POPULARITY
Categories
Großartiger Fußballer und/oder Schwalbenkönig? An Arjen Robben scheiden sich häufig die Geister. Dem Niederländer, der seinen linken Fuß bis zur Perfektion trainierte, kann jedoch nicht abgesprochen, dass er bei jeder seiner Stationen erfolgreich war. Egal ob beim FC Groningen, dem PSV Eindhoven, FC Chelsea, Real Madrid oder bei Bayern München: Überall gewinnt er Titel. Mit der niederländischen Nationalmannschaft wird er 2010 außerdem Vize-Weltmeister. Im Rückblick auf seine Karriere gibt es jedoch nicht nur die Hochs, auch die Tiefs, die ihn fast aus München vertrieben hätten, gehören zur Karriere dazu.
In dieser besonderen Halloween-Episode erzähle ich dir die Geschichte von Emily, einer jungen Frau, die auf der Suche der Wahrheit in auf ein Echo aus Schuld, Erinnerung und der Frage, ob manche Begegnungen uns finden, weil sie müssen trifft.(Basierend auf urbanen Legenden über Geistererscheinungen auf Landstraßen – neu interpretiert im dokumentarischen Stil von „Wahre Verbrechen“.)In dieser Episode kommt KI zum Einsatz.
Invitado: Emb. Enrique Ochoa Martínez, Subsecretario para Asuntos Multilaterales y Derechos Humanos de la SRE.Conduce: Dr. Miguel Ángel Valverde, Director del Centro de Investigación Internacional del IMR.
This week, we'll finish Sūrah Āli ʿImrān and begin our journey through *Juz' 4–6*, exploring the signs of guidance, justice, and divine witness.A beautiful ḥadīth is narrated relating to this section of our pre-reading:> ʿAbdullāh ibn Masʿūd (RA) said: The Messenger of Allah ﷺ said to me, “Recite Sūrat an-Nisāʾ.”I asked, “Shall I recite to you what was sent down to you?”He replied, “I love to hear it from someone else.”> So I recited until I reached the verse: ‘How then will it be when We bring from every people a witness, and We bring you as a witness over them?' [4:41] Then I raised my head and saw tears falling from his eyes._Let us strive to be people whose hearts awaken and whose eyes weep out of love and awe for the words of Allah._ Come early, bring your Qur'an Reading Companion, and journey through Signs!
“Recite the two brightly illuminated chapters — Surat al-Baqarah and Āl ʿImrān — for on the Day of Resurrection, they will come as two clouds, or two shades, or two flocks of birds pleading for their companions.” (Ṣaḥīḥ Muslim 804)Today we kick off our journey into Signs, starting with Juz 1–3.
Rückblick auf 299 Episoden, Skandale und Provokationen, Die Wahrheit hinter unseren „skandalösesten“ Momenten: In dieser besonderen Jubiläumsfolge #300 blicken Philip Hopf und Kiarash Hossainpour zurück auf fast 300 Episoden voller unbequemer Wahrheiten, polarisierender Thesen und medialer Aufregung. Wir enthüllen die meistdiskutierten, zensierten und missverstandenen Aussagen – von politischer Korrektheit über Cancel Culture bis hin zu brisanten Gesellschaftsanalysen. Welche Statements haben Wellen geschlagen? Warum wurden wir angefeindet, zensiert oder gefeiert? Und was sagt das über die Grenzen der Meinungsfreiheit in Deutschland aus? Mit exklusiven Anekdoten, Hörer-Reaktionen und einer schonungslosen Selbstreflexion – eine Folge, die zeigt, warum wir seit Tag eins für offene Debatte stehen.
CIRCULÉIRE is pleased to announce the inaugural All-Island Circular Venture Awards. Open to late-stage start-ups and ventures across the island of Ireland, the award is designed to recognise those pioneering the emergence of the circular economy sector by enabling or demonstrating a circular value proposition. The All-Island Circular Venture Awards invites late-stage start-up driving innovation in the circular economy to submit their proposal by 30th October. The call is aimed at ventures with high potential to reshape how materials, components and products are used, reused, remanufactured and regenerated. All-Island Circular Venture Awards The Awards, designed and led by Irish Manufacturing Research (IMR) and funded by the Department of Climate, Energy and the Environment (DCEE), are a new and prestigious initiative that will see shortlisted companies pitch to a high-profile audience of investors, industry leaders, policy makers, and media on 27th November 2025. Finalists will compete for a total prize pool of €10,000, plus 1-to-1 coaching sessions with international experts in entrepreneurship and circular economy. Referring to the awards announcement, Dr Geraldine Brennan, Director of Circular Economy Innovation at Irish Manufacturing Research, said: "Ireland's transition?to a circular economy is not just an environmental imperative - it's a strategic opportunity to unlock innovation, create green jobs, build resilient economies and enable communities to thrive. Pioneering circular ventures represent the bold thinking and collaborative spirit needed to redesign production and consumption system for a regenerative future." Inspired by this potential, CIRCULÉIRE and Irish Manufacturing Research welcome applications from ventures that meet the eligibility criteria. The Awards are an excellent opportunity to pitch to investors and potential partners aligned with the ventures circular mission. The All-Island Circular Venture Awards will take place at ESB Head Office (F27), 27 Fitzwilliam Street Lower, Dublin 2, D02 KT92 on 27th November 2025 at 2-7pm. Additionally, all shortlisted ventures will receive promotional support from IMR's Circular Economy Innovation Unit and will have the opportunity to feature as a case study on CIRCULÉIRE's website and social media channels. The All-Island Circular Venture Awards will be an occasion for networking with like-minded businesses, all-island government representatives and the CIRCULÉIRE's network members. Late-stage start-ups and ventures should submit their applications via Awards Platform (https://circulei.awardsplatform.com/) by 30th October 2025. The eligibility criteria is available on the Awards site: (https://circulei. awardsplatform.com/) by 30th October 2025. The eligibility criteria is available on the Awards site: https://www.circuleire.ie/all island-circular-venture-award 2025. and will be asked to provide evidence of compliance with the eligibility criteria by 10th November 2025. Any enquiries about the application process can be emailed to circuleire@imr.ie. About Irish Manufacturing Research (IMR) IMR partners with industry to demystify emerging technologies, derisk adoption, and deliver real-world impact - helping businesses scale and innovate with confidence. We bridge the gap between technology and business, ensuring companies can harness the latest advancements to drive efficiency, productivity, and sustainability. About CIRCULÉIRE CIRCULÉIRE, Ireland's First Circular Innovation Network, is led by Irish Manufacturing Research (IMR) and funded by the Department of Environment, Climate, and Communications (DECC). It is a dynamic, cross-sectoral public-private network dedicated to advancing circularity in Ireland. Our mission is to demystify, de-risk, and drive circular business model innovation by unlocking the potential of an Irish circular economy. Established in 2020, CIRCULÉIRE has evolved into a multi-million-euro, industry-led national innovation platform. Our n...
In Episode 332, die zugleich die letzte Episode der 1. Staffel von Irgenwas mit ESG ist, beleuchtet mit Professor Leonhard Hübner von der Universität Augsburg zusammen mit Marc und Professorin Anne Mittwoch die Entstehung, Systematik und Zukunft des Lieferkettenrechts. Warum liegen dessen Wurzeln im völkerrechtlichen Soft Law? Warum zwangen Governance Gaps in Produktionsländern den Gesetzgeber zum Handeln? Wie verpflichtet das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) zu Risikoanalysen, Prävention und Abhilfe? Was ändert sich, wenn künftig die europäische CSDDD greift und eventuell eine Haftungspflicht einführt? Wird das IPR zur entscheidenden Weichenstellung für Geschädigte aus dem Ausland und schaffen Eingriffsnormen den Durchgriff auf deutsches Recht? Inwiefern beeinflusst Nachhaltigkeitswerbung den Mangelbegriff des Kaufrechts und könnte eine faire Jeans plötzlich mangelhaft sein, obwohl sie tadellos sitzt? Für Experten: Wie verknüpfen sich hier öffentlich-rechtliche Aufsicht, gesellschaftsrechtliche Schwellenwerte und klassische BGB-Dogmatik in Klausuren und Praxis? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Invitada: Dra. María Cristina Rosas, Profesora-Investigadora, Facultad de Ciencias Políticas y Sociales, UNAM.Conduce: Dr. Miguel Ángel Valverde, Director del Centro de Investigación Internacional del IMR.
Die deutsche Industrie steckt in einer schweren Krise: Seit 2018 gehen kontinuierlich Arbeitsplätze verloren. Inzwischen fallen etwa 10.000 Stellen im Monat weg. Viele Unternehmen liebäugeln offen mit dem Abschied aus Deutschland. Sie beklagen einen tödlichen Cocktail aus erdrückender Bürokratie, hohen Energiekosten und fehlendem Kapital. Lässt sich der Abwärtstrend stoppen? Darüber haben Clara und Christian in einer Live-Ausgabe des "Klima-Labors" mit drei Gästen aus Forschung, Politik und Wirtschaft diskutiert: Claudia Kemfert, Sabine Nallinger und Sepp Müller. Ist der Industriestrompreis wirklich die Lösung? Ist bezahlbarer grüner Wasserstoff realisierbar oder eine bloße Fantasie? Müssen wir der Industrie zuliebe doch zum russischen Gas zurückkehren? Muss der Staat als Ultima Ratio bei wichtigen Unternehmen einsteigen? Hilft letztlich doch nur ein Kahlschlag beim Klimaschutz?Unsere Gäste:Claudia Kemfert, Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität in Lüneburg und Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am DIW.Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung Klimawirtschaft in Berlin. Die Stiftung ist eine Initiative von Vorstandsvorsitzenden, Geschäftsführern und Familienunternehmern, um sektor- und branchenübergreifend Klimaschutz und Nachhaltigkeit für eine erfolgreiche deutsche Industrie zu fördern.Sepp Müller, stellvertretender Fraktionschef von CDU/CSU im Bundestag sowie Fraktionssprecher für Wirtschaft und Energie.Moderation? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an klimalabor@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Invitado: Peter Grohmann, Coordinador Residente de Naciones Unidas en México.Conduce: Dr. Miguel Ángel Valverde, Director del Centro de Investigación Internacional del IMR.
Marc spricht in Episode 331 mit Sina Lotfipour über den harten Weg vom ersten Nichtbestehen bis zum erfolgreichen Zweitversuch im staatlichen Pflichtfach-Examen. Es geht um Lernstrategien zwischen Lockdown, Online-Uni und fehlender Bibliothek, den Nutzen digitaler Karteikarten, wöchentlicher Klausuren und Tutorien sowie mentale Techniken, um Rückschläge zu verkraften und neue Motivation zu schöpfen. Wie erkennt man, ob man wirklich prüfungsreif ist? Welche Routine hilft, Disziplin im Homeoffice zu sichern? Warum kann ein Durchfallen sogar zur Chance werden, das eigene Lernen grundlegend zu optimieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Nach seinem Sieg beim Großen Preis der USA hat Max Verstappen aus dem WM-Zweikampf zwischen Oscar Piastri und Lando Norris endgültig einen WM-Dreikampf gemacht. Nach dem Doppelausfall im Sprint beginnt bei McLaren das große Zittern, auch, weil Verstappen im Gegensatz zu den eigenen Fahrern mit absoluter Lockerheit glänzt. Dennis Lewandowski und Kevin Scheuren nehmen sich in dieser Ausgabe das Rennwochenende in Austin nochmal zur Brust und sprechen wie immer über Gewinner und Verlierer. Darunter finden sich u.a. Ferrari, Williams, Mercedes und Nico Hülkenberg. Zusätzlich gibts natürlich die Vorschau auf den Grand Prix von Mexiko, es wird wieder der Versuch einer Rangliste gestartet, die ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Nach seinem Sieg beim Großen Preis der USA hat Max Verstappen aus dem WM-Zweikampf zwischen Oscar Piastri und Lando Norris endgültig einen WM-Dreikampf gemacht. Nach dem Doppelausfall im Sprint beginnt bei McLaren das große Zittern, auch, weil Verstappen im Gegensatz zu den eigenen Fahrern mit absoluter Lockerheit glänzt. Dennis Lewandowski und Kevin Scheuren nehmen sich in dieser Ausgabe das Rennwochenende in Austin nochmal zur Brust und sprechen wie immer über Gewinner und Verlierer. Darunter finden sich u.a. Ferrari, Williams, Mercedes und Nico Hülkenberg. Zusätzlich gibts natürlich die Vorschau auf den Grand Prix von Mexiko, es wird wieder der Versuch einer Rangliste gestartet, die ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Holaaa :) en el episodio de hoy tengo el placer de charlar con el Dr. José Luis Ramírez, médico especialista en dermatología, con amplia experiencia en el tratamiento del acné, la rosácea y en el uso de terapias con láser.A lo largo del episodio abordamos los motivos más frecuentes por los que personas de entre 25 y 65 años acuden hoy al dermatólogo, y cómo el estrés, la contaminación ambiental o la exposición solar influyen directamente en la salud de la piel.Hablamos también de las diferencias más notables entre la piel femenina y masculina a lo largo de las distintas etapas de la vida, y de cómo adaptar el cuidado de la piel a cada edad.Entramos en el mundo de los láseres dermatológicos: por qué una misma tecnología puede emplearse para acné, manchas, arrugas o flacidez, qué tipos de láser son más efectivos según la indicación, qué expectativas son realistas antes de iniciar un tratamiento y cómo minimizar los riesgos. Además, comparamos los tratamientos con luz azul e infrarroja con los láseres y analizamos en qué casos pueden ser complementarios.Además, y en línea con la gran experiencia de José Luis, dedicamos una parte importante del episodio al acné: desde su abordaje en la edad adulta hasta los tratamientos tópicos, complementos alimenticios, terapias con láser y fármacos más eficaces. El Dr. Ramírez nos explica cuánto tiempo es recomendable mantener tratamientos como la isotretinoína y si, una vez finalizados, los cambios en la piel pueden llegar a ser duraderos.Por último, compartimos consejos prácticos sobre tres pilares básicos para cuidar la piel a partir de los 25, los errores más comunes que conviene evitar, los complementos más útiles para la salud de la piel así como otras medidas del estilo de vida con el mayor impacto positivo sobre la piel.Los datos de Jose Luis por si quereis contactar con el y pedir cita: Dermatólogo en IMR, Madrid Director de la Unidad de Cicatrices. Instagram: @dr.ramirezbellverPara mas información ya sabéis que me tenéis en mi instagram @isabelvina dónde te comparto contenido diario Mi TikTok @isabelvinabasEn mi canal de YouTube Canal YoutubeY los suplementos formulados por mi en mi web Mi web
Invitado: Dag Nylander, Embajador de Noruega en México.Conduce: Dr. Miguel Ángel Valverde,Director del Centro de Investigación Internacional del IMR.
Nach einer turbulenten Pro-Tour-Woche in Barnsley gibt's bei Checkout – dem dartsleihen.de Podcast - jede Menge zu besprechen: Jermaine Wattimena feiert mit beeindruckender Konstanz seinen zweiten Karriere-Titel, während Luke Littler tags darauf seinen ersten Floor-Erfolg des Jahres einfährt – inklusive Highlights en masse und einem 110er-Average im Finale. Für die größte Überraschung sorgt aber Dennie Olde Kalter, der aus dem Nichts ins Finale stürmt. Auch Beau Greaves und Gian van Veen machen mit ihrem Einzug ins Jugend-WM-Finale Schlagzeilen, während sich Niels Zonneveld und Stephen Bunting weiter in starker Form präsentieren. Aus deutscher Sicht überzeugen Lukas Wenig und Niko Springer, die beide konstante Runs zeigen, während Max Hopp wichtiges Preisgeld für die Players Championship Finals sammelt. Außerdem: Lourence Ilagan muss den Grand Slam absagen, Luke Littler wechselt ins Target-Management und der Blick auf das letzte European-Tour-Wochenende in Hildesheim. Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html) Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html)
In Episode 330 spricht Marc mit Felix Hilgert, Partner bei Osborne Clark in Kalifornien. Der Kölner Jurist berichtet von seinem deutsch-französischen Studium, seiner Kanzleilaufbahn und seinem Wechsel ins Silicon Valley. Dort berät er u.a. US Tech-Firmen zu europäischem Recht, koordiniert Teams und übersetzt zwischen den Rechtskulturen. Im Podcast erzählt er, wie das Games-Recht über die Jahrzehnte immer größer wurde. Warum sorgen Serverabschaltungen für juristische Grauzonen und wachsenden Beratungsbedarf? Welche Besonderheiten müssen AGB erfüllen, damit sie in Europa und Amerika gleichermaßen funktionieren? Felix berichtet außerdem vom kalifornischen Bar Exam und vergleicht es mit dem deutschen Staatsexamen. Er diskutiert Chancen, Risiken und Anwendungsszenarien künstlicher Intelligenz für Kanzleien. Wie verändert AI Abrechnungsmodelle, Ausbildung und Berufseinstieg junger Juristen? Welche Fähigkeiten sollten Studierende jetzt trainieren, um später konkurrenzfähig zu bleiben? Was erwartet uns, wenn GTA 6 erscheint und millionenfach Urlaubstage blockiert? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR, viel Spaß!
Interview recorded - 1st of October, 2025On this episode of the WTFinance podcast I had the pleasure of welcoming back Rick Rule. Rick is the Former President & CEO of Sprott U.S. Holdings with decades of experience in the commodities business.During our conversation we spoke about his current outlook, job revisions, foreign direct investment, why an economic reckoning could be caused by a "dishonest default", gold and more. I hope you enjoy!0:00 - Introduction2:03 - Current outlook4:16 - Job revisions5:28 - Labour vs capital7:22 - Foreign direct investment12:00 - Shifting to investment led economy15:59 - Shift from US to wealth assets17:26 - Precious metals run to continue?19:42 - Copper vs gold22:20 - Oil24:33 - Resolving deficits28:47 - One message to takeaway?Rick began his career 47 years ago in 1974 in the securities business and has been involved in it ever since. He is known for his expertise in many resource sectors, including agriculture, alternative energy, forestry, oil and gas, mining, and water. In 1990, Rick founded the business now known as Sprott US Holdings” merging in into Sprott Inc. ( SII) in 2011. He retired from Sprott Inc., in 2021, and resigned from the board of directors in 2023, but remains Sprott's largest shareholder. IMr. Rule is a sought-after speaker at industry conferences, and a frequent contributor to numerous media outlets including CNBC, Fox Business News and BNN. Mr. Rule is actively engaged in private placement markets, through originating and participating in hundreds of debt and equity transactions.Rick Rule - Twitter - https://twitter.com/RealRickRuleLinkedIn - https://www.linkedin.com/in/rick-rule-1058921a/Website - https://ruleinvestmentmedia.com/Seminar - https://opptravel.zohobackstage.com/TheRuleSymposiumonNaturalResourceInvesting2024#/?affl=WTFinanceWTFinance -Instagram - https://www.instagram.com/wtfinancee/Spotify - https://open.spotify.com/show/67rpmjG92PNBW0doLyPvfniTunes - https://podcasts.apple.com/us/podcast/wtfinance/id1554934665?uo=4Twitter - https://twitter.com/AnthonyFatseas
Die IAA Mobility 2025 ist vorbei – was bleibt? In dieser Folge sprechen Host Michael-Philip Müller und DJE-Analyst Mark Heinrichs über das, was die Branche jetzt wirklich bewegt: E-Mobilität zwischen Innovationsschub und Margendruck, „Software-Defined Vehicles“ als neues Differenzierungsfeld, die wachsende Präsenz chinesischer Anbieter, sowie die Frage, wer beim Autonomen Fahren künftig das Geld verdient – Hersteller, Plattformen oder Betreiber. Dazu ordnen wir ein, wie realistisch die Verkehrswende in Deutschland ist, wenn Strom teuer bleibt, Ladeinfrastruktur Zeit braucht und politische Leitplanken wackeln.Darum geht's konkret:IAA-Takeaways: Was beeindruckt hat – und was nicht.EV vs. Verbrenner: Warum E-Modelle aktuell den Margenmix drücken – und weshalb der Kurs trotzdem stimmt.Investitionen & Cashflows: Capex-Peak vorbei? Was das für finanzielle Spielräume bedeutet.Local-for-Local & SDV: Warum Software, UX und Ökosysteme lokal gedacht werden müssen.Autonomes Fahren: Neue Geschäftsmodelle jenseits des klassischen Fahrzeugverkaufs.Risiken 2025/26: China, Zölle/USA, Software-Roadmaps – was wir wirklich beobachten sollten.Verkehrswende: Was bremst, was hilft – und wie ein pragmatischer Weg aussehen kann.Was Sie mitnehmen:Eine klare Einordnung, wo die großen deutschen OEMs und Zulieferer stehen.Verständliche Orientierung in einem komplexen Themenmix – ohne Zahlenwust.Konkrete Stichworte, worauf Anleger und Interessierte in den nächsten Quartalen achten können.Hinweis: Diese Folge dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar.Mehr Infos, Quellen und den Branchenkommentar finden Sie in den Shownotes.Wenn Ihnen das Gespräch gefallen hat: abonnieren, bewerten und teilen – danke!Zum YouTube Video:https://youtu.be/ePxQEYWbDmoDen schriftlichen Branchenkommentar finden Sie hier:Markt & Meinung | DJE Kapital AGUnd alle Informationen rund um die Veranstaltung "Impulse für Ihr Vermögen" und die Anmeldung gibt es hier:Impulse für Ihr Vermögen | DJE Kapital AGRechtliche HinweiseMarketing-Anzeige – Alle hier veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Die in diesem Video enthaltenen Aussagen geben die aktuelle Einschätzung der DJE Kapital AG wieder. Diese können sich jederzeit, ohne vorherige Ankündigung, ändern. Alle getroffenen Angaben sind mit Sorgfalt entsprechend dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung gemacht worden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden. Das Video und der Inhalt sind urheberrechtlich geschützt.Langfristige Erfahrungen und Auszeichnungen garantieren keinen Anlageerfolg. Wertpapiere unterliegen marktbedingten Kursschwankungen, die möglicherweise nicht durch das aktive Management des Vermögensverwalters ausgeglichen werden können. Bitte beachten Sie unsere Risikohinweise.
In IMR Episode 329 spricht Marc mit Britta Zur, operative Sicherheitschefin der Deutschen Bahn, über ihren Weg von der Staatsanwältin für Kapitaldelikte zur Polizeipräsidentin und schließlich in die Führung von DB Sicherheit. Es geht um viele spannende Aufgaben wie die bundesweite Ordnungspartnerschaften mit Polizei und Subunternehmern, steigende Kriminalität in Bahnhöfen, Gewalt gegen Einsatzkräfte, schwierige Tatorte, prägende Mordverfahren sowie Karriereentscheidungen jenseits des öffentlichen Dienstes. Wie schützt die Bahn eine kritische Infrastruktur rund um die Uhr? Welche Rolle spielt ein ausgeprägter Gerechtigkeitssinn für juristische Laufbahnen? Warum eröffnet ein solides Staatsexamen so viele unerwartete Optionen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
IM GESPRÄCH - Verleger, Autoren und Freunde des Westend Verlags im Podcast
Die Aufzeichnung fand am 01. Oktober 2025 im Pfefferberg Theater statt. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dorian Baganz. Aus den menschlichen Verwerfungen des 2. Weltkrieges sind in Deutschland zwei Staaten, die DDR und die Bundesrepublik, hervorgegangen. Mit der Bürde der deutschen Verantwortung für die unendlichen Zerstörungen und Verbrechen der Nazizeit mussten sie einen neuen Weg in die Gemeinschaft mit anderen Völkern finden. Der Frieden war eine aus den Trümmern erstandene Hoffnung für alle Deutschen. Im Rückblick sieht Gabriele Gysi die Gemeinsamkeit beider deutscher Staaten in ihrem unmittelbaren Bezug aufeinander. Noch heute ist die deutsche Frage nicht gelöst, nur neu gestellt.
Invitados: Ruth Zavala Hernández, Profesora-Investigadora del Centro de Relaciones Internacionales de la FCPyS-UNAM y Rafael Velázquez Flores, Profesor-investigador de la Universidad Autónoma de Baja California.Conduce: Dr. Miguel Ángel Valverde, Director del Centro de Investigación Internacional del IMR.
Diese 328. Episode von IMR widmet sich dem Berufsweg von Pascal Bayer, Volljurist im Rechtsamt der Stadt Bad Kreuznach, der ohne familiäre Vorprägung Jura studierte und sich nach Studium, Referendariat und Speyer-Ergänzungsstudium bewusst gegen die Großkanzlei und für den kommunalen Dienst entschied. Im Gespräch schildert er Erfahrungen aus Straf-, Zivil- und Verwaltungsstation, erklärt, wie er durch clevere Kurswahl den Speyer-Master in einem Semester absolvierte und beschreibt seinen heutigen Alltag als interne Rechtsabteilung einer Stadtverwaltung. Dort prüft er Verträge, entwirft Förderrichtlinien und deckt breite Rechtsgebiete von Miet- bis Vergaberecht ab. Wie grenzt sich die Arbeit im öffentlichen Dienst von der Kanzlei ab? Welche Rolle spielen Gleitzeit, Teilzeitmodelle und Work-Life-Balance tatsächlich? Warum können Kommunen bei rechtlich komplexen Projekten Großkanzleiaufwand erreichen und wann braucht es externe Prozessvertretung? Welche Fähigkeiten jenseits des Examens sind entscheidend, um souverän zwischen Fachämtern, Stadtrat und Bürgern zu vermitteln? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Wie das in Worte und Bilder fassen, was selbst betroffene Personen nicht fassen können: In seinem autobiografischen Roman „Die Welt im Rücken“ beschreibt der Schriftsteller Thomas Melle, wie ihn seine psychische Krankheit isoliert und an den Rand der Gesellschaft getrieben hat. Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt; gefangen zwischen manischen Schüben und Depressionen. Die Diagnose: Bipolar. Regisseurin Lucia Bihler hat den schweren Stoff jetzt am Schauspiel Stuttgart auf die Bühne gebracht. Ein Stück wie ein Rausch, bei dem Inszenierung, Musik und Bühnenbild zu einem fulminanten Ganzen verwoben sind. Besonders bemerkenswert: Die großartige Darbietung von Hauptdarstellerin Paulina Alpen.
Alien: Earth (Disney+) | Wendy Sue, Boy und die Aliens - Unser Staffelfazit Eine verheißungsvolle Kombination: Noah Hawley, der kreative Kopf hinter gefeierten Serien wie "Legion" und "Fargo", ein traditionsreiches Sci-Fi-Franchise und die Ankündigung von Disney, mit "Alien: Earth" eine neue Ära einzuläuten – alles schien auf einen großen Wurf hinauszulaufen. Doch nun, da die acht Folgen der ersten Staffel erschienen sind, hat sich die anfängliche Euphorie in Ernüchterung verwandelt. Viele zeigen sich unzufrieden, und auch die Crew der NostroDOM unter Leitung von Recap-Captain Dom schließt sich dieser Kritik an. Im Rückblick auf die erste Staffel diskutieren sie, warum die Serie kaum Anklang fand und wie tief die Enttäuschung tatsächlich reicht. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
GIOVANNI ZARRELLA Show: Ausführlicher Rückblick auf eine rundum gelungene Show DAS kommt auch nicht alle Tage vor: Dass sowohl ANDREAS als auch STEPHAN zumindest in Summe eine Show als absolut gelungen betrachten und sehr viel Lob für eine richtig gelungene und tolle ZARRELLA-Show mit HOWARD CARPENDALE übrig haben – DAS kommt wirklich nicht oft vor. […]Tags: #Giovanni Zarrella | #Helene Fischer | #Podcast | #Schlager
I wanted this conversation to do two things at once. First, ground the hype in real practice. Second, show how a small country can punch well above its weight by connecting industry, academia, and government with purpose. With Chantelle Kiernan from IDA Ireland and Stephen Flannagan from Eli Lilly and Company, we explored what digital transformation really looks like on the factory floor in Ireland, why talent is the engine behind it, and how cross-sector collaboration is turning ideas into measurable outcomes. Ireland's manufacturing base employs hundreds of thousands and fuels exports, yet what stands out is the shared mindset. The shift toward Industry 5.0 puts people at the center while using digital, disruptive, and sustainable technologies to rethink production. Eli Lilly's experience shows how a digital-first culture changes everything. New sites start paperless by default. Established plants raise their game through micro-learning, data-driven problem solving, and champions who model the behavior. The message is simple. Technology only sticks when people see clear value and have the skills to act on it. From pilots to site-wide change Here's the thing. The strongest wins come from a strategic, site-wide approach rather than isolated pilots. Maturity assessments across pharma sites in Ireland revealed common patterns, shared bottlenecks, and repeatable opportunities. That insight helps teams justify investment, sharpen ROI arguments, and accelerate adoption without slowing production. Reinvestment in legacy facilities becomes a long-term advantage when you connect equipment, data, and people with a clear plan. This is where Ireland's ecosystem shows its class. Purpose-built centers like Digital Manufacturing Ireland, NIBRT, IMR, and I-FORM give teams a place to test before they invest. Indigenous tech SMEs sit at the same table as global pharma leaders and large tech firms, which means collaboration moves faster. When 50 percent or more of new R&D projects cite academic partnerships, you know something healthy is happening. Skills, STEM, and the mindset shift Upskilling came through as the decisive enabler. IDA Ireland supports companies with skills needs analysis and access to training. Universities co-create relevant courses. Micro-credentials and immersive apprenticeships build confidence on the shop floor. Stephen's point about micro-learning hit home. People learn best when they can apply knowledge to a problem they care about, right now. That keeps momentum high and spreads digital competence across teams without waiting on giant projects. Barriers still exist. Defining ROI, coping with regulatory complexity, and balancing change with daily production are real challenges. Culture is the swing factor. Leaders who set the tone, create space for experiments, and reward progress see faster results. GenAI is already shifting attitudes by improving personal productivity, which naturally opens minds to operational use cases like predictive maintenance, knowledge capture, and quality improvements. What comes next If the last decade was about connecting machines, the next decade will be about connecting knowledge. Expect smarter, greener, and more multidisciplinary manufacturing. AI will sit alongside advanced materials and sustainable design. The most resilient sites will combine agile infrastructure with strong learning cultures, so they can absorb change rather than resist it. Ireland's model of collaboration gives a useful signal. When industry, government, and academia align around shared outcomes, the runway gets longer and the takeoff gets smoother. This episode is about the practical choices that make transformation real. Strategic assessments. Shared R&D spaces. Cohorts of digital champions. And a relentless commitment to skills. It is a story of steady progress that scales, and a reminder that the future belongs to teams who can learn faster together. ********* Visit the Sponsor of Tech Talks Network: Land your first job in tech in 6 months as a Software QA Engineering Bootcamp with Careerist https://crst.co/OGCLA
In der 327. Episode von IMR begrüßt Marc Dr. Susanne Friedrich, eine Juristin mit einem bemerkenswerten Werdegang. Sie berichtet über ihren unkonventionellen beruflichen Start im gehobenen Dienst der Finanzverwaltung in Nordrhein-Westfalen und wie sie von Psychologie zu Jura fand. Dr. Friedrich reflektiert über ihre Ausbildung zur Diplom-Finanzwirtin, ihr Jurastudium in Münster und die entscheidenden Erfahrungen im Finanzamt, die sie optimal auf das erste Staatsexamen vorbereiteten. Das Gespräch beleuchtet ihre Promotionszeit, die ungeplant begann, sowie die Herausforderungen ihres Referendariats, an deren Ende der Einstieg in die Finanzverwaltung stand. Zudem gewährt Dr. Friedrich interessante Einblicke in die Strukturen der Finanzverwaltung und die anstehenden steuerrechtlichen Reformen, insbesondere im Kontext der Digitalisierung und Optimierung von Prozessen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Wahrnehmung der Steuerbehörden in der Öffentlichkeit und dem fortschreitenden Verständnis ihrer grundlegenden Rolle für das Funktionieren des Staates. Dr. Friedrich ermutigt zukünftige Juristinnen und Juristen, Interesse an Menschen zu zeigen und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Viel Spaß mit dieser Folge Eures Jura-Podcasts!
Invitado: Emb. Ulises Canchola Gutiérrez, Representante especial para tecnologías emergentes de la SRE.Conduce: Dr. Miguel Ángel Valverde, Director del Centro de Investigación Internacional del IMR.
China Manager News – der schnelle Überblick mit den besten Experten. Heute sprechen wir über die IAA Mobility 2025 in München, die vom 9. bis 14. September 2025 stattfand. Die heißesten Themen in < 60 Minuten: Konnten die deutschen Autobauer (VW, BMW, Mercedes) auf ihrer Heimatmesse punkten? Welche chinesischen Marken (BYD, NIO, etc.) haben den "Wow"-Effekt gebracht? Wer hat das Zeug zum Durchbruch in Europa? Jetzt geht's um mehr als nur Preis. Das sagen unsere Experten: Beatrix Keim (CAR) zur Gesamtstrategie der OEMs Stefan Schwaab (BridgeConcept) zu Chinas Markteintritts-Strategien Wolfgang Wagner (ASQMS) zur Technik und Qualität hinter den Fassaden Mehr Information über ChinaWebinar. Anmeldung für das kommende Event "China Sourcing" über folgenden Link: https://www.eventbrite.de/e/china-sourcing-kein-privileg-der-groen-tickets-1622438781069?aff=oddtdtcreator
Die Auftaktphase ist vorbei – Zeit für eine erste Zwischenbilanz. Wir analysieren, wer im Mühlviertel besonders gut ins neue Spieljahr gestartet ist und wo schon jetzt die ersten Sorgenfalten sichtbar werden. ⚽
Marc spricht mit Dr. Andrea Panzer-Heemeier von ARQIS über ihren Weg von der Ruhr-Universität Bochum zur Mitgründerin und Managing Partnerin der heute 75-köpfigen Kanzlei, über frühe Stationen bei einer Großkanzlei, den Wechsel in eine Arbeitsrechtsboutique und die Motivation, ARQIS als multidisziplinäres Spin-off aufzubauen. Unter anderem geht es um ihr spektakulärstes Mandat: die arbeitsrechtliche Flankierung des Kaisers-Tengelmann-Deals, bei dem eine Ministererlaubnis die kartellrechtlichen Bedenken überwog. Sie schildert, wie strategische Beratung, Politik und Verhandlungsgeschick verschmelzen, warum Arbeitsrecht mehr als Brot-und-Butter-Geschäft sein kann und weshalb Anwälte auch Verkäufer sein müssen. Nachwuchsjuristen erfahren, welche Vorkenntnisse ARQIS erwartet, welche No-Gos im Bewerbungsprozess gelten und wie Dr. Panzer-Heemeier Partnerinteressen balanciert, um ihre Kanzlei zukunftsfähig zu führen. Wie übt man einen Ministerauftritt mit einem Unternehmer? Weshalb kann ein Doktortitel besonders Frauen im Arbeitsrecht helfen? Welche Rolle spielen Persönlichkeit, Auslandserfahrung und Dienstleistungsmentalität für den Berufseinstieg? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Imran ibn Mansur (formerly “Dawah Man”) sits down with Faisal to unpack the rebrand, the regrets, and the mission he's now chasing. He explains why he “killed” the Dawah Man persona, the context behind viral clips from the masjid, and what changed as he started working with 7–9 figure Muslim entrepreneurs. We get into his “Victory Code” (7 pillars for building anything that lasts), the danger of the tongue for creators, platform nuance (Snapchat, social media), leadership, and how to run Muslim projects with real data, KPIs, and vision. Imrān also addresses past tensions, why he took a video down, and what Righteous & Rich / The Cave actually do. What we cover: Why he “killed” Dāwah Man (brand, audience, leverage) Viral masjid clip: the full story and what he learned Regret, reconciliation, and removing a video From street da‘wah to serving CEOs & founders The “Victory Code” Building Muslim networks that move capital, talent, and impact Books shaping his thinking (Built to Last, Insanely Simple, Actions of the Heart)
Antimony is one of the world's in-demand critical minerals, and iMetal Resources (TSXV: IMR | OTCQB: IMRFF | FRA: A7VA) is acquiring a property with historical resources of approximately 300,000 tons grading around 4% antimony in Bosnia.In this interview, President & CEO Saf Dhillon explains why this property could be a game changer, shares updates on their high-potential Gowganda West gold project in Ontario, Canada, and discusses plans for advancing both projects, supported by funds from a CA$1.5M private placement, to create value for investors.Learn more about iMetal Resources: https://imetalresources.ca/Watch the full YouTube interview here: https://youtu.be/eojLcyj0CFwAnd follow us to stay updated: https://www.youtube.com/@GlobalOneMedia?sub_confirmation=1
Marc spricht mit Dr. Constantin Rehaag, Partner bei Dentons, über seinen vielfältigen Weg vom Reserveoffizier zum IP-Litigator mit strafrechtlichem Schwerpunkt. Es geht um die Bekämpfung von Marken- und Produktpiraterie, die internationale Zollpraxis, lebensgefährliche Medikamentenfälschungen und den Einsatz von KI in Großkanzleien, inklusive Einblicken in interne AI-Guidelines, Legal-Tech-Investitionen und veränderte Ausbildungsmodelle für junge Juristen. Wie erkennt man Fälschungen schon an der Paketflut? Welche Chancen eröffnet der europäische AI-Act für Anwälte? Weshalb bevorzugt Constantin Bewerber, deren zweites Examen stärker ausfällt? Warum sollten Partner in Kanzleien länger arbeiten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
In Düsseldorf spricht Marc heute mit Dr. Niklas Andree von Freshfields über dessen eher spätes Interesse an Jura, sein Studium in Berlin, das Referendariat, den Weg zum LL.M. in Harvard und die anschließende Promotion zum Innovationswettbewerb in der Fusionskontrolle. Niklas schildert, wie er bereits an seinem allerersten Arbeitstag einen Dawn Raid der EU-Kommission begleitete, erklärt, worauf es bei Durchsuchungen ankommt und weshalb in solchen Situationen neben juristischen Kenntnissen vor allem Street Smarts gefragt sind. Anschließend führt er in die Fusionskontrolle ein, diskutiert die Bedeutung von Marktabgrenzungen, internationalen Aufgreifschwellen und ökonomischen Analysen und beschreibt, wie eng Kartellrechtler mit Kolleginnen anderer Praxisgruppen sowie mit weltweiten Freshfields-Teams zusammenarbeiten. Welche Rolle spielt das Legal Professional Privilege bei Durchsuchungen? Wie bereitet man eine Bewerbung für Harvard vor – und warum wird dort nur eine Handvoll deutscher Studierender aufgenommen? Weshalb braucht ein Kartellrechtler neben juristischem Scharfsinn auch ein gutes Gespür für Politik und Wirtschaft? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Scheinbar geht es in diesem Fall um die Lehre der letzten vier Dinge: Tod und Gericht, Himmel und Hölle. Ist dies das Werk religiöser Spinner? Im Rätsel um Lucy und ihre Kidnapper wird die Zeit langsam knapp... Von Andrew Taylor Mit Martina Gedeck, Hansa Czypionka, Franzisca Sommerfeld, Benjamin Reding u.a. Komposition: Bert Wrede Regie: Ulrich Lampen NDR 2001 Podcast-Tipp: Schlechte Gesellschaft https://1.ard.de/schlechtegesellschaft Von Andrew Taylor.
Im Vorfeld gab's Streit um das Gerüst hinter der Leinwand auf der Piazza Grande – aber während des Festivals ist vor allem das im Fokus, was drauf projiziert wird: Film. Zum 78. Mal findet das «kleinste der grossen Filmfestivals» am Lago Maggiore statt. Wo ist der Platz des Kinos, wenn die Flut der Bilder nicht abreisst? Eine Frage, die der künstlerische Leiter Giona A. Nazzaro dem diesjährigen Festival voranstellte. Welche Antwort geben die Filme im internationalen Wettbewerb? Viel mehr Publikum und Aufmerksamkeit als der Wettbewerb zieht in Locarno allerdings das Programm auf der Piazza Grande an. Ein Spagat, den das Festival Locarno seit jeher macht. Funktioniert das immer noch – und welche Filme gaben zu reden? Darüber diskutiert Brigitte Häring mit den Filmjournalisten Selim Petersen (SRF) und mit Patrick Wellinski (Deutschlandfunk).
Die 320. Episode von Irgendwas mit Recht widmet sich der Karriere von Dr. Michael Dorner, Head of Legal bei Microsoft Deutschland. Er schildert den Weg vom Max-Planck-Institut über acht Kanzleijahre bis zur Leitung einer großen Inhouseabteilung. Dabei erklärt er, worin sich externe Beratung und interne Rechtssteuerung hinsichtlich Verantwortung, Prozessnähe und Wertschöpfung unterscheiden. Wir beleuchten milliardenschwere Verträge mit DAX-Konzernen, Datenschutzfragen sowie den wachsenden Einfluss europäischer KI-Regulierung. Michael beschreibt Microsofts Responsible AI Principles und erläutert, wie Copilot bereits juristische Beratung, Transaktionen und Behördendialoge unterstützt. Welche Rolle spielt Datenhygiene für leistungsfähige Agenten und warum bleibt menschliches Nachdenken unverzichtbar trotz exponentieller Technik? Welche Kompetenzen sollten Studierende jetzt aufbauen um künftig an der Schnittstelle Recht und Technologie zu überzeugen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
As demand for critical minerals continues to rise, iMetal Resources (TSXV: IMR | OTCQB: IMRFF | FRA: A7VA) is taking steps to expand its portfolio. The company recently announced a letter of intent to explore the potential acquisition of a 100% interest in a central Bosnian polymetallic mining concession, which includes the Cemernica Mine.What's the play behind the company's recent moves? President and CEO Saf Dhillon discusses how this proposed acquisition aligns with iMetal Resources' growth strategy, how recent funding will be allocated, and more. Learn in the full video how the diversification of iMetal Resources' assets supports investor interest and long-term value.Visit iMetal Resources' website to learn more: https://imetalresources.ca/Watch the full YouTube interview here: https://youtu.be/PGI8TZBDM5cAnd follow us to stay updated: https://www.youtube.com/@GlobalOneMedia?sub_confirmation=1
Gastgeber Marc Ohrendorf spricht mit Dr. Peter Roegele, Partner der Berliner Full-Service-Kanzlei Raue, über seinen Weg von der Bucerius Law School über Stationen in Paris bis hin zur Spezialisierung auf Energierecht. Es geht um das breite Mandatsspektrum zwischen komplexen Zivilprozessen und regulatorischer Beratung sowie die Frage, welche Rolle europäische Vorgaben, Smart-Meter-Rollout und innovative Geschäftsmodelle wie Wasserstoff-Projekte in seiner täglichen Arbeit spielen. Wieso kann ein einzelnes, vermeintlich „überreguliertes“ Messgerät industrieweite Transformationsprozesse ausbremsen? Wie gewinnt man langfristige Energiestreitigkeiten, bei denen die entscheidenden Argumente oft im Sachverhalt verborgen liegen? Und welche Eigenschaften müssen Nachwuchsjuristinnen und ‑juristen mitbringen, um bei Raue vom Referendariat bis zur Partner-Perspektive überzeugen zu können? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
In dieser Folge diskutieren Anne Sanders, Anne-Christin Mittwoch und ihr Gast Prof. Valentiner, Professorin an der Universität Rostock, die aktuellen Herausforderungen und jüngste Reformen im Straßenverkehrsrecht, insbesondere im Kontext der Verkehrswende und Nachhaltigkeit. Im Mittelpunkt stehen praktische Beispiele wie Verkehrsversuche in verschiedenen deutschen Städten und die Frage, wie rechtliche Grundlagen wie § 45 StVO auf Nachhaltigkeitsziele erweitert wurden. Wie können Kommunen nachhaltigere Mobilitätskonzepte rechtssicher umsetzen? Welche Zielkonflikte bestehen zwischen Klimaschutz und der Leichtigkeit des Verkehrs? Inwiefern könnte sich das Verwaltungsrecht durch neue Herausforderungen wie die Verkehrswende grundlegend verändern? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Marc spricht mit Cornelia Finster, Senior Associate bei Redeker Sellner Dahs in München, über ihren Weg von der ländlichen Heimat ins Jurastudium an der LMU, ihr Orientierungsjahr als wissenschaftliche Mitarbeiterin und die Faszination für das private Bau- und Architektenrecht, das sie seitdem nicht mehr loslässt. Die beiden beleuchten, wie Cornelia nach Stationen in Bonn und München ein ganzes Baurechtsteam an einem neuen Standort mitaufgebaut hat, warum Zeit auf der Baustelle wirklich Geld bedeutet, welche Kettenreaktionen entstehen, wenn der Rohbau stockt, und weshalb gut durchdachte Vertragsklauseln oder Schiedsvereinbarungen oft wichtiger sind als ein langwieriger Prozess. Außerdem erklärt Cornelia, wie sie sich mit YouTube-Videos zu Tunnelbohrern oder Spundwänden technisches Grundwissen aneignet und wie Teamgeist bei komplexen Infrastrukturprojekten den Unterschied macht. Wie vermittelt man zwischen Bauherr, Architekt und Fachplaner, wenn Stillstand droht? Weshalb kann ein kurzer Abstecher in eine andere Kanzlei der Karriere die entscheidende Richtung geben? Und wie gelingt es, Großprojekte von der ersten Skizze bis zur Abnahme juristisch zu begleiten, ohne den Überblick zu verlieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
In der 315. Episode mit Prof. Dr. Anne-Christin Mittwoch und Dr. Romy Klimke von der Universität Halle werden zentrale Fragen zur Verankerung von Nachhaltigkeit im Verfassungsrecht behandelt. Die Diskussion dreht sich unter anderem um Staatszielbestimmungen, den Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts und die Rolle verschiedener Nachhaltigkeitsdimensionen im Grundgesetz. Wie genau findet Nachhaltigkeit aktuell Eingang in unser Verfassungsrecht? Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Berücksichtigung ökologischer, sozialer und ökonomischer Interessen? Und wie wirkt sich der Auftrag zu mehr Nachhaltigkeit auf die Freiheitsrechte heutiger und zukünftiger Generationen aus? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Sven Störmann gibt spannende Einblicke in seinen ungewöhnlichen juristischen Werdegang und berichtet von seinen Erfahrungen an der Bucerius Law School, seinem Engagement im Deutschen Arbeitsgerichtsverband und seiner Rolle als Mitgründer des EdTech-Startups Dskrpt. Wie beeinflusst ein Jura-Studium abseits klassischer Wege die Karriere? Was sind die Fallstricke und Chancen bei der Entwicklung digital gestützter Hochschuldidaktik? Warum hält Sven die traditionellen Staatsexamina für überholt und welche Alternativen sieht er für die Prüfung angehender Juristinnen und Juristen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
In Episode 313 hört Ihr von Prof. Dr. Frank Weiler von der Universität Bielefeld sowie den bekannten IMESG-Professorinnen Prof. Dr. Anne-Christin Mittwoch sowie Prof. Dr. Anne Sanders. Im Mittelpunkt steht das Lauterkeitsrecht, also das Recht gegen unlauteren Wettbewerb mit Fokus auf Werbung und Nachhaltigkeit. Die Folge beleuchtet aktuelle Urteile zur Klimaneutralitäts-Werbung, insbesondere am Beispiel der Katjes-Grünohrhasen. Es geht dabei um die Frage, wie Verbraucherinnen und Verbraucher Werbeaussagen wie „klimaneutral“ verstehen, welche Anforderungen an Information und Transparenz gestellt werden und wie das Recht mit Umweltlabels umgeht. Ist ein QR-Code auf der Verpackung für zusätzliche Informationen ausreichend? Welches Verständnis hat der Durchschnittsverbraucher von Nachhaltigkeit oder Klimaneutralität? Wie reagiert das UWG auf neue EU-Regeln, die mehr Nachhaltigkeit fördern sollen – und ist das eine grundlegende Änderung im Lauterkeitsrecht? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
EPISODE 141 | Spirits in the Material World: Mediums and Spiritualism The late 19th and early 20th were rife with claims of contact with spirits of the departed, and plenty of people made a pretty penny convincing the grieving or the curious that they had the right stuff, the special connection to the Other Side. But it has continued past then, and even today there are those who would prey upon people to make a fast buck, supercharging the woo space in the process. We'll look at mediums, magicians, seances, channelers and more, including some of the tricks these con artists use to ply their ignoble trade. And we'll also examine what's up with the Ouija board. Like what we do? Then buy us a beer or three via our page on Buy Me a Coffee. Review us here or on IMDb. And seriously, subscribe, will ya? SECTIONS Spirit (I Believe in You) - The Fox Sisters start it all im 1849, spiritism and spiritualism, the Cottingley Fairies Watching You Without Me - Cold readings, the Barnum Effect, shotgunning, Forer and Criss Angel, John Edward the Douche, the vanishing negative, turning a negative, the Rainbow Ruse, flattery, warm readings, hot readings, spirit guides, how to avoid being tricked Home by the Sea - Types of mediums, scammers getting caught (Daniel Dunglas Home, Rosina Mary Showers, Francis Ward Monck, the Davenport Brothers, May and Lizzie Bangs, Derek Acorah, Thomas John) The Ghost in You - Origins of the Ouija Board in 1890, ideomotor response (IMR), some believe and like, some believe and don't like, Yeats used it to write poetry, Pearl Curran and "Patience Worth" writes book, Emily Grant Hutchings writes a book with Mark Twain's ghost (Ghost) Riders in the Sky - Rosemary Isabel Brown channels dead composers, James Merrill uses a Ouija to write award-winning poetry, Jane Roberts starts the channeling industry with "Seth" Music by Fanette Ronjat More Info The Fox Sisters (a haunted history) Spiritualism Exposed: Margaret Fox Kane Confesses Fraud on the Skeptic Report spiritism (spiritualism) entry in the Skeptic's Dictionary The Spiritualists' National Union website Society for Psychical Research website A Pagan's Lexicon : Animal Spirits How to find your animal spirit guide on Mooky Chick John Edward on Villains Wiki Why do a quarter of people across the world believe humans have psychic abilities? A MAGICIAN AMONG THE SPIRITS by Harry Houdini, full text James Randi Educational Foundation website Kennard Novelty Company website Written by Pearl Curran…or by Ouija Board? The book was supposedly written by Mark Twain's ghost 100 years ago How to use the Ouija Board The secret of the Ouija board in The Week DIY Ouija Board! Rosemary Brown obituary 'Even the spirits get a say': A Look Into James Merrill's Ouija Poems The Problem of Seth's Origin: A Case Study of the Trance-Possession Mediumship of Jane Roberts, paper by Paul Cunningham Follow us on social: Facebook Twitter Bluesky Other Podcasts by Derek DeWitt DIGITAL SIGNAGE DONE RIGHT - Winner of a Gold Quill Award, Gold MarCom Award, AVA Digital Award Gold, Silver Davey Award, and Communicator Award of Excellence, and on numerous top 10 podcast lists. PRAGUE TIMES - A city is more than just a location - it's a kaleidoscope of history, places, people and trends. This podcast looks at Prague, in the center of Europe, from a number of perspectives, including what it is now, what is has been and where it's going. It's Prague THEN, Prague NOW, Prague LATER
Islam Is The Sunnah and The Sunnah Is Islam: One Is Not Established Except With The Other - Shaykh Abu Khadeejah • Virtues of Imām al-Barbahārī and his foundational book Sharḥ al-Sunnah • Emphasis on adhering to Islām and the Sunnah, with a warning against altering the religion — whether by adding to it or taking away from it • Reminder of the importance of unity and recognising Allāh's favour: “And remember Allāh's Favour on you—for you were enemies one to another but He joined your hearts together…” (Surah Āl-ʿImrān 3:103) • The importance of following the Sunnah and not attaching oneself to individuals or scholars, regardless of their status — except the Prophet ﷺ • The understanding of the companions of Allāh's Messenger ﷺ is the only understanding that carries weight and authority in the religion • Ibn Masʿūd (radiyallāhu ʿanhu) said: Follow the Āthār and do not innovate, for indeed you have been sufficed.” • The famous narration of Muḥammad Ibn Sīrīn: They never used to ask about the chain of narration. But when the fitnah occurred, we started to ask: ‘Name us your men.'” A foundational principle highlighting the importance of verifying sources, especially in times of trial and confusion • How the companions resolved disputes — by referring back to the Qur'ān and Sunnah, as stated in the verse: “And if you differ in anything among yourselves, refer it to Allāh and His Messenger, if you believe in Allāh and the Last Day.” (Surah al-Nisā' 4:59 ) • The advice of the Prophet ﷺ regarding times of confusion: To return affairs back to the beginning — to the era and understanding of the companions of the Messenger of Allāh ﷺ
Saf Dhillon, President & CEO of iMetal Resources (TSXV: IMR | OTCQB: IMRFF | FRANKFURT: A7V), shares insights into the company's 100%-owned flagship project, Gowganda West, located in the Abitibi Greenstone Belt. The project has already shown promising results, including a successful discovery hole with roughly 50 meters of about a gram of gold—originally drilled when gold prices were under $1,500/oz. With prices now hovering between $3,400 and $3,500/oz, the discovery has drawn new investor interest.Strategically located near major producers and supported by strong infrastructure, Gowganda West could represent significant upside potential for iMetal Resources.Learn more about iMetal Resources: https://imetalresources.ca/iMetal Resources will be at the Commodities Global Expo 2025, taking place on May 11–13 at the Four Seasons in Fort Lauderdale, Florida. Secure your spot at the Commodities Global Expo 2025 and connect with iMetal Resources: https://topshelf-partners.com/Watch the full YouTube interview here: https://youtu.be/RVNklLoWFmwAnd follow us to stay updated: https://www.youtube.com/@GlobalOneMedia?sub_confirmation=1