Podcasts about Dorf

  • 2,758PODCASTS
  • 6,110EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Dorf

Show all podcasts related to dorf

Latest podcast episodes about Dorf

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 01.11.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 15:19


Die Forderung nach einer veganen Mensa erhitzt in Basel die Gemüter. Sie kommt von der Gruppe «Plant Based Universities». Die Gruppe argumentiert, dass auch die Uni Klimaziele habe und man mit veganem Essen Geld sparen könne. Die Forderung stösst aber auf Widerstand. Weitere Themen: (00:01:06) ZH: 20 Jahre E-Voting in der Pioniergemeinde Bülach Bülach war vor 20 Jahren die erste Gemeinde in der Deutschschweiz, die das E-Voting getestet hat. Bülach hat die Stimmberechtigten per SMS über Tempo 30 abstimmen lassen. Diese Weltpremiere sorgte auch im Ausland für Schlagzeilen. (00:06:39) LU: Chauffeurin über das Fahren des oft verspäteten Busses in Luzern Bei der Pünktlichkeit von Bussen im Regionalverkehr belegt der Kanton Luzern im schweizweiten Vergleich den zweitletzten Platz – nur Genf ist schlechter. Zu diesem unrühmlichen Resultat kommt das Bundesamt für Verkehr. Besonders unpünktlich sind die Busse in der Stadt Luzern. Damit nehmen wieder mehr Leute das Auto und verstopfen die Strassen zusätzlich. Nun wollen Bus-Unternehmen das Problem mit einer Plattform angehen. Wir hören eine Buschauffeurin, die von ihrem mühsamen Arbeitsalltag im verspäteten Bus erzählt. (00:09:14) AG: Ein traditionelles Bauernhaus wird gezügelt In Hirschthal stehen noch zwei traditionelle Hochstudhäuser. Diese alten Bauernhäuser, die mehrheitlich aus einem Dach bestehen, sind im Dorf als Wahrzeichen geschützt. Eines der beiden Häuser ist in einem schlechten Zustand und soll einem Bahnausbau weichen. Nun wird das Haus auseinandergenommen und auf einem nahegelegenen Bauernhof im Dorf wieder aufgebaut. Früher war es offenbar gang und gäbe, dass man ganze Häuser zügelte. Die Bauernfamilie möchte das Haus umnutzen. (00:12:05) SG: Zahnarztbus für Seniorinnen und Senioren In Wil und Umgebung fährt ein Zahnarzt neu mit einem Bus von Altersheim zu Pflegeheim. Die Arbeitsatmosphäre sei viel besser, wenn die Betreuerinnen des Heims die Kundinnen und Kunden grad bis auf den Zahnarztstuhl begleiten. So werden Zahnreinigung, Lochflicken oder Gebissanpassen zu einer einfachen Sache. Alle sind begeistert.

Tech Disruptors
AWS Gears up for Agentic Shopping

Tech Disruptors

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 43:05


How will agentic AI change the way we shop and reshape retailers' go-to-market strategies? AWS's David Dorf joins Bloomberg Intelligence analysts Poonam Goyal and Anurag Rana on this episode of the Tech Disruptors podcast to discuss intelligent agents' growing impact on retail. Dorf explains how these AI “interns” can reason, use tools, act autonomously and even collaborate, unlocking new possibilities across retail operations. From multi-agent pricing systems and associated task automation to smarter supply chains, retailers are already beginning to apply this next wave of AI. The conversation also explores shopper-facing shifts such as agent-led checkout; answer engines like Rufus, Perplexity, OpenAI and Google; and the ripple effects on advertising, loyalty and answer-engine optimization.

Regionaljournal Ostschweiz
Die Lage im Bergdorf Brienz hat sich verschärft

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 5:16


Der Fels direkt über der Schutthalde, die das Dorf bedroht, sei instabil. Das steht im neusten Bulletin der Gemeinde. Ein Teil des Felses sei abgebrochen. Weil es am Sonntag wieder regnet, befürchten Geologen neue Felsstürze. Die Tiere sind bereits in ihren Winterquartieren ausserhalb des Dorfes. Weitere Themen: · Der Stellenabbau in mehreren Ostschweizer Firmen sorgt bei Gewerkschaften für Besorgnis. · In Arbon muss die Friedhofskappelle dringend saniert werden.

X-CHANGE - Der Auslandsjahr Podcast
#219 X-CHANGE in Irland

X-CHANGE - Der Auslandsjahr Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 39:59


In dieser Folge des X-CHANGE Podcasts erzählt Meike von ihrem neunmonatigen Schüleraustausch in Irland. Sie berichtet von ihrem Leben im irischen Dorf, dem besonderen Schulsystem und warum Irland ein echter Geheimtipp für Austauschschüler ist. Schüleraustausch Irland:

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Ein genossenschaftliches Dorf

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 19:59


Nach fünf Jahren stehen 16 von 40 Holzhäusern, Wasser ist noch nicht am Start, aber die Dorfgemeinschaft des Vielleben-Projekts ist schon da: 30 Kinder und 90 Erwachsene freuen sich auf ihr genossenschaftliches Leben in Brandenburg. Sylvia Liebsch-Küster war dort. Von Sylvie Liebsch.

Geschichten aus Sachsen-Anhalt
Hundeloch in Kloster Neuendorf

Geschichten aus Sachsen-Anhalt

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 3:28


Manch eine Gruselgeschichte ist wahr. Zum Beispiel die vom so genannten Hundeloch in Kloster Neuendorf in der Altmark. Ein mehr als 500 Jahre alter Kerker mitten im Dorf.

Willkommen im Club - der LGBTIQ*-Podcast von PULS
#183 Queer sein auf dem Land: "Ich hab' gespürt, es ist ein Problem"

Willkommen im Club - der LGBTIQ*-Podcast von PULS

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 37:21


Matthias möchte seiner Familie erzählen, dass er einen Freund hat - ein großer Schritt für ihn. Denn auf dem Dorf ist queer sein oft noch tabu. Wie wird seine Familie reagieren? Und wie leben Queers auf dem Land?

Evangelium
Lk 13,22-30 - Gespräch mit Matthias Dörr

Evangelium

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 7:58


In jener Zeit zog Jesus auf seinem Weg nach Jerusalem von Stadt zu Stadt und von Dorf zu Dorf und lehrte. Da fragte ihn einer: Herr, sind es nur wenige, die gerettet werden? Er sagte zu ihnen: Bemüht euch mit allen Kräften, durch die enge Tür zu gelangen; denn viele, sage ich euch, werden versuchen hineinzukommen, aber es wird ihnen nicht gelingen. Wenn der Herr des Hauses aufsteht und die Tür verschließt und ihr draußen steht, an die Tür klopft und ruft: Herr, mach uns auf!, dann wird er euch antworten: Ich weiß nicht, woher ihr seid. Dann werdet ihr anfangen zu sagen: Wir haben doch in deinem Beisein gegessen und getrunken und du hast auf unseren Straßen gelehrt. Er aber wird euch erwidern: Ich weiß nicht, woher ihr seid. Weg von mir, ihr habt alle Unrecht getan! Dort wird Heulen und Zähneknirschen sein, wenn ihr seht, dass Abraham, Ísaak und Jakob und alle Propheten im Reich Gottes sind, ihr selbst aber ausgeschlossen seid. Und sie werden von Osten und Westen und von Norden und Süden kommen und im Reich Gottes zu Tisch sitzen. Und siehe, da sind Letzte, die werden Erste sein, und da sind Erste, die werden Letzte sein. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Regionaljournal Ostschweiz
Grosses Interesse an Infoveranstaltung zu Spital Oberengadin

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 5:11


In den nächsten Wochen stimmen die elf Oberengadiner Gemeinden darüber ab, ob sie das Spital in Samedan für die nächsten zwei Jahre mit rund 50 Millionen Franken weiterfinanzieren wollen. Gestern Abend haben die Verantwortlichen in Pontresina der Bevölkerung die Details vorgestellt. Weitere Themen: · In der Ausserrhoder Gemeinde Teufen ist die Tunnelvariante für die Appenzeller Bahnen einen Schritt weiter. Wie aus einer Mitteilung hervorgeht, liegt der Gemeinde nun das detaillierte Vorprojekt vor. Über die Frage, wie die Bahn künftig durchs Dorf fahren soll, wird seit Jahren diskutiert. · Das Bundesgericht hat zwei Beschwerden einer Naturschützerin abgelehnt. Sie hatte sich gegen den Abschuss von zwei Wölfen aus dem St. Galler Calfeisental-Rudel gewehrt. · In der St. Galler Gemeinde Sennwald wird mithilfe eines Messmasts 1.5 Jahre lang erfasst, wie viel und woher der Wind kommt und wie viele Fledermäuse sich im Gebiet aufhalten. Unter anderem planen die Gemeinde und die St. Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke SAK im Industriegebiet eine Windkraftanlage.

Evangelium
Lk 13,22-30 - Gespräch mit Matthias Dörr

Evangelium

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 7966:40


In jener Zeit zog Jesus auf seinem Weg nach Jerusalem von Stadt zu Stadt und von Dorf zu Dorf und lehrte. Da fragte ihn einer: Herr, sind es nur wenige, die gerettet werden? Er sagte zu ihnen: Bemüht euch mit allen Kräften, durch die enge Tür zu gelangen; denn viele, sage ich euch, werden versuchen hineinzukommen, aber es wird ihnen nicht gelingen. Wenn der Herr des Hauses aufsteht und die Tür verschließt und ihr draußen steht, an die Tür klopft und ruft: Herr, mach uns auf!, dann wird er euch antworten: Ich weiß nicht, woher ihr seid. Dann werdet ihr anfangen zu sagen: Wir haben doch in deinem Beisein gegessen und getrunken und du hast auf unseren Straßen gelehrt. Er aber wird euch erwidern: Ich weiß nicht, woher ihr seid. Weg von mir, ihr habt alle Unrecht getan! Dort wird Heulen und Zähneknirschen sein, wenn ihr seht, dass Abraham, Ísaak und Jakob und alle Propheten im Reich Gottes sind, ihr selbst aber ausgeschlossen seid. Und sie werden von Osten und Westen und von Norden und Süden kommen und im Reich Gottes zu Tisch sitzen. Und siehe, da sind Letzte, die werden Erste sein, und da sind Erste, die werden Letzte sein.  (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Zambo Hörspiele
Mein kleines dummes Herz – eine herzerwärmende Geschichte

Zambo Hörspiele

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 71:08


Seit ihrer Geburt hat Sisanda einen Herzfehler. Jetzt wäre sie genug alt für die Operation. Aber diese ist sehr teuer und Sisandas Mutter hat kein Geld. (Ab 8 Jahren) Sisandas Mutter hat nur ein paar Ziegen und schnelle Beine. Alle im Dorf nennen sie Swala, die Antilope. Und als Swala von einem Marathonrennen hört, bei dem die Siegerin sehr viel Geld gewinnen kann, ist sie nicht mehr zu halten! Unterstützt von der ganzen Dorfgemeinschaft beginnt sie zu trainieren. Kann sie am Marathon teilnehmen und genug Geld gewinnen, um Sisanda operieren zu lassen? ____________________ Eine Geschichte nach dem gleichnamigen Buch von Xavier-Laurent Petit, erschienen 2014 bei Verlagsgruppe Oetinger und übersetzt von Bernadett Ott. © Originalausgabe: Mon petit coeur imbécile, erschienen bei L'école des loisirs, Paris, 2009. ____________________ Mit: Rabea Lüthi (Erzählerin) Musik: Michael Sauter – Tontechnik: Franz Baumann – Hörspielbearbeitung und Regie: Zita Bernet ____________________ Produktion: SRF 2022 Das Hörspiel ist verfügbar bis 29.10.2026 ____________________ Das ist «SRF Kids Hörspiele»: Tolle Hörspiele für Kinder ab 8 bis 12 Jahren auf Schweizerdeutsch. Ob Krimi, Abenteuer oder lustige Geschichten vom Pausenhof – für jeden Geschmack ist etwas dabei! https://www.srf.ch/audio/srf-kids-hoerspiele-geschichten-fuer-kinder

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Blatten nach dem Bergsturz: Ein Dorf schöpft Hoffnung

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 19:47


Am Schluss ragte nur noch das Dach aus dem Schuttkegel. Verbogen, zerdrückt, kaputt. Am 28. Mai verlor Lukas Kalbermatten sein Hotel Edelweiss. Ein Lebenswerk mehrerer Generationen lag begraben unter Fels und Geröll. So wie Lukas Kalbermatten ging es zwei weiteren Hotels – und ganz Blatten. Eine bis zu 100 Meter dicke Schuttschicht zerstörte das Dorf im Lötschental.Jetzt, rund fünf Monate später, schöpft das Dorf neue Hoffnung. Sinnbild dafür ist ein Bauprojekt auf der Lauchernalp, direkt neben Blatten. Dort entsteht in Rekordzeit ein neues Hotel. Es ist ein Zeichen für Aufbruch und Wiederaufbau: Blatten schaut jetzt nach vorne.Warum ist dieses Hotelprojekt für die Region so wichtig? Wie geht es den Menschen in Blatten heute? Und wie nachhaltig ist die Zuversicht, die im Bergdorf gerade aufkommt?Bundeshausredaktor Cyrill Pinto ist kürzlich auf die Lauchernalp gefahren und hat mit Lukas Kalbermatten die Baustelle des neuenn Hotels bsichtigt. Was er dort gesehen und gespürt hat, erzählt er in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Noah FendDie Reportage von der Lauchernalp zum Nachlesen:«Das ist mehr als ein Hotel, das ist ein Symbol»: Blatten schöpft Hoffnung aus einem Neubau Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Die fünfte Schweiz
Anna Abla in Fayoum – Ägyptens Oase grösser als der Bodensee

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 45:14


Die Emmentalerin Anna Abla lebt mit ihrer Familie in der ägyptischen Oase Fayoum direkt an einem See, der grösser ist als der Bodensee. In kleinen Dorf Tunis Village betreiben sie ein renommiertes Kunstzentrum und Museum inmitten in der ägyptischen Wüste. Die 39-jährige Anna Abla aus Eriswil (BE) ist Pädagogin und Kleinkinderzieherin. Vor Jahren zog es die Emmentalerin nach Kairo, wo sie beim Aufbau eines mehrsprachigen Kindergartens mithalf. Die Schulleiterin nahm Anna damals spontan mit auf einen Ausflug in die Oase Fayoum, nach Tunis Village. Dort lernte Anna den Künstler und Filmemacher Ibrahim kennen. Eine Begegnung die ihr Leben veränderte: «Sein Vater ist ein berühmter Künstler in Ägypten.» Heute führt die ganze Familie das bekannte «Fayoum Art Center.» Ein Kunstzentrum, das sich unter anderem auf die Kunst der Karikatur spezialisiert hat und sich in der Nähe der historischen Stätten Ägyptens befindet. Anna leitet ein Kinderatelier, in dem die Jüngsten die Welt der Kunst entdecken können. Tunis Village – Kunst & Oasenleben am Qarun-See Das kleine Dorf in der Fayoum-Oase ist längst ein Hotspot für Töpferkunst und Kreativität. Offene Werkstätten, Galerien und Kurse ziehen Besucher aus aller Welt an, mitten in ländlicher Idylle, sagt Anna Abla: «Die Natur hier ist ein Geschenk!» Die Familie vermietet auch Zimmer: «Unsere Gäste fühlen sich hier in der Oase sehr wohl. Weitab vom Stadtleben können sie auftanken und die Seele baumeln lassen.»

Radio-Athikan-Podcast
Folge 50: Katholische Zahlenmystik, Religiöser Konfliktdialog in Wien und Berlin, Evangelische Stille

Radio-Athikan-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 46:52


Die katholische Kirche erklärt sich ihre Statistiken für 2024 schön. Eva hat Statistiken für ihr Dorf und die örtliche Pfarre gesammelt. Die Stadt Wien veranstaltet religiöse Feiern unter dem Deckmantel des religiösen Dialogs. Bürgermeister Ludwig feiert die Erneuerung einer durch Vandalismus zerstörten Fahne mit dem Verweis auf die einende Kraft der Religionen, deren ausgezeichnete Zusammenarbeit einen wesentlichen Beitrag zur gesellschaftlichen Stabilität darstelle. Vorerst bleibt der Campus eine Brachfläche mit Fahnenstangen. In einem ähnlichen Zustand ist das House of One in Berlin, auch dort fehlen Geld und Motivation für den Bau, den die Stadt ermöglicht hat. Die designierte evangelische Bischöfin Cornelia Richter spricht im Interview über alles Mögliche, nur nicht über die (im Vergleich zur katholischen Kirche hohen) Austrittszahlen und was sie dagegen tun möchte, dass ihre Kirche in der Bedeutungslosigkeit verschwindet. Die Aberkennung der gerade verliehenen Staatsbürgerschaft wegen der Verweigerung des Singens der Bundeshymne (Folge 42) war rechtens. Shownotes Humanistischer Pressedienst: Kirchen in Österreich 2024: Rückgänge, Rekorde, Rechtfertigungen Niko Alm: Heilige Hierarchie: Frauen & Religion Spenden an den Zentralrat der Konfessionsfreien in Österreich: IBAN: AT68 2011 1853 9114 3700 Für den konfessionsfreien Newsletter anmelden! Chat für diese Folge Signal-Gruppe (QR-Code rechts) Der Athikan – Athikan-Youtube-Kanal Mitwirkende im Web und auf Social Media: Niko Alm - Homepage – Blog/Newsletter Balázs: Beiträge beim Humanistischen Pressedienst Atheisten Österreich – Humanistischer Verband Österreichs – Trust Me: Skeptischer Blog Musik: Looking for a new universe von Romarecord1973 Podcast abonnieren: RSS - Spotify - Apple Podcasts - Amazon - Podcast Addict - Pocket Casts - Youtube

DOWN TO DORF
#237 Die beste 7 vs Wild Staffel? Unsere Meinung!

DOWN TO DORF

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 62:10


In dieser Folge wird's wild - im wahrsten Sinne des Wortes! Sebastian und Robert sprechen ausführlich über die neue Staffel von 7 vs Wild, Motorradgangs in "Sons of Anarchy" und die wildesten Internet-Erinnerungen aus den 2000ern. IN DIESER FOLGE:

hr2 Der Tag
Beim Teutates! Asterix und der Boom der Comics

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 54:44


Die ganze Comic-Welt ist von Asterix besetzt. Die ganze? Na gut, die ganze nicht. Aber ohne Asterix - und Obelix - und Idefix - und die ix-anderen (und niemals ix-beliebigen) Menschen aus dem gallischen Dorf wäre die Comic-Welt eine andere. Und eine ärmere. Was der Texter René Goscinny und der Zeichner Albert Uderzo vor mehr als 65 Jahren geschaffen haben, das ist so wie beide Urteile über den Sänger Troubadix in einem: Hochgenial UND unbeschreiblich. Und weil den beiden genialen Vätern inzwischen kongeniale Menschen nachgefolgt sind, ist den Galliern Asterix und Obelix noch immer nicht der Himmel auf den Kopf gefallen. Nein: Ihr bereits 41. Band ist fertig! Aber so wie ihr gallisches Dorf von Laudanum, Kleinbonum und den anderen römischen Lagern umzingelt ist, so müssen sich auch die Geschichten über dieses Dorf immer wieder zwischen anderen kreativen Comics behaupten. Wie gut gelingt ihnen das? Sind Asterix und Obelix immer noch DIE Helden der großen weiten Comic-Welt oder sind Mangas und Graphic Novels inzwischen viel größer als sie? Welchen Einfluss haben die tapferen Gallier heute auf die Kunstform des Comics und wie ernst wird diese Literatur inzwischen genommen? Spinnen die, die so etwas lesen? Oder spinnen die, die so etwas sagen? Unseren „Passierschein A38“ bekommen diesmal (und sie bekommen ihn wirklich!): Der Comiczeichner Felix Görmann alias “Flix”, die Germanistin Mechthild Wiesner und der ARD-Journalist und Comic-Blogger Alex Jakubowski. Podcast-Tipp: WDR5 Zeitzeichen Als im Herbst 1959 mit der ersten Ausgabe des neuen französischen Comic-Magazins "Pilote" auch die erste Seite von "Asterix der Gallier" erscheint, ist dies eine Revolution. Autor René Goscinny und Zeichner Albert Uderzo machen sich so gnadenlos über die Franzosen lustig, dass sich erstmals Kinder und Erwachsene gleichermaßen für einen Comic begeistern. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:501d3d9bc4d8a919/

Schnabelweid
Magazin: Ortsnamen mit Geschichten

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 55:00


Orts- und Flurnamen erzählen uns wunderbare Geschichten aus vergangenen Zeiten. Dies beweist ein Berg Fragen von Hörerinnen und Hörern. Hätten Sie das gedacht? Walliser «Bärisal» sagt, wo einst Bären gebadet haben; Bündner «Nimmeliweis», wo Fremdsprachige Tiere gehütet haben; Zuger «Alosen» haben Menschen einst besonders gemieden. Dies alles sind begründete Herkunftsherleitungen. Ja, Orts- und Flurnamen lassen Bilder und Geschichten auftauchen – genau das Ziel des heutigen Dini-Mundart-Magazins. Christian Schmutz ist bei Christian Zeugin im Studio und beantwortet eine Reihe von Fragen aus der SRF-Hörerschaft rund um Deutschweizer Orts- und Flurnamen. Darunter befinden sich einige Überraschungen. Im zweiten Teil erklärt Martin Graf vom Idiotikon die Familiennamen Ki(h)m und Keist. Und Gerni Jörgler von der SRF-Musikredaktion vergleicht, wie Mundartmusiker/innen und -bands ihre Lieblingsorte besingen. Der Band Splendid geht es im brandneuen Lied «Chicago» um das städtische Umfeld, meist stehen sonst eher Dorf und Landschaft im Mittelpunkt.

Dahoam is Dahoam - Audiodeskription
DiD-Folge 3635: War's des jetzt?

Dahoam is Dahoam - Audiodeskription

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 27:51


Nachdem Gregor Vera vor dem Getratsche im Dorf verteidigt hat, hofft Vera auf eine Annäherung. Glaubt Gregor noch an ihre Liebe und die Beziehung?

Regionaljournal Ostschweiz
Das Bier «Chopfab» wird neu auch in Appenzell gebraut

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 5:36


Die Appenzeller Brauerei Locher hatte im März 2024 die Aktienmehrheit an der Chopfab Boxer AG übernommen. Heute hat sie die neue Strategie präsentiert: Das Bier «Chopfab» wird neu teilweise in Appenzell gebraut. Der Rest weiterhin in Winterthur. Weitere Themen: · Ein grosser Teil der Brienzerinnen und Brienzer hat sich für die möglichst rasche Umsiedlung aus dem bergsturzgefährdeten Dorf in Graubünden angemeldet. Es seien mehr als erwartet, teilte die Gemeinde Albula mit. · Rund 3400 Hirsche wurden auf der Bündner Hochjagd im September geschossen. Das sind etwas weniger als im Vorjahr. Der einfache Grund: Der Bestand nahm über die letzten Jahre ab. · Der Bündner Peter Barandun wird definitiv Präsident von Swiss Ski. Die Delegierten haben ihn gewählt.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 23.10.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 7:04


Rund zwei Drittel der Bewohner von Brienz wollen nicht zurückkehren. 40 Eigentümer meldeten sich bis Ende September für eine Umsiedlung. Künftig leben noch etwa 25 Personen im Bündner Dorf. Die Gemeinde prüft, ob Teile wegen Denkmalschutz erhalten bleiben. Weitere Themen · AI/ZH/BE Brauerei Locher verlegt Chopfab-Logistik und Teile der Produktion nach Appenzell. In Winterthur werden 6 von 35 Stellen gestrichen – in Appenzell kommen 10 neue dazu. · BE In der Stadt Bern eröffnet die Schweizerische Nationalbank im sogenannten «Kaiserhaus» mitten in der Berner Altstadt schon bald ein neues Besucherzentrum. · FR Neue Werbeschilder bei den Autobahnausfahrten. Sie werben für die touristischen Regionen – und sorgen im Kanton Friburg für viel Gesprächsstoff.

De Döschkassen
Eenfach mol Iesenbohn fohrn…

De Döschkassen

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 2:52


Mien Madam hett sick överleggt, sick 'n Düütschland-Ticket to holn. Denn jümmers wenn sick dat anbeeden deiht, lött se gern ehr Auto stohn un fohrt mit de Iesenbohn. Natüürli an leevsten denn, wenn se ni ganz so pünktli ween mutt. Overs op de Bohn un de Pünktlichkeit will ick nu gor ni wieder rümrieden. Nu kann man sick dat dorste Düütschland-Ticket je ganz eenfach över't Internet kööpen. Dat hebbt wi Dingsdagmorn noch dacht. Overs eenfach is anners. Dat wull un wull ni klappen mit dat Betohln över't Internet. No den tweeten Anloop vun mien Seute heff ick mi dormit ut'neen sett. Trechkreegen heff overs ook ick dat ni. „Bezahlvorgang fehlerhaft“ oder sowat stunn dor jümmers. Tscha, de Alternative weer, mit Kreditkoart to betohln. Dor heff ick mi al 'n beten wunnerwarkt. Wat 'n Glück, dat mien Madam so'n Koart hett. Blots för den Fall, dat man sick to'n Bispeel in't Utland mol hölpen kann, wenn nix annered geiht. Annerlei. Jedenfalls hett mien Seute ehr Identität nowiesen musst. Dorför hett se ehrn Personolutwies mit‘ Händy fotografeert un 'n Extra-Foto vun ehr hett se ook noch moken musst. No dree vergeevliche Anlööpe harrn wi ook dorvun de Snut vull. Dor weer al över 'n Stünn‘ rüm. Ick heff denn seggt: „Kom, lot uns no't Reisebüro fohrn.“ Also af no Brunsbüttel. In't erste Reisebüro gung dat ni. Dor wurr seggt: „Goh man mol no't annere Reisebüro.“ Dor gung dat ook ni. Overs wi hebbt den Tipp kreegen, no Itzehoe to fohrn, dor schull an den Dag dat Service-Center vun de Düütsche Bohn besett ween. Weer dat ook tatsächli. Un dor kreeg mien Madam no teihn Minuten ennli ehr vörläufiged Düütschland-Ticket, dat eegentli keen Ticket is, sünnern 'n „Abonnemang“. De Iesenbohn-Fruu achter 'n Tresen hett uns dat verkloogfiedelt. So. Bummeli 90 Autokilometers un Dree'nhalf Stünnen Levenstied hett de dorste Öövung uns kost. Mach ween, dat mien Madam un ick uns 'n beten dusselig anstellt hebbt. Overs dat Isenbohn fohrn so wat vun figeliensch ween kann, dat harrn wi uns vör düsse ganz besünnere Erfohrung ni mol in Droom vörstellt… In düssen Sinn

JUICE
86 - Jeder-Mit-Jedem-Straße

JUICE

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 46:33


Simone wohnt in Strallegg. Und Stralleg ist vor allem eins: ein Dorf. Hier kennt jeder jeden und alle sind irgendwie miteinander connected. Vor allem über den örtlichen Volkstanzverein, in dem es ein Traumpaar gibt: Nepobaby Paul und Solistin Pia. Aber Paul ist ein schlimmer Finger und hat ein Auge auf die zweite Solistin Ariel geworfen. Simone bekommt das alles hautnah mit, denn die Strallegger Gerüchteküche brodelt und bald geht es nicht mehr nur um ein Pärchen, sondern um vier... Spillt euren JUICE! Entweder per Mail an juice@kugelundniere.com oder slidet uns in die DMs bei Instagram. Du möchtest Werbung im Podcast buchen oder mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte.⁠⁠ JUICE ist eine Produktion von Kugel und Niere. Mit Lea Dakowski und Lina Kempenich. Zum Team gehören außerdem: Stefanie Buchholz und Pauline Claßen Audioproduktion: Joé Fleischhauer Executive Producer: Elisabeth Veh Intromusik: Robert Sladeczek Cover: Philipp Wortmann Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Minisguard
Co crescha ina planta e pertge perdan las plantas la feglia?

