Podcasts about der autor

  • 398PODCASTS
  • 690EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 30, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about der autor

Latest podcast episodes about der autor

Halbe Katoffl
Paul Bokowski (POL): Erinnerungslachen, Konfliktsprache & Denkmal für migrantische Eltern

Halbe Katoffl

Play Episode Listen Later Apr 30, 2023 106:19


Paul Bokowski ist gebürtiger Mainzer mit polnischen Eltern. Der Autor veröffentlichte 2022 seinen ersten Roman. "Schlesenburg" ist ein autofiktionales Werk. Im Podcast spricht der 40-Jährige darüber, warum er so lange bedenklich still war, wobei ihm Vorlesen geholfen hat und wie er seinen migrantischen Eltern ein Denkmal gesetzt hat. Pauls Buch: "Schlesenburg", Goldmann: https://www.genialokal.de/Produkt/Paul-Bokowski/Schlesenburg_lid_46635243.html (04:25) Passkontrolle (10:50) Klischee-Check (24:10) Sozialbausiedlung, Konfliktsprache & Hakenkreuze am Briefkasten (41:15) Schule & Uni: "Ich bin bedenklich still geworden" (52:45) "Ist der Bruch in der Pubertät Nährboden für ein cooleres Leben?" (1:04:25) Lesebühnenszene: "Die Brauseboys sind meine Familie geworden" (1:10:05) Erster Roman: Denkmal für die eigenen Eltern Halbe Katoffl T-Shirts: https://shop.halbekatoffl.de/ Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Meinen Twitter-Account habe ich gelöscht.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Ami go home. Wir sorgen selbst für unsere Sicherheit durch Europas militärische Stärke

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 8:49


Ist das realistisch? Und unsere einzige Alternative? – Vor kurzem, am 21. April, erschien auf dem „Blog der Republik“ ein Artikel Europa: Anhängsel oder Partner der USA? | Blog der Republik (blog-der-republik.de) (wichtige Passage siehe Anlage I.) von Hans-Christian Hoffmann. Der Autor setzt sich kritisch mit der Vorstellung des französischen Präsidenten auseinander, Europa könneWeiterlesen

Das Feature - Deutschlandfunk
Vatersein - Eine Selbstbefragung

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 54:42


Der Autor wird Vater. Er will ein „neuer Vater“ sein – weich, empathisch, präsent. Aber was bedeutet das konkret, im Alltag? Dann verstirbt plötzlich sein eigener Vater. Was als Selbstbefragung begann, wird zu einer Suche nach den Wurzeln der eigenen Identität. Von Philipp Lemmerichwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Das Ziel ist im Weg
#183 Behzad Karim Khani, „Man schaut immer weiter nach oben“

Das Ziel ist im Weg

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 74:06


Endlich geht es wieder los! Nach einer kleinen Winterpause erscheint ab heute mein Podcast wieder - wie immer jeden Donnerstag. Natürlich lag ich in den vergangenen Wochen nicht nur faul auf dem Sofa rum, sondern war zwischenzeitlich ganz schön fleißig und habe spannende Gesprächspartner getroffen. Den Auftakt macht heute ein ganz besonderer Gast: Behzad Karim Khani. Der Autor hat mit seinem Debüt-Roman “Hund Wolf Schakal” ein unglaublich gutes Buch vorgelegt, das aus gleich mehreren Gründen den Nerv der Zeit trifft. Aber Reihe nach: Behzad ist als neunjähriges Kind mit seiner Familie aus dem Iran nach Deutschland geflohen. Das war 1986. So ein typischer Junge also, dessen Vornamen automatisch die CDU interessiert. Behzad wächst zwischen den typischen äußeren Umständen und Vorurteilen auf, allerdings mit einem Innenleben, das so ganz anders klingt; das einen ganz eigenen Sound hat. Er zieht als junger Mann nach Kreuzberg, studiert ein bisschen Kunstgeschichte und eröffnet dann eine Bar (Lugosi-Bar in Kreuzberg). Und wir alle wissen: Hinter dem Tresen ist der beste Platz im großen Alltags-Theater. Und dann, mit Mitte 40, haut er uns wuchtig mit “Hund Wolf Schakal” einen Roman um die Ohren, der sprachgewaltig und energiegeladen eine Welt offenlegt, die den meisten vielleicht fremd und bizarr erscheint, aber eben doch tausendfach in unserer Gesellschaft vorkommt. Wer dieses Buch liest, weiß hinterher mehr. Und wird die Welt (und die Nachrichten), mit anderen Augen sehen. Wer ist also dieser Behzad Karim Khani? Und vor allem: Welche Wege musste er gehen, damit aus dem Flüchtlings-Jungen ein viel besprochener Autor und Kneipenwirt werden konnte? Und richtig, eine Inhaltsangabe des Buches findet ihr hier nicht. Dafür gibt es ja das Internet. Diese Folge wird präsentiert von: **KIA** http://www.kia.com/modelle/sportage/entdecken Entdecke den neuen KIA Sportage und **TAXFIX** Einfach und stressfrei deine Steuererklärung mit Taxfix erledigen. Jetzt loslegen in der App oder auf http://taxfix.de Neukunden sparen 15% mit dem Code: ZIEL23 Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

Tagesgespräch
Norbert Mappes-Niediek: Die Lehren aus den Jugoslawienkriegen

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 27:27


Ein neu erschienenes Buch mit dem Titel «Krieg in Europa» zeichnet den Zerfall Jugoslawiens nach. Gleichzeitig analysiert es die Beteiligung der damaligen EG, der UNO und der Nato. Autor Norbert Mappes-Niediek sieht in der damaligen Reaktion einen Zusammenhang zum heutigen Krieg in der Ukraine. Das neulich erschienene Buch «Krieg in Europa» thematisiert das blutige Auseinanderbrechen Jugoslawiens. Die Schilderung beginnt mit den ersten Panzern in Slowenien und dem Schock darüber, dass im vermeintlich friedlichen Europa plötzlich wieder Krieg ausbricht. Norbert Mappes-Niediek, der Autor des Buches, zeichnet die Bruchstellen des gescheiterten Vielvölkerstaats nach, nimmt das unfassbare Massaker im bosnischen Srebrenica in den Blick, fragt nach Interessen und Strategien der Kriegsparteien, aber auch nach der Verantwortung der ausländischen Mächte. Dabei kommt der Autor zum Schluss, dass die USA gegen Ende des Krieges völkerrechtswidrig in den Krieg eingegriffen haben und andere NATO-Mitglieder mitmachten. Eine der Konsequenzen daraus, so Mappes-Niediek: die USA schufen damit einen Präzedenzfall – auch für potenzielle Gegenspieler, wie aktuell den russischen Präsidenten Putin. Der Autor und Journalist Norbert Mappes-Niediek berichtet seit 1991 aus oder über Südosteuropa, war in den 90er-Jahren Berater des UN-Sonderbeauftragten für das ehemalige Jugoslawien und in den 2000er-Jahren Sprecher des deutschen Bundestags. Er schrieb u.a. für «Die Zeit», für die «Financial Times Deutschland» und arbeitet heute vor allem für öffentlich-rechtliche Medien, wie den Deutschlandfunk.

Tagesgespräch
Lukas Bärfuss: «Wir vererben Geld und hinterlassen Müll»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 27:01


Seit Anfang Jahr kennt die Schweiz ein neues Erbrecht: Der Pflichtanteil beim Erben wird kleiner. Das Problem beim Erben sei aber viel umfassender, sagt Lukas Bärfuss. Der Autor, Dramatiker und Publizist hat sich grundlegend mit dem Thema Erben und seinem persönlichen Erbe auseinandergesetzt. Eine Geschichte über das Erben haben wohl fast alle zu erzählen. Manche gelangen so zu ihrem Reichtum, Familien zerstreiten sich deswegen, und ab und zu wird ein Erbe auch ausgeschlagen. Beispielsweise, wenn es Schulden sind. So ist es Lukas Bärfuss ergangen, dem Dramatiker, Romancier und Publizist. Die Schulden des Vaters hat er nicht geerbt, nur eine Kiste mit Dokumenten hat er behalten. Diese Kiste war der Grund, sich mit seinem eigenen Erbe zu befassen, dabei auch das geltende Recht zu hinterfragen. Die neuste Änderung im Schweizer Erbrecht, dass der Pflichtanteil für Familienangehörige seit diesem Jahr in der Schweiz kleiner ist, reicht Bärfuss bei weitem nicht. Denn: Was ist Familie? Hat er seine Gabe, Geschichten zu erzählen, von seinen Vorfahren geerbt? Was passiert mit dem Erbe, das heute keine Erben kennt? Den Bergen von Müll beispielsweise? Lukas Bärfuss verknüpft seine persönliche Geschichte mit philosophischen, politischen und gesellschaftlichen Fragen, die sich rund ums Erben stellen. Im «Tagesgespräch» ist Bärfuss zu Gast bei Karoline Arn.

Auf den Tag genau
Die Hamburger Theaterlandschaft

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 10:33


Hamburg zieht nicht nur wegen seines maritimen Flairs, neuerdings der Elbphilharmonie und, nun ja, der Reeperbahn zahlreich touristisches Publikum in seinen Bann. Auch seine reiche Theaterlandschaft macht einen Besuch an der Elbe von jeher lohnend und veranlasste die Vossische Zeitung am 9. Januar 1923 zu einem ausgedehnten Streifzug durch eben diese. Die neben dem ‘Stadttheater‘, der Oper, hier gewürdigten Bühnen, das Deutsche Schauspielhaus, das Thalia Theater, die Hamburger Kammerspiele, können wohl auch heute noch die Leuchttürme der hanseatischen Kulturszene gelten. Das Profil der jeweiligen Häuser, erfahren wir aus dem Bericht von Paul Theodor Hoffmann, sah seinerzeit teilweise aber durchaus noch sehr anders aus. Der Autor war seines Zeichens übrigens nicht nur ein intimer Kenner der Hamburger Lokalgeschichte, sondern publizierte später auch ausführlich über indische Kultur und Philosophie, um seine Publikationsliste in der NS-Zeit auch um einige Blut- und Boden-Titel zu ergänzen. Frank Riede war für uns in der Hansestadt.

SWR2 am Samstagnachmittag
Auf Augenhöhe mit Kindern und Jugendlichen: der Autor Finn-Ole Heinrich

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 4:58


In diesem Wintersemester hat der in Berlin lebende Autor Finn-Ole Heinrich die Poetikdozentur für Kinder- und Jugendliteratur der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe inne. Rund zehn Bücher hat Heinrich bislang veröffentlicht, 2012 wurde er für sein Kinderbuch „Frerk, Du Zwerg" mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Einige seiner Texte kamen als Theaterstücke auf die Bühne oder wurden verfilmt. Besonderes Anliegen von Finn-Ole Heinrich: die Perspektive der Erwachsenen niemals über die der Kinder zu stellen und ihnen mit Respekt und Sensibilität zu begegnen.

