POPULARITY
Categories
In dieser Folge veröffentlichen wir den lebendigen Impulsvortrag von Tino Melzer, gehalten im Rahmen der Wikimedia-NLQ-Tagung „Offene KI in der Schule“. Er ist Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit in Thüringen (TLfDI). Innerhalb des Verbunds der Datenschutzbehörden ist er für Bildungsfragen zuständig.Im Vortrag erklärt er die Bezüge zur Datenschutz-Grundverordnung und die Schnittmengen zur KI-Verordnung. Zudem zeigt er auf, welche Bedeutung diese Vorgaben für digitale Bildungsprogramme haben. Abschließend stellt er Leitplanken für den Einsatz von KI in Schulen auf.Bundesweite Tagung, 16.+17.06.25 in Lehrte bei Hannover https://www.wikimedia.de/veranstaltungen/offene-ki-in-der-schule/Über SMMhttps://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/
In dieser Episode spricht Host Carolin Anne Schiebel mit Ingeborg Rauchberger – Juristin, Verhandlungsexpertin, Autorin (u.a. als Sophia Farago) und Kabarettistin. Ein homrvolles Gespräch über mutige Karrierewege, Sichtbarkeit mit Maß, und das Spiel mit Identitäten in der Literatur. Ingeborg gibt Einblick in ihre internationalen Verhandlungen (z. B. in Peking), erklärt, warum sie nie „gefördert“, aber immer „gelassen“ wurde – und wie sie mit klarem Blick und feinem Humor ihren Weg gegangen ist. Sie spricht über das Schreiben unter verschiedenen Pseudonymen, die Herausforderungen beim Marketing und warum Authentizität dabei entscheidend ist. Persönlich wird es, wenn sie von herausfordernden Lebensphasen erzählt – zwischen Beruf, Alleinerziehend-Sein und Pflege – und wie ihr das Schreiben Halt gab. Themen wie Gleichberechtigung, Gehaltsverhandlungen, Perfektionismus und die Kraft des Humors ziehen sich als roter Faden durch das Gespräch.
Predigt 29.06.2025 Zbyszek KolakWeiteres zu unsere Gemeinde auf unserer Homepage: https://baptisten-nuertingen.de/Unsere Jugendgruppe „Flame“ ist auch auf Instagram aktiv: https://www.instagram.com/flamenuertingen/ @flamenuertingen.
Er würde gern einmal mit Lichtgeschwindigkeit in ferne Galaxien reisen, sagt Markus Hartlage. Aber nicht, um Gott zu suchen. Denn Gott, glaubt er, ist uns näher, als wir denken.
Die Vereinten Nationen wurden gegründet, um Kriege zu verhindern. 1945 unterzeichneten 50 Staaten die UN-Charta. Doch über aktuelle Konflikte wie in der Ukraine wird inzwischen an den UN vorbei verhandelt. Brauchen wir die Organisation noch? Beckmann, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
100 Dinge, die wir brauchen
„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ So steht es in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Aber gilt dieser Anspruch auch für jede und jeden? Und überall? Die neue Bundesregierung weist Asylsuchende an der deutschen Grenze zurück, der Familiennachzug wird für Geduldete ausgesetzt und Asylbewerber bekommen statt Bargeld eine Bezahlkarte. Wie weit wird diese Abschreckungspolitik gehen? Wird es künftig Menschen erster und zweiter Klasse geben, wenn es um Wohnungen, Jobs und medizinische Versorgung geht? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Constanze Janda – Sozialrechtswissenschaftlerin, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer; Prof. Dr. Winfried Kluth – Jurist an der Universität Halle, Vorsitzender des Sachverständigenrat für Integration und Migration; Prof. em. Dr. Susanne Schröter – Ethnologin, Leiterin Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam Mitschnitt der Veranstaltung (KEINE) RECHTS-UNTERSCHIEDE vom 21. Juni 2025 im Rahmen der 23. Internationalen Schillertage am Nationaltheater in Mannheim
Trumps Monsterbomben erschüttern die Welt. Brauchen konservative Parteien ihre Rechts-Kasper? Glaubensfrage: Europalette oder Lattenrost? Wir lieben Gott! Wir auch! Paul und Hajo Schumacher präsentieren aus dem Schöneberger Hinterhofstudio die frische Wochenschau. Unsere Themen: Machtspiel der Bösewichte. Die Hybris von Venedig. Das schwebende Krokodil und Zecken in sensiblen Körpergegenden. Bundestagsabgeordneter Johannes Fechner schläft im Zelt. Wem gehören die beiden einzelnen Schuhe? Falsche Symbole - Udo Butter verweigert Auftritt. Der Indigo-Trick der Samurai. Sind Bakterien Tiere? Tristesse und „Schöne Aussicht“. Johannes Fechner - der Abgeordnete. Plus: Wholebodyhotboxing - Wann läßt die Bahn Kifferwaggons rollen? Folge 954. Waldcoaching im Herbst – stärken, was dich stark macht Workshop mit Suse im Oktober 2025, Kloster Schwanberg, UnterfrankenPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoPodcast Untrue Crime mit dem Autorenduo Achilles - Michael Meisheit & HajoMichael Meisheit + Hajo SchumacherLügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2Droemer Verlag, 2025.Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode diskutieren Alexander und Gregor die aktuellen Debatten rund um Arbeitszeiterhöhung, Work-Life-Balance und den strukturellen Wandel unserer Arbeitswelt. Sie beleuchten die Hintergründe politischer Forderungen, bringen persönliche Perspektiven aus ihrer unternehmerischen Praxis ein und hinterfragen kritisch, wie sinnvoll "mehr Arbeit" als Antwort auf komplexe Probleme wirklich ist. Ist die 40-Stunden-Woche ein Auslaufmodell? Brauchen wir wirklich mehr Einsatz – oder klügere Strukturen?
Wer gesunde Pflanzen haben will, muss sich vor allem mit den vielen Nährstoffen auseinander setzen, die Pflanzen so brauchen. Wir haben hier die wichtigsten Nährstoffe, die euer Gemüse in großer Menge für ein gesundes Wachstum benötigt, die sogenannten Makronährstoffe, zusammengefasst.Stickstoff (N)Aufbau von Proteinen, Chlorophyll, Wachstum von Blättern und TriebenMangel: Hellgrüne bis gelbe Blätter (v.a. ältere), schwaches Wachstum, Notblüte, die klein bleibt, Verholzen der Triebezu viel Stickstoff führt zu viel Blattmasse und weichen, instabilen Blättern, Blüte und Fruchtbildung verzögert sich oder bleibt aus, es wachsen nur die Blätter, reagieren empfindlich auf Trockenheitzu niedriger ph-Wert oder zu nasser Boden verhindert, dass die Pflanze den Stickstoff im Boden aufnehmen kann, starker Regen wäscht das Nitrat (Form des Stickstoffs, der von der Pflanze aufgenommen werden kann) ausPhosphor (P)Energieübertragung, Wurzelbildung, Blüten- und FruchtbildungMangel: Kleinwüchsigkeit, dunkles Laub, das teilweise violett wird, schlechter FruchtansatzÜberschuss verhindert die Aufnahme von Zink und Eisen: gelbe Blätter mit grünen Adern, KleinblättrigkeitKalium (K)Wasserhaushalt, Zellstabilität, Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten, hilft bei Trockenstress, erhöht die Winterhärtem, wird vor allem während der Blütenbildung wird mehr Kalium benötigt und im Herbst, als Vorbereitung für den WinterMangel: sorgt für Welkeerscheinungen, schwache Triebe, Randnekrosen (braune, abgestorbene Stellen am Blattrand), Risse und Verfärbung an den BlätternKann man kaum überdosieren, da Pflanzen Kalium in großen Mengen aufnehmen können. Aber die Salze können der Pflanze schadenMagnesium (Mg)Bestandteil von Chlorophyll, wichtig für Photosynthese, wichtig für die PhosphoraufnahmeMangel: Gelbfärbung zwischen Blattadern (v.a. ältere Blätter), gelbe Fleckenein Problem von alkalischen Böden, hindert bei Überfluss die Aufnahme von Kalium und CalciumCalcium (Ca)Zellwände, Wurzelentwicklung, Transportprozesse, erhöht die StressfestigkeitMangel: Verkrüppeltes Wachstum, Blütenendfäule (z. B. bei Tomaten)Überschuss setzt wichtige Nährstoffe fest und macht sie nicht verfügbar: Phosphor-, Eisen-, Mangan-, Bor-, Kupfer- und ZinkmangelIn der Regel hat ein alkalischer Boden zu viel Calcium - ph-Wert senkenund ein saurer zu viel: ph-Wert steigern!Schwefel (S)Bestandteil von Aminosäuren, Enzyme, wichtig für die Aufnahme des StickstoffsMangel: Gelbfärbung junger Blätter, ähnlich wie StickstoffmangelSenkt den ph-WertWer mehr über die einzelnen Nährstoffe und ihre Wirkung könnt ihr hier nachlesen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In einer Zeit, in der die Yoga-Welt wächst wie nie zuvor, stellt sich für selbstständige Yoga-Lehrerinnen eine zentrale Frage: Wie gewinne ich nachhaltig und authentisch neue KundInnen? Die Antwort darauf ist komplexer als noch vor ein paar Jahren – aber auch voller neuer Chancen.Viel Freude beim Reinhören!Am 22. November 2025 findet in Hamburg eine besondere Premiere statt: Die erste Yoga-als-Beruf-Konferenz. Ein ganztägiges Live-Event, das sich ganz der Verbindung, dem Austausch und der Inspiration für Yoga-Lehrerinnen im deutschsprachigen Raum widmet – nicht online, sondern endlich live vor Ort.Bist du dabei? Die Tickets gibts im Juni noch zum Early Bird Preis. Dabei sein!Warteliste Mastermind→ Starte 2026 durch mit einer Gruppe fortgeschrittener Yogalehrerinnen: https://antoniareinhard.de/yoga-business-mastermind/Warteliste → Melde dich für den Yoga Business Basics Kurs an für ausgebuchte Yogaklassen und digitale Sichtbarkeit: https://antoniareinhard.de/yoga-business-basics/Du bist frustriert von stagnierenden Zahlen auf Instagram? → Hol dir Klarheit für dein Yogabusiness mit dem 70-seitigen Workbook→ Folge mir auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: https://www.instagram.com/yogaalsberufIch bin Antonia Reinhard, erfahrene Yogalehrerin, ehrliche Yoga-Business-Mentorin und die Stimme hinter dem „Yoga als Beruf“-Podcast.DU SUCHST EINE MENTORIN, DIE OFFEN UND EHRLICH ÜBER DIE ARBEIT ABSEITS DER MATTE SPRICHT?Gleichzeitig wünschst du dir Input von einer Yogini mit viel Lehrerfahrung, die auch nach Jahren noch entspannt und mit viel Spaß dabei ist?Dann freu ich mich darauf, dich kennenzulernen! Bring Struktur und Klarheit in deine Gedanken – und dadurch gleichzeitig in dein empowerndes Yoga-Business und Leben.
Die Feuerwehr rückt nicht nur aus, um Menschen zu retten. Auch wenn Tiere Hilfe brauchen, weil sie sich im missliche Lagen gebracht haben, sind die Kameradinnen und Kameraden zur Stelle. Egal, ob ein Pferd mit einem Huf irgendwo feststeckt, die Katze es wirklich nicht vom Baum herunterschafft oder ein Vogel sich verfangen hat. Allerdings entstehen auch durch diese tierischen Einsätze Kosten. Wer sie trägt und bei welchen tierischen Einsätzen Feuerwehrfrau Theresa Balzer schon dabei war – darüber sprechen sie und Torben in dieser Folge. Weitere Infos zum Thema: https://www.ardaudiothek.de/episode/mein-einsatz-der-ndr-feuerwehr-podcast/tierrettung-grosses-herz-fuer-eichhoernchen-pferd-und-co-5/ndr-1-niedersachsen/13013925/ https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Tierrettung-So-hilft-die-Feuerwehr-Tieren-in-Not,tierrettung200.html Die neuesten Folgen des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer empfangen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Außerdem erklären die beiden unter dem Titel "Wissen, das Leben rettet", was in brenzligen Situationen zu tun ist. Ob Feuerlöscher für zuhause, Erste Hilfe am Unfallort oder Tipps zum Thema Rauchmelder. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de. Podcast-Tipp: "WirTier - Ein Podcast über die Begegnung von Mensch und Tier" https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/wirtier-ein-podcast-ueber-die-begegnung-von-mensch-und-tier/bayern-2/14523687/
Wer ist schon begeistert von Geiern und Hyänen? Diese Aasfresser haben nicht das beste Image. Aber sie sind ganz entscheidend dafür, dass wir Menschen gesund bleiben. Die Mausklasse in Würselen weiß, warum. Von Jana Magdanz.
In diesem Coffee Talk spricht Konrad Blaser darüber, warum Kirche heute so wichtig ist. Er erklärt, warum Kirche mehr ist als ein Gebäude, sie ist der Ort, an dem Menschen zusammenkommen, um Gott zu erleben und im Glauben zu wachsen. Dieser Coffee Talk soll dich ermutigen, Kirche neu zu entdecken, als Ort der Gemeinschaft, der Wunder und als Zuhause für deinen Glauben.
OK, viel zu lange ist hier nichts passiert. Und da liegt immer noch eine alte Folge auf der Festplatte. Also nun endlich raus damit:Ein paar Grundgedanken für jene, die in Google Ads einsteigen wollen. Werbung in der Suchmaschine ist gar nicht so schwer - und wird immer wichtiger, wenn die KI die klassischen Suchergebnisse reduziert.www.content-creator.atNun also wieder in die aktuelle Zeit zurück. Brauchen wir neues Material auf diesem Podcast-Kanal? Das KI-Thema ist so eines, das gerade spannend ist - soll ich...??
In dieser Folge sprechen wir ehrlich über unsere Erfahrungen mit Therapie und Coaching und darüber, wie somatische Therapie und Körperarbeit helfen können, mentale Gesundheit nachhaltig zu verbessern. Wir reflektieren, was wirklich wirkt – Therapie oder Coaching – und warum ein ganzheitlicher Ansatz oft der Schlüssel zur Heilung ist.Außerdem werfen wir einen kritischen Blick auf Studien, gesellschaftliche Entwicklungen und zeigen, wie Ernährung, Bewegung und Breathwork Teil der Lösung sein können.Lerne die Sprach deiner Atmung (kostenfreier Newsletter):https://www.intesomabreathwork.com/newsletterMelde dich jetzt für unser Intesoma®️ Breathwork Teacher Training an: https://www.intesomabreathwork.comUnsere nächste Runde startet Mitte Oktober!Unsere Socials:Intesoma®️ auf Instagram: https://www.instagram.com/intesomabreathConni auf Instagram: https://www.instagram.com/conni.biesalski.therapyChristine auf Instagram: https://www.instagram.com/christineschmid.breathworkDas Buch von Christine "Atme. Jetzt"https://amzn.to/3Q2QzPg♥️ Falls du uns und den Podcast unterstützen magst, dann danken wir dir für eine Bewertung auf Spotify und Apple Podcast und eine Feedback in den Kommentaren, besonders auch auf Youtube!✌️#atmen #breathwork #podcast
Sie sind heiß begehrt und werden regelmäßig verliehen: Die Sterne des Guide Michelin. Doch was wird gefordert, wenn man so einen Stern haben möchte?
Unser Gehirn benötigt persönlichen sozialen Austausch, denn dabei verbinden wir uns und wichtige Botenstoffe werden ausgeschüttet. Und die fördern unsere Gesundheit, die Empathie, Entspannung und unser Vertrauen in andere.Wir verstehen einander viel besser und persönlicher Kontakt fördert außerdem die Kooperation. Danielle und Katja sprechen mit Neurobiologin Dr. Nicole Strüber darüber, warum wir in unserer digitalen Welt wieder mehr Miteinander brauchen und wie uns das gelingt.ShownotesNicoles Buch "Unser soziales Gehirn": https://amzn.to/3R7EFVx, Nicole bei Instagram: https://www.instagram.com/nicolestrueber, Nicoles Webseite: https://www.nicolestrueber.de +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wunschkind ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Wolfgang Kubicki, FDP-Vize und Buchautor “Aufwind im freien Fall“ Die reguläre Folge der "Wochentester" hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Gregis, Wolf www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
"Trump war sicher ein ganz unschuldiges Baby, als er auf die Welt kam!" So löst Sarah Bosettis heutige Gästin Cordula Stratmann die Aufgabe, etwas Nettes über den US-Präsidenten zu sagen. Mit dessen Charakter will sich die Komikerin, Schauspielerin und Familientherapeutin nicht näher befassen. Sie konzentriert sich lieber auf die Folgen seiner Politik. Sarah hofft, dass die Menschen nicht bald müde werden, sich über die Dinge, die Trump tut, zu empören. Angesichts der Vorkommnisse in den USA stellt Cordula die Frage in den Raum, ob Politiker*innen in Deutschland nicht viel mehr Respekt entgegengebracht werden müsste. Doch wie kann das gelingen, wo wir doch immer mehr in gut und böse, richtig