POPULARITY
Rolf Suter aus Weingarten bei Karlsruhe ist Gründer und Vorsitzender des Vereins Die Landkulturschaffenden Südwest e.V., einem Netzwerk aus Poet*innen im südwestlichen deutschen Sprachraum. Sie veranstalten Poetry Slams und Lesebühnen und bringen Kultur auch an Orte, an denen sie vielleicht sonst eher selten zu finden ist: in Gefängnisse und Kliniken. Über ihre „Knast Slam Touren“ hat schon mehrfach das Fernsehen berichtet. Im Backstage Podcast stellt Rolf die Arbeit der Landkulturschaffenden Südwest vor, aber auch seine eigenen literarischen Werke. Denn Rolf blickt inzwischen auf rund 400 Auftritte in den letzten Jahren zurück. Webseite: https://www.die-landkulturschaffenden-südwest.org TV Mitschnitte: https://www.die-landkulturschaffenden-südwest.org/mitschnitte-veranstaltungen Instagram: https://www.instagram.com/landkulturschaffendesuedwest/ Instagram Rolf Suter: https://www.instagram.com/oasenrolf Erwähnt: Lars Sörensen, Don Esteban BACKSTAGE unterstützen? ♥ Hier entlang: https://backstage.podcaster.de/unterstuetzen/ RSS-Feed: https://backstage.podcaster.de/BackstagePodcast.rss Blog: https://backstage.podcaster.de Instagram: https://www.instagram.com/backstage_podcast Mastodon: https://troet.cafe/@lenibohrmann Kontakt: backstagepodcast@gmx.de Über Leni Bohrmann: https://www.lenibohrmann.de Outro Music: „Bossa Antigua“ by Kevin Mac Leod
Man kennt die Grazerin Pia Hierzegger als Theater- und Film-Schauspielerin wie auch Drehbuchautorin. Mit der Tragikomödie „Altweibersommer“ legt sie jetzt ihr Regiedebüt vor. Die Geschichte dreier gegensätzlicher Freundinnen, die es zu einem Spontanurlaub nach Italien treibt, lebt von einem lakonischen Tonfall. Mit Pia Reiser und Christian Fuchs spricht Pia Hierzegger über ihre Ideen, Einflüße und die filmische Sozialisation in der Kindheit. Und sie bringt eine ihrer Hauptdarstellerinnen mit ins Studio: Ursula Strauss muss man als Schauspielerin im deutschen Sprachraum nicht mehr vorstellen, sie ist eine Art Institution. Ein Talk, in dem es auch um den Sehnsuchtsort Italien, „Die Unendliche Geschichte“, verstörende Gerichtsdramen und den Wert von Freundschaft geht. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 07.04.2025, 0 Uhr
„Jiddistik Edition & Forschung“ blickt mit zehn Publikationen auf zwölf reiche Jahre zurück. Die Reihe ist heute weltweit die einzige, in der moderne jiddische Literatur in wissenschaftlichen Editionen veröffentlicht wird. Sie setzt damit die lang unterbrochene Tradition des jiddischen Buchdrucks im deutschen Sprachraum fort. Mit Beiträgen zu Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte präsentieren die Sammelbände eine breite Palette jiddistischer Forschung der Gegenwart. Die Anthologien legen facettenreiche Textsammlungen moderner jiddischer Lyrik, Prosa und Essays erstmals in standardisierter Schreibweise vor. Die Reihe zeichnet sich durch drei Publikationssprachen aus: Deutsch, Englisch und Jiddisch; das Jiddische wird konsequent in hebräischer Schrift vorgelegt. Zwei der Herausgeber und Herausgeberinnen stellen in diesem Podcast neue Veröffentlichungen der Reihe vor. Von besonderem Interesse für Studierende und für Freunde des Jiddischen sind eine Anthologie jiddischer Erzählungen, eine Anthologie jiddischer Essays und die Neuedition der herausragenden Grammatik von Elye Falkovitsh. Die deutsche Übersetzung der jiddischen Texten finden Sie hier: https://www.jgk.geschichte.uni-muenchen.de/aktuelles/news/der-ganzen-welt-benachbart/welt-benachbart-uebersetzungen.pdf
"Ich habe mehr Kabel als Schuhe", sagt Larissa Vassilian. Auch dank dieser Technikaffinität war sie vor 20 Jahren Podcast-Pionierin in Deutschland. Bekannt geworden ist die Journalistin unter ihrem Künstlernamen Annik Rubens mit ihrem Podcast "Schlaflos in München", den sie von 2005 bis Ende 2014 betrieb und mit dem sie mit jeder Folge etwa 10.000 Hörer erreichte. Damit gehörte sie zu den erfolgreichsten Podcasterinnen im deutschen Sprachraum. In der Zwischenzeit hat sie verschiedene Podcast-Preise gewonnen und betreibt mehrere andere Podcasts. Warum sie Podcasting als zweites Standbein zu Ihrer Social Media-Tätigkeit beim BR betrachtet, unter welchen Rahmenbedingungen sie Podcasts produziert und wie Larissa Vassilian einen der berühmtesten Schriftsteller der Welt für ihren Literaturpodcast gewinnen konnte, erzählt sie Gastgeber Christian Jakubetz in dieser Episode.
Kann man mit Deepseek Deutsch sprechen? Über die chinesische KI Deepseek wird häufig aus dem englischen Sprachraum berichtet und wir können davon ausgehen, dass sie zumindest chinesische und englische Fragen versteht und beantwortet. Wie also stellt man den Chat um?
Die Stadtbibliothek Nürnberg ist eine der ältesten Einrichtungen ihrer Art im deutschen Sprachraum. Die hier aufbewahrten Sammlungen sind von ihrer ersten Erwähnung im Jahr 1370 bis in die Gegenwart kontinuierlich gewachsen. Darunter befinden sich wertvolle Kulturgüter wie alte und prächtige Handschriften oder Briefe von Albrecht Dürer. Ein Rundgang im Magazin mit Dr. Christine Sauer der Leiterin der historisch-wissenschaftlichen Abteilung.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Das alte Jahr ist erst gerade vergangen, schon stehen wir mitten in der ersten Januarwoche. Chormusikredaktor Guido Rüegge verabschiedet sich in dieser «Fiirabigmusig» mit Abschieds- und Neujahrsliedern vom Jahr 2024. Zum Jahresbeginn gibt es einen abwechslungsreichen Chormusik-Mix. Dazu gehören Abschiedslieder wie «Nun ade, du mein lieb Heimatland», «Das Alte und das Neue» oder aus dem englischen Sprachraum das Lied «Auld Lang Syne», das traditionsgemäss zum Jahreswechsel gesungen wird. Weiter sind auch diverse Neujahrslieder zu hören wie «Das alte Jahr vergangen ist», Gioacchino Rossinis «Toast pur le nouvel an» oder «Bezeka», das in der Ukraine nach alter Tradition jeweils am 13. Januar gesungen wird.