Radio München
Der Weg der Erkenntnis ist lang

Radio München

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 12:13


Der Weg der Erkenntnis ist lang – sieht man vom Griff zum Apfel ab. Doch die letzten drei Jahre haben uns die Augen für diverse gesellschaftliche Zusammenhänge konzentriert und im Zeitraffer präsentiert. Einen sehr persönlichen Erkenntnisweg hat uns ein Hörer aus Bayern zugesandt, den wir Ihnen unbedingt übermitteln wollen. Sabrina Khalil hat ihn für uns eingelesen. Der Autor ist uns bekannt, möchte ansonsten aber gern anonym bleiben.

hr2 Doppelkopf
"Gedichte sind Allesfresser." | Erinnerung an Hans Magnus Enzensberger. Denker und Poet

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 48:38


"Unerschöpfliche Originalität, überraschende Gedanken, Lust an Witz und Ironie waren die unverkennbare Signatur seiner Werke", so lobte Bundespräsident Steinmeier den Dichter und Denker Hans Magnus Enzensberger in seinem Nachruf. Der Autor starb am 24. November in München. Zur Erinnerung bringt hr2 die Wiederholung eines Doppelkopf-Gesprächs mit dem wichtigsten Intellektuellen Deutschland aus dem Jahr 2003. (Wdh. vom 09.11.2003)

WDR ZeitZeichen
Die Geschichte von "Biene Maja" erscheint (im Jahr 1912)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 14:48


95 Prozent der Deutschen kennen die Biene Maja, noch mehr vielleicht den Ohrwurm-Song von Karel Gott. Der Autor des Romans, dem Maja entstammt, ist weniger bekannt: Waldemar Bonsels war ein begabter Schriftsteller und ein politischer Wendehals, auch unter den Nazis. Autorin: Ariane Hoffmann Von Gesa Rünker.

Games Insider
Games Insider #65 (feat. Heinrich Lenhardt)

Games Insider

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 150:12


Liebe Freunde, in dieser weihnachtlichen Folge von Games Insider begrüßen wir endlich mal wieder den einzigartigen Heinrich Lenhardt vom Spieleveteranen-Podcast, der sein neues E-Book Lenhardts Spielejahr 1985 mitgebracht hat und vorstellt. Und auch ansonsten haben wir jede Menge schöne Themen für euch auf Lager. Das erwartet euch in Folge 65: [0:07:23] Conference Call Die Herren Journalisten sprechen über ihre letzten aktuellen (Agentur-)Artikel und Podcast-Aufnahmen sowie den bevorstehenden Weihnachtsurlaub, Sönke berichtet von einem denkwürdigen London-Event zu Company of Heroes 3, Gast-Star Heinrich skizziert seinen Arbeitsalltag auf Vancouver Island und Andy ist nicht nur wegen seines Blog-Projekts The Awardian voller Tatendrang. Und dann muss Benedikt noch das völlig unerwartete Pokal-Aus seiner U14 verarbeiten … [0:32:04] Insider Talk Was kann man vom Anfang Januar 2023 erscheinenden E-Book Lenhardts Spielejahr 1985 erwarten, wie war Heinrichs Arbeits- und Spieleauswahlprozess? Der Autor beantwortet die Fragen der Games Insider, schwärmt von Klassikern wie The Eidolon, Super Pipeline II oder Paradroid und plaudert eifrig aus dem Nähkästchen. Und auch Gameplan-Kollege Winnie Forster bringt in Kürze die stark erweiterte fünfte Auflage seiner „Spielkonsolen und Heimcomputer“-Enzyklopädie heraus. Anschließend diskutiert das Quintett über die Preisträger der Game Awards 2022 und gleicht diese mit den eigenen Spielen des Jahres ab. Hat da jemand Elden Ring und God of War Ragnarök gesagt? Last but not least gibt's Andys Indiespiele-Tipps des Monats, diesmal mit Lucy Dreaming, One Dreamer, Terror of Hemasaurus, Jack Move und Kynseed. [1:45:06] Press Review Wir verabschieden unseren heutigen Gast und blicken auf Rezensionen zu Spiele-Hits der vergangenen Wochen, die wir selbst gespielt und/oder getestet haben: The Callisto Protocol, Pentiment, World of Warcraft: Dragonflight, Need for Speed Unbound und Marvel's Midnight Suns. [2:24:14] Feedback Ausgewählte Discord-Beiträge und Danksagung an unsere treuesten UnterstützerInnen auf Patreon und Steady. Viel Spaß beim Hören! Benedikt, Sönke, Andy, Karsten & Heinrich Discord: https://discord.gg/TNycXrD Patreon: https://www.patreon.com/gamesinsider Steady: https://steadyhq.com/gamesinsider

Das Feature - Deutschlandfunk
Ein Jahr Ostberlin. Eine Vater-Sohn-Geschichte - Mütter, Väter, Töchter, Söhne

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 43:49


Der Autor war drei Jahre alt, als sein Vater einwilligte, mit anderen Kommunisten aus dem Westen die Klassiker des marxistischen Pantheons zu studieren. Geheim. In einer Kaderschmiede der SED, in Ostberlin, 1974. Jetzt reist er mit seinem Vater in eine scheinbar versunkene Zeit zurück.Von Øle Schmidtwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Das Feature - Deutschlandfunk
Ein Jahr Ostberlin. Eine Vater-Sohn-Geschichte - Mütter, Väter, Töchter, Söhne

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 43:49


Der Autor war drei Jahre alt, als sein Vater einwilligte, mit anderen Kommunisten aus dem Westen die Klassiker des marxistischen Pantheons zu studieren. Geheim. In einer Kaderschmiede der SED, in Ostberlin, 1974. Jetzt reist er mit seinem Vater in eine scheinbar versunkene Zeit zurück.Von Øle Schmidtwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Büchermarkt - Deutschlandfunk
"Die Würze der Kürze" - Der Autor Klaus Zeyringer im Gespräch

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 9:27


Albath, Maikewww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei

Anytime Late Night
Folge 99b: Seelenstriptease, Hausarbeitsfernsehen und der Autor des Dämonenkönigs

Anytime Late Night

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 166:13


Unsere letzte Ausgabe vor Weihnachten. Mit unserem üblichen Talk, ein paar Weihnachtsempfehlungen und Euren Fragen!Außerdem dabei: Wednesday, The Crown, Wakanda Forever, Star Wars: Andor, Guillermo del Toro's Cabinet of Curiosities, Warrior Nun, Enola Holmes 2, Mike Flanagan News, Trevor Noah, Slow…Weiterlesen Folge 99b: Seelenstriptease, Hausarbeitsfernsehen und der Autor des Dämonenkönigs ›

Alles gesagt?
Sascha Lobo, warum brauchen wir ein neues soziales Netzwerk?

