POPULARITY
Categories
Heute wird's praktisch: Welcher Wein passt zu welchem Anlass? Lou und Jonas nehmen Dich an die Hand und zeigen dir, wie Du schnell die richtige Flasche findest. Vom ersten Date über den Filmabend bis zum festlichen Dinner, von der großen Party bis zum (vorausgeplanten) Frühlings-Picknick: Du bekommst konkrete Rebsorten- und Stil-Empfehlungen, einfache Hacks für Temperatur, Menge & Gläser sowie kleine Story-Ideen, mit denen Du den Wein sympathisch vorstellen kannst. Dabei geht's immer um zwei Dinge: Deinen Geschmack und die Menschen, mit denen Du den Weinmoment teilst. Wein der Woche 11|12 Weißburgunder Trocken http://bit.ly/4pQiByI Der Elfhundertzwölf Weißburgunder trocken leuchtet hellgelb im Glas und duftet in der Nase nach Birne, Aprikose und einem Hauch Litschi. Am Gaumen zeigt er sich saftig und zugänglich, getragen von Kernobst- und Zitrusnoten sowie einer feinen Exotik. Der Abgang ist harmonisch und rund – ein Wein, der unkompliziert Freude macht perfekt zu einer frischen Küche mit Gemüse, hellem Fisch oder Pasta mit leichten Saucen passt. Frage der Woche: Können Hefen, die bereits aromatisiert den, den Geschmack des Weins verändern? „Es gibt spezielle Reinzuchthefen, die bei der Gärung gezielt Aromen hervorheben können, etwa fruchtige Noten wie Banane, Pfirsich oder tropische Früchte. Manche Hefestämme bringen diese Aromen selbst ein, andere verstärken vorhandene Traubenaromen. Deshalb hat die Wahl der Hefe durchaus Einfluss auf den späteren Weinstil. Wichtig zu wissen: In Deutschland arbeiten die meisten Qualitätsweingüter sehr bewusst damit und entscheiden, ob sie neutrale Hefen (für einen möglichst „reinen“ Ausdruck der Rebsorte und Herkunft) oder charakterstarke Hefen einsetzen wollen.“ – Lou Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
Lass uns die großen Stoiker lesen. Heute: Epiktet Handbuch der Moral (12).3 Lehren bekommen wir dabei vor Augen geführt:Innere Ruhe hat ihren Preis – und er ist es wert, verschüttetes Öl und gestohlenen Wein dafür zu zahlen.Lieber frei von Sorgen hungrig sein, als im Überfluss innerlich zerrissen leben.Deine Seelenruhe darf niemals von anderen abhängen – nicht einmal von denen, die dir dienen.Viel Freude beim Hören LarsPS: Über mich findest Du hier. ✌️Trag Dich hier ein für mehr ⬇️7 stoische Übungen zum Start per E-Mail(€0):
Back in 1972, Marvel & DC published a crossover that was so secret, even they didn't know they'd published it!Rogue Marvel & DC writers Steve Englehart, Len Wein, & Gerry Conway conspired to have a crossover take place between their three magazines, Amazing Adventures #15 (featuring the X-Men's Beast and drawn by Bob Brown & Marie Severin), Justice League Of America #102 (drawn by Dick Dillin), and The Mighty Thor #207 (drawn by John Buscema) without telling their respective companies they were doing so.The backdrop for this storyline was Rutland, Vermont's annual Halloween festival, (a real-life event, by the way) which had many of the attendees decked out in superhero garb and Englehart, Wein, & Conway inserted themselves (and their respective wives and girlfriends) as characters who wind up as part of the adventure. Scooby-Doo style, the gang helps the superheroes vanquish their foes and Marvel and DC saved Halloween...without either of them knowing it. And it remained that way for years.Hosted by Chris Karam and Brad Page
(00:00:57) Der Steuerwettbewerb zwischen Kanton Zürich und Graubünden wird schärfer Die Zürcher Steuerbehörden durchleuchten allfällige Personen, die ihren Lebensmittelpunkt noch im Unterland hätten, trotz Wohnsitz in Graubünden. Bei den Bündner Steuerbehörden weiss man von den umfangreichen Abklärungen (00:04:03) Eine neue Kirchgemeinde für Bern Die reformierte Kirche hat in den letzten Jahren viele Mitglieder verloren und viele Kirchgemeinden haben fusioniert. Entgegen diesem Trend soll im Raum Bern nun eine neue Kirchgemeinde entstehen. Das Besondere daran: Sie besitzt keine eigene Kirche und statt Brot und Wein gibt's Bier und Metal. (00:06:24) Achtzehn Monate nach der Explosion Weil zwei Männer in der Tiefgarage mit Feuerwerk experimentierten, zerstörte eine gewaltige Explosion mehrere Geschäfte in einer Aargauer Einkaufs-Passage. Die beiden Männer verloren dabei ihr Leben, die Ladeninhaberinnen ihre Geschäfte. Jetzt können sie wiedereröffnen dank viel Hilfe von aussen. (00:09:27) Das Luzerner Kinderspital bezieht Eltern besser in die Kinder-Behandlung ein Das Konzept kommt aus England: «Martha's Rule» bezieht Eltern besser in die Behandlung ihrer Kinder ein und gesteht ihnen vor Eingriffen explizit das Recht auf eine Zweitmeinung durch ein anderes Ärzteteam zu. Das Luzerner Kinderspital ist schweizweit ein Vorreiter bei dieser Methode (00:12:43) Der Gasspeicher für Kreative Der Kanton Baselland verschenkt einen Gasspeicher. Den Transport des tonnenschweren Ungetüms müssen allerdings die neuen Besitzer übernehmen. Um sie dennoch anzulocken, haben Mitarbeiter Vorschläge entwickelt, was man aus dem Gasspeicher machen könnte: Boulderhalle, Fischzucht, Café, Gewächshaus.
