Podcasts about Markt

  • 4,352PODCASTS
  • 14,084EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 7DAILY NEW EPISODES
  • May 8, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about Markt

Show all podcasts related to markt

Latest podcast episodes about Markt

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
888 So nicht! : Ruth Biallowons

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later May 8, 2023 42:41


Unser aktuelles Gesundheitssystem hat in den letzten Jahrzehnten nicht zu weniger Krankheit, sondern zu mehr Krankheit geführt. Die Menschen werden immer kränker und die gesunde Lebensspanne nimmt immer weiter ab. Die Frage darf gestellt werden, was denn hier falsch läuft. Ich spreche mit der Fachärztin für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren Ruth Biallowons. Versorge dich jetzt mit allen essentiellen Nährstoffen mit dem wahrscheinlich umfangreichsten Multi-Nährstoffpräparat am deutschen Markt. Höchste Rohstoffqualität, keinerlei Zusatzstoffe und meine ganz eigene Rezeptur, ohne Kompromisse. >> Jetzt zuschlagen Hier geht's zu den Shownotes

Jung & Naiv
#640 - China & Inflation: Ökonomin Isabella Weber

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later May 5, 2023 184:34


Zu Gast im Studio: Ökonomin Isabella M. Weber. Sie forscht als Professorin für Volkswirtschaftslehre an der University of Massachusetts Amherst und lehrt und die Chinaforschung am Political Economy Research Institute leitet. Um die 2020er Jahre sorgte sie wiederholt mit stark rezipierten und kontrovers diskutierten Thesen beispielsweise zu Preiskontrollen und zur Corporate Greed als Inflationstreiber für Aufsehen. Schwerpunktmäßig beschäftigt sie sich mit der politischen Ökonomie Chinas, Internationaler Handel, der Geschichte des wirtschaftlichen Denkens sowie mit Preis- und Geldtheorie. Ein Gespräch über Isabellas letzten Aufenthalt in Peking, Chinas Umgang mit der Inflation, Markt und Wettbewerb bei Energie, die notwendige Transformation zum klimaneutralen Wirtschaften hier und dort, Lebensmittelpreise in Deutschland und China, marktbeherrschende Stellung von Herstellern wie Unilever und Nestle, die Marktkonzentration von Edeka, ALDI, Rewe & Co, Isabellas Vorschläge wie "Schockabsorber", die "Heiligkeit" des Preises von Neoklassikern, Lohn-Preis-Spirale und Profit-Preis-Spirale und die Rolle des Schweinefleischpreises in China uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Jungunternehmer Podcast
Wie du disruptierst und dich vor Disruption schützt – Pascal Finette, be radical

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later May 5, 2023 35:34


Gerade in der heutigen Zeit kann es auf dem Markt schnell zu großen Makro-Veränderungen kommen. Doch wie reagiere ich als Gründer darauf? Pascal Finette macht mit be radical genau das: Er unterstützt Unternehmen dabei, sich selbst gegen Disruption zu wappnen und hat dazu sein neues Buch “Disrupt Disruption” geschrieben.Was du lernst:Wie erkenne ich mir drohende Disruption und auf welche Signale muss ich achten?Wie sehr muss ich beim Bau meiner heutigen Produkte die zukünftige Marktlage beachten, um nicht an Wert zu verlieren?ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery(00:01:44) Wie definierst du Störungen/Unterbrechungen am Markt?(00:08:08) Wie identifiziere ich, welche Neuerung am Markt meiner Aufmerksamkeit bedarf und welche wichtig für mein Business ist?(00:17:04) Woran merkst du, dass du auf dem Markt handeln musst, um einer Störung auszuweichen?(00:21:00) Wie viele von den Startups, mit denen du zu tun hast, arbeiten an Ideen, die investitionswürdig sind?(00:28:18) Wie zukunftsorientiert sollten Gründer heute Produkte bauen und wie hoch ist die Gefahr, sonst in vier fünf Jahren auf dem Markt ausgestochen zu werden?(00:31:59) Wie war der Schreibprozess deines Buches in Hinblick auf die zwei wichtigen Faktoren, die du fokussieren musstest?(00:38:40) Wie wichtig sind für dich persönlich Werte und Ethik in der Startup-Welt und wie prüfst du, ob Startups damit im Einklang sind?(00:44:02) Was sind für dich wichtige Kriterien bei der Auswahl von Investoren für deine eigenen Projekte oder für die Startups, in die du investierst?Pascal FinetteLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/pfinette/ be radical: https://beradical.group/ Buch Disrupt Disruption : https://amzn.to/40R0F9q WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://bit.ly/ub-whatsapp-newsletter Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#digitalsuccess - Der Podcast rund um Social Media und Online Marketing von TheAngryTeddy.com Blogger Daniel Friesenecker
Mythen und Fakten: Wie Podcasts deine Arbeitgeber-Attraktivität erhöhen | TAT0290

#digitalsuccess - Der Podcast rund um Social Media und Online Marketing von TheAngryTeddy.com Blogger Daniel Friesenecker

