Podcasts about identit

  • 5,963PODCASTS
  • 19,428EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 4DAILY NEW EPISODES
  • Nov 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about identit

    Show all podcasts related to identit

    Latest podcast episodes about identit

    Jasmin Kosubek
    „Kinder sind vollkommen orientierungslos“ - Realschullehrer aus Bayern beschreibt Bildungskrise

    Jasmin Kosubek

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 88:49


    Jonas Schreiber ist 30 Jahre alt, Realschullehrer im Großraum München und unterrichtet die Fächer Sport, Wirtschaft und IT. Neben seiner Tätigkeit als Pädagoge war er viele Jahre Jugendtrainer im Leistungsfußball – Erfahrungen, die sein Verständnis von Disziplin, Verantwortung und Leistungs-bereitschaft prägen. Mit seinem Buch „Realtalk: Lehreralltag“ – versehen mit einem Vorwort des Tübinger Bürgermeisters Boris Palmer – will er auf Missstände im deutschen Bildungssystem aufmerksam machen, ohne den Lehrerberuf zu diskreditieren. Im Gespräch mit Jasmin Kosubek spricht Jonas Schreiber über den Verlust von Leistungsprinzip und Werteorientierung in Schulen, über Eltern, die nicht mehr erziehen wollen, und über eine Generation von Schülern, die täglich bis zu acht Stunden am Handy hängt. Er kritisiert eine Bildungspolitik, die Verantwortung verlagert und beschreibt eine Realität, in der Anstrengung oft weniger zählt als Befindlichkeit. Es geht um Migration, Identität und Neutralität im Klassenzimmer, um überforderte Familien, taktische LRS-Diagnosen und das absurde System „Wir passen uns nach unten an“.

    La Story
    Retraite : et si on osait un compte de retraite universel ? 2/2

    La Story

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 24:48


    Les députés ont voté en faveur de la suspension de la réforme des retraites passée aux forceps en 2023. En attendant, la facture s'alourdit pour un système dont la pérennité pose question. Dans « La Story », le podcast d'actualité des « Echos », Pierrick Fay et son invité discutent de ce blocage Français et s'interrogent sur une alternative, plus universel et moins complexe. Episode 2/2« La Story » est un podcast des « Echos » présenté par Pierrick Fay. Cet épisode a été enregistré en novembre 2025. Rédaction en chef : Clémence Lemaistre. Invité : Eric Weil (auteur de Retraites, un blocage français», chez Plon). Réalisation : Willy Ganne. Musique : Théo Boulenger. Identité graphique : Upian. Photo : Sebastien Salom-Gomis / AFP. Sons : France 24, INA, LCP, Extrait «Bienvenue chez les Chtis». Annonce politique : Le sponsor est Instagram, qui fait partie de Meta Platforms Ireland Ltd. Cette annonce est en lien avec les réflexions des États membres de l'UE en faveur d'une majorité numérique commune pour accéder aux services en ligne.Consulter toutes les informations relatives à la transparence sur https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2024/900/oj/eng Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.

    La Story
    Retraite : la réforme impossible en France ? 1/2

    La Story

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 24:25


    Le système de retraite français, jugé généreux mais déséquilibré, fait face à une impasse. Dans un livre, Eric Weil propose la création d'un compte universel de retraite pour garantir sa pérennité. Mais la question des retraites restent un tabou et un totem dans le paysage politique français. Dans « La Story », le podcast d'actualité des « Echos », Pierrick Fay et son invité discutent de ce blocage Français et s'interrogent sur une alternative, plus universel et moins complexe. Episode 1/2« La Story » est un podcast des « Echos » présenté par Pierrick Fay. Cet épisode a été enregistré en novembre 2025. Rédaction en chef : Clémence Lemaistre. Invité : Eric Weil (auteur de Retraites, un blocage français», chez Plon. Réalisation : Willy Ganne. Musique : Théo Boulenger. Identité graphique : Upian. Photo : Sebastien Salom-Gomis / AFP. Sons : AFP, BFM TV, Compagnie Dicilà, INA, Extrait «Le guépard», Extrait «Deux romains en gaule».Retrouvez l'essentiel de l'actualité économique grâce à notre offre d'abonnement Access : abonnement.lesechos.fr/lastoryAnnonce politique : Le sponsor est Instagram, qui fait partie de Meta Platforms Ireland Ltd. Cette annonce est en lien avec les réflexions des États membres de l'UE en faveur d'une majorité numérique commune pour accéder aux services en ligne.Consulter toutes les informations relatives à la transparence sur https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2024/900/oj/eng Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.

    Ecke Hansaring
    ECKE HANSARING #389 - Mahlzeit! Wie Essen uns verbindet – Mit dem Mikrofon im Museum

    Ecke Hansaring

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 117:32


    In dieser besonderen Museumsfolge waren Michi und Moritz im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne zu Besuch und haben gemeinsam mit Kurator Matthias Bensch die Sonderausstellung „Mahlzeit! Wie Essen uns verbindet“ erkundet. In der Ausstellung dreht sich alles um die Kulturgeschichte des gemeinsamen Essens, von prunkvollen Banketten und religiösen Speisungen über die Mahlzeiten der einfachen Leute bis hin zu aktuellen Fragen rund um digitale Ablenkung, soziale Isolation und kulinarische Identität. Gemeinsam schauen die drei auf bedeutungsvolle Objekte, diskutieren Symbolik, Rituale und Machtverhältnisse am Tisch und lassen dabei auch persönliche Perspektiven nicht außen vor. Eine Episode über die große kulturelle Bedeutung einer alltäglichen Handlung - gespickt mit archäologischen und gesellschaftlichen Einsichten.

    Side Project
    Construire une identité visuelle qui vend (le beau ne suffit pas) - avec Manon Verbeke

    Side Project

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 65:53


    Dans cet épisode, Manon Verbeke nous emmène dans les coulisses de son parcours d'entrepreneure et de designer indépendante. De ses débuts dans le design graphique à aujourd'hui, elle partage les réalités d'un chemin fait de hauts, de bas et de renaissances.Vous découvrirez :Comment la crise du Covid, la maternité et la peur du vide ont façonné sa vision du travail. Pourquoi elle a choisi le soloprenariat (la véritable raison) Ce qui fait une véritable identité visuelle, la différence entre une marque “belle” et une marque qui vend, et comment utiliser l'IA pour stimuler la créativité sans perdre son unicité.Ses rituels, son organisation de maman solo et sa manière de recharger son énergie créative dans un quotidien bien réel, loin des clichés du “hustle”.Combien coûte une prestation (comment elle fixe ses tarifs), trouver ses clients et construire une activité rentable sans trahir ses valeurs. Manon y parle d'argent, de valeur, de temps et de clarté, avec la transparence qu'on aimerait entendre plus souvent.Un échange vrai, concret et lumineux pour tous ceux qui cherchent à bâtir un business à leur image — où la créativité devient un levier d'autonomie et non d'épuisement.Retrouvez Manon sur : LinkedIn : https://www.linkedin.com/in/manon-verbeke-designSa newsletter : https://manonverbeke.kit.com/profile  ***Pour profiter de l'offre partenaire de Livementor : Réservez votre bilan gratuit via ce lien : https://businessbacon.fr/go/livementor/Si, par la suite, vous décidez de souscrire à une offre de Livementor, vous bénéficierez d'un mois d'accompagnement personnalisé avec un mentor gratuitement.

    NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
    Einfach cool - Finnlands Winterwunder

    NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 29:04


    Finnland – für Kinder im Geografie-Unterricht ist es oft der „Hase, der die Hecke schneidet“, da oben im Norden genau zwischen der skandinavischen Halbinsel und Russland. Und in dieser Sandwichposition zwischen den Kulturen hat sich eines der am dünnsten besiedelten Länder Europas eine einzigartige Identität geschaffen, die weit mehr ist als Sauna, Mumins und Nokia. Mit der Fähre steuern Michael Richmann und Merle Schaack das erste Ziel ihrer Reise an: Helsinki, seit zwei Jahren laut Global Destination Index die nachhaltigste Reisedestination der Welt. Wer im Winter kein großes Glück mit dem Wetter hat, fühlt sich draußen vielleicht an die spezielle und bisweilen Triste Atmosphäre aus den Filmen des berühmten Regisseurs Aki Kaurismäki erinnert. Aber hinter so mancher Tür verbergen sich auch bunte Überraschungen, zum Beispiel die Geschichte des Finnischen Tangos. Mit dem Zug geht es dann ins weiße Winter-Wonderland in den Norden, nach Rovaniemi. Die selbsternannte Weihnachtsmannstadt boomt bei Fans des Polarlichts und der Husky-Touren. Und wer die Möglichkeiten der nordischen Kälte vollumfänglich ausschöpfen will, gönnt sich eine Nacht in dem Hotel, das im Frühjahr zurück in den See fließt. Hier am Polarkreis bringt der Tourismus aber auch Kurioses mit sich. So erlebt Rovaniemi eine wahre Winterkleidungsflut, weil die dicke Jacke auf dem Weg zurück oft nicht mehr in den Koffer voller Souvenirs passt. Aber was wäre ein Touristenmagnet ohne findige Geschäftsleute? Und so findet sich auch im Winter-Idyll zwischen Wanderungen auf vereisten Flüssen und nur mit Feuer beheizten Wildnishütten so manches Beispiel für klassisch nordischen Pragmatismus - und viel Stoff fürs Reisetagebuch.

    Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
    Wenn Essen (und Nichtessen) zur Sucht wird - Körper, geschichtet

    Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 33:54


    Essstörung, Binge Eating und Body Positivity: Ein Kreislauf aus Scham, Kontrolle und Rückfällen. Zwischen gesellschaftlichen Körpernormen, inneren Dämonen und der Hoffnung auf Heilung entfaltet sich der Kampf um Identität und Selbstbestimmung. Von Nastasja Penzar www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

    Rein & Raus - Der Sexperimente Podcast
    #259 › Sex, Berlin & Revolution – Wie die Hauptstadt Queerness, Kink, Identität und sexuelle Freiheit geprägt hat

    Rein & Raus - Der Sexperimente Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 54:48 Transcription Available


    Berlin war schon immer mehr als nur Hauptstadt – es war ein Körper. Ein vibrierendes Organ aus Lust, Rebellion und queerer Geschichte. Jeff Mannes, Sozialwissenschaftler, Sex Educator und sexpositiver Tour Guide, führt uns durch die dunklen und glänzenden Adern dieser Stadt: von den goldenen Zwanzigern über die Nazizeit bis zum Berghain. Wir sprechen über Fetische, Freiheit, Sichtbarkeit und die Frage, warum Sex in Berlin nie nur privat war – sondern immer auch politisch.

    M wie Marlene - Wie gelingt das Leben?
    Drag Queen, Mann und Mutter (mit Candy Crush) – Die Pailletten-Folge#60

    M wie Marlene - Wie gelingt das Leben?

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 54:00 Transcription Available


    „Ich hatte homophobe Gedanken“, sagt Candy Crush, eine der schillerndsten Drag Queens Deutschlands. Sie fand Schwulsein scheiße und hat ihre eigene Identität verdrängt - bis zu diesem einen Erlebnis. Was folgte, war der Weg zu sich selbst und schließlich ins Rampenlicht. Heidi Klum hat Candy berühmt gemacht und Marlene und Candy hatten ihren eigenen magischen Moment beim Kennenlernen. Candy und ihr Mann leben in Los Angelos und werden in wenigen Wochen Eltern. Wie das geht? Jede Frage ist erlaubt, sagt Candy. Also los, freut Euch auf ein offenes, tiefgründiges Gespräch über Outings, die Oma, LA … und sehr viel Erstaunliches. Unter den großen Perücken steckt ein kluger Kopf. Hört rein, Ihr werdet es genießen.

    Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
    Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

    Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 55:38


    Im Gespräch mit Michael Jost, dem ehemaligen Chefstrategen des Volkswagen-Konzerns und Gründer von eD-TEC, ging es um nichts weniger als die Zukunft von Mobilität, Energie und Industrie. Schon zu Beginn machte Jost klar: „Die Energiewende und damit auch die Mobilitätswende sind keine Frage des Ob, sondern des Wann.“ Für ihn steht fest, dass der Weg weg von fossilen Energien hin zu erneuerbaren Quellen unausweichlich ist – und dass Europa diese Transformation nur mit klarer Strategie, technologischem Mut und entschlossenem Handeln meistern kann. Er erinnerte daran, dass bereits 2018 bei Volkswagen die Weichen in Richtung Elektromobilität gestellt wurden. Doch rückblickend sieht er auch Versäumnisse: Eine zu starke Fixierung auf kurzfristige Renditen, zu wenig gemeinsame Stimme der deutschen Hersteller. „Wir haben es nicht geschafft, die großen Automobilplayer in Deutschland zu vereinen – jeder hat seine EBIT-Optimierung in den Vordergrund gestellt,“ so Jost kritisch. Im Gespräch, welches an die zwei Stunden ging und daher in drei Podcast-Folgen aufgeteilt wurde, wurde deutlich, dass für ihn Energie- und Mobilitätswende zwei Seiten derselben Medaille sind. Jost forderte, Deutschland müsse jährlich 100 Milliarden Euro in erneuerbare Technologien investieren – in Erzeugung, Speicherung, Infrastruktur und Ausbildung. Nur so könne echte Unabhängigkeit von fossilen Energieimporten erreicht werden. „Das wäre keine Ausgabe, sondern ein Asset,“ betonte er. Ein weiterer zentraler Punkt war die Notwendigkeit langfristiger Planung. Jost kritisierte den politischen Zyklus von vier Jahren, der tiefgreifende Strategien verhindere. „Wir brauchen eine übergreifende Strategie, die länger hält als eine Legislaturperiode,“ forderte er. Auch wirtschaftlich sieht er ein Umdenken als zwingend: Europa müsse wieder stärker auf Eigenständigkeit setzen – in Energiefragen, Technologie und Mobilität. Dabei blickte Jost nach vorn auf neue Geschäftsmodelle, die das klassische Besitzdenken ablösen. Modelle wie „Pay per Use“ oder flexible Subscriptions seien laut ihm unvermeidlich, ebenso wie das autonome Fahren. „Wenn wir in Europa als Erste den Menschen 20 Monate ihres Lebens zurückgeben, weil sie nicht mehr selbst fahren müssen – das ist echter Fortschritt,“ so Jost. Er sprach außerdem über die Rolle von Marken in dieser neuen Welt. Für ihn wird die Marke zur entscheidenden Währung – als Trägerin von Vertrauen, Identität und Sinn. „Marken sind die Antwort auf die Sehnsucht nach Vertrauen,“ erklärte er. Dabei müsse sich Europa wieder stärker auf die emotionale Seite seiner Industrie besinnen, anstatt sich ausschließlich über Zahlen und Technik zu definieren. Zum Schluss wagte Jost den Blick in die Zukunft: Elektroantriebe werden seiner Meinung nach 80 Prozent des Marktes dominieren, während der klassische Verbrenner nur noch als Nischenprodukt überlebt – ein „Uhrwerk der Ingenieurskunst“, betrieben mit synthetischen Kraftstoffen. Hybridlösungen könnten dort bestehen, wo reine Batterieantriebe an ihre Grenzen stoßen. Nun aber genug der Worte – hör am besten selbst rein in die aktuelle Podcast-Folge mit Michael Jost.

    La Story
    La Nouvelle-Zélande, une île au milieu de la mêlée

    La Story

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 26:29


    « Reset », le verbe qu'emploient les conservateurs de Nouvelle-Zélande pour décrire leur quête d'un nouveau statut en Asie-Pacifique. D'abord, ils tentent de se rappeler au bon souvenir des Américains. Mais comment « réinitialiser » sans s'aliéner son premier débouché commercial (et de loin), la Chine ? Dans le nouveau podcast « L'entretien des Echos », Christophe Jakubyszyn en discute avec Benaouda Abdeddaïm. Abonnez-vous dès à présent à l'Entretien des Echos sur les plateformes de téléchargement et de streaming habituels. « L'entretien » est un podcast des « Echos » présenté par Christophe Jakubyszyn. Cet épisode a été enregistré en novembre 2025. Rédaction en chef : Clémence Lemaistre. Invité : Benaouda Abdeddaïm (éditorialiste international des « Echos »). Réalisation : Willy Ganne. Musique : Viacheslav Starostin. Identité graphique : Fabien Laborde/ « Les Echos ».Annonce politique : Le sponsor est Instagram, qui fait partie de Meta Platforms Ireland Ltd. Cette annonce est en lien avec les réflexions des États membres de l'UE en faveur d'une majorité numérique commune pour accéder aux services en ligne.Consulter toutes les informations relatives à la transparence sur https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2024/900/oj/eng Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.

    Les interviews d'Inter
    Un prénom, des identités avec El Mouhoub Mouhoud

    Les interviews d'Inter

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 55:34


    durée : 00:55:34 - Le Grand Face-à-face - Que quoi un prénom est-il le nom? Débat avec El Mouhoub Mouhoud, économiste, président de l'université Paris Sciences et Lettres-PSL, auteur de « Le Prénom. Esquisse d'auto-histoire de l'immigration algérienne » (Seuil). Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.

    identit radio france le pr seuil esquisse el mouhoub mouhoud le grand face
    Kortizes
    Podcast-Gespräch • Varnan Chandreswaran • Gefangen in der Opferrolle

    Kortizes

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 28:45


    Als Neurowissenschaftler, Psychologe und YouTuber befasst sich Varnan Chandreswaran mit kontroversen und emotional aufgeladenen Themen wie Wokeness, Mikroaggressionen, politische Korrektheit und Identitätspolitik. Stephan Angene vom Kortizes-Team spricht mit Varnan über dessen bemerkenswerte persönliche und wissenschaftliche Reise vom politischen Aktivismus bis zu seiner heutigen kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Strömungen wie der Wokeness-Bewegung. Dabei kommen persönliche Erfahrungen Der Beitrag Podcast-Gespräch • Varnan Chandreswaran • Gefangen in der Opferrolle erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

    Le Grand Face-à-face
    Un prénom, des identités avec El Mouhoub Mouhoud

    Le Grand Face-à-face

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 55:34


    durée : 00:55:34 - Le Grand Face-à-face - Que quoi un prénom est-il le nom? Débat avec El Mouhoub Mouhoud, économiste, président de l'université Paris Sciences et Lettres-PSL, auteur de « Le Prénom. Esquisse d'auto-histoire de l'immigration algérienne » (Seuil). Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.

    identit radio france le pr seuil esquisse el mouhoub mouhoud le grand face
    True Crime & Mistery
    LA SALMA SENZA IDENTITÀ (Lo Strano Canale Podcast)

    True Crime & Mistery

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 12:39


    Il 21 APRILE 1996, nei pressi della città di Ichikai, in Giappone, un gruppo di ragazzi nota un borsone in un boschetto di bamboo. Contiene il corpo di un uomo. È l'inizio di un caso enigmatico.Diventa un supporter di questo podcast: https://www.spreaker.com/podcast/true-crime-mistery--5398711/support.

    Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)
    GHU106 Staffelfazit zu Star Trek: Strange New Worlds Staffel 2

    Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 149:34 Transcription Available


    In dieser Episode unserer Star Trek Talkrunde haben wir uns in einer gemütlichen Runde im Wohnzimmer von Arne versammelt, um unsere Gedanken zur zweiten Staffel von „Strange New Worlds“ zu sammeln. Zusammen mit Arne und Frank diskutieren wir die spannenden Entwicklungen der Staffel und die damit verbundenen Charaktere, die uns sowohl vertraut als auch neu erscheinen. Wir beginnen mit einem Rückblick auf die verschiedenen Episoden, die uns fesselten, und ziehen ein Fazit über die positiven und weniger gelungenen Aspekte der Staffel. Ein zentrales Thema unserer Diskussion ist die Rolle der Charaktere und deren Entwicklung. Besonders Captain Christopher Pike steht im Fokus, dessen vielseitige Darstellung uns dazu anregt, über die Balance seiner humorvollen und emotionalen Facetten nachzudenken. Während wir seine Stärke als Teamplayer schätzen, bemerken wir auch Momente, in denen seine Führungsstärke fragwürdig erscheint. Diese komplexe Darstellung zeigt, dass die Schriftsteller bemüht sind, ihn zu einem relatable Charakter zu formen, der sowohl Stärke als auch Verwundbarkeit besitzt. Ebenso beleuchten wir die Entwicklung von Una, deren Gerichtsverhandlung einen bemerkenswerten Handlungsstrang darstellt. Ihr mutiger Einsatz für ihre Rechte und ihre Position in der Sternenflotte unterstreichen die Kraft der Charaktere im Star Trek-Universum. Für uns ist es ein ergreifendes Beispiel dafür, wie Geschichten nicht nur unterhalten, sondern auch tiefere Themen und gesellschaftliche Fragen ansprechen können. Ein weiterer Diskussionspunkt ist die Beziehung zwischen Spock und Nörsel, die in dieser Staffel intensiver und konfliktreicher gestaltet wird. Hierbei decken wir Themen wie Identitätskonflikte und den Umgang mit Emotionen auf, die die Charaktere auf ihrer Reise begleiten. Diese tiefgreifenden Themen sind ein typisches Merkmal von Star Trek und tragen zur emotionalen Tiefe der Erzählung bei. Das Augenmerk richten wir auch auf Erika Ortegas, die Pilotin der Enterprise, die oftmals im Hintergrund bleibt. Wir erkennen ihre Fähigkeiten an und diskutieren, wie wichtig es ist, dass auch sie in zukünftigen Episoden mehr Platz zum Strahlen bekommt. Diese Überlegungen führen uns zu der Frage, wie die Autoren die Charakterentwicklung insgesamt gestalten und welche Möglichkeiten sie nutzen können, um die Geschichte noch facettenreicher zu machen. Im Verlauf unserer Episode nehmen wir uns auch die Zeit, die Feinheiten der Episoden und den Handlungsaufbau zu betrachten. Wir analysieren die Einführung neuer Charaktere wie Dr. Joseph Mbenga und die Herausforderungen, die er als Kriegsveteran und Arzt meistern muss. Sein komplexer Charakter und seine Erfahrungen stellen für uns einen tiefen und bedeutungsvollen Teil der Story dar. Die Dynamik zwischen den Charakteren, insbesondere die Freundschaft zwischen Pike und Hunold oder die Spannungen zwischen Pike und Marie Batel, bieten uns reichlich Gesprächsstoff. Wir diskutieren, ob die erzählerischen Entscheidungen rund um Marie sinnvoll sind oder möglicherweise die Wahrnehmung der Figur trüben. Neben all diesen ernsten Themen bringen wir auch eine Prise Humor in die Diskussion, insbesondere durch die Crossover-Elemente, die „Star Trek: Lower Decks“ einführt. Die humorvolle Interaktion zwischen den Charakteren sorgt für mehrschichtige Reaktionen unter uns. Während einige den Spaß genießen, gibt es auch kritische Stimmen, die glauben, dass der Ton nicht immer zur ernsten Materie passt. Abschließend fassen wir unsere persönlichen Favoriten und Eindrücke zusammen, während wir auch den Ausblick auf die bevorstehende dritte Staffel wagen. Die verschiedenen Handlungsstränge und die Entwicklung der Charaktere lassen uns gespannt auf die nächsten intergalaktischen Abenteuer blicken. Die Diskussion hat einmal mehr verdeutlicht, dass „Strange New Worlds“ nicht nur ein klassisches Sci-Fi-Erlebnis bietet, sondern auch die tiefen menschlichen Emotionen und Konflikte thematisiert, die wir alle nachvollziehen können. Wir freuen uns darauf, zu sehen, wie sich diese Geschichten künftig entfalten werden.

    Les couilles sur la table
    L'humour : une affaire d'hommes ?

    Les couilles sur la table

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 53:37


    Des cafés-théâtres au stand-up, en passant par les films de comédie, l'humour français a longtemps été une affaire d'hommes — écrit, produit et raconté pour eux. Pendant des décennies, les blagues tournaient autour des mêmes clichés : des femmes réduites à leur apparence, des hommes définis par leurs conquêtes. Puis le stand-up est arrivé, bousculant les codes et redessinant les récits de masculinité… Mais est-ce que tout a vraiment changé ?Quel humour incarnait les hommes sur la fin du XXe siècle ? Pourquoi l'humour sexiste ou oppressif prospère encore, et qu'est-ce que ça produit sur le public ? Que retenir du #MeTooStandUp ? Dans cet épisode spécial, enregistré en public pour les 10 ans de Binge Audio, Naomi Titti explore les évolutions du monde de l'humour avec Nelly Quemener, professeure au CELSA-Sorbonne Université et autrice du livre Le pouvoir de l'humour (Éd. Armand Colin,2014), ainsi que Sophie-Marie Larrouy, humoriste, autrice et créatrice du podcast À bientôt de te revoir. Ensemble, elles décortiquent les dessous de l'industrie du rire pour imaginer l'humour de demain.RÉFÉRENCES CITÉES DANS L'ÉMISSION Retrouvez toutes les références citées dans l'épisode à la page : https://www.binge.audio/podcast/les-couilles-sur-la-table/lhumour-une-affaire-dhommesCRÉDITSLes Couilles sur la table est un podcast créé par Victoire Tuaillon produit par Binge Audio. Cet entretien a été préparé, mené et monté par Naomi Titti et enregistré le samedi 11 octobre 2025 au Mazette (Paris, 12e). Prise de son, réalisation et mixage : Paul Bertiaux et Jude Rigaud. Supervision éditoriale et de production : Naomi Titti. Production et édition : Marie Foulon. Communication : Lise Niederkorn. Rédacteur en chef : Thomas Rozec. Direction de production : Albane Fily. Responsable administrative et financière : Adrienne Marino. Musique originale : Théo Boulenger. Identité graphique : Marion Lavedeau (Upian). Composition identité sonore : Jean-Benoît Dunckel. Voix identité sonore : Bonnie El Bokeili. Direction des programmes : Joël Ronez.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    La Story
    COP 30 : «Tony », le bateau autonome et propre qui veut vous faire traverser la Seine ?

    La Story

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 22:46


    La start-up Roboat, associé à un chantier naval hollandais, a conçu avec une imprimante 3D un bateau électrique autonome. Dans « La Story », le podcast d'actualité des « Echos », Pierrick Fay et ses invités réfléchissent à la façon de mieux utiliser les infrastructures des voies navigables existantes alors que la COP 30 se tient au Brésil. « La Story » est un podcast des « Echos » présenté par Pierrick Fay. Cet épisode a été enregistré en novembre 2025. Rédaction en chef : Clémence Lemaistre. Invités : Olivier Jamey (président de Sequana Développement) et Ynse Deinema (cofondateur et président de Roboat). Réalisation : Willy Ganne. Musique : Théo Boulenger. Identité graphique : Upian. Photo : Pierrick Fay. Retrouvez l'essentiel de l'actualité économique grâce à notre offre d'abonnement Access : abonnement.lesechos.fr/lastoryAnnonce politique : Le sponsor est Instagram, qui fait partie de Meta Platforms Ireland Ltd. Cette annonce est en lien avec les réflexions des États membres de l'UE en faveur d'une majorité numérique commune pour accéder aux services en ligne.Consulter toutes les informations relatives à la transparence sur https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2024/900/oj/eng Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.

    Jungunternehmer Podcast
    Nach dem WM-Titel alles hinschmeißen? André Schürrle über seinen radikalen Neuanfang

