POPULARITY
Categories
Das Buch erzählt die Geschichte von Maureen Kearny, die Opfer eines brutalen Überfalls und sexualisierter Gewalt wurde. Der Tatsachenroman liefert tiefe Einblicke in die Abgründe der französischen Atomindustrie und porträtiert zugleich eine mutige Frau. Eva Stegen, Energiereferentin bei den Elektrizitätswerken Schönau, hat das Buch aus dem Französischen übersetzt.
EPISODE 141 | Spirits in the Material World: Mediums and Spiritualism The late 19th and early 20th were rife with claims of contact with spirits of the departed, and plenty of people made a pretty penny convincing the grieving or the curious that they had the right stuff, the special connection to the Other Side. But it has continued past then, and even today there are those who would prey upon people to make a fast buck, supercharging the woo space in the process. We'll look at mediums, magicians, seances, channelers and more, including some of the tricks these con artists use to ply their ignoble trade. And we'll also examine what's up with the Ouija board. Like what we do? Then buy us a beer or three via our page on Buy Me a Coffee. Review us here or on IMDb. And seriously, subscribe, will ya? SECTIONS Spirit (I Believe in You) - The Fox Sisters start it all im 1849, spiritism and spiritualism, the Cottingley Fairies Watching You Without Me - Cold readings, the Barnum Effect, shotgunning, Forer and Criss Angel, John Edward the Douche, the vanishing negative, turning a negative, the Rainbow Ruse, flattery, warm readings, hot readings, spirit guides, how to avoid being tricked Home by the Sea - Types of mediums, scammers getting caught (Daniel Dunglas Home, Rosina Mary Showers, Francis Ward Monck, the Davenport Brothers, May and Lizzie Bangs, Derek Acorah, Thomas John) The Ghost in You - Origins of the Ouija Board in 1890, ideomotor response (IMR), some believe and like, some believe and don't like, Yeats used it to write poetry, Pearl Curran and "Patience Worth" writes book, Emily Grant Hutchings writes a book with Mark Twain's ghost (Ghost) Riders in the Sky - Rosemary Isabel Brown channels dead composers, James Merrill uses a Ouija to write award-winning poetry, Jane Roberts starts the channeling industry with "Seth" Music by Fanette Ronjat More Info The Fox Sisters (a haunted history) Spiritualism Exposed: Margaret Fox Kane Confesses Fraud on the Skeptic Report spiritism (spiritualism) entry in the Skeptic's Dictionary The Spiritualists' National Union website Society for Psychical Research website A Pagan's Lexicon : Animal Spirits How to find your animal spirit guide on Mooky Chick John Edward on Villains Wiki Why do a quarter of people across the world believe humans have psychic abilities? A MAGICIAN AMONG THE SPIRITS by Harry Houdini, full text James Randi Educational Foundation website Kennard Novelty Company website Written by Pearl Curran…or by Ouija Board? The book was supposedly written by Mark Twain's ghost 100 years ago How to use the Ouija Board The secret of the Ouija board in The Week DIY Ouija Board! Rosemary Brown obituary 'Even the spirits get a say': A Look Into James Merrill's Ouija Poems The Problem of Seth's Origin: A Case Study of the Trance-Possession Mediumship of Jane Roberts, paper by Paul Cunningham Follow us on social: Facebook Twitter Bluesky Other Podcasts by Derek DeWitt DIGITAL SIGNAGE DONE RIGHT - Winner of a Gold Quill Award, Gold MarCom Award, AVA Digital Award Gold, Silver Davey Award, and Communicator Award of Excellence, and on numerous top 10 podcast lists. PRAGUE TIMES - A city is more than just a location - it's a kaleidoscope of history, places, people and trends. This podcast looks at Prague, in the center of Europe, from a number of perspectives, including what it is now, what is has been and where it's going. It's Prague THEN, Prague NOW, Prague LATER
Invitadas: Karen E. Smith, Profesora del departamento de Relaciones Internacionales de London School of Economics and Political Science y Directora del programa "Women in Diplomacy", y Marta Kozielska, Project Manager del programa Women in Diplomacy (LSE IDEAS).Conduce: Min. Lourdes Sosa Márquez, Ministra adscrita al Instituto Matías Romero.
Die Passauerin Maria Lehner ist heute 91 Jahre alt. Sie hat 5 Kinder großgezogen, freut sich heute über 12 Enkelkinder und 4 Urenkel. Im Rückblick auf 50 Jahre Telefonseelsorge im Bistum Passau, erzählt Maria Lehner aus ihrer Dienstzeit bei der Telefonseelsorge. Sie arbeitete dort von 01.08.78 bis 15.04.87. Sie weiß heute noch ganz genau – wann und wie lange – sie hat in kleinen Kalenderbüchlein genau Buch geführt, über jeden Dienst - und in diesen Büchlein hat sie mit uns gestöbert. Hier erzählt sie ihre ganz persönliche Geschichte mit und über die Telefonseelsorge.
In IMR-Episode 312 spricht Marc mit Philipp Steinrück von Latham & Watkins in München über den Weg vom internationalen Wirtschaftsrecht in Erlangen zur Spezialisierung auf Litigation und Arbitration. Welche Bedeutung hat das richtige Bauchgefühls bei der Kanzleiwahl? Warum haben u.a. Post-M&A-Streitigkeiten, in denen Sachverhaltsaufarbeitung, Zusammenarbeit mit externen Experten und Verhandlungsgeschick entscheidend sind, Philipp gut gefallen? Er erläutert, wie er in seiner täglichen Arbeit Risiken quantifiziert, warum etwa die Hälfte aller Großverfahren am Ende verglichen wird, welche Rolle gerichtliche Vergleichshinweise spielen und weshalb er in Schiedsverfahren bis zu zwei Jahre an komplexen Schriftsätzen sitzt. Warum sind Motivation und Verantwortungsbereitschaft neben Examensnoten ausschlaggebend? Wie schafft man es, in internationalen Teams frühzeitig Mandantenkontakt zu übernehmen? Woran erkennt man das passende Team, und welche Fähigkeiten braucht ein Litigator, um Millionenverfahren strategisch zu steuern und zugleich Vergleiche zu verhandeln? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
ALOHA KALLE – heute wird die Challenge Roth einmal komplett auseinandergenommen! Wir sprechen über alles, was das legendäre Rennen ausmacht: von der emotionalen Startlinie bis zum letzten Schritt auf dem roten Teppich. Wir werfen gemeinsam einen Blick auf persönliche Highlights, mentale Durchhänger und Gänsehaut-Momente entlang der Strecke. Außerdem gibt's News für 2026: Florian und Kallus haben sich direkt einen der ersten tausend Startplätze für die nächste Challenge Roth gesichert – ein Battle für 2026 bahnt sich an! Natürlich schauen wir auch aufs aktuelle Training: Wer ist wieder im Flow, wo läuft's gerade zäh, und wie geht's weiter? Eine Folge voller Insights, ehrlicher Rückblicke und der ersten Motivation für das, was kommt. #ChallengeRoth #Roth2026 #AlohaKalle #TriathlonPodcast #TriathlonTalk #TeamAloha #RoadToRoth #Langdistanz #TriathlonLiebe #IronmanFeeling #TriathletenAlltag #CoachMarcus #TrainHardRaceHappy #FlorianVsKallus #TriathlonUpdate **Triathlon Coaching** https://personal-triathloncoach.com **Steady:** http://steadyhq.com/aloha-kalle **ALOHA KALLE Strava-Club:** https://www.strava.com/clubs/aloha-kalle **ALOHA KALLE Instagram:** https://www.instagram.com/aloha_kalle/ **Marcus Herbst Instagram** https://www.instagram.com/marcus.herbst/
Marc spricht in Episode 311 von IMR mit Immanuel Drewes von BLD in Köln über seinen Weg vom Werkstudenten in der Schmerzensgeldbemessung zum Managing Associate im Personenschadenzentrum von BLD. Es geht um die Besonderheiten der Kraftfahrt- und Haftpflichtversicherung sowie spektakuläre Fälle, die von alkoholisierten Fahrern ohne Führerschein über Vorfahrtsverstöße bis hin zu explodierenden Gasflaschen im Wohnmobil reichen. Warum kann ein Versicherer direkt verklagt werden? Welche Rolle spielen technische Gutachten bei der Unfallrekonstruktion? Wie wird der Haushaltsführungs- oder Verdienstausfallschaden berechnet und wieso sind Schmerzensgelder in Deutschland im internationalen Vergleich so niedrig? Wie grenzt man im Grenzfall zwischen Privathaftpflicht und Kfz-Haftung den Betrieb des Fahrzeugs ab? Welche Strategien nutzen Anwältinnen und Anwälte in der Beweisaufnahme? Welche Karrierechancen eröffnet eine Spezialisierung im Versicherungsrecht? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
The ASX 200 rose 51 points to 8589 (+0.6%). Banks were strong again with CBA up 0.8%, the Big Bank Basket up to $284.27 (+0.8%). Financials were firm with MQG up 0.4% and PNI up 1.8%. Insurers were mixed with MPL up 1.2% and NHF better. REITs firmed with GMG up 0.9% and VCX up 1.2%. Industrials better as BXB rallied 1.5% with TCL up 1.0% as CPU up 2.1%. Tech was mixed, with the All -Tech Index unchanged. Retail better too, JBH up 1.4% and LOV up 5.1% TPW up 1.8%. Resources better, led by BHP up 1.2% and FMG up 1.9%. Gold miners bounced back with NEM up 1.5% and PRU up 3.2%. Lithium stocks were also better with LTR up 6.7% and MIN up 3.7%. Uranium stocks eased again, BOE down 3% with PDN down 2.0%. In corporate news, IMR down 15.1% as approvals had fallen behind, AEL with board appointments.On the economic front, building approvals out today.Asian markets were mixed, with Japan down 0.7%, HK up 0.4% and China up 0.7%.Want to invest with Marcus Today? The Managed Strategy Portfolio is designed for investors seeking exposure to our strategy while we do the hard work for you.If you're looking for personal financial advice, our friends at Clime Investment Management can help. Their team of licensed advisers operates across most states, offering tailored financial planning services. Why not sign up for a free trial? Gain access to expert insights, research, and analysis to become a better investor.
Redakteurin Alexandra Maul spricht mit Mitspielerinnen und Fans der deutschen Nationalmannschaft über ihre Erlebnisse rund um das EM-Spiel in Basel. Was die Stimmung in der Stadt besonders gemacht hat, welche Szenen im Stadion hängengeblieben sind – und ein kurzer Blick auf das, was bei der EM noch kommt. Ein persönlicher Rückblick mit Fan-Perspektive! ⚽
In dieser Folge von IMR begrüßt Marc den Rechtsanwalt Michael Roth von KPMG Law, der nach Stationen im Insolvenzrecht und bei der Santander Consumer Bank heute Unternehmen an der Schnittstelle von Recht, Technologie und Prozessoptimierung berät. Im Gespräch erzählt Michael, wie er von der Verwaltung komplexer Insolvenzverfahren zur Entwicklung eines Litigation‐Tools auf ServiceNow kam, warum er sich nach der Geburt seines ersten Kindes beruflich neu orientierte und welche Rolle Legal Tech bei KPMG Law spielt. Gemeinsam diskutieren sie die Bedeutung von Methodenlehre für KI-gestützte Vertragsprüfung, den Digital Operational Resilience Act (DORA) und die Frage, wie generative KI juristische Arbeitsweisen verändert, ohne das juristische Hochreck zu ersetzen. Welche Kriterien sollten Verträge künftig zwingend erfüllen? Wieso lohnt sich ein Wirtschaftsinformatikstudium für Juristinnen und Juristen? Und was erwartet KPMG Law von Bewerberinnen und Bewerbern, die an Legal Tech mitarbeiten wollen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
In dieser Folge von IMR begrüßen Marc und Charlotte erneut den Bundesverfassungsrichter und Strafrechtsexperten Prof. Dr. Radtke. Gemeinsam tauchen sie tief in das Thema der erfolgsqualifizierten Delikte im Strafrecht ein – ein Bereich, der Studierende regelmäßig vor Herausforderungen stellt. Die beiden Experten erläutern zunächst grundlegende Prinzipien wie die Bedeutung von §§ 11 II, 18 StGB für die Prüfung der Erfolgsqualifikation und diskutieren typische Delikte wie Körperverletzung mit Todesfolge (§ 227 StGB) oder Raub mit Todesfolge (§ 251 StGB). Welche Rolle spielen der Gefahrverwirklichungszusammenhang bzw. der Unmittelbarkeitszusammenhang bei der Fallbearbeitung? Wo liegen die Unterschiede zwischen der Letalitätstheorie und der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs bei § 227? Wie wirkt sich die Auslegung auf die Strafzumessung aus, etwa im berühmten Fall der sogenannten Gubener Hetzjagd? Welche Prüfungsrelevanz haben Versuch und Rücktritt beim erfolgsqualifizierten Delikt, und an welchen Stellen kann man in der Klausur systematischer vorgehen und sich damit das Leben einfacher machen? Im Anschluss gewähren die Gäste persönliche Einblicke in ihren eigenen Alltag während der Examensvorbereitung und geben hilfreiche Tipps zum Umgang mit Lernplänen, Accountability, Motivationstiefs und der Bedeutung von Ausgleich. Wie kann man Erfolg und Ausgeglichenheit in Einklang bringen? Was unterscheidet individuelle Herangehensweisen und welche allgemeineren Empfehlungen lassen sich daraus ableiten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Episode 308: Marc spricht mit Mona Fuchs von Clifford Chance in München darüber, wie ihre anfängliche Faszination für Strafrecht aus einem realen Kriminalfall schließlich in eine Leidenschaft für Gesellschaftsrecht und Private-Equity-Transaktionen mündete. Warum ist Neugier für sie der wichtigste Karrierekompass? Wie hat durch ein Referendariat zwischen Gerichtssaal, Großkanzlei und Wahlstation in Singapur herausgefunden, wofür sich das zweite Examen wirklich lohnt? Wie konsolidiert man Spezialistenberichte zu einem stimmigen Gesamtwerk in M&A-Transaktionen? Was unterscheidet die Arbeit an Großtransaktionen von der Arbeit an klassischen Schriftsätzen? Und weshalb kann eine Wahlstation in Südostasien zum entscheidenden Motivationsschub für das zweite Staatsexamen werden? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über deinen Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Ab sofort lohnt sich ein Newsletter noch mehr, weil ich alle 14 Tage Videopodcasts meiner Interviewpartner*innen aus „Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“ exklusiv für meine Abonnent*innen zur Verfügung stelle. Seit dem 27. Mai gibt es mein erstes Kinderbuch! Und ab sofort vorbestellbar: „Picknick auf der Autobahn.“ In unserem hoffnungsfrohen Buch bieten wir konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft.Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an backoffice@katja-diehl.de. Ein politischer Lebensweg mit klarer Haltung Winfried Hermann beschreibt seinen Weg in die Politik als Reaktion auf Umweltzerstörung in den 1970er-Jahren. Es war nicht Karriereambition, sondern die Sorge um Natur, Lebensqualität und demokratische Beteiligung, die ihn motivierte: „Ich möchte diese Welt nicht den Leuten überlassen, die alles falsch machen.“ Er plädiert für einen werteorientierten Politikstil – gerade in einer Zeit, in der Vertrauen in politische Institutionen unter Druck steht. Verkehrswende im Herzen der Automobilindustrie Dass ausgerechnet in einem Bundesland wie Baden-Württemberg die verkehrspolitischen Weichen neu gestellt wurden, gilt in der Bundesrepublik als Signal: Es geht – wenn der politische Wille da ist. Hermann berichtet von anfänglichem Spott und Widerstand, aber auch von einem gewandelten Bewusstsein in Bevölkerung und Wirtschaft: „Heute wissen viele: Ich bin kein Autogegner – aber ich glaube an eine andere Mischung der Verkehrsmittel.“ Was nachhaltige Mobilität wirklich bedeutet Der Begriff ist oft schwammig – Hermann verleiht ihm Substanz: Nachhaltige Mobilität bedeutet für ihn, dass Verkehr ökologisch tragfähig, sozial gerecht und ökonomisch effizient gestaltet wird. Der ÖPNV, Rad- und Fußverkehr spielen dabei eine zentrale Rolle – nicht nur ökologisch, sondern auch als Voraussetzung für Teilhabe. „Verkehr darf nicht auf Kosten des Planeten oder sozialer Gerechtigkeit organisiert sein.“ Transformation mit Strategie und Realismus Hermann betont immer wieder die Notwendigkeit strategischer Zielsysteme und wissenschaftlicher Fundierung. Er beschreibt konkrete Fortschritte im Land – von Echtzeitdaten über eine stärkere Verzahnung von Verkehrsträgern bis hin zu modernen Schienenfahrzeugen. Zugleich warnt er vor Rückschritten und Verzögerungen: „Wenn wir so weitermachen, erreichen wir unsere Klimaziele im Verkehr nicht. Wir müssen nachschärfen – und zwar jetzt.“ Kritik an politischer Mutlosigkeit und wirtschaftlicher Zögerlichkeit Besonders scharf kritisiert Hermann die Rolle von Teilen der Bundespolitik beim Thema E-Mobilität. Die „Technologieoffenheit“ sei oft ein Vorwand, um überfällige Entscheidungen zu vermeiden: „Die Industrie war auf dem Weg, sich neu zu erfinden – und dann hat die Politik sie wieder verunsichert.“ Er fordert ein entschlosseneres Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Zukunftsbilder für Stadt und Land: kollektive Mobilität neu denken Mit Blick auf ländliche Räume und Randlagen spricht Hermann über das Potenzial autonomer, gemeinschaftlich genutzter Fahrzeuge. Gerade hier liege der Schlüssel zur Verbindung von Klimaschutz, Daseinsvorsorge und Lebensqualität: „Autonomes Fahren macht dann Sinn, wenn es kollektive Mobilität stärkt – nicht den Individualverkehr.“ Appell: Die Verkehrswende braucht viele Schultern Zum Schluss richtet Hermann einen Appell an Bürger*innen, Verwaltungen und Politik: Verkehrswende sei kein Top-down-Projekt, sondern ein gemeinsames Gestaltungsfeld. „Demokratie lebt vom Mitmachen. Es reicht nicht, gute Ideen zu fordern – man muss sie auch mittragen.“
Karel Šimr je farářem Českobratrské církve evangelické a současně působí jako odborný asistent na Teologické fakultě Jihočeské univerzity v Českých Budějovicích. V září mu bude 50 let.
Karel Šimr je farářem Českobratrské církve evangelické a současně působí jako odborný asistent na Teologické fakultě Jihočeské univerzity v Českých Budějovicích. V září mu bude 50 let.
Große Emotionen, große Namen – und trotzdem zählt am Ende mehr bei einer Sportkampagne: Relevanz, Haltung und Kreativität. Im Podcast spricht Felix Appelfeller von Jung von Matt Sports über das Erfolgsgeheimnis der Hamburger Agentur, über Tops und Flops und das Thema Inklusion. Wenn in Deutschland eine Sportkampagne für Aufsehen sorgt, steckt häufig Jung von Matt Sports dahinter. Die Hamburger Agentur hat sich als kreative Größe im Sportmarketing etabliert – zuletzt mit der viel diskutierten „Typisch-Deutsch“-Kampagne rund um das pinke DFB-Trikot zur Fußball-EM 2024. Umgesetzt wurde diese unter der Leitung von Felix Appelfeller, Executive Director Sponsoring – unserem Gast im heutigen Podcast. Appelfeller spricht über die internationale Ausrichtung der Agentur und den Aufbau des Standorts in Los Angeles. Mit Blick auf die Fußball-WM 2026 und Olympia 2028 will man nah dran sein, aber auch die kulturellen Eigenheiten vor Ort verstehen. Im Rückblick auf die EM 2024 zeigt sich: Gute Sportkampagnen können auch mal polarisieren. Weichgespülte Botschaften funktionieren immer seltener. Auch zur kommenden Frauen-EM 2025 ist Jung von Matt Sports involviert. Die Auszeichnung zur Agentur des Jahres 2024 durch W&V sieht Appelfeller als Anerkennung, aber auch als Verantwortung. In einer Zeit, in der Fans sensibler denn je auf Authentizität achten, ist es für ihn entscheidend, dass Marken nicht nur präsent, sondern auch glaubwürdig sind. Es geht längst nicht mehr nur um große Namen, sondern darum, wie tief sich eine Marke mit einer Community identifiziert. Doch wie gelingen starke Kampagnen auch ohne Millionenbudget? Für Appelfeller zählt hier vor allem eines: Mut. Zur Historie einer Kreativ-Agentur gehören natürlich auch Flops: Wenn Zielgruppen verfehlt oder Kanäle falsch gewählt werden, bleibt die Wirkung aus. Aber genauso, wenn der Markenbotschafter in einer Hinsicht nicht gut genug eingeschätzt wurde. Grundsätzlich gilt: Erfolg misst sich heute nicht nur am Umsatz, sondern auch an Markenwirkung, Medienresonanz und Community-Engagement. Ich wünsche euch viel Spaß und gute Erkenntnisse mit unserer heutigen Folge!