Play Episode Listen Later May 4, 2023 11:28


[0:00] Ja, reden wir über Mythen und Fakten, wenn es darum geht, mittels Podcasts die eigene Arbeitgeberattraktivität zu steigern. Viel Spaß mit dieser Ausgabe! Servus zu dieser Ausgabe des Triple A Podcasts von TheAngryTeddy.com. [0:10] Music. [0:44] Es ist mir wie immer eine große Freude, dass du wieder dabei bist. Ja, wenn es ums Thema Förderungen geht, dann haben heimische KMU im Moment recht gute Karten. Zwischen 80 und 40 Prozent Förderquoten sind aktuell drinnen und wenn du im Thema Social Media Marketing, Social Selling, Podcast Marketing Themen hast, dann weißt du, wo du mich findest. Lass uns mal darüber reden. Ich habe eine, glaube ich, ganz gute Übersicht darüber, was gerade geht und was gerade nicht geht. Und ja, 40% zurückzubekommen ist aus meiner Sicht ein Argument. [1:23] Ja, reden wir über Arbeitgeberattraktivität und Dingen, mit denen ich auch so ein bisschen konfrontiert bin immer wieder, wenn ich mit Unternehmen zu tun habe, wenn wir über das Thema sprechen, dann höre ich ja immer wieder auch so ein bisschen, naja, Herr Friesenecker, ist ja eh alles ganz nett, aber so ein Podcast, dafür sind wir zu klein. Und so der erste Mythos, Podcasts sind nur für große Unternehmen geeignet, das stimmt nur teilweise. Also wenn ich klarerweise einen internen Podcast machen möchte, dann wird es Sinn machen, so eine Mindestanzahl von Mitarbeitern zu haben, weil das ist mir schon klar, ein Unternehmen mit zehn Mitarbeitern, wo man das alles beim Mittagstisch durchsprechen kann, wird es nicht brauchen. Anders schaut es dann schon aus, wenn vielleicht auch bei einem kleineren Unternehmen mit 40, 50 Mitarbeitern viele im Außendienst sind, die nicht ständig da sind, dann kann es schon Sinn machen, da über interne Podcasts nachzudenken. Aber es gibt ja auch die ganz andere Seite, nämlich die externe Seite, wo Unternehmen einfach Kunden erreichen wollen, ihre Netzwerke herzeigen wollen. Und da sind Podcasts auf jeden Fall geeignet. [2:52] Aber es horchen ja nicht genug Leute und da sind ja die Zielgruppen nicht draußen und so weiter. Das ist so das nächste Thema, das dann immer wieder kommt. Da ist dann schon so ein bisschen dagegen zu halten, dass wir mittlerweile von Durchdringungsraten von ungefähr 40 Prozent sprechen. In Deutschland ist es auf jeden Fall so, in Österreich gibt es aktuell keine Daten dazu. [3:16] Die letzten, die ich kenne, waren wir bei 33 Prozent. [3:20] Aber ich gehe jetzt mal davon aus, dass wir uns da ähnlich entwickeln, wie der deutsche Markt. Und ja, Podcasts kommen halt mehr und mehr und sie zeigen alle Statistiken und klarerweise, wenn dort 40 Prozent der Leute sind, dann lässt sich das Potenzial halt liegen. Zum Vergleich, weil wir immer so die großen sozialen Netzwerke im Kopf haben, so die Instagrams und TikToks und so weiter. Ich hatte vor kurzem einen Call mit Pinterest und da war die Aussage vom Mitarbeiter, der da direkt in Dublin sitzt, dass in Österreich 30% der User Pinterest nutzen und jetzt wissen wir, das ist auch kein kleines Netzwerk. Also Zielgruppen sind nicht relevant oder nicht in ausreichender Zahl da. Das, glaube ich, ist ziemlich klar widerlegt. Ja, aber das ist alles teuer und das kostet auch so viel und so viel Zeit geht auch rein. Jein. Das mit dem Zeitaufwendig, das würde ich ehrlicherweise tatsächlich nicht unterstützen. Nicht in Abrede stellen, so. Du musst dir schon Zeit nehmen. Also das ist tatsächlich was, was stimmt. Kostspielig, ordentliche Ausrüstung, die auf Markenqualität setzt, wirst du irgendwo im Bereich zwischen 500 und 1500 Euro bekommen. Das ist jetzt in etwa das. [4:48] Budget, das ganz oft auch für Videokameras oder Fotokameras ausgegeben wird in Unternehmen. Also da glaube ich nicht, dass tatsächlich das Investment dagegen steht und Software ist jetzt auch überschaubar in der Anschaffung. Die zeitliche Komponente, die würde ich allerdings wirklich nicht unterschätzen und hätte da so vier bis sechs Stunden pro Folge mit allem zusammen, wo eben dann Social Media schon mit dabei ist, wo Sendungscover, wo Vorbereitung und so weiter. Also das komplette Paket inklusive der Vermarktung würde ich da schon zur Seite räumen. [5:28] Ja und Podcasts sind als Tool in der Arbeitgeberattraktivität einfach wenig effektiv als traditionelle Medien. Und da stelle ich ganz einfach mal diesem Mythos gegenüber. [5:44] Es ist messbar im Gegensatz zu traditionellen Medien. Das heißt, dein Zeitungsinserat, deine Bantenwerbung, möglicherweise sogar die Mitarbeiterzeitung ist halt schlicht nicht messbar. Und bei Podcasts hast du einfach, du siehst, wie lang bleiben die Leute in den Sendungen, wie lange wird gehorcht, welche Sendungen werden gehorcht, wie viele Downloads hast du. Du kriegst einfach Daten drüber, über deine Inhalte, die du da rausstellst. Das einzige, wo du es in ähnlicher Qualität kriegst, ist tatsächlich YouTube, was jetzt wahrscheinlich ähnliche Stresssituationen auslöst, wenn ich da jetzt Videos machen soll, wie wenn wir über Podcasts sprechen. Schauen wir ein bisschen auf die Faktenseite rüber. Du hast mit Podcasts die Möglichkeit, dich authentisch zu präsentieren. Gerade wenn es dann wirklich Gespräche sind, die so einfach auch laufen gelassen werden, Dann lässt vielleicht auch mal wer so ein bisschen hinter die persönliche Fassade blicken und dann wird das Ganze einfach angenehmer zu hören, was Nähe aufbaut. Auf der anderen Seite hast du tatsächlich die Möglichkeit, gezielt auf neue Mitarbeiter hinzuarbeiten. Du kannst einen Podcast positionieren. [7:14] Das geht über Sendungscover, das geht über die Benennung der Sendungen und des Formats als solches. Das geht natürlich auch über die zusätzliche Bewerbung in Social Media und das Targeting, das dahinter ist. Das heißt, du kannst diese Inhalte ganz gezielt dorthin bringen, wo du sie eben hinbringen möchtest. Das Thema Kosteneffizienz mag ich da schon auch nochmal reinbringen, weil am Ende hast du natürlich die Zeit, wo du aufnimmst, brauchst ein bisschen Vorbereitung, aber die Nachbereitung eines Podcasts inklusive Schnitt, Mastering usw. [7:56] Wenn du jetzt nicht den Anspruch hast, hier ein Hörspiel zu veranstalten, sondern einfach saubere Audiodateien rausbringen möchtest, die gut hörbar sind, ähnlich wie das, was du hier jetzt gerade hörst, dann ist jetzt der Schnitt nicht das, was dich am längsten aufhalten wird. Da geht noch ein bisschen Nachbearbeitung drüber. Da kann man auch mit KIs arbeiten an der Stelle, die gute Ergebnisse bringen. Und dann bist du tatsächlich relativ kostengünstig unterwegs. Und letzter großer Vorteil, den du natürlich hast, ist, dass du das gesamte Spektrum von Arbeitgeber-HR-Themen spielen kannst. Von der Erfolgsstory über das Interview bis zur Führungskräftekommunikation, Leute, die im Unternehmen vielleicht mal ein Praktikum machen, Leute, die sich bewerben, Partner. Du kannst die komplette Klaviatur relativ leicht spielen, weil die Formate, Interviewsendung, Gespräch, Da-und-Da vielleicht, Beitragssendungen ja eigentlich relativ aufgelegt sind und du einfach daraus immer wieder neue, spannende Dinge bauen kannst. [9:08] Das heißt, wenn du für deine Arbeitgeberattraktivität was tun willst, dann lass die Leute reinschauen in dein Unternehmen. Lass reinschauen, wie tickt ihr und wie funktioniert das bei euch? Lass die Mitarbeiter zu Wort kommen und gib denen auch die Möglichkeit, ihre Geschichten zu erzählen. Und da ist vielleicht nicht immer alles nur gelobrudelt, aber letztendlich geht es darum, weil dann kannst du auch zeigen, wie sind Wege im Unternehmen, wie geht es denn auch mit Leuten, die vielleicht mal auch so eine Krisenzeit mitgemacht haben und immer noch da sind. Das sind ja die Geschichten, die wir letztendlich auch hören wollen, weil das ist ja auch das, was wir erreichen möchten. Loyale Mitarbeiter, die aber auch spüren, dass sie da gern dabei sind. Und zu guter Letzt natürlich zu zeigen, was gibt es an Benefits, was gibt es an Möglichkeiten, wo kann ich mich in deinem Unternehmen hin entwickeln? [10:05] Ja, das Ganze gehört dann strategisch geplant, durchgerödelt von vorn bis hinten, dazu gibt's ja schon mehrere Folgen auch hier bei mir im AAA-Podcast. Und ansonsten lege ich dir nahe, mal nach dem POD-Navi zu suchen, gern auch bei mir auf der Webseite bzw. im Blog. Das ist das Strategiemodell, auf dem wir das Ganze aufsetzen. Acht Schritte, die als Checkliste fungieren und in Wirklichkeit ein laufender Prozess sind, der immer wieder durchläuft und dafür sorgt, dass so ein Podcast eben dann auch nachhaltig wachsen kann. Wenn du Fragen hast zu dem Thema, melde dich bei mir. Wenn du Diskussionsbeiträge hast, dann kommentiere unter dieser Sendung. Und wenn du das Ganze hier weiterempfehlen möchtest an jemanden, der das hören sollte, dann würde mich das natürlich ganz besonders freuen. Wir sehen uns das nächste Mal wieder. ist Liebe. Dein Daniel.

German Podcast
News in Slow German - #356 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2023 8:59


Wir beginnen die heutige Folge mit der Diskussion von Ergebnissen einer Umfrage, die vom Marktforschungsunternehmen YouGov in sieben europäischen Ländern durchgeführt wurde und die zeigt, inwieweit die Befragten bereit sind, ihren Lebensstil zu ändern, um den Klimawandel zu bekämpfen. Anschließend sprechen wir über die Initiative der australischen Regierung, den Markt für E-Zigaretten stark einzuschränken, um Jugendliche vor dem Vapen zu schützen. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms diskutieren wir dann den offenen Brief von Akademikern an die wissenschaftliche Gemeinschaft und den Technologiesektor, in dem die Entwickler künstlicher Intelligenz (KI) aufgefordert werden, mehr Forschung über das Bewusstsein von KI zu betreiben. Und zum Schluss erfahren wir, warum Belgien auf Anforderung eines Verbands französischer Champagnerproduzenten Tausende Dosen amerikanisches Bier vernichtet hat. Weiter geht es jetzt mit dem zweiten Teil unseres Programms „Trending in Germany“, wo wir heute über den Fußballclub Bayern München sprechen werden, mit dem es seit dem Trainerwechsel vor etwa einem Monat sportlich abwärts geht. Unter dem neuen Trainer Thomas Tuchel haben die Bayern bisher ihre meisten Spiele verloren. Selbst der sicher geglaubte deutsche Meisterschaftstitel könnte auf dem Spiel stehen. Außerdem sprechen wir über den 1. Mai, wo in Berlin-Kreuzberg normalerweise Feierstimmung herrscht. Doch erst stoppte Corona das beliebte Straßenfest Myfest, und jetzt kam es zum Streit zwischen der Bezirksverwaltung und den Myfest-Organisatoren. Umfrage: Geringe Unterstützung der europäischen Bevölkerung für drastische Klimaschutzmaßnahmen Australien will den Markt für E-Zigaretten einschränken Offener Brief: Wissenschaftler fordern mehr Forschung zum Bewusstsein von künstlicher Intelligenz Belgien vernichtet auf Forderung Frankreichs Tausende Dosen Bier Bayern München im freien Fall Kein Fest am 1. Mai

Jungunternehmer Podcast
Operational Excellence: Ein Blick hinter Ubers China Business - Cleo Sham, Stride VC (former Uber China COO)

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 50:01


Früher als Operator bei Uber China, heute Investorin bei Stride VC – das ist Cleo Sham. Neben spannenden Eindrücken vom asiatischen Markt hat sie auch noch operatives Insiderwissen für deinen Erfolg dabei.Was du lernst:Braucht man zwingend Menschen vor Ort, wenn man auf einem außereuropäischen Markt agieren möchte?Welche Unterschiede hat der asiatische Markt im Vergleich zu Europa und US?Nach welcher Art von Hilfe suche ich, wenn mein Unternehmen Unterstützung im operativen Bereich braucht?Was macht ein gutes internes Playbook aus?ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery(00:01:21) Wie bist du zum Thema Venture und Startups gekommen?(00:02:41) Warum hast du bei Uber China angefangen, statt im US-Markt einzusteigen?(00:04:21) Wie hat sich Uber China durch dein Mitwirken verändert?(00:07:08) Welche Unterschiede haben China bzw. der asiatische Markt zu Europa und US und brauche ich zwingend Locals, um dort zu operieren?(00:15:51) Wie definierst du Operational Excellence? Was ist wichtig?(00:26:26) Thema Playbook: Wie fängt man an, ein Playbook zu erstellen?(00:32:24) Was sollte alles in meinem Playbook Enthalten sein?(00:34:40) Wie unterscheidet sich die Kadenz der Kommunikation bei einem kleinen Unternehmen vs. einem großen Unternehmen?(00:40:02) Wie helfen deine Erfahrungen aus dem operativen Bereich dir heute als Investor, Startups zu identifizieren, die auf einem guten Weg zu Operational Excellence sind?(00:45:11) Ich bin ein junges Startup und suche Hilfe im operativen Bereich: Welche Skills sollte diese Hilfe mitbringen und wie kann ich das Hilfspotenzial testen?Cleo ShamLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/cleosham/ Stride VC: https://stride.vc/ WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://bit.ly/ub-whatsapp-newsletter Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Metaverse Update 04/23 – Crypto-Rückkehr, Metaverse Cool-down und KI-Boom | #Unternehmertum

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 20:38


C-LEVEL INTERVIEW | Der Tech-Bereich befindet sich derzeit im Umbruch. Doch noch ist nicht so ganz klar - nicht zuletzt dank Wirtschaftskrise - wohin die Reise gehen wird. Kommt Crypto zurück oder war der Bust 2022 der Todesstoß für die Zukunftspläne? Hat Metaverse noch eine Chance, nachdem große Vorreiter die Segel gestrichen haben? Und wie wird sich der große Trend du jour - Künstliche Intelligenz - weiterentwickeln? In dieser Folge klären Joel und Teo Pham alle Fragen rund um den aktuellen (und zukünftigen?) Stand der Tech-Trends. Du erfährst... …ob der Crypto-Winter zu Ende geht …welches Potential die Blockchain auch außerhalb des Geldes bieten kann …was der Rückzug von Meta und Disney für das Metaverse bedeutet …wie wahrscheinlich der Einstieg von Apple in den Metaverse- oder KI-Markt ist …warum Roblox ein potentielles Einfallstor für das Metaverse sein könnte …wieso Teo glaubt, dass KI Microsoft zum größten Tech-Unternehmen machen könnte …ob Google das Thema KI verpennt hat oder noch ein Ass im Ärmel hat …warum KI-Start-Ups auch ohne große Corporates dominant werden könnten Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Dazu laden wir uns regelmäßig wechselnde Digitalexpert:innen ein, um mit ihnen zu den aktuellsten Trends rund um die Digitalbranche zu sprechen. Egal ob Kryptowährung, Krisenkommunikation oder Promi-Marketing: Für dich löchert Joel die Profis. Das Ergebnis: Spannende Insights, Tipps und natürlich Erfahrungen aus der Praxis. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Kassensturz
Haustiere in der Schweiz, verhätschelt und gequält

Kassensturz

Play Episode Listen Later Apr 25, 2023 38:29


Über sieben Millionen Haustiere leben in der Schweiz. Pervertierte Schönheitsideale machen ihnen das Leben aber zu oft zur Qual. «Kassensturz» präsentiert die Sondersendung aus dem modernsten Tierheim der Schweiz und zeigt, welche Wirtschaftszweige mit Haustieren Millionen verdienen. Zu kleine Käfige für Kleintiere – Onlinehandel in der Pflicht Kleintiere wie Hamster, Vögel, Fische und Reptilien werden oft in zu kleine oder nicht artgerechte Käfige gezwängt – weil der Markt sich nicht immer an die Tierschutz-Vorschriften hält. In der «Kassensturz»-Stichprobe fallen Schweizer Onlinehändler auf. Qualzucht bei Hunden – Trotz Verbot leiden noch immer viele Tiere Qualzuchten sind in der Schweiz seit 2008 verboten. Trotzdem sind Extremzuchten wie kurzköpfige Hunderassen im Trend. «Kassensturz» zeigt die Folgen dieser Zuchten für Mensch und Tier: Oft bleibt nur die Wahl zwischen einer qualvollen Existenz oder kostspieligen Operationen. «Kassensturz» spricht mit Züchterinnen und Veterinären. Mit versteckter Kamera an der Katzenausstellung Seit letztem Jahr gelten an Tierausstellungen strengere Tierschutzregeln. «Kassensturz» besucht mit versteckter Kamera eine Katzenausstellung, und trifft auf Zuchttiere, die laut Tierschutz gar nicht ausgestellt werden dürften. «Kassensturz» konfrontiert Vollzugs- und Aufsichtsbehörden. Millionengeschäft mit Haustieren – Ist das noch normal? Der Schweizer Heimtiermarkt hat sich in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt, auf rund 640 Millionen Franken. «Kassensturz» zeigt die Vielfalt an Angeboten: vom Massagegerät für Katzen bis zu homöopathischen Globuli für Hunde. Ist das noch normal? Überraschende Antworten vom Tierethiker.

Jungunternehmer Podcast
Ultimativer Guide zu Growth Fundraising: So bekommst du Geld ab der Series B – Christian Resch, Goldman Sachs

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Apr 25, 2023 50:55


Christian Resch verwaltet bei Goldman Sachs seit mittlerweile 17 Jahren den milliiardenschweren Growth Fund des Unternehmens. Bis zu 250 Millionen Dollar investiert Goldman Sachs pro Startups – doch was muss man vorweisen können, um eine solche Wachstumsfinanzierung zu bekommen? Christian erklärt, was Startups für Growth Investoren interessant macht, wonach nach dem Investment gearbeitet wird und wie sich der Markt aktuell verhält.Was du lernst:Welche Eigenschaften machen Startups für Goldman Sachs attraktiv und wann arbeitet der Growth Fund mit Startups zusammen?An welchen KPIs können Gründer erkennen, ob eine relevante Wachstumsmöglichkeit besteht und müssen diese KPIs immer voll erfüllt sein?Auf welche Herausforderungen müssen sich Gründer auf dem aktuellen Growth-Markt einstellen?Wie spreche ich als Gründer meinen potentiellen Growth-Investor an und hilft mein vorheriger Lead Investor mir dabei?ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery(00:01:13) Wie bist du in die Venture Welt und zu Goldman Sachs gekommen?(00:02:31) Growth Equity und Investments: Einblicke in die Arbeit bei Goldman Sachs(00:03:53) Was müssen Startups mitbringen, damit Goldman Sachs investiert?(00:05:40) Welche Skills muss ein Team mitbringen, um erfolgsversprechend zu sein?(00:09:24) Wie umkämpft ist der Markt für Growth-VCs und wie sehr müsst ihr euch als Goldman Sachs von anderen unterscheiden?(00:11:58) Welche KPIs sind für Gründer wichtig um zu sehen, ob schon Growth Relevanz besteht - und was passiert, wenn ich diese nicht erreiche?(00:18:47) Verwirrung um Profitabilität(00:22:09) Was ändert sich, wenn ich einen Growth Investor mit an Bord nehme und welche Herausforderungen erwarten mich in der Wachstumsphase?(00:25:19) Wie oft kommt es vor, dass man während der Wachstumsphase merkt, dass die Managementebene "ungeeignet" ist?(00:27:30) Wie spreche ich meinen Growth Investor an und wer schickt das Deck? Ich als Gründer oder bekomme ich Hilfe von meinen vorherigen Investoren?(00:30:55) Red Flags bei Startups, auf die Goldman Sachs besonders achtet(00:33:22) Initiales Ticket vs. Teile des Funds für spätere Follow On-Runden aufheben(00:35:02) Worauf müssen sich Gründer aktuell auf dem Growth-Markt einstellen?(00:36:27) Was empfehlt ihr Gründern, die eine aus heutiger Sicht unberechtigt hohe Bewertung aus vergangenen Jahren haben?(00:43:19) Wie pitche ich M&A in meiner Finanzierungsrunde?(00:44:52) Was muss ich bei Multiple Arbitrage Geschäftsmodellen oder Akquisitionen beachten?(00:48:23) Was ratet ihr eurem Portfolio nach den Problemen mit der Silicon Valley Bank & Co.?Christian ReschLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-resch/Goldman Sachs: https://www.goldmansachs.com/ WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://bit.ly/ub-whatsapp-newsletter Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Deutschland macht sich flüssig: Mit dreckigem Gas aus Amerika und Röhren aus Russland

