POPULARITY
Categories
Un maire, son adjoint, une sextape et huit ans de chantage : l'histoire ressemble à un thriller politique, pourtant elle est bien réelle.Le 1er décembre, la justice tranchera dans cette affaire de chantage qui a duré huit ans, visant Gilles Artigues, adjoint au maire de Saint-Etienne filmé à son insu avec un escort. Derrière ce coup monté, des proches du maire, Gaël Perdriau, supposément allié à sa victime mais déterminé à le garder sous contrôle. Perdriau, toujours en fonction, aura tenté de nier jusqu'au bout son implication, malgré les preuves révélées par Mediapart dans ce dossier stupéfiant.Un dossier glaçant sur les dérives et le sentiment d'impunité qui peuvent s'emparer de certains élus.Thomas Rozec s'entretient avec Antton Rouget, le journaliste de Mediapart qui a révélé cette affaire dès 2022 et lui consacre aujourd'hui un livre aux côtés de Ramsès Kefi, Les comploteurs (éd. Mediapart et Collectif Editions). Pour précommander l'ouvrage, rendez-vous ici.Programme B est un podcast de Binge Audio présenté par Thomas Rozec. Réalisation : Paul Bertiaux. Production et édition : Charlotte Baix. Générique : François Clos et Thibault Lefranc. Identité sonore Binge Audio : Jean-Benoît Dunckel (musique) et Bonnie El Bokeili (voix). Identité graphique : Sébastien Brothier et Thomas Steffen (Upian). Direction des programmes : Joël Ronez.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Cette semaine, la Story des Echos vous propose de découvrir le nouveau podcast des Echos: l'entretien.Cible privilégiée des attaques de Donald Trump, l'Afrique du Sud reçoit le G20 à Johannesburg en cette fin de semaine en l'absence du président américain et de son homologue chinois. Dans le nouveau podcast « L'entretien des Echos », Christophe Jakubyszyn explore avec Benaouda Abdeddaïm les contours d'un pays qui espère revenir sur le devant de la scène internationale.« L'entretien » est un podcast des « Echos » présenté par Christophe Jakubyszyn. Cet épisode a été enregistré le 19 novembre 2025. Rédaction en chef : Clémence Lemaistre. Invité : Benaouda Abdeddaïm (éditorialiste international aux « Echos »). Réalisation : Willy Ganne. Musique : Viacheslav Starostin. Identité graphique : Fabien Laborde/ « Les Echos ».Pour continuer à profiter de ce podcast, abonnez-vous dès maintenant sur les applications de téléchargement et de streaming. Sur Apple Podcast, Spotify, Podcast addict, Amazon Music, Deezer, Castbox, autres applications (RSS). Annonce politique : Le sponsor est Instagram, qui fait partie de Meta Platforms Ireland Ltd. Cette annonce est en lien avec les réflexions des États membres de l'UE en faveur d'une majorité numérique commune pour accéder aux services en ligne.Consulter toutes les informations relatives à la transparence sur https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2024/900/oj/eng Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Alle Jahre wieder kommt das Christuskind, aber auch ein neuer Teil der Call-of-Duty-Reihe. Black Ops 7 ist derzeit in aller Munde, die Schlagzeilen zum Spiel von Publisher Activision fallen allerdings eher negativ aus. In unseren Tests zu Multiplayer und Kampagne wurden wir doch sehr überrascht, was uns der Shooter in diesem Jahr so bietet. Eine äußerst abgedrehte Story trifft auf einen Mehrspieler-Modus, der in der Identitätskrise zu stecken scheint.In Folge 195 des PC Games Podcast greifen wir das Thema auf und stellen die Frage: Quo vadis, Call of Duty? Moderator Michi Grünwald sitzt dieses Mal mit Redakteur Stefan Wilhelm in der virtuellen Tonkabine und gemeinsam besprechen sie die Erlebnisse aus Black Ops 7 sowie die komplette Entwicklung der Marke CoD."Was bedeutet der Rückgang der Spielerzahlen für die Zukunft? Was passiert im nächsten Jahr? Welche positiven Erkenntnisse lassen sich aus dem schwierigen Release ziehen?" Es gibt genug Themen für ein spannendes Gespräch unseres Duos. Was haltet ihr vom neuen Call of Duty? Lasst es uns gerne in den Kommentaren wissen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören der aktuellen Folge!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Kahnawà:ke, im Süden von Montreal gelegen, ist das größte Reservat in der Provinz Quèbec: eine lebendige Kleinstadt, kein Museum und keine erstarrte Erinnerungsstätte indigener Kultur und Identität. Ein gegenwärtiger Ort, wo stolz und - je nach politischer Einstellung - mehr oder weniger selbstbestimmt gelebt wird. Auch wenn sich zwischen Kahnawà:ke und der Großstadt Montreal noch immer zwei getrennte Welten auftun. Ein Bericht von Petra Erdmann.
Der Dezember ruft und wie! ✨ In dieser Folge bekommst du dein ultimativer kosmischer Fahrplan für die letzten Wochen des Jahres. Kein Bullshit, kein höher-schneller-weiter – sondern echte Tiefe, Klarheit und Fokus. Was dich erwartet:
Pour « La Story », le podcast d'actualité des « Echos », Margaux Boulte et ses invités décryptent les chantiers – et les déboires – des lignes à grande vitesse, qui essaiment partout dans le monde, de San Francisco à Sydney en passant par Moscou.« La Story » est un podcast des « Echos » présenté par Margaux Boulte, en remplacement de Pierrick Fay. Cet épisode a été enregistré en octobre 2025. Rédaction en chef : Clémence Lemaistre. Invités : Raphaël Balenieri, correspondant des « Echos » en Chine, et Denis Fainsilber, journaliste en charge des Transports aux « Echos ». Réalisation : Willy Ganne. Chargée de production et d'édition : Michèle Warnet. Musique : Théo Boulenger. Identité graphique : Upian. Photo : Cfoto/SIPA Usa/SIPA. Sons : Les Echos, CGTN Français, CPAC, France Télévisions.Annonce politique : Le sponsor est Instagram, qui fait partie de Meta Platforms Ireland Ltd. Cette annonce est en lien avec les réflexions des États membres de l'UE en faveur d'une majorité numérique commune pour accéder aux services en ligne.Consulter toutes les informations relatives à la transparence sur https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2024/900/oj/eng Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Le secteur de l'élevage est responsable de 14 % des émissions mondiales de gaz à effet de serre. Sauf que cette part, gigantesque, n'est à imputer qu'à certains systèmes d'élevage : les systèmes ultra-spécialisés, qui ne visent que la production de viande ou de lait, et qui concentrent une forte population d'animaux dans des espaces réduits. Mais qu'en est-il des autres systèmes d'élevage, les élevages pâturants, qui allient production alimentaire et fonctions agronomique, sociale, environnementale des animaux ? Car oui : un élevage, ce n'est pas qu'une affaire de viande. Et dans de nombreux cas, les pâturages sont aussi vertueux pour le climat.Avec :Jean-Daniel Cesaro, géographe au CiradNourrir le vivant est un podcast produit par le Cirad (Centre de coopération internationale en recherche agronomique pour le développement). Écriture et réalisation : Ysaline Sanguine. Mixage : Ysaline Sanguine. Identité graphique : IA. Musique : uppbeat.io / Night Drift - Macondo.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Zwischen 1933 und 1945 sahen sich die Kirchen in Deutschland der schwierigen Aufgabe gegenüber, ihre religiöse Identität und institutionelle Selbstständigkeit innerhalb eines totalitären Regimes zu behaupten. Während die evangelische Kirche aufgrund ihrer Aufteilung in 28 weitgehend autonomen Landeskirchen nur locker organisiert war, verfügte die katholische Kirche mit dem Papst über eine klar definierte, zentralisierte Führung. Diese strukturellen Unterschiede prägten maßgeblich die jeweiligen Reaktionen auf die Ideologie und Machtpolitik des Nationalsozialismus. Die katholische Kirche bemühte sich vor allem auf diplomatischem Wege – etwa durch den Abschluss des Reichskonkordats – ihre Rechte und Handlungsspielräume zu wahren. Zugleich erhoben einzelne Bischöfe und Geistliche durch Predigten, Hirtenbriefe und konkrete Hilfeleistungen ihre Stimme gegen staatliche Übergriffe. Die evangelische Kirche hingegen wurde innerlich zerrissen: Während die Deutschen Christen die nationalsozialistische Weltanschauung weitgehend übernahmen und die Gleichschaltung vorantrieben, formierte sich in der Bekennenden Kirche ein entschiedener theologischer und institutioneller Widerstand.
• Philosophie • Ein Mann verliert sich in einem rätselhaften Haus mit lebendigen Räumen und unsichtbaren Regeln. Eine eindringliche Geschichte über Identität, Kontrollverlust und die Suche nach Sinn. Hörspieladaption eines hellsichtigen Romans von 1941. Von Maurice Blanchot www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
Bist Du die Version von Dir, die Du schon immer warst, oder schon die, die Du Dir wünschst? Um herauszufinden, welche Identität Du gerade lebst, lohnt es sich, einen genauen Blick auf Dein Verhalten und Deine Reaktionen im Alltag zu werfen. Wie Du das konkret machst und warum das zentral ist, um Deine Ziele zu manifestieren, erfährst Du heute. Auf ins Abenteuer
Anna Muthesius (1870–1961) war eine deutsche Sängerin, Autorin und Reformkleiddesignerin, die eine zentrale Rolle in der künstlerischen Reformbewegung um 1900 spielte: Sie setzte sich für die Befreiung der Frau von gesellschaftlichen und modischen Zwängen ein, insbesondere durch ihre Idee des „künstlerischen Kleides“. Mit ihrem Wirken trug sie maßgeblich zur Entwicklung einer selbstbewussten weiblichen Identität in Kunst und Gesellschaft bei. Gleichzeitig war Anna Muthesius für Dresden von besonderer Bedeutung: Sie war Teil der einflussreichen Kunst- und Reformbewegung, die die Stadt im vorigen Jahrhundert zu einem Zentrum moderner Gestaltung machte. Durch ihre Verbindung zur Dresdner Künstlergemeinschaft um den Deutschen Werkbund und zur Kunstgewerbeschule trug sie dazu bei, neue ästhetische und gesellschaftliche Ideen zu verbreiten. Ihr Engagement für das Reformkleid und die individuelle Ausdruckskraft der Frau passte ideal zur progressiven Atmosphäre Dresdens, das sich zu jener Zeit als Ort künstlerischer Erneuerung verstand. Studiogast: Friederike Berger, FrauenStadtarchiv Dresden Disclaimer: Bei Fragen zu den verwendeten Quellen wenden Sie sich bitte an das Podcastteam. Shownotes: Ines Hommann: www.ineshommann.de Werde Pionier: www.patreon.com/Pioniergeistderdeutschenwirtschaft Unterstütze uns: www.paypal.de/pioniergeistddw produced by C90: www.c90-studio.de
Heute geht's um Brüste. Lenia und Luisa starten mit einer ganzen Sammlung an Begriffen dafür und sortieren direkt aus: Welche Namen fühlen sich schön an – und welche gehen gar nicht? Von dort aus landen sie bei der Frage, wie wohl sie sich mit ihren eigenen Brüsten fühlen. Lenia war lange unzufrieden und hätte früher sofort eine Vergrößerung gewählt. Luisa hatte ihre Brüste jahrelang im Push-up eingesperrt, bis plötzlich die Befreiung kam – seitdem liebt sie BH-frei. Auch oben ohne bekommt Raum: schwimmen, Sonne, FKK-Vibes. Luisa gönnt ihren Brüsten gern frische Luft, Lenia genauso. Und natürlich geht es um Berührungen: Lenia reagiert sofort, wenn ihre Brüste „aus Versehen“ gestreift werden und mag es im Verlauf intensiver. Luisa hingegen liebt Nippelkontakt beim Masturbieren, braucht beim penetrativen Sex aber gar keine Brustberührungen. Der Rubrikenwecker klingelt: In Lob und Tadel gibt's heute ein dickes Lob für einen Lover aus der Community – für die perfekte Kombination aus Audio und Berührung. Zum Schluss kommen zwei von Luisas Escort-Kolleginnen zu Wort und erzählen, was Brüste für sie bedeuten und wie sie sie gern berühren lassen.
