Podcasts about gemeinderat

  • 195PODCASTS
  • 602EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 1, 2025LATEST
gemeinderat

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gemeinderat

Show all podcasts related to gemeinderat

Latest podcast episodes about gemeinderat

Inside Austria
Die Macht der Burschenschaften (5/5): Höhenflug

Inside Austria

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 35:43


Im Herbst 2021 wird die FPÖ in Graz von einem Finanzskandal erschüttert. 1,8 Millionen Euro Steuergeld sind verschwunden. Alexis Pascuttini steigt damals überraschend zum Klubschef in Graz auf und will herauszufinden, was mit den Millionen passiert ist. Doch seine Nachforschungen stoßen auf Widerstand – in der Partei und in seiner Verbindung. In Folge fünf zeichnen wir nach, wie es für Walter Rosenkranz indes karrieretechnisch steil bergauf geht: 2022 tritt er als Bundespräsidentschaftskandidat an. Gewählt wird er erwartungsgemäß nicht. Aber zwei Jahre später kommt für ihn die ganz große Chance: Die FPÖ wird stärkste Kraft in Österreich und Rosenkranz darf den Posten des ersten Nationalratspräsidenten besetzen. Sobald er im Amt ist, folgt ein Skandal auf den nächsten. In dieser Folge zu hören: Alexis Pascuttini (Rechtsanwalt, Gemeinderat in Graz, früher FPÖ, heute "Korruptionsfreier Gemeinderatsklub"), Colette Schmidt (Innenpolitikredakteurin beim STANDARD), Sandra Schieder (Innenpolitikredakteurin beim STANDARD), Bini Guttmann (Rechtsanwalt, Aktivist), Fabian Schmid (Leitender Redakteur Investigativ beim STANDARD), Bernhard Weidinger (Politikwissenschafter, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands); Moderation und Skript: Lucia Heisterkamp und Antonia Rauth; Redaktion: Käthe Bergmann, Benjamin Braden, Zsolt Wilhelm; Produktion: Philipp Fackler

Regionaljournal Aargau Solothurn
Solothurner Regierung: «Harmos bleibt»

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 22:47


Der Kanton Solothurn soll nicht aus dem Harmos-Konkordat austreten, findet der Regierungsrat. Die SVP fordert, dass Solothurn wieder unabhängiger über den Stoff an den Schulen entscheidet und weniger mit anderen Kantonen zusammenarbeitet. Vor allem die Früh-Fremdsprachen sollen weg. Weiter in der Sendung: · Kaiseraugst soll die Steuern von 60 auf 50 Prozent senken, findet der Gemeinderat. Die Gemeinde würde damit noch weiter nach vorne rücken in der Rangliste der steuergünstigsten Aargauer Gemeinden. Was sich Kaiserausgt davon erhofft – und wie es trotz Finanzausgleich unter den Gemeinden solche «Ausreisser» geben kann. · 50 Jahre lang konnten die Bewohnerinnen und Bewohner der Aarauer Telli-Blöcke die Einkaufswägeli mit in die Wohnung nehmen. Nun hat Coop die Regeln geändert. Im Telli bahnt sich ein Wägeli-Chaos an. · Im Alter möglichst lange daheim wohnen, betreut und gepflegt in den eigenen vier Wänden und erst ins Pflegeheim gehen, wenn es nicht mehr anders geht. Diesen Wunsch vieler Mensch teilen auch die Gemeinden. Sie müssten so weniger teure Heime bauen.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Die GLP fliegt in Langnau aus dem Gemeinderat

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 5:04


Michael Moser Stifel hat die Wiederwahl in den Gemeinderat von Langnau verpasst. Deshalb verliert die GLP ihren einzigen Sitz in der Exekutive. Dafür konnte Walter Sutter (SVP) die Wahlen gelassen angehen. Der Gemeindepräsident wurde nicht herausgefordert. Weiter in der Sendung: · «Ruf in die Woche»: Damit muss man rechnen, wenn Jugendliche Computer-Spiele programmieren. · Der Start in die neue Woche wird grau und nass. Auf 2000 Meter über Meer kann es 20 bis 50 Centimeter Neuschnee geben.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 27.10.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 7:15


Hof- und andere kleine Selbstbedienungsläden im Kanton Luzern sollen künftig von längeren Ladenöffnungszeiten profitieren. Dies hat das Kantonsparlament entschieden. Bislang durften diese nur dann offen sein, wenn auch andere Läden, zum Beispiel Grossverteiler, in Betrieb waren. Weiter in der Sendung: · Ein Bio-Bauernbetrieb im Berner Seeland geht einen anderen Weg: Er bietet Flatrate-Abos an, bei denen die Kundschaft einen fixen Betrag zahlt, und dann so viel holen kann, wie sie möchte. · Neuenhof im Kanton Aargau hat zwar einen vollzähligen Gemeinderat, aber niemand will Gemeindeammann sein. Was nun? · Das letzte Selbstportrait von Paul Gauguin im Basler Kunstmuseum ist gar nicht nur von Paul Gauguin.

