Podcasts about anfang

  • 9,970PODCASTS
  • 29,326EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 10+DAILY NEW EPISODES
  • Nov 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about anfang

    Show all podcasts related to anfang

    Latest podcast episodes about anfang

    IrgendWasser - Der Podcast
    2549R - Gott ist Anfang und Ende

    IrgendWasser - Der Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 6:27


    Ein Andachtsimpuls von Cornelia Seidel mit dem Titel “Gott ist Anfang und Ende".

    anfang gott blindzeln blindzelnmedia
    Echo der Zeit
    Mutmasslicher Anschlag auf Bahnstrecke in Polen

    Echo der Zeit

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 40:46


    Im Osten Polens hat sich auf einer strategisch wichtigen Bahnlinie zwischen Warschau und Lubin eine Explosion ereignet. Die Regierung geht davon aus, dass der Anschlag mutmasslich einem Zug galt. Was ist bislang bekannt über den Vorfall? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:22) Mutmasslicher Anschlag auf Bahnstrecke in Polen (04:53) Nachrichtenübersicht (09:40) Was passiert gerade zwischen China und Japan? (15:30) «Die Schweiz hätte zeigen können, dass sie nicht erpressbar ist» (23:17) Tessin: Anzeigepflicht bei kirchlichen Missbrauchsfällen (27:40) Privatstadt Próspera – ein libertäres Versuchslabor vor Honduras (33:11) Die Lega – am Anfang vom Ende?

    SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
    Queen – "A Night At The Opera"

    SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 70:13


    1975 veröffentlichten Queen ihr viertes Studioalbum "A Night At The Opera", das für viele bis heute als ihr größtes Werk gilt. Auf dem Album befindet sich auch der legendäre Hit "Bohemian Rhapsody". Der Albumtitel lässt es schon erahnen, bei "A Night At The Opera" handelt es sich um ein Meisterwerk, das wie eine Oper klingt. In diesem Jahr feiert die Platte 50-jähriges Jubiläum. Zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung war "A Night At The Opera" das teuerste Album, das je aufgenommen wurde. Queen standen damals aufgrund von Management- und Vertragsproblemen kurz vor dem finanziellen Ruin. Obwohl das vorherige Album "Sheer Heart Attack" ein kommerzieller Erfolg war, sah die Band kaum etwas von den Einnahmen. Ihr damaliges Label Trient zahlte ihnen wöchentlich gerade mal 60 Pfund. Zusätzlich gab es Streit mit ihrem damaligen Manager Norman Sheffield. 1974 trennten sich Queen von Trient und von Sheffield, wechselten zu EMI und begannen unter ihrem neuen Manager John Reid die Produktion von "A Night At The Opera". Brian May beschrieb das Album einmal sogar als entscheidend für das Fortbestehen von Queen. Zum bis dahin teuersten Album überhaupt wurde es unter anderem, weil die Aufnahmen in sieben verschiedenen Studios stattfanden. Im Sommer 1975 zogen sich Queen aus London zurück und probten in einer Scheune auf einer Farm im Süden Englands. Zwischendurch arbeiteten sie in den Rockfield Studios in Wales, bevor sie die Produktion in verschiedenen Londoner Studios fortsetzten. "Bohemian Rhapsody" gehört zu den größten Hits von Queen und vermutlich zu den wichtigsten Songs der Rockgeschichte. Die Geschichte dahinter ist genauso außergewöhnlich wie der Song selbst. Freddie Mercury hatte bereits Ende der 1960er-Jahre die ersten Grundideen zu "Bohemian Rhapsody". 2023 kam heraus, dass das Lied ursprünglich "Mongolian Rhapsody" hieß. Diesen Titel hatte Mercury 1974 auf einem Briefpapier notiert. Warum aus "Mongolian" schließlich "Bohemian" wurde, bleibt bis heute ein Rätsel. Klar ist jedoch, dass das Wort "Bohemian" im künstlerischen Kontext einen Freigeist beschreibt, jemanden, der sich nicht an vorgegebene Strukturen hält. Genau das trifft sowohl auf Freddie Mercury als auch auf "Bohemian Rhapsody" zu. Der Song löst sich von traditionellen Konventionen. Meilensteine-Redakteurin Katharina Heinius erklärt, dass er aus drei Elementen besteht: einer Ballade am Anfang, einem Opernteil in der Mitte und einem Rockpart am Ende. Mit einer Länge von fünf Minuten und 55 Sekunden entspricht das Lied zudem kaum einem typischen Hitmuster, weshalb sich das Label zuvor fragte, ob es gut ankommen würde. Queen setzten sich dennoch durch. Das Lied blieb so, wie es gedacht war, und wurde zunächst stückchenweise im Radio gespielt. Die Neugier der Fans wuchs dadurch nur noch mehr und verschaffte "Bohemian Rhapsody" am Ende die Aufmerksamkeit, die es verdient. __________ Über diese Songs vom Album "A Night At The Opera" sprechen wir im Podcast (03:11) – "'39" (11:20) – "Death On Two Legs"(21:10) – "I'm In Love With My Car"(28:44) – "You're My Best Friend"(36:00) – "Love Of My Life"(39:04) – "Good Company"(49:06) – "Bohemian Rhapsody" __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "A Night At The Opera" findet ihr hier: https://1.ard.de/queen-a-night-at-the-opera __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

    freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
    Is Palestine a Feminist Issue? Zur Verschränkung von Queer-Feminismus und Antisemitismus - Vortrag von Cordula Trunk

    freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 59:59


    Ihr hört den Mitschnitt der Veranstaltung: "Is Palestine a Feminist Issue? Zur Verschränkung von Queer-Feminismus und Antisemitismus", die am 29.10.25 im Centro Sociale in Hamburg stattgefunden hat. Die Gruppe Feminism Unlimited hatte Cordula Trunk mit ihrem gleichnamigen Vortrag eingeladen. Ihr hört den Vortrag und Teile der anschließenden Diskussion. Zu Beginn des Beitrags stellt sich die Gruppe Feminism Unlimited in einem unabhängig vom Vortrag entstandenen Interview vor. CN: Der erste Teil des Vortrags behandelt sexualisierte Gewalt als Kriegshandlung und Kriegsstrategie ausführlich. Explizite Schilderungen von Gewalt sind jedoch rausgeschnitten worden. Wer dies Thema ganz skippen möchte, schaltet am besten ab Minute 35' wieder ein. Anfang und Ende dieses Teils sind durch eine Pause aus Musik, Rauschen und Moderation markiert. Musik: Miracle Tones – Enough [CC] Futureville – Backrooms [CC]

    Mehr Aktien, mehr Freiheit!
    #196 Mit diesen 3 Aktien dein Portfolio verdoppeln in 5 Jahren? Die Abrechnung Teil 1 - Mike Wagner

    Mehr Aktien, mehr Freiheit!

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 7:12


    Melde dich an für ein kostenloses Erstgespräch mit mir: www.aktien-wagner.deIn diesem Podcast spreche ich darüber wie diese 3 Aktien bis jetzt gekaufen sind nachdem ich Anfang des Jahres bereits eine Folge dazu hochgeladen hatte. Viel Spaß dabei, Mike

    SWR2 Essay
    50 Jahre Bestenliste oder Am Anfang war: das Bild. Was will die Literaturkritik im Fernsehen?

    SWR2 Essay

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 56:45


    Seit 50 Jahren setzt die Bücher-Bestenliste den rein an Verkaufszahlen orientierten „Bestsellerlisten“ die Empfehlungen einer Jury aus Literaturkritikern entgegen. Lange Zeit hatte sie ihren Platz im Fernsehen, heute im Hörangebot des SWR. Was will die Literaturkritik in audiovisuellen Medien? Julia Schröder ist seit 30 Jahren Mitglied dieser Jury. Seither hat sich vor allem durch das Internet das mediale Umfeld der Literaturkritik radikal verändert. Braucht man sie überhaupt noch? Und was will die Literaturkritik überhaupt in audiovisuellen Medien? Essay von Julia Schröder Regie: Iris Drögekamp Produktion SWR 2025

    People Culture Podcast
    #98 - Zugehörigkeit statt Schubladen: Wie echte Chancengleichheit im Unternehmen entsteht – mit Isabel Gebien

    People Culture Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 53:37


    Was bedeutet es wirklich, wenn Menschen dazugehören – unabhängig von Herkunft, Bildung oder sozialem Status?In dieser Folge spreche ich mit Isabel Gebien, Gründerin von Equality 365 und Host des gleichnamigen Podcasts. Sie ist Expertin für DEIB (Diversity, Equity, Inclusion & Belonging) und zeigt, warum Zugehörigkeit und Chancengleichheit nicht nur gesellschaftliche Themen sind – sondern entscheidend für die Kultur und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen.Wir sprechen darüber:Gesellschaftliche Wurzeln: Von Gastarbeiter-Geschichte bis soziale Armut – wie sich Muster von Ungleichheit über Generationen fortsetzen.Die Rolle von Politik & Wirtschaft: Warum fehlende Antworten die Schere zwischen Arm und Reich verschärfen – und Unternehmen gefordert sind, gegenzusteuern.Recruiting neu denken: Wie Vorstellungsgespräche Zugehörigkeit stiften können – wenn sie Werte und Persönlichkeit statt reine Lebensläufe in den Fokus rücken.Führung mit Haltung: Welche Rahmenbedingungen Führungskräfte schaffen müssen, damit Menschen Vertrauen, Wertschätzung und echte Verbundenheit erleben.Kultur gestalten: Warum Zugehörigkeit kein Top-down-Projekt ist – sondern nur funktioniert, wenn Mitarbeitende von Anfang an ernst genommen und eingebunden werden.Diese Folge zeigt: Chancengleichheit entsteht nicht durch Programme auf dem Papier – sondern durch Strukturen, Gespräche und Entscheidungen, die Zugehörigkeit real erlebbar machen.Jetzt reinhören – und erfahren, wie Unternehmen Barrieren abbauen und eine Kultur schaffen, in der wirklich alle mitgehen können.Und hier ist der Kontakt zu Isabel:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/isabel-gebien Webpage: https://www.equality365.de/

    Toast Hawaii
    Sophia Thiel

    Toast Hawaii

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 51:51


    Um das mal an den Anfang zu stellen: die Henkers-Mahlzeit meines heutigen Gastes wäre eine Nudel-Paella - das klingt ja wohl schon mal sehr genussfreudig. Wir sprechen über JOMO und FOMO, über Eismaschinen und Heißluftfritteusen, über die Kindheitsmaxime „Es muss aufgegessen werden“ und rutschen damit schon ein bisschen in eine Richtung, die große Teile im Leben von Sophia Thiel bestimmt haben und in Teilen auch bis heute noch bestimmen. Das Mädchen kommt 1995 im beschaulichen Alpenvorland zur Welt und wächst in einer liebevollen Familie inmitten der Natur auf. Die Jungs, denkt sie, wollen dünne Mädchen, Sophia fühlt sich „zu dick“ und jetzt beginnt das, was in ähnlichen und unterschiedlichen Ausprägungen zu einer Ess-Störung führen kann. Sie beginnt mit Bodybuildung, verliert 25 Kilo, bekommt Muskeln im Tausch. Bald wird Sophia Thiel zu einer höchst erfolgreichen Marke mit z.Zt. 1,3 Mio Followern allein auf Instagram. Sie betreibt mehrere Social-Media-Accounts und gibt Online-Fitnesskurse, bis der Kollaps kommt, die Überforderung, physisch und psychisch. Wie Sophia mit all diesem Hassel von innen und außen heute umgeht, was ihr hilft und wie sie lebt, erzählt sie mir jetzt bei „Toast Hawaii“. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007

    Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

    Copyright: ⁠⁠⁠buddha-blog.online⁠⁠Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von ⁠⁠⁠Apple⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠Android⁠⁠⁠.⁠⁠⁠Please support me on Patreon⁠

    Startup Schlau Podcast
    Wie plant ein Startup die Finanzen? (#32)

    Startup Schlau Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 48:27


    Hi, wir sind Marc & Dave, zwei Unternehmer nach Gründung, Scaleup und EXIT. Wir wollen Wissen und Emotionen weitergeben und treffen uns regelmässig zum virtuellen Ping Pong. Wie damals beim Tischtennis im eigenen Startup

    Der Junge Politische Podcast
    #E302: USA-Update und Argentinien unter Milei

    Der Junge Politische Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 82:02


    In den USA passiert jeden Monat so viel mit Nachrichtenwert wie früher in einem Jahr. Es gibt daher viel neues zu besprechen für uns im ersten Teil der heutigen Episode, dabei fokussieren wir uns auf den längsten „Government Shutdown“ der amerikanischen Geschichte, und die Wahlen von Anfang des Monats, in denen unter anderem der demokratische Sozialist Zohran Mamdani zum neuen Bürgermeister New Yorks gewählt wurde. Dabei fragen wir uns, was all diese Ereignisse für die Zukunft der demokratischen Partei bedeuten. Danach blicken wir nach Argentinien, wo Präsident Javier Milei einen Zwischensieg bei den Parlamentswahlen einfahren konnte. Seine „Schocktherapie“ wird international mit großem Interesse verfolgt und stößt dabei auf fanatische Unterstützung und radikale Ablehnung. Wir schauen uns aktuelle Indikatoren der argentinischen Wirtschaft an und Fragen uns, ob Mileis Projekt tatsächlich so erfolgreich ist wie einige liberale Kommentatoren behaupten. Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du unsere Beiträge samt Quellen zum Themenkomplex USA und zu Argentinien unter Milei.

    Mario Lochner – Weil dein Geld mehr kann!
    Irre Positionierung, Stimmung im Keller: Das wird Wall Street jetzt überraschen // BRIEFING

    Mario Lochner – Weil dein Geld mehr kann!

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 26:53


    Der KI-Hype wackelt – platzt jetzt die Blase? Die Stimmung dreht abrupt: 49 % der Anleger erwarten fallende Kurse, Wachstumsaktien wie CoreWeave, Oracle, Hims & Hers crashen – und viele fragen: War es das mit der Jahresendrally? Gleichzeitig wackelt die Zinssenkung am 10. Dezember, die US-Regierung beendet den Shutdown, die Schweiz verhandelt einen historischen Zoll-Deal – und Pharma-Aktien starten durch. Und: Warren Buffett tritt ab – und hinterlässt zeitlose Lektionen für jeden Investor. In dieser Ausgabe bekommst du die wichtigsten Fakten, Hintergründe und Chancen für die kommende Woche – kompakt, verständlich und auf den Punkt.

    ETDPODCAST
    Wehrdienst-Neuordnung: Musterung kehrt zurück – Bedarfswehrpflicht bei Personalmangel | Nr. 8417

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 6:06


    Die Musterung kehrt zurück: Nach wochenlangen Verhandlungen haben sich CDU/CSU und SPD auf ein neues Wehrdienstmodell geeinigt. Kernpunkte sind eine Bedarfswehrpflicht bei Personalmangel und ein verpflichtender Fragebogen für alle 18-jährigen Männer. Verteidigungsminister Boris Pistorius will das neue Wehrdienstgesetz bereits Anfang 2026 in Kraft setzen.

    Sinn & Sein - mit Sabrina Fox
    Wenn unsere Stimmung fällt ...

    Sinn & Sein - mit Sabrina Fox

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 23:54


    Wenn unsere Stimmung fällt ... mag es dafür verschiedene Gründe geben. Wann merken wir das? Gleich am Anfang oder wenn wir schon tief drin sitzen? Und wie ist das wieder aufzufangen?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Stereo.Typen Podcast
    #113 Patti Smith

    Stereo.Typen Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 90:57


    Patti Smith gilt als Patin des Punk. Ein ehrenvoller Titel, aber sie ist sogar noch viel mehr als das. Ihre Songs sind episch, die Stimmung mystisch, ihre Texte inspiriert von französischen Lyrikern des 19. Jahrhunderts. Aber ihre Einstellung war eben Punk – z.B. aus der Kleinstadt nach New York zu gehen und „es“ einfach zu machen. Dabei schien die große Zeit von New York da eigentlich gerade vorbei. In den 50ern hatten erst die Beat-Poeten Allen Ginsberg und William S. Burroughs das Village besiedelt, in den 60ern dann Folkmusiker Bob Dylan. Als Patti Smith Ende der 60er, Anfang der 70er nach Manhattan kam, atmete sie den Geist dieser Ären ein und machte daraus etwas Neues, Eigenes. Sie vermischte Blues und Rock, Lyrik und den Freigeist des Jazz mit ihrer eigenen androgynen Aufmüpfigkeit. „Jesus died for somebody else's sins but not mine“ – was für ein Orkan von einer Aussage auf dem Feld des gottesfürchtigen Amerika, mit dem sie ihr Debüt-Album „Horses“ eröffnete, das dieser Tage 50 Jahre alt wird. Auch in diesem Monat erschienen sind ihre neusten, bisher umfassendsten Memoiren „Bread of Angels“. Patti Smith erinnert sich darin an ihre ärmliche, aber schöne Kindheit in Philadelphia, ihre New Yorker Zeit, ihr Leben als Mutter und Ehefrau von Fred „Sonic“ Smith, ihre tragischen Verluste und den Weg zurück auf die Bühne. Über all das sprechen Musikerin und Musikjournalisten-Kollegin Negisa Blumenstein und Stereo.Typ Marc Mühlenbrock in Episode #113PattiSmith. Die Patin selbst kommt auch in Interview-Ausschnitten zu Wort.

    PACE – der Ausdauerpodcast
    Warum weniger Training schneller & gesünder macht (Laufen/Rennrad/Triathlon) | mit Luis Oertel | #159

    PACE – der Ausdauerpodcast

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 52:54


    Popkultur Plusquamperfekt
    The Sixth Sense (Re-Upload)

    Popkultur Plusquamperfekt

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 125:44


    Achtung Re-Upload: Mal wieder Probleme mit Spotify, diesmal war in einem Making-Of-Clip die Hintergrundmusik von James Newton Howard zu laut. Diese ist nun entfernt worden. 'Tschuldigung, Spotify, James, und alle, die diese Folge ein zweites Mal runterladen mussten.--Da ist er wieder, der Podcast, der Menschen und Geister gleichermaßen an den Kopfhörern willkommen heißt: Für The Sixth Sense nehmen Philipp und Flo ihre bislang sinnlichste Folge auf.Sehen wir für diese Folge nicht nur tote Menschen, sondern auch einen guten Film? Was ist gruseliger: Bruce Willis Haarteil oder die weitere Karriere von M. Night Shyamalan? Und wo lässt sich eigentlich der Anfang des Twist-Endes in der Geschichte der Popkultur finden?Antworten findet ihr bei einer neuen Folge von Popkultur Plusquamperfekt – überall, wo es Podcasts gibt und ab sofort auch auf YouTube.--Popkultur Plusquamperfekt ist ein Podcast von Philipp Klein und Florian Westphal.Mehr über uns und unseren Podcast erfahrt ihr hier:YouTube - https://www.youtube.com/channel/UClN5No--oRcdXNxD2JmWCZwInstagram - https://www.instagram.com/popkulturplus/Bluesky - https://bsky.app/profile/popkulturplus.bsky.socialFolgt dem Podcast — überall, wo es Podcasts gibt: https://taplink.cc/popkulturplusUnd besucht unseren Discord-Server: http://discord.gg/X2v2BN4Cm4

    #MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

    251114PC Demokratie stärkenMensch Mahler am 14.11.2025Think global – act local. In meinem Heimatort Bad Urach wurde vor 2 ½ Jahren das Krankenhaus geschlossen. Das Gebäude liegt in einem wunderschönen Park zwischen Therme/Kurgebiet und dem mittelalterlichen Stadtkern der ehemaligen Residenzstadt Württembergs mit Schloss und Stiftskirche. Vorgestern lud der Gemeinderat von Bad Urach Vertreterinnen von Industrie, Gesundheitswesen, Tafelladen, Kirchen und Religionen, Rotem Kreuz, und der Diakonie mit Altenhilfe und der Arbeit mit behinderten Menschen ins Rathaus zu einem großen Meeting. Die Landesbank Baden-Württemberg war mit ihren Vertreterinnen der Städteentwicklung und -finanzierung vor Ort und hat die Rahmenbedingungen einer Übernahme durch die Gemeinde skizziert. Und dann könnte erstmal gesponnen und geträumt werden. Überwältigend, wie viele Ideen da auf einmal auf dem Tisch lagen. Ein offener Prozess ganz am Anfang. Wohnen, Begegnung, Kultur, Soziale Einrichtungen – und auch Begegnungsflächen über Religionen und Parteigrenzen hinaus wurden angedacht. Mir fiel sofort das House of One in Berlin und das ökumenische Zentrum in der HafenCity in Hamburg ein. Und gleichzeitig habe ich darüber hinausgedacht. Eine Eingrenzung auf Religionen ist mir immer noch zu eng. Eine Begegnungsstätte für alle Menschen in unserer Gesellschaft – das wäre mein Traum.Was habe ich gemacht? Ich bin gestern bei den Grünen eingetreten, weil ich gemerkt habe, dass man die Kräfte stärken muss, die sich für eine offene Demokratie einsetzen und auf Begegnung statt Ausgrenzung in jeder Form setzen. Mein Ziel ist es, in den Gemeinderat gewählt zu werden und damit noch näher an der Quartiersentwicklung mitten in meinem Heimatort dran zu sein. Aufbruchsstimmung. Ja, ich bin ein bisschen euphorisch. Aber lebendige Demokratie braucht tatsächlich lokales Handeln. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Radio FOM - Der Handballpodcast
    Eure Meinung: Flensburg oder Magdeburg? Füchse gewinnen in Lissabon! Eisenach schlägt Kaufmanns Stuttgart

    Radio FOM - Der Handballpodcast

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 19:40


    141125: Eisenach schlägt Stuttgart, Göppingen die Hamburger! Toto Jansen über Andreas Magaard! Eisenach feiert Sieg gegen Stuttgart und Peter Walz! Füchse Berlin mit 7. Sieg im 7. Spiel in der Königsklasse.Außerdem: News aus der 2. HBL.Zum Artikel über Hamburg: https://www.abendblatt.de/sport/hsv-handball/article410449222/handball-investor-mueller-wollte-auch-hsv-anteile-neue-finanz-plaene.htmlMeine Frage der Woche an euch lautete: Wer gewinnt den Kracher Flensburg - Magdeburg? Heute gibt's eure Meinungen! Danke für eure zahlreichen Einsendungen.Bei der Frage der Woche gab es das Buch "Sheroes" zu gewinnen. Die Gewinner kontaktiere ich Anfang der Woche.Hier geht es zum Buch: https://frauenhandball-buch.de/____________________Alle Folgen gibt's auch bei YouTube! https://www.youtube.com/@fomtastischHier findet ihr den Podcast bei Instagram: https://www.instagram.com/fomtastisch_handball/Hier findet ihr den Podcast bei facebook: https://www.facebook.com/fomtastischTägliche Handball-News gibt es übrigens in meinem WhatsApp Channel: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://whatsapp.com/channel/0029Va8iNIb7YSd542MZxC1t⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Die nächste Folge des Daily Podcast erscheint am Samstag, 15.11.2025.

    ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-entwicklung
    Dagmar Werther: Vision ist kein Privileg der Jugend. Perspektiven 55+

    ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-entwicklung

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 56:12


    Visionen sind kein Privileg der Jugend. Sich immer wieder neu zu finden, ist ein lebenslanger Prozess. In dieser Folge spricht Martin mit Dagmar Werther. Sie ist erfahrener Coach und Expertin für Kulturwandel in Unternehmen. Gemeinsam sprechen sie über das tendenziell eher tabuisierte Thema „Perspektiven 55+“. Dagmar setzt sich intensiv mit den Herausforderungen und Chancen auseinander, die Menschen in der zweiten Lebenshälfte begegnen und beleuchtet, wie unsere Gesellschaft und Unternehmen Altersbilder prägen und verändern. Dagmar möchte dazu inspirieren, sich mit der eigenen Lebensgeschichte auseinanderzusetzen, Beziehungen aktiv zu gestalten, Offenheit für neue Erfahrungen zu entwickeln, sowie beruflich spätere und nachberufliche Phase nicht als Ende, sondern als Anfang mit vielen Möglichkeiten zu betrachten – nicht nur für den Einzelnen, sondern auch für die Gesellschaft als Ganzes.

    Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
    Ein Bus durch den Regel-Dschungel

    Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 69:24 Transcription Available


    Holger und Joerg bilden mit dem politischen Journalisten Falk Steiner in Episode 147 des c't-Datenschutz-Podcasts ironisch eine "Selbsthilfegruppe der Überforderten". Und das nicht ohne Grund: Mit dem digitalen Omnibusgesetz will die EU-Kommission den Berg an Digitalvorschriften lichten - vom Data Act über die E-Privacy-Richtlinie bis hin zur DSGVO. Der Plan: Aufräumen, vereinheitlichen und die Compliance-Kosten senken. Die Realität: ein neuer, komplexer Riesenentwurf, der alles verändern könnte. Besonders die geplanten Änderungen an der DSGVO sorgen für Gesprächsstoff. So soll der Begriff der personenbezogenen Daten enger gefasst werden. Ob eine Information als personenbezogen gilt, hinge künftig davon ab, ob die verarbeitende Stelle selbst eine Person identifizieren kann. Das könnte weitreichende Folgen haben. Positiv bewerten die Experten die geplante Anhebung der Schwelle für die Meldepflicht von Datenschutzpannen. Diese soll künftig erst bei einem "hohen Risiko" greifen, was Unternehmen und Behörden von Bürokratie entlasten würde. Die Meldefrist würde von 72 auf 96 Stunden verlängert. Auch die Regeln für missbräuchliche Auskunftsanträge soll angepasst werden. Gesundheitsdaten nach Art. 9 DSGVO sollen restriktiver definiert werden. Die Diskutanten sehen diese Entwicklung kritisch, da sie Tür und Tor für umfangreiches Tracking öffnen könnte. Brisant sind die geplanten Erleichterungen für KI-Training: Für die Verarbeitung personenbezogener Daten für maschinelles Lernen soll grundsätzlich ein "berechtigtes Interesse" ausreichen, statt einer Einwilligung. Falk und Holger befürchten, dass von dieser Senkung des Schutzniveaus vor allem große Tech-Konzerne wie Meta und Google profitieren würden. Große Unklarheit herrscht beim Versuch, das Cookie-Chaos zu beenden. Künftig soll es möglich sein, Tracking mit einem Klick abzulehnen - und diese Entscheidung muss dem entwurf zufolge sechs Monate lang respektiert werden. Allerdings ist völlig offen, wie Webseiten das technisch erkennen sollen, ohne selbst wieder Daten zu speichern. Falk fasst das Dilemma trocken zusammen: "Man kann's einfacher machen - oder komplizierter. die Kommission hat sich offenbar für Letzteres entschieden." Das Fazit der Runde fällt skeptisch aus. Obwohl der Entwurf einige sinnvolle Anpassungen enthält, wirft er vor allem neue Fragen auf und stellt etablierte Praktiken infrage. Statt Rechtsfrieden zu schaffen, drohen jahrelange neue Auseinandersetzungen vor den Gerichten. Für Steiner ist klar: Dies ist erst der Anfang eines langen und komplizierten Gesetzgebungsprozesses.

    Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
    #556 | "Die Ukraine ist nicht das 17. Bundesland von Deutschland." (Tino Chrupalla)

    Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 17:54


    Tino Chrupalla rechnet ab: Milliarden versickern in der korrupten Ukraine, während deutsche Rentner Flaschen sammeln und Unternehmen das Land verlassen. Doch das ist erst der Anfang – der digitale Euro und das Vermögensregister stehen bereits in den Startlöchern. Erfahre jetzt, was wirklich auf dem Spiel steht und warum deine Freiheit in akuter Gefahr ist.

    Einstein
    Hund und Katze: Früh Vertrauen schaffen | Teil 1

    Einstein

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 36:50


    Was Hund und Katze in den ersten Wochen erleben, prägt sie ein Leben lang. Vielfältige Umwelteindrücke sowie früher Kontakt zu Tier und Mensch machen sie zutraulich. Fehlt das, bleibt oft Angst und fehlendes Vertrauen. Darum: früh Vertrauen schaffen und Augen auf beim Tierkauf. Tierliebe per Mausklick Immer mehr Menschen kaufen ihren Hund oder ihre Katze per Mausklick im Internet. Doch die süss präsentierten Welpen und Kätzchen stammen oft aus dem Ausland, gezüchtet unter tierschutzwidrigen Bedingungen: Oft werden die Tiere viel zu früh von ihren Müttern getrennt, sind krank und kaum sozialisiert. Die Folgen: hohe Tierarztkosten und Verhaltensprobleme – eine Belastung für die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Sozialisierung – Das A und O für ein glückliches Tierleben Was Hunde und Katzen in den ersten 16 Lebenswochen erleben, prägt sie für immer. Fehlt die Sozialisierung, reagieren die Tiere oft ängstlich oder aggressiv. Der frühe Kontakt zu Menschen, Geräuschen und anderen Tieren ist entscheidend für eine stabile, vertrauensvolle Beziehung zwischen Menschen und Tieren. Ein Hund oder eine Katze zieht ein Ob jung oder schon älter – ein neues Haustier stellt das Leben seiner Besitzenden auf den Kopf. Jedes Tier bringt seinen eigenen Charakter mit. «Einstein» begleitet eine frischgebackene Dackelbesitzerin über ein halbes Jahr und zeigt die Höhen und Herausforderungen im Alltag mit dem lebhaften Welpen. Eine Maine-Coon Züchterin zeigt: Gut sozialisierte Kätzchen entwickeln eine enge Bindung zum Menschen – das erleichtert das Zusammenleben von Anfang an. Nie gelerntes Vertrauen Dobby stammt aus dem Auslandstierschutz und hatte eine schwierige Jugend. Die mangelnde Sozialisierung macht ihn ängstlich – besonders gegenüber Männern. «Einstein» zeigt, wie aufwendig es ist, nie gelerntes Vertrauen aufzubauen. Kann Dobby lernen, fremden Menschen wieder zu vertrauen?

    Change Management Rockstars
    Low Performing Führungskräfte - Ursachen, Symptome und Lösungsansätze

    Change Management Rockstars

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 28:09


    Der verrottete Apfel im Apfelkorb? Oder doch nur einer, der nie richtig gewaschen wurde?Als Change Manager begegne ich regelmäßig Führungskräften und Projektleitern, die entweder selbst schnell überfordert wirken oder unter mangelnder Peer-Performance leiden. Und oft höre ich: "Die Führungskraft kann's nicht." Doch wenn ich genauer hinschaue, sehe ich etwas anderes: Chaotisches Onboarding. Unklare Erwartungen. Null Verbindlichkeit.Mit Carina Scharf von humanique solutions diskutiere ich deshalb diese Thema aus mehreren Perspektiven: Carina bringt als ehemalige HR-Direktorin das breite Spektrum an systemischen Lösungsansätzen mit – von Performance-Analyse über Entwicklungspläne bis zur Etablierung einer Leistungskultur. Ich setze mit dem Leadership Pitstop am Anfang an: Führungskräfte sicher und erfolgreich in ihre neue Rolle bringen. Denn die meisten "Low Performer" sind Führungskräfte, die nie die Chance auf einen sauberen Start hatten --> https://www.pitstop-consulting.de/angebote/leadershipViel Spass beim Zuhören!Euer Maik

    Info 3
    Wie ernährt sich die Jugend in der Schweiz?

    Info 3

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 13:53


    13 Prozent der Kinder und Jugendlichen in der Schweiz sind übergewichtig oder fettleibig. Das zeigen zwei neue Studien des Bundes, welche die Ernährung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen untersucht haben. Was müsste sich ändern? Weitere Themen: Nach langem Ringen sind sich in Deutschland Union und SPD in Sachen Wehrdienst einig geworden. Vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs soll das Militär um 80'000 Personen vergrössert werden. Anfang 2026 soll deshalb ein neues Wehrdienstgesetz in Kraft treten. Vor zehn Jahren haben islamistische Attentäter im Herzen von Paris ein Blutbad mit 130 Todesopfern angerichtet. Für Frankreich war es der bis dahin schwerste Terroranschlag. Seither hat sich die Bedrohung verändert, doch verschwunden ist sie nicht.

    KINTZEL MINDSET
    Erfolg ist Klarheit – und dazwischen ist Wachstum | Mein Weg, dein Erfolg (Teil 1)

    KINTZEL MINDSET

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 40:23


    „Erfolg ist Klarheit – und dazwischen ist Wachstum.“ Mit diesem Satz startet Jörg seine neue dreiteilige Reihe „Mein Weg, dein Erfolg“. In dieser ersten Folge nimmt er dich mit zu den Anfängen seiner Karriere – vom Schuhverkäufer zum AWD. Er erzählt, wie er dort durch eine unsichtbare Grenze hindurch gewachsen ist, von Anfang an überperformt hat und welches System ihm geholfen hat, in kürzerer Zeit mehr Kunden zu betreuen. Du erfährst, warum Mitarbeitende ihren eigenen Weg gehen müssen, um Ziele zu erreichen – und weshalb nur du selbst bestimmen kannst, wohin dein Weg führt. In der Unternehmersprechstunde spricht Jörg außerdem über die Kraft deiner Gedanken – und wie wiederkehrend negative Gedanken dein Handeln, deinen Fokus und letztlich deinen Erfolg beeinflussen. Eine Folge über Klarheit, Eigenverantwortung und das Wachstum dazwischen – der Beginn einer inspirierenden Serie über Jörgs Weg und das, was du daraus lernen kannst. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Jörg: Jörg Kintzel Frontstage am 06.12.25 - Ticket sichern: https://linktw.in/GsNXOB UnternehmenX - Dein Weg zum erfolgreichen Unternehmens­berater: https://linktw.in/qUCMZF Das Seminar für echte Unternehmensführung am 13.12.25 - Ticket sichern: https://linktw.in/BpLQqj ► Instagram: https://www.instagram.com/joergkintzel/ ► YouTube: https://www.youtube.com/@joergkintzel ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jörg-kintzel-vertrieb-unternehmertum/ ► Homepage: https://joergkintzel.com/ Jörg Kintzel ist Vorstand, selbstständiger Handelsvertreter und Aktionär der Valuniq AG, einer der größten unabhängigen Finanzdienstleister Deutschlands (gem. jährlicher Cash-Rangliste). Gemeinsam mit seiner Frau Birgit Elisabeth Kintzel führt er als Unternehmer und Investor die SVART GmbH, ein Family Office, das verschiedene Beteiligungen an Unternehmen und Start-ups bündelt. Mit der SVART GmbH fördern Jörg und Birgit Elisabeth Kintzel zusammen ganz gezielt Ideen und setzen sie gemeinsam in die Tat um. Über Erfolge wird leider in Deutschland viel zu wenig geredet, dabei hat dieses Land Unglaubliches und auch viele Innovationen zu verbuchen. Darum ist es ihnen ein persönliches Anliegen, ihr Wissen und ihre Finanzkraft in Menschen zu investieren und diese Erfolge sichtbarer und größer zu machen. Denn sie werden zukünftig dazu beitragen, dieses Land nach vorne zu bringen. Impressum: https://joergkintzel.com/impressum/ __________ KINTZEL MINDSET, Jörg Kintzel, Business, Unternehmertum, Wirtschaft, Interviewpodcast, Wirtschaftspodcast, Investor, Geld, Autos, Uhren, Mindset, Family Office, Unternehmer, Performance, Unternehmen gründen, Verkauf, Sales, Start-Up, Vertrieb, Mindset, Erfolg, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstbewusstsein, Leadership, Produktivität, Motivation, Karriere, Unternehmertum, Nein sagen, Entscheidungsfindung, Selbstmanagement, Zielsetzung, Selbstreflexion, Kommunikation, Kundenakquise, Zeitmanagement, Selbstvertrauen, Erfolgsstrategien, Verkaufstechniken, Resilienz, Stressmanagement, Mentaltraining, Selbstwirksamkeit, Netzwerken, Innovationsgeist, Business-Strategien, Work-Life-Balance, Weiterbildung

    Rendez-vous
    Deutschland: Einigung beim Wehrdienst

    Rendez-vous

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 31:28


    Nach langem Ringen sind sich Union und SPD in Sachen Wehrdienst einig geworden. Vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs will Deutschland das Militär um 80'000 Personen vergrössern. Anfang 2026 soll deshalb ein neues Wehrdienstgesetz in Kraft treten.

    Die Frage
    Mein Sohn war kriminell: Bin ich als Mama schuld?

    Die Frage

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 32:38


    Nadine lebt mit Mann, zwei Kindern und Hund in einer Kleinstadt in Bayern. Alles scheint idyllisch - bis ihr Sohn Luis straffällig wird: erst Graffiti, dann Marihuana-Konsum, dann Drogenhandel. Und schließlich steht die Polizei vor der Tür. Doch das ist erst der Anfang. Irgendwann bricht sogar die Familie auseinander. Nadine bleibt mit einer Frage zurück: Inwiefern bin ich als Mutter schuld? Diese Frage stellen wir auch dem Kriminologen Prof. Dirk Baier. Und: Wie geht man am besten mit dem eigenen Kind um, wenn es straffällig wird? In dieser Folge versucht Oleg, eine häufig vergessene Perspektive aufzuzeigen: Die der Eltern, die mit Scham und Schuld zu kämpfen haben und dem Versuch, loszulassen, ohne aufzugeben.

    Ratgeber
    Leasing, Kredit, Barkauf - Welche Auto-Finanzierung lohnt sich?

    Ratgeber

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 6:48


    Die Möglichkeiten der Finanzierung eines Autokaufs sind vielfältig und die Angebote unübersichtlich. Je nach eigenen finanziellen Möglichkeiten und Präferenzen bei der Wahl des Autos bieten sich verschiedene Lösungen an. Am gängigsten beim Autokauf sind Barbezahlung, Leasind und Kredit. Finanzexperte Mahir Yalin von Financescout hat folgende Tips: Stellen Sie sich die grundlegenden Fragen zur persönlichen Situation Wie wichtig ist mir eigentlich Eigentum am Fahrzeug? Wie sieht es mit der Flexibilität aus? Wie sicher ist mein Einkommen? Die 1/3-Regel beim Barkauf beachten Beim Barkauf sollte man nicht mehr als einen Drittel des Ersparten für das Auto ausgeben. Dies stellt sicher, dass für Notfälle oder zukünftige Anschaffungen (Service, Reifen etc.) genügend finanzielle Polster bleiben. Leasing: Flexibilität für die Nutzungsdauer Leasing ist besonders bei Neuwagen beliebt, wegen der Flexibilität bei der Vertragszusammenstellung. Bezahlt wird nur für die effektive Nutzungsdauer, meistens im Verhältnis zu einem Kredit mit einem günstigeren Zinssatz. Man wird jedoch nicht Eigentümer oder Eigentümerin des Autos und es bestehen Kilometerbegrenzungen sowie Vollkaskopflicht. Autokredit: Eigentum und Freiheit Ein Autokredit macht Sie von Anfang an zum Eigentümer des Fahrzeugs. Zudem können Sie die Schuldzinsen steuerlich absetzen. Kredite eignen sich oft gut für Occasionsfahrzeuge. Die 20%-Regel für die monatliche Rate als Richtwert Um eine Überschuldung zu vermeiden, empfiehlt sich die «20%-Regel»: Die monatliche Rate sollte 20% des Einkommens nicht übersteigen. Diese Faustregel hilft, die monatliche Belastung realistisch einzuschätzen und finanziell handlungsfähig zu bleiben. Angebote vergleichen und nicht blind vertrauen Egal für welche Finanzierungsart Sie sich entscheiden, der Vergleich ist unerlässlich. Gerade bei Neuwagen gibt es oft attraktive Aktionen von Markenvertretern. Bei Occasionen ist besondere Vorsicht und ein umfassender Vergleich ratsam, um das beste und fairste Angebot zu finden. Allgemeine Faustregel Leasing für kurze Zeit, Kredite für Eigentum, Abos für maximale Flexibilität und für Sparfüsse der Barkauf.

    Positiv Führen mit Christian Thiele
    Stärken leben statt Schwächen managen: PP-Raiketen mit Jürg Schefer und Jeffrey Hochegger von der Raiffeisen Schweiz

    Positiv Führen mit Christian Thiele

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 46:49


    Positive Psychologie und Führung in einer Bank: Wieso eigentlich nicht? Das dachten sich auch meine Gesprächspartner Jeffrey Hochegger und Jürg (Tschüge) Schefer von der Raiffeisen Schweiz. Und so starteten sie vor drei Jahren gemeinsam mit ein paar weiteren KollegInnen die Inhouse-Ausbildung zu PP-Ambassadoren. Sie erzählen mir in dieser Folge von "Positiv Führen", wie genau die Reise oder besser gesagt: Expedition mit den PP-Raiketen für sie ablief. Jeffrey und Jürg erzählen, Warum sie am Anfang auch manche überrollt haben und was sie, wenn sie nochmal starten könnten, von Anfang an anders machen würden; wie sich welche Säule des PERMA-Modells konkret im Berufsalltag umsetzen lässt – nicht nur in einer Schweizer Bank warum ihnen PERMA nicht ausreicht und sie sich für die 6. Säule Vitalität/ Gesundheit entschieden haben ob und wie Erfolge immer messbar bzw. sichtbar sein müssen Über die Gäste: Jeffrey ist Anlagestratege und Jürg ist für die Qualitätssicherung des Raiffeisen Intranets zu ständig. Ich habe beide beim Summit der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie (DGPP) in Berlin kennengelernt, wo sie ihre Expedition in einem inspirierenden Vortrag vorgestellt haben. Ihnen, Euch und Dir viel Freude und Anregung beim Zuhören! Weitere Infos zu mir auf positiv-fuehren.com. Kritik, Fragen, Wünsche gern an kontakt@positiv-fuehren.com Wenn dir der Podcast gefällt, freue ich mich über Bewertungen, Abos und/oder Rezensionen auf Apple Podcasts oder Spotify. Danke! Sämtliche weitere Folgen unter positiv-fuehren.com/podcast – oder auf diversen Podcast-Plattformen. Für Dich vielleicht spannend: Schon meinen Newsletter abonniert?

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
    Warum SAP beim Kampf der KI-Sprachmodelle nicht mitmacht – CTO Philipp Herzig

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 27:08


    Der Dax-Konzern SAP ist ein deutsches Schwergewicht: über 34 Mrd. Euro Umsatz im Jahr 2024, mehr als 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit, ein Software-Gigant. Wenn allerdings von den Treibern der künstlichen Intelligenz (KI) die Rede ist, dann fällt der Name SAP eher selten, ein eigenes großes Sprachmodell (LLM) hat das Unternehmen nicht entwickelt. Im Capital-Podcast verteidigt Philipp Herzig, SAP-CTO und KI-Chef im Konzern, diese Entscheidung. „Es ist natürlich bei jeder technologischen Disruption so, dass am Anfang die Aufmerksamkeit auf denen liegt, die die Grundlagenkomponenten bauen“, sagt er. „Wir haben uns von Anfang an darauf konzentriert, was die SAP stark macht, und das ist das Einbauen von Technologie in die betriebswirtschaftlichen Anwendungen.“ Herzig verweist darauf, dass KI bereits an vielen Stellen in den Anwendungen von SAP zum Einsatz kommt und den Kunden ein eigener KI-Assistent zur Verfügung steht. Aus seiner Sicht haben sich die großen Sprachmodelle zu einer Art Rohstoff entwickelt, auf dessen Grundlage erst die eigentlich erfolgversprechenden Anwendungen entwickelt werden. „Ich kann mich an Diskussionen bei uns erinnern, da kam gerade GPT-4, und alle waren in Ehrfurcht erstarrt“, sagt Herzig. „Ich habe aber schon damals gesagt: Der Algorithmus selbst wird schnell Commodity, das ist in den letzten 40 Jahren immer passiert. Die Frage ist, was ist differenzierend? Und das sind und waren Daten und der Fokus auf die Wertschöpfung im Unternehmen.“Eine Produktion von RTL+ Podcast.Host: Nils Kreimeier.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Die Frage
    Mein Sohn war kriminell: Bin ich als Mama schuld?

    Die Frage

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 32:38


    Nadine lebt mit Mann, zwei Kindern und Hund in einer Kleinstadt in Bayern. Alles scheint idyllisch - bis ihr Sohn Luis straffällig wird: erst Graffiti, dann Marihuana-Konsum, dann Drogenhandel. Und schließlich steht die Polizei vor der Tür. Doch das ist erst der Anfang. Irgendwann bricht sogar die Familie auseinander. Nadine bleibt mit einer Frage zurück: Inwiefern bin ich als Mutter schuld? Diese Frage stellen wir auch dem Kriminologen Prof. Dirk Baier. Und: Wie geht man am besten mit dem eigenen Kind um, wenn es straffällig wird? In dieser Folge versucht Oleg, eine häufig vergessene Perspektive aufzuzeigen: Die der Eltern, die mit Scham und Schuld zu kämpfen haben und dem Versuch, loszulassen, ohne aufzugeben.

    Die Rückfallzieher
    Rangnick, Rose, Raum und Co. gratulieren zur 250. Folge

    Die Rückfallzieher

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 51:46


    Im Sommer 2020 reifte in den heiligen Hallen der LVZ diese Idee: Ein Podcast muss her! Einer über Fußball, der über die 2,44 mal 7,32 Meter, „Wir-ham-uns-viel-vorgenommen“ und Torhüter, die den Ball über die eigene Latte zu lenken vermögen, hinaus geht. Das Hörspiel sollte ungekämmt und leichtfüßig sein, Alt und Jung, Ost und West, Männlein und Weiblein packen. Der LVZ-Neuzugang sollte mäandern zwischen Mona Lieschens Lächeln und jenen weißen Klavier-Tasten, die dereinst von Richard Clayderman nach Liverpool gesandt worden sind. Der Podcast sollte auch die innere Zerrissenheit der 1954er Weltmeister beschreiben, die sich prämientechnisch entscheiden mussten zwischen einer Lotto-Annahmestelle auf dem flachen Land, einer Tankstelle mit einem Tankrüssel und einem zwölfteiligen Kaffee-Service. Dieser etwas andere Podcast sollte klären, ob in Kölner Kellern zu viel oder zu wenig getrunken wird. Ob sich die heutige Fußballer-Generation den Heimweg vom Stadion ins Penthouse aufs Bein tätowiert hat oder tiefere Sinnhaftigkeit vorliegt. Ob nicht auch eine Spielart von Diskriminierung vorliegt, wenn das Gros der Fieldinterviews in den Händen von Frauen liegen, die schöner als ZDF-Wunderwuzzi Rolf Töpperwien sind. Das revolutionäre neue LVZ-Format sollte auch das heiße Eisen „Regeländerungen und Evolution“ anpacken und die Frage beantworten, inwieweit die 2,44 mal 7,32 Meter dem explosionsartig gestiegenen Körperwuchs bei Torhütern Rechnung tragen müssen. Und dann bogen SIE im Sommer 2020 um die Ecke. Die beiden Männer, die all das und noch viel mehr mit Leben füllten und verkörpern sollten. Die Auserwählten Meigl und Guido hatten das Casting für sich entschieden, firmierten fortan unter „Die Rückfallzieher, der Podcast über Fußball, Gott und die Welt“ und machten aus Donnerstagen Festtage. Selbstzweifel hat man weder dem einen noch dem anderen in die Wiege gelegt. Wenn Meigl und Guido eine zerknüllte LVZ-Zeitungsseite in die Gesichtserkennung ihres Handys halten, blinkt grünes Licht. Meigl glaubt, dass er größere Welt-Bühnen hätte bespielen müssen, wenn nicht finstere Mächte hinderlich gewesen wären. Guido glaubt, dass zwischen ihm und einer Weltkarriere als Fußballer nur die Kneipen der Mainzer Altstadt standen. Meigl und Guido lernten sich Anfang 2000 kennen, tranken Hochgeistiges, quarzten stilechte Gitanes, sprachen über Ozon - und A.löcher, wussten alles über Windkraft, die angespitzten 18er Alustollen von Chemie-Grätsche Andy Schiemann, Dixi Dörners Hals auf Reinhard Bauernschmidt, die nahende Finanz-Katastrophe der Erfinder des griechischen Salats, des Ouzo auffe Hause und wiesen überdies absolute Bibelfestigkeit nach. So schaffte es auch das Wissen um das erste Deo der Menschheitsgeschichte (Er brach das Brot unter den Armen) in Meigls und Guidos wöchentlichen Unterhaltungs - und Bildungstrip. Fünfeinhalb Jahre sind seit ihrem Erstlingswerk vergangen, jetzt feierten Meigl und Guido die 250. Ausgabe ihres großartigen Kleinods.

    Maison Journelles - Wir kaufen uns ein Haus

    Was waren das für vergangene 14 Tage!? Zwei Wochen zum Genießen, zwei Wochen zum Vergessen. Und alles dazwischen: daily struggle routine.Eine schöne Erinnerung ist definitiv die Halloweenparty, die für die nächsten Jahre sehr große Maßstäbe gesetzt hat. Essen, Dekoration, Entertainment, alles war dabei für 30 gruselige laufende Meter mit ihren beziehungsberechtigten Begleitungen. Aber auch hier sehen Jessie und Johan noch Luft nach oben.Luft nach oben ist definitiv auch in der Alkoholresilienz von Johan. Denn nach zwei Drinks anlässlich seines Geburtstagsdinners bereitet ihn der Tag danach den Kater des Lebensjahrzehnts.Also ist doch (fast) alles schön im Hause Journelles? Jessie und Johan - seit Jahrzehnten durch dick und dünn.Und mit grandioser Überleitung geht es dann auch zum gruseligen Part dieser Folge: Schimmel. Estrich entgegen der DI-Norm nämlich zu DÜNN aufgetragen. Der perfekte Grundstein für den Schimmel wurde also schon zu Anfang an gelegt.Konsequenz? Entweder alles hinter sich lassen, die Kinder einpacken und dann fort in die Welt, weg von Schimmel, Gutachten, Versicherungen, Baumängeln etc. pp.Oder aber den Keller und das Bad rausreißen, alles auf null und von vorn anfangen.Was das alles dann so mit sich bringt, welche Projekte eigentlich auch noch anstehen, was für Jessie in alledem ein positiver Ausblick ist und ob Platz für ein 4. Kind ist, wenn die ganzen Probleme erstmal beseitigt sind, erfahrt ihr in der heutigen Folge.PS: Hier geht es zum Instagram-Account von Maison Journelles! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Musik ist Trumpf
    Warum gibt es Milliardäre?

    Musik ist Trumpf

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 74:55


    Billie Eilish fragte neulich zurecht: „Wenn ihr Milliardäre seid, warum seid ihr dann Milliardäre?“ Pink Floyd, mittlerweile auch keine bettelarme Band mehr, veröffentlichte Anfang der 70er den Song „Money“, eine zynische Analyse des Kapitalismus und den dekadenten Gepflogenheiten der Millionäre. Und warum macht niemand Politik für junge Menschen? Warum klammern sich vermögende Boomer an dicke Autos und ihr Klimaschädigendes Verhalten? Wie sang einst John Farnham: You´re the voice!Ihr habt recht, Selig: Wenn ich wollte…! Henning & Till wollen. Und haben Standpunkte. Die Songs der Sendung: 1) Wenn ich wollte / Selig2) Tick Tack / Les Bumms Boys3) Solitary man / Johnny Cash4) Es geht / Marathonmann5) (It´s not war) Just the end of love / Manic Street Preachers6) You´re the voice / John Farnham7) Money / Pink Floyd8) War pigs / Black Sabbath Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell
    Kakerlaken an den Märkten: Beginnt jetzt die neue Finanzkrise?

    Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 29:45


    Zwei Pleiten in den USA lassen Börsenbeobachter aufhorchen: Stehen wir am Anfang einer weltweiten Kreditblase? Raimund Brichta und Etienne Bell sprechen mit Metzler-Chefvolkswirt Edgar Walk über gefährliche Kreditstrukturen, außerbilanzielle Vehikel und die explosive Zunahme von Private Credit. Wie groß ist das Risiko für Versicherungen, Anleger und alle anderen?Bei Fragen und Anregungen: brichtaundbell@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    BuffedCast
    buffedCast: #679: Was ist das Citizen Kane des Gamings? Und wieso Comics nerven

    BuffedCast

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 69:55


    Nel und Matze kapern in Zeiten mangelnder WoW-Neuigkeiten die virtuelle buffedCast-Kabine, um über die wirklich wichtigen Themen zu sprechen. Das Ende von New World, Farbenvielfalt in GW2 (Anmerkung: Matze untertreibt massiv bei der Menge seiner freigeschalteten Farben) und gute Character Creators.Das ist nur der Anfang eines wilden Podcasts, der schlussendlich zu viel interessanteren Fragen führt: Warum ist es viel angenehmer, Mangas als Comics zu verfolgen? Und was ist eigentlich das Citizen Kane der Videospiel-Geschichte?Letzteres führt vor allem zur entscheidenden Frage: Geht "erwachsenes" Gaming auch ohne Szenarien, in denen "alles scheiße" ist? All das und noch mehr in einer Stunde Gaming-Plaunsch fernab vom WoW-Tellerrand!Ihr wollt uns Feedback zum buffedCast geben oder habt Themenvorschläge oder Fragen an uns? Dann immer her damit. Unter buffedCast@buffed.de erreicht ihr uns am schnellsten.

    Herzenssache
    #65 | Eine Ära geht zu Ende: Die letzte Folge Herzenssache ♥️

    Herzenssache

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 105:09


    In dieser ganz besonderen Folge feiern wir den Abschluss eines Herzensprojekts, das uns drei Jahre lang begleitet hat:Was 2021 in Ulis Küche mit einem falsch aufgestellten Mikro begann, wurde zu einem der erfolgreichsten Podcasts Österreichs – voller echter Gespräche, Tiefe, Humor und Wachstum.Nun ist die Zeit gekommen, das Kapitel Herzenssache zu schließen – am 11. 11., dem magischsten Datum überhaupt. In dieser Folge sprechen wir über:persönliche Verluste, Heilung & Neubeginnwas wir aus drei Jahren Podcast, Freundschaft & Sichtbarkeit gelernt habenwarum Loslassen manchmal der mutigste Akt istwelche neuen Projekte jetzt entstehen (von Cranio Sacral bis Seelenreisen & Studienpläne)und natürlich: die schönsten gemeinsamen Erinnerungen – vom ersten Mikro bis zum Roadtrip nach ItalienEine Folge voller Herz, Humor & Ehrlichkeit – als liebevoller Abschluss und Anfang zugleich.Danke, dass ihr Teil dieser Reise wart. ❤️HERZ FIVE,Uli & Verena

    Giesinger Bergfest - der Löwen-Stammtisch
    #194 Unterirdisch in der Oberpfalz

    Giesinger Bergfest - der Löwen-Stammtisch

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 35:57


    Was zur Hölle war das denn?! Diese Frage dürften sich alle im Löwen-Kosmos nach dem 0:4-Debakel des TSV 1860 bei Jahn Regensburg gedacht haben. Trainer Markus Kauczinksi sprach Klartext, wir tun es ihm gleich. Alex war live am Ground Zero in der Oberpfalz, schickt uns schonungslose Gedanken und eine steile These, die bei genauerem Betrachten für Flo und Anja sogar Sinn ergibt, bzw. ergeben kann. Stichwort Lothar Matthäus. So sehr wir uns in dieser Folge die Augen reiben und nach Erklärungen für den "Totalabsturz vom Anfang bis zum Ende" (Zitat Kauczinski) suchen, so sehr freuen wir uns aber schon jetzt auf die kommende Folge 195, die definitiv Gute-Laune-Charakter haben wird – ganz egal, was bis dahin auch passiert.

    On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
    #516 Christian Kagerer | Pflege-Reformer und Autor

    On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 66:57 Transcription Available


    Unser heutiger Gast hat ein Lebensthema und das ist die Pflege. Er ist ausgebildeter Diplom-Pfleger, hat als Pflegedienst-Leiter und Heimleiter gearbeitet und ist heute Geschäftsführer eines Senioren-Wohnhauses in Salzburg. Zusammen mit seiner Kollegin Heidi Hager, die in dieser Folge nicht mit dabei ist, aber unbedingt erwähnt werden muss, hat er ein beeindruckendes Buch veröffentlicht: „Raus aus dem Wahnsinn! Neustart in der Pflege“. Darin erzählen sie nicht nur von den großen Herausforderungen im Pflegealltag – Bürokratie, Hierarchie, Personalmangel, sondern vor allem von den Möglichkeiten, wie es anders geht. Ihr Haus im Nonntal ist längst kein Geheimtipp mehr: mehrfach ausgezeichnet, offen geführt, mit echter Beziehungskultur und mit einem starken Fokus auf das, was Menschen in der Langzeitpflege wirklich brauchen: Zeit, Beteiligung, Entwicklung und ein Miteinander auf Augenhöhe. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich verändert hat – und was sich dringend verändern muss. Wie sieht eine Arbeitskultur aus, in der Pflegekräfte nicht ausbrennen, sondern aufblühen? Was braucht es, damit sich Systeme wirklich verändern – nicht durch Reformen, sondern durch Haltungswandel? Und welche Rolle spielt persönliche Resilienz, Teamkultur und gesellschaftliche Verantwortung dabei, New Work auch in der Pflege spürbar zu machen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Christian Kagerer [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

    Stammplatz
    2. Liga: Wackelt Anfang schon bei Fortuna? Personal-Knall in Dresden! Paderborn rauscht weiter!

    Stammplatz

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 16:16


    Fortuna Düsseldorf kriselt weiter, verliert 0:1 in Kiel. Möglich, dass Trainer Markus Anfang bald wackelt. In Dresden gibt es nach dem 1:2 gegen Nürnberg schon einen Personal-Wechsel, während Paderborn weiter an der Spitze steht. Außerdem sprechen Niklas und Noah über die restlichen Partien des Spieltags. Kontakt zu den Moderatoren: [Niklas Heising](https://www.instagram.com/hahoheising/) [Noah Friedmann](https://www.instagram.com/lookingforfriedmann/) [Marcus Mühlenbeck](https://www.instagram.com/magicmaggus/)

    NachDenkSeiten – Die kritische Website
    Umbrüche: Wie DDR-Bürger die neue Arbeitswelt im vereinigten Deutschland Anfang der 1990er-Jahre erlebten

    NachDenkSeiten – Die kritische Website

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 12:45


    Nach dem Mauerfall war die Arbeitswelt mit ihren Volkseigenen Betrieben von heute auf morgen Vergangenheit. Millionen von Arbeitnehmern mussten sich plötzlich ihren Platz im Arbeitssystem des Kapitalismus suchen. Lieb gewonnene Jobgarantien gab es nicht mehr. Mühsam erarbeitete Qualifikationen wurden teilweise nicht mehr anerkannt, manche Berufe gab es auf einmal nicht mehr, dafür war Selbstständigkeit aufWeiterlesen

    todsicher
    Episode 125: Matti Saari, der Amokläufer von Kauhajoki

    todsicher

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 45:00


    Unser erster (?) Amoklauf-Fall! Heute gehen wir nach Finnland, in die kleine Stadt Kauhajoki, die Anfang der 2000er einen furchtbaren Amoklauf erlitten hat. Matti Saari, der Täter, hatte das schon von langer Hand geplant und dann leider auch durchgezogen. Aber warum? Und was ist passiert? Das klären in dieser neusten Folge vom todsicher Podcast! Wo ihr uns noch findet: https://todsicher.podcaster.de/ https://www.instagram.com/todsicherpodcast https://www.facebook.com/todsicherpodcast https://twitter.com/todsicherpod https://ko-fi.com/todsicherpodcast https://www.twitch.tv/paulaowl Quellen: http://mail.murderpedia.org/male.S/s/saari-matti.htm https://www.stern.de/panorama/themen/kauhajoki-4132340.html https://www.badische-zeitung.de/naechstes-mal-stirbst-du https://www.is.fi/kotimaa/art-2000009840234.html https://www.mtvuutiset.fi/artikkeli/kauhajoki-raportti-kertoo-ampujan-synkan-taustan/2036522 Musik von https://audiohub.de

    Musik für einen Gast
    Aniela Jaffé – Psychoanalytikerin (historische Reprise, 1975)

    Musik für einen Gast

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 60:36


    Die Sekretärin von C.G. Jung: So wurde Aniela Jaffé häufig wahrgenommen. Dabei war sie selbst Psychoanalytikerin, Autorin und sogar Verfasserin eines der bekanntesten Werke, das Jung zugeordnet wird. Wer war diese kluge, einfühlsame Frau, die ihren Beruf «aus Menschenliebe» ausübte? Anfang der 30er-Jahre lebte Aniela Jaffé in Hamburg und stand kurz davor, ihren Doktortitel in Psychologie zu erlangen. Doch als Tochter jüdischer Eltern sah sie sich gezwungen, vor den Nationalsozialisten zu flüchten und sich ohne universitären Abschluss in der Schweiz ein neues Leben aufzubauen. Und dennoch sollte es ihr gelingen, auf dem Gebiet der Psychologie wichtige Beiträge zu leisten: Sie lernte C.G. Jung kennen, ging zu ihm in die Analyse und begann schliesslich mit ihm zusammenzuarbeiten. Jung hielt derart hohe Stücke auf sie, dass er sie mit dem Verfassen seiner Biografie betraute – die jedoch bis heute häufig als seine Autobiografie wahrgenommen wird. Jaffé war auch selbst bis ins hohe Alter als Psychoanalytikerin tätig und hat so das Leben vieler Menschen geprägt. 1975 wurde Aniela Jaffé von Roswitha Schmalenbach für «Musik für einen Gast» interviewt. Wir hören eine gekürzte Fassung dieser historischen Sendung, kombiniert mit einem Gespräch mit Robert Hinshaw: Der am C.G. Jung Institut ausgebildete Psychoanalytiker war ein enger Freund Aniela Jaffés und verwaltet heute ihren Nachlass. Die Musiktitel: 1. Wolfgang Amadeus Mozart – Quintett für Klarinette, KV 581: Allegro Gervase de Peyer, Klarinette / Mitglieder des Melos Ensemble 2. Richard Strauss – Vier Letzte Lieder für Sopran und Orchester: Beim Schlafengehen Lisa Della Casa, Sopran / Wiener Philharmoniker / Karl Böhm, Dirigent 3. Kapelle Heirassa - Im schönen Schwyzerland, Schottisch 4. Mani Matter – Bim Coiffeur Musiktitel von Robert Hinshaw: 5. Arvo Pärt: «Spiegel im Spiegel» für Viola und Klavier Benjamon Hudson, Viola / Jürgen Kruse, Klavier Das besprochene Buch: Streiflichter - Zu Leben und Denken C.G. Jungs Aniela Jaffé nach Gesprächen mit C.G. Jung Mit einem historischen Kommentar von Elena Fischli Daimon Verlag: ISBN 9783856307783

    12 Leben - Verbrechen an Frauen
    #41 Aylin: Versprochen, Verpflichtet, Zwangsverheiratet

    12 Leben - Verbrechen an Frauen

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 56:31 Transcription Available


    Diese Folge ist schon vor Monaten in der Podimo App veröffentlicht worden. In der Podimo App findet ihr schon jetzt 60 kostenlose Folgen, die ihr ganz ohne Anmeldung oder Abo hören könnt – Einfach nur die App öffnen und ‘12 Leben' finden: https://podimo.de/12leben Zusätzlich zu den 60 kostenlosen Folgen findet ihr dort auch die neueste Staffel im Premium-Bereich. _ Berlin, Juli 2006: Die 19-jährige Aylin steht vor einem Wendepunkt in ihrem Leben. Sie hat genug von der Kontrolle und Gewalt durch ihre Familie, insbesondere durch ihren Vater und Bruder, die sie immer wieder unterdrücken und schlagen. In einer mutigen Aktion wagt sie den Schritt in Richtung Freiheit und verlässt das Haus, nachdem sie ihrem Vater zum ersten Mal die Stirn geboten hat. Doch das ist nur der Anfang eines langen Kampfes. Aylin ist nicht nur mit der Erwartung einer Zwangsehe konfrontiert, sondern auch mit dem Druck, den die patriarchalen Strukturen ihrer Familie auf sie ausüben. Sie wird mehrfach gegen ihren Willen verheiratet und erleidet Misshandlungen durch die Männer, die ihr am nächsten stehen sollten.  Diese Folge erzählt von Aylins mutigem Versuch, sich aus der Gewaltspirale und den Fesseln ihrer Familie zu befreien. Wir sprechen mit der Frauenrechtlerin Sonja Bläser über die Auswirkungen patriarchaler Gewaltstrukturen und wie die Verletzung der sogenannten Ehre immer wieder zu Gewalttaten führt.  Dieser Fall stützt sich auf das Buch “Der Familie entkommst du nicht - Mein verzweifelter Kampf gegen die Zwangsehe", in dem Aylin ihre Geschichte erzählt.  Triggerwarnung: Diese Folge behandelt Schilderungen von sexualisierter und körperlicher Gewalt. 

    Machtwechsel
    Am Anfang war Wadephuls Wort: Wie die Union in Panik geriet

    Machtwechsel

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 40:07


    Außenminister Johann Wadephul zeigt sich in Syrien erschüttert von der Lage vor Ort - und spricht dabei über die Möglichkeiten der Rückkehr von Flüchtlingen in Deutschland. An seinen Aussagen entbrennt hierzulande eine mediale Debatte, von der die Union sich bald völlig einnehmen lässt. Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander sprechen über die Auslegung von Wadephuls Worten - die eigentlich lediglich dem entsprechen, was im Koalitionsvertrag steht. Außerdem geht es in "Machtwechsel" um eine neue Grüppchenbildung innerhalb der Union und um den anstehenden Weltklimagipfel in Brasilien. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Das neue Buch von Robin Alexander „Letzte Chance – Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ ist im Siedler Verlag erschienen und unter [diesem Link](https://www.amazon.de/Letzte-Chance-Kanzler-Kampf-Demokratie/dp/3827502004/ref=sr_1_1?crid=32A9KE4352TB8&dib=eyJ2IjoiMSJ9.OAqH9DmF61NGhcP8mz9AHKFXBBUb1YprUud3G81JL_0cphxBCiZKbUpCMvtC-gHp2XSwaXQOK8Aur_SoTn8IUhxFZ2VWvl62hTo_2rEMxTfih2zj-esb_Yv_M7fg0vli3pECLtW5HCWpLWMWJsNfkUsfSsezmx1ke15fZXsFXrStzU0mJKTKrPVEd0MkPQYYSm_EVvYWzQIgaAzs2X3W5-haTe64J_hzB8GXBcOG3AY.1sT77TD8InnSHEg4btKCPKoWysESastLOsFuidaLod8&dib_tag=se&keywords=letzte+chance+robin+alexander&qid=1750251559&sprefix=letzte+chance+%2Caps%2C84&sr=8-1) erhältlich. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article104636888/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

    Happy Potter
    5.103 - Der Käfer in der Klemme (Teil 2)

    Happy Potter

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 51:40


    Happy MysteryEine neue Kategorie hält Einzug in die Happy Potter Welt. Herzlich willkommen Happy Mystery. In Folge eins besprechen wir die ornitomantik. Wusstet ihr was das ist? Und auf einer ganz anderen Note: stand das Zaubereiministerium während des letzten Zaubererkonflikts unter der Herrschaft von Voldemort ? (Frage für einen Freund) Aber ich greife zu sehr voraus. Wir befinden uns nämlich in dieser Folge in einem von Angst umspülten Hogwarts. Selbst die Lehrer trauen sich nicht mehr im Lehrerzimmer offen zu reden. Und so hält das Tuscheln noch stärker Einzug in das Leben der Hogwartsianer. Zudem stehen Lehrer auf der Abschussliste. Angezählt sind vor allem Trelawny und Hagrid. Und wie in einem guten alten face off Von big brother muss der schlechtere gehen. Doch wer wird es sein? Und was hat jetzt diese Ornitomantik vom Anfang damit zu tun? Findet es heraus in der neuesten Folge.Und jetzt viel Spaß beim Zuhören! :)UUUND ganz neu haben wir jetzt auch einen Whatsapp Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VbB8C00CRs1obJUivo2ZWir haben auch eine Patreon-Seite!Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker und andere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialen Netzwerken, unserer Webseite und erzählt euren Freunden von uns! Vielleicht haben die ja auch Lust auf einen Harry-Potter-Podcast!Webseite: www.Happy-Potter.netPatreon: www.patreon.com/happypotterDiscord: https://discord.gg/2EajMaGXpcFacebook: www.facebook.com/happypotterpodcastInstagram: @happypotterpodUnd wir haben jetzt auch Playlists mit unseren Lieblingssongs:Martins Playlist:https://open.spotify.com/playlist/2IBxDsPVm1UdNBiW2QkgEJ?si=rU6HLkoFQfGGjvab8g8yEQ&pi=e-bKuIHap7RWCuSophias Playlist:https://open.spotify.com/playlist/0kuOP0TujMhrqOWzLwUH1O?si=9LIZkc2nQTOajHPaqpP_RA&pi=e-tc6w0NgQRo-W Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
    #515 Susanne Preiss | Coach und Beraterin für regenerative Transformationsprozesse

    On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 50:44 Transcription Available


    Unser heutiger Gast kennt die Herausforderungen intensiver Arbeitswelten aus eigener Erfahrung. Sie hat früh erlebt, wie schnell ein hohes Maß an Verantwortung, Tempo und Veränderungsdruck in Erschöpfung umschlagen kann. Sie hat daraus eine klare Mission entwickelt: Organisationen so zu gestalten, dass Menschen nicht ausbrennen, sondern wachsen können.Sie startete ihre Laufbahn mit einem dualen Studium im sogenannten Hamburger Modell bei British American Tobacco. Es folgten über 20 Jahre als Beraterin für Strategie und Organisations- entwicklung, mit einem Fokus auf Leadership, Resilienz und nachhaltigen Kulturwandel. Frühzeitig erkannte sie die wachsende Erschöpfung in vielen Führungsetagen, und sie begann, Programme für Stressprävention, Auszeiten und mentale Regeneration zu entwickeln. Heute verbindet sie ihre systemische Coaching-Expertise mit einem außergewöhnlichen zweiten Beruf: Gemeinsam mit ihrem Mann hat sie einen regenerativen Hof in Norddeutschland aufgebaut, das Gut Haidehof. Hier bringt sie CEOs, Teams und Entscheider:innen aufs Feld – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Denn sie ist überzeugt: Die Zukunft der Organisations- entwicklung ist regenerativ. Wer führen will, muss verstehen, wie gesunde Systeme funktionieren – in der Natur wie in Unternehmen. Mit ihrem Beratungsansatz schlägt sie die Brücke zwischen Naturprinzipien und Führungs-Realität, und sie zeigt, wie wir durch gesunde Beziehungen, lebendige Systeme und eine regenerative Haltung wieder eine Wirtschaft gestalten können, die Menschen nicht erschöpft, sondern stärkt. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, anstatt ihn zu schwächen. In mehr als 500 Gesprächen mit über 600 Persönlichkeiten haben wir uns darüber ausgetauscht, was sich für sie verändert hat und was sich weiter verändern muss. Wie gelingt es Menschen in verantwortungsvollen Rollen, sich selbst nicht zu verlieren – und warum ist Regeneration kein Rückzug, sondern Führungsqualität? Was können Führungskräfte ganz konkret von der Natur lernen – und wie lassen sich regenerative Prinzipien auf Organisationen übertragen? Und wie sieht eine Wirtschaft aus, in der Menschen, Teams und Kulturen wieder wachsen dürfen ohne dabei auszubrennen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Susanne Preiss. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

    rundfunk 17
    Freddy Krueger und die Temu-Schlange – #rundfunk17 Folge 389

    rundfunk 17

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 79:55


    Basti kämpft mit einer Temu-Schlange, während anredo zu Freddy Krueger wird. Plötzlich verwandelt sich Halloween in einen ganz normalen #rundfunk17-Albtraum. Zwischen Make-up, Missgeschicken und merkwürdigen Dorfgeschichten geht's schaurig zu. Halloween ist vorbei, aber der Horror lebt weiter! In dieser Folge von rundfunk 17 wird's gruselig, klebrig und ganz schön absurd: anredo verwandelt sich mit Latexmilch unter Ammoniakgeruch in Freddy Krueger persönlich – inklusive Make-up-Desaster, bei dem selbst Heidi Klum freiwillig die Fake-Zähne weggelegt hätte. Währenddessen kämpft Basti mit seiner ganz eigenen Halloween-Hölle: einem Temu-Schlangenkostüm, das beinahe die gesamte Mayonnaise-Wohnung verspeist hätte. Doch das ist nur der Anfang. Zwischen Horror-Crash und Kunstblut stolpern die beiden in eine Reihe weiterer Albträume: Bastis eBay-Kleinanzeigen-Drama ("Wer lesen kann, ist klar im Vorteil"), ein mysteriöser Inzest-Verdacht im Dorf und eine Spülmaschine, die sich in eine Salzfontäne verwandelt hat. Nebenbei geht's um Service-Termine, Transhaie von IKEA, und die große Frage: Warum mögen eigentlich alle Halloween, aber keiner Karneval? Zwischen politischer Distanzierung, Dorftratsch und brennenden Latex-Gesichtern liefern die beiden wieder das, was sie am besten können: maximalen Quatsch mit minimaler Selbstbeherrschung.

    Hörbar Rust | radioeins

    Für Künstlerinnen und Künstler ist es immer wieder ein schmaler Grat: einerseits hofft man auf einen gewissen Wiedererkennungswert, eine typische Handschrift, andererseits ist da auch der Wunsch, Neues auszuprobieren und das Alte, Bewährte hinter sich zu lassen. Betterov ist ein Musiker, dem das von vielen Seiten zugetraut wird, das behaupten wir jetzt einfach mal, denn wir trauen es ihm in jedem Fall zu. Seit ein paar Jahren schwirrt sein Name durch den Raum, seine Musik ist ungewöhnlich, seine Stimme hat diesen Wiedererkennungswert, die deutschen Texte wirken wie kleine Filme. Das SZ-Magazin ordnete den Stil seiner Songs zwischen Indierock und Post-Punk ein, er selbst wurde eine "ziemlich einmalige Erscheinung" genannt. Das Leben von Betterov, der mit bürgerlichem Namen Manuel Bittorf heißt, begann im Februar 1994 in Bad Salzungen, Thüringen. Es geht los mit Bruce Springsteen und langen Autofahrten, bald lernt Betterov Gitarrespielen, Bass, Klavier, später Geige und Bratsche. Und auch, wenn sich der Anfang durchaus zäh gestaltet, bleibt Betterov dabei, macht weiter und entwickelt sich schließlich vom Geheimtip zu einem vielversprechenden und inzwischen auch erfolgreichen Musiker. Wir freuen uns sehr über ein persönliches Kennenlernen. Playlist: Missing - Everything but the Girl Papa fuhr immer einen großen LKW - Betterov Better Days - Bruce Springsteen Hand in Glove - The Smiths Whale - Yellow Ostrich Hey - Pixies Blues Run the Game - Jackson C. Frank Pogo - Digitalism Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.