POPULARITY
Categories
Landwirtschaft der Zukunft ; Die Folgen des Klimawandels für Deutschland ; Warum wir Schallplatten kaufen, auch wenn wir keinen Plattenspieler besitzen ; Tattoos entfernen - Wenn im Herz der falsche Name steht. ; Die Klimakrise ist eine Gesundheitskrise - die WHO auf der COP28 ; Die gesellschaftlichen Kosten des Klimawandels ; Warum sind junge Menschen so oft einsam? ; Krebspatienten halten sich selten an Empfehlungen ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
In dieser Episode gibt uns unser Freund Alex aus Österreich spannende Einblicke in seine Heimat. Wir starten mit einem österreichischen Ausdruck der Woche, den man nur schwer ins Hochdeutsche übersetzen kann. In "das ist schön" sprechen wir ausführlich über die Schönheit und Vielfalt der österreichischen Dialekte. Außerdem erklären wir, warum so viele Deutsche für ein Medizinstudium nach Österreich gehen, empfehlen eine klassische TV-Serie, die das deutsch-österreichische Verhältnis beleuchtet und erklären, was es mit dem "Krampus" auf sich hat. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro Katowice (Wikipedia) Kulturschock Österreich (Easy German Podcast 402) Ausdruck der Woche: Es geht sich aus Österreichische Wörter mit Migrationshintergrund: Es geht sich aus (Deutsche Allgemeine Zeitung) Das nervt: Deutsche (Medizin-)Studenten in Österreich Numerus clausus (Wikipedia) Das ist schön: Der österreichische Dialekt Dialekte in Österreich (Wikipedia) HMBC - Vo Mello bis ge Schoppornou (YouTube) Empfehlungen der Woche @austriankiwii (Instagram) Die Piefke-Saga (Wikipedia) Eure Fragen Daniel aus Australien fragt: Was ist "Krampus"? Knecht Ruprecht (Wikipedia) Krampus (Wikipedia) Erneut Kind bei Krampuslauf verletzt (ORF) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Braunkohleabbau: der Prozess des Abbaus von Kohle aus der Erde, häufig in Bergwerken das Kindergeld: eine staatliche finanzielle Unterstützung für Eltern zur Deckung der Kosten für die Erziehung ihrer Kinder die Zulassungsbeschränkung: eine Regelung, die die Anzahl der Studierenden in einem Studiengang begrenzt, oft basierend auf Noten oder Prüfungen die Ökonomisierung: der Prozess, bei dem Bereiche des Lebens oder der Gesellschaft stärker nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten ausgerichtet werden das Sprachgefühl: die intuitive Fähigkeit, Sprache angemessen und korrekt zu verwenden das Selbstwertgefühl: das Gefühl des eigenen Werts, das Selbstbewusstsein und die Selbstachtung einer Person die Rute: ein traditionelles Symbol in einigen Kulturen, meist ein Stab oder Zweig, der symbolisch für Bestrafung oder Disziplinierung steht Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Mit „Paramount+“ kommt ein weiterer Kandidat auf den Streaming-Markt. Wann der Dienst in Deutschland startet und wie viel euch das Abo kosten wird, erfahrt ihr hier.
Eine Zuckersteuer empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation aus gesundheitlichen Gründen schon lange. Eine neue Studie eines Forscherteams der TU München und der Universität Liverpool hat jetzt herausgefunden: mit so einer Steuer könnte Deutschland in den nächsten 20 Jahre außerdem bis zu 16 Milliarden Euro sparen. Professor Michael Lax, Projektleiter der Studie, erklärt, dass man sich bei den Berechnungen an der neuen, gestaffelten Zuckersteuer in Großbritannien orientiert hat: "Dadurch würde der durchschnittliche Zuckerkonsum um ca. 2,5g pro Tag und Person reduziert. Und das könnte viele Krankheiten wie Diabetes Typ 2 verhindern. Und da diese Erkrankungen mit hohen Kosten verbunden sind, kommen wir am Ende auf die 16 Milliarden Euro Einsparungen." Lax geht davon aus, dass etwa 250.000 Fälle von Diabetes Typ 2-Erkrankungen entweder komplett verhindert oder nach hinten verschoben werden können. Warum freiwillige Vorgaben an die Industrie kein Ersatz für eine Zuckersteuer sein können, erklärt Lax im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
C-LEVEL INTERVIEW | Beim Thema Werbung denken viele zuerst an Website-Banner und Fernseh-Spots, doch auch im Bereich Audio gibt es viele Vorteile und ungenutztes Potential. Davon ist auf jeden Fall Marianne Bullwinkel überzeugt - CEO und Sprecherin des Radio Marketing Service (RMS). Im Gespräch mit Joel erklärt sie, was Audio-Werbung besonders macht, warum das Radio alles andere als tot ist und welches Potential neuere Formate wie Podcasts und In-Game-Ads besitzen. Du erfährst... …welche Vor- und Nachteile Werbung in Audio-Formaten hat …wo Marianne noch viel ungenutztes Potential in der Audio-Werbung sieht …was für Best Practices für Audio-Werbung gelten …ob Radio als Medium noch zukünftig relevant ist …inwieweit Audio-Werbung von KI kreiert werden kann …wie der Erfolg von Audio-Werbung gemessen werden kann …mit welchen Kosten du bei Audio-Werbung rechnen musst …welchen Vorteil Podcasts gegenüber fast allen anderen Medienformen haben Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Dazu laden wir uns regelmäßig wechselnde Digitalexpert:innen ein, um mit ihnen zu den aktuellsten Trends rund um die Digitalbranche zu sprechen. Egal ob Kryptowährung, Krisenkommunikation oder Promi-Marketing: Für dich löchert Joel die Profis. Das Ergebnis: Spannende Insights, Tipps und natürlich Erfahrungen aus der Praxis. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Sonnenbrand Flavour, Thailand, Krankenhaus, Hinterhof, Meerblick, Krankheiten, Fragezeichen, Warnhinweis, Aufbruch, Problem, Heldendumm. Gefällt euch was wir machen? Wir würden uns über finanzielle Unterstützung bei Steady freuen. So hilft ihr uns, unsere Kosten für den Podcast zu decken. Ihr könnt uns aber auch mit Feedback auf iTunes, Twitter, Facebook, Instagram oder hier in den Kommentaren helfen. Heldendumm ist ein Teil vom #Historytelling-Netzwerk. Mehr zu dem Thema findet ihr auf geschichtspodcasts.de! Mehr zur dieser Episode: Cobalt-60 Unfall in Samut Prakan/Thailand (mta-r.de) Strahlenunfall in Thailand (nuklearforum.ch) Lessons Learned The Hard Way (iaea.org) Samut Prakan radiation accident (Wikipedia EN) Nuklearunfall von Samut Prakan (Wikipedia DE) ISO 21482 (Wikipedia DE) Samut Prakan province (Wikipedia EN) Episoden-Cover: Ismail Biya Intro- & Outro-Musik: @lcp_ictures auf Instagram #HeldendummSonnenbrand
Zwei Jahre lang hat die Ampelkoalition mit Geld hantiert, das sie gar nicht einsetzen durfte: Milliardenkredite sollten die Kosten von Klimaschutz und wirtschaftlicher Transformation abfedern. Bundeskanzler Olaf Scholz hatte sich dafür extra einen Buchungstrick ausgedacht – eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass SPD, Grüne und FDP überhaupt zusammenkamen. Doch die vermeintlich geniale Umwidmung von Mitteln aus der Coronazeit verstößt gegen die Schuldenbremse im Grundgesetz. Im Wirtschaftsministerium von Robert Habeck herrsche nun »eine Mischung aus Ratlosigkeit und Verzweiflung«, berichtet SPIEGEL-Redakteur Gerald Traufetter. Großprojekte wie die Energiewende oder die Sanierung der Bahn wackeln. Auch Finanzminister Christian Lindner stehen »unruhige Stunden« bevor, sagt SPIEGEL-Redakteur Christian Reiermann. Der FDP-Chef trat als Bewahrer der Schuldenbremse auf, jetzt rächen sich die Tricksereien. Warum hörte die Regierung nicht auf Warnungen? Wie könnte sie das Haushaltsloch schließen? Und wie stehen die Überlebenschancen für Schuldenbremse und Ampelkoalition? Das besprechen wir in dieser Folge. Anregungen und Fragen gerne an stimmenfang@spiegel.de oder über WhatsApp an +49 4038080400. Mehr zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– in den ersten 4 Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Bundesregierung baut fleißig an einer Mauer gegen Russland. Für Russen, die nach Deutschland wollen, gibt es seit Ende 2022 verschärfte Visa-Bestimmungen. Das heißt monatelange Wartezeiten, bürokratische Entwürdigungen, Umwege auf dem Weg nach Deutschland und erhöhte Kosten. Von Ulrich Heyden. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Ach, was waren das fürWeiterlesen
Viele schwören auf Lieferdienste: Sie können Zeit sparen, sind außerdem praktisch, wenn man mal krank zu Hause sitzt. Das Geschäftsmodell scheint zu funktionieren, große Supermarktketten mischen inzwischen mit, auch der Discounter Aldi steigt testweise in einzelnen Städte ein. Wie steht es um Kosten und Zuverlässigkeit? Lohnt sich das Ganze nur für den Wocheneinkauf? Wie sieht es in ländlichen Regionen aus? Was bedeutet das für die Geschäfte vor Ort? Von Marlis Schaum.
In de zevende en laatste aflevering van Geld Of Je Leven rekent door nemen we de plannen van het VVD onder de loep. Wie gaan er bij deze zogeheten koopkrachtpartij op vooruit en wie achteruit? En waarom willen ze bezuinigen op internationale samenwerking? Presentator Hans van der Steeg gaat daarover in gesprek met: * Eelco Heinen, Tweede Kamerlid namens de VVD * Paul Schenderling, econoom
Das wikifolio Healthcare Demografie investiert überwiegend in Aktien, die vom demografischen Wandel im Bereich Medizintechnik profitieren. ( https://go.brn-ag.de/61 ) Seit 2013 ist das wikifolio am Start, mit einer durchschnittlichen Performance von 15 %. Das ist weniger als die zuletzt gemeldeten 20 %. Arne Briest: "Ich denke, wir haben zwei Faktoren. Natürlich einmal eine Corona-Übertreibung, den Zinsanstieg, die allgemeinen Verwerfungen momentan am Aktienmarkt bedingt durch Ukraine und Krise in Israel, sodass es im Prinzip auch zu Verschärfung im Bereich Personal und damit der Kosten kommt." Das Geschäft mit Übergewicht, Diabetes und Herzkrankheiten ist (leider) krisensicher. "Wir kriegen jedes Jahr mehr, 20 % mehr Diabetiker. Die werden gefüttert von den Übergewichtigen!" Doch nicht alle Unternehmen im wikifolio performen gut. "Die Quote bei Biotech und Pharma liegt bei 1 zu 20. In der Beziehung müssen im Prinzip auch diese Rohrkrepierer vorhanden sein." Die verlassen das wikifolio und machen Platz für neue Unternehmen.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
C-LEVEL INTERVIEW | Es geht um Social Commerce bei drei der aktuell beliebtesten Player: Douglas, Snocks und Purelei! Wie sie Influencermarketing nutzen, ihre Umsätze skalieren und was man kostentechnisch für Influencermarketing in die Hand nehmen muss - Johannes Kliesch & Co. stehen Rede und Antwort. Zudem diskutieren die Gäste die Chancen und Herausforderungen von TikTok im E-Commerce. Spannend zu erfahren, wie Social Media die Beauty- und Modebranche revolutioniert! Du erfährst... ...wie Douglas User-generated Content nutzt, um Influencer für Beauty zu werden. ...dass bereits über 5.500 User-generated Content Pieces entwickelt wurden. ...welche Anreize Creator haben, um auf der Douglas-Plattform aktiv zu sein. ...dass Douglas starke Partner wie Billie Eilish und Kylie Jenner hat. ...wie Social Media und Influencer-Marketing den Umsatz von Snocks beeinflussen. ...dass Douglas verschiedene Dienstleistungen neben ihren Produkten anbietet. ...wie Purelei Social Media Marketing für seine Zwecke einsetzt. ...welche Bedeutung Instagram und TikTok für Douglas und Purelei haben. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um E-Commerce: Gemeinsam mit Dominik Dommick, dem Geschäftsführer von PAYBACK lädt Joel regelmäßig zum Häuptlingstreffen der relevantesten Unternehmer:innen und Expert:innen im (Online-)Handel. Such dir einen Platz im Wigwam, folge den Strategiediskussionen und profitiere vom Praxiswissen der verschiedenen Häuptlinge. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
“Innovate or die” im Kassenzone Podcast 354 Innovation und Marketing – Alles andere sind nur Kosten Die Team Ziele Challenge 2024 ----------------------------------------------------------- Lesen Sie den kompletten Beitrag: 471 Innovationsbereit? 1/2 ----------------------------------------------------------- Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung.
11 Millionen Tonnen Lebensmittel und davon über eine halbe Million Tonnen Bäckereiprodukte landen allein in Deutschland jedes Jahr im Abfall. Dass Lebensmittelverschwendung in diesem Ausmaß kein haltbarer Zustand sein kann, hat Franz Seubert gemeinsam mit seinen Mitgründern von PlanerAI erkannt und mit BäckerAI eine Softwarelösung entwickelt, die KI-basierte Bestelloptimierungen für Bäckereibetriebe vornimmt und so nicht nur Kosten, sondern auch Zeit und vor allem wertvolle Ressourcen spart. Seit der Gründung 2021 konnte das Unternehmen so bereits über 4 Millionen Bestellungen optimieren. In Folge #229 eures Digitalisierungspodcast von Vodafone Business sprechen Host Christoph Burseg und Franz über seine Vision mit BäckerAI, welche Produkte sich noch für Optimierungen eignen, warum man sich trotz hilfreicher Unterstützung nicht komplett auf die KI verlassen sollte und für wen Softwarelösungen wie BäckerAI gerade nicht geeignet sind.
In de zevende aflevering van Geld Of Je Leven rekent door nemen we de plannen van GroenLink-PvdA onder de loep. De partij van Frans Timmermans maakt heldere keuzes, volgens de berekening. Vooral mensen met lage inkomens en midden inkomens komen er goed uit: het minimumloon zou omhoog moeten, de inkomstenbelasting moet omlaag en voor gezinnen zou er een hoger kindgebonden budget moeten komen. Hoe realistisch zijn deze plannen? Presentator Hans van der Steeg gaat daarover in gesprek met: * Tom van der Lee, financieel woordvoerder en nummer 9 op de kandidatenlijst. * Econoom Ester Barendregt rekent de plannen door van de partij GroenLinks-PvdA.
Anlässlich des internationalen Gipfels zur Ernährungssicherheit in London warnen die Vereinten Nationen vor weltweitem Hunger. Für Martin Frick, Direktor des UN- Welternährungsprogramms für Deutschland, Österreich und Liechtenstein, gibt es mehrere Katalysatoren für die aktuelle Situation. Ein Ereignis sei aber besonders einschneidend gewesen. "Durch den russischen Angriff auf die Ukraine ist über Nacht einer der größten Lebensmittelexporteure der Welt offline gegangen. Dadurch sind die Preise in kürzester Zeit auf das doppelte gestiegen. Das Getreideabkommen hatte das Ganze etwas entschärft. Aber das Ende dieses Abkommens ist jetzt wieder ein wesentlicher Treiber der hohen Weltmarktpreise", meint Frick. Und das Ganze sei direkt nach der Corona-Pandemie passiert. Schon während der Pandemie hätten sich viele Länder für Lebensmittel verschuldet, das räche sich jetzt durch hohe Inflationsraten. Für die aktuelle Hungersituation könne man letztendlich vier "C"s verantwortlich machen, so Frick im SWR-Tagesgespräch: "Conflict, Covid, Costs und Climate-Change – diese vier Dinge, die zahlreichen Konflikte und Kriege, die Corona-Pandemie, die dadurch gestiegenen Kosten und natürlich der Klimawandel haben die Lage verschlimmert."
Wir sprechen mit dem Präsidenten der Krebshilfe Univ.-Prof. Dr. Paul Sevelda.und dem Onkologen Univ.-Prof. Dr. Christoph Zielinski. Gegenstand des Gespräch sind in Medien kolportierte Vorhaben des Gesundheitsministers, eine Novellierung des Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetzes vorzuschlagen. Eingeführt werden soll u.a. ein mehrheitlich nicht aus Ärzten bestehendes Bewertungsboard zur "Bewertung des Einsatzes ausgewählter hochpreisiger und spezialisierter Arzneispezialitäten im intramuralen Bereich!. Wir diskutieren darüber, ob Kosten eine Rolle bei Therapieentscheidungen, insbesondere in der Krebsmedizin spielen dürfen und welche Entwicklungen hier vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung der Medizin zu erwarten sind. Links: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20231113_OTS0127/krebshilfe-uebt-scharfe-kritik-an-dem-geplanten-bewertungsboard-fuer-krebstherapien https://twitter.com/johannes_rauch/status/1724028423545196716 https://www.krone.at/3164946
Nachhaltigkeit ist für Irene Feige mehr als nur ein Buzzword. Zusammen mit ihrem Team möchte sie den ganzen BMW-Konzern umkrempeln - und dabei auf CO₂, Kosten und Ausbeutung von Menschen vermeiden.
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
Mit einem 2:1 gegen den BVB beendet der VfB seine Minikrise und setzt ein Statement - oder doch eher ein Ausrufezeichen? Mindestens genauso beeindruckend wie die Dominanz des VfB gegen den Tabellennachbarn war das Potenzial an vergebenen Chancen am vergangenen Samstag. Die Brustringträger gewinnen dank Deniz Undav und Rückkehrer und 15-Tore-Stürmer Serhou Guirassy trotzdem. Wir reden mit unseren Gästen, (nicht nur)BVB-Blogger Nick und VfB-Fan Jannik, über die Partie des elften Spieltags und was das für die Wahrnehmung des VfB und seiner Mannschaft bedeutet. Natürlich sprechen wir auch über die Zukunft unseres Top-Stürmers, unseren neuen NLZ-Leiter und das in Kürze anstehende Pokalspiel gegen den BVB. Ob es dann zu einem ähnlichen Polizeiaufgebot kommen wird wie am Samstag? Die Ereignisse und die Stellungnahmen beider Seiten sind auch Thema in dieser Folge. Schließlich widmen wir uns noch unserem nächsten Auswärtssspiel in Frankfurt und blicken auf die anderen VfB-Mannschaften und die Leihspieler. Angesichts der Ereignisse vom Hoffenheim-Spiel, die der VfB am Mittwoch bekannt gemacht hat: Wenn ihr selber von Diskriminierung im Stadion betroffen seid, oder diese wahrnehmt, wendet Euch ans Dächle - natürlich ohne Euch selber in Gefahr zu bringen. Empfehlung: Folgt VfB-Fan Seba auf Instagram, der dort seinen Kampf gegen Akute Lymphatische Leukämie begleitet und dokumentiert und lasst ihm Eure Unterstützung da! Und registriert Euch bei der DKMS! Die Themen im Überblick 00:02:13 Begrüßung 00:04:12 Aktuelle Themen 00:18:58 Das 2:1 gegen Dortmund 01:44:00 Die Lage nach dem elften Spieltag 01:53:52 Rund um die anderen VfB-Mannschaften & VfB Stuttgart loan army Werdet Teil des Podcasts! Wir suchen auch in dieser Saison wieder VfB-Fans, die mit uns über den Brustring reden wollen. Meldet Euch über die bekannten Kanäle! Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr das entweder über Patreon oder PayPal tun. Das Geld nutzen wir, um die laufenden Kosten zu decken und Rund um den Brustring weiter zu entwickeln. Schon kleine Spenden helfen uns. Alle Infos findet Ihr hier. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts oder Spotify. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Danke an: Ron (@Brustring1893) für Intro und Outro.
Jetzt kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de ausmachen. Unser heutiges Thema: Geldanlage - Interview mit David Tappe Teil 1. Für die heutige Podcast-Folge habe ich mir einen Gast eingeladen, Herrn David Tappe. David führt seine eigene Firma, die Tappe Consulting AG, in der er andere Menschen hinsichtlich der Analyse ihrer Geldanlagen, Verträge, Altersvorsorge und Vermögensverwalter-Verträge unterstützt. So versucht er vor allem die versteckten Kosten seiner Kunden aufzuzeigen, sodass diese ihr Geld wieder besser anlegen können. Wenn Sie Fragen oder Anregungen für die nächsten Podcastepisoden haben, schreiben Sie mir gerne eine Mail an kontakt@svenwalla.de. Oder lernen Sie mich kennen und wir sprechen gemeinsam darüber, wie Ihre Praxis noch erfolgreicher wird! Jetzt kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de ausmachen.
Ein Auslandsjahr, die erste eigene Wohnung oder der Führerschein – wenn Kinder älter und erwachsen werden, gibt es unzählige Gründe, für die sie etwas Geld gut gebrauchen können. Viele Eltern und auch Großeltern wollen auch deshalb für ihre Kinder oder Enkelkinder Geld sparen. Fängt man damit direkt zur Geburt des Kindes an, kann man über viele Jahre Vermögen aufbauen und dieses dann zum Beispiel zum 18. Geburtstag übergeben. Doch wie legt man am besten Geld fürs Kind an? In ein Zweitdepot auf den eigenen Namen oder in ein Junior-Depot auf den Namen des Kindes? Welche Vor- und Nachteile haben die beiden Varianten und worauf sollte man beim Investieren fürs Kind sonst noch achten – gerade auch, wenn es schließlich um das Entsparen geht? Darüber spreche Markus und Jule in dieser Folge. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Unser Junior-Depot-Vergleich: https://www.finanzfluss.de/vergleich/junior-depot/ Die Düsseldorfer-Tabelle zum Kindesunterhalt: https://www.olg-duesseldorf.nrw.de/infos/Duesseldorfer_Tabelle/Tabelle-2023/Duesseldorfer-Tabelle-2023.pdf Der Sparrechner: https://www.finanzfluss.de/rechner/sparrechner/ Geld anlegen für Kinder (Ratgeber): https://www.finanzfluss.de/geldanlage/geld-anlegen-fur-kinder/
In de zesde aflevering van Geld Of Je Leven rekent door nemen we de plannen van het CDA onder de loep. Het CDA is van oudsher een gezinspartij, maar is dat vandaag ook nog het geval? De partij van Henri Bontenbal voert de hoogste lastenverzwaring voor gezinnen in. Presentator Hans van der Steeg gaat daarover in gesprek met: * Inge van Dijk, Tweede Kamerlid namens het CDA * Marieke Blom, econoom
Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Kira Schilling, Co-Founder von My Event Pass. Das Startup bietet ein monatliches Abo an, das den Zugang zu Tausenden von Kulturveranstaltungen in einer Stadt ermöglicht. Dazu gehören u.a. Kinos, Konzerte, Theater und Museen. Die User erhalten Empfehlungen und können nach ihren Interessen Veranstaltungen suchen und diese günstiger als im Vorverkauf buchen. Damit sollen Menschen ermutigt werden, ihre Freizeit abwechslungsreicher zu gestalten und kulturelle Erlebnisse zu entdecken. My Event Pass will aber nicht nur den Zugang zu kulturellen Veranstaltungen erleichtern, sondern auch gleichzeitig die Kosten für kulturelle Erlebnisse optimieren. Momentan ist das Abo nur in München verfügbar und deckt dabei schon über 2.200 Events ab.Als zweites sprechen wir mit Daniel Bosman, CEO und Founder von Our Greenery. Die Produkte des Startups ermöglichen den eigenen Anbau von Lebensmitteln in Tisch- und Raumgärten. Diese lassen das Gemüse vollautomatisiert und hyperregional wachsen. Dies kann einerseits von Verbrauchenden in ihrem eigenen Zuhause oder von gewerblichen Nutzenden in Restaurants, Offices und Hotels angewendet werden. Das Unternehmen möchte somit dazu beitragen, dass weniger industrialisierte Lebensmittel konsumiert werden.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Leonard Rinser, Co-Founder von Glaice. Das Startup bietet Menschen, die unter Diabetes leiden, mit ihrem Algorithmus die Grundlage für autonome und informierte Entscheidungen, um im Alltag gesunde Blutzuckerwerte zu erreichen. Dabei werden die Gesundheits-, Lebensstil- und Glukosedaten analysiert und anschließend mit den neuesten medizinischen Leitlinien kombiniert, um in einer benutzerfreundlichen digitalen Begleit-App maßgeschneiderte Informationen und Ratschläge bereitzustellen. Damit soll es Menschen mit Diabetes ermöglicht werden, ein gesünderes, aktiveres und selbstbestimmteres Leben zu führen.