Alles gesagt?

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 380:53


Internetikone, Welterklärer, digitaler Hoffnarr: Sascha Lobo wurden schon viele Titel verliehen. Der Autor, Redner, Podcaster und Unternehmer ist zu Gast in der neuen Folge von "Alles gesagt?", dem unendlichen Podcast. Er hat Begriffe wie Shitstorm oder digitale Bohème mitgeprägt und erzählt von seinen Erfolgen und Flops, von falschen Prognosen sowie verschwundenen Phänomenen des Digitalzeitalters – und warum er trotz aller globalen Krisen bis heute Optimist geblieben ist. Sascha Lobo wurde 1975 in Westberlin als Sohn einer Deutschen und eines Argentiniers geboren, hat deshalb früh, wie er sagt, das Übersetzen zwischen zwei Kulturen gelernt. Er ist zum zweiten Mal verheiratet und hat mit seiner Frau Jule Lobo nicht nur einen gemeinsamen Podcast, sondern auch zwei Kinder. Seit fast zwei Jahrzehnten veröffentlicht Sascha Lobo Bücher, die oft Bestseller werden – sein erfolgreichstes, "Realitätschock", ist 2019 erschienen. Er sagt, dass heute nicht mehr die Jungen von den Alten, sondern die Alten von den Jungen lernen sollten, dass Wissensvermittlung auf TikTok unterschätzt wird – und wie es kam, dass er als Nachtwächter für eine Computermesse 1996 zum ersten Mal im Internet war. Früher hat Sascha Lobo über Twitter zu öffentlichen Partys in seine Wohnung geladen – heute folgen ihm dort fast 775.000 Accounts. Er erzählt von seinen Hintergrundgesprächen mit dem Bundeskanzler, erklärt, warum er seine Kinder im Netz zeigen würde, seine Frau aber nicht – und warum er die Farbe seines Irokesenhaarschnitts geändert hat. Nach 6 Stunden und 20 Minuten beendet Sascha Lobo das Gespräch, denn das kann bei "Alles gesagt?" nur der Gast.

Hörspiel
«Die unerträgliche Naivität der Anderen» von Coelestin Meier

Hörspiel

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 57:36


Junge Menschen auf der Suche nach ihrem Platz in der Welt. In einer Welt, die immer ungeordneter und irrationaler zu werden droht. Wo ist sie hin, die verbindende Kraft aufgeklärten Denkens? Eine Wohngemeinschaft als Versuchsanordnung. «Die unerträgliche Naivität der Anderen» erzählt einen kleinen Teil einer Geschichte grosser Konflikte. Es gibt Menschen, die glauben es sei die Macht der Ideologien, die uns zu dem macht, was wir sind. Andere glauben an Geister und an göttliche Wesen, an Sinnliches und Übersinnliches. Wieviel Toleranz gegenüber der Naivität der Anderen ist zulässig? Ende des Jahres 2020 treffen sich sechs Schauspielstudent:innen und ein Musiker. Sie wollen ein Hörspiel aufnehmen. Ein Jahr zuvor erst entstand die literarische Vorlage der Produktion. Sie entwickelte sich aus der Recherche für ein dokumentarisches Theaterstück zu magischem Denken. Der Autor sprach dazu mit Frauen, die sich als Hexen verstehen. Der Klang des Stücks entsteht im Wälzen durch die Rhythmen der Konflikte: Ein Hüpfen zwischen Spiel, Diskussion, Nachdenken, Entscheiden und Verwerfen. Mit: Hannah Im Hof (Vivi), David Gottlieb (Tino), Louis Rüegger (Andi), Antoinette Ullrich (Anna), Maria Goletz (Diotima), Coelestin Meier (Leo) Konzept: Lukas Rickli, Coelestin Meier - Musik: Lukas Rickli, Mathis Rickli, Malola Christian Schaffner, Christiane Reiser - Aufnahme, Ton, Schnitt: Lukas Rickli, Coelestin Meier - Mastering: Till Bürgin - Regie: Coelestin Meier - Produktion: Autorenproduktion 2022 - Dauer: 57'

GameStar Podcast
Warum wir Fantasy lieben - Talk mit Zwerge-Autor Markus Heitz

GameStar Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 85:43


Warcraft, The Witcher, Skyrim, Gothic, Dragon Age - die Fantasy erfreut sich ungebrochener Beliebtheit. Der Autor von »Die Zwerge« kennt die Gründe.

Fußball – meinsportpodcast.de
"Love This Game" von André Voigt - Eine Basketballbuchrezension

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 6:43


Der Autor, Podcaster, Kommentator und Basketball-verliebte André Voigt hat ein Buch über seinen Sport geschrieben. Dabei widmet er sich der Geschichte des braunen Leders, der Entstehung und den Hintergründen der NBA genauso wie dem Stellenwert der Sportart in Deutschland.  Als ob es André Voigt geahnt hätte. Wenn nicht die Nationalmannschaft einen überraschenden Lauf Richtung Medaille startet, auf den die Medien mit voller Wucht aufspringen, wird es keinen Sprung nach vorn geben, vermutete der Basketball-Tausendsassa in seinem Buch Love this Game mit Blick auf den Sport und seinen Status in Deutschland. Aber was kam?   Eine Basketballbuchrezension Eine Rezension von Plattsport-Redakteur Maximilian Konrad über ein lesenswertes ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Fragen an den Autor
Timm Koch: "Das Feuer des Wassers"

Fragen an den Autor

Play Episode Listen Later Nov 13, 2022


Der Autor meint: Zu lange haben wir das enorme Potenzial des Wasserstoffs unterschätzt. Könnte er ein entscheidender Schlüssel zur Lösung unserer Energieprobleme sein?

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Sammy Davis Jr. - Der unmögliche Traum (1/5)

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 5, 2022 52:50


Sammy Davis Jr. war einer der ersten Superstars im US-Showbusiness. Dabei erschien ihm das als Afroamerikaner anfangs als "ein unmöglicher Traum". Der Autor der RIAS-Portrait-Reihe von 1984 ist einer der besten Kenner der Jazz- und Popmusikkultur. Von Siegfried Schmidt-Jooswww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Deutscher Herbst - Die Entführung der Landshut

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 41:36


Im Jahr 1977 überfallen RAF-Terroristen Banken, sie entführen Politiker und verüben Mordanschläge. Im Oktober 1977 entführt ein Terrorkommando die Lufthansa-Maschine "Landshut", um RAF-Mitglieder aus dem Gefängnis frei zu pressen. Die Ereignisse gehen als "Deutscher Herbst" in die Geschichte ein. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:00 - Diana Müll saß im Oktober 1977 in der entführten Maschine.00:22:18 - Der Journalist Kurt Oesterle hat ein Buch über den Vollzugsbeamten in Stuttgart Stammheim, Horst Bubeck, geschrieben.00:32:02 - Der Autor und Rechtsanwalt Butz Peters erläutert den Anfang vom Ende des Terrors in Deutschland.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Deutscher Herbst 1977: Entführung von Hanns Martin SchleyerEine Stunde History: Das Attentat von München 1972Hasskriminalität: Opfer schützen und Gesetze durchsetzen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Lutz Rathenow: "Trotzig lächeln und das Weltall streicheln" - "Eher politische Literatur als nur Selbsterkundung"

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 16:38


Neues Buch von Lutz Rathenow: "Trotzig lächeln und das Weltall streicheln" ist eine Art literarischer Lebenslauf. Der Autor spricht dennoch von einer "strikten Auswahl von Texten, die vielleicht nicht als zusammengehörend erscheinen".Lutz Rathenow im Gespräch mit Joachim Schollwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

Was jetzt?
Tag der Annexion: "Das Völkerrecht ist Putin schnurz"

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 11:08


Nach den völkerrechtswidrigen Scheinreferenden der Besatzungsmacht in vier ukrainischen Regionen will Russlands Präsident Wladimir Putin am heutigen Freitag die Annexion offiziell verkünden. Welche Folgen die Annexion für den russischen Angriffskrieg haben könnte, klärt Michael Thumann. Der außenpolitische Korrespondent der ZEIT erklärt auch, wie die Menschen in Russland den Krieg wahrnehmen, nachdem die Teilmobilmachung verkündet wurde. Das größte Erdgasfeld Europas liegt in den Niederlanden. Mit den Gasbohrungen sind aber auch Erdbeben über die Region gekommen. Obwohl die Gasförderung deswegen eingestellt werden sollte, deutet sich ein Richtungswechsel an: Die Bohrlöcher bleiben erst einmal offen. Wie sich die regelmäßigen Erdbeben im Leben der Menschen bemerkbar machen, berichtet Fabian Franke. Der Autor hat in der Region recherchiert und erklärt auch, inwiefern das Erdgasfeld überhaupt zur Versorgungssicherheit beitragen könnte. Und sonst so? Sich wie eine Astronautin oder ein Astronaut fühlen – und 30 Tage im Bett liegen. (https://dlr-probandensuche.de/2022/07/05/dritte-kampagne-der-nasa-bettruhe-studie/) Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ukrainische Gegenoffensive: Plötzlich steckt Russland in der Defensive (https://www.zeit.de/politik/2022-09/ukraine-krieg-verlauf-gegenoffensive-russland-front) Russland: Wladimir Putin will Annexion ukrainischer Gebiete am Freitag verkünden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/putin-will-annexion-ukrainischer-gebiete-am-freitag-verkuenden) Niederlande: Raus aus dem Erdgas, egal zu welchem Preis (https://www.zeit.de/wirtschaft/2018-05/niederlande-lieferant-erdgas-deutschland-preissteigerung)

Fußball – meinsportpodcast.de
#182 | Friede den Hütten, Krieg den Palästen!

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 79:44


Fußballfans haben in den letzten Jahren viel gegen die Kommerzialisierung ihres Sports protestiert. Im Brennpunkt standen dabei Investoren, ein Vereinskonstrukt oder die kommende Weltmeisterschaft. Die Ergebnisse sind überschaubar. Für den Autor Raphael Molter ist dies leicht zu erklären, fehlt es doch nicht an Aktivismus, sondern am Verständnis für die Funktionsweise des Kommerzfußballs. Wer nur die nächste Unappetitlichkeit aufs Korn nimmt, der rettet nicht den Fußball, der bekämpft nur Symptome. Im Papyrossa-Verlag erschien nunmehr sein Buch mit dem Titel Friede den Kurven, Krieg den Verbänden. Der Autor erweitert den Blick über den Tellerrand hinaus: Verbände und ihre Funktionäre müssen in den Mittelpunkt gerückt werden nicht nur im Protest, auch in der Analyse. So entsteht ein Bild, wie der Fußball und das Geschäft mit ihm heute funktionieren, warum so vieles schiefläuft und was gebraucht wird, um das zu ändern. Über sein Buch, seine Sichtweisen auf den Fußball, dessen Verbände und die Kurven berichtet Raphael Molter in der 182. Episode des Podcast von BRENNPUNKT-ORANGE.DE Links Raphael Molterhttps://www.raphael-molter.org/ueber-mich/ Podcast beyond the ballhttps://beyondtheball.podbean.com/ Rebellische Kurvehttps://www.jungewelt.de/beilage/art/430706 Organisiert euch!https://www.jungewelt.de/artikel/431957.sportbuch-organisiert-euch.html Zwischen Wiesen und Wäldern, Tälern und Seenhttps://maulbeerblatt.com/alles/zwischen-wiesen-und-waeldern-taelern-und-seen/ Spektakel für Profit die WM in Katar und das Elend des marktkonformen Fußballshttps://lowerclassmag.com/2022/04/25/spektakel-fuer-profit-die-wm-in-katar-und-das-elend-des-marktkonformen-fussballs/ Podcastempfehlungen #173 | Fußball, Ficken, Feminismus Frauen in der Kurve#82 | Der andere Verband Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Danke Wir danken: Gillicuddy für den Song Springish, der aufgrund der Lizens CC BY-NC 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,Man gibt den Ultras zu viel Macht: Basler fordert Durchgreifen | SPORT1den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Der Beitrag #182 | Friede den Hütten, Krieg den Palästen! erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Jenseits der Rindsroulade - Kleiner Versuch über das „Deutschsein“

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 4:25


Den Deutschen üblicherweise zugeordnete Attribute beschreiben "uns" immer weniger gut. Der Autor und Essayist Christian Schüle fragt sich: Was macht in einer multiethnischen, diversen Gesellschaft wie der unseren das "Deutschsein" überhaupt noch aus?Gedanken von Christian Schülewww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei

Mission Money
Frank Sieren: Hat China Europa in der Hand?

Mission Money

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 34:44


Erholt sich die Wirtschaft in China bald wieder? Und rückt das Reich der Mitte endlich von seiner Politik mit den ständigen Lockdowns ab und bringt sich als verlässlicher Wirtschaftspartner zurück ins Spiel? Der Autor und Korrespondent Frank Sieren lebt seit 1994 in Peking und liefert als absoluter China-Insider Einblicke in die aktuelle Lage vor Ort. Wir sprechen mit ihm über die Zukunftsaussichten, wie unabhängig sich Europa von China überhaupt machen kann und wir unsere westlichen Werte in der neuen Weltordnung überhaupt wahren können.

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Kulturelle Aneignung - Jens Balzer

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 24:39


Winnetou, Dreadlocks, Stoffmuster – es vergeht derzeit kaum ein Tag, an dem das Thema der kulturellen Aneignung nicht debattiert wird. Der Autor und Journalist Jens Balzer diskutiert in einem gerade veröffentlichten Essay, was gute von schlechter kultureller Aneignung unterscheidet. Moderation: Armin Schmitz-Forte Von WDR 5.

Fragen an den Autor
Matthias Quent: Klimarassismus

Fragen an den Autor

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022


Der Autor, Professor für Soziologie in Magdeburg, forscht u.a. zu Rechtsradikalismus. Er hat beobachtet: Es sind vor allem rechte Parteien und Netzwerke, die weltweit effektiven Klimaschutz blockieren.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 04.09.2022

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Sep 3, 2022 29:19


Am 5. September 1972, vor 50 Jahren, wurde der Traum von harmonischen Olympischen Spielen in München brutal zerstört. Palästinensische Terroristen verübten einen Anschlag auf die Mannschaft der israelischen Sportler. TE Autor Godel Rosenberg war damals Reporter beim Münchner Merkur. Er ist in München aufgewachsen, lebt seit 24 Jahren als Israeli in Israel. Der Autor erinnert sich im Gespräch mit Holger Douglas an die dilettantisch missglückte Befreiungsaktion sowie die zunächst falsche Berichterstattung. Er raste in der Nacht vom Olympia-Gelände zum Fliegerhorst, als bekannt wurde, dass die beiden Hubschrauber mit neun israelischen Sportlern, Geiseln in der Gewalt palästinensischer Terroristen, ausgeflogen werden. Dort sollten die Israeli in einer Polizeiaktion befreit werden. Aber es kam anders.

Kapitel Eins
Episode 101: Die Mitternachtsbibliothek

Kapitel Eins

Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 56:52


Eine Idee, die bei guter Umsetzung richtig faszinieren könnte: Nora möchte nicht mehr weiterleben. Doch dann findet sie sich in der "Mitternachtsbibliothek" wieder, einem Ort zwischen Leben und Tod. Dort kann sie alternative Leben "anprobieren". Was wäre passiert, wenn sie die Karriere als Schwimmerin verfolgt hätte? Oder sich auf Musik konzentriert? Oder mit ihrem Freund tatsächlich den Pub eröffnet hätte? Doch die Leben haben auch ihre Fallstricke, und bald wird Nora sich entscheiden müssen, denn die Mitternachtsbibliothek bröckelt. Das Buch ist ein Bestseller, die Idee hat uns neugierig gemacht, aber so ganz überzeugt hat es uns nicht. Warum genau - das hört ihr hier. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00 - Der Autor 08:50 - Handlung 21:23 - Zweite Hälfte des Buches 35:18 - Das Ende (Spoiler) 46:29 - Fazit Matt Haig: Die Mitternachtsbibliothek Droemer, 320 Seiten, 2021 Gebundene Ausgabe: 20 Euro E-Book: 17,99 Euro Originalausgabe: The Midnight Library Canongate Books, 295 Seiten, 2020 Taschenbuch / E-Book Ausblick Die nächste freie Folge erscheint Mitte September. Dann geht es vielleicht um die Bücher, die Falko im Urlaub gelesen hat oder ein allgemeines Thema oder wir beantworten Fragen (die Schwammigkeit hängt mit dem unscheinbaren Wort "Urlaub" zusammen, für das Falko ja nicht bekannt ist, und natürlich macht er gar keinen). In der nächsten Bonusfolge im September geht es um dieses Buch: Stephen King: Fairy Tale Übersetzt von Bernhard Kleinschmidt Heyne, 880 Seiten, 2022 Gebundene Ausgabe: 28 Euro E-Book: 19,99 Euro Originalausgabe: Fairy Tale Scribner, 608 Seiten, 2022 Gebundene Ausgabe / E-Book Die nächste Bonusfolge von Falko erscheint Mitte September. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst". Teil 3 wird im September verschickt.

SWR2 Kultur Info
Navid Kermani reist durch Ostafrika: „Die Menschen versuchen einfach nur zu überleben“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 23, 2022 6:50


„Die Menschen hier versuchen einfach nur zu überleben“, sagt Navid Kermani in SWR2. Der Autor befindet sich seit einer Woche im Süden von Madagaskar, einer abgelegenen Region, die diesen Sommer bereits zum achten Mal von einer Dürrekatastrophe heimgesucht wird.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Bienzle, Schimanski und Filbinger - Der Autor Felix Huby ist tot

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 20, 2022 3:34


Müller, Sandrawww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

der autor schimanski
Büchermarkt - Deutschlandfunk
"Surrealismus in der DDR" - Der Autor Gerrit-Jan Berendse im Gespräch

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022 6:09


Karches, Norawww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei

im gespr der autor surrealismus gerrit jan
Zwischentöne - Deutschlandradio
Der Autor Christian Baron - „Ich möchte Menschen eine Welt zeigen, die sie so nicht kennen“

Zwischentöne - Deutschlandradio

Play Episode Listen Later Jul 24, 2022 85:04


Armut in Deutschland – sie existiert und sie wächst. Christian Baron schreibt darüber aus eigener Erfahrung: in seinem Debütroman „Ein Mann seiner Klasse“ genauso wie im Nachfolger „Schön ist die Nacht“. Über soziale Klassen, so Christian Baron, wird zwar wieder mehr diskutiert, im Vokabular großer Parteien fehlt der Begriff hingegen immer noch. Mit welchen Folgen?Marietta Schwarzwww.deutschlandfunk.de, ZwischentöneDirekter Link zur Audiodatei

Zwischentöne - Deutschlandradio
Der Autor Christian Baron - „Ich möchte Menschen eine Welt zeigen, die sie so nicht kennen“

Zwischentöne - Deutschlandradio

Play Episode Listen Later Jul 24, 2022 66:36


Armut in Deutschland – sie existiert und sie wächst. Christian Baron schreibt darüber und zwar aus eigener Erfahrung. In seinem Debutroman „Ein Mann seiner Klasse“ genauso wie im Nachfolger „Schön ist die Nacht“. Über soziale Klassen, so Christian Baron, wird zwar wieder mehr diskutiert, im Vokabular großer Parteien fehlt der Begriff hingegen immer noch. Mit welchen Folgen?Marietta Schwarzwww.deutschlandfunk.de, ZwischentöneDirekter Link zur Audiodatei

Hauptstadt - Das Briefing
Streit um die Vermögensabgabe - Kompakt

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 17:03


Braucht Deutschland eine einmalige Vermögensabgabe? Darüber wird diskutiert, seit dieses Instrument in einem Papier der Parlamentarischen Linken der SPD-Bundestagsfraktion erwähnt worden ist. Die Parlamentarische Linke stellt die Mehrheit der SPD-Abgeordneten im Bundestag. Das Strategiepapier will die bisherige Finanzpolitik der Ampel-Koalition umkrempeln. Der Autor des Papiers Tim Klüssendorf schätzt, dass die Abgabe einen hohen zweistelligen bis niedrigen dreistelligen Milliardenbetrag einbringen könnte. Neu ist das Instrument nicht: Vorbild ist die einmalige Vermögensabgabe von 1952, die damals Teil des Lastenausgleichs nach dem Zweiten Weltkrieg war.Sichert die Vermögensabgabe Teile der zukünftigen Staatshaushalte in Deutschland oder ist sie ein völlig verfehltes Instrument, das den Staat nur dazu antreibt noch mehr Geld auszugeben? Ein Schlagabtausch zwischen den Pioneer-Chefredakteuren Michael Bröcker und Gordon Repinski.Im Interview der Woche dazu: Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes und stellvertretende SPD-Vorsitzende über eine drohende Wirtschaftskrise, Einsparungen bei Gas und Strom und   Außerdem: Inhaltlich starker Auftritt: Annalena Baerbock im Live-Interview mit Gordon Repinski. In dieser Woche war die grüne Außenministerin zu Gast auf der Pioneer One. Vor Publikum hat sie über die Unberechenbarkeit von Wladimir Putin gesprochen, den Sinn von Sanktionen, die Herausforderungen bei der Energiewende und eine mögliche weitere Kanzlerkandidatur bei der nächsten Bundestagswahl gesprochen. Eine Analyse des Talks in dieser Folge. Die weiteren Themen heute: Neue Projekte: Der streitbare und scharfzüngige SPD-Abgeordnete Ralf Stegner ist umtriebig wie nie zuvor. Neues Profil: Wie Markus Söder “Bayern first” in einen neuen eleganteren Slogan verpacken will.Neues Risiko: Wie weit weg können sich Abgeordnete im Sommerurlaub noch trauen, angesichts drohender Sondersitzungen im Bundestag.Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Florian Gathmann vom SPIEGEL. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Was jetzt?
Franco A.: Ist das Urteil ein Warnsignal?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jul 16, 2022 10:52