    Jungunternehmer Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 88:53


    André Schürrle spricht über seine radikale Neuerfindung nach dem Karriereende – und warum er mit 29 Jahren keine Lust mehr auf Millionengehälter hatte. In dieser Episode von selbst&frei teilt der Weltmeister von 2014 seine ungeschönte Wahrheit über die Zeit nach dem Fußball. André erklärt, wie er alle lukrativen Angebote aus der Fußballwelt ablehnte und stattdessen in einen leeren Raum ging – ohne Plan, ohne Ziel, nur mit der Überzeugung: "Ich bin nicht mehr der Fußballer." Nach Jahren des Zweifels und der Identitätssuche war es eine Eiswanderung bei minus 22 Grad in Polen, die alles veränderte. Diese 30 Minuten bis zum Gipfel, in denen er wieder seine Limits spürte, gaben ihm die Energie zurück, die er heute noch in sich trägt. André spricht offen darüber, wie er seine Uhrensammlung und Luxusautos verkaufte, weil sie ihm nichts mehr bedeuteten, und warum ein Kaffee mit seinen Kids auf der Torstraße heute mehr wert ist als jeder materielle Besitz. Besonders eindrucksvoll: Seine Reflexion über Geld. Von 100.000 Euro im Jahr über 100.000 im Monat bis zu 150.000 pro Woche – und warum am Ende nur der Lifestyle mitwächst, aber nicht die Zufriedenheit. Heute baut er mit Drill ein Elektrolyt-Unternehmen auf, das in wenigen Monaten 20 Millionen Impressions generierte und bald in den großen Handelsketten stehen soll. André teilt seine wichtigste Erkenntnis: Persönliche Freiheit bekommst du nur, wenn du Entscheidungen für dich selbst triffst – nicht für externe Faktoren oder das Ego. Ein ehrliches Gespräch über Verantwortung, Fokus und die Kunst, an der Oberfläche des Lebens nicht hängen zu bleiben. Mehr zu André: Instagram: https://www.instagram.com/andreschuerrle/DRYLL: https://www.dryll.co/ Kapitel: Chapters 00:00:00 Intro: Was macht es mit einem, auf einen Punkt reduziert zu werden? 00:02:02 Selbst und frei: Die Suche nach der eigenen Identität 00:05:40 Der WM-Moment 2014: Fluch und Segen 00:08:44 Identitätskrise nach dem Fußball 00:11:40 Die Kunst des Nein-Sagens 00:14:34 Wer bin ich ohne den Fußball? 00:19:33 Die Balance zwischen Familie, Sport und Unternehmertum 00:22:45 Das Ende der Karriere: Nichts tun ist keine Lösung 00:25:28 Die Rolle des Geldes: Von 100.000€ im Jahr zu 100.000€ pro Woche 00:31:10 Materielle Dinge loslassen: Uhren und Autos verkauft 00:35:23 Der Wendepunkt: Eiswanderung in Polen 00:44:25 Drill: Die Geburt einer Geschäftsidee 00:55:59 Der spektakuläre Launch: Backyard Ultra Event 00:59:15 Die Zukunft von Drill: Von Gyms in den Retail 01:03:31 Bootstrap vs. Investoren: Die Finanzierungsfrage 01:09:13 Angel Investing: Warum André aufgehört hat 01:13:08 Fokus in einer ablenkungsreichen Welt 01:16:10 Persönliche Freiheit: Der Schlüssel liegt in Entscheidungen 01:21:56 Die Illusion von Social Media und der lange Weg zum Erfolg selbst&frei wird im Auftrag von Vivid Money produziert – dem Geschäftskonto für Unternehmer. Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/selbst-frei-mehr-freiheit-als-selbstst%C3%A4ndiger-unternehmer/id1846867704 Spotify: https://open.spotify.com/show/5kwfByUnCbOZDr2Ep7Oohv?si=ab76108e7f704d6f&nd=1&dlsi=ea1f65b177414f05

    Info 3
    Wer verhalf der E-ID zum hauchdünnen Ja?

    Info 3

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 13:27


    Die elektronischen Identitätskarte, die E-ID, wurde nur hauchdünn angenommen. Die Vox-Analyse zur Nachwahlbefragung zeigt nun, je linker die Stimmenden waren, desto grösser war die Zustimmung zur E-ID. Beim Ausfüllen der Stimmzettel spielte das Vertrauen in die Behörden eine Rolle. Weitere Themen: In dreissig afrikanischen Staaten sind homosexuelle Handlungen verboten; es drohen lange Haftstrafen, in Uganda im Extremfall gar die Todesstrafe. Darf die Schweiz Homosexuelle in diese Länder wegweisen? Mit dieser Frage hat sich das Bundesgericht befasst und einen wegweisenden Entscheid gefällt. (PE.2024.0042) Die Verhandlungen an der Klimkonferenz im brasilianischen Belém kommen vielen zu langsam voran. Deshalb versuchen Organisationen der Zivilgesellschaft mit lautstarken Protesten und Demonstrationen Druck zu machen.

    Paymentandbanking FinTech Podcast
    #543: EUDI-Wallet & AMLR: Europas neue Spielregeln für digitale Identität

    Paymentandbanking FinTech Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 59:39


    Die EU baut gerade das Betriebssystem für unsere künftige digitale Identität. Welche Rolle spielt Deutschland? Wie passen EUDI-Wallet, EIDAS 2.0, AMLR zusammen? Genau darüber spricht Maik Klotz in der neuen Podcast-Folge mit Philipp Angermann und Philipp Wegmann von Signicat:

    Stalingrad Podcast
    Folge 289: Die Geschichte Südtirols – Von der Grenzverschiebung zur Autonomie

    Stalingrad Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 23:26


    Die Geschichte Südtirols im 20. Jahrhundert ist von tiefgreifenden politischen Umbrüchen, Grenzverschiebungen und Identitätskonflikten durchzogen. Kaum eine andere Region Europas erlebte in so kurzer Zeit derart einschneidende Veränderungen. Vom Ersten Weltkrieg bis zur Verwirklichung der Autonomie im Jahr 1972 wurde Südtirol immer wieder zum Spielball der großen Mächte. Die Menschen in dieser alpinen Grenzregion sahen sich gezwungen, sich fortwährend neuen politischen Realitäten zu fügen – häufig wider ihren Willen. Vor allem die Zeit nach 1918, als Südtirol vom österreichisch-ungarischen Teil Tirols abgetrennt und Italien zugesprochen wurde, bedeutete einen tiefen Einschnitt in Geschichte, Sprache und Kultur der Bevölkerung. Die folgenden Jahrzehnte waren geprägt von Fremdherrschaft und Assimilationsdruck, aber auch von Widerstand, Beharrlichkeit und dem zähen Ringen um Selbstbestimmung und kulturelle Anerkennung.

    L'Amour de l'Art (The Love of Art) - Perrotin
    L'Amour de l'Art : Lionel Estève ♡ Francisco de Goya

    L'Amour de l'Art (The Love of Art) - Perrotin

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 12:50


    L'artiste Lionel Estève expérimente différentes matières et techniques pour créer des collages, des assemblages, des sculptures ou des mobiles. Il considère son travail comme la source d'un perpétuel apprentissage.Son esthétique inclassable échappe à la rhétorique habituelle de l'art contemporain pour évoquer plutôt un sentiment de beauté absolue.Il a choisi aujourd'hui de nous parler d'un des derniers grands maitres de la peinture classique : Francisco de Goya Le podcast L'Amour de l'Art invite des artistes à parler d'autres artistes. Musique, littérature, cinéma, arts visuels, théâtre... Ils et elles nous partagent, de manière très personnelle, leur regard sur ces œuvres qui les fascinent.  L'Amour de l'Art est un podcast de la galerie Perrotin L'épisode avec Lionel Estève a été enregistré le 23 octobre 2025 à la galerie Perrotin, Paris. Entretien réalisé par Vanessa Clairet Stern Prise de son, réalisation et sound design : Seb Lascoux Langue : Française Identité graphique : Perrotin Musique : CDM Music Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    Nourrir le vivant
    Réparer la forêt - S7E4

    Nourrir le vivant

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 12:55


    Autour de Belém, à l'embouchure du fleure Amazon, des paysans et des paysannes cherchent à restaurer des sols abîmés par des années de déforestation et de dégradation forestière. Beaucoup utilisent l'agroforesterie pour imaginer des systèmes de culture qui permettent de lier production alimentaire et protection de l'environnement. Des scientifiques cherchent à mettre en relation ces initiatives qui, au-delà de faire revivre la terre, bouleversent aussi notre rapport à l'agriculture.Avec :Emilie Coudel, agronome et socio-économiste au CiradNourrir le vivant est un podcast produit par le Cirad (Centre de coopération internationale en recherche agronomique pour le développement). Écriture et réalisation : Ysaline Sanguine. Mixage : Ysaline Sanguine. Identité graphique : IA. Musique : uppbeat.io / Night Drift - Macondo.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    Drama Carbonara
    #311 - DC feat. Katrin Gruber - Fanin und Kommunikationsexpertin: Ein Mann gesteht - “Ich erkenne meine eigene Freundin nicht!”

    Drama Carbonara

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 69:57


    Adrian M. (30) hat ein ungewöhnliches Handicap: Er erkennt Menschen nicht an ihren Gesichtern. Schlimmer noch – er vergisst sie immer wieder. Selbst vertraute Gesichter aus seinem engsten Umfeld entgleiten ihm regelmäßig. Kein Wunder also, dass der Beginn seiner Beziehung zu seiner zauberhaften Freundin Gina etwas holprig verläuft. Für Adrian sehen alle Gesichter irgendwie gleich aus. Das war schon immer so. Es ist angeboren. “Prosopagnosie”, auch Gesichtsblindheit genannt, beschreibt die Unfähigkeit, Menschen anhand ihrer Gesichtszüge zu erkennen oder voneinander zu unterscheiden. Betroffene sind nicht blind, sie sehen Gesichter durchaus, können die visuellen Informationen jedoch nicht mit einer Identität verknüpfen. Diese seltene Wahrnehmungsstörung kann, wie in Adrians Fall, angeboren sein. Dass er dabei regelmäßig in Fettnäpfchen tritt, lässt sich leicht vorstellen. Besonders problematisch entpuppt sich seine kognitive Besonderheit beim Geburtstagsfest von Ginas stocksteifem Vater, einem Mann, der sich für seine Tochter nichts sehnlicher wünscht als einen makellosen, perfekten Partner…Du brauchst dringend Unterstützung mit deiner Website oder deinem Social-Media Auftritt? Du sehnst dich nach professioneller Pressearbeit oder willst ein unvergessliches Event auf die Beine stellen? Call Katrin, die digitale Kommunikationsexpertin Deines Vertrauens! Wir versprechen euch: sie ist die Frau, die du an deiner Seite brauchst! Große Empfehlung!!!Bei unserem DC-Auftritt in Graz wurden wir von geballter Frauenpower unterstützt-> Support this EPU´s!Katrin Gruber, Text / Content-Marketing / StorytellingWebsite: www.allestext.atIndividuelle und zuckersüße Naschereien: Frau Holles BackstubeGroßes Danke auch an die wunderbare Anna Bürgl, Freundin von Katrin und mitbeteiligt daran, dass der DC-Aufritt im sympathischen Grazer Café Stockwerk so ein gelungener Abend wurde! #friendsforever Prosopagnosiehttps://de.wikipedia.org/wiki/ProsopagnosieEuch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link  in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!

    Natural High
    Get Shit Done - Teil 2

    Natural High

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 16:47


    In dieser Episode geht's ans Eingemachte: Wie du deine Energie richtig managst, warum die 5-Uhr-Lüge sterben muss, und wie du mit der 100-Versuche-Regel aufhörst, zu früh aufzugeben. Plus: Die Todesmeditation, die deine Prioritäten in 10 Minuten klarer macht als jahrelange Therapie. Du bekommst radikale Strategien für echte Accountability, den Identitätswechsel, der alles ändert, und die 10-Sekunden-Regel, die deinen Prokrastinations-Kreislauf durchbricht. Kein Fluff. Keine Motivationsreden. Nur das, was wirklich funktioniert - wenn du bereit bist, es umzusetzen. Sat Nam, Jarnail Links // Detox Kundalini Yoga Woche - Start 1. Dezember: www.chardikalastudio.com/details-registrierung/detox-glow-kundalini-yoga-detox-woche GRACE NOTES Newsletter: www.jarnailkaurkhalsa.myflodesk.com/gracenotes Digitales Yogastudio: www.chardikalastudio.com Blog: www.madhaviguemoes.de E-Mail: hallo@madhaviguemoes.de Bist du auf Instagram? Für mehr Inspiration komm doch mal vorbei @jarnailkaurkhalsa  

    Rendez-vous
    Gut gebildete, linke junge Männer sagten Ja zur E-ID

    Rendez-vous

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 31:04


    Die elektronische Identitätskarte, die E-ID, wurde nur hauchdünn angenommen. Die Vox-Analyse zur Nachwahlbefragung zeigt nun, je linker die Stimmenden waren, desto grösser war die Zustimmung zur E-ID. Beim Ausfüllen der Stimmzettel spielte das Vertrauen in die Behörden eine Rolle.

    La Story
    La bataille pour les terres rares aura bien lieu

    La Story

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 27:57


    La Chine s'est servie des terres rares pour contrer la guerre commerciale de Donald Trump alors que l'Europe industrielle et militaire a pris conscience de sa dépendance.Car Pékin domine le marché des terres rares, cruciales pour les technologies modernes, en contrôlant 60 % de l'extraction et 90 % du raffinage mondial. Les États-Unis et l'Europe intensifient leurs efforts pour réduire leur dépendance, notamment via des projets industriels et des lois sur les matériaux critiques. Dans « La Story », le podcast d'actualité des « Echos », Pierrick Fay et Etienne Goetz retracent les soubresauts de ce marché essentiel pour la technologie mondiale.« La Story » est un podcast des « Echos » présenté par Pierrick Fay. Cet épisode a été enregistré en novembre 2025. Rédaction en chef : Clémence Lemaistre. Invités : Etienne Goetz (journaliste au service Marchés des Echos) et Stéphane Crosnier (Managing director chez Inverto, groupe BCG). Réalisation : Willy Ganne. Musique : Théo Boulenger. Identité graphique : Upian. Photo : David Becker/Zuma/Sipa. Sons : BFM Business, LCP, TV5 Monde, RTBF Info.Retrouvez l'essentiel de l'actualité économique grâce à notre offre d'abonnement Access : abonnement.lesechos.fr/lastoryAnnonce politique : Le sponsor est Instagram, qui fait partie de Meta Platforms Ireland Ltd. Cette annonce est en lien avec les réflexions des États membres de l'UE en faveur d'une majorité numérique commune pour accéder aux services en ligne.Consulter toutes les informations relatives à la transparence sur https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2024/900/oj/eng Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.

    Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
    Kinostart "Yunan" - Film-Ikone Hanna Schygulla über Fremdheit und Heimat

    Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 7:29


    „Yunan“ erzählt die Geschichte eines lebensmüden Immigranten, der auf einer Hallig neue Hoffnung findet. Hanna Schygulla über ihre Rolle als Wirtin in diesem leisen, aber tiefgründigen Film über Fremdsein, Ankommen und Identität. Schygulla, Hanna www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

    BACKSPIN
    Rap aus dem Ruhrpott: Lakmann & Gordon Kämmerer über die RuhrBeat Doku

    BACKSPIN

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 55:03 Transcription Available


    Alle reden über die Hafti-Doku, aber habt ihr schon RuhrBeat gesehen!?

    Estelle Midi
    La défense du jour – Yaël Mellul, chroniqueuse : "On touche au sport du peuple, à l'identité de la France ! On est dans un spectacle populaire" - 13/11

    Estelle Midi

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 10:17


    Avec : Pierre Rondeau, économiste. Yael Mellul, ancienne avocate. Et Frédéric Hermel, journaliste RMC. - Accompagnée de Charles Magnien et sa bande, Estelle Denis s'invite à la table des français pour traiter des sujets qui font leur quotidien. Société, conso, actualité, débats, coup de gueule, coups de cœurs… En simultané sur RMC Story.

    Baby got Business
    Lena Mantler - Von Perfektion zu Gerüchten und Identität - über das Erwachsenwerden im Internet

    Baby got Business

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 64:56


    In dieser Folge spricht Lena Mantler – die größte Creatorin Deutschlands – sehr offen über ihren Weg vom viralen Teenager-Star zu ihrem aktuellen Leben in der Fashion Welt von New York. Sie erzählt, warum sie ihr 38 Millionen Follower großes Social Media Profil einfach gelöscht hat, was sie über Fame, Cancel Culture und persönliches Wachstum denkt und wie sie mit dem Erwachsenwerden, Karriere und vor allem ganz viel externer Meinung umgeht, um mental gesund zu bleiben.  In dieser Folge: Warum Lena spontan nach New York gezogen ist – und wie sich das Leben dort wirklich anfühlt Wie sie und ihre Schwester Lisa ohne Plan viral gingen und plötzlich weltbekannt wurden Warum sie ihren TikTok-Account mit 38 Millionen Followern gelöscht hat Wie sie gelernt hat, sich von Erwartungen anderer zu lösen Wie sie heute Balance zwischen Karriere, Familie und mentaler Gesundheit hält Eine ehrliche, inspirierende Folge über Neuanfänge, Haltung und Selbstvertrauen im Rampenlicht. Timecodes:  00:00:00 – 00:07:12 Intro Podcast: Lena Mantler 00:07:12 – 00:12:03 Umzug & Leben in New York 00:12:03 – 00:15:50 Musical.ly & Growing Up 00:15:50 – 00:18:56 Life-Check-In: Neues Kapitel allein 00:18:56 – 00:23:18 10 Years Anniversary & Karriere-Rückblick 00:19:58 – 00:39:22 People Pleasing, Internet Druck, Privatsphäre & Umgang mit Gerüchten 00:39:22 – 00:49:17 Neustart & was wirklich zählt 00:49:17 – 00:52:45 Über Lisa & ihre Beziehung heute 00:52:45 – 00:57:46 Imagewandel & Selbstfindung 00:57:46 – 01:04:49 Selbstbild, Style & Selbstvertrauen Werbung: Hansefit Starte jetzt dein flexibles Firmenfitness-Programm mit Hansefit! Adobe Jetzt das neue Adode Acrobat Studio testen! Disney+ Die neue Serie All's Fair exklusiv auf Disney+ streamen.  Scalable Starte jetzt deine Investment Journey mit der Investor Academy von Scalable Capital!  In der Folge erwähnt: Lena Mantler Podcastpartner: Hier⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ findet ihr alle aktuellen Supporter unseres Podcasts & aktuelle Rabattcodes. Hier findest du mehr über uns: Website⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠TikTok⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Youtube ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Impressum⁠⁠⁠⁠⁠

    Connaissez-vous l'histoire de...?
    La survivante du vol 367

    Connaissez-vous l'histoire de...?

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 19:44


    Le 26 janvier 1972, le vol JAT Yugoslav Airlines 367 relie Copenhague à Belgrade. Après quasiment une heure sans encombre, l'avion explose à 10 000 mètres d'altitude. Les passagers et les membres de l'équipage succombent au choc. Sur la colline enneigée où l'appareil s'est écrasé, une jeune hôtesse de l'air respire encore. Elle s'appelle Vesna Vulovic.Connaissez-vous l'histoire est un podcast de Binge Audio écrit et raconté par Juliette Livartowski. Autrice : Juliette Livartowski. Réalisation : Paul Bertiaux. Production et édition : Charlotte Baix et Juliette Livartowski. Générique : François Clos et Thibault Lefranc. Identité sonore Binge Audio : Jean-Benoît Dunckel (musique) et Bonnie El Bokeili (voix). Identité graphique : Sébastien Brothier (Upian). Direction des programmes : Joël Ronez.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    production direction identit visitez connaissez clos audiomeans binge audio survivante ronez dunckel juliette livartowski vesna vulovic brothier upian bonnie el bokeili paul bertiaux binge audio jean beno thibault lefranc
    La Story
    Louvre « On a violé l'inviolable, on a violé le Sacré ». :

    La Story

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 26:39


    Huit joyaux historiques ont été dérobés au Louvre, suscitant une onde de choc en France et à l'international. Ce vol met en lumière les enjeux de sécurité dans le secteur des bijoux, alors que la hausse des prix des métaux précieux attise les convoitises. Dans « La Story », le podcast d'actualité des « Echos », Pierrick Fay et son invité, PDG et directeur artistique de Mauboussin, reviennent sur la symbolique du vol rocambolesque du Louvre.« La Story » est un podcast des « Echos » présenté par Pierrick Fay. Cet épisode a été enregistré en novembre 2025. Rédaction en chef : Clémence Lemaistre. Invité : Alain Némarq (PDG de Mauboussin). Réalisation : Willy Ganne. Musique : Théo Boulenger. Identité graphique : Upian. Photo : Romuald Meigneux/SIPA. Sons : Mauboussin, TF1, Extrait Mozart «Messe du couronnement», Cnews, BFMTV, Extrait «Les hommes préfèrent les blondes». Retrouvez l'essentiel de l'actualité économique grâce à notre offre d'abonnement Access : abonnement.lesechos.fr/lastoryAnnonce politique : Le sponsor est Instagram, qui fait partie de Meta Platforms Ireland Ltd. Cette annonce est en lien avec les réflexions des États membres de l'UE en faveur d'une majorité numérique commune pour accéder aux services en ligne.Consulter toutes les informations relatives à la transparence sur https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2024/900/oj/eng Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.

    Les Grandes Gueules
    Sonya Zadig : "Pourquoi il y a des conversions, presque massives, vers la religion musulmane ? Parce que nous avons perdu ce récit commun, nous n'avons plus d'identité. Le mot identité est devenu raciste." - 12/11

    Les Grandes Gueules

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 2:03


    Aujourd'hui, Antoine Diers, consultant auprès des entreprises, Abel Boyi, éducateur et président de l'association "Tous Uniques Tous Unis", et Laura Warton Martinez, sophrologue, débattent de l'actualité autour d'Alain Marschall et Olivier Truchot.

    Les Grandes Gueules
    La déclaration du jour - Sonya Zadig : "L'Islam n'est pas une religion, c'est une loi, une identité et une culture" - 12/11

    Les Grandes Gueules

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 2:10


    Aujourd'hui, Charles Consigny, avocat, Chirinne Ardakani, avocate spécialisée dans la défense des droits humains, et Emmanuel de Villiers, chef d'entreprise, débattent de l'actualité autour d'Alain Marschall et Olivier Truchot.

    1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit
    Stefanie Heinzmann und Jasna Fritzi Bauer: Promis und Polizei

    1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 72:14


    Promis, Freunde und Fans – in dieser Folge kriegen wir Insides über das Tourleben, die Polizeiarbeit und verrückte Promi-Fan-Begegnungen. Wieso Jasna in diesem Zusammenhang Max Herre grüßt? Jetzt reinhören. Jetzt reinhören! Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: https://1.ard.de/mein-mensch (08:22): Rollenvorbereitung (18:23): Öffentlichkeit, persönliche Identität, Fans und Grenzen (30:32): Begegnungen mit Vorbildern (48:04): Alltag und Freizeitgestaltung (50:35): Angst vor Jobverlust und die Unsicherheiten im Beruf (54:46): Darstellung von Polizeiarbeit (57:10): Polizeigewalt und deren Wahrnehmung (01:02:58): Vorurteile im Schauspielberuf

    il posto delle parole
    Giuseppe Culicchia "Radici"

    il posto delle parole

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 14:09


    Giuseppe Culicchia"Radici"Il festival dell'identità(coltivata, negata, ritrovata"Circolo dei Lettoriwww.circololettori.itA Torino apre Radici: voci e pensieri per chiederci chi siamo e interrogarci sul nostro rapporto con il mondoL'omaggio a Claudia Cardinale poi tante voci tra letteratura, arti e pensieri: David Grossman, Fernando Aramburu, Judith Koelemeijer, Milo Manara, Francesco Piccolo, Emanuele Trevi, Nadia Terranova, Vivian Lamarque, Mauro Covacich, Luciano Lanna, Silvia Ballestra, Caterina d'Amico, Valeria Parrella, Lucio Caracciolo, Massimo Polidoro, Pietrangelo Buttafuoco, Massimo Zamboni, Alessandro Aresu, Annalisa Terranova… Radici, il festival dell'identità (coltivata, negata, ritrovata) apre a Torino e torna a interrogarsi sul tema dell'identità e sul nostro rapporto con noi stessi e con l'Altro da noi. Alla luce di ciò che accade intorno a noi, in un mondo che sembra accelerare verso un cambiamento profondo e radicale di ciò che conoscevamo – e spesso davamo per scontato – un cambiamento che investe ogni ambito, dalla geopolitica alla sessualità, dalla religione al linguaggio, Radici inaugura la 3. edizione.  Il festival è un progetto della Fondazione Circolo dei lettori a cura di Giuseppe Culicchia con il contributo della Regione Piemonte-Assessorato Regionale all'Emigrazione; Radici è in programma da questo giovedì fino a domenica, 13-16 novembre, tra il Circolo dei lettori e delle lettrici e il Cinema Romano. Dopo il successo delle precedenti edizioni, il programma propone una nuova serie di incontri, lezioni e spettacoli che affrontano il tema dell'identità — individuale e collettiva — e della memoria, in un contesto sociale sempre più complesso. Attraverso grandi voci e opere, Radici indaga come i cambiamenti culturali abbiano trasformato la nostra percezione del sé, invitando a riflettere sulla consapevolezza della propria individualità e del mondo.  Il programma, da giovedì 13 a domenica 16 novembre Radici prende il via al Circolo  dei lettori e delle lettrici giovedì 13 novembre con l'incontro I Musei regionali dell'Emigrazione piemontese: Frossasco e Santa Maria Maggiore (h 16), con Piemontesi nel Mondo, Ugo Bertello, Davide Rosso, Claudio Cottini, Rosanna Napoli, Chiara Monferrini, Joaquin Coniglio e Alfons J. Ravelli. Un momento di dialogo tra i presidenti e i comitati di gestione dei musei, le amministrazioni locali e le associazioni di emigrati, per raccontare la memoria viva dell'emigrazione piemontese e le sue radici culturali.Segue la lectio di Paola Mastrocola (h 18), La nostalgia degli dei e il mito, un percorso tra Nietzsche, la fine del sacro e la trasformazione del mito nel nostro tempo. A seguire si tiene Alle radici dell'opera d'arte, con Alfonso Frugis, Michela Cardinali e Federica Pozzi, dedicato ai vent'anni del centro di restauro della Venaria Reale (h 18.30). In serata debutta la Trilogia triestina di Mauro Covacich: tre monologhi, un viaggio letterario tra Trieste e i suoi grandi scrittori (h 21). Radici, come da consuetudine, è anche cinema, a mezzanotte. In questa terza edizione di Radici di mezzanotte al Cinema Romano ogni sera del festival si rende omaggio a Claudia Cardinale. Il primo film è I soliti ignoti di Mario Monicelli, presentato da Giuseppe Culicchia ed Enrico Verra, in collaborazione con Aiace Torino (h 24, Cinema Romano). Venerdì 14 novembre al Circolo si apre con Un editore che guarda a Est, sulle orme di Corto Maltese, incontro con Francesco Colafemmina e Bruno Ventavoli, dedicato alla casa editrice Medhelan e al suo catalogo cosmopolita (h 16). Nel pomeriggio un doppio appuntamento: Incontro con Massimo Zamboni a partire da Pregate per Ea, Einaudi, in dialogo con Ottavia Giustetti (h 17), e Ma siete sicuri di voler mettere radici a Milano?, monologo di Silvia Ballestra che racconta contraddizioni e fragilità del capoluogo lombardo (h 17).A seguire Emanuele Trevi dialoga con Martino Gozzi in Il tempo, grande scultore, a partire dal suo libro Mia nonna e il conte, Solferino (h 18), mentre attraverso l'incontro Parli come badi! Luca Ricolfi e Alessandro Chetta riflettono sull'evoluzione del “politicamente corretto”, dalle origini inclusive agli effetti controversi nell'epoca dei social (h 18).Più tardi arriva Fernando Aramburu, con il suo nuovo libro Ultima notte da poveri, Guanda, in dialogo con Bruno Arpaia su solitudine e contraddizioni della natura umana (h 19). In serata Mauro Covacich torna in scena con la seconda parte della sua Trilogia triestina, questa volta dedicata a James Joyce (h 21). Chiude la giornata la proiezione di Fitzcarraldo di Werner Herzog, pellicola con Klaus Kinski e Claudia Cardinale per Radici di mezzanotte (h 24, Cinema Romano). La terza giornata, sabato 15 novembre, si apre al Circolo dei lettori e delle lettrici con l'incontro con Judith Koelemeijer, autrice di Etty Hillesum. Il racconto della sua vita, Adelphi, in dialogo con Elena Loewenthal (h 11.30). Segue Riccardo Gasperina Geroni con Ricominciare. Classici della letteratura italiana 1939-1962, Einaudi, un saggio che ripercorre la storia culturale italiana tra guerra e dopoguerra (h 12). Nel pomeriggio la poeta Vivian Lamarque e la scrittrice, curatrice e conduttrice della trasmissione Fahrenheit di Rai Radio 3 Susanna Tartaro si confrontano in La poesia delle radici, un dialogo sulla forza vitale e spirituale della poesia (h 15). A seguire Alessandro Aresu e Lucio Caracciolo discutono di geopolitica in La Cina è (sempre più) vicina, Feltrinelli (h 16), mentre più tardi Giorgio Amitrano rende omaggio a Yukio Mishima, seguito dalla presentazione de L'esercito di Mishima di Daniele Dall'Orco, Idrovolante Edizioni (h 16.30). Si prosegue con il documentario Radici. L'italianità come stato dell'anima, realizzato con Sofia Quercetti, grazie all'Istituto italiano di cultura e al Consolato Generale d'Italia a Cordoba, il racconto della storia degli italiani in Argentina, che ripercorre le tappe dell'emigrazione e si sofferma sulla trasmissione della lingua d'origine tra le generazioni, in città come Córdoba, Colonia Caroya, San Francisco (h 17). Segue l'incontro con il grande artista Milo Manara, in dialogo con Fulvia Caprara, su Il Nome della Rosa vol. 2, Oblomov, ripercorrendo la sua carriera tra erotismo, arte e cultura pop (h 18). E poi ancora l'incontro Alle radici dell'odio, con Alessandro Campi e Paolo Borgna, dedicato al saggio Una esecuzione memorabile, Le lettere, sull'uccisione di Giovanni Gentile (h 19).La serata prosegue con l'ultimo episodio della Trilogia triestina, con Mauro Covacich che dedica il suo monologo a Umberto Saba (h 21) e si conclude al cinema con Radici di mezzanotte, che propone La pantera rosa di Blake Edwards per l'omaggio a Claudia Cardinale (h 24, Cinema Romano).  La giornata conclusiva, domenica 16 novembre si apre con Tra respiro e reminiscenza, laboratorio sul mondo del profumo con Diletta Tonatto (h 10). Più tardi doppio appuntamento: Buon compleanno, “La Biennale di Venezia” per celebrare il primo anniversario della rinata rivista di Arte, Cinema, Danza, Musica, Teatro, Moda con il presidente Pietrangelo Buttafuoco e la direttrice editoriale Debora Rossi; e Sull'attualità dei classici, con Simone Regazzoni e Valeria Parrella, un dialogo su filosofia, letteratura e rilettura del passato (h 12).Segue A ritroso, in cerca della verità, verso l'origine di ogni cosa, con Nadia Terranova e Valeria Curzio, un confronto su identità, memoria familiare e ricerca personale (h 12.30).Nel pomeriggio Identità: nuove e storiche migrazioni a confronto, curato da Maddalena Tirabassi direttrice Centro Altreitalie sulle Migrazioni Italiane, con Riccardo Roba, Elisa Colla, Andrea Ballatore, Luz Allegranza, membro del GAP - Gioventù Argentina-a Piemontèisa, il gruppo giovanile della FAPA - Federazione delle Associazioni Piemontesi d'Argentina, Manuela Paterna Patrucco e Anna Coggiola del Circolo Piemontesi Messico, mette in dialogo generazioni di emigrati piemontesi (h 15). A seguire Luciano Lanna presenta Attraversare la modernità, Cantagalli, con Davide Rondoni (h 15.30), mentre più tardi Francesco Piccolo e Caterina d'Amico ricordano Il cinema di Suso Cecchi d'Amico, in collaborazione con Giulio Einaudi editore (h 16).Più avanti nel pomeriggio Annalisa Terranova dialoga con Giorgio Ballario su Margherita. Un incontro al di là del tempo, Ianieri (h 16.30), e Massimo Polidoro tiene una lectio a partire da Il mistero delle origini dell'uomo, Feltrinelli, tra scienza, mito e antropologia (h 17).A seguire è il momento del grande scrittore isrealiano David Grossman, che dialoga con Giuseppe Culicchia sul ruolo dello scrittore di fronte alla Storia (h 18.30).Il festival chiude in musica e poesia con Alle radici della poesia a bolu, con i poetas Bruno Agus e Nicola Costantino Farina, accompagnati dai Tenores di Ula Tirso Nicola Argiolas, Gian Luigi Dessì e Nicolò Cossu per un viaggio nelle tradizioni orali sarde e nella potenza della parola improvvisata (h 20). Quattro giorni per esplorare le radici della nostra identità culturale, tra libri, immagini, voci e memorie. Radici conferma la sua vocazione di luogo di incontro e riflessione, dove il passato è allo stesso tempo memoria e materia viva che continua a parlarci del presente e ci aiuta a guardare al futuro. Diventa un supporter di questo podcast: https://www.spreaker.com/podcast/il-posto-delle-parole--1487855/support.IL POSTO DELLE PAROLEascoltare fa pensarehttps://ilpostodelleparole.it/

    Die Stimme des Himmels
    Keine Furcht vor der Liebe... -- Mit IHM Betrachten - 47

    Die Stimme des Himmels

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 61:15


    In dieser Episode 47 von "Mit IHM Betrachten" dieser neuen Serie (nach Wunsch und Erfordernis) zum SELBST-Reflektieren sehen wir uns genauer an, was uns CHRISTUS Jesus in Bezug auf unser Verständnis über Freiwerden und Freisein von Urteilen und Götzen uns aufzeigen und lehren will. Es geht uns darum, verstehen zu lernen, dass wir unser Machwerk unserer geistigen Erfindungen ohne Angst nochmals anschauen und dann mit IHM in ihren Bedeutungslosigkeiten und Nichtssein erkennen und erfahren. In der Liebe verschwinden alle Abwehrgedanken und Blockaden gegen das eigen aufgestelle "Übel" des Egos, dass sich erst eröffnen kann, wenn wir bereit sind, es in uns und als unsere begrenzte Identität erkennen und angstfrei willkommen heißen, da zu sein.  Wir teilen unsere Erfahrungen diesbezüglich und sehen uns dazu auch einige praktische Beispiele aus unseren persönlichen Situationen an, die wir mit IHM betrachten und – so neu ausgerichtet – verstehen lernen, was unser Verständnis darüber uns anbietet und in uns an Erkenntnisse eröffnet. ◊ ◊"#MitIHMBetrachten" mit #Devavan und EKIW – #einkursinwundern * — aus dem Übungsbuch, aus der Anleitung zu den Lektionen 311-320 "Was ist das Letzte Urteil/das Jüngste Gericht?" von Ein Kurs in Wundern - EKIW  ◊ ◊YouTube: https://youtu.be/xraW9hNJ8GY

    From Done To Dare
    Kera Rachel Cook: Von GNTM zu Empowerment - Über Selbstwert, Körper und Wahrheit.

    From Done To Dare

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 70:15


    Kera Rachel Cook – Ex-GNTM-Kandidatin, ehemaliges Model, heutige Bestsellerautorin, Speakerin und Empowerment-Coach – spricht über den Ausstieg aus der Modewelt, Essstörungen, Identität, Beziehungen auf Augenhöhe und ihren Einsatz für Jugendliche. Wir reden über SkinnyTok, Social-Media-Sucht, Selbstwert, warum „nur“ hübsch sein nie reicht, und wieso Kera ihren Bestseller später vom Markt nahm. Außerdem: die „Gender Dream Gap“, Keras kommendes Kinoprojekt The Female Law und wie man seine „Superkräfte“ findet. Eine ehrliche, dichte Folge über Mut, Grenzen, Heilung – und die Freiheit, das eigene Leben neu zu schreiben.

    Brain We Are CZ
    299: "Každým Činem si Tvoříš Duši" Existenciální Filosof o Lásce, Smyslu, Identitě, Zlu a Bezčasovosti - Prof. Martin Beck Matuštík

    Brain We Are CZ

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 99:06


    "Bylo mi 10, přijely tanky a já se probudil." Co znamená žít s pravdou, když tě to může stát všechno?Dnešní host - filozof, psychoterapeut a signatář Charty 77 Prof. Martin Beck Matuštík v epizodě otevírá hluboký dialog o smyslu, čase, úzkosti a odvaze. Rozhovor, který začíná v osobním příběhu a přerůstá do existenciální výpovědi o tom, co znamená být člověkem.O tom, jak se z filozofie stala životní praxe, a jak v okamžicích naprosté nejistoty nechat vzniknout duši, kterou si člověk tvoří činem. Vydejte se s námi na fascinující cestu kognitivních revolucí a po podstatě smyslu člověka.Tohle je zkrácená verze (96min), celý díl (126min) si můžeš poslechnout bez reklam, dřív a odemknout tím i spousty dalších dílů přímo na Spotify jen za stovku/měsíc. https://podcasters.spotify.com/pod/show/brainweare/subscribeParťáci dílu:⁠Magniflex.cz⁠Máme velkou radost, že jsme narazili na celosvětově patentované velmi kvalitní matrace od italské značky Magniflex. Magniflex je dělají z těch nejkvalitnějších materiálů a spolupracují s odborníky na biomechaniku a lékaři. Navíc mají nadstandartně dlouhou záruku proti proležení a to až 12 let. Já mám konkrétně matraci magnistretch s patentovanou technologií, která dokáže tělo při tlaku na ní trošičku protahovat a nemůžu si jí vynachválit. Tak jdi na ⁠Magniflex.cz⁠ a udělej další krok ke kvalitnějšímu spánku a zdraví s Magniflexem.Fondee.cz - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.fondee.cz/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Unikátní platforma na investování v ČR, kterou sami používáme. Navštiv ⁠⁠⁠www.Fondee.cz⁠⁠⁠ a zadej kód "BWA" pro 3 měsíce investování zdarma! Začni třeba už s 1000,- // Investování se pojí s riziky. Zadej kód "BWA" pro slevu 10% na vybrané zboží na eshopu ⁠⁠⁠⁠⁠⁠uplife.cz⁠⁠⁠⁠⁠⁠Kup si jeden z našich online kurzů ⁠⁠⁠Průvodce Mozkem a Myslí⁠⁠⁠, nebo ⁠⁠⁠Mentální Modely⁠⁠⁠ a s kódem BWA je tam sleva 10% navíc! Zadej kód "BWA" pro slevu 10% na vybrané zboží na eshopu ⁠⁠⁠⁠⁠uplife.cz⁠⁠⁠⁠⁠ a ⁠⁠⁠⁠⁠herbal-store.cz⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠ Sledujte Brain We Are na sociálních sítích: ⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠ ( ⁠⁠⁠www.instagram.com/brain_we_are⁠⁠⁠ ) nebo⁠⁠⁠ FacebookMinutáž:00:00 Úvod a představení hosta - Martina Becka Matuštíka05:43 Okupace 68 a probuzení smyslu pro spravedlnost08:00 Vliv zakázané filozofie a profesora Patočky10:30 Emigrace a volba postavit se proti kompromitaci13:39 Role Káthmándú, Nepálu a Lamy Zopy17:01 Návrat do Čech a "nová emigrace"22:07 Pátrání po židovské části rodiny a integrace identit29:39 Otázka smyslu: Úzkost, údiv a ritualizace33:10 Vnímání času: cyklické, lineární a bezčasovost "teď a tady"38:36 První axiální věk a hodnoty, ze kterých dodnes žijeme45:43 Logos: slovo a myšlenka jako tvořivá síla56:14 Hledání toho, co nelze algoritmizovat v éře Superinteligence01:15:17 Jak udělat blízkost udržitelnou: nepodmíněná láska a Agape01:26:12 Gamblerův paradox a nenaplněnost v době hojnosti01:30:50 Architektura času: význam Šabatu a rituálůPřechod do VIP částiPřechod do VIP části (Předplať jen za stovku/měsíc odkaz zde)01:35:11 Radikální zlo vs. přebytek naděje (surplus of hope)01:39:04 Velká smrt, rozbití ega a důležitost smrti v moderní době01:46:17 Bůh jako prožitek: hluboká blízkost a vztah01:50:55 Psychoterapeutická praxe: existenciální, duchovní a transgenerační témata01:56:22 Co je "Counter Memory" (protipaměť)

    LSD, La série documentaire
    En immersion à la police scientifique 1/4 : Identité judiciaire, la mort, un travail au quotidien

    LSD, La série documentaire

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 52:57


    durée : 00:52:57 - LSD, la série documentaire - par : Michel Pomarède - Plongée au service de l'identité judiciaire pour le mode d'emploi du traitement d'une scène de crime. - réalisation : François Teste

    LSD, La série documentaire
    En immersion à la police scientifique 4/4 : Identité judiciaire, nuit calme pour Max et les hiboux

    LSD, La série documentaire

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 53:02


    durée : 00:53:02 - LSD, la série documentaire - par : Michel Pomarède - Une nuit avec l'équipe de l'Identité judiciaire. - réalisation : François Teste

    La Story
    Labubu et la folie des figurines à collectionner.

    La Story

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 29:48


    Les figurines de collection, entre passion et investissement, séduisent un public de plus en plus large en France. Labubu, icône des réseaux sociaux, illustre cet engouement. Avec des millions de ventes et une popularité croissante, ce marché reflète l'influence grandissante de la pop culture asiatique. Dans « La Story », le podcast d'actualité des « Echos », Pierrick Fay et ses invités s'interrogent sur la collectionnite aiguë autour des figurines.« La Story » est un podcast des « Echos » présenté par Pierrick Fay. Cet épisode a été enregistré en novembre 2025. Rédaction en chef : Clémence Lemaistre. Invités : Louise Benzrihem (responsable communication eBay France), Laurent Fleury (sociologue de l'art et de la culture, professeur à l'Université Paris-Cité), Clément Prat (collectionneur et photographe de jouets sur Instagram) et Alexandre Boissenot (responsable des nouveaux objets de collection chez eBay France). Réalisation : Willy Ganne. Musique : Théo Boulenger. Identité graphique : Upian. Photo : Kobe Li/Zuma/SIPA. Sons : TF1, Pop Mart, Extrait « Le gendarme à New York », Extrait « Le dîner de cons », Le Parisien.Retrouvez l'essentiel de l'actualité économique grâce à notre offre d'abonnement Access : abonnement.lesechos.fr/lastoryAnnonce politique : Le sponsor est Instagram, qui fait partie de Meta Platforms Ireland Ltd. Cette annonce est en lien avec les réflexions des États membres de l'UE en faveur d'une majorité numérique commune pour accéder aux services en ligne.Consulter toutes les informations relatives à la transparence sur https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2024/900/oj/eng Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.

    Auf Deutsch gesagt!
    Episode 153: Sprachidentität und Lernfreude mit Sophie

    Auf Deutsch gesagt!

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 42:06


    Liebe Leute,in dieser Folge spreche ich mit Sophie aus Brüssel – Deutschlehrerin, Sprachenliebhaberin und langjährige Hörerin. Wir reden über ihre mehrsprachige Identität, was es für sie heißt, Muttersprachlerin zu sein, und wie das Wortschatz-Wochenende in Hamburg sie inspiriert hat. Freut euch auf persönliche Einblicke zum Thema Sprachidentität und Lernfreude.In der Sprachanalyse (23:15) wartet wieder interessanter Wortschatz wie die „Dunstabzugshaube“, „pauken“ oder Redewendungen wie „über den eigenen Schatten springen“ auf euch.Viel Freude beim Zuhören!Euer Robin Zu Lingoda: https://try.lingoda.com/AufDeutschOctober Code: AUFDEUTSCH20Hier geht es zum Handout:https://www.dropbox.com/scl/fi/ehfqiuj9ortv9hni28twg/Episode_153_Sprachidentit-t-und-Lernfreude-mit-Sophie_Handout.pdf?rlkey=rbh9xhvp6c0zcs2etnzupqsfz&dl=0Das Transkript und viele weitere Extras gibt es auf Patreon:https://www.patreon.com/aufdeutschgesagtZum Newsletter:https://aufdeutschgesagt.us21.list-manage.com/subscribe?u=530247c810b1c462df23c5ff9&id=b3c548b8d1Wer meine Arbeit finanziell unterstützen will, der kann das hier tun:https://paypal.me/aufdeutschgesagt?locale.x=de_DEE-Mail:auf-deutsch-gesagt@gmx.deHomepage:www.aufdeutschgesagt.deFolge dem Podcast auch auf diesen Kanälen:Facebook:https://www.facebook.com/pages/category/Podcast/Auf-Deutsch-gesagt-Podcast-2244379965835103/Instagram:www.instagram.com/aufdeutschgesagtYouTube:https://www.youtube.com/aufdeutschgesagtHier geht es zum Podcast auf anderen Seiten:https://plinkhq.com/i/1455018378?to=pageZum Wortschatz-Wochenende 2026: Aufdeutschgesagt.de/wortschatz-wochenende-2026 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    FALTER Radio
    Wokeness: Sind die Linken schuld an den Rechten? - #1509

    FALTER Radio

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 35:46


    Identitätspolitik, Gendern, Neopronomen: Rechte Politik ist auch wegen ihrer Kritik an der "woken Linken" erfolgreich. Aber sind die Linken wirklich schuld an den Rechten? Ob sich progressive Kräfte verrannt haben und welche Minderheitenpolitik für emanzipatorische Politik unverhandelbar sein muss, diskutieren die Politikwissenschaftlerin, Frauenrechtsaktivistin und ehemalige Grün-Abgeordnete Faika El-Nagashi, die Journalistin und Publizistin Lea Susemichel (an.schläge) und FALTER-Chefredakteur Florian Klenk.Wenn auch Sie einmal live dabei sein möchten: Die nächste FALTER Arena findet am 11. Dezember 2025 zum Thema „Wenn Russland gewinnt“ statt. Zu Gast: Der Sicherheitsexperte Carlo Masala, die ehemalige österreichische Außenministerin Ursula Plassnik und die Journalistin Simone Brunner (Die Zeit). Das ganze Programm und Tickets finden Sie unter www.falter.at/arena Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Programme B
    Ultra-droite : génération Bataclan | 2/2

    Programme B

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 17:09


    Dix ans après les attentats du 13 novembre 2015, la France porte encore les cicatrices d'un des traumatismes les plus profonds de son histoire récente. Mais au-delà du choc, ces événements ont nourri une radicalisation inattendue : celle d'une jeunesse d'extrême droite de plus en plus violente, surnommée la "génération Bataclan", pour qui 2015 a marqué le début d'une soif de vengeance. Mais qui sont réellement ces militants, et comment en est-on arrivé là ?Thomas Rozec s'entretient avec Sébastien Bourdon, journaliste et auteur de Drapeau noirs, jeunesses blanches. Enquête sur le renouveau de l'extrême droite radicale (ed. du Seuil, 2025) et Elyamine Settoul, sociologue et auteur de Suprémaciste. Anatomie d'un parcours d'ultradroite (ed. Université Paris Cité, 2025).Programme B est un podcast de Binge Audio présenté par Thomas Rozec. Réalisation : Paul Bertiaux. Production et édition : Charlotte Baix. Générique : François Clos et Thibault Lefranc. Identité sonore Binge Audio : Jean-Benoît Dunckel (musique) et Bonnie El Bokeili (voix). Identité graphique : Sébastien Brothier et Thomas Steffen (Upian). Direction des programmes : Joël Ronez.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    Programme B
    Ultra-droite : génération Bataclan | 1/2

    Programme B

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 22:11


    Dix ans après les attentats du 13 novembre 2015, la France porte encore les cicatrices d'un des traumatismes les plus profonds de son histoire récente. Mais au-delà du choc, ces événements ont nourri une radicalisation inattendue : celle d'une jeunesse d'extrême droite de plus en plus violente, surnommée la "génération Bataclan", pour qui 2015 a marqué le début d'une soif de vengeance. Mais qui sont réellement ces militants, et comment en est-on arrivé là ?Thomas Rozec s'entretient avec Sébastien Bourdon, journaliste et auteur de Drapeau noirs, jeunesses blanches. Enquête sur le renouveau de l'extrême droite radicale (ed. du Seuil, 2025) et Elyamine Settoul, sociologue et auteur de Suprémaciste. Anatomie d'un parcours d'ultradroite (ed. Université Paris Cité, 2025).Programme B est un podcast de Binge Audio présenté par Thomas Rozec. Réalisation : Paul Bertiaux. Production et édition : Charlotte Baix. Générique : François Clos et Thibault Lefranc. Identité sonore Binge Audio : Jean-Benoît Dunckel (musique) et Bonnie El Bokeili (voix). Identité graphique : Sébastien Brothier et Thomas Steffen (Upian). Direction des programmes : Joël Ronez.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.