Melon de Bourgogne, Jacquere & Fer Servadou. Muscadet, Savoyen & das Aveyron! Weine zum entdecken.
Der ultimative Guide für diese Traum-Inselgruppe im Mittelmeer! Hier bekommt ihr die schönsten Strände, Dörfer, Aussichten & das beste Essen eines Fleckchens Erde, das zu Recht auch Drehort ist für viele Serien und Filme: Game Of Thrones, Troja, Gladiator.… Kleine Städte wie Valetta, Senglea und Mdina sowie die Nebeninsel Gozo sind auch deshalb so wunderschön, weil auf Malta Einflüsse aus so ziemlich allen Kulturkreisen rund ums Mittelmeer zusammenkommen. Die Folge sind eine einmalige Architektur, Kulinarik und Kunst von Weltformat. Spektakuläre Klippen? Winzige Ortschaften mit Kakteenwäldern und Blick aufs Meer? Coole Bars, kleine Farmen mit eigenem Käse und Wein? Verrückte Restaurants in feudalen Palästen und der perfekte Trip für die dunklen Wintermonate? Falls Malta euer nächstes Ziel ist und ihr das beste aus eurer Zeit rausholen wollt, kommt ihr an dieser Folge nicht vorbei.Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von Visit Malta.Unsere Werbepartner findet ihr hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem kostenlosen Newsletter-Magazin.Kommt auf unsere Live-Tour:24.2.2026 Hamburg26.2.2026 MünchenTickets gibt es HIER. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Melon de Bourgogne, Jacquere & Fer Servadou. Muscadet, Savoyen & das Aveyron! Weine zum entdecken.
Wir probieren Orsettino, einen Montepulciano d'Abruzzo – und erleben eine echte Überraschung! Ein Wein, der aussieht wie 20 €, aber unter 10 € kostet. Ein perfekter Pizzawein, für den einer von uns 10 Punkte gibt. Wir sprechen über: - Das Weingut Fosso Corno - Den Jahrgang 2022 - Montepulciano d'Abruzzo – Rebsorte & Region - Warum dieser Wein als Pizzawein durch die Decke geht - Und warum sogar ungeliebte Nachbarn mittrinken dürfen
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Chronische Entzündungen gelten als einer der zentralen Treiber des Alterns und können deine Performance bremsen. In dieser Folge sprechen wir mit TV-Ernährungsexpertin Isabell Heßmann (WDR, RTL) über antientzündliche Ernährung und Longevity. Wir klären, welche Lebensmittel das "stille Feuer" im Körper dämpfen, welche Mikronährstoffe für Zellregeneration entscheidend sind und wie du deine Ernährung gezielt nutzt, um Regeneration, Leistung und gesunde Lebenszeit zu optimieren. Erfahre, wie du deinen Körper länger leistungsfähig hältst - ganz easy, durch Essen.(00:01:39) - Intro Ende(00:06:38) - (Stille) Entzündungen: Lassen sie uns schneller altern?(00:14:00) - Wie beeinflussen uns stille Entzündungen im Sport?(00:17:44) - Entzündungstreiber Bauchfett (viszeral)(00:27:47) - Was ist antientzündliche Ernährung?(00:31:58) - Neue Erkenntnisse aus der Ernährungswissenschaft(00:34:35) - Mediterran, pflanzlich, Okinawa: Welche Ernährungsformen sind antientzündlich?(00:37:25) - Besonders antientzündliche Nährstoffe: Omega-3 & Ballaststoffe(00:45:41) - Welche Proteinquellen sind besonders antientzündlich?(00:49:37) - Tierisches Protein: Wirkt Milch entzündlich?(01:00:43) - Lebensmittel, die auf jeden Speiseplan gehören(01:02:04) - Curcuma, Spirulina & Co.: Wie sinnvoll sind Antioxidantien als Präparat?(01:06:26) - Mythos Resveratrol im Wein(01:09:34) - Longevity-Supplements (01:15:39) - Easy einsteigen in die antientzündliche Ernährungsweise Hier geht es zu Isabells Instagram-Kanal.Hier findest du Isabells Website.Studie zu Entzündungsmarkern und Milchprodukten.Foto: Peter WielerMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier findet ihr alle aktuellen Rabatt-Aktionen von unseren Werbepartner:innen!flaconi: RUNNING10 –10%, bis 30.11.Ausgeschlossene Marken & Produkte: Amouage, Casamorati, CHANEL, Clive, Christian, CREED, DR. BARBARA STURM, Dr.Jart+, dyson, Emil Élise, ESSENTIAL PARFUMS, Etat Libre d'Orange, Fragrance du Bois, Gritti, HISTOIRES de PARFUMS, Jo Malone London, Laboratorio Olfattivo, LEN FRAGRANCE, Liquides Imaginaires, LORENZO VILLORESI, M.Micallef, Maison Crivelli, Maison Francis, Kurkdjian, Maison Tahité, Moroccanoil, Ojar, New Notes, Pana Dora, Perroy, Roberto Ugolini, Sensai, Simone Andreoli, TOM FORD, Private Blend, Une Nuit Nomade, V CANTO, WIDIAN, XERJOFF.Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sie lieben und leben für Weinfranken. Und doch sind Anja Kirchpfening und Hauke Hellbach keine, die Parolen rufen oder mit erhobener Faust durch die Weinszene ziehen. Sie arbeiten punktiert, fokussiert, apodiktisch und beharrlich – und genau darin liegen ihre überzeugenden Argumente. In ihrer Authentizität. Man könnte sie Idealisten nennen, aber das trifft es nicht. Idealisten träumen. Anja und Hauke aber handeln. Sie sind Realisten des Guten, Pragmatiker mit Prinzipien. Zwei Sommeliers, die man, ohne zu zögern, Patrioten nennen darf. Nicht im Pathos der Fahne, sondern im Sinn der Hingabe, ihrer Leidenschaft: für Franken, für ein Konzept, das sie mitfundieren, leben und wovon sie wiederum aufgrund der Einzigartigkeit profitieren. Sie leben ihre fränkische Weinkarte nicht als Strohfeuer, brennen nicht lichterloh und ganz schnell ab, sondern kontrolliert – wie ein Ofen, der über Nacht Wärme speichert. Ihre Glut heißt Verantwortung. Treue der einzigartigen Idee gegenüber, in und mit der Region zu leben, sich von dieser bereichern zu lassen und zugleich diese zu bereichern. Das sucht seinesgleichen. Verantwortung den Gästen, den Winzern und den Mitarbeitern gegenüber. Während andere die große weite Welt erklären, bauen sie still an dieser – aus dem Inneren, aus ihrer Region heraus. Und weil sie wissen, dass Überzeugung kein PR-Format ist, bleibt ihnen die Bühne fremd. Ihr Patriotismus hat nichts mit Grenzen zu tun, sondern mit Gewissenhaftigkeit. Mit dem Glauben, dass das Eigene dann stark ist, wenn es offen bleibt. Anja Kirchpfening und Hauke Hellbach haben sich dem vinophilen Franken verschrieben. Nicht, weil sie sich abschotten wollen, sondern weil sie wissen: Identität wächst nur dort, wo man sie pflegt. Sie sprechen über Herkunft, aber ohne Nostalgie. Ihr Blick ist nach vorn gerichtet, ihr Werkzeug ist Geduld. Sie horten ihr Wissen nicht, sondern teilen es, weil sie wissen, dass Dauer nur durch Weitergabe entsteht. Sie helfen als Spiegel – mit Inspiration und Kritik – den Winzern, sich zu entwickeln, und ihre Beständigkeit ist mehr als Anerkennung und Wertschätzung. Es ist offen gelebte Begeisterung, die ansteckt und die gerne – und hoffentlich oft – Schule machen darf.
In Folge #86 verkosten wir den Ben Ryé Passito di Pantelleria DOC von Donnafugata – eine wahre Ikone unter den italienischen Süßweinen. Hergestellt aus handverlesenen Zibibbo-Trauben (Muscat d'Alexandria), die auf der sonnenverwöhnten Vulkaninsel Pantelleria wachsen, vereint dieser Dessertwein Tradition, Handwerkskunst und mediterrane Leidenschaft.
Kecke Sprüche aus der Südsteiermark! Beispielsweise der, dass „die besten Weine der Welt leider von den größten Idioten getrunken werden„. Oder dieser: „Wir sind ein stolzer Nicht-Bio-Betrieb!“ Aber – kein Grund zur Beunruhigung, denn einerseits kennt der Markus, der auf dem Weingut MUSTER.GAMLITZ als „Sommelier und Mädchen für alles“ arbeitet, auch die Netten und andererseits hat er auch nachdenkliche Gedanken und Sätze im Portfolio, so wie den, dass Wein ein großartiges Genussmittel im Duo Essen und Trinken sei und wir uns „darauf besinnen [sollten], aus dem Notwendigen etwas Besonderes zu machen„. Außerdem hatte er gute Weine mitgebracht, so dass unser Plausch über die Steiermark, das Klima und die Böden dort und was das für die Weine bedeutet unterm Strich ziemlich kurzweilig war – wie gut, dass sich nach dem Podcast noch ein Weinabend bei Gräfe's Wein & fein anschloss…Mehr Infos (und Bilder!) bei den STIPvisiten[00:00] unser Gast: Markus, Sommelier, Vertriebler und Mädchen für Alles beim Weingut MUSTER.GAMLITZ[10:56] wir haben was Besonderes im Glas: Wermut[19:36] der erwähnte Reinhard ist der Reinhard Muster[23:36] neuere Entwicklungen: vor zwei Jahren neuen Keller bezogen – Domaine 1196[31:36] wir reden über Sauvignon und schenken Muskateller ins Glas ein[46:53] wie sieht es mit bio oder Demeter-Zertifizierung aus?[57:18] jetzt im Glas: 2022 Sauvignon Blanc Ried Grubthal
In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts spricht PD Dr. Julia Schwanholz mit dem Politikwissenschaftler und Publizisten Dr. Knut Bergmann über die feinen, aber hochpolitischen Zwischentöne von Wein, Tischkultur und Staatsrepräsentation in der Bundesrepublik. Ausgehend von Bergmanns Buch „Mit Wein Staat machen“ diskutieren die beiden, wie kulinarische Inszenierungen zu Symbolen nationaler Identität werden und was ein Glas Riesling über politische Haltung, Kulturverständnis und gesellschaftlichen Wandel verrät. Dabei geht es um die kulturelle Inszenierung von Macht, von Theodor Heuss' „Pathos der Nüchternheit“ bis zur Berliner Republik, in der Craft Beer, vegetarische Menüs und alkoholfreie Begleitungen neue Formen politischer Symbolik prägen. Ein Gespräch über Genuss und die Frage, was gutes Essen und Trinken über unser Verständnis von Demokratie und Repräsentation verraten.
Bevor wir uns vollends dem Winter zuwenden, wollen wir den Herbst in all seinen wunderbaren Farben erleben. Wie ginge das besser, als mit einer Dampferfahrt über die Mosel? Wenn sich der morgendliche Nebel lichtet und bunte Berghänge freigibt, der Wein im Glas geschwenkt wird und sich märchenhafte Burgen erheben, erkennt man welche Vorzüge der Herbst bietet. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***GzE Sternwarte*** Unterstütze unseren Podcast, höre alle Episoden ohne Werbung und freu dich auf viele weitere Vorteile unter www.steadyhq.com/gze ✨ Vielen Dank für deine Unterstützung! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. Host: Nale und Balto Text: Anja Lehmann Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Unsere Folgen sind nicht selten ungewöhnlich lang. Das hat seinen Grund: Wir möchten den Tiefsinn fließen lassen und Euch unsere Gesprächspartner so präsentieren, wie Ihr sie sonst nie – und vielleicht nie wieder – kennenlernen könnt. Und um Euch die Scheu zu nehmen, die man verspürt, wenn man einen über drei Stunden langen Zeitstempel sieht, aber auch, um Euch so richtig Lust auf den Kandidaten zu machen, präsentieren wir Euch immer einen Tag vor dem Release einen exklusiven Sneak in die neue Folge. Viel Spaß beim Hören, und wir freuen uns auf Euch mit einem herzlichen „Welcome back“ am Freitag.
Der in Kanada geborene Sommelier, Autor und Punkrocker Justin Leone stellte das Wein-Game in Deutschland mit Style und Lockerheit auf den Kopf. Er war quasi Willi vor Willi. Was die beiden noch gemeinsam haben: Klartext reden. Den gibts in dieser Folge - natürlich nicht ohne die dazugehörige Substanz. Und flüssige Substanzen. Zwei Hauptprojekte hat Justin aktuell: Seine Weinbar Sticks & Stones (in München) und die Sommbox (für überall). Was es damit auf sich hat, wird in der Episode ausführlich geklärt. Was noch? Wie er nach Deutschland geraten ist, genauer gesagt ins Tantris, warum Scheiß-Jahrgänge die besten sind, warum der direkte Battle Sekt vs. Champagner oft tragisch endet, wie er einmal drei Flaschen Wein an Ed Sheeran verkauft hat und was daraus folgte. Auf Anwaltspost machen wir uns gefasst - also hört den Podcast, solange es noch legal ist! Das Sticks & Stones x TundA* Weinpaket Variante A: https://www.somm-box.com/products/terroir-adiletten-tund-a-box?variant=52343395352915 Das Sticks & Stones x TundA* Weinpaket Variante B: https://www.somm-box.com/products/terroir-adiletten-tund-b-box?variant=52343457284435 Folgt Justin Leone auf Instagram: https://www.instagram.com/justin_g_leone/ Instagram: https://www.instagram.com/sticks_and_stones_winebar/ Website: https://www.sticksandstonesbar.com/ Folgt Coravin auf Instagram: https://www.instagram.com/coravin/ Website: https://www.coravin.de/ Folgt Terroir und Adiletten auf Instagram: https://www.instagram.com/terroirundadiletten/ Folgt Willi auf Instagram: https://www.instagram.com/willi_drinks Folgt Curly auf Instagram: https://www.instagram.com/thelifeofcurly Produzent: pleasure* Instagram: https://www.instagram.com/pleasure_berlin TikTok: https://www.tiktok.com/@pleasure_berlin Website: https://www.pleasure-berlin.com/ Magazin: https://www.thisispleasure.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pleasureberlin
Männerabend #284 – Estland! Dennis, Reinhold und Candy trinken heute einige „Urlaubsbiere„: Candy war mal wieder auf großer Reise und hat insgesamt 6 Biere aus Estland für diese Männerabend-Folge eingesammelt. Und natürlich berichtet Candy auch von ihren Besuchen der Brauereien bzw. Brewpubs vor Ort. Heute mit dabei: Pihtla Õlleköök Rannakadakas Põhjala Prenzlauer Berg Pihtla Õlleköök Kastehein Pühaste […]
Hi und Willkommen zur neuen Staffel von meerlust der Kreuzfahrt Podcast von und mit Eurem Lektor und Gastkünstler auf See Patrick Büchler. Auch diesmal geht es mit Alina im Studio um tolle Themen rund um das Thema Kreuzfahrt. In der heutigen Folge dreht sich alles um das spannende und recht neue Fahrtgebiet Afrika. Es erwarten Euch spannende Eindrücke aus Kapstadt, Namibia und die Besonderheiten dieser Route mit vielen Seetagen!Seid gespannt und habt viel Spaß beim Hören der Folge!Ahoi Euer Patrick
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Wenn im November die Nächte früh fallen, erleuchten Laternen, Feuer und Musik Städte und Dörfer in ganz Europa. Kinder ziehen singend durch die Straßen, Menschen teilen Brot und Wein – und überall erinnert man sich an den Reiter, der einst seinen Mantel teilte. Diese Folge von Off The Path Daily führt zu den schönsten Bräuchen rund um St. Martin – von den stillen Lichterzügen in Frankreich über die lodernden Feuer Südtirols bis zu den leuchtenden Laternen im Rheinland. Dazu erfährst du, woher die Legende stammt, was die Gans mit dem Heiligen zu tun hat und wie aus einem Akt des Teilens ein Fest für Gemeinschaft wurde. Eine Reise durch Geschichte, Glauben und Licht – und ein Blick darauf, warum St. Martin bis heute verbindet.
Das haben sich bestimmt alle Weinfreunde schon mal gefragt: Sind Premiumweine wirklich ihr Geld wert oder zahlt man am Ende hauptsächlich fürs Etikett? Tobias und Michael gehen der Frage nach, wie groß die Investition sein sollte, um richtig guten Wein ins Glas zu bekommen, und ab wann der Preis mehr über Image, Hype und Knappheit verrät als über die Qualität. Dabei sprechen sie über Produktionskosten, Lagen, Handarbeit im Weinberg und die Rolle von Kritikerpunkten und Kultstatus. Sie verraten, wo für sie persönlich „Premium“ beginnt, warum Billigwein fast nie fair sein kann und weshalb ein 500-Euro-Wein trotzdem nicht zehnmal besser schmeckt als ein hervorragender 50-Euro-Wein.+++ WEINFREUNDE.DE +++>> WEINFREUNDE.DE>> ÜBER WEINFREUNDE++++ WEINFREUNDE MAGAZIN +++>> WAS BEDEUTET QUALITÄT BEIM WEIN?>> QUALITÄTSSTUFEN VON WEIN>> WAS IST EIN GRAND CRU?+++ UMFRAGE +++Bitte nehmt hier an unserer kurzen Umfrage zum Bei Anruf Wein Podcast teil: https://de.surveymonkey.com/r/M7PK2ZL+++ Bitte abonniert den Podcast und gebt eine Bewertung ab. Danke! +++Produktion und Schnitt: Andreas Hagelüken
Anja Keber spricht mit Jan Müller-Raith von der BR-Wirtschaftsredaktion über die Zukunft des Weins. Warum wird alkoholfreier Wein immer beliebter und was verbirgt sich hinter dem Begriff Weintourismus?
Sein Schweinebraten ist eine Wucht, sein Sinn für Wein phänomenal und er weiß, wo der beste Käse reift. Gastrokritiker und Foodmanager Otto Geisel engagiert sich für verantwortungsvoll produzierte Lebensmittel. Rezepte sieht er eher als Inspiration. Mörchen, Raoul www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne
Von wegen nur Tea Time und Pubs – in England entstehen inzwischen Schaumweine, die weltweit für Aufsehen sorgen. Lou und Jonas sprechen mit Anne Krebiehl, Master of Wine, über das Comeback der Insel im Weinbau: Wo liegen die besten Regionen? Welche Rolle spielen Kreideböden, Küstenklima und Klimawandel? Und was erwartet Dich, wenn Du einen englischen Pinot Noir oder Chardonnay ins Glas bekommst? Eine Folge über Pioniergeist, Cool-Climate-Stilistik und Schaumweine, die selbst in Frankreich ernst genommen werden. Wein der Woche Gusbourne Estate Blanc de Blancs Brut 2019 Der Blanc de Blancs Brut ist das Aushängeschild des Gusbourne Estate und zeigt, wie elegant englischer Schaumwein sein kann. Der 2019er präsentiert sich in strahlendem Strohgelb mit feiner, anhaltender Perlage. In der Nase verbinden sich Noten von Brioche und reifer Birne mit einem Hauch Zitrus. Am Gaumen zeigt er Finesse, Mineralität und cremige Textur – ein klassischer Chardonnay-Stil mit Tiefe, Frische und langem, eleganten Finish. Weinlexikon: P wie Pariser Becken Das Pariser Becken ist eine geologische Formation, die sich von Nordfrankreich bis Südengland erstreckt – mit demselben Kreideuntergrund wie in der Champagne. Diese Böden sorgen für hohe Mineralität und ideale Bedingungen für Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier – die Grundlage für Englands besten Schaumwein. Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
Wir sind wieder da – und wie! In dieser Folge sprechen wir darüber, warum uns alle schon totgeglaubt haben, wie sich das Leben nach Promi Big Brother wirklich anfühlt und warum ein Date mit Lebkuchen mitten im Sommer auch mal sein muss. Zwischen Athen, Barshow, Naturwein, brennender Pizza und peinlichen Handy-PIN-Pannen gehen wir schonungslos ehrlich auf alles ein, was in den letzten Wochen passiert ist. Natürlich gibt's auch wieder Smalltalk über Wetter, Mode und die Kunst, berufliche Mordgedanken elegant zu verpacken. Dazu diskutieren wir, warum manche Integrationen im Fernsehen einfach nur Fremdscham auslösen und wie wir mit stressigen Situationen auf der Arbeit wirklich umgehen. Zum Schluss stellen wir uns noch der moralischen Frage: Ist es ein No-Go, wenn der beste Freund mit der eigenen Schwester zusammenkommt? Wir nehmen euch mit auf unsere ganz persönliche Achterbahnfahrt – viel Spaß beim Zuhören!
Jan, Steffi und Theresa sind heute wieder mit Tyrion unterwegs. Das Kapitel beginnt schwach mit Größenvergleichen, wird etwas besser mit gutem Essen, Wein und einem interessanten Gespräch und endet schließlich dramatisch. In dieser Folge erfahrt ihr unter Anderem, ob die Götter Tyrion für schuldig halten und ob Oberyn Martell seine Rache bekommt.
Urs Kinting stellt den aktuelle Boudeaux-Jahrgang 2022 in eine Reihe mit den großen Jahrgängen von 2045, 2047 und 2061. Warum? Das erklärt der Maître de la Commanderie de Bordeaux à Hambourg in dieser Folge. Wir verkosten vier erschwingliche Bordeaux aus 2022, je zwei vom linken und zwei vom rechten Ufer.
Die beiden sind Quereinsteiger, aber voller Leidenschaft und Gastfreundschaft: Gabriele und Michael Borchert. In Ediger-Eller haben sie vor 25 Jahren ein Weingut gegründet, dazu nicht mal eine Handvoll Ferienwohnungen. Mittlerweile ist ihr Springiersbacher Hof die Keimzelle für Wein (mit 3 ha in Steil- und Steilstlagen – der Calmont gleich nebenan lässt grüßen), Destillate und knapp ein Dutzend Ferienwohnungen. Nach Langeweile klingt das nicht, aber wenn's Spaß macht, ist das ja keine Arbeit. Oder etwa doch? Darüber reden wir beim hauseigenen Wein, wobei das Weinmachen (und/oder das Brennen geiler Geiste) nicht mal im Mittelpunkt steht, sondern eher das Große und Ganze, wie es Winzer an der Mosel ganz gut kennen – denn den Mix aus Wein, Brennerei, Ferienwohnungen und Gastro kennt man ja nicht nur auf dem Springiersbacher Hof so.Mehr Informationen bei den STIPvisiten[00:00] Podcast aus Ediger-Eller – dem Ort der Deutschen Weinkönigin zu Gast bei Gabriele und Michael Borchert[02:23] Bullay ist das "Tor zur Untermosel"11:38] wir reden über Wein: Riesling Ediger Osterlämmchen (der Hausberg)[19:59] wir vergleichen Weine: Osterlämmchen gegen Calmont[33:24] wir trinken aus guten Gläsern von der Josephinenhütte[48:47] im Glas: 2024 Grauburgunder
Stephanie Döring lebt Wein mit Leichtigkeit, mit Herz und mit dem Wissen, dass Wein nix mit Etiketten zu tun hat, sondern mit Erde, Schmutz, Sonne, mit Menschen und vor allem, mit Glück. Stephanie lebt Wein, ohne ihn zu inszenieren. Für sie ist ein Glas kein Symbol, keine Bühne, kein Ritual. Es ist ein Moment, in dem alles andere abfällt: Etiketten, Namen, Etagen, Sprache. Sie spricht selten über Aromen. Nie über Punkte oder Bewertungen. In ihrer Gegenwart verliert Wein den Druck der Repräsentation. Jeder Schluck ist ein Gedanke. Kein Statement, kein Lifestyle, kein Dogma – nur Wahrnehmung. Ihr weinladen ist ein Ort der Verstreuung, kein Raum für Eitelkeit. Im weinladen, nein bei Stephanie geht es nicht um den Preis, nicht um die Seltenheit, nicht um das Prestige. Denn es gibt keine Regeln, keine Codes, keine Dresscodes – nur einen Menschen, der versteht, dass Wein nicht gemacht ist, um etwas zu werden, sondern um zu sein. Sie ist keine Sommelière im klassischen Sinn, keine Händlerin, keine Philosophin. Sie ist jemand, die Wein nicht konsumiert, sondern lebt. Jemand, die die Reduktion nicht als Verzicht versteht, sondern als Form der Klarheit. Und wer ihr begegnet, merkt: Es geht nicht um Wein. Es geht um das, was bleibt, wenn man alles Überflüssige weglässt. Denn es ist „Wein ohne Dresscode“, es ist sie durch und durch, danke für diese Leichtigkeit Stephanie Döring.
Gespräche am Küchentisch, ein volles Glas und immer was zu knabbern: Das ist DIE WEIN-WG. Mathias Brandweiner, Pauline Pérou und Nitya Kostka sind eure durstigen Mitbewohner*innen - und ihr dürft für jeweils 90 Minuten mit einziehen! Mit der WEIN-WG bekommt die TundA*-Family Zuwachs über Willi und Curly hinaus, neue Folgen gibt es ungefähr alle zwei Monate zum gewohnten TundA* Donnerstag. In jeder Episode wird ein Thema im Mittelpunkt stehen, zu dem das internationale Trio ein paar Flaschen zur gegenseitigen Blindverkostung präsentiert. Heute lautet die Überschrift: Adventszeit und Weihnachten. Dabei sind die festlichen Weine freundlich kalkuliert, wie es sich fürs WG-Leben gehört. „Nichts über 10 Euro!“ heißt die Regel der neuen Serie, die wir natürlich, wie alle Regeln bei Terroir und Adiletten, nach Lust und Laune brechen. Apropos Regeln brechen: Curly persönlich lässt es sich nicht nehmen, zur Premiere vorbeizuschauen. Wie wird er von der WG aufgenommen, wer gewinnt beim Roederer-Flaschendrehen und why the fuck schmeckt dieser Riesling wie ein Sauvignon Blanc? Findet es heraus - nur hier, in der WEIN-WG! Folgt DIE WEIN-WG auf Instagram: https://www.instagram.com/terroirundadiletten/ Folgt Pauline auf Instagram: https://www.instagram.com/paulineperou/ Folgt Mathias auf Instagram: https://www.instagram.com/wein_hias/ Folgt Nitya auf Instagram: https://www.instagram.com/nitya__k/ In Zusammenarbeit mit Schlumberger Segnitz: https://www.schlumberger.de/ und Louis Roederer: https://www.louis-roederer.com/de/prehome Produzent: pleasure* Instagram: https://www.instagram.com/pleasure_berlin TikTok: https://www.tiktok.com/@pleasure_berlin Website: https://www.pleasure-berlin.com/ Magazin: https://www.thisispleasure.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pleasureberlin
Unsere Folgen sind nicht selten ungewöhnlich lang. Das hat seinen Grund: Wir möchten den Tiefsinn fließen lassen und Euch unsere Gesprächspartner so präsentieren, wie Ihr sie sonst nie – und vielleicht nie wieder – kennenlernen könnt. Und um Euch die Scheu zu nehmen, die man verspürt, wenn man einen über drei Stunden langen Zeitstempel sieht, aber auch, um Euch so richtig Lust auf den Kandidaten zu machen, präsentieren wir Euch immer einen Tag vor dem Release einen exklusiven Sneak in die neue Folge. Viel Spaß beim Hören, und wir freuen uns auf Euch mit einem herzlichen „Welcome back“ am Freitag.
Mainz führt eine Plattform zum Finden von Kita-Plätzen ein, Bingen verändert seine Suche nach Wein-Royalität und BioNTech steckt weitere Milliarden in die Krebsforschung. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/mainz-fuehrt-zentrale-plattform-fuer-kita-platz-anmeldung-ein-5114993 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/das-naechste-mainzer-traditionsgeschaeft-schliesst-5126205 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/mainz-05-ticker-heidel-deutet-winter-transfers-an-4804899 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/bingen/bingen-oeffnet-wahl-zur-weinmajestaet-fuer-alle-geschlechter-5105085 https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/biontech-will-gegen-krebs-ein-super-medikament-schaffen-5125986 Ein Angebot der VRM.
Männerabend Special – Hamburg Beer Week 2025! Dennis, Reinhold und viele weitere Gäste sind gemeinsam auf den beiden Hamburg Beer Week Cruises dabei. Cruises? Ja! Denn erstmalig gab es in diesem Jahr zusätzlich zur klassischen „Brewmaster-Cruise“ zur Eröffnung noch eine 2. Schiffsausfahrt die in diesem Jahr unter dem Motto „Tschechien“ stand. Wir trinken uns durch sämtliche […]
Willi und Curly stellen DIE WEIN-WG vor, einen Neuzugang der TundA*-Family. Die erste Folge hört ihr hier im Feed am Donnerstag ab 0 Uhr. Alles andere wie immer auf Instagram: https://www.instagram.com/terroirundadiletten/ Folgt Willi auf Instagram: https://www.instagram.com/willi_drinks Folgt Curly auf Instagram: https://www.instagram.com/thelifeofcurly Produzent: pleasure* Instagram: https://www.instagram.com/pleasure_berlin TikTok: https://www.tiktok.com/@pleasure_berlin Website: https://www.pleasure-berlin.com/ Magazin: https://www.thisispleasure.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pleasureberlin
