Podcasts about redakteur

  • 772PODCASTS
  • 1,970EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 21, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about redakteur

Show all podcasts related to redakteur

Latest podcast episodes about redakteur

Was wichtig wird
Apple öffnet sich für RCS-Messaging

Was wichtig wird

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 10:58


Lange hat sich Apple dagegen gesperrt, seine iPhones für den Messaging-Standard RCS zu öffnen - Android-Nutzer*innen können deshalb nur sehr eingeschränkt mit den Messengern auf Apple-Geräten Nachrichten austauschen. Doch jetzt gibt der Konzern mit dem Apfel-Logo seinen Widerstand auf. Wie kommts? Und was bedeutet das konkret für den Nachrichtenaustausch zwischen iPhone und Android-Handy? Antworten von Malte Kirchner, Redakteur bei Heise Online. Moderation: Johannes Schmidt Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt

Wrestling – meinsportpodcast.de
Survivor Series: Punk vs. Orton – wer wird der 5. Mann? Insights: Ospreay is All Elite | HAUPTKAMPF

Wrestling – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 72:01


Will Ospreay ist offiziell All Elite! Wir haben Infos, Details und Hintergründe. Wie groß ist AEWs Neuverpflichtung wirklich? Außerdem: Die Gerüchteküche brodelt. Feiern Randy Orton oder CM Punk bei der Survivor Series ihr Comeback? Über das und mehr sprechen wir JETZT in einer neuen folge HAUPTKAMPF. Tobi: Der Toaster berichtete über mehrere Jahre auf unserem News-Kanal, arbeitet als Redakteur unter anderem für BRAVO SPORT und BASKET. Zudem ist er als Sprecher und Moderator unterwegs. Seit April 2020 leitet er führend den Spotfight Wrestling Podcast. Twitter: https://twitter.com/TobiTextet Twitch: https://twitch.tv/TobiTextet Mathis Raabe: Als freier Journalist schreibt und spricht Mathis u.a. beim Deutschlandfunk, zeit.de oder der TAZ. Auch seine große ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Zukunft Denken – Podcast
084 — (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 78:29


