Podcasts about Kosten

  • 5,166PODCASTS
  • 19,199EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 6DAILY NEW EPISODES
  • Nov 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about Kosten

    Show all podcasts related to kosten

    Latest podcast episodes about Kosten

    SBS German - SBS Deutsch
    Meldungen des Tages, Freitag 21.11.25

    SBS German - SBS Deutsch

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 4:15


    Ukraine hat nach eigenen Angaben den Entwurf eines US-Friedensplans erhalten/ PM Albanese beim G20-Gipfel in Südafrika/ Zustimmung der Industrie zu Pläne der Bundesregierung, die Kosten im Wohnungsbau zu senken/ in der Vorrunde der Champions-League siegen die Fußballerinnen des FC Bayern.

    NDR Info - Streitkräfte und Strategien
    28-Punkte: Plan für gerechten Frieden? (mit Christian Schweppe)

    NDR Info - Streitkräfte und Strategien

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 77:33


    Mit einem geheimen "Friedensplan in 28 Punkten" sucht die US-Regierung von Präsident Donald Trump offenbar den seit fast vier Jahren andauernden russischen Angriffskrieg in der Ukraine zu beenden. In der aktuellen Ausgabe sprechen Anna Engelke und Stefan Niemann über diesen an amerikanische Medien durchgestochenen "Friedensplan", der seinen Namen kaum verdient, weitgehend die Handschrift des Kremls trägt und Europa sowie die Ukraine kalt erwischt. Während Washington und Moskau das Papier noch herunterspielen, wächst in Europa die Sorge: Wurde über die Köpfe Kiews und Brüssels hinweg verhandelt - und werden am Ende Russlands Maximalforderungen bedient, der von Putin befohlene Angriffskrieg belohnt? Die Ukraine Korrespondentin Rebecca Barth analysiert im Gespräch, was bislang zum 28-Punkte-Plan bekannt ist. Sie bezeichnet das Schriftstück als "wirres Papier", das an der Dynamik des Krieges zum aktuellen Zeitpunkt nichts ändere. Stefan beleuchtet Russlands anhaltenden Terror aus der Luft, der die ukrainische Bevölkerung schwer belastet. Allein bei einem Raketenangriff auf die westukrainische Stadt Ternopil wurden 28 Menschen getötet, darunter drei Kinder. Außerdem spricht Anna Engelke in dieser Ausgabe mit dem Investigativ-Reporter und Buchautor Christian Schweppe über den neuen Digitalfunk der Bundesweher. Der Journalist beobachtet die deutsche Sicherheitspolitik bereits seit Jahren, war mit der Bundeswehr selbst in Afghanistan, Mali und Niger. Die aktuelle Technik sei laut Schweppe aus dem Jahr 1982 - mit der Erneuerung werde sie auf eine ganz neue Stufe gesetzt. Die Bundeswehr will mit dem Projekt "Digitalisierung landbasierter Operationen" alle Soldatinnen, Soldaten und Fahrzeuge in Echtzeit vernetzen. Es geht um eine "vernetzte Operationsführung, da werden Daten in Echtzeit getauscht, da geht es um einen richtigen Informations- und Kommunikationsverbund”, so Schweppe. Doch die Software hakt, Zeitplan und Kosten laufen aus dem Ruder. Wer trägt die Verantwortung - Industrie, Beschaffungsamt oder Minister Pistorius selbst? Auch über die Rolle von Pistorius spricht Schweppe in dieser Ausgabe. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Interview mit dem Journalisten und Autor Christian Scheppe https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-335664.html Abc-News: Der 28-Punkte-Friedensplan der Trump-Regierung für Ukraine und Russland https://abcnews.go.com/International/trump-administrations-28-point-ukraine-russia-peace-plan/story?id=127735249 tagesschau.de: Viele Zugeständnisse - und nur vage Garantie https://www.tagesschau.de/ausland/europa/us-plan-ukraine-100.html Podcast-Tipp: "Seweryna und die unsichtbaren Nazis" https://www.ardaudiothek.de/sendung/urn:ard:show:fdb83c5530d71150/ ARD History: “Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen” (TV-Dokudrama) https://1.ard.de/Nuernberg45

    Arena
    «Abstimmungs-Arena» zur Service-Citoyen-Initiative

    Arena

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 72:14


    Am 30. November kommt die Service-Citoyen-Initiative zur Abstimmung. Sie sieht vor, dass künftig alle Menschen mit Schweizer Pass einen Dienst «zugunsten der Allgemeinheit und der Umwelt» leisten müssten. Die Auswirkungen auf die Sicherheit, die Gleichstellung und die Wirtschaft sind umstritten. Am 30. November 2025 stimmt die Schweiz über die Volksinitiative «Für eine engagierte Schweiz» ab. Sie wurde vom Verein zur Förderung des Milizengagements eingereicht. Die sogenannte Service-Citoyen-Initiative fordert eine Dienstpflicht für alle jungen Erwachsenen. Künftig wären nebst allen Schweizern auch alle Schweizerinnen zu einem Dienst «zugunsten der Allgemeinheit und der Umwelt» verpflichtet. Fördert diese Initiative die Gleichstellung zwischen Frauen und Männern? Oder leisten die Frauen in Form von Care-Arbeit bereits genug für die Gesellschaft und würden mit einem Bürgerdienst zusätzlich belastet? Doppelt so viele Dienstpflichtige Der von den Initiantinnen und Initianten vorgesehene Bürgerdienst soll entweder im Militär oder in Form eines gleichwertigen und gesetzlich anerkannten Milizdienstes geleistet werden – etwa im Bereich Gesundheit, Bildung oder Umwelt- und Katastrophenschutz. Gemäss Initiativtext müssten die Bestände von Zivilschutz und Armee gesichert sein. Würde diese Initiative die Sicherheit der Schweiz stärken oder schwächen? Die Befürworter betonen, die Initiative stärke den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Gegnerinnen warnen derweil vor hohen Kosten und wirtschaftlichen Schäden, die durch die Ausweitung der Dienstpflicht entstehen würden. Mit einem Bürgerdienst wären künftig rund doppelt so viele Menschen dienstpflichtig. Kann die Gesellschaft vom Engagement dieser Menschen profitieren oder gefährdet die Volksinitiative private Arbeitsplätze? Zu diesen Fragen begrüsst Mario Grossniklaus am 21. November 2025 in der «Abstimmungs-Arena» als Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage: – Noémie Roten, Präsidentin Initiativkomitee; – Patrick Hässig, Nationalrat GLP/ZH; und – Marc Jost, Nationalrat EVP/BE. Gegen die Vorlage treten an: – Martin Pfister, Bundesrat und Vorsteher VBS; – Balthasar Glättli, Nationalrat Grüne/ZH; und – Michael Götte, Nationalrat SVP/SG.

    Nodesignal - Deine Bitcoin-Frequenz
    Nodesignal-Talk - E260 - Run your own sovereignty: Selfhosting & AI

    Nodesignal - Deine Bitcoin-Frequenz

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 112:06 Transcription Available


    In der heutigen Folge sprechen Thorsten und der neue Nodesignal Host Zetti mit Flashman und Ronin über den aktuellen Stand am Bitcoin Node Markt. Diese Folge ist ein Update zu der im Januar erschienenen Plebnode 3.0 Folge. Wir sprechen über unterschiedliche Node Implementierung und zeigen Alternativen auf. Im zweiten Teil der Folge führt uns Ronin in die Welt der selbst gehosteten KI Modelle ein. Er erklärt die Basics und zeigt auf, was mit welcher Hardware möglich ist und was nicht. Dabei kommt auch das Thema Stromverbrauch und Anschaffungskosten nicht zu kurz. Ein Deepdive über den aktuellen Stand der Technik.Von und mit: - Thorsten - Ronin(Shield of Satoshi) - Flashman - ZettizettlerProduziert und geschnitten: ThorstenHier könnt ihr uns eine Spende über Lightning da lassen: ⚡️nodesignal@getalby.comNeben dem Podcast findet ihr uns auch auf YouTubeFür Feedback und weitergehenden Diskussionen kommt gerne in die Telegramgruppe von Nodesignal und bewertet uns bei Spotify und Apple Podcasts, das hilft uns sehr. Folgt uns auch gerne bei Nostr:npub1n0devk3h2l3rx6vmt24a3lz4hsxp7j8rn3x44jkx6daj7j8jzc0q2u02cy und Twitter.Blockzeit: 923335Nodesignal-Talk – E247 – Pädagogisches Orangepilling mit ZettiNodesignal-Talk – E214 – PlebNode 3.0, mit Ronin und FlashmanRaspiBlitz ProjektStartOS Projektumbrel ProjektOllama ProjektLM Studio SuiteNostr Post von Thorsten zu der Einrichtung von OpenWebUI mit PPQMarks von Maple bei Citadel DispatchMatt Ahlborg von PPQ bei Citadel DispatchRonins Liste aus der FolgeTimestamps:(00:00:00) Intro(00:00:22) Einführung von Zetti und Vorschau(00:05:31) Begrüßung Gäste(00:07:44) Rückblick auf PlebNode 3.0 und aktuelle Entwicklungen(00:13:36) Erfahrungen mit verschiedenen Node-Setups(00:22:27) Probleme mit Start9 und Software-Updates(00:29:55) Umbrel vs. Start9: Ein Vergleich der Node-Lösungen(00:33:38) Backup-Strategien und Herausforderungen bei Nodes(00:40:27) Die Notwendigkeit einer 24/7 Node und alternative Ansätze(00:48:04) Einführung in KI und lokale Hosting-Optionen(00:55:30) Die Entstehung von Open Source KI-Modellen(00:59:01) Olamas und LM Studio: Desktop-Lösungen für KI(01:02:00) Parameter und Quantisierung in KI-Modellen(01:04:45) Hardware-Anforderungen für KI-Modelle(01:11:27) Praktische Anwendungen und Kosten von KI-Setups(01:17:07) Zukunftsausblick: KI für den Alltag(01:21:06) Marktentwicklung und Preisprognosen für KI-Technologie(01:31:11) Hardware-Empfehlungen für KI-Anwendungen(01:35:11) Kosteneffizienz und Nutzung von KI-Diensten(01:39:16) Zukunft der KI und private LLMs(01:44:08) Frage von Calso, wann sind private LLM's möglich?(01:50:47) Verabschiedung und Outro

    WDR 5 Morgenecho
    Sicherheit auf Weihnachtsmärkten: Wer trägt die Kosten?

    WDR 5 Morgenecho

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 5:39


    Die Zeit der Weihnachtsmärkte ist da. Für Sicherheitskonzepte zahlen bislang die Kommunen. Das sei nicht richtig, sagt Christian Schuchardt, Städtetag NRW: "Wir fordern, dass in Zukunft Bund und Länder die Finanzierung übernehmen." Von WDR 5.

    Zebras & Unicorns
    AI Talk 53: Deep Dive in Gemini 3, oder warum Google back ist

    Zebras & Unicorns

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 46:38


    Folge 52 steht ganz im Zeichen von Google - das sich vom ChatGPT-Schock des November 2022 erholt hat und nun in den LLM-Charts und an der Börse brilliert. Jakob Steinschaden (Trending Topics, newsrooms) und Clemens Wasner (enliteAI, AI Austria) mit einem Deep Dive zu Gemini 3 und allem, was dazu gehört:

    Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
    Sicherheitskosten: Teure Weihnachtsmärkte

    Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 2:42


    Ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt kann in diesem Jahr teuer werden. Vor allem, weil für die Betreiber die Kosten für Sicherheit und Personal steigen. Lohnt sich das Geschäft unter diesen Bedingungen überhaupt noch? Von Tabea Schoser

    WiWo BörsenWoche | Dein Geldanlage-Podcast
    Trade Republic: Zwischen Krypto-Hype und Service-Frust

    WiWo BörsenWoche | Dein Geldanlage-Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 26:36


    In dieser Folge geht es darum, was die Krypto-Offensive von Trade Republic taugt, wo versteckte Kosten lauern und wie groß die Probleme beim Neobroker wirklich sind.

    CARItalks
    #109 caritalks – Die Pflegeversicherung am Limit – Ideen zur Rettung des Systems

    CARItalks

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 14:29 Transcription Available


    Steigende Ausgaben, stagnierende Einnahmen und ein für 2026 erwartetes Defizit von 3,5 Milliarden Euro: Die Pflegeversicherung steht massiv unter Druck. Trotz mehrfacher Beitragserhöhungen – von einst 1 Prozent im Jahr 1996 auf heute bis zu 4,2 Prozent – droht dem System die finanzielle Überlastung. Diskussionen über Leistungskürzungen, wie zuletzt die Debatte um den Pflegegrad 1, verdeutlichen die angespannte Lage. In dieser Episode spricht Christoph Grätz mit Frank Krursel, Pflegeexperte und zuständig für die stationäre Altenhilfe im Caritasverband für das Bistum Essen. Krursel rückt einen Aspekt in den Fokus, der seiner Meinung nach in der politischen Debatte zu kurz kommt: Prävention und Gesundheitsförderung als echte Chance zur Entlastung der Pflegekassen. Gemeint sind medizinische, pflegerische und organisatorische Veränderungen, die auf einen möglichst späten Eintritt der Pflegebedürftigkeit abzielen. Dazu zählen, Ernährungsberatung und Aktivitäten gegen Einsamkeit, präventive Hausbesuche, Reha-Elemente in der Pflege, die helfen Mobilität und Selbständigkeit zu erhalten und regelmäßige Medikations-Checks. Krursel ist überzeugt: Ein stärker präventiv ausgerichtetes System würde langfristig nicht nur Kosten senken, sondern auch die Lebensqualität von Seniorinnen und Senioren verbessern. Zur Person Frank Kursel (58) Nach seiner Ausbildung in der Krankenpflege hat Frank Krursel Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der Pflege gesammelt, unter anderem als Fachpfleger in der Nephrologie. Danach hat er den Bereich der „Hochleistungsmedizin“ verlassen, in die ambulante Pflege gewechselt und die Leitung eines Pflegedienstes im Münsterland übernommen. Berufliche Weiterbildungen und das Studium der Pflegewissenschaften haben sein besonderes Interesse für Gesundheitsförderung und Prävention geweckt. Seit 17 Jahren ist Krursel beim Caritasverband für das Bistum Essen, zunächst als Referent für ambulante Pflege und palliative Versorgung tätig, seit zwei Jahren für die stationäre Altenhilfe und palliative Versorgung.

    Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung
    Arbeitsrecht und Sozialrecht: Mindestlohnrichtlinie, Diskriminierung und Medikamentenpreise

    Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 34:16 Transcription Available


    Wie die EuGH-Entscheidung zur Mindestlohnrichtlinie zu bewerten ist, was es mit assoziierter Diskriminierung auf sich hat und was es für Auswirkungen hat, wenn eine Kostenübernahme bei hochpreisigen Medikamenten abgelehnt wird, diskutieren HSI-Direktor Ernesto Klengel und die Professorin für Arbeitsrecht an der KU Leuven, Christina Hiessl.

    WDR 5 Morgenecho
    Verzögerte Großbauprojekte: "Vertrauen verspielt"

    WDR 5 Morgenecho

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 6:11


    Die Inbetriebnahme von Stuttgart 21 verzögert sich erneut. Bei Großbauprojekten müssten Einzelne mehr Verantwortung übernehmen und Prognosen müssten besser durchgeplant und nicht von Wünschen geleitet sein, sagt Heinrich Bökamp, Bundesingenieurkammer. Von WDR 5.

    Was jetzt? – Die Woche
    Klimagipfel: Warum redet niemand Klartext über Öl, Gas und Kohle?

    Was jetzt? – Die Woche

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 24:36


    Die Klimapolitik hatte einmal ein klares Versprechen: Die globale Erwärmung sollte auf 1,5 Grad begrenzt werden. Doch inzwischen gilt dieses Ziel als kaum erreichbar. Folgen wir dem aktuellen Kurs, steuern wir laut Climate Action Tracker bis 2100 auf rund 2,8 Grad zu. Offiziell verhandeln Staaten in Belém über den Ausbau erneuerbarer Energien, Klimafinanzierung und den Schutz besonders verwundbarer Regionen. Doch hinter den diplomatischen Formulierungen steht ein harter Machtkampf: Inselstaaten kämpfen buchstäblich ums Überleben, ölreiche Länder blockieren Formulierungen zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen, China und Indien verschieben globale Investitionsströme, die EU drängt auf ambitionierte Ziele. Klimaschutz ist nicht nur Umweltpolitik – er ist geopolitische Interessenpolitik. Zwei Jahre nach der Einigung von Dubai zeigt sich, wie groß die Lücke zwischen Text und Realität ist. Der Weltgemeinschaft gelang es damals, den Abschied von Öl, Gas und Kohle überhaupt in den Beschluss zu schreiben – ein diplomatischer Kraftakt in einem Konsenssystem, in dem jedes Wort einstimmig sein muss. Doch seither wurden mehr neue fossile Projekte genehmigt als im Jahr davor. Wer trägt die Kosten des Scheiterns – und wer verdient an den Lösungen? Was bedeutet eine Erwärmung von fast 3 Grad konkret für Sicherheit, Wohlstand und Alltag? Wie verändert sie unsere Lebensbedingungen, unsere Wirtschaft und unser Zusammenleben? Darüber spricht Dilan Gropengiesser mit Elena Erdmann, Redakteurin für Forschungsdaten im Ressort Wissen der ZEIT, in der 118. Folge von Was jetzt? – Die Woche.

    KITTYBOB - der Bauinfotainment Podcast
    104 - Das magische Dreieck – Zeit, Kosten, Qualität

    KITTYBOB - der Bauinfotainment Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 88:13


    In dieser Folge von Kittybob Bauinfotainment sprechen ich, Janine, und mein Gast Roland Koser – Architekt, Diplom-Ingenieur und Projektmanagement-Experte – über das legendäre magische Dreieck im Bauwesen: Zeit, Kosten und Qualität. Warum ist es so schwer, alle drei Faktoren gleichzeitig im Griff zu behalten? Wie beeinflussen sie sich gegenseitig? Und welche Stellschrauben haben Architekt:innen und Bauherr:innen wirklich in der Hand? Roland erklärt die historischen Ursprünge des Konzepts, warum rund 50 % der Projektzeit in Planung und Vorbereitung stecken und wieso ehrliche Kommunikation der wichtigste Erfolgsfaktor in jedem Bauprojekt ist. Gemeinsam sprechen wir über realistische Terminplanung, frühe Kostenrahmen, kontinuierliches Controlling und die Bedeutung von Qualitätssicherung ab der ersten Planungsphase. In dieser Folge erfährst du: _Was das magische Dreieck ist und wieso es zwingende Abhängigkeiten gibt _Warum schnelle Projekte selten günstiger sind _Wie frühe und transparente Kostenplanung echte Überraschungen verhindert _Wieso Qualität weit mehr bedeutet als „schöne Oberflächen“ _Welche Rolle Kommunikation für ein stabiles Projektmanagement spielt Aktionspunkte & Learnings: _Klare Bedarfsplanung, bevor das Projekt startet _Machbarkeit und Prioritäten früh prüfen _Zeit, Kosten und Qualität kontinuierlich kontrollieren _Änderungen transparent kommunizieren – inklusive Auswirkungen _Qualitätssicherung in jeder Projektphase verankern Eine Folge für alle, die Bauprojekte nicht dem Zufall (oder der Magie) überlassen wollen – sondern mit Struktur, Klarheit und guter Zusammenarbeit ans Ziel gehen. Jetzt reinhören, teilen, bewerten – und gerne weiterempfehlen! Viel Spaß beim Zuhören wünschen Roland und Janine aka Kittybob

    NDR Info - Echo des Tages
    Stuttgart 21: Bahn muss Eröffnung wieder verschieben

    NDR Info - Echo des Tages

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 26:09


    Das milliardenschwere Bahn-Projekt Stuttgart 21 wird auch im nächsten Jahr nicht fertig. Konzernchefin Palla hat die geplante Eröffnung Ende 2026 offiziell abgesagt, wegen technischer Probleme. Medienberichten zufolge geht es um Lizenzen zur Digitalisierung. Planung und Bau des unterirdischen Bahnhofs laufen seit Jahrzehnten. Die Bahn wollte Stuttgart 21 ursprünglich Ende 2019 eröffnen. Die damals veranschlagten Kosten haben sich fast verdreifacht, von vier auf mehr als elf Milliarden Euro.

    AUTOTELEFON
    Slova-KIA

    AUTOTELEFON

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 34:52


    #339 – Autotelefon-Autorätsel: Welche Autohersteller produzieren aktuell (bzw. schon bald) in der Slowakei? Heute sind wir geografisch unterwegs und Paul-Janosch berichtet von seinem Besuch im 80.000-Einwohner-Städtchen Žilina. Dort rollt neben dem Kia Sportage auch der EV4 vom Band; demnächst gesellt sich noch der EV2 dazu. Außerdem sprechen wir über ein paar technische Feinheiten des Plug-in-Hybrids von BYD und über die neue DC-Ladesäulen-Strategie von Aldi Süd. Hosts: Paul-Janosch Ersing, Michael Blumenstein Ferrari SF90 Stradale: Mit dem neuen originalgetreuen 3D Puzzle im Maßstab 1:18 von Ravensburger kommen Automobil-Enthusiast:innen auch im eigenen Wohnzimmer auf ihre Kosten. „Den neuen Serien-Supersportwagen“ nennt Ferrari das Modell mit moderner Plug-in-Hybridtechnologie. Bei der Ravensburger-Version versprechen 108 Puzzle- sowie 53 Zubehör-Teile rasanten Konstruktionsspaß. #3DPuzzle #Modell #Ferrari #3DPuzzles Link: https://www.ravensburger.de/de-DE/produkte/3d-puzzle/3d-puzzle-autos/iconics-ferrari-sf90-stradale-12008041 // Wer lesen kann, ist klar im Vorteil? Zumindest unsere Podcast-Hörer*innen wissen Bescheid und können sich auf https://www.autotelefon-podcast.de auch mit dem geschriebenen Wort auseinandersetzen. Wir nennen es Lektüre. Jede Woche neue Themen zum Nachlesen!

    VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
    #1007 - Fokus statt Füllstand: Warum falsche Angebote deinen Umsatz zerstören

    VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 29:41


    Fokus statt Füllstand – warum eine scheinbar volle Pipeline dir trotzdem den Umsatz kaputt macht und wie du deinen Vertrieb fokussieren und das Schrotflintensyndrom im Vertrieb ein für alle Mal loswirst. Vielleicht kennst du das: Die Pipeline ist voll, überall „heiße" Opportunities, jede Menge Angebote im System, Pre-Sales und Technik sind permanent am Limit – und trotzdem bricht dir am Monats- oder Quartalsende der Forecast zusammen. Angebote werden x-mal geschoben, Deals sterben leise oder verwandeln sich in Zombie-Chancen, die seit Monaten niemand mehr ernsthaft nachfasst. Nach außen sieht alles busy aus – aber unterm Strich kommt viel zu wenig Business raus. Genau hier zeigt sich, wie wichtig es ist, den Vertrieb zu fokussieren statt nur Aktivitäten zu zählen. Genau das ist das Schrotflintensyndrom: Es wird auf jede Anfrage geschossen, Hauptsache Pipeline-Füllstand. Jeder, der irgendetwas anfragt, bekommt ein Angebot – egal, ob er zu deinem idealen Kundenprofil passt oder nicht. Verkäufer werden zu Anfragen-Verwaltern statt zu Umsatz-Machern. Das Problem: Während ihr brav Angebote schreibt, gehen die wirklich potenzialstarken Kunden und Deals an euch vorbei. Die eigentlichen Kosten sind nicht die geschriebenen Angebote – es sind die Lost-Opportunity-Costs. Ein fokussierter Vertrieb arbeitet genau andersherum: weniger Anfragen, aber deutlich bessere Trefferquote. Wie kommst du da raus und kannst deinen Vertrieb fokussieren? Der erste Schritt ist radikale Klarheit: Wer ist dein Ideal Customer Profile (ICP)? Mit welchen Kunden verdienst du richtig Geld, wo laufen die Projekte sauber, wo sind Reklamationen gering und Lifetime Value hoch? Wenn dein Vertrieb nicht ganz genau weiß, für wen ihr wirklich unterwegs seid, sagst du automatisch zu vielen falschen Anfragen „Ja" – und blockierst damit Zeit, Kapazität und Fokus. Der zweite Schritt ist systematische Qualifizierung. Statt „Kunde fragt, wir schicken Angebot" brauchst du einen klaren Quali-Prozess: Passt der Kunde zum ICP? Gibt es Budget, echten Schmerz, einen Entscheider mit Power und eine klare Timeline? Methoden wie BANT, MEDDIC oder SPICED helfen dir, genau diese Fragen strukturiert zu stellen und Deals sauber einzuordnen. Wenn du deinen Vertrieb fokussieren willst, musst du die Hürden für ein Angebot erhöhen: Je höher dein Aufwand für Angebot, Demo oder Prototyp, desto höher müssen auch die Anforderungen an Informationstiefe und Abschlusswahrscheinlichkeit sein. Das verändert auch die Rolle des Verkäufers: Weg vom Auftragsannehmer, hin zum Prozessführer. Ein guter Vertriebler führt den Kunden durch seinen Entscheidungsdschungel – inklusive Unsicherheiten, Prioritätskonflikten und interner Politik. Wenn der Kunde den Nutzen deiner Lösung in Euro versteht, übernimmst du die Führung: Du definierst gemeinsam den Entscheidungsfahrplan, vereinbarst klare nächste Schritte und sorgst dafür, dass aus Chancen Aufträge werden. So kannst du deinen Vertrieb fokussieren auf Deals mit echter Abschlusswahrscheinlichkeit, statt jedem „Vielleicht" hinterherzulaufen. Besonders gefährlich ist, wenn du nur auf Checklisten setzt, ohne Verhalten zu verändern. Ein einmaliges Training oder eine neue Regel „ab morgen qualifizieren wir besser" reicht nicht. Du brauchst Verständnis im Team, Einsicht, warum Fokus wichtiger ist als Füllstand, eine gemeinsame Sprache im Vertrieb – und dann Konsequenz in der Umsetzung. Das ist ein Change-Prozess, kein PDF im Intranet, wenn du wirklich dauerhaft deinen Vertrieb fokussieren willst. Mein Tipp: Geh deine Pipeline einmal radikal durch. Welche Opportunities würden mit sauberem ICP und echter Qualifizierung sofort rausfliegen? In vielen Projekten schrumpfen wir die Angebotsliste um die Hälfte bis zu zwei Drittel – und erst dann wird sichtbar, wie es um den Vertrieb wirklich steht. Ab da kannst du aktiv planen: Welche Zielkunden willst du bewusst gewinnen, welche Aktivitäten brauchst du dafür und wie baust du Schritt für Schritt einen potenzialorientierten, aktiven Vertrieb auf? Wenn du deinen Vertrieb fokussieren, raus aus dem Schrotflintensyndrom und mit weniger, aber besseren Angeboten deutlich mehr Umsatz und Marge holen möchtest, dann ist diese Folge für dich. Ich zeige dir, wie du mit ICP, Qualifizierungsmethoden und einem klaren System deine Pipeline entschlackst und aus „super busy" endlich „super business" machst.  

    bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

    Die deutsche Chemieindustrie schlägt Alarm: Hohe Energiepreise, schrumpfende Auslandsnachfrage und strukturelle Standortprobleme setzen der Branche massiv zu – und stehen sinnbildlich für die Krise der gesamten deutschen Industrie. „Die deutsche Chemie taumelt dem Jahresende entgegen, die Auftragsbücher sind im Inland und im Ausland leer“, sagte der Geschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), Wolfgang Große Entrup, in diesen Tagen. Die Chemieindustrie sei wieder auf dem geschäftlichen Niveau von 1995 angelangt. Der Verbandschef fürchtet einen „Knockout“ für die Branche. „Was wir jetzt verlieren, wird nicht mehr wiederkommen“, sagt Große Entrup.Doch es ist nicht allein die Chemieindustrie. Laut der Konjunkturumfrage des Münchner ifo Instituts vom Oktober 2025 rutscht die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie auf einen neuen Tiefpunkt. Anhand der neuesten Zahlen des VCI ordnet Daniel Stelter die aktuelle Lage ein und zeigt, warum Deutschland im internationalen Wettbewerb weiter an Boden verliert. Überraschen darf das nicht, Warnrufe gab es genügend. Besonders prominent war der von Matthias Zachert, Vorstandsvorsitzender der Lanxess AG, eines im M-DAX notierten Spezialchemiekonzerns mit Hauptsitz in Köln. Bereits im September 2022 warnte er in Episode #155 eindringlich: Deutschland droht der K. o. Und erklärte, warum hohe Kosten, regulatorische Eingriffe und energiepolitische Fehlentscheidungen zentrale Wertschöpfungsketten gefährden – und was passieren muss, damit Unternehmen hierzulande wieder investieren. Zeit für ein bto REFRESH!HörerserviceQuartalsbericht des Verbands der Chemischen Industrie (VCI): https://is.gd/oXBZWJ Studie Deutsche Industrie sieht eigene Wettbewerbsfähigkeit auf Rekordtief des ifo-Instituts: https://is.gd/wgbOxs beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.ShownotesHandelsblatt-Aktion vom 14. November bis 8. Dezember 2025 – Für alle, die schon länger mit einem Handelsblatt-Abo liebäugeln: Das gibt es jetzt für 12 Monate mit 50 % Rabatt – gedruckt oder digital. Mit fundierten Recherchen, starken Meinungen und exklusiven Hintergründen behalten Sie den Überblick über die wichtigsten Wirtschaftsthemen. Das Aktionsangebot finden Sie unter handelsblatt.com/podcast50. WerbepartnerInformationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    HAUPTSTADTPODCAST
    Wie du dir eine James-Bond-Villa leisten kannst – MYNE Homes Gründer Nikolaus Thomale im Interview

    HAUPTSTADTPODCAST

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 43:03


    Gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Beyerle (Immo Insider Podcast) spreche ich mit Nikolaus Thomale, Gründer von MYNE Homes.Was macht MYNE Homes?MYNE Homes bringt kleine Gruppen zusammen, die Luxus-Ferienimmobilien gemeinsam besitzen, nutzen und die Kosten teilen.Im Gespräch geht's um:• das Geschäftsmodell Co-Ownership• das „Bond-Haus“ (James-Bond-Villa in Schweden)• typische Fehler & Learnings aus dem Aufbau• Immobilienmärkte, Regulierung & Nachfrage• Zielgruppen, Nutzung, Prozesse & Zukunftspläne• persönliche Storys von Nikolaus – von Rügen bis MallorcaAußerdem gibt's ein Weihnachts-Special:MYNE übernimmt bis zu 1.000 € deiner Reisekosten, wenn du eine Immobilie besichtigst und dich auf die Podcastfolge berufst.Links:LinkedIn Nikolaus: https://de.linkedin.com/in/nikolausthomaleLinkedIn Thomas: https://de.linkedin.com/in/prof-dr-thomas-beyerle-42670112LinkedIn Wolfgang: https://www.linkedin.com/in/wolfgang-patz/Webseite MYNE Homes: https://www.myne-homes.com/dePodcast-Agentur: https://nextgen-podcast.de/Immo Insider Podcast: https://immo-insider.podigee.io/Kapitel:00:00 Einstieg & Bond-Haus00:38 Vorstellung Unternehmer-Podcast + Immo Insider01:06 Wer ist Nikolaus Thomale?01:30 Was macht MYNE Homes genau?02:12 Warum wollen so viele ein Ferienhaus – aber kaufen keins?03:39 Das Problem: Kosten, Leerstand, Aufwand04:00 Persönlicher Einstieg & 1. Immobilie auf Rügen05:00 Wie das Geschäftsmodell entstand06:16 Marktgröße (4,9 Billionen € in Europa)07:05 Fragmentierung & Chance für Co-Ownership08:44 Wie MYNE Immobilien auswählt09:46 Alte Welt vs. neue Welt (Timeshare vs. Co-Ownership)11:20 Luxus, Preise & „The Bond“ Villa14:22 Einrichtung, Qualität & Premium-Anspruch15:47 Lage, Lage, Lage – + Infrastruktur & Legal Checks18:07 Regulierung, Leerstand & Massentourismus20:34 Nutzung, Zielgruppen & App-Reservierungen25:22 Vermietung vs. reine Eigennutzung26:53 Kaufprozess, virtuell & live27:50 Eigentumsprozess, Unterlagen & 14-Tage-Widerruf33:23 Tiefschläge, Krisen & Learnings35:54 Asset-Light-Modell, Co-Buyer, Finanzierung37:27 Was gut funktioniert hat38:57 Owner-Netzwerk, Tausch, Zufriedenheitsgarantie40:11 Wo macht Nikolaus selbst Urlaub?41:11 Empfehlung für nächsten Podcast-Gast41:52 Weihnachtsaktion: 1.000 € ReisekostenKeywords:Co-Ownership, MYNE Homes, Ferienhaus kaufen, Luxusimmobilien, James Bond Villa, Immobilie teilen, Unternehmer Podcast, Immo Insider, Ferienhaus Mallorca, Immobilieninvestments, Zweitwohnsitz, Rügen Prora, Mallorca Finca, Ferienimmobilien Markt, Immobilien Trends Europa

    HRM-Podcast
    Marketing Solutions Podcast: #021 - Fulfillment 4.0: Wie automatisierte Workflows eure Logistik revolutionieren

    HRM-Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 10:42


    In dieser Folge sprechen Tom und Jessie über smarte Automatisierung im Fulfillment – von Webshop-Bestellung bis Paketversand. Ihr erfahrt, wie datenbankgestützte Workflows Prozesse beschleunigen, Fehler vermeiden und Kosten massiv senken.Anhand realer Kundenbeispiele zeigen die beiden, wie Bestellungen automatisch verarbeitet, Lieferscheine und Versandetiketten generiert und Mailings oder Gutscheine vollautomatisch versendet werden – alles ohne manuelles Eingreifen.Außerdem geht's um die Integration von API-Schnittstellen, Warenwirtschaftssystemen und Druckertreiber-Automation, mit denen selbst kleine Unternehmen wie Konzerne arbeiten können.Das Fazit: Wer Prozesse automatisiert und zentral über eine Datenbank steuert, spart nicht nur Zeit, sondern schafft Skalierbarkeit und Wettbewerbsvorteile.

    SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
    Singen durch den Spielplan bei der Staatsoper Stuttgart

    SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 5:38


    Als Laie kennt man viele Chöre: Kirchenchöre, Konzertchöre, Kinderchöre, Männerchöre und so weiter – aber die Opernchöre, die sind zunächst den Profis vorbehalten. Aber gerade diese wunderschönen Chorpartien reizen zum kräftigen Mitschmettern, und so bietet die Staatsoper Stuttgart gelegentlich das sogenannte „Singen durch den Spielplan“ an. Hier kommen interessierte Sängerinnen und Sänger auf ihre Kosten. Sophie-Caroline Menges war am vergangenen Wochenende dabei.

    RONZHEIMER.
    Deutschland sitzt auf der Demografie-Bombe. Mit Andreas Peichl

    RONZHEIMER.

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 39:32


    Deutschland steuert auf eine massive Rentenkrise zu. Paul spricht mit ifo-Rentenexperte Andreas Peichl über den eskalierenden Streit zwischen der Jungen Gruppe, Friedrich Merz und der SPD - und darüber, warum unser Rentensystem durch den demografischen Wandel an seine Grenzen kommt. Immer weniger Beitragszahler, immer mehr Rentner, steigende Kosten ab 2032: Peichl erklärt nüchtern, warum die Politik seit Jahren Reformen vertagt und welche Maßnahmen jetzt wirklich nötig wären.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
    Die Sachsen zahlen weiter für ihren freien Buß- und Bettag

    Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 4:06


    Nur noch in Sachsen ist der Buß- und Bettag ein gesetzlicher Feiertag. Jedes Jahr wird aufs Neue darüber diskutiert, ob das so bleiben soll, denn er kostet jeden Arbeitnehmer in Sachsen pro Jahr im Schnitt 200 Euro.

    SWR Umweltnews
    Deutlich weniger CO2 - Grünes Aluminium macht E-Autos klimafreundlicher

    SWR Umweltnews

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 1:12


    Grünes Aluminium könnte die Klimabilanz von Elektroautos weiter verbessern – und das bei nur geringen zusätzlichen Kosten. Eine Studie der Umweltorganisation Transport & Environment zeigt, welches Potenzial Europa dabei bislang ungenutzt lässt. Sabine Stöhr aus der ARD Klimaredaktion

    Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
    Altersgrenze für teure Medikamente und Therapien?

    Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 7:07


    Das deutsche Gesundheitssystem ist ein Fass ohne Boden. Der CDU-Gesundheitspolitiker Hendrik Streeck hat vorgeschlagen, bei Hochbetagten zu sparen. Medizinethiker lehnen das ab.

    Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut

    Ab 2026 muss Deutschland die neue EU-Gebäuderichtlinie umsetzen – mit weitreichenden Folgen: Neubauten sollen künftig emissionsfrei sein, die gesamte CO₂-Bilanz von der Herstellung bis zum Rückbau rückt in den Fokus. Doch wie das konkret aussehen soll, ist offen: Ein nationaler Gesetzesentwurf fehlt, die Baubranche steht vor Unsicherheit und steigenden Anforderungen. Wer trägt am Ende die Kosten? Und droht bei so viel Planungschaos ein teurer Stillstand? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
    Die rollende Powerbank - das Auto als Stromspeicher.

    Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 28:11


    E-Autos können bald mehr als nur Strom tanken. Ihre Batterie wird zum Speicher für Haus und Netz. Das spart Geld und hat noch weitere Vorteile. E-Autos, die bidirektional Laden können, werden in Zukunft Stromspeicher sein. Das bringt viele Vorteile für E-Auto-Besitzer, aber auch für das öffentliche Stromnetz. So wird es durch neue Techniken wie Vehicle-to-Grid stabiler und die Kosten sinken. Dabei lässt sich nicht nur Geld sparen, sondern wie bei Solaranlagen gibt es für das Einspeisen sogar noch ein paar Euro. Für Eigenheimbesitzer mit Solaranlagen oder Unternehmen mit Solarflächen ein kleines Zusatzgeschäft. In Frankreich ist das bidirektionale Laden gerade in Serie gegangen. Kapitel: • Worum geht es beim bidirektionalen Laden? [00.42] • So geht bidirektionales Laden in der Praxis [04.18] • Wann startet Deutschland durch beim bidirektionalen Laden? [09.47] • Bidirektionales Laden macht Strom für alle günstiger [18.52] • Wichtige Tipps und Facts zum bidirektionalen Laden [21:00] Weitere Infos und Quellen gibt es hier: ADAC-Seite zum Thema: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/laden/bidirektionales-laden/ Aktuelle Liste aller Autos, die bidirektionales Laden können: https://www.autozeitung.de/bidirektionales-laden-elektroauto-208067.html#welche_autos_k_ouml_nnen_bidirektional_laden_ Die Roadmap von der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur: https://x.swr.de/s/leitstelleladen Themenseite beim Fraunhofer-Institut ISE: https://www.ise.fraunhofer.de/de/geschaeftsfelder/systemintegration/elektromobilitaet/intelligentes-bidirektionales-lademanagement.html Studie von T&E (Transport & Environment) https://x.swr.de/s/tudie Der Feldversuch der Uni Ulm: https://www.tagesschau.de/inland/regional/badenwuerttemberg/swr-e-auto-als-stromspeicher-ein-feldversuch-fuer-die-energiewende-100.html Das Team: • Hosts: Anna Planken & David Ahlf • Instagram: @anna.planken https://www.instagram.com/anna.planken/ und @davidihrswisst https://www.instagram.com/davidihrswisst/ • Autor*in: Michael Wegmer • Redakteur*in dieser Folge: Christof Gaißmayer • Technik: Jürgen Kaiser • Distribution: Sabine Storm, Jessica Hentschel, Levin Sallamon • Grafik: Saskia Schmidt • Redaktion: Sina Rosenkranz, Christine Bergmann und Katharina Fortenbacher-Jahn • Redaktionsleitung: Julia Görs und Silvia Renauer Kontakt: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: E-Auto, Wärmepumpe, Hitzeanpassung – Klimaschutz erhitzt die Gemüter. Im ARD Klima Update erfahrt ihr, was sich hinter den aktuellen Debatten verbirgt. Hier bekommt ihr Recherchen zum Klimawandel aus Deutschland und der Welt, neue Einblicke und innovative Lösungen, mit fundierten wissenschaftlichen Analysen. Immer mit dem Blick nach vorn: vom Problem zur Perspektive! https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-klima-update/urn:ard:show:71acd059ed116dc2/

    Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk
    Rentenpaket - Erpressungsversuch auf offener Bühne?

    Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 59:57


    Mit dem Rentenniveau will die Regierungskoalition die Höhe der Renten ab 2031 steuern. Doch nicht nur zwischen SPD und Union schwelen grundlegende Differenzen; die Junge Union fürchtet hohe Kosten und blockiert. Was das alles für die Koalition bedeutet. Boeselager, Felicitas; Krieg, Columba; Capellan, Frank; Finthammer, Volker

    ETDPODCAST
    Keine automatische Entschädigung bei Flugverspätung: Trump-Regierung kippt Bidens Plan | Nr. 8425

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 4:43


    Kurz vor Ende der Amtszeit Joe Bidens hatte dessen Regierung ein Gesetzespaket vorbereitet, das Passagieren in den USA bei Flugverspätungen feste Entschädigungen zusichern sollte. Nach dem Regierungswechsel in Washington hat die Trump-Administration das Vorhaben nun vollständig eingestellt – mit Verweis auf Bürokratie, Kosten und ihr Deregulierungsprogramm.

    Tagesthemen (320x240)
    tagesthemen 23:15 Uhr, 17.11.2025

    Tagesthemen (320x240)

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 35:36


    Rentenreform: Gegenwind aus den eigenen Reihen für Kanzler Merz, Große regionale Unterschiede bei Kosten für stationäre Pflege, Sicherheit statt Geld - Viele afghanische Flüchtlinge in Pakistan halten an Deutschlands Aufnahmezusage fest, Mittendrin in Münster klagt ein Milchbauer über zu viel Bürokratie, Weitere Meldungen im Überblick, Einwohner des Schweizer Dorfes Brienz sehnen sich nach ihrem Zuhause - doch das ist von Gerölllawinen bedroht, Trauer um Weltstars im Doppelpack: Kessler-Zwillinge sterben mit 89 Jahren, WM-Qualifikationsspiel Deutschland-Slowakei endet 4:0, Das Wetter Hinweis: Die Bilder zum Thema WM-Qualifikationsspiel dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

    Tagesthemen (Audio-Podcast)
    tagesthemen 23:15 Uhr, 17.11.2025

    Tagesthemen (Audio-Podcast)

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 35:34


    Rentenreform: Gegenwind aus den eigenen Reihen für Kanzler Merz, Große regionale Unterschiede bei Kosten für stationäre Pflege, Sicherheit statt Geld - Viele afghanische Flüchtlinge in Pakistan halten an Deutschlands Aufnahmezusage fest, Mittendrin in Münster klagt ein Milchbauer über zu viel Bürokratie, Weitere Meldungen im Überblick, Einwohner des Schweizer Dorfes Brienz sehnen sich nach ihrem Zuhause - doch das ist von Gerölllawinen bedroht, Trauer um Weltstars im Doppelpack: Kessler-Zwillinge sterben mit 89 Jahren, WM-Qualifikationsspiel Deutschland-Slowakei endet 4:0, Das Wetter Hinweis: Die Bilder zum Thema WM-Qualifikationsspiel dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

    Tagesthemen (320x180)
    tagesthemen 23:15 Uhr, 17.11.2025

    Tagesthemen (320x180)

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 35:36


    Rentenreform: Gegenwind aus den eigenen Reihen für Kanzler Merz, Große regionale Unterschiede bei Kosten für stationäre Pflege, Sicherheit statt Geld - Viele afghanische Flüchtlinge in Pakistan halten an Deutschlands Aufnahmezusage fest, Mittendrin in Münster klagt ein Milchbauer über zu viel Bürokratie, Weitere Meldungen im Überblick, Einwohner des Schweizer Dorfes Brienz sehnen sich nach ihrem Zuhause - doch das ist von Gerölllawinen bedroht, Trauer um Weltstars im Doppelpack: Kessler-Zwillinge sterben mit 89 Jahren, WM-Qualifikationsspiel Deutschland-Slowakei endet 4:0, Das Wetter Hinweis: Die Bilder zum Thema WM-Qualifikationsspiel dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

    Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.
    Leipzig hat ein neues Logo! Hygieneschock beim Brötchenkauf.

    Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 33:52


    Na logo! Ist doch Ehrensache, dass wir über Leipzigs neues Logo und die Aufregung um die Kosten sprechen - in dieser neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ. Wir, Eure Hosts Daniel Heinze und Guido Corleone, wollten wissen, was Experten zum aufgefrischten Erscheinungsbild der Stadt sagen und erzählen es Euch. Und auch sonst hört Ihr bei uns wieder alles, was Leipzig gerade bewegt. Die Lebensmittelüberwachung hat bei einer Leipziger Bäckerkette Hygienemängel festgestellt, die uns ganz schön den Appetit verderben. In Gohlis bringen Unbekannte eine S-Bahn zum Stehen, um sie mit Farbe zu besprühen. Achtung an der Jahnallee; diese Woche werden viele Straßenbahnen wegen der Bauarbeiten an der Zeppelinbrücke umgeleitet. Auf dem Leuschnerplatz werden neue Bäume und Sträucher gepflanzt. Das Zwischengrün soll Tieren in der Zeit der Neugestaltung des Platzes Unterschlupf bieten. In Eutritzsch sorgt das Comeback der Straßenbahnlinie 14 für große Freude: Endlich wieder vom Klinikum St. Georg bis auf die Karl-Heine-Straße in Plagwitz durchfahren! Und habt Ihr schon die neuen Bänke in der Innenstadt gesehen? Leipzigs Gemeinwohlparlament ist aktuell in der Abstimmungsphase, welche Projekte aus dem Spendentopf gefördert werden sollen. Daniel hat da mitgemacht und hat nun die Qual der Wahl. Sachsens neues Büro für Popkultur und Musik will auch in Leipzig für Vernetzung und Support von Popkulturschaffenden sorgen. In den Veranstaltungstipps wird's einmal laut und einmal leise - wir empfehlen die Konzerte von The Red Flags und Görda. Außerdem könnt Ihr im Petersbogen jetzt Weihnachtspullover shoppen, was für helle Aufregung im Team Heldenstadt sorgt. Eine gute halbe Stunde Leipzig-Content für Eure Ohren - viel Spaß mit der Berberitze unter den Leipzig-Podcasts: „HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 17. November 2025. Folgt uns bei Instagram, Threads, Mastodon, Facebook, Spotify, Apple Podcasts und und und! Wir sind @heldenstadt

    Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
    Studie veranschlagt hohe Kosten für Energiewende

    Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 2:54


    Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat die Ergebnisse einer Studie über die Kosten der Energiewende vorgelegt. Von Anja Dobrodinsky

    Puls
    Der Traum vom Wunschkind – Wie umgehen mit Unfruchtbarkeit?

    Puls

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 33:28


    Kinder wünschen sich viele, aber bei jedem fünften Paar in der Schweiz geht dieser Wunsch nicht in Erfüllung. Wie umgehen mit Unfruchtbarkeit – und welche Möglichkeiten stehen überhaupt offen? «Puls» besucht drei Paare mit unterschiedlichen Geschichten, Erfahrungen und Resultaten. Vom Kinderwunsch zur Wissenschaft – Madeleine Bernets Mission «Puls»-Host Tama James-Vakeesan begleitet die Pflegewissenschaftlerin Madeleine Bernet und ihre Familie. Die Bernerin musste fünf Jahre lang für ihren Kinderwunsch kämpfen. Heute nutzt sie ihre Erfahrungen, um aufzuklären, Forschung voranzutreiben und die Betreuung von Menschen im Reproduktionsprozess zu verbessern. Wunder geschehen – Marc und Laras langer Weg zum Familienglück Marc und Lara teilen ihre persönliche Reise zum langersehnten Familienglück. Nachdem bei Marc eine schlechte Spermienqualität diagnostiziert wurde, war klar: Ohne Unterstützung ist ein eigenes Kind unmöglich. Die Behandlungen waren für Lara sehr hart, doch ihr Kampf zahlte sich aus – sie wurde mit Ari schwanger. Und als das Paar am wenigsten damit rechnete, klappte es auf natürlichem Weg erneut. Der Abschied vom Kinderwunsch – Katrin und Fabians neuer Weg Katrin und Fabian wünschten sich eine eigene Familie. Nach mehreren Fehlgeburten und dem belastenden Prozess einer erfolglosen künstlichen Befruchtung musste Katrin aber schliesslich eine schmerzhafte Entscheidung treffen und den Traum vom eigenen Kind begraben. Dass sich Fabian die Möglichkeit eröffnete, in den USA zu arbeiten, kam gelegen. Fernab des alten Lebens ist es den beiden gelungen, sich vom unerfüllten Kinderwunsch zu verabschieden und neue, erfüllende Aufgaben zu finden. Schlappe Spermien – Schweizer Rekruten unter der Norm Eine Genfer Studie zeigt auf, dass die Spermienqualität junger Schweizer Männer oft unter der Norm liegt. Demnach erfüllen nur 38 Prozent der untersuchten Schweizer Rekruten alle Kriterien der Weltgesundheitsorganisation WHO für eine gute Spermienqualität. Die Forschenden nennen als Ursachen Lebensstil und Umwelteinflüsse. 17 Prozent der Rekruten gelten medizinisch gar als unfruchtbar: Eine Zeugung ist zwar nicht gänzlich ausgeschlossen, der Weg zum Wunschkind kann aber beschwerlich sein. «Puls»-Chat zum Thema Kinderwunsch Will es mit dem Wunschkind nicht klappen? Haben Sie Angst, mit ihrem Partner/ihrer Partnerin darüber offen zu reden oder wissen nicht, wo anfangen mit der Ursachensuche? Haben Sie Fragen zur künstlichen Befruchtung? Möchten Sie wissen, welche Kosten dabei von der Krankenkasse übernommen werden? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.

    Tales From The Needle - Tattoo Podcast
    Jance Armstrong: „Du kannst dich da durchmogeln, wie du willst. Wenn du scheiße tätowierst, tätowierst du Scheiße“

    Tales From The Needle - Tattoo Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 60:38


    Seb hat sich diesmal einen alten Bekannten ans Mikro geholt: Jens „Jance“ Armstrong aus Braunschweig. Seit über elf Jahren tätowiert er im Green Pearl Tattoo Studio – einem dicken Kollektiv mit acht Leuten, Walk-in-Vergangenheit und mittlerweile ziemlich ausgefuchstem Termin- und Beratungssystem. Die beiden sprechen darüber, wie sich der Alltag in so einem großen Laden wirklich anfühlt, warum Jance heute viel Wert auf ausführliche Vorgespräche legt und wieso gute Mundpropaganda ihm wichtiger ist als jede Followerzahl auf Instagram.Ausgehend von Jances Weg vom Graffiti zur Nadel geht's tief rein in die großen Fragen der Branche: Sollte Tätowieren ein anerkannter Ausbildungsberuf sein – inkl. Hygiene, Medizin-Basics und kaufmännischem Know-how – oder lebt der Job gerade von seiner Freiheit? Wie viel Gatekeeping ist sinnvoll, und ab wann wird es toxisch? Jance erzählt, wie er sich früher über One-Day-Trips und unbequeme Fragen an etablierte Tätowierer rangetastet hat, warum er sich anfangs kaum getraut hat, sich selbst „Tätowierer“ zu nennen, und was er heute von Schnellstarter:innen mit Gewerbeschein nach dem ersten Tattoo hält.Dazu gibt's jede Menge Anekdoten aus dem Studio: absurde Nachpflege-Fails, Diskussionen über Prozentmodelle und versteckte Kosten, der Spagat zwischen „Kunsthandwerk“ und „Dienstleister“, Style-Police in der Graffiti- und Tattoo-Szene und die Frage, ob man sich überhaupt in eine Stil-Nische pressen lassen muss. Ob du selbst tätowierst, im Studio arbeitest oder einfach nur Tattoos liebst – diese Folge ist ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen einer Szene, die gerade an allen Ecken im Wandel ist.Jance findet ihr hier auf Insta und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, besorgt euch die Folge in ⁠unserem Shop⁠!⁠⁠⁠[ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.tftn-podcast.com⁠⁠⁠⁠.

    Finanzpodcast | Vermögensaufbau abseits der Masse
    #377 Kostenfallen erkennen & Vorsorge optimieren – So lohnt sich deine bAV (nicht)!

    Finanzpodcast | Vermögensaufbau abseits der Masse

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 9:25


    In dieser Episode nehmen wir die betriebliche Altersvorsorge (bAV) unter die Lupe: Was steckt wirklich dahinter, und worauf solltest du achten, wenn du für deine Mitarbeiter vorsorgen willst? Wir sprechen über die versteckten Kosten vieler Versicherungsgesellschaften und zeigen, warum eine versicherungsfreie bAV oft die bessere Wahl ist. Du erfährst, wie du kluge Entscheidungen triffst und deine Altersvorsorge selbst in die Hand nimmst. Für alle, die mehr aus ihrer bAV machen wollen.

    WDR 5 Morgenecho
    JU zu Rentenreform: "Müssen uns über Weg dahin unterhalten"

    WDR 5 Morgenecho

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 7:36


    Kanzler Merz (CDU) konnte die Junge Union nicht vom Rentenpaket der Koalition überzeugen. Wenn das Gesetz so beschlossen werden würde, müsste man es aufgrund hoher Kosten schon bald reformieren, sagt Konrad Körner, CSU-Mitglied der Jungen Gruppe. Von WDR 5.

    Die Märchentante - Dein Einschlafpodcast

    ✨ Folge 227 | Die Märchentante, ein Einschlafpodcast mit meditativen Abendritual und sanfter Schlaf-Geschichte, diesmal mit einem frei nacherzähltem russischen Märchen.Für Erwachsene & Kinder mit ruhiger Stimme gesprochen, mit meditativer Musik und traumhaften Melodien unterlegt zum Abschalten, Träumen und Loslassen.INFO in eigener Sache:Ich habe eine kleine Sweatshirt-Kollektion entworfen, ab sofort findest Du die von mir handbedruckten Teile unter: www.hotel-sunshine.de**********Kapitelmarken:00:16 Meditation07:28 Märchen: Die schöne Larissa**********Was in Märchen passiert:Ein König hat drei unverheiratete Söhne, sie sollen einen Pfeil schießen und dort, so dieser landet, so sagen es die Weisen voraus, finden sie ihre Braut.Doch der Pfeil von Anton, dem Jüngsten, landet im Brunnen und er findet dort eine sprechende Kröte...Wie immer, so wird auch dieses Märchen am Ende gut ausgehen, Du kannst also jederzeit beruhigt einschlafen.Wie hat Dir diese Folge gefallen? Ich freue mich auf Deine Gedanken, Dein Feedback und Deine Märchen-Wünsche:Gerne über

    Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)

    Mit zwei Heimsiegen in Folge geht der VfB in die Länderspielpause: Dem 2:0 gegen Feyenoord folgt ein 3:2 gegen Augsburg. Langweilig wurde es nicht in der vergangenen Woche. Erst rang der VfB die Gäste aus Rotterdam nieder und sicherte sich den zweiten Sieg im Europapokal, was die Gästefans wiederum weniger entspannt aufnahmen. Am Sonntag echauffierte sich dann Augsburgs Innenverteidiger Schlotterbeck über die Kampfrichter-Wertung in seinem römisch-griechischen Ringen mit Daxo Zagadou. Jenem Daxo und vor allem Deniz Undav mit insgesamt drei Treffern haben wir es zu verdanken, dass wir in dieser Folge über zwei Siege reden können. Außerdem blicken wir auf die Nationalspieler und ziehen nach zehn Spieltagen eine Zwischenbilanz. Nach der Pause wartet dann eigentlich unser Lieblingsgegner auf uns: Borussia Dortmund. Wir blicken gen Westen und berichten abschließend von den anderen VfB-Mannschaften und den Leihspielern. Diese Folge konntet Ihr wieder live auf unserem Twitch-Kanal mitverfolgen. Die Themen im Überblick 00:00:38   Begrüßung 00:03:00   Aktuelle Themen 00:12:58   Das 2:0 in der Europa League gegen Feyenoord 00:23:40   Die erste Halbzeit 00:33:50   Die zweite Halbzeit 00:39:55   Die späten Treffer von El Khannouss und Undav 00:48:47   Fazit 00:53:24   Das 3:2 gegen Augsburg 00:55:47   Die erste Halbzeit und der frühe Rückstand durch Rieder 00:59:40   Das 1:1 durch Mittelstädt und das 1:2 durch Massengo 01:10:19   Das 2:2 durch Undav 01:18:59   Die zweite Halbzeit 01:23:08   Das 3:2 durch Undav und Fazit 01:30:56   Die Lage nach dem zehnten Spieltag 01:39:53   Blick auf Dortmund 01:47:56   Rund um die anderen VfB-Mannschaften & VfB-Leihspieler Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr das entweder über Patreon oder PayPal tun. Das Geld nutzen wir, um die laufenden Kosten zu decken und Rund um den Brustring weiter zu entwickeln. Schon kleine Spenden helfen uns. Alle Infos findet Ihr hier. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram und BlueSky oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts oder Spotify. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Abonniert auch unseren WhatsApp-Kanal, um immer über neue Folgen und Blogartikel auf dem Laufenden zu sein! Danke an: Ron für das Intro und Outro.

    t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
    Tagesgeschäft killt Innovation – oder doch nicht?

    t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 35:59 Transcription Available


    Innovation zwischen Kosten- und Zeitdruck schaffen: Das ist für Unternehmen aktuell eine große Herausforderung. Keynote-Speaker und BMW-Stratege Christian Schwedler setzt dabei auf Ambidextrie. Gegenüber Host Stella-Sophie Wojtczak erklärt er, wie innovative Teams in blaue und rote Gruppen unterteilt werden und wie der beste Mix aus Freiheit und Grenzen gelingt. _Hinweis: Dieser Podcast wird von einem Sponsor unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/t3npodcast)_.

    ETDPODCAST
    Do 13.11.25 Guten Morgen-Newsletter

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 6:21


    Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! In dieser Ausgabe beleuchten wir drei Streitpunkte mit großer Wirkung: den digitalen Euro zwischen Souveränitätsversprechen, hohen Kosten und Datenschutzsorgen, die Zukunft des Portals „Hessen gegen Hetze“ zwischen Schutz und Zensurvorwurf sowie die Aktivrente, die Arbeit im Alter fördern soll, jedoch als mögliches Minusgeschäft gilt.

    Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
    Amazon vs. Perplexity, Bubble oder nicht #monthlyHeinemann (K#614)

    Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 59:15


    Gartner Download #1: https://spryker.com/recognitions/gartner-critical-capabilities Gartner Download #2: https://spryker.com/recognitions/gartner-magic-quadrant Amazon vs. Perplexity: https://www.aboutamazon.com/news/company-news/amazon-perplexity-comet-statement In dieser Episode des Kassenzone.de Podcasts diskutiere ich mit Florian Heinemann die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen, die sich in der digitalen Wirtschaft und insbesondere rund um Künstliche Intelligenz (KI) abzeichnen. Wir beginnen mit der Frage, ob wir uns in einer Blase befinden oder ob das, was wir erleben, Teil einer natürlichen Evolution der Technologie ist. Besonders interessant ist unsere Analyse zu den jüngsten Aktionen von Amazon, die offenbar auf den neuen Perplexity-Browser nervös reagieren. Wir beleuchten die Gründe, warum Amazon sich entschieden hat, bestimmte Browsing-Verhalten einzuschränken und welche Implikationen dies für die Zukunft des E-Commerce haben könnte. Ein weiteres zentrales Thema ist die Unabhängigkeit Europas in Bezug auf IT-Dienstleistungen. Wir sprechen darüber, wie europäische Anbieter im Wettbewerb mit den großen Hyperscalern aus den USA bestehen können. Hierbei gehe ich auf die Herausforderungen ein, die mit der Schaffung einer souveränen Cloud-Infrastruktur verbunden sind, und analysiere, was diese Anbieter tun müssen, um im globalen Kontext relevant zu bleiben. Besonders aufschlussreich ist unsere Diskussion über die Investitionsstrategien großer Unternehmen wie OpenAI, deren hohe Ausgaben und die angeschlagenen Marktbewertungen Anlass zur Skepsis geben. Wir reflektieren darüber, ob die Infrastruktur, die durch die Cloud- und KI-Entwicklung geschaffen wird, letztendlich der breiten Unternehmerlandschaft zugutekommen könnte, auch wenn dies gegenwärtig schwer vorstellbar scheint. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Rolle von Analystenfirmen wie Gartner. Ich hinterfrage, ob die Kosten für ihre Berichterstattung noch gerechtfertigt sind, nachdem viele Inhalte möglicherweise von KI generiert werden können. Dabei wirft die Diskussion Fragen zur Qualität und Validität der bereitgestellten Informationen auf und zeigt, warum der menschliche Input in komplexen Entscheidungsprozessen weiterhin wertvoll bleibt. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

    digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
    Restbudgets 2025 gewinnen: Was sind gute und schlechte Kunden?

    digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 41:54


    Ein Unternehmen lebt von seinen Kundinnen – doch nicht jede Beziehung zahlt auf Wachstum, Zufriedenheit und Entwicklung ein. Was macht einen guten Kunden aus und wo ziehen erfahrene Gründer:innen die Grenze, auch wenn Umsatz und Marke locken? Gero Decker teilt, wie profitables Wachstum, Betreuungsaufwand und strategische Passgenauigkeit über Erfolg entscheiden. Eine ehrliche Episode über Optimismus, Ernüchterung und die Kunst, im Vertriebsalltag mutig das Richtige zu wählen. Du erfährst... …wie du gute von schlechten Kund*innen unterscheidest und deinen Sweetspot findest. …welche Kriterien den Erfolg deines Unternehmens langfristig sichern. …wie du Kund*innenbeziehungen strategisch optimierst und profitabel gestaltest. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

    Ratgeber
    Occasionsauto kaufen: So finden Sie das richtige Modell

    Ratgeber

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 5:29


    Ein Occasionsauto kann eine kluge und kostengünstige Wahl sein. Doch wie erkennt man ein gutes Angebot und vermeidet teure Überraschungen? Der TCS-Experte gibt wertvolle Tipps für den sicheren Gebrauchtwagenkauf – von der Garage bis zum Online-Angebot. Der Kauf eines Occasionsautos ist oft finanziell attraktiv, da der grösste Wertverlust bereits abgeschrieben ist. Doch mit zunehmendem Alter steigt auch die Wahrscheinlichkeit für Reparaturen. TCS-Experte Thomas Bollinger empfiehlt daher, beim Kauf auf folgende Punkte zu achten: Kauf beim Garagisten: Bevorzugen Sie Garagen mit eigener Werkstatt. Bei Occasionen, die älter als fünf Jahre sind, sollte der Verkäufer das Auto auf seine Kosten beim TCS einem Occasionstest unterziehen. Das schafft Transparenz über den Zustand und mögliche Mängel. MFK und Garantie: Die letzte MFK-Kontrolle sollte nicht länger als acht Monate zurückliegen, besonders bei Autos über vier bis fünf Jahren. Achten Sie zudem auf eine Garantie von mindestens drei Monaten auf Teile und Arbeit, um sich vor unerwarteten Kosten zu schützen. Viele Garantie-Versicherungen schliessen oft wichtige Punkte aus. Elektroautos: Für Elektro-Occasionen bieten Garagen und der TCS spezielle Batterietests an, die Aufschluss über den Zustand der Batterie geben. Ein Batteriezertifikat ist hier ein wichtiges Kriterium. Preis-Leistungs-Verhältnis: Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten oft vier bis fünf Jahre alte Occasionen mit weniger als 75'000 km Laufleistung. Vorsicht bei «Kiesplatz»-Händlern und Privatkäufen: Wer wenig Ahnung von Autotechnik hat, sollte bei grossen Occasionsmärkten oder Privatverkäufen vorsichtig sein. Ein umfassender Test und ein Batteriezertifikat bei E-Autos sowie ein vollständiges Service-Heft sind unerlässlich. Bei moderneren Autos ist zudem die Software ein wichtiger Faktor, die oft nur von Vertragshändlern ausgelesen, analysiert und aktualisiert werden kann. Der private Online-Kauf älterer Occasionen birgt erhöhte Risiken.

    Beurswatch | BNR
    Adyen belooft magische marges: gouden bergen of glibberige afgrond?

    Beurswatch | BNR

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 22:09


    Meer winst en meer omzet. Met die belofte trapte Adyen de beleggersdag vrolijk af. De marges gaan oplopen, tot boven de 55 procent zeggen ze zelf. Beleggers krijgen het kwijl in de mond ervan. En Adyen ziet ook nog eens een buitenkansje: ze kunnen een van de grootste jongens in hun sector worden. Wat daarvoor nodig is, en wat er gebeurt als Adyen die doelen een keer niet haalt, dat hoor je in deze aflevering. Verder gaat het over datacenterbouwer CoreWeave. Dat verlaagt juist de verwachtingen. Niet omdat het vraag tekort komt, maar omdat ze die vraag niet aankunnen. Het bouwen van die datacenters is duur, de chips die erin moeten ook, en de concurrentie zaagt ook nog eens aan de stoelpoten. Dus ze moeten toegeven dat het allemaal wat minder rooskleurig is dan ze eerder dachten. We vertellen je ook over Softbank. De Japanse investeringsbank casht voor een kleine 6 miljard dollar. Ze verkopen namelijk al hun aandelen Nvidia. En je komt ook nog te weten waarom beleggers zich opeens moeten buigen over de vraag: wat is de definitie van een vliegtuigstoeltje bij het raam?See omnystudio.com/listener for privacy information.

    Regionaljournal Basel Baselland
    «Velofalle» im Gundeli-Quartier entschärft

    Regionaljournal Basel Baselland

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 4:57


    Das Basler Bau- und Verkehrsdepartement entschärft eine «Velofalle» im Gundeldinger-Quartier. Am flachen Trottoirrand in der Güterstrasse kam es immer wieder zu Unfällen. Nun werden die Kanten abgeschliffen. Kosten: 50'000 Franken. Ausserdem: · Parkplatzsorgen vor Neubau des Rosentalturms im Kleinbasel

    Beurswatch | BNR
    Beurs in Zicht | 'Amerikaanse shutdown eindigt deze week'

    Beurswatch | BNR

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 8:40


    We gaan weer richting de beursweek. En terwijl jij even een pauze krijgt in het cijferseizoen, moet Donald Trump toch echt gaan onderhandelen. Zijn Republikeinen moeten deze week tot een akkoord komen en een einde maken aan de shutdown, denkt Corné van Zeijl van Cardano. De druk is nu te hoog, en er is - met een aantal tussentijdse verkiezingen achter de rug - geen reden meer om die shutdown voort te zetten. En als het nog langer duurt kan het permanente schade gaan aanrichten bij de Amerikaanse economie. In Beurs in Zicht stomen we je klaar voor de beursweek die je tegemoet gaat. Want soms zie je door de beursbomen het beursbos niet meer. Dat is verleden tijd! Iedere week vertelt een vriend van de show waar jouw focus moet liggen.See omnystudio.com/listener for privacy information.

    ETDPODCAST
    Neues EU-Klimaziel 2040: Teurer Strom, höhere Kosten, ungewisse Zukunft | Nr. 8376

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 5:34


    Kurz vor der UN-Klimakonferenz in Brasilien hat die EU ihre Klimaziele drastisch verschärft. Bis 2040 sollen die Emissionen gegenüber 1990 um 90 Prozent sinken. Dieses ambitionierte Vorhaben könnte für Europas Industrie, Arbeitsplätze und Verbraucher teuer werden, zumal andere Wirtschaftsmächte weit weniger ehrgeizig vorgehen.

    #digitalsuccess - Der Podcast rund um Social Media und Online Marketing von TheAngryTeddy.com Blogger Daniel Friesenecker
    Marketing zwischen Mut, Machtspielen und Menschlichkeit – Klartext mit Robert Seeger | EG021

    #digitalsuccess - Der Podcast rund um Social Media und Online Marketing von TheAngryTeddy.com Blogger Daniel Friesenecker

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 43:52


    In dieser Folge nehme ich dich gemeinsam mit Robert Seeger mit hinter die Kulissen des strategisch ehrlichen Marketings – fernab von glatten Buzzwords und Content-Fließband. Kein Marketing-BlaBla, sondern Klartext für die Architekten unter den Coaches, Berater:innen und Expert:innen, die wirklich Substanz und nachhaltiges Vertrauen bauen wollen. Was erwartet dich? Drei Klartext-Momente, die den Unterschied machen: