Podcasts about anfang

  • 9,974PODCASTS
  • 29,351EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 10+DAILY NEW EPISODES
  • Nov 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about anfang

    Show all podcasts related to anfang

    Latest podcast episodes about anfang

    Inside Austria
    Was droht René Benko im zweiten Prozess?

    Inside Austria

    Play Episode Listen Later Nov 22, 2025 30:13


    Im Oktober stand Ex-Immobilienmagnat René Benko in Innsbruck vor Gericht und wurde in einem ersten Strafverfahren zu zwei Jahren Haft verurteilt – bislang noch nicht rechtskräftig. Dieser Prozess war aber erst der Anfang. Mitte Dezember sitzt Benko in Innsbruck schon wieder auf der Anklagebank. Dieses Mal geht es um Luxusuhren, Diamanten und Bargeld, mutmaßlich gebunkert von Benko, mit der Hilfe seiner Ehefrau. Im Interview mit Spiegel-Wirtschaftsredakteurin Kristina Gnirke sprechen wir darüber, was den Benkos nun droht. Und wir fragen, welche Verfahren im kommenden Jahr auf den gescheiterten Immobilientycoon zukommen könnten.

    Far Away
    #15 - Double Opt-In

    Far Away

    Play Episode Listen Later Nov 22, 2025 28:46


    Spotify schneidet ja ganz gerne mal Passagen raus. Diesmal scheint es vor allem den Anfang zu betreffen. Und das Ende. Insgesamt aber auch nur so eine Minute. Sorry, aber bekomme ich jetzt auch nicht geändert. Ebensowenig wie die Tonqualität, da das Aufnahmeprogramm spontan die Audioquelle geändert und das über meine Webcam aufgenommen hat. Nun ja.

    Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
    Train Dreams (Netflix) | Tagträumer und Tagelöhner

    Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 16:21


    Train Dreams (Netflix) | Tagträumer und Tagelöhner Robert Grainier arbeitet Anfang des 20. Jahrhunderts als Tagelöhner im rauen Pazifischen Nordwesten und wächst als Adoptivkind in den endlosen Wäldern auf, während er am Ausbau des Schienennetzes mitwirkt. Mit Gladys gründet er eine kleine Familie, bis ein einschneidendes Ereignis sein Leben und seinen Blick auf die Wälder für immer verändert. Ob "Train Dreams" den Blick auf Netflix-Eigenproduktionen verändert, bleibt abzuwarten – fest steht jedoch, dass die Literaturverfilmung der Macher von "Sing Sing" ab dem 21. November bei Netflix verfügbar ist (nach einem kurzen Kinofenster) und dass Britt-Marie und Sero den Film mit Joel Edgerton, Felicity Jones, Kerry Condon und William H. Macy besprechen. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

    On the MIC with Petra Hedorfer
    Europa-Park Insights – 50 Jahre Unternehmertum, Innovation und Erlebnisstrategie

    On the MIC with Petra Hedorfer

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 33:30


    Seit einem halben Jahrhundert steht der Europa-Park für Pioniergeist, Innovationskraft und touristische Strahlkraft weit über Deutschland hinaus. In dieser Episode spricht Petra Hedorfer, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Zentrale für Tourismus, mit Dr. Roland Mack, Gründer und geschäftsführenden Gesellschafter des Europa-Park. Der Europa-Park blickt auf über 50 Jahre unternehmerische Vision, nachhaltige Entwicklung und strategische Zukunftsfragen in der Freizeit- und Erlebnisbranche zurück. Dr. Roland Mack gibt Einblicke in das Management eines familiengeführten Unternehmens, in die Bedeutung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie in den europäischen Gedanken, der den Park bis heute prägt. Dr. Roland Mack erinnert sich: „Ich glaube, man kann sich das heute gar nicht mehr vorstellen, wie viel Skepsis und wie viel Bedenken überhaupt bestanden am Anfang. Und wenn man sich vorstellt, dass ich schon dem ersten Besucher vor 50 Jahren die Hand geschüttelt habe und es heute wieder tun durfte – dazwischen waren 150 Millionen Menschen bei uns – dann weiß man, was man für eine Wegstrecke hinter sich hat.“ Ein inspirierendes Gespräch über Mut, Innovationsbereitschaft und die Erfolgsstrategie eines bedeutenden Familienunternehmens im Deutschen Tourismus.

    Der Tag in 5 Minuten
    #1523 Der 21. November in 5 Minuten

    Der Tag in 5 Minuten

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 5:48


    Die Polizei Essen sucht gerade nach einen 16-Jährigen, der gewalttätig ist und möglicherweise bewaffnet. Er soll Anfang der Woche auf einen Mann im Nordviertel eingestochen haben. In einem anderen Fall hatte die Polizei schon Erfolg. Sie hat einen Mann festgenommen, der im Juli auf einen anderen geschossen haben soll. Außerdem beschäftigen uns in Essen heute die kalten Temperaturen, es sind schon Streufahrzeuge unterwegs. Und am Sonntag soll es im Stadion von Rot-Weiss Essen eine Protestaktion von Fans geben.

    Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker
    310 - Kollege KI in der Logistik - Konkrete KI-Use Cases aus der Praxis

    Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 34:38


    KI ist längst kein Buzzword mehr – sie sitzt bereits mit am Tisch. In dieser Episode sprechen wir mit Oliver Dlugosch, Mitgründer von ADA AI, darüber, wie Künstliche Intelligenz in der Logistik vom theoretischen Heilsbringer zum echten Teammitglied wird. Es geht nicht um Spielerei oder Marketingversprechen, sondern um reale Prozesse, echte Herausforderungen und den Weg zu messbarem Mehrwert. Oliver gibt tiefe Einblicke in die Praxis und zeigt, warum der entscheidende Faktor nicht die Technologie ist – sondern der Kontext. Das erwartet dich in dieser Folge: -> Wie KI in der Logistik administrative und kommunikative Prozesse entlastet – von Lieferantenabstimmungen bis zur automatisierten Dokumentenprüfung -> Warum „Kollege KI“ nur dann funktioniert, wenn sie den Kontext versteht und nicht nur Anweisungen ausführt -> Der Unterschied zwischen klassischer RPA und KI-gestützten Systemen mit Verständnis und Lernfähigkeit -> Konkrete Praxisbeispiele: Slotbuchungen, E-Mail-Triage, Rechnungsprüfung und Prozessautomatisierung mit echtem Impact -> Warum der Change-Prozess genauso wichtig ist wie die Technik – und weshalb Teams von Anfang an mitgenommen werden müssen Diese Folge ist ein realistischer Blick auf KI in der Logistik – ohne Hype, aber mit klarer Vision. Wenn du wissen willst, wie KI nicht nur Prozesse beschleunigt, sondern Strukturen verändert, dann ist diese Episode Pflichtprogramm. Hör rein, denke neu – und gib deinem zukünftigen Kollegen eine echte Chance.

    ebi-Podcast
    Qualität bei ätherischen Ölen

    ebi-Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 11:54


    Ein hochwertiges ätherisches Öl ist nicht einfach nur ein schöner Duft, sondern viel mehr. Es sind verschiedene Qualitätskriterien, die es ausmachen, dass ein ätherisches Öl als hochwertig bezeichnet werden kann. Simone Walther Büel hat bei Aromatologin und Aromaberaterin Sandrine Vogt nachgefragt, welche das sind. Sandrine Vogt beantwortet ihr folgende Fragen: 00:46 Sandrine Vogt, was verstehst du eigentlich ganz persönlich unter dem Begriff «Qualität» noch ganz unabhängig von den ätherischen Ölen? 01:32 Zusammenfassend könnte man damit wohl sagen unter Qualität verstehen wir in der Regel etwas Hochwertiges, etwas sorgfältig hergestelltes. Schauen wir doch jetzt konkret an, was das in Bezug auf ein ätherisches Öl bedeutet. Sandrine, was zeichnet ein hochwertiges ätherisches Öl aus? 02:26 Sandrine, du bist ja auch für Aromalife tätig und für Aromalife war eine hohe Qualität von ätherischen Ölen von Anfang an sehr wichtig. Weshalb ist das so ein wichtiges Anliegen und wie hat Aromalife von Beginn weg dafür gesorgt, dass die Qualität hochgehalten wurde? 03:05 Welche Rolle spielt die Anbaumethode der Pflanze bei einem ätherischen Öl? 03:34 Und dazu gleich meine Anschlussfrage. Welche Anbaumethoden kommen bei den ätherischen Ölen von Aromalife zum Einsatz? 04:54 Welche Rolle spielt die Gewinnung von den ätherischen Ölen? 05:35 Es ist somit Handarbeit angesagt. So wie ich weiss, verbindet sich bei Aromalife Handarbeit gleich auch noch mit fair und sozial. Erzähl uns dazu noch etwas mehr. 06:18 Es geht somit beim Herstellungsprozess vom Anfang an bis zum Ende immer um Sorgfalt, wenn ich das richtig raushöre aus seiner Antwort? 06:54 Sandrine, wenn wir gerade von künstlichen Zusatzstoffen und synthetischen Parfums sprechen, wie wichtig ist denn eigentlich das Duftprofil eines ätherischen Öls? 07:32 Vielen Menschen liegt heute auch das Thema Nachhaltigkeit sehr am Herzen. Welchen Stellenwert hat dieser Aspekt bei den ätherischen Ölen von Aromalife? 08:04 Gerade im Zusammenhang mit all diesen nun erwähnten Aspekten spielt Transparenz eine grosse Rolle. Sandrine, was gehört für dich beim Thema Transparenz alles dazu? 08:47 Gerade diese Transparenz sorgt ja manchmal auch für Verwirrung bei den Konsumentinnen und Konsumenten, weil bei einigen ätherischen Ölen Sicherheits- und Gefahrensymbole auf den Etiketten abgebildet sind und bei anderen nicht. Kannst du uns da genauer erklären, was das mit diesen Gefahrensymbolen auf sich hat? 09:42 Bei Aromalife sind alle ätherischen Öle nach Schweizer Chemikalienrecht registriert. Was ist der Grund, dass dieser Weg gewählt wurde und man z.B. nicht einige ätherische Öle als Lebensmittel hat einstufen lassen? 10:22 Das tönt alles sehr durchdacht, danke für diese Klärung in Bezug auf die Gefahrensymbole. Zum Schluss möchte ich von dir noch wissen, wie sieht es denn aus mit dem Preis. Ist ein hochwertiges Öl nicht auch sehr teuer? ---- Webseite | https://www.aromalife.ch/ Instagram | https://www.instagram.com/aromalife.ch/ Youtube | https://www.youtube.com/@aromalife_ch

    FM4 Spielkultur
    #179: Der PC als Spielkonsole

    FM4 Spielkultur

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 56:33


    Es war eine Ankündigung, die viele positiv aufgenommen haben: Valve, die Firma hinter der Verkaufs- und Community-Plattform Steam, hat bereits für Anfang 2026 neue Hardware angekündigt: einen Gamecontroller, ein VR-Headset, vor allem aber einen Computer - die Steam Machine. Damit wachsen die Welten von Gaming-PC und Spielekonsole noch mehr zusammen. Darüber hinaus könnte das dazugehörige Betriebssystem Steam OS (ein Linux-Derivat) eine Konkurrenz zu Windows werden. Außerdem geht es in dieser Folge des FM4 Game Podcast um fünf Jahre PS5, ein fragwürdiges MMO im "Horizon"-Universum und aktuelle Spielebesprechungen: "Anno 117", "Goodnight Universe", "The Séance of Blake Manor" und "Rue Valley". (Folge #179) Sendungshinweis: FM4 Game Podcast, 20. November 2025, 0-1 Uhr.Weblinks:- Steam Machine: gamefile.news/p/valve-steam-machine-again- "Horizon Steel Frontiers": youtube.com/watch?v=bN-NNgWIyIQ- Rebecca Heineman: en.wikipedia.org/wiki/Rebecca_Heineman- fm4.orf.at/game

    Once upon a Time in Cinema Der Filmpodcast 

    Von Weihnachts-Stress, Horror-Hypes und einer Gesellschaft am Abgrund Von festlicher Vorfreude über Serien-Diskussionen bis hin zu einem Film, der die Jungs komplett spaltet! Nach einem kleinen Plausch über den nahenden Weihnachtsstress und Zeljkos neu entdeckter Liebe zu Weihnachtsfolgen (dank Ted Lasso!), starten die Jungs in eine Folge voller filmischer Eindrücke. Zuerst geht es um die koreanische Miniserie Spiel des Todes (Death's Game). Zeljko ist von dem wilden Genre-Mix begeistert, der ihn bis zum Schluss gefesselt hat. Timo fand den ständigen Sprung zwischen Action, RomCom und ernstem Drama aber eher störend und nicht ganz rund. Danach sprechen sie über den Horrorfilm HIM, eine Produktion von Jordan Peeles Firma Monkeypaw. Zeljko ist froh, den Film gesehen zu haben, während Timo ihn zwar visuell bombastisch fand, die Story an sich aber als extrem dünn und fast nicht vorhanden empfand – für ihn eher ein 90-minütiges Musikvideo. Der Film der Woche ist diesmal Ari Asters neuester Streich: Eddington. Und hier gehen die Meinungen massiv auseinander! Zeljko war von den ersten beiden Stunden des Films gelangweilt und fühlte sich nicht abgeholt. Erst das eskalierende Finale konnte ihn packen. Timo hingegen war von Anfang an gefesselt. Er feierte die subtile Inszenierung, den langsamen Spannungsaufbau und die Art, wie Aster die gesellschaftliche Spaltung der Corona-Zeit aufgreift. Für ihn war es ein fesselnder Neo-Western, auch wenn er zugibt, dass der Film etwas überladen ist. Einig sind sich beide aber: Das Schauspiel von Joaquin Phoenix und Pedro Pascal ist herausragend. Eine Folge, die von leichter Serien-Unterhaltung über einen gehypten Horrorfilm bis zu einem anspruchsvollen Arthouse-Western reicht – wie immer mit viel Leidenschaft, Humor und sehr unterschiedlichen Perspektiven. Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (6:30) Ted Lasso (14:20) Death's Game / Spiel des Todes (32:10) HIM (40:30) Eddington ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_

    Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
    #248 "Wie gelingt der Sprung vom Karriereknick zum Comeback?" - Danny Herzog-Braune im Gespräch mit Dr. Christoph Abeln

    Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 49:29


    In dieser Folge spreche ich mit Dr. Christoph Abeln, einem der renommiertesten Arbeitsrechtsexperten Deutschlands, über die unsichtbaren Stolpersteine und Tabus rund um das Thema schleichende Entlassung von Führungskräften. Gemeinsam beleuchten wir, welche Frühwarnsignale Manager frühzeitig erkennen sollten und warum selbst Top-Leistungen nicht vor plötzlichen Karriereknicken schützen. Dr. Abeln gibt tiefe Einblicke in emotionale und rechtliche Fallstricke, teilt berührende Erfahrungen aus seiner jahrzehntelangen Beratungspraxis und verrät, wie Betroffene ihre eigene Widerstandskraft stärken können. Dabei diskutieren wir, wie wichtig professionelle Begleitung und strategisches Vorgehen in Krisenmomenten sind – und warum ein Karriereknick oft der Anfang eines erfolgreichen Comebacks ist. Lass dich inspirieren, wie aus scheinbaren Niederlagen neue Chancen entstehen und wie du deine berufliche Zukunft selbstbewusst gestalten kannst.

    Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke
    185 - Warum Du beim Preisnennen rot wirst – und wie Du sofort souverän klingstRelaxing Ballad

    Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 12:58


    Warum steigt Dein Puls, sobald Du Deinen Preis nennen sollst? Warum wird Deine Stimme höher – oder Dein Gesicht wärmer? Und warum klingt alles plötzlich so, als würdest Du um Erlaubnis bitten? In dieser Folge erfährst Du die wahren Gründe dafür: Nicht „Unsicherheit", nicht „mangelnde Erfahrung", sondern Dein Zustand – Deine Energie, Dein Atem, Deine äußere Präsenz. Und genau die kannst Du beeinflussen. Sofort. Ich zeige Dir,

    Table Today
    Wie wichtig ist das Stadtbild, Frau Niejahr?

    Table Today

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 25:19


    Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, und Helene Bubrowski nähern sich der „Stadtbild-Debatte“ aus einem anderen Blickwinkel. Niejahr betont, dass öffentliche Plätze und gut gestaltete Räume Orte der Begegnung und des demokratischen Miteinanders sind. Niejahr kritisiert: „Niemand hat eine positive Visionen entwickelt, wie ein gutes Stadtbild auch aussehen könnte." Die Politik verpasse hier eine Chance. [12:57]Die BSW-Fraktion im brandenburgischen Landtag hat mit vier Abtrünnigen einen schweren Riss erlitten. Und heute wird sich zeigen, welche konkreten Auswirkungen die Spaltung hat: Im Landtag in Potsdam wird über die neuen Medienstaatsverträge abgestimmt. Eine Zustimmung ist wahrscheinlich, weil die CDU-Opposition zustimmen will. Eine eigene Mehrheit hat die SPD-BSW-Koalition vermutlich nicht.[01:30]Der deutsch-französische Gipfel zur Europäischen Digitalen Souveränität soll ein Signal für mehr Unabhängigkeit von US-Tech-Giganten und chinesischen Anbietern sein. Der Gründer und CEO von DeepL, Jarosław Kutyłowski, sieht in dem Gipfel einen Anfang. Europa, sagt er, sei durchaus nicht abgehängt bei der KI. Innovative Forschungsideen könnten das Rennen jederzeit neu aufrollen. [05:42]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.TableTable Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenHier geht es zu unseren WerbepartnernImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerungBei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MP3))
    Aus und vorbei: Das Universum und sein Ende

    AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MP3))

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 78:05 Transcription Available


    Zumindest darüber sind sich Forschende mehr oder weniger einig: Unser Universum gibt es nicht schon seit ewigen Zeiten – sondern es hat vor rund 13,8 Milliarden Jahren mit dem Urknall begonnen. Seitdem dehnt sich das Universum aus, es wird immer größer und kühlt sich immer weiter ab. Aber wie geht die Geschichte des Universums eigentlich weiter, und vor allem: Wie hört diese Geschichte auf? Wenn das Universum einen Anfang hat, sollte es dann nicht auch ein Ende geben? Zur allseitigen Beruhigung sei geschrieben, dass jegliche Enden des Universums in so unvorstellbar weiter Zukunft liegen, dass sie keinerlei Auswirkungen auf das Leben auf der Erde haben. Wir Menschen sind davon nicht betroffen. Analog zum Begriff des Urknalls, auf Englisch „Big Bang“, werden vor allem drei verschiedene potenzielle Schicksale für unser Universum diskutiert: Da wäre der „Big Crunch“, bei dem das Universum in einer Art kosmischer Symmetrie am Ende wieder in sich zusammenstürzt – eine Art umgekehrter Urknall. Bei einem „Big Rip“ hingegen würde das genaue Gegenteil eintreten und das Universum würde sich so schnell ausdehnen, dass es letztendlich zerreißt – seinen gesamten Inhalt eingeschlossen. Der „Big Freeze“ hingegen bezeichnet den Kältetod des Universums: Im expandierenden Universum würden einfach nach und nach die Lichter ausgehen, Galaxien wären in so weiter Ferne, dass jede Sterneninsel für sich allein durchs All driftet und das Universum würde immer größer, kälter und leerer werden. Bis irgendwann gar nichts mehr passiert – und auch nie wieder passieren wird. In dieser Folge des AstroGeo-Podcasts erzählt Franzi vom ultimativen Schicksal unseres Universums, was mit ihm am Ende der Zeit passiert – und was die mysteriöse Dunkle Energie damit zu tun hat, die derzeit dafür sorgt, dass sich das Universum beschleunigt ausdehnt.