Der heutige Gesprächspartner ist wieder Jan David Zimmermann, was mich sehr freut! Jan ist Autor, Journalist und Wissenschaftsforscher, hat auch gerade ein neues und äußerst empfehlenswertes Buch herausgebracht — Lethe, Vom Vergessen des Totalitären. Außerdem ist er Redakteur beim Stichpunkt-Magazin. Das heutige Thema ist »(Epistemische) Krisen?«.  Eine Anmerkung vorweg: wir haben die Episode vor dem Hamas-Terroranschlag  aufgenommen. Wir beide sind von der darauf folgenden Welle des Antisemitismus in Europa, den USA und Australien zutiefst schockiert. Besonders erschreckend ist daran natürlich die Tatsache, dass zahlreiche antisemitische und unfassbar inhumane Äußerungen von Personen, die zuvor als Intellektuelle bezeichnet wurden, stammen — Personen, die an Unis unterrichten, in Medien arbeiten, oder in politischen Funktionen tätig sind. Hier findet sich leider wir ein Thema bestätigt, das ich in vergangenen Episoden angesprochen habe und auch in zukünftigen Episoden thematisieren werde: einen bedrückenden Verlust an intellektueller Redlichkeit und Qualität in wesentlichen gesellschaftlichen Institutionen wie etwa Universitäten.  Aber selbst wenn wir später aufgenommen hätten, hätte ich dieses Thema ohnedies noch nicht im Podcast aufgreifen wollen. Auch wenn die Eckpunkte dieses Konfliktes sehr klar sind, viele Details und Folgen sind es nicht. Den Grund habe ich in früheren Episoden schon mal erklärt: dieser Podcast beschäftigt sich ganz bewusst nicht mit aktuellen Themen. Ich möchte hier nicht im medialen Rennen um die knalligste Spekulation beteiligen. In der heutigen Medienlandschaft dominiert das Rauschen  und erst, wenn der Lärm leiser geworden ist,  oft nach einigen Jahren, kann man anfangen, solche Themen vernünftig und in der Tiefe aufzuarbeiten.  Daher habe ich auch erst in diesem Jahr begonnen, Covid als Thema langsam aufzugreifen und weitere Folgen sind in Vorbereitung. Aber zurück zu dieser Episode: Was ist eine (epistemische) Krise? Mit welchen Transformationen haben wir seit 2020 zu tun? Fallen wir von einer Krise in die nächste, oder doch nicht? Warum ist der Krisenbegriff selbst schwierig? Wer definiert eigentlich, was eine Krise ist und wie groß sich diese darstellt, denken wir an die stete Aufrüstung der Worte um noch Gehör zu finden: zur gleichen Zeit, wie die IPCC-Szenarien mit dem letzten Bericht optimistischer werden, wird die Sprache aufgerüstet, aus dem Klimawandel wird die Klimakrise und nun die Klimakatastrophe. Was folgt als Nächstes? Und die Krisen machen vor sich selbst nicht halt, denn diejenigen, die die Krisen ausrufen, unsere Institutionen und Universitäten, stecken selbst in einer schweren Krise. Wir erleben also vermeintlich multilple Krisen, und trotzdem fällt es der Gesellschaft schwer sich auf gemeinsame Momente zu einigen! Ein Kristallisationpunkt des Diskurses ist das Intenet? Aber welche Rolle spielt es: ist es totalitär und radikal, verdummend oder eher das Gegenteil?  Wird gar die Komplexität der Welt heute besser gespiegelt als je zuvor, nur gefällt dies manchen nicht, die sich zuvor in der Deutungshoheit gesehen haben? Wie kann man der Gesellschaft komplexe Verhältnisse vermitteln? “If you're not confuse you're not paying attention”, Tom Peters Oder ist die Komplexität vielleicht nur ein Auswuchs, eine Täuschung der Verwirrungen des postmodernen Relativismus? Wer kann urteilen, oder besser: wem trauen wir Urteilskraft zu? Intellektuelle Bescheidenheit und Umgang mit Fehlern und Fehleinschätzungen scheinen immer wesentlicher zu werden und sind dennoch selten zu finden. »Das ist das Prinzip der dauernden Fehlerkorrektur: die Methode, dauernd nach Fehlern zu suchen und frühzeitig kleine und beginnende Fehler zu korrigieren. Diese Methode der rechtzeitigen Fehlerkorrektur zu verfolgen ist nicht nur eine Weisheitsregel, sondern geradezu eine moralische Pflicht: Es ist die Pflicht zur dauernden Selbstkritik, zum dauernden Lernen, zu dauernden kleinen Verbesserungen unserer Einstellung, unserer Urteile – auch der moralischen – und unserer Theorien. Hier wird das Können zum Sollen: wir können aus unseren Fehlern lernen; darum ist es unsere Pflicht, aus unseren Fehlern zu lernen.«, Karl Raimund Popper Kann Selbstkritik als moralische Pflicht gelten? Wie sieht es mit Heinz von Foersters Beobachtung zweiter Ordnung aus, und welche Rolle spielt das ständige Reframen eigentlich klarer Sachverhalte?  Müssen wir die Krise überwinden oder führt sie ohnedies zu neuen Bedingungen, die besser sind als zuvor? Wie sieht es mit der sozialen Regulierung von Wissensformen aus, anders gesagt, was können wir von Seiten der wissensoziologischen Diskussion lernen? Gibt es so etwas wie illegitimes Wissen? Wie ist das Verhältnis zwischen Experten/Wissenschaftern und Politik? Wir gehen dann noch etwas weiter ins 20. Jahrhundert zurück und kommen (metaphorisch) zu Thomas Kuhns Paradigmenwechsel und stellen die Frage: Wenn der Schleier gefallen ist, möchte man wieder in den Nebel zurück? Was ist von Wissenschaftsskepsis zu halten? Ist dies ein Problem oder eine große Chance für unsere Gesellschaft? Aller vermeintlicher Inklusivitätsbemühungen zum Trotz scheint das Gegenteil zu passieren und wir werden immer ambiguitätsintolerater. Aus »anything goes« wird »nothing goes«. Komplexe Menschen, die wichtige Beiträge für unsere Gesellschaft leisten, können in anderen Aspekte völlig irren, man denke an Wissenschafter wie Isaac Newton oder Kary Mullis. Was können wir noch von Ernst von Glasersfeld, und Heinz von Foerster, den radikaler Konstruktivsten, lernen? Dann kommen wir auf die Frage, ob die Geisteswissenschaften sich an den Naturwissenschaften orientieren sollen? Wir vertagen diese Frage aber auf eine andere Episode. Wie kommt es eigentlich in der Wissenschaft zur Meinungsbildung, welche Rolle spielen Epistemic Communities, und was ist von Gruppenbildung in der Wissenschaft zu halten? Pierre Bourdieu spricht vom Homo Academicus, Ludwig Fleck von Denkkollektiven. In welchem Zusammenhang steht das zu den moderneren Formulierungen wie »Trust the Science« oder gar »Follow the Science«? Was ist die Triple Helix von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik? Wie stehen diese Überlegungen zu der Tatsache, dass Fortschritt nur mit heterodoxem und orthodoxem Denken gemeinsam zu bekommen ist? Was bedeutet dies für Diversität in Wissenschaft und Eliten in Theorie und Praxis? Welchen Schaden richtet dabei das heute überall zu erlebende Pseudo-Qualitätsmanagement an? »Nicht mehr die Wahrheit hat hier eine Macht, sondern was Macht über uns hat legitimieren wir theoretisch als das Wahre.«, Hans Blumenberg Wie kann es gelingen, Fehlerkultur guter (!) Wissenschaft in die Politik mitnehmen? Dabei aber gleichzeitig nicht den Fehler von über-Rationalisierung zu begehen, also Wissenschaft als rationales Schild für Politik und Management zu missbrauchen? »Viele Menschen lächeln über altmodische Wahrsager. Doch sobald die Hellseher mit Computern arbeiten, nehmen wir ihre Vorhersagen ernst und sind bereit, für sie zu zahlen.«, Gerd Gigerenzer Dabei stelle ich wieder einmal die fundamentale Frage: wollen Menschen belogen, oder würde Wahrheit politisch belohnt werden? Ich glaube zweiteres, aber was ist Jans Meinung? Zuletzt stellt sich die ernüchternde Frage, ob wir die Dimension eines großen Umbruches während des Umbruches überhaupt verstehen kann? Wer die erste Episode mit Jan noch nicht gehört hat, unbedingt Nachhören! Referenzen Andere Episoden Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 79: Escape from Model Land, a Conversation with Dr. Erica Thompson Episode 74: Apocalype Always Episode 72: Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 47: Große Worte Episode 45: Mit »Reboot« oder Rebellion aus der Krise? Episode 39: Follow the Science? Episode 38: Eliten, ein Gespräch mit Prof. Michael Hartmann Episode 37: Probleme und Lösungen Episode 27: Wicked Problems Episode 25: Entscheiden unter Unsicherheit Jan David Zimmermann Homepage von Jan Jan David Zimmermann, LETHE. Vom Vergessen des Totalitären, als vobiscum (2023) Stichpunkt Magazin Facebook: Jan D. Zimmermann Instagram:  j._zimmermann Fachliche Referenzen Karl Popper: Das Elend des Historizismus. Mohr Siebeck, Tübingen 2003, S. XI [Vorwort zur deutschen Ausgabe] Reason TV, The Truth about Sweden's COVID Policy (2023) Uwe Pörsken: Plastikwörter. Die Sprache einer internationalen Diktatur. Klett-Cotta 2011 (ursprünglich erschienen: 1988) Mai'a K. Davis Cross, Rethinking epistemic communities twenty years later (2012) Ludwik Fleck, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv, Suhrkamp (1980) Peter M. Haas, Introduction: Epistemic Communities and International Policy Coordination, International Organization, Vol. 46, No. 1, Knowledge, Power, and International PolicyCoordination (Winter, 1992), pp. 1-35 Hyrum Lewis & Verlan Lewis, The Myth of Left and Right: How the Political Spectrum Misleads and Harms America, Oxford University Press (2022) Mitchell G . Ash, Wissenschaft und Politik als Ressourcen füreinander (2002) Hans Blumenberg: Paradigmen zu einer Metaphorologie. Suhrkamp, Frankfurt a.M .1960, S.22. Gerd Gigerenzer, Risiko – Wie man die richtigen Entscheidungen trifft, Pantheon (2020)

covid-19 united states trust power science conversations truth management left mit europa myth prof sweden escape welt journalists thema dabei macht rolle fallen rebellions gro probleme vol autor buch rethinking wissen gesellschaft entwicklung gibt politik ash umgang universit qualit krise medien expertise fehler frankfurt praxis entscheidungen sprache lernen seiten wahrheit verh ernst personen denken diskussion trotz dimension momente zusammenhang daher einf wirtschaft besonders wissenschaft aspekte krisen problemen aller vorbereitung methode ordnung einstellung australien klimawandel unis geh gegenteil scheitern entstehung theorie bedingungen verlust jahrhundert prinzip ressourcen tiefe heinz beitr welle bericht viele menschen diversit ein gespr pflicht fortschritt fehlern lehre rennen oxford university press tatsache funktionen aufr zuletzt klimakrise pantheon wahre theorien sollen institutionen isaac newton prognose komplexit entscheiden antisemitismus zimmermann nebel redakteur verbesserungen diktatur regulierung mit jan schild fehlerkultur international organizations vorhersagen nachh urteile medienlandschaft klimakatastrophe rauschen die sprache spekulation eliten selbstkritik formulierungen computern transformationen schleier eckpunkte sachverhalte foerster pierre bourdieu lethe totalit intellektuelle meinungsbildung fehleinsch diese methode deutungshoheit den grund suhrkamp konfliktes gerd gigerenzer diskurses verwirrungen right how wahrsager kary mullis frage wenn wissenschafter klett cotta intenet redlichkeit rationalisierung mohr siebeck relativismus welchen schaden eine anmerkung risiko wie jan david
Wrestling – meinsportpodcast.de
AEW Full Gear 2023 | PERVERSES BLUTBAD: Geht das zu weit? Wrestling Review – 18.11.2023

Wrestling – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 92:40


All Elite Wrestling biegt mit Full Gear 2023 auf die Zielgerade des Jahres ein. Eine Neuverpflichtung, viele Highlights und Spektakel - doch was bleibt unterm Strich vom PPV? Wir analysieren die komplette Show und sprechen über Ergebnisse und Ereignisse. Jetzt Sprache lernen mit Babbel! 6 Monate zahlen und mit dem Code spotfight und 6 zusätzliche Monate kostenlos sichern: https://zen.ai/LrYFeEocSV619eywO1AsKZFJE7WA_6Gt8KdOK689FWI Tobi: Der Toaster berichtete über mehrere Jahre   auf unserem News-Kanal und  ist Mitgründer von Spotfight. Außerdem   arbeitet er als Redakteur unter  anderem für die Sport-Magazine BRAVO   SPORT und BASKET. Zudem ist er als  Sprecher und Moderator unterwegs.   Seit April 2020 leitet er führend den ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

NDR Kultur - Das Gespräch
Pianist Igor Levit: "Tod den Juden ist Tod der Demokratie"

NDR Kultur - Das Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 23:50


Anfang vergangener Woche reiste der Pianist Igor Levit überraschend nach Israel und spielte für Opfer des Hamas-Terrors – unter anderem in einem Krankenhaus in Tel Aviv und für Familien, deren Kinder von der Hamas entführt wurden. Im Gespräch mit Bernhard Neuhoff, Redakteur bei BR Klassik, berichtet Igor Levit unmittelbar nach seiner Rückkehr aus Israel sehr eindringlich von den Erfahrungen, die er dort gemacht hat, und er spricht über die Empathielosigkeit in Deutschland, die ihn fassungslos macht.

Das Politikteil
"Das linke Lager ist, Entschuldigung, am Arsch": Warum die Progressiven nicht aus der Krise finden

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 68:13


Dass eine Fraktion sich selbst auflöst, kommt nicht alle Tage vor. Anfang Dezember wird offiziell vollzogen, was längst beschlossen ist. Die Abspaltung der zehn Rebellen um Sahra Wagenknecht teilt die Bundestagsfraktion der Linken in zwei Gruppen auf – mit der Konsequenz, dass es weniger Geld gibt, zahlreiche Mitarbeiter entlassen werden müssen und die Abgeordneten weniger parlamentarische Rechte haben. Diese Selbstdemontage ist Symptom eines grundlegenderen Vorgangs: Obwohl es aktuell vor sozialen Problemen wimmelt – die Wohnungsnot ist groß, die Mieten werden noch immer teurer, die soziale Ungleichheit nimmt zu, die Zahl der Obdachlosen steigt –, verliert die politische Linke in Deutschland immer mehr an Zustimmung. Selbst die Grünen, eben noch Everybody's Darling, sind nun Everybody's Depp. Woran liegt das? In der neuen Ausgabe von "Das Politikteil" diskutieren Ileana Grabitz und Peter Dausend als Gastgeber mit dem ZEIT-Journalisten Robert Pausch über die Krise des linken Lagers. Wird die Links-Partei auf ihrem Parteitag an diesem Wochenende die Kraft zum Neuanfang finden – oder ist das Treffen lediglich der Auftakt ihres politischen Ablebens? Was hat die Sahra-Wagenknecht-Partei zu bieten, außer Sahra Wagenknecht? Liegt der Popularitätsabsturz der Grünen daran, dass sie zu ideologisch oder zu angepasst sind? Pausch erläutert, warum Die Linke für viele mehr ist als eine Partei und weshalb nach dem Abschied der "Wagenknechte" kaum Ruhe eintreten dürfte. Er analysiert die Stärken und Schwächen Wagenknechts und die Risiken und Nebenwirkungen ihrer künftigen Partei. Pausch erklärt zudem, warum die Grünen immer wieder das Soziale vergessen, beschreibt die fatalen Auswirkungen des jüngsten Urteils des Verfassungsgerichts auf Finanzen und Stimmungen der Ampelregierung – und er verrät, weshalb die SPD in diesem Podcast über das linke Lager keine Rolle spielt. Robert Pausch, Jahrgang 1991, hat in Göttingen Politik studiert und arbeitete danach am dortigen Institut für Demokratieforschung. 2016/2017 besuchte er die Henri-Nannen-Journalistenschule, seit Januar 2018 ist er Redakteur im Politikressort der ZEIT in Berlin. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Neben Ileana Grabitz und Peter Dausend sind auch Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing als Gastgeber zu hören.

Was wichtig wird
Science Fiction mit Humanes AI Pin

Was wichtig wird

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 5:30


Willkommen in der Zukunft: Das Start-up Humane hat sein erstes Produkt veröffentlicht: Es ist der AI Pin - ein kleiner Clip ohne Display, dafür mit KI. Die Chefs von Humane sind zwei ehemalige Apple-Designer. Firmen wie Microsoft, Qualcomm und andere namhafte Investoren haben viel Wagniskapital in die Firma gesteckt. Aber es mehren sich die Stimmen, dass das vielleicht zu viele Vorschusslorbeeren waren. Malte Kirchner, leitender Redakteur von heise online, spricht über das Produkt, um das so lange ein Geheimnis gemacht wurde und das das Licht der Weltauf der Pariser Fashion Week auf einem Laufsteg erblickte. Was hat es konkret drauf? Und wird der Humane AI Pin das nächste große Ding werden? Moderation: Yvi Strüwing detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt

Der hüpfende Floh
S3#11 Der Ukulantor

Der hüpfende Floh

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 37:59


Stephan Reinke ist Kantor für Popularmusik in der Region Itzehoe, d.h. er ist zuständig für all Bereiche kirchlichen Musizierens, die man nicht als klassische Musik bezeichnen würde. Nach seinem Musikwissenschaft- und Kirchenmusikstudium war er zunächst als Redakteur und wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig, ging dann einen kleinen Umweg über das Unterrichten an einem Gymnasium und kam dann schließlich doch in der Kirchenmusik an. Dort lernte er mit dem E-Bass noch einmal ein neues Instrument und kam dann schließlich irgendwann auch auf die Ukulele - um mal ein Instrument zu spielen, das er eigentlich nicht in der Kirche einsetzen wollte. Doch wie so oft, kam es auch hier anders: mittlerweile gibt es in Itzehoe eine rege Ukuleszene mit Workshops, Stammtisch und kleinem Festival. https://www.iz-uke.de/ https://www.stephanreinke.com/

apolut: Tagesdosis
Propaganda-Offensive in der "Neuen Zürcher Zeitung“ (NZZ) | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 20:45


Ein Kommentar von Wolfgang Effenberger.Im Oktober 2023 publizierte die NZZ den an infamer Verdrehung der Tatsachen kaum zu übertreffenden Gastkommentar des freien Publizisten Richard Herzinger (geb. 1955). Er gilt als entschiedener Verfechter der offenen Gesellschaft und arbeitete als politischer Korrespondent und als Redakteur für Die Zeit, den Berliner Tagesspiegel, die Zürcher Weltwoche und zuletzt fast 15 Jahre lang für Die Welt und Welt am Sonntag. Aktuell liefert er eine zweiwöchentliche Kolumne für das ukrainische Magazin Ukrainische Woche. Seinen Kommentar in der NZZ überschrieb er mit der Feststellung „Die Diktaturen aller Welt schließen sich zusammen, um die regelbasierte globale Ordnung zu zertrümmern“, um dann noch hoffnungsvoll dort fortzufahren: „…noch hat der Westen in der Ukraine die Chance, den ganz großen Krieg abzuwenden“(1). Das wird man in Kiew erfreut lesen und die Rüstungslobby wird sich Hände reiben.Als sich am 11. September 2023 der russische Präsident Wladimir Putin und der nordkoreanische Staatschef Kim Jong Un am Weltraumbahnhof Wostotschny im Fernen Osten Russlands trafen, kündigte Putin eine engere Zusammenarbeit an und brachte beim Mittagessen zu Ehren seines Gastes einen „Toast auf die künftige Stärkung der Zusammenarbeit und der Freundschaft zwischen unseren Ländern“(2) aus. Nun, 1951 waren die damalige Sowjetunion und Nordkorea im Koreakrieg (1951-1953) Waffenbrüder. Als Folge des Zweiten Weltkriegs wurde das seit 1911 von den Japanern besetzte Korea am 38. Breitengrad geteilt. Der Norden wurde kommunistisch, der Süden kapitalistisch. Je nach Sichtweise der einzelnen politischen Lager wurde schnell die gegnerische Seite als alleiniger Aggressor gebrandmarkt. Inzwischen sind die Historiker bereit, differenzierter mit der Schuldzuweisung umzugehen.In seinem zweibändigen Werk beschäftigt sich der Historiker und Korea-Experte Bruce Cumings mit den Ursprüngen des Korea-Krieges.(3) Als Ergebnis hält Cumings die Frage, wer den Krieg eigentlich begonnen hat, für kaum hilfreich. Sie sei ebensowenig zu beantworten wie die Frage, wer den Bürgerkrieg in den USA 1861 begonnen hat. Sinnvoller sei es, nach den Ursachen zu fragen. Am 20. Juli 1948 wählte die Koreanische Nationalversammlung den in den USA ausgebildeten und dort seit 37 Jahren lebenden Syngman Rhee zum Präsidenten. Auf diesen einseitigen Schritt führte am 25. August Nordkorea selbständige Wahlen durch und rief am 9. September 1948 die Koreanische Volksrepublik (DVRK) mit der Hauptstadt Pjöngjang aus. Nachdem am 30. Mai 1950 die Anhänger Syngman Rhees eine empfindliche Wahlniederlage hatten hinnehmen müssen, schlugen die Kommunisten die Wiedervereinigung vor (im Sinn der Londoner Außenministerkonferenz von 1945, auf der die Einheit Koreas beschlossen worden war). Nun eskalierten die Spannungen und am 25. Juni 1950 fielen zehn nordkoreanischen Divisionen im Süden ein. Da der sowjetische UN-Vertreter aus Protest gegen die Nichtberücksichtigung der VR China in der UN nicht im Sicherheitsrat anwesend war, konnten am 25. Juni die USA einen UN-Sicherheitsratsbeschluss gegen die Koreanische Demokratische Volksrepublik durchsetzen.(4) Als sich am 27. Juni 1950 die Niederlage der südkoreanischen Streitkräfte abzuzeichnen begann, fasste die US-Regierung den Beschluss zur militärischen Intervention.Im Frühjahr 2014 - wenige Wochen nach dem vom Westen orchestrierten Putsch in der Ukraine - schrieb der ehemalige Vizefinanzminister von Präsident Ronald Reagan, Paul Craig Roberts: „Washington treibt die Krise in Richtung Krieg“. Das war schlüssig und im September 2014 setzte das Pentagon tatsächlich die Langzeitstrategie TRADOC 525-3-1 „Win in a Complex World 2020-2040“ in Kraft...... hier weiterlesen: https://apolut.net/propaganda-offensive-in-der-neuen-zuercher-zeitung-nzz-von-wolfgang-effenberger+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was wichtig wird
Lässt sich das noch toppen? Apples M3

Was wichtig wird

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 4:22


Apple hat vor einer Woche in einem Onlineevent und einem Vor-Ort-Termin in New York seine ersten 3nm-Chips für den Mac vor gestellt. Damit ist das Unternehmen führend in der Technologiebranche. Was bringt der M3 mit sich, für wen ist er interessant, also wer braucht die Mehrleistung überhaupt und lässt sich das noch steigern? Zudem wurden ein euer iMac sowie neue MacBook-Pro-Modelle in 14 und 16 Zoll vorgestellt. Neu sind auch der M3, M3 Pro und M3 Max. Malte Kircher, leitender Redakteur bei heise online, war in New York vor Ort und ordnet die neuen Produkte ein. Moderation: Yvi Strüwing detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt

Das Computermagazin
Neuer SmartHome Standart MATTER - Bonustrack

Das Computermagazin

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 29:17


Mehr Komfort in der eigenen Wohnung genießen - das war schon immer Anlass und Ziel für SmartHome-Installationen. Zum Beispiel, dass die Blumen gegossen werden, während man im Urlaub ist. Oder dass die Kaffeemaschine schon losläuft, während man sich selbst gerade eben noch aus dem Bett quält; oder man sich mit einem einzigen Knopfdruck komplexe Lichtstimmungen ins Zimmer zaubern kann. Aber die neue starke Nachfragewelle jetzt ist wahrscheinlich die Folge dessen, dass wir Strom und Heizenergie sparen wollen - und auch sparen müssen. Wir fragen, wie nützlich dafür der neue SmartHome-Standard MATTER ist. Wolfgang Kasenbacher spricht mit Sven Hansen, Redakteur bei der Computerzeitschrift c't. Moderation: Oliver Buschek

WDR 5 Morgenecho
Wie viel KI steckt in Musik?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 6:42


Künstliche Intelligenz steckt in immer mehr Bereichen unseres Lebens, auch in der Musik. Patrick Hahn, WDR 3-Redakteur für Neue Musik, gibt einen Einblick in die Geschichte der generierten Musik und spricht über künstliche und künstlerische Intelligenz. Von WDR 5.

Wrestling – meinsportpodcast.de
NXT Halloween Havoc 2023: Akira Tozawa killt Scooby-Doo und Ilja Dragunov raucht jetzt Vape – Review Nacht 2 – 31.10.2023

Wrestling – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 63:03


Happy Halloween die zweite! Wir betrachten Nacht 2 von WWE NXT Halloween Havoc. Überlebt Meta Four das Gruselschloss und kann Carmelo Hayes seinen Titel zurückgewinnen? Außerdem: Warum kann Von Wagner wieder laufen und wieso raucht Ilja Dragunov jetzt Vape. Wir laden euch ein, auf eine schaurige Review, mit DemoGod, aber ohne Marcel Weber! Tobi Böhle: "Tobi Torpedo" arbeitet als Sprecher und Redakteur für Spotfight zudem treibt er sich des Öfteren vor Radiomikros herum. Seine wortgewandten Analysen brechen jede Thematik in die wichtigsten Schlüsselfakten auf. Twitter: https://twitter.com/Tobi_El_Torpedo Peer: Der Peter ohne T ist seit einem Jahrzehnt lang Wrestling Fan und betreut das Social-Media-Management bei ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Wrestling – meinsportpodcast.de
WWE in Deutschland: BASH IN BERLIN – Analyse! Will Ospreay: WWE vs. AEW im Wettbieten? | HAUPTKAMPF

Wrestling – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 84:34


WWE weitet seine globale Strategie aus - und bringt mit dem Bash in Berlin ein Premium Live Event nach Deutschland. Was das für Fans in ganz Europa bedeutet. Außerdem: Will Ospreay auf dem Markt! Wettbieten von AEW und WWE. Das und mehr JETZT bei HAUPTKAMPF. Tobi: Der Toaster berichtete über mehrere Jahre auf unserem News-Kanal und  ist Mitgründer von Spotfight. Außerdem arbeitet er als Redakteur unter  anderem für die Sport-Magazine BRAVO SPORT und BASKET. Zudem ist er als Sprecher und Moderator unterwegs. Seit April 2020 leitet er führend den  Spotfight Wrestling Podcast. Twitter: https://twitter.com/TobiTextet Twitch: https://twitch.tv/TobiTextet Mo Schmid: Er arbeitet als Chef vom ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

SWR2 Hörspiel
Dr. Murkes gesammeltes Schweigen - Mediensatire von Heinrich Böll

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Oct 28, 2023 50:53


Alltag im Funkhaus: Dr. Murke, Redakteur der Abteilung Kulturelles Wort, plagt sich mit dem wortgewaltigen Essayisten Prof. BurMalottke herum - Murke soll Problematisches aus seinen Aufnahmen löschen. Eine Mediensatire nach Heinrich Böll. Von Heinrich Böll | Mit Axel Corti, Hilmar Thate, Henning Venske u.v.a. | Bearbeitung und Regie: Hermann Naber | SWF/SR 1987

#7TageMaerkte
Fed, Bank of England, BMW, Fresenius, Lufthansa u.v.m. | Ausblick KW44

