Podcasts about redakteurin

  • 432PODCASTS
  • 837EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Mar 11, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about redakteurin

Latest podcast episodes about redakteurin

Hotel Matze
LIVE: Miriam Meckel – Wie bist du dir näher gekommen?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Mar 11, 2023 89:43


Miriam Meckel ist Professorin für Kommunikationsmanagement an der Universität St. Gallen, CEO von ada Learning und Autorin. Miriam und ich haben uns Anfang März auf der lit.COLOGNE live vor Publikum unterhalten. Im ersten Teil des Gesprächs ging es um die Stationen ihres Lebens. Miriam war schon Redakteurin, Fernsehmoderatorin, Regierungssprecherin, Staatssekretärin, Chefredakteurin, Herausgeberin und wahrscheinlich vergesse ich gerade etwas. Das ist aber nicht schlimm, denn Miriam Meckel interessiert sich hauptsächlich für die Zukunft. Sie erklärt, wie sie es geschafft hat, als eher introvertierte Person in einer männerdominierten Umgebung zu bestehen und was all diese Stationen mit ihr zu tun haben. Wir sprechen über ihre Erschöpfungsdepression, die sie 2010 im Buch “Briefe an mein Leben” verarbeitet hat und wie sie seitdem ihr Leben lebt. Im zweiten Teil geht es um die Zukunft, um unsere Zukunft und wie die künstliche Intelligenz durch Dinge wie Chat GPT unser Leben verändern wird. Wer werden wir sein? Wie müssen wir sein? Das sind Fragen, auf die Miriam sehr interessante Antworten hat. MEIN GAST: https://twitter.com/mmeckel DINGE: Ada Learning GmbH - https://join-ada.com/de/home Miriam Meckel “Briefe an mein Leben” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1015441909 Celeste Ng “Everything I Never Told You” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1034529784 WERBEPARTNER: https://linktr.ee/hotelmatze MITARBEIT: Redaktion: Torben Becker Mix & Schnitt: Maximilian Frisch Videoschnitt: Sebastian Fischbeck Musik: Jan Köppen & Andi Fins MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze

Was jetzt?
Was Greenpeace über die Nord-Stream-Sprengung herausgefunden hat

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 4, 2023 11:31


Im September vergangenen Jahres haben mehrere Explosionen riesige Löcher in drei der vier Leitungsstränge der Nord-Stream-Pipelines gerissen. Wer für die Sabotage verantwortlich ist, bleibt unklar. Sasan Abdi-Herrle (https://www.zeit.de/autoren/A/Sasan_Abdi-Herrle/index), Redaktionsleiter bei ZEIT ONLINE, hat sich genauer angeschaut, wie der Stand der Erkenntnisse ist und welche Auswirkungen die Explosionen für das Ostseegewässer hatten. Die Europäische Dürrebeobachtungsstelle von Copernicus meldet für mehrere europäische Länder ein erhöhtes Dürrerisiko – auch jetzt im Winter. Claudia Vallentin (https://www.zeit.de/autoren/V/Claudia_Vallentin/index), Redakteurin im Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE, erklärt, welche Vorahnung dieser Winter auf die kommenden Jahre gibt und welche Vorkehrungen jetzt getroffen werden müssen. Alles außer Putzen: Der ZEIT-WISSEN-Podcast "Woher weißt du das?" (https://www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das) erscheint ab jetzt alle zwei Wochen. Morgen gibt es eine neue Folge – perfekt für einen kalten Sonntag. Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Lisa Caspari (http://https://www.zeit.de/autoren/C/Lisa_Caspari/index.xml) und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de (mailto:wasjetzt@zeit.de). Weitere Links zur Folge: - Nord-Stream-Pipelines: Wohl nicht von innen gesprengt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/nord-stream-pipelines-anschlag-sabotage-ermittlungen) - Dürre: Nicht mal der Winter bringt noch Wasser (https://www.zeit.de/wissen/2023-03/duerre-winter-italien-frankreich-trockenheit)

Was jetzt?
Spezial: Die Klima-Schrottzertifikate

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 4, 2023 38:17


Unternehmen wie Gucci, Netflix und Disney werben damit, den Regenwald und das Klima zu schützen, indem sie ihre Emissionen kompensieren. Sie zahlen Millionen Dollar dafür, dass irgendwo auf der Welt ein Klimaschutzprojekt die Emissionen einspart, die sie ausstoßen. Jede Tonne CO₂ wird dabei als Zertifikat verkauft. In vielen Fällen überwacht die Firma Verra mit Sitz in Washington, D.C. diesen Handel. Die Aufgabe und das Versprechen von Verra: Garantieren, dass tatsächlich CO₂ eingespart wird. Ein Versprechen, das die Firma offenbar nicht gehalten hat. Die Recherche von Hannah Knuth, Redakteurin im Ressort Wirtschaft der ZEIT und Tin Fischer, freier Datenjournalist, zeigt: Ein erheblicher Teil der Zertifikate des Marktführers Verra, mit denen Konzerne ihre Emissionen kompensieren, sind offenbar wertlos, helfen dem Klima nicht und führen teilweise dazu, dass die Menschen vor Ort leiden. In einer Sonderfolge von "Was jetzt?" erzählen Hannah Knuth und Tin Fischer von ihrer Recherche. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Ole Pflüger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.

Was jetzt?
Ein Jahr Zeitenwende

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 10:55


Heute vor einem Jahr hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Bundestag eine Regierungserklärung abgegeben, drei Tage nach Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine. Darin hat er den Beginn einer neuen deutschen Sicherheitspolitik verkündet. Fabian Reinbold (https://www.zeit.de/autoren/R/Fabian-_Reinbold/index), Leiter des Innenpolitik-Ressorts bei ZEIT ONLINE, hat sich Scholz' Rede nochmal genau angeschaut und ordnet sie aus heutiger Sicht ein. Seit 1951 finden an elf Tagen im Februar die Internationalen Filmfestspiele Berlin, kurz die Berlinale, statt. Gestern ist die 73. Runde des Filmfestivals zu Ende gegangen. Carolin Ströbele (https://www.zeit.de/autoren/S/Carolin_Stroebele/index.xml), Redakteurin im Kultur-Ressort bei ZEIT ONLINE, zieht ein Fazit zur diesjährigen Berlinale und der Preisverleihung. Und sonst so? Die Kegelrobben-Bestände an der deutschen Nordseeküste sind stabil (https://www.zeit.de/2022/31/kegelrobbe-tier-helgoland-verletzung-schutz/komplettansicht). Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Paulina Kraft und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de (mailto:wasjetzt@zeit.de). Weitere Links zur Folge: - Olaf Scholz: Was von seiner besten Rede bleibt (https://zeit.de/politik/deutschland/2023-02/zeitenwende-rede-olaf-scholz-bundestag-analyse) - Berlinale-Preisverleihung: Immerhin wurde getanzt (https://www.zeit.de/kultur/film/2023-02/berlinale-preisverleihung-goldener-baer-sur-ladamant/komplettansicht)

Was jetzt?
Update: Die Grenzen der Unterstützung für die Ukraine

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 10:14


In New York sind Vertreter von 193 Staaten zu einer Sondersitzung der UN-Vollversammlung zusammengekommen. Dort wollen sie am Abend über eine neue Resolution zum Krieg in der Ukraine abstimmen. Alice Bota, Redakteurin im Politikressort der ZEIT, erklärt im Podcast, was bislang über den Inhalt bekannt ist und wer möglicherweise dagegen stimmen wird. In Großbritannien haben einige Supermärkte Lieferschwierigkeiten und begrenzen deshalb den Verkauf bestimmter Obst- und Gemüsesorten. Den Grund dafür kennt Bettina Schulz, freie Journalistin für ZEIT ONLINE. Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die Ermittlungen zum Tod von Oury Jalloh nicht neu aufgerollt werden. Der Mann aus Sierra Leone starb 2005 in einer Zelle der Polizeistation Dessau-Roßlau durch einen Brand. Die Behauptung der Polizei, er habe das Feuer selbst gelegt, ist bis heute umstritten. Was noch? Die Studierenden der Universität Cambridge stimmen für veganes Kantinenessen.(https://www.theguardian.com/education/2023/feb/21/cambridge-university-students-vote-for-completely-vegan-menus) Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Aktion für "Was jetzt?"-Hörerinnen und Hörer: Testen Sie die ZEIT oder ZEIT ONLINE vier Wochen lang gratis im Probeabo: https://abo.zeit.de/wasjetzt Weitere Links zur Folge: Vereinte Nationen: UN-Vollversammlung stimmt über Resolution zum Ukraine-Krieg ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/un-vollversammlung-resolution-ukraine-krieg-russland) Aldi und Tesco: Supermärkte in Großbritannien rationieren Obst und Gemüse (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2023-02/obst-gemuese-grossbritannien-aldi-tesco) Bundesverfassungsgericht: Verfassungsbeschwerde im Fall Oury Jalloh bleibt erfolglos (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/bundesverfassungsgericht-oury-jalloh-einstellung-ermittlungen) Thema: Oury Jalloh (https://www.zeit.de/thema/oury-jalloh)

Was jetzt?
Europas Schwäche für russische Diamanten

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 20, 2023 10:51


Exportstopps, Reiseverbote, beschlagnahmte Jachten und Vermögen – die EU hat mit zahlreichen Sanktionspaketen gegen die russische Wirtschaft und Politik auf den Einmarsch in die Ukraine vergangenes Jahr reagiert. Zum Jahrestag des russischen Angriffs sollen die Maßnahmen erneut verschärft werden. Was das bedeutet und ob Russland damit geschadet werden kann, beantwortet Maxim Kireev, der für ZEIT ONLINE über Russland berichtet. Offiziell gab es im vergangenen Jahr 19 Todesfälle im Zusammenhang mit Polizeieinsätzen. Allerdings dürfte die tatsächliche Zahl deutlich höher liegen. Weshalb sie aber unbekannt ist und welche Konsequenzen die ausbleibende Dokumentation hat, erklärt Frida Thurm, verantwortliche Redakteurin im Gesellschaftsressort von ZEIT ONLINE, im Nachrichtenpodcast. Und sonst so? Helau und Alaaf zum rasenden Montag Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Katharina Heflik und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Melden Sie sich hier für das ZEIT-ONLINE-Podcastfestival am 30. April in Berlin an. Weitere Links zur Folge Sanktionen gegen Russland: Die Rüstungsmaschine ist gut versorgt (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/russland-sanktionen-halbleiter-chips-aussenhandel) Russland-Sanktionen: Italien beschlagnahmt angebliche Jacht von Wladimir Putin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/russland-sanktionen-wladimir-putin-jacht-italien) Russlands Wirtschaft: Noch reicht es für den Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/russland-wirtschaft-sanktionen-finanzen-krieg) Polizeigewalt: Die Polizei weiß nicht, wie viele Menschen sie tötet (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/polizeigewalt-tote-einsatz-debatte) Polizeigewalt: Ruf nie die Polizei (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/polizeigewalt-mouhamed-drame-dortmund-opfer) Polizeigewalt: Unsere Gewalt, unsere Opfer (https://www.zeit.de/politik/2022-08/polizeigewalt-dortmund-debatte-ungleichheit-5vor8) Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen: UN-Experte sieht Systemversagen bei Polizeigewalt in Deutschland (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-04/polizeigewalt-deutschland-un-systemversagen?page=9)

Was jetzt?
Update: Eine Waffenlieferung macht noch keine Kriegspartei

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 10:20


Nach einem kurzen Besuch in London und Paris ist der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Donnerstagvormittag in Brüssel eingetroffen. In einer Rede vor dem Europaparlament dankte Selenskyj den Verbündeten für die bisherigen Waffenlieferungen und forderte zugleich die Bereitstellung von Kampfjets. Damit steht erneut die Frage im Raum: Wie kann die EU der Ukraine helfen, ohne eine rote Linie zu überschreiten? Wann gilt ein Land als Kriegspartei? Eine völkerrechtliche Antwort darauf kennt Samiha Shafy, Redakteurin im Politikressort der ZEIT. 72 Stunden ist das erste Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion mittlerweile her. Auch aus Deutschland sind heute drei Flugzeuge der Bundeswehr mit Hilfsgütern gestartet. Warum diese dringend gebraucht werden, schildert Rami Araban von Care Deutschland. Er hat das Erdbeben selbst miterlebt und ist mit seiner Familie in einer Notunterkunft in Gaziantep untergekommen. Knapp drei Monate vor Einführung des bundesweiten 49-Euro-Tickets hat der Bundestag mit der Beratung über die Pläne begonnen. Unter anderem warb Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) im Parlament für die digitale Form des Tickets und brachte einen Gesetzentwurf zur Finanzierung vor. Was noch? Frankreich macht aus Wein Desinfektionsmittel. (https://orf.at/stories/3304344/) Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: EU-Gipfel: Was beim Sondergipfel in Brüssel diskutiert wird (https://www.zeit.de/politik/2023-02/eu-gipfel-bruessel-haeufigste-fragen-faq) Liveblog: Ukraine-News (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) Liveblog: Erdbeben in Türkei und Syrien (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-02/erdbeben-turkei-syrien-live) Hilfe für Erdbebenopfer: "Die Kinder schreien nachts: 'Wieder ein Erdbeben!'" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/hilfe-erdbebenopfer-syrien-humanitaere-lage-naturkatastrophe) 49-Euro-Ticket: So funktioniert das Deutschlandticket (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-11/49-euro-ticket-deutschlandticket-verkaufsstart-bahnverkehr-oepnv)

Was jetzt?
Eine erwartbare Katastrophe

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 11:33


Tausende Menschen sind im Südosten der Türkei und in Nordsyrien nach schweren Erdbeben gestorben oder verletzt. Expertinnen und Experten hatten Beben der Stärke für die Region vorausgesagt. Doch wie zuverlässig sind solche Voraussagen? Darüber spricht Claudia Vallentin, Redakteurin im Ressort Wissen von ZEIT ONLINE. Die Post streikt. Rund eine Million Briefe und hunderttausende Pakete werden ihr Ziel nur mit Verspätung erreichen. Steffi Unsleber, Redakteurin im Ressort Arbeit, war bei dem Streik in Berlin dabei und hat mit den Protestierenden gesprochen. USS? Wie der perfekte Stein zum Steinehüpfen aussehen muss. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: David Rech und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Erdbeben in der Türkei: Eine Katastrophe, die seit Jahrzehnten lauerte (https://www.zeit.de/wissen/2023-02/erdbeben-tuerkei-syrien-wissenschaft-vorhersage) Erdbeben in der Türkei und Syrien: Hoffen zwischen den Trümmern (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/erdbeben-tuerkei-syrien-fs) Tarifverhandlungen: Tausende Beschäftigte der Deutschen Post erneut im Warnstreik (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/deutsche-post-warnstreik-tarifstreit-verdi)

Was jetzt?
Wie die Aufnahme von Geflüchteten gelingen kann

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 11:14


Die Kapazitäten für die Flüchtlingsaufnahme sei so gut wie erschöpft, hieß es in den vergangenen Monaten von Ministerpräsidenten und Lokalpolitikerinnen. Proteste gegen neue Unterkünfte gibt es regelmäßig, zuletzt in Mecklenburg-Vorpommern. Was kann gegen die Überlastung der Kommunen getan werden? "Was jetzt"-Host und Redakteurin im Ressort Gesellschaft Simone Gaul hat dazu recherchiert. In Thüringen werden zwei Ministerposten der Grünen neu besetzt. Neue Ministerin für Migration, Justiz und Verbraucherschutz wird Doreen Denstädt. Damit ist sie die erste Schwarze Ministerin in Ostdeutschland. Und das in dem Bundesland, in dem die AfD in Umfragen momentan stärkste Kraft ist. ZEIT-ONLINE-Autor Martin Debes hat sie getroffen. Und sonst so? In vielen deutschen Städten wohnen arme und reiche Menschen direkt nebeneinander, oft nur getrennt durch einen Fluss oder Bahnhof. Das Datenteam von ZEIT ONLINE hat die Einkommensverteilung in Deutschland visualisiert. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Pauline Pieper, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Mecklenburg-Vorpommern: Ausschreitungen bei Entscheidung über Flüchtlingsunterkunft (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/mecklenburg-vorpommern-grevesmuehlen-proteste-entscheidung-fluechtlingsunterkunft) Migration: Kommunen halten Flüchtlingssituation kaum noch für beherrschbar (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/migration-fluechtlinge-unterbringung-kommunen) Ein Algorithmus zur besseren Verteilung von Asylsuchenden auf die Kommunen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/fluechtlinge-matching-algorithmus-ukraine-migration) Thüringen: Ermittlungen wegen Hetze gegen designierte Ministerin in Thüringen (https://www.zeit.de/politik/2023-01/thueringen-regierung-kriminalitaet-polizei-ermittlungen) CDU und AfD: Die Brandmauer bröckelt (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/cdu-chef-friedrich-merz-rechts-aussen-afd-hans-georg-maassen/komplettansicht) Einkommensverteilung in Großstädten: Die Muster der Ungleichheit (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/einkommensverteilung-arm-reich-ungleichheit-deutschland)

Was jetzt?
Die Träume der Brexit-Befürworter sind geplatzt

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 31, 2023 11:34


Auf den Tag genau drei Jahre ist es her, dass Großbritannien die Europäische Union verlassen hat. Die Hoffnungen der Brexit-Befürworter konnten sich nicht erfüllen: Das Land befindet sich in der Rezession, der Lebensstandard sinkt. Was ist schiefgelaufen? Und: Kann Großbritanniens Premierminister Rishi Sunak es noch richten? Bettina Schulz, London-Korrespondentin für ZEIT ONLINE, zieht im Podcast Bilanz. Das CDU-Präsidium hat den Ex-Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen einstimmig dazu aufgefordert, aus der Partei auszutreten. Sollte er dem bis Sonntag nicht nachkommen, werde die Partei ein Ausschlussverfahren einleiten. 2018 hatte Maaßen den Posten als Präsident des Verfassungsschutzes räumen müssen, weil er die rechtsextremen Ausschreitungen in Chemnitz in Zweifel gezogen hatte. Warum die CDU sich erst jetzt zu einer Austrittsaufforderung durchringen konnte, weiß Mariam Lau, Redakteurin im Politikressort der ZEIT. Und sonst so? "Herzblatt", "Glücksrad "und Co. sind zurück (https://www.haz.de/medien/retro-hype-im-fernsehen-flucht-in-die-gute-alte-zeit-L5SDTHCOMBDKDH6QN2VU55NGNU.html) Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Christina Felschen und Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Thema: Brexit (https://www.zeit.de/thema/brexit) Werteunion: Es geht längst nicht mehr nur um Maaßen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/werteunion-hans-georg-maassen-cdu-parteiausschluss)

Was jetzt?
Gähnende Leere im Lehrerzimmer

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 10:37


Angaben der Kultusministerien der Länder zufolge sind bundesweit über 12.000 Lehrerstellen unbesetzt. Von noch drastischeren Zahlen geht der Deutsche Lehrerverband aus: Um die Lehrpläne umsetzen zu können, müssten 30.000 bis 40.000 leere Stellen besetzt werden. Wer diese Krise zu verantworten hat und was sich tun lässt, erklärt Martin Spiewak, Experte für Bildungspolitik bei der ZEIT. Außerdem sprechen wir mit Merlind Theile, Redakteurin im Politikressort der ZEIT. Sie hat sich mit Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir beschäftigt. Was macht ihn zu so einem beliebten Politiker? Und wie konsequent war die Politik während seiner einjährigen Amtszeit wirklich? Und sonst so? Die Zahl der 100-Jährigen wächst. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Christina Felschen Weitere Links zur Folge: Lehrermangel: An deutschen Schulen fehlen mehr als 12.000 Lehrkräfte (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/lehrermangel-14000-unbesetzte-stellen-umfrage) Lehrermangel: Die Lücken im Klassenzimmer bedrohen das ganze Land (https://www.zeit.de/2022/41/lehrermangel-schulen-bildungspolitik) Schulen: Das regeln wir! (https://www.zeit.de/2023/03/schulen-kinder-mitsprache-gestaltung) Institut der deutschen Wirtschaft: Deutschland droht laut Studie bei Bildung international zurückzufallen (https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2023-01/iw-studie-bildung-deutschland-rueckschritt) Cem Özdemir: Hidden Cempion (https://www.zeit.de/2023/05/cem-oezdemir-bundeslandwirtschaftsminister-beliebheit-die-gruenen) Apfelernte und die Energiekrise: Verrottende Pracht (https://www.zeit.de/2022/44/apfelernte-energiekrise-altes-land-landwirtschaft) Landwirtschaft: Tausende Protestierende fordern nachhaltige Agrarwende (https://www.zeit.de/video/2023-01/6319034733112/landwirtschaft-tausende-protestierende-fordern-nachhaltige-agrarwende) Ökologische Landwirtschaft: Floppt jetzt auch noch Bio? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/oekologische-landwirtschaft-bio-wende-oeko-landbau-gruene-woche)

Was jetzt?
Update: Die Panzerlieferung ist Chefsache

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 10:46


In Ramstein beraten die Unterstützerländer der Ukraine über weitere Militärhilfe. Am Freitagnachmittag trat Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) vor die Presse und erklärte, welches militärische Gerät an die Ukraine geliefert werden soll. Offen bleibt weiterhin, ob die Bundesregierung Leopard-2-Panzer zur Verfügung stellen wird. Mit was kann die Ukraine nach dem Ramstein-Treffen rechnen? Das analysiert Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE. Nach zweijähriger Corona-Pause beginnt am heutigen Freitag in den Berliner Messehallen wieder die Internationale Grüne Woche – die weltweit größte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Wie hat sich die Landwirtschaft in den vergangenen zwei Jahren verändert? Und: Welche Rolle spielen Klimakrise, Krieg und Inflation bei der Grünen Woche? Darüber spricht Erica Zingher im Podcast mit Claudia Vallentin, Redakteurin im Wissensressort von ZEIT ONLINE. Bis 2035 könnten auf dem deutschen Arbeitsmarkt sieben Millionen Fachkräfte fehlen. Dem will Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) mit einer Fachkräftestrategie entgegensteuern. Die Gewerkschaft ver.di hat im Tarifstreit mit der Deutschen Post zu bundesweiten Streiks aufgerufen. Sie fordert angesichts der hohen Inflation 15 Prozent mehr Gehalt für die rund 160.000 Beschäftigten. Was noch? China begrüßt in der Nacht zum Sonntag das Jahr des Hasen.(https://www.zeit.de/gesundheit/2023-01/china-neujahr-corona-welle-millionen-reisen) Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index) Redaktion: Mounia Meiborg (https://www.zeit.de/autoren/M/Mounia_Meiborg/Mounia_Meiborg) und [Jannis Carmesin ](https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Leopard 2: Warum ist dieser Panzer so wichtig? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/leopard-2-ukraine-panzerlieferung-faq) Ramstein-Treffen: Boris Pistorius lässt Bestände von Leopard-Panzern prüfen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/leopard-2-ukraine-panzerlieferung-faq) Thema: Internationale Grüne Woche Berlin (https://www.zeit.de/thema/internationale-gruene-woche-berlin) Grüne Woche: "Die Politik kann nicht sagen: Liebe Verbraucher, rettet mal die Welt" (https://www.zeit.de/wissen/2023-01/landwirtschaft-innovation-gruene-woche-berlin-klimaschutz-artenschutz) Weiterbildung: Heil wirbt für Bildungszeit als Mittel gegen den Fachkräftemangel (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/weiterbildung-hubertus-heil-bildungszeit-fachkraeftemangel) Fachkräfteeinwanderung: Wie mehr Fachkräfte nach Deutschland kommen sollen (https://www.zeit.de/politik/2022-12/fachkraefteeinwanderung-bundesregierung-haeufigste-fragen-faq) Deutsche Post: Ver.di bestreikt Brief- und Paketzentren (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/deutsche-post-streiks-gewerkschaft-verdi) Politikpodcast: "Wo ein Wille ist, ist ein Panzer" (https://www.zeit.de/politik/2023-01/deutsche-aussenpolitik-panzer-lieferung-ukraine-russland-politikpodcast)

Was jetzt?
Trügerische Ruhe im Kosovo

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 11:02


Gegen Ende des alten Jahres ist die Lage in einer Gegend im Norden des Kosovo, in der fast nur Serbinnen und Serben leben, wieder eskaliert. Hunderte serbische Polizisten, Richter und Beamte begannen aus Protest gegen die Regierung einen Streik; außerdem blockierten Angehörige der serbischen Minderheit wichtige Landstraßen. Inzwischen hat sich die Situation halbwegs beruhigt, trotzdem bleibt sie angespannt. Im Gespräch mit Moses Fendel informiert die Journalistin Franziska Tschinderle über die aktuelle Lage im Kosovo, welche Rolle Russland in dem Konflikt spielt und wie eine dauerhafte Lösung aussehen könnte. Bei den Klimaschutzgruppen in Großbritannien deutet sich ein Strategiewechsel an: In einer Pressemitteilung kündigt Extinction Rebellion UK, statt auf die Störung des öffentlichen Lebens künftig wieder mehr auf große Demos zu setzen. Doch was bedeutet diese Ankündigung und wird sie auch die Klimaschutzaktivisten in anderen Ländern beeinflussen? Darüber spricht Anne Jeschke, Redakteurin im Nachhaltigkeitsressort Green. Und sonst so? Ein Lottogewinner in Sachsen-Anhalt hat seinen Gewinn nicht eingelöst – jetzt ist er verfallen. Aber Reichtum ist ja bekanntlich nicht alles. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Kosovo und Serbien: Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Krise auf dem Westbalkan (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/kosovo-serbien-konflikt-haeufigste-fragen-faq) Aleksandar Vučić: Serbien kündigt Abbau von Straßensperren im Kosovo an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/aleksandar-vucic-serbien-kosovo-strassensperren-abbau-protest) Kosovo: Gericht im Kosovo ordnet Freilassung von serbischem Polizisten an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/kosovo-freilassung-serbisch-kosovarischer-polizist-dejan-pantic-hausarrest) Extinction Rebellion: Britische Klimaaktivisten wollen sich nicht mehr festkleben (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/klimawandel-aktivisten-extinction-rebellion-kleber-ziviler-ungehorsam) Letzte Generation: "Wir werden auch im neuen Jahr Autobahnen blockieren" (https://www.zeit.de/politik/2023-01/letzte-generation-autobahn-blockade-protest-carla-rochel) Klimaaktivismus: Ohne Störenfried kein Fortschritt (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-12/klimaaktivismus-protest-letzte-generation-razzia)

Was jetzt?
Was bringt 2023?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 19:07


Zu Beginn des neuen Jahres schauen wir im Nachrichtenpodcast auf das, was uns 2023 erwarten könnte. In seiner Neujahrsansprache kündigte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj an: "Wir kämpfen und werden weiter kämpfen. Um des einen wichtigen Wortes willen: Sieg". Doch was muss geschehen, damit Gespräche zu Frieden führen? Eine Antwort auf diese Frage versucht Alice Bota, Redakteurin im Ressort Politik der ZEIT, zu finden. 2023 stehen eine Reihe von Landtagswahlen an. Über diese spricht Michael Schlieben, Politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, im Podcast und beantwortet Fragen wie: Klappt es diesmal mit der Wahl in Berlin? Warum geht es für Markus Söder um mehr als das Ergebnis der Landtagswahlen in Bayern? Angesichts der hohen Energiepreise und Inflation hat die Bundesregierung im vergangenen Jahr eine Reihe von Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger beschlossen. Wer von welchen Entlastungen profitieren kann und für wen das neue Jahr teurer werden könnte, weiß der ZEIT ONLINE Redakteur Tobias Dorfer. Und sonst so: Mehrwegpflicht für Essen und Trinken to go Moderation und Produktion: Constanze Kainz Was sich 2023 für Verbraucher ändert: (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-12/verbrauchertipps-2023-sparen-steuer-wohngeld-buergergeld#entlastung-fuer-gas-strom-und-fernwaermekunden)

NDR Kultur - Klassik à la carte
Lin Hierse und ihr Roman "Wovon wir träumen"

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 54:47


Die Beziehung zu den Eltern, insbesondere zur Mutter ist in der Regel besonders. Lin Hierse ist in Braunschweig geboren, ihre biografischen Wurzeln liegen woanders, in China. Darüber schreibt sie in ihrem autofiktionalen Roman "Wovon wir träumen". Es ist die Geschichte einer Frau, die zur Beerdigung ihrer Großmutter nach China reist und sich auf die Suche begibt: Wo und wie hat ihre Familie, ihre Mutter in China gelebt? Wohin gehört sie selbst? Heute lebt Lin Hierse in Berlin, hat Asienwissenschaften und Humangeografie studiert und arbeitet als Redakteurin bei der taz. "Wovon wir träumen" ist ihr Debütroman.

How I met my money
#123 Das Ende des Kapitalismus und HIMMM-Jahresreflexion

How I met my money

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 30:10


Wieder ein Jahr vorbei! In dieser Folge werden nicht nur die letzten 12 Monate verabschiedet, sondern auch unsere aktuelle Kapitalismuskritik-Reihe. Dafür gibt es noch mal Denkanstöße durch das Wissen der taz-Redakteurin und Autorin Ulrike Herrmann und eine Art Abschluss-Plädoyer. Lena und Ingo erzählen außerdem, welche Folgen sie 2022 am meisten berührt haben und wohin es 2023 gehen soll. Unbedingt reinhören. • Disclaimer: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Die im Podcast gemachten Aussagen sind nicht als Aufforderung oder Empfehlung zu verstehen, einzelne Finanzprodukte zu erwerben oder zu verkaufen. Alle Informationen aus diesem Podcast können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. • Ulrike Herrmann, Das Ende des Kapitalismus: https://bit.ly/3I1icG5 • Podcastfolge Hotel Matze mit Matze Hielscher und Ulrike Herrmann: https://bit.ly/3Z0UdNB • Unsere HIMMM-Website und Anmeldung zum Midnight Mail Newsletter: https://howimetmymoney.de/ • Folge uns auf Social Media & schick uns gerne eine (Sprach-)Nachricht: E-Mail: hallo@howimetmymoney.de Instagram: howimetmy.money Facebook: howimetmymoneypodcast Twitter: howimetmymoney LinkedIn: How I met my money • maiwerk Finanzakademie - Spannende Onlinekurse für deine finanzielle Zukunft zu ETFs, Immobilien und Altersvorsorge: https://bit.ly/3yX9bpC Rabattcode: HIMMMPODCAST20 Es ist dein Geld – mach mehr draus!

DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
Per WhatsApp in die Antarktis

DIE ZEIT: Hinter der Geschichte

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 21:18


Die Polarforscherin Stefanie Arndt befindet sich gerade für 100 Tage am Südpol – und beantwortet dort fast täglich Kinderfragen. Katrin Hörnlein, die verantwortliche Redakteurin im Ressort »Junge Leser« der ZEIT, sammelt diese Fragen und schickt sie in die Antarktis. Dort antwortet Stefanie Arndt per WhatsApp-Sprachnachricht. So entsteht eine Art Forschungstagebuch in der ZEIT und dem Magazin ZEIT Leo, an dem die jungen Leserinnen und Leser mitrecherchieren. Im Podcast »Hinter der Geschichte« berichtet Katrin Hörnlein von diesem Projekt. Stefanie Arndt meldet sich zwischendurch per Sprachnachricht und erzählt von der endlosen Weite der Eislandschaft, von Pinguinen und davon, wie dick ihr Schlafanzug ist.

Was jetzt?
Transformatoren für das ukrainische Stromnetz

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 10:45


Die österreichische Organisation Energy Community will die Ukraine mit Transformatoren unterstützen. Wie könnte damit die Energieversorgung des Landes unterstützt werden? Und wie kommen die Geräte sicher in die Ukraine? Fragen, die Simone Brunner im Podcast beantwortet, Redakteurin im Österreich-Büro der ZEIT. Immer mehr Erwachsene glauben, unter der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung zu leiden. Warum ist das so? Und was überwiegt eigentlich, die Selbstdiagnosen oder die ärztlichen Fachdiagnosen? Darüber spricht Azadê Peşmen mit der Autorin Kati Krause, die ihre Recherchen nach einem ADHS-Selbsttest aufgenommen hat. Alles außer Putzen: Zeitlose Musik zum Entspannen – Project Suli mit einer Livesession aus dem Jahr 2020. (https://www.youtube.com/watch?v=ns089HFpl9s) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Kiew: Eine Stadt macht weiter (https://www.zeit.de/2022/49/kiew-ukraine-russland-infrastruktur-stromversorgung) Russische Invasion: Ukraine meldet massive Raketenangriffe in mehreren Regionen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/russland-ukraine-krieg-angriffe-raketen) Österreich und die Ukraine: Bedingt solidarisch (https://www.zeit.de/2022/48/oesterreich-ukraine-unterstuetzung-waffenlieferung) ADHS bei Erwachsenen: Das muss doch ADHS sein (https://www.zeit.de/arbeit/2022-11/adhs-psychologie-psychotherapie-diagnose) Diagnose bei Erwachsenen: "Menschen mit ADHS neigen dazu, ihre Symptome runterzuspielen" (https://www.zeit.de/zett/2022-12/adhs-diagnose-erwachsene-symptome-fehldiagnosen-psychiater) ADHS bei Erwachsenen: "Für viele Patienten ist die Diagnose eine enorme Erleichterung" (https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2021-10/adhs-erwachsene-symptome-stoerung-vorteile-julian-hellmann-regen)

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast
Keine Antwort auf die Hörermail - Zum Austausch zwischen Medien und Publikum

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 33:08


Der Austausch mit dem eigenen Publikum wird für Journalistinnen und Journalisten immer wichtiger. Allerdings funktioniert das nicht immer, findet unsere Hörerin Ulrike Dotzer, selbst Fernsehredakteurin. Als sie dem Deutschlandfunk ihre erste Hörerin-Mail schrieb, bekam sie wochenlang keine Antwort. Mit Sina Fröhndrich, Leiterin der Deutschlandfunk-Redaktion „Meinung & Diskurs“, Kerstin Dolde, Redakteurin und Leseranwältin der „Frankenpost“ in Hof und Christoph Sterz aus der Dlf-Medienredaktion diskutiert sie, warum die Kontaktpflege zwischen Medien und Publikum so wichtig ist. Von Christoph SterzDirekter Link zur Audiodatei

Was jetzt?
Warum all die Arbeitskräfte fehlen

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 10:54


Überall in Deutschland fehlt derzeit Personal. Grund dafür ist Expertinnen und Experten zufolge eine Krankheitswelle. Laut dem Wochenbericht des Robert Koch-Instituts (RKI) waren zuletzt 9,5 Millionen Menschen von akuten Atemwegserkrankungen betroffen. Rebekka Wiese, Redakteurin im Arbeitsressort von ZEIT ONLINE, berichtet im Nachrichtenpodcast, welche Branchen besonders betroffen sind und welche Lösungsansätze es gibt. Über Jahre sollen Banker, Anwälte, Aktienhändler und weitere Beteiligte mit der Cum-Ex-Methode Steuern im zweistelligen Milliardenbereich hinterzogen haben. Heute fällt das Urteil gegen Hanno Berger, der als Architekt des womöglich größten Steuerbetrugs aller Zeiten gilt. Welche Rolle der Anwalt in dem Skandal spielte, erklärt Karsten Polke-Majewski, Leiter des Investigativressorts von ZEIT und ZEIT ONLINE. Und sonst so? Die Netflixserie "Tiger King" hat zum Schutz von Tigern in privater Haltung beigetragen. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Katharina Heflik, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Mangel an Arbeitskräften: Es fehlen nicht nur Fachkräfte (https://www.zeit.de/arbeit/2022-07/fachkraeftemangel-hilfskraefte-arbeitskraefte-personalmangel?page=2) Corona-Pandemie: Deutscher Post fehlt Personal für Zustellungen (https://www.zeit.de/arbeit/2022-10/pandemie-personal-deutsche-post-zustellungen) Wöchentlicher Lagebericht des RKI zu Covid-19 (https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Wochenbericht/Wochenbericht_2022-12-08.pdf?__blob=publicationFile) Fachkräftemangel: "Ich dachte, Bärte wären bei jungen Männern wieder angesagt" (https://www.zeit.de/arbeit/2022-11/fachkraeftemangel-weihnachtsmaenner-vermittlung-bewerber) Thema: Cum-Ex (https://www.zeit.de/thema/cum-ex) Kurz erklärt: Wie der Cum-Ex-Steuerskandal abgelaufen ist (https://www.zeit.de/video/2017-06/5461015755001/kurz-erklaert-wie-der-cum-ex-steuerskandal-abgelaufen-ist) Cum-Ex: Was über die Cum-Ex-Affäre bekannt ist (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/cum-ex-olaf-scholz-ausschuss-faq) Cum-Ex-Skandal: Staatsanwaltschaft fordert neun Jahre Haft für Anwalt Hanno Berger (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-12/hanno-berger-cum-ex-staatsanwaltschaft-haft)

Was jetzt?
Update: EU verschärft Sanktionen gegen Iran

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 9:24


Im Iran ist der zweite Demonstrant seit Beginn der Protestwelle im September hingerichtet worden. Die Außenminister der EU-Mitgliedsstaaten haben deshalb heute bei einem Treffen in Brüssel einstimmig neue Sanktionen gegen Verantwortliche im Land beschlossen. Nach der Razzia gegen das Reichsbürgermilieu in der vergangenen Woche hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) nun eine Verschärfung des Waffenrechts angekündigt. Kann das verhindern, dass Reichsbürger an Waffen gelangen? Die Antwort darauf weiß Christina Schmidt, Redakteurin im Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE. Am Freitag wurde die Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Eva Kaili, festgenommen. Ihr wird vorgeworfen, Geld aus Katar kassiert zu haben, damit sie stellvertretend für das Land Einfluss auf politische Entscheidungen nimmt. Perus erst kürzlich vereidigte Präsidentin Dina Boluarte hat nach landesweiten Protesten angekündigt, die Neuwahlen von 2026 auf 2024 vorzuziehen. Was noch? Jaylen Smith wurde zum jüngsten Schwarzen Bürgermeister der USA gewählt (https://www.bbc.com/news/world-us-canada-63897771). Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Clara Löffler Weitere Links zur Folge: Proteste im Iran: Iranisches Regime richtet weiteren Demonstranten hin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/iran-proteste-hinrichtung-zweiter-demonstrant) Iran: EU will mit neuen Sanktionen Verantwortliche für Hinrichtungen treffen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/iran-hinrichtung-eu-aussenminister-sanktionen) Reichsbürger-Verschwörung: Der Prinz, die Richterin und ein geplatzter Staatsstreich (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/razzien-rechtsextreme-verschwoerung-putsch-birgit-malsack-winkemann-afd) Innere Sicherheit: Sondersitzungen im Bundestag zur Reichsbürger-Razzia (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-12/reichsbuerger-umsturzversuch-bundestag-innenausschuss-rechtsausschuss) Korruptionsverdacht: Eva Kaili verliert Befugnisse als Vizeparlamentspräsidentin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/eu-parlament-vize-praesidentin-befugnisse-entzug-korruption-verdacht) Korruptionsverdacht: Griechenland friert Vermögen von Eva Kaili ein (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/eva-kaili-korruption-griechenland-vermoegen) Nach Protesten: Perus Präsidentin lenkt ein und kündigt Neuwahlen an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/peru-proteste-praesidentin-dina-boluarte-neuwahlen) Peru: Zwei Tote und mehrere Verletzte bei Protesten in Peru (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/peru-protest-pedro-castillo-neuwahlen-dina-boluarte) Peru: Abgesetzter Präsident Pedro Castillo muss in Untersuchungshaft (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/peru-pedro-castillo-untersuchungshaft-putschversuch)

indubio
Flg. 254 - "Mehr Stolz, Ihr Frauen!"

indubio

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 77:39


DDie Schriftstellerin Hedwig Dohm schrieb im Jahr 1902: „Mehr Stolz, Ihr Frauen! Der Stolze kann missfallen, aber man verachtet ihn nicht. Nur auf den Nacken, der sich beugt, tritt der Fuß des vermeintlichen Herrn.“ Über den Stolz von Frauen spricht Gerd Buurmann mit der Menschenrechtsaktivistin Mina Ahadi, der Literaturwissenschaftlerin Isabel Rohner, der Journalistin Birgit Kelle und der Redakteurin der Achse des Guten, Ulrike Stockmann.

Akte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest Presse
Tödliche Familienbande: Die Kettensäge-Morde von Sontheim

Akte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest Presse

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 31:42


Am 28. Mai 2019 wühlen Ermittler und Spurensicherer der Polizei buchstäblich im Müll: Bei Entsorgungsbetrieben im Kreis Heidenheim und in Containern an der A7 suchen sie nach Leichenteilen. Ein 59-jähriger Mann wird seit Wochen vermisst, laut einem Brief hat er sich angeblich nach Thailand abgesetzt. Doch als von seinem Konto immer wieder Geld abgehoben wird, führt eine heiße Spur die Ermittler zu einer Familie in dem kleinen Ort Sontheim (Kreis Heidenheim) - und in einen mörderischen Abgrund. Denn die Täter gestehen nicht nur den brutalen Mord an dem 59-jährigen Bekannten, den sie erstickt und mit der Kettensäge zerstückelt haben. Bereits zwei weitere Männer sind Jahre zuvor im Umfeld der Familie spurlos verschwunden. Auch sie wurden brutal ermordet, ihre Leichen nie gefunden. Es ist ein Blick in eine scheinbar biedere Familie, in der der Vater Todesurteile spricht - und die Söhne gehorsam helfen. Und auch die Frage stellt sich: Hat das alles etwas mit der sizilianischen Mafia zu tun? Darüber spricht in der neuesten Folge unseres True-Crime-Podcasts "Akte Südwest" Moderator Roland Müller mit Laura Strahl, Redakteurin bei der "Heidenheimer Zeitung". Laura hat den Fall von Anfang an und bis zum Urteil verfolgt - und sagt: "Dass die Täter über so einen langen Zeitraum nicht aufgeflogen sind mit ihren Taten, das ist schon sehr bizarr, wie in einem schlechten Film.” Warum erst beim dritten Mord, elf Jahre nach der ersten Tat, die biedere Fassade der mörderischen Familienbande bröckelte, ist eine der faszinierenden Fragen des Falls. Akte Südwest S2E17 | Tödliche Familienbande: Die Kettensäge-Morde von Sontheim Moderation: Roland Müller Produktion: Yasmin Nalbantoglu, David Nau Sprecherin: Laura Liboschik Gestaltung: Beniamino Raiola Einige Artikel zum Fall: https://www.swp.de/lokales/verteidigung-im-ellwanger-mordprozess-fordert-freispruch-43592743.html https://www.swp.de/lokales/dreifachmord-mord-sontheim-gericht-ellwangen-tochter-vater-stark-belastet-prozess-40991950.html https://www.swp.de/lokales/sontheim-mord-dreifachmord-prozess-drei-menschen-ermordet-landgericht-ellwangen-vater-und-zwei-soehne-40896740.html