Heute gibt's einen Deepdive in eine der spannendsten Weinregionen Deutschlands: die Mosel. Gemeinsam mit Ansgar Schmitz geht's auf eine Reise entlang des Flusses – von Saar und Ruwer bis zur Terrassenmosel. Dabei erfährst Du, was die Region so besonders macht: vom legendären Schieferboden über die spektakulären Steillagen bis hin zu den Rebsorten, die diese Region prägen. Außerdem gibt's Tipps für die schönsten Wein- und Wanderwege – vom bekannten Moselsteig über den Calmont-Klettersteig bis zu neuen Biodiversitäts-Pfaden wie dem Zippammer-Weg und dem Insekten-Art-Weg. Weine der Woche 2022 Riesling Hochgewächs feinherb Ein klassischer Mosel-Riesling mit feinem Duft nach grünem Apfel, Zitrus und weißen Blüten. Am Gaumen saftig und frisch, mit harmonischem Spiel aus zarter Süße und lebendiger Säure. Die Schiefermineralität sorgt für Klarheit und Spannung – ein unkomplizierter, aber charaktervoller Wein, der perfekt zu asiatischen Gerichten, leichten Fischspeisen oder einfach zum Feierabend passt. 2023 Dr. Loosen Weißburgunder Trocken Ein eleganter Weißburgunder mit feinem Duft nach Birne, Pfirsich und einem Hauch Passionsfrucht. Am Gaumen treffen saftige Frucht und eine kühle, mineralische Frische auf dezente Holznoten – typisch für die Schieferböden der Mosel. Harmonisch, rund und dabei wunderbar trinkanimierend – ein Burgunder, der zeigt, wie vielseitig die Mosel neben dem Riesling sein kann. 2024 Riesling Kabinett edelsüß „Alte Reben“ Der „Ohligsberg“ ist eine der Spitzenlagen an der Mosel – sonnendurchflutet, vom Schiefer geprägt und bekannt für filigrane, verspielte Kabinettweine. Dieser Riesling duftet nach Orange, Birne, Aprikose und einem Hauch Mango. Durch die spontane Vergärung gewinnt er an Tiefe und Komplexität, während die feine Fruchtsüße perfekt mit der lebendigen Säure harmoniert. Ein leichter, hochpräziser Wein, der die Kunst der Mosel-Kabinette meisterhaft zeigt. Lous Weinlexikon: B wie Biodiversität Biodiversität bedeutet Vielfalt – von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen im Weinberg. Begrünungen, Trockenmauern und Blühstreifen schaffen Lebensräume für Insekten und Vögel, fördern die natürliche Balance und machen Weinberge widerstandsfähiger. So trägt Biodiversität nicht nur zum Erhalt der Natur bei, sondern auch zu gesünderen Reben und nachhaltigerem Weinbau. Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
Männerabend #283 – Brauerei Gasthof Zwanzger! Dennis, Reinhold und Markus II („Gröner Bagalut“) begrüßen heute einen der kreativsten Brauer Deutschlands: Christian Zwanzger vom Brauerei Gasthof Zwanzger! Gemeinsam mit den „Grünen Banditen“ hat Christian im letzten Jahr das „BroTiger Bagalut“ West Coast IPA eingebraut und heute probieren wir uns durch einige Kreationen seines aktuellen Bier Line Ups. […]
Drei offene Weine, Gastronomie (auch im Fernsehturm), Taittinger & Bollinger, Literatur übers Essen, Korkgeld, und ein alkoholfreies Bier.
Drei offene Weine, Gastronomie (auch im Fernsehturm), Taittinger & Bollinger, Literatur übers Essen, Korkgeld, und ein alkoholfreies Bier.
Martin Schmidt steht für einen neuen, geerdeten Winzertyp: fest verwurzelt am Kaiserstuhl und zugleich offen für Wandel. Seit er 2008 das traditionsreiche Weingut Kiefer übernommen hat, führt er es gemeinsam mit seiner Frau Helen Schritt für Schritt in die Zukunft – ohne die Wurzeln zu verlieren. Gleichzeitig bewirtschaftet er das elterliche Weingut Schmidt, eines der frühen Bio-Weingüter der Region. Im Gespräch erzählt er von seiner Heimat, von 170 Vertragswinzern, die mit ihm gemeinsam Verantwortung tragen, und von PIWI-Reben, die für ihn weit mehr sind als Technik: ein Symbol für Nachhaltigkeit und Gemeinschaft. Ein ruhiges, tiefes Gespräch über Herkunft, Aufbruch und die Kunst, Wein neu zu denken.
Mami goes Millionär - Der Aktien Podcast mit Dr. Carmen Mayer
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Howl-Len-Wein, our October celebration of all things Len Wein, continues with an ALL-WEIN LIGHTNING ROUND! Merk tests Kyle and Bry at three rounds of LEN WEIN TRIVIA, in which the Wein-owledge of both quizboys and quizmaster is tested! Mega-Producer Kyle… Continue Reading →
Genuss ist ein leises Wort für ein großes Thema. Oft denken wir dabei an gutes Essen, Wein oder schöne Momente. Doch philosophisch betrachtet geht es um weit mehr: um die Fähigkeit, das Schöne und Gute bewusst wahrzunehmen, im Augenblick zu leben und Dankbarkeit zu empfinden. Echter Genuss entsteht nicht im Übermaß, sondern im Innehalten und in der Aufmerksamkeit für das, was ist. In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan über die Kunst des Genießens: Warum sie für ein erfülltes Leben so wichtig ist und doch Disziplin erfordert. Sie fragen, wie Genuss und Maß zusammenfinden, wo der Unterschied zwischen Genuss und bloßem Konsum liegt und warum wahre Freude immer auch etwas mit Sinn zu tun hat.
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Happy HowLenWein, everyone! For this indeterminate amount of time (there may be a slight dip in the middle, not unlike a fancy ballroom dance), we are covering all things Len Wein. This week, we start it off by really talking… Continue Reading →
Manche Weinetiketten sind kleine Kunstwerke. Sie sollen neugierig machen und Sehnsüchte wecken. Aber halten sie, was sie versprechen? Genussexperte Helmut Gote und Moderatorin Carolin Courts probieren es aus. Von WDR 5.