Minisguard

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 10:20


Pertge stuain nus derscher plantas? Esser in il guaud è insatge da bellezza. Ins po vesair ina massa plantinas, plantas, animals e bulieus. Vitiers èsi simplamain recreativ: aria frestga e quietezza – almain il bler. En il guaud èsi numnadamain era da lavurar. Pertge che sch'ils selviculturs e las bostgeras na tgiran betg bain il guaud, po quai daventar privlus. Per exempel po lura ina planta veglia cupitgar sin la via ed en il mender cas blessar ina persuna. U ch'il guaud da schurmetg sur in vitg daventa memia vegl e n'è betg pli ferm avunda per proteger il vitg da bovas e lavinas, u ch'ina plantamalsauna infectescha tut ils auters. Perquai è la lavur da selviculturas e bostgers uschè impurtanta. Anna Selina Quinter ha visità ils lavurers da guaud a Tavau e guardà cun els, tge ch'in guaud saun è, co ch'ins po distinguer differentas plantas da guglias e co ch'ins derscha ina planta. Warum müssen wir Bäume fällen? Im Wald zu sein, ist etwas Schönes. Man kann viele Pflanzen, Bäume, Tiere und Pilze sehen. Dazu ist es einfach erholsam: Frische Luft und Ruhe – zumindest meistens. Im Wald ist nämlich auch Arbeit angesagt. Denn wenn die Försterinnen und Forstwarte den Wald nicht gut pflegen, kann es gefährlich werden. Zum Beispiel kann dann ein alter Baum auf die Strasse kippen und im schlimmsten Fall eine Person verletzen. Oder der Schutzwald oberhalb eines Dorfes wird zu alt und ist nicht mehr stark genug, um das Dorf vor Murenabgängen und Lawinen zu schützen, oder ein krankes Bäumchen infiziert alle anderen. Deshalb ist die Arbeit von Förstern und Forstwartinnen so wichtig. Anna Selina Quinter hat die Waldarbeiter in Davos besucht und mit ihnen angeschaut, was ein gesunder Wald ist, wie man verschiedene Nadelbäume unterscheiden kann und wie man einen Baum fällt.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Leben und Sterben der Landgasthöfe - Waldgasthof wird zum Dorf für Familien

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 5:59


Brandau, Bastian www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Maus Zoom
Dorf-Club wird schwedischer Fußballmeister

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 4:17


Es ist ein Fußballwunder: Der kleine Dorf-Club Mjällby hat in der schwedischen Fußball-Liga große Vereine wie Malmö und Göteborg hinter sich gelassen und gewinnt zum ersten Mal die Meisterschaft. Von Dorothee Machai.

Literatur Radio Hörbahn
"Die Anderen" – Roman von Achim Albrecht

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 62:02


"Die Anderen" – Roman von Achim Albrecht(Hördauer ca. 12 Minuten Lesung, ca. 51 Minuten Gespräch)Ein verschlafenes Dorf in der Westpfalz. Ein Junge verschwindet und taucht viele Jahre später traumatisiert als Erwachsener unter den ungewöhnlichsten Umständen nahe einer riesigen unterirdischen Militäranlage der amerikanischen Streitkräfte wieder auf.Die 'Raketenstation' ist schon lange verlassen. Der Aufgefundene fantasiert von Stimmen, Lichtern und Insekten. Er ist gestört. Niemand schenkt seinen Worten Beachtung. Nur drei Jungen werden aufmerksam.Menschen und Tiere verändern sich. Langsam, unmerklich. Eine neue Bewegung nimmt ihren Ausgangspunkt in dem unscheinbaren pfälzischen Dorf. Seltsame Vorfälle passieren in immer kürzeren Abständen weltweit.Drei Jungen und ein verstörter Einsiedler begeben sich auf eine Mission. Eine Mission, die sie tief in den Pfälzer Wald führt. Sie haben eine Vermutung. Sie haben einen Plan.Ihr Gegner wartet auf sie.Eine ungewöhnliche Geschichte voller Spannung und nicht alltäglicher Charaktere, verwickelt in einen ungleichen Kampf mit ungewissem Ausgang.Ob die Geschichte wahr ist. Gewiss, das ist sie in Teilen.Ja, wirklich.Achim Albrecht. geboren am 16.3.1959 in Kaiserslautern. Als strebsamer Sohn verantwortungsvoller Eltern studierte er entgegen seinen literarischen Neigungen Jura, schloss eine Bankausbildung an und komplettierte seine wirtschaftsrechtliche Ausrichtung mit beruflichen Einsätzen in den verschiedensten Ländern. Heute lehrt er als Professor ‚Internationales Wirtschaftsrecht' und verbringt immer noch einen geraumen Teil seiner Zeit bei Einsätzen für internationale Organisationen in Transformationsländern, die der Unterstützung ausländischer Experten bei der Schulung von Juristen und der Implementierung neuer Gesetzesmaterien bedürfen.Der Autor hat die ursprüngliche Idee, seine Fantasie und Liebe zur Sprache schriftstellerisch umzusetzen, nie aufgegeben. Mit zahlreichen Fachveröffentlichungen lebte er zumindest eine seiner Vorlieben in eingeschränktem Masse aus. Der juristische Duktus wirkte dabei notgedrungen als Verbotsschild für die schlummernde Fabulierkunst. Letztere kam immer dann zum Zuge, wenn er seine regelmäßig erscheinenden Glossen und Ausflüge in das politische Kabarett verwirklichte.Nachdem es ihm endlich gelungen war, zwischen Ruhrgebiet und Sauerland sesshaft zu werden, nahm er sich ein Herz und verfasste mit dem ‚Chamäleon‘ seinen ersten Thriller, der tief in die Abgründe und Tabus der menschlichen Seele reicht. Der ‚erste Streich‘ hat Lust auf mehr gemacht. Noch viele unerzählte Geschichten und Dramen des Alltags schlummern in den‚ Vorratskammern‘ des Autors. Er hat es sich zum Ziel gesetzt, sie alle zutage zu fördern.vielleicht mögen Sie auch diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach SchwabingRedaktion und Realisation Uwe Kullnick

Dick im Gscheft
«Miis Dorf»: Dani Ritler spricht über sein Dorf Blatten

Dick im Gscheft

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 42:35


Blatten ist immer noch ganz tief in unseren Herzen. Was hier vor einigen Monaten passierte ist unfassbar. Erschreckend. Bedrückend. Und doch gibt es sowas wie Hoffnung. Für das steht Dani und Karin Ritler. Sie haben alles verloren. Und wagen im Lötschental nun mit einem Hotelprojekt einen Neuanfang. Eindrücklich und tief bewegend.

Packers Coverage
Friday, October 17th: Andy Dorf Joins WSD!

Packers Coverage

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 10:21


Dorf On Sports Host Andy Dorf joins Wisconsin Sports Daily to break down the Arizona Cardinals game plan for the Packers, despite their starting QB & WR1 potentially being out.

MWH Podcasts
Du kannst Gott begegnen

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025


Gott möchte unter uns Menschen wohnen, Er sehnt sich nach dir und mir. Er erschuf doch nicht den Menschen, um sich dann zurückzuziehen. Ich lebte 14 Jahre in Tansania und zum großen Teil mitten im afrikanischen Busch. Eines Tages ereignete sich etwas ganz Schreckliches in unserem Dorf. Eine junge Frau, die ein Baby bekommen hatte, nahm das Kind und ...

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Wie Birsfelden die Autoschleicher schröpft

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 22:09


Birsfelden, eine Vorortsgemeinde von Basel und dessen Gemeindepräsident Christof Hiltmann (FDP), entschieden sich diese Tage für einen neuen Ansatz, um dem Verkehrschaos und damit die Strassen Birsfeldens wieder zu entlasten: Sie büssen 1000 Autofahrer – und das täglich.Weil die Gemeinde und ihre Bewohner und Bewohnerinnen unter dem Schleich- und Umfahrungsverkehr stark gelitten haben, gibt es ein neues und automatisiertes Bussenregime: Wer durchs Quartier fährt, wird gefilmt. Und meistens gebüsst.Damit verdient Birsfelden bis zu 100'000 Franken pro Tag. Das freut Gemeindepräsident Hiltmann und Birsfelden, die Autofahrer eher weniger. Ist das legal, was Birsfelden macht? Und könnte die Gemeinde ein Vorbild für andere Schweizer Orte werden? Diese und weitere Fragen beantwortet BaZ-Redakteurin Katrin Hauser in einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerStau und Ärger auf den Schweizer Strassen:Wie ein FDP-Politiker die Autofahrer in Birsfelden das Fürchten lehrteAuf Zürcher Strassen stehen Autofahrer am meisten im Stau – und immer öfterSie machen Stau, um das Dorf zu schützen Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Regionaljournal Graubünden
Dorf Valendas erhält Auszeichnung «UN Best Tourism Village»

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 26:40


Das Bündner Dorf Valendas im Safiental sei ein beispielhaftes Tourismusdorf. Das sagt die Welttourismusorganisation und zeichnet Valendas als «UN Best Tourism Village» aus. Valendas hat sich damit gegen 270 andere Ortschaften aus 65 Ländern durchgesetzt. Ein Besuch vor Ort. Weitere Themen: · Olma-Vorfall: Warum Kühe bei der Flucht einfach drauf los rennen · Kanton präsentiert Budget: 7.1 Millionen Franken – auch Appenzell Innerrhoden rechnet 2026 mit einem Minus · Finanzielle Probleme: Regionalspital Surselva in Ilanz GR soll bestehen bleiben, aber mit einem kleineren Angebot

Anders & Wunderlich: Phantastische Geschichten

In der heutigen Geschichte geht es um ein kleines gallisches Dorf, einen unglücklichen Fotografen und seine neuen Kumpels: Die coole Krähengang! (Achtung: Dark) Der Beitrag Krähengeschenke erschien zuerst auf Morgenradio.

Pop Tournaments
Ep 279: The Best of Dorf

Pop Tournaments

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 47:13


Jake and Ryan sink their teeth into the second round of the VAMPIRE FILMS tourney

PODKAP
AURUM_Sonntagsimpuls zum Evangelium | 12.10.25

PODKAP

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 2:43


Bruder Paulus Schon mal jemandem gedankt? Bruder Paulus stellt im heutigen Sonntagsimpuls diese Frage. Hab ich mir selbst schonmal die Frage gestellt, wie danke ich Gott und wie danke ich Menschen. Das heutige Evangelium ist ein Aufruf um wieder richtig erfüllt und voller Freude zu danken. [Evangelium: Lukas, Kapitel 17, Verse 11 bis 19] Es geschah auf dem Weg nach Jerusalem: Jesus zog durch das Grenzgebiet von Samárien und Galiläa. Als er in ein Dorf hineingehen wollte, kamen ihm zehn Aussätzige entgegen. Sie blieben in der Ferne stehen und riefen: Jesus, Meister, hab Erbarmen mit uns! Als er sie sah, sagte er zu ihnen: Geht, zeigt euch den Priestern! Und es geschah: Während sie hingingen, wurden sie rein. Einer von ihnen aber kehrte um, als er sah, dass er geheilt war; und er lobte Gott mit lauter Stimme. Er warf sich vor den Füßen Jesu auf das Angesicht und dankte ihm. Dieser Mann war ein Samaríter. Da sagte Jesus: Sind nicht zehn rein geworden? Wo sind die neun? Ist denn keiner umgekehrt, um Gott zu ehren, außer diesem Fremden? Und er sagte zu ihm: Steh auf und geh! Dein Glaube hat dich gerettet. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2025 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast

Stand Up! with Pete Dominick
1455 Eric Segall and Me on The Rick Smith Show + News and Clips

Stand Up! with Pete Dominick

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 97:55


I start with Eric at about 30 mins Stand Up is a daily podcast. I book,host,edit, post and promote new episodes with brilliant guests every day. This show is Ad free and fully supported by listeners like you! Please subscribe now for as little as 5$ and gain access to a community of over 750 awesome, curious, kind, funny, brilliant, generous souls Follow Eric on Blue Sky Read Eric on Dorf on Law Listen to Supreme Myths Podcast Eric Segall teaches federal courts and constitutional law I and II. He is the author of the book Supreme Myths: Why the Supreme Court is not a Court and its Justices are not Judges. He has served on the Executive Committee of the AALS section on federal courts, and has given numerous speeches both inside and outside the academy on constitutional law questions and the Supreme Court. He appears regularly on the national XM Radio show StandUp with Pete Dominick talking about the Supreme Court and constitutional law. Pete on Blue Sky Pete on Threads Pete on Tik Tok Pete on YouTube  Pete on Twitter Pete On Instagram Pete Personal FB page Stand Up with Pete FB page All things Jon Carroll  Follow and Support Pete Coe Buy Ava's Art  Hire DJ Monzyk to build your website or help you with Marketing

