POPULARITY
Categories
In dieser Episode tauchen wir in ein unbequemes, aber tief heilsames Thema ein: die Kunst des Unvollendens. ✨ Warum müssen wir immer alles zu Ende bringen? Was passiert, wenn wir bewusst Dinge offen lassen – in unserem Lernen, in unserer Entwicklung, im Leben selbst?Wir sprechen über persönliche Erfahrungen, über Meisterschüler-Dynamik, über Frühlingsenergie statt Abschlussdenken – und darüber, was es bedeutet, nie wirklich „fertig“ zu sein. ✨ Hol dir unser neues eBook "Du, Qi Gong und dein Umfeld": als Begleitbuch zu dieser und 8 weiteren Podcast-Folgen oder als eigenständige Qi Gong Lektüre: Für 14,90 € jetzt neu im Shop: https://qigongclub.my-ablefy.com/s/qigongclub/ebook
Weisheit ist verfügbar für uns, wenn wir Gott darum bitten. Sie hilft uns, die richtigen Entscheidungen zu treffen. ★ Support this podcast ★
Im zweiten Teil meines Gesprächs mit Thomas Lemmer geht's ans Eingemachte: Wie produziert einer der bekanntesten Chillout-Künstler Deutschlands seine Musik? Wir sprechen über seine DAW, Plugins und Lieblingssounds, aber auch über seine Herangehensweise beim Mixen und Mastern – inklusive Dolby Atmos. Du erfährst, warum gerade bei ruhiger Musik jedes Detail zählt, wie Thomas seine Beats programmiert und welche EQs bei ihm fast immer im Einsatz sind. Ein inspirierender Deep Dive für alle, die Sound nicht nur hören, sondern fühlen wollen.
Nora Blum, Gründerin von Selfapy, spricht über die Herausforderungen der Gründer-Identität. Sie teilt, wie sie lernte, zwischen Person und Rolle zu unterscheiden, warum zu viel Harmoniebedürfnis schaden kann und wie man authentisch führt, ohne sich selbst zu verlieren. Was du lernst: Wie du Balance zwischen Persönlichkeit und Rolle findest Warum zu viel Harmoniebedürfnis hinderlich sein kann Die Kunst der authentischen Führung Wie du dich als Gründer nicht verlierst ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Nora LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nora-blum-selfapy/ Selfapy: https://www.selfapy.com/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/
Die auf dem Auto montierte Figur aus Wim Wenders' Roadmovie IM LAUF DER ZEIT aus der Sammlung des DFF ist aktuell in der Bundeskunsthalle in Bonn in der Ausstellung „W.I.M. Die Kunst des Sehens“ zu sehen. Isabelle Bastian und Hans-Peter Reichmann, die am DFF für die Sammlungen zuständig sind und die die Schau in Bonn mitkuratiert haben, stellen das Objekt sowie den Film und seine Stellung in Wenders' Werk vor.Mehr Infos zur Ausstellung: www.bundeskunsthalle.de/wim Mehr zu Wim Wenders im Podcast: Filmgeschichte in Objekten #12: Die Wurlitzer-Musikbox aus Wim Wenders' DER AMERIKANISCHE FREUND
In dieser Episode von "Zwischen den Zeilen" reflektiere ich, Jutta Kallies-Schweiger, über die Herausforderungen des Planens und die Sehnsucht nach Bedeutung. Ich teile ein Gedicht, das zwischen Müdigkeit und Sehnsucht entstanden ist, und lade dich ein, den Raum zwischen den Erwartungen zu erkunden. Diese Episode thematisiert die Idee der unperforomance und ermutigt dazu, einfach nur zu sein, ohne Druck oder Erwartungen. Auch kündige ich meine Sommerpause an und biete Einblicke in meine persönlichen Gedanken während dieser Zeit.TakeawaysIch spreche nicht für dich, ich spreche, um mich selbst zu hören.Müdigkeit vom Planen kann Raum für neue Gedanken schaffen.Das Gedicht "dazwischen" spiegelt innere Konfliktewider.Einfach nur sein ist eine wertvolle Erfahrung.Die Sommerpause ist eine Zeit der Reflexion.Unperforomance bedeutet, echte Momente zu teilen.Es gibt einen Ort in uns, der nicht mehr leisten möchte.Die Stille zwischen den Worten ist bedeutend.Teilen von unperforomance-Momenten ist wichtig.Wir sollten uns selbst ohne Druck wahrnehmen. Kapitel00:00 Einführung in die unperforomance01:59 dazwischen03:03 Der Raum zwischen den Erwartungen05:59 Die Bedeutung des Seins und der StillePersönliche Ressourcen:LINKS & AKTIONENGeschenk für dich:"7-Tage soluvaire® Einführung" - Deine ersten Schritte in dieunperforomance-PraxisVORBESTELLUNG MAGAZIN:"unperforomance - Das soluvaire® Magazin"SOCIAL MEDIA:@jutta.kallies.schweiger @soluvaire @zukunftskompetenzen#unperforomance #soluvaire #authentischeFührung #zwischendenzeilenWENN DIR DIESE EPISODE GEHOLFEN HAT✅ Abonniere den Podcast für weitere "Zwischen den Zeilen"-Episoden⭐ Bewerte mit Sternen auf deiner Lieblings-Podcast-Plattform
In dieser Folge spricht Duri Bonin mit [Thierry Urwyler](https://www.linkedin.com/in/thierry-urwyler-aa724268/), Assistenzprofessor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Zürich, über die Vorlesung: Forensische Psychiatrie – Psyche trifft Justiz. Was bedeutet interdisziplinäre Lehre in einem Bereich, der oft im Dunkeln bleibt – zwischen Gutachtenqualität, Vollzugsrealität und grundrechtlichen Fragen? Ein Gespräch über Kooperationen mit Praktiker:innen, empirische Zugänge zum Strafvollzug und über Forschungsarbeit, die Wirkung entfalten will – nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Praxis. Thierry berichtet über die Zusammenarbeit mit Institutionen wie dem JuWe, über Forschung zu Fluchtrisiken und offene Vollzugsformen sowie über Briefkontrollen, Sexualität im Strafvollzug und das Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Grundrechten. Zentrale Themen sind: - Was bedeutet gute Lehre, wenn es um Justizalltag geht? - Wie lassen sich theoretische und empirische Perspektiven verbinden? - Warum Briefkontrollen, Besuchseinschränkungen und Sexualitätsregulierungen neu gedacht werden sollten? - Wieso Rückfall und Flucht ganz unterschiedliche empirische Gegenstände sind? Und vielleicht der wichtigste Denkimpuls dieser Folge: Wie kommen wir zu besseren Lösungen, zu mehr Gerechtigkeit? Thierry Urwyler bringt diese Frage mehrfach zur Sprache – besonders deutlich wird er ab Minute 25:30, als es um rechtliche Grenzen und deren Reflexion geht: "Wie wäre es jetzt, wenn ich es von Grund auf neu denken müsste? – Das ist gar nicht so trivial. Da sind wir schon wie benchmarked auf das alte System und erkennen es vielleicht auch niederschwellig als in Ordnung oder plausibel an.“ Daraus leitet er eine konkrete methodische Empfehlung ab: „Es ist spannend, wenn wir so Fragen einfach mal in den Raum werfen – ohne dass wir uns schon ausführlich mit der bisherigen Rechtsprechung beschäftigt haben, und erst danach nachgelagert schauen, wie es bisher gemacht wurde. Damit wir uns nicht primen mit diesen Vorinformationen. Und dann fragen: Was wäre eine schlaue Lösung – auf einem weissen Blatt Papier?“ Dieser Denkansatz zieht sich durch das gesamte Gespräch. Es geht immer wieder darum, bestehende Regeln nicht nur anzuwenden, sondern zu hinterfragen: Dienen sie dem, was sie zu schützen vorgeben? Oder folgen sie bloss tradierten Mustern? Es ist ein Plädoyer für juristische Kreativität, für methodische Frische – und für den Mut, Recht nicht nur zu konservieren, sondern weiterzudenken. Ein Gespräch über die Balance zwischen Theorie und Anwendung, über normatives Denken und forschende Neugier, über Rechtsprechung als lernendes System – und über die Hoffnung, dass im Strafvollzug nicht Kontrolle dominiert, sondern Vertrauen ermöglicht wird. Takeaways für Strafrechtler:innen, Forscher:innen und Studierende: - Interdisziplinäre Lehre ist keine Mode, sondern Notwendigkeit - Gute Forschung endet nicht mit der Publikation – sondern mit Veränderung - Strafvollzug braucht menschenrechtsbasierte Grundannahmen, keine autoritären Automatismen - Dynamische Auslegung lebt vom Mut zur kritischen Revision Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Lara Schäffer ist Yoga- und Tantra-Lehrerin, Ausbildnerin, Podcasterin und Unternehmerin. In diesem ersten Teil unseres Interviews erzählt Lara über ihre Essstörung, die sie viele Jahre lang in eine tief empfundene Abneigung und Abspaltung von sich selbst gebracht hat. Der damit verbundene Heilungsweg zurück zu ihrer Lebensfreude und eine strahlende Verbindung zu ihrer Weiblichkeit berührt das Herz, öffnet den Geist und macht Lust darauf, das Leben in seiner Ganzheit zu erfahren.Wir unterhalten uns über Selbstverbindung, Intuition, Schmerz und wie aus Tiefpunkten neue Kraft und Schönes entsteht, wenn wir das Leben lieb haben und aufhören, uns selbst zu verurteilen. Lara teilt nicht nur ihre Geschichte, sondern auch viele wertvolle Erkenntnisse und Perspektiven, die tief berühren und Hoffnung schenken.Im Gespräch mit Lara erfährst du:Warum die Verbindung zum Körper ein kraftvoller Wegweiser zu deiner inneren Wahrheit istWie sich eine Essstörung oft unbemerkt entwickelt und welche Schritte in die Heilung führenWas Tantra wirklich ist und wie es deinen Alltag bereichern kann - fernab von Klischees und geflügelten WortenWie sich Sexualität entfalten darf - als bewusster, verkörperter Ausdruck deiner LebendigkeitWas es braucht, um in einer Partnerschaft echte Intimität, Vertrauen und tiefe Nähe zu erlebenund was die wesentlichen Qualitäten sind, die wir Männer aus Sicht der Frau entwickeln und in die Beziehung einbringen dürfen, um wirkliche Intimität und Verbindung zu erlebenLinks zur FolgeLara auf Instagram: @laramadeby & @lumo.loveLara's Webseite: www.lara-schaeffer.comLara's Shop: www.lumo-love.comLara's Podcast: Weil du Liebe bist.Retreats und Ausbildungen auf der Homepage und im Shop zu finden.Nächster Tantra Workshop: Sonntag, der 08.08. um 10:00 Wenn dich diese Folge einen Schritt weiter gebracht hat, dann abonniere den Podcast und meinen Newsletter, um über meine Arbeit auf dem Laufenden zu bleiben. Es gibt Infos zu neuen Podcastfolgen, meinen wöchentlichen Meditationen, Coaching-Angeboten und mehr.Ich freue mich auch sehr, von dir zu lesen – teile deine Gedanken mit mir auf Instagram (@jakob.horvat) oder schick mir ein E-Mail an mail@jakobhorvat.com.Wenn du mithelfen magst, dass noch mehr Menschen davon profitieren, kannst du Thousand First Steps eine Rezension auf iTunes schreiben, deinen Freunden und Bekannten davon erzählen oder einen Screenshot in deiner Insta-Story posten.Schau auch gerne vorbei auf www.jakobhorvat.com für mehr Infos, dort findest du auch Links zu meinem Buch WELTNAH – Raus aus der Komfortzone, rein ins Leben, Vorträgen, Interviews und wertvolle Impulse für deine persönliche und spirituelle Weiterentwicklung.
Sfeir-Semler, Andrée www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Predigt vom Samstag, den 02. August 2025, von Florian Kubsch
Genauigkeit ist eines der wichtigsten und oft unterschätzten Werkzeuge unseres Lebens, das uns hilft, klarer zu kommunizieren, bessere Entscheidungen zu treffen und authentischer zu leben.• Ungenauigkeit tritt besonders dort auf, wo Angst und Unsicherheit herrschen• Genauigkeit betrifft nicht nur Kommunikation mit anderen, sondern auch mit uns selbst• Ungenauigkeit bei Lebensentscheidungen führt entweder zu verlorener Zeit oder gesundheitlichen Problemen• Genauigkeit erfordert Bewusstsein, Mut, Konzentration und Hingabe• Präzision kann andere Menschen herausfordern und Konflikte verursachen• Die Kunst liegt darin, genau zu sein ohne in Stagnation zu geraten• Beide Extreme - Ungenauigkeit und übertriebene Detailfixierung - sollten vermieden werdenBesuche mein Netzwerk Spine App (The Spiritual Network), das erste weltweite Social Media Netzwerk für ganzheitliches Wissen, Bewusstsein und Spiritualität. Dort findest du viele Podcasts, Veranstaltungen, Heiler und Inspiration zum Wachsen.
Luerweg, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Luerweg, Susanne www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Die Suche nach der Work-Life-Balance, die Kunst, nach der Arbeit abzuschalten, oder einfach mal achtsam den Urlaub zu genießen. Das sind Fähigkeiten, die heutzutage in Coachings und Workshops erworben werden können. Vor 100 Jahren waren die Begriffe noch ganz andere, die Herausforderung, aus dem Trott der Arbeit herauszufinden, aber war die gleiche. Im Hamburger Anzeiger vom 1. August 1925 wird dieses Themenfeld unter der Überschrift „Die Kunst des Faulenzens“ behandelt. Rosa Leu hat sich für uns aufgerafft, den Kaffee und die Zeitung zur Seite gelegt und hat für uns aufgenommen.
Im Internet wird unglaublich schnell und viel beleidigt. Oft werden auch einzelne Personen wüst beschimpft. Und wir sind uns wahrscheinlich einig: Das ist nicht okay. Klar gibt es Situationen, wo der Frust und die Wut richtig hochkochen und der ganze Druck einfach raus muss. Aber es kommt auf das WIE an. Man kann Wut, Frust und Ungeduld nämlich auch kreativ und künstlerisch rauslassen. Beispiele dafür gibt es hier in der Sendung Mit Yvonne Koch
Darf Kunst die Regeln brechen? Wo liegen die Grenzen zwischen Hochliteratur und Unterhaltungsromanen? Und wie geht's eigentlich Krähe Karl?Gast dieser Folge ist die Schriftstellerin Kaśka Bryla, und gemeinsam mit ihr wollen die Zwei von der Talkstelle herausfinden, wie literarisches Schreiben funktioniert. Kann man einen literarischen Roman plotten? Muss Hochliteratur immer anstrengend sein?Und wie fordert es das eigene Schreiben heraus, wenn man einfach mal die Anführungszeichen weglässt? Hört rein und erfahrt, wie Kaśka ihren Anspruch an Ästhetik mit der Verständlichkeit beim Schreiben unter einen Hut bekommt.
Mit barfuß+wild bringt Jan Frerichs christliche Mystik, indigene Weisheit und moderne Lebensrealität zusammen. Das Ganze passiert bei ihm nicht als Lehre, sondern viel mehr als Weg. Er lädt einen zum Lauschen, Fragen und Wachsen - und das mitten im Wald, am Fluss oder im Alltag.
Warum bloss hört niemand zu? Der renommierte Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen erklärt, welche Mechanismen das Zuhören verhindern – ob im privaten Umgang oder in der Öffentlichkeit. «Zuhören», «Gehörtwerden», «einen Dialog auf Augenhöhe führen» – das sind Schlagworte unserer Zeit, aber leider meist nur leere Floskeln. Was heisst es, wirklich zuzuhören? Die eigenen Überzeugungen in Frage zu stellen und sich der Weltsicht eines anderen auszusetzen? Diesen Themen widmet sich der deutsche Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen in seinem neuen Buch «Zuhören». Er propagiert das Zuhören als eine Geisteshaltung, als eine neue Offenheit gegenüber der Welt, als innere Gastfreundschaft. Inmitten medialer Dauerbeschallung von allen Seiten wünscht er sich eine neue Kultur der Nachdenklichkeit. Gretchenfrage: Wie lässt sich diese etablieren? Buchangaben: Bernhard Pörksen: «Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen». 336 Seiten. Hanser, 2025. Erstsendung: 12.2.2025
Es war kein Deal, es war ein Akt der Verzweiflung. Donald Trump hat sich mit der EU auf neue Zölle geeinigt. Warum Europa einknickte, was die deutsche Wirtschaft und vor allem die Autobauer jetzt fürchten – und warum selbst US-Verbraucher diesen „Deal“ teuer bezahlen. Über das Handelsgeschick der europäischen Delegation und die Konsequenzen des Abkommens sprechen Antonia Beckermann und Wim Orth mit Brüssel-Korrespondent Stefan Beutelsbacher. Außerdem ordnet Außenpolitik-Redakteurin Lara Jäkel Trumps Probleme mit dem Paramount-Konzern ein, die sich sukzessive zu einem handfesten Konflikt mit Hollywood entwickeln. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Serdar Deniz US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Feedback gern an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Coaching, Meditation & Hypnose - Der Podcast mit Tipps für mehr Selbstbewusstsein & Achtsamkeit
In dieser Folge geht es um die vielen kleinen Jas, mit denen wir uns selbst verraten, Grenzen überschreiten lassen oder Dinge zusagen, die uns eigentlich nicht guttun. Du erfährst, warum es oft nicht die anderen sind, die uns manipulieren, sondern wir selbst, durch Gedanken wie: „Ich will ja niemanden enttäuschen“ oder „Ich kann doch jetzt nicht Nein sagen“. Ich zeige dir, wie du dich aus dieser Selbstmanipulation befreist, was dein Selbstwertgefühl damit zu tun hat und wie du lernst, ein klares Nein zu formulieren. Liebevoll, aber konsequent. Eine Folge für alle, die sich nach innerer Klarheit, echten Entscheidungen und gesunden Grenzen sehnen. Ich wünsche Dir viel Freude mit dieser Folge. Herzliche Grüße
In dieser Folge Smoking Area wird es heiß, denn diesmal befinden wir uns nicht nur in unmittelbarer Nähe des Vesuvs, sondern auch in der der Bauch-Beine-Po-Frau und italienischer Polizisten. Warum ein Deutscher Anmachspruch einem italienischer Flirt niemals standhalten könnte, welche wirklich bemitleidenswerten Rituale Berliner Dating Kultur zu bieten hat und warum alle sehen können, dass du sonst nie Sandalen trägst: All das erfahrt ihr mit nur einem Klick auf diese Folge Smoking Area. Vergesst nicht Smoking Area mit fünf saftigen Sternen zu bewerten und die Glocke für Benachrichtigungen bei einer neuen Folge zu drücken.Folgt dem Podcast auf Spotify, Apple Podcasts, Deezer oder Amazon Music und auf Instagram unter @smokingarea.podcastEmpfehlt den Podcast euren Freunden, Bäckern und Steuerberatern und wenn ihr Vorschläge für die Frage der Woche habt oder unfassbare Hot's oder or Not's preiszugeben habt, slidet in meine Instagram DMs @pativalpati oder hinterlasst eine quengelige Nachricht auf dem @smokingarea.podcast Instagram Kanal. Wir hören uns nächste Woche Dienstag, wenn ich aus dem Arsch gekommen bin und es geschafft habe ein Podcast Folge hochgeladen habe.Werbeanfragen: info@pativalpati.deSenf dazugeben: https://www.instagram.com/pativalpati oder https://www.instagram.com/smokingarea.podcast Die volle Smoking Area Dröhnung: https://www.instagram.com/smokingarea.podcast
In Teil 2 meines Gesprächs mit Britta Görtz (Harsh Vocal Coach & Sängerin bei Hiraes) geht es tief in die Praxis:Wir sprechen über Technik, Emotion, Übung und Mindset, um Harsh Vocals auf gesunde und musikalische Weise zu meistern.Britta erklärt:- Warum Harsh Vocals mehr als nur „Geschrei“ sind- Wie man sicher einsteigt, ohne sich die Stimme zu ruinieren- Welche Fehler viele Anfänger machen- Was man erwarten kann, wenn man 1 Jahr lang täglich übt- Und: Warum Emotionen in Harsh Vocals so kraftvoll sindEin inspirierender Deep Dive für alle, die Harsh Vocals lernen wollen – oder endlich verstehen möchten, was wirklich dahinter steckt.
www.runningexperte.de www.hyrunning.de Partner: Athletes Eyewear : Rabattcode Schnellerwerden30 Dextro: Schnellerwerden15 In dieser Episode geht es um die Themen Selbstoptimierung, Intuition und die Balance zwischen Daten und Körpergefühl. Alexander Meisolle ermutigt die Zuhörer, größer zu denken und ihre Ängste zu überwinden. Er diskutiert die Bedeutung von Longevity und wie wichtig es ist, auf die eigenen Körperzeichen zu hören, anstatt sich nur auf technische Daten zu verlassen. Zudem wird die Rolle von Faszientraining und Beweglichkeit in der Gesundheit hervorgehoben. Abschließend wird die Notwendigkeit betont, flexibel zu bleiben und eine gesunde Balance im Alltag zu finden. Denke größer, lebe größer. Die Vorstellung von morgen schenkt dem heute einen Sinn. Es ist wichtig, auf die eigene Intuition zu hören. Daten sind wertvoll, aber sie sollten nicht die einzige Entscheidungsgrundlage sein. Die goldene Mitte ist entscheidend für langfristigen Erfolg. Faszientraining ist wichtig für die Beweglichkeit. Flexibilität im Alltag hilft, Stress zu reduzieren. Selbstoptimierung sollte kein Zwang sein. Der Körper möchte immer ausgeglichen sein. Höre auf deinen Körper und hinterfrage dein Körpergefühl. Denke größer, Langlebigkeit, Intuition, Selbstoptimierung, Körpergefühl, Faszientraining, Beweglichkeit, Flexibilität, Gesundheit, Balance
In dieser Folge spreche ich mit Thomas Lemmer, einem der erfolgreichsten deutschen Künstler im Bereich Ambient, Downtempo und Chill-Out. Seine Musik lädt zum Träumen ein – aber was steckt hinter dieser besonderen Magie? Thomas erzählt von seiner Philosophie beim Musikmachen, warum Emotionen wichtiger sind als Technik und wie er sich immer wieder neu erfindet, ohne den Kern seines Sounds zu verlieren.
Happy Finance Life | Inspiration & Motivation für dein Money Mindset, Business & Weiblichkeit
Was macht ein Retreat wirklich unvergesslich? In dieser Folge spreche ich mit der leidenschaftlichen Feuerköchin Nora Svaton – Köchin, Kreativgeist und Seminar-Begleiterin mit Herz & Flamme.
WERDE TEIL MEINER SKOOL-COMMUNITY UND WERDE TEIL VON EINER VISION, DIE LEBEN VERÄNDERN WIRD ! Link: https://www.checkout-ds24.com/product/624002
Mit der Körpersprache, verbal oder per Online-Chat: Wir kommunizieren jeden Tag miteinander. Manchmal sind wir auf einer Wellenlänge, manchmal fühlen wir uns missverstanden. Auf der Kunstcouch klären die Psychotherapeutin Gloria Grabmayer und die Autorin Jaqueline Scheiber, welche psychologischen Einflüsse die Kommunikation auf uns hat, wie wir Missverständnisse lösen können und wieso wir manchmal unzählige Chatnachrichten unbeantwortet lassen. Auch die ausgewählten Werke der Kunsthalle Karlsruhe kommunizieren mit ihren Betrachter*innen und geben dabei spannende Impulse.
Bei uns im Podcast geht es oft um wirtschaftliche Entwicklung, technologische Trends und gesellschaftliche Veränderungen. In dieser Folge sprechen wir über etwas, das all diese Bereiche beeinflusst, aber selten offen thematisiert wird: Gesundheit.Unser Gast ist Fritjof Nelting. Er ist Unternehmer, leitet die psychosomatische Klinikgruppe Gezeiten Haus, coacht Führungskräfte und spricht auf internationalen Bühnen. Wir sprechen mit ihm über den Umgang mit Stress, über das Missverständnis von Selbstoptimierung und darüber, warum es ein schlechtes Zeichen sein kann, nie krank zu werden.„Wenn jemand sagt, er war seit zwanzig Jahren nicht krank, tut mir das eher leid.“Außerdem hat Fritjof kürzlich ein Buch veröffentlicht, in dem es um die sogenannte Absichtslosigkeit geht. Was genau dahintersteckt und warum Absichtslosigkeit nichts mit Planlosigkeit zu tun hat, erklärt er in dieser Folge.Wenn du wissen möchtest, wie du im Alltag schon mit kleinen Veränderungen viel bewirken kannst und warum es keine Lösung von der Stange gibt, lohnt sich das Zuhören besonders.Hier kannst du Fritjofs Bestseller 'Die Strategie der Absichtslosigkeit' bestellen: Zum Buchasiabits hier abonnieren: asiabits.comDamians Team kontaktieren: www.genuine-asia.comGast: Fritjof NeltingModeratoren & Hosts: Damian Maib & Thomas DerksenSchnitt & Produktion: Eva TrotnoSend us a text
Wann hast du das letzte Mal bewusst nichts getan? Kein Podcast gehört oder Smartphone gezückt beim Warten? Einfach nur sein. Ich hatte vor kurzem einen solchen Moment und war überrascht, wie ungewohnt sich das angefühlt hat. Und gleichzeitig, wie viel dabei innerlich in Bewegung kam. In dieser Folge spreche ich über die unterschätzte Kraft der Langeweile als strategisches Werkzeug für mehr Fokus, mehr Kreativität und ein besseres Zeitmanagement. Denn wer ständig auf Input setzt, verliert irgendwann den Zugang zu den eigenen Gedanken. Ich zeige dir, warum dein Gehirn Pausen braucht. Wie Nichtstun dein Denken verändert. Und wie du Leere bewusst einplanen kannst. Nicht als Lückenfüller, sondern als produktiven Raum. Das ist kein Aufruf zum Eskapismus. Es ist eine Einladung zu einem besseren Umgang mit deiner Energie, deiner Kreativität und letztlich mit deiner Zeit. Strategische Langeweile ist keine Zeitverschwendung, sondern ein echter Gamechanger. LINKS: Nir Eyal, Die Kunst, sich nicht ablenken zu lassen (auf Deutsch) bzw. Indistractable (Original) Cal Newport, Konzentriert arbeiten (auf Deutsch) bzw. Deep Work (Original) Pat Flynn, Lean Learning: How to Achieve More by Learning Less In der Zeit-Lupe erkennst du, wo du heute stehst und welche Entscheidungen dich wirklich voranbringen. Hol dir hier einen kostenlosen Termin.
Wie wichtig Zuhören sein kann, zeigt sich auf bundespolitischer Ebene immer wieder. Diese Woche waren die Debatten rund um die Rechtsprofessorin Frauke Brosius-Gersdorf ein besonders gutes Beispiel dafür. Hätten Jens Spahn und Friedrich Merz genauer bei der Parteibasis hinhören können und sollen, um die Stimmung gegen Brosius-Gersdorf bei einigen in der Union besser einzuschätzen? Doch wie gelingt es überhaupt, gut zuzuhören – wirklich zuzuhören? Und können wir das in Zeiten, in denen Debatten hitzig geführt werden und die kollektive Aufmerksamkeitsspanne schrumpft? Über all das spricht Anne Will in der heutigen Folge mit ihrem Gast Bernhard Pörksen. Er ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen und Autor des Buches „Zuhören – Die Kunst, sich der Welt zu öffnen“. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch der 16. Juli um 20:00 Uhr.
Consuelo Casula ist Psychologin, Psychotherapeutin und Ausbilderin für klinische Hypnose. Sie war Präsidentin der Europäischen Gesellschaft für Hypnose (ESH) und ist international bekannt für ihre Arbeit mit Metaphern in der Psychotherapie. In ihrer therapeutischen Haltung verbindet sie systemische Ansätze mit hypnotherapeutischer Sprachkunst – beeinflusst unter anderem durch Milton Erickson, Kay Thompson, Jeffrey Zeig und Teresa Robles. Neben ihrer Tätigkeit als Therapeutin und Dozentin ist sie auch als Autorin zahlreicher Fachbücher tätig – darunter „Die Schuhe der Prinzessin“ und „Die Kunst der Metapher“ (beide Titel frei aus dem Italienischen übersetzt). In dieser Interviewfolge erfährst du: Wie Consuelo Casula über Freud zur Psychotherapie kam. Warum eine Begegnung mit Kay Thompson ihre therapeutische Richtung entscheidend veränderte. Welche Rolle Metaphern in ihrer Arbeit spielen – und warum das „Stachelschwein“ zu ihrer Lieblingsmetapher wurde. Wie sie mit dem Altern umgeht – und was „Aging with Grace“ für sie bedeutet. In welchen sieben Lebensbereichen sie persönliche Flexibilität als zentrales Therapieziel versteht. Wie ihr Aufenthalt im Krankenhaus zu einer existenziellen Selbsterfahrung wurde. Was es braucht, damit Frauen in therapeutischen Kontexten mutiger ihre Stimme erheben. Warum es manchmal einfach den richtigen Partner braucht, der sagt: „Geh nach Phoenix.“ Eine Folge voller Lebensklugheit, therapeutischer Erfahrung und poetischer Tiefe.
Wem sagst du eigentlich ständig Ja – obwohl du innerlich längst auf Nein stehst? In dieser Folge nehme ich dich mit in ein Thema, das mich persönlich sehr bewegt und bei dem ich selbst noch am Üben bin: Die Kunst des achtsamen Neins. Und ich verspreche dir – es geht nicht nur um Tipps und Kommunikationstechniken, sondern um etwas Tieferes.
In dieser Podcastfolge teile ich exklusiv mit dir meine Greator Festival Online Keynote ‚Die Kunst, Du selbst zu sein - Personal Branding von innen nach außen‘. Ich nehme dich mit auf eine zutiefst persönliche Reise: Von meiner Kindheit, die mich lehrte, anders zu sein, über meine rebellische Zeit in New York City, bis hin zum Weckruf, den Mut zu finden, mein authentisches Leben zu leben. Erfahre, warum deine Identität dein größtes Business-Asset ist, wieso reines Mindset-Training zu kurz greift und wie dein Körper der Schlüssel zu wahrer Freiheit und Fülle wird. Ich zeige dir, wie du deinen Magnetismus bewusst steuerst, dich selbst an erste Stelle stellst und lernst, deine Erfolge zu feiern. Als besonderes Geschenk erhältst du den Personal Branding Code, um deine Reise zu einem Leben in Fülle, Freude und authentischer Freiheit zu beginnen!
DIE IDEE mit Norbert Grundei ist ein Podcast des NDR. In dieser Folge spricht Norbert Grundei mit Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Pörksen erklärt, warum echtes Zuhören so schwer fällt – und gleichzeitig essenziell ist für gelingende Beziehungen, politische Debatten und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Bernhard Pörksen wurde u. a. mit dem Erich Fromm-Preis ausgezeichnet und forscht zu öffentlicher Kommunikation, Skandalen, Medienethik und Demokratie. Podcast-Tipps: LEGION: House of Scam https://www.ardaudiothek.de/sendung/legion/urn:ard:show:2e03fce3739ab514/ eat.READ.sleep. Bücher für Dich. https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/urn:ard:show:21785c45dc44e254/ Danke an N-JOY.
In dieser Folge spricht Norbert Grundei mit Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Pörksen erklärt, warum echtes Zuhören so schwer fällt – und gleichzeitig essenziell ist für gelingende Beziehungen, politische Debatten und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Bernhard Pörksen wurde u. a. mit dem Erich Fromm-Preis ausgezeichnet und forscht zu öffentlicher Kommunikation, Skandalen, Medienethik und Demokratie. Quelle: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:e765df2228fc85f8/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.ndr.de/ratgeber/podcast5006.xml
Nicht jeder Reiz braucht eine Reaktion – und schon gar nicht sofort. In dieser Folge geht es um die feine, oft übersehene Kunst, einen Moment innezuhalten. Impulskontrolle ist kein starres Zurückhalten, sondern ein bewusster Raum zwischen Reiz und Handlung. Wer diesen Raum kultiviert, wird klarer, ruhiger – und handlungsfähiger aus einer inneren Mitte heraus. Zeit wird zum Verbündeten. Statt in automatische Muster zu fallen, lernst du, wahrzunehmen, zu beobachten – und dann zu wählen, wie du reagieren willst. So wirst du vom Reagierenden zum Agierenden. Eine Einladung, das Tempo zu drosseln, dich selbst besser zu verstehen und Präsenz zu üben – gerade in einer Welt, die ständig etwas von dir will.
Er war kein Lautsprecher. Kein Sprinter. Kein Mann der großen Gesten. Und genau deshalb wurde er zur Legende. Andrea Pirlo entschied Spiele nicht durch Tempo sondern durch Timing. Er dirigierte das Spiel, ohne es zu dominieren. Und er zeigte der Welt, dass man voraus sein kann, ohne sich zu bewegen. In dieser Folge erzählen wir, wie ein stiller Hochbegabter mit Spielintelligenz zur Weltkarriere fand, wie ein Trainerwechsel ihn neu erfand, wie er Italien 2006 zum WM-Titel führte und warum ihn die Nacht von Istanbul bis heute nicht loslässt. Malte Asmus erzählt die Geschichte eines Fußballers, der zeigte: Wer das ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Tischgespräche - Die Botschaft der Reformation für Christen von heute
Schweigen ist eine geistliche Übung, die vielen von uns schwer fällt. In der Stille kommen die Gedanken, die Unruhe und die Ablenkungen. Wie können wir den Schatz, der im Schweigen liegt, wiederentdecken? Darüber sprechen wir mit Pastor Gunnar Engel.
Warum du dich allein fühlst – und was du wirklich brauchst
Ich erzähle von den 5 Gründen warum ich meine selbstverordnete Laufpause bereits nach 2 Wochen in eine offizielle Off-Season umgewandelt habe.LINKS ZUR FOLGE* Passender Das Z Letter* On Repeat: DROPKICK MURPHYS “Who'll Stand With Us”* Dropkick Murphys vs. Trusk und Mump* United By Summer Festival* “On Repeat” Spotify Playlist* Bock mir einen Ko-Fi auszugeben?Die Das Z - Sprachnachricht ist kein Lauf-Podcast von Chris Z, dem Gründer der Laufsportmarke Willpower und Autor der Bücher Runhundred und Hundert-Meilen-Herz. Get full access to Das Z Letter at dasz.substack.com/subscribe
Farben sind immer Lichtblicke, erst recht inmitten der unwirtlichen Weltlage. Und dann kommt der Zirkuszeltskeptiker Friedrich Merz.
Ob im Herrgottswinkel alter Stuben oder in der Volkskunstecke der Kunstgeschichte - Hinterglasmalerei hing lange in der Nische. Bis die Expressionisten des Blauen Reiters um Wassily Kandinsky, Gabriele Münter und Heinrich Campendonk die alte Technik wiederentdeckten. Wieso ausgerechnet Lichtbrechungen und Reflexionen die Hinterglasmalerei so einzigartig machen.
Ein Album vom Collegium Musicum '23 - vorgestellt auf NDR Kultur.
Den Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Traum und Imagination, das Unbewusste und das Unerklärliche: Vor 100 Jahren machte sich eine Kunstbewegung auf, neue Bilder für die Erfahrung des Menschen zu finden. Ein Aufbruch, der keine Sache weltabgewandter Innerlichkeit sein wollte, sondern eine Befreiung. Wie politisch war der Surrealismus? Welche kulturellen Wahlverwandtschaften suchte er sich? Und welche Bedeutung hat er heute noch? Beate Meierfrankenfeld diskutiert mit Adrian Djukić, Kurator – Lenbachhaus München; Dr. Annabelle Görgen-Lammers – Kuratorin, Hamburger Kunsthalle; Dr. Larissa Kikol – Kunstkritikerin und Kunstwissenschaftlerin
Was passiert mit der Jeans, die wir aussortieren? Und wohin verschwindet das Shirt, das wir einmal getragen und dann nie wieder angefasst haben? In dieser Folge von Goodcast Deepdive nehmen euch Julius Bertram und Christian Johann mit auf eine Reise durch die Welt des Textilrecyclings, Upcyclings und der Second-Hand-Industrie. Wir sprechen über die Schattenseiten von Fast Fashion, spannende Alternativen und warum das gebrauchte Hemd manchmal die bessere Wahl ist. Außerdem dabei: Michael Pfeiffer von Made out of Trash – ein echtes Praxisbeispiel für kreatives Recycling. Im Interview erzählt er, wie aus alten Stoffen neue Lieblingsstücke werden und warum textile Kreisläufe dringend mehr Aufmerksamkeit brauchen. Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram, Christian Johann Mitarbeit: Tilman Perez Research: https://drive.google.com/file/d/1zHqSahIZv5fQGzio-uGowj1K4INMEDxB/view?usp=sharing
In dieser kraftvollen Keynote erzählt Nicole von ihrem Weg zur wahren Größe. Als Kind drehte sie sich im perfekten weißen Kleid durch die Diskothek ihrer Eltern, außen angepasst, innen jedoch voller Sehnsucht nach Freiheit. Erst der plötzliche Verlust ihrer Mutter bringt sie dazu, das Leben radikal zu hinterfragen. Heute inspiriert Nicole Frauen, sich von Erwartungen zu lösen und ihre wahre Größe zu leben. In ihrer Keynote zeigt Nicole fünf Schritte zur inneren Freiheit und entfacht den Mut, sich selbst und seine wahre Persönlichkeit zu leben. Diese Keynote lädt ein, dich mitreißen zu lassen von dieser Kraft und selbst in die eigene Größe zu treten. --------------------- Bereit deine wahre Größe zu entfalten? In einem kostenfreien Beratungsgespräch mit meinem Team erfährst du, wie ich dich als Mentor auf deiner ganz persönlichen Reise unterstützen kann. Kostenfreies Gespräch: t-beck.com/nicole BESUCHE NICOLE AUF: nicolewehn.de --------------------- WARTELISTE KILLER KEYNOTE BOOTCAMP 2027: Bring deine Botschaft auf die Bühne und kreiere deine eigene Keynote: tobias-beck.com/kkb ---------------------- ICH FREUE MICH ÜBER DEINEN BESUCH UND LIKE AUF
Nur Vandalen, Banausen und seelisch stark Erkrankte beschädigen Kunstwerke absichtlich. Verwechslungen und Missverständnisse sind dennoch nicht ausgeschlossen. Wie unser Wochenkolumnist aus eigener Erfahrung weiß.
#622 - So löste ich meine Erfolgsbremse Kennst du das Gefühl, dass du dich anstrengst, kämpfst, investierst – und trotzdem kommst du nicht voran? Genau darüber spreche ich in dieser Folge von Die Kunst zu leben. Ich nehme dich mit in meine persönliche Geschichte und zeige dir, wie ich drei zentrale Erfolgsbremsen gelöst habe, die mich jahrelang zurückgehalten haben. Diese Folge ist für dich, wenn du das Gefühl hast, ständig mit angezogener Handbremse durchs Leben zu gehen – beruflich, finanziell oder emotional. Du erfährst: • Warum du nicht nur eine Erfolgs-, sondern vielleicht eine Misserfolgsblockade hast • Wieso dein Umfeld entscheidender ist, als du denkst • Weshalb du nicht nur eine Botschaft haben, sondern sie auch leben musst • Und wie du dich von hinderlichen Mustern endlich lösen kannst Willst du echte Transformation erleben? Dann sichere dir jetzt dein Ticket für mein Seminar Die Kunst zu leben und starte deine eigene Erfolgsgeschichte: