Podcasts about redakteurin

  • 629PODCASTS
  • 1,285EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about redakteurin

Show all podcasts related to redakteurin

Latest podcast episodes about redakteurin

Was jetzt? – Die Woche
Klimagipfel: Warum redet niemand Klartext über Öl, Gas und Kohle?

Was jetzt? – Die Woche

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 24:36


Die Klimapolitik hatte einmal ein klares Versprechen: Die globale Erwärmung sollte auf 1,5 Grad begrenzt werden. Doch inzwischen gilt dieses Ziel als kaum erreichbar. Folgen wir dem aktuellen Kurs, steuern wir laut Climate Action Tracker bis 2100 auf rund 2,8 Grad zu. Offiziell verhandeln Staaten in Belém über den Ausbau erneuerbarer Energien, Klimafinanzierung und den Schutz besonders verwundbarer Regionen. Doch hinter den diplomatischen Formulierungen steht ein harter Machtkampf: Inselstaaten kämpfen buchstäblich ums Überleben, ölreiche Länder blockieren Formulierungen zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen, China und Indien verschieben globale Investitionsströme, die EU drängt auf ambitionierte Ziele. Klimaschutz ist nicht nur Umweltpolitik – er ist geopolitische Interessenpolitik. Zwei Jahre nach der Einigung von Dubai zeigt sich, wie groß die Lücke zwischen Text und Realität ist. Der Weltgemeinschaft gelang es damals, den Abschied von Öl, Gas und Kohle überhaupt in den Beschluss zu schreiben – ein diplomatischer Kraftakt in einem Konsenssystem, in dem jedes Wort einstimmig sein muss. Doch seither wurden mehr neue fossile Projekte genehmigt als im Jahr davor. Wer trägt die Kosten des Scheiterns – und wer verdient an den Lösungen? Was bedeutet eine Erwärmung von fast 3 Grad konkret für Sicherheit, Wohlstand und Alltag? Wie verändert sie unsere Lebensbedingungen, unsere Wirtschaft und unser Zusammenleben? Darüber spricht Dilan Gropengiesser mit Elena Erdmann, Redakteurin für Forschungsdaten im Ressort Wissen der ZEIT, in der 118. Folge von Was jetzt? – Die Woche.

WDR 5 Morgenecho
Zurück in Syrien: "Spürbar düster"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 3:24


In vielen Orten in Syrien sehe man, wie unfassbar viel dort zerstört sei, sagt der WDR-Journalist Borhan Akid, der selbst aus Syrien kommt. Angesichts der Riesenaufgabe, der das Land gegenüber stehe, fehlten finanzielle Hilfen zum Wiederaufbau. Von WDR 5.

Lebenswege Podcast
#208: Beatrix Ferriman- von der Wirtschaft in die Kreativität

Lebenswege Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 21:39


Beatrix Ferriman ist Autorin sowie Schreib- und Kreativcoach – und sie hat einen spannenden, kurvigen Weg hinter sich: Vom Wirtschaftsstudium über verschiedene Jobs bei internationalen Unternehmen, Auslandsaufenthalte in Costa Rica, Istanbul, Zypern und Griechenland bis hin zur Tätigkeit als Redakteurin – und schließlich in die Selbstständigkeit mit kreativen Frauenkreisen, Retreats und Schreibworkshops. Im Gespräch erzählt Beatrix:wie sie nach vielen Umwegen zum Schreiben zurückgefunden hatwarum sie sich bewusst für einen sanften Übergang in die Selbstständigkeit entschieden hatwie sie Mut fasste, ihre sichere Anstellung zu verlassenwie Kreativität helfen kann, Klarheit über den eigenen Weg zu gewinnenund wie sie sich ihren Lebenstraum von einem eigenen Hof im Burgenland vorstellt

c't uplink (HD-Video)
Kinder für Technik begeistern: Gadgets, Plattformen, Tipps | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025


Kinder interessieren sich in aller Regel für technische und naturwissenschaftliche Phänomene um sie herum. Mit altersgerechten Programmierplattformen, niedlichen Selbstbau-Robotern oder spannenden Brettspielen können Eltern diese Neugier fördern und gemeinsam mit dem Nachwuchs Spaß haben. In der c't-Ausgabe 22/2025 stellen wir kindgerechte Programmierplattformen, lokale Makerspaces und kluge Lernspielzeuge vor. Dorothee Wiegand, langjährige c't-Redakteurin und nun -Autorin, und c't-Redakteur Sylvester Tremmel sprechen im Podcast über das Thema und geben wertvolle Tipps. Gemeinsam basteln Laut den beiden ist man nie zu jung, um sich mit Technik zu beschäftigen. „Mein Kleiner hat Schalter geliebt, da war er kein Jahr alt“, erzählt Sylvester im c't uplink. „Kinder haben einen natürlichen Forschergeist“, meint auch Dorothee. „Sie machen Trial-and-Error-Experimente: Wenn ich jetzt den Lichtschalter anmache und es wird hell und dann mache ich ihn wieder aus, passiert das beim zweiten Mal genauso? Oder passiert dann vielleicht was anderes und warum ist das so?“ Es helfe aber zusätzlich, wenn man die Kinder mit dem Spielzeug nicht allein lässt, sondern sich gemeinsam damit beschäftigt. Wenn man den Karton gleich nach dem Kauf schon einmal aufmacht und nachsieht, ob zum Beispiel noch Batterien nötig sind oder Kabel zugeschnitten werden müssen, kann man das gemeinsame Spielen und Basteln gut vorbereiten. Hauptsache, Spaß dabei Letztendlich gehe es immer darum, dass die Kinder mit Spaß bei der Sache sind. „Solche Spielzeuge sollen nicht den Fachkräftemangel beheben“, stellt Dorothee klar. Das Ziel im privaten Umfeld sei nicht, den Informatik- oder Physikunterricht in der Schule zu ersetzen. „Es kommt auch drauf an, wie man seinem Kind das neue Spielzeug verkauft“, meint Sylvester. Also zum Beispiel das Brettspiel rund um Algorithmen einfach mal ausprobieren und schauen, ob es Spaß macht, statt zu betonen, wie viel Kinder dabei lernen. So kommen diese spielerisch in Kontakt mit algorithmischem Denken, Programmiergrundlagen oder naturwissenschaftlichen Phänomenen. Beispielsweise beim Scratch-Programmieren arbeite man mit fertigen Code-Blöcken, die wie Puzzleteile aneinanderpassen. Dieses Prinzip verhindert Tipp- und Syntaxfehler und vermeidet Frust bei den jungen Programmierern. Ähnlich reduziert funktioniert der für den Artikel getestete kleine Roboter, den man mit farbigen Filzstiftstrichen steuert. „Sehr intuitiv und sehr hands-on!“, findet Dorothee. Mit dabei: Dorothee Wiegand, Sylvester Tremmel Moderation: Greta Friedrich Produktion: Ralf Taschke Mehr darüber, wie und mit welchen Angeboten und Gadgets Sie Kinder für Technik begeistern können, lesen Sie in der c't-Ausgabe 22/2025, auf ct.de sowie in der c't-App für iOS und Android. Die Ausgabe 22/2025 gibt es aktuell am Kiosk.

c’t uplink
Kinder für Technik begeistern: Gadgets, Plattformen, Tipps | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 39:27 Transcription Available


Programmieren mit Scratch, basteln mit dem Elektrobaukasten, Roboter selbst lenken – Kinder begreifen Technik auf verschiedensten Wegen. Sie interessieren sich für technische und naturwissenschaftliche Phänomene um sie herum. Mit altersgerechten Programmierplattformen, niedlichen Selbstbau-Robotern oder spannenden Brettspielen können Eltern diese Neugier fördern und gemeinsam mit dem Nachwuchs Spaß haben. In der c't-Ausgabe 22/2025 stellen wir kindgerechte Programmierplattformen, lokale Makerspaces und kluge Lernspielzeuge vor. Dorothee Wiegand, langjährige c't-Redakteurin und nun -Autorin, und c't-Redakteur Sylvester Tremmel sprechen im Podcast über das Thema und geben wertvolle Tipps. Laut den beiden ist man nie zu jung, um sich mit Technik zu beschäftigen. „Mein Kleiner hat Schalter geliebt, da war er kein Jahr alt“, erzählt Sylvester im c't uplink. „Kinder haben einen natürlichen Forschergeist“, meint auch Dorothee. „Sie machen Trial-and-Error-Experimente: Wenn ich jetzt den Lichtschalter anmache und es wird hell, passiert das beim zweiten Mal genauso? Oder passiert dann vielleicht was anderes und warum ist das so?“ Letztendlich gehe es immer darum, dass die Kinder mit Spaß bei der Sache sind. „Solche Spielzeuge sollen nicht den Fachkräftemangel beheben“, stellt Dorothee klar. Sie bringen Kinder spielerisch in Kontakt mit algorithmischem Denken, Programmiergrundlagen oder naturwissenschaftlichen Phänomenen. Beispielsweise beim Scratch-Programmieren arbeite man mit fertigen Code-Blöcken, die wie Puzzleteile aneinanderpassen. Dieses Prinzip verhindert Tipp- und Syntaxfehler und vermeidet Frust bei den jungen Programmierern. Ähnlich reduziert funktioniert der für den Artikel getestete kleine Roboter, den man mit farbigen Filzstiftstrichen steuert. „Sehr intuitiv und sehr hands-on!“, findet Dorothee. ► Die besprochene Artikelstrecke über Lern-Gadgets für Kinder in c't 22/2025 (Paywall): https://www.heise.de/select/ct/2025/22/2523308501074088455

c't uplink (SD-Video)
Kinder für Technik begeistern: Gadgets, Plattformen, Tipps | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025


Kinder interessieren sich in aller Regel für technische und naturwissenschaftliche Phänomene um sie herum. Mit altersgerechten Programmierplattformen, niedlichen Selbstbau-Robotern oder spannenden Brettspielen können Eltern diese Neugier fördern und gemeinsam mit dem Nachwuchs Spaß haben. In der c't-Ausgabe 22/2025 stellen wir kindgerechte Programmierplattformen, lokale Makerspaces und kluge Lernspielzeuge vor. Dorothee Wiegand, langjährige c't-Redakteurin und nun -Autorin, und c't-Redakteur Sylvester Tremmel sprechen im Podcast über das Thema und geben wertvolle Tipps. Gemeinsam basteln Laut den beiden ist man nie zu jung, um sich mit Technik zu beschäftigen. „Mein Kleiner hat Schalter geliebt, da war er kein Jahr alt“, erzählt Sylvester im c't uplink. „Kinder haben einen natürlichen Forschergeist“, meint auch Dorothee. „Sie machen Trial-and-Error-Experimente: Wenn ich jetzt den Lichtschalter anmache und es wird hell und dann mache ich ihn wieder aus, passiert das beim zweiten Mal genauso? Oder passiert dann vielleicht was anderes und warum ist das so?“ Es helfe aber zusätzlich, wenn man die Kinder mit dem Spielzeug nicht allein lässt, sondern sich gemeinsam damit beschäftigt. Wenn man den Karton gleich nach dem Kauf schon einmal aufmacht und nachsieht, ob zum Beispiel noch Batterien nötig sind oder Kabel zugeschnitten werden müssen, kann man das gemeinsame Spielen und Basteln gut vorbereiten. Hauptsache, Spaß dabei Letztendlich gehe es immer darum, dass die Kinder mit Spaß bei der Sache sind. „Solche Spielzeuge sollen nicht den Fachkräftemangel beheben“, stellt Dorothee klar. Das Ziel im privaten Umfeld sei nicht, den Informatik- oder Physikunterricht in der Schule zu ersetzen. „Es kommt auch drauf an, wie man seinem Kind das neue Spielzeug verkauft“, meint Sylvester. Also zum Beispiel das Brettspiel rund um Algorithmen einfach mal ausprobieren und schauen, ob es Spaß macht, statt zu betonen, wie viel Kinder dabei lernen. So kommen diese spielerisch in Kontakt mit algorithmischem Denken, Programmiergrundlagen oder naturwissenschaftlichen Phänomenen. Beispielsweise beim Scratch-Programmieren arbeite man mit fertigen Code-Blöcken, die wie Puzzleteile aneinanderpassen. Dieses Prinzip verhindert Tipp- und Syntaxfehler und vermeidet Frust bei den jungen Programmierern. Ähnlich reduziert funktioniert der für den Artikel getestete kleine Roboter, den man mit farbigen Filzstiftstrichen steuert. „Sehr intuitiv und sehr hands-on!“, findet Dorothee. Mit dabei: Dorothee Wiegand, Sylvester Tremmel Moderation: Greta Friedrich Produktion: Ralf Taschke Mehr darüber, wie und mit welchen Angeboten und Gadgets Sie Kinder für Technik begeistern können, lesen Sie in der c't-Ausgabe 22/2025, auf ct.de sowie in der c't-App für iOS und Android. Die Ausgabe 22/2025 gibt es aktuell am Kiosk.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Gleichberechtigung - Der Frauenstreik auf Island 1975

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 40:51


Am 24. Oktober 1975 ist auf Island alles anders: Die Frauen sind an diesem Tag buchstäblich verschwunden und überlassen ihre Arbeit den Männern. Mit dem Streik folgen sie einem Aufruf der Vereinten Nationen, die 1975 zum "Jahr der Frau" erkoren hatten.**********Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History":10:32 - Svana Helen Björnsdóttir, isländische Unternehmerin21:59 - Kristín Jóhannsdóttir, Historikerin30:58 - Lea Susemichel, Redakteurin des Magazins an.schläge**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Fränzi Kühne: Quote für Firmenvorstände und mehr GleichberechtigungGender-Pay-Gap: Bei jungen Menschen sinkt der Unterschied in der BezahlungFeministische Außenpolitik - Miriam Mona Mukalazi: "Ohne Feminismus kein Frieden"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

SBS German - SBS Deutsch
Turbulente Zeiten in Tschechien

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 14:59


Anfang Oktober hat Tschechien ein neues Parlament gewählt. Der Gewinner heißt Andrej Babiš mit seiner rechtspopulistischen Partei ANO. Was bedeutet das für den deutschen Nachbarn und wird das auch Auswirkungen auf die EU haben? Daniela Hongimann ist Redakteurin beim deutschen Programm von Radio Prague International und gibt Antworten.

beeple Talk
bt260 Road to Essen - Feuerland

beeple Talk

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 46:40


Auf der Road to Essen, SPIEL'25, hat Christoph sich mit Inga Keutmann von Feuerland Spiele unterhalten. Inga ist für die Partnerbetreuung bei Feuerland zuständig und für viele Spiele als Redakteurin aktiv. Die beiden schauen auf die SPIEL'25, die Neuheiten 2025 und werfen einen Blick auf das Jahr 2026.

ERF Plus - Aktuell (Podcast)
Dankbar in Deutschland

ERF Plus - Aktuell (Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 5:05


Wie eine Challenge den Blick unserer Redakteurin auf Deutschland verändert hat. (Autor: Johannes Kolk)

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Aktuell Dankbar in Deutschland

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 5:05


Wie eine Challenge den Blick unserer Redakteurin auf Deutschland verändert hat. (Autor: Johannes Kolk)

BerufsInsider = Was macht eigentlich ein/e …. ???

Christel spricht aus der Welt der crossmedialen Inhaltserstellung mit Christel Grommel, einer erfahrenen Cross-Media-Redakteurin. Erfahren Sie, wie sich der traditionelle Printjournalismus im digitalen Zeitalter verändert hat und Anpassungsfähigkeit über verschiedene Plattformen wie Websites und soziale Medien erfordert. Christel teilt Einblicke in die Anpassung von Inhalten an das schnelle digitale Konsumverhalten, die Bedeutung von SEO und die Kunst, fesselnde Geschichten zu gestalten, die bei unterschiedlichen Zielgruppen Anklang finden. Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.berufsinsider-podcast.de⁠⁠⁠

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher
Talk vom 28.09.: "Migrationshölle Österreich" - Hat Trump Recht?

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 74:10


„Migrationshölle Österreich“: Hat Trump Recht?  Das sitzt: Bei seiner Feuerrede vor den Vereinten Nationen stellte US-Präsident Donald Trump nicht nur die UNO infrage, sondern kritisierte auch Österreichs Migrationskurs. Unser Land würde in die Hölle fahren, ganz Europa durch illegale Migration zerstört. Als Beleg dient ihm die eine Statistik aus unseren Gefängnissen, der zufolge 53 Prozent der Insassen aus dem Ausland stammen. Hat Trump Recht und entscheidet sich an der illegalen Migration der Fortbestand Europas? Oder bedient er sich hier nur populistischer Propaganda und riskiert die weitere Spaltung der Staatengemeinschaft?    Drohnen-Alarm in Dänemark: Auftakt zum Krieg mit Russland? Jetzt hat es Dänemark und auch Norwegen erwischt: Mysteriöse Drohnen über Flughäfen und Militärbasen sorgen für massive Verunsicherung, die Dänen sprechen vom „größten Anschlag auf dänische Infrastruktur“. Wer dahintersteckt ist weiter ein Rätsel, doch Militärexperten haben einen Schuldigen ausgemacht: Russland. Das lässt die Spannungen weiter steigen – vor allem, weil zeitgleich russische Kampfjets beinahe täglich in Nato-Luftraum eindringen. Und US-Präsident Donald Trump gießt noch mehr Öl ins Feuer: In einer öffentlichen Kehrtwende stärkt er jetzt der Ukraine den Rücken. Steuern wir auf die Eskalation zu? Was will Russland? Muss der Westen mit mehr Härte auf die russischen Nadelstiche reagieren oder können nur Verhandlungen den Konflikt lösen? Und gerät auch Österreich zunehmend ins Visier der Konfliktparteien?    Zu Gast sind Roger Köppel, Chefredakteur der “Weltwoche” Gudula Walterskirchen, Herausgeberin des “Libratus”-Magazins Gerald Knaus, Migrationsforscher, Vater des EU-Flüchtlingsdeals mit der Türkei Barbara Toth, Redakteurin beim „Falter“   Moderation: Katrin Prähauser Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Tatort Nordwesten
Stimmen im Kopf #77

Tatort Nordwesten

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 22:40


Es ist ein ganz normaler Freitagmittag im April 2024. Menschen gehen einkaufen, sitzen in Cafés, das Wetter ist gut. Doch plötzlich geht alles ganz schnell. Ein Knall. Ein Feuerball. An der Tür der Synagoge. Tatort diesmal: Oldenburg. Die jüdische Gemeinde steht unter Schock. Es stellt sich als Brandanschlag auf das Herz der Gemeinde heraus. Der Täter entkommt. Was steckt dahinter? Ist es ein gezielter Angriff? Sollten hier Menschen getötet werden? In der neuen Folge des deutschen True-Crime-Podcasts Tatort Nordwesten beleuchtet Host Julian Reusch zusammen mit Friederike Liebscher, Redakteurin aus der Oldenburg-Redaktion der Nordwest-Zeitung, alle Hintergründe des Falls. Werbung: Sichere dir jetzt einen exklusiven Rabatt von 60 Prozent auf den Incogni-Jahresplan. Geh dafür auf incogni.com/nordwesten und nutze den Code "NORDWESTEN". Tatort Nordwesten bei Instagram: https://www.instagram.com/tatortnordwesten/ WERBUNG: Zum Werbepartner Tatortreinigung Weser Ems https://www.tatortreinigung-weser-ems.de/ Zur Mensa-Folge mit Friederike: Er ist Mitte 20, sie ist 13 Jahre alt https://open.spotify.com/episode/2Hl8FYRIU4shWUjdrcLMgR

#7TageMaerkte
Lufthansa will zu neuen Finanzzielen abheben

#7TageMaerkte

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 15:11


Nach sechs Jahren Pause veranstaltet die Lufthansa am Montag wieder einen Kapitalmarkttag. Einen Schwerpunkt wird dabei das Turnaround-Programm beim Fluggeschäft bilden, sagt Lisa Schmelzer, Redakteurin im Unternehmensressort der Börsen-Zeitung, im aktuellen Podcast 7TageMärkte. Das Kerngeschäft der Lufthansa Airlines schreibt rote Zahlen. Das sorgt für Verwunderung, sagt Schmelzer: „Das Geschäft weltweit läuft eigentlich sehr gut für die Airlines, außerdem sind die Treibstoffkosten vergleichsweise niedrig – da müssten eigentlich schwarze Zahlen rauskommen.“ Belastend für die Airline sind die Standortkosten, die in Deutschland höher liegen als in anderen Ländern. Außerdem hat die Lufthansa viele verschiedene Flugzeugtypen im Einsatz, was die Kosten erhöht. Die Erneuerung der Flotte habe die Lufthansa aber nicht komplett in der eigenen Hand, erklärt Schmelzer. Viele Auslieferungen seien verspätet. Daher seien nach wie vor Flieger in der Luft, „die man eigentlich schon ausmustern wollte“. Welche Impulse sie sich vom Kapitalmarkttag für die mittelfristigen Finanzziele erwartet, welche Perspektive sie für den Aktienkurs sieht und für wie wahrscheinlich sie eine neue Welle an Pilotenstreiks hält, erklärt Schmelzer in der aktuellen Episode. Außerdem macht die internationale Finanzfachmesse Sibos nächste Woche in Frankfurt Station, mehr als 10.000 Besucher werden am Main erwartet. Im Podcast geht es um die wichtigsten Themen der Messe und es gibt den Überblick über die wichtigsten Termine der Kalenderwoche 40.

ÜberLeben
Plastik im Blut: Wie schützen wir unsere Gesundheit und die Natur?

ÜberLeben

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 42:36 Transcription Available


Plastikverschmutzung ist nicht nur ein Problem für die Natur. Sie betrifft uns alle direkt, denn immer mehr Plastikpartikel werden auch in unseren Körpern gefunden: In der Lunge, in der Plazenta, sogar im Gehirn. Aber wie kommt Plastik in unsere Körper und welche Auswirkungen hat das auf unsere Gesundheit? Und wie kriegen wir das Plastikproblem endlich in den Griff? In dieser Episode von Living Planet spricht Eileen Wegner, Redakteurin beim WWF Deutschland, mit Professor Dr. Stefan Krause von der Universität Birmingham. Sie diskutieren, wie Plastik uns in unserem Alltag begleitet, wie sich diese Partikel auf unseren Körper auswirken können und was die Wissenschaft über die verborgenen Gefahren von Plastik weiß. Außerdem geht es darum, was jede:r Einzelne tun kann, um die Plastikbelastung in der Umwelt zu reduzieren und welche Rolle globale Regelungen dabei spielen. Redaktion und Moderation: Eileen Wegner

Radio Horeb, LH-Christ und Welt
Mary Pyle: Wie man Reichtum einsetzt, um in den Himmel zu kommen

Radio Horeb, LH-Christ und Welt

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 61:43


Ref.: Esther von Krosigk, Biographin von Mary Pyle, geistlicher Tochter von Padre Pio, Rott am Inn P. Pio ist einer der bekanntesten und spektakulärsten Heiligen überhaupt. Der stigmatisierte und mit allerlei Gaben ausgestattete Kapuzinerpater war Beichtvater und Seelenführer für zahllose Menschen seiner Zeit - aber unter ihnen war Mary Pyle eine Ausnahmegestalt: Die gebildete Amerikanerin aus gutem Hause ließ nach ihrer Begegnung mit dem berühmten italienischen Priester alles stehen und liegen, um sich in seinen Dienst zu stellen. Fortan lebte sie in strenger Einfachheit und Armut neben dem Kloster, diente den Pilgern und den Armen. In der Lebenshilfe nehmen wir am Gedenktag von P. Pio mit der Journalistin und Biographin Esther von Krosigk die große geistliche Tochter des Kapuziners in den Blick: Was können wir von ihr über einen christlichen Umgang mit Geld und irdischen Gütern lernen? Adelia Mary Pyle war viele Jahre P. Pios Assistentin und geistliche Vertraute. Da sie mehrere Sprachen beherrschte, übernahm sie die Erledigung der Korrespondenz des berühmten Kapuziners. Mary Pyle nahm auch zahlreiche Gäste in ihrem „rosa Schloss in San Giovanni Rotondo auf, darunter Pater Pios Eltern bis zu deren Tod. Pater Pio selbst starb im September 1968 einige Monate nach Mary Pyle , wie er es vorausgesagt hatte. Esther von Krosigk arbeitete nach ihrem Studium der Japanologie als Redakteurin bei großen deutschen Verlagen. Heute ist sie Buchautorin, Journalistin (u. a. für „Die Tagespost") und Texterin für Unternehmen und Agenturen.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Das geschah bisher im Block-Prozess: "Entführer sollen den Kindern mit dem Tod gedroht haben"

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 24:15


Ein jahrelanger Sorgerechtsstreit war in der Silvesternacht 2023 eskaliert: Die Steakhaus-Erbin Christina Block soll ihre beiden Kinder entführt haben, aus dem Haus von ihrem Ex-Mann in Dänemark, mithilfe einer israelischen Sicherheitsfirma. Darum geht es in dem Prozess, der am Montag in Hamburg fortgesetzt wird.Was werfen sich Block und ihr Ex-Partner gegenseitig vor? Wie ist die brutale Entführung abgelaufen? Und wer, wenn nicht Christina Block, kann sie in Auftrag gegeben haben? Das verrät ntv.de-Expertin Sarah Platz im Podcast.Gast? Sarah Platz, Redakteurin im Panorama-Ressort von ntv.deModeration: Caroline AmmeSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Den Podcast als Text? Einfach hier klicken.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Die Presse 18'48''
Was passiert, wenn die KI Kinderbücher schreibt?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 15:07 Transcription Available


Auf Online-Plattformen finden sich immer mehr KI-generierte Kinderbücher. Was bedeutet das für die Branche? Zu Gast ist diesmal Rosa Schmidt-Vierthaler, Redakteurin für Medien, Sprache und Kinderbücher im Feuilleton.

SWR Aktuell im Gespräch
"Teilhabe für jeden": Wie Social Media Kindern und Jugendlichen hilft

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 6:19


Social Media steht in der Kritik. In Australien ist die Nutzung für unter 16-Jährige verboten. Eva-Maria Weiß, Redakteurin bei der Nachrichten-Website 'Heise online' hält dagegen: Social Media biete Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit Freunden auszutauschen, sagt sie im Gespräch mit Andreas Fischer. Und sie können auch etwas lernen.

Lust aufs LEBEN - ZEIT ZUM REDEN
#KÄRNTENSPEZIAL Die Nachfreude im Urlaub – wie Erholung nachwirkt

Lust aufs LEBEN - ZEIT ZUM REDEN

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 26:02 Transcription Available


Der letzte Urlaubstag ist vorbei – und trotzdem fühlt es sich an, als würde man noch ein wenig tragen, was man erlebt hat: Gelassenheit, neue Klarheit, vielleicht sogar ein Gefühl von Freiheit. Diese Nachfreude, also die positive Wirkung eines Urlaubs, die in den Alltag hineinreicht, ist kein Zufall – sie ist psychologisch erklärbar, kultivierbar und bewusst gestaltbar. Die Soziologin, Redakteurin und Yogalehrerin Anja Wagner zeigt, wie Yoga-Philosophie, Achtsamkeit und bewusste Erlebnisse in der Natur helfen können, Urlaub nicht nur zu konsumieren – sondern ihn zu verinnerlichen. Und warum Kärnten mit seiner ursprünglichen Landschaft, der sanften Stille und gastfreundlichen Atmosphäre der perfekte Ort für diese mentale Erholung ist. Mehr Infos: www.kaernten.at/auszeit www.yogalicious.academy

Haubentaucher
Folge 66 - Andrea Gutschi. Auf der Suche nach der Zeitungsente.

Haubentaucher

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 53:40


Andrea Gutschi ist die einzige fixe Redakteurin eines Mediums, das wir für eines der wichtigsten in Österreich halten. Nämlich? [Kobuk](https://kobuk.at), ein Medien-Blog, der sich gerade zu einem beachtlichen Online-Magazin entwickelt. Andrea hat einen interessanten Job. Sie liest und schaut und hört den ganzen Tag lang österreichische Medien aller Art. Und sucht nach Zeitungsenten, Falschmeldungen, Halbwahrheiten und durchaus auch bewusst gestreuten Schwachsinnigkeiten.

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz
Kommt die große Reform des Sozialstaats?

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 59:28


Kanzler Friedrich Merz behauptet, dass unser Sozialstaat "nicht mehr finanzierbar" ist. Die SPD kontert, dass es mit ihr keine Kürzungen geben wird. Das macht das ohnehin verspannte Klima in der Koalition nicht besser. Sind das zwei Züge, die aufeinander zu rasen? Erst mal nicht. Denn jetzt sollen Kommissionen zu Pflege, Gesundheit und Rente Vorschläge machen. Das wird dauern. Nur beim Bürgergeld ist sich Schwarz-Rot weitgehend einig: Für Arbeitslose werden sich die Bedingungen verschärfen. Nötig wäre auf jeden Fall eine andere Erzählung über den deutschen Sozialstaat - nämlich nicht als teurer Sanierungsfall, sondern als leistungsfähiges soziales Netz, um das viele Deutschland beneiden. Darüber und mehr spricht Stefan Reinecke mit Barbara Dribbusch, Redakteurin für Soziales, Manuela Heim, Redakteurin für Gesundheit und soziale (Un-) Gerechtigkeit und Anna Lehmann, Leiterin des taz-Parlamentsbüros.

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG
#83 DOROTHEE RÖHRIG, Journalistin und Buchautorin, Jahrgang 1952

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 71:15


Tanja Valérien spricht in ihrer 83.Podcastfolge mit der Journalistin und Buchautorin DOROTHEE RÖHRIG in ihrem zweiten Zuhause auf Mallorca, wo sie sie auch fotografiert hat, über das Großwerden unter Helden… ihren Großvater Hans von Dohnányi und Onkel Dietrich Bonhoeffer, die beide 1945 als Widerstandskämpfer noch kurz vor Kriegsende und nach langer Gefangenschaft von den Nazis ermordet wurden… das Sterben für die Überzeugung und die zurückbleibenden Liebenden… warum es ihr ein Bedürfnis war und viel Mut kostete, das Buch „Du wirst noch an mich denken – eine Liebeserklärung an eine schwierige Mutter“ zu schreiben und welche innerliche Wandlung sie dabei erfahren hat… was die Lebensgeschichte ihrer Mutter mit ihrer eigenen zu tun hat…Elke Heidenreich, die schrieb, es sei ein Buch über verpasste Nähe zwischen Mutter und Tochter...schmerzliches Schweigen…die Schwierigkeit, mit einer solchen Familienhistorie sie selbst zu werden… Therapie, Wahrheit und Wahrhaftigkeit… Frauenmuster, Frau werden und Frau sein… die präsenten Großmütter und wie wichtig es ist, diese zu ehren… Lebenssinn, heile Welt, Trost, Pflichtbewusstsein, unverdaute Abschiede, Scheitern, Durchsetzungskraft… den frühen Tod des Vaters auf einem Flug von New York nach Hause… ihre drei Ehen und warum die jetzige mit dem Produzenten, Journalisten und Moderator der NDR Talk Show Hubertus Meyer-Burckhardt die große Erfüllung ist… das Glück, eine Tochter zu haben, die ihr auch mal die rote Karte zeigt… Herausforderung und Balanceakt auf der Karriereleiter als Redakteurin bei den Modemagazinen FREUNDIN und MARIE CLAIRE bis zur Chefredakteurin und späteren Herausgeberin der Psychologie-Zeitschrift EMOTION… warum sie alles losgelassen hat… Reisen, Neugier…ein Leben zwischen Hamburg und Mallorca… das Entsetzen über den extremen Rechtsruck in Deutschland, weswegen sie gerade nicht weiß, ob sie weiterhin in Deutschland leben will…das dennoch ungute Gefühl, feige zu sein, wenn sie ihre Heimat verlassen würde… die Krebserkrankung ihres Mannes...Schicksal, positives Denken, Liebe, Zuversicht und Träume.

Thema des Tages
Epstein-Skandal bringt Trump in Bedrängnis

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 19:35


US-Präsident Donald Trump hat derzeit ausgerechnet mit seinen eigenen Fans Probleme. Sie fordern lautstark die Veröffentlichung der sogenannten Epstein-Liste. Trumps Umfeld, das Verschwörungserzählungen rund um eine angebliche Kundenliste von Epstein immer wieder selbst befeuert hat, blockt ab. Die genauen Abläufe der Causa Epstein und wieso Trump aktuell so unter Druck steht, erklärt Bianca Blei, Redakteurin im Außenpolitik-Ressort beim STANDARD.

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Nach 70 Tagen ist das Profil der Merz-Kingbeil-Regierung erkennbar: viele Schulden, harte Anti-Migrations-Politik und außenpolitisch markige Sprüche. Kanzler Friedrich Merz hat forsch angekündigt, dass die Bürger*innen schon im Sommer den frischen Wind der Regierung merken würden. Aber so schnell geht nichts. Schwarz-Rot hat den "faulen" Bürgergeldempfänger*innen und die Migrant*innen als Gefahren identifiziert, gegen die man vorgeht. Das verschiebt den Diskurs nach rechts. Merz-Klingbeil investieren zudem massiv in Rüstung und auch in Infrastruktur. Die komplexe Finanzierung von Rente und Gesundheit wird eher vertagt. Außenpolitisch ist Merz Wording anders als das von Olaf Scholz. Der Kanzler demonstriert Entschlossenheit - eine Strategie für Europa, Nahost, Ukraine ist aber nicht zu erkennen. Über all das diskutiert Stefan Reinecke mit Anna Lehmann, Leiterin des Parlamentsbüros, Barbara Dribbusch, Redakteurin für Sozialpolitik und Gesellschaft und Pauline Jäckels, Meinungsredakteurin.

Kreisky Forum Talks
Wolfgang Petritsch, Kristina Meyer & Tobias Lang: WILLY BRANDT, BRUNO KREISKY UND DER NAHE OSTEN

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 90:52


Petra Ramsauer im Gespräch mit Wolfgang Petritsch, Kristina Meyer und Tobias Lang WILLY BRANDT, BRUNO KREISKY UND DER NAHE OSTEN Seit ihrer Zeit als Gegner und Verfolgte des Nationalsozialismus im Stockholmer Exil in den 1940er Jahren verband Willy Brandt und Bruno Kreisky eine lebenslange private wie politische Freundschaft. Eines der zentralen Themen ihrer engen Zusammenarbeit – ob als Bundeskanzler, als Parteivorsitzende oder in der Sozialistischen Internationale – war die Nahostpolitik, die in den „langen“ 1970er Jahren von zahlreichen kriegerischen Auseinandersetzungen geprägt war. Trotz gemeinsamer Initiativen zur Befriedung des Nahostkonflikts, darunter das kontrovers diskutierte Treffen mit PLO-Chef Jassir Arafat in Wien im Juli 1979, unterschieden sich die Perspektiven und Politikstile Brandts und Kreiskys im Umgang mit diesem hochkomplexen Thema.In zwei kurzen Impulsvorträgen beleuchten die Historikerin Kristina Meyer und der Politikwissenschaftler Tobias Lang die Israel- und Nahostpolitik der beiden Staatsmänner und diskutieren anschließend mit Botschafter i.R. Wolfgang Petritsch und der Journalistin Petra Ramsauer über das Vermächtnis und die Gegenwartsrelevanz jener politischen Zusammenarbeit von Brandt und Kreisky. Kristina Meyer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung in Berlin. Sie forscht zur Geschichte der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit, zur Geschichte der Sozialdemokratie und zur Geschichte der deutsch-israelischen Beziehungen. Für ihr Buch „Die SPD und die NS-Vergangenheit 1945-1990“ erhielt sie 2015 den Willy-Brandt-Preis für Zeitgeschichte. Derzeit arbeitet sie an einem Forschungsprojekt zum Dreiecksverhältnis zwischen Willy Brandt, Bruno Kreisky und Olof Palme mit einem besonderen Fokus auf deren Nahostpolitik. Seit 2019 ist Kristina Meyer außerdem Sprecherin des SPD-Geschichtsforums. Tobias Lang ist Direktor des Austrian Center for Peace (APC) in Schlaining/Burgenland. Er studierte Politikwissenschaft in Wien.  Als Mitarbeiter mehrerer Regierungsbüros und Klubdirektor im Burgenländischen Landtag sammelte er Organisations- und Führungserfahrung an der Schnittstelle zwischen Politik und Verwaltung.Er forscht vor allem zu religiösenMinderheiten in Syrien, Libanon und Israel. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt auf Österreichs Außenpolitik im Nahen Osten. Derzeit arbeitet sehr an seiner Dissertation über Bruno Kreiskys Nahostpolitik. Wolfgang Petrisch, Botschafter i.R., ist Präsident des Österreichischen Instituts für Internationale Politik (oiip). Während seiner diplomatischen Karriere war er u.a. bei den Vereinten Nationen in New York, Botschafter in Belgrad und bei der OECD, Hoher Repräsentant der EU in Bosnien und Herzegowina und Botschafter bei den VN in Genf.Von 1977 bis 1983 Sekretär und Pressesprecher von Bundeskanzler Bruno Kreisky, über den er im Jahre 2010 eine Biographie, und 2019 ein weiteres Buch veröffentlichte. Petra Ramsauer hat in Wien Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Naher Osten und in Paris Journalismus studiert. Seit 1989 ist sie als Redakteurin, sowie als in Krisen- und Kriegsberichterstatterin für diverse österreichische und internationale Medien tätig. Für ihre Arbeit erhielt sie mehrere Preise, unter anderem den Concordia Preis für Menschenrechte über ihre Arbeit zu Migration in Libyen. Sie berichtete regelmäßig aus Israel und den Palästinensischen Gebieten, Syrien, dem Irak, Iran, sowie Ägypten, Libyen und den Sahel-Staaten. Sie hat acht Bücher veröffentlicht; zuletzt, im Herbst 2024 den Bestseller „Nahost Verstehen“ (edition a). Seit 2025 ist sie auch als Psychotherapeutin (i.A.u.S) mit Schwerpunkt Trauma und Konflikt/Flucht in freier Praxis tätig.

Thema des Tages
Trumps Angriff auf die Gleichberechtigung

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 23:56


Der Juni ist traditionell Pride Month. In gewöhnlicheren Zeiten färben große Unternehmen ihre Logos um, um zumindest symbolisch ein Zeichen für mehr Gleichberechtigung zu setzen. US-Präsident Donald Trump jedoch fährt einen gänzlich anderen Kurs. Er setzt Unternehmen in den USA und weltweit unter Druck, ihre Bemühungen zurückzufahren. Wie ernst war es den Firmen also je mit ihrem Bestreben, und wie bedroht sind benachteiligte Gruppen und Minderheiten unter der neuen Weltordnung? Darüber sprechen Beate Hausbichler, Leiterin von dieStandard.at, und Melanie Raidl, Redakteurin im Karriere-Ressort des STANDARD.

Thema des Tages
Ist Irans Atomprogramm Geschichte?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 32:45


Der Krieg zwischen Israel und dem Iran, in den sich auch die USA eingeschaltet haben, scheint vorerst einmal vorbei zu sein. Viele Fragen bleiben aber offen. Etwa wie es jetzt um das iranische Atomprogramm steht, wie fest das Mullah-Regime eigentlich im Sattel sitzt und was jetzt auf die Bevölkerung vor Ort zukommt. Über die geopolitische Situation im Nahen Osten spricht heute Gudrun Harrer, leitende Redakteurin und Nahost-Expertin beim STANDARD. Tanja Traxler, Leiterin des Wissenschaftsressorts beim STANDARD, erklärt, wie Länder wie der Iran überhaupt an Atombomben arbeiten.

Rheingehört!
#266 – Wie eine Brückensperrung den halben Odenwald lahmlegt

Rheingehört!

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 14:28


Täglich fuhren bis zu 15.000 Kraftfahrzeuge über die Zeller Brücke auf der B45 im südhessischen Odenwald. Ende April musste die 1961 erbaute Brücke bei Bad König unverzüglich gesperrt werden. Zu tief waren die Risse, zu marode die Brücke, wie sich nach einer Kontrolle herausgestellt hatte. Die Sperrung hat seitdem für Pendler, Anwohner und Gewerbetreibende teils gravierende Auswirkungen. Welche das sind, was die genauen Ursachen der Sperrung waren, wie der Zeitplan ausschaut und was als Nächstes ansteht, darum soll es in dieser R(h)eingehört-Folge gehen. Volontär Puja Karsazy spricht mit Sandra Breunig, Redakteurin des Odenwälder Echos, über die Hintergründe – und darüber, warum die Brückensperrung sinnbildlich für ein bundesweites Strukturproblem steht. R(h)einhören lohnt sich! Den Schwerpunkt zur Brückensperrung auf derB45 findet ihr hier: https://www.echo-online.de/schwerpunkte/b45/ https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/landkreis-odenwaldkreis/zeller-bruecke-es-gaebe-auch-andere-loesungen-4708301 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/landkreis-odenwaldkreis/erkundungsbohrungen-fuer-den-zeller-brueckenneubau-beginnen-4721263 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/bad-koenig-odenwaldkreis/bruecken-umleitung-in-zell-wird-jetzt-baustelle-4683373 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/bad-koenig-odenwaldkreis/warum-es-die-zeller-bruecke-fast-nicht-gegeben-haette-4660075 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/landkreis-odenwaldkreis/sperrung-der-zeller-bruecke-neue-option-fuer-pendler-geplant-4639643 Ein Angebot der VRM.

Auf den Tag genau
Frühling in Sizilien

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 9:59


Die Wiener Jüdin Lucy von Jacobi, Jahrgang 1887, war ursprünglich Schauspielerin, und als solche stellt sie der Hamburger Anzeiger vom 15. Juni 1925 auch noch vor. Bereits während der Jahre des Ersten Weltkriegs nach dem Tod von Sohn und Mann hatte sie sich jedoch überwiegend auf das Schreiben verlegt und avancierte während der Jahre der Weimarer Republik zu einer gefragten Reporterin, Reiseautorin und Filmkritikerin in Zeitungswesen und Rundfunk. Ab 1928 arbeitete sie als Redakteurin für die angesagte Berlin Abendzeitung Tempo, bevor sie 1933 ins Exil gehen musste – zunächst über Prag nach Florenz, wo sie kurzzeitig eine Pension führte, schließlich nach Cureglia im Tessin, wo sie Krieg und Nazi-Herrschaft überlebte. Noch ganz freiwillig auch schon nach Italien gezogen hatte es von Jacobi auch im Frühjahr 25, von wo sie einen sizilianischen Reisebericht in den hohen hanseatischen Norden schickte. Ob auf die südliche Sonne bei diesem Trip Verlass war, weiß Rosa Leu.

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln
Über Kunstkritik und gute Kunst, mit Isabelle Graw

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 25:02


„Keine Kunst ohne Kritik“ – ein Satz, den man provokant finden kann. Oder befreiend. Für Isabelle Graw ist er jedoch essenziell. Denn Kunst braucht Reibung, Kontext und Sprache – nicht nur Bewunderung und Marktpreise. Geboren 1962 in Hamburg, studierte Graw Politikwissenschaften in Paris und arbeitete zunächst als Redakteurin für das Wolkenkratzer Art Journal. 1990 gründete sie gemeinsam mit Stefan Germer die Zeitschrift Texte zur Kunst , die bis heute als eine der wichtigsten Plattformen für kritische Kunstreflexion gilt. Seit 2002 lehrt sie als Professorin für Kunsttheorie und -geschichte an der Städelschule in Frankfurt am Main. Dort gründete sie 2003 zusammen mit Daniel Birnbaum das Institut für Kunstkritik, das sich mit der Praxis der Kunstkritik und ihren disziplinären Bezügen beschäftigt. Wir, das sind Sascha Worrich und Andreas Maurer, haben mit Isabelle Graw via Zoom gesprochen, über die Kraft der Kritik, Marktmechanismen, Sammler, die lieber lesen sollten, und über den Moment, in dem sie selbst zur Kunst fand. Viel Vergnügen.

Devils & Demons
Wovor gruselt sich eigentlich...? #7 Beatrice "Bea" C. Osuji (Moviepilot)

Devils & Demons

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 61:47


Kein Serien-Recap ist vor ihr sicher, keine Interview-Gäste bei Filmpremieren geraten nicht vor ihr Mikro: Bea Osuji ist Redakteurin und Filmkritikerin beim deutschen Filmportal Moviepilot Aber mag sie auch Horrorfilme? Und wenn ja, wovor gruselt sie sich eigentlich? André hat es für euch herausgefunden!

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Schafft sich die Kirche ab?

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later May 21, 2025 60:50


Zu politisch, zu angepasst, zu flach – und vor allem: zu wenig Kirche. Hannah Bethke hält der evangelischen Kirche in Deutschland den Spiegel vor. In ihrem neuen Buch „Vom Glauben abgefallen“ rechnet sie mit dem Zustand des Protestantismus ab – und ruft zur Rückbesinnung auf das Theologische auf. In dieser Folge diskutieren Stephan und Manu, wie berechtigt diese Kritik ist. Geht es der Kirche wirklich schlechter, weil sie zu politisch geworden ist? Oder ist das Gegenteil der Fall? Was bedeutet eigentlich „Theologisierung“ – und wie kann die Kirche in einer pluralen Demokratie sprechen, ohne sich aufzugeben? Ein Gespräch über Selbstsäkularisierung, politische Überforderung, spirituelle Tiefe – und über die Frage, wie Kirche heute stören darf, ohne destruktiv zu wirken. Manu meldet sich aus der Ardèche, Stephan bringt einen Fahrradverlust (und -fund) mit – und beide fragen sich, ob Bethkes Essay ein Weckruf oder eine Selbstvergewisserung für konservative Protestant:innen ist. Das Buch, auf das wir uns beziehen, ist: Hannah Bethke: Vom Glauben abgefallen. Eine Antwort auf die Krise der evangelischen Kirche. Kösel 2025. Mehr dazu findet ihr in Stephans Blogbeitrag: https://www.eks-eers.ch/blogpost/hannah-bethke-vom-glauben-abgefallen/ – oder auch in dieser älteren Folge von Ausgeglaubt: https://www.reflab.ch/ausgeglaubt-wir-muessen-nicht-in-eine-kirche-gehen/, in der Stephan und Manu über die These streiten: «Ich glaube nicht, dass wir in eine Kirche gehen müssen…». Korrigenda: In der Vorstellung von Hannah Bethke haben sich gleich mehrere Fehler eingeschlichen, die wir hier gerne richtigstellen: Frau Dr. Hannah Bethke hat Jahrgang 1980 und ist also dieses Jahr nicht 42, sondern 45 Jahre alt geworden. Sie hat in Politikwissenschaft promoviert (und nicht wie im Podcast gesagt in Literaturwissenschaft) – und sie arbeitet nicht mehr im Feuilleton der FAZ, sondern ist zur Zeit innenpolitische Redakteurin in der WELT und WELT AM SONNTAG. Ausserdem ist das von uns besprochene Buch nicht Ende letzten Jahres, sondern im Februar 2025 erschienen. Wir entschuldigen uns für die falschen Angaben und bedanken uns bei Hannah Bethke für die Richtigstellungen!

Thema des Tages
Hungert Israel den Gazastreifen aus?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 15, 2025 21:16


Seit Monaten schlagen Menschenrechtsorganisationen aufgrund der Zustände im Gazastreifen Alarm. Seit Israel Hilfslieferungen in das Gebiet blockiert, soll der Hunger um sich greifen. Selbst israelische Soldaten sollen bereits auf die Situation aufmerksam gemacht haben. Wie die Situation vor Ort derzeit ist und welche Entwicklungen in der Region zu erwarten sind, erklärt Flora Mory, Redakteurin im Außenpolitikressort beim STANDARD.

Update - Deutschlandfunk Nova
Katholische Kirche - Mit neuem Papst wieder zwei Schritte zurück?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 19:19


Schon kurz nach dem Tod von Papst Franziskus startet die Diskussion um seinen Nachfolger. Wird es ein liberaler Papst oder ein erzkonservativer Hardliner? Darüber macht sich auch Mara Gedanken. Im Konklave könnte schon bald ein Machtkampf starten.**********HörtippHier geht's zum Popecast**********Ihr hört: Moderation: Rahel Klein Gesprächspartnerin: Christiane Florin, Leiterin der Deutschlandfunk-Redaktion Kultur aktuell, davor Redakteurin für Religion und Gesellschaft Gesprächspartnerin: Mara Klein, Mitglied der Initiative OutInChurch und Mitglied im Synodalen Ausschuss**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
Der Feldhase – ein Gewinner des Klimawandels?

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 24:07


Bald ist Ostern. Und DAS Ostersymbol, der Hase, könnte teilweise vom Klimawandel profitieren – vorausgesetzt, der Lebensraum passt. Warum, das erklärt René Greiner vom Landesjagdverband Baden-Württemberg. Er hat unserer Redakteurin einen Wohlfühl-Ort für Feldhasen gezeigt, ganz in der Nähe von Stuttgart. Da gab's in der Nacht auch eine wissenschaftliche Hasen-Zählung. Außerdem: Deutscher Wetterdienst warnt vor Extremwetter. Dürre 2025 – was sind die Folgen für Landwirtschaft und Bäume? Crashtests mit Igel-Dummys – so werden igelsichere Mähroboter entwickelt. Online-Treffen statt Business Class – wenn Konzerne auf Flugreisen verzichten. Und: Hollywood lässt das Klima kalt. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 03.04.2025

Inside Medien
Franziska Müllers - ZDF Sportreporterin, Redakteurin und Moderatorin

Inside Medien

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 52:37


Eine neue Inside Medien Podcastfolge ist online! Zu Gast ist Franziska Müllers vom ZDF. Für ihren Beruf als Sportjournalistin ist sie bereits um die halbe Welt gekommen: ob bei den Olympischen Sommerspielen in Paris, dem Champions-League Finale 2024 oder der Fußball-WM in Katar. Franziska machte ihre ersten journalistischen Erfahrungen bei einer Lokalzeitung in NRW. Weiter ging es neben der Uni als studentische Mitarbeiterin beim WDR und in Praktika beim ZDF für die Redaktionen logo! sowie das Auslandsstudio Singapur. In der Inside Medien Podcastfolge teilt Franziska Müllers ihre Tipps und Tricks für die Medienbranche, spricht darüber, wie sie in den Journalismus einstiegen ist und weshalb der Sportjournalismus spannend ist. Alles Liebe, Lisabell --- Wo ihr den Podcast finden könnt: Instagram: @insidemedien Mail für Anfragen: lisabellshewafera@gmail.comWo ihr Podcast-Host Lisabell finden könnt: Instagram: @febenlisabellLinkedin: Lisabell ShewaferaWo ihr Franziska Müllers finden könnt: Instagram: franzi.marie Linkedin: Franziska Müllers

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 217 Judith Block "Die Zukunft der Zukunft"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 33:08


Für die Designerin und Designwissenschaftlerin Judith Block ist jede gesellschaftliche Herausforderung eine Chance für kreatives Analysieren und innovative Denkansätze. Ist das Glas halb voll oder halb leer? Diese Frage stellt sich nicht – denn viel interessanter ist doch, wie das Glas hergestellt wurde, in welchen kulturellen Zusammenhängen es funktionieren muss und welche Interaktionen durch das Glas zwischen Menschen entstehen. Mit der gestalterischen Perspektive wird aus einer ungewissen Zukunft voller Krisen und Unabwägbarkeiten ein riesiger Gestaltungsspielraum für die Ideengeber von Morgen. Judith Block studierte von 2012 bis 2018 Produktdesign an der HfG Offenbach. Ihre Leidenschaft für die philosophische Auseinandersetzung mit gestalterischen Herausforderungen veranlasste sie dazu, eine Reihe von Podiumsveranstaltungen in Kooperation mit dem Museum Angewandte Kunst Frankfurt zu machen. 2020 und 2021 folgten neben Lehraufträgen an der China Academy of Art zwei eigene Ausstellungen in Köln und Frankfurt zu Gesichtserkennungstechnologien und Digitalen Masken. Von 2021 bis 2023 arbeitete sie für das Zukunftsinstitut Frankfurt als Trendforscherin und Redakteurin. Als Mitgründerin des Future:Project genießt Judith Block nun den Zauber, der in allen Beginnen steckt.

HMS... und jetzt?
Wie sich Karriere organisch entwickeln kann | Anne Kaestner, Leiterin Educational Content, Gruner + Jahr/RTL

HMS... und jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 39:45


In der aktuellen Folge von „HMS… und jetzt?“ spricht Julia Uffeln mit Anne Kaestner. Anne hat in Bielefeld British and American Studies sowie Medienpädagogik studiert und parallel als freie Redakteurin für die lokale Tageszeitung Westfalen-Blatt gearbeitet. Ihre Leidenschaft für Medien führte sie schließlich an die Hamburg Media School, wo sie 2011 ihren MBA abschloss. Nach dem Studium startete sie als Management-Trainee bei Gruner + Jahr – einem Unternehmen, dem sie bis heute treu geblieben ist. Ihre Botschaft: Lebt nicht nur für den Lebenslauf! In dieser Folge erfahrt ihr, wie man sich innerhalb eines Unternehmens weiterentwickeln kann, welche wichtige Rolle Mentor:innen dabei spielen und welche Herausforderungen es heute mit sich bringt, Familie und Karriere in Einklang zu bringen. Wenn euch der Podcast gefällt, freuen wir uns über eine positive Bewertung! Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neuen Folgen zu verpassen.

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade
PC Games Podcast #146: Ein kritischer Blick auf Dune Awakening

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 52:03


Während sich die Temperaturen draußen weiter im Keller befinden, geht's in Folge 146 des PC Games Podcast heiß her. Unser heutiges Thema ist nämlich Dune: Awakening. Unsere beiden Podcast-Moderatoren Michi Grünwald und Vivi Ziermann quatschen ausgiebig über den kommenden Survival-Titel, schließlich sind beide große Fans des Genres.Doch nicht nur das: Vivi durfte vor kurzem bereits sechs Stunden auf dem Wüstenplaneten verbringen und dort ihr Unwesen treiben. Das Anspiel-Event fand im verschneiten Oslo statt, und von ihren Erlebnissen vor Ort kann unsere Redakteurin ebenfalls einiges erzählen. Viel wichtiger für euch sind aber natürlich die Eindrücke vom Spiel selbst, und da gibt es neben einigen positiven Aspekten auch noch ordentlich Feintuning für die Entwickler zu betreiben.Was bereits viel Spaß macht und wie sich das Survival-MMO bislang spielt, erfahrt ihr in unserer aktuellen Ausgabe. Aber unser Podcast-Duo plauert auch über die noch vorhandenen Probleme. Denn so ein vielversprechendes Lizenzspiel muss schließlich auch hohen Erwartungen gerecht werden. Jetzt bleibt uns nur noch, euch viel Spaß beim Anhören der aktuellen Folge zu wünschen.Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.

Table Today
Friedrich MERZ - Aufstieg eines Unbequemen II

Table Today

Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 31:25


In der zweiten Episode unserer Podcast-Staffel „Friedrich Merz: Der Aufstieg eines Unbequemen“ nehmen wir Sie mit ins Sauerland, die Heimat des Mannes, der vielleicht bald Bundeskanzler wird. Gemeinsam mit Vera Weidenbach, Redakteurin bei Table.Briefings, und Jutta Falke-Ischinger, Sauerländerin und Merz-Biografin, erkunden wir die Orte, die Friedrich Merz geprägt haben: seine Schule, die Junge Union und seine ersten beruflichen Stationen.Wie sehr beeinflusst die Herkunft das Denken und Handeln des CDU-Vorsitzende? Wie viel Sauerland steckt in Friedrich Merz – und wie viel Merz steckt im Sauerland?Ein Podcast-Ausflug in eine Region, die für ihre „harten, aber herzlichen“ Menschen und ihre Hidden Champions im Mittelstand bekannt ist. Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 16. Dezember 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 45:35


Wohin entwickelt sich Syrien nach dem Sturz des Assad-Regimes? Gibt es berechtigten Anlass zur Hoffnung oder Grund für eine neue Besorgnis? Laila Mirzo, Redakteurin der „Jüdischen Rundschau“, gibt ihre Einschätzung ab. Ist der Konflikt in der Ukraine auch ein „deutscher Krieg“, ausgetragen in einem anderen Land? Der ehemalige Verfassungsschützer Helmut Roewer sagt, sein Krieg sei es jedenfalls nicht. In einem Buch erklärt er, warum nicht und was er von der Politik in Deutschland fordert. In der Schweiz gilt ab 2025 ein Verhüllungsverbot im öffentlichen Raum. Warum das wichtig ist und was er sich bezüglich der Umsetzung erhofft, sagt Nils Fiechter, Präsident der Jungen SVP und Vorkämpfer für das sogenannte Burkaverbot.

Eins zu Eins. Der Talk
Hadija Haruna-Oelker, Journalistin und Autorin: "Zusammen sein"

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 42:23


Hadija Haruna-Oelker arbeitet als Autorin, Redakteurin und Moderatorin. Als Tochter einer deutschen Mutter und eines afrikanischen Vaters reist sie Anfang 20 das erste Mal nach Afrika und findet in Ghana einen Teil von sich.

Der Krebs Podcast
Erfahrungsbericht einer Patientin

Der Krebs Podcast

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 69:27


In der neuesten Episode des Krebs Podcast, begrüssen wir eine ganz besondere Gästin - es handelt sich dabei um die deutsche Schriftstellerin und Journalistin Katharina von der Leyen. Als sie an einem seltenen Hirntumor erkrankte, trifft sie die Entscheidung, sich nicht dem Tod zu ergeben, sondern das Leben zu umarmen – ihr eigenes Leben. Diese Entscheidung steht in starkem Kontrast zu der bedrückenden Realität, in der sie sich plötzlich wiederfindet: triste Krankenhauszimmer, ernüchternde Tumorkonferenzen und anstrengende Monate voller Chemotherapien. Besonders herausfordernd ist die ungewohnte Erfahrung von Hilflosigkeit und Abhängigkeit von anderen. Im Gegensatz dazu hatte die Journalistin schon früh einen selbstbewussten und oft eigensinnigen Lebensweg eingeschlagen. Als junge Frau nutzte sie jede Gelegenheit, um die Welt zu entdecken – sei es als Redakteurin der australischen Vogue in Sydney oder als Assistentin von Lauren Hutton, die sie in einem Münchner Biergarten angesprochen hatte. Anstatt sich in den schillernden Welten der Mode oder Hollywood niederzulassen, wählte sie stets ungewöhnliche Wege und fand sich an überraschenden Orten und in bemerkenswerten Gesellschaften wieder, sei es als Seehund-Pflegerin im Zoo von Sydney oder als Cowgirl auf einer Ranch in New Mexiko. Erst beim Schreiben von “WEITER'' wird ihr klar, wie all diese Erfahrungen mit ihrer Erkrankung zusammenhängen: Sie erkennt die außergewöhnlichen Stationen und Momente ihres Lebens, zu denen nun auch der Aufenthalt auf einer Intensivstation gehört, als Teil eines größeren Schicksals. Ihre charakteristische Art, die Welt zu erleben, erweist sich als entscheidend für ihr Überleben. Ebenso wichtig ist die Verbundenheit zu Freunden und Weggefährten, zu denen nicht nur besondere Menschen, sondern auch außergewöhnliche Tiere wie Hunde, Ziegen, Schafe und Hühner zählen – allesamt einzigartige Charaktere. Ihrer Lebensbetrachtung stellt sie das Zitat der großen Diva Bette Davis voran: „The key to life is accepting challenges“ – Der Schlüssel zum Leben liegt darin, Herausforderungen anzunehmen. Was diese Lebensgeschichte so bemerkens'ert macht, ist, dass sie den Tiefpunkten und schmerzlichen Erfahrungen während ihrer Krebserkrankung mit der gleichen kraftvollen Neugier begegnet wie den strahlenden Momenten des Glücks. An jedem Punkt, wie der Titel bereits andeutet, erkennt sie die Richtung: Weiter. Podcasthost und Sprecher: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Sehouli (Direktor der Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie (CVK) und Klinik für Gynäkologie (CBF), Charité Berlin) @‌dr.ssehouli Gast: Katharina von der Leyen, deutsche Schriftstellerin und Journalistin @katharinaleyen Mehr Infos und weitere Folgen unter Der Krebs Podcast #Podcast #Podcasthost #DerKrebsPodcast #Krebs #Medizin #Facharzt #Arzt #Patienten #Katharinavonderleyen #Autorin #Kämpferin #Leben #Hirntumor #Übelkeit #Genesung #Chemo #Rehabilitierung #Erfahrungen #Emotionen #Tumor #Wissenschaft #Wissen #Bildung #Patientengeschichte #Kindheit #Krankenhaus #Therapie

Der Krebs Podcast
Erfahrungsbericht einer Patientin

Der Krebs Podcast

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 69:27


In der neuesten Episode des Krebs Podcast, begrüssen wir eine ganz besondere Gästin - es handelt sich dabei um die deutsche Schriftstellerin und Journalistin Katharina von der Leyen. Als sie an einem seltenen Hirntumor erkrankte, trifft sie die Entscheidung, sich nicht dem Tod zu ergeben, sondern das Leben zu umarmen – ihr eigenes Leben.Diese Entscheidung steht in starkem Kontrast zu der bedrückenden Realität, in der sie sich plötzlich wiederfindet: triste Krankenhauszimmer, ernüchternde Tumorkonferenzen und anstrengende Monate voller Chemotherapien. Besonders herausfordernd ist die ungewohnte Erfahrung von Hilflosigkeit und Abhängigkeit von anderen.Im Gegensatz dazu hatte die Journalistin schon früh einen selbstbewussten und oft eigensinnigen Lebensweg eingeschlagen. Als junge Frau nutzte sie jede Gelegenheit, um die Welt zu entdecken – sei es als Redakteurin der australischen Vogue in Sydney oder als Assistentin von Lauren Hutton, die sie in einem Münchner Biergarten angesprochen hatte. Anstatt sich in den schillernden Welten der Mode oder Hollywood niederzulassen, wählte sie stets ungewöhnliche Wege und fand sich an überraschenden Orten und in bemerkenswerten Gesellschaften wieder, sei es als Seehund-Pflegerin im Zoo von Sydney oder als Cowgirl auf einer Ranch in New Mexiko.Erst beim Schreiben von “WEITER'' wird ihr klar, wie all diese Erfahrungen mit ihrer Erkrankung zusammenhängen: Sie erkennt die außergewöhnlichen Stationen und Momente ihres Lebens, zu denen nun auch der Aufenthalt auf einer Intensivstation gehört, als Teil eines größeren Schicksals. Ihre charakteristische Art, die Welt zu erleben, erweist sich als entscheidend für ihr Überleben. Ebenso wichtig ist die Verbundenheit zu Freunden und Weggefährten, zu denen nicht nur besondere Menschen, sondern auch außergewöhnliche Tiere wie Hunde, Ziegen, Schafe und Hühner zählen – allesamt einzigartige Charaktere. Ihrer Lebensbetrachtung stellt sie das Zitat der großen Diva Bette Davis voran: „The key to life is accepting challenges“ – Der Schlüssel zum Leben liegt darin, Herausforderungen anzunehmen.Was diese Lebensgeschichte so bemerkens'ert macht, ist, dass sie den Tiefpunkten und schmerzlichen Erfahrungen während ihrer Krebserkrankung mit der gleichen kraftvollen Neugier begegnet wie den strahlenden Momenten des Glücks. An jedem Punkt, wie der Titel bereits andeutet, erkennt sie die Richtung: Weiter.Podcasthost und Sprecher:Prof. Dr. med. Dr. h.c. Sehouli (Direktor der Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie (CVK) und Klinik für Gynäkologie (CBF), Charité Berlin) @‌dr.ssehouliGast:Katharina von der Leyen, deutsche Schriftstellerin und Journalistin @katharinaleyenMehr Infos und weitere Folgen unter Der Krebs Podcast #Podcast #Podcasthost #DerKrebsPodcast #Krebs #Medizin #Facharzt #Arzt #Patienten #Katharinavonderleyen #Autorin #Kämpferin #Leben #Hirntumor #Übelkeit #Genesung #Chemo #Rehabilitierung #Erfahrungen #Emotionen #Tumor #Wissenschaft #Wissen #Bildung #Patientengeschichte #Kindheit #Krankenhaus #Therapie Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
“Wenn man bestimmte Sachen sagt, kriegt man Megawiderstand” (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 4:10


Wer darf hier eigentlich was sagen?Wer wird repräsentiert und wer nicht?Und was bedeutet eigentlich Meinungsfreiheit – und was nicht?Wenige Orte eignen sich so gut dafür, diese Fragen zu erörtern wie die Frankfurter Buchmesse.Zur Frankfurter Buchmesse kommen jedes Jahr die wichtigsten Vertreter der Literaturwelt, frisch gebackene und alt eingesessene Autoren und Verleger, und Hunderttausende Buchbegeisterte zusammen um mit Büchern und Lizenzen zu handeln, zu diskutieren, zu streiten und sich auszutauschen.Doch was ist mit der Kunst- und Kulturszene?Der politischen Linken wird immer wieder auch in Deutschland vorgeworfen, so etwas wie ein Anrecht auf Kultur für sich zu beanspruchen. Gibt die Linke in der Kultur den Ton an und lässt keinen Raum für andere Stimmen? Gibt es eine Repräsentationslücke in der Kultur für konservative Menschen?Und was ist nun mit dem Vorwurf vieler Menschen, man dürfe nicht mehr sagen, was früher unproblematisch war?Darüber spricht die Redakteurin Pia von Wersebe mit der Schriftstellerin Eva Melasse. Und zwar vor Ort auf der Frankfurter Buchmesse. ID:{5hlmYNohw9yXnPf0mMRGmH}

Hauptstadt - Das Briefing
Should I stay or should I go? Knipst die FDP die Ampel aus? (Express)

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 7:29


Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz diskutieren angesichts der katastrophalen Wahlergebnisse der Liberalen in Ostdeutschland darüber, ob die FDP die Ampelkoalition verlassen sollte - und welche Konsequenzen ein Verbleib im Regierungsbündnis für die Partei hätte. Im Interview der Woche: Boris Palmer, der ehemalige grüne und aktuell parteilose Oberbürgermeister von Tübingen, spricht mit Karina Mößbauer über den künftigen Einfluss der Grünen auf die deutsche Politik und über eine mögliche Entzauberung der AfD durch Regierungsbeteiligungen in Ostdeutschland.Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Valerie Höhne, die leitende Redakteurin beim SZ Dossier, spricht mit Karina Mößbauer über Brandmauern, Volkswagen und den Migrationsgipfel. ID:{1toXyawMrmOeWwc4aDdFUj}

Thema des Tages
Harris/Walz – ein Albtraum für Donald Trump?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 25:27


Nach intensiver Suche hat sich die demokratische Kandidatin für die US-Präsidentschaft, Kamala Harris, für ihren sogenannten Running Mate entschieden: Es ist Tom Walz, der Überraschungskandidat aus Minnesota. Zusammen mit Walz erhöht Harris nun den Druck auf den republikanischen Kandidaten Donald Trump. Sie sagen: Ist der Mann nicht einfach merkwürdig? Den Ex-Präsidenten lockt das immer öfter aus der Deckung. Doch es stachelt ihn auch an. Seit die Demokraten sich für Harris entschieden haben, gibt sich Trump rassistischer und sexistischer denn je. Welche Seite setzt sich in der heißen Phase des Wahlkampfs durch? Darüber spricht Noura Maan im Podcast. Sie ist Außenpolitik-Redakteurin und Chefin vom Dienst beim STANDARD. **Weiterhören:** [Eskaliert in Wien ein Bandenkrieg?](https://open.spotify.com/episode/1OK5B9raA7dT47LKlhXgeS?si=gjcm3gtORyW8eDPRSY1__Q) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN366 Scholz und Taurus, EU-Hilfe für Ukraine, Verfassungsgericht schützen, Politische Stimmung in Deutschland, AI Act (Interview Prof. Philipp Hacker, Rechtswissenschaftler), Haftpflichtversicherung, Social Media Redakteurin

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 107:34


LdN366 Scholz und Taurus, EU-Hilfe für Ukraine, Verfassungsgericht schützen, Politische Stimmung in Deutschland, AI Act (Interview Prof. Philipp Hacker, Rechtswissenschaftler), Haftpflichtversicherung, Social Media Redakteurin