Lange Zeit erinnerte sich im Kalifornischen Oakland kaum jemand an jene Bewegung, die in den 1960er-Jahren ein bedeutender Zweig der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung war: Die Black Panther Party. Seit wenigen Jahren aber rückt Oakland ins Zentrum eines erstarkenden schwarzen Bewusstseins. Befeuert durch die Black Lives Matter-Bewegung und die Tatsache, dass schwarze Menschen in den USA noch immer vielfältig benachteiligt sind, wächst auch das Interesse an der Geschichte der Black Panther Party. Im Rückblick wird die BPP im Wesentlichen als militanter Zweig der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung wahrgenommen. Diese Zuschreibung aber greift zu kurz, ebenso die Einschätzung, dass es sich bei den Aktivisten der BPP vornehmlich um Männer gehandelt habe. Oakland, die Gründungsstadt der BPP, ist nun dabei, die Erinnerung an die Ursprünge und Wirkung der Black Panthers neu auszurichten. Erstsendung: 9. Juni 2023
Karel Šimr je farářem Českobratrské církve evangelické a současně působí jako odborný asistent na Teologické fakultě Jihočeské univerzity v Českých Budějovicích. V září mu bude 50 let. Všechny díly podcastu Náš host můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Herzlich willkommen zur 307. Episode von Irgendwas mit Recht: Marc Ohrendorf spricht mit Julia Schubring-Giese von Munich Re über ihren ungewöhnlichen Weg vom Azubi zur Senior Executive in der Rückversicherung sowie über die Frage, warum sie sich trotz guter Jobchancen für das zweite Staatsexamen entschied. Was macht man als Jurist im Claims-Management und Corporate Underwriting? Wie funktioniert das Geschäftsmodell der Rückversicherung? Wie managed man eine globale Krise wie Covid-19 oder kalifornische Waldbrände in Milliardenhöhe? Warum kann ein Mathematiker im selben Büro sitzen wie eine Juristin – und beide profitieren davon? Weshalb legt Munich Re so viel Wert auf Motivation im Anschreiben und wirtschaftliches Verständnis von Juristinnen und Juristen? Neben Antworten auf diese Fragen gibt Julia Euch Einblicke in flexible Arbeitsmodelle, die Vereinbarkeit von drei Kindern und Topmanagement-Job, beschreibt Bewerbungsprozesse, Trainee-Programme und welche Fähigkeiten für juristische Karrieren in einem internationalen Konzern wichtig sind. Zudem diskutieren Marc und Julia, ob man heute noch ein Referendariat braucht, wann der richtige Zeitpunkt für Kinder ist und welche Chancen sich aus einem breiten Netzwerk ergeben. Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Invitadas: Emb. Graciela Gómez García, Directora General de Vinculación con las Organizaciones de la Sociedad Civil, y Ana Belén Espinosa, Delegada Juvenil de México 2024 ante la AGONU.Conduce: Jorge Escamilla Chimal, Director de Difusión del Instituto Matías Romero.
Irish Manufacturing Research (IMR) and AMBER, the Research Ireland Centre for Advanced Materials and BioEngineering Research, have officially launched the European Space Agency (ESA) Phi-Lab Ireland - a pioneering six-year programme designed to drive innovation in space technologies within companies in Ireland. Ireland, as a global leader in advanced manufacturing and materials science, will address the thematic area of space-optimised hardware. Phi-Lab Ireland will fund cutting-edge research across the entire life-cycle from materials discovery and testing, to the scaled production of components optimised for the unique and challenging environment of space. Benefiting from the combined capabilities of two of Ireland's leading research organisations, Phi-Lab Ireland will also offer access to expert mentorship and training programmes, state-of-the-art research infrastructure, comprehensive networking opportunities, and significant seed funding for projects up to 24-months. Welcoming the expansion of the European Space Agency's Phi-Lab network to Ireland, Minister for Enterprise, Tourism and Employment, Peter Burke, said "the launch of ESA's Phi-Lab Ireland offers Irish companies a great opportunity to further develop in the areas of advanced manufacturing and materials innovation. Available to space active companies and to companies who up to now haven't considering entering into this market, Phi-Lab Ireland will offer expert mentoring and training programmes, access to state of the art research infrastructure and critical seed funding up to €400k. Working in partnership with ESA, IMR and AMBER, two of Ireland's leading research organisations, will strengthen the capability of the growing Irish space eco-system and I look forward to Irish companies taking their place in the globally competitive space sector. I am particularly pleased to see this degree of endeavour and innovation taking place here in Mullingar in my own constituency". "The establishment of ESA's Phi-Lab in Ireland marks a pivotal moment in our journey to position Ireland at the forefront of space innovation. The initiative reflects our continuing partnership with the European Space Agency and our shared ambition to harness cutting-edge technologies for economic growth and global impact. Phi-Lab Ireland will empower Irish companies to lead in the development of transformative advanced manufacturing technologies, unlocking new markets and creating high-value opportunities for the future" said Minister of State for Small Businesses and Retail, Alan Dillon, on the launch of Phi-Lab Ireland as part of the expanding ESA Phi-Lab network. Phi-Lab Ireland's first funding call for research project proposals from Irish companies seeking to grow in Ireland's developing space ecosystem is now open. Unique to Phi-Lab Ireland, projects are welcome from companies who in the past may have never considered their products for the space sector, and also current space-active companies seeking to advance their position in this market and/or bring their innovations to larger terrestrial markets. Commenting on the launch of Phi-Lab Ireland's first funding call, Dr. Ken Horan, Director of Technology Innovation and Entrepreneurship at IMR and Head of ESA Phi-Lab Ireland said "ESA Phi-Lab Ireland is a unique opportunity for Irish SMEs, start-ups, and researchers to become leaders in space-focused innovation. Today the Space sector offers opportunities akin to those presented by the MedTech sector a few decades ago and before that, ICT manufacturing. These have become cornerstones of the Irish economy. We want to see Ireland equivalently recognised as a global leader in the Space sector and are building a national competence centre to advance this ambition". Prof. Mick Morris, Director of the AMBER Centre added "AMBER are delighted to partner with IMR to support Irish industry and researchers in exploring new commercial opportunities in the space sector. This activity will build on our...
Marc spricht mit Dr. Inka Knappertsbusch von CMS Hasche Sigle in Köln darüber, wie sie bereits als Schülerin den Entschluss fasste, Juristin zu werden, warum sie nach Stationen in Konstanz und Bonn sowie einem Referendariat im OLG-Bezirk Düsseldorf zielstrebig den Weg ins Arbeitsrecht einschlug und welche Parallelen sie dabei zum Auftreten einer Staatsanwältin sieht. Die Folge beleuchtet, wie Inka neben dem Kanzleialltag in nur anderthalb Jahren zum Datenschutz promovierte, welche Rolle ein London-Secondment dabei spielte und weshalb sie früh auf das Thema KI im Arbeitsverhältnis setzte. Konkrete Einblicke liefert ihr Praxisbeispiel zum Microsoft Copilot, in dem sie erklärt, welche Mitbestimmungsrechte der Betriebsrat hat, wie eine Betriebsvereinbarung aufgebaut sein muss und warum ohne klare Regelung zu Leistungs- und Verhaltenskontrolle schnell eine Einigungsstelle droht. Daneben geht es um die Herausforderungen bei Speicherdauern von Bewerbungsdaten, Grenzen von Einwilligungen, die Pflicht zur KI-Kompetenzschulung nach AI-Act und ihr Business-Development-Konzept, das ihr über 70 Vorträge und zahlreiche Publikationen pro Jahr beschert. Wie schafft man es, Chancen wie implantierte NFC-Mikrochips für die eigene Expertise zu nutzen? Welche Fähigkeiten sucht ein arbeitsrechtliches Team bei wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Referendarinnen wirklich? Und weshalb kann ein mutiger Schritt in ein Nischenthema zum Karrierebeschleuniger werden? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Islam Is The Sunnah and The Sunnah Is Islam: One Is Not Established Except With The Other - Shaykh Abu Khadeejah • Virtues of Imām al-Barbahārī and his foundational book Sharḥ al-Sunnah • Emphasis on adhering to Islām and the Sunnah, with a warning against altering the religion — whether by adding to it or taking away from it • Reminder of the importance of unity and recognising Allāh's favour: “And remember Allāh's Favour on you—for you were enemies one to another but He joined your hearts together…” (Surah Āl-ʿImrān 3:103) • The importance of following the Sunnah and not attaching oneself to individuals or scholars, regardless of their status — except the Prophet ﷺ • The understanding of the companions of Allāh's Messenger ﷺ is the only understanding that carries weight and authority in the religion • Ibn Masʿūd (radiyallāhu ʿanhu) said: Follow the Āthār and do not innovate, for indeed you have been sufficed.” • The famous narration of Muḥammad Ibn Sīrīn: They never used to ask about the chain of narration. But when the fitnah occurred, we started to ask: ‘Name us your men.'” A foundational principle highlighting the importance of verifying sources, especially in times of trial and confusion • How the companions resolved disputes — by referring back to the Qur'ān and Sunnah, as stated in the verse: “And if you differ in anything among yourselves, refer it to Allāh and His Messenger, if you believe in Allāh and the Last Day.” (Surah al-Nisā' 4:59 ) • The advice of the Prophet ﷺ regarding times of confusion: To return affairs back to the beginning — to the era and understanding of the companions of the Messenger of Allāh ﷺ
Invitadas: Montserrat López Fabián, Jefatura de Oficina del C. Secretario, y Ximena Sotres Brito, Misión de México ante los Organismos Internacionales.Conduce: Emb. Hermann Aschentrupp Toledo, embajador adscrito al Instituto Matías Romero.
In dieser Examens-Edition begrüßt Marc erneut Prof. Dr. Schmitt-Leonardy von der Universität Bielefeld. Aufbauend auf der vorherigen Examens-Episode, in der grundlegende Rechtfertigungsgründe und die Notwehr thematisiert wurden, geht es in dieser Folge vor allem um die weiteren strafrechtlichen Rechtfertigungsgründe wie die Notstände, das Festnahmerecht sowie die Einwilligung. Ausführlich wird dargelegt, wie Defensiv- und Aggressivnotstand nach BGB und der klassische Notstand nach § 34 StGB aufgebaut sind, welche Fallstricke es bei der Abgrenzung gibt und wie man diese Konstellationen in Klausuren erkennt. Sie besprechen das Festnahmerecht gemäß § 127 StPO, die dazugehörigen dogmatischen Dispute und typische Fehlerquellen. Abschließend gibt die Episode einen Überblick über die Prüfungspraxis der Einwilligung als Rechtfertigungsgrund und grenzt diese sauber vom Einverständnis ab. Wie lassen sich Notstandssituationen präzise abgrenzen? Welche Argumentationsstrategien sollten bei Interessenabwägungen verfolgt werden und wie geht man mit Sonderfällen bei Einwilligungen um? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Lucía Ramón, Asesora de Medio Ambiente en la Misión de México en Ginebra, y madre con discapacidad visual y uso de perro guía, nos comparte una perspectiva de lo que implica la maternidad en dicha condición.
Ce nouvel épisode de "Brèves de Quartier, le podcast" s'intéresse à une exposition proposée par le Centre socioculturel des Longs Prés. Elle met en avant les œuvres réalisées par huit activités artistiques qui se déroulent tout au long de l'année. Selma, Délina, Imrān et Nolane sont allés interrogés Virginie qui a conçu l'exposition avec Océane. Au passage, vous apprendrez plein de choses sur les missions de Virginie et son rapport à l'art. Bonne écoute !
DJ HOT MAKER - POP DANCE 2025 VOL.1 Привет! Предлагаю тебе первую подборку за последние 5 месяцев. 68 минут Джингл только в самом начале Скачать в качестве 320 kb/s можно с моего канала t.me/dj_hot_maker или отсюда: disk.yandex.ru/d/awIsmd7Uj2f0B… Новый микс в стиле Pop Dance от DJ Hot Maker. Приятного прослушивания! Мой сайт djhotmaker.ru #house #pop #dj #djhotmaker #диджей #микс #новыймикс #музыка #music 00:00:00 1 Bеtsу & Mария Янкoвcкaя - Sigmа Bоу (Intrо еdit) 00:02:30 2 Zеrb, Tv Dоllа Sign & Wiz Khаlifа - Lосаtiоn (соllini сlub Hоusе раrtу Stаrtеr еdit) 00:04:56 3 MOТ - Пepeмeны – Этo кpacивo (аndу Shik Rеmix) 00:07:54 4 Lоlа уоung - Mеssу (Dj оd Nu Disсо еdit) 00:11:25 5 5stа Fаmilу - Нa кocтрe (Rеd Linе & M1сH3L Rеmix) 00:14:43 6 Юлиaннa Кapayлoвa - Пeрeкaти-пoлe (соlеtt еxtеndеd Rеmix) 00:17:21 7 Filаtоv & Kаrаs - Oдинoкий Пaccaжиp (Rаdiо) 00:20:03 8 Kуliе Minоguе, аlоk - Lаst night i drеаmt i fеll in lоvе 00:23:28 9 BеаRWоLF - Пocмoтpи в глaзa (соlеtt Rеmix) 00:26:15 10 Dаvid Guеttа & Siа - Bеаutiful реорlе 00:29:24 11 MIа BоуKа - Cноoa дoждь (Indеx-1 Rеmix) 00:32:34 12 Аrtik & Аsti - Быть Cчacтливoй (соlеtt Rеmix) 00:35:56 13 Kуgо & оnеrерubliс - сhаsing раrаdisе (Intrо сlеаn) 00:38:31 14 nаBBоо & Mоuniа - Slоw Dоwn (аlеx саsрiаn Rеmix) 00:41:50 15 аlаn Wаlkеr, Mееk - Dаnсing In Lоvе (Skу Sоund Rеmix) 00:45:12 16 Mаrshmеllо, Jоnаs Brоthеrs - Slоw Mоtiоn (аlеx саsрiаn Rеmix) 00:47:31 17 Lуriq - Oбними (Indеx-1 Rеmix) 00:51:08 18 R3hаb, Miсhаеl раtriсk Kеllу & Shаggу - Rеbеlliоn 00:53:28 19 аvаlаn Rоkstоn - Sоmеthing tо bеliеvе in (ауur Tsуrеnоv rеmix) 00:55:49 20 Lеоnу & Imrаn - Thе Wееkеnd 00:57:50 21 Жeня Тpoфимoв - Caмоoeты (Mishа Mеntоs Rеmix) 01:00:11 22 SHеBа - Hоmе 01:03:06 23 Кocтa Лaкocтa - A ты гoвopишь (Indеx-1 Rеmix) 01:06:00 24 SLаVа SKRIрKа x Slim, соrtо, Т.Вird - Воbr Kurwа (DJ Bаur VIр еdit)
In dieser Folge spricht Marc in Mannheim mit Hanja Rebell-Houben, die auf das Wirtschaftsstrafrecht spezialisiert ist. Nach ihrem Jurastudium in Heidelberg und dem Referendariat in Heilbronn und Stuttgart startete Hanja ihre Karriere zunächst bei Kompert & Schmidt, bevor sie als Partnerin zur Kanzlei Melchers wechselte. Im Interview geht es um steuerstrafrechtliche Fragestellungen, typische Fälle wie das Umsatzsteuerkarussell oder die verdeckte Gewinnausschüttung und die Herausforderungen, Mandanten bei Durchsuchungen durch die Steuerfahndung zu begleiten. Außerdem berichtet Hanja, wie sie berufsbegleitend promoviert und gibt Einblicke in das interne Förderprogramm bei Melchers, etwa den Women's Brunch. Wie läuft eine Durchsuchung praktisch ab und welche Rechte haben Betroffene? Was reizt sie an der Arbeit mit dem Wirtschaftsstrafrecht im Vergleich zu anderen Rechtsgebieten? Welche Synergieeffekte entstehen durch den Wechsel von der Boutique-Kanzlei in ein größeres Team? Wie gelingt bei all dem effektives Zeitmanagement zwischen Beruf, Familie und Promotion? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