Was jetzt?
"Die Protestformen im Iran werden immer vielfältiger"

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 10:26


Mehr als zehn Wochen ist es her, dass Mahsa Amini starb, nachdem sie von der iranischen Sittenpolizei festgenommen worden war. Und noch immer gehen Menschen im ganzen Land auf die Straße, um gegen das Regime zu protestieren. An zuverlässige Informationen aus dem Iran zu kommen, ist schwierig, denn Journalistinnen und Journalisten riskieren mit ihrer Berichterstattung dort lange Haftstrafen. Elise Landschek hat mit einem Journalisten in Teheran gesprochen, der dieses Risiko auf sich nimmt. Er berichtet davon, wie er die Lage wahrnimmt und ob er Hoffnung hat, dass es tatsächlich zu einem Systemumsturz kommen wird. Bundesinnenministerin Nancy Faeser will das Staatsbürgerschaftsrecht reformieren und so die Hürden für die Einbürgerung senken. Vor allem aus der Union ist in den vergangenen Tagen Kritik daran laut geworden. Ob diese Kritik gerechtfertigt ist, analysiert Katharina Schuler, Redakteurin im Politikressort von ZEIT ONLINE. Und sonst so? Ein Soundarchiv sammelt Geräusche, die aus unserem Alltag verschwunden sind (https://www.conservethesound.de/projekt-2). Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Christina Felschen und Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Iran: Proteste gegen das Regime (https://www.zeit.de/thema/iran) Staatsbürgerschaft: Ampel-Parteien verteidigen Pläne für Einbürgerungsreform (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/staatsbuergerschaft-reform-ampel-opposition-streit) Staatsbürgerschaft: Union und FPD kritisieren geplante Änderung des Einbürgerungsrechts (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/staatsbuergerschaft-aenderung-kritik-union-fdp)

Was jetzt?
Mexiko: Finger weg von der Wahlbehörde

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 11:37


Vor genau zwei Wochen gingen Menschen in ganz Mexiko auf die Straße, um gegen die von der Regierung geplante Wahlreform zu protestieren. Nun hat der mexikanische Staatschef für heute selbst zu Protesten aufgerufen. Teilnehmende sollen damit der Regierung nach vier Jahren Amtszeit ihre Unterstützung ausdrücken. Welche Bedeutung diesen Protesten zukommt und was genau es mit der Wahlreform auf sich hat, erklärt Lateinamerika-Expertin Diana Luna. Fast 100.000 Fachkräfte fehlen laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung in deutschen Kitas. Johanna Schoener, Redakteurin im Ressort Wissen der ZEIT, hat unter anderem mit Politikerinnen und Politikern, Eltern und Kita-Leitenden darüber gesprochen, was das für die Betreuung der Kinder bedeutet. Im Podcast berichtet sie von ihren Eindrücken. Alles außer Putzen: Der Film "Rheingold" erzählt die Geschichte des Rappers Xatar. (https://www.zeit.de/2022/43/rheingold-xatar-filmproduktion-migration-kriminalitaet) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Mitarbeit: Clara Löffler und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Thema: Mexiko (https://www.zeit.de/thema/mexiko) Kita-Notstand: Wer hat sie noch im Blick? (https://www.zeit.de/2022/47/kita-notstand-personalmangel-fruehkindliche-bildung-kinderbetreuung)

Was jetzt?
Update: "Die Kiewer zeigen ein unglaubliches Durchhaltevermögen"

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 9:15


Seit gut einem Monat bombardiert Russland massiv die kritische Infrastruktur in der Ukraine. Besonders betroffen ist die Hauptstadt Kiew – vor dem Krieg eine junge, lebendige und vielfältige Metropole. Wie geht es dieser Stadt jetzt, am Übergang vom Herbst zum Winter? Wie gehen die Menschen dort mit der ständigen physischen Bedrohung um? Und: Wie beeinflussen die Stromausfälle ihren Alltag? Darüber spricht Moses Fendel mit Simone Brunner, Osteuropaexpertin und Redakteurin im Österreich-Büro der ZEIT. In der letzten Ausgabe unseres COP-Tagebuchs erklärt Petra Pinzler, Korrespondentin in der Hauptstadtredaktion der ZEIT, warum man in Ägypten großen Ärger für einen kleinen, schwarzen Anstecker bekommen kann und warum das ein Problem für den Klimaschutz insgesamt ist. Die schwedische Staatsanwaltschaft hat Sprengstoffspuren an den beschädigten Pipelines Nord Stream 1 und 2 gefunden. Damit bestätigt sich der Verdacht, dass Sabotage der Grund für die Explosionen in der Ostsee Ende September war. Was noch? Ein ganz besonderer Zug startet in Richtung Cherson.(https://twitter.com/DefenceU/status/1593545550099410944?cxt=HHwWgMCj8YPPtJ0sAAAA) Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ukraine-Karte aktuell: Erster Schneefall verstärkt Sorgen um kritische Infrastruktur (https://www.zeit.de/politik/ausland/karte-ukraine-krieg-russland-frontverlauf-truppenbewegungen) Carlo Masala: Winter is coming – welche Optionen hat Wladimir Putin noch? (https://www.zeit.de/politik/2022-11/ukraine-krieg-carlo-masala-russland-rueckzug-cherson) COP27: UN-Klimakonferenz offiziell bis Samstag verlängert (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/klimakonferenz-verlaengert-beratungen-samstag-aegypten) Nord-Stream-Pipelines: Was über die Gaslecks in der Ostsee bekannt ist (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/nord-stream-pipelines-gaslecks-ostsee-sabotage)

Was jetzt?
Ein verlorenes Jahr für den Klimaschutz

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 11:17


Vor sieben Jahren haben sich die Länder der Welt darauf geeinigt, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Seitdem hat es mehrere Weltklimakonferenzen gegeben, auf denen nach Ansicht von Fachleuten nicht genug getan wurde. Elena Erdmann, Redakteurin im Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE, erklärt in dieser Folge, was sich ändern muss und was passieren wird, wenn sich nichts ändert. Russlands Invasion der Ukraine hat die deutsche Außenpolitik vor neue Herausforderungen gestellt. Insbesondere die SPD muss sich nun umorientieren. Doch nicht alle Sozialdemokraten können sich von der überkommenen Russlandpolitik ihrer Partei lösen. Peter Dausend aus der Hauptstadtredaktion der ZEIT erläutert, warum die SPD seiner Ansicht nach vor einer Zerreißprobe steht. Und sonst so? Wer macht den weltbesten Käse? Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Lennard Simmons und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weiter Links zur Folge: UN-Klimasekretariat: 1,5-Grad- Ziel ist "nicht mal ansatzweise" in Reichweite (https://www.zeit.de/green/2022-10/un-klimasekretariat-erderwaermung-1-5-grad-ziel) SPD und Russland: Wie hast du's mit Russland? (https://www.zeit.de/2022/46/spd-russland-lars-klingbeil-aussenpolitik) Käse-WM: The world's best cheese for 2022 is revealed (https://edition.cnn.com/travel/article/worlds-best-cheese-awards-2022-wales/index.html)

Was jetzt?
Update: Ein Schub Moral für die Ukraine

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 9:01


Russland hat angekündigt, seine Truppen teilweise aus dem annektierten Gebiet Cherson zurückzuziehen. Beobachter werten das als Erfolg für die Ukraine, aber die ukrainische Führung gibt sich skeptisch. Was steckt hinter der Ankündigung und wie ist sie zu bewerten? Diese Fragen klärt Jannis Carmesin im Podcast mit Michael Thumann, ZEIT-Korrespondent in Moskau. Außerdem im "Was Jetzt?"-Update: Für Viola Kiel ist der Abstecher zur COP27 der erste Besuch einer Weltklimakonferenz. Wie sie heute ihren ersten Tag in Ägypten erlebt hat, erzählt die Redakteurin in unserem COP-Tagebuch. Seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 in Afghanistan werden die Rechte von Frauen systematisch eingeschränkt. Nun haben die Taliban ein weiteres Verbot erlassen. Frauen dürfen künftig keine Sportstudios und öffentliche Parks mehr besuchen. Was noch? Nachrichtenpodcast meets Twitter: der Twitter Space zu den Midterms (https://twitter.com/i/spaces/1djGXlzpaPVGZ) Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Rückzug aus Cherson: Geordneter Abzug oder wilde Flucht? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/russland-ukraine-krieg-cherson-rueckzug) COP27: Die UN-Klimakonferenz in Scharm al-Scheich (https://www.zeit.de/thema/klimakonferenz) Frauen in Afghanistan: Die Hölle der Frauen (https://www.zeit.de/kultur/2022-06/frauen-afghanistan-taliban-frauenrechte) Afghanistan: Taliban schließen Parks und Sportstudios für Frauen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/taliban-frauen-verbot-parks-afghanistan)

DIE IDEE. Ideen, Leute, Stories.
#38: Melanie Amann, Leiterin des SPIEGEL Hauptstadtbüros

DIE IDEE. Ideen, Leute, Stories.

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 59:27


DIE IDEE ist ein Podcast vom NDR. Wie lange hält die Koalition? Wie gut gehen Regierung und Opposition mit den vielen aktuellen Herausforderungen um? Wer kann gut mit wem in Berlin? Wie authentisch kann und sollte ein ein Politiker sein? Wie hat es sich angefühlt, mit Richard David Precht und Harald Welzer bei Markus Lanz über ihr Buch zum Thema Journalismus zu diskutieren? Ich spreche heute mit der Journalistin Melanie Amann. Melanie Amann hat Jura studiert und wurde an der LMU München promoviert. Sie war an der Deutschen Journalistenschule in München, Redakteurin bei der Financial Times Deutschland, der FAZ, der FAS. Seit 2013 ist sie beim SPIEGEL und seit 2019 eine der Leiterinnen des Hauptstadtbüros des SPIEGEL, seit über einem Jahr ist sie auch Mitglied der Chefredaktion. Team: Producer: Klaus Wehmeyer und Marvin Leesch Online: Dennis Bangert Danke an N-JOY. Video-Streaming Tipp: “Verzicht, nicht mit mir! Das Bürgerparlament.” - vom NDR. Jetzt in der ARD Mediathek. Programm-Tipp: #NDRfragt - die neue Umfrageplattform für Norddeutschland. Jetzt unter: https://www.ndr.de/ndrfragt/ Podcast Tipp: Abenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast vom NDR. Jetzt in der ARD Audiothek. Kontakt. Dieidee@ndr.de

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Unterwegs mit Johanna: Von der Pastorentochter zur Fernsehjournalistin

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 56:30


Eigentlich sollte diese Podcast-Folge eine Folge über Klimaaktivismus werden. Thilo hat die Aktivist*Innen von der „letzten Generation“ bei einer Protestaktion in Berlin begleitet. Hat mit Ihnen darüber gesprochen, was es bedeutet für den Klimaprotest den Job aufzugeben und wie sie mit der Kritik an ihrer kontoversen Protestform umgehen. Aber: diese Folge gibt es heute leider nicht. Um ehrlich zu sein: es wird sie in dieser Form nie geben. Denn es gab da ein kleines Problem: Praktikant Theo hat die Aufnahme versehentlich nach wenigen Sekunden gestoppt. Deshalb gibt es keine Aufnahme der Aktion. Die Alternative zur Klimaprotest-Folge ist nicht weniger hörenswert. Seit langer Zeit gibt mal wieder eine traditionelle Unterwegs-Folge von einem ganz besonderen Ort. Gemeinsam mit Redakteurin und Pastorentochter Johanna ist Thilo für einen Dreh auf den Florida Keys. Eine Inselkette, die sich an der Südspitze des US-Bundesstaates Florida befindet. In der Folge spricht Thilo mit Johanna nicht nur über Seekühe, genetisch modifizierte Mücken und Quallen, sondern auch über ihre gemeinsame Leidenschaft für den Sport und die anstehenden Midterm-Wahlen in den USA. Und als wäre das nicht schon genug Content erzählt Johanna auch noch, wie sie Journalistin geworden ist und warum sie dafür einen Deal mit ihrem Vater geschlossen hat. Und sogar eine Beichte muss die Pastorentochter bei Thilo ablegen. Na wenn das mal kein Full-Circle-Moment ist! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AllesmussRaus

Was jetzt?
Weltklimagipfel: Es dreht sich alles ums Geld

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 10:15


Über 30.000 Teilnehmende, darunter rund 100 Staats- und Regierungschefs und -chefinnen, reisen in den nächsten zwei Wochen nach Scharm al-Scheich. Was sind die Hauptthemen auf der 27. Weltklimakonferenz? Wo liegen die Knackpunkte? Im Podcast liefert Viola Kiel, Redakteurin im Green-Ressorts der ZEIT, Antworten zum Start der COP. Auf ihrem Debattenkonvent diskutiert die SPD zwei Tage lang darüber, wie die Wirtschaft und die Gesellschaft umgebaut werden können. ZEIT-ONLINE-Redakteurin Lisa Caspari berichtet von den Debatten. Und sonst so? Per Livestream können Sie die Eröffnungszeremonie der Weltklimakonferenz von Zuhause aus verfolgen. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Anne Schwedt Weitere Links zur Folge: Klimawandel: Warum reden wir immer noch am Klimawandel vorbei? (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-10/klimawandel-kommunikation-sprache-psychologie-abstraktion) Klimakonferenz in Ägypten: Bloß nicht blenden lassen (https://www.zeit.de/2022/45/klimakonferenz-aegypten-autokratie-aktivismus) Klimaziele bis 2030: Keine Zeit mehr für Klimaspielchen (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-11/klimaziele-2030-expertenrat-energiepolitik-ampel) Dietmar Süß: "Die SPD hat den Wettbewerb mit den Grünen vernachlässigt" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/dietmar-suess-spd-ampel-koalition-die-gruenen) Olaf Scholz in China: SPD und Grüne ringen um Umgang mit China (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/olaf-scholz-china-reise-streit-koalition-gruene-spd) Olaf Scholz: Der Kampf um die Deutungsmacht beginnt auf dem Rückflug (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/olaf-scholz-staatsbesuch-china-protokoll) Deutsche Chinapolitik: Zwischen Wohlstand und Moral (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/china-politik-olaf-scholz-reise-peking-moral-werte)