In de vijfde aflevering van Geld Of Je Leven rekent door nemen we de plannen van D66 onder de loep. De partij van Rob Jetten wil extra geld voor onderwijs en het klimaatbeleid. Wat zijn de plannen precies en waar komt het geld vandaan? En wat betekenen de plannen voor bedrijven en huishoudens? Presentator Hans van der Steeg gaat daarover in gesprek met: * Hans Vijlbrief, D66 * Paul Schenderling, econoom
In de vierde aflevering van Geld Of Je Leven rekent door nemen we de plannen van de Socialistische Partij (SP) onder de loep. Want wat kosten de plannen van de partij van Lilian Marijnissen en hoe realistisch zijn ze? De SP wil heel veel voorzieningen in publieke handen brengen: de vraag is alleen waar gaat de partij dat van betalen. Presentator Hans van der Steeg gaat daarover in gesprek met: * Mahir Alkaya, Kamerlid en financieel woordvoerder SP * Ester Barendregt, econoom
In der neuen Podzept-Ausgabe warnt Eric Heymann eindringlich vor „strukturellen Angebotsengpässen“, etwa weil die Nachfrage nach vielen Rohstoffen schneller wachsen dürfte als das Angebot und weil dringend benötigte Fachkräfte in Schlüsselindustrien fehlen. „Dies alles kann sich negativ auf Kosten, Produktivität und Wachstum auswirken und die Wirtschaft schwächen“, sagt Heymann.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Wir spüren die Inflation überall - gerade Lebensmittel sind deutlich teurer geworden. Supermärkte versuchen sich nun mit Rabatt-Aktionen zu übertrumpfen - doch in Wahrheit wurden nur wenige Produkte im Preis gesenkt. “Seit Jahresbeginn haben sich nur 4,3 Prozent der Produkte wieder verbilligt. Im Gegenteil dazu sind über 54 Prozent sogar noch einmal teurer geworden”, sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur von Inside Wirtschaft weiter: "Den Höhepunkt vieler Preisanstiege haben wir zwar vermutlich hinter uns, aber viele Markenprodukte dürften auch eher noch teurer werden. Die Preise von 2022 werden wir nicht zurückbekommen." Alle Details im Interview von der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
In de derde aflevering neemt Geld Of Je Leven de plannen van de BBB onder de loep, de partij van Caroline van der Plas. Wie is de winnaar en wie is de verliezer als je het financieel bekijkt? Er zijn zoveel plannen, maar kunnen die allemaal wel uitgevoerd worden? Presentator Hans van der Steeg gaat daarover in gesprek met: * Alfons Remery aan, BBB, schreef ook mee aan het verkiezingsprogramma. * Marieke Blom, econoom. Shownotes ➡️ Lees ook: Caroline van der Plas (https://dit.eo.nl/artikel/caroline-van-der-plas-bbb-verkiezingen-minister-president) (BBB): 'Ik weet niet of Frans Timmermans een leider van het volk is' ➡️ Lees ook: Omtzigt en Van der Plas: symbolen voor het nuchtere en bescheiden oosten? (https://dit.eo.nl/artikel/omtzigt-van-der-plas-oosten-symbool)
2019 macht der E-Commerce-Riese Zalando mit seiner Mobile App rund 56% des Gesamtumsatzes. Anders ausgedrückt sind das knapp 4 Milliarden Euro, die auf die mobile Anwendung zurückzuführen sind. Diese Zahlen beweisen: die Zalando App ist eine wahre Erfolgsstory für das Berliner Unternehmen. Viel wichtiger aber ist, dass Apps sich für E-Commerce-Brands zu einer wahren Goldgrube entwickeln können, insofern sie richtig konzipiert werden. Denn der Hype um mobile Apps ist noch immer ungebrochen: 2022 wurden schätzungsweise rund 3,2 Milliarden Apps heruntergeladen. Das alles ist Grund genug für uns, einen echten App-Experten in den Podcast zu holen und mit ihm einen Deep Dive zum Thema Apps zu machen. Wir sprechen mit Julian Vincent Jessen, Co-Gründer der DevHelden aus Flensburg. Mit seinem Team hat er 2023 die SNOCKS App entwickelt und im Gespräch berichtet er ausführlich über die Learnings aus diesem Prozess: Es geht unter anderem darum, wie SNOCKS 60.000 aktive Nutzer:innen in die App bekommen konnte, wie man dafür sorgt, dass die In-App-Warenkörbe höher als im Onlineshop sind und wie viel die Entwicklung einer App eigentlich kostet. Folgt uns auf Instagram ❤️ Johannes LinkedIn Romy LinkedIn Julian Jessen LinkedIn #Anzeige: Unser heutiger Werbepartner: SMILLA Boutique aus Mannheim. Concept Store: Geschenke, Deko, Kosmetik, Accessoires, Papeterie und mehr. Mehr unter: smilla-boutique.de/collections/shop-all #Anzeige: Mit dem Code "podcast10" auf das gesamte Sortiment von SNOCKS ohne Mindestbestellwert oder sonstige Einschränkungen 10% sparen. Einfach im Checkout den Code eingeben und los shoppen! Du hast Vorschläge, Wünsche oder Kritik an uns? Schick uns gerne dein Feedback via Typeform Timestamps (00:00:00) Start (00:01:13) Bedeutung App für E-Commerce (00:02:30) Vorstellung DevHelden (00:06:40) Der Grund, wieso SNOCKS eine App braucht (00:08:58) Ist der App-Hype vorbei? (00:11:50) Bedeutung von Push-Benachrichtigungen (00:12:57) Kosten für eine App (00:22:18) Ab welchem Umsatz macht eine App Sinn? (00:27:20) Wann sollte man als E-Commerce-Unternehmen eine App entwickeln? (00:30:15) Zusammenspiel von App und Community (00:31:55) Dauer App Entwicklung (00:33:10) Learnings aus der SNOCKS App (00:40:16) Einschätzungen zur Temu App (00:43:52) Die nächsten Apps der DevHelden
Von der Universität Fribourg begrüssen wir heute Professor Reiner Eichenberger, einen anerkannten Experten für Wirtschafts- und Finanzpolitik, der sich seit Jahren intensiv mit dem Thema Migration und ihren ökonomischen Folgen befasst. In dieser Episode tauchen wir tief in die Bedeutung der Migration für unsere Länder und unsere Wirtschaft ein. Wir erkunden, wie sie den Wohlstand unserer Gesellschaften formt, wie sie Löhne und Arbeitsmärkte verändert und nicht zuletzt, welche Kosten und Nutzen sie mit sich bringt. In einem klaren und sachlichen Dialog diskutieren wir sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte und suchen nach pragmatischen Lösungen, um die Herausforderungen anzugehen. Zudem erläutert Professor Eichenberger seine Idee einer Art Kurtaxe für Zuwanderer – ein Konzept, das zunehmend die Aufmerksamkeit der Politik erregt. Dieses Gespräch verspricht nicht nur eine akademische Perspektive, sondern bietet auch konkrete Vorschläge, die bereits in politischen Kreisen für Gesprächsstoff sorgen. Link: Lehrstuhl Prof. Eichenberger Link: Publikationen Prof. Eichenberger Link: Forschung Prof. Eichenberger Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
Zudem: Unwirtlicher Nachbarplanet Venus. Und: Medizinische Sensoren im Alltag. (00:40) Wenn Plastik sammeln schadet Es gibt zahlreiche Initiativen, um im Meer Plastik zu sammeln. Sie sind zwar gut gemeint, aber teils problematisch. Denn oft finden sich gerade dort, wo das Plastik sich sammelt, auch besonders viele Fischlarven. Und beim Einsammeln werden auch Meeresschildkröten, Haie sowie Fische und Tintenfische als Plastik aussortiert. (07:30) Meldungen In China wurde zum ersten Mal ein Mischwesen aus zwei Affen geschaffen. Läuse können Einblick geben in die Geschichte der Menschheit. Universität Bern fliegt erneut ein Messinstrument auf den Mond. (14:55) Nachbarplanet Venus Noch immer gibt uns die Venus Rätsel auf. Jetzt haben Forschende Sauerstoff entdeckt in der Atmosphäre unseres Nachbarplaneten, allerdings atomaren Sauerstoff, ganz anderen also, als den in unserer Atmosphäre. (19:10) Medizinische Sensoren Die sogenannten Wearables im Gesundheitswesen werden erwachsen. So entwickelt das Inselspital Bern unterdessen zusammen mit Forschungspartnern aus der Medizintechnologie zum Beispiel Sensoren, die bei einem Diabetiker anhand der Stimme eine Unterzuckerung erkennen oder einen Schwangerschaftsgurt, mit dem sich die Herztöne des Ungeborenen fernüberwachen lassen. Das könnte Kosten senken und ist für Patienten komfortabler. Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .