POPULARITY
Categories
Idealister och mystiker förändrade tyskan och därmed svenskan. Thomas Steinfeld spårar ett abstrakt inflytande över vårt tungomål. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. ESSÄ: Detta är en text där skribenten reflekterar över ett ämne eller ett verk. Åsikter som uttrycks är skribentens egna.Språket verkar vara någonting givet. Det tycks bara finnas där, det verkar leva inom oss, färdigt och redo för användning. Ibland bryts denna självklarhet dock: när vi upplever hur ett barn lär sig tala, till exempel, när vi själva försöker lära oss ett annat språk, eller när vi snubblar över ett ord. Det må ha använts tallösa gånger, utan att vi tänkt efter. Men plötsligt låter det underligt: ”självmedvetande” till exempel. Att veta får vara en sak. Med vad ska ett vetande vara med om? Om sig själv? Om någonting som man inte vet? Och till slut: när man vet, vet man då inte alltid att man vet? Är inte ”självmedvetande” enbart en fördubbling av ”medvetande”?Om det bara vore så enkelt. Inte bara för att ”självmedvetande” kan anta flera betydelser. Ordet kan syfta på att man funderar på sig själv: Vem är jag? Eller vad är jag? Eller så betecknar det tilltron till sig själv. En självmedveten människa brukar vara någon som vet vad hon vet eller kan, eller snarare, i vanligt språkbruk, en människa, som är alltför väl medveten om sina goda sidor. Ord som står för abstrakta ting, för tankar, förnimmelser, fantasier eller känslor, har ofta en sådan skiftande karaktär. De tycks stå för någonting klart och begripligt, men om man börjar tänka på dem, så flyter betydelserna iväg. På denna punkt börjar de egentliga svårigheterna med ett ord som ”självmedvetande”. Snarare än att ge uttryck för någonting befintligt, skapar ordet en betydelse som inte skulle finnas, om inte ordet funnes. Det skapar en betydelse – på oklara grunder. Det är poetiskt.Det svenska ordet ”självmedvetande” är lånat från tyskan. Originalet, om man kan kalla uttrycket så, heter Selbstbewusstsein. Ordet flyttade till Sverige kring år 1800, som en del av en större leverans av formuleringar som ingick i den idealistiska filosofins norråtskridande intellektuella erövringståg, med Uppsala som den nya lärans svenska filial. ”Åskådning” för Anschauung, ”inbillningskraft” för Einbildungskraft eller ”gemyt” för Gemüt följde med i samma bagage.Ett språk förändras inte jämt och kontinuerligt. I stället utvecklas det i skov. Tyskans – och för den delen också svenskans – största förändring skedde under decennierna kring år 1800, när språken långsamt men säkert utvecklades till nationella idiom: bortom de lärdas latin eller aristokraternas franska, bortom dialekter och innefattande all kunskap som över huvud taget kunde nås. Nationalencyklopedierna är det tydligaste uttrycket för denna utveckling. Inom ramen för det stora rycket finns dock plats för mindre ryck. Ett sådant följde med den filosofiska idealismens framfart. Den innefattade inte bara ”självmedvetandet”, utan ett helt register av nya ord för att beteckna vad ett ”jag” är, hur ”förnuft” fungerar eller hur ”inbillningskraften” slår till.Den idealistiska filosofins inflytande över svenskan slutar dock inte där. Till importen hör många adjektiv eller verb som plötsligt uppträder som substantiv: ”det vackra” till exempel eller ”menandet” – das Schöne eller das Meinen. Dit hör också substantiv som slutar på ”-het”, som i ”enfaldighet”, ”självständighet” eller ”sannolikhet” – namnord alltså, som syftar på någonting abstrakt. Och så kännetecknas den idealistiska filosofin också av ett överflöd av underordnande konjunktioner som ”eftersom”, ”för att”, ”medan”, ”trots att” eller ”fastän”.Inte förvånande att det går till så här, kan man tycka. I en filosofi som uttryckligen följer syftet att allting ska hänga ihop med allting – i en filosofi alltså som vill ett perfekt fulländat system – i en sådan filosofi behövs inte bara otaliga länkar, utan också en viss stabilitet. Därför säger man så ofta ”därför”, och därför talar man inte om någonting som är fult eller vackert, utan om ”det fula” eller ”det vackra”. ”Det militära, det civila och det högteknologiska måste bilda en helhet”, förklarade en statsminister vid 2020-talets mitt, när han redogjorde för ansträngningarna att höja beredskapen för krig. Grammatiskt betraktat vittnar meningen om den tyska idealismens obrutna herravälde över den svenska offentligheten – just det: ”offentlighet”, också det är ett ord i sammanhanget – även om det uppenbarligen råder en viss brist på bisatser i statsministerns tal.Den tyska idealismen har dock varken uppfunnit andlighetens vokabulär, substantiveringens oändliga möjligheter eller de långa kausala kedjor som skapas med hjälp av konjunktioner. De hade då funnits länge, i mer än sexhundra år – och mycket längre, om man räknar med latinet. Men det var i slutet av 1100-talet som några nunnor – det var verkligen nunnorna som var först – och några munkar tog sig till det tyska språket för att åstadkomma en inre reform av kristendomen. Mechthild von Magdeburg är mest känd inom denna rörelse med hänsyn till sina visioner, och sedan dominikanermunken Meister Eckhart, som blev berömd för sina läroskrifter. I centrum för denna rörelse står det personliga mötet med det överjordiska: den mystiska föreningen, själen som lyser upp i det gudomliga.En människa som vill berätta om sina mystiska erfarenheter – eller ännu värre: en människa som vill övertyga andra människor om sanningen i mystiken – står inför ett problem: inga ord räcker till. Egentligen kan man bara stamma. Om ens det. Men så gör inte Meister Eckhart. Tvärtom – han driver sitt språk, tyskan, till uttrycksförmågans yttersta gräns för att förklara vad som inte kan förklaras. Nästan allt språkligt mästerskap som sedan blommar upp runt år 1800, i både filosofin och litteraturen – alla grammatiska knep, alla substantiveringar och långa bisatser – finns redan skissade hos denna dominikanermunk: i en enda, gigantisk ansträngning att sträcka ut det begreppsliga tänkandet tills den möter det absolut obegripliga.Och så talar vi om ”självmedvetande” som om det vore någonting som verkligen funnes. Att ingen minns det latinska ursprunget consentia – snarare ”samvete” än ”medvetande” – spelar i det här sammanhanget en mindre roll. Men att vi, varje gång vi övergår till att säga någonting abstrakt, står i en tradition som för tillbaka till medeltidens mystiska tro – denna kunskap borde lära oss åtminstone någonting om att våra föreställningar om världen, och om oss själva, inte alls är givna. Utan att de är skapade – inom loppet av en historia som mycket väl kunde ha tagit en annan väg.Thomas Steinfeldförfattare och professor i kulturvetenskap
In dieser Folge ist Comedian, Podcasterin und Moderatorin Laura Larsson zu Gast bei Unter Uns Gesagt. Mit Laura spreche ich, neben ihrem Kühlschrank, über ihre anstehende Arena Tour, Bühnenangst und berufliche Träume. Außerdem geht es darum, wie Laura gelernt hat, sich selbst als Freundin zu sehen, und warum es ihr unangenehm ist, laut auszusprechen, dass sie sich selbst mag. Wir sprechen darüber, was das mit ihrem nicht vorhandenen Kinderwunsch zu tun hat, wie sie auf das Thema Selbstakzeptanz blickt und warum sie nicht mehr über ihr Aussehen sprechen möchte. Viel Spaß bei der Folge
Gospel Center Brugg, Predigt vom Sonntag, 02.11.2025 von Michael Merkt
Hier kommst du zu den Terminen für dein kostenfreies Strategiegespräch: https://calendly.com/chiara-bachmann/1-1-strategie-call-mit-chiara-bachmann In dieser Episode nehme ich dich mit hinter die Kulissen der Strategietage in Aschaffenburg, die ich ein bis zweimal pro Jahr mit meinen wunderbaren Klientinnen mache. Zwei intensive Tage mit ausgewählten Klientinnen, um 2026 bewusst und vorausschauend zu planen – im Sinne von „Kreiere dein Business um dein Leben herum“. Statt Last-Minute-Stress und Aktionismus geht es darum, Klarheit zu schaffen, externe Erwartungen auszublenden und Entscheidungen zu treffen, die zu deinem Leben, deiner Energie und deinem Rhythmus passen. Was dich in dieser Episode erwartet: - Proaktiv statt auf den letzten Drücker: Warum vorausschauende Planung Freiheit schafft – für Umsatz, Familie, Auszeiten und echte Prioritäten, statt spontaner „Schnell-mal-Launches“, die dich in Stress bringen. - Auch mal ohne Laptop: Standortbestimmung, Haltung, Ressourcen, Wünsche – und der radikale Fokus darauf, externe „Ich muss“-Impulse auszublenden, um zu spüren, was du wirklich willst. - Out-of-the-Box statt Einheitsbrei: Eine bewusst branchenübergreifende Gruppe für frische Perspektiven, Transfer-Ideen und individuelle Business-Modelle, die zu dir passen. - Fokus und Struktur: Arbeit mit speziellen Notion-Templates, konkreten Boards und Projekt-Timelines für 2026, die du mit deinem Team teilen kannst. - Lebenszeit statt Zufall: Wie du deinen Kalender aktiv gestaltest, statt ihn von außen „vollklatschen“ zu lassen – und warum genau jetzt der Moment ist, 2026 proaktiv zu denken. Diese Episode ist für dich, wenn - du 2026 mit Klarheit und Gelassenheit planen willst – nicht erst, wenn's brennt. - du dein Business konsequent an deinen persönlichen Wünschen, Träumen und deiner Energie ausrichten möchtest. - du frische Perspektiven und strukturierte Tools suchst, um Ideen in umsetzbare Projektpläne zu verwandeln. - du dich einlädst, jetzt schon proaktiv über 2026 nachzudenken. Arbeite mit mir Du willst 2026 bewusst für dich designen – um dein Leben herum? Buche dein kostenfreies 1:1 Strategiegespräch und wir entwickeln deine individuelle Roadmap: https://calendly.com/chiara-bachmann/1-1-strategie-call-mit-chiara-bachmann Abonniere beschwingt auf deiner Lieblings-Plattform oder auf YouTube und verpasse keine Folge. Wenn dir die Episode gefallen hat, hinterlasse gerne eine Bewertung und teile den Podcast mit Unternehmer:innen, denen beides wichtig ist: Businesserfolg und Lebensqualität. Folge mir auf Instagram: @chiaraivanabachmann Website: https://chiarabachmann.com
Seelisch im Glelichgewicht zu sein - wie kann das gelingen? Podiumsdiskussion vom Mental Health Arts Festival im Münchner Gasteig HP8. Klaus Schneider im Gespräch mit Dominique De Marné von der der Mental Health Crowd und Andrea Ritter vom TheaterAtelier München.
