CaptainCork ist das führende digitale Weinmagazin im deutschsprachigen Raum. Der Captain trifft Persönlichkeiten der Weinwelt und spricht mit ihnen über Gott und Wein.
Der Captain erklärt die wichtigsten Weine Deutschlands.
Der Captain erklärt die wichtigsten Weine Deustchlands.
Der Captain erklärt die wichtigsten Weine Deustchlands.
Der Captain erklärt die wichtigsten deutschen Weine.
Der Captain erklärt die wichtigsten deutschen Weine.
Er ist der populärste Weinkritiker Deutschlands, den auch Menschen kennen, die sich nicht für Wein interessieren. Stuart Pigott gilt als weltweit führender Riesling-Experte und lebt seit 1989 mit längeren Unterbrechungen in Deutschland. Der Autor zahlreicher Weinbücher und von über 700 Weinkolumnen in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung spricht im Podcast des Captain über die deutsche Weinszene und wie sie sich im Laufe der letzten 20 Jahre verändert hat, warum er keine Bücher mehr schreibt und jetzt das bekannte Weingut Hermannsberg an der Nahe berät und warum er genau drei Schluck benötigt, um einen Wein zu verstehen.
Die gelernte Winzerin Doris Emmerich-Köbernik vom gleichnamigen Weingut an der Nahe reiste 1974 in die Sowjetunion, um den Deutschen Weinbau zu repräsentieren. 45 Jahre später verfolgt sie die Wahl der Weinmajestäten und sagt: "Da hat sich nicht viel geändert." Von modernen Ideen wie zum Beispiel einem Weinkönig hält sie nicht viel. Im Podcast von CaptainCork findet sie dafür ein Argument, dem man nichts entgegenhalten kann.
Weinfanatiker und Betriebswirt Matthias Adams machte innerhalb von 5 Jahren das Weingut von Racknitz zum Kult. Weinkritiker überhäuften das Projekt mit Lob. Dann scheiterte seine Ehe und von Racknitz zerbrach. Im Rückblick erzählt der Quereinsteiger wie er von Racknitz groß machte und wie es möglich ist, mit Wein vermögend zu werden.
Der Schweizer Journalist Thomas Vaterlaus ist Chefredaktor der Weinzeitschrift VINUM, die in 3 Ländern mit jeweils eigener Ausgabe erscheint, und somit einer der einflussreichsten Weintester im deutschen Sprachraum. Im Podcast des Captain bezweifelt Vaterlaus, dass Weinkritiker Macht haben und erzählt, welche Weine er privat schätzt.
Im September 2019 erscheint Anne Krebiehls Buch "The Wines of Germany". Krebiehl, die 2014 die schwere Prüfung zum "Master of Wine" (MW) geschafft hat (warum gibt es eigentlich keine Wein-Mistress?) und in London lebt, berichtet im Podcast mit dem Captain, warum sie dieses Buch geschrieben hat, was die Tragödie des deutschen Weins ist, wie sie Weine verkostet und was sie von Männern hält, die sie mit Angeber-Weinen beeindrucken wollen.
2013 übernahmen die Fußballmenschen Franz Beckenbauer, Fedor Radmann und Andreas Abold das heruntergekommene Weingut Lammershoek im südafrikanischen Swartland. Weinberge und Keller auf Vordermann zu bringen war die eine Herausforderung. Denn da waren auch Menschen, die seit Generationen an Lammershoek hingen: Einheimische Landarbeiter, die unter haarsträubenden Bedingungen lebten. Der Captain besuchte Weingutsleiter Abold und sprach mit ihm über Weinbau als soziale Herausforderung.
In meiner Podcast-Folge erzählt Daniel Twardowski, wie er als Raritätenhändler zum Winzer-Quereinsteiger wurde und zielgerichtet den vielleicht besten Rotwein Deutschlands kreierte. Twardowski spricht offen darüber, wie viel Geld er in das Weinprojekt "Pinot Noix" investierte und was seine Tricks und größten Fehler waren.
Martin Foradori kommt aus zwei berühmten Weinfamilien in Südtirol: Foradori und Hofstätter. Bei CaptainCork erklärt er seine wertvollste Weinlage und spricht über sein Leben zwischen Fässern und Gemeinderat.