Podcasts about generationen

  • 3,303PODCASTS
  • 7,035EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Nov 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about generationen

Show all podcasts related to generationen

Latest podcast episodes about generationen

#thinkpositive Podcast mit Manuel Weber
#597 - Das Geheimnis schneller Umsetzung im Mittelstand

#thinkpositive Podcast mit Manuel Weber

Play Episode Listen Later Nov 22, 2025 16:57


Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:

JUNG Architecture Talks
MAN BRAUCHT GUTE ORTE, UM MENSCHEN ZUSAMMENZUBRINGEN

JUNG Architecture Talks

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 40:54


Seit 20 Jahren entwerfen Silvia Schellenberg-Thaut und Sebastian Thaut vom Atelier ST Architektur, die bleibt. Nicht laut, nicht modisch – sondern präzise, sinnlich und mit Haltung. Ihre Häuser und Räume entstehen aus dem Respekt vor dem Bestehenden und der Lust am Weiterdenken: zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Material und Idee, Struktur und Gefühl. In einer Zeit, in der die Branche immer stärker von Nachhaltigkeit, Zirkularität und KI spricht, fragen sie sich: Verlieren wir dabei nicht die Architektur selbst? Für sie beginnt Nachhaltigkeit nicht beim Recyclingkonzept, sondern beim Raum. Beim Licht, bei der Atmosphäre, bei der Struktur, die Generationen trägt. Sie stehen für eine Architektur, die Verantwortung übernimmt – ohne ihre Sinnlichkeit zu verlieren. Im JUNG Talk Podcast erzählen Silvia Schellenberg-Thaut und Sebastian Thaut, warum sie den klassischen Wettbewerb hinter sich gelassen haben, warum Haltung oft bedeutet, Nein zu sagen, und warum sie sich mit ihrem eigenen Hotelprojekt gerade „neue Welten“ erschließen – mutig, neugierig, unternehmerisch.

B5 Reportage
Ein schwerwiegendes Problem: Übergewicht in der Südsee

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 23:25


Unsere Vorstellung von der Südsee ist oftmals geprägt von traumhaften Stränden, azur-blauem Wasser, von üppiger Vegetation. Doch das Leben für die Einwohner auf den Inseln wie Vanuatu oder Tuvalu - weit entfernt von Australien im südlichen Pazifik - ist durchaus beschwerlich. Und das ist wörtlich zu verstehen. Die Ernährungsgewohnheiten der Inselbewohner haben sich drastisch verändert. Während noch vor ein, zwei Generationen die Menschen ihre einheimischen Erzeugnisse konsumierten, der Fischfang für gesunde Nahrung sorgte, leiden die Einwohner Tuvalus heutzutage unter massivem Übergewicht. Über die Hälfte der Menschen gilt als fettleibig. Die Folge: Die Lebenserwartung der Inselbewohner ist drastisch zurückgegangen. Andreas Stummer mit seiner Reportage

FCG-Bayreuth Predigt Podcast
Ergreife dein Erbe - Strong Church | Pastor Bernhard Olpen

FCG-Bayreuth Predigt Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 42:33


Stell dir vor, ein riesiges Erbe wartet auf dich – würdest du es ergreifen oder dich mit viel weniger zufriedengeben? In dieser kraftvollen Predigt enthüllt Bernard Open den entscheidenden Unterschied zwischen einem bloßen Segen und einem wahren geistlichen Erbe. Anhand der Generationen von Abraham, Isaak und Jakob erfährst du, warum Gottes Pläne weit über deine eigene Lebensspanne hinausreichen und wie du dich in diesen Strom einklinken kannst. Es geht nicht nur darum, Gottesdienste zu konsumieren, sondern als echter „Sohn“ oder „Tochter“ des Hauses Geschichte zu schreiben. Entdecke, warum deine Leidenschaft für Gott wichtiger ist als ein fehlerfreies Leben und wie du den Staffelstab für die nächste Generation sicherst. Bist du bereit, vom Zuschauer zum Mitgestalter zu werden?

Die Eierköpfe - Der Rugby Podcast
E184E184 Goldene Generationen und deren Ende

Die Eierköpfe - Der Rugby Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 45:26


Haufenweise Länderspiele gibt es zu besprechen.

#thinkpositive Podcast mit Manuel Weber
#596 - Krankmeldung ist der neue Urlaub - Arbeitszeitbetrug? Nein, Führungsversagen!

#thinkpositive Podcast mit Manuel Weber

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 8:56


Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Politische Bildung in der Schule

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 21:08


Junge Menschen bekommen von aktuellen Geschehnissen in der Welt mehr mit als frühere Generationen. Schule sollte Raum für Diskussionen bieten und die eigene Meinungsbildung unterstützen. Doch die Lehrkräfte sind oft überfordert. Autorin: Esther Körfgen Von Esther Körfgen.

#thinkpositive Podcast mit Manuel Weber
#595 - Dein Vertrieb läuft nicht mehr wie früher? Umsatz rückläufig, Vergleiche & Preiskampf

#thinkpositive Podcast mit Manuel Weber

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 12:17


Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:

Rundschau 13.00 Uhr
Rundschau 17.11.25

Rundschau 13.00 Uhr

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025


Streit der Generationen? Debatte um die Rentenpläne der Regierung geht weiter - Die EU legt zu: Die EU-Kommission hat Wirtschaftsprognose für den Herbst veröffentlicht - Schwerer Unfall auf der A 620 bei Saarlouis

NDR Info - Echo des Tages
Es brodelt in der Union: Rentenstreit bringt Merz in Bedrängnis

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 26:38


Bundeskanzler Friedrich Merz hat versucht, in der Rentendebatte auf die jungen Abgeordneten von CDU und CSU einzugehen. Im ARD-"Bericht aus Berlin" hat er angekündigt, die Gesetzespläne mit einem Begleittext zu versehen, in dem von einer grundlegenden Rentenreform die Rede ist. In einer neuen Kommission sollen laut Merz auch diejenigen dabei sein, die jetzt sehr kritisch sind. Die Pläne der Bundesregierung sehen vor, das Rentenniveau auch nach 2031 weitgehend stabil zu halten. Die Junge Union will dem nicht zustimmen und fordert Reformen, um junge Generationen nicht zu sehr zu belasten. Die Bundesregierung braucht die jungen Unions-Abgeordneten, ansonsten hätte sie keine Mehrheit im Bundestag.

How I met my money
Es gibt KEINEN Paradigmenwechsel - zumindestens nicht für dein Depot

How I met my money

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 44:41 Transcription Available


Inflation, Krieg, Pandemie, Crash – klingt nach Gegenwart, ist aber Geschichte. In dieser Folge reisen wir 100 Jahre zurück: von der Hyperinflation der 1920er über die Weltwirtschaftskrise, die Einführung der D-Mark, die Ölkrise, 9/11, die Finanzkrise bis Corona. Was können wir aus diesen Umbrüchen lernen? Und warum wiederholt sich Geschichte nicht, sondern reimt sich? Lena und Ingo zeigen, wie sich Krisen auf Märkte, Generationen und unser Finanzverhalten auswirken – und warum Gelassenheit oft die klügste Anlageform ist. Eine Folge über Geschichte, Geld und Gelassenheit – und warum die Vergangenheit die beste Therapeutin für nervöse Anleger:innen ist. Hör unbedingt rein!

Elim Kirche Predigten
Visionssonntag - Eine Gemeinde für alle Generationen · Heidi Wolff · Elim Kirche Hamburg · 2025-11-16

Elim Kirche Predigten

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 43:53


Visionssonntag - Eine Gemeinde für alle Generationen · Heidi Wolff · Elim Kirche Hamburg · 2025-11-16 by Elim Kirche Hamburg

People Culture Podcast
#98 - Zugehörigkeit statt Schubladen: Wie echte Chancengleichheit im Unternehmen entsteht – mit Isabel Gebien

People Culture Podcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 53:37


Was bedeutet es wirklich, wenn Menschen dazugehören – unabhängig von Herkunft, Bildung oder sozialem Status?In dieser Folge spreche ich mit Isabel Gebien, Gründerin von Equality 365 und Host des gleichnamigen Podcasts. Sie ist Expertin für DEIB (Diversity, Equity, Inclusion & Belonging) und zeigt, warum Zugehörigkeit und Chancengleichheit nicht nur gesellschaftliche Themen sind – sondern entscheidend für die Kultur und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen.Wir sprechen darüber:Gesellschaftliche Wurzeln: Von Gastarbeiter-Geschichte bis soziale Armut – wie sich Muster von Ungleichheit über Generationen fortsetzen.Die Rolle von Politik & Wirtschaft: Warum fehlende Antworten die Schere zwischen Arm und Reich verschärfen – und Unternehmen gefordert sind, gegenzusteuern.Recruiting neu denken: Wie Vorstellungsgespräche Zugehörigkeit stiften können – wenn sie Werte und Persönlichkeit statt reine Lebensläufe in den Fokus rücken.Führung mit Haltung: Welche Rahmenbedingungen Führungskräfte schaffen müssen, damit Menschen Vertrauen, Wertschätzung und echte Verbundenheit erleben.Kultur gestalten: Warum Zugehörigkeit kein Top-down-Projekt ist – sondern nur funktioniert, wenn Mitarbeitende von Anfang an ernst genommen und eingebunden werden.Diese Folge zeigt: Chancengleichheit entsteht nicht durch Programme auf dem Papier – sondern durch Strukturen, Gespräche und Entscheidungen, die Zugehörigkeit real erlebbar machen.Jetzt reinhören – und erfahren, wie Unternehmen Barrieren abbauen und eine Kultur schaffen, in der wirklich alle mitgehen können.Und hier ist der Kontakt zu Isabel:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/isabel-gebien Webpage: https://www.equality365.de/

Leben ist mehr
Wo ist Gott im Leid?

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 7:05


Wie sieht Ihrer Meinung nach der Wohnort Gottes aus? Vielleicht ein herrlicher Palast, unerreichbar im Himmel? Ein Gott, der aus weiter Ferne ab und zu auf die Erde herunterschaut? Die Bibel kennt einen anderen Gott. Sie kennt einen Gott, der im Dornbusch wohnt. In einem Dornbusch?Mose, so heißt der Mann, der davon berichtet, erinnert sich genau. Sein Volk Israel war in ägyptischer Sklaverei grausam gefangen. So, als wäre man in einem großen Dorngestrüpp verheddert: überall Stacheln, Verletzungen, kein Herauskommen. Eine absolut schlimme und ausweglose Situation für alle Familien, für ein ganzes Volk – und das über Generationen hinweg! Sie fühlten sich im heißen Ägypten wie in einem brennenden Dornbusch gefangen. Wo war Gott? Sah er sie überhaupt?Und dann, so erinnert sich Mose, sah er in der Wüste einen brennenden Dornbusch und Gott sprach aus diesem zu ihm. Das hat er nie mehr vergessen. Darauf wäre er nie gekommen. Gott machte ihm damit deutlich: Er war nicht weit entfernt vom Leid des geknechteten Volkes, sondern mittendrin. Näher ging es nicht. Jeder Peitschenschlag, Gott war dabei. Jeder Schmerz, er sah ihn, spürte ihn. Gott war da, und es schmerzte ihn. Gott entzog sich der Situation nicht. Er durchlebte das Leid mit, das Menschen verursachten, und es schmerzte ihn.Viel später kam er in Jesus Christus mitten hinein in das Leid der Folter bis zum Tod am Kreuz. Freiwillig. Freiwillig ging Jesus durch das Feuer des Gerichts am Kreuz. So wie Gott damals bei Mose in der brennenden Glut der Sklaverei teilnahm an den Leiden seines Volkes. Ein Gott, dem Leid nicht fremd bleibt. Gott kommt freiwillig in unser Leid. Mitten hinein. Ganz nah. Und er holt uns heraus und bringt uns zu sich in seine Herrlichkeit!Marcus NickoDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Was liest du gerade?
Lost in Venedig

Was liest du gerade?

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 40:24


In der neuen Folge unseres Literaturpodcasts "Was liest du gerade?" diskutieren Iris Radisch und Adam Soboczynski über einen der besten deutschsprachigen Romane des Herbstes. Nämlich Katerina Poladjans kurzer, aber ungeheuer dichter Roman "Goldstrand". Eine junge Frau geht 1922 auf der Überfahrt von Odessa nach Konstantinopel über Bord und begründet damit ein familiäres Trauma von Verlust und Verlorenheit, das sich in ihrer Familie durch viele Generationen und viele Länder ziehen wird.  Zudem sprechen wir über das neue Werk des irischen Altmeisters John Banville mit dem Titel "Schatten der Gondeln" – ein Krimi und Schauerroman um einen Londoner Schriftsteller und seine eigentlich schwerreiche, aber leider enterbte Gattin, die nach dem gewaltsamen ehelichen Sex im Winter 1899 spurlos in Venedig verschwindet. John Banville kombiniert routiniertes Storytelling mit gänzlich überraschenden Wendungen der Ereignisse. Es kommt immer alles ganz anders, als man denkt.  Unser monatlicher Klassiker ist Virginia Woolfs Roman "Die Fahrt zum Leuchtturm" aus dem Jahr 1927. Hier tauchen wir tief ein in den herrlich chaotischen und bewegenden Bewusstseinsstrom einer englischen Familie, die Ferien macht und gerne eine Fahrt zum Leuchtturm unternehmen würde – ein Vorhaben, das erst ein Jahrzehnt später und ganz am Ende des legendären Romans zu einem glücklichen Ende kommt.   Unser Zitat des Monats stammt aus dem neuen Erzählungsband von Harper Lee "Das Land der süßen Ewigkeit".  Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de.   Literaturangaben: - Katerina Poladjan: Goldstrand. S. Fischer Verlag, gebunden, 160 Seiten, 22,00 Euro - John Banville: Schatten der Gondeln; aus dem Englischen von Elke Link; Ki&Wi Verlag, 384 Seiten, 25,00 Euro - Harper Lee: Das Land der süßen Ewigkeit; aus dem Amerikanischen von Nicole Seifert; Penguin Verlag, 208 Seiten, 25,00 Euro - Virginia Woolf: Die Fahrt zum Leuchtturm, diverse Ausgaben [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

#thinkpositive Podcast mit Manuel Weber
#594 - Zuckerbrot & Peitsche – Schluss mit nett!