#7TageMaerkte

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 18:07


Die US-Notenbank Fed und die Bank of England beratschlagen in der kommenden Woche über weitere Zinsschritte. In den USA liegt der Leitzins zurzeit im Korridor von 5,25% bis 5,5%. „Dennoch ist die US-Konjunktur aktuell robust, und auch der US-Arbeitsmarkt kühlt immer noch nicht ab“, sagt Martin Pirkl, Redakteur im Ressort Wirtschaftspolitik der Börsen-Zeitung, im aktuellen Podcast #7TageMärkte. Beides könnte darauf hindeuten, dass im aktuellen Zyklus noch eine weitere Zinserhöhung nötig ist. „Es spricht aber nicht viel dafür, dass bereits am Mittwoch der nächste Zinsschritt erfolgt“, erklärt Pirkl. Fast alle Beobachter gingen derzeit davon aus, dass Fed-Chef Jerome Powell am Mittwoch eine Zinspause verkünden werde. Sowohl in den USA als auch bei der Bank of England, die am Donnerstag zusammenkommt, werden auch die Auswirkungen des verschärften Nahostkonflikts in die Überlegungen einfließen. Wenn die Ölpreise infolge des Konflikts weiter ansteigen, würde sich dies auch in der Inflationsentwicklung bemerkbar machen, erklärt Pirkl. Welche weiteren Faktoren für die Notenbanker im Fokus stehen und warum sie in Großbritannien bei der Erfassung der Arbeitsmarktstatistik mit Datenproblemen zu kämpfen haben, ist Thema in dieser Episode. Auch die Quartalsberichtssaison ist in vollem Gange: Die HSBC, Fresenius, Lufthansa und BMW legen frische Geschäftszahlen vor. Eine Vorschau auf die wichtigsten Themen im Vorfeld der Berichte und die Übersicht über das Termintableau der Kalenderwoche 44 gibt es in der neuen Episode von #7TageMärkte.

Menschen im Porträt
"Kaffee mit Johnny Cash" - Autor Vojo Radkovic im Interview

Menschen im Porträt

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 29:29


Vojo Radkovics Leben liest sich wie ein spannender Roman: Sänger in einer der ersten Grazer Rockbands, Reporter bei der Tageszeitung „Neue Zeit“ und ab 1973 Redakteur. Als Kultur- und Musikredakteur prägte er die Grazer Musikszene, war bei ersten Gehversuchen von Bands wie STS, Turning Point oder Magic dabei und begann neben seinem Hauptberuf als Journalist Konzerte zu organisieren. Vojo war ein Pionier in Graz und holte die Austro-Topstars in die Steiermark: Ob Wolfgang Ambros, Drahdiwaberl, Falco, Wilfried, Georg Danzer, Ludwig Hirsch, STS über EAV, Boris Bukowski bis hin zu Stefanie Werger. Auch das erste große internationale Rock/Popkonzert überhaupt in Graz 1974 in der Eishalle Liebenau mit Emerson, Lake & Palmer stellte er auf die Beine. Danach ging es Schlag auf Schlag: Deep Purple, Frank Zappa, Tina Turner, Herbert Grönemeyer, David Brubeck, Johnny Cash, The Kinks, Status Quo, Toto, Neil Young, John McLaughlin, Paco de Lucia, Al Dimeola, Peter Alexander, Udo Jürgens, Udo Lindenberg. Fantastischen Vier, Seeed, Deichkind, The Babyshambles. Vojo ließ nichts aus. Die Liste mit Top-Namen der 5.000 Shows in rund 50 Jahren ist lang. Im Corona-Lockdown schrieb er dann das lang erwartete Buch „Kaffee mit Johnny Cash". Ein Leben wir ein Roman - er prägte die österreichische Musik- & Konzertszene.

Wissen | rbbKultur
Radio-Essay - Arno Schmidt: "Klopstock oder Verkenne dich selbst"

Wissen | rbbKultur

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 66:35


Der Radio-Essay prägte über viele Jahrzehnte die Debattenkultur in der alten Bundesrepublik. Insbesondere in der Nachkriegszeit dürstete das Publikum nach intellektueller Auseinandersetzung, und die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten lieferten. Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse, Walter Jens, Ralf Dahrendorf und Arno Schmidt diskutierten regelmäßig in ihren Vorträgen die Fragen der Zeit. Deswegen sendet rbbKultur zur Feier von 100 Jahre Radio drei Klassiker des Genres, die beispielhaft sind für Stil und Themenvielfalt des Radio-Essays. Gleichzeitig haben wir zwei neue Radio-Essay in Auftrag gegeben, die an diese Tradition anschließen. In seinem als Dialog angelegten Radio-Essay aus dem Jahr 1957 zerlegt der Schriftsteller Arno Schmidt mit vielen Beispielen und sehr unterhaltsam den einstmals so einflussreichen deutschen Dichter. Auch das Personal hinter der Studioscheibe ist bemerkenswert: Regie führte der Schriftsteller Martin Walser, Redakteur der Sendung war der Schriftsteller Helmut Heißenbüttel. Damals holte Alfred Andersch beim Süddeutschen Rundfunk viele bedeutende Stimmen ins Radio.

Wrestling – meinsportpodcast.de
WWE-Beben: Vince McMahon ENTMACHTET? TNA-Comeback, Sting beendet Karriere & mehr! | HAUPTKAMPF

Wrestling – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 63:00


Beben hinter den WWE-Kulissen! Verliert Vince McMahon jetzt seine ganze Macht? Außerdem das Wort der Woche: Rücktritt. Stehen mit Sting und John Cena zwei Mega-Legenden vor dem Abschied? Über das und mehr sprechen wir JETZT bei HAUPTKAMPF. *Nutze unser Sonderangebot HIER und spare 25% auf deine erste Bestellung bei wearewild.com Tobi: Der Toaster berichtete über mehrere Jahre auf unserem News-Kanal,  arbeitet als Redakteur unter anderem für BRAVO SPORT und BASKET. Zudem  ist er als Sprecher und Moderator unterwegs. Seit April 2020 leitet er  führend den Spotfight Wrestling Podcast. Twitter: https://twitter.com/TobiTextet Twitch: https://twitch.tv/TobiTextet Thomas Steuer: Mit Podcast-Erfahrungen in der  Öffentlichkeitsarbeit von TV-Sender RTL ist Thomas mit dem Mikro  vertraut. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Ist das eine Blase?
Rettet Booktok die Buchläden?

Ist das eine Blase?

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 50:38


Sie lugen hinter hohen Bücherstapeln hervor, schildern euphorisch, weshalb sie den Roman so lieben, empfehlen Hunderttausenden von zumeist sehr jungen Menschen, einfach zu lesen. Das ist Booktok, ein Trend auf der Kurzvideoplattform TikTok, ein Hashtag, unter dem sich Influencer versammeln und neue Buchtitel in kurzen Videos empfehlen. Wenn sich die Buchbranche eine Vermarktungsform für die junge Zielgruppe zwischen 16 und 29 Jahren hätte ausdenken können, sie wäre wahrscheinlich nie auf die Idee gekommen, dass genau diese Nische so erfolgreich sein könnte – sie ist es aber. Für den Buchmarkt und besonders für die junge Zielgruppe scheint Booktok inzwischen ein wichtiges Phänomen zu sein. Darüber sprechen wir wenige Tage vor Beginn der Frankfurter Buchmesse in der neuen Folge von "Ist das eine Blase?", dem Wirtschaftspodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE über Geld, Macht und Gerechtigkeit. Nina Hugendubel, Geschäftsführerin der Buchladenkette Hugendubel, erklärt darin, welche Rolle Booktok für ihr Unternehmen inzwischen spielt und wie ihre Buchhändler auf der Plattform zu beliebten Influencern wurden. Außerdem ist dies die erste Folge mit unserem neuen Host Carla Neuhaus, Redakteurin im Wirtschaftsressort der ZEIT in Hamburg. Mit ihr am Mikrofon ist Zacharias Zacharakis, Redakteur im Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE.

Thema des Tages
Was folgt auf Israels Gegenschlag?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 30:43


Seit dem vergangenen Wochenende wartet die Welt auf die angekündigte israelische Bodenoffensive in Gaza. Die Spekulationen, warum sie noch nicht gestartet ist, reichen von schlechtem Wetter bis hin zur schleppenden Evakuierung der Zivilbevölkerung von Gaza-Stadt. Mehr als eine Million Menschen wurden aufgefordert, von dort in den Süden der Region zu flüchten. Die humanitären Bedingungen sind katastrophal. Tausende weitere zivile Opfer werden befürchtet. Im Podcast analysiert Eric Frey, leitender Redakteur beim STANDARD, ob eine Bodenoffensive wirklich zur Vernichtung der Terrororganisation Hamas führen kann, was das für die Zivilbevölkerung in Gaza bedeutet – und wie es dort nach dem israelischen Militärschlag weitergeht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Kortizes
Podcast-Gespräch • Steve Ayan • Was man noch sagen darf

Kortizes

Play Episode Listen Later Oct 15, 2023 27:15


In unserer Gesellschaft herrscht eine vergiftete Debattenkultur, sagt Steve Ayan. Während einige Menschen sich über angebliche Redeverbote beschweren, kritisieren andere, dass durch bestimmte Formulierungen marginalisierte Gruppen aus dem Diskurs ausgeschlossen werden. Es entstehe ein angeheiztes Klima, in dem sich moralische Ansprüche und trotzige Provokationshaltungen unversöhnlich gegenüber stünden. Steve Ayan ist Psychologe, Buchautor und Redakteur der Der Beitrag Podcast-Gespräch • Steve Ayan • Was man noch sagen darf erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

Radio Horeb, Wochenkommentar
Zur Lage in Israel hat Kontextmenü

Radio Horeb, Wochenkommentar

Play Episode Listen Later Oct 14, 2023 6:48


Ref.: Stefan Ahrens, Redakteur bei der kath. Wochenzeitung "Die Tagespost", verantwortlich für das Ressort Außenpolitik

Freundinnen der Nacht - BESSER-SCHLAFEN-PODCAST
BESSER SCHLAFEN #103: Stefan Mielchen beantwortet „Wovon träumst du nachts?“

Freundinnen der Nacht - BESSER-SCHLAFEN-PODCAST

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 33:26


Stefan Mielchen ist Redakteur der Fach- Zeitschrift „MÖBELMARKT“, lebt in Hamburg und ist alterslos- für Eva zumindest. Mit ihm reden wir über seine Träume. Eva erzählt erstmal von ihren Streaming- Abwegen, Stefan vom nächtlichen Telefonklingeln und Thalea von Internetproblemen, alkoholfreien Frischgetränken und ihrem artifiziellen Sternenhimmel. Mit Stefan reden wir darüber, was ihn wach hält, über das gesellschaftliche Klima und wovon er nachts träumt. Er erzählt uns, was passiert, wenn er nicht einschlafen kann oder der Wecker zu früh klingelt. Außerdem erfahren wir von ihm, was Schlaf für ihn bedeutet. Ganz kleiner Spoiler: Schlaf ist eine kleine Auszeit vom Alltag, die Abwesenheit von Gedanken und die Befreiung vom Leistungsdruck. Wenn du wissen willst, wie es zur „Triggerwarnung Doppelmensch“ kommen konnte, dann ist diese Episode für dich gemacht!

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher
Talk vom 08.10.: Angriff auf Israel - Wieso feiern Menschen in Wien die Hamas?