In this Episode: Dr. Emi Barresi, Tom Bradshaw, Dr. Matt Lampe, Lee Crowson, LindaAnn Rogers, Dr. Heather Morton, Imani Nakyanza. I/O Career Accelerator Course: https://www.seboc.com/job Visit us https://www.seboc.com/ Follow us on LinkedIn: https://bit.ly/sebocLI Join an open-mic event: https://www.seboc.com/events References: AQai - The Home of Adaptability Assessments & Coaching. (n.d.). Www.aqai.io. https://www.aqai.io/ Dørum, E. S., Kaufmann, T., Alnæs, D., Andreassen, O. A., Richard, G., Kolskår, K. K., Nordvik, J. E., & Westlye, L. T. (2017). Increased sensitivity to age-related differences in brain functional connectivity during continuous multiple object tracking compared to resting-state. NeuroImage (Orlando, Fla.), 148, 364–372. https://doi.org/10.1016/j.neuroimage.2017.01.048 Eilers, K., Peters, C., & Leimeister, J. M. (2022). Why the agile mindset matters. Technological Forecasting & Social Change, 179, 121650-. https://doi.org/10.1016/j.techfore.2022.121650 Good, D. (2014). Predicting real-time adaptive performance in a dynamic decision-making context. Journal of Management & Organization, 20(6), 715–732. https://doi.org/10.1017/jmo.2014.54 Graicer, O., Dufort, P., & Jones, O. (2022). What Is Strategic Design? Cultivating Cognitive Agility for the Craft of Generalship. She Ji: The Journal of Design, Economics, and Innovation, 8(3), 336–361. https://doi.org/10.1016/j.sheji.2022.10.002 Hofert, S. (2022). The Agile Mindset: Developing Employees, Shaping the Future of Work. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34910-3 Kelly, K., & Hayes, G. E. (2012). Leading in turbulent times (1st ed.). Pearson Education Limited. Ross, J., Miller, L., & Deuster, P. (2018). Cognitive Agility as a Factor in Human Performance Optimization. Journal of Special Operations Medicine, 18(3), 86–91. https://doi.org/10.55460/QU7U-8ICE Ross, T. (2022). DECODING AQ: Adaptability Quotient - Your greatest superpower. A new operating system for change in an exponential world. (How to navigate change and uncertainty at work) . Ross Thornley. Vaillant, Y., & Lafuente, E. (2019). The increased international propensity of serial entrepreneurs demonstrating ambidextrous strategic agility: A precursor to international marketing agility. International Marketing Review, 36(2), 239–259. https://doi.org/10.1108/IMR-01-2018-0015
CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
Rückblick aufs CampingKinder-Treffen – Waffeln, Wunder & WertschätzungIn dieser besonderen Episode des CampingKinder Podcasts blicken Eva und Inke auf ein unvergessliches Wochenende mit der Community zurück. Zwischen duftenden Waffeln, bastelnden Kinderhänden und gemeinsamen Abenden am Lagerfeuer wird schnell klar: Dieses Treffen war mehr als nur Camping – es war echtes Miteinander.Mit viel Herz, Humor und einem Augenzwinkern erzählen die beiden von den Highlights des Treffens, den liebevoll vorbereiteten Aktivitäten, der Bedeutung von Gemeinschaft – und natürlich von Gummibärchen und Tombola!Herzlich willkommen mit frischen WaffelnBasteln, Kinderschminken & Tattoos – Kinderprogramm mit LiebeWarum eine WhatsApp-Gruppe Gold wert istSpannende Gespräche über Zelte, Technik & CampingvariantenGemeinschaftsessen als Herzstück des TreffensTombola mit Gummibärchen & GewinnerlächelnHerausforderungen bei der RückreiseFeedback, Learnings & Pläne für neue TreffenGewinnspiel für unsere Zuhörer
In Folge 303 von IMR begrüßen Marc und Prof. Dr. Schmitt-Leonardy ihren ersten Gast, den Bundesverfassungsrichter und Strafrechtsexperten Prof. Dr. Radtke. Im Rahmen dieser Strafrechtsedition im Bundesverfassungsgericht stellt Charlotte ihn zunächst als ihren ersten – sehr prägenden – Strafrechtsprofessor vor, bevor beide gemeinsam einen tiefgehenden Einblick in die für das Strafrecht relevanten Rechtfertigungsgründe geben. Im Fokus stehen zunächst Struktur und Systematik der Rechtfertigungsgründe im Allgemeinen, also welche Elemente für die Prüfung zentral sind und wieso das subjektive Rechtfertigungselement oft unterschätzt wird. Detailliert beleuchten beide dann die examensrelevanten Problemfelder der Notwehr nach § 32 StGB. Welche klassischen Fallen gibt es im Umgang mit Notwehr? Wo liegen die entscheidenden Unterschiede zwischen Literatur- und Rechtsprechungsansatz bei fehlendem subjektiven Rechtfertigungselement? Wo setzt das Notwehrrecht dogmatisch und praktisch Grenzen, und wie hängen Individualschutz und Rechtsbewährung zusammen? Was gilt bei schuldlos Angreifenden oder der Notwehrprovokation? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Invitada: Cynthia Santiago, Abogada zapoteca migrante.Conduce: Emb. Hermann Aschentrupp Toledo, embajador adscrito al Instituto Matías Romero.
Eneida Rendón, artista musical, gestora cultural y activista por los derechos de las Personas con Discapacidad, nos invita a empatizar con la experiencia y los derechos de este sector de la población.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Invitado: Dr. Shaaban Abdelgawad. Supervisor General del Departamento de Antigüedades del Ministerio de Antigüedades de Egipto.Conduce: Emb. Ricardo Pineda, embajador adscrito al Instituto Matías Romero y Enrique Gómez Montiel, encargado de la Dirección General para África, Asia Central y Medio Oriente de la SRE.
In der 302. Episode von Irgendwas mit Recht ist Christian König von EY Law in Frankfurt zu Gast. Im Gespräch mit Marc berichtet König zunächst, wie er den Weg zur Rechtsanwaltschaft und später ins internationale Unternehmensrecht gefunden hat, welchen Einfluss sein LL.M.-Studium in den USA auf seine berufliche Entwicklung hatte und was ihn an internationalen und gesellschaftsrechtlichen Projekten besonders reizt. Im Zentrum der Folge stehen die speziellen Herausforderungen und Abläufe von Restrukturierungs- und Carve-Out-Projekten, bei denen Unternehmen grenzüberschreitend umgebaut und juristisch begleitet werden. Hierbei erläutert Christian anschaulich, wie im Team von EY Law interdisziplinär mit Steuerberatern, Beratern aus dem Consulting und internationalen Kolleginnen und Kollegen zusammengearbeitet wird. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Einsatz künstlicher Intelligenz und digitaler Tools, etwa bei der automatisierten Analyse und Verwaltung von tausenden Vertragsdokumenten. Was macht der Contract Analyzer konkret? Welche Kompetenzen braucht man in so einem interdisziplinären und technischen Umfeld? Wie verändert KI die Rolle junger Juristinnen und Juristen? Und was sollten Bewerberinnen und Bewerber bei EY Law mitbringen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen bekommt Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Vinný z podplácania, s trestom 200-tisíc eur alebo väzením. Takýto verdikt si vypočul guvernér Národnej banky Slovenska Peter Kažimír. Na medzinárodnej hanbe, o ktorej píšu už aj zahraničné médiá, nič nezmení ani nesúhlas obhajoby a samotného Kažimíra.Obhajcovia Petra Kažimíra si zavolali novinárov, aby im vysvetlili dôvody nesúhlasu s verdiktom sudcu Milana Cisarika, spolu s guvernérom jeho vinu striktne odmietajú. Ten ho však vidí ako podplácajúceho, ktorý u Františka Imreczeho vybavoval vratky DPH.O verdikte, súvislostiach a okolnostiach rozhodovania sa Jana Krescanko Dibáková v Dobrom ráne rozprávala s redaktorom domácej redakcie Petrom Kováčom.Zdroje zvukov: Denník N, TV JOJ, 360tka.sk, TA3, Facebook/Matúš Šutaj Eštok, Plus jeden deňOdporúčanie:Odporúčanie sa tentoraz nemôže týkať ničoho iného ako Dňa detí. Pozor, mnohé akcie sa konajú od už od piatka a sústrediť sa len na nedeľu by tak bola škoda. Stačí sa preto pozrieť na internetové stránky so zoznamom podujatí, aby ste o nič zaujímavé neprišli.–Všetky podcasty denníka SME nájdete na sme.sk/podcasty–Odoberajte aj audio verziu denného newslettra SME.sk s najdôležitejšími správami na sme.sk/brifing
In der 301. Episode von Irgendwas mit Recht, zugleich der 7. Teil unseres ESG-Specials, begrüßt Marc erneut Prof. Anne Sanders, Prof. Anne Mittwoch sowie Prof. Meller-Hannich, Professorin für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht an der Universität Halle, um sich vertieft mit dem Thema Klimaklagen und ESG-Fragen auseinanderzusetzen. Aufbauend auf einer früheren Folge mit Prof. Jan-Erik Schirmer diskutieren wir zentrale Begriffsfragen rund um Klimaklagen, die Abgrenzung von individuellen und strategischen Klagen sowie die aktuellen Herausforderungen im zivil- und öffentlich-rechtlichen Kontext. Anhand konkreter Fälle wie der Klage des peruanischen Bauern gegen RWE werden praktische und dogmatische Schwierigkeiten, insbesondere hinsichtlich Kausalität, Haftung und der Rolle der Gerichte beleuchtet. Welche Rolle spielen strategische Prozessführung und Organisationen im Hintergrund dieser Klagen? Was unterscheidet individuelle Betroffenheit von vorgeschobenen Interessen? Wie gehen Gerichte mit Fragen der anteiligen Schadenshaftung und der Überschneidung von Privatrecht und öffentlichem Recht um? Und welche Auswirkungen könnten aktuelle Entwicklungen auf künftige juristische Fallgestaltungen sowie Examensklausuren haben? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß! PS: Die Folge wurde unmittelbar vor der Entscheidung des OLG Hamm aufgezeichnet.
Invitados: Djerou Robert Ly, embajador de Côte d'Ivoire en México, y Enrique Gómez Montiel, encargado de la Dirección General para África, Asia Central y Medio Oriente de la SRE.Conduce: Emb. Hermann Aschentrupp Toledo, embajador adscrito al Instituto Matías Romero.
Episode 300: Diesmal spricht Marc mit Caterina Hanke, Rechtsanwältin bei Oppenhoff in Frankfurt, über ihren Weg von den ersten Jura-Schnuppertagen in Bayreuth bis zur heutigen Position als Juniorpartnerin im Bereich Litigation. Die Folge beleuchtet, weshalb Caterina nach einem Start in einer US-Kanzlei samt pandemiebedingter Standortschließung gemeinsam mit ihrem gesamten Team zu Oppenhoff wechselte, wie ein seit sechs Jahren laufender IT-Großprozess mit 8.000 Seiten Vertragswerk ihren Berufsalltag prägt und welche prozessualen Kniffe – von der Hilfs-Wider-Widerklage bis zu Anträgen nach § 144 ZPO – dabei eine Rolle spielen. Außerdem geht es um Karriereentscheidungen während des Referendariats, den Reiz spezialisierter Großverfahren, Bewerbungstipps jenseits reiner Noten sowie die Vereinbarkeit von Elternschaft und Anwaltstätigkeit durch ein flexibles 80-Prozent-Modell. Wie behält man in einem jahrelangen Mammutstreit den Überblick? Welche Fähigkeiten sind bei der Prozessführung wichtiger als exzellente Examina? Und warum kann Teilzeit in der Großkanzlei nicht nur funktionieren, sondern auch Karrierechancen eröffnen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Marc sitzt für Euch in Frankfurt und spricht mit Katharina Imfeld von FPS über ihren Weg vom Jurastudium an der EBS über das Referendariat bis zur Spezialisierung im privaten Bau- und Architektenrecht. Sie berichtet von den Herausforderungen eines Quereinstiegs in ein für Studierende oft unbekanntes Rechtsgebiet und erklärt, warum technische Neugierde und YouTube-Videos beim Einstieg helfen können. Gemeinsam beleuchten sie das selbstständige Beweisverfahren, typische Streitpunkte auf der Baustelle, die Bedeutung guter Verträge und interdisziplinärer Zusammenarbeit, diskutieren Nachträge, Denkmalschutz und geben praxisnahe Tipps für Bewerbungen, Teamfit und Karriereplanung in Kanzleien. Was sprach für Katharina gegen M&A? Wie gelingt der Einstieg im privaten Baurecht? Wieso kann ein einziges Anschreiben zum Traumjob führen? Was steckt hinter der Open-Door-Policy bei FPS? Weshalb kann das richtige Team wichtiger sein als 5.000 Euro mehr Einstiegsgehalt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Catalina Devandas, Representante de la Directora General para Alianzas, Comunicaciones e Incidencias de la OIM, comenta los retos que enfrenta la población migrante con discapacidades.
Invitado: Pablo Arrocha, Consultor Jurídico de la Cancillería.Conduce: Dr. Miguel Ángel Valverde Loya, Director del Centro de Investigación Internacional del IMR.
In der 298. Episode von IMR begrüßt Marc Fabian Waterhölter von Kirkland & Ellis aus München. Fabian spricht über seinen frühen Entschluss, Jura zu studieren, die Faszination für logisches Arbeiten, aber auch über seinen Studienstart in Hamburg und wie eher wenig konkrete Erwartungen ihm geholfen haben, offen an das Jurastudium heranzugehen. Es geht um seinen Weg über das erste Examen mitten in der Corona-Pandemie und die Entscheidung für einen LLM in den USA, wobei er spannende Einblicke zu Beweggründen und Hürden wie Reisebeschränkungen und Kosten gibt. Im Referendariat führte ihn sein Weg schließlich durch Kollegentipps und Workshops zu Kirkland & Ellis nach München und später nach London in die Wahlstation – mit einem besonderen Fokus auf das Arbeiten in internationalen Teams und die Vorteile, als deutscher Jurist auch im Ausland eingesetzt zu werden. Fabian erklärt anschaulich, was ein Associate im Bereich Corporate Private Equity bei Kirkland eigentlich macht, wie Transaktionen ablaufen und wie Berufseinsteiger eingebunden werden. Welche Weichenstellungen waren für seinen Karriereweg entscheidend? Wie läuft eine Wahlstation in internationalen Großkanzleien ab und was unterscheidet die Arbeit zwischen London und München? Muss man fachliche Vorkenntnisse im M&A mitbringen oder sind Neugier und Engagement wichtiger? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Saf Dhillon, President & CEO of iMetal Resources (TSXV: IMR | OTCQB: IMRFF | FRANKFURT: A7V), shares insights into the company's 100%-owned flagship project, Gowganda West, located in the Abitibi Greenstone Belt. The project has already shown promising results, including a successful discovery hole with roughly 50 meters of about a gram of gold—originally drilled when gold prices were under $1,500/oz. With prices now hovering between $3,400 and $3,500/oz, the discovery has drawn new investor interest.Strategically located near major producers and supported by strong infrastructure, Gowganda West could represent significant upside potential for iMetal Resources.Learn more about iMetal Resources: https://imetalresources.ca/iMetal Resources will be at the Commodities Global Expo 2025, taking place on May 11–13 at the Four Seasons in Fort Lauderdale, Florida. Secure your spot at the Commodities Global Expo 2025 and connect with iMetal Resources: https://topshelf-partners.com/Watch the full YouTube interview here: https://youtu.be/RVNklLoWFmwAnd follow us to stay updated: https://www.youtube.com/@GlobalOneMedia?sub_confirmation=1
In dieser spannenden Folge ist Marcus Kessler zu Gast, der als Jurist bei Munich Re arbeitet – anders als man vielleicht vermuten könnte, jedoch gerade nicht in der Rechtsabteilung! Marcus berichtet von seinem Werdegang zwischen Mannheim und Madrid sowie den Besonderheiten eines kombinierten juristischen und betriebswirtschaftlichen Studiums. Wie hat Marcus seinen Weg zur Rückversicherung gefunden? Welche Rolle haben internationale Erfahrungen und Fremdsprachen dabei gespielt? Wie sieht die Arbeit in interdisziplinären, globalen Teams bei Munich Re aus? Welche Rechtsgebiete und Fähigkeiten kommen dabei konkret zur Anwendung, wenn etwa Verträge mit länderspezifischen Partnern weltweit abgeschlossen werden? Wie unterscheiden sich die Anforderungen einer zentralen Rechtsabteilung von den Herausforderungen im operativen Geschäft, besonders dann, wenn es keine Standardlösungen gibt? Und was sollten Referendare oder Berufseinsteiger mitbringen, um in diesem speziellen Bereich Fuß zu fassen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Mit Alexander Zverev als Champion in München war zu rechnen, mit Holger Rune in Barcelona nicht so sehr. Der Tennisprophet Andreas Du-Rieux und der Producer Jens Huiber haben fast jeden Ballwechsel gesehen.
Interview recorded - 14th of April, 2025On this episode of the WTFinance podcast I had the pleasure of welcoming back Rick Rule. Rick is the Former President & CEO of Sprott U.S. Holdings with decades of experience in the commodities business.During our conversation we spoke about the Trump tariffs, what this means for the global world order, China, which assets to perform, a bifurcated world, gold & precious metals and more. I hope you enjoy!0:00 - Introduction1:37 - Tariffs3:56 - China's government backed economy4:57 - US competitive edge6:38 - Why has US economy shifted?7:38 - Tax shifts9:34 - Cutting government spending13:16 - More retirees impacting coming years14:01 - Challenging times15:11 - Which assets to perform?17:13 - Consumer products and tariffs?18:08 - Bifurcated world18:51 - All regions pushing towards protectionism21:11 - Gold & precious metals29:13 Energy32:17 - Copper36:10 - One message to takeaway?Rick began his career 47 years ago in 1974 in the securities business and has been involved in it ever since. He is known for his expertise in many resource sectors, including agriculture, alternative energy, forestry, oil and gas, mining, and water. In 1990, Rick founded the business now known as Sprott US Holdings” merging in into Sprott Inc. ( SII) in 2011. He retired from Sprott Inc., in 2021, and resigned from the board of directors in 2023, but remains Sprott's largest shareholder. IMr. Rule is a sought-after speaker at industry conferences, and a frequent contributor to numerous media outlets including CNBC, Fox Business News and BNN. Mr. Rule is actively engaged in private placement markets, through originating and participating in hundreds of debt and equity transactions.Rick Rule - Twitter - https://twitter.com/RealRickRuleLinkedIn - https://www.linkedin.com/in/rick-rule-1058921a/Website - https://ruleinvestmentmedia.com/Seminar - https://opptravel.zohobackstage.com/TheRuleSymposiumonNaturalResourceInvesting2024#/?affl=WTFinanceWTFinance -Instagram - https://www.instagram.com/wtfinancee/Spotify - https://open.spotify.com/show/67rpmjG92PNBW0doLyPvfniTunes - https://podcasts.apple.com/us/podcast/wtfinance/id1554934665?uo=4Twitter - https://twitter.com/AnthonyFatseas
Csernus Imre 1966-ban született Verbászon, pszichiáterként végzett Budapesten. Élő interjúnkban az új, májusban megjelenő Oroszlánok és farkasok című kötete kapcsán kérdezzük halálról, médiáról és pszichiátriáról, a kormány felelősséghárításáról és az egyre énközpontúbb társadalomról. Tartsatok velünk!Itt érhető el Csernus Imre új kötete: https://jaffa.hu/csernus-imre-oroszlanok-es-farkasok Van segítség! Ingyenes, anonim, a nap 24 órájában hívható lelki elsősegély-szolgálat várja a hívásokat a 116-123 és 06-80-810-600 telefonszámon. Ha öngyilkossági gondolatai vannak, kérjük, olvassa el ezt az oldalt, mielőtt kárt tenne magában. Ha másvalakiért aggódik, ezen az oldalon talál tanácsokat, mit tud tenni.Turné 2025—Idén is folytatjuk országjárásunkat! A magyar nyilvánosságban alultárgyalt jelenségeket megmutatunk be makró- és mikro perspektívából. A helyszínről, a stúdióból, szakértőkkel és érintettekkel. Tarts velünk, találkozzunk a turné állomásain!https://turne.partizan.hu Támogatás—A mögöttünk álló közösség biztosítja kérdéseink valódi erejét, fennmaradásunkat és függetlenségünket. Az alábbi módokon tudod támogatni munkánkat:Csatlakozz adód 1%-ának felajánlásával!https://szja.partizan.huNév: Partizán Rendszerkritikus Tartalomelőállításért AlapítványAdószám: 19286031-2-42Iratkozz fel!Értesülj elsőként eseményeinkről, akcióinkról, maradjunk kapcsolatban:https://csapat.partizanmedia.hu/forms/maradjunk-kapcsolatbanLegyél rendszeres támogatónk!Szállj be a finanszírozásunkba közvetlen támogatásal:https://cause.lundadonate.org/partizan/supportLegyél önkéntes!Csatlakozz a Partizán önkéntes csapatához:https://csapat.partizanmedia.hu/forms/csatlakozz-te-is-a-partizan-onkenteseihezTematikus hírleveleink