Im Februar 2017 begibt sich Franco A. auf eine Toilette am Wiener Flughafen, um eine geladene Pistole aus einem Versteck zu holen. Nach seiner Festnahme stellt sich heraus, dass sich der frühere Bundeswehroffizier als Geflüchteter ausgegeben hatte. Die Anklage hat ihm außerdem die Planung mehrerer Anschläge vorgeworfen. Am gestrigen Freitag wurde der 33-Jährige nun verurteilt. Martin Steinhagen hat den Prozess genau verfolgt. Der Autor erklärt, ob das Urteil als ein Warnsignal an Rechtsextremisten verstanden werden kann und welche Strukturen und Netzwerke der Gerichtsprozess offengelegt hat. Personalmangel an Flughäfen, lange Staus vor den Sicherheitschecks und Probleme mit der Gepäckabfertigung sorgen für unentspanntes Reisen. Zeit für Tipps, um besser in den Urlaub zu starten. Die ZEIT-ONLINE-Redakteurin Laura Sophia Jung erklärt, wie das perfekte Handgepäckstück aussieht und verrät, wann Reisende sogar ganz auf das Handgepäck verzichten können. Alles außer Putzen – 5 Minuten Harry Potter: Ein Podcast von Coldmirror Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Marc Fehrmann und Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Terrorprozess in Frankfurt: Franco A. muss fünfeinhalb Jahre in Haft (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-07/terrorprozess-in-frankurt-franco-a-muss-fuenfeinhalb-jahre-in-haft) Franco A.: Kein gewöhnlicher Soldat (https://www.zeit.de/politik/2021-06/franco-a-rechtsextremismus-bundeswehr-rechtsterrorismus-fluechtlinge-hetze-nachrichtenpodcast) Rechtsextremismus: Was hatte der Terrorverdächtige Franco A. wirklich vor? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/franco-a-rechtsextremismus-bundeswehrsoldat-terrorverdacht) Flughafen Frankfurt: Ihr Koffer verspätet sich leider um zwei Stunden (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-07/flughafen-frankfurt-personalmangel-chaos-gepaeck) Flughafenchaos in Hamburg: "Viele Dinge sind unglaublich schiefgegangen" (https://www.zeit.de/hamburg/2022-07/flughafenchaos-hamburg-michael-eggenschwiler-tourismus) 5 Minuten Harry Potter: Ein Podcast von Coldmirror (https://open.spotify.com/show/4us7Lec3iNeAXDoG56Vths)

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Faust lebt! Von Generalleutnant Asad Durrani – Pakistan.

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 12:19


Der Autor des folgenden Textes, Generalleutnant Asad Durrani[*] war Chef des Geheimdienstes Pakistans, ISI, und Botschafter unter anderem in Deutschland. Er absolvierte die Führungsakademie der Bundeswehr. Original in Englisch hier. Übersetzt von Susanne Hofmann. Seine Sicht ist eine eigene, jedenfalls ein bisschen anders als die von entspannungs- und friedenspolitisch engagierten Menschen. AberWeiterlesen

Kultur kompakt
Sprachmagier: Hermann Burger und die Zauberei

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 19:36


(00:00:38) Der Aargauer Schriftsteller Hermann Burger wäre am 10. Juli 80 Jahre alt geworden. Ein neues Lesebuch geht seinem Interesse für Zauberei nach. Der Autor von «Schilten» hat sich bisweilen selbst als Trickkünstler versucht, gelungener aber ist sein sprachmagisches Vermögen. Weitere Themen: (00:05:04) Urlaubsbilder – warum wir sie machen und doch vielleicht öfters den Moment ohne Fotokamera geniessen sollten. (00:10:09) Freilichttheater – die Sommerbühnen haben in der Schweiz eine besondere Tradition. (00:14:20) Maschinen mit Bewusstsein – Science fiction oder Zukunft der Technik?

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE
CHRISTOPH BRUMME (Autor)

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE

Play Episode Listen Later Jul 4, 2022 17:38


Der Autor und Essayist Christoph Brumme ist zu Gast bei Koschwitz zum Wochenende. Er lebt seit 2016 in der Ukraine und hat sich, trotz des Krieges, dazu entschlossen dort zu bleiben. Über seine Eindrücke hat er ein Buch geschrieben: „Im Schatten des Krieges. Tagebuchaufzeichnungen aus der Ukraine.“ Im Podcast spricht er über seinen Alltag in Kriegszeiten und warum er schon lange vor dem Krieg wusste, dass Putin die Ukraine angreifen würde.

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE
SIEGFRIED TESCHE (Filmjounalist/Autor)

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 4:37


Der Autor und Filmjournalist Siegfried Tesche ist zu Gast bei Koschwitz zum Wochenende. Im Podcast spricht er über das bewegte Leben von Elvis Presley, dem King of Rock 'N Roll, das in dem neu erschienen Biopic „Elvis“ in den Kinos zu sehen ist. Tesche hat auch ein Buch über die besondere Leidenschaft Presleys für schnelle Autos geschrieben: „Motorlegenden. Elvis Presley“, in dem er viele interessante Anekdoten des King auspackt, wie die, dass er einmal einen ganzen Cadillac-Händler leergekaut hat und die Autos seinen Freunden und Bekannten geschenkt hat.