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 10:35


Revolte auf Rügen. Die Bewohner der Ostseeinsel wehren sich mit Macht gegen Pläne zum Bau eines LNG-Terminals unweit der berühmten Kreidefelsen. Die Ampelregierung will davon bis zu zwölf an Deutschlands Küsten hochziehen, obwohl der Markt mit Flüssiggas überschwemmt, die Speicher gut gefüllt und die Preise im Keller sind. Ein Rechtsgutachten von Umweltschützern konstatiert Verfassungsbruch undWeiterlesen

Insurance Monday Podcast
Parametrische Versicherung - Hype oder echter Gamechanger?

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 24:57


Parametrische Versicherung - Hype oder echter Gamechanger? Parametrische Versicherungen werden immer beliebter und obwohl keine genauen Zahlen zum gesamten Markt verfügbar sind, deuten die hohen Fundings in Unternehmen rund um das Thema auf einen Wachstumsmarkt hin. Was sind eigentlich parametrische Versicherungen und welche konkreten Anwendungsfälle gibt es schon heute? Wo liegen die Unterschiede zu klassischen Versicherungsprodukten? Welche Vor- und Nachteile ergeben sich für Verbraucher und Versicherer? Welche Datenquellen bzw. Parameter können genutzt werden und wie sieht die Datenverfügbarkeit aus? Welchen Use-Case verfolgt Wetterheld?In dieser Episode sprechen wir mit Nikolaus Haufler, Founder & CEO von Wetterheld über die Potenziale von parametrischen Versicherungen und die unterschiedlichen Use-Cases vom Agrarsektor bis hin zu Hochwasserschutz und der Regenversicherung. Und natürlich kommt auch das Thema Offenheit von Daten als Basis für parametrische Versicherungen nicht zu kurz.Unser Gast: Nikolaus HauflerCo-Host: Julius KretzCo-Host: Alexander Bernert Co-Host: Sebastian LangrehrFolge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://insurancemonday.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemonday.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Die richtigen Kaufmotive kennen und nutzen - der Nr. 1 Hebel im Marketing

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen

Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 8:55


Die richtigen Kaufmotive kennen und nutzen - der Nr. 1 Hebel im Marketing Als Unternehmer ist es entscheidend, die Kaufmotive der Kunden zu kennen, um erfolgreich im Markt zu agieren. Denn nur wenn man die Bedürfnisse und Wünsche seiner Zielgruppe kennt, kann man Produkte und Dienstleistungen anbieten, die genau auf diese zugeschnitten sind. Das Wissen um die Kaufmotive der Kunden bietet dem Unternehmen einen klaren Vorteil im Wettbewerb. Es ermöglicht eine zielgerichtete Marketingstrategie, die darauf abzielt, die Kundenbedürfnisse bestmöglich zu erfüllen. Kunden fühlen sich dadurch verstanden und wertgeschätzt, was zu einer höheren Kundenbindung und einem besseren Image des Unternehmens führen kann.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

C-LEVEL INTERVIEW | Bro, Digga & Co. sind Begriffe, die gesellschaftlich gerne belächelt werden. Doch wusstest du, dass hinter diesem vermeintlichen Trend eine ganze Community steht? Engin Ergün hat mit 4Bro innerhalb von nur zwei Jahren mit einem community-gesteuerten Produktportfolio ein sehr erfolgreiches Unternehmen aufgebaut. Eigentlich aus dem „langweiligen Großhandel“, wie er selbst sagt, ist er heute der Ober-Babo für seine Bros. Was komisch klingt, hat nicht nur einen genialen Unternehmergeist im Hintergrund – hör selbst. Du erfährst... …wieso 4Bro mehr ist als ein Trend …wie 4Bro seine Community mit in die Entwicklung einbezieht …warum das vermeintlich dümmliche Geschwätz gar nicht so dumm ist …wie man vom Großhändler zum erfolgreichen Unternehmer wird …welchen Hintergrund die FMCG-App hat …warum sogar NFTs in der Bro-Community funktionieren …wie zahlungswillig die Bros sind …was der Hintergrund der Bro-Community ist Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Kampf der Unternehmen
Apple vs Microsoft | Verdorben bis ins Mark | 1

Kampf der Unternehmen

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 41:19


Apple gegen Microsoft: In der neuen Staffel geht es um die Rivalität zwischen den berühmten Computer-Giganten. Beide haben die Art verändert, wie wir arbeiten und leben - auf sehr unterschiedliche Art und Weise.In der ersten Folge bringt Apple den bahnbrechenden Macintosh auf den Markt, nach langer Verzögerung. Die Software für den ersten Mac hat ein gewisser Bill Gates von Microsoft entwickelt. Noch arbeiten Apple und Microsoft zusammen. Doch schon bald macht sich Apple-Gründer Steve Jobs große Sorgen um ihre Partnerschaft. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Jungunternehmer Podcast
Milliarden Exit, Churn Rate Optimization, Cab Table Management & Mitarbeiterbeteiligung – Ragnar Sass, SaltoX & Ex-Pipedrive

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 55:41


Ragnar Sass hat Pipedrive bis zum Milliarden Exit aufgebaut – doch wie funktioniert sowas? Welche KPIs sind dafür wichtig, wie manage ich als Gründer einen sauberen Cap Table und wie gehe ich mit Investoren Feedback zu meinen KPIs um?? Wir sprechen über konkrete Zahlen, Fehler im Hiring und Cap Table Management aus Ragnars letzten Jahren und warum er mit Salto X jetzt Mitarbeiterbeteiligungen neu denkt.Was du lernst:Welche Chancen bietet ein Markt, der gesättigt scheint?Welche Prozesse und Skills hat das Pipedrive-Team auf dem Weg zum Unicorn entwickeln müssen?Wann hast du die Chance, als Gründer einen Investorendeal mit schlechten Bedingungen zu deinen Gunsten zu drehen?Welche Kniffe im Recruiting haben Pipedrive erfolgreich gemacht?ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery(00:01:02) Wie bist du zum Thema Startup gekommen und was hast du anders gemacht als andere Gründer?(00:07:58) Wie definierst du für dich den richtigen Moment, um deine Projekte und Träume zu verfolgen?(00:10:03) Habt ihr eine andere Lösung fürs selbe Problem entwickelt, weil der Markt sie braucht oder weil ihr nicht mit den Großen am Markt konkurrieren wolltet?(00:15:36) Wann habt ihr gemerkt, dass ihr für die Skalierung von Pipedrive eure Arbeit upgraden müsst und welche Prozesse und Skills waren das?(00:25:05) Was hat sich bei Pipedrive auf dem Weg zum Unicorn verändert?(00:30:37) Welche KPIs waren für euch wichtig, um die Einnahmen zu erhöhen?(00:35:10) Cap Table: Was ist wichtig und sollte unbedingt beachtet werden?(00:39:07) Wie lehne ich einen Deal mit schlechten Bedingungen ab und wie drehe ich dann die Bedingungen zu einer besseren Position?(00:45:48) Was ist falsch an Mitarbeiterbeteiligung bzw. was kann schiefgehen?(00:50:34) Wie geht man Mitarbeiterbeteiligung besser an?LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ragnarsass/ SaltoX: https://www.saltox.co WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://bit.ly/ub-whatsapp-newsletter Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mad Dog Recovery AA Speakers
Mark T. Grace Group Zoom Meeting 4-12-23

Mad Dog Recovery AA Speakers

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 42:40


Mark T. gives a message of depth and weight at the Grace Group Zoom Series in Hattiesburg, MS.Find us at https://maddogspeakers.com/.

radioWissen
Die Erfindung des Marktes - Wie eine Theorie die Welt verändert?

radioWissen

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 22:55


Wenn Ökonomen und Ökonominnen von einem Markt sprechen, meinen sie eine bestimmte Idee. Für sie ist er ein Mechanismus, der unter idealen Bedingungen die größte Wohlfahrt erzeugt. In der Praxis gibt es diese Bedingungen allerdings nie. Dennoch hat die Markt-Theorie die Welt verändert. Wie hat sie das geschafft? Autorin: Maike Brzoska

Listing Bits
Listing Bits Podcast: Elevating Women in Real Estate – with Lauren Martin of RentSpree

Listing Bits

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 43:51


Lauren Martin began her career in the fashion industry to be among powerful women.   But when she transitioned to proptech, she realized that real estate is the true pinnacle of girl power. And yet, women are not always represented in leadership.   So, when she landed her current role as Senior Account Director of Partnerships at RentSpree, Lauren approached her CEO about creating RENEW, the Real Estate Network for Empowered Women, an initiative that seeks to connect and champion female professionals across all sectors of the industry nationwide.   On this episode of Listing Bits, Lauren shares her journey from the fashion industry to proptech, describing how what she learned in fashion translates to real estate.   Lauren discusses her role at RentSpree, explaining how the platform partners with MLSs and other proptech companies to streamline the rental process—in a way that serves real estate agents and renters.   Listen in for insight on what inspired Lauren to build RENEW and learn how you can get involved in her initiative to elevate women in real estate!   What's Discussed:     How Lauren was poached from a catering company to work in sales at Remine What Lauren learned in the fashion industry that translates to real estate and proptech Lauren's insight on approaching uncomfortable conversations with humor Lauren's experiences working with MLS professionals who champion each other How RentSpree partners with MLSs and proptech companies to streamline the rental process The revenue sharing model at RentSpree and how MLSs benefit from it How REALTORS benefit from building relationships with renters early in their housing journey Lauren's role handling both MLS and proptech partnerships at RentSpree Lauren's best travel hacks for real estate professionals What inspired Lauren to start the RENEW initiative to elevate women in real estate   Connect with Lauren:   RentSpree Lauren on LinkedIn Email laurenm@rentspree.com RENEW Initiative The RENEW Podcast by RentSpree   Resources: Remine Project Runway Vendor Alley SentriLock Rent the Runway Teresa King Kinney & Liz Sturrock on The RENEW Podcast EP001 Betsy Hanson of Markt on Listing Bits EP078   Our Sponsor: Cloud CMA for Brokers

Pleasantly Persistent-Talking Food Sales!
Kyle Markt Head Chef at Farmer's Fridge on the Importance of Doing Your Homework w/Cold Outreach, Biggest Pet Peeves and How to Be Persistent

Pleasantly Persistent-Talking Food Sales!

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 22:07


Topics:- The importance of doing your homework in a cold outreach- Why sending unsolicited samples, and samples in non-recyclable packing is Kyles biggest pet peeves (if you don't choose clip #2)- The value of being pleasantly persistent with a buyer, and how that can lead to a conversion- BONUS- What is Kyle's most purchased beverage and snack at the moment?

Jungunternehmer Podcast
Der steinige Weg zum SaaS-Unicorn: Was von dir erwartet wird – Christoph Janz, Point Nine Capital

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 54:29


Christoph Janz war vor seiner Investorentätigkeit Gründer. Heute ist er mit Point Nine Capital auf der anderen Seite des Tisches und einer der gefragtesten SaaS Investoren in Europa und global. In dieser Folge sprechen wir darüber, was von dir erwartet wird, wenn du als SaaS Firma Geld von Investoren aufnehmen möchtest.Was du lernst:Wie viel Sinn macht ein datengetriebener Ansatz beim Unternehmensaufbau?Welche Herausforderungen erwarten mich als Gründer, wenn ich ein SaaS-Unicorn aufbauen möchte?Sollte ich überhaupt Geld von Investoren aufnehmen?Wie schnell muss ich als Startup wachsen, um für Firmen interessant zu bleiben?Wann sollte ich als Gründer einsehen, dass mein Unternehmen den Product Market Fit nicht erreichen wird?Was sind Anzeichen, dass ich auf einem guten Weg zum Product Market Fit bin?ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery(00:01:51) Wie bist du zum Thema Venture gekommen und was ist dein Background?(00:04:18) Wie kam der Switch von der Consumer-Seite zum B2B-SaaS-Investor?(00:07:01) Würdest du sagen, es gibt mittlerweile Pattern Recognition für SaaS am Markt?(00:12:30) Worauf muss ich mich als Gründer einstellen, wenn ich ein SaaS-Unicorn bauen will?(00:18:33) Macht es Sinn, einen datengetriebenen Company-Building-Ansatz zu verwenden?(00:23:12) Was sind bei SaaS-Firmen Anzeichen für Product Market Fit?(00:26:20) Was sind die Anzeichen, dass mein SaaS-Unternehmen keinen Product Market Fit erreichen wird?(00:31:35) Unicorn-Status erreichen vs. wann merkt man, dass das nicht klappt(00:35:36) Welche Umsätze zählen wirklich als ARR?(00:38:25) Geht es bei SaaS nur um ARR oder können auch andere Umsätze für ein erfolgreiches SaaS-Geschäftsmodell relevant sein?(00:42:50) Wie wichtig ist euch Positionierung bei Point Nine?(00:47:42) Was braucht man, um in der VC-Welt auf Dauer erfolgreich bestehen zu können?(00:50:25) Was würdest du Gründern empfehlen, die auf der Suche nach Product Market Fit sind?Christoph JanzLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christophjanz/Point Nine Capital: https://www.pointnine.com/ WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://bit.ly/ub-whatsapp-newsletter Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Stay Forever
Sega Master System (SFT 10)

Stay Forever

Play Episode Listen Later Apr 10, 2023 180:05


Das Sega Master System war nicht die erste Heimkonsole des Arcade-Giganten Sega, sondern die dritte Iteration des SG-1000-Systems, mit dem Sega relativ erfolglos in Japan mit Nintendos Famicom (hierzulande: NES) konkurrierte. Dieses SG-1000 Mark III kam in den USA (1986) und Europa (1987) als Master System auf den Markt. In Nordamerika verlor man gegen den NES, aber in Europa wurde das Master System die meistverkaufte Konsole ihrer Generation. Henner und Chris erzählen die Geschichte dieses Systems und der Firma Sega. Podcast-Credits: Sprecher/Redaktion: Henner Thomsen, Christian Schmidt Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Hinweis: Die Folge hat umfangreiche Kapitelmarken, in denen ihr Bilder zu den Geräten und Spielen und Personen sehen könnt, die wir besprechen. Ihr braucht aber einen Podcatcher, der die anzeigen kann. Unterstützen: Die Produktion dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. stayforever.de

Insurance Monday Podcast
Bancassurance aus Sicht des größten InsurTech der Welt - Allianz!

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2023 27:37


Bancassurance ist in aller Munde, weshalb das Insurance Monday Team dem Thema eine kleine Serie aus mehreren Folgen widmet, wo wir Bancassurance aus Sicht von Anbietern von Technologie, Bank und Versicherung diskutieren. Mit dabei waren schon Technologie mit Friendsurance, Markt & Kund:in mit den Bankenforen und dem BANKINGCLUB.In der heutigen Folge sprechen wir mit einer Versicherung, die dem oder der einen oder anderen wahrscheinlich bekannt vorkommt: und zwar die Allianz. Mit uns im Gespräch Dr. Martin Reinold,  Executive Lead Bancassurance und ausgewiesener Marktkenner. Ihr solltet die Folge auf keinen Fall verpassen, wenn ihr wissen wollt, wo die Besondeherheiten der Bancassurance im Allgemeinen und bei der Allianz im Speziellen liegen. Außerdem lernt ihr Martin besser kennen, mit dem uns das Gesprüch viel Spaß gemacht hat.Unser Gast: Dr. Martin ReinoldCo-Host: Julius KretzCo-Host: Dominik BadarneCo-Host: Sebastian LangrehrFolge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://insurancemonday.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemonday.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!