    Spontanorama
    Brokkoli auf dem Kopf

    Spontanorama

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 60:55


    Jonas beschäftigt sich mit einem Thema, über das viele Männer nicht gern sprechen: Haarausfall. Was macht es mit dem Selbstbild, wenn die Haare schon Anfang 20 ausfallen? Jonas kennt das Gefühl und hat die Entscheidung getroffen ein Haarsystem zu tragen. Wie funktioniert so ein System eigentlich? Woher kommt das Echthaar und wie reagiert das Umfeld? Jonas spricht offen über Unsicherheiten, Selbstbewusstsein und was er macht, wenn die Katzen mit seinen Haaren spielen. Früher war Jonas als Erzieher tätig, doch die Belastung im Job wurde auf Dauer zu hoch. Mit Ralf spricht er über den Abschied aus dem Beruf, neue Wege und auch über sensible Themen wie Partnersuche: Wie „beichtet“ man einer potenziellen Partnerin, dass man ein Haarsystem trägt?Eine ehrliche Folge darüber, warum gutes Haar vielleicht nicht alles ist, aber trotzdem viel bedeuten kann. Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge, verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Schaut gerne auch beim Instagram Profil vorbei für noch mehr Spontanorama: ⁠⁠https://www.instagram.com/spontanorama/⁠⁠ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? ⁠⁠Hier findest du alle Informationen & Rabatte⁠⁠ Spontanorama ist eine Produktion von ⁠⁠Early Studios Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    apolut: Tagesdosis
    Plan gegen den Atomkrieg: US-Analytiker schlägt Friedensabkommen mit Putin vor | Von Tilo Gräser

    apolut: Tagesdosis

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 19:29


    Während Selenskyj und seine westlichen Unterstützer nach Kriegsgründen suchen, will US-Finanzanalytiker Martin Armstrong den 3. Weltkrieg verhindernEin Kommentar von Tilo Gräser.Seit langem versucht der Kiewer Präsidentendarsteller Wolodymyr Selenskyj, die Nato direkt in den Krieg gegen Russland hineinzuziehen. Das hatte selbst der ehemalige polnische Präsident Andrzej Duda erkannt, der in einem Interview im September dieses Jahres erklärte:„Sie versuchen von Anfang an, alle in den Krieg hineinzuziehen. Das ist offensichtlich, das liegt in ihrem Interesse, und am besten wäre es, wenn sie die NATO-Länder in den Krieg hineinziehen könnten. Es ist offensichtlich, dass sie nach denen suchen, die auf ihrer Seite aktiv gegen die Russen kämpfen würden. Das ist seit dem ersten Tag so.“In dem Interview ging es um den Einschlag einer angeblich russischen Rakete auf polnisches Territorium im November 2022. Dabei kamen auch zwei Menschen ums Leben. Doch nach den damaligen Informationen von Duda und Polens Premierminister Mateusz Morawiecki handelte es sich höchstwahrscheinlich um eine Rakete, die von der ukrainischen Luftabwehr in Richtung einer russischen Rakete abgefeuert wurde.Kiew behauptete jedoch von Anfang an, dass Russland polnisches Territorium beschossen habe. Duda berichtete in dem Interview, dass Selenskyj ihn kurz danach anrief und von ihm forderte, dass Polen sofort erklärt, dass es sich um eine russische Rakete handelt. Er habe das als Versuch verstanden, Polen in den Krieg hineinzuziehen, so der Ex-Präsident.Es gibt eine ganze Reihe solcher Beispiele, wozu auch die angeblichen russischen Drohnen gehören, die im September dieses Jahres in Polen einschlugen oder abgeschossen wurden. Dabei gab es keine Opfer, aber dem folgte eine wahre Drohnen-Hysterie und eine neue Propaganda-Welle von der „russischen Gefahr“. Der US-amerikanische Finanzanalytiker Martin Armstrong erklärte kürzlich dazu in einem Interview mit dem iranisch-stämmigen Philosophen Nima R. Alkhorshid:„Meine Quellen, die in der Regel sehr gut sind, sagten, dass keine Drohnen von Russland über Polen geflogen sind. Das war alles eine ‚falsche Flagge‘. Und dann hörte man plötzlich: Oh, wir müssen eine Flugverbotszone über der Ukraine einrichten und alles andere tun, was möglich ist, um einen Krieg zu provozieren.“...https://apolut.net/plan-gegen-den-atomkrieg-us-analytiker-schlagt-friedensabkommen-mit-putin-vor-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Rheingehört!
    #286 – Wie Ophelia dank Taylor Swift Wiesbaden erobert

    Rheingehört!

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 12:37 Transcription Available


    Alle wollen Ophelia sehen. Seit Anfang Oktober strömen Taylor Swifts Fans scharenweise zu diesem einen Bild: Einem Jugendstilgemälde von Friedrich Heyser (1857-1921) aus der Sammlung des Landesmuseums Wiesbaden. Schuld daran ist Swifts neues Musikvideo: "The Fate of Ophelia". In der Anfangsszene stellt Swift das Gemälde selbst nach – oder jedenfalls, sieht es verdächtig danach aus. Grund genug, für zahlreiche "Swifties", sich das Bild einmal aus nächster Nähe ansehen zu wollen. Eine, die den Hype um das "Ophelia-Gemälde" von Anfang begleitet hat, ist Redakteurin Birgitta Lamparth. In dieser Rheingehört-Folge spricht sie mit Volontärin Stella Essmann darüber, wie sie diese einzigartige Fankultur erlebt und wie die Redaktion mit Trends umgeht. Ein Angebot der VRM. Hier findet ihr eine Auswahl der Artikel, die Birgitta Lamparth schon über den "Ophelia-Hype" geschrieben hat: Über das Taylor Swift Event im Museum: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/swifties-feiern-beim-ophelia-event-im-museum-wiesbaden-5052514 Über die Fankultur im Museum: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/swifties-tanzen-vor-der-ophelia-im-museum-wiesbaden-5074257 Über die Einladung des hessischen Kultusministers: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/hessischer-minister-laedt-taylor-swift-nach-wiesbaden-ein-5052504 Über die Anfänge des Hypes: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/taylor-swift-fate-of-ophelia-album-video-gemaelde-wiesbaden-landesmuseum-5049099

    Zoomer Meets Boomer
    Zoomer Meets Boomer Folge #61 - Mit den eigenen Stärken und Interessen den Einstieg in die KI finden

    Zoomer Meets Boomer

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 30:14


    Diese Woche besprechen wir konkret, wie der Einstieg in Künstliche Intelligenz beginnt, auch wenn man kein Tech-Nerd ist. Unser Ansatz geht über persönliche Stärken und Interessen statt über KI-Angst und FOMO. Oskar erzählt aus seinen Workshops. Viele Menschen sehen nur schwer einen Anfang beim Thema KI, weil sie „bei null“ anfangen wollen statt dort, wo sie schon Expert*innen sind. Wenn jemand leidenschaftlich gern kocht, gärtnert, angelt oder designt, ist es viel einfacher, mit KI zu experimentieren. Sei es, das Weihnachtsessen zu planen, Einkaufslisten zu automatisieren, den Bepflanzungsplan im Garten zu optimieren oder sich Ideen für neue (Arbeits-)Formate zu holen. Michael berichtet, wie er KI mit seinem Stärkencoaching verbindet. Zum Beispiel bei Marken- und Purposearbeit wo ein Team den inhaltlichen Kontext einbringt und er sein Methodenwissen. Hier hilft die die KI, aus hunderten Seiten Material eine klare, stimmige Vision zu entwickeln. Entscheidend ist dabei immer der richtige Kontext, Reflexion und eigenes Denken bleiben beim Menschen. Wir sprechen darüber, wie sich stärkebasierte Ansätze aus der Psychologie auf KI übertragen lassen, warum generative Tools ohne guten Input nur generische Antworten liefern und weshalb gemischte Teams mit seniorer Expertise und junger Tech-Lust einen riesigen Vorteil haben. Unsere Take-aways: 1. Einstieg in KI klappt am besten über Stärken und Interessen. Nicht „Ich muss jetzt auch KI machen“, sondern: „Ich nutze KI dort, wo ich mich sowieso auskenne und gerne Zeit verbringe.“ Das senkt die Hemmschwelle und erhöht die Motivation. Vor allem, wenn man direkt die ungeliebten Zeiträuber mit der KI automatisiert. 2. Eine Vielfalt and Feldern, in denen Stärken und KI perfekt zusammenspielen Von Kreativ/expressiv (Kochen, Gärtnern, Design), bis hin zu Führung/Organisation (Feedback, Entscheidungen, Stärkenorientierung) Wer bei den eigenen Stärken anfängt, bekommt schnell spürbare Effekte. 3. Gute Prompts brauchen Tiefe, nicht nur Keywords. Wer KI mit ‘googeln' verwechselt und KI-Modelle mit nur wenig Kontext und vagen Aufgaben füttert, bekommt austauschbare Ergebnisse. Je genauer wir unsere Situation, Ziele und Rahmenbedingungen beschreiben, desto hilfreicher werden die Antworten, egal ob im Coaching oder in der Projektarbeit. 4. Generationale Stärken sind ein Produktivitäts-Booster Jüngere bringen Neugier, Tool-Kenntnisse und Experimentierfreude mit, Ältere liefern Kontext, Erfahrung und Qualitätsmaßstäbe. In KI-Tandems entstehen Lösungen, auf die keiner allein gekommen wäre. 5. KI übernimmt Fleißarbeit, nicht Verantwortung. Die klügste Nutzung von KI ist es, repetitive Aufgaben abzugeben und Zeit zu gewinnen für das, was uns wirklich Spaß macht. Bei uns sind es Beziehungen, Führung, Kreativität, Entscheidungen. Stärkenorientierung heißt hier nicht weniger Mensch, sondern mehr. Zum Schluss laden wir euch ein: Überlegt euch eine Stärke oder ein Interesse von euch und eine Sache, bei der euch KI morgen konkret helfen könnte. Schreibt uns eine Nachricht, teilt eure Beispiele oder Fragen und erzählt uns, wie ihr den Einstieg erlebt habt. Wenn euch die Folge gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung, Kommentare auf der Plattform eurer Wahl und Weiterempfehlungen an Kolleg*innen, Freund*innen oder in euren Familien. Danke fürs Zuhören und bis zur nächsten Folge. #Leadership #GenZ #Führung #Stärkenorientierung #Feedbackkultur #ReverseMentoring #NewWork #KI #ZoomerMeetsBoomer

    IrgendWasser - Der Podcast
    2549R - Gott ist Anfang und Ende

    IrgendWasser - Der Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 6:27


    Ein Andachtsimpuls von Cornelia Seidel mit dem Titel “Gott ist Anfang und Ende".

    anfang gott blindzeln blindzelnmedia
    Geburtsgeschichten
    193 | Noura - Schnelle Hausgeburt mit Doulabegleitung in SSW 42, Emotionales Wochenbett, Geburtsverletzung

    Geburtsgeschichten

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 37:24


    Noura hat von ihrer Mutter immer gehört, dass Geburt die Hölle sei und am Anfang ihrer Schwangerschaft denkt sie noch über einen geplanten Kaiserschnitt nach. Doch dann beschäftigt sie sich intensiv mit dem Thema Geburt und entscheidet sich für eine Hausgeburt. Ihre Tochter kommt in der 42. SSW nach einer zügigen Geburt zuhause zur Welt. *** Infos zum Online VBAC Circle am 30.11. findest du hier. Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Zum MutterKultur Substack geht es hier entlang. Den Geburtsgeschichten Instagram Kanal findest du hier. Folge direkt herunterladen

    Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker
    #Review zum KI Day 2025 der DVZ in Frankfurt

    Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 22:20


    In dieser Episode nehmen wir euch mit auf den KI Day 2025 nach Frankfurt – ein Event, das ein überraschend ehrliches Bild vom aktuellen Stand der KI in der Logistik zeichnet. Tobias berichtet von seinen Eindrücken vor Ort, spannenden Use Cases aus dem Mittelstand und davon, wie zögerlich, aber zugleich neugierig die Branche auf KI schaut. Zwischen Visionen, Praxisbeispielen und vielen Gesprächen entsteht ein klares Bild: Die Transformation hat begonnen, aber sie steht noch ganz am Anfang. Und genau hier lohnt es sich hinzuschauen. Was euch in der Folge erwartet: -> Wie Forto, Rossmann & Co. KI konkret einsetzen – und wo noch Grenzen liegen. -> Warum Tourenplanung und Datenverknüpfung die zentralen Hebel für Effizienz bleiben. -> Welche Lösungen Startups wie Scavanger AI mitbringen – und warum das für Logistiker herausfordernd, aber richtungsweisend ist. -> Ein realistischer Blick auf die Stimmung im Markt: vorsichtig, interessiert, aber noch weit entfernt vom großen Durchbruch. Wenn ihr wissen wollt, wie sich KI in der Logistik wirklich anfühlt – jenseits von Hype und Buzzwords – ist diese Folge genau der richtige Einstieg. Hört rein, reflektiert euren eigenen Stand und überlegt, welche Use Cases für euch relevant werden könnten.

    Zeilenschlinger-Podcast von angehenden Autoren für angehende Autoren
    Schreibgruppen und Autor:innen-Communities – Fluch oder Segen?

    Zeilenschlinger-Podcast von angehenden Autoren für angehende Autoren

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 40:31


    Ist es immer wichtig und richtig, sich mit anderen Autor:innen über das Schreiben auszutauschen? Oder kann das auch Nachteile mit sich bringen. Schließlich wollen wir docheigentlich schreiben und nicht nur übers Schreiben reden. Andererseits kann es uns nicht nur motivieren, sich mit anderen Autor:innen und Buchmenschen auszutauschen, sondern auch neue Ideen mit sich bringen. Welche Vorteile und Nachteile Schreibgruppen und Communities mit sich bringen, wie du für dich das meiste aus dem Austausch rausholst und warum es überall schwarze Schafe gibt, erfährst du in dieser Folge. Chris und Cara sprechen über die Sorge vor Ideenklau, über konstruktive Kritik und wie wichtig positive Rückmeldung gerade am Anfang deiner Schreibreise sein können. Links aus der Folge✩ Workshop zu den Themen Pitch & Exposé: ⁠https://christineroedl.de/workshops/⁠✩ Unsere Folge Plotterin vs. Pantserin: https://www.youtube.com/watch?v=FYtbH1Rkr7w&pp=ygUfemVpbGVuc2NobGluZ2VyIHBsb3R0ZW4gcGFudHNlbg%3D%3D✩ Unser BuchBubbleBuzz zur toxischen WA-Gruppe: https://www.youtube.com/watch?v=ZM0-2JBsxgE&t=1s&pp=ygUeemVpbGVuc2NobGluZ2VyIGJ1Y2hidWJibGVidXp60gcJCQMKAYcqIYzv✩ Unsere Folge zu Neid unter Autor:innen: https://www.youtube.com/watch?v=TDkhpa1d3Gg&pp=ygUUemVpbGVuc2NobGluZ2VyIG5laWQ%3D✩ Unsere Folge zu Schreibbuddys: https://www.youtube.com/watch?v=ajNQSWV0EMU&pp=ygUdemVpbGVuc2NobGluZ2VyIHNjaHJlaWJidWRkeXM%3DUnser Newsletter „Arschtritt des Monats“: https://zeilenschlinger.de/#Newsletter-Anmeldung Komm jetzt in unseres Zeilenschlinger Discord Community: https://discord.gg/nRnDa5xt36 Folge uns gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/zeilenschlinger/ Unterstütze den Podcast, indem du uns in deiner Podcast-App bewertest und anderen Autor:innen von uns erzählst!Danke! ♥

    Echo der Zeit
    Mutmasslicher Anschlag auf Bahnstrecke in Polen

    Echo der Zeit

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 40:46


    Im Osten Polens hat sich auf einer strategisch wichtigen Bahnlinie zwischen Warschau und Lubin eine Explosion ereignet. Die Regierung geht davon aus, dass der Anschlag mutmasslich einem Zug galt. Was ist bislang bekannt über den Vorfall? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:22) Mutmasslicher Anschlag auf Bahnstrecke in Polen (04:53) Nachrichtenübersicht (09:40) Was passiert gerade zwischen China und Japan? (15:30) «Die Schweiz hätte zeigen können, dass sie nicht erpressbar ist» (23:17) Tessin: Anzeigepflicht bei kirchlichen Missbrauchsfällen (27:40) Privatstadt Próspera – ein libertäres Versuchslabor vor Honduras (33:11) Die Lega – am Anfang vom Ende?

    News Plus
    Das Epstein-Problem: Verliert Trump seine MAGA-Basis?

    News Plus

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 15:20


    US-Präsident Donald Trump hat sich lange dagegen gewehrt, die Akten über den verstorbenen Sexualstraftäter Jeffrey Epstein zu veröffentlichen. Jetzt macht er eine Kehrtwende. Der Druck war offenbar gross, auch von seiner MAGA-Basis. Wie viel Einfluss hat Trump noch auf seine Bewegung? US-Präsident Donald Trump und die Republikanerin Marjorie Taylor Greene, einst ein Macht-Duo, liefern sich einen offenen Schlagabtausch. Auslöser sind die Epstein-Files. Eigentlich hatte Trump versprochen, die Akten zu veröffentlichen. Ein zentrales Wahlversprechen, das er lange blockierte. USA-Experte Christian Lammert erklärt, warum dieser Bruch mehr ist als ein persönliches Drama zwischen dem sogenannten «MAGA-King» Trump und «MAGA-Queen» Taylor Greene ist: Trump verliert an Einfluss, seine Zustimmungswerte sinken und selbst loyale Figuren wie Taylor Greene schwimmen sich frei. Ist das der Anfang vom Ende seiner Kontrolle über die Bewegung? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Christian Lammert, USA-Experte und Professor für nordamerikanische Politik am John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin ____________________ Team: - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Nicolas Malzacher ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

    NDR Info - Echo des Tages
    Koalition ringt um das Renten-Paket

    NDR Info - Echo des Tages

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 24:11


    Bis Jahresende soll das Renten-Paket der Regierung durch den Bundestag kommen - im besten Fall dann Anfang 2026 in Kraft treten. Doch ob die Regierung sich bis dahin einigen kann, ist derzeit mehr als fraglich.

    SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
    Queen – "A Night At The Opera"

    SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 70:13


    1975 veröffentlichten Queen ihr viertes Studioalbum "A Night At The Opera", das für viele bis heute als ihr größtes Werk gilt. Auf dem Album befindet sich auch der legendäre Hit "Bohemian Rhapsody". Der Albumtitel lässt es schon erahnen, bei "A Night At The Opera" handelt es sich um ein Meisterwerk, das wie eine Oper klingt. In diesem Jahr feiert die Platte 50-jähriges Jubiläum. Zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung war "A Night At The Opera" das teuerste Album, das je aufgenommen wurde. Queen standen damals aufgrund von Management- und Vertragsproblemen kurz vor dem finanziellen Ruin. Obwohl das vorherige Album "Sheer Heart Attack" ein kommerzieller Erfolg war, sah die Band kaum etwas von den Einnahmen. Ihr damaliges Label Trient zahlte ihnen wöchentlich gerade mal 60 Pfund. Zusätzlich gab es Streit mit ihrem damaligen Manager Norman Sheffield. 1974 trennten sich Queen von Trient und von Sheffield, wechselten zu EMI und begannen unter ihrem neuen Manager John Reid die Produktion von "A Night At The Opera". Brian May beschrieb das Album einmal sogar als entscheidend für das Fortbestehen von Queen. Zum bis dahin teuersten Album überhaupt wurde es unter anderem, weil die Aufnahmen in sieben verschiedenen Studios stattfanden. Im Sommer 1975 zogen sich Queen aus London zurück und probten in einer Scheune auf einer Farm im Süden Englands. Zwischendurch arbeiteten sie in den Rockfield Studios in Wales, bevor sie die Produktion in verschiedenen Londoner Studios fortsetzten. "Bohemian Rhapsody" gehört zu den größten Hits von Queen und vermutlich zu den wichtigsten Songs der Rockgeschichte. Die Geschichte dahinter ist genauso außergewöhnlich wie der Song selbst. Freddie Mercury hatte bereits Ende der 1960er-Jahre die ersten Grundideen zu "Bohemian Rhapsody". 2023 kam heraus, dass das Lied ursprünglich "Mongolian Rhapsody" hieß. Diesen Titel hatte Mercury 1974 auf einem Briefpapier notiert. Warum aus "Mongolian" schließlich "Bohemian" wurde, bleibt bis heute ein Rätsel. Klar ist jedoch, dass das Wort "Bohemian" im künstlerischen Kontext einen Freigeist beschreibt, jemanden, der sich nicht an vorgegebene Strukturen hält. Genau das trifft sowohl auf Freddie Mercury als auch auf "Bohemian Rhapsody" zu. Der Song löst sich von traditionellen Konventionen. Meilensteine-Redakteurin Katharina Heinius erklärt, dass er aus drei Elementen besteht: einer Ballade am Anfang, einem Opernteil in der Mitte und einem Rockpart am Ende. Mit einer Länge von fünf Minuten und 55 Sekunden entspricht das Lied zudem kaum einem typischen Hitmuster, weshalb sich das Label zuvor fragte, ob es gut ankommen würde. Queen setzten sich dennoch durch. Das Lied blieb so, wie es gedacht war, und wurde zunächst stückchenweise im Radio gespielt. Die Neugier der Fans wuchs dadurch nur noch mehr und verschaffte "Bohemian Rhapsody" am Ende die Aufmerksamkeit, die es verdient. __________ Über diese Songs vom Album "A Night At The Opera" sprechen wir im Podcast (03:11) – "'39" (11:20) – "Death On Two Legs"(21:10) – "I'm In Love With My Car"(28:44) – "You're My Best Friend"(36:00) – "Love Of My Life"(39:04) – "Good Company"(49:06) – "Bohemian Rhapsody" __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "A Night At The Opera" findet ihr hier: https://1.ard.de/queen-a-night-at-the-opera __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

    Mehr Aktien, mehr Freiheit!
    #196 Mit diesen 3 Aktien dein Portfolio verdoppeln in 5 Jahren? Die Abrechnung Teil 1 - Mike Wagner

    Mehr Aktien, mehr Freiheit!

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 7:12


    Melde dich an für ein kostenloses Erstgespräch mit mir: www.aktien-wagner.deIn diesem Podcast spreche ich darüber wie diese 3 Aktien bis jetzt gekaufen sind nachdem ich Anfang des Jahres bereits eine Folge dazu hochgeladen hatte. Viel Spaß dabei, Mike

    SWR2 Essay
    50 Jahre Bestenliste oder Am Anfang war: das Bild. Was will die Literaturkritik im Fernsehen?

    SWR2 Essay

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 56:45


    Seit 50 Jahren setzt die Bücher-Bestenliste den rein an Verkaufszahlen orientierten „Bestsellerlisten“ die Empfehlungen einer Jury aus Literaturkritikern entgegen. Lange Zeit hatte sie ihren Platz im Fernsehen, heute im Hörangebot des SWR. Was will die Literaturkritik in audiovisuellen Medien? Julia Schröder ist seit 30 Jahren Mitglied dieser Jury. Seither hat sich vor allem durch das Internet das mediale Umfeld der Literaturkritik radikal verändert. Braucht man sie überhaupt noch? Und was will die Literaturkritik überhaupt in audiovisuellen Medien? Essay von Julia Schröder Regie: Iris Drögekamp Produktion SWR 2025

    Toast Hawaii
    Sophia Thiel

    Toast Hawaii

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 51:51


    Um das mal an den Anfang zu stellen: die Henkers-Mahlzeit meines heutigen Gastes wäre eine Nudel-Paella - das klingt ja wohl schon mal sehr genussfreudig. Wir sprechen über JOMO und FOMO, über Eismaschinen und Heißluftfritteusen, über die Kindheitsmaxime „Es muss aufgegessen werden“ und rutschen damit schon ein bisschen in eine Richtung, die große Teile im Leben von Sophia Thiel bestimmt haben und in Teilen auch bis heute noch bestimmen. Das Mädchen kommt 1995 im beschaulichen Alpenvorland zur Welt und wächst in einer liebevollen Familie inmitten der Natur auf. Die Jungs, denkt sie, wollen dünne Mädchen, Sophia fühlt sich „zu dick“ und jetzt beginnt das, was in ähnlichen und unterschiedlichen Ausprägungen zu einer Ess-Störung führen kann. Sie beginnt mit Bodybuildung, verliert 25 Kilo, bekommt Muskeln im Tausch. Bald wird Sophia Thiel zu einer höchst erfolgreichen Marke mit z.Zt. 1,3 Mio Followern allein auf Instagram. Sie betreibt mehrere Social-Media-Accounts und gibt Online-Fitnesskurse, bis der Kollaps kommt, die Überforderung, physisch und psychisch. Wie Sophia mit all diesem Hassel von innen und außen heute umgeht, was ihr hilft und wie sie lebt, erzählt sie mir jetzt bei „Toast Hawaii“. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007

    Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

    Copyright: ⁠⁠⁠buddha-blog.online⁠⁠Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von ⁠⁠⁠Apple⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠Android⁠⁠⁠.⁠⁠⁠Please support me on Patreon⁠

    ETDPODCAST
    Wehrdienst-Neuordnung: Musterung kehrt zurück – Bedarfswehrpflicht bei Personalmangel | Nr. 8417

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 6:06


    Die Musterung kehrt zurück: Nach wochenlangen Verhandlungen haben sich CDU/CSU und SPD auf ein neues Wehrdienstmodell geeinigt. Kernpunkte sind eine Bedarfswehrpflicht bei Personalmangel und ein verpflichtender Fragebogen für alle 18-jährigen Männer. Verteidigungsminister Boris Pistorius will das neue Wehrdienstgesetz bereits Anfang 2026 in Kraft setzen.

    Sinn & Sein - mit Sabrina Fox
    Wenn unsere Stimmung fällt ...

    Sinn & Sein - mit Sabrina Fox

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 23:54


    Wenn unsere Stimmung fällt ... mag es dafür verschiedene Gründe geben. Wann merken wir das? Gleich am Anfang oder wenn wir schon tief drin sitzen? Und wie ist das wieder aufzufangen?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Stereo.Typen Podcast
    #113 Patti Smith

    Stereo.Typen Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 90:57


    Patti Smith gilt als Patin des Punk. Ein ehrenvoller Titel, aber sie ist sogar noch viel mehr als das. Ihre Songs sind episch, die Stimmung mystisch, ihre Texte inspiriert von französischen Lyrikern des 19. Jahrhunderts. Aber ihre Einstellung war eben Punk – z.B. aus der Kleinstadt nach New York zu gehen und „es“ einfach zu machen. Dabei schien die große Zeit von New York da eigentlich gerade vorbei. In den 50ern hatten erst die Beat-Poeten Allen Ginsberg und William S. Burroughs das Village besiedelt, in den 60ern dann Folkmusiker Bob Dylan. Als Patti Smith Ende der 60er, Anfang der 70er nach Manhattan kam, atmete sie den Geist dieser Ären ein und machte daraus etwas Neues, Eigenes. Sie vermischte Blues und Rock, Lyrik und den Freigeist des Jazz mit ihrer eigenen androgynen Aufmüpfigkeit. „Jesus died for somebody else's sins but not mine“ – was für ein Orkan von einer Aussage auf dem Feld des gottesfürchtigen Amerika, mit dem sie ihr Debüt-Album „Horses“ eröffnete, das dieser Tage 50 Jahre alt wird. Auch in diesem Monat erschienen sind ihre neusten, bisher umfassendsten Memoiren „Bread of Angels“. Patti Smith erinnert sich darin an ihre ärmliche, aber schöne Kindheit in Philadelphia, ihre New Yorker Zeit, ihr Leben als Mutter und Ehefrau von Fred „Sonic“ Smith, ihre tragischen Verluste und den Weg zurück auf die Bühne. Über all das sprechen Musikerin und Musikjournalisten-Kollegin Negisa Blumenstein und Stereo.Typ Marc Mühlenbrock in Episode #113PattiSmith. Die Patin selbst kommt auch in Interview-Ausschnitten zu Wort.

    Einstein
    Hund und Katze: Früh Vertrauen schaffen | Teil 1

    Einstein

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 36:50


    Was Hund und Katze in den ersten Wochen erleben, prägt sie ein Leben lang. Vielfältige Umwelteindrücke sowie früher Kontakt zu Tier und Mensch machen sie zutraulich. Fehlt das, bleibt oft Angst und fehlendes Vertrauen. Darum: früh Vertrauen schaffen und Augen auf beim Tierkauf. Tierliebe per Mausklick Immer mehr Menschen kaufen ihren Hund oder ihre Katze per Mausklick im Internet. Doch die süss präsentierten Welpen und Kätzchen stammen oft aus dem Ausland, gezüchtet unter tierschutzwidrigen Bedingungen: Oft werden die Tiere viel zu früh von ihren Müttern getrennt, sind krank und kaum sozialisiert. Die Folgen: hohe Tierarztkosten und Verhaltensprobleme – eine Belastung für die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Sozialisierung – Das A und O für ein glückliches Tierleben Was Hunde und Katzen in den ersten 16 Lebenswochen erleben, prägt sie für immer. Fehlt die Sozialisierung, reagieren die Tiere oft ängstlich oder aggressiv. Der frühe Kontakt zu Menschen, Geräuschen und anderen Tieren ist entscheidend für eine stabile, vertrauensvolle Beziehung zwischen Menschen und Tieren. Ein Hund oder eine Katze zieht ein Ob jung oder schon älter – ein neues Haustier stellt das Leben seiner Besitzenden auf den Kopf. Jedes Tier bringt seinen eigenen Charakter mit. «Einstein» begleitet eine frischgebackene Dackelbesitzerin über ein halbes Jahr und zeigt die Höhen und Herausforderungen im Alltag mit dem lebhaften Welpen. Eine Maine-Coon Züchterin zeigt: Gut sozialisierte Kätzchen entwickeln eine enge Bindung zum Menschen – das erleichtert das Zusammenleben von Anfang an. Nie gelerntes Vertrauen Dobby stammt aus dem Auslandstierschutz und hatte eine schwierige Jugend. Die mangelnde Sozialisierung macht ihn ängstlich – besonders gegenüber Männern. «Einstein» zeigt, wie aufwendig es ist, nie gelerntes Vertrauen aufzubauen. Kann Dobby lernen, fremden Menschen wieder zu vertrauen?

    Change Management Rockstars
    Low Performing Führungskräfte - Ursachen, Symptome und Lösungsansätze

    Change Management Rockstars

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 28:09


    Der verrottete Apfel im Apfelkorb? Oder doch nur einer, der nie richtig gewaschen wurde?Als Change Manager begegne ich regelmäßig Führungskräften und Projektleitern, die entweder selbst schnell überfordert wirken oder unter mangelnder Peer-Performance leiden. Und oft höre ich: "Die Führungskraft kann's nicht." Doch wenn ich genauer hinschaue, sehe ich etwas anderes: Chaotisches Onboarding. Unklare Erwartungen. Null Verbindlichkeit.Mit Carina Scharf von humanique solutions diskutiere ich deshalb diese Thema aus mehreren Perspektiven: Carina bringt als ehemalige HR-Direktorin das breite Spektrum an systemischen Lösungsansätzen mit – von Performance-Analyse über Entwicklungspläne bis zur Etablierung einer Leistungskultur. Ich setze mit dem Leadership Pitstop am Anfang an: Führungskräfte sicher und erfolgreich in ihre neue Rolle bringen. Denn die meisten "Low Performer" sind Führungskräfte, die nie die Chance auf einen sauberen Start hatten --> https://www.pitstop-consulting.de/angebote/leadershipViel Spass beim Zuhören!Euer Maik

    Info 3
    Wie ernährt sich die Jugend in der Schweiz?

    Info 3

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 13:53


    13 Prozent der Kinder und Jugendlichen in der Schweiz sind übergewichtig oder fettleibig. Das zeigen zwei neue Studien des Bundes, welche die Ernährung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen untersucht haben. Was müsste sich ändern? Weitere Themen: Nach langem Ringen sind sich in Deutschland Union und SPD in Sachen Wehrdienst einig geworden. Vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs soll das Militär um 80'000 Personen vergrössert werden. Anfang 2026 soll deshalb ein neues Wehrdienstgesetz in Kraft treten. Vor zehn Jahren haben islamistische Attentäter im Herzen von Paris ein Blutbad mit 130 Todesopfern angerichtet. Für Frankreich war es der bis dahin schwerste Terroranschlag. Seither hat sich die Bedrohung verändert, doch verschwunden ist sie nicht.

    Ratgeber
    Leasing, Kredit, Barkauf - Welche Auto-Finanzierung lohnt sich?

    Ratgeber

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 6:48


    Die Möglichkeiten der Finanzierung eines Autokaufs sind vielfältig und die Angebote unübersichtlich. Je nach eigenen finanziellen Möglichkeiten und Präferenzen bei der Wahl des Autos bieten sich verschiedene Lösungen an. Am gängigsten beim Autokauf sind Barbezahlung, Leasind und Kredit. Finanzexperte Mahir Yalin von Financescout hat folgende Tips: Stellen Sie sich die grundlegenden Fragen zur persönlichen Situation Wie wichtig ist mir eigentlich Eigentum am Fahrzeug? Wie sieht es mit der Flexibilität aus? Wie sicher ist mein Einkommen? Die 1/3-Regel beim Barkauf beachten Beim Barkauf sollte man nicht mehr als einen Drittel des Ersparten für das Auto ausgeben. Dies stellt sicher, dass für Notfälle oder zukünftige Anschaffungen (Service, Reifen etc.) genügend finanzielle Polster bleiben. Leasing: Flexibilität für die Nutzungsdauer Leasing ist besonders bei Neuwagen beliebt, wegen der Flexibilität bei der Vertragszusammenstellung. Bezahlt wird nur für die effektive Nutzungsdauer, meistens im Verhältnis zu einem Kredit mit einem günstigeren Zinssatz. Man wird jedoch nicht Eigentümer oder Eigentümerin des Autos und es bestehen Kilometerbegrenzungen sowie Vollkaskopflicht. Autokredit: Eigentum und Freiheit Ein Autokredit macht Sie von Anfang an zum Eigentümer des Fahrzeugs. Zudem können Sie die Schuldzinsen steuerlich absetzen. Kredite eignen sich oft gut für Occasionsfahrzeuge. Die 20%-Regel für die monatliche Rate als Richtwert Um eine Überschuldung zu vermeiden, empfiehlt sich die «20%-Regel»: Die monatliche Rate sollte 20% des Einkommens nicht übersteigen. Diese Faustregel hilft, die monatliche Belastung realistisch einzuschätzen und finanziell handlungsfähig zu bleiben. Angebote vergleichen und nicht blind vertrauen Egal für welche Finanzierungsart Sie sich entscheiden, der Vergleich ist unerlässlich. Gerade bei Neuwagen gibt es oft attraktive Aktionen von Markenvertretern. Bei Occasionen ist besondere Vorsicht und ein umfassender Vergleich ratsam, um das beste und fairste Angebot zu finden. Allgemeine Faustregel Leasing für kurze Zeit, Kredite für Eigentum, Abos für maximale Flexibilität und für Sparfüsse der Barkauf.

    Rendez-vous
    Deutschland: Einigung beim Wehrdienst

    Rendez-vous

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 31:28


    Nach langem Ringen sind sich Union und SPD in Sachen Wehrdienst einig geworden. Vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs will Deutschland das Militär um 80'000 Personen vergrössern. Anfang 2026 soll deshalb ein neues Wehrdienstgesetz in Kraft treten.

    Die Frage
    Mein Sohn war kriminell: Bin ich als Mama schuld?

    Die Frage

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 32:38


    Nadine lebt mit Mann, zwei Kindern und Hund in einer Kleinstadt in Bayern. Alles scheint idyllisch - bis ihr Sohn Luis straffällig wird: erst Graffiti, dann Marihuana-Konsum, dann Drogenhandel. Und schließlich steht die Polizei vor der Tür. Doch das ist erst der Anfang. Irgendwann bricht sogar die Familie auseinander. Nadine bleibt mit einer Frage zurück: Inwiefern bin ich als Mutter schuld? Diese Frage stellen wir auch dem Kriminologen Prof. Dirk Baier. Und: Wie geht man am besten mit dem eigenen Kind um, wenn es straffällig wird? In dieser Folge versucht Oleg, eine häufig vergessene Perspektive aufzuzeigen: Die der Eltern, die mit Scham und Schuld zu kämpfen haben und dem Versuch, loszulassen, ohne aufzugeben.

    Positiv Führen mit Christian Thiele
    Stärken leben statt Schwächen managen: PP-Raiketen mit Jürg Schefer und Jeffrey Hochegger von der Raiffeisen Schweiz

    Positiv Führen mit Christian Thiele

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 46:49


    Positive Psychologie und Führung in einer Bank: Wieso eigentlich nicht? Das dachten sich auch meine Gesprächspartner Jeffrey Hochegger und Jürg (Tschüge) Schefer von der Raiffeisen Schweiz. Und so starteten sie vor drei Jahren gemeinsam mit ein paar weiteren KollegInnen die Inhouse-Ausbildung zu PP-Ambassadoren. Sie erzählen mir in dieser Folge von "Positiv Führen", wie genau die Reise oder besser gesagt: Expedition mit den PP-Raiketen für sie ablief. Jeffrey und Jürg erzählen, Warum sie am Anfang auch manche überrollt haben und was sie, wenn sie nochmal starten könnten, von Anfang an anders machen würden; wie sich welche Säule des PERMA-Modells konkret im Berufsalltag umsetzen lässt – nicht nur in einer Schweizer Bank warum ihnen PERMA nicht ausreicht und sie sich für die 6. Säule Vitalität/ Gesundheit entschieden haben ob und wie Erfolge immer messbar bzw. sichtbar sein müssen Über die Gäste: Jeffrey ist Anlagestratege und Jürg ist für die Qualitätssicherung des Raiffeisen Intranets zu ständig. Ich habe beide beim Summit der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie (DGPP) in Berlin kennengelernt, wo sie ihre Expedition in einem inspirierenden Vortrag vorgestellt haben. Ihnen, Euch und Dir viel Freude und Anregung beim Zuhören! Weitere Infos zu mir auf positiv-fuehren.com. Kritik, Fragen, Wünsche gern an kontakt@positiv-fuehren.com Wenn dir der Podcast gefällt, freue ich mich über Bewertungen, Abos und/oder Rezensionen auf Apple Podcasts oder Spotify. Danke! Sämtliche weitere Folgen unter positiv-fuehren.com/podcast – oder auf diversen Podcast-Plattformen. Für Dich vielleicht spannend: Schon meinen Newsletter abonniert?

    KINTZEL MINDSET
    Erfolg ist Klarheit – und dazwischen ist Wachstum | Mein Weg, dein Erfolg (Teil 1)

    KINTZEL MINDSET

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 40:23


    „Erfolg ist Klarheit – und dazwischen ist Wachstum.“ Mit diesem Satz startet Jörg seine neue dreiteilige Reihe „Mein Weg, dein Erfolg“. In dieser ersten Folge nimmt er dich mit zu den Anfängen seiner Karriere – vom Schuhverkäufer zum AWD. Er erzählt, wie er dort durch eine unsichtbare Grenze hindurch gewachsen ist, von Anfang an überperformt hat und welches System ihm geholfen hat, in kürzerer Zeit mehr Kunden zu betreuen. Du erfährst, warum Mitarbeitende ihren eigenen Weg gehen müssen, um Ziele zu erreichen – und weshalb nur du selbst bestimmen kannst, wohin dein Weg führt. In der Unternehmersprechstunde spricht Jörg außerdem über die Kraft deiner Gedanken – und wie wiederkehrend negative Gedanken dein Handeln, deinen Fokus und letztlich deinen Erfolg beeinflussen. Eine Folge über Klarheit, Eigenverantwortung und das Wachstum dazwischen – der Beginn einer inspirierenden Serie über Jörgs Weg und das, was du daraus lernen kannst. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Jörg: Jörg Kintzel Frontstage am 06.12.25 - Ticket sichern: https://linktw.in/GsNXOB UnternehmenX - Dein Weg zum erfolgreichen Unternehmens­berater: https://linktw.in/qUCMZF Das Seminar für echte Unternehmensführung am 13.12.25 - Ticket sichern: https://linktw.in/BpLQqj ► Instagram: https://www.instagram.com/joergkintzel/ ► YouTube: https://www.youtube.com/@joergkintzel ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jörg-kintzel-vertrieb-unternehmertum/ ► Homepage: https://joergkintzel.com/ Jörg Kintzel ist Vorstand, selbstständiger Handelsvertreter und Aktionär der Valuniq AG, einer der größten unabhängigen Finanzdienstleister Deutschlands (gem. jährlicher Cash-Rangliste). Gemeinsam mit seiner Frau Birgit Elisabeth Kintzel führt er als Unternehmer und Investor die SVART GmbH, ein Family Office, das verschiedene Beteiligungen an Unternehmen und Start-ups bündelt. Mit der SVART GmbH fördern Jörg und Birgit Elisabeth Kintzel zusammen ganz gezielt Ideen und setzen sie gemeinsam in die Tat um. Über Erfolge wird leider in Deutschland viel zu wenig geredet, dabei hat dieses Land Unglaubliches und auch viele Innovationen zu verbuchen. Darum ist es ihnen ein persönliches Anliegen, ihr Wissen und ihre Finanzkraft in Menschen zu investieren und diese Erfolge sichtbarer und größer zu machen. Denn sie werden zukünftig dazu beitragen, dieses Land nach vorne zu bringen. Impressum: https://joergkintzel.com/impressum/ __________ KINTZEL MINDSET, Jörg Kintzel, Business, Unternehmertum, Wirtschaft, Interviewpodcast, Wirtschaftspodcast, Investor, Geld, Autos, Uhren, Mindset, Family Office, Unternehmer, Performance, Unternehmen gründen, Verkauf, Sales, Start-Up, Vertrieb, Mindset, Erfolg, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstbewusstsein, Leadership, Produktivität, Motivation, Karriere, Unternehmertum, Nein sagen, Entscheidungsfindung, Selbstmanagement, Zielsetzung, Selbstreflexion, Kommunikation, Kundenakquise, Zeitmanagement, Selbstvertrauen, Erfolgsstrategien, Verkaufstechniken, Resilienz, Stressmanagement, Mentaltraining, Selbstwirksamkeit, Netzwerken, Innovationsgeist, Business-Strategien, Work-Life-Balance, Weiterbildung

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
    Warum SAP beim Kampf der KI-Sprachmodelle nicht mitmacht – CTO Philipp Herzig

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 27:08


    Der Dax-Konzern SAP ist ein deutsches Schwergewicht: über 34 Mrd. Euro Umsatz im Jahr 2024, mehr als 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit, ein Software-Gigant. Wenn allerdings von den Treibern der künstlichen Intelligenz (KI) die Rede ist, dann fällt der Name SAP eher selten, ein eigenes großes Sprachmodell (LLM) hat das Unternehmen nicht entwickelt. Im Capital-Podcast verteidigt Philipp Herzig, SAP-CTO und KI-Chef im Konzern, diese Entscheidung. „Es ist natürlich bei jeder technologischen Disruption so, dass am Anfang die Aufmerksamkeit auf denen liegt, die die Grundlagenkomponenten bauen“, sagt er. „Wir haben uns von Anfang an darauf konzentriert, was die SAP stark macht, und das ist das Einbauen von Technologie in die betriebswirtschaftlichen Anwendungen.“ Herzig verweist darauf, dass KI bereits an vielen Stellen in den Anwendungen von SAP zum Einsatz kommt und den Kunden ein eigener KI-Assistent zur Verfügung steht. Aus seiner Sicht haben sich die großen Sprachmodelle zu einer Art Rohstoff entwickelt, auf dessen Grundlage erst die eigentlich erfolgversprechenden Anwendungen entwickelt werden. „Ich kann mich an Diskussionen bei uns erinnern, da kam gerade GPT-4, und alle waren in Ehrfurcht erstarrt“, sagt Herzig. „Ich habe aber schon damals gesagt: Der Algorithmus selbst wird schnell Commodity, das ist in den letzten 40 Jahren immer passiert. Die Frage ist, was ist differenzierend? Und das sind und waren Daten und der Fokus auf die Wertschöpfung im Unternehmen.“Eine Produktion von RTL+ Podcast.Host: Nils Kreimeier.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Maison Journelles - Wir kaufen uns ein Haus

    Was waren das für vergangene 14 Tage!? Zwei Wochen zum Genießen, zwei Wochen zum Vergessen. Und alles dazwischen: daily struggle routine.Eine schöne Erinnerung ist definitiv die Halloweenparty, die für die nächsten Jahre sehr große Maßstäbe gesetzt hat. Essen, Dekoration, Entertainment, alles war dabei für 30 gruselige laufende Meter mit ihren beziehungsberechtigten Begleitungen. Aber auch hier sehen Jessie und Johan noch Luft nach oben.Luft nach oben ist definitiv auch in der Alkoholresilienz von Johan. Denn nach zwei Drinks anlässlich seines Geburtstagsdinners bereitet ihn der Tag danach den Kater des Lebensjahrzehnts.Also ist doch (fast) alles schön im Hause Journelles? Jessie und Johan - seit Jahrzehnten durch dick und dünn.Und mit grandioser Überleitung geht es dann auch zum gruseligen Part dieser Folge: Schimmel. Estrich entgegen der DI-Norm nämlich zu DÜNN aufgetragen. Der perfekte Grundstein für den Schimmel wurde also schon zu Anfang an gelegt.Konsequenz? Entweder alles hinter sich lassen, die Kinder einpacken und dann fort in die Welt, weg von Schimmel, Gutachten, Versicherungen, Baumängeln etc. pp.Oder aber den Keller und das Bad rausreißen, alles auf null und von vorn anfangen.Was das alles dann so mit sich bringt, welche Projekte eigentlich auch noch anstehen, was für Jessie in alledem ein positiver Ausblick ist und ob Platz für ein 4. Kind ist, wenn die ganzen Probleme erstmal beseitigt sind, erfahrt ihr in der heutigen Folge.PS: Hier geht es zum Instagram-Account von Maison Journelles! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell
    Kakerlaken an den Märkten: Beginnt jetzt die neue Finanzkrise?

    Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 29:45


    Zwei Pleiten in den USA lassen Börsenbeobachter aufhorchen: Stehen wir am Anfang einer weltweiten Kreditblase? Raimund Brichta und Etienne Bell sprechen mit Metzler-Chefvolkswirt Edgar Walk über gefährliche Kreditstrukturen, außerbilanzielle Vehikel und die explosive Zunahme von Private Credit. Wie groß ist das Risiko für Versicherungen, Anleger und alle anderen?Bei Fragen und Anregungen: brichtaundbell@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Musik ist Trumpf
    Warum gibt es Milliardäre?

    Musik ist Trumpf

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 74:55


    Billie Eilish fragte neulich zurecht: „Wenn ihr Milliardäre seid, warum seid ihr dann Milliardäre?“ Pink Floyd, mittlerweile auch keine bettelarme Band mehr, veröffentlichte Anfang der 70er den Song „Money“, eine zynische Analyse des Kapitalismus und den dekadenten Gepflogenheiten der Millionäre. Und warum macht niemand Politik für junge Menschen? Warum klammern sich vermögende Boomer an dicke Autos und ihr Klimaschädigendes Verhalten? Wie sang einst John Farnham: You´re the voice!Ihr habt recht, Selig: Wenn ich wollte…! Henning & Till wollen. Und haben Standpunkte. Die Songs der Sendung: 1) Wenn ich wollte / Selig2) Tick Tack / Les Bumms Boys3) Solitary man / Johnny Cash4) Es geht / Marathonmann5) (It´s not war) Just the end of love / Manic Street Preachers6) You´re the voice / John Farnham7) Money / Pink Floyd8) War pigs / Black Sabbath Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
    #516 Christian Kagerer | Pflege-Reformer und Autor

    On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 66:57 Transcription Available


    Unser heutiger Gast hat ein Lebensthema und das ist die Pflege. Er ist ausgebildeter Diplom-Pfleger, hat als Pflegedienst-Leiter und Heimleiter gearbeitet und ist heute Geschäftsführer eines Senioren-Wohnhauses in Salzburg. Zusammen mit seiner Kollegin Heidi Hager, die in dieser Folge nicht mit dabei ist, aber unbedingt erwähnt werden muss, hat er ein beeindruckendes Buch veröffentlicht: „Raus aus dem Wahnsinn! Neustart in der Pflege“. Darin erzählen sie nicht nur von den großen Herausforderungen im Pflegealltag – Bürokratie, Hierarchie, Personalmangel, sondern vor allem von den Möglichkeiten, wie es anders geht. Ihr Haus im Nonntal ist längst kein Geheimtipp mehr: mehrfach ausgezeichnet, offen geführt, mit echter Beziehungskultur und mit einem starken Fokus auf das, was Menschen in der Langzeitpflege wirklich brauchen: Zeit, Beteiligung, Entwicklung und ein Miteinander auf Augenhöhe. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich verändert hat – und was sich dringend verändern muss. Wie sieht eine Arbeitskultur aus, in der Pflegekräfte nicht ausbrennen, sondern aufblühen? Was braucht es, damit sich Systeme wirklich verändern – nicht durch Reformen, sondern durch Haltungswandel? Und welche Rolle spielt persönliche Resilienz, Teamkultur und gesellschaftliche Verantwortung dabei, New Work auch in der Pflege spürbar zu machen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Christian Kagerer [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

    Stammplatz
    2. Liga: Wackelt Anfang schon bei Fortuna? Personal-Knall in Dresden! Paderborn rauscht weiter!

    Stammplatz

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 16:16


    Fortuna Düsseldorf kriselt weiter, verliert 0:1 in Kiel. Möglich, dass Trainer Markus Anfang bald wackelt. In Dresden gibt es nach dem 1:2 gegen Nürnberg schon einen Personal-Wechsel, während Paderborn weiter an der Spitze steht. Außerdem sprechen Niklas und Noah über die restlichen Partien des Spieltags. Kontakt zu den Moderatoren: [Niklas Heising](https://www.instagram.com/hahoheising/) [Noah Friedmann](https://www.instagram.com/lookingforfriedmann/) [Marcus Mühlenbeck](https://www.instagram.com/magicmaggus/)

    NachDenkSeiten – Die kritische Website
    Umbrüche: Wie DDR-Bürger die neue Arbeitswelt im vereinigten Deutschland Anfang der 1990er-Jahre erlebten

    NachDenkSeiten – Die kritische Website

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 12:45


    Nach dem Mauerfall war die Arbeitswelt mit ihren Volkseigenen Betrieben von heute auf morgen Vergangenheit. Millionen von Arbeitnehmern mussten sich plötzlich ihren Platz im Arbeitssystem des Kapitalismus suchen. Lieb gewonnene Jobgarantien gab es nicht mehr. Mühsam erarbeitete Qualifikationen wurden teilweise nicht mehr anerkannt, manche Berufe gab es auf einmal nicht mehr, dafür war Selbstständigkeit aufWeiterlesen

    todsicher
    Episode 125: Matti Saari, der Amokläufer von Kauhajoki

    todsicher

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 45:00


    Unser erster (?) Amoklauf-Fall! Heute gehen wir nach Finnland, in die kleine Stadt Kauhajoki, die Anfang der 2000er einen furchtbaren Amoklauf erlitten hat. Matti Saari, der Täter, hatte das schon von langer Hand geplant und dann leider auch durchgezogen. Aber warum? Und was ist passiert? Das klären in dieser neusten Folge vom todsicher Podcast! Wo ihr uns noch findet: https://todsicher.podcaster.de/ https://www.instagram.com/todsicherpodcast https://www.facebook.com/todsicherpodcast https://twitter.com/todsicherpod https://ko-fi.com/todsicherpodcast https://www.twitch.tv/paulaowl Quellen: http://mail.murderpedia.org/male.S/s/saari-matti.htm https://www.stern.de/panorama/themen/kauhajoki-4132340.html https://www.badische-zeitung.de/naechstes-mal-stirbst-du https://www.is.fi/kotimaa/art-2000009840234.html https://www.mtvuutiset.fi/artikkeli/kauhajoki-raportti-kertoo-ampujan-synkan-taustan/2036522 Musik von https://audiohub.de

    Musik für einen Gast
    Aniela Jaffé – Psychoanalytikerin (historische Reprise, 1975)

    Musik für einen Gast

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 60:36


    Die Sekretärin von C.G. Jung: So wurde Aniela Jaffé häufig wahrgenommen. Dabei war sie selbst Psychoanalytikerin, Autorin und sogar Verfasserin eines der bekanntesten Werke, das Jung zugeordnet wird. Wer war diese kluge, einfühlsame Frau, die ihren Beruf «aus Menschenliebe» ausübte? Anfang der 30er-Jahre lebte Aniela Jaffé in Hamburg und stand kurz davor, ihren Doktortitel in Psychologie zu erlangen. Doch als Tochter jüdischer Eltern sah sie sich gezwungen, vor den Nationalsozialisten zu flüchten und sich ohne universitären Abschluss in der Schweiz ein neues Leben aufzubauen. Und dennoch sollte es ihr gelingen, auf dem Gebiet der Psychologie wichtige Beiträge zu leisten: Sie lernte C.G. Jung kennen, ging zu ihm in die Analyse und begann schliesslich mit ihm zusammenzuarbeiten. Jung hielt derart hohe Stücke auf sie, dass er sie mit dem Verfassen seiner Biografie betraute – die jedoch bis heute häufig als seine Autobiografie wahrgenommen wird. Jaffé war auch selbst bis ins hohe Alter als Psychoanalytikerin tätig und hat so das Leben vieler Menschen geprägt. 1975 wurde Aniela Jaffé von Roswitha Schmalenbach für «Musik für einen Gast» interviewt. Wir hören eine gekürzte Fassung dieser historischen Sendung, kombiniert mit einem Gespräch mit Robert Hinshaw: Der am C.G. Jung Institut ausgebildete Psychoanalytiker war ein enger Freund Aniela Jaffés und verwaltet heute ihren Nachlass. Die Musiktitel: 1. Wolfgang Amadeus Mozart – Quintett für Klarinette, KV 581: Allegro Gervase de Peyer, Klarinette / Mitglieder des Melos Ensemble 2. Richard Strauss – Vier Letzte Lieder für Sopran und Orchester: Beim Schlafengehen Lisa Della Casa, Sopran / Wiener Philharmoniker / Karl Böhm, Dirigent 3. Kapelle Heirassa - Im schönen Schwyzerland, Schottisch 4. Mani Matter – Bim Coiffeur Musiktitel von Robert Hinshaw: 5. Arvo Pärt: «Spiegel im Spiegel» für Viola und Klavier Benjamon Hudson, Viola / Jürgen Kruse, Klavier Das besprochene Buch: Streiflichter - Zu Leben und Denken C.G. Jungs Aniela Jaffé nach Gesprächen mit C.G. Jung Mit einem historischen Kommentar von Elena Fischli Daimon Verlag: ISBN 9783856307783

    12 Leben - Verbrechen an Frauen
    #41 Aylin: Versprochen, Verpflichtet, Zwangsverheiratet

    12 Leben - Verbrechen an Frauen

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 56:31 Transcription Available


    Diese Folge ist schon vor Monaten in der Podimo App veröffentlicht worden. In der Podimo App findet ihr schon jetzt 60 kostenlose Folgen, die ihr ganz ohne Anmeldung oder Abo hören könnt – Einfach nur die App öffnen und ‘12 Leben' finden: https://podimo.de/12leben Zusätzlich zu den 60 kostenlosen Folgen findet ihr dort auch die neueste Staffel im Premium-Bereich. _ Berlin, Juli 2006: Die 19-jährige Aylin steht vor einem Wendepunkt in ihrem Leben. Sie hat genug von der Kontrolle und Gewalt durch ihre Familie, insbesondere durch ihren Vater und Bruder, die sie immer wieder unterdrücken und schlagen. In einer mutigen Aktion wagt sie den Schritt in Richtung Freiheit und verlässt das Haus, nachdem sie ihrem Vater zum ersten Mal die Stirn geboten hat. Doch das ist nur der Anfang eines langen Kampfes. Aylin ist nicht nur mit der Erwartung einer Zwangsehe konfrontiert, sondern auch mit dem Druck, den die patriarchalen Strukturen ihrer Familie auf sie ausüben. Sie wird mehrfach gegen ihren Willen verheiratet und erleidet Misshandlungen durch die Männer, die ihr am nächsten stehen sollten.  Diese Folge erzählt von Aylins mutigem Versuch, sich aus der Gewaltspirale und den Fesseln ihrer Familie zu befreien. Wir sprechen mit der Frauenrechtlerin Sonja Bläser über die Auswirkungen patriarchaler Gewaltstrukturen und wie die Verletzung der sogenannten Ehre immer wieder zu Gewalttaten führt.  Dieser Fall stützt sich auf das Buch “Der Familie entkommst du nicht - Mein verzweifelter Kampf gegen die Zwangsehe", in dem Aylin ihre Geschichte erzählt.  Triggerwarnung: Diese Folge behandelt Schilderungen von sexualisierter und körperlicher Gewalt.