Die Theaterautorin Maria Ursprung und der Kommunikationstrainer Tinu Niederhauser treffen sich in Olten bei Christian Zeugin. Maria Ursprung gehört zu den bedeutendsten Theaterautorinnen im deutschen Sprachraum. Die gefeierten Stücke und Hörspiele der Solothurnerin werden auf den deutschsprachigen Bühnen und am Radio gespielt. Im März 2025 findet die Uraufführung ihres neusten Werks «Halluzinationen» statt, inszeniert vom Schauspielhaus Zürich. Tinu Niederhauser kennt die Bühne als ausgebildeter Schauspieler. In unzähligen Improvisationstheater-Aufführungen hat er einen reichen Erfahrungsschatz gesammelt, den er seit über 20 Jahren als Trainer und Kommunikationsprofi in Seminaren und Coachings weitergibt. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 kommt am Sonntag, 22. Dezember 2024 live aus dem Kulturzentrum «Schützi» in Olten. Der Eintritt ist frei. Türöffnung: 9.00 Uhr Moderation: Christian Zeugin
In dieser Folge erklärt Jakob, warum Hochdeutsch sowohl unsere (meistens geschriebene) Standardsprache als auch manche Dialekte im deutschen Sprachraum bezeichnet. So ist zum Beispiel das, was täglich in den Nachrichten gesprochen wird, hochdeutsch, aber auch die schweizerdeutschen, schwäbischen, badischen, bairisch-österreichischen und fränkischen, sächsischen, kölschen und auch berlinerischen und andere Dialekte sind hochdeutsch. Wie kommt es zu dieser Doppelbedeutung des Wortes hochdeutsch?Im Sauseschritt schreiten wir einmal die Geschichte ab, in der sich die deutsche Standardsprache herausgebildet hat, um so offenzulegen, was denn unsere (hochdeutschen) Dialekte mit dem Standard zu tun haben.Ein Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade ___ “Map of German dialects (according to Wiesinger & König)” von Vlaemink, Lizenzart: CC BY-SA 4.0, URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Map_of_German_dialects_(according_to_Wiesinger_%26_K%C3%B6nig).png, zuletzt abgerufen am 17.12.2024. Karte des deutschen Sprachraums mit Einteilung in das Niederdeutsche (blau), das Mitteldeutsche (gelb) und das Oberdeutsche (orange). Mitteldeutsch und Oberdeutsch zusammen sind dann Hochdeutsch. Das Dunkelrote ganz im Norden ist das Friesische und das lilane im Westen eigentlich schon niederländische Varietäten (in dieser Einteilung). __Vielen Dank an die Verantwortlichen des REDE-Projekts, die uns erlaubt haben Teile der im Projekt erhobenen Tonaufnahmen zu nutzen. Die in der Folge verwendeten Aufnahmen waren im Einzelnen:Bairisch (Trostberg): TS_ALT1_WS_Dialekt (00:07-00:12)Fränkisch (Bamberg): BA_ALT_WS_Dialekt (00:06-00:10)Schwäbisch (Ulm): UL_ALT1_WS_Dialekt (00:41-00:43 und 00:46-00:48)Sächsisch (Dresden): DD_ALT_WS_Dialekt (00:02-00:07) Alle Aufnahmen sind mit der Kennung der Aufnahme (z.B. BA_ALT_WS_Dialekt) auffindbar im Audiodaten-Katalog des Projektes hier: https://www.regionalsprache.de/Audio/Catalogue.aspxWeitere Angaben zum Projekt: Schmidt, Jürgen Erich / Herrgen, Joachim / Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Fischer, Hanna (Hrsg.): Regionalsprache.de (REDE III). Forschungsplattform zu den modernen Regionalsprachen des Deutschen. Bearbeitet von Robert Engsterhold, Marina Frank, Heiko Girnth, Simon Kasper, Juliane Limper, Salome Lipfert, Georg Oberdorfer, Tillmann Pistor, Anna Wolańska. Unter Mitarbeit von Dennis Beitel, Lisa Dücker, Lea Fischbach, Milena Gropp, Heiko Kammers, Maria Luisa Krapp, Vanessa Lang, Salome Lipfert, Nathalie Mederake, Jeffrey Pheiff, Bernd Vielsmeier. Studentische Hilfskräfte. Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas. 2020ff. Link zur Projektplattform: https://www.regionalsprache.de/ ___ Weiterführende Literatur: Ulrich Ammon (1986): „Explikation der Begriffe ‚Standardvarietät‘ und ‚Standardsprache‘ auf normtheoretischer Grundlage“, in: Günter Holtus / Edgar Radtke (Hg.): Sprachlicher Substandard 1, Tübingen, S. 1-63. Ulrich Ammon (Hg.), Hans Bickel (Hg.), Alexandra N. Lenz (Hg.), Juliane Fink, Andreas Gellan, Lorenz Hofer, Karina Schneider-Wiejowski und Sandra Suter (2016): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen, unt. Mitarb. v. Jakob Ebner, Manfred M. Glauninger, Andrea Kleene sowie Matej Ďurčo, Sara Hägi, Jörg Klinner, Ioan Lăzărescu, Marie-Anne Morand, Gudrun Salamon, Joachim Steffen, Heidy Suter und Bertold Wöss, 2. völl. neubearb. u. erw. Aufl., Berlin/Boston. Vor allem Kap. 4 „Die Voll-, Halb- und Viertelzentren des Deutschen“, S. XXXIX-LXIII.Werner Besch (2003): „Entstehung und Ausformung der neuhochdeutschen Schriftsprache/Standardsprache“, in: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 3. Teilband (Handbücher für Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.3), hrsg. v. Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger, 2. vollst. neu bearb. u. erw. Aufl., Berlin/New York, S. 2252-2296.Ludwig Eichinger (2015): „Normierung und Standardisierung der deutschen Sprache. Eine lange Geschichte kurz erzählt“, in: Sprache als Brücke der Kulturen. Sprachpolitik und Sprachwirklichkeit in Deutschland und China, Beijing, S. 168-184.Alle Bücher ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek! ___ Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ___ Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6
Deutsche erkennen uns sekundenschnell als Schweizer oder Schweizerin, wenn wir Hochdeutsch sprechen. Warum ist das so? Markus und Nadia hören genau hin und listen die Merkmale auf, die unsere Herkunft verraten. Kleiner Spoiler: Es liegt vor allem an unserer Aussprache. Am rollenden «r» zum Beispiel, an den harten «kch-» und «ch-»Lauten oder an Doppellauten wie «klääine Löite» statt bundesdeutschem «klaine Loite»: «Ichch packche määinen Kchoffer und verrääise.» Zudem nehmen sie die heiss diskutierte Frage auf, ob Schweizerhochdeutsch peinlich ist oder ob man stolz sein soll darauf. Geprägt wird unser Hochdeutsch stark von der Schule und von den Medien. Deshalb kommen Experten zur Sprache, die angehende Lehrpersonen und angehende Radiosprechende ausbilden. Es gilt, ein breites Spektrum zwischen mundartnahem Schweizerhochdeutsch und bühnenreifem Bundesdeutsch zu entdecken! Der Familienname Belart Der Name Belart ist ein Vatername, der wohl auf eine lautlich veränderte Form von Bernhard zurückgeht. Dieser Personenname erscheint im romanischen Sprachraum schon vor dem Jahr 1000 als Berardo, Berard u. ä., und dann auch als Belardus, Belard u.ä. Der in der Schweiz lediglich in Brugg (AG) alteinheimische Familienname Belart ist mit Glaubensflüchtlingen aus Frankreich, genauer aus dem damals zum Haus Savoyen gehörigen Piemont, im Jahr 1646 nach Brugg gekommen.
Bei uns im deutschen Sprachraum gibt es ja das bekannte Weihnachtslied „Oh Tannenbaum“. Es ist vermutlich eines der ersten, das man als Kind singen lernt. Dabei - wenn man den Text anschaut - hat es gar nicht viel mit Weihnachten zu tun. Es gehört aber zur Tradition, hat sich so etabliert, eingebürgert würde man sagen. Hülle ohne Inhalt - wenn es um die Weihnachtsgeschichte oder -botschaft geht. Wie häufig, denke ich, sind im Alltag Hülle oder Form wichtiger als der Inhalt selbst. Man sieht das teilweise auch bei Produkten, die man kauft: die Verpackung ist manchmal schöner und aufregender als der Inhalt selbst. So kannst Du Dich heute vielleicht auch fragen in Deinem Tun, Reden oder auch Denken: um was geht es Dir wirklich? Um die Form, vielleicht gut dazustehen oder um den Inhalt, was Du beiträgst, wo Du substantiell helfen oder etwa verbessern kannst? Wie Du Dich dann entscheidest, welches Lied Du dann singst - das ist Dir überlassen. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Der in Liestal geborene Kabarettist Dominik Muheim durfte sich dieses Jahr über den bedeutendsten Kabarettpreis im deutschen Sprachraum, den «Salzburger Stier», freuen. Im Hörspiel hören Sie die Wiederholung seines Auftritts im Frühjahr auf der Bühne des Stadttheaters Olten. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Montag, 25.11.2024, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Wir Zeitgenossen fühlen uns beim Blick auf die Welt manchmal «unwohl wie ein heimlich geimpfter Impfgegner», sagt Dominik Muheim. Ein Satz wie ein Pfeil ins Fleisch. Und doch, wo Muheim auftritt, herrscht gute Laune. Vielleicht kein anderer hat eine solche Freude am widersprüchlichen Zustand der Welt. In jedem Widerspruch steckt für ihn eine poetische Pointe, eine Geschichte, ein Augenzwinkern. Dominik Muheim hat nicht nur einen sechsten Sinn für dieses Zwinkern, er hat auch die Sprachkraft, all das Treibgut einer durchgeknallten Welt als verschmitzte Anekdote zu präsentieren. Mit: Dominik Muheim Dramaturgie: Lukas Holliger - Regie: Alexander Götz - Ton und Technik: Patrik Arnold und Svenja Bischoff - Produktion: SRF 2024 - Dauer: 40'
Heute sprechen wir über Embodiment. Es ist ein Wort, das wir oft verwenden, dessen Definition jedoch nicht so leichtfällt. Das deutsche Äquivalent „Verkörperung“ trifft es nicht wirklich, weshalb sich der englische Begriff auch im deutschen Sprachraum durchgesetzt hat. Per definitionem ist Embodiment etwas, das jeder Mensch nur für sich selbst spüren kann. Denn es geht darum, wann DU in DEINEM Körper bist, wann DU eins mit dir selbst und deiner Umgebung, dem Moment bist. Trotzdem versuchen wir in dieser Folge ausführlicher darüber zu sprechen, was man sich darunter vorstellen kann und wie man Embodiment quasi üben kann. Hört rein und spürt selbst, was davon für euch stimmig ist!
Es begann mit einer Reise nach Minsk. Heute übersetzt Thomas Weiler Werke aus dem slawischen Sprachraum ins Deutsche und ist eine wichtige Stimme für belarussische Literatur geworden. Was macht eine gute Übersetzung aus? Ulrike Timm www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Dr. Wolfgang Wodarg war der erste Arzt im deutschen Sprachraum der im März 2020 seine Bedenken zur neuen Corona-Inszenierung äußerte.
Der Titel einer Veranstaltung in Lausanne diese Woche ist provokativ. Unsere Westschweiz-Journalistin war vor Ort und hat sich umgehört, wieso es die Westschweiz braucht, wie es ihr geht und was sie der Deutschschweiz bringt. Weitere Themen: * Wieso kommen die Busse in Lausanne häufig zu spät oder fallen aus? Nicht nur der viele Verkehr auf den Strassen Lausannes ist schuld, sondern auch hauseigene Probleme: Viele Fahrerinnen und Fahrer sind krank und fallen aus und die Verkehrsbetriebe kämpfen mit überlasteten Fahrzeugen. Derweil will Genf den öffentlichen Verkehr in der Stadt massiv ausbauen. * Wieso muss die rätoromanische Chor- und Literatur-Szene umdenken? Singen ist beliebt und die Literatur-Szene im rätoromanischen Sprachraum ist vielfältig. Junge Sängerinnen und Schriftsteller kommen auch nach. Die Vereine und Dachverbände müssen sich dennoch neu erfinden und ein Literatur-Festival steht ganz vor dem Aus. Zu Gast: * Eva Hirschi, freie Journalistin in Lausanne * Flavio Bundi, Chefredaktor des rätoromanischen Radios und Fernsehen, RTR.
Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/der-krieg-gegen-den-libanon-im-oktober-von-jochen-mitschkaEin Standpunkt von Jochen Mitschka.Wir sollten diese Woche damit beginnen, was der Cradle über Gaza meldet:„Bericht: Israel setzt Plan zur Einrichtung von Konzentrationslagern im Gazastreifen durch von der CIA ausgebildete Söldner in Gang“.Der Artikel berichtet, dass „die Biden-Regierung den Einsatz von 1000 von der CIA ausgebildeten privaten Söldnern als Teil eines gemeinsamen US-israelischen Plans genehmigt hat, um Gazas apokalyptische Trümmerlandschaft in eine Hightech-Dystopie zu verwandeln.“ Wie die Redaktion von Going Underground schreibt:„Das ist es, wozu die von den USA angeführte, regelbasierte Ordnung geführt hat: Konzentrationslager im Jahr 2024, in denen die am meisten verfolgten Menschen der Erde gefoltert werden.“[1]Ich werde neben Gaza auch auf die Entwicklung des Krieges gegen den Libanon eingehen, dem das gleiche Schicksal bevorsteht, wenn die Hisbollah nicht in der Lage ist, die Invasion Israels zu beenden, und auf verschiedene Propaganda-Bemühungen im Westen, sowie den Angriff Israels auf Militäreinrichtungen des Irans.Konzentrationslager in Gaza?Die Nutzung des Begriffes Konzentrationslager ist in Deutschland tabu, weil die Sprachpolizei behauptet, dass damit automatisch ein Vergleich, und damit eine Verniedlichung der Vernichtungslager des NAZI-Regimes beabsichtigt wird. Im angelsächsischen Sprachraum sieht man das wesentlich anders und schon 2013 hatte ich mich dagegen gewehrt, dass Begriffe verboten werden, weil man einen Sinngehalt voraussetzt, der nicht gegeben ist, wenn nicht ausdrücklich über KZ im Nazireich gesprochen wird[2]. Der Begriff Konzentrationslager bedeutet etwas, das die Briten schon vor dem 2. Weltkrieg nutzten, und Israel mit illegalen Einwanderern tat, nämlich einen Teil der Gesellschaft in einer Art Gefängnis ohne Anklage zu halten, und teilweise auch zu foltern. Wobei in Israel Fälle bekannt wurden, dass Menschen unter Folter starben, wie große Menschenrechtsorganisationen schon mehrfach bemängelten.Nun also zu dem Artikel in The Cradle[3]. Die Autoren berichten, dass erwartet wird, dass das Kabinett von Premierminister Benjamin Netanjahu einen Plan zur Einrichtung von Konzentrationslagern in Gaza genehmigte. Diese sollen von Söldnern einer privaten Sicherheitsfirma ehemaliger US-amerikanischer und israelischer Geheimdienstbeamte und Kommandeure von Spezialeinheiten betrieben werden. Die Autoren beziehen sich dabei auf einen Artikel in der Zeitung Yedioth Ahronoth am 22. Oktober[4].Die US-Sicherheitsfirma GDC plane, „humanitäre Lager“ in Gaza zu errichten. Die israelische Armee werde die Aufgabe haben, solche Lager von Hamas-Kämpfern zu „klären“ und innerhalb von 48 Stunden eine Trennmauer um sie herum errichten. Die Einreise zu diesen Orten sei verboten, mit Ausnahme von Bewohnern, die in der Nachbarschaft leben und sich einer biometrischen Identifizierung unterwerfen.... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-krieg-gegen-den-libanon-im-oktober-von-jochen-mitschka Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Neue Details zur Starship Super Heavy Landung. Welche Hardware und welche Startlizenz wird Flug 6 verwenden? Falcon Heavy Start zum Jupiter. Axiom und Prada zeigen Mondanzug für die NASA. Als den Ersten in Europa gelingt Schweizer Studenten Start und propulsive Landung reiner Rakete. Und Vast zeigt Design von Mehrmodul-Raumstation für zeitnahe Ablösung der ISS. Herzlich Willkommen zu SENKRECHTSTARTER, der Raumfahrt-Kanal im deutschen Sprachraum!
In dieser Episode spreche ich mit Jens Stangenberg. Als Pastor und Theologe ist er in vielen Bereichen ein Vordenker. Ob es um die drei Gesichter des Evangeliums, fluide Kirche, die radikale Seite der Reformation, um Bibelfundamentalismus oder um Kleingruppen geht. Viele werden von Jens Podcasts, Predigten und Seminaren inspiriert. In diesem Movecast gibt er Auskunft über seinen Werdegang, Wendepunkte in sein Leben und die Zukunft der Kirche. Takeaways Jens hat eine Leidenschaft für Bücher und digitalisiert sie, um Platz zu sparen und sie besser durchsuchen zu können. Wendepunkte und Meilensteine spielen eine wichtige Rolle im geistlichen Werdegang. Das Bibelverständnis kann sich im Laufe der Zeit verändern und beeinflusst die Sichtweise auf den Glauben. Die Bibel wird als dynamischer Sprachraum, Landschaft und Klaviatur des Geistes beschrieben. Der Umgang mit problematischen Bibeltexten erfordert eine multiperspektivische und gemeinschaftliche Auslegung. Es gibt zwei Ebenen des Umgangs mit der Bibel: persönliche Bibellese und gemeinschaftliche Bibellese. Neue Zugänge zu den biblischen Texten können durch verschiedene Übersetzungen und das laute Vorlesen in Gruppen entdeckt werden. Das Konzept der Dreigesichter des Evangeliums ermöglicht verschiedene Perspektiven auf das Evangelium. Als Pastor ist es wichtig, immer ein Lernender zu bleiben und ein weiches Herz zu bewahren. Die Zukunft der Kirche liegt möglicherweise in Kleingruppen und einer Gründungskultur. Die Größe einer Gemeinde ist nicht entscheidend, sondern die Macht des Geistes und der Liebe. Es ist wichtig, in einer multireligiösen Gesellschaft zu leben und zu lernen, tiefe Fragen zu stellen. Die anthropologische Konstante, dass jeder Mensch ein Grundbedürfnis nach Gott hat, lässt sich statistisch nicht mehr nachweisen. Die Kirche der Zukunft sollte sich auf die transformatorische Kraft des Evangeliums konzentrieren und Menschen in positive Transformationsprozesse führen. Ehrenamtliche spielen eine Schlüsselrolle in der Zukunft der Kirche. Jens plant, sich auf die Produktion von Inhalten wie Podcasts und Büchern zu konzentrieren und Seminare und Vorträge zu halten. Er möchte auch kleinere Gemeinschaften fördern und ein kollegiales Predigtraining für Ehrenamtliche entwickeln. Kapitel: 00:00 Die Leidenschaft für Bücher und ihre Digitalisierung 06:14 Wendepunkte und Meilensteine im geistlichen Werdegang 13:11 Das sich verändernde Bibelverständnis 18:13 Die Bibel als dynamischer Sprachraum, Landschaft und Klaviatur des Geistes 22:00 Der Umgang mit problematischen Bibeltexten 27:33 Die Dreigesichter des Evangeliums 38:25 Als Pastor immer ein Lernender bleiben 46:29 Die Zukunft der Kirche: Kleingruppen und Gründungskultur 50:43 Die Macht des Geistes und der Liebe 53:27 Die Veränderung der anthropologischen Konstante 56:53 Die transformatorische Kraft des Evangeliums 59:19 Die Schlüsselrolle der Ehrenamtlichen 01:02:57 Die Produktion von inspirierenden Inhalten 01:04:41 Die Förderung kleinerer Gemeinschaften
SpaceX gelingt erneut das Unmögliche: Starship-Start Nummer 5: die beeindruckendste technische Meisterleistung, die ich je live gesehen habe. SpaceX bekommt Notfallzulassung für Starlink-Handyfunk wegen Hurricane Milton. Falcon 9 startet Asteroiden-Mission Hera für die ESA. Rocket Lab wurde nun für Mars Sample Return nachnominiert und das spanische PLD Space stellt große Raketenfamilie und Crew-Kapsel vor. Das und noch mehr schauen wir uns heute an. Herzlich Willkommen heute aus Speyer! Die Geburtstagsparty von SENKRECHTSTARTER, der Raumfahrt-Kanal im deutschen Sprachraum!
Vergangenen Montag, am 30. September 2024, wäre Udo Jürgens 90 Jahre geworden. Mit mehr als 100 Millionen verkauften Tonträgern war der gebürtige Kärntner einer der erfolgreichsten Musiker im gesamten deutschen Sprachraum. In Radio Burgenland Extra erinnert sich heute Abend der Maler Manfred Bockelmann an seinen Bruder Udo Jürgens. Der Sänger, Komponist und Pianist war ein Ausnahmetalent, dabei stammte er aus einer völlig musikalisch unvorbelasteten Familie.Die Musik kann aus rechtlichen Gründen nicht gespielt werden.