#thinkpositive Podcast mit Manuel Weber

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 9:43


Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:

Zen
Z00245 Wem sich nur ein einziger Sitz vollendet, dem löst sich alles Karma. (Sommer-Sesshin 15.07.2025)

Zen

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 38:40


Auch wenn wir es oft nicht wahrhaben wollen: Das, was unsere Vorfahren erlebt haben, lebt in uns weiter. Nicht nur ihre Kultur, ihre Stärken und ihre Werte, sondern auch ihre Verletzungen, ihr Schweigen und ihre Traumata. So haben Krieg, Nachkriegszeit und autoritäre Erziehung Spuren in den Familien hinterlassen, die sich bis heute in unserem Verhalten, in unseren Beziehungen und in unseren inneren Haltungen zeigen. In Koan 105 aus dem Shūmon Kattōshū heißt es dazu: »Wenn jemand ordiniert wird, werden neun Generationen der Vorfahren in himmlischen Reichen wiedergeboren. Warum fiel Maudgalyayanas Mutter dann in die Hölle?« In diesem Teisho spricht Christoph Rei Ho Hatlapa über die Chance, durch Meditations- und Achtsamkeitspraxis von generationsübergreifend weitergegebenen Traumata frei zu werden. Insbesondere während eines Sesshins bietet sich die Möglichkeit, alte Muster zu erkennen, Tabuzonen zu öffnen und so Heilung in unsere Beziehungen zu bringen. Um für junge Erwachsene den Aufenthalt im ToGenJi zu ermöglichen, bitten wir um eine Spende: Sie finden die Kontodaten/Paypal auf unserer Website https://choka-sangha.de/spenden/ Herzlichen Dank

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Wehrdienstdebatte - Warum ein Pflichtdienst für alle gerecht wäre

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 6:24


Der Philosoph Stefan Gosepath fordert, dass alle Bürgerinnen und Bürger einen Pflichtdienst absolvieren sollten – sozial oder militärisch. Denn jeder trage Verantwortung für den Staat und das sei gerecht für alle Geschlechter und Generationen. Gosepath, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 1:56


Kompromisse zwischen Umweltschutz und wirtschaftlicher Entwicklung sind wichtig – für den Sozialstaat und die folgenden Generationen, sagt Friedemann Magaard.

Picknick
#198 - Das Alter

Picknick

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 43:03


Vor dem Alterungsprozess kann sich niemand retten, dafür macht es sehr viel Spaß andere Generationen vollkommen unfair und einseitig zu diffamieren, ohne sie selbst zu Wort kommen zu lassen. Schließlich sprechen die Kids heutzutage eh nur noch lukewarmes deutsch, richtig whack.

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast

Der 9. November als Jahrestag des Mauerfalls gibt Kinnert und Welzer Anlass zum Nachdenken darüber, warum sich das Gefühl historischer Ungerechtigkeit und Benachteiligung nicht über die Generationen hinweg „versendet“.

#thinkpositive Podcast mit Manuel Weber
#593 - 5 Rollen einer echten Führungskraft

#thinkpositive Podcast mit Manuel Weber

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 7:04


Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
#144 Jonatan Dollenmeier - Lernen im Dazwischen

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 33:08


Jonatan Dollenmeier nennt sich Lernbegleiter und Raumgestalter: für gemeinsames Lernen, für Naturerfahrungen und für innere Entwicklung. Mit seiner Familie baut er im Tösstal bei Winterthur, in der Schweiz einen Ort auf, an dem Menschen sich begegnen, gestalten und wachsen können, jenseits herkömmlicher Bildungsmodelle. In diesem Gespräch geht es um die Sehnsucht nach echter Verbundenheit, das Gestalten von Räumen, in denen Lernen geschieht, und um die Frage, wie Erwachsene wieder ins Lernen kommen. Weitere Themen in diesem Gespräch: -Wie Natur, Gemeinschaft und Beziehung neue Lernräume schaffen -Warum nicht Ergebnisse, sondern das Dazwischen die wahre Kraft des Lernens birgt -Vorsicht mit dem «Lob» und was passiert, wenn wir mehr «Ja» sagen -Spuren, die wir für kommende Generationen hinterlassen können Am besten gleich reinhören! Vernetze dich mit Jonatan Dollenmeier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jonatan-dollenmeier-9904ba249/ Webseite: https://www.dussedihei.ch Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

Klangstoff-Duo: Der sympathische Gaming Podcast
Pokémon - ein Franchise voller süßer Viecher, die Games sind aber hässlich (leider geil)

Klangstoff-Duo: Der sympathische Gaming Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 76:20


Pika, Pika, ihr Initialen-in-Bäume-schnitzen-Befürworter! 1996 wurde nicht nur Lara Crofts spitze Frontlastigkeit den Kellerkindern des Untergrundhobbys Gaming unter die Nase gerieben, nein, auch ein Tierkampf-affiner Japaner ersann etwas, was die Welt begeistern und viele Fan-Fictions generieren würde: Pocket Monsters oder auch, für die Freunde der Kofferwörter, Pokémon genannt.Die kleinen Viecher in mehr oder minder famoser Pixel-Knuddeloptik überzeugten von jeher mit einem: perfekter Marktanalyse. Zumindest ab dem Zeitpunkt, als ihr Potential vollends erkannt wurde und entsprechend wurde gemolken, bis auch der letzte Tropfen die Zitze verlässt. Ja, Kapitalismus im Elektromaus-Look umwabert seitdem die Welt, wie ein geldsaugender Nebel.Doch wie kam es dazu? Wieso leiben wir bis heute Glurak, Mogelbaum und äh...die Dingsis aus den späteren Generationen bis heute? Was sind unsere Erfahrungen mit den Generationen? Wieso können wir so perfekt das Pokémon-Theme singen? Ihr wollt Antworten? Wir haben die passenden Fragen dazu! Moment...die Fragen waren ja hier. Aber im Podcast wird geredet. Wird etwas von den Fragen beantwortet? Woher soll ich das denn wissen....ich schreib' hier nur! UND. JETZT. ALLE."Ich will der Allerbeste sein..."Pokétastische und sanfte GrüßeJanina & Essi - Team Klangstoff Das Pokémon Cover:https://www.youtube.com/watch?v=AR4E1tBPDOwDie Macher des Covers (SKAR PRODUCTIONS):https://www.youtube.com/channel/UCpx_V-pf-2kE_AQiYOxpoEw

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #144 Jonatan Dollenmeier - Lernen im Dazwischen

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 33:08


Jonatan Dollenmeier nennt sich Lernbegleiter und Raumgestalter: für gemeinsames Lernen, für Naturerfahrungen und für innere Entwicklung. Mit seiner Familie baut er im Tösstal bei Winterthur, in der Schweiz einen Ort auf, an dem Menschen sich begegnen, gestalten und wachsen können, jenseits herkömmlicher Bildungsmodelle. In diesem Gespräch geht es um die Sehnsucht nach echter Verbundenheit, das Gestalten von Räumen, in denen Lernen geschieht, und um die Frage, wie Erwachsene wieder ins Lernen kommen. Weitere Themen in diesem Gespräch: -Wie Natur, Gemeinschaft und Beziehung neue Lernräume schaffen -Warum nicht Ergebnisse, sondern das Dazwischen die wahre Kraft des Lernens birgt -Vorsicht mit dem «Lob» und was passiert, wenn wir mehr «Ja» sagen -Spuren, die wir für kommende Generationen hinterlassen können Am besten gleich reinhören! Vernetze dich mit Jonatan Dollenmeier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jonatan-dollenmeier-9904ba249/ Webseite: https://www.dussedihei.ch Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

WDR ZeitZeichen
Neil Young wird 80: Der ewige Rebell des Rock

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 14:49


Am 12.11.1945 wird Neil Young geboren: Rocklegende, Umweltaktivist, Eigenbrötler. Ein Musiker, der nie mit dem Strom schwimmt - und damit Generationen prägt. Von Christopher Heimer.

WDR 5 Politikum
Rentenpläne kritisieren & Zivilklausel überdenken

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 20:51


Viele Unis verbieten Forschung für militärische Zwecke. Diese Zivilklausel sollte überprüft werden, sagt unser Gast. Die Trennung von Staat und Kirche hilft nicht bei der Prävention von Radikalisierung, meint unsere Kollegin. Und: Kritik an Rentenplänen. Von WDR 5.

Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten. Mit Jörg Rosenberger
#132: Ausbildung im Wandel: Zwischen Fachkräftemangel und Zeitgeist – mit Felix von Zittwitz

Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten. Mit Jörg Rosenberger

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 44:48


In dieser Folge spreche ich mit Felix von Zittwitz. Seit neun Jahren leitet er Ausbildung.de und damit das reichweitenstärkste Portal rund um Ausbildung für junge Menschen in Deutschland. Felix bringt nicht nur einen tiefen Einblick in den Ausbildungsmarkt mit, sondern auch persönliche Motivation: die Chance, an etwas zu arbeiten, das gesellschaftlich wirklich relevant ist. Im Gespräch mit mir erzählt er, wie er gemeinsam mit seinem Team aus einem Unternehmen mit 35 Mitarbeitenden heute über 160 Menschen gemacht hat. Ein besonderer Fokus liegt außerdem auf der aktuellen Situation im Ausbildungssystem:
Wir erleben historisch viele unbesetzte Ausbildungsstellen und gleichzeitig junge Menschen, die keinen passenden Ausbildungsplatz finden. Warum kommen diese beiden Seiten nicht mehr selbstverständlich zusammen? Und warum ist ehrliche Augenhöhe wichtiger denn je? In diesem Zuge erklärt Felix, warum es weniger um „Generationen“ und viel mehr um Zeitgeist geht und erläutert warum es so entscheidend ist, die Interessen beider Seiten gleichermaßen ernst zu nehmen: der jungen Menschen und der Ausbildungsbetriebe. Felix von Zittwitz bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/felix-von-zittwitz-ausbildung-de/?originalSubdomain=de Mehr Infos zu unseren Gästen und alle Links zu dieser und allen anderen Folgen auf unserer Podcast-Seite: https://redenistsilber.de/podcast/ Hier kannst Du die regelmäßig neu erscheinenden Blogartikel lesen und Dich für den Newsletter anmelden https://redenistsilber.de/aktuell/ Ich freue sich über deine Kontaktanfrage unter: info@redenistsilber.de Wenn dir der Podcast gefällt, unterstütze ihn gerne: Hinterlasse eine 5-Sterne-Bewertung (z.B. auf Spotify) sowie eine Rezension und abonniere ihn.

Gelassen älter werden
Im Denken zu Hause sein – ein philosophischer Kompass für ein gelassenes Älterwerden

Gelassen älter werden

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 94:42


Wofür es sich zu denken lohnt – mit Ina Schmidt: Orientierung finden in unsicheren ZeitenIn dieser Folge von „Gelassen älter werden“ erkundet Bertram Kasper mit Philosophin, Autorin und Denkräume-Gründerin Ina Schmidt, wie Denken uns im Älterwerden trägt: nicht als Grübeln, sondern als bewegte Praxis – wie ein Gang durchs Labyrinth, der zur Mitte führt und wieder hinaus in die Welt.HauptpunkteLabyrinth statt Irrgarten: Denken als Weg mit Richtung – zur Mitte finden, innehalten, das Gewonnene wieder hinaus tragen. So wird Nachdenken zur Haltung, nicht zur Kopflastigkeit.Leib und Sinne denken mit: Gedanken entstehen nicht nur „im Kopf“. Gehen, Schreiben, Spüren – körperliche Rituale beflügeln Klarheit (Nietzsche lässt grüßen: Keinem Gedanken trauen, der keinen Spaziergang aushält).Denkpraxis üben – gemeinsam: Vom Küchentisch-Salon bis zum philosophischen Café: Fragen wollen Raum, Zeit und Wohlwollen. Zwei Stunden, ein Thema, echtes Zuhören – und keine Pflicht zur Einigung.Älterwerden & Theoriefähigkeit: Mit wachsender Erfahrung wächst auch die gedankliche Direktheit: Ambivalenzen aushalten, Verlustliches sehen – und zugleich ein Mehr aus dem Gegebenen gestalten.Radikale Hoffnung statt Besserwisserei: Popper im Gepäck: Es gibt keine vernünftige Alternative zum Optimismus. Denken stiftet Handlungslust – bescheiden, wirksam, im eigenen Radius.Zitat„Die Mitte des Labyrinths ist wie ein Haus – aber wir bleiben dort nicht; wir nehmen das Gefundene mit hinaus in die Welt.“ – Ina SchmidtZum WeiterlesenIna Schmidt: Wofür es sich zu denken lohnt. Ein philosophischer Wegweiser für unsichere Zeiten (Buch)Projekt Denkräume von Ina Schmidt (Philosophie in Alltag & Bildung)Reflexionsfrage: Welche kleine Denkgewohnheit möchten Sie diese Woche „in Bewegung bringen“ – beim Gehen, Schreiben oder im Gespräch?Hören, teilen, weiterdenken – und gern eine Sprachnachricht mit Ihrer Erkenntnis schicken.Wir freuen uns auf eure Nachrichten über WhatsApp an 01752600238 und Mails an info@gelassen-aelter-werden.de – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt.Und eine Bitte an alle:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

radioWissen
Wolken - Wetterboten am Himmel

radioWissen

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 24:37


Kaum ein Phänomen beeinflusst unser Leben so wie sie. Generationen von Künstlern und Forschern haben sich an ihrem flüchtigen Wesen abgearbeitet, trotzdem bergen sie viele Geheimnisse. Wie entstehen Wolken? Und wie verändern sie sich durch den Klimawandel? Von Roana Brogsitter.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
"By a lady" - Jane Austen "war kein zahmes Huhn"

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 12:31


Jane Austen wurde 1775 geboren und schrieb zunächst unter dem Pseudonym "by a lady". Ihre Romane begeistern noch heute über Generationen hinweg. Auch Schriftstellerin Elsemarie Maletzke schätzt Austens Ironie im Gewand einer biederen Tante. Maletzke, Elsemarie www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
"By a lady" - Jane Austen "war kein zahmes Huhn"

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 12:31


Jane Austen wurde 1775 geboren und schrieb zunächst unter dem Pseudonym "by a lady". Ihre Romane begeistern noch heute über Generationen hinweg. Auch Schriftstellerin Elsemarie Maletzke schätzt Austens Ironie im Gewand einer biederen Tante. Maletzke, Elsemarie www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
"By a lady" - Jane Austen "war kein zahmes Huhn"

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 12:31


Jane Austen wurde 1775 geboren und schrieb zunächst unter dem Pseudonym "by a lady". Ihre Romane begeistern noch heute über Generationen hinweg. Auch Schriftstellerin Elsemarie Maletzke schätzt Austens Ironie im Gewand einer biederen Tante. Maletzke, Elsemarie www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

HIP HOP LEBT - Der 360° Kultur Podcast
Hip-Hop-Polizei vs. Neue Generation (Live in Berlin)

HIP HOP LEBT - Der 360° Kultur Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 45:39


Darf man auf Techno-Beats rappen und es Hip Hop nennen? Julia Gröschel hat drei Generationen deutscher Rap-Artists im Admiralspalast eingeladen und die Diskussion wird hitzig. Shacke One aus Berlin, Ramzey aus Frankfurt, Die P aus Bonn und MP Freshly aus Aschaffenburg bringen völlig unterschiedliche Perspektiven mit: Von Boom Bap über Trap bis zur Frage, wo Party-Musik anfängt und Hip Hop aufhört. Als Special Guest kommt Harris dazu – G.B.Z. Legende und jemand, der deutschen Hip-Hop von Anfang an miterlebt hat. Seine Message: "Die Debatte gab es schon vor 20 Jahren." Ihr erfahrt, warum Die P leidenschaftlich für Hip-Hop-Kultur argumentiert, während Ramzey radikal sagt: "Fuck nicht ab, dann hört die Mucke nicht." MP erklärt, wie er durch Social-Media-Grind und das Sliden in DMs seine Karriere aufgebaut hat. Und Shacke teilt ehrlich, wie man nach über zehn Jahren im Game die Balance zwischen Familie, Business und Rap-Leidenschaft findet. Die Runde diskutiert kontrovers über Genre-Polizei, Sellout-Vorwürfe und die Frage, ob auf jedem Hip-Hop-Festival wirklich Hip Hop laufen muss. Es geht um Authentizität versus Kommerzialisierung, regionale Identität und warum jede Generation das Recht hat, Hip Hop neu zu definieren. Dabei wird klar: Die Frage "War früher alles besser?" ist so alt wie Hip Hop selbst – und jede Zeit hatte ihre Gatekeeper und ihre Innovatoren. Ob ihr Old-School-Heads seid, die Boom Bap vermissen, oder New-School-Fans, die Genre-Grenzen sprengen wollen – diese Diskussion gibt euch Perspektiven von allen Seiten. Hört rein, bildet euch eure eigene Meinung und kommentiert bei Spotify: Ist Hip Hop heute besser, schlechter oder einfach nur anders? HIP HOP LEBT mit Julia Gröschel erscheint jeden Mittwoch mit einer neuen Episode. Instagram: @julia.backslash Ein Podcast für alle, die Hip Hop lieben, die selbst Musik machen oder in der Musikindustrie arbeiten und für die Hip Hop mehr als eine Playlist ist. Eine Produktion von BosePark Productions GmbH www.bosepark.com Idee, Konzept, Host: Julia Gröschel / Hip Hop Lebt zu Gast: Die P, MP Freshly, Harris, Ramzey, Shacke One Redaktion: Vanessa SeifertCoverfoto: Bart SpencerTon + Kamera: Clemens Gerloff Live-Produktionsleitung: Laura OettelBühnendesign: Anne Steiner / Kians Garden Location: Admiralspalast Berlin https://www.admiralspalast.theater/ Danke an jede*n die dieses DIY Mammutprojekt möglich gemacht haben!  Ein besonderes Dankeschön an Berliner Kindl für die freundliche Unterstützung mit Freibier.  Aufgenommen am 28.09.2025 im Rahmen von HIP HOP LEBT LIVE im Admiralspalast Berlin  ***Werbung*** Die heutige Folge “Hip Hop Lebt” wird euch präsentiert von Jack Daniel's#werbung #produktplatzierung #18+ #drinkresponsibly @jackdaniels_de***Werbung*** Die heutige Folge “Hip Hop Lebt” wird euch präsentiert von YAMAHA https://de.yamaha.com/ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Morgenimpuls
Mit Glaubenskraft viel bewegen!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 3:11


Es ist leicht und fröhlich und freundlich und stimmungsvoll, einen schönen Martinsabend zu erleben: in die Kirche gehen zur Eröffnung des Martinszuges, dann mit Laternen und Gesang und Feuerwehrmusikzug durchs Städtchen flanieren, am Marktplatz angekommen das Martinsspiel schauen und von der Geschichte beeindruckt sein, Glühwein oder Kinderpunsch trinken und einen Stutenkerl, einen Weckmann, einen Klosmann geschenkt bekommen und erfreut und beschwingt nach Hause gehen. Wir Christen denken heute an einen Mann, der als junger Soldat gemacht hat, was er auf keinen Fall machen durfte. Er hat keinem Befehl gehorcht, sondern seinem Herzen! Wo gibt es denn sowas? Wo kämen wir hin, wenn selbst Befehlen gehorchen nicht mehr funktioniert. Das hätte bei Martin ziemlich ins Auge gehen können. Er hat den einzelnen frierenden Bettler von seinem hohen Ross aus, nicht übersehen, obwohl es viele frierende Bettler in jener Zeit gab, um die sich die Regierung gefälligst hätte kümmern können. Er hat sein Schwert gezückt und den Mantel geteilt, der ihn selbst und das Pferd bedeckt und warmgehalten hat. Der Haken an der Sache: der Mantel und das Schwert und das Pferd gehörte nicht ihm, sondern dem Kaiser und es war bei Strafe verboten etwas, was dem Kaiser gehörte, einfach wegzugeben oder sogar zu zerstören. Und die Legende, die sich im Volk bis heute gehalten hat, sagt, dass in der Nacht darauf, Christus dem Nichtchristen Martin erschienen ist, bekleidet mit dem halben Mantel und dem Dank für das offene Herz und den geteilten Mantel. Sehr viel später kann Martin den Dienst im Gefolge des Kaisers endlich quittieren und Nachfolger dieses Jesus Christus werden, der frierend und bettelnd an den Straßen der Welt sitzt und auf Hilfe wartet. Und er wird ein sehr anderer Christ und Bischof als viele andere vor und nach ihm. Er lebt in einer einfachen Holzhütte am Rand der Stadt und müht sich, durch die Gründung von Kirchen und Klöstern die Christianisierung des Landes zu festigen. Von Sulpitius Severus stammt die Aussage: „Durch Martins Tugenden und sein Glaubensbeispiel ist der Glaube in einem solchen Maß gewachsen, dass es heute keinen Ort gibt, der nicht voll ist von Kirchen und Klöstern.“ Die Glaubenskraft eines einzelnen Menschen kann so groß sein, dass sie ganze Länder und Generationen begeistert und zum Glauben bewegt. 

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Patti Smith gilt als "Godmother of Punk", auch dank ihres 1975 erschienenen Albums "Horses". Bis heute gilt das Album als eines der einflussreichsten der Rockgeschichte. "Ungezügelter Rock, aber mit Köpfchen – das war die Idee hinter 'Horses'", so beschreibt Meilensteine-Host Frank König das Debütalbum von Musiklegende Patti Smith. Dass dieses Album in den Meilensteinen besprochen wird, haben sich auch viele der Podcast-Hörer gewünscht – zurecht. Als Patti Smith im November 1975 ihr Album "Horses" rausbringt, mit dem rohen und "garagigen" Rocksound hat die Welt von Punkbands wie den Sex Pistols, The Clash oder den Ramones noch nichts gehört. Neben der Musik wurde Patti Smith selber auch stark von Dichtern und Künstlern der Beat Generation beeinflusst. Sie selber kommt eigentlich auch aus der Dichtkunst und der Malerei, wodurch sich schnell erklärt, warum vor allem ihre Texte so stark sind. Inzwischen ist "Horses" Teil des US-Kulturerbes und wurde auch in die Rock'n'Roll-Hall-Of-Fame aufgenommen. Große Rockstars, das waren damals fast ausschließlich Männer. Für junge Frauen, die sich für Rock und ähnliche Spielarten interessierten, gab es keine wirklichen Vorbilder, an denen sie sich orientieren konnten. Für viele junge Musikerinnen wurde Patti Smith eben zu genau diesem Vorbild. Sie hat gezeigt, dass man auch als Mädchen oder Frau rocken kann und darf. Sängerin Viv Albertine von The Slits hat in einem Interview gesagt, Patti Smith sei ihre eigene Seele, die sichtbar gemacht wurde. "Ich habe noch nie eine Frau wie sie gesehen. Sie ist meine Seele, die sichtbar geworden ist, all das, was ich tief in mir verberge und nicht ans Licht bringen kann [...]. Ich möchte mich nicht wie sie kleiden oder ihren Stil kopieren, aber sie gibt mir das Selbstvertrauen, mich auf meine eigene Weise auszudrücken", sagte Viv Albertine, Punk-Musikerin im Interview mit dem "Far Out" Magazine. Nachdem Katharina Franck "Horses" von Patti Smith gehört hatte, "war alles anders", erklärt die Musikerin im Meilensteine-Podcast: "Patti Smith hat mich auf einen neuen Weg gebracht, der aber schon als Sehnsucht in mir drin war." Im Podcast sprechen Frank König, Katharina Franck und Katharina Heinius auch über konkrete Beispiele, wie die Kunst von Patti Smith auch den Weg in die Musik der Rainbirds geschafft hat, zum Beispiel in dem Songzyklus "Sea Of Time" vom zweiten Album der Rainbirds. Patti Smith versteht sich selber eher als Lyrikerin als als Musikerin. Für sie ist die Musik ein Medium, mit dem ihre Texte mehr Menschen erreichen können, erklärt Katharina Heinius im Meilensteine Podcast. Erste Konzerte von Patti Smith fanden im New Yorker Szeneclub "CBGB" statt, wo sie von Clive Davis entdeckt worden ist. Patti Smith hat einen Plattenvertrag über sieben Alben bekommen, was sehr ungewöhnlich war, und damit ein Beweis, wie groß das Vertrauen in ihr Talent war. Patti Smith hat mit ihrem Album "Horses" Generationen von Musikern, und vor allem Musikerinnen, beeinflusst, inspiriert und ermutigt, selbst zum Instrument zu greifen und darüber hinaus. Meilensteine Gast Katharina Franck hat selbst über den Einfluss von "Horses" auf ihr – nicht nur musikalisches Leben – einmal geschrieben, dass die Musik von Patti Smith (in diesem Beispiel der Song "Birdland") ihr gezeigt hat, dass "sich auch andere Menschen fremd fühlen in der Welt und man sich seinen Platz darin selber nehmen muss". Und sowas schaffen mit Sicherheit nur ganz wenige Künstlerinnen. __________ Über diese Songs vom Album "Horses" wird im Podcast gesprochen (21:30) – "Gloria"(35:55) – "Redondo Beach"(44:25) – "Birdland"(01:02:32) – "Land"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "Horses" findet ihr hier: https://1.ard.de/patti_smith_horses __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

Spielmacher  - Der EM-Talk mit Sebastian Hellmann und 360Media
SPECIAL: Nils Glagau: Guatemala, Padel, Orthomol – Hauptsache, es bewegt sich etwas

Spielmacher - Der EM-Talk mit Sebastian Hellmann und 360Media

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 55:56


Normalerweise dreht sich bei Spielmacher alles um Fußball – um Leidenschaft, Teamgeist und Erfolgsgeschichten auf und neben dem Platz. Doch diesmal gehen wir einen Schritt weiter: Wir sprechen mit Menschen, die bewegen, gestalten und inspirieren. Menschen, bei denen Sport, Unternehmertum und Neugier auf neue Wege treffen. Zu Gast ist Nils Glagau, Unternehmer, Investor und CEO von Orthomol – einer, der Gesundheit lebt, Machergeist verkörpert und jeden Tag mit Neugier angeht. „Langeweile kenne ich nicht – dafür gibt es zu viele spannende Dinge. Und wenn sie doch mal da ist, entsteht daraus oft etwas Neues.“ Glagau spricht über seine Leidenschaft für Bewegung – vom Beachvolleyball über Tennis bis hin zu seiner neuen Begeisterung für Padel, die Trendsportart, die in Spanien längst zum Lebensgefühl gehört. Für ihn ist Padel mehr als nur Sport: ein Ort der Begegnung, des Teamspirits und der Energie. „Nur eine Halle bauen und die voll machen, das wäre mir zu langweilig. Es geht darum, dem Sport auf einer ganz anderen Ebene zu begegnen.“ Im Gespräch erzählt er, wie er als 33-Jähriger die Verantwortung für Orthomol übernahm, welche Rolle sein Vater auf diesem Weg spielte und warum er es liebt, Menschen, Start-ups und Ideen freizusetzen. Stillstand kennt er nicht – Bewegung ist für ihn Haltung und Lebenseinstellung. Ob bei Expeditionen in Guatemala, beim Lernen neuer Sportarten oder im Aufbau innovativer Projekte: Nils Glagau sucht den Tiefgang. Er denkt ganzheitlich, bleibt neugierig und will gestalten – nicht nur für heute, sondern für die nächsten Generationen. Eine Folge über Gesundheit, Machergeist und die Kraft, immer wieder neu zu starten – mit einem Gast, der zeigt, dass Spielfreude weit über den Fußball hinausgeht.

#thinkpositive Podcast mit Manuel Weber
#592 - Warum Batman ein schlechter Chef ist

#thinkpositive Podcast mit Manuel Weber

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 7:08


Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:

Kleine Pause
#106 mit Susanne Siegert - Gedenken neu denken

Kleine Pause

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 52:01


Susanne (Susi) Siegert ist eine der bekanntesten Stimmen der digitalen Erinnerungskultur in Deutschland. Auf Instagram und TikTok klärt sie vor allem über den Holocaust auf und erreicht mit ihrem Kanal @keine.erinnerungskultur über 190.000 Follower*innen. In ihrem neuen Buch „Gedenken neu denken. Wie sich unser Erinnern an den Holocaust verändern muss”, erschienen im Piper-Verlag, fordert sie eine mehrdimensionale Veränderung der Gedenkarbeit. Sie plädiert für eine pluralistische Erinnerungskultur, die die Verantwortung der Nachfahr*innen der Täter*innengeneration aktiv mitdenkt. Dabei geht es nicht nur um die bekannten Geschichten, sondern auch um die weniger beleuchteten Aspekte der NS-Vergangenheit. Susi zeigt auf, wie wichtig eine aktivere und vielfältigere Gedenkkultur ist, um zukünftige Generationen zu erreichen, auch ohne direkte Zeitzeug*innenberichte. Mit ihrem Engagement möchte sie nicht nur informieren, sondern auch zum Nachdenken anregen und eine breitere Auseinandersetzung mit der Geschichte fördern.

Apfeltalk® LIVE! Videopodcast (HD)
M5, Apple Silicon & die Zukunft der Chips – Wie gut ist „gut genug“?

Apfeltalk® LIVE! Videopodcast (HD)

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 50:28


Kurzzusammenfassung: In dieser Folge sprechen Michi, Joey und Technikexperte Matthias Krauß ausführlich über Apples neuen M5-Chip. Fünf Jahre nach dem ersten Apple Silicon werfen sie einen Blick zurück auf die Entwicklung seit dem M1 und analysieren, was die neuesten Generationen wie der M5 wirklich leisten. Es geht um Leistungssteigerungen, Optimierungspotenziale, Technik-Philosophie und Apples Strategie. Dabei wird klar: Der M5 ist ein evolutionärer, nicht revolutionärer Schritt – aber einer mit Wirkung. Besonders spannend wird's, wenn es um Benchmarks, Unified Memory, KI-Funktionen und Energieeffizienz geht. Zudem fragen sie sich: Muss überhaupt noch geupgradet werden, oder ist Apple Silicon heute schon „zu gut“?

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Oliver Kalkofe: Nie war Früher schöner als Jetzt

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 82:25


Sein ganzes Leben hat der Schauspieler, Komiker, Satiriker und Parodist in den Medien und mit Medien verbracht. Oliver Kalkofe hat Figuren und Formate für Radio, Bühne und Film entworfen und ganze Generationen zum Lachen gebracht oder auch zum Nachdenken. Aber manches findet der bekennende Boomer heute nicht mehr witzig: Die Überpräsenz von Social Media, der Druck zur Selbstdarstellung und vor allem eine fehlende Debattenkultur mit stark ausgeprägtem Falsch-Richtig-Denken. Und vor allem fehlt ihm der Humor und die Bereitschaft, nicht alles so ernst zu nehmen. Bei Freiheit Deluxe mit Jagoda Marinić gesteht der Medienprofi: Wäre er heute jung, wäre er medial überfordert. Trotzdem war früher nicht alles besser, erkennt er im Gespräch mit Jagoda und in seinem aktuellen Buch „Nie war Früher schöner als Jetzt“. Die beiden diskutieren über die Grenzen des Sagbaren, warum Denken eine super Sache ist und dass Satire in der aktuellen Weltlage an ihre Grenzen gerät. Hier hört ihr… dass Oliver Kalkofe ein Problem mit Autoritäten hat (4:07) dass das Mittelmaß besser ist als sein Ruf (9:48) warum Durchwursteln früher ein gutes Lebenskonzept war (13:48) wann sich der Boomer angegriffen fühlt (25:06) Geschmacksverirrungen seiner Jugend (33:17) den guten Kern an „Das darf man nicht mehr sagen“ (35:01) wann rassistische Bezeichnungen in historischen Büchern bleiben sollten (50:56) warum er bewusst einen Shitstorm riskiert (59:10) dass das Gehirn benutzen eine super Sache ist (1:06:02) warum Satire dabei helfen kann, die Welt zu verstehen (1:12:16) Kalkofes letzte Worte Deluxe (1:19:43) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler, Juliane Orth und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Wollt Ihr noch mehr hören und erfahren? Hier unser Podcast-Tipp: Der zweite Gedanke · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören!

Die Presse 18'48''
Jede Generation hat ein Recht auf ihre Rebellion

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 14:43 Transcription Available


Die Gen Z löst die Babyboomer im Berufsleben demnächst ab. Das stellt Unternehmen vor Herausforderungen, denn nicht immer verläuft die Zusammenarbeit unterschiedlicher Generationen friktionsfrei.

Audiotravels
Audiotravels: Tripe, Dresheen, Butter und Makrelen – Irische Foodtour durch Cork und Kinsale

Audiotravels

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 20:01


In dieser Folge nimmt Sie Audiotraveller Henry Barchet mit nach Cork in Irland. Gemeinsam besuchen Sie den traditionsreichen „English Market“, wo seit Generationen frische Produkte aus der Region angeboten werden. Sie erfahren, warum die berühmte Cork-Butter bis heute ein Exportschlager ist und wie ihre Qualität bereits im 17. Jahrhundert internationale Anerkennung fand. Anschließend geht es weiter nach Kinsale, einem ehemaligen Fischerdorf, das sich nach dem Zusammenbruch der Fischereiindustrie in den 1970er Jahren neu erfand – als kulinarischer Hotspot mit dem „Good Food Circle“. Lassen Sie sich inspirieren von irischen Gerichten und Geschichten. Mehr Informationen unter Irland

FALTER Radio
Die Schimaneks: Drei Generationen am rechten Rand – #1504

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 34:28


Seit Jahrzehnten sind die rechten und rechtsextremen Aktivitäten der Familie Schimanek aktenkundig und gerichtsnotorisch – und sorgen weit über ihre Heimatstadt Langenlois hinaus für Angst, Verunsicherung und Empörung. Dennoch ist dem Clan nicht wirklich beizukommen.Nina Horaczek hat die Details recherchiert, Rechtsextremismusexperte Andreas Peham (DÖW) und der aus Langenlois stammende Journalist Othmar Pruckner erzählen über das Treiben der Schimaneks.Die Recherche von Nina Horaczek zur Familie Schimanek können Sie hier nachlesen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kapitel Eins
Folge 172: Frauen und Alkohol (mit Nathalie Stüben)

Kapitel Eins

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 92:51


Als Jochen im Sommer 2024 beschloss, keinen Alkohol mehr zu trinken, begleitete ihn dabei ein Sachbuch der Journalistin, Podcasterin und Autorin Nathalie Stüben. Inzwischen hat Nathalie zusammen mit dem Suchtmediziner und -forscher Prof. Dr. Falk Kiefer ein zweites Sachbuch veröffentlicht, das sich insbesondere mit der Frage auseinandersetzt, warum Frauen trinken - und wie sich das weibliche Trink- und Suchtverhalten womöglich vom männlichen unterscheidet. Der literarische Kniff: Erzählt wird das nicht als klinisch-nüchterne Abhandlung, sondern anhand von fünf fiktiven Frauenfiguren aus unterschiedlichen Generationen, deren Schicksal, Konflikte und Kampf gegen die Sucht uns über das ganze Buch begleiten. In dieser Folge spricht Jochen mit Nathalie unter anderem über diesen literarischen Kniff (und ob er gelungen ist, denn sowas kann auch fürchterlich in die Hose gehen), aber auch über Fragen wie „kann man eigentlich vom Sachbuchschreiben leben, wenn man Spiegel-Bestseller-Autorin ist". Und natürlich geht es auch und besonders um die weibliche Perspektive auf ein eklatantes gesellschaftliches Suchtproblem, das immer noch sehr stark mit Männern assoziiert wird - auch wenn die Forschung schon längst eine ganz andere Sprache spricht. Viel Spaß mit der Folge! Nathalie Stüben & Falk Kiefer: Frauen und Alkohol - Wie sie trinken, warum sie trinken und was sie gewinnen, wenn sie damit aufhören Kailash (Penguin), 304 Seiten, 2024 Gebundene Ausgabe: 22 Euro E-Book: 19,99€ Timecodes und Kapitelmarken 00:00:00 - Weg von Problemen, hin zur Lösung 00:32:46 - Über Nathalies neues Buch, Unterschiede beim Alkoholismus zwischen Frauen und Männern 01:06:02 - Die Alkohol-Filterbubble und finanzieller Erfolg des Buches Shownotes Mehr zu Nathalie, ihren Büchern, Podcasts und Seminaren findet ihr hier: https://oamn.jetzt/

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower
Warum Elternliebe sich oft anders anfühlt, als wir sie brauchen

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 13:58


Manchmal schauen wir auf unsere Herkunft, auf unsere Familie, unsere Prägungen und spüren vor allem, was uns eng gemacht hat. Aber was wäre, wenn wir anfangen würden, darin auch die Liebe zu erkennen? Nicht die perfekte, leichte, frei fließende Liebe - sondern die Liebe, die über Generationen hinweg ihr Gesicht verändert hat. In dieser Folge geht es darum, was wir weitergeben, bewusst und unbewusst. Darum, wie jede Generation ihre ganz eigene Form von Liebe lebt. Und darum, dass wir heute die Möglichkeit haben, diese Form zu erweitern. Ich spreche darüber: - wie Prägung entsteht und warum sie oft Ausdruck von Liebe ist, nicht von Schuld - wie sich die Definition von Liebe über Generationen verändert - warum Heilung nicht bedeutet, alles abzulehnen, sondern zu verstehen - und wie wir selbst wählen können, was wir weitergeben Wir alle sind Teil einer Linie von Menschen, die geliebt haben, so gut sie konnten. Und wir dürfen heute neu entscheiden, wie unsere Liebe aussehen darf freier, bewusster, echter. Wenn du dich mit deiner Herkunft versöhnen möchtest, wenn du verstehen willst, warum manche Muster da sind und wie du sie liebevoll transformieren kannst, dann ist diese Folge für dich. +++ Der neue Kalender für 2026: https://www.amazon.de/dp/B0DLK12CMB Melde dich kostenfrei zum Newsletter an: https://sarahdesai.de/mindful-minute Das Superpower Affirmations Kartenset: https://www.amazon.de/dp/B0BMVQ9ZTR Meine Ausbildung, Coachingkurse und Bücher findest du hier: https://sarahdesai.de

hockdiher Bayern-Podcast
Sophie Barth von den Fexern: Blasmusik zwischen Tradition und Moderne

hockdiher Bayern-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 31:47


In Neumarkt in der Oberpfalz treffen wir Sophie Barth von der wohl kleinsten Blaskapelle der Welt, den Fexern. Sie erzählt, wie die Band traditionelle Blasmusik mit modernen Klängen wie Rock, Jazz und Balkanbeats verbindet. Ein Gespräch über Blasmusik, Moderne, Tourneen, Polka, Walzer und das bayerische Lebensgefühl – hörenswert für alle Generationen! Mehr Informationen zu Bayen auf erlebe.bayern Bild: erlebe.bayern - Jens Schwarz

Female Leadership Podcast
Konflikte mit Jung oder Alt? 5 Impulse, wie du Brücken zwischen Generationen baust

Female Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 46:14


+++ Du willst 2026 endlich in dich und deine Weiterbildung investieren? Dann sichere dir jetzt unseren exklusiven 500€ PreSale-Rabatt und nimm im März an der nächsten Female Leadership Academy teil. Eine Reihe von Expertinnen, deine eigene KI-Companion und eine Community aus Frauen mit und ohne Führungserfahrung unterstützt dich dabei. Sichere dir den 500€ Rabatt nur über unsere E-Mail-Liste: https://dear-monday.de/academy. +++In dieser Folge #410 im Female Leadership Podcast mit Vera Strauch geht es um das Thema Generational Leadership – und darum, wie du als Führungskraft oder Kollegin Brücken zwischen Generationen bauen kannst.Wie gelingt eine bessere Zusammenarbeit zwischen Babyboomern, Millennials und Gen Z. Ohne Stress, Missverständnisse oder Frust? Und ohne zu viele Generationen-Klischees, denn Generationenkonflikte sind in Wahrheit oft Systemkonflikte. Du erfährst:- Warum Generationenkonflikte weniger mit „Alter“ als mit Lebensphasen und Strukturen zu tun haben- Welche fünf Brücken du heute schon bauen kannst und welche Zukunfts-Skills dich konkret unterstützen können, um Konflikte in Kooperation zu verwandeln- Warum gerade Millennials klassischerweise die „Sandwich-Generation“ der Führung sind – und welche Stärke darin liegt (auch wenn es sich oft nicht so anfühlt)Außerdem sprechen wir über unsere neuen Forschungsergebnisse aus dem Dear Monday State of German Leadership Report 2025, über den Trend des „Conscious Unbossing“ und über den Arbeitskräftemangel und das Führungsproblem der Zukunft.Mit dabei: Impulse aus der Arbeit von Simon Sinek, Deloitte, der Bertelsmann Stiftung, Harvard Business Review und weiteren Studien.Jetzt reinhören und erfahren, wie du Führung neu denken kannst – menschlich, klar und generationenübergreifend.Alle Links und Details der Folge findest du hier.Die Warteliste der Female Leadership Academy ist hier.Der wöchentliche Newsletter mit Inspiration und den Female News der Woche hier.Die Studie von Dear Monday, State of German Leadership Report 2025, ist hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Blatten nach dem Bergsturz: Ein Dorf schöpft Hoffnung

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 19:47


Am Schluss ragte nur noch das Dach aus dem Schuttkegel. Verbogen, zerdrückt, kaputt. Am 28. Mai verlor Lukas Kalbermatten sein Hotel Edelweiss. Ein Lebenswerk mehrerer Generationen lag begraben unter Fels und Geröll. So wie Lukas Kalbermatten ging es zwei weiteren Hotels – und ganz Blatten. Eine bis zu 100 Meter dicke Schuttschicht zerstörte das Dorf im Lötschental.Jetzt, rund fünf Monate später, schöpft das Dorf neue Hoffnung. Sinnbild dafür ist ein Bauprojekt auf der Lauchernalp, direkt neben Blatten. Dort entsteht in Rekordzeit ein neues Hotel. Es ist ein Zeichen für Aufbruch und Wiederaufbau: Blatten schaut jetzt nach vorne.Warum ist dieses Hotelprojekt für die Region so wichtig? Wie geht es den Menschen in Blatten heute? Und wie nachhaltig ist die Zuversicht, die im Bergdorf gerade aufkommt?Bundeshausredaktor Cyrill Pinto ist kürzlich auf die Lauchernalp gefahren und hat mit Lukas Kalbermatten die Baustelle des neuenn Hotels bsichtigt. Was er dort gesehen und gespürt hat, erzählt er in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Noah FendDie Reportage von der Lauchernalp zum Nachlesen:«Das ist mehr als ein Hotel, das ist ein Symbol»: Blatten schöpft Hoffnung aus einem Neubau Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Blaue Couch
Magdalena Maier, Erlebnisbäuerin und Landwirtin, "Wir sind gern Landwirte - und stolz drauf!"

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 35:19


Magdalena Maier aus Puchheim ist Landwirtin, Hauswirtschaftsmeisterin und Erlebnisbäuerin. Mit 20 Jahren hat sie den Hof der Eltern übernommen und ist glücklich mit dieser Entscheidung. Über die Kindheit auf dem Eibel-Hof, die Arbeitsaufteilung zwischen den Generationen und die Vorteile der Direktvermarktung spricht sie bei Dominique Knoll.