und falsch denken? Cordula plädiert dafür, dem Hass mit Freundlichkeit und ehrlichem Interesse zu begegnen. Sarah findet die Idee zwar gut, fürchtet aber schnell Grenzen zu überschreiten. Will man in einer Diskussion nicht am Ende doch immer sein Gegenüber überzeugen? Vielleicht sind mehr Emotionen die Lösung. Denn die Vorstellung, jemanden nur mit Fakten überzeugen zu können, hält Cordula für falsch. Sie hat sich deshalb selbst den Auftrag erteilt: "Du gibst niemandem das Gefühl, dass er ein absolut überflüssiger Vollpfosten ist." Ob sie den erfüllen kann? 00:01:00 Heute zu Gast: Komikerin, Schauspielerin und Familientherapeutin Cordula Stratmann 00:06:39 „Sag doch mal was Nettes über“ Donald Trump – vor dem Hintergrund der Razzien gegen Migrant*innen in Los Angeles 00:10:35 All eyes on Trump: Ist das die richtige Taktik? 00:14:10 Demonstrieren oder Auswandern: Was sollten Menschen in den USA tun? 00:17:10 Brauchen wir mehr Respekt gegenüber Politiker*innen? 00:23:25 Gute Menschen, schlechte Menschen und die Ambivalenz des Lebens 00:28:08 Freundlichkeit gegen Hass, Interesse statt Verurteilung 00:33:35 Das Bedürfnis, sein Gegenüber überzeugen zu wollen 00:39:57 Mehr Emotionen oder die Mär von der rein faktenbasierten Debatte 00:42:40 Die Gute Nachricht: Empathie kann man lernen Ihr habt Feedback zu dieser Folge? Dann schreibt uns an bosettiswoche@ndr.de Hier noch ein Hinweis in eigener Sache: „extra 3 – Bosettis Woche“ geht in die Sommerpause. Die nächste Folge erscheint am 12.09.2025 Unser heutiger Podcast-Tipp: Deutschland 3000 - ne gute Stunde mit Eva Schulz: https://1.ard.de/D3000-Maja_Goepel Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3
Ist Anstand Auslegungssache, inzwischen gar Zufall oder immer noch eine Selbstverständlichkeit und wer entscheidet, was noch anständig ist und was nicht mehr? Brauchen wir ein neues Label für mehr Sichtbarkeit und Akzeptanz eines eher altmodisch wirkenden Konzepts? Karin Barthelmes-Wehr und Irina Kummert im Austausch über ein Phänomen, bei dem Asymmetrie eine entscheidende Rolle spielt.
Während Teile der SPD ein umstrittenes Manifest veröffentlichen, feiert die Bundeswehr ihren ersten Veteranentag, dessen Volksfestcharakter Brücken zur Gesellschaft bauen und dringend benötigtes Personal rekrutieren soll. Brauchen wir die Wehrpflicht? Lindner, Nadine;Pindur, Marcus;Gorgis, Elena;Capellan, Frank
Während Teile der SPD ein umstrittenes Manifest veröffentlichen, feiert die Bundeswehr ihren ersten Veteranentag, dessen Volksfestcharakter Brücken zur Gesellschaft bauen und dringend benötigtes Personal rekrutieren soll. Brauchen wir die Wehrpflicht? Lindner, Nadine;Pindur, Marcus;Gorgis, Elena;Capellan, Frank
Es ist am letzten Donnerstag passiert, exakt 16:39 Uhr: Das Nachmittagsprogramm von „MDR-Kultur“ läuft, ich fahre gen Heimat. Die Moderatorin schenkt mir als Zuhörer einen wundervollen Moment der Hoffnung, als sie seufzend „tja“ ausruft, bevor sie kurz und deutlich Bezug zu einer Nachricht über den allgegenwärtigen Rüstungswahnsinn nimmt und einen wichtigen Auftrag erteilt – anWeiterlesen
In einer Umfrage zum Weltspieltag beklagt jeder Dritte, dass Kinder nicht genügend Zeit und Möglichkeiten für Kreatives haben. Zu Recht? Diskutieren Sie mit André Gatzke, Moderator von Kindersendungen bei WDR, ARD und KiKa, im WDR 5 Tagesgespräch! Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.
Die Regierung will Frauen besser vor gewalttätigen Partnern und Ex-Partnern schützen. Da sollte auch etwas getan werden, sagt die Anwältin Christina Clemm: "Über das herrschende Umgangsrecht für Väter wird jeglicher Gewaltschutz unterlaufen." Von WDR5.
Im Gespräch mit Michael Bröcker verteidigt Jens Spahn seine Entscheidungen als Gesundheitsminister in der Corona-Pandemie. Er gibt aber zu, dass das Open-House-Verfahren ein Fehler war: „Aus heutiger Sicht kann ich sagen, so ein Open-House-Verfahren würde ich nie wieder machen.“ Gleichzeitig erinnert er an die Ausnahmesituation im Jahr 2020: „In der Not ist Haben wichtiger als Brauchen.“ Auch die engen Beziehungen zu den USA hält Spahn für entscheidend – unabhängig von Trump: „Unsere Sicherheit hängt von den USA ab. Unser Wohlstand hängt maßgeblich von den USA ab.“Nach dem bislang schwersten russischen Drohnenangriff auf die Uktaine rückt das Thema Aufrüstung wieder in den Fokus. NATO-Generalsekretär Mark Rutte fordert eine Vervierfachung der Luftabwehr, Bundeswehr und Regierung planen mit 60.000 zusätzlichen Soldaten. Der neue Wehrbeauftragte Henning Otte spricht sich für eine allgemeine Dienstpflicht aus: „Tu was für dein Land!“ Und er fordert konkrete Maßnahmen vom Verteidigungsminister: „Die erste Halbzeit ist verspielt worden. Jetzt steht die zweite Halbzeit an.“In Los Angeles sind am Wochenende die Proteste nach Migrationsrazzien eskaliert. Trump hat gegen den Willen des Gouverneurs Soldaten der Nationalgarde geschickt. Gavin Newsom kündigt rechtliche Schritte an – Trump wiederum droht sogar mit der Festnahme des Gouverneurs, sollte dieser nicht kooperieren.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nicht selten haben junge Geflüchtete Schreckliches erlebt und kommen schwer traumatisiert in Deutschland an. Dabei können belastende Erfahrungen vorkommen und während der Flucht durch unterstützende Lebensbedingungen im Aufnahmeland abgemildert werden – oder durch weitere Belastungen verstärkt werden. Wie junge Geflüchtete psychologisch unterstützt werden können und was das für ihre Integration bedeutet, darüber spricht Isabelle Rogge in dieser Folge von Listen to Wissen mit dem Psychologen Dr. Usama EL-Awad.
Immer wieder kokettiert Trump mit dem NATO-Austritt. Was hieße das für das atomare Schutzversprechen Amerikas für Europa? Ob Frankreich in die Bresche springen könnte und was Deutschland tun sollte, beantwortet der Sicherheitsexperte Frank Sauer. May, Philipp
Die re:publica, das selbsternannte Festival für die digitale Gesellschaft in Berlin, gehört jedes Jahr zu den Pflichtterminen für viele Medienmacher:innen, besonders des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Dieses Jahr verstärkt im Fokus: Sind traditionelle soziale Netzwerke als Ausspielkanäle für ARD und ZDF noch angemessen? Oder ist es an der Zeit, eine europäisch-demokratische Alternative zu schaffen? Wie könnte sie aussehen? Quelle: https://laeuft-programmschau.podigee.io/63-63-brauchen-wir-ein-offentlich-rechtliches-soziales-netzwerk-gavin-karlmeier / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://laeuft-programmschau.podigee.io/feed/mp3
Die soziale Ungleichheit wird immer größer. Warum das ein Problem ist – und was dagegen zu tun ist.
Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Endlich erster Schultag! Tausende Kindergartenkinder fiebern schon jetzt dem Tag entgegen, an dem sie nach den Sommerferien endlich die Grundschule betreten dürfen. Das wird der Tag mit Schultüte und leuchtenden Kinderaugen. Wenn der mal rum ist, beginnt allerdings auch in der Grundschule schnell der Alltag und der wird immer bitterer, wie Lehrkräfte beklagen. Die Herausforderungen sind groß: es fehlt an Personal und Ausstattung und trotzdem muss gerade in der Grundschule Kindern mit sehr unterschiedlichem Bildungsstand erst einmal der Einstieg ins Bildungssystem ermöglicht werden. 41 von 66 hessischen Grundschulen eines Schulbezirks haben jetzt eine Überlastungsanzeige gestellt, der hr berichtet exklusiv. Sie schlagen Alarm, jetzt ist die Politik am Zug. Denn schließlich werden in den Grundschulen die Grundlagen gelegt. Wie kann das besser gelingen? Wie können die Schulen besser mit Personal und Material versorgt werden? Brauchen wir mehr Augenmerk auf die Grundschulen, damit die Kinderaugen nicht nur am Tag der Einschulung leuchten können? Darüber sprechen wir mit dem Bildungsforscher Prof. Kai Maaz, der Grundschullehrerin Heike Ackermann von der GEW Hessen, Ari Henjes-Kunst von der Initiative D21 und der hr-Redakteurin Petra Boberg. Podcast-Tipp: Die Schule brennt - der Bildungspodcast mit Bob Blume Der erneute Pisa-Schock ist ein klarer Hinweis: Im Bildungssystem herrscht Reformstau. Es fehlen in absehbarer Zeit tausende Lehrkräfte bei gleichzeitig wachsender Bildungsungerechtigkeit. Auch Klima, Krieg, KI und Antisemitismus fordern die Bildung massiv heraus. Um es kurz zu machen: Die Schule brennt. Bob Blume ist Lehrer und Bildungsinfluencer. Um zu verstehen, welche Brände gelöscht werden müssen, spricht er im SWR Podcast "Die Schule brennt" mit Fachleuten. Gemeinsam versuchen sie, die Bildungsmisere aus verschiedenen Perspektiven und Fachrichtungen zu beleuchten. https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/12197843/
Er fährt Skateboard, surft, klettert, hat einen Weltrekord im Turmspringen aufgestellt und träumt davon, einmal bei den Paralympics mitzumachen. Denn Johannes Grasser hat ein Handicap, er ist spastisch gelähmt und sitzt im Rollstuhl. (Wdh. vom 25.09.2023)
Uhrenmarken präsentieren jährlich zahlreiche Neuheiten. Allein Omega hat im Jahr 2024 rund 69 neue Referenzen eingeführt. Doch braucht es überhaupt so viele Neuvorstellungen oder sollten sich die Hersteller eher auf ihren bestehenden Produktkatalog fokussieren? Darüber diskutieren Lucas und Chris. Wie sie die Sache sehen, erfahrt ihr in dieser Episode des UhrTalks. Wir wünschen wie immer gute Unterhaltung!Uhren in der Folge:Lucas trug seine Cartier TankChris trug seine Rolex Sky-DwellerCommunity Uhr 1: Svens Formex Essence Thirty-Nine Space GlacierCommunity Uhr 2: Lucas Vintage Yves Saint Laurent Tank und ReversoNeue H. Moser & Cie Drivers & Mechanics Edition
Künstliche Intelligenz verändert die Produktion und Wahrnehmung von Kunst und Kultur. Daher ist es wichtig, Orte des kulturellen Austauschs zu erhalten und zu fördern, sagt Filmemacherin, Autorin und Künstlerin Hito Steyerl. Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Firmung, Konfirmation oder als Alternative die Jugendweihe: Sie markieren den Übergang in die Erwachsenenwelt. Brauchen wir solche Rituale noch oder sind es am Ende nur noch Partys, wo Kinder und Jugendliche viel Geld kassieren? Barnahl, Meike;Driese, David www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Einfach nur mehr zu laufen bringt dich nicht weiter. Gezieltes Tempotraining schon! In dieser Folge sprechen wir mit Coach und Laufexperte Alexander Meisolle darüber, wie VO₂max, Schwelle und schnelle Einheiten gezielt trainiert werden können – ganz ohne Überforderung. Wir klären, warum Tempoeinheiten auch für Hobbyläufer:innen essenziell sind, welche Formen es gibt (Intervall, Fahrtspiel, Schwellenlauf & Co.) und wie sich das Training sinnvoll steuern lässt – nach Pace, Puls oder Gefühl. Außerdem geht's um: typische Fehler, effektives Warm-up und Tipps, um harte Einheiten auch mental durchzustehen.(00:01:36) - Intro Ende(00:03:58) - Von 400m zur Langstrecke(00:08:25) - Wie (un)beliebt ist Tempotraining?(00:12:05) - Die größten Benefits des Tempotrainings(00:13:32) - Tempotraining bei Anfänger:innen(00:16:35) - Brauchen wir Tempotraining für Leistungsentwicklung? (00:22:35) - Der perfekte Einstieg ins Tempotraining(00:23:54) - Tempotraining nach Pace oder Strecke?(00:27:02) - Wie steigern wir richtig?(00:28:53) - Wie hilfreich sind Bergsprints?(00:32:05) - Wie häufig gehört Tempotraining in die Trainingswoche?(00:36:05) - Adaptives Training(00:38:35) - Welche Parameter sind relevant? (00:41:46) - Was sind typische Fehler?(00:43:49) - Der Laufstil bei Tempotraining(00:46:30) - Körperliche Voraussetzungen und hilfreiche Übungen(00:51:55) - Aufwärmen vor Tempoeinheiten(00:54:19) - Wenig Zeit: Effektive Tempoeinheiten für den Alltag (00:57:17) - Richtig regenerieren nach Tempoeinheiten(01:00:13) - Mentale Tricks für TempohärteHier findet ihr Alex auf Instagram.Hier geht's zu seiner Website - und hier zu seinem Podcast.Foto: Alexander MeisolleMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyWerbepartner dieser Folge ist BLACKROLL!Mit dem Code "ACHILLES15" bekommst du exklusiv 15% Rabatt auf deine Bestellung.Und kennst du schon die Produkte von Ancient + Brave?Mit dem Code "ACHILLES" bekommst du 20 % Rabatt auf deine erste Bestellung!Hier findet ihr alle aktuellen Rabatt-Aktionen von unseren Werbepartner:innen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Hund zieht ein, eine tolle Zeit beginnt. Doch vorher gibt es ein paar wichtige Dinge, die man besorgen muss, damit man für das neue Familienmitglied bereit ist. Zur Hunde-Erstausstattung gehören Futternapf und Wassertopf, am besten auf einer rutschfesten Unterlage. Dann natürlich Futter und Futterbeutel für Spaziergänge und Hundetraining Der neuen Mitbewohner braucht ein Hundebett, Leine, Zuggeschirr und ein Halsband. Und für den Transport im Auto muss eine Transportbox her. Zur Pflege brauchts Bürste, Kamm, Krallenzange, Floh- und Zeckenschutz. Hunde müssen zudem bei der Wohngemeinde gemeldet werden und sie sind hundesteuerpflichtig. Zur Absicherung empfiehlt es sich dringend, eine Haftpflichtversicherung für Hundehalter abzuschliessen. In einzelnen anderen Versicherungen ist sie bereits enthalten.
In Deutschland wird über die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert. Sollen Frau dann auch verpflichtend Wehrdienst leisten? Selbstverständlich, sagt die Autorin Mirna Funk. Das sei weder sinnvoll noch fair, meint die Publizistin Nele Pollatschek. Reckers, Ute www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Es ist noch nicht klar, ob die US-Regierung der Elite-Universität Harvard ausländische Studierende verbieten kann. Karl Lauterbach (SPD), Vorsitzender des Forschungsausschusses des Bundestags, mahnt jedoch, in Deutschland mehr auf Exzellenz zu setzen. Klein, Bettina www.deutschlandfunk.de, Interviews
Was hätte Ella Baker wohl zu einem Amerika unter Donald Trump gesagt? In ihrem Feature erinnert Autorin Martina Groß an die 1986 verstorbene Bürgerrechtlerin. Damals ging es vor allem um das Wahlrecht für Schwarze. Ella Baker, die elegante Hüte trug und sich kleidete, als ginge sie in die Kirche, war überzeugt davon, dass nur das Kollektiv wirklich mächtig sei. In ihrem Kampf um Freiheit war sie ständig unterwegs, um die Menschen zu mobilisieren und miteinander zu vernetzten. Was von diesem Engagement hat bis heute überdauert? Frühere und heutige Bürgerrechtsaktivistinnen und -aktivisten kommen zu Wort. Von Martina Groß SWR 2023
Die Soziologin und Journalistin Madeleine Hofmann wünscht sich mehr Teilhabe von jungen Menschen in der Politik. Nach einer Krebserkrankung widmet sie sich zuletzt einem schönen wie traurigen Thema: dem "Trost".
Liebste Clubbis, falls ihr euch wundert, dass es gerade keine neuen Podcastfolgen zu lauschen gibt: wir sind in der Staffelpause! Aber wir liegen nicht (nur) auf der faulen Haut, sondern recherchieren schon wieder fleißig neue Themen. Und dafür brauchen wir euch! Wir wollen nämlich wieder eine Q&A-Folge machen, in der wir alle eure Fragen beantworten. Von Comingout-Tipps bis ganz persönlichen Fragen an Dimi und Sophia! Schickt sie gern als Sprachi per Mail an willkommenimclub@br.de, via DM auf Instagram oder packt sie in die Kommentare. Wir freuen uns schon sehr!
Zwei Familien in Deutschland besitzen so viel wie eine Hälfte der Bevölkerung. Ein Instrument gegen diese Ungleichheit ist die Erbschaftsteuer. Daniel Mittler vom Verein Finanzwende fordert: Schafft die Ausnahmeregelung für Reiche endlich ab. Hoffmeister, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
Deutschland muss einem EuGH-Urteil folgen und die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung rechtlich regeln. Brauchen bald fast alle gegen zu viele unbezahlte Überstunden im Job eine Stechuhr-App? Darüber streiten ein Arbeitnehmer- und ein Arbeitgeberanwalt. Hübert, Henning www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Außerdem: Butter oder Öl - Welche Speisefette sind tatsächlich (un)gesund? (11:34)// Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Strüwing.
Welche Fallstricke die bedenklichen Konjunkturdaten mitbringen und was jetzt strategisch klug ist.