Einstein
Wiederaufbau von Blatten VS – Bedrohte Bergdörfer im Fokus

Einstein

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 37:19


In Blatten VS wird weiter geräumt, die Notstrasse ist fertig, die Zeichen stehen auf Wiederaufbau. «Einstein» begleiten den Hotelier Lukas Kalbermatten ins Katastrophengebiet, zeigen sein neues Projekt und fragen nach, wie die Bewohnenden anderer bedrohter Bergdörfer, mit Naturkatastrophen umgehen. Notstrasse – Ein wichtiges Lebenszeichen «Einstein»-Moderator Tobias Müller ist unterwegs auf der Notstrasse nach Blatten VS. Es ist ein schmaler, holpriger Waldweg, der symbolhaft für den Wiederaufbau von Blatten VS steht. Nur zwei Tage nach der Katastrophe haben die Arbeiten begonnen. Ohne diese Verbindung ist der Wiederaufbau unmöglich, sagt Bauchef Manfred Ebener. Denn auf dem Luftweg könnten schwere Maschinen nicht transportiert werden und die braucht es, um gegen den meterhohen Schutt anzukommen. Es ist eine Mammutaufgabe, aber entscheidend, damit später die Kantonstrasse im Tal neu gebaut werden kann. Denn ohne diese Kantonsstrasse wird es kein neues Blatten VS geben. Blatten VS ausgraben? Im Katastrophengebiet hat die Absenkung des Sees momentan höchste Priorität. Dann stellt sich die Frage: Soll man Teile des alten Blattens versuchen auszugraben. «Für uns ist es wichtig zu sehen, was unter dem Meter hohen Schutt liegt», sagt Manfred Ebener. «Vielleicht ist die Zerstörung so riesig, dass wir das Kapitel abschliessen müssen, und zwar für immer.» Hotelier Lukas Kalbermatten hat durch die Katastrophe alles verloren. Sein Hotel Edelweiss wurde komplett zerstört. «Drei Generationen haben diesen Familienbetrieb geführt», erzählt Kalbermatten wehmütig, wenige Meter vor der Ruine seines Hotels. «Und nun ist alles weg.» Trotzdem träumt er von einer Rückkehr. «Ich will wieder in Blatten wohnen, aber nicht um jeden Preis». Die Blattenerinnen und Blattener haben noch einen langen Weg vor sich, andere Dörfer, die von Naturkatastrophen getroffen wurden, sind da schon etwas weiter. Zum Beispiel Brienz im Berner Oberland. Brienz BE – Ein Jahr nach der Katastrophe Das Dorf kämpft seit Jahrzehnten gegen die Gewalten seiner Wildbäche. Die Spuren der letzten Katastrophe sind heute noch sichtbar. Was löst die Katastrophe von Blatten VS bei den betroffenen Menschen dort aus, wie sicher ist Brienz BE heute und wie schwierig gestaltet sich der Wiederaufbau ein Jahr nach der Katastrophe? Brienz GR – Zerfall eines Berges und einer Dorfgemeinschaft Soll man ein von Naturgefahren bedrohtes Dorf für immer entvölkern? Diese Frage müssen sich auch die Menschen im bündnerischen Brienz stellen. Das Dorf ist von einer Rutschung und einem Bergsturz bedroht, die Bewohnenden sind momentan evakuiert, eine Umsiedlung steht im Raum. Die letzte Hoffnung einer Rückkehr liegt im Sterben. Gleichzeitig beginnt die Planung der Besiedelung an einem anderen Ort. Was sind die Herausforderungen dabei? Was ist von der Solidarität unter den Betroffenen heute noch übrig? Dass die Dorfgemeinschaft zerbricht, droht auch in Blatten VS. Noch ist es aber nicht so weit. Im Gegenteil. Das betonte Matthias Bellwald an der letzten Gemeindeversammlung: «Ich denke, dass für sehr viele das Herz für Blatten sehr stark schlägt. Ein Indikator ist jetzt gerade, wie aktiv die Vereine sind». Infrastruktur aufbauen sei das eine, aber auch das Soziokulturelle sei ein wichtiger Aspekt, so Bellwald.

NZZ Akzent
Wie der Ukraine-Krieg in ein dänisches Dorf kommt

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 14:51 Transcription Available


Drohnen am Himmel von Dänemark und eine ukrainische Rüstungsfabrik im Dorf. Was bedeutet das für die Bewohnerinnen und Bewohner? Gast: Linda Koponen, Nordeuropa-Korrespondentin Host: Alice Grosjean Lindas Reportage aus Vojens findest du [hier](https://www.nzz.ch/international/drohnen-in-daenemark-das-denken-die-menschen-in-skrydstrup-ld.1904416).

Evangelium
Lk 10,38-42 - Gespräch mit Pfr. Andreas J. Baumann

Evangelium

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 8:32


In jener Zeit kam Jesus in ein Dorf. Eine Frau namens Marta nahm ihn gastlich auf. Sie hatte eine Schwester, die Maria hieß. Maria setzte sich dem Herrn zu Füßen und hörte seinen Worten zu. Marta aber war ganz davon in Anspruch genommen zu dienen. Sie kam zu ihm und sagte: Herr, kümmert es dich nicht, dass meine Schwester die Arbeit mir allein überlässt? Sag ihr doch, sie soll mir helfen! Der Herr antwortete: Marta, Marta, du machst dir viele Sorgen und Mühen. Aber nur eines ist notwendig. Maria hat den guten Teil gewählt, der wird ihr nicht genommen werden. 

11KM: der tagesschau-Podcast
11KM Classic: Davids Hörempfehlung zum Tag der Deutschen Einheit

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 1:05


Am Montag hört ihr wieder eine neue Folge von 11KM. Bis dahin empfehlen wir euch zum Tag der Deutschen Einheit einen 11KM Classic vom 27. Mai 2024. In "Ossi oder Wessi - wem gehört das Dorf?" erzählen wir die Geschichte von einem Dorf in Mecklenburg, Ostdeutschland. Ende der 90er wehren sich die Einwohner gegen einen "Wessi", der nach dem Mauerfall den halben Ort aufgekauft hat – inklusive Gemeindehaus, Konsum-Laden und Kläranlage. Ein Kampf nicht nur um Grundstücke, sondern um ganze Identitäten. Hier geht's direkt zur Folge: https://1.ard.de/11KM_Mecklenburg_Dorf?=fd

Einstein
Bergsturz Blatten VS – Zurück im Katastrophengebiet

Einstein

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 37:16


Wie steht es um die Gefahren in Blatten VS Monate nach dem Bergsturz? Wie geht es den Menschen, die alles verloren haben? Und was zeigt Blatten für andere gefährdete Bergdörfer? «Einstein» ist zurück am Berg. Was in den ersten Wochen noch Sperrzone war, ist jetzt beeindruckendes Forschungsgelände. Betroffene zwischen Zuversicht und Sorge «Einstein» besuchte das Hotelier-Ehepaar Kalbermatten bereits in den Tagen nach dem Bergsturz. Das Ereignis am 28. Mai 2025 war ein tiefer Einschnitt in ihrem Leben. Wie geht es dem Paar heute? Welche Spuren hat der Bergsturz in der Seele und im Alltag hinterlassen? Charlotte Kalbermatten wagt einen beruflichen Neustart. Und Lukas Kalbermatten weibelt bereits für das neue Blatten VS. Der polternde Berg «Einstein» fliegt mit dem Glaziologen Daniel Farinotti hoch zum Kleinen Nesthorn. Diesem Berg, der am Anfang der Katastrophe von Blatten VS stand, der mit seinen Felsstürzen den Gletscherkollaps Ende Mai 2025 ausgelöst hat. Nun ist es Mitte August und seine Nordflanke ist noch immer alles andere als ruhig. Was das für die Gefahren im Tal bedeutet und warum der Berg noch immer so unruhig ist, kann der ETH-Glaziologe dank Rund-um-die-Uhr-Überwachung erklären. Eine wichtige Rolle spielt der tauende Permafrost. Der war auch beteiligt am Absturz des Kleinen Nesthorns. Wie der Gletscher abstürzte Klar ist unterdessen auch, dass das Eis des Birchgletschers relativ warm war, bevor er kollabiert ist. «Das war, wie wenn man einen Eiswürfel aus dem Eistee nimmt und auf den Tisch legt. Der rutscht dann auf dem Tisch umher», erklärt Farinotti. So ist der Gletscher unter dem Druck der abgestürzten Felsen regelrecht weggeglitten. Blatten VS ist nicht allein mit den Gefahren Unweit vom Lötschental liegt Randa VS. Das Dorf im Mattertal wurde schon als gefährdetstes Dorf der Alpen beschrieben. Denn wie in Blatten VS drohen Gletscherabbrüche, dazu gewaltige Hangrutschungen. Untersuchungen des Kantons zeigen: Auch hier ist der tauende Permafrost massgeblich beteiligt. Blatten VS und Randa VS mögen Extrembeispiele sein. Doch immer mehr Bergdörfer sind von Naturgefahren bedroht. «Einstein» will wissen, was das für die Menschen in den Dörfern bedeutet. Überwachung von oben Die zunehmenden Gefahren haben auch das Bundesamt für Umwelt auf den Plan gerufen. Radarsatelliten sollen zukünftig grossflächig überwachen können. Aktuell werden Daten gesammelt. Radarsatelliten haben bereits mitgeholfen, neue Rutschgebiete im Kanton Bern zu identifizieren. Wenn Ende Jahr mit der Publikation der Ergebnisse auch schweizweit weitere Gebiete hinzukämen, wäre das keine Überraschung. Die Zukunft von Blatten VS Dass Blatten trotz allem eine Zukunft hat, daran glauben sowohl der Glaziologe Daniel Farinotti wie auch der Hotelier Lukas Kalbermatten. Farinotti stützt sich auf neueste Messungen. Diese zeigen: Der Schuttkegel entwickelt sich besser als erwartet. Und der Berg wird ruhiger. Kalbermatten steckt mitten in der Planung für ein modulares Hotel, das zuerst auf der Lauchernalp und später im neuen Blatten VS stehen soll.

Rolling Sushi
Folge 374: Japans schärfstes Dorf, Benimm-Touren für Touristen, Games am Arbeitsplatz, Missverständnisse beim Schulessen, digitale Schulbücher, LKWs mit erotischer Werbung und Fake News zerstören Afrika-Projekt

Rolling Sushi

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 60:29


In Folge 374 von Rolling Sushi geht es um Games für den Arbeitsplatz, Missverständnisse beim Schulessen, erotische Werbung auf LKWs, Japans schärfstes Dorf, das Ende vom Hometown-Projekt, Touristen-Touren für gutes Benehmen, digitale Schulbücher, Familienstrukturen im Umbruch, Fake News im Wahlkampf und Insolvenzen.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Auszeichnung für Huglfing - Gemeinschaftlich zum lebenswertesten Dorf Europas

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 9:34


Huber, Markus / Meschkat, Sonja www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Debütroman - Nincemon Fallé erzählt von "glühenden Sonnen"

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 14:40


Der Roman "Diese glühenden Sonnen" von Nincemon Fallé erscheint dieser Tage auf Deutsch. Der Autor von der Elfenbeinküste feiert damit international Erfolge. Er erzählt von einem Mann, der aus dem Dorf in die Großstadt zieht und der Suche nach Glück. Fallé, Nincemon www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Debütroman - Nincemon Fallé erzählt von "glühenden Sonnen"

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 14:40


Der Roman "Diese glühenden Sonnen" von Nincemon Fallé erscheint dieser Tage auf Deutsch. Der Autor von der Elfenbeinküste feiert damit international Erfolge. Er erzählt von einem Mann, der aus dem Dorf in die Großstadt zieht und der Suche nach Glück. Fallé, Nincemon www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

DOK
Umbruch im Bergdorf – Von der Zukunft in den Alpen

DOK

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 93:14


Grindelwald BE verliert sich im Massentourismus, das Schächental UR bewahrt dank Tradition die Seele, Braunwald GL ringt als Bergdorf ums Überleben und Ernen VS erfindet sich neu. «DOK» und «Einstein» mit Mona Vetsch und Kathrin Hönegger erzählen vom Sehnsuchtsort Alpen und dem dramatischen Wandel. Grindelwald BE setzt auf immer mehr Bahnen und Gäste – doch im Dorf wächst die Sorge, im Massentourismus die eigene Seele zu verlieren. Im Schächental UR dagegen, lange dem Stillstand geweiht, zeigt sich ein leiser Aufbruch: Trotz düsterer Prognosen wächst die Bevölkerung wieder, getragen von Tradition und Zusammenhalt. Braunwald GL, autofrei und idyllisch, ringt mit Abwanderung und Überalterung, hat seine Schule verloren und kämpft mit den Sportbahnen ums Überleben – ein Dorf, das nicht aufgibt. Ernen VS wiederum fand nach Krisen im Landschaftspark Binntal und neuen Konzepten frische Perspektiven und erlebte eine überraschende Wende. Vier Orte, vier Geschichten – und doch eine gemeinsame Frage: Was hält ein Bergdorf lebendig? Mona Vetsch und Kathrin Hönegger treffen Menschen, die kämpfen, bewahren und neu erfinden, und suchen nach Antworten auf die grosse Frage, wie sich Heimat bewahren lässt. Erstausstrahlung: 25.09.2025

Stand Up! with Pete Dominick
1442 Prof Eric Segall + News & Clips

Stand Up! with Pete Dominick

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 76:19


Stand Up is a daily podcast that I book,host,edit, post and promote new episodes with brilliant guests every day. Please subscribe now for as little as 5$ and gain access to a community of over 750 awesome, curious, kind, funny, brilliant, generous souls Follow Eric on Blue Sky Read Eric on Dorf on Law Listen to Supreme Myths Podcast Eric Segall teaches federal courts and constitutional law I and II. He is the author of the book Supreme Myths: Why the Supreme Court is not a Court and its Justices are not Judges. He has served on the Executive Committee of the AALS section on federal courts, and has given numerous speeches both inside and outside the academy on constitutional law questions and the Supreme Court.  Join us Monday's and Thursday's at 8EST for our Bi Weekly Happy Hour Hangout's !  Pete on Blue Sky Pete on Threads Pete on Tik Tok Pete on YouTube  Pete on Twitter Pete On Instagram Pete Personal FB page Stand Up with Pete FB page All things Jon Carroll  Follow and Support Pete Coe Buy Ava's Art  Hire DJ Monzyk to build your website or help you with Marketing Gift a Subscription https://www.patreon.com/PeteDominick/gift

Stand Up! with Pete Dominick
1430 Eric Segall + News & Clips

Stand Up! with Pete Dominick

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 78:24


Stand Up is a daily podcast. I book,host,edit, post and promote new episodes with brilliant guests every day. This show is Ad free and fully supported by listeners like you! Please subscribe now for as little as 5$ and gain access to a community of over 750 awesome, curious, kind, funny, brilliant, generous souls Follow Eric on Blue Sky Read Eric on Dorf on Law Listen to Supreme Myths Podcast Eric Segall teaches federal courts and constitutional law I and II. He is the author of the book Supreme Myths: Why the Supreme Court is not a Court and its Justices are not Judges. He has served on the Executive Committee of the AALS section on federal courts, and has given numerous speeches both inside and outside the academy on constitutional law questions and the Supreme Court.  Join us Monday's and Thursday's at 8EST for our Bi Weekly Happy Hour Hangout's !  Pete on Blue Sky Pete on Threads Pete on Tik Tok Pete on YouTube  Pete on Twitter Pete On Instagram Pete Personal FB page Stand Up with Pete FB page All things Jon Carroll  Follow and Support Pete Coe Buy Ava's Art  Hire DJ Monzyk to build your website or help you with Marketing Gift a Subscription https://www.patreon.com/PeteDominick/gift