Inside Austria
Die Macht der Burschenschaften (4/5): Alter Herr

Inside Austria

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 29:29


Einmal im Jahr treffen sich FPÖ-Politiker und Burschenschafter zum Akademikerball in der Wiener Hofburg. Feiern, Tanzen, Networking – der Termin zeigt wie kein anderes Ereignis die Nähe der Partei zu den Burschenschaften. Doch wie weit reichen die Seilschaften wirklich? Wurde die FPÖ von den schlagenden Studentenverbindungen unterwandert? Alexis Pascuttini kennt die Verflechtungen aus erster Hand. Der ehemalige Corpsbruder und FPÖ-Politiker beschreibt in Folge vier seinen Aufstieg in der Grazer FPÖ – und erinnert sich an den Moment, als ihm klar wurde, wie weit der Einfluss der Studentenverbindungen reicht. In dieser Folge zu hören: Sandra Schieder (Innenpolitikredakteurin beim STANDARD), Alexis Pascuttini (Rechtsanwalt, Gemeinderat in Graz, früher FPÖ, heute "Korruptionsfreier Gemeinderatsklub"), Fabian Schmid (Leitender Redakteur Investigativ beim STANDARD), Oliver Das Gupta (Autor beim STANDARD und beim "Spiegel", Hans Henning Scharsach (Journalist und Autor); Moderation und Skript: Lucia Heisterkamp und Antonia Rauth; Redaktion: Käthe Bergmann, Benjamin Braden, Zsolt Wilhelm; Produktion: Philipp Fackler

Stadt Wien Podcast
Mit Strategie zu mehr Demokratie und Beteiligung

Stadt Wien Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 41:11 Transcription Available


Am Mittwoch hat der Gemeinderat die erste Wiener Demokratie-Strategie beschlossen. Wie das Leitdokument Mitbestimmung und Teilhabe stärker in den Alltag der Menschen bringen und die demokratische Kultur in der Stadt langfristig festigen soll bespricht Christine Oberdorfer mit Demokratiestadtrat Jürgen Czernohorszky und Wencke Hertzsch, der Leiterin des Büro für Mitwirkung.Die Wiener Demokratie-Strategie: https://www.wien.gv.at/spezial/demokratie-strategie/Die Beteiligungsplattform der Stadt Wien: https://mitgestalten.wien.gv.at/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien

Mumford & Kaiser
Inneres Kind bei 50kmh

Mumford & Kaiser

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 42:42


Renato fährt mit seinem E-Cargo-Velo von Belp nach Biel, lässt sich vom Veloladen-Michel fast auf den Chasseral jagen, schreit beim Abwärtsfahren britische Weihnachtslieder in den Wald hinein und meint, das sei ein Durchbruch in seiner Therapie. Dann geht es um den Zuzüger*innen-Apéro in Belp, wo die Blasmusik Billy Jean von Michael Jackson spielt, Vater und Sohn Müller aus dem Gemeinderat ein Belp-Lied auf die Melodie von Aladdins „a whole new world“ schmettern und das so gut machen, dass Renato auch ganz ohne Therapie fast weinen muss. Und Jane sich überlegt, selber auf's Land zu ziehen. Aber bis das passiert aktiviert sie das kindliche Ich, das erwachsene Ich und das Selbst, hält diesen Fiebertraum von Podcast souverän, ehrenamtlich und freiwillig zusammen wie die Feuerwehr, stark.

Regionaljournal Basel Baselland
Brunnen und viel Grün: Vision für eine neue Innenstadt

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 25:26


Unter dem Namen «Go Basel Go» hat ein überparteiliches Komitee heute ihre Vision für eine tramfreie Innenstadt vorgestellt. Die Trams sollen neu um die Altstadt fahren und nicht mehr via Barfüsserplatz, Marktplatz zur Schifflände, quer durch. So entstehe mehr Raum zum Flanieren und Platz für Bäume. Ausserdem: - Basler Schule wegen Amokdrohung kurzzeitig geschlossen - Wieder im Gemeinderat trotz schwierigem Dossier: Patrick Huber wird mit Topresultat in Riehen wiedergewählt - Ein Zufluchtsort für jüdische Geflüchtete – eine Ausstellung über das jüdische Altersheim «La Charmille» in Riehen.

Regionaljournal Basel Baselland
Tennisprofis erhalten online viele Hass-Nachrichten

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 5:15


Besonders auf sozialen Medien wird er immer wieder übel beschimpft: Tennisprofi Mika Brunold. Ihn kümmere dies nicht, doch andere stecken dies nicht so leicht weg. Um darauf hinzuweisen, spricht Brunold als einer der wenigen öffentlich darüber. Ausserdem: · In Riehen sind nach dem ersten Wahlgang noch zwei Sitze im Gemeinderat offen

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Fusion UPD Bern und Münsingen: Berner Regierung gibt grünes Licht

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 6:56


Die beiden grossen Psychiatriezentren im Kanton Bern können sich zusammenschliessen. Der Regierungsrat hat der Fusion der UPD mit dem Psychiatriezentrum Münsingen zugestimmt. Weiter in der Sendung: · Der Könizer Gemeinderat rechnet 2026 mit einem Minus von 7.7 Millionen Franken. Ab 2027 soll es jedoch wieder schwarze Zahlen geben. · Im Kanton Wallis erhalten Familien mit tiefen Einkommen mit dem Familienfonds mehr Unterstützung.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Gemeinden bündeln Kräfte gegen Wasserknappheit

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 5:19


Die Gemeinden Boniswil, Egliswil, Hallwil, Meisterschwanden, Seengen, Seon und Teufenthal wollen ihre Trinkwasserversorgung künftig gemeinsam organisieren. Hintergrund ist, dass es bei der Wasserversorgung im Seetal bereits heute teilweise zu Engpässen kommt. Weitere Themen in der Sendung: · In der Solothurner Gemeinde Zuchwil hat der Gemeinderat ein Mitglied per Amtszwang zum Vizepräsidenten ernannt. Das sorgt für Misstöne. · Mit Unterwassermikrofonen erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Bremgarten, wie sich Fische in der Reuss und anderen Schweizer Flüssen bewegen.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Zuchwil und der Knatsch um den Zwang ins Amt

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 19:55


Der Gemeinderat von Zuchwil hat eines seiner Mitglieder per Amtszwang zum Vizepräsidenten gemacht. Der Amtszwang wird nur selten angewandt, und wenn, dann in kleinen Gemeinden, die ihre Ämter nicht besetzen können. Für eine grosse Gemeinde wie Zuchwil ist es die sehr grosse Ausnahme. Mehr zum Thema: · Wettingen: Lilian Studer, EVP, ist definitiv Gemeinderätin. Eine Nachzählung der Wahl von Ende September hat ergeben, dass das Wahlresultat korrekt ist. Anstatt acht Stimmen hat Studer nun sogar 12 Stimmen Vorsprung auf den Konkurrenten der Mitte-Partei. · Wohlen: Der Einwohnerrat lehnt den vom Gemeinderat geforderten höheren Steuerfuss für 2026 ab. Damit leben muss nun der neu gewählte Gemeindeammann Roland Vogt von der SVP, also von jener Partei, die immer gegen höhere Steuern kämpfte. Vogt schliesst nicht aus, dass auch er die Steuern dereinst erhöhen muss. · Bremgarten: Ein Forschungsprojekt in der Reuss und anderen Flüssen untersucht, wie und warum Fische wandern. Verwendet werden Hydrophone – Unterwassermikrofone, die Fische telemetrisch vermessen können. Dazu werden Fische mit Sendern versehen.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Wohlen: Schlappe für den Gemeinderat beim Steuerfuss

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 6:50


Der Einwohnerrat von Wohlen hatte am Montag kein Gehör für den Wunsch des Gemeinderates nach höheren Steuern. Der Steuerfuss bleibt bei 116 Prozent. Die Exekutive hatte 120 Prozent verlangt. Weiter in der Sendung: · Rothrist: Der Gemeinderat will den Steuerfuss deutlich erhöhen, nämlich von 110 auf 115 Prozent. Ohne mehr Einnahmen resultiere 2026 ein Minus von fast 1 Million Franken, rechnet der Gemeinderat vor. · Schloss Wildegg: Das Gebäude erstrahlt dank einer neuen LED-Beleuchtung in der Nacht nun noch heller. Dadurch wird aber auch sichtbar, dass die Fassade zum Teil sehr unansehnlich ist, weil sich Algen ausbreiten. Eine Sanierung ist in den nächsten Jahren nicht vorgesehen.

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 17.00 Uhr, 13.10.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 7:44


Jubel in Israel nach Freilassung aller Geiseln // St. Pölten wählt am 25. Jänner 2026 einen neuen Gemeinderat

Inside Austria
Die Macht der Burschenschaften (2/5): Auf der Bude

Inside Austria

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 34:40


Aus Burschenschaften dringt wenig nach außen. Sie sind verschworene Männerbünde, die großen Wert auf Diskretion legen. Doch ausgerechnet die Burschenschaft, bei der Walter Rosenkranz Mitglied ist, gewährt uns Einblicke in diese Welt. Und lässt uns sogar dorthin vor, wo blutige Mensuren gefochten werden. Wir treffen den Vorsitzenden der deutschnationalen, schlagenden Verbindung – und erfahren, dass er einst mit Walter Rosenkranz studiert und gefochten hat. Alexis Pascuttini, Aussteiger aus einem schlagenden Corps, erzählt in Folge zwei von seinem Alltag in der Verbindung – von strengen Hierarchien, Seilschaften und merkwürdigen Bräuchen. Doch was passiert, wenn die Traditionen hinterfragt werden? Und was wird in der Verbindung totgeschwiegen? In dieser Folge zu hören: Dieter Derntl (Steuerberater, Obmann Burschenschaft Libertas), Judith Götz (Politikwissenschafterin, Universität Innsbruck), Alexis Pascuttini (Rechtsanwalt, Gemeinderat in Graz, früher FPÖ, heute "Korruptionsfreier Gemeinderatsklub"), Bernhard Weidinger (Politikwissenschafter, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands); Moderation und Skript: Lucia Heisterkamp und Antonia Rauth; Redaktion: Käthe Bergmann, Benjamin Braden, Zsolt Wilhelm; Produktion: Philipp Fackler

Die Lage in Karlsruhe | Politik-Podcast aus dem Gemeinderat
Team Sauberes Karlsruhe: Müllabfuhr und Sauberkeit

Die Lage in Karlsruhe | Politik-Podcast aus dem Gemeinderat

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 25:53 Transcription Available


Mit vollem Einsatz für ein sauberes Karlsruhe: In dieser Folge von „Die Lage in Karlsruhe“ begrüßen Micha Schlittenhardt und Friedemann Kalmbach den Leiter des Teams Sauberes Karlsruhe (TSK), Dominic Harz. Was bewegt den jungen Betriebsleiter, wie meistert das TSK die Herausforderungen von Wertstofftonnen, Mülltrennung und Digitalisierung?

Sabrina trifft...
Sabrina trifft... Franziska Wiker vom Ulmer Frauenforum

Sabrina trifft...

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 16:14


Franziska Wiker ist Sprecherin des Ulmer Frauenforums, ein Netzwerk aus rund 70 Organisationen und engagierten Frauen, das sich seit 1989 für Gleichberechtigung in Ulm einsetzt. Es trifft sich regelmäßig im Rathaus, um Themen wie Kinderbetreuung, Sicherheit oder Wohnungsnot zu diskutieren, Stellungnahmen zu erarbeiten und den Gemeinderat zu beraten. Über all diese wichtigen Themen spricht sie in diesem Talk.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
25 Jahre nach Bergsturz in Gondo VS: «Das schweisst zusammen.»

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 5:20


Es ist eine der schlimmsten Naturkatastrophen in der Schweiz der letzten Jahrzehnte: Der Bergsturz von Gondo. 13 Menschen kamen ums Leben an diesem 14. Oktober vor 25 Jahren. In Gondo ist man schon lange in der Normalität angekommen – aber der Tag wird immer ein besonderer bleiben. Weiter in der Sendung: Die kleine Berner Gemeinde Oberried am Brienzersee sucht mit Flugblättern eine Person für den Gemeinderat. Meldet sich bis Montag niemand, droht eine Zwangsverwaltung.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zürcher Gemeinden suchen Gemeinderäte und Schulpflegerinnen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 5:09


Vor dem Wahlfrühling 2026 lanciert der Verband der Gemeindepräsidien eine Kampagne: Milizämter wie Schulpflege oder Gemeinderat sind schwer zu besetzen – oft ehrenamtlich und schlecht vereinbar mit Beruf und Familie. · Zürcher Polizeikorps büssen 20'000 Autofahrer bei Schulhäusern

Regionaljournal Basel Baselland
Basel-Stadt nimmt Kinder aus Gaza auf

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 27:40


Der Kanton Basel-Stadt will verletzte Kinder aus dem Gazastreifen aufnehmen. Sie sollen im Kinderspital UKBB behandelt werden. «Wir haben uns bereit erklärt, bis zu vier Kinder aus Gaza aufzunehmen», sagt Anne Tschudin, Sprecherin des Gesundheitsdepartements, gegenüber der «Basler Zeitung». Ausserdem: · CMS: 160'000 Franken fürs Drummeli · Hotel Merian geht in neue Hände · Nusshof BL sucht dringend einen neuen Gemeinderat

Regionaljournal Aargau Solothurn
Nach Gemeinderatswahlen: Wettigen muss Stimmzettel neu auszählen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 17:25


In Wettingen werden die Stimmzettel vom 28. September neu ausgezählt. Die Mitte-Partei hat eine entsprechende Beschwerde eingereicht. Ihr zweiter Kandidat für den Gemeinderat hat die Wahl um gerade mal 8 Stimmen verpasst. Man wolle nur sichergehen, dass dieses Resultat stimme, sagt die Partei. Weiter in der Sendung: · Das neue Logistikzentrum der Post hat in Villmergen seinen Betrieb aufgenommen. Das Zentrum hat sich unter anderem auf Logistiklösungen für Medizin und Pharma spezialisiert. Es lagert beispielsweise Operationsinstrumente oder stellt für Spitäler ganze Materialpakete für Operationen zusammen. · Das Kernkraftwerk Beznau 2 ist wieder am Netz. Die Anlage wurde im August heruntergefahren, um Brennelemente auszutauschen. Nun ist sei die Revision abgeschlossen, teilt die Betreiberin Axpo mit. · Seit Jahrzehnten werden im Herbst in Erlinsbach Kiloweise Pilze, Kräuter, Gemüse und Früchte gedörrt. Der Ofen im sogenannten Dörrhüsli ist um die 100 Jahre alt. Und noch immer sind seine Dienste gefragt.

Inside Austria
Die Macht der Burschenschaften (1/5): Fuchs

Inside Austria

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 32:04


Wie groß ist der Einfluss rechter Männerbünde in Österreich? Und wie gefährlich sind sie? Seit einem Jahr ist Österreichs erster Nationalratspräsident ein FPÖ-Mann. Walter Rosenkranz, früher Volksanwalt. Und: Schlagender Burschenschafter. Er hat nun das zweithöchste Amt im Staat Österreich inne.In der Zivilgesellschaft gibt es Proteste gegen Rosenkranz. Jüdische Aktivisten kritisieren, dass ein deutschnationaler Burschenschafter so viel Macht hat. Sie warnen: Ein Verbindungsmann in so einer Position ist eine Gefahr für die Demokratie. Wir wollen wissen: Wie wird man eigentlich Burschenschafter? Ein Aussteiger und Ex-FPÖ-Politiker erzählt, wie schlagende Verbindungen Mitglieder anwerben. Und, wie das Leben als Burschenschafter aussieht. "Inside Austria" ist ein Podcast von DER STANDARD und DER SPIEGEL. Die Reihe "Die Macht der Burschenschaften" widmet sich in fünf Teilen dem Einfluss schlagender Verbindungen in der österreichischen Politik. STANDARD-Abonnentinnen und -Abonnenten können alle Folgen bereits vorab hören. Für alle anderen erscheint jeden Samstag bis 1. November eine neue Folge überall wo es Podcasts gibt. In dieser Folge zu hören: Bini Guttmann (Rechtsanwalt, Aktivist); Fabian Schmid (Leitender Redakteur Investigativ beim STANDARD); Alexis Pascuttini (Rechtsanwalt, Gemeinderat in Graz, früher FPÖ, heute "Korruptionsfreier Gemeinderatsklub"); Bernhard Weidinger (Politikwissenschafter, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands), Moderation: Lucia Heisterkamp und Antonia Rauth; Skript: Lucia Heisterkamp und Antonia Rauth; Redigat: Käthe Bergmann, Benjamin Braden, Zsolt Wilhelm; Produktion: Philipp Fackler

Regionaljournal Aargau Solothurn
In Neuendorf (SO) brodelt es

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 26:04


Die SVP (2 Sitze) ist aus dem Gemeinderat ausgetreten, weil die Wahl ihrer Kandidatin für die Baukommission per Wiedererwägungsantrag aufgehoben wurde. Der Gemeinderat spricht von Tatsachen, die die Ausübung des Amtes sehr stark erschwert oder gar verunmöglicht hätten. Weiter in der Sendung: • Die Aargauer Regierung will eine Solaroffensive auf Kantonsgebäuden starten: Beim Grossen Rat beantragt sie einen Projektierungskredit von 4,96 Millionen Franken. • Der Weinkonsum in der Schweiz geht zurück. Was heisst dies für Aargauer Weinproduzentinnen und -produzenten?

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Bührle-Sammlung gab im Zürcher Stadtparlament zu reden

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 5:11


Grüne und AL forderten ein unabhängiges Forschungsteam, das die Herkunft der Werke untersucht und dass die Stadt die Rahmenbedingungen bestimmt. Dafür gab es allerdings keine Mehrheit im Zürcher Gemeinderat. Weitere Themen: · Die Imbissstände am Bellevue sollen bleiben - so will es der Zürcher Gemeidnerat. · Das Zürcher Stadtparlament spricht mehr Geld für die Projektierung der Neugestaltung des Heimplatzes. · Tina Deplazes neu alleinige Präsidentin der Mitte Kanton Zürich · Neunkirch SH: Hund beisst Knaben spitalreif.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Ja zu Miet-Formularpflicht: Hilferuf an Politik

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 5:20


Die bernische Stimmbevölkerung hat die Miet-Initiative mit 51 Prozent der Stimmen angenommen. Künftig muss bei einem Mieterwechsel der vorherige Mietzins offengelegt werden. Was bringt das? Weitere Themen in der Sendung: · Wahl Gemeinderat: Köniz kippt nicht nach links – frischen Wind im Gemeinderat gibt es trotzdem.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Kleines Plus in Freiburg: Was heisst das für die Sparmassnahmen?

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 5:50


Der Kanton Freiburg rechnet in seinem Budget 2026 mit einem kleinen Gewinn von 300'000 Franken. Die wachsende Bevölkerung sorgt für mehr Steuereinnahmen, benötigt aber auch mehr Investitionen. Der Knackpunkt: Die Regierung sieht Sparmassnahmen vor, die kritisiert werden. Weiter in der Sendung: · Für die Bieler Kulturinstitutionen ist die Zweisprachigkeit wichtig. Die Institutionen sehen sich als Brücke zwischen den Sprachregionen. Die Zweisprachigkeit habe jedoch ihren Preis – die Aufwände würden zu wenig in den Leistungsverträgen berücksichtigt. · Kleine Premiere in Köniz: Erstmals, seit der Gemeinderat 2010 fünf Vollamtliche Mitgleider hat, sind mehr Frauen als Männer in den Gemeinderat gewählt worden.

Regionaljournal Aargau Solothurn
In Mülligen AG entschied das Los über die Gemeinderatswahlen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 4:12


In Mülligen hatten zwei Kandidatinnen genau gleich viele Stimmen. Das Los hat entschieden und eine bisherige Gemeinderätin wurde abgewählt. Die Herausforderin ist durch Glück nun in der Exekutive. Weiter in der Sendung: · Der abgewählte Gemeindeammann von Wohlen, Arsène Perroud, steigt aus der Gemeindepolitik aus. Obwohl er als Gemeinderat gewählt wurde, möchte er dieses Amt nicht antreten. · Die Kantonspolizei Aargau konnte in Lenzburg einen mutmasslichen Kupferdieb festnehmen. Einem Augenzeugen fiel ein parkiertes Auto in einem Industriegebiet auf und alarmierte die Polizei.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Wohlen: SP-Politiker nimmt Wahl in den Gemeinderat nicht an

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 21:44


Arsène Perroud wurde als Gemeindeamman abgewählt, jedoch in den Gemeinderat gewählt. Diese Wahl nimmt der SP-Politiker nicht an. Für das Gremium sei es nicht gut, wenn der ehemalige Chef immer noch dabei sei, sagt Arsène Perroud. Weiter in der Sendung: · Die Solothurner Regierung hat bei den gestrigen Abstimmungen zwei von drei Vorlagen verloren. Ein Politologe ordnet ein und kritisiert den Stil der Gegnerinnen und Gegner. · In Aarau wurde ein Schmuckgeschäft zweimal hintereinander überfallen. Nun wurde ein Mann angeklagt. Er soll auch für andere Einbrüche und Überfälle verantwortlich sein.

Regionaljournal Basel Baselland
Basel-Stadt sagt klar Ja zu "Zämme in Europa"

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 12:31


Die Stimmbevölkerung hat die Initiative mit 64 Prozent angenommen. Das heisst, dass sich der Kanton in Zukunft für eine gute und stabile Beziehung zur EU und den Nachbarländern einsetzen muss. Weitere Themen: · Binningen sagt Ja zu einer Feuerwerks-Begrenzung · Diverse Gemeinden mit Ersatzwahlen im Gemeinderat

Regionaljournal Aargau Solothurn
Aargau: Die Regierung legt das schärfere Einbürgerungsgesetz vor

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 23:21


Die Mehrheit des Kantonsparlaments will höhere Hürden, um den roten Pass zu erhalten. Die Regierung legt nun den Entwurf der neuen Regeln vor. Bei Einbürgerungen sollen die Deutschkenntnisse mehr Gewicht erhalten. Weiter in der Sendung: · Aargau: Ein langwieriges Aufsichtsverfahren im Zusammenhang mit den Psychiatrischen Diensten ist fertig. Die PDAG haben ein Konzept vorgelegt, wie sie mit Personen umgehen, die sich selber verletzen könnten. · Hägendorf: Die Liga der Schweizer Muslime hat in Absprache mit dem Gemeinderat ihre Jahrestagung vom Sonntag abgesagt. Hintergrund ist eine aufgeheizte Stimmung, weil Redner aufgetreten wären mit angeblichen Sympathien für islamistischen Terror. · Das Frauenhaus Aargau-Solothurn bietet Frauen Schutz in Krisensituationen. Die Leiterin sagt im Interview, es brauche mehr Schutzplätze, häusliche Gewalt nehme zu.

Update - Deutschlandfunk Nova
Bahn-Fahrpläne - Wenn Großstädte ihren Fernverkehr verlieren

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 15:52


Lübeck, Tübingen, Jena – dorthin will die Deutsche Bahn womöglich bald weniger Fernverkehrszüge schicken. Was bedeutet es, wenn Großstädte ihren Anschluss an den Bahn-Fernverkehr verlieren? Und kann das vielleicht sogar Vorteile haben?**********Ihr hört: Host: Ilka Knigge Gesprächspartner: Niklas Hoth, Reporter und Bahn-Blogger Gesprächspartner: Benedikt Döllmann, Lokalpolitiker im Gemeinderat von Tübingen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 7.00 Uhr, 21.09.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 5:07


Österreich bekam 10 statt 500 Millionen EU-Hochwasser-Hilfe // Vösendorf wählt erneut neuen Gemeinderat

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 7.00 Uhr, 14.09.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 6:01


Der Beamten-Gehaltsabschluss für das kommende Jahr soll noch einmal aufgeschnürt werden / Nach einer vorgezogenen Gemeinderatswahl im Mai 2024 wählt Vösendorf heute in einer Woche neuerlich den Gemeinderat

Regionaljournal Aargau Solothurn
Hotelrechnung nicht bezahlt: Gast muss ins Gefängnis

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 5:04


Neun Nächte verbrachte ein Mann in einem Laufenburger Hotel, reiste aber ohne zu zahlen ab. 900 Franken blieb er schuldig. Er wurde nun per Strafbefehl wegen Zechprellerei verurteilt: vier Monate muss er ins Gefängnis. Solche Fälle gibt es offenbar selten, betroffen sind vor allem kleinere Hotels. Weiter in der Sendung: · Beinahe ausgeglichen präsentiert sich das Budget der Gemeinde Wohlen für das nächste Jahr. Damit das nur kleine Minus zustande kommt, will der Gemeinderat erneut die Steuern anheben. Wie für dieses Jahr beantragt er eine Steuererhöhung von vier Prozentpunkten. Der Einwohnerrat hatte diese Forderung abgelehnt. · An der ersten Meisterschaft im Schneepflugfahren auf dem Werkhof Frick massen sich rund 100 Teilnehmer. Der Anlass aus Weiterbildung und Wettkampf soll für den Winter vorbereiten.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Initiative will mehr Sicherheit für Velofahrer in Schaffhausen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 5:09


Sicher mit dem Velo zum Rheinfall, zum Munot oder einfach zur Arbeit: Eine neue Initiative von Mitte-Links-Parteien und Veloverbänden will gefährliche Velowege in Schaffhausen und Neuhausen entschärfen. Doch wie riskant ist das Velofahren dort wirklich? Weitere Themen: · Mutmassliche Brandstiferin von Elgg steht heute vor Gericht. · Gemeinderat von Stäfa bei geplantem Recyclinghof zurückgepfiffen.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Kunstmuseum Bern: Kanton spricht Millionen für Ersatzneubau

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 19:11


Das Kunstmuseum Bern soll saniert und erweitert werden. Nun hat das Berner Kantonsparlament einen ersten Kredit von 15.7 Millionen Franken gesprochen. Insgesamt soll der Kanton 81 Millionen Franken beisteuern. Die SVP überlegt sich ein Referendum. Weiter in der Sendung: · Im Kanton Freiburg stimmt das Volk am 28. September darüber ab, ob das Gefängnis in Bellechasse im Freiburger Seeland für 50 Millionen Franken ausgebaut werden soll. · Kanton Wallis: Wer in den Gemeinderat gewählt wird, darf nicht bei einer Firma oder einem Verein arbeiten, die der Gemeinde gehört. Dieses Gesetz gilt seit zweit Jahren. Nun lockert das Kantonsparlament diese Bestimmungen wieder, weil es in der Praxis nur schwer umsetzbar war. · Der Baubeginn für die Tramlinie nach Kleinwabern bei Bern verzögert sich um ein Jahr. Gebaut wird frühstens ab Sommer 2027.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Kantonsparlament Wallis will bessere Vereinbarkeit bei Ämtern

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 6:50


Wer in den Gemeinderat gewählt wird, darf nicht bei einer Firma arbeiten, die der Gemeinde gehört. Dies gilt seit zweit Jahren. Nun lockert das Kantonsparlament diese Bestimmungen jedoch wieder. Es brauche Augenmass, so der Tenor. Weiter in der Sendung: · Im Kanton Freiburg gibt es Geld für Besitzerinnen und Besitzer von Häusern mit mehr als fünf Wohnungen, die den Energieverbrauch verbessern wollen. · Die Ärztegesellschaft des Kantons Bern schreibt von einer Unterversorgung in der medizinischen Grundversorgung.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Mehr Demos auf dem Sechseläutenplatz: Gemeinderat sagt Nein

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 5:16


Die Alternative Liste forderte im Zürcher Stadtparlament, dass der Stadtrat mehr Demonstrationen auf dem Zürcher Sechseläutenplatz bewilligt. Eigentlich hätte diese Forderung dank der Unterstützung aller linken Parteien eine knappe Mehrheit gehabt. Schlussendlich scheiterte die Forderung jedoch. Weitere Themen: · Das Zürcher Stadtparlament fordert mehr Geld vom Kanton für den Bau von günstigem Wohnraum. Zudem soll die Stadt ein Vorkaufsrecht haben. · Die Schaffhauser Polizei warnt vor Online-Betrüger. Diese haben in den letzten Tagen bereits 270'00 Franken ergaunert. · Schauspielerin Dakota Johnson eröffnet das diesjährige Zürich Film Festival.

Regionaljournal Aargau Solothurn
«Meister der Verdichtung» – Klaus Merz wird zum 80. gefeiert

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 24:01


Der Schriftsteller Klaus Merz wird in seinem Heimatkanton Aargau geehrt. Es gibt eine Ausstellung und eine Theateraufführung. Merz schreibt sehr verdichtet und wurde damit einer der grossen Schweizer Autoren. Weiter in der Sendung: · Der Gemeinderat von Horriwil ist unzufrieden mit einem Entscheid der Solothurner Regierung. Laut dem Regierungsrat ist die Gemeinde nicht einspracheberechtigt im Zusammenhang mit der neuen Kehrichtverbrennungsanlage in Zuchwil. In Horriwil überlegt man sich nun den Gang vor Gericht. · Suhr geht in der Berichterstattung manchmal ein bisschen vergessen – im Schatten des grossen Nachbarn Aarau. Suhr wächst aber rasch, bald zählt man 14'000 Einwohnerinnen und Einwohner. Nun kämpfen zehn Kandidierende von links und rechts um die Mehrheit im fünfköpfigen Gemeinderat.

Aufs Ohr
Aus der Blase #8: Roland Stauder

Aufs Ohr

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 72:40


Der Politik-Talk mit Alexandra Aschbacher: Gast in Folge 9 ist Roland Stauder, der Parteiobmann der Freiheitlichen und Gemeinderat von Lana

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
YB darf in die Europa League

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 5:06


Die Young Boys lassen im Playoff-Rückspiel daheim gegen Slovan Bratislava nichts anbrennen und qualifizieren sich mit dem 4:2-Gesamtsieg souverän für die Ligaphase der Europa League. Weiter in der Sendung: · Bern will Finanzkompetenzen von Stadt- und Gemeinderat anpassen. · Der Berner Gemeinderat setzt bei der Neugestaltung der Schützenmatte auf Tempo. · Der SCB setzt sich in der Champions Hockey League beim französischen Meister Grenoble mit 2:0 durch.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 27.08.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 6:12


Ein Verbot wie in Basel wird es in Zürich wohl nicht geben. Aber dennoch sind Kleinflugzeuge am Flughafen Zürich mehr geduldet als erwünscht. Die Motorfluggruppe Zürich zum Beispiel sucht nun einen neuen Standort. Weiter in der Sendung: · NW: Die Kompetenz für Einbürgerungen wechselt von der Gemeindeversammlung zum Gemeinderat. · AG: Der Kanton will eine Präventionsstelle für Pädosexualität aufbauen. · SZ: Bei einem schweren Bootsunfall auf dem Obersee kommen zwei Menschen ums Leben.

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg
WildMics Special #227 – Kommunalpolitik

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 99:16


Im 227. Special bei den WildMics interessierten wir uns für Kommunalpolitik. Was macht ein Stadt- bzw. Gemeinderat? Wie kann ich als Bürger*in neben der Wahl Einfluss auf die Politik meiner Stadt nehmen? Wie laufen Entscheidungsprozesse auf kommunaler Ebene ab und was wird dort überhaupt entschieden? Darüber sprachen wir mit Theresa Hannig und Willi Dräxler. Diese Sendung wurde am 12.08.2025 aufgezeichnet. Die HOAXILLA Umfrage findet ihr hier… Die Bücher von Theresa findet ihr hier.* *Affiliate Link Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier

Regionaljournal Graubünden
Zusätzliche Sicherheitsmassnahmen bei Wigoltinger Bundesfeier