Er war Kapitalmarkt-Experte und ist heute Achtsamkeitstrainer. Klaus Kirchmayr erzählt, wie Meditation sein Leben verändert hat. Zwei Erfahrungen prägten seine Kindheit: "Das eine war das große Herz meiner Mama, das ist mir lange nicht bewusst gewesen", erzählt Klaus Kirchmayr. "Das andere, das kann auch gesagt werden: Es war eine Zeit des Mangels." In einer 45 Quadratmeter-Sozialwohnung in Lochau bei Bregenz - mit Eltern und älterem Bruder - ist er aufgewachsen. Die bescheidenen Verhältnisse zu verlassen, war schon früh sein Wunsch. Klaus Kirchmayr studierte Wirtschaft und ging in die Finanzbranche. Der Kapitalmarkt und die Finanzindustrie wurden viele Jahre lang seine Welt. Es war ein 60 bis 70 Stunden-Job in Anzug und Krawatte. Urlaubsreisen nach Asien und Übernachtungen in Luxushotels konnte er sich locker leisten. Mit Mitte Dreißig ging er für ein paar Tage in ein buddhistisches Kloster in Burma - und blieb einen ganzen Monat. Seither meditiert er täglich. Für ein paar Jahre kehrte er in die Finanzwelt zurück. Nur um die Kassen zu füllen, erzählt er, denn in seinem Leben begann sich etwas zu verändern. Heute ist er freiberuflicher Achtsamkeitstrainer, gibt Kurse u.a. für gestresste Wirtschaftstreibende und führt ein Leben mit großen Freiheiten, aber viel weniger Geld. Fast täglich telefoniert er mit seiner Mutter. Sie wird bald 82 und hat immer noch ein großes Herz. Dafür ist in ihm in den letzten Jahren viel Dankbarkeit gewachsen. "Im asiatischen Sprachraum werden Geist und Herz in der Regel mit demselben Wort bezeichnet", sagt Klaus Kirchmayr und zitiert den Achtsamkeitstrainer Jon Kabat-Zinn: "Wenn wir von Achtsamkeit sprechen, dürfen wir nicht vergessen, dass damit nicht nur eine Dimension des Geistes gemeint ist, sondern immer auch die des Herzens." Eine Lebenswege-Sendung gestaltet von Stefanie Jeller Erstausstrahlung: So., 5. November 2023, 17:30 - 17:55 UhrWiederholung; So., 18. August 2024, 17:30 - 17:55 Uhr LinkKlaus Kirchmayrhttps://geist-reich.jetzt/
Thu, 08 Aug 2024 04:00:00 +0000 https://malehrlich-der-podcast-von-anyworkingmom.podigee.io/80-nicola-schmidt-sommer-serie f45875281fbda9ac0a5a4eb57d21d8de Gespräch mit Nicola Schmidt "Ich frage nicht: Wie will ich das Kind kneten, wie soll das Kind werden?" Nicola Schmidt ist die bekannteste Erziehungsratgeberautorin im deutschen Sprachraum. Die Bestsellerautorin ist überzeugt, dass Eltern den wichtigsten Job der Welt machen. Und sich leider oft von veralteten Glaubenssätzen leiten lassen. Nicola und Andrea sprechen über das Patriarchat, das Gehirn einer Dreijährigen und warum Druck nie die Lösung sein kann. Links zum Thema: Website von Nicola Schmidt: https://www.artgerecht-projekt.de/ Nicola Schmidt: "Erziehen ohne Schimpfen" Rutger Bregman: „Utopien für Realisten“ Michael Kopatz: "Ökoroutine" Rutger Bregman: „Im Grunde gut“ Caroline Criado-Perez: "Unsichtbare Frauen" Beiträge von mal ehrlich: Kind in der Trotzphase? Improvisieren! Mit Kindergeschichten können wir die Welt verändern Geht's mir gut, dann schimpfe ich weniger! 80 full Gespräch mit Nicola Schmidt no Erziehung,Bindungsorientiert,Bedürfnisorientiert,Eltern,Psychologie,Tipps,Familie,Gleichberechtigung,Klimaschutz Andrea Jansen & Anja Knabenhans
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Prof. Heesen erklärt, was es für die gemeinsame Entscheidungsfindung bei MS braucht, die Vor- und Nachteile sowie Möglichkeiten und Grenzen. Das komplette Transkript vom übersetzten Interview gibt es auf meinem Blog zum Nachlesen: https://ms-perspektive.de/260-sdm-heesen Im heutigen Interview geht es um das Thema der gemeinsamen Entscheidungsfindung, dass auch im deutschen Sprachraum meist als Shared Decision Making, kurz SDM, bezeichnet wird. Natürlich bezogen auf die Behandlung von MS. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine gemeinsame Entscheidungsfindung zu ermöglichen? Wie intensiv wird sie bereits praktiziert? Was sind die Vor- und Nachteile, wenn Patienten gemeinsam mit ihrem Neurologen entscheiden, wie ihre persönliche MS behandelt werden soll? Über all diese Fragen und noch mehr habe ich mit Prof. Dr. Christoph Heesen auf dem englischen Podcast gesprochen. Ihm liegt das Thema sehr am Herzen und er hat eine Reihe von Informationsangeboten für die deutschsprachige Patientengemeinschaft entwickelt, um Patienten eine informierte Entscheidung zu ermöglichen. Die deutsche Übersetzung des Interviews wurde durch die freundliche Unterstützung der Gemeinnützigen Hertie-Gesellschaft ermöglicht. Inhaltsverzeichnis Vorstellung - Wer ist Prof. Dr. Christoph Heesen? Grundsätze der gemeinsamen Entscheidungsfindung Umsetzung und Herausforderungen der gemeinsamen Entscheidungsfindung (SDM) Praktische Aspekte und Beispiele Erweiterte Aspekte der gemeinsamen Entscheidungsfindung Verabschiedung Vorstellung - Wer ist Prof. Dr. Christoph Heesen? Prof. Dr. Christoph Heesen ist Oberarzt, Leiter des MS-Zentrums und Neurologe am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) in Deutschland. Er war schon einige Male mein Gast für den deutschen MS-Perspektive-Podcast. Wir sprachen über die Stammzellentherapie und für wen diese Behandlung eine gute Option ist. Ein weiteres Interview konzentrierte sich auf die von seinem Team entwickelten deutschen Patienteninformationsplattformen, die Patienten mit Informationen über Behandlungsmöglichkeiten versorgen sollen. Die Plattformen enthalten Aussagen von PatientInnen, die sich positiv, neutral und negativ zu bestimmten Optionen äußern, um ein eigenes Meinungsbild zu ermöglichen. Wie und wo können interessierte Personen mehr Informationen über die gemeinsame Entscheidungsfindung bei MS oder sogar allgemeiner bei der medizinischen Behandlung finden? Prof. Christoph Heesen: Wir haben die International Society of Shared Decision-Making. Sie hat eine Website und veranstaltet alle zwei Jahre eine Konferenz, glaube ich. Die nächste wird in der Schweiz sein, wenn ich richtig informiert bin. Was krankheitsspezifisch ist, hängt natürlich sehr von dem jeweiligen Land und der Sprache ab. Um ehrlich zu sein, ist mir nicht bekannt, dass es auf internationaler Ebene ein Portal zur gemeinsamen Entscheidungsfindung für MS-Patienten gibt, das sich wirklich mit diesem Konzept befasst. Natürlich gibt es mehr oder weniger fortschrittliche Websites, z. B. von der britischen MS-Gesellschaft, die im Allgemeinen die Einstellung vertritt, dass die Patienten ihre Entscheidungen selbst treffen müssen und wie man die Patienten darüber informiert. Aber dieser Ansatz der gemeinsamen Entscheidungsfindung, ein gezielter Ansatz, ist nicht wirklich weit verbreitet. Es wird vielleicht anders verkauft, und ich denke, dass die allgemeine Einstellung in MS-Zentren in größeren, zumindest westlichen MS-Zentren in diese Richtung geht, aber es wird nicht in dieser Weise herausgeschrien. Ich muss also gestehen, dass ich nicht wirklich in der Lage bin, dies zu bieten. Als internationale Gruppe in Deutschland haben wir ein paar Werkzeuge, die man nutzen kann. Wir haben die meisten von unseren hinten reingestellt, aber es tut mir leid die meisten sind… Nele Handwerker: Nur auf Deutsch. Ja, aber ich denke, es lohnt sich auch, bei der Europäischen MS-Gesellschaft und der Internationalen MS-Gesellschaft nachzuschauen. Zumindest versuchen sie, ihren Teil zur Patientenaufklärung beizutragen, und das ist, wie wir definiert haben, natürlich eine Grundlage für die gemeinsame Entscheidungsfindung. Fantastisch. Christoph, vielen Dank. Es war mir ein Vergnügen, mit dir auf Englisch zu sprechen, das nächste Mal wieder in Deutsch, denke ich. Und ich hoffe, du da draußen hast jetzt ein besseres Verständnis und weißt, was möglich ist, aber auch, wo die Vorteile, die Nachteile liegen, und vielleicht, was möglich ist, was nicht möglich ist. Vielen Dank, Christoph. Bye bye. Prof. Christoph Heesen: Bye-bye. MS-Patientenerfahrung.de --- Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.
Tina Teubner - am 4.Mai 2024 mit dem Radiokabarett Preis Salzburger Stier 2024 für Deutschland ausgezeichnet - studierte Musiktherapie in Wien sowie Geige in Düsseldorf und Münster. Da sich schon früh abzeichnete, dass sie nicht anders konnte, als im Drama die Komik und in der Komik das Abgründige zu entdecken, war klar, dass ihre künstlerische Heimat das Kabarett ist. Sie bereist gemeinsam mit dem Pianisten Ben Süverkrüp den gesamten deutschen Sprachraum, fest entschlossen, ihr Publikum mit Liedern, Kabarett und Unfug zu beglücken und wachzurütteln. Ursula Burkert hat sich im schweizerischen Olten mit Tina Teubner, auch über ihre Zeit in Wien, über das Älterwerden und die Kraft der Melancholie unterhalten. Ausschnitte aus diesem Gespräch sind auch in der Contra-Ausgabe vom 13.0.7.2024 zu hören.
Tina Teubner - am 4.Mai 2024 mit dem Radiokabarett Preis Salzburger Stier 2024 für Deutschland ausgezeichnet - studierte Musiktherapie in Wien sowie Geige in Düsseldorf und Münster. Da sich schon früh abzeichnete, dass sie nicht anders konnte, als im Drama die Komik und in der Komik das Abgründige zu entdecken, war klar, dass ihre künstlerische Heimat das Kabarett ist. Sie bereist gemeinsam mit dem Pianisten Ben Süverkrüp den gesamten deutschen Sprachraum, fest entschlossen, ihr Publikum mit Liedern, Kabarett und Unfug zu beglücken und wachzurütteln. Ursula Burkert hat sich im schweizerischen Olten mit Tina Teubner, auch über ihre Zeit in Wien, über das Älterwerden und die Kraft der Melancholie unterhalten. Ausschnitte aus diesem Gespräch sind auch in der Contra-Ausgabe vom 13.0.7.2024 zu hören.
Denise Rudolf Frank ist eine der spannendsten bildenden Künstlerinnen im deutschen Sprachraum. Im Podcast erzählt sie ihre Biohacking-Erfolgsstory: Wie sie ihre Gesundheit selbst in die Hand nahm – mit beeindruckenden Folgen für ihre Lebensqualität, ihre Kreativität und ihre internationale Karriere.Mehr über Denise Rudolf Frank gibt es zum Beispiel in diesem Interview auf der Website der Stockholmer Galerie CFHill. Die aktuellen Arbeiten von Denise lassen sich am besten hier auf Instagram verfolgen. Hier gibt es Methylenblau in laborgeprüfter Pharmaqualität. NAC gibt es hier. Glutamin gibt es hier. Glycin gibt es hier. Die drei Bücher, die Denise heuer bisher am meisten beeindruckt haben: „Die Anatomie des Schicksals“ von Prof. Dr. Johannes Huber gibt es hier.„The Creative Act“ von Rick Rubin gibt es hier. „Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn“ von Gerald Hüther gibt es hier. Der sehr schöne Podcast von Rick Rubin mit Andrew Huberman und Jack Kruse ist hier (Folge 1) und hier (Folge 2) zu finden. Weil Andreas und Stefan so häufig gefragt werden, welche Produkte sie selbst verwenden, haben sie gemeinsam mit Julia Tulipan eingerichtet, auf der sie ihre persönlichen Lieblingsprodukte (und aktuelle Rabattcodes) sammeln.Das Buch „Ab jetzt Biohacking“ von Andreas Breitfeld und Stefan Wagner erschien am 17. Mai beim Ecowing-Verlag. Bestellen kann man es hier.Das Buch „Viel Erfolg beim Misserfolg“ ist der Biohacking-Business-Ratgeber von Stefan Wagner, erschienen im Seifert Verlag, erhältlich hier.Andreas Breitfelds Website.Das ausführliche Porträt über Andreas Breitfeld in The Red Bulletin (Autor, übrigens: Stefan Wagner).Das Biohacking-Special, das Andreas Breitfeld und Stefan Wagner gemeinsam für The Red Bulletin INNOVATOR produziert haben.Stefan Wagners Biohacking-Kolumne im „carpe diem“.
SpaceX beantragt allein 120 Starship-Starts von Florida. In China fliegt eine Raket aus Versehen los. In Europa fliegt die Ariane 6 hoffentlich absichtlich los. Blue Origin testet Startinfrastruktur. Starbase wartet auf Huricane Beryl. Polaris Dawn jetzt final mit Starttermin. Eumetsat entscheidet sich gegen Ariane und für SpaceX. Und Indien finalisiert Design für Raumstationsmodul und gibt Ausblick auf Mondraumstation. Das und noch mehr schauen wir uns heute an. Herzlich Willkommen zu SENKRECHTSTARTER, dem Raumfahrt-Kanal im deutschen Sprachraum! SENKRECHTSTARTER Geburtstag: https://www.spacecreatorday.com/apollomoment
Unter https://www.cyberghostvpn.com/SENKRECHTSTARTER bekommst du 83% Rabatt + 4 Monate gratis inkl. 45 Tage Geld-Zurück Garantie. SpaceX soll für die NASA die ISS vom Himmel holen. Vortests für Starship-Boosterfangmanöver. Chang'e 6 bringt Mondproben erfolgreich nach Peking. Russischer Satellit bricht plötzlich auseinander und sorgt für Schreckminuten auf der ISS. Collins gibt auf bei Raumanzügen für die NASA. Dream Chaser fliegt nicht auf der zweiten Vulcan-Rakete. RFA installiert alle Triebwerke für den Erstflug. Erneut fällt chinesischer Raketenbooster auf bewohntes Gebiet. Und der Erststart aus der deutschen Nordsee wurde auf unbestimmte Zeit verschoben. Das und noch mehr schauen wir uns heute an. Herzlich Willkommen zu SENKRECHTSTARTER, dem Raumfahrt-Kanal im deutschen Sprachraum!
Die deutsche Sprache hat viele Dialekte und Akzente. Trotzdem sorgt sie dafür, dass wir uns im deutschen Sprachraum verständigen können. Wie die deutsche Sprache zu der wurde, wie wir sie heute kennen, darum dreht sich diese Folge von "Aha! History". Außerdem geht es darum, wie die Sowjetunion in den 50er Jahren Nato-Mitglied werden wollte. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Christof Wolfisberg ist in Österreich vor allem als Teil des Schweizer Duos "Ohne Rolf" bekannt, das mit seiner kabarettistischen Plakatkunst im deutschen Sprachraum ein Alleinstellungsmerkmal pflegt. Solo hat es ihm hingegen so gar nicht die Sprache verschlagen: Sein erstes Stück "Abschweifer" ist eine Art Kopfkino-Abend übers Abschweifen und die Unmöglichkeit, das Leben zu planen. Elisabeth Stratka hat mit dem Luzerner Unterhaltungskünstler gesprochen, mehr zu seinem Solo in der Ö1 Contrasendung vom 23.06.2024.
Starship-Start mit Wiedereintritt und Landung beider Stufen verändert die Raumfahrt. Elon Musk will Fangversuch des Boosters an Land auf nächstem Flug. Axiom testet Mondanzüge in Starship HLS Mockup. China landet erneut auf Mondrückseite und gelingt Probenentnahme und Start in den Mondorbit. Starliner hebt endlich mit Crew ab und erreicht die ISS, hat jedoch Probleme mit dem Antriebssystem. Warum wurde dearMoon beendet? Raumfahrt auf der ILA in Berlin: Ariane 6 Starttermin steht. ESA unterzeichnet Abkommen mit VAST Raumstation und das Hubble wechselt in 1 Gyromode. Das und noch mehr schauen wir uns heute an. Herzlich Willkommen zu SENKRECHTSTARTER, dem Raumfahrt-Kanal im deutschen Sprachraum!
Am Donnerstag 6. Juni 2024, fand der SpaceX Starship Start IFT-4 statt. Es war der vierte Testflug der mit 121 m höhe und 5000 Tonnen größten und leistungsstärksten Trägerrakete der Welt. Die Starship-Superheavy-Rakete startete erfolgreich von der SpaceX-Starbase in Südtexas. Der Hauptfokus dieses Testflugs lag auf der Demonstration der Wiederverwendbarkeit der beiden Stufen des Systems: dem Super Heavy Booster und der oberen Starship-Stufe. Und was soll ich sagen: das wurde erfolgreich demonstriert. Der vierte Flug führte zu einer weichen Landung des Super Heavy Boosters im Meer, die Starship-Oberstufe überstand den Wiedereintritt bei annähernd orbitaler Geschwindigkeit, führte das Belly Flop Flip-Manöver durch und landete schließlich senkrecht und propulsiv im Indischen Ozean. Das schauen wir uns heute an. Herzlich Willkommen zu SENKRECHTSTARTER, dem Raumfahrt-Kanal im deutschen Sprachraum!
In über 60 Sprachen wurde der Fantasy-Roman «Der Hobbit» bereits übersetzt. Nun kommt mit Rätoromanisch eine weitere Sprache dazu. Das ist wichtig, auch wenn das Publikum klein ist. Die weiteren Themen: * Vorwürfe bestätigt: Die frühere Genfer Staatsrätin Fabienne Fischer hat Steuergelder falsch eingesetzt und für Interessenskonflikte kommt. Zu diesem Schluss kommt die Geschäftsprüfungskommission des Parlaments. * Belgier-Hotel: Von einem «Betonklotz» oder einer «Talsperre» war in Disentis die Rede, wenn es um das einstige Hotel für Belgierinnen und Belgier ging. Nun muss das Hotel weg. * Musik verbindet: Fünf Musizierende treffen sich in Freiburg für ein mehrsprachiges Projekt. Dadurch soll die mehrsprachige Schweiz sicht- und hörbar werden. Und Musik und Festivals sind ganz allgemein in der Westschweiz und im rätoromanischen Sprachraum wichtig. Zu Gast in der Sendung: Eva Hirschi, freie Journalistin in Lausanne, und Sara Hauschild, Redaktorin bei RTR.
SpaceX Starship-Start ab dem 5. Juni möglich. SpaceX gibt neue Infos zu Problemen auf 3. Starshipflug. Starliner weiter am Boden. ESA benennt erste ISS-Flieger der neuen Astronauten-Klasse und wählt Unternehmen für zukünftiges Frachtversorgungsraumschiff aus. Die RFA veröffentlicht Hotfire-Videos ihrer Erststufe. Der Sierra Dream Chaser ist auf dem Weg nach Florida. Blue Origin testet New Glen für Erstflug und nimmt den Crew-Flugbetriebwieder auf verliert dabei aber einen der Fallschirme. Das und noch mehr schauen wir uns heute an. Herzlich Willkommen zu SENKRECHTSTARTER, dem Raumfahrt-Kanal im deutschen Sprachraum!