Heute gibts mal wieder eine sehr persönliche Folge mit meinen aktuell größten Learnings und einer mittelmäßig großen Identitätskrise. Schreib mir gern bei Instagram, ob du etwas für dich mitnehmen konntest!Interesse am Coaching?Für eine kostenlose, unverbindliche Potenzialanalyse klicke hier: https://sonjataucher.de/bewerbung/Um mehr über mich und das Coaching zu erfahren, schau vorbei unter: https://sonjataucher.de/___Zu Instagram: https://www.instagram.com/sonja.taucher/?hl=deZu Youtube: https://www.youtube.com/@sonjataucher9185/videosFür eine kostenlose, unverbindliche Potenzialanalyse klicke hier: https://sonjataucher.de/bewerbung/ Um mehr über mich und das Coaching zu erfahren, schau vorbei unter: https://sonjataucher.de/ Zu Instagram: https://www.instagram.com/sonja.taucher/?hl=de Zu Youtube: https://www.youtube.com/@sonjataucher9185/videos
Depuis plusieurs années, les violences policières, y compris sexuelles, se multiplient en Une des journaux et sur les réseaux sociaux. À l'origine de ces violences, une institution encore largement masculine qui attire de nombreux hommes pour "faire la chasse au bandit" dans une culture viriliste et brutale. Qui sont les policiers violents ? Comment se forge cette culture masculine de camaraderie dans les commissariats, et quels sont ses effets ? Et est-ce que la présence de femmes policières change ces dynamiques dans les commissariats ou sur le terrain ? Pour en parler, Tal Madesta reçoit la journaliste Leïla Minano, co-fondatrice du collectif Youpress et co-autrice de l'enquête « #MeTooPolice : Enquête sur les violences sexuelles commises par les forces de l'ordre » (Disclose, 2025) avec la sociologue Mathilde Darley, chercheuse à l'IRIS et contributrice du livre Police et société en France (Presses de Sciences Po, 2023) dans un entretien en deux parties. Dans ce premier volet, il et elles analysent ensemble le terreau des violences sexuelles des policiers, et tout le système qui les rend possibles.RÉFÉRENCES CITÉES DANS L'ÉMISSION Retrouvez toutes les références citées dans l'épisode à la page : https://www.binge.audio/podcast/les-couilles-sur-la-table/police-la-fabrique-des-cow-boysCRÉDITSLes Couilles sur la table est un podcast créé par Victoire Tuaillon produit par Binge Audio. Cet entretien a été préparé, mené et monté par Tal Madesta et enregistré le lundi 22 septembre au studio Virginie Despentes de Binge Audio (Paris, 19e). Prise de son, réalisation et mixage : Paul Bertiaux et Jude Rigaud. Supervision éditoriale et de production : Naomi Titti. Production et édition : Marie Foulon. Communication : Lise Niederkorn. Rédacteur en chef : Thomas Rozec. Direction de production : Albane Fily. Responsable administrative et financière : Adrienne Marino. Musique originale : Théo Boulenger. Identité graphique : Marion Lavedeau (Upian). Composition identité sonore : Jean-Benoît Dunckel. Voix identité sonore : Bonnie El Bokeili. Direction des programmes : Joël Ronez.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Die Schmuckstücke haben eine Debatte über die Bedeutung des Kaiserhauses für die österreichische Identität ausgelöst - und das mehr als hundert Jahre nach dem Ende der Monarchie. Soll die Republik Österreich die Restitution verlangen? Können die Erben des ehemaligen Kaisers nach Belieben über die Juwelen aus der Kaiserzeit verfügen? Dazu zu hören sind die Historiker Oliver Rathkolb (Universität Wien), Martin Mutschlechner (Schönbrunn Group), Ilsebill Barta (Möbelmuseum Wien) und Matthias Dusini, Leiter des Feuilleton-Ressorts beim Falter. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
8 mars 1971. Tandis que toute l'Amérique a les yeux rivés sur le combat Ali-Frazier, un petit groupe de citoyens s'introduit dans un bureau du FBI et dérobe plus de 1 000 documents classés secret-défense. À leur tête : William Davidon, prof de physique le jour, braqueur militant la nuit. Ce qu'ils révèlent déclenche l'un des plus grands scandales de surveillance de l'histoire des États-Unis : Cointelpro, un programme clandestin lancé par J. Edgar Hoover en 1956, chargé d'espionner, discréditer et anéantir toute voix dissidente.Connaissez-vous l'histoire est un podcast de Binge Audio écrit et raconté par Juliette Livartowski. Autrice : Juliette Livartowski. Réalisation : Paul Bertiaux. Production et édition : Charlotte Baix et Juliette Livartowski. Générique : François Clos et Thibault Lefranc. Identité sonore Binge Audio : Jean-Benoît Dunckel (musique) et Bonnie El Bokeili (voix). Identité graphique : Sébastien Brothier (Upian). Direction des programmes : Joël Ronez.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Servier a inauguré en 2023 un centre de recherche à Saclay, conçu par Jean-Michel Wilmotte. Sur 45.000 m², chercheurs, start-ups et laboratoires collaborent pour développer des médicaments innovants en oncologie et neurologie. Pour « La Story », le podcast d'actualité des « Echos », Pierrick Fay a pu visiter ce bâtiment futuriste qui travaille sur les médicaments du futur. « La Story » est un podcast des « Echos » présenté par Pierrick Fay. Cet épisode a été enregistré en novembre 2025. Rédaction en chef : Clémence Lemaistre. Invités : Christophe Thurieau (directeur de l'institut de recherche du groupe Servier) et Claude Bertrand (vice président et patron de la recherche au niveau mondial de Servier). Réalisation : Willy Ganne. Musique : Théo Boulenger. Identité graphique : Upian. Photo : Xavier Popy/REA. Sons : BFM Business, Servier.Retrouvez l'essentiel de l'actualité économique grâce à notre offre d'abonnement Access : abonnement.lesechos.fr/lastoryAnnonce politique : Le sponsor est Instagram, qui fait partie de Meta Platforms Ireland Ltd. Cette annonce est en lien avec les réflexions des États membres de l'UE en faveur d'une majorité numérique commune pour accéder aux services en ligne.Consulter toutes les informations relatives à la transparence sur https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2024/900/oj/eng Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Servier investit dans l'innovation à Saclay avec un centre de recherche ultramoderne. En s'appuyant sur l'intelligence artificielle et un réseau de partenaires académiques et industriels, le groupe pharmaceutique vise à accélérer le développement de médicaments contre le cancer et les maladies neurologiques. Objectif : gagner du temps et réduire les coûts de recherche.« La Story » est un podcast des « Echos » présenté par Pierrick Fay. Cet épisode a été enregistré en novembre 2025. Rédaction en chef : Clémence Lemaistre. Invités : Claude Bertrand (vice président et patron de la recherche au niveau mondial de Servier) et Théo Lainé (directeur en charge de l'IA et des données chez Servier). Réalisation : Willy Ganne. Musique : Théo Boulenger. Identité graphique : Upian. Photo : Xavier Popy/REA. Sons : BFM Business, Servier.Retrouvez l'essentiel de l'actualité économique grâce à notre offre d'abonnement Access : abonnement.lesechos.fr/lastoryAnnonce politique : Le sponsor est Instagram, qui fait partie de Meta Platforms Ireland Ltd. Cette annonce est en lien avec les réflexions des États membres de l'UE en faveur d'une majorité numérique commune pour accéder aux services en ligne.Consulter toutes les informations relatives à la transparence sur https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2024/900/oj/eng Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Freddie Mercury hat auf der Bühne alles gegeben. Privat sah es oft anders aus. In dieser Folge hören Sie, warum er zwei Seiten hatte. Eine für die Welt. Eine für sich selbst. Sie erfahren, wie seine Herkunft, seine Scham und sein Bedürfnis nach Zugehörigkeit sein Leben geprägt haben. Sie verstehen besser, welche Rolle Inszenierung im Leben vieler Menschen spielt. Manche brauchen sie, um sich zu schützen. Andere, um nicht ganz so nackt dazustehen. Mercury tat beides. Er suchte Nähe und wich ihr zugleich aus. Das kenne ich gut aus meiner Coaching-Praxis. In der Folge geht es darum: - warum er privat still war, obwohl er auf der Bühne explodierte - was Scham mit Identität macht - weshalb Anerkennung kein Ersatz für Bindung ist - warum viele Menschen sich in ihm wiederfinden, auch wenn sie nie auf einer Bühne standen Sie entdecken außerdem, was Sie aus seiner Geschichte für sich selbst mitnehmen können. Wo Sie vielleicht eine Rolle spielen, die Sie schützt. Und was passieren könnte, wenn Sie einmal kurz dahinter schauen. Und dann noch kleines Experiment für den Alltag. Damit Sie herausfinden können, wo Sie sich verstellen und wo ein ehrlicher Satz mehr Verbindung schaffen würde. Die ganze Folge können Sie **[hier nachlesen:](https://www.persoenlichkeits-blog.de/article/121154/freddie-mercury-wer-bin-ich-wenn-ich-keine-rolle-spiele)** Haben Sie auch ein persönliches Problem, das Sie bisher nicht lösen konnten? Dann buchen Sie auch ein **[3-h-Coaching](https://seminare4you.de/3-h-intensiv-coaching/)**. Wir finden die Lösung dort, wo Sie noch nie gesucht haben. Versprochen!
► Alle Infos zu "Start im Sturm": https://lp.homodea.com/stark-im-sturmWie du Krisen als Schmelztiegel deiner Evolution nutztWir leben in einer Zeit, in der vieles wankt - Systeme, Sicherheiten, Identitäten. Nichts scheint mehr sicher. Doch was, wenn der Sturm nicht dein Feind ist – sondern dein Lehrer und Katalysator?Was, wenn du seine Kraft für deine Entwicklung nutzen könntest, anstatt gegen sie zu kämpfen?An diesem Abend gehen wir spannenden, sehr aktuellen Fragen nach:Warum brechen Menschen und Systeme in Zeiten großer Veränderungen – und andere wachsen über sich hinaus?Was passiert psychologisch und systemisch, wenn das Alte nicht mehr trägt und das Neue noch nicht geboren ist?Wie kannst du gerade in solchen Phasen dein verborgenes Potenzial freisetzen, statt in Angst und Erschöpfung zu erstarren?Und wie lässt sich Krisenenergie in Klarheit, Kreativität und Bewusstheit verwandeln?Was dich erwartetAn diesem Abend lernst du die Prinzipien der Kollapspsychologie kennen – das Verständnis, wie innere und äußere Systeme in Druckphasen reagieren – und du erfährst, wie Potenzialentfaltung gerade im Sturm gelingt.Wir erkunden gemeinsam, was es braucht, um inmitten von Wandel, Chaos oder Verlust nicht nur standzuhalten, sondern bewusst zu reifen, resilienter, mutiger und antifragil zu werden.Außerdem stellt Veit das Training “Stark im Sturm” vor.Dieser Abend ist für dich, wenn du spürst, dass die Welt sich schneller verändert, als du Schritt halten kannst – und du lernen willst, dich nicht gegen den Sturm zu stemmen, sondern mit ihm zu tanzen.► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Human Future Movement Campus https://kurse.hd5.homodea.com/human-future-movement► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltungund der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/ich liebe dich-Stiftunghttps://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD
Découvrez un avant-goût du prochain épisode avec Jeanne, maman de Louis, né extrême prématuré en avril 2024. Cet épisode sera disponible dans son intégralité dès le vendredi 21 novembre sur toutes les plateformes d'écoute. Vous pouvez d'ores et déjà l'écouter sur Substack : aurevoirpodcast.substack.com
Ref.: Philippa von Wietersheim, Missionarin im Gebetshaus Augsburg Philippa von Wietersheim verbringt als Gebetshausmissionarin in Augsburg vier Stunden am Tag mit dem Gebet. In der Lebenshilfe erzählt sie uns davon, warum sie als junge Frau ihr Leben ganz in diesen Dienst stellt - und wie das Gebet nicht nur ihr Herz verändert und sie in eine wahrhaftige Beziehung zu Gott führt, sondern alle Dinge darin einen neuen Klang und einen tiefen Sinn finden. Philippa selbst beschreibt ihr Anliegen so: „Mein Herz brennt für Erweckung in Deutschland. Mein Gebet ist es, dass Menschen in einer Zeit wie dieser beginnen, bei Gott nach Antworten auf die tiefe Frage des Seins und der Sinnhaftigkeit des Lebens zu suchen und ihre Identität in Jesus kennenlernen.
DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
Freddie Mercury hat auf der Bühne alles gegeben. Privat sah es oft anders aus. In dieser Folge hören Sie, warum er zwei Seiten hatte. Eine für die Welt. Eine für sich selbst. Sie erfahren, wie seine Herkunft, seine Scham und sein Bedürfnis nach Zugehörigkeit sein Leben geprägt haben. Sie verstehen besser, welche Rolle Inszenierung im Leben vieler Menschen spielt. Manche brauchen sie, um sich zu schützen. Andere, um nicht ganz so nackt dazustehen. Mercury tat beides. Er suchte Nähe und wich ihr zugleich aus. Das kenne ich gut aus meiner Coaching-Praxis. In der Folge geht es darum: - warum er privat still war, obwohl er auf der Bühne explodierte - was Scham mit Identität macht - weshalb Anerkennung kein Ersatz für Bindung ist - warum viele Menschen sich in ihm wiederfinden, auch wenn sie nie auf einer Bühne standen Sie entdecken außerdem, was Sie aus seiner Geschichte für sich selbst mitnehmen können. Wo Sie vielleicht eine Rolle spielen, die Sie schützt. Und was passieren könnte, wenn Sie einmal kurz dahinter schauen. Und dann noch kleines Experiment für den Alltag. Damit Sie herausfinden können, wo Sie sich verstellen und wo ein ehrlicher Satz mehr Verbindung schaffen würde. Die ganze Folge können Sie [hier nachlesen:](https://www.persoenlichkeits-blog.de/article/121154/freddie-mercury-wer-bin-ich-wenn-ich-keine-rolle-spiele) Haben Sie auch ein persönliches Problem, das Sie bisher nicht lösen konnten? Dann buchen Sie auch ein [3-h-Coaching](https://seminare4you.de/3-h-intensiv-coaching/). Wir finden die Lösung dort, wo Sie noch nie gesucht haben. Versprochen! Folge direkt herunterladen
Wie wirst du zu jemandem, der auch an vollen Tagen voller Energie ist? Nicht durch mehr Koffein oder Disziplin – sondern durch eine neue Identität. In dieser Folge erfährst du: - Warum deine Identität der stärkste Energiehebel ist - Wie Gedanken → Gefühle → Entscheidungen → Ergebnisse → Identität ein Loop ergeben - Wie du aufhörst, dich ausgeliefert zu fühlen – und wieder in deine Power kommst Workshop-Tipp: Melde dich jetzt zur kostenlosen Female Energy Revolution am 8. & 9. Dezember 2025 an. Dort zeige ich dir das 5 Energy Keys System und die Energy Leadership Levels, mit denen du deine Energie bewusst steuern kannst – egal, was im Außen passiert. Link zur Anmeldung: https://go.julianakaefer.at/ LIFE POWER SEMINAR: https://julianakaefer.at/life-power Instagram: https://www.instagram.com/juliana_kaefer/ Webseite: https://julianakaefer.at/ Das 'Create your Life' Journal - Dein Coach in Buchform: https://julianakaefer.at/produkt/create-your-life-journal/
Sein Weg kostete ihm eine Million Euro, unzählige Reisen und eine Jugend im Tenniszentrum – doch es führte bis zur absoluten Weltspitze im Tennis: Dominic Thiem spricht offen darüber, wie er vom Tennisplatz der Eltern zum Grand-Slam-Champion wurde und welche Opfer seine Familie dafür brachte. Er spricht offen über den Triumph bei den US Open, die schwere Identitätskrise danach, die Handgelenksverletzung, die seine Karriere veränderte, und die private Entscheidung, 2024 endgültig aufzuhören – lange bevor es öffentlich wurde. Ein Gespräch über Druck, Identität, Verletzlichkeit, mentale Stärke und die Frage, wie man weiterlebt, wenn der größte Traum bereits erfüllt ist.
In dieser Folge von REAL Stories REAL Israel spricht„John Miller“ (ein Deckname) offen über sein Leben als deutscher Christ in Israel. Aus Sicherheitsgründen tritt er anonym auf und sein Gesicht wurde unkenntlich gemacht. John berichtet von den Schicksalen seiner Kollegen, diedirekt vom 7. Oktober betroffen waren. Die persönlichen Erzählungen über Verlust, Mut und Hoffnung geben einen intensiven Einblick in die menschlichen Folgen dieses Tages.Eine ehrliche, sensible und tiefgehende Folge über Identität, Glauben und Menschlichkeit.Auf YouTube findest du auch die Videoversion.Folg uns auf Instagram: https://www.instagram.com/arise.germany/
In dieser Folge teile ich mit dir meine Gedanken zu den Themen:Umgang mit Veränderung des Körpers & Zunahme sowie mit dem Gefühl, “den Körper nicht ertragen zu können”Wie du damit umgehen kannst, wenn du dich auf Fotos zu "dick" oder "unattraktiv" findestWarum wir bestimme essgestörte Verhaltensmuster nicht loslassen wollen und was das mit Sicherheit und Identität zu tun hatEssstruktur & IntuitionDu hörst exklusive Ausschnitte aus meinem Live Call mit meiner In Peace with my Body Community. Es lohnt sich, reinzuhören!Mein Pre-Christmas GeschenkDu willst, dass dieses Jahr die Weihnachtszeit endlich anders, endlich besser wird? Dann wird das Live Webinar "Weihnachten mit Essstörung" am 04.12.2025 das wohl transformierendste Event für den letzten Monat diesen Jahres sein!Hier kannst du dich direkt anmelden und dir jetzt noch einen der begrenzten Plätze sichern!Du möchtest mehr über die In Peace with my Body Journey erfahren? Klicke hier.Connecte Dich mit mir auf Instagram: @cicisview
Depuis dix ans, le mois de novembre est devenu le rendez-vous annuel de la campagne anti-tabac en France, accompagnée de diverses mesures dissuasives croissantes (prix, interdictions de fumer dans de nombreux lieux publics, etc.). Résultat : 4 millions de fumeurs en moins en une décennie. Malgré ce progrès, la France reste dans le top 20 mondial des consommateurs, conséquence d'un retard législatif historique. Comment expliquer cette inaction prolongée face à un enjeu de santé publique pourtant bien identifié ? Retour sur plusieurs décennies de débats houleux et d'empoignades politiques autour de l'interdiction de fumer dans les lieux publics.Thomas Rozec raconte.Un épisode écrit par David CarzonProgramme B est un podcast de Binge Audio présenté par Thomas Rozec. Réalisation : Paul Bertiaux et Alexandre Ferreira. Production et édition : Charlotte Baix et Lorraine Besse. Générique : François Clos et Thibault Lefranc. Identité sonore Binge Audio : Jean-Benoît Dunckel (musique) et Bonnie El Bokeili (voix). Identité graphique : Sébastien Brothier et Thomas Steffen (Upian). Direction des programmes : Joël Ronez.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge im Rahmen der inscom 2025 – diesmal unter dem Motto „Creating the Future of Insurance“. Gastgeber Sebastian Langrehr hat sich gemeinsam mit Co-Host Alex Bernhardt mit Johanna Carle getroffen, Bereichsleiterin Financial Services bei msg Security Advisors. Im Podcast bekommen wir spannende Einblicke hinter die Kulissen von msg und der traditionsreichen Insurance Conference Munich (inscom), die nun schon seit 20 Jahren die Versicherungsbranche zu Themen wie Technologien, Prozesse und Regulatorik zusammenbringt.Johanna spricht über ihren beeindruckenden Werdegang in der Finanzmarktregulatorik, verrät, wie sie bei msg Unternehmen rund um IT-Governance, Informationssicherheit und Notfallmanagement unterstützt, und erklärt, warum kein Innovationsprojekt heute mehr an regulatorischen Fragen vorbeikommt. Im Gespräch werfen die Hosts auch einen Blick auf die wichtigsten Top-Themen der inscom, darunter KI-Hacking, digitale Identitäten mit der EU-ID-Wallet und die Frage, wie Technologie und Regulatorik in einer zunehmend digitalisierten Versicherungswelt zusammenspielen.Freut euch auf eine inspirierende Episode mit konkreten Insights, aktuellen Branchentrends und persönlichen Anekdoten rund um die Zukunft der Versicherungswelt und praktische Sicherheitsherausforderungen im Zeitalter der Digitalisierung. Viel Spaß beim Zuhören!Schreibt uns gerne eine Nachricht!Dieser Podcast wird von msg unterstützt. Die msg Gruppe ist führender Anbieter im Versicherungsmarkt für moderne Systemlösungen. Von Automation- über KI- und SAP- bis hin zu modernen Kommunikations- und Vertriebslösungen. Die msg bündelt moderne Technologien mit tiefem Branchen Know-How. Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
Wie bleibt man man selbst, wenn die eigene Reichweite immer größer wird? Diese Solo-Folge dreht sich um Ann-Katrins Eindrücke vom Ten More In Summit, ihre Gedanken zum Einstieg auf Social Media und die Themen, die sie aktuell beruflich wie persönlich beschäftigen. In dieser Folge spricht sie über: *Persönliche Karriere- und Identitätsfindung *Behind-the-Scenes: Ten More In Summit *Tipps für den Social-Media-Start *Zweifel am Leben in der Öffentlichkeit Timecodes: 00:00:00 - 00:02:37 Intro & Life-Check-In 00:02:38 - 00:06:09 Berlin-Trip, abgesagter Podcast-Gast & Ten More In Summit 00:06:10 - 00:10:37 Social-Media-Fragen aus dem Summit 00:10:38 - 00:17:56 Frage: Will ich in der Öffentlichkeit bleiben? 00:17:57 - 00:19:38 Outro & nächster Podcast-Gast Instagram Cheat Sheet Sichere dir jetzt unser Instagram Cheat Sheet! 33 Seiten voller Know-How, Tipps & Tricks, sowie Content-Ideen. Damit du auf Instagram erfolgreich wirst! In der Folge erwähnt: 10 More In Summit Podcastpartner: Hier findet ihr alle aktuellen Supporter unseres Podcasts & aktuelle Rabattcodes. Hier findest du mehr über uns: Website Instagram TikTok LinkedIn Impressum
Choose France a permis de valoriser les investissements industriels français, mais n'a pas dissipé les inquiétudes des chefs d'entreprise face à l'incertitude budgétaire. Le Premier ministre a tenté de rassurer, tout en affirmant son opposition à une surenchère fiscale. Dans « La Story », le podcast d'actualité des « Echos », Pierrick Fay et ses invités s'interrogent sur la crise de confiance entre l'Etat et les entreprises industrielles.« La Story » est un podcast des « Echos » présenté par Pierrick Fay. Cet épisode a été enregistré en novembre 2025. Rédaction en chef : Clémence Lemaistre. Invités : Anne Feitz (journaliste au service France des Echos), Matthieu Quiret (chef du service Industries des Echos) et Elizabeth Ducottet PDG de Thuasne). Réalisation : Willy Ganne. Musique : Théo Boulenger. Identité graphique : Upian. Photo : Stephane Lemouton/SIPA. Sons : Extrait « Le livre de la jungle », extrait « Buffet froid », Cnews, extrait de « Papy fait de la résistance », L'Elysée, Global Industries.Retrouvez l'essentiel de l'actualité économique grâce à notre offre d'abonnement Access : abonnement.lesechos.fr/lastoryAnnonce politique : Le sponsor est Instagram, qui fait partie de Meta Platforms Ireland Ltd. Cette annonce est en lien avec les réflexions des États membres de l'UE en faveur d'une majorité numérique commune pour accéder aux services en ligne.Consulter toutes les informations relatives à la transparence sur https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2024/900/oj/eng Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Un acteur du monde du foot est l'accusé du soir. Il est ensuite défendu avant le verdict du juge.
In "Königin Esther" erzählt John Irving von der Identitätssuche einer jüdischen Waise. Dabei greift er Motive früherer Romane auf. In den USA stellt Irving sein Buch nicht vor: wegen Donald Trump, der in seinen Augen ein "autoritärer Faschist" ist. Irving, John www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
In "Königin Esther" erzählt John Irving von der Identitätssuche einer jüdischen Waise. Dabei greift er Motive früherer Romane auf. In den USA stellt Irving sein Buch nicht vor: wegen Donald Trump, der in seinen Augen ein "autoritärer Faschist" ist. Irving, John www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Tanja Valérien spricht in ihrer 87. Podcast-Folge mit MIA FLORENTINE WEISS, Konzept- und Performancekünstlerin, Jahrgang 1980, in ihrem neuen Zuhause in der Nähe des Starnberger Sees, wo sie sie auch fotografiert hat, über ihre dritte Schwangerschaft mit 45…warum sie bei ihrem zweiten Kind unbedingt einen Kaiserschnitt wollte und daraus eine Kunst-Performance mit Kamerateam, Altar und spirituellen Heilerinnen gemacht hat…Feminismus, Aktivismus, Optimismus…den Kampf für Menschenrechte...die Leidenschaft, sich kreativ auszudrücken…das Maximierungsprinzip…Provokation, Nacktheit, Neugier, Lust und Sinnlichkeit...den steinigen Weg, in der Kunst erfolgreich und anerkannt zu sein...Mut, Vorurteile, Selbstbewusstsein, Individualität, Klarheit und Identität…eine unbeschwerte Kindheit in Los Angeles und eine grandiose Teenagerzeit in Moskau, wo sie oft ihren Vater besuchte, der dort einige Jahre als Manager tätig war…Politik, Glaube, Poesie, Literatur und Waldorfschule….Faust und Goethe, Himmel und Hölle…Cowboyhut und Federn im Haar...das abgebrochene Germanistik- und Philosophiestudium in Würzburg und die Lehrjahre an der Akademie für Mode und Design (AMD) in Hamburg….wilde Partys und erste eigene Guerilla-Performances in New York und auf der Art Basel…den lukrativen Nebenjob als Model und den Raffaello-Werbespot, mit dem sie bekannt geworden ist…die Großmutter, die in Tansania aufgewachsen ist, und eine Reise auf ihren Spuren….die spirituelle Begegnung mit dem Stamm der Himba in Namibia….Wandlung, inneres Gleichgewicht, die Suche nach sich selbst…Erfahrungen an der Film- und Schauspielschule in Berlin und am Set als Schauspielerin…das erste Atelier in einem LED-Tunnel in Frankfurt und das Glück, dort ihrem Mann und Vater ihrer inzwischen drei Kinder zu begegnen…das ewige Pendeln zwischen Berlin, Los Angeles und Frankfurt…warum sie für ein Jahr mit Mann und Kindern nach Hawaii ausgewandert ist und von dort aus einen Hof mit Landwirtschaft in der Nähe des Starnberger Sees in Bayern gekauft haben…Heimat, Bedürfnisse und Sehnsucht…ihre Ambigramm-Skulptur LOVE HATE, die weltweit in mehreren Städten steht…Exzentrik, Ausdruck, Anerkennung, Schönheit, Liebe und Wandlung.
Sofia ist Muxe - eine besondere Geschlechtsidentität in Mexiko. Als Muxe folgt sie bestimmten Rollen und Regeln. Wir klären in dieser Folge: Was bedeutet es, Muxe zu sein? Welche Erfahrungen macht Sofia und wie frei können Muxe ihre Identität leben?
La Chine s'attaque à la pollution du Yangtsé, l'un des fleuves les plus pollués au monde. Avec des mesures ambitieuses, Pékin veut restaurer ce cours d'eau vital pour des millions de Chinois. Dans « La Story », le podcast d'actualité des « Echos », Pierrick Fay et Raphaël Balenieri évoquent les enjeux autour de ce fleuve.« La Story » est un podcast des « Echos » présenté par Pierrick Fay. Cet épisode a été enregistré en novembre 2025. Rédaction en chef : Clémence Lemaistre. Invité : Raphaël Balenieri (correspondant des Echos en Chine). Réalisation : Willy Ganne. Musique : Théo Boulenger. Identité graphique : Upian. Photo : AP/Sipa. Sons : AFP, France 2, BF1TV, Extrait « Les bronzés ».Retrouvez l'essentiel de l'actualité économique grâce à notre offre d'abonnement Access : abonnement.lesechos.fr/lastoryAnnonce politique : Le sponsor est Instagram, qui fait partie de Meta Platforms Ireland Ltd. Cette annonce est en lien avec les réflexions des États membres de l'UE en faveur d'une majorité numérique commune pour accéder aux services en ligne.Consulter toutes les informations relatives à la transparence sur https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2024/900/oj/eng Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Les députés ont voté en faveur de la suspension de la réforme des retraites passée aux forceps en 2023. En attendant, la facture s'alourdit pour un système dont la pérennité pose question. Dans « La Story », le podcast d'actualité des « Echos », Pierrick Fay et son invité discutent de ce blocage Français et s'interrogent sur une alternative, plus universel et moins complexe. Episode 2/2« La Story » est un podcast des « Echos » présenté par Pierrick Fay. Cet épisode a été enregistré en novembre 2025. Rédaction en chef : Clémence Lemaistre. Invité : Eric Weil (auteur de Retraites, un blocage français», chez Plon). Réalisation : Willy Ganne. Musique : Théo Boulenger. Identité graphique : Upian. Photo : Sebastien Salom-Gomis / AFP. Sons : France 24, INA, LCP, Extrait «Bienvenue chez les Chtis». Annonce politique : Le sponsor est Instagram, qui fait partie de Meta Platforms Ireland Ltd. Cette annonce est en lien avec les réflexions des États membres de l'UE en faveur d'une majorité numérique commune pour accéder aux services en ligne.Consulter toutes les informations relatives à la transparence sur https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2024/900/oj/eng Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Le système de retraite français, jugé généreux mais déséquilibré, fait face à une impasse. Dans un livre, Eric Weil propose la création d'un compte universel de retraite pour garantir sa pérennité. Mais la question des retraites restent un tabou et un totem dans le paysage politique français. Dans « La Story », le podcast d'actualité des « Echos », Pierrick Fay et son invité discutent de ce blocage Français et s'interrogent sur une alternative, plus universel et moins complexe. Episode 1/2« La Story » est un podcast des « Echos » présenté par Pierrick Fay. Cet épisode a été enregistré en novembre 2025. Rédaction en chef : Clémence Lemaistre. Invité : Eric Weil (auteur de Retraites, un blocage français», chez Plon. Réalisation : Willy Ganne. Musique : Théo Boulenger. Identité graphique : Upian. Photo : Sebastien Salom-Gomis / AFP. Sons : AFP, BFM TV, Compagnie Dicilà, INA, Extrait «Le guépard», Extrait «Deux romains en gaule».Retrouvez l'essentiel de l'actualité économique grâce à notre offre d'abonnement Access : abonnement.lesechos.fr/lastoryAnnonce politique : Le sponsor est Instagram, qui fait partie de Meta Platforms Ireland Ltd. Cette annonce est en lien avec les réflexions des États membres de l'UE en faveur d'une majorité numérique commune pour accéder aux services en ligne.Consulter toutes les informations relatives à la transparence sur https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2024/900/oj/eng Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Finnland – für Kinder im Geografie-Unterricht ist es oft der „Hase, der die Hecke schneidet“, da oben im Norden genau zwischen der skandinavischen Halbinsel und Russland. Und in dieser Sandwichposition zwischen den Kulturen hat sich eines der am dünnsten besiedelten Länder Europas eine einzigartige Identität geschaffen, die weit mehr ist als Sauna, Mumins und Nokia. Mit der Fähre steuern Michael Richmann und Merle Schaack das erste Ziel ihrer Reise an: Helsinki, seit zwei Jahren laut Global Destination Index die nachhaltigste Reisedestination der Welt. Wer im Winter kein großes Glück mit dem Wetter hat, fühlt sich draußen vielleicht an die spezielle und bisweilen Triste Atmosphäre aus den Filmen des berühmten Regisseurs Aki Kaurismäki erinnert. Aber hinter so mancher Tür verbergen sich auch bunte Überraschungen, zum Beispiel die Geschichte des Finnischen Tangos. Mit dem Zug geht es dann ins weiße Winter-Wonderland in den Norden, nach Rovaniemi. Die selbsternannte Weihnachtsmannstadt boomt bei Fans des Polarlichts und der Husky-Touren. Und wer die Möglichkeiten der nordischen Kälte vollumfänglich ausschöpfen will, gönnt sich eine Nacht in dem Hotel, das im Frühjahr zurück in den See fließt. Hier am Polarkreis bringt der Tourismus aber auch Kurioses mit sich. So erlebt Rovaniemi eine wahre Winterkleidungsflut, weil die dicke Jacke auf dem Weg zurück oft nicht mehr in den Koffer voller Souvenirs passt. Aber was wäre ein Touristenmagnet ohne findige Geschäftsleute? Und so findet sich auch im Winter-Idyll zwischen Wanderungen auf vereisten Flüssen und nur mit Feuer beheizten Wildnishütten so manches Beispiel für klassisch nordischen Pragmatismus - und viel Stoff fürs Reisetagebuch.
Essstörung, Binge Eating und Body Positivity: Ein Kreislauf aus Scham, Kontrolle und Rückfällen. Zwischen gesellschaftlichen Körpernormen, inneren Dämonen und der Hoffnung auf Heilung entfaltet sich der Kampf um Identität und Selbstbestimmung. Von Nastasja Penzar www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
„Ich hatte homophobe Gedanken“, sagt Candy Crush, eine der schillerndsten Drag Queens Deutschlands. Sie fand Schwulsein scheiße und hat ihre eigene Identität verdrängt - bis zu diesem einen Erlebnis. Was folgte, war der Weg zu sich selbst und schließlich ins Rampenlicht. Heidi Klum hat Candy berühmt gemacht und Marlene und Candy hatten ihren eigenen magischen Moment beim Kennenlernen. Candy und ihr Mann leben in Los Angelos und werden in wenigen Wochen Eltern. Wie das geht? Jede Frage ist erlaubt, sagt Candy. Also los, freut Euch auf ein offenes, tiefgründiges Gespräch über Outings, die Oma, LA … und sehr viel Erstaunliches. Unter den großen Perücken steckt ein kluger Kopf. Hört rein, Ihr werdet es genießen.
Berlin war schon immer mehr als nur Hauptstadt – es war ein Körper. Ein vibrierendes Organ aus Lust, Rebellion und queerer Geschichte. Jeff Mannes, Sozialwissenschaftler, Sex Educator und sexpositiver Tour Guide, führt uns durch die dunklen und glänzenden Adern dieser Stadt: von den goldenen Zwanzigern über die Nazizeit bis zum Berghain. Wir sprechen über Fetische, Freiheit, Sichtbarkeit und die Frage, warum Sex in Berlin nie nur privat war – sondern immer auch politisch.
« Reset », le verbe qu'emploient les conservateurs de Nouvelle-Zélande pour décrire leur quête d'un nouveau statut en Asie-Pacifique. D'abord, ils tentent de se rappeler au bon souvenir des Américains. Mais comment « réinitialiser » sans s'aliéner son premier débouché commercial (et de loin), la Chine ? Dans le nouveau podcast « L'entretien des Echos », Christophe Jakubyszyn en discute avec Benaouda Abdeddaïm. Abonnez-vous dès à présent à l'Entretien des Echos sur les plateformes de téléchargement et de streaming habituels. « L'entretien » est un podcast des « Echos » présenté par Christophe Jakubyszyn. Cet épisode a été enregistré en novembre 2025. Rédaction en chef : Clémence Lemaistre. Invité : Benaouda Abdeddaïm (éditorialiste international des « Echos »). Réalisation : Willy Ganne. Musique : Viacheslav Starostin. Identité graphique : Fabien Laborde/ « Les Echos ».Annonce politique : Le sponsor est Instagram, qui fait partie de Meta Platforms Ireland Ltd. Cette annonce est en lien avec les réflexions des États membres de l'UE en faveur d'une majorité numérique commune pour accéder aux services en ligne.Consulter toutes les informations relatives à la transparence sur https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2024/900/oj/eng Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
durée : 00:55:34 - Le Grand Face-à-face - Que quoi un prénom est-il le nom? Débat avec El Mouhoub Mouhoud, économiste, président de l'université Paris Sciences et Lettres-PSL, auteur de « Le Prénom. Esquisse d'auto-histoire de l'immigration algérienne » (Seuil). Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
Des cafés-théâtres au stand-up, en passant par les films de comédie, l'humour français a longtemps été une affaire d'hommes — écrit, produit et raconté pour eux. Pendant des décennies, les blagues tournaient autour des mêmes clichés : des femmes réduites à leur apparence, des hommes définis par leurs conquêtes. Puis le stand-up est arrivé, bousculant les codes et redessinant les récits de masculinité… Mais est-ce que tout a vraiment changé ?Quel humour incarnait les hommes sur la fin du XXe siècle ? Pourquoi l'humour sexiste ou oppressif prospère encore, et qu'est-ce que ça produit sur le public ? Que retenir du #MeTooStandUp ? Dans cet épisode spécial, enregistré en public pour les 10 ans de Binge Audio, Naomi Titti explore les évolutions du monde de l'humour avec Nelly Quemener, professeure au CELSA-Sorbonne Université et autrice du livre Le pouvoir de l'humour (Éd. Armand Colin,2014), ainsi que Sophie-Marie Larrouy, humoriste, autrice et créatrice du podcast À bientôt de te revoir. Ensemble, elles décortiquent les dessous de l'industrie du rire pour imaginer l'humour de demain.RÉFÉRENCES CITÉES DANS L'ÉMISSION Retrouvez toutes les références citées dans l'épisode à la page : https://www.binge.audio/podcast/les-couilles-sur-la-table/lhumour-une-affaire-dhommesCRÉDITSLes Couilles sur la table est un podcast créé par Victoire Tuaillon produit par Binge Audio. Cet entretien a été préparé, mené et monté par Naomi Titti et enregistré le samedi 11 octobre 2025 au Mazette (Paris, 12e). Prise de son, réalisation et mixage : Paul Bertiaux et Jude Rigaud. Supervision éditoriale et de production : Naomi Titti. Production et édition : Marie Foulon. Communication : Lise Niederkorn. Rédacteur en chef : Thomas Rozec. Direction de production : Albane Fily. Responsable administrative et financière : Adrienne Marino. Musique originale : Théo Boulenger. Identité graphique : Marion Lavedeau (Upian). Composition identité sonore : Jean-Benoît Dunckel. Voix identité sonore : Bonnie El Bokeili. Direction des programmes : Joël Ronez.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
La start-up Roboat, associé à un chantier naval hollandais, a conçu avec une imprimante 3D un bateau électrique autonome. Dans « La Story », le podcast d'actualité des « Echos », Pierrick Fay et ses invités réfléchissent à la façon de mieux utiliser les infrastructures des voies navigables existantes alors que la COP 30 se tient au Brésil. « La Story » est un podcast des « Echos » présenté par Pierrick Fay. Cet épisode a été enregistré en novembre 2025. Rédaction en chef : Clémence Lemaistre. Invités : Olivier Jamey (président de Sequana Développement) et Ynse Deinema (cofondateur et président de Roboat). Réalisation : Willy Ganne. Musique : Théo Boulenger. Identité graphique : Upian. Photo : Pierrick Fay. Retrouvez l'essentiel de l'actualité économique grâce à notre offre d'abonnement Access : abonnement.lesechos.fr/lastoryAnnonce politique : Le sponsor est Instagram, qui fait partie de Meta Platforms Ireland Ltd. Cette annonce est en lien avec les réflexions des États membres de l'UE en faveur d'une majorité numérique commune pour accéder aux services en ligne.Consulter toutes les informations relatives à la transparence sur https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2024/900/oj/eng Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
André Schürrle spricht über seine radikale Neuerfindung nach dem Karriereende – und warum er mit 29 Jahren keine Lust mehr auf Millionengehälter hatte. In dieser Episode von selbst&frei teilt der Weltmeister von 2014 seine ungeschönte Wahrheit über die Zeit nach dem Fußball. André erklärt, wie er alle lukrativen Angebote aus der Fußballwelt ablehnte und stattdessen in einen leeren Raum ging – ohne Plan, ohne Ziel, nur mit der Überzeugung: "Ich bin nicht mehr der Fußballer." Nach Jahren des Zweifels und der Identitätssuche war es eine Eiswanderung bei minus 22 Grad in Polen, die alles veränderte. Diese 30 Minuten bis zum Gipfel, in denen er wieder seine Limits spürte, gaben ihm die Energie zurück, die er heute noch in sich trägt. André spricht offen darüber, wie er seine Uhrensammlung und Luxusautos verkaufte, weil sie ihm nichts mehr bedeuteten, und warum ein Kaffee mit seinen Kids auf der Torstraße heute mehr wert ist als jeder materielle Besitz. Besonders eindrucksvoll: Seine Reflexion über Geld. Von 100.000 Euro im Jahr über 100.000 im Monat bis zu 150.000 pro Woche – und warum am Ende nur der Lifestyle mitwächst, aber nicht die Zufriedenheit. Heute baut er mit Drill ein Elektrolyt-Unternehmen auf, das in wenigen Monaten 20 Millionen Impressions generierte und bald in den großen Handelsketten stehen soll. André teilt seine wichtigste Erkenntnis: Persönliche Freiheit bekommst du nur, wenn du Entscheidungen für dich selbst triffst – nicht für externe Faktoren oder das Ego. Ein ehrliches Gespräch über Verantwortung, Fokus und die Kunst, an der Oberfläche des Lebens nicht hängen zu bleiben. Mehr zu André: Instagram: https://www.instagram.com/andreschuerrle/DRYLL: https://www.dryll.co/ Kapitel: Chapters 00:00:00 Intro: Was macht es mit einem, auf einen Punkt reduziert zu werden? 00:02:02 Selbst und frei: Die Suche nach der eigenen Identität 00:05:40 Der WM-Moment 2014: Fluch und Segen 00:08:44 Identitätskrise nach dem Fußball 00:11:40 Die Kunst des Nein-Sagens 00:14:34 Wer bin ich ohne den Fußball? 00:19:33 Die Balance zwischen Familie, Sport und Unternehmertum 00:22:45 Das Ende der Karriere: Nichts tun ist keine Lösung 00:25:28 Die Rolle des Geldes: Von 100.000€ im Jahr zu 100.000€ pro Woche 00:31:10 Materielle Dinge loslassen: Uhren und Autos verkauft 00:35:23 Der Wendepunkt: Eiswanderung in Polen 00:44:25 Drill: Die Geburt einer Geschäftsidee 00:55:59 Der spektakuläre Launch: Backyard Ultra Event 00:59:15 Die Zukunft von Drill: Von Gyms in den Retail 01:03:31 Bootstrap vs. Investoren: Die Finanzierungsfrage 01:09:13 Angel Investing: Warum André aufgehört hat 01:13:08 Fokus in einer ablenkungsreichen Welt 01:16:10 Persönliche Freiheit: Der Schlüssel liegt in Entscheidungen 01:21:56 Die Illusion von Social Media und der lange Weg zum Erfolg selbst&frei wird im Auftrag von Vivid Money produziert – dem Geschäftskonto für Unternehmer. Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/selbst-frei-mehr-freiheit-als-selbstst%C3%A4ndiger-unternehmer/id1846867704 Spotify: https://open.spotify.com/show/5kwfByUnCbOZDr2Ep7Oohv?si=ab76108e7f704d6f&nd=1&dlsi=ea1f65b177414f05