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 18:40


Die Thurgauer Gemeinde Wigoltingen hat einen Festredner für die Bundesfeier am 1. August eingeladen, der als rechtslibertär gilt. Darauf gab es Kritik und Gewaltdrohungen an den Gemeinderat. Für die Feier gelten darum jetzt spezielle Sicherheitsmassnahmen und es gibt eine Eintrittskontrolle. Weitere Themen: · Die Abschussbewilligung des Kantons St.Gallen für einen Wolf war rechtswidrig. · Heli-Linth fliegt Versorgungsflüge für abgelegene Alpen. · Laufenburg im Aargau und Laufenburg in Baden-Württemberg trennt nur der Rhein. Wie das Zusammenleben der beiden Städte funktioniert.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Schönefeld - Gemeinderat stimmt für umstrittenes Asylzentrum am BER

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 6:15


Richter, Christoph D. www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zürcher Regierungsrat will 543 Millionen für Glattalbahn-Projekt

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 6:44


Die Glattalbahn soll neu vom Flughafen bis ins Klotener Industriegebiet führen. Für ein grosses Projekt mit Hochwasserschutzmassnahmen und einer Veloverbindung hat der Zürcher Regierungsrat 543 Millionen Franken beantragt. Weitere Themen: · Zürcher Regierungsrat will gegen Kürzungen bei Jugend+Sport kämpfen. · Zürcher Gemeinderat fordert erneut Geld für Gaza.

Regionaljournal Basel Baselland
Gemeinderat oder Landrat? Intiative will Doppelmandate abschaffen

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 20:42


Wer bereits ein Amt als Gemeinderätin oder Gemeinderat inne

NDR Feature Box
Ein Rennen gegen die Zeit

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 53:54


Warum boomt die Formel 1? Hunderttausende pilgern jedes Jahr zum Formel-1-Rennen im österreichischen Spielberg – trotz wachsender Kritik am Motorsport. Was fasziniert noch immer an dieser dröhnenden Inszenierung von Geschwindigkeit, Technik und Testosteron? Und was verrät diese Faszination über unsere Gegenwart? Die beiden Autoren Sebastian Friedrich und Gabriel Kuhn begeben sich auf eine dokumentarisch-reflektierende Reise ins Herz der Formel-1-Welt. Zwischen Bierbänken, Campingplätzen und brüllenden Boliden sprechen sie mit Fans, Sim-Racern, Anwohner:innen – und mit Motorsportlegende Gerhard Berger. Sie diskutieren Klassenüberschreitungen im Namen der Geschwindigkeit, Männlichkeitsrituale, Kommerz und Nostalgie, fragen nach der Zukunft der Formel 1 in Zeiten der Klimakrise. Und sie begegnen einem kommunistischen Gemeinderat, der gemeinsam mit dem Schlossherrn von Spielberg an der Spitze des Widerstands gegen den Red Bull Ring steht. Ein Radiofeature über Leidenschaft und Widerspruch, über eine Gesellschaft im Umbruch – und die Sehnsucht nach dem alten Kapitalismus, nach Petromaskulinität als Erdöl, Geschwindigkeit und klassische Geschlechterrollen noch eine unhinterfragte ideologische Symbiose bildeten. Von Sebastian Friedrich und Gabriel Kuhn Redaktion: Joachim Dicks Produktion: NDR/SWR/DLF Kultur 2025

Inside Austria
Wie die FPÖ um Migranten wirbt

Inside Austria

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 39:37


Am Sonntag wählt Wien den Gemeinderat und die Bezirksvertretungen. Die SPÖ dürfte stärkste Kraft werden, die FPÖ nach dem Wahlfiasko 2020 wieder auf Platz zwei landen. Spitzenkandidat Dominik Nepp dürfte das trotz Spesenskandal und Taxiaffäre gelingen, DER STANDARD berichtete. Und das waren nicht die einzigen Aufreger im Wahlkampf. Obwohl die FPÖ gegen angebliche "Asylmillionen" wettert, die SPÖ-Bürgermeister Michael Ludwig verteile, wirbt sie auch um migrantische Wählergruppen und Muslime. Journalisten beobachten einen Schattenwahlkampf mit Besuchen bei Moscheevereinen und Pressekonferenzen für türkischsprachige Medien. Was sich die Freiheitlichen etwa von Anhängern des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan erhoffen, warum die Parteispitze zu den Bemühungen um Migranten schweigt und ob diese Taktik auch nach hinten losgehen könnte – darum geht es in dieser Folge von Inside Austria.

FALTER Radio
Die FALTER-"Elefantenrunde" zur Wien-Wahl, Teil 1 - #1353

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 43:03


Das Rennen um Wien ist eröffnet: Am 27. April 2025 wählt die Bundeshauptstadt ihren Gemeinderat und Landtag neu – und damit auch den mächtigen Wiener Bürgermeister. Wir haben die Kandidatinnen und Kandidaten der aussichtsreichsten Parteien am Sonntag, 30. März, zur FALTER Arena in den Stadtsaal eingeladen, um mit ihnen über die wichtigsten Themen für Wien zu diskutieren.Zu Gast am Podium: Michael Ludwig (SPÖ), Judith Pühringer (Grüne), Karl Mahrer (ÖVP) und Bettina Emmerling (Neos). Dominik Nepp von der FPÖ wollte unserer Einladung leider nicht nachkommen.Moderation: Florian Klenk, thematische Inputs aus der FALTER-Redaktion von Soraya Pechtl, Viktoria Klimpfinger, Matthias Winterer und Eva Konzett.Teil 2 dieser Sendung finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.