SpaceX stellt Starship zur vollen Pracht auf und steht nun kurz vor Flug 4. Neue Starship Startanlagen in Florida werden von FAA untersucht. RFA testet das erste Mal die Erststufe feurig. Starliner verzögert sich wegen Heliumleck. US Airforce besorgt über ULA Vulcan Start-Kadenz. Indien weitet Missionen zu Mond, Mars und Venus aus. ESA entdeckt Antriebsproblem bei Merkur Mission „Beppi Colombo“ und unterzeichnet Abkommen mit NASA für Marslandung. Das und noch mehr schauen wir uns heute an. Herzlich Willkommen zu SENKRECHTSTARTER, dem Raumfahrt-Kanal im deutschen Sprachraum!
Tina Teubner, begnadete Melancholikerin mit ausgeprägter Tendenz zu humorvollen Lösungen, studierte Musiktherapie in Wien sowie Geige in Düsseldorf und Münster. Da sich schon früh abzeichnete, dass sie nicht anders konnte, als im Drama die Komik und in der Komik das Abgründige zu entdecken, war klar, dass ihre künstlerische Heimat das Kabarett ist. So bereist sie seit vielen Jahren den gesamten deutschen Sprachraum, fest entschlossen, ihr Publikum mit Liedern, Kabarett und Unfug zu beglücken und wachzurütteln. Sie liebt Franz Schubert, Thomas Bernhard, das Meer, ihre Kinder, Pina Bausch, Pullover, die nicht kratzen, La Strada von Fellini und ihren Mann (meistens jedenfalls). Multitalent Tina Teubner, Jahrgang 1966, kann Film, Wort, Musik und ist regelmäßiger Gast in allen einschlägigen Hörfunksendungen sowie im Fernsehen. Sie schreibt Kolumnen für das Radio, sie singt im Radio und begeistert ihre Bühnen-Fans in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Rastlos interessiert an allem, was den Menschen zum Menschen macht, und neugierig auf den Blick ins Innerste. Müsste sie sich auf ein Lebensmotto festlegen, dann wäre es der Gedanke von Roger Willemsen: «Man kann sein Leben nicht verlängern, man kann es nur verdichten.» Eine Aufzeichnung aus dem Stadttheater Olten, 4. Mai 2024
Die neuen Raumanzüge von SpaceX sind endlich fertig und sollen bis August mit Polaris Dawn in den Weltraum. Sonnensturm führt zu Polarlichtern in Deutschland und gefährdet die Weltraum-Infrastruktur. Starship 30 für übernächsten Flug jetzt auch statisch feuergetestet. Starliner-Start wegen Sauerstoffventil abgebrochen. Neuer Starttermin diese Woche. Change-6 erreicht Mondumlaufbahn und ist bereit für historische Probenrückführung. Dream Chaser und die deutsche Exploration Company bereits sich jeweils auf die Erststarts ihrer Raumfahrzeuge vor. Das und noch mehr schauen wir uns heute an. Herzlich Willkommen zu SENKRECHTSTARTER, dem Raumfahrt-Kanal im deutschen Sprachraum!
Auch die Goethezeit hatte ihren dirty underground: Schlüpfrige bis pornographische Texte, die es in sich hatten - und die nicht zufällig im zeitlichen Kontext der Französischen Revolution entstanden: Freie Liebe, Revoluzzertum und Religionskritik gingen schon im 18. Jahrhundert eine erfolgreiche Allianz ein. Jetzt erscheint eine sorgfältig edierte Anthologie, die erstmals wichtige Zeugnisse des Libertinismus im deutschen Sprachraum versammelt. Gespräch mit der Herausgeberin Josefine Kitzbichler. Galiani Verlag, 1216 Seiten, 128 Euro ISBN 978-3-86971-289-5
Er war Kapitalmarkt-Experte und ist heute Achtsamkeitstrainer. Klaus Kirchmayr erzählt, wie Meditation sein Leben verändert hat. Zwei Erfahrungen prägten seine Kindheit: "Das eine war das große Herz meiner Mama, das ist mir lange nicht bewusst gewesen", erzählt Klaus Kirchmayr. "Das andere, das kann auch gesagt werden: Es war eine Zeit des Mangels." In einer 45 Quadratmeter-Sozialwohnung in Lochau bei Bregenz - mit Eltern und älterem Bruder - ist er aufgewachsen. Die bescheidenen Verhältnisse zu verlassen, war schon früh sein Wunsch. Klaus Kirchmayr studierte Wirtschaft und ging in die Finanzbranche. Der Kapitalmarkt und die Finanzindustrie wurden viele Jahre lang seine Welt. Es war ein 60 bis 70 Stunden-Job in Anzug und Krawatte. Urlaubsreisen nach Asien und Übernachtungen in Luxushotels konnte er sich locker leisten. Mit Mitte Dreißig ging er für ein paar Tage in ein buddhistisches Kloster in Burma - und blieb einen ganzen Monat. Seither meditiert er täglich. Für ein paar Jahre kehrte er in die Finanzwelt zurück. Nur um die Kassen zu füllen, erzählt er, denn in seinem Leben begann sich etwas zu verändern. Heute ist er freiberuflicher Achtsamkeitstrainer, gibt Kurse u.a. für gestresste Wirtschaftstreibende und führt ein Leben mit großen Freiheiten, aber viel weniger Geld. Fast täglich telefoniert er mit seiner Mutter. Sie wird bald 82 und hat immer noch ein großes Herz. Dafür ist in ihm in den letzten Jahren viel Dankbarkeit gewachsen. "Im asiatischen Sprachraum werden Geist und Herz in der Regel mit demselben Wort bezeichnet", sagt Klaus Kirchmayr und zitiert den Achtsamkeitstrainer Jon Kabat-Zinn: "Wenn wir von Achtsamkeit sprechen, dürfen wir nicht vergessen, dass damit nicht nur eine Dimension des Geistes gemeint ist, sondern immer auch die des Herzens." LinkKlaus Kirchmayrhttps://geist-reich.jetzt/
Obwohl Menschen mit einer Behinderung in der Politik stark untervertreten sind, wertet Pro Infirmis die Wahl als einen historischen Erfolg. Weitere Themen: * Seit genau einem Jahr ist Rishi Sunak britischer Premierminister. Doch zum Feiern gibt es für Sunak und seine Partei wenig Gründe. * Portugal will den Abbau von Lithium fördern. Das macht Anwohner:innen sorgen. * Der Kabarettist und Autor Dominik Muheim erhält den Salzburger Stier 2024 für die Schweiz - die höchste Kabarett-Auszeichnung im deutschen Sprachraum. * Neuer Bericht: Die Nachfrage nach Kohle, Öl und Gas sinkt wohl schneller als gedacht.
Durch die Übersetzung ins Basel- und Berndeutsche wird die alte Tragödie topaktuell. Die moderne Mundart wirkt unmittelbarer auf das Publikum als gestelztes Bühnendeutsch. Am Theater Basel wird aktuell das fast 2500 Jahre alte Stück «Antigone» von Sophokles aufgeführt. Allerdings nicht auf Hochdeutsch, wie das an Deutschschweizer Theatern üblich ist, sondern im Dialekt. Konkret hat Lucien Haug die klassische Tragödie ins Baseldeutsche und ins Berndeutsche übersetzt. Die beiden Dialekte verteilen sich auf die beiden Fraktionen, die in «Antigone» die zentrale Frage verhandeln: Was ist wichtiger? Weltliches Recht und Disziplin oder göttliches Recht und die Familie? Antigone spricht Berndeutsch, Kreon Baseldeutsch Während Kreon, der König von Theben und seine Leute Baseldeutsch sprechen, reden Antigone und ihre Unterstützer Berndeutsch. Das Stück spielt gleichzeitig im antiken Griechenland und in der heutigen Deutschschweiz. Durch popkulturelle Bezüge, nicht zuletzt die Rivalität zwischen FC Basel und Young Boys Bern, bringt der Text das Publikum immer wieder zum Schmunzeln – aber auch zum Nachdenken. Warum sich Regisseur Antú Romero Nunes und Übersetzer Lucien Haug ausgerechnet diesen alten Stoff vorgenommen haben und wie das Resultat tönt, hören Sie im Beitrag von André Perler. Schöne Schimpfwörter Später in dieser Sendung stellt Markus Gasser ein kleines, feines Büchlein mit vielen dialektalen Schimpfwörtern aus dem ganzen deutschen Sprachraum vor: Da finden sich der «Breznsoiza», der «Bullerballer» oder der «Halbdackel». Ausserdem in der Sendung: Erklärungen zum Mundartwort «verquante» und zum Walliserdeutschen Ausdruck «vellig a Schuppu» sowie zum Familiennamen Kissling. Hinweise: * Antigone. Eine Tragödie nach Sophokles in einer Fassung auf Schweizerdeutsch von Lucien Haug, Schauspielhaus Basel (Vorstellungen noch bis Ende 2023: https://www.theater-basel.ch/de/antigone ) * Andrea Schomburg: Schimpfwörter, die es nicht auf Hochdeutsch gibt. Dumont-Verlag 2023.
Von Anomalien, Mustern und Zyklen: Im heutigen Geldgespräch zu Gast ist ein ehemaliger professioneller Geldverwalter und Geldvermehrer. Als Fondsmanager hat er bei der Union Investment, der Fondsgesellschaft der genossenschaftlichen Finanzgruppe, insgesamt vier Misch- und Total-Return-Fonds mit einem Gesamtvolumen von 2,5 Milliarden Euro verwaltet. Vor fünf Jahren hat er sich schließlich selbständig gemacht. Seither ist er mit der André Stagge Investment Akademie als Anbieter, Referent und Dozent im deutschsprachigen Raum in Sachen finanzieller Bildung unterwegs. Aneinander vorbeigelaufen und uns gesehen haben André Stagge und ich uns in den vergangenen Jahren immer wieder, vor allem auf den einschlägigen Veranstaltung wie der Invest in Stuttgart. Dennoch haben wir bis dato nie Zeit für ein Gespräch gefunden. Dazu bedurfte es der Hilfe von Felix Früchtl, der Geschäftsführer der ProLife GmbH. Der war nicht nur bereits zweimal bei mir im Geldgespräch zu Gast, sondern hat in diesem Frühjahr den persönlichen Kontakt zwischen uns beiden hergestellt. In den späten 1990er-Jahre habe ich mich erstmals mit Kapitalmarktanomalien und saisonalen Mustern beschäftigt. Mit großem Interesse habe ich seinerzeit die beiden ersten (Taschen-)Bücher von Thomas Gebert zum Thema, „Börsenzyklen“ sowie „Börsenindikatoren“, gelesen. Allein bei der Umsetzung der hierauf basierenden und bisher durchaus profitablen Strategien hat es gehapert. Ohne regelmäßigen Cashflow mangelte es mir schlicht an Durchhaltekraft. Ganz anders sieht es da bei meinem heutigen Gesprächspartner aus. André Stagge gilt im deutschen Sprachraum als ausgewiesener Kenner der Materie. Gemäß der Prämisse „Eat your own dog food“ lehrt der ehemalige Fondsmanager Anomalien und Muster an der Kapitalmärkten nicht nur in seiner Akademie, sondern setzt auch mit seinem eigenen Vermögen auf entsprechende Kursverzerrungen. Und genau über die haben wir uns eine dreiviertel Stunde lang unterhalten, wobei wir unter anderem auf folgende Aspekte eingegangen sind: Wie wird man Fondsmanager und ist das ein Traumberuf im Finanzsektor? Was für ein Konzept steht hinter Mischfonds und Total-Return-Fonds? Wird dabei Market Timing betrieben und welche Benchmark wird verfolgt? Was sind Vor- und Nachteile institutioneller Anleger gegenüber Privatanlegern? Warum hat André Stagge das professionelle Fondsmanagement verlassen? Was ist das persönliche Steckenpferd meines Gesprächspartners? Was sind Beispiele für Kapitalmarktanomalien und saisonale Muster? Wie kommen diese Phänomene zustanden und warum sind sie ausbeutbar? Warum werden manche Anomalien bestehen bleiben und nicht wegarbitriert? Wie stehen diese zur Effizienzmarkthypothese und Kapitalmarkttheorie? Der Sponsor dieser Podcast-Folge ist Splint Invest. Das regulierte Schweizer Finanzinstitut bietet Privatanlegern einen einfachen Zugang zu alternativen außerbörslichen Anlagen wie Luxusuhren, Whisky, Kunst, Diamanten, Handtaschen, Wein, Rum, Autos und Lego. Einfach App herunterladen, Code „Bares“ (ohne Anführungsstriche) eingeben und mit 50 Euro Startguthaben loslegen.
Am Abend des 1. August war Vollmond und seitdem hat unser Trabant die Erde mehr als einmal umrundet. Heute Nacht ist wieder Vollmond. Im englischen Sprachraum ist vom "blauen Mond" die Rede. Dicht neben ihm steht der Ringplanet Saturn. Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
Asterisk, Doppelpunkt oder Unterstrich: Das Gendern polarisiert und erhitzt die Gemüter im deutschen Sprachraum - nach wie vor. Umso gespannter wird erwartet, zu welchem Ergebnis der Rat für deutsche Rechtschreibung am Freitag kommt: In Eupen beraten die Ratsmitglieder zum Thema "geschlechtergerechtes Schreiben" und stimmen über die Verwendung von Sonderzeichen ab. Wie lautet die Empfehlung des Rechtschreibrats 2023 - und welche Bedeutung hat diese? - Ein Gespräch mit dem Vorsitzenden, Dr. Josef Lange, und der Geschäftsführerin, Dr. Sabine Krome.
In der Serie «Dialektratis» analysieren Markus Gasser und Nadia Zollinger von der Mundartredaktion diesmal die Dialekte der Nordostschweiz, also der Kantone Schaffhausen, Thurgau und teilweise Sankt Gallen und Zürich. Ihre Leitfragen: Woran erkenne ich jemanden aus dieser Region? Wie kann ich innerhalb der Region unterscheiden? Unverkennbar für diesen Sprachraum ist die Mischung aus «hellen» Vokalen und dem Zäpfchen-r, das typischerweise auf dem Zungenrücken gebildet wird. Stichwort «Eopeotöotli» oder «es Bio a de Bao». Nicht ganz so leicht ist es, Menschen aus Schaffhausen, dem Thurgau und Sankt Gallen sprachlich auseinanderzuhalten. Zwar wird die Nordostschweiz von einer Nord-Süd- und einer Ost-West-Grenze sprachlich gevierteilt – aber nicht entlang der Kantonsgrenzen. Dennoch gibt es Anhaltspunkte: Wenn Beat Breu vom «Lengger» spricht, muss er von östlich der sogenannten «Beggeli-Grenze» kommen. Und die Sänger der Mundartbands «Min King» und «Stahlberger» verraten etwas über ihre Herkunft, wenn der eine in einem Song «nid» singt, der andere «nöd». Mit auf die Reise kommen viele musikalische «Zückerli» und Beispiele für typische Dialektwörter der Region, die Hörerinnen und Hörer geschickt haben. «Enart supo!» Familiennamen mit dem Motiv «Baum» Matthias Friedli vom Schweizerischen Idiotikon erläutert gleich mehrere Familiennamen, die ihr Herkunftsmotiv von einem Baumnamen teilen. Alle sind Wohnstättennamen, also ursprünglich nach dem Wohnort des ersten Namenträgers bei einem entsprechenden Baum benannt. Erklärt werden «Tanner», «Wyden» (wie auch «Wyder», «Wydler», «Wiedler», «Widler»), «Buchs» resp. «Buchser», «Hasler», auch «Hassler» geschrieben und «Lerch».
Nach sieben Jahren ist Schluss: Am Pfingstmontag, 29. Mai 2023, geht die letzte Folge der SRF-Late-Night-Show «Deville» über den Sender. Mit im Studio sind neben Host Dominic Deville diesmal auch alle Ensemblemitglieder: Michelle Kalt, Patti Basler, Gabriel Vetter und Kilian Ziegler. Am 27. Mai 2016 war die Premiere der Late-Night-Show «Deville». Im Mittelpunkt: ein Moderator, der mit einer Vergangenheit als Punkmusiker und Kindergärtner aufwartete und neue Töne anschlug. Auf den Tag genau sieben Jahre später, am 27. Mai 2023, können Dominic Deville und seine Crew bei der Aufzeichnung der letzten Folge im «Folium» in Zürich auf 153 produzierte Sendungen zurückblicken. Zwei Tage darauf, am 29. Mai 2023, wird auch diese Folge über den Sender laufen und das Kapitel «Deville» schliessen – und damit die Geschichte einer erfolgreichen Schweizer Late-Night-Show, die stets die unverkennbare Handschrift von Dominic Deville trug. Dominic Deville konnte nicht nur seine Show etablieren, sondern auch sein Standing als Satiriker. Als Höhepunkt durfte er am 6. Mai 2023 in Linz in Österreich den Salzburger Stier, den renommiertesten Kleinkunstpreis im deutschen Sprachraum, entgegennehmen. Um Dominic Deville herum war auch stets ein kleines, aber starkes Team, das mit ihm jede Woche eine Sendung aus dem Boden stampfte, sowie ein Ensemble mit Kolleginnen und Kollegen aus der Comedy-Szene. In der letzten Folge werden erstmals alle gemeinsam im Studio sein: Die Kabarettistin Patti Basler, die als Aussenreporterin während der Session den Politikerinnen und Politikern in Bern überraschende Fragen stellte und überraschende Statements entlockte. Michelle Kalt, die nicht nur Comedienne, sondern auch Juristin ist, und als TV-Anwältin ihre Kommentare zu aktuellen Themen juristisch korrekt und satirisch zugespitzt abgab. Kilian Ziegler, der Slampoet, der die Geschehnisse der Welt jeweils aus Oltner Perspektive aus dem dortigen Bahnhofbuffet einordnete. Der Kabarettist Gabriel Vetter, der Dominic Deville in sehr eigenwilligen Rollen für Experteninterviews zur Verfügung stand; sei es als Baby oder als «Konfibrot».
Karl Barth ist nicht nur in der Schweiz der einflussreichste Theologe des 20. Jahrhunderts; das gilt mindestens auch für den deutschen Sprachraum und Europa insgesamt. Andreas und Thorsten diskutieren seinen theologischen Aufbruch nach dem Ersten Weltkrieg, der mit seiner Orientierung an der Bibel und dem Bekenntnis zum dreieinigen Gott die Theologie seiner Zeit revolutionierte. Sie würdigen seinen massgeblichen Einsatz für die Bekennende Kirche in Deutschland im Widerspruch gegen den totalitären Machtanspruch des Nationalsozialismus. Schliesslich fragen sie, ob seine Theologie auch heute noch herausfordernd und inspirierend sei – und wo sie inzwischen an ihre Grenzen gekommen ist.
Nicola Steiner, Usama Al Shahmani, Milo Rau und – als Gast – die Autorin und Journalistin Anuschka Roshani diskutieren über «Der Magier im Kreml» von Giuliano da Empoli, «Lieblingstochter» von Sarah Jollien-Fardel, «Seht mich an» von Anita Brookner sowie «Sich lichtende Nebel» von Christian Haller. Was treibt Putin an? Giuliano da Empoli gilt als Experte in Fragen von Macht, Propaganda und Manipulation. Nun hat der Wissenschaftler und Politikberater einen Roman über das Zentrum der russischen Macht geschrieben. In «Der Magier im Kreml» versetzt er sich in den Kopf eines Mannes, der bis vor ein paar Jahren als engster Berater Putins galt. Fast dokumentarisch genau beschreibt der Roman die zeithistorischen Kontexte, die Putin an die Macht gebracht und dort gehalten haben. Mit ihrem Debut-Roman «Lieblingstochter» hatte die Walliser Autorin Sarah Jollien-Fardel zunächst im französischen Sprachraum riesigen Erfolg. Jetzt erscheint das Buch auf Deutsch. In einem Dorf im Wallis schlägt ein Familienvater seine Frau und die beiden Töchter; die ältere missbraucht er sogar sexuell. Das Dorf weiss, was vor sich geht und schweigt. Aus dem Trauma dieser Kindheit voller unvorhersehbarer Gewalt muss die Ich-Erzählerin Jeanne ihren Weg finden. Die britische Schriftstellerin Anita Brookner begann erst in ihren Fünfzigern literarisch zu schreiben. In 24 Romanen beschrieb sie meist alleinstehende Charaktere, die versuchen, Anschluss zu finden. Im Roman «Seht mich an» erzählt Brookner die Geschichte einer unverheirateten Frau, die nach dem Tod der Mutter mit der Haushälterin in ihrem Haus lebt. Eines Tages lernt sie ein schillerndes Paar kennen, die für sie das Tor zu einer neuen Welt sind. Der Schweizer Schriftsteller Christian Haller – der auch Biologe ist – hat vor kurzem seinen 80. Geburtstag gefeiert. In seinem literarischen Werk kommt immer wieder auch sein Interesse für Naturwissenschaft zum Tragen. In der jüngst erschienenen Novelle «Sich lichtende Nebel» erzählt Haller von einer rätselhaften abendlichen Begegnung zweier Männer in einem Kopenhagener Park. Den Beobachter dieser Szene, Werner Heisenberg, führt sie zur Entwicklung der Theorie der Quantenmechanik – die ein neues Weltbild schuf. Die Bücher der Sendung sind: – Giuliano da Empoli: «Der Magier im Kreml» (C.H.Beck); – Sarah Jollien-Fardel: «Lieblingstocher» (Aufbau); – Anita Brookner: «Seht mich an» (Eisele); und – Christian Haller: «Sich lichtende Nebel» (Luchterhand). Gast der Sendung ist die Autorin und Journalistin Anuschka Roshani.
business bestseller Zusammenfassungen schreiben und verkaufen Alexander Krunic ist ein „Vollblut-Unternehmer“ und seit einer Zeit im Internet-Marketing, als es das Wort „Internet-Marketing“ noch nicht einmal gab. Wegen der tausenden Menschen, die Alexander seit mehr als 25 Jahren auf dem Weg zum Unternehmertum begleitet hat, hat ihm Hermann Scherer vor Jahren einmal den Titel „der Unternehmer-Macher“ verliehen. Ungeeignet, sich nach den Vorstellungen eines „Vorgesetzten“ zu richten oder sich in das Korsett eines 9to5-Jobs pressen zu lassen, hat er sich schon früh selbständig gemacht. Unternehmerisch „ernst geworden“ ist es 1989, als er das größte deutschsprachige Business Buchmagazin gründete, dessen Herausgeber er heute noch ist. Dabei war diese Gründung nicht wirklich unternehmerisch motiviert: Der Buchhändler seines Vertrauens hatte ihm beiläufig erzählt, dass Verlage kostenlos Bücher an Journalisten schicken, die darüber schreiben. „Das war mir völlig neu“, sagt Alexander im Rückblick und hat sich gedacht: „Cool, dann gründe ich ein Wirtschaftsbuchmagazin, bekomme alle Bücher gratis, die ich will, und vielleicht sogar das eine oder andere Interview mit einem der Autoren oder einen Presseplatz in einem der hochpreisigen Seminare, die ich mir als Student nicht leisten konnte“. business bestseller: Buchwissen kompakt Flaggschiff des heutigen business bestseller Verlags sind die business bestseller summaries, 8-seitige Zusammenfassungen der besten neuen Business Bücher. Die Flut der Neuerscheinungen, hunderte Seiten und Stunden an Lesezeit lassen sich so auf freundliche 15-20 Minuten verdichten. Hineingeboren in eine Arbeiterfamilie war Alexander Krunic das Unternehmertum nicht in die Wiege gelegt. “Meine Eltern hätten mich nicht ungern als Jurist im öffentlichen Dienst mit einer ‚sicheren‘ Beamten-Karriere gesehen. Meine Mama, die mittlerweile 87 ist, macht sich immer noch Sorgen, dass ich als Unternehmer Pleite gehen kann; wobei die Sorgen in den letzten 30 Jahren Gott sei Dank weniger geworden sind”, scherzt Alexander. „Schnell bin ich draufgekommen, dass so ein Magazin herauszugeben, in richtige Arbeit ausartet“, erzählt Alexander weiter, „trotzdem habe ich das fast zehn Jahre lange neben dem Studium und neben einem Angestelltenjob gemacht, bevor ich 1998 zu 100% Unternehmer geworden bin“. business bestseller: Mit Alexander Krunic zum eigenen Bestseller Buch Seit ihm 1994 sein erster Klient aus Hamburg ins Haus geflattert ist, hilft Alexander Krunic Menschen dabei, ihr Buch zu einem Bestseller zu machen und sich mit dem, was Sie können oder wissen, ein Experten-Business aufzubauen. Die Betonung dabei liegt auf „Business“, denn ein Experten-Business ist etwas anderes und vor allem deutlich mehr als Experten-„Status“. „Jemand kann hohen Experten-Status haben, jede Woche in den Medien und in Talk-Shows auftreten, und trotzdem erstaunlich wenig verdienen oder im Hamsterrad eines Zeit-gegen-Geld-Geschäftsmodells feststecken. „Mit meiner praxiserprobten Expert-Success-Formel gelingt es, die gläserne Einkommens-Decke zu durchbrechen und aus dem Hamsterrad auszusteigen. Getreu dem Motto von Expert Success: Mehr Zeit, mehr Geld, mehr Freiheit“, verspricht Alexander. Im Januar 2014 ist Alexander Krunic in der Mastermindgruppe eines Schulfreunds, der nach England ausgewandert war und den er 20 Jahre lang nicht mehr gesehen hatte, auf eine spezielle Strategie des Handels auf Amazon aus den USA gestoßen, die ihm bis dato völlig unbekannt war; und das obwohl Alexander als Herausgeber von business bestseller den Aufstieg von Amazon quasi von Tag 1 an aus beruflichen Gründen mit Argusaugen verfolgt hat (viele Jüngere wissen heute gar nicht mehr, dass Amazon 1994 von Jeff Bezos als reiner Online-Buchhändler gegründet wurde). business bestseller: Mit Amazon FBA ein ortsunabhängiges Business aufbauen Angesteckt von den sensationellen Erfolgen dieser speziellen Amazon-FBA-Strategie in den USA, ist Alexander 2014 selber ins Amazon-Business eingestiegen und war 2015 der erste, der diese Strategie, Amazon FBA zu nutzen, im deutschen Sprachraum bekannt gemacht. Seither gilt er hierzulande als der führende Experte für den Geschäftsaufbau auf Amazon. „Damals gab's kein Buch, keinen Videokurs, keinen Podcast, rein gar nichts auf Deutsch zu diesem Thema“, erinnert er sich an die Anfangszeit. Mit 18 Gleichgesinnten hat Alexander im April 2015 begonnen, diese FBA-Strategie auf Amazon.de und in Europa umzusetzen. Heute hat seine Gruppe „Amazon Unternehmer/innen“ über 2.000 Mitglieder, vom Studenten bis zur Rentnerin, von der freiberuflichen Physiotherapeutin bis zum Polizeibeamten, vom Web-Designer bis zur Rechtsanwältin, die sich nebenbei ein 1., 2. oder 3. Standbein durch den Handel mit (physischen) Produkten auf Amazon aufgebaut haben, das nicht nur lukrative und schnell skalierbare Einkommensmöglichkeiten bietet, sondern ein zeitlich und örtlich unabhängiges Business, das von überall auf der Welt nur mit einem Computer und Internet-Zugang, ja theoretisch sogar mit einem Smartphone, in kurzer Zeit aufgebaut und gesteuert werden kann. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Davon gab's und gibt's so viele!! Gott sei Dank, habe ich in den letzten 30 Jahren auch ein paar Sachen richtig gemacht :-) Mein größter Fehler über viele Jahre war (und ist vielleicht in einigen Bereichen immer noch), viel zu wenig Geld für meine Produkte, Coachings und Leistungen zu verlangen. Der größte Fehler wäre meiner Ansicht nach übrigens, Fehler machen vermeiden zu wollen! Deine Lieblings-Internet-Ressource?: LastPass – das letzte Passwort, das Du Dir merken musst Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Buchtitel 2: Die business bestseller summaries Goodie für unsere Hörer: https://www.business-bestseller.com/Tom Kontaktdaten des Interviewpartners: Alexander Krunic business bestseller VerlagsgmbH Europahaus A-6020 Innsbruck / Austria Telefon: +43 (0)512 56 17 40 Fax: +43 (0)512 56 17 40 https://www.alexanderkrunic.com https://www.business-bestseller.com/ +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.