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher

Play Episode Listen Later Oct 9, 2023 67:15


Die Themen der aktuellen Sendung: Angriff auf Israel: Wieso feiern Menschen in Wien die Hamas? Und weiters: Warum gewinnt die AfD? Wie viel Migration verkraften wir? Und: Kommt die Ukraine in die EU? Bei Michael Fleischhacker diskutieren: Roger Köppel, Chefredakteur der „Weltwoche“, Eric Frey, leitender Redakteur beim „Standard“, Patrick Bahners, Journalist bei der „FAZ“, Gudula Walterskirchen, Publizistin.

hr2 Doppelkopf
"Ich bin am Lagerfeuer auf Bob Dylan gestoßen." | Maik Brüggemeyer, Musikjournalist

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 49:12


Die sogenannten "Dylanologen" sind nicht zu stoppen. Die Dylan-Forschung wird immer weiterbetrieben. Einer der führenden deutschsprachigen Dylanologen ist der Musikjournalist Maik Brüggemeyer. Der langjährige Redakteur des Rolling Stone geht eher literarisch als wissenschaftlich vor. (Wdh. vom 21.05.2021)

THE BLOG OF ROCK  - Das Hardrock & Heavy Metal Podcast MusikMagazin

"Kutte, Kamera & Rock'n Roll" lautet das erste Buch meines langjährigen Kumpels Hucky E. Heppke. Er berichtet über Erlebnisse, die er während seiner Zeit als Fotograf, Redakteur, Band-Betreuer und Tourmanager in der Rock'n Roll-Szene erlebt hat. Eine Reise, die in den Sechzigern beginnt und eine Liebe, die für ihn bis heute anhält. Das Buch gibt es hier:THE BLOG OF ROCK ist Dein Hardrock & Heavy Metal Podcast Musik Magazin. Ich bin Uwe Lerch und nehme Dich Backstage mit zu dem RockStars!Natürlich quatschen wir über die Musik, die uns alle verbindet. Über neue Platten, über Live-Pläne und was früher so war. Aber wir sprechen auch über die Menschen dahinter. Was hat sie inspiriert und motiviert und welche RockStar-Tips haben sie für Dich da draussen.Noch viel mehr zu diesen Themen findest Du ab sofort auch in unserem neuen Magazin: Es heißt SOLVEJG – Das Mindful Metal & Rock Magazin, welches es hier digital & kostenlos für Dich gibt. Oder für alle Jäger & Sammler auch in einer limitierten Print-Auflage zum Selbstkostenpreis.Hier findest Du alle weiteren Podcast-Portale, wo Du THE BLOG OF ROCK auch abonnieren kannst – sowie weitere Informationen über mich und einen Link, der Dich auch in meine offizielle Facebook-Gruppe führt. Ich würde mich freuen, wenn wir uns hier kennenlernen.Höre Dir gerne auch die bereits veröffentlichen Stories an, denn jede Woche gibt es hier neues Futter. Und vor allem - erzähle es Deinen Freunden und teile die frohe Kunde auf Social Media.SUBSCRIBE oben rechts und wähle Deinen Anbieter wie Spotify, Apple Podcasts oder deezer aus, damit Du keine Folge mehr verpasst.Über den Host des Podcasts:Uwe Lerch ist ein passionierter Musik-Experte, Co-Gründer des ROCK HARD-Magazines und seit fast vier Jahrzehnten im Musikbusiness in verschiedenen Funktionen erfolgreich tätig. In diesem Podcast plaudert er aus dem Nähkästchen über seine Begegnungen mit den RockStars und den Machern dahinter. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Podcasts – detektor.fm
Der PodcastPodcast | Historische Heldinnen

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 5:19


Der Podcast „Historische Heldinnen“ stellt Frauen vor, die die Welt verändert haben — als Redakteur*in und Sprecher*in dient eine KI. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-historische-heldinnen

c’t uplink
Mähroboter ohne Führungsdraht im Test | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Sep 23, 2023 54:29


Die neusten Rasenmähroboter von EcoFlow, Ecovacs, Einhell, Husqvarna, Segway, Stiga und Worx benötigen keinen Begrenzungsdraht mehr, sondern sie orientieren sich mit GPS, KI-Kamera, Lidar, UWB und anderen Tricks. Wir diskutieren, wie gut das im c't-Test geklappt hat, wie man trotzdem Sperrzonen aufbaut und wie gut die Mäher Hindernisse umfahren – also auch Igel am Leben lassen – können. In seinem Garten hat c't-Redakteur und Smart-Gardening-Experte Sven Hansen zwar einen Begrenzungsdraht verlegt, aber Umbauten am Garten und auch manches Missgeschickt haben die Installation arg strapaziert, sodass sein auf den Draht angewiesener Mäher schon länger nicht mehr zum Einsatz kam. Ab 500 Euro gibt es solche Exemplare mittlerweile – für das mehr Intelligenz versprechende Testfeld sind mindestens 1000 Euro fällig. Einige der drahtlosen Mäher fahren sofort los – ein durchaus angenehmes schnelles Erfolgserlebnis. Andere erfordern vor der ersten Fahrt Vorarbeiten: Man muss zwar keinen Draht mehr einbuddeln, aber GPS-Empfänger oder andere Funksysteme installieren, oder auch mit dem Mäher einmal den Gartenrand abspazieren. Entscheidend für den Komfort ist aber auch, ob man die (wie auch immer erstellte) Gartenkarte später bearbeiten kann: gar nicht, in der App, oder beispielsweise durch schnell um neue Blumenbeete zu platzierende Magnetstreifen etwa. Auch den Igelschutz diskutieren wir, wie also die Roboter störende Objekte erkennen und umfahren. Igel sind besonders gefährdet, weil sie anders als andere Tiere nicht flüchten, sondern sich einigeln – und leicht überfahren und verletzt oder getötet werden. ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): Sieben Mähroboter ohne Begrenzungsdraht im Test https://www.ct.de/select/ct/2023/21/2319411002923365137 Wie Mähroboter Igel und andere Kleintiere schützen wollen https://www.ct.de/select/ct/2023/21/2319411031061434076 ► c't Magazin: https://ct.de ► c't auf Mastodon: https://social.heise.de/@ct_Magazin ► c't auf Instagram: https://www.instagram.com/ct_magazin ► c't auf Facebook: https://www.facebook.com/ctmagazin ► c't auf X/Twitter: https://twitter.com/ctmagazin ► c't auf Papier: überall wo es Zeitschriften gibt! === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von msg. Bei msg treibst Du im Software-Engineering, (IT-)Consulting oder als Spezialist (m/w/d) für Cloud oder KI die digitale Transformation voran. Entdecke abwechslungsreiche IT-Jobs, beste individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und profitiere von flexiblen Arbeitszeiten mit Überstundenausgleich! Mehr erfährst Du hier: karriere.msg.group === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===