Podcasts about identit

  • 5,771PODCASTS
  • 18,278EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 4DAILY NEW EPISODES
  • Aug 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about identit

    Show all podcasts related to identit

    Latest podcast episodes about identit

    hr2 Morgenfeier
    Mehr als lecker. Essen zwischen Kultur, Haltung und Glauben

    hr2 Morgenfeier

    Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 25:12


    Essen ist etwas Alltägliches und Schönes, aber auch Zankapfel und Politikum. Für viele ist es zudem eine Frage von Kultur, Identität und Glauben. Wie finden Essen und Haltung zusammen? Dafür hat der Apostel Paulus eine gute Idee.

    Vier Unter Deck
    VUD045 The Best Exotic Nanite Hotel (5x03) The Best Exotic Nanite Hotel

    Vier Unter Deck

    Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 149:09 Transcription Available


    In dieser Episode von Vier Unter Deck analysieren wir die dritte Folge der fünften Staffel mit dem Titel "The Best Exotic Nanite Hotel". Das Team, bestehend aus Arne, Daniela, Boris und Tanja, taucht tief in die Handlung und die Charakterentwicklungen ein und bietet spannende Einblicke in die Episode. Wir beginnen mit einer Rückmeldung aus der Zuhörerschaft, die sich auf frühere Diskussionen bezieht. Arne hebt hervor, dass es um persönliche Entscheidungen geht, die unsere Identität prägen. Diesen Gedanken erweitern wir, um die Aspekte von Beziehung und Verantwortung innerhalb der Starfleet zu erkunden. Daniela und Boris stimmen zu, dass die Dynamik der Charaktere oft von ihren Entscheidungen geprägt wird. Über die Handlung wird die Crew der Cerritos auf ein riesiges Kreuzfahrtschiff geschickt, wo sie einen Naniten-Cluster einfangen sollen. Dies erzählt eine spannende Geschichte von Missionen und Interaktionen auf einer luxuriösen Raumstation, die von Klimazonen geprägt ist, die den Urlaubsgeschmack ansprechen. Tanja hebt die beeindruckende Animation und das Design des Kreuzfahrtschiffes hervor, während Boris eine Verbindung zu einem klassischen Film zieht, was die Tradition von Star Trek unterstützt, kulturelle Referenzen einzuflechten. Mit dem Charakter von Captain Freeman beginnen wir eine komplexe und humorvolle Erzählung um die Naniten und die Nebenhandlungen von Mariner, die in ein Beziehungsdrama verwickelt wird, als Jennifer plötzlich wieder auftaucht. Hier wird die thematische Tiefe von Star Trek verdeutlicht – die Auseinandersetzung mit persönlichen Konflikten und Emotionen, die oft in den Hintergrund geschoben werden, während die Besatzung an großen Missionen arbeitet. Arne und Daniela diskutieren das Zusammenspiel dieser Geschichten und deren Einfluss auf die Dynamik der Crew. In der Folge gibt es stärkere Charakterentwicklungen. Tendi und Rutherford zeigen Crossover-Fähigkeiten und wechselseitige Unterstützung, während Mariner und Jennifer sich mit ihrer angespannten Beziehung auseinandersetzen. Ihre Gespräche verlaufen oft humorvoll, jedoch spürbar emotional, was ihnen eine authentische Tiefe verleiht. Tanja und Boris bemerken, dass die Episode zwar einen leichten Unterhaltungswert hat, aber thematisch nicht die stärkste ist. Die zweite Handlung mit Bäumler und seinem unterhaltsamen Abenteuer auf der Skianlage bringt eine komische Note in die Episode, wo er einer Denobulanerin begegnet. Diese humorvolle Verwicklung unterstreicht die Unterschiede zwischen den Charakteren und zeigt, wie jeder von ihnen mit seinen Ängsten und Unsicherheiten umgeht. Zusammenfassend können wir festhalten, dass "The Best Exotic Nanite Hotel" unterhält und die Charaktere auf interessante Weise entwickelt. Die ernsten Themen werden jedoch oft in leicht zugängliche, humorvolle Inhalte verpackt, was der Episode sowohl Stärke als auch Schwäche verleiht. Während die Charaktere Lernprozesse durchlaufen, bleibt der Zuschauer gespannt auf das, was noch kommt, insbesondere hinsichtlich der Interaktionen und der Entwicklung von Bäumlers Charakter.

    Une demi-heure en Tchéquie
    Identité visuelle de la Tchéquie - Café Šlágr - Foot - Revue de presse

    Une demi-heure en Tchéquie

    Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 28:02


    Identité visuelle de la Tchéquie - Visite du Café Šlágr à Prague - Foot - Revue de presse

    LANZ & PRECHT
    AUSGABE 204 (Sommergespräch mit Ingmar Stadelmann)

    LANZ & PRECHT

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 66:56 Transcription Available


    In dieser Folge der Sommergespräche trifft Comedy auf klare Worte: Der aus Sachsen-Anhalt stammende Comedian und Podcaster Ingmar Stadelmann bringt eine Perspektive ein, die im gesamtdeutschen Diskurs oft fehlt – die ostdeutsche. „Euch fehlt die ostdeutsche Perspektive“, sagt er direkt zu Lanz und Precht – und liefert sie gleich selbst. Es geht um seine Kindheit in der DDR, um das Gefühl von Entwertung nach der Wende und um die Frage, warum die AfD gerade im Osten so stark ist. „Wenn die Freiheit und Demokratie Werte der Wiedervereinigung sind, du erlebst sie aber als Demütigung und Abwertung, dann werden Freiheit und Demokratie wahrscheinlich nicht deine Werte.“ Ein offenes, nachdenkliches Gespräch über Herkunft, Identität – und über das, was Deutschland noch immer teilt.

    Tech Weekly
    Ralf Wintergerst trifft Karsten Wildberger

    Tech Weekly

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 31:50


    „Bei der Verwaltungsdigitalisierung sind wir extrem komplex unterwegs – das ist ein Flickenteppich“, sagt Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung. Fast drei Monate nach seinem Amtsantritt spricht der ehemalige CEO von Ceconomy mit Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst im neuen Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung über die zentralen Herausforderungen der Digitalisierung in Deutschland. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen Themen wie die digitale Verwaltung, der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Behörden, die Einführung der digitalen Identität sowie der Aufbau des sogenannten „Deutschland-Stacks“. Wie will der Minister die Verwaltungsmodernisierung beschleunigen? Welche Rolle spielen Pilotprojekte und Cloud-Lösungen? Und warum denkt Wildberger als Minister weiterhin „vom Ergebnis her“, wie er es aus der Privatwirtschaft gewohnt ist? Antworten darauf gibt es in der aktuellen Ausgabe von „Wintergerst trifft Wildberger“.Das ganze Gespräch zwischen Dr. Ralf Wintergerst und Dr. Karsten Wildberger gibt es in voller Länge auf YouTube. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    What's Next? - EVENTS im WANDEL
    Friedrich Liechtenstein: INSZENIERUNG – Personality & Werbung // WNE084

    What's Next? - EVENTS im WANDEL

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 60:19


    „Ohne Plan geht nicht und nur nach Plan geht auch nicht.“ So lautet eine der Maxime des Werbe-Wunders Friedrich Liechtenstein: Gelernter Koch sowie Schauspieler, Musiker, Creative Producer und Unterhaltungskünstler. International bekannt wurde er durch eine virale Rolle in einer Lebensmittel-Werbekampagne. Mit dem bürgerlichen Hans-Holger spreche ich über die guten und die schlechten Tage des Friedrich und was es für Transformation braucht. Was war, ist und wird Werbung? Was macht persönliche Inszenierung aus? Wie entwickeln wir unsere eigene Handschrift, was braucht gute Selbst-Inszenierung? Was ist ein Lebe-Mönch und warum hat das Flanieren ganz viel mit Inszenierung und dem Stadtbild zu tun? Friedrich Liechtensteins Fazit: "Das haben wir gut gemacht. Danke. Zum Abschied hat er mir noch von drei Event-Formatideen berichtet. Wenn ihr Friedrich bei eurem Event dabei haben wollt, dann schreib mir doch einfach - ich erzähl euch gern mehr, wie ihr den "German Ad Man" gewinnt. Friedrich Liechtenstein rund um Inszenierung: 02:51   Prinzip für eine gelungene Inszenierung 11:17   Momente von früher, die fürs heute prägen 17:55   Transformation und Inszenierung 27:33   Werbung: Individualität und Authentizität 32:49   künstlerische Handschrift 36:54   Was war, ist und wird Werbung? 42:20   Flaneur und Lebe-Mönch 47:40   Räume, Identität, Kommunikation 52:20   Quick Fire Runde und Personality Linktipps: Friedrich Liechtenstein Instagram: https://bit.ly/IGLiechtenstein ZDF-Film mit Friedrich Liechtenstein: https://www.zdf.de/filme/keine-scheidung-ohne-leiche-movie-100 Youtube Vortrag „Macht der Kränkung“ http://bit.ly/45aBKTA Begegnet mir! LinkedIn: https://bit.ly/3olKIHK Newsletter: https://bit.ly/ablaufregisseur Mein Buch: https://bit.ly/Inszenieren Chris Cuhls ist als Regisseur, Konzepter und Berater mit diesem Podcast auf der Suche nach den Prinzipien der Wirkung – für Momente, die haften bleiben und Erlebnisse, die Wandel bewirken. Viel Spaß beim Hören des Podcasts und bei deiner nächsten Inszenierung! Bei Interesse an Sparring meld dich gerne bei mir!

    La Story
    Etats-Unis : quand Trump nuit au tourisme - 2/4

    La Story

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 23:43


    A quel point la politique de Donald Trump ébranle-t-elle certains fondements de la nation américaine ? « La Story », le podcast d'actualité des « Echos », y répond en 4 volets dans une série d'été. Dans ce deuxième épisode, Pierrick Fay et son invité Bastien Bouchaud reviennent sur l'effet repoussoir pour le tourisme de la politique isolationniste des Etats-Unis.Retrouvez l'essentiel de l'actualité économique grâce à notre offre d'abonnement Access : abonnement.lesechos.fr/lastory« La Story » est un podcast des « Echos » présenté par Pierrick Fay. Cet épisode a été enregistré en juillet 2025. Rédaction en chef : Clémence Lemaistre. Invité : Bastien Bouchaud (correspondant des « Echos » à New York). Réalisation : Nicolas Jean. Chargée de production et d'édition : Michèle Warnet. Musique : Théo Boulenger. Identité graphique : Upian. Photo : Alamy Stock Photo. Sons : off_tlmep, Tout un matin, maman_mounichy, Radio-Canada Info, Tourism Sault Ste. Marie, Le Journal de Québec, « Alamo » (1960). Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.

    bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

    bto#309 REFRESH – Nichts ist so wichtig für die Identität der GRÜNEN wie ihr letztlich hoch erfolgreicher Kampf gegen die Kernenergie. Deutschland ist als einziges Industrieland aus der Atomenergie ausgestiegen und versucht seither vergeblich, die entstandene Lücke durch Erneuerbare Energien zu ersetzen. Dennoch bleibt der Strom in Deutschland trotz der Ausgabe von mehreren hundert Milliarden Euro – wie viele es genau sind, lässt sich wegen fehlender Transparenz nicht genau beziffern – überdurchschnittlich dreckig und teuer. Ein in doppeltem Sinne zu teuer erkaufter Sieg. In den letzten 30 Jahren nahm die erzeugte Strommenge in Deutschland stetig zu und Strom konnte exportiert werden. In den Jahren 2023 und 2024 kehrte sich das Verhältnis um und Deutschland musste Strom importieren. Vor allem aus Frankreich wurde viel Strom bezogen – dem Atomstromland par excellence. Gleichzeitig blieben Braun- und Steinkohle mit zusammen 22 Prozent und Erdgas mit 16 Prozent Anteil am Energieträgermix unverzichtbare fossile Kohlendioxid-Emittenten.Nicht nur, dass der Energieverbrauch ein Wohlstandsindikator ist, die Verfügbarkeit von günstiger Energie ist vielmehr ein Standortfaktor für die Wirtschaft. Künftige Industrien werden durch KI und Automatisierung gekennzeichnet sein und mehr statt weniger Strom benötigen. Erneuerbare Energien allein werden diese Energiemengen niemals bereitstellen können – allein schon wegen ihrer fehlenden durchgängigen Verfügbarkeit und der auf absehbare Zeit nicht vorhandenen ausreichenden Speicherkapazitäten. Wenn Sonne und Wind abwesend sind, müssen Alternativen einspringen. Deshalb ist klar: Der Verzicht auf Kernenergie bedingt den Einsatz fossiler Brennstoffe wie Kohle, russischem Gas oder LNG aus dem ungeliebten Fracking. Damit haben die GRÜNEN letztlich dem Klima und der hiesigen Wirtschaft gleichermaßen massiv geschadet. Dr. Anna Veronika Wendland, die anfangs Teil der Anti-Atomkraft-Bewegung war und sich mittlerweile zu einer Kernkraftbefürworterin gewandelt hat, erklärte die Zusammenhänge in Episode 148 Die grüne Kohlepartei. Wendland ist Technikhistorikerin am Herder-Institut in Marburg. Zeit also für ein bto REFRESH.Hörerservicebeyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt-Aktion vom 28. Juli bis 11. August 2025 – Wer das Handelsblatt nicht nur sporadisch, sondern intensiv ein ganzes Jahr lang lesen möchte, kann sich jetzt 50 % Rabatt sichern. Das gilt für unsere digitalen H+ Abos und die gedruckte Zeitung. Bis zum 11. August heißt es noch: "Alles wissen, die Hälfte zahlen". Wählen Sie Ihr Wunschangebot unter handelsblatt.com/sommerrabattWerbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Jan Bahmann Wohlfühlfigur Podcast
    #406 - Die größte Mindset-Lüge beim Abnehmen – und wie du sie durchbrichst - (Die Bahmanns - Folge #77)

    Jan Bahmann Wohlfühlfigur Podcast

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 32:52


    In dieser Folge räumen Jan und Diana mit der verbreiteten Mindset-Lüge auf, dass erst eine Veränderung im Denken nötig sei, bevor sich Abnehmerfolge einstellen. Stattdessen zeigen sie, wie echte, sichtbare Ergebnisse der Schlüssel sind, die deine Identität, Glaubenssätze und Fähigkeiten nachhaltig verändern. Anhand des Modells der NLP-Pyramide erklären sie, wie Handlungen zu Ergebnissen führen, die wiederum dein Mindset formen – und nicht umgekehrt. Zudem berichten sie von Kundenerfahrungen, die genau diesen Prozess erlebt haben, und geben wertvolle Impulse, wie du ohne lange Wartezeiten loslegen kannst. Wenn du gerade auf der Suche nach dem Durchbruch bist, gibt dir diese Folge die Motivation und das Verständnis, dass du mit kleinen Schritten große Veränderungen erreichst. Ein inspirierender Podcast für alle, die nachhaltige Erfolge beim Abnehmen wollen. Support the show

    sexOlogisch
    Vielfalt und Identität - Trans* / Inter* / Nicht-binär*

    sexOlogisch

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 49:26


    In der heutigen Folge tauchen wir in das Thema Geschlechtervielfalt ein und Beleuchten die Realitäten von trans*, inter* und nicht-binären* Menschen. Wir sprechen über Begriffe, Herausforderungen und wie wir als Gesellschaft inklusiver sein können. Persson Perry Baumgartinger, Mag. Dr. Gründer von TransComm. Forschen, Vermitteln, Beraten & Kuratieren an den Schnittstellen Sprache & Kommunikation, Trans_Inter*Queer:Nonbinary, Kritisches Diversity & Social Justice, Wissenschaft & Kunst. U.a. Universität St. Gallen, Max Reinhardt Seminar, Tanzquartier Wien, museum gugging, Campus Wien Academy, Kunsthalle Wien, Initiative Minderheiten, Kunsthochschule Kassel, Mozarteum & Universität Salzburg. www.baumgartinger.net TransComm . Büro für transformative Kommunikation. Beratung, Training & Prozessbegleitung bei Entwicklung und Implementierung von diversitätssensibler, diskriminierungskritischer und geschlechtervielfältiger Unternehmenstransformation. Let's do it! Train your communication muscle! To transform your corporate culture. Be part of the transformation revolution! www.transcomm.net

    me|sober. -  Podcast
    #176 Die 4 Phasen auf dem Weg in ein alkoholfreies Leben

    me|sober. - Podcast

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 23:17


    Fühlst du dich gefangen in Zweifeln, wenn es um ein alkoholfreies Leben geht? Diese Podcastfolge spricht offen über deine Ängste und Zweifel und zeigt dir, dass sie der Startpunkt für eine massive Veränderung sein können. Ich führe dich durch die vier Phasen dieser transformative Reise: von der Erkenntnis der wahren Ursachen deines Alkoholkonsums über die bewusste Entscheidung für den Alkohol Verzicht und den Umgang mit Rückschlägen bis zur vollständigen Integration in dein Leben. Mein ganzheitlicher Ansatz für Suchtbewältigung und Persönlichkeitsentwicklung bezieht Körper, Geist und Seele mit ein – durch Atemtechniken, Kundalini Yoga und Meditationen stärkst du dich umfassend und findest deine innere Freiheit. Dein Neuanfang wartet!Fühlst du dich gefangen in Ängsten und Zweifeln, wenn es um ein alkoholfreies Leben geht? Die Sorge, nicht mehr dazuzugehören, als "Spielverderber" abgestempelt zu werden oder die quälende Frage: "Wer bin ich eigentlich ohne Alkohol?" – diese Gefühle sind keine Schwäche, sondern ein starkes Zeichen, dass du bereit für eine tiefgreifende Veränderung bist.In dieser Podcastfolge beleuchte ich genau diese Herausforderungen und zeige dir, dass der Weg in ein alkoholfreies Leben eine tiefgreifende, transformative Reise ist. Ich begleite dich durch vier entscheidende Phasen dieser Suchtbewältigung:Die Erkenntnis: Hier erkennst du die wahren Trigger und Ursachen deines Alkoholkonsums und findest dadurch tiefe Klarheit für den Beginn deines alkoholfreien Weges.Die Entscheidung: Wir schließen die Lücke zwischen deinem Wunsch und der tatsächlichen Umsetzung mit einem maßgeschneiderten Fahrplan für deinen Alkohol Verzicht.Umsetzung & Umgang mit Rückschlägen: Hier baust du neue, kraftvolle Routinen auf und lernst, unvermeidliche Rückschläge nicht als Scheitern, sondern als wertvolle Lernchancen zu betrachten, um deine Resilienz aufzubauen.Die Integration: Dein alkoholfreies Leben wird zur mühelosen Normalität, erfüllt von neuer Freiheit und Authentizität. Du lernst, wie du dauerhaft ohne Alkohol leben kannst.Mein Ansatz ist ganzheitlich und schließt Körper, Geist und Seele umfassend ein. Ich nutze gezielte Atemtechniken und Kundalini Yoga, um deinen Körper zu stärken und zu reinigen. Auf mentaler Ebene setzen wir kraftvolle Meditationenein, um negative Denkmuster zu transformieren und dein Selbstvertrauen zu stärken. Und durch energetische Arbeitstärke ich dein Energiefeld, damit du widerstandsfähiger wirst und positive Umstände in dein Leben ziehst. Entdecke, wie du deine Identität ohne Alkohol neu definierst und finde deine innere Stärke für einen Neuanfang. Hast du Fragen oder möchtest mehr erfahren? Schreib mir einfach eine Mail an hi@vladamaettig.com – ich freue mich, von dir zu hören!Du möchtest heute noch in dein Leben ohne Alkohol starten?

    Connaissez-vous l'histoire de...?
    Traitres : celui qui vendait des secrets (1/5)

    Connaissez-vous l'histoire de...?

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 14:27


    En 2017, Pierre-Marie, un ancien agent des services secrets français, est arrêté par la douane avec 20 000 euros en liquide dans sa valise - soit le double de ce qui est légalement autorisé. Pris sur le fait, il panique un peu, balbutie des choses à propos de ses prétendues activités de “consultant”. Mais ce qu'il ne sait pas encore, c'est que ce contrôle inopiné signe la fin de la partie. Car la somme de cash qu'il possède provient en réalité des services de renseignements chinois. Pierre-Marie est un agent-double qui collabore avec ces services depuis plus d'une décennie. Un épisode écrit par Licia Meysenq et raconté par Juliette Livartowski.Connaissez-vous l'histoire est un podcast de Binge Audio raconté par Juliette Livartowski. Autrice : Audrey Parmentier. Réalisation : Paul Bertiaux. Production : Charlotte Baix et Juliette Livartowski. Edition : Marie Foulon. Générique : François Clos et Thibault Lefranc. Identité sonore Binge Audio : Jean-Benoît Dunckel (musique) et Bonnie El Bokeili (voix). Identité graphique : Sébastien Brothier (Upian). Direction des programmes : Joël Ronez.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    Faszination Jesus - Podcast mit Dr. Johannes Hartl
    Realität vs. Illusion – ein Weckruf für unsere Zeit

    Faszination Jesus - Podcast mit Dr. Johannes Hartl

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 49:09


    In diesem Vortrag an der ICF Confrence 2025 spricht Johannes Hartl darüber, wie viele junge Menschen heute nach Sinn, Identität und echten Beziehungen suchen. Inmitten von Leere und Selbstinszenierung wird die Sehnsucht nach echtem Glauben spürbar – nicht beliebig, sondern klar, ehrlich und tragend.

    La Story
    Trump : pourquoi les universités sont dans son viseur - 1/4

    La Story

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 20:21


    A quel point la politique de Donald Trump ébranle-t-elle certains fondements de la nation américaine ? « La Story », le podcast d'actualité des « Echos », y répond en 4 volets dans une série d'été. Pour ce premier épisode, Pierrick Fay et son invitée Solveig Godeluck détaillent la pression mise sur les universités, bastion des idées et de la diversité qui risquent de perdre leurs revenus ainsi que leur éclat.Retrouvez l'essentiel de l'actualité économique grâce à notre offre d'abonnement Access : abonnement.lesechos.fr/lastory« La Story » est un podcast des « Echos » présenté par Pierrick Fay. Cet épisode a été enregistré en juillet 2025. Rédaction en chef : Clémence Lemaistre. Invitée : Solveig Godeluck (correspondante des « Echos » à New York). Réalisation : Nicolas Jean. Chargée de production et d'édition : Michèle Warnet. Musique : Théo Boulenger. Identité graphique : Upian. Photo : Ziyu Julian Zhu/Xinhua/Abaca. Sons : France 24, « Watchmen : Les Gardiens » (2009), FOX 13 Seattle, @rtbf_info, WCVB Channel 5 Boston, « Alamo » (1960). Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.

    Marylin Chignet - True Crime
    INCINTA, ASSASSINATA e senza identità da 45 anni | Finley Creek Jane Doe

    Marylin Chignet - True Crime

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 28:58


    Nel 1978, nei boschi dell'Oregon, due cacciatori trovano il corpo scheletrico di una giovane donna incinta, sepolta in una fossa poco profonda. Nonostante le indagini, nessuno riesce a identificarla. Nel 1990, il caso viene chiuso e tutte le prove, inclusi i suoi resti, vengono distrutte, rendendo impossibile qualsiasi analisi del DNA. Decenni dopo, una nuova indagine riporta il caso alla luce. Una donna scomparsa nel 1976, Patricia Otto, potrebbe essere la Finley Creek Jane Doe, ma senza resti fisici, l'identificazione ufficiale resta un enigma. Chi era questa donna? Perché è stata uccisa? E chi ha voluto cancellare ogni traccia della sua esistenza?

    Mensch, Meike
    Bösewicht mit Tiefgang I Gast: Micky Juković

    Mensch, Meike

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 46:22


    Er spielt harte Typen, fiese Bösewichte und gerissene Anführer – auf der Leinwand. Aber wer ist der Mensch dahinter? In der dieser Folge von „Mensch Meike“ trifft Meike Buschening Kaffenberger den Schauspieler Micky Juković. Ein Mann mit serbischen Wurzeln, der sich vom Flüchtlingskind bis auf die großen Theater- und Filmsets Europas gespielt hat. Es geht um Herkunft, Identität und den Weg durchs Rampenlicht – mit Ecken, Kanten und echtem Tiefgang. Dass er häufig Antagonisten spielt, scheint Micky nichts auszumachen, denn er sieht darin einen entscheidenden Vorteil. Es gibt dem Schauspieler mehr Freiheiten, er muss nicht jedem gefallen. Mehr über den Schauspieler und Menschen Micky Juković und sein spannendes und aufregendes Leben erfahrt ihr in dieser Folge von “Mensch, Meike!”. Viel Spaß beim Zuhören!

    Chaud Dedans
    Chouchoutez votre ventre, il vous le rendra

    Chaud Dedans

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 30:16


    L'une des premières choses qui change autour des 45-50 ans, c'est le ventre ; ce ventre, centre de nos émotions, de nos crampes, de nos douleurs menstruelles mais aussi de nos joies. On parle de "papillons dans le ventre" quand on tombe amoureux ou de "peur au ventre" avant un examen.Avec la ménopause, il a une fâcheuse tendance à prendre du volume. Comment l'aimer et le choyer ? Entretien avec Céline Roy et Virginie Parée, autrices de « 30 jours pour aimer son ventre » (Éd.Flammarion, 2024).CRÉDITS : Chaud Dedans est un podcast Binge Audio. Il est écrit et présenté par Claire Fournier. Réalisation : Clément Morel. Production : Lorraine Besse. Communication : Jeanne Longhini, Lise Niederkorn. Identité sonore Binge Audio : Jean-Benoît Dunckel (musique) et Bonnie El Bokeili (voix). Identité graphique : Upian. Direction des programmes : Joël Ronez. Direction de la rédaction : David Carzon. Direction générale : Gabrielle Boeri-Charles.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    La Story
    Curtis Yarvin, l'homme qui murmurait à l'oreille de l'Amérique réac

    La Story

    Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 24:46


    Proche des nouveaux princes de la Tech, Curtis Yarvin prône des théories de fin de l'ordre libéral pour un ordre impérial commandé par des geeks. Pour « La Story », le podcast d'actualité des « Echos », Pierrick Fay et son invitée Solveig Godeluck font le portrait de ce maître à penser du mouvement des « Lumières obscures ».Retrouvez l'essentiel de l'actualité économique grâce à notre offre d'abonnement Access : abonnement.lesechos.fr/lastory« La Story » est un podcast des « Echos » présenté par Pierrick Fay. Cet épisode a été enregistré en juillet 2025. Rédaction en chef : Clémence Lemaistre. Invitée : Solveig Godeluck (correspondante des « Echos » à New York). Réalisation : Willy Ganne. Chargée de production et d'édition : Michèle Warnet. Musique : Théo Boulenger. Identité graphique : Upian. Photo : Jérôme Bonnet pour « Les Echos Week-end ». Sons : « Star Wars, épisode II : L'Attaque des clones » (2002), Luis_Humanoide « Invasion March – Star Wars Style Cinematic Music », The Interview, Memphis-Trap, « Matrix » (1999), « Les Bronzés » (1978), « The Big Bang Theory » (2007), « L'aventure c'est l'aventure » (1972), « Y a-t-il un pilote dans l'avion ? » (1980), CBS Philadelphia, « Les visiteurs » (1993). Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.

    Ratgeber
    Warum das Gefühl von Zugehörigkeit gesund ist

    Ratgeber

    Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 5:49


    Der Schutz der Gruppe ist ein urmenschliches Bedürfnis. Irgendwo dazugehören wollen ist ein wichtiger Teil der sozialen Identität. Zu welcher Gruppe ein Mensch gehört, ist nicht allein von Geburt an gegeben. Die soziale Identität ist grösser als die Familie – wir können wählen, wo wir dazugehören wollen und uns aktiv Gleichgesinnte suchen: zum Beispiel im Sportverein, im Chor oder im Beruf. Ein wichtiger Faktor für ein Gefühl von Zusammengehörigkeit sind Gemeinsamkeiten, die Sprache oder die gleiche Kultur, Traditionen wie die 1. August-Feier stärken dieses Gefühl. Grundlegend sind geteilte Werte. Wenn die stimmen, kann man auch das Zusammengehörigkeitsgefühl von anderen stärken und fremde Personen integrieren, das ist auch aus gesundheitlichen Gründen wichtig: «Soziale Integration ist ein wichtiges Mittel gegen Einsamkeit», sagt die Psychologin Sophie Kittelberger. Sie forscht an der Universität Zürich an einem mehrjährigen, vom Nationalfonds geförderten Projekt zur sozialen Identität.

    Cultures monde
    Fonctionnaires à vif 1/4 : Donald Trump en croisade contre “l'État profond”

    Cultures monde

    Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 58:40


    durée : 00:58:40 - Cultures Monde - par : Julie Gacon, Mélanie Chalandon - Pour son nouveau mandat, Donald Trump voit grand et veut en finir avec une bureaucratie jugée corrompue et hors-sol. Des ambitions qui inquiètent les fonctionnaires et pourraient bien fragiliser l'équilibre des pouvoirs. - réalisation : Sam Baquiast - invités : Blandine Chelini-Pont Professeure d'histoire contemporaine et de relations internationales à l'université d'Aix-Marseille, spécialiste des relations entre politique et religion aux États-Unis; Anne Deysine Juriste et américaniste, professeure émérite de l'université Paris-Nanterre.; Gérald Arboit Chercheur au SERICE (Sorbonne, Identités, Relations Internationales et Civilisations de l'Europe)

    bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

    bto#308 – Ohne Kernenergie gäbe es die Grünen nicht, denn der entschiedene Widerstand gegen die Atomkraft ist ein zentrales Gründungsmotiv der Partei Bündnis 90/Die Grünen. Historisch betrachtet entstand die Partei aus der Verschmelzung zweier Bewegungen: der Neuen Linken der 1960er-Jahre und der Ökologiebewegung der 1970er-Jahre. Besonders die Anti-Atomkraft-Bewegung bildete das ideelle Fundament der Partei. Die Ablehnung der Kernenergie wurde zum identitätsstiftenden Anker und zum integrativen Moment – auf Parteitagen diente das Thema regelmäßig dazu, Einigkeit herzustellen und die kollektive Identität zu festigen. Mit Beteiligung an der Rot-Grünen-Koalitionsregierung unter Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) nutzte die grüne Partei das Momentum, um der Energiewende ihren Stempel aufzudrücken. Die Fachtagung Energiewende - Atomausstieg und Klimaschutz, veranstaltet durch das Bundesumweltministerium unter Jürgen Trittin (B90/Die Grünen) im April 2002 prägte den Begriff neu. Wobei der Atomausstieg in den Folgejahren zum herausragenden politischen Ziel der Grünen wurde, noch vor der Reduktion des Kohlendioxidausstoßes. Letztlich wurde dieses Ziel durch die Abschaltung der letzten drei Meiler im April 2023 auch erreicht – trotz massiv verteuerter Energiepreise aufgrund der russischen Invasion in der Ukraine und einer damit einhergehenden Energiekrise. Die öffentliche Meinung hat sich seither zugunsten von Atomenergie und Erneuerbaren gedreht. Jeweils deutlich über 50 Prozent befürworten die beiden Energieformen. Auch, weil der erhebliche wirtschaftliche Schaden des deutschen Sonderweges immer offensichtlicher wird. Doch gibt es überhaupt noch eine Chance für eine Umkehr? Dieser Frage geht Daniel Stelter gemeinsam mit dem Politikwissenschaftler Dr. Thomas Kestler nach. Er ist Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.HörerserviceHabilitation von Dr. Thomas Kestler: https://is.gd/scxumD beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt-Aktion vom 28. Juli bis 11. Augusti 2025 – Übrigens: Wer das Handelsblatt nicht nur sporadisch, sondern intensiv ein ganzes Jahr lang lesen möchte, kann sich jetzt 50 % Rabatt sichern. Das gilt für unsere digitalen H+ Abos und die gedruckte Zeitung. Bis zum 11. August heißt es noch: "Alles wissen, die Hälfte zahlen". Wählen Sie Ihr Wunschangebot unter handelsblatt.com/sommerrabattWerbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Geschichte Europas
    X-046: Ein Zeitzeugenbericht zu Aussiedlung & neuer (katholischer) Identität, mit Dr. Evelyne A. Adenauer [IKKDOS e.V.]

    Geschichte Europas

    Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 84:56


    Extraterrien
    On dépolarise cet athlète en direct

    Extraterrien

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 65:46


    ✅ Prendre rendez-vous avec un conseiller de AHP : https://bit.ly/ahp-extraterrien

    La Story
    Ariane Gorin, la Frenchie qui pilote Expedia

    La Story

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 21:21


    La Française Ariane Gorin dirige depuis un an Expedia, le numéro 2 mondial de la réservation de voyages en ligne. Pour « La Story », le podcast d'actualité des « Echos », Pierrick Fay et Anaïs Moutot dressent le portrait de cette femme à la tête d'une entreprise américaine de la Tech. Retrouvez l'essentiel de l'actualité économique grâce à notre offre d'abonnement Access : abonnement.lesechos.fr/lastory« La Story » est un podcast des « Echos » présenté par Pierrick Fay. Cet épisode a été enregistré en juillet 2025. Rédaction en chef : Clémence Lemaistre. Invitée : Anaïs Moutot (journaliste aux « Echos Week-end »). Réalisation : Willy Ganne. Chargée de production et d'édition : Michèle Warnet. Musique : Théo Boulenger. Identité graphique : Upian. Photo : Shutterstock. Sons : « La chèvre » (1981), Expedia, AlexGuz « Traveling », « La Fièvre du samedi soir » (1977), Hotels.com, « Le dîner de cons » (1998). Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.

    Breitengrad
    Mit der Sonne in die Zukunft - Kapverden 50 Jahre

    Breitengrad

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 23:59


    Anfang Juli ist der Inselstaat Cabo Verde - die Kapverden - seit 50 Jahren unabhängig geworden - und er steht für mehr als Morna-Musik, Karneval und Tourismus. Die mehr als 500.000 Einwohner der neun bewohnten Inseln blicken auf eine in Afrika ansonsten schwer zu findende Erfolgsgeschichte zurück: Frieden, politische Stabilität, Demokratie und Wirtschaftswachstum gehören trotz größter ökologischer Probleme und der Abwanderung sehr vieler Bürgerinnen und Bürger dazu. Was machen die Kapverden anders? Das Land, so beobachtet unser ARD-Korrespondent Stefan Ehlert, sucht nach seiner Identität und seinem Platz auf der Welt. Historische Stätten wie Portugals erstes Konzentrationslager in Tarrafal oder der erste Umschlagplatz des transatlantischen Sklavenhandels Ribeira Grande sollen erhalten bleiben und bei der Identitätsfindung helfen.

    SWR2 Kultur Info
    Offen – aber nicht frei? So queer ist die Fußball-EM der Frauen

    SWR2 Kultur Info

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 3:51


    Ein Fünftel aller Spielerinnen der diesjährigen Frauenfußball-EM lebt offen queer – so viele wie noch nie. Doch trotz Regenbogen-Kapitänsbinde und größerer Sichtbarkeit fällt das Thema in der Öffentlichkeit unter den Tisch. Ein Beitrag über queere Identität zwischen Vorbildwirkung und Unsichtbarkeit.

    Nourrir le vivant
    Plus de bananes, moins de pesticides - S6E2

    Nourrir le vivant

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 13:34


    La banane, c'est plus de 24 millions de tonnes échangées au niveau mondial chaque année. En France, c'est le premier fruit consommé, devant la pomme. Et avant d'arriver jusqu'à nous, la banane voyage : toutes les zones de production se trouvent sous les tropiques, à savoir l'Amérique latine, l'Afrique et les Antilles.La forte pluviométrie des zones tropicales oblige souvent les producteurs à traiter intensément, afin de protéger leurs bananeraies des éventuels champignons. Cette dépendance n'est cependant pas une fatalité : des traitements alternatifs existent et ont déjà fait leurs preuves aux Antilles.En Colombie, l'entreprise Lidl a initié un projet de ferme pilote en agroécologie, basé sur la surveillance des parcelles et l'utilisation de produits homologués en bio. Après un an, les résultats sont plus que positifs : le rendement est similaire, les traitements phytosanitaires ont baissé de moitié, et les bananeraies sont en bonne santé. Un projet qui a réussi un autre tour de force : celui de mettre autour de la table l'ensemble des acteurs de la chaîne, du producteur colombien Tecbaco à l'importateur français AZ France, en passant la grande distribution ainsi que la recherche.Avec :Annaig Blouin, ingénieure agronome au Cirad Inès Dupouy, cheffe de projet RSE à Lidl et chargée de la responsabilisation des filières fruits et légumesNourrir le vivant est un podcast produit par le Cirad (Centre de coopération internationale en recherche agronomique pour le développement). Écriture et réalisation : Ysaline Sanguine. Mixage : Ysaline Sanguine. Identité graphique : Delphine Guard-Lavastre. Musique : uppbeat.io / Eyes Closed - Tobias Voigt.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    DAS LEBEN GENIESSEN - Joyce Meyer
    Wie du innere Sicherheit in Christus findest – Joyce Meyer Deutschland

    DAS LEBEN GENIESSEN - Joyce Meyer

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 24:40


    Wenn dir innere Sicherheit und Ruhe fehlen, liegt das oft nicht an äußeren Umständen – sondern an dem, was tief in dir tobt. Joyce Meyer nimmt dich in dieser kraftvollen Sendung mit hinein in eine ermutigende Wahrheit: Du darfst lernen, dich in Christus sicher zu wissen – unabhängig von Gefühlen, Leistung oder Vergangenheit. Entdecke, wie Gerechtigkeit, Identität und Glaube ein starkes Fundament bilden, das dir Frieden schenkt, selbst mitten im Sturm. Willst du wissen, was es heißt, wirklich frei zu leben? — Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail   Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:

    Les couilles sur la table
    Machos a la playa

    Les couilles sur la table

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 60:10


    Cocktails fluo, plages bondées, dragues, concours de shots… Chaque année des milliers de garçons partent “entre potes”, dans les hauts lieux du tourisme festif. Mais derrière les clichés de vacances décontractées se cache une autre réalité : celle des violences sexuelles, des rapports de force et d'une masculinité qui s'affirme dans la conquête, l'ivresse et la mise en scène de soi devant ses amis.Pourquoi ces lieux de vacances deviennent-ils si souvent le théâtre de violences sexuelles ? Comment la fête, surtout quand elle se déroule à l'étranger, se transforme-t-elle en terrain de démonstration virile ? Et comment les femmes deviennent, dans ces contextes-là, des objets de validation entre mecs ?Pour en parler, le journaliste Tal Madesta reçoit l'anthropologue, docteure de l'École des Hautes Études en Sciences Sociales et membre du laboratoire du SESSTIM à Marseille, Alix Boirot. Elle a écrit une thèse « Là où vont les garçons : une anthropologie du tourisme festif (Lloret de Mar, Costa Brava) » (2020) qui s'appuie sur son travail d'enquête mené à Lloret de Mar, en Espagne. Ensemble, il et elle montrent comment le tourisme festif amplifie les logiques d'exclusion, les hiérarchies entre hommes, et les normes autour de l'hétérosexualité et de la séduction.RÉFÉRENCES CITÉES DANS L'ÉMISSION Retrouvez toutes les références citées dans l'épisode à la page : https://www.binge.audio/podcast/les-couilles-sur-la-table/machos-a-playaCRÉDITSLes Couilles sur la table est un podcast créé par Victoire Tuaillon produit par Binge Audio. Cet entretien a été préparé, mené et monté par Tal Madesta et enregistré le lundi 25 juin 2025 au studio Virginie Despentes de Binge Audio (Paris, 19e). Prise de son, réalisation et mixage : Paul Bertiaux. Supervision éditoriale et de production : Naomi Titti. Production et édition : Marie Foulon. Communication : Lise Niederkorn et Léna Fourgeau. Rédacteur en chef : Thomas Rozec. Direction de production : Albane Fily. Responsable administrative et financière : Adrienne Marino. Musique originale : Théo Boulenger. Identité graphique : Marion Lavedeau (Upian). Composition identité sonore : Jean-Benoît Dunckel. Voix identité sonore : Bonnie El Bokeili. Direction des programmes : Joël Ronez.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    FC Bayern Podcast
    Thomas Müller - die FC Bayern-Legende über das, was bleibt

    FC Bayern Podcast

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 23:02


    Thomas Müller blickt zurück - auf 25 Jahre FC Bayern, auf prägende Momente, kluge Entscheidungen und persönliche Wendepunkte. In einem ruhigen Gespräch spricht er über das, was ihn bewegt und was bleibt. Über Leistung, Verantwortung, Gemeinschaft. Über das Spiel und das Leben dahinter. Dazu: Originaltöne aus der Allianz Arena, vom Meisterbalkon, aus der Historie. Eine Episode über Abschied, Haltung und Identität. Und über einen, der sich selbst treu bleibt. Immer vorwärts.

    The Cocktail Lovers
    What we're drinking and reading this summer

    The Cocktail Lovers

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 52:00


    And just like that, we're over half way through season nine and rather coincidentally, that brings us half way through (or thereabouts) of summer. Not that we're letting the season TOTALLY dictate our choices in this episode, although (spoiler alert) our bar review and interview sees us soaking up the rays in France…But first, our two featured products – which couldn't be more different. On one hand, we have the joyous Seven Tails Spiced Brandy, and on the other, we taste the No 52 Martini created by Sotiris Konomi at The Spy Bar in honour of a very special friend, the late and very great journalist and author, Forest Collins of 52 Martinis.Our book is highly recommended for those who want to gen up on all things slow, botanical and infused– it's Wild Drinks – The New Old World of Small Batch Brews, Ferments and Infusions by Sharon Flynn. Then we head off to the stunning Maybourne Riviera where we catch up with Julien Lecharpentier and Laure Ferrand to talk about the liquid delights on their new menu, Identité.For more from The Cocktail Lovers, visit thecocktaillovers.comFor the products featured in this episode, see websites below:What we're mixing:Italicus Spritz1 part Italicus Rosalio di Bergamotto3 parts Prosecco3 green olives (garnish)Method: Add Italicus Rosalio di Bergamotto and Prosecco to an ice-filled highball glass. Gently combine ingredients with a mixing spoon and garnish with 3 olives pierced on to a cocktail stickLe300 at The Maybourne RivieraSeven Tails Spiced BrandyThe Spy Bar at OWOWild Drinks – The New Old World of Small Batch Brews, Ferments and Infusions by Sharon FlynnForest Collins' reviews about the people and places in Paris can be appreciated at 52martinis.com With thanks to our partners:Can MakersThe Cocktail Lovers theme music is by Travis 'T-Bone' WatsonEdited by Christian Fox Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    La Story
    Bluesky contre X, le match des réseaux sociaux

    La Story

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 28:10


    L'ex-Twitter pâtit des frasques politiques d'Elon Musk et voit partir des abonnés chez des concurrents comme Bluesky, qui récupèrent les déçus de X. Dans « La Story », le podcast d'actualité des « Echos », Pierrick Fay et ses invités analysent la recomposition des réseaux sociaux.Retrouvez l'essentiel de l'actualité économique grâce à notre offre d'abonnement Access : abonnement.lesechos.fr/lastory« La Story » est un podcast des « Echos » présenté par Pierrick Fay. Cet épisode a été enregistré en juillet 2025. Rédaction en chef : Clémence Lemaistre. Invités : Julien Pillot (économiste et enseignant chercheur à l'Inseec Business School) et Isabelle Lesniak (journaliste aux « Echos Week-end »). Réalisation : Willy Ganne. Chargée de production et d'édition : Michèle Warnet. Musique : Théo Boulenger. Identité graphique : Upian. Photo : Shutterstock. Sons : Breakflip, ShidenBeatsMusic « Birds'forest », LCI, Franceinfo, Quotidien, RMC Sport Combat, ABC News. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.

    Garce Therapy
    identité, confiance en soi (fashion??)

    Garce Therapy

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 32:02


    cHébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    Nizar & Shayan - Podcast
    Wie Disziplin mich aus der Dunkelheit geholt hat | Milan Litvinov

    Nizar & Shayan - Podcast

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 90:38


    Milan Litvinov spricht offen wie nie über Selbsthass, Disziplin, Fitnessdruck und seinen Weg zur Selbstannahme.In dieser Folge geht es um mehr als Trainingspläne – es geht um Mental Health, Körperwahrnehmung, Identität und den Druck, immer stark wirken zu müssen. Milan redet über toxische Fitnessbilder, Social Media Fake-Welten und was es wirklich bedeutet, sich zu verändern – körperlich und mental.Ein Gespräch über Stärke, Scheitern und echtes Wachstum.Alle Kanäle | Die Deutschenhttps://linktr.ee/diedeutschen

    La Story
    UE : Changement d'air à Bruxelles

    La Story

    Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 27:27


    Reportage à Bruxelles au Parlement européen où Pierrick Fay pour « La Story », le podcast d'actualité des « Echos », a rencontré la députée Marie-Pierre Vedrenne et recueilli l'analyse de la correspondante des « Echos » Fabienne Schmitt. Elles témoignent des changements avec l'arrivée de 60 % de nouveaux députés européens à la suite de l'élection de 2024.Retrouvez l'essentiel de l'actualité économique grâce à notre offre d'abonnement Access : abonnement.lesechos.fr/lastory« La Story » est un podcast des « Echos » présenté par Pierrick Fay. Cet épisode a été enregistré en juillet 2025. Rédaction en chef : Clémence Lemaistre. Invitées : Marie-Pierre Vedrenne (membre du MoDem et députée européenne) et Fabienne Schmitt (correspondante des « Echos » à Bruxelles). Réalisation : Willy Ganne. Chargée de production et d'édition : Michèle Warnet. Musique : Théo Boulenger. Identité graphique : Upian. Photo : EU-EP/Alexis HAULOT/REA. Sons : TV5 Monde, Lexin_Music « Europe Travel » et « Cinematic Time Lapse », Euronews, Toute l'Europe, « Double zéro » (2004), France 24. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.

    Busenfreundin - der Podcast
    #344 Busenfreundin EM-Special: SELINA CERCI

    Busenfreundin - der Podcast

    Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 13:02


    In dieser Folge trifft Ricarda auf Selina Cerci – Stürmerin bei der TSG Hoffenheim, ehrgeizige Teamplayerin und bekannt für ihren trockenen Humor auf und neben dem Platz.In „Ricardas Kader“ spricht Ricarda mit Spieler:innen der Frauenfußball-EM über alles, was man nicht in der Pressekonferenz hört: Druck, Identität und echte Nähe.Mit Selina geht's um Comebacks, Verletzungen, persönliche Weiterentwicklung – und die Frage, wie viel Offenheit Profifußball eigentlich verträgt.Dieses EM-Special wird unterstützt von Vorwerk Deutschland.Für mehr Diversität auf dem Platz – und in den Köpfen.@vorwerk_gruppe@kobold_deutschland@thermomix_deBock auf Busenfreundin? Hier findest du mehr:Website: www.busen-freundin.deShopInstagramYouTubeMit freundlicher Unterstützung von Canon Deutschland – weil starke Perspektiven gute Technik verdienen.Jetzt reinhören und abonnieren! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Thilo Mischke - Uncovered Podcast
    Was soll ich diesen Sommer lesen? (m. Coco Meurer)

    Thilo Mischke - Uncovered Podcast

    Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 72:55


    Thilo spricht in dieser Folge mit Coco Meurer – vielen bekannt als literaturensohn auf Social Media. Coco ist Autorin, Literaturvermittlerin und hat es geschafft, mit ihrer Liebe zu Büchern eine riesige Community auf TikTok und Instagram zu begeistern. Mit ihren Videos, Texten und Leseempfehlungen erreicht sie ein großes Publikum. Thilo und Coco sprechen über die Bücher des Sommers, ihre ganz persönlichen Lesegewohnheiten und darüber, wie sie als Buchhändlerin und Kind von Buchhändlern zum Lesen gekommen sind. Außerdem diskutieren sie, welche Bücher sie abgebrochen haben, was für sie keine „Sommerlektüre“ ist, und welche Titel sie besonders empfehlen. Dabei wird deutlich, wie unterschiedlich ihre Lesegeschmäcker sind. Es geht um gesellschaftliche und emotionale Wirkung von Literatur, Übersetzungen, die Rolle von Frauen im Buchhandel und den Reiz von Krimis und Romance als Urlaubslektüre. Ein Gespräch um die Kraft von Geschichten, um Literatur als Gegengewicht zu Schnelllebigkeit und Algorithmen – und darum, wie Bücher uns helfen können, die Welt (und uns selbst) besser zu verstehen. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-

    Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
    Mehr als nur Sprache? Was Dialekte über uns verraten

    Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

    Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 12:18


    Im zweiten Teil der Folge geht es um die Frage, ob wir im Schlaf wirklich Spinnen verschlucken. Dialekte beeinflussen, wie wir unser Gegenüber wahrnehmen. Dabei geht es nicht nur um Sprache, sondern auch um soziale Zugehörigkeit, Vorurteile und die eigene Identität. Welchen Einfluss Dialekte auf unser Selbstbild haben und welche von ihnen besonders polarisieren, erklärt die Sprachwissenschaftlerin Dr. Astrid Adler vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim. Schwäbisch-Deutsche Übersetzungen: _"Bei der Bollahitz sott mr dr Grend ins kalte Wasser nei tunka."_ bedeutet "Bei dieser Hitze sollte man den Kopf ins kalte Wasser tauchen." _"An rechdr Grombirasalad muass soichnass und nedd furzdrogga sei."_ bedeutet "Ein guter Kartoffelsalat muss schön nass und nicht trocken sein." Hier findet ihr eine wissenschaftliche Arbeit zu Dialekten: https://www.researchgate.net/publication/354023386_Der_Einfluss_der_deutschen_Dialekte_Obersachsisch_und_Mittelbairisch_auf_die_Wahrnehmung_der_Personlichkeit Und hier mehr Infos zum Spinnen-Mythos: https://historymatters.sites.sheffield.ac.uk/blog-archive/2015/hard-to-swallow-myths-and-cultural-memes-about-spiders https://www.snopes.com/lisa-birgit-holst/ https://www.washingtonpost.com/wellness/2023/10/31/swallow-8-spiders-sleep/ "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Juliane Nora Schneider Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

    radioWissen
    Shaka, König der Zulu – Nationalheld oder Tyrann?

    radioWissen

    Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 22:54


    Der legendäre Zulu-König Shaka soll das Schicksal Südafrikas geprägt haben. Er war ein blutdurstiger Tyrann, erzählt überwiegend die weiße Geschichtsschreibung in Europa. Die Zulu feiern ihn als Nationalhelden, als Stifter von Identität und Selbstbewusstsein. Shaka ist über seine Taten als Militärgenie hinaus zum Mythos geworden. Autor: Frank Halbach (BR 2025)

    Connaissez-vous l'histoire de...?
    Margaret Atwood, écrire pour ouvrir les yeux

    Connaissez-vous l'histoire de...?

    Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 15:53


    Imaginez une petite fille, perchée sur un rocher, avec toujours un carnet à la main, dans une forêt du nord de l'Ontario. Elle s'appelle Margaret. Son terrain de jeu ? Les arbres, les rivières, et les bruits d'animaux. Pas de télévision, pas de bibliothèque municipale, encore moins de cinéma. Seulement quelques livres, une radio à piles et beaucoup, beaucoup d'imagination.Connaissez-vous l'histoire de Margaret Atwood ? Juliette Livartowski raconte.Connaissez-vous l'histoire est un podcast de Binge Audio écrit et raconté par Juliette Livartowski. Autrice : Juliette Livartowski. Réalisation : Paul Bertiaux. Production : Charlotte Baix et Juliette Livartowski. Edition : Marie Foulon. Générique : François Clos et Thibault Lefranc. Identité sonore Binge Audio : Jean-Benoît Dunckel (musique) et Bonnie El Bokeili (voix). Identité graphique : Sébastien Brothier (Upian). Direction des programmes : Joël Ronez.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    La Story
    Russie-UE : la mer Baltique en eaux troubles

    La Story

    Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 23:54


    La guerre hybride de la Russie se déroule aussi en mer Baltique qui borde ses eaux ainsi que celles des pays de l'Union européenne, membres de l'Otan. Dans « La Story », le podcast d'actualité des « Echos », Pierrick Fay et son invité Karl de Meyer décryptent ce nouveau terrain d'affrontement entre l'Est et l'Occident.Retrouvez l'essentiel de l'actualité économique grâce à notre offre d'abonnement Access : abonnement.lesechos.fr/lastory« La Story » est un podcast des « Echos » présenté par Pierrick Fay. Cet épisode a été enregistré en juillet 2025. Rédaction en chef : Clémence Lemaistre. Invité : Karl de Meyer (correspondant des « Echos » à Bruxelles). Réalisation : Willy Ganne. Chargée de production et d'édition : Michèle Warnet. Musique : Théo Boulenger. Identité graphique : Upian. Photo : © US Marines/Zuma/SIPA. Sons : Euronews, Elijah_K « Ghost », Armée française – Opérations militaires, DELOSound « Suspense Tension Trailer », LCI, Marche militaire suédoise, « Le Chant du Loup » (2019), « Ni vu, ni connu » (1958). Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.

    La Story
    Acier : Arcelor qui pleure, Stegra qui rit

    La Story

    Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 24:38


    La sidérurgie européenne, sanctionnée par Donald Trump, vit une nouvelle période compliquée. Mais certains misent sur l'acier décarboné pour se distinguer, à l'image du suédois Stegra. Dans « La Story », le podcast d'actualité des « Echos », Pierrick Fay et ses invités s'interrogent sur l'avenir d'une industrie très énergivore et émettrice de CO2.Retrouvez l'essentiel de l'actualité économique grâce à notre offre d'abonnement Access : abonnement.lesechos.fr/lastory« La Story » est un podcast des « Echos » présenté par Pierrick Fay. Cet épisode a été enregistré en juillet 2025. Rédaction en chef : Clémence Lemaistre. Invitées : Sharon Wajsbrot (chef du service industrie aux Echos) et Florence Bauchard (chef de rubrique aux Echos Week End). Réalisation : Willy Ganne. Chargée de production et d'édition : Michèle Warnet. Musique : Théo Boulenger. Identité graphique : Upian. Photo : iStock. Sons : INA, France24, Stegra, France 3. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.

    Auf ein Bier von Gamespodcast.de
    Runde #539: The Alters

    Auf ein Bier von Gamespodcast.de

    Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 120:09


    Andre & JR spielen „This Planet of Mine“, hätte auch ein Titel für diese Folge sein können. Das neue Spiel der 11Bit Studios hat eine starke Prämisse rund um fremde Welten, Klone, das Wesen von Identität und Selbsterkenntnis zu bieten. Es sieht schickt aus und es hat eine ambitionierte Handlung. Aber am Ende, spielt es sich dann doch irgendwie sehr ähnlich zum übrigen Oeuvre des Studios (das bedeutet „so wie der andere Kram auch“, aber in Smartie-Sprache). Nur teilweise noch schleppender. Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:10:36 - Prämisse 00:41:59 - Erkundung und Ressourcenbeschaffung 01:15:27 - Basenmanagement, Zufriedenheit der Alters, Speichern, moralische Entscheidungen 01:45:37 - Fazit In dieser Episode zu hören: Andre Peschke & Jochen Redinger

    Busenfreundin - der Podcast
    #343 MENTOR MIT MISSION I mit Pavlo Stroblja

    Busenfreundin - der Podcast

    Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 49:59


    In dieser Folge spricht Ricarda mit Pavlo Stroblja – Diversity Speaker, LinkedIn Top Voice und queerer Aktivist. Pavlo ist eine der stärksten Stimmen für marginalisierte Perspektiven auf Social Media – und gleichzeitig jemand, der offen darüber spricht, wie sehr Sichtbarkeit auch Kraft kostet.Wir sprechen mit Pavlo über:Queersein in Bewerbungsgesprächen, Meetings und Büroflurenwie strukturelle Ungleichheit in die Arbeitswelt hineinwirktund was Unternehmen wirklich tun müssen, wenn sie Diversität nicht nur als Marketingstrategie sehen wollenDiese Folge ist für alle, die in Teams arbeiten, in HR, im Management – oder einfach nur wissen wollen, wie echte Inklusion aussieht.Für alle, die sich fragen: Wie kann ich ich selbst sein – ohne Angst, bewertet zu werden?__________Diese Folge wird präsentiert von LinkedIn.LinkedIn unterstützt Menschen dabei, sich mit ihrer beruflichen Identität sichtbar zu machen – unabhängig von Herkunft, sexueller Orientierung oder Geschlechtsidentität. Für mehr Diversität in der Arbeitswelt und echte Vernetzung über Lebensrealitäten hinweg.Mehr Infos unter linkedin.com#werbungBock auf Busenfreundin? Hier findest du mehr:Website: www.busen-freundin.deShopInstagramYouTubeMit freundlicher Unterstützung von Canon Deutschland – weil starke Perspektiven gute Technik verdienen.Jetzt reinhören und abonnieren! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    La Story
    Comment la fraise française a retrouvé la pêche

    La Story

    Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 24:56


    Derrière le bon goût de la fraise française il y a des enjeux commerciaux importants. Dans « La Story », le podcast d'actualité des « Echos », Pierrick Fay et son invité Laurent David Samama expliquent comment la France cherche à regagner sa place de leader européen dans le secteur.Retrouvez l'essentiel de l'actualité économique grâce à notre offre d'abonnement Access : abonnement.lesechos.fr/lastory« La Story » est un podcast des « Echos » présenté par Pierrick Fay. Cet épisode a été enregistré en juillet 2025. Rédaction en chef : Clémence Lemaistre. Invité : Laurent David Samama (journaliste pour « Les Echos Week-end »). Réalisation : Willy Ganne. Chargée de production et d'édition : Michèle Warnet. Musique : Théo Boulenger. Identité graphique : Upian. Photo : Shutterstock. Sons : Oasis, Ici Périgord, SoundGalleryByDmitryTaras « Epic Trailer », Grand_Project « Sensual Jazz », « Les Sous-doués passent Le Bac » (1980), « 9 semaines 1/2 »(1986), « Tri Martolod » Instrumental Celtic Music, « Astérix le Gaulois » (1967), Seephar « Les fraises de Plougastel » (2021), M6 Info. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.

    FALTER Radio
    Antizionismus und Zionismus: Worum es geht - #1435

    FALTER Radio

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 40:43


    Die von Theodor Herzl einst in Wien entwickelte Idee, dass die in der ganzen Welt verstreuten Juden eine eigene Heimstätte erkämpfen sollen, prägt die Identität des Staates Israel. In der Palästina-Solidarität gilt der Zionismus als Feindbild. In Wien fand diesen Sommer ein jüdisch-antizionistischer Kongress mit reger internationaler Beteiligung statt. Sie hören in dieser Sendung unterschiedliche Positionen vom antizionistischen Historiker Ilan Pappé, dem Schriftsteller Doron Rabinovici und der Leiterin des Jüdischen Museums, Barbara Staudinger. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    La Story
    Budget, le va-tout de François Bayrou - 1/2

    La Story

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 17:48


    Le Premier ministre a dévoilé le 15 juillet les mesures du Budget 2026 visant à endiguer le déficit de l'Etat et à circonscrire la dette française. Dans « La Story », le podcast d'actualité des « Echos », Pierrick Fay et son invité Stéphane Loignon donnent les détails du plan d'envergure porté par François Bayrou.Retrouvez l'essentiel de l'actualité économique grâce à notre offre d'abonnement Access : abonnement.lesechos.fr/lastory« La Story » est un podcast des « Echos » présenté par Pierrick Fay. Cet épisode a été enregistré en juillet 2025. Rédaction en chef : Clémence Lemaistre. Invités : Cécile Cornudet (éditorialiste aux « Echos ») et Stéphane Loignon (journaliste au service France des « Echos »). Réalisation : Willy Ganne. Chargée de production et d'édition : Michèle Warnet. Musique : Théo Boulenger. Identité graphique : Upian. Photo : Stefano Lorusso/ZUMA Press Wire/Sipa. Sons : BFM TV, Nickpanek620 « Royal Funeral March », « Les tontons flingueurs » (1963), « Twist again à Moscou » (1986), « Kaamelott » (2005). Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.

    La Story
    Budget, le va-tout de François Bayrou - 2/2

    La Story

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 16:20


    Alors que le Premier ministre a donné le 15 juillet les grandes lignes de son Budget aux économies drastiques pour 2026, dans « La Story », le podcast d'actualité des « Echos », Pierrick Fay et ses invités dévoilent les coulisses politiques de cet exercice à haut risque pour François Bayrou.Retrouvez l'essentiel de l'actualité économique grâce à notre offre d'abonnement Access : abonnement.lesechos.fr/lastory« La Story » est un podcast des « Echos » présenté par Pierrick Fay. Cet épisode a été enregistré en juillet 2025. Rédaction en chef : Clémence Lemaistre. Invités : Cécile Cornudet (éditorialiste aux « Echos ») et Stéphane Loignon (journaliste au service France des « Echos »). Réalisation : Willy Ganne. Chargée de production et d'édition : Michèle Warnet. Musique : Théo Boulenger. Identité graphique : Upian. Photo : Stefano Lorusso/ZUMA Press Wire/Sipa. Sons : BFM TV, France Télévisions, Ina, CANAL+. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.