Teehaus 798 ist unser mehrsprachiger Podcast über China, Deutschland, Kunst und Zeitgeschehen. Wir trinken Tee und unterhalten uns dabei mit unseren Gästen. Grüntee? Schwarztee? Blumentee? Milchtee? Hier kommt (fast) alles in die Kanne und auf den Tisch.
Träume statt Traumata und Fülle statt Fehlen. Lin Hierse und Weina Zhao sprechen im 6. Aufguss, wie ihre A'bu – ihre Omas mütterlicherseits sie zusammengebracht haben. Ein Gespräch über Körper, Dinge, Familiengeschichten und die Emanzipation vom Chinesischsein. Teesorte: Nanking vital Teeextrakt Nr. 1 Gast: Lin Hierse, Redakteurin der taz und Autorin Moderation: Weina Zhao, Filmemacherin Sprache: Deutsch Das Buch: Wovon wir träumen von Lin Hierse, Piper Verlag, 176 Seiten, gebundene Ausgabe (Hardcover): 18 Euro Weiterführende Links: yì magazìn | Weiyena - Ein Heimatfilm | Kolumne Poetical Correctness | Sour Heart: Jenny Zhang
Eisbestattung, Naturbestattung, Erdbestattung, Seebestattung, Flugbestattung, Weltraumbestattung. Wie möchtest Du denn einmal beerdigt werden? Und hast Du dir bereits Gedanken gemacht, wie getrauert werden soll? Mit der Autorin Maja Linnemann nähern wir uns in unserem fünften Aufguss diesen Fragen. Sie berichtet von ihren Erfahrungen im Umgang mit dem Tod und gibt uns einen Einblick in die Bestattungskultur Chinas. Teesorte: Earl Grey Darjeeling Mischung Gast: Maja Linnemann, Sinologin, Übersetzerin und Autorin Moderation: Silvan Hagenbrock, Redakteur yì magazìn Sprache: Deutsch Zum Thema: Totengedenken 7:45 | Auseinandersetzung mit dem Verstorbenen Körper 8:00 | Abschiednehmen 12:55 | Beerdigung auf dem Dorf in China 14:30 | Abschiedszeremonie 17:00 | Tourstifizierung von Friedhöfen in China 22:25 | Märtyrerfriedhöfe in China 25:12 | Die Verdrängung der Friedhöfe 31:01 | Kosten einer Bestattung 35:02 | Einäscherung als Pflicht 37:50 | Die am ressourcenschonendste Bestattung? 49:10 | Folgt dem yì magazìn auf Instagram, Facebook und YouTube. yì magazìn | "LETZTE DINGE. Tod und Bestattungskultur in China" im Drachenhaus Verlag | Blog Friedhofswelten | Die Kunst des Ausklangs | Geisterpost aus Taiwan | No Room for the Dead. On Grave Relocation in Contemporary China | Klimaneutraler Friedhof: Friedhof for Future | Video zur Seebestattung in China | Die Qualität der palliativen Versorgung in 80 Ländern | Allternative Bestattung aus den USA: Kompostierung | Fly With the Crane." von Li Ruijun
Teesorte: Bad Heilbrunner Menstruations-Tee Gast: Popo Fan, Filmemacher und Aktivist Moderation: Mütter der Moderne Sprache: Deutsch, Englisch Der vierte Aufguss im Teehaus 798 ist viel mehr ein Erguss. Bad Heilbrunner Menstruations-Tee wird hier getrunken, dabei über Erika Lusts xConfessions reflektiert und mit dem Filmemacher und Aktivist Popo Fan über feminist porn am Beispiel seines SciFi-Pornos Hey, Siro diskutiert.
Teesorte: Kamillentee, Buddhistisches Zentrum Berlin Gast: Stefanie Schweiger, Mitherausgeberin von The Magic of Yuanfen Moderation: Silvan Hagenbrock Sprache: Deutsch Tagsüber googeln, zoomen und slacken wir uns durch die Welt, abends dann noch ein bisschen anderen beim Livestreamen zugucken – wir sind überall und nirgendwo, immer weniger bei uns selbst. Die Fotografin Stefanie Schweiger und Autorin Phoebe Hui sind durch China gereist und haben ein Buch über echte Begegnung und Spiritualität geschrieben. Welchen Platz Spiritualität im heutigen China hat und wie man sich dem Thema fotografisch nähern kann, darüber haben wir mit Stefanie bei einem Kamillentee im Regen gesprochen. Hörbuch The Magic of Yuanfen Rezension The Magic of Yuanfen Website der Fotografin
Teesorte: Jasmintee, Teeladen neben 798 Gast: Dr. Christine Howald, Staatliche Museen zu Berlin Moderation: Roman Kierst Sprache: Deutsch Europäische Museen sind voll mit Objekten, die während der Kolonialzeit unter ungeklärten Umständen erworben wurden. Die Bandbreite ist groß: Sie können geraubt, erpresst oder auch auf dem freien Markt gekauft worden sein. Die Provenienzforschung – also die Erforschung der Herkunft des Sammlungsguts – steht noch ganz am Anfang. Was es mit den Kulturgütern aus kolonialen Kontexten auf sich hat, ob und wann sie zurückgegeben werden an die Herkunftsländer, und wo man sich am besten auf dem Gebiet ausbilden lassen kann, darüber haben wir uns mit der Historikerin und Provenienzforscherin Dr. Christine Howald unterhalten. Leitfaden zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten Historischer Exkurs: Deutscher Kolonialismus in China
Teesorte: Schwarztee, Herkunft unbekannt Gast: Joe Harvey Moderation: Katharina Knop, Roman Kierst Sprache: Englisch In Deutschland wird immer mehr Verpackungsmüll produziert, hat letztens das Umweltbundesamt festgestellt. Geht auch anders, zeigt uns Umweltaktivist Joe Harvey. Er produziert als Zero Waster seit Jahren so gut wie keinen Abfall in Peking. Wie Zero Waste Living in dieser Stadt des Exzesses möglich ist, darüber haben wir uns mit ihm bei einem Schwarztee unterhalten. www.ifixit.com www.thebulkhouse.com WeChat: thebulkhouse_china