Wir haben hier so tolle Menschen – nutz die Chance! Die Teilnehmer teilen gleich ihre Links. Nimm Kontakt auf, folge ihnen, schreib sie an, auch wenn du das Replay siehst. Die erste Beratung ist von Ulrich Hock – kostenlos. Milena, Ivonne, Kevin und Daniela geben ebenfalls Auskunft. Fünf wunderbare Menschen, die du einfach fragen kannst. Hol dir immer eine Zweitmeinung. Wenn dir jemand die „ultimative Anlage" verspricht – dann ist dein Geld meist ultimativ weg. Bevor du etwas anlegst, sprich mit Ulrich Hock. Sie weiß unglaublich viel – über Gesundheit, Ernährung und Patientenverfügung. Viele sagen: „Das macht mein Steuerberater." Oh mein Gott – Steuerberater kennen sich mit Medizin aus? Oder Anwälte? Bitte, nimm solche Themen ernst. Ivonne war zwölf Jahre Chefärztin im Pflegeheim. Sie weiß, was passiert, wenn man nichts regelt. Milena hat schon vielen das Leben verändert. Sie bringt Menschen wieder in Bewegung, prüft, ob du auf der richtigen Kraftlinie lebst – denn falsche Orte ziehen Energie ab. Ich liebe es, mit diesen wundervollen Menschen unterwegs zu sein. Milena, Ulrike und Ivonne sind wieder bei der TV-Erfolgssendung dabei. Kevin steht in den Startlöchern, und Ulrike war schon dreimal in Venedig beim Expertenbuchprojekt. Wir haben Spaß, lernen intensiv, manchmal fließen auch Tränen. Ulrike sagte einmal: „Jetzt weiß ich, warum Bad Dürkheim an der Weinstraße liegt – weil man dort auch mal weinen darf." Ulrike ist ehemalige Bankdirektorin und Künstlerin. Sie malt Bilder, die du nie vergisst – z. B. von Milenas Katze Luna, die sie so malte, als würde sie direkt aus dem Bild kommen. Ulrike malt für die Ewigkeit. Wenn du längst nicht mehr da bist, ihre Bilder bleiben. Ein wunderbares Geschenk – etwas Sinnvolles statt Champagner. Denn was bleibt? Das Bild – für immer. Milena sagt: „Beweg dich! Raus aus der Komfortzone, rein ins Leben!" Sie hilft auch bei Inkontinenz oder Hochsensibilität. Themen, über die kaum jemand spricht, aber Millionen betreffen. Ivonne erinnert daran, jetzt deine Patientenverfügung zu regeln. Viele denken, sie seien zu jung – bis etwas passiert. Wenn nichts geregelt ist, darfst du dein Kind im Notfall nicht einmal besuchen. Der richtige Zeitpunkt ist immer jetzt. Kevin sagt: „Es gibt zwei richtige Zeitpunkte, um einen Apfelbaum zu pflanzen – vor 20 Jahren oder heute." Mach etwas aus deinem Leben. Besser jetzt als morgen. Daniela beschäftigt sich mit Cholesterin natürlich senken. Sie zeigt, dass Werte oft künstlich gesenkt werden, damit man mehr Medikamente verkauft. In ihrer Gruppe geht es um echte Aufklärung, Gesundheit und Balance. Und Ulrike ergänzt: Finanzen sind Chefsache. Lass dich nicht von Hypes mitreißen. Nur was du verstehst, ist sicher. Risiko und Rendite gehören zusammen. An der Börse gibt's nichts umsonst. Also, triff jetzt deine Entscheidung. Du findest die Kontaktdaten dieser großartigen Menschen unten. Melde dich, mach einen Termin – jetzt. Nicht morgen. Alles Liebe aus Bad Dürkheim – vom Seminar „Neue Wege, Geld zu verdienen." #Ernstcrameri #Seminar #NeueWegeGeldZuVerdienen #Erfolg #Motivation #Gesundheit #Finanzen #Inspiration #Expertenwissen #UlrikeHock #MilenaKostic #Dr.IvonneMackert #KevinMortan #DanielaHölzl #Lebensfreude #Kunst #Energie #Patientenverfügung #CholesterinNatürlichSenken #MutZurVeränderung #LebedeinLeben Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 10. One Million-Mastermind in Split Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen" im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame
# 35 Mehr Demokratie in Gemeinschaft üben mit Josef MerkWege aus der unvollendeten DemokratieUnsere Demokratie ist „unvollendet“, sagt Josef Merk. Gemeinsam mit Ina Froitzheim (Gemeinschaft ZEGG) und Simone Britsch (Ökodorf Sieben Linden) haben wir beim Netzwerktreffen des Global Ecovillage Network im Sommer mit Dr. Josef Merk gesprochen. Was genau ist unvollendet – und was würde eine „vollständigere“ Demokratie auszeichnen? Josef brennt als Psychologe besonders für die zwischenmenschliche Ebene, die in alle Demokratie-Prozesse oft subtil hineinspielt. Die demokratische Kultur hat hier noch Luft nach oben: Vertrauen, die Beziehungsebene und eine Diskussionshaltung, die kontroverse Meinungen respektvoll nebeneinander stellt. Ein gemeinsames Interesse in einem emotional bereinigten Raum sollte den Boden der Debatte bilden. Die Vielfalt wird dann idealerweise begrüßt und nicht unterdrückt. Josef spricht von Demokratie auch als inneren Zustand, den man buchstäblich körperlich fühlen kann. Meinungsfreiheit, Rechtsstaatlichkeit, Partizipationsmöglichkeiten erzeugen in uns einen positiven, demokratischen Zustand. Demokratische Prozesse könnten dann Freude machen und uns beflügeln. Gemeinschaften haben in ihrer Entscheidungskultur bereits Methoden und Entscheidungsverfahren entwickelt, die dazu beitragen, dass die Beziehungsebene berücksichtigt wird. „Zuhören“ – so simpel es klingt – ist ein Aspekt, den Josef als essentiell herausstellt. Zuhören ist ein wichtiges Element in vielen Formaten, die in Ökodörfern praktiziert werde. Vielleicht sollten wir unsere demokratischen Praktiken bewusster feiern und unsere Tools mehr nach außen tragen, in Regionen, gesellschaftliche Initiativen und Gemeinderäte? Host und Postproduktion: Simone Britsch (Sieben Linden), Steffen Emrich (gASTWERKe), Ina Froitzheim (ZEGG) Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright: Steffen EmrichGast: Dr. Josef Merk (Mehr Demokratie) Josef Merk ist im Bundesvorstand des Vereins Mehr Demokratie e.V. und unterstützt die Idee, demokratische Beteiligungsrechte auszubauen, beispielsweise durch Bürger:innen-Räte oder durch das Aktionsformat Sprechen & zuhören.Links und Ressourcen Sprechen & Zuhören Online - immer am ersten Mittwoch im Monat, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr: https://www.mehr-demokratie.de/mehr-wissen/demokratische-kultur/sprechen-zuhoeren Arbeitsbereich Demokratische Kultur: https://www.mehr-demokratie.de/mehr-wissen/demokratische-kultur Josef Merk und der Newsletter Psychologie + Demokratie: https://www.josefmerk.de/newsletter Liebeslied für die Demokratie von Dieter Halbach, Ökodorf-Mitbegründer und Aktiver im Verein : https://www.youtube.comEröffnungs-Rede GEN-Treffen 2025 von Dieter Halbach: Beitrag der Gemeinschaften und Ökodörfer zu einer demokratischeren Gesellschaft: https://www.youtube.com/watch?v=2Etzy74wIxM Buchtipp: Ute Scheub: Die unvollendete Demokratie.https://www.oekom.de/buch/demokratie-die-unvollendete-13950 ZEGG-Podcast von Ina Froitzheim und Team: https://www.zegg.de/de/wissen-medien/zegg-podcastSieben Linden Podcast, von und mit Simone Britsch: https://siebenlinden.org/de/folge---------------Dies ist ein Podcast von Steffen Emrich und der gASTWERKe Akademie in Escherode bei KasselDas Programm der gASTWERKe Akademie und weitere Informationen über die Gemeinschaft gASTWERKe findet ihr hier: Instagram: https://www.instagram.com/wasmitgemeinschaft/Facebook: https://www.facebook.com/wasmitgemeinschaft gASTWERKe: https://www.gastwerke.deAkademie: https://www.gastwerke-akademie.de/----------------Angebote von SteffenWenn ihr Fragen zu Projektgründung habt oder insgesamt Unterstützung beim Aufbau von Gemeinschaftsprojekten sucht, dann setzt euch gerne mit mir in Verbindung. Ich kenne viele Berater:innen und Coaches aus dem Gemeinschaftsumfeld und kann euch vielleicht auch selbst weiterhelfen. Als Sozioktratietrainer und Coach begleite ich seit vielen Jahren Gemeinschaftsprojekte v.a. im deutschsprachigen Raum, aber auch darüber hinaus. semrich(at)procorde.net // www.procorde.net oder folgt mir auf Instagram: https://www.instagram.com/wasmitgemeinschaft/oder facebook: https://www.facebook.com/wasmitgemeinschaft/ Meinen kostenloses Freebie zur Soziokratie incl. Anmeldung zum Newsletter findet ihr ebenfalls auf meiner Homepage: www.procorde.net Meine Trainings und Workshopangebote: Veranstaltungen – procorde.net
Stress macht dich leer?Hier erfährst du, wie dein Kopf endlich wieder klar wird.Du bist ständig erschöpft – selbst an Tagen, die eigentlich „okay“ sind?Dein Kopf ist voll, aber du kommst kaum zum Denken?Willkommen im echten Alltag von Frauen zwischen 40 und 55.Wir reden darüber, warum Stress heute so viel schneller Energie frisst – und wie du schon kleine Dinge verändern kannst, um deinen Kopf zu entlasten und wieder klarer zu werden.In dieser Episode erfährst du:• Warum du dich so oft leer fühlst – obwohl du stark bist• Welche Stressfallen dir täglich Energie rauben• Wie du deinen Akku im Alltag spürbar schneller auflädstKein Druck. Keine Selbstoptimierung.Nur alltagsnahe Strategien, die wirklich funktionieren – auch wenn du keine Zeit hast.
Hufschmied PrankDer Link zum Video:https://www.instagram.com/reel/DQB1LSBCD4W/?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=MzRlODBiNWFlZA==
In der neuen Folge "Hot Pink" diskutieren Britt-Marie und Nils u.a. über Klaus Doldingers Tod, Kim Kardashians Gehirnaneurysma, Claudia Winklemans + Tess Dalys Abschied von Strictly, Drew Barrymores Füße, Janelle Monáe als Zeitreisende, Joe Manganiellos Verlobung, Christine Baumgartners Hochzeit und Vanessa Kirbys Baby. Hört rein!*Wer noch mehr von Britt-Marie und Nils hören möchte, kann das in Ihrem Spin-Off-Podcast "Hot Pink schaut..." tun.- Britt-Marie und Marcel haben die 18. Staffel von "Let's Dance" in zusammenfassenden Folgen alle paar Wochen besprochen. Hier ist Episode 1: "Hot Pink schaut Lets Dance" - Podcast-Folge 1 zu LD 18x00-18x02- Wir haben die 17. Staffel von "Let's Dance" geschaut und mit Marcel wöchentlich darüber diskutiert."Hot Pink schaut Lets Dance" - Podcast-Folge 1 zu LD 17x00- Daneben haben wir bereits die 1. Staffel von "Drag Race Germany" geschaut und die komplette Show besprochen."Hot Pink schaut Drag Race Germany" - Podcast-Folge 1 zu DRG
Benzner, Knut www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
20 Jahre Freundschaft, ein bisschen Alkohol – und plötzlich nackt im Pool
Wie baut man eine Selbstständigkeit auf, die sich authentisch anfühlt und im Einklang mit den eigenen Werten ist?Ich teile vier meiner wertvollsten Learnings und meine persönlichen „Erfolgsgeheimnisse“: Warum habe ich 2021 ein sehr lukratives Angebot abgelehnt und wie folgte daraufhin mein erster 10k Monat im Business?Diese Folge erschien ursprünglich am 3. April 2024 und gehört zu unseren beliebtesten Episoden. Viel Spaß beim Wiederhören oder Neuentdecken!✨ MAIN CHARACTER ENERGY MASTERCLASS✨ EVOLVE COACHING PROGRAMM✨ 1:1 LIFE & MINDSET COACHING✨ 1:1 BUSINESS MENTORINGEs würde mir unglaublich viel bedeuten, wenn du diesen Podcast abonnieren und bewerten würdest, um uns beim Wachsen zu helfen! Wenn dir die Folge gefällt, teile sie in deinen Stories und markiere mich @alicapreetz oder sende sie deinen Freunden. Ich danke dir von Herzen für jede Form von Support. Lass uns gemeinsam diese Community aufbauen!
Die Creepypasta "Das Ding in meinen Träumen" von Torge Meyer – ein Hörbuch auf deutsch. Zum Gruseln, Ablenken und Einschlafen. Vertont von Dr. Zargota.
Diese Folge wurde von Ampido supportet. Wenn auch du selbst oder dein Unternehmen zu meinen Themen passt, melde dich gern – ob als Gast oder Werbepartnerin. Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über deinen Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Es gibt es mein erstes Kinderbuch! Und ab sofort auf dem Markt: „Picknick auf der Autobahn.“ In unserem hoffnungsfrohen Buch bieten wir konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft. Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an backoffice@katja-diehl.de! Die Mission von Ampido Yaso erklärt das Geschäftsmodell: Ampido konzentriert sich auf private Parkplätze – in Wohnimmobilien, Tiefgaragen, Bürogebäuden und Supermärkten. Das Unternehmen mietet Überkapazitäten an und vermietet diese flexibel weiter – stundenweise, tageweise oder im Abo-Modell. "Die Mission, die wir haben, ist eben die Städte lebenswerter zu machen und die Parkplätze oder den Parkraum besser zu nutzen, effizienter zu nutzen." Die Studie im Agnesviertel Das Herzstück des Gesprächs bildet die Studie, die Ampido im Kölner Agnesviertel durchgeführt hat. Die Methode war bewusst low-tech: Mit Stift und Block zählten Yaso und sein Team über 14 Tage hinweg Parkplätze und deren Auslastung. Die erstaunlichen Ergebnisse: - 1.900 private Stellplätze wurden im Viertel gezählt - Zum Vergleich: 2.500 öffentliche Straßenparkplätze existieren im selben Gebiet - Die durchschnittliche Auslastung liegt bei nur 30 Prozent - An manchen Standorten waren über die Hälfte der Parkplätze zu keiner Zeit belegt - Beim Arbeitsgericht: 60 von 150 Stellplätzen waren durchgehend frei "Selbst uns, wir das seit 13 Jahren machen, schockiert das Ungleichgewicht." Fehlende Daten als Grundproblem Ein zentrales Thema des Gesprächs: Niemand hat verlässliche Daten über private Parkplätze. Yaso berichtet, dass selbst Immobilienunternehmen oft keinen Überblick haben, wie viele Parkplätze sie besitzen. Die Studie wurde deshalb komplett transparent auf der Plattform "mehrfachnutzung.org" veröffentlicht – inklusive Handbuch, damit andere Initiativen und Anwohnervereine die Methode in ihren Vierteln anwenden können. Praktische Lösungen Die Nutzung funktioniert über eine App: Nutzer:innen buchen Parkplätze nach Bedarf. Etwa 80 Prozent nutzen dabei immer denselben Parkplatz. Falls dieser einmal belegt ist, wird automatisch ein alternatives Angebot in der Nähe gemacht. "Wir haben da, wir gehen aber wahrscheinlich gleich auch drauf ein, auf die Studie, die wir erhoben haben, zu dem einfach nur Potenzial. Die Zahlen sind krass, wie beim Liegen reservieren." Politische Dimension Das Agnesviertel muss 250 öffentliche Stellplätze zurückbauen, weil Fluchtwege zu eng sind. Die Studie zeigt: Allein 1.300 private Stellplätze könnten als Kompensation dienen – mehr als die Hälfte der wegfallenden Parkplätze. Ein besonders krasser Fall: Ein Eventparkhaus an der Grenze zum Agnesviertel mit 450 Stellplätzen wird nur zwei- bis dreimal im Monat genutzt. Den Rest der Zeit steht es leer. Öffentliche Hand als Blockade Ein frustrierendes Hindernis: Öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Ämter oder die Stadt selbst nutzen ihre Parkplätze kaum mehrfach. Ein Beispiel: Ein leerstehendes Gebäude mit über 100 Stellplätzen, das seit vier Jahren ungenutzt ist. Ampidos Anfrage zur Mehrfachnutzung wurde ohne Begründung abgelehnt. Parksuchverkehr macht in manchen Städten 40 Prozent des täglichen Autoverkehrs aus und verursacht doppelt so viel CO2 wie der gesamte Inlandsflugverkehr. Ausblick und Vision Ampido plant weitere Studien in anderen Vierteln und arbeitet an Gesetzesänderungen, damit auch öffentlich-rechtliche Behörden ihre Parkplätze auf Mehrfachnutzung prüfen müssen. Zudem werden Kooperationen mit Ladeinfrastruktur-Betreibern angestrebt.
Gospel Center Brugg, Predigt vom Sonntag, 19.10.2025 von Michael Merkt
Impulse von Lisa Meyers, Markus Ess und Maria Luise Tessarek am 19. Oktober 2025
Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
Heute geht es um das Thema „Wie optimiere ich Steuern und Gewinne?“ Dazu begrüße ich Helmut Beck – Wirtschaftsprüfer, Unternehmer und Strategieberater mit über 25 Jahren Erfahrung. Nachdem er selbst mehr als zehn Unternehmen aufgebaut und geführt hat, hat er zuletzt seine Steuer- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ETL Auditax mit mehreren Standorten veräußert und konzentriert sich nun auf seine Kernmission: mittelständischen Unternehmern dabei zu helfen, ihre Gewinne zu optimieren, ihre Steuerlast zu reduzieren und langfristig stabile Strukturen aufzubauen. Wir sprechen heute mit ihm über praktikable Strategien, Strukturentscheidungen, Risiken und Chancen in der Steueroptimierung und wie Unternehmer diese Themen in ihre Gesamtstrategie integrieren können.
Noch nicht Teil meiner Skool-Community ? ☕️
In meinem Interview mit Gabriele Posch tauchen wir in die Welt der Antiquitäten ein. Gabrieles Eltern gründen ihren Antiquitätenhandel als Gabriele sieben Jahre alt ist. Sie sagt, dass es sich für sie anfühlt, als ob es von Geburt an Teil ihrer DNA wäre und gehörte von Anfang an selbstverständlich zu ihrem Leben dazu. Sie studiert Wirtschaft und geht nach dem Studium zu einem holländischen Antiquitäten-Großhändler. Von dort zieht es sie nach New York, wo sie bei Christie`s arbeitet und an der New York University Kunstgeschichte, Kunsthandel und Galeriebetrieb Lehrgänge belegt. Wir sprechen über ihre Erlebnisse in Holland und ihren Start in New York, der bei einem sehr bekannten Antiquitätenhändler begann. Sie erzählt, wie sie es geschafft hat, einen der begehrten Jobs bei Christie`s zu erhalten und beschreibt ihre Zeit dort. Zurück in Österreich lebt und arbeitet sie zunächst in Wien. Als sie in das Familienunternehmen einsteigt, beginnt eine völlig neue Lebensphase. Sie heiratet ihren langjährigen Partner, wird zweifache Mutter und beginnt, sich einzuarbeiten. Wir sprechen darüber, was ihre Arbeit ausmacht. Sie spricht über Angebote, Anfragen, Besichtigungen und Restauration und erzählt, welche Rollen sie alles ausfüllt und wie bei ihr alle Fäden zusammenfinden. Gabriele gibt uns einen Einblick, was Antiquitäten ausmacht und welche Objekte für sie und ihr Unternehmen interessant sind. Außerdem sprechen wir über Auszeichnungen, Glücksmomente und Herausforderungen. Welche Rolle Achtsamkeit und Berge dabei spielen und warum ihr Biografie-Titel nichts mit Möbeln und Holz zu tun hat, erfahren wir natürlich auch. Unser zu Hause ist unsere intimste Kraftquelle. Möchtest du mehr über Gabriele und ihre Arbeit erfahren? Hier ist der Link zu ihrer Webseit.Vernetz dich mit ihr auf LinkedIn und auf Instagram und folge ihr auf YouTub.Möchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite und Lebensgeschichten-Verlag oder vereinbare direkt einen Termin mit mir.Verpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder iTunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest Vernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram.Hier geht's zu den Shownotes Support the show
4 Jahre Selbstständigkeit, viele Learnings und ein kompletter Business-Umbau später – in dieser Live-Aufnahme teile ich ehrlich, was funktioniert hat, was nicht und welche Strategien meinen Umsatz wirklich verdoppelt haben.
„Ich hasse euch so sehr total, ihr Laubbläser, ihr! Mit eurem Lärm, gegen den man sich nicht wehren kann. Ich muss hier weg! Ich drehe hier noch durch!“ Diese und ähnliche Gedanken gehen mir durch den Kopf, als ich getriggert verzweifelt versuche, die Fassung zu wahren. Und dann das. Auch noch Laubbläser im Innenhof. Was tun bei Genervtheit? Das Haus verlassen? Wütend herum stampfen? Das Land verlassen und es sich auf ner einsamen Insel gemütlich machen? Keine Menschen, kein Lärm, nur das Meer, der Strand und ich. Statt spontan auszuwandern (ich wohne in Flughafennähe, also recht verlockend), machte ich etwas völlig anderes und bekam verblüffende Ergebnisse. Ich stellte mich meinem Endgegner… Höre dir die heutige Folge an und erfahre, ✨ welcher Trigger mich aus der Fassung brachte ✨ wie ich mit meinem Trigger umgegangen bin ✨ wie Meditation in „Stille“ genau das richtige für mich war ✨ wie ich erkannte, dass der innere Mangel nicht existiert ✨ warum ich seitdem Laubbläser liebe Laubbläser haben mich dazu gebracht, fühlend zu erkennen, dass der innere Mangel nur eine Illusion ist. Meine Damen und Herren, eine wahre Geschichte! :-D Ich kann dir nur von Herzen empfehlen, in die Stille zu gehen und deinen Gefühlen den Raum zu geben, den sie brauchen. Lass diese Gefühle groß werden, größer, noch größer. Was triggert dich? Was bringt dich so richtig auf die Palme? Stelle dich deinem Endgegner und erlebe Wunder. Ich muss es ja wissen. Laubbläser und ich sind seitdem best friends! In diesen Sinne wünsche ich dir tolle Erleuchtungsmomente beim Meditieren. Und immer schön daran denken: Meditation ist, wo du bist! Alles Liebe!Deine Maja „REIKI DEEPDIVE - Be part of the process. BE US!“ LINKS ZU DIESER EPISODE :
Sammann, Luise www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
humansarehappy – Was sind Wohlbefinden, Zufriedenheit, Glück und ein gelingendes Leben?
Sammann, Luise www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Du hast Deinen Wunsch formuliert, bejaht und lebst bereits die Version von Dir, die ihn verwirklicht. Doch es tut sich nichts. Du merkst, wie Du ins Warten kommst und die Ungeduld wächst. Du fragst Dich: Was mache ich jetzt, während ich meinen Wunsch manifestiere? Genau das klären wir heute. Auf ins Abenteuer
Heute sprechen Lenia und Luisa über ein Thema, das in vielen Betten eine Rolle spielt, aber selten ehrlich besprochen wird: People Pleasing. Wann versuchen wir es anderen recht zu machen – und wann verraten wir dabei unsere eigenen Bedürfnisse? Zunächst klären die beiden, was People Pleasing eigentlich bedeutet und wo die Grenzen liegen. Lenia erzählt offen, dass sie manchmal lieber eine Massage hätte, aber trotzdem Sex hat. Doch macht sie das automatisch zu einem People Pleaser? In einer besonders persönlichen Geschichte berichtet Lenia von einem Date, bei dem sie ihre Bedürfnisse klar formulierte: Alles durfte passieren, solange es langsam geschah. Stattdessen wurde sie links liegen gelassen – und erlebte eine Szene, die in wilder Doppelpenetration endete. Luisa wiederum beschreibt, dass sie sich beim Sex manchmal am liebsten einfach hinlegen und alles passieren lassen würde – wie ein Seestern. Vielleicht ist das gar nicht so weit hergeholt: Auch Koalabären und Seesterne kommen in dieser Folge als tierische Vergleichsfiguren vor. In der heutigen Rubrik Sextipp geht es um die neue Leidenschaft von Lenia: das anale Fingern bei Männern. Zum Schluss werfen Lenia und Luisa noch einen Blick auf die spannendsten Antworten aus der Community – und sprechen darüber, wie viel Selbstfürsorge und Mut es braucht, beim Sex ehrlich „Nein“ zu sagen.
Wer massivste Ehre hat: twitch.tv/fredmasterxd
Kennst du das Gefühl, dich langsam zu verlieren – Stück für Stück? Nicht, weil jemand es dir verboten hat. Sondern weil du dachtest: „So gefall ich ihm mehr.“ Diese Episode ist für dich, wenn du dich irgendwann in einer Beziehung so sehr angepasst hast, dass du dich selbst kaum noch erkannt hast. Ich erzähle dir, wie ich in einer Beziehung meine Kleidung, meine Musik, meine Energie – meinen Ausdruck – unterdrückt habe. Nicht aus Zwang. Sondern aus Angst, nicht zu reichen. Wir sprechen über: – Wie du erkennst, ob dein Style noch deiner ist – Was Fremdbild & Selbstbild damit zu tun haben – Wie sich Mangel & Fülle im Look zeigen – Und warum es kein Empowerment ist, wenn du dich ständig klein machst Diese Episode ist roh, echt und intensiv. Wenn du dich in ihr wiedererkennst: ICONIC ist der Raum, in dem du wieder sichtbar wirst. Melde dich jetzt kostenlos an für **ICONIC **(25+26 Oktober 2025) ICONIC ist der Reset-Button für alles, was dich leise gemacht hat und der Punkt, an dem du beschließt, aufzudrehen. Let's stay connected: Instagram: sabine.spallek Mehr über meine Arbeit: beuntamed.de Wenn du Fragen, Anregungen zu der heutigen Episode hast, dann schreib mir eine Nachricht über Instagram. Ich freue mich auf dich! be untamed, Deine Sabine
Redner: Lora AllisonWho is this coming up from the wilderness,Leaning upon her beloved?I awakened you under the apple tree.There your mother brought you forth;There she who bore you brought you forth.Song of Solomon 8:5New King James VersionDie Töchter Jerusalems:5 Wer ist sie, die da heraufkommt von der Wüste,gestützt auf ihren Geliebten?Salomo:Unter dem Apfelbaum weckte ich dich auf;dort litt deine Mutter Wehen für dich,dort litt sie Wehen, die dich gebar.Hohelied 8,5Schlachter 2000#OikosInternationalChurch
Unzensierte Tatsache der Woche – und diesmal ist sie nichts für schwache Nerven.Eine Hörerin erzählt uns, wie sie etwas getan hat, was sie selbst „das Krankeste ihres Lebens“ nennt:Sie hatte eine Affäre mit dem Mann ihrer eigenen Schwester. Drei Monate voller Lügen, Geheimnisse, Schuld – und purer Lust.Was passiert, wenn das Verbotene plötzlich geiler ist als Moral? Hört rein – aber seid gewarnt: Diese Story sprengt jedes Tabu.Janahttps://www.instagram.com/janardlph?igsh=d2p0NWZwaXIzMHc2Timhttps://linktr.ee/LifeOfTimSchaut jetzt in unserem Shop vorbei:www.TabuloseTatsachen.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn auch du selbst oder dein Unternehmen zu meinen Themen passt, melde dich gern – ob als Gast oder Werbepartnerin. Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über deinen Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Es gibt es mein erstes Kinderbuch! Und ab sofort auf dem Markt: „Picknick auf der Autobahn.“ In unserem hoffnungsfrohen Buch bieten wir konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft. Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an backoffice@katja-diehl.de!
Eure anonymen Nachrichten hier: https://tellonym.me/hollywoodtramp/ Neue Woche, neues Zimmer – wir checken ein in Zimmer #21! Diesmal startet alles mit dem großen Gefühls-Check-In: Von einem Koffer mit Riss über Bodyissues bis hin zu Festival-Highlights. Dann wird's spannend mit euren Tellonym-Stories:
Predigt vom 05.10.2025 - Artur Lieder
Lektion 277 Lass mich DEINEN SOHN nicht durch Gesetze binden, die ich gemacht habe. - EKIW
Hammer, Benjamin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Es gibt Momente im Familienalltag, da fühlt man sich allein an Deck – obwohl man doch eigentlich zu zweit losgesegelt war. In dieser Folge besprechen Christine und Elke die Fragen einer Hörerin, die das Gefühl hat, von ihrem Partner allein gelassen zu werden mit den Verantwortlichkeiten für die Familie. Elke weiß Rat, wie man als Paar (wieder) ins Gespräch kommt, ohne in Dauerdiskussionen oder Vorwürfe zu verfallen.Zitat: Wenn man ein Paar ist, empfehle ich immer zu schauen: wie kann ich dein Fan bleiben?+++++Noch mehr von Elke Schicke:WebsiteNoch mehr von Christine Rickhoff:Buch: Du & ich. Das Mama-Buch*Buch: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum*Buch: Deine Schwangerschaft Tag für Tag*Buch: Keine Angst vor der Angst**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech ++++++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der September-Partner von She Drives Mobility sind die Energiewerke Schönau (EWS). Wenn auch du ein Unternehmen hast, das zu meinen Themen passt, melde dich gern – ob als Gast oder Werbepartnerin. Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über deinen Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Es gibt es mein erstes Kinderbuch! Und ab sofort vorbestellbar: „Picknick auf der Autobahn.“ In unserem hoffnungsfrohen Buch bieten wir konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft. Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an hallo@mmw-voices.de.
Seidl, Christoph www.deutschlandfunk.de, Morgenandacht
Tim Oberdorf wollte eigentlich nur mit seinen Jungs in Ennepetal Fußball spielen, studieren & Lehrer werden. Jetzt ist er Vize-Kapitän von Fortuna Düsseldorf und spielt regelmäßig vor 50.000 Fans. Hoppala. Von Sven Pistor /Tim Overdorf /Constantin Kleine.
Ihr Buch "Darm mit Charme" war ein Welterfolg, jetzt hat sie wieder einen Bestseller am Start. Warum sie die Organe mit geliebten Menschen verglichen hat, wie sie von der Haut das Trauern gelernt hat und wie wir alle unseren Körper besser verstehen können, erzählt die Ärztin Giulia Enders im Gespräch mit Dominique Knoll.
Der langjährige Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, spricht im F.A.Z. Podcast für Deutschland über seinen Ukraine-Besuch und über die Grenzen der Diplomatie im Umgang mit Russland. Außerdem erklärt er, welchen „Big Bang“ er sich außenpolitisch wünscht und warum er trotz allem immer optimistisch bleibt.
Hammer, Benjamin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Maria schaut mal wieder vorbei, was direkt für eine XXL-Folge sorgt, die so viele Wendungen hat, als wär sie eine kleine Achterbahn im Vorgarten. Also lasst euch nicht am Flöz anrempeln und hört uns gern zwischen Deep Talk, Feelgood-Momenten und ... nun ja ... einem Liederbuch zu.Für Bonusfolgen, Videofolgen, Early Access und viele weitere tolle Dinge, supportet uns gern auf Patreon: https://www.patreon.com/c/gaestelistegeisterbahn *WERBUNG*Danke an NordVPN, und hier für euch: https://nordvpn.com/geisterbahn Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der September-Partner von She Drives Mobility sind die Energiewerke Schönau (EWS). Wenn auch du ein Unternehmen hast, das zu meinen Themen passt, melde dich gern - ob als Gast oder Werbepartnerin. Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über deinen Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Es gibt es mein erstes Kinderbuch! Und ab sofort vorbestellbar: „Picknick auf der Autobahn.“ In unserem hoffnungsfrohen Buch bieten wir konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft. Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an hallo@mmw-voices.de. Diese Episode ist ein Weckruf für alle, die Mobilität, Klimapolitik und technologische Transformation ernsthaft global und gerecht denken wollen. Themen dieser Episode: Fallstudien und toxische Strukturen Wie „grüne“ Projekte im Globalen Süden – etwa der Lithiumabbau in Südamerika, Windparks in Namibia oder Solarprojekte im Maghreb – lokale Gemeinschaften massiv beeinträchtigen und durch Enteignung, Wassermangel und Missachtung indigener Rechte Ausbeutung fortsetzen. Welche Rolle der sogenannte „ökologische Imperialismus“ spielt: Das Rechtfertigungsnarrativ, das „grüner Energie“ alles erlaubt – ohne zu hinterfragen, wie sie gewonnen wird und ihren Verbrauch einzuhegen. Machtverhältnisse und koloniale Kontinuitäten Inwiefern die heutige Klimapolitik und Technologieförderung koloniale Strukturen reproduzieren. Wie multilaterale Handelsabkommen, Rohstoff-Abhängigkeiten und makroökonomische Regeln aus der Sicht des Globalen Südens gestaltet sind – und wie Alternativen aussehen könnten. Warum sich Konzerne und politische Institutionen mit dem Begriff „grün“ moralisch aufwerten, während die Auslagerung ökologischer Kosten unserer Lebensweise in andere Weltregionen weiterläuft. Gerechtigkeit und Widerstand Welche globalen, dezentralen und demokratischen Ansätze das Buch als Alternativen vorstellt: Bioregionale Kreisläufe, Energiekooperativen, Commons-basierte Ansätze, Klimareparationen. Warum indigene und ländliche Gemeinschaften nicht als „rückständig“, sondern als zentrale Akteure einer gerechten Zukunft verstanden werden. Warum der Begriff „Klimaneutralität“ oft eine rhetorische Fassade bleibt – und was echter Wandel bedeuten würde. Ob es bereits Positivbeispiele für gerechtere Klimapolitik gibt – und wo die größten Hebel liegen. Handlungsspielräume und Visionen Welche politischen Hebel demokratische Gesellschaften – und speziell die EU – jetzt in Bewegung setzen müssten, um grünen Kolonialismus zu stoppen. Was wir als Bürger*innen tun können: von Konsumkritik über kommunale Partnerschaften und Bürger*inneninitiativen für Klimagerechtigkeit von unten bis hin zu solidarischer Wissensarbeit. Warum Medien, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine neue Rolle einnehmen müssen – jenseits von Tech-Euphorie oder Schuldzuweisungen. Und schließlich: Was Miriam selbst Hoffnung gibt – und welche überraschenden Reaktionen sie auf das Buch bisher erlebt hat.
In dieser Folge Kummerkasten wird geheiratet – gleich zweimal. Beide Bräute sind glücklich, wäre da nicht diese eine Sache... Zwei Geschichten, zwei Hochzeiten, zwei sehr unterschiedliche Sorten Kummer. Und wir? Besprechen das ganze mal unter Freundinnen… Hier findet ihr alle Deals unserer Werbepartner: https://linktr.ee/jackundsampodcast
Die Presse hat mit mir in ihrem Podcast "Was wichtig ist" über meinen Sommer gesprochen. Und darüber, wie ich Erklär mir die Welt mache. Und die Zukunft des Journalismus sehe. In diesem Gespräch könnt ihr also mich und meine Arbeit besser kennenlernen. Viel Spaß! ***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! ***So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***Du willst mehr?Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroße Empfehlung für Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest ***Das Team:Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
KI-Agenten gelten als der nächste große Schritt nach Chatbots - doch was machen sie eigentlich anders? In dieser Folge testen Marie und Gregor, wie sich Agenten in den Alltag holen lassen, was beim Bauen schiefgehen kann und warum manchmal schon ein kleines Kalender-Widget die größte Hürde ist.