – in einer besonders nachdenklichen Folge 217 mit den Dudes. Abonniere den Kanal von Niklas & David auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VauTmUt4Y9leCYgJFh3D Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

UhrTalk - Der erste deutschsprachige Uhrenpodcast.
265: Neuheiten von einem anderen Stern

UhrTalk - Der erste deutschsprachige Uhrenpodcast.

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 68:11


Lucas und Chris lassen die News der letzten Wochen Revue passieren. Dabei sprechen sie über einige spannende Neuvorstellungen von Vacheron Constantin, Christopher Ward, Zenith und Breitling. Zudem hat ein Uhrenhersteller Maßnahmen ergriffen, um die 39% Strafzölle der USA zu umgehen. Das bietet natürlich genügend Gesprächsstoff. Wir wünschen wie immer gute Unterhaltung.AudioWristCheck:Lucas trägt seine Nomos Club CampusChris trägt die Nomos Club Sport neomatik WeltzeitUhren in der Folge:Neue Vacheron Constantin Overseas Perpetual Calendar Extra-Flach in Bordeaux RotNeue Christopher Ward The Twelve 660Neue Breitling Chronomat Automatic GMT Erling Haaland mit Meteorit BlattNeue Zenith El Primero Chronomaster Sport mit Meteorit Blatt

SBS Dutch - SBS Dutch
Julian werd gescamd en helpt nu anderen te voorkomen dat ze worden opgelicht

SBS Dutch - SBS Dutch

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 4:43


Uit een nieuw rapport van de Australian Competition and Consumer Commission blijkt dat in 2025 minder Australiërs aangifte doen van oplichting, maar dat ze wel meer geld zijn kwijtgeraakt. Verder blijkt dat mensen met een cultureel en taalkundig diverse achtergrond meer kans lopen om verlies te lijden.

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Jonas in einem anderen Land (7/7): Au revoir und merci

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 9:15


Ist die Familie nicht eben erst in Südfrankreich angekommen? Die zwei Ferienwochen sind viel zu schnell vorbei. Für Jonas war es aufregend und schön in diesem anderen Land. Salut! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Jonas in einem anderen Land (Folge 7 von 7) von Sigrid Zeevaert. Es liest: Lutz Riedel. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Jonas in einem anderen Land (6/7): Sechs Kätzchen im Gras

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 9:14


Auch in Südfrankreich spielen Jonas und Anna-Lena gerne mit anderen Kindern. Am Strand, im Garten. Mit Maja und Lucca finden sie sechs Kätzchen mit Mama. Und nun? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Jonas in einem anderen Land (Folge 6 von 7) von Sigrid Zeevaert. Es liest: Lutz Riedel. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Jonas in einem anderen Land (5/7): Es gibt doch Wolken in Südfrankreich

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 9:16


Jeden Tag in Südfrankreich schien die Sonne. Doch heute ziehen Wolken auf. Mama will unbedingt auf den Markt. Jonas staunt: Da gibt es Fisch, Käse, Obst. Und ein Gewitter! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Jonas in einem anderen Land (Folge 5 von 7) von Sigrid Zeevaert. Es liest: Lutz Riedel. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Jonas in einem anderen Land (4/7): Von Zaubermuscheln und echten Fischen

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 9:17


Mit Juliette und Jérôme haben Jonas und Anna-Lena auf dem Dorfplatz gespielt. Anna-Lena zeigt Jonas abends eine Zaubermuschel. Tags darauf macht er einen Männerausflug mit Papa. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Jonas in einem anderen Land (Folge 4 von 7) von Sigrid Zeevaert. Es liest: Lutz Riedel. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Jonas in einem anderen Land (3/7): Kleine Brücken auf französisch und deutsch

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 9:06


Jonas und Anna-Lena erobern den Garten des Ferienhauses. Aber an den Brunnen dürfen sie nicht! Dafür geht die Familie einkaufen und das ist spannend in einem anderen Land. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Jonas in einem anderen Land (Folge 3 von 7) von Sigrid Zeevaert. Es liest: Lutz Riedel. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Jonas in einem anderen Land (2/7): Mehr als ein Baum

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 9:12


Endlich sind alle Koffer und Badesachen im Ferienhaus untergebracht. Die Familie ist in Südfrankreich angekommen. Im Garten klettert Jonas auf einen Baum. Und Anna-Lena? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Jonas in einem anderen Land (Folge 2 von 7) von Sigrid Zeevaert. Es liest: Lutz Riedel. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Jonas in einem anderen Land (1/7): Baguette, Croissant, Maman

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 9:13


Als Jonas aufwacht, überlegt er, ob er die Ankunft in der Nacht nur geträumt hat. Aber nein, er ist in Südfrankreich. Die Ferien können beginnen. Er holt allein Croissants für alle. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Jonas in einem anderen Land (Folge 1 von 7) von Sigrid Zeevaert. Es liest: Lutz Riedel. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Jonas in einem anderen Land | Die komplette Hörgeschichte!

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 59:21


Als Jonas aufwacht, überlegt er, ob er die Ankunft in der Nacht nur geträumt hat. Nein, er ist in Südfrankreich und die Ferien können auf der Stelle beginnen. Gleich am ersten Tag geht Jonas allein ins Dorf, um Baguette und Croissants für alle zu holen. Vieles ist aufregend in einem anderen Land, spannend und so schön, dass er sich schon bald fast wie zu Hause fühlt. Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Jonas in einem anderen Land von Sigrid Zeevaert. Es liest: Lutz Riedel. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de

From Done To Dare
Stefan Fischer: Neuanfang am anderen Ende der Welt – Mut, Risiko & Freiheit

From Done To Dare

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 79:32


In dieser Folge von From Done To Dare spreche ich mit Stefan Fischer – Auswanderer, Abenteurer und Offroad-Experte. 1997 zog er von Deutschland nach Australien, baute dort eine erfolgreiche Kampfkunst-Organisation auf und entdeckte seine Leidenschaft fürs Offroad-Fahren.Wir sprechen über Mut und Risiko beim Auswandern, den Umgang mit Unsicherheit, persönliche Rückschläge – und was die Einsamkeit der australischen Wüste mit mentaler Stärke zu tun hat. Stefan erzählt offen von seinen Anfängen, Panikattacken, der Kraft von Natur und Gemeinschaft und warum er trotz Herausforderungen nie bereut hat, alles hinter sich gelassen zu haben.Eine inspirierende Geschichte über Neuanfang, Durchhaltevermögen und den Mut, seinen eigenen Weg zu gehen.

50+2 - Der Fussballpodcast mit Nico & Niklas
Des einen Freud, des anderen Leitl! 2. Bundesliga Preview 2025/26, Teil 2 - 351

50+2 - Der Fussballpodcast mit Nico & Niklas

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 85:59


Von den Ghostwritern der Songs Hosenpause von Jürgen Milski und Doppelhorn von Lorenz Büffel kommt heute ein neuer Sommerhit: Die zweite und letzte Folge unserer Vorschau auf die 2. Bundesliga, die sich heute mit dem Stand der Dinge in Mageburg, Düsseldorf, Kaiserslautern, Berlin und Dresden beschäftigt. Bei wem ist die Lage psi? Wer muss vor dem Wochenende Angstbauchweh haben? Hier gibt's die Antwort. Viel Spaß!+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier: LINK +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

eat.READ.sleep. Bücher für dich
(142) Irisches Teebrot und zweite Chancen

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 78:36


Einmal noch neu anfangen, diese Sehnsucht zieht sich durch die Bücher dieser Folge: Auf abgelegenen irischen Inseln, auf Soul-Festivals in England oder auch im Schlaflabor. Außerdem sprechen Jan und Daniel über ein echtes Internet-Phänomen: Der über 80-jährige Antiquar Klaus Willbrand holte gemeinsam mit Daria Razumovych innerhalb kürzester Zeit Hunderttausende Follower auf TikTok. Daria erzählt den beiden Hosts, wie es dazu kam. Und Daniel verrät, für welchen Star er bereit war, sogar bis nach New York zu fliegen. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Hörbücher aus den ARD-Archiven zum 150. Geburtstag von Thomas Mann in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/sendung/thomas-mann-jubilaeum-meisterwerke-als-hoerbuecher/urn:ard:show:e3cb72ce2bf815f7/ Die Bücher der Folge: Benjamin Myers: Strandgut, DuMont. (Bestseller) (00:06:00) Audrey Magee: Die Kolonie, Nagel und Kimche. (Tipp von Jan) (00:19:24) Tamar Noort: Der Schlaf der Anderen, Kindler. (Tipp von Daniel) (00:29:10) Klaus Willbrand, Daria Razumovych: Einfach Literatur. Eine Einladung, S.Fischer. (00:38:18) Jennifer Nansubuga Makumbi: Die erste Frau, Interkontinental. (Buchladen-Tipp von Jan) (00:58:08) D. H. Lawrence: Der weiße Pfau, Ralph A. Höger-Verlag. Nur noch antiquarisch. (All time favourite) (01:00:42) Ausgewählt für die Bestsellerchallenge: Christian Berkel: Sputnik. Ullstein Verlag. Rezept für irisches Barmbrack https://www.ndr.de/kultur/buch/eatreadsleep-142-irisches-teebrot-und-zweite-chancen,ersfolge-106.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.