Capital of the People's Republic of China
POPULARITY
Categories
Tyskland vill bygga Europas starkaste armé, men är beroende av Kina för att lyckas. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Efter många år då relationen österut var varm och handeln med Kina sågs i ett positivt skimmer har Europa vaknat upp till en ny geopolitisk verklighet och med en tung baksmälla. Inte minst gäller det jätten Tyskland, där exporten till Kina minskar och där kinesiska elbilar blivit ett existentiellt hot för den egna bilindustrin. Nu framträder försvarsindustrin som ännu en sårbarhet. Kina dominerar fullständigt när det kommer till de metaller och mineraler som behövs för att tillverka vapen. Betyder det här också att Kina kan tänkas vilja sätta käppar i hjulen när Europa ska rusta upp? Och vilken strategi väljer Peking när Europa och EU svängt och vill bryta sig loss från Kina?Medverkande: Moa Kärnstrand, Kinakorrespondent. Hanna Sahlberg, Kinareporter. Daniel Alling, tidigare Tysklandskorrespondent.Programledare: Björn DjurbergProducent: Therese Rosenvinge
Onsdagens stora firande i Peking för Kinas seger i andra världskriget är ett kvitto på Kommunistpartiets långsiktiga arbete med att bygga alternativa narrativ och institutioner. Xi får draghjälp av att USA samtidigt håller på att begå diplomatisk harakiri, skriver Ola Wong. Inläsare: Magnus Thorén
Peking will kulturelle Weltmacht werden. Der erste Schritt dahin sind kleine Plüschmonster.
Skype of Cthulhu presents a Call of Cthulhu scenario. The Rat King from Children of Fear by Lynne Hardy and Friends. September 21, 1923 Peking, China In an alternate universe, the investigators find the missing missionary to their everlasting regret. Dramatis Persone: Jim as The Keeper of Arcane Lore; Randall as Timur Stepanovich Repin, White Army Refuge Meredith as Chang Mei, Linguist Steve as Charles Lockhart, Diplomat Sean as Michael Li, Missionary Gary as Dr. Eudora Lockhart, Archaeologist Edwin as Sofian Bazaz-Wain, Photojournalist Download Subcription Options Podcast statistics
Der chinesische Staatssender CCTV entzieht „Reuters“ die Rechte an dem brisanten Videoclip, worin Putin und Xi über lebensverlängernde Möglichkeiten durch Organtransplantationen austauschen. Derweil hat sich die Information bereits weit verbreitet.
8. September in 2 Minuten – heute gesprochen von Ani Asvazadurian.
Kinas största militärparad hittills har ägt rum i Peking. Vladimir Putin och Kim Jong-Un var hedersgäster och nu tas nya steg i samarbetet. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Det var första gången de tre sågs öppet tillsammans – Xi, Putin och Kim. Bilderna från militärparaden kablades ut över världen och frågan är om det är en ny trojka vi ser på världsscenen. Klart är i alla fall att Kina och Ryssland fortsätter stärka sitt redan nära samarbete. En överenskommelse om en ny gasledning genom Sibirien tycks efter förra veckans toppmöte i Peking ett steg närmare. Det skulle innebära att Kina blir en ännu större köpare av rysk energi och att Peking kommer göda den ryska krigskassan ännu mer. Hör också om vad som stack ut under militärparaden där Kina visade upp sina senaste vapen. Moa Kärnstrand berättar om ett massivt säkerhetspådrag inför kommunistpartiets propagandauppvisning och hur en ovanlig protest ändå kunde sippra igenom.Medverkande: Moa Kärnstrand, Kinakorrespondent. Hanna Sahlberg, Ekots Kinareporter. Programledare: Björn DjurbergProducent: Therese Rosenvinge
Jenny Strom hat alles, was nach einem perfekten Lebenslauf klingt: BWL in Fulda, Master in Peking, Top-Job bei BearingPoint. Doch mitten auf der Karriereleiter sagt sie plötzlich Nein – zur großen Beförderung, zum sicheren Weg nach oben. Stattdessen entscheidet sie sich fürs Theater, fürs Ausprobieren, fürs Bauchgefühl. In dieser Folge "Female Businnes - Der nushu podcast" erzählt Jenny, warum „Pläne verbrennen“ manchmal die beste Strategie ist, wie man den Mut findet, gegen Erwartungen zu handeln – und warum Offenheit und Netzwerken wichtiger sein können als ein geradliniger Plan.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#320 – Die Dominanz des Westens und seiner liberalen Werte im Zeitalter der multipolaren Welt scheint zu erodieren: China, Russland und andere BRICS-Staaten folgen eigenen Entwicklungspfaden, die oft explizit anti-liberal sind und auf tief verwurzelte kulturelle und zivilisatorische Normen zurückgreifen. Die Erwartung, der Liberalismus wäre ein erfolgreiches Exportgut in der globalisierten Welt und damit das „Ende der Geschichte“, wie es der Politikwissenschaftler Francis Fukuyama im Sommer 1989 formulierte, wurde enttäuscht. Stattdessen ist unstrittig, dass wir uns in einem Systemwettbewerb befinden. Die BRICS-Staaten haben schon jetzt ein größeres ökonomisches Gewicht als der Westen. Auch militärisch sind sie ernst zu nehmen, wie die jüngste Parade in Peking deutlich gezeigt hat. Wollen wir im Systemwettbewerb bestehen und zugleich unsere Gesellschaftsordnung bewahren, müssen wir im Westen Selbstkritik üben, alte Gewissheiten hinterfragen und nach tragfähigen Lösungen suchen. Die überzogenen Ansprüche des liberalen Paradigmas – offene Märkte, Wettbewerb als Ziel an sich, Verhinderung jeglicher Ungleichbehandlung und maximaler Minderheitenschutz – sind im globalen Kontext überzogen und kaum durchsetzbar.Über die Zukunft des Liberalismus spricht Dr. Daniel Stelter mit dem irischen Ökonomen und Podcaster Philip Pilkington, dessen Buch The Collapse of Global Liberalism: And the Emergence of the Post Liberal World Order im Mai erschienen ist. Das vollständige Gespräch (englisch) befindet sich am Ende dieses Podcasts.HörerserviceDas Streitgespräch zum Liberalismus: https://is.gd/f3lelZ beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bradley Bowman, Chinese Military Parade and US Security Bradley Bowman discusses a recent massive Chinese military parade, noting the presence of Xi Jinping, Vladimir Putin, and Kim Jong-un, with the president of Iran also in attendance. He views the parade as a demonstration of China's decades-long effort to build a military capable of defeating the US in the Pacific, highlighting the erosion of American security and increased likelihood of a Taiwan Strait conflict. Specific concerns include modernized hypersonic YJ seriesanti-ship missiles challenging US naval interception, the DF61 intercontinental ballistic missile aimed at the US, and a low-observable tailless drone for manned fighters. 11908 PEKING
Chinesische Bauunternehmer bauen Straßen, chinesische Bauern bewirtschaften das Land und chinesische Banken vergeben Kredite – im östlichen Teil Sibiriens. Unbeachtet von der westlichen Öffentlichkeit übernimmt Peking die Kontrolle und verwandelt den Fernen Osten in seine Speisekammer für Soja und Fischerei und sein Rohstoffdepot für Öl, Gas, Mineralien, Holz.
„Das ist eine direkte Herausforderung für die regelbasierte internationale Ordnung“, kritisiert EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas die gemeinsame Teilnahme der Machthaber von China, Russland und Nordkorea an einer Militärparade in Peking.
Krieg der Zukunft: Drohnen, Laser, Daten – und die neue Weltordnung Der Krieg der Zukunft wird vor allem mit Drohnen, Laser sowie Daten geführt und eher nicht mehr auf dem Panzerschlachtfeld entschieden, sondern im Drohnenschwarm. Dies zeigten die prächtigen Militärparaden in Peking in dieser Woche; Chinas Präsident Xi Jinping Seite an Seite mit Rußlands Präsident Putin, davor ein Treffen vorwiegend asiatischer Länder der mächtiger werdenden Shanghai Organisation für Zusammenarbeit - kein Zweifel, in der Welt verschieben sich politische Gewichte. China will eine neue Weltordnung. Und Deutschland? Deutschland übt sich in „Kriegsgeschrei“. Doch das ist gefährlich: Denn Panik ersetzt keine Verteidigungsfähigkeit. Nur Deutschland steht ohne Drohnen und Laser-Technologie da. Drohnen dürfen hierzulande nicht einmal fliegen. Ein Gespräch mit dem Sicherheits-Experten Ralph D. Thiele, Oberst a.D. und früher im Stab des NATO-Oberbefehlshabers. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Für die meisten Medien ist Taiwan immer erst dann interessant, wenn es um den Konflikt mit China geht. Doch das wird der demokratisch regierten Insel natürlich in keiner Weise gerecht. Journalist Klaus Bardenhagen lebt schon seit Ende der Nullerjahre auf Taiwan; und wie er in seinem gleichnamigen Buch schildert, ist es für ihn "die wichtigste Insel der Welt". In der aktuellen Folge des Beijing Briefing spreche ich mit Klaus über die bewegte Geschichte Taiwans, über die komplexe kulturelle Identität ihrer Einwohner - und wie diese mit der zunehmenden Bedrohung durch die chinesische Staatsführung in Peking umgehen. Viel Spaß beim Hören!Buch: Die wichtigste Insel der WeltPodcast: TaiwancastNewsletter: Neues vom TaiwanreporterUmfrage: kulturelle IdentitätUmfrage: Unabhängigkeit oder VereinigungKontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
John Batchelor 09-03 segment 8.mp3 Guests: Gordon Chang and Rebecca Grant, Vice President of the Lexington Institute. Venezuela, Guyana, and US Deterrence in the Caribbean Rebecca Grant discusses Guyana'sburgeoning oil wealth and Venezuela's threatening territorial claims under Maduro, who also opposes democracy. She and Gordon Chang analyze a significant US Navy presence off Venezuela's coast, including destroyers and a Marine Expeditionary Unit, as a strong deterrent against Maduro's actions and his alliances with Russia and China. Grantindicates improving morale and combat readiness within the US Navy, emphasizing its vital role in global operations. 1922 PEKING
John Batchelor 09-03 segment 4.mp3 Guest: John Cochrane of the Hoover Institution. Reforming the Federal Reserve's Role John Cochrane addresses proposals to reorganize the Federal Reserve, questioning whether it should become more political or have its scope narrowed to monetary policy, his preferred option. He criticizes the Fed'spandemic response, specifically its decision to print trillions of dollars for deficits, which he argues was a choice leading to the 2022 inflation. Cochrane also examines the wisdom of Quantitative Easing (QE), suggesting it had limited economic impact but expanded the Fed's political influence. 1906 PEKING
John Batchelor 09-03 segment 3.mp3 Guest: John Cochrane at the Hoover Institution. Federal Reserve Independence and Financial Regulation John Cochrane explores the complex debate on whether financial regulation should be integrated with or separated from monetary policy and less independent of Congress. He raises concerns about the Fed's independence, its failure to foresee the Silicon Valley Bank collapse, and the "too big to fail" phenomenon. Cochrane also discusses the risks of the Fed monetizing debt, its stance on stablecoins, and how its actions influence fiscal policy. 1906 PEKING
: John Batchelor 09-03 segment 2.mp3 Guest: Colonel Jeff McCausland, United States Army retired artilleryman, CBS News, Dickinson College visiting professor, and Diamond 6 Leadership and Strategy CEO. Pentagon's Evolving Mission and Global Order Colonel Jeff McCausland discusses the new national military strategy emphasizing homeland defense as the primary mission for the Department of Defense, shifting from an international "cop on the beat" role to a domestic one. This is reflected in increased border forces and Caribbean operations. McCausland also touches on China's ambition to establish a new global order, returning to its perceived historical position as a superpower, utilizing organizations like BRICS and the Shanghai Cooperation Organization. 1906 PEKING
John Batchelor 09-03 segment 1.mp3 Guest: Colonel Jeff McCausland, United States Army retired artilleryman, CBS News, Dickinson College visiting professor, and Diamond 6 Leadership and Strategy CEO. Global Geopolitics and Military Displays Colonel Jeff McCausland discusses a Beijing military parade featuring Xi Jinping, Kim Jong-un, and Vladimir Putin, interpreting it as a message of strength and innovation, not peace, while downplaying the US role in WWII. He also covers the static battle lines in Ukraine, European proposals for a military force, and US involvement in Middle East conflicts in Yemen and Gaza, noting a tactical agreement with the Houthis. 1906 PEKING
Skype of Cthulhu presents a Call of Cthulhu scenario. The Rat King from Children of Fear by Lynne Hardy and Friends. September 20, 1923 Peking, China In an alternate universe, the investigators went to the town of Khotan and volunteered to help find a missing missionary. Dramatis Persone: Jim as The Keeper of Arcane Lore; Randall as Timur Stepanovich Repin, White Army Refuge Meredith as Chang Mei, Linguist Steve as Charles Lockhart, Diplomat Sean as Michael Li, Missionary Gary as Dr. Eudora Lockhart, Archaeologist Edwin as Sofian Bazaz-Wain, Photojournalist Download Subcription Options Podcast statistics
Mit scharfen Kommentaren auf Truth Social hat Donald Trump Chinas Militärparade am 3. September in Peking kritisiert. Während Xi Jinping den Aufbau einer „Weltklasse-Militärmacht“ beschwört, werfen Taiwan und internationale Beobachter dem kommunistischen Regime in Peking Geschichtsfälschung, Machtkämpfe und eine aggressive Expansion vor.
#STATETHINKING: @MARYKISSEL FORMER SENIOR ADVISER TO THE SECRETARY OF STATE. EXECUTIVE VP STEPHENS INC. Mary Kissel: Mary Kissel critiques China's military parade, labeling Xi Jinping's claim of sole WWII victory a "complete fiction" aimed at promoting a "new world order" and expanding influence. She expresses concern over India's presence at the Shanghai Cooperation Organization summit, viewing it as a potential move towards neutrality that could undermine US efforts to counter China's regional militarization. Kissel also attributes the rise of Eurosceptic, pro-Russian populist parties in Europe to the failure of mainstream political parties to adequately address citizens' economic realities, leading to cynicism and a challenge to US policy. 1908 PEKING
Es ist eine chinesische Machtdemonstration in Peking. Chinas Präsident Xi Jinping begrüßt die Machthaber Russlands, Nordkoreas, Indiens und weiterer Staaten zu seiner bislang größten Militärparade. Gemeinsam sind Xi Jinping, Kim Jong Un und Vladimir Putin zuvor noch nie aufgetreten. Bildet sich hier eine neue und noch engere Allianz gegen den Westen und wir Europa im Machtkampf zwischen Ost und West zerrieben? Antworten liefert heute der Politikwissenschafter Heinz Gärtner
Die westliche Welt hat Putin isoliert, in seinem Krieg gegen die Ukraine. In Peking hat er jetzt einmal mehr versucht, die autokratischen Allianzen zu vertiefen. Inwieweit ist das gelungen? Und: Welchen Preis hat das neue Lieferkettengesetz? (17:11) Schulz, Sandra
Am Mittwoch zeigt das kommunistische China der Welt eine milliardenteure Militärparade – trotz finanzieller Schwierigkeiten. Während die mächtigsten Autokraten der Welt in Peking verweilen, werden die wichtigsten Vertreter der westlichen Welt nicht anwesend sein.
Russlands Präsident Wladimir Putin und Chinas Staatschef Xi Jinping haben in Peking mehr als 20 Kooperationsabkommen unterzeichnet – darunter das lange blockierte Pipelineprojekt „Power of Siberia 2“. Der Besuch Putins beim SCO-Gipfel gilt als geopolitisches Signal: Moskau und Peking rücken enger zusammen, während der Westen an Einfluss verliert.
Wladimir Putin lobte den slowakischen Regierungschef Fico für die Haltung seines Landes zu der Ukraine. Bei einem Treffen mit Fico in Peking schlug er den Stopp von Bratislavas Gaslieferungen an Kiew vor.
China feiert seine Waffen und sich selbst. Innen- und Außenministerium streiten über den Umgang mit afghanischen Ortskräften. Und: Wie eine faire Erbschaftssteuer aussehen könnte.Das ist die Lage am Mittwochabend. Hier die Artikel: Neue Weltordnung: Xi und Putin haben die bessere Erzählung Gerechtigkeitsdebatte: Warum reiche Firmenerben nur 1,5 Prozent Erbschaftsteuer zahlen Aufnahmeprogramme für Afghanen: Wenn zwei sich streiten, leiden 2000+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Lamby-Schmitt, Eva www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Die Themen: Gloria-Sophie Burkandt kennt Helmut Kohl nicht; Peking riegelt sich vor der großen Militärparade ab; Merz findet Habecks Abschied „peinlich“; Zahl der Asylanträge geht um mehr als die Hälfte zurück; Polens Präsident reist zu Trump; Der Prozess um die Familie Block und falsches „Fledermaus“-Fleisch bei Aldi Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Alle Infos zum erwähnten Kombi-Abo-Angebot von Tages-Anzeiger und New York Times: amerika.tagesanzeiger.ch***Angesichts der Militärparade in Peking zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Asien äusserte sich auch Donald Trump. Der US-Präsident schrieb auf Truth Social direkt an den chinesischen Machthaber Xi Jinping: «Bitte richten Sie Wladimir Putin und Kim Jong-un meine herzlichsten Grüsse aus, während Sie sich gegen die Vereinigten Staaten von Amerika verschwören.»Der russische Kriegsherr und der nordkoreanische Diktator gehörten zu den 26 geladenen ausländischen Staats- und Regierungschefs. «Keiner der drei Staatschefs hat auch nur im Entferntesten an so etwas gedacht», antwortete Putins aussenpolitischer Berater Juri Uschakow.Tatsächlich verheimlichten weder Xi noch Putin oder Kim, dass sie sich als Verbündete sehen, und bekundeten das zum Teil in Reden. Der Gedenktag in Peking wie auch der vorangegangene Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) in der Hafenstadt Tianjin gerieten zu Autokraten-Treffen. Die Herrscher von Kuba über den Iran und Belarus bis zu Myanmar verbindet ein tiefer Antiamerikanismus.Ist es dem chinesischen Machthaber Xi Jinping mit den Grossgipfeln in Tianjin und Peking gelungen, die antiwestliche Allianz zu stärken? Wie sieht Donald Trump seine Rolle? Überhaupt, wie hat sich die US-Aussenpolitik in seiner Amtszeit bisher entwickelt? Und ist Trump nun ein grosser Stratege oder ein diplomatischer Amateur?Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit dem langjährigen USA-Korrespondenten Martin Kilian in Charlottesville, Virginia. Produzent dieser Folge ist Noah Fend. Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
“En svenskfödd kurd och en perser debatterar svensk kulturkanon”. Lokal gängkonflikt bakom två döda i bil i Göteborg. Kina spänner musklerna vid styrkeuppvisningen i Peking. Och irländsk komiker greps efter transinlägg – stämmer polisen. Programledare: Nathalie Rothschild. Rättelse: I en tidigare version av dagens avsnitt sa vi felaktigt att dödsskjutningen i Göteborg ägde rum i Biskopsgården. Rätt ska vara Lunden.
Herbst der Reformen, Putin und Xi nach der Militärparade in Peking, EU bringt Freihandelsabkommen mit Südamerika auf den Weg Moderation: Julia Barth Von WDR 5.
Nyheter och fördjupning från Sverige och världen. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.
Militärparade in Peking, US-Marine greift Drogenschmuggel-Boot aus Venezuela an, Regierung stößt weitere Maßnahmen zur Senkung der Energiepreise an, Deutlich größere Getreideernte 2025, Das Wetter
Die Themen von Caro und Jan am 03.09.2025: (00:00:00) Kriegsdienstverweigerung: Wie Beratungsstellen für Kriegsdienstverweigerung merken, dass die Debatte um eine Wehrpflicht wieder da ist. (00:01:15) Autokraten: Wer sich die Militärparade in China angeschaut hat und wie Fachleute unterscheiden, was eine Diktatur ist und was nicht. (00:07:10) Naturkatastrophe: Wie viele Menschen bei einem Erdrutsch im Kriegsland Sudan ums Leben gekommen sind. (00:09:38) Selbstverteidigung: Welches neue Gadget gerade in den Niederlanden boomt und warum das Frauen aber nicht unbedingt hilft. (00:15:02) Beziehungen am Arbeitsplatz: Warum der Nestlé-Chef gefeuert wurde und welche Regeln in Deutschland für Liebesbeziehungen unter Kolleg:innen gelten. (00:18:46) Sozialstaat: Was Bundeskanzler Merz und Bundesarbeitsministerin Bas dazu sagen. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr per QR-Code rein: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Eyssel, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Interviews
Im vierten Jahr von Putins Krieg in der Ukraine wächst Russlands Abhängigkeit von China. Xi Jinping profitiert – mit günstigeren Rohstoffen, wachsendem geopolitischen Einfluss und der Rolle des neutralen Akteurs. Ein Kommentar von Julian Hans www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Wie war's denn jetzt wirklich?! In Ostasien gedenken die Menschen in diesen Tagen dem Ende des 2. Weltkriegs. Doch selbst die bloße Erinnerung daran ist hart umkämpft. In Japan stehen die Opfer der Atombomben von Hiroshima und Nagasaki im Vordergrund. Das Land hat sich nach seiner Niederlage eine pazifistische Verfassung gegeben. Wie in Deutschland hieß es lange: Nie wieder Krieg! China dagegen feiert den 80. Jahrestag des Kriegsendes mit einer pompösen Militärparade in Peking. Soldaten, Panzer, Raketen – und eine Botschaft: Nicht die USA, sondern wir sind die wahren Sieger von damals. Machthaber Xi Jinping benutzt den Krieg, um Stärke zu demonstrieren und um seine Idee einer neuen Weltordnung zu untermauern. Geschichte als Waffe – gegen die USA, gegen Japan und für das eigene Publikum. Im Weltspiegel Podcast spricht Philipp Abresch mit Jörg Endriss, ARD-Korrespondent in Peking, und mit Johannes Edelhoff, der gerade zum Gedenktag in Hiroshima war. Wir fragen: Wem gehört die Vergangenheit? Warum sind alte Feindbilder plötzlich wieder so nützlich? Und wie erleben Menschen in Hiroshima das Gedenken an den 2. Weltkrieg? ---- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Philipp Weber Mitarbeit: Caroline Mennerich Redaktionsschluss: 29.8.2025 ----- Unser Podcast-Tipp der Woche: Welt.Macht.China https://1.ard.de/weltmachtchina?cp=ws ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----
Wie war's denn jetzt wirklich?! In Ostasien gedenken die Menschen in diesen Tagen dem Ende des 2. Weltkriegs. Doch selbst die bloße Erinnerung daran ist hart umkämpft. In Japan stehen die Opfer der Atombomben von Hiroshima und Nagasaki im Vordergrund. Das Land hat sich nach seiner Niederlage eine pazifistische Verfassung gegeben. Wie in Deutschland hieß es lange: Nie wieder Krieg! China dagegen feiert den 80. Jahrestag des Kriegsendes mit einer pompösen Militärparade in Peking. Soldaten, Panzer, Raketen – und eine Botschaft: Nicht die USA, sondern wir sind die wahren Sieger von damals. Machthaber Xi Jinping benutzt den Krieg, um Stärke zu demonstrieren und um seine Idee einer neuen Weltordnung zu untermauern. Geschichte als Waffe – gegen die USA, gegen Japan und für das eigene Publikum. Im Weltspiegel Podcast spricht Philipp Abresch mit Jörg Endriss, ARD-Korrespondent in Peking, und mit Johannes Edelhoff, der gerade zum Gedenktag in Hiroshima war. Wir fragen: Wem gehört die Vergangenheit? Warum sind alte Feindbilder plötzlich wieder so nützlich? Und wie erleben Menschen in Hiroshima das Gedenken an den 2. Weltkrieg? ---- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Philipp Weber Mitarbeit: Caroline Mennerich Redaktionsschluss: 29.8.2025 ----- Unser Podcast-Tipp der Woche: Welt.Macht.China https://1.ard.de/weltmachtchina?cp=ws ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----
Today, I get to speak with Professor Emily Mokros about her fascinating book, The Peking Gazette in Late Imperial China - State News and Political Authority. The book is about a media outlet in the Qing Dynasty that published discussions that the emperor held with his bureaucrats.
Watch the video version here: https://youtu.be/-6l3V5VIg7YOn this episode:
Tech-Aktien stehen heute massiv unter Druck.
Ye je odrastao u Hrvatskoj, išao tu u školu, zasnovao obitelj i posao. Ye je i Kinez, s velikim vezama za Kinu gdje mu je dobar dio obitelji i unutar koje je rođen. Razgovarali smo o tome kako se osjeća u Hrvatskoj, kako doživljava spoj dviju jako različitih kultura, te kako je to voditi kineski restoran (Peking u Zagrebačkoj). Ovo je nesvakidašnja epizoda, s jedne strane opuštena, a s druge strane obrađuje vrlo zanimljivu temu. Vrijedi reći da su izjave oduševljenja kineskom hranom u Ye-ovom restoranu iskreni - epizoda nije sponzorirana. Dođite i probajte! Citat dana: Čovjekova je priroda uvijek ista - ljude razdvajaju samo navike.Konfucije Tri načina kako slušati podcast Kako slušati podcast u autu koji nema Mp3 player Top lista najslušanijih epizoda
Bönor, bilar och kaffe blir storpolitik när Kina äter sig in på USA:s bakgård. Hör hur Trumps tullar ger Peking nya öppningar i Latinamerika. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Kina går på offensiven i Latinamerika och krokar arm med Brasilien i sin kamp för en ny världsordning. Att Kina investerar och söker inflytande i Latinamerika har varit ett faktum sedan länge, men Trumps handelskrig skapar plötsligt helt nya möjligheter för Peking och Kina ses i högre grad som ett starkt alternativ till USA. Washington ser samtidigt Kinas närvaro ”på sin egen bakgård” som ett problem, vilket gör Latinamerika till en arena för upptrappad rivalitet mellan stormakterna. Länder tvingas välja mellan Kina och USA och vissa, så som Mexiko, hamnar då i en rävsax.Medverkande: Moa Kärnstrand, Kinakorrespondent. Lotten Collin, Latinamerikakorrespondent. Hanna Sahlberg, Kinareporter. Programledare: Björn DjurbergProducent: Therese Rosenvinge
Kina är en stor spelare i världspolitiken och en gigant i sitt närområde. Hör hur Kina stärker sitt inflytande och varför risken för konflikter i Kinas närområde ökar. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Livepodd från Möt Radiokorrespondenterna på Kulturhuset Stadsteatern i Stockholm, 19 augusti 2025.Se hela programmet för Radiokorrespondenternas Sverigeturné.Medverkande: Moa Kärnstrand, korrespondent i Peking. Axel Kronholm, korrespondent i Bangkok. Hanna Sahlberg, Kinareporter. Programledare: Björn DjurbergProducent: Therese Rosenvinge
Metaller och mineraler ger Kina ett övertag i handelskriget. Och vår tids olja blir en allt starkare maktfaktor i rivaliteten mellan stormakterna. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Kina dominerar stort när det gäller både utvinning och förädling av strategiska råvaror. Metaller och mineraler som behövs för den gröna omställningen, men även i försvarsindustrin. Hör om hur naturtillgångarna nu blivit Kinas starka kort i handelskriget och hur stormakternas vilja att kontrollera tillgången på råvaror ökar risken för konflikt och konfrontation. Kinas användning av naturtillgångar som påtryckningsmedel i världspolitiken har även påverkat Sverige, inte minst då Kina infört exportstopp på batteriråvaran grafit. EU nu vill bryta sig loss från Kinas grepp men samtidigt visar Peking att man är beredd att gå långt för att behålla sin dominans.Medverkande: Hanna Sahlberg, Kinareporter. Niklas Rossbach, forskare vid Utrikespolitiska institutet och Försvarshögskolan. Programledare: Björn DjurbergProducent: Therese Rosenvinge
Qianlong's empire shines as a beacon of both martial might and cultural splendor, yet its mirrored glory hides truths too fragile for celestial ambitions. Time Period Covered: ~1770-1799CE Major Historical Figures: Qing Empire: The Qianlong Emperor (Aisin-Gioro Hongli) [r. 1735–1796, d. 1799] Grand Councillor Heshen [1750-1799] Great Britain: Lord George Macartney (1737-1806) Major Sources Cited: Bland, J.O.P. and Lord Edmund Backhouse. Annals and Memoirs of the Court at Peking. Fairbank, John King, and Denis Twitchett, eds. The Cambridge History of China, Volume 9, Part 1: The Ch'ing Empire to 1800. Perdue, Peter. China Marches West: The Qing Conquest of Central Eurasia. Woodside, Alexander. The Qing in the Age of Confucian Empire. Yuan, Wei. Shengwu ji (Sacred Military Achievements). Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Treffen von US-Präsident Trump und Russlands Staatschef Putin in Alaska, Ukraine in Sorge vor Zugeständnissen an Putin im Ukraine-Krieg bei Treffen mit Trump in Alaska, Bundesregierung kritisiert Israels Siedlungspläne im Westjordanland, Globales Abkommen gegen Plastikmüll vorerst gescheitert, Erneut Gewalt bei Protesten gegen Serbiens Regierung, Intensive Regenfälle verursachen Sturzfluten und Erdrutsche in Pakistan und Indien, Humanoide Roboter kämpfen in Peking um Sport-Medaillen, 1. Runde im DFB-Pokal, Katholiken feiern heute Mariä Himmelfahrt, Das Wetter
Misionáři se snaží kontaktovat izolované kmeny v Amazonii novými metodami. A dalšího dalajlámu určí podle čínských komunistů Peking. I to se dozvíte v premiérovém magazínu Vertikále. Moderuje Naděžda Hávová.