Capital of the People's Republic of China
POPULARITY
Categories
8. September in 2 Minuten – heute gesprochen von Ani Asvazadurian.
Der chinesische Staatssender CCTV entzieht „Reuters“ die Rechte an dem brisanten Videoclip, worin Putin und Xi über lebensverlängernde Möglichkeiten durch Organtransplantationen austauschen. Derweil hat sich die Information bereits weit verbreitet.
Kinas största militärparad hittills har ägt rum i Peking. Vladimir Putin och Kim Jong-Un var hedersgäster och nu tas nya steg i samarbetet. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Det var första gången de tre sågs öppet tillsammans – Xi, Putin och Kim. Bilderna från militärparaden kablades ut över världen och frågan är om det är en ny trojka vi ser på världsscenen. Klart är i alla fall att Kina och Ryssland fortsätter stärka sitt redan nära samarbete. En överenskommelse om en ny gasledning genom Sibirien tycks efter förra veckans toppmöte i Peking ett steg närmare. Det skulle innebära att Kina blir en ännu större köpare av rysk energi och att Peking kommer göda den ryska krigskassan ännu mer. Hör också om vad som stack ut under militärparaden där Kina visade upp sina senaste vapen. Moa Kärnstrand berättar om ett massivt säkerhetspådrag inför kommunistpartiets propagandauppvisning och hur en ovanlig protest ändå kunde sippra igenom.Medverkande: Moa Kärnstrand, Kinakorrespondent. Hanna Sahlberg, Ekots Kinareporter. Programledare: Björn DjurbergProducent: Therese Rosenvinge
Bradley Bowman, Chinese Military Parade and US Security Bradley Bowman discusses a recent massive Chinese military parade, noting the presence of Xi Jinping, Vladimir Putin, and Kim Jong-un, with the president of Iran also in attendance. He views the parade as a demonstration of China's decades-long effort to build a military capable of defeating the US in the Pacific, highlighting the erosion of American security and increased likelihood of a Taiwan Strait conflict. Specific concerns include modernized hypersonic YJ seriesanti-ship missiles challenging US naval interception, the DF61 intercontinental ballistic missile aimed at the US, and a low-observable tailless drone for manned fighters. 11908 PEKING
Chinesische Bauunternehmer bauen Straßen, chinesische Bauern bewirtschaften das Land und chinesische Banken vergeben Kredite – im östlichen Teil Sibiriens. Unbeachtet von der westlichen Öffentlichkeit übernimmt Peking die Kontrolle und verwandelt den Fernen Osten in seine Speisekammer für Soja und Fischerei und sein Rohstoffdepot für Öl, Gas, Mineralien, Holz.
„Das ist eine direkte Herausforderung für die regelbasierte internationale Ordnung“, kritisiert EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas die gemeinsame Teilnahme der Machthaber von China, Russland und Nordkorea an einer Militärparade in Peking.
John Batchelor 09-03 segment 3.mp3 Guest: John Cochrane at the Hoover Institution. Federal Reserve Independence and Financial Regulation John Cochrane explores the complex debate on whether financial regulation should be integrated with or separated from monetary policy and less independent of Congress. He raises concerns about the Fed's independence, its failure to foresee the Silicon Valley Bank collapse, and the "too big to fail" phenomenon. Cochrane also discusses the risks of the Fed monetizing debt, its stance on stablecoins, and how its actions influence fiscal policy. 1906 PEKING
: John Batchelor 09-03 segment 2.mp3 Guest: Colonel Jeff McCausland, United States Army retired artilleryman, CBS News, Dickinson College visiting professor, and Diamond 6 Leadership and Strategy CEO. Pentagon's Evolving Mission and Global Order Colonel Jeff McCausland discusses the new national military strategy emphasizing homeland defense as the primary mission for the Department of Defense, shifting from an international "cop on the beat" role to a domestic one. This is reflected in increased border forces and Caribbean operations. McCausland also touches on China's ambition to establish a new global order, returning to its perceived historical position as a superpower, utilizing organizations like BRICS and the Shanghai Cooperation Organization. 1906 PEKING
John Batchelor 09-03 segment 8.mp3 Guests: Gordon Chang and Rebecca Grant, Vice President of the Lexington Institute. Venezuela, Guyana, and US Deterrence in the Caribbean Rebecca Grant discusses Guyana'sburgeoning oil wealth and Venezuela's threatening territorial claims under Maduro, who also opposes democracy. She and Gordon Chang analyze a significant US Navy presence off Venezuela's coast, including destroyers and a Marine Expeditionary Unit, as a strong deterrent against Maduro's actions and his alliances with Russia and China. Grantindicates improving morale and combat readiness within the US Navy, emphasizing its vital role in global operations. 1922 PEKING
John Batchelor 09-03 segment 1.mp3 Guest: Colonel Jeff McCausland, United States Army retired artilleryman, CBS News, Dickinson College visiting professor, and Diamond 6 Leadership and Strategy CEO. Global Geopolitics and Military Displays Colonel Jeff McCausland discusses a Beijing military parade featuring Xi Jinping, Kim Jong-un, and Vladimir Putin, interpreting it as a message of strength and innovation, not peace, while downplaying the US role in WWII. He also covers the static battle lines in Ukraine, European proposals for a military force, and US involvement in Middle East conflicts in Yemen and Gaza, noting a tactical agreement with the Houthis. 1906 PEKING
John Batchelor 09-03 segment 4.mp3 Guest: John Cochrane of the Hoover Institution. Reforming the Federal Reserve's Role John Cochrane addresses proposals to reorganize the Federal Reserve, questioning whether it should become more political or have its scope narrowed to monetary policy, his preferred option. He criticizes the Fed'spandemic response, specifically its decision to print trillions of dollars for deficits, which he argues was a choice leading to the 2022 inflation. Cochrane also examines the wisdom of Quantitative Easing (QE), suggesting it had limited economic impact but expanded the Fed's political influence. 1906 PEKING
Skype of Cthulhu presents a Call of Cthulhu scenario. The Rat King from Children of Fear by Lynne Hardy and Friends. September 20, 1923 Peking, China In an alternate universe, the investigators went to the town of Khotan and volunteered to help find a missing missionary. Dramatis Persone: Jim as The Keeper of Arcane Lore; Randall as Timur Stepanovich Repin, White Army Refuge Meredith as Chang Mei, Linguist Steve as Charles Lockhart, Diplomat Sean as Michael Li, Missionary Gary as Dr. Eudora Lockhart, Archaeologist Edwin as Sofian Bazaz-Wain, Photojournalist Download Subcription Options Podcast statistics
Mit scharfen Kommentaren auf Truth Social hat Donald Trump Chinas Militärparade am 3. September in Peking kritisiert. Während Xi Jinping den Aufbau einer „Weltklasse-Militärmacht“ beschwört, werfen Taiwan und internationale Beobachter dem kommunistischen Regime in Peking Geschichtsfälschung, Machtkämpfe und eine aggressive Expansion vor.
#STATETHINKING: @MARYKISSEL FORMER SENIOR ADVISER TO THE SECRETARY OF STATE. EXECUTIVE VP STEPHENS INC. Mary Kissel: Mary Kissel critiques China's military parade, labeling Xi Jinping's claim of sole WWII victory a "complete fiction" aimed at promoting a "new world order" and expanding influence. She expresses concern over India's presence at the Shanghai Cooperation Organization summit, viewing it as a potential move towards neutrality that could undermine US efforts to counter China's regional militarization. Kissel also attributes the rise of Eurosceptic, pro-Russian populist parties in Europe to the failure of mainstream political parties to adequately address citizens' economic realities, leading to cynicism and a challenge to US policy. 1908 PEKING
Es ist eine chinesische Machtdemonstration in Peking. Chinas Präsident Xi Jinping begrüßt die Machthaber Russlands, Nordkoreas, Indiens und weiterer Staaten zu seiner bislang größten Militärparade. Gemeinsam sind Xi Jinping, Kim Jong Un und Vladimir Putin zuvor noch nie aufgetreten. Bildet sich hier eine neue und noch engere Allianz gegen den Westen und wir Europa im Machtkampf zwischen Ost und West zerrieben? Antworten liefert heute der Politikwissenschafter Heinz Gärtner
Die westliche Welt hat Putin isoliert, in seinem Krieg gegen die Ukraine. In Peking hat er jetzt einmal mehr versucht, die autokratischen Allianzen zu vertiefen. Inwieweit ist das gelungen? Und: Welchen Preis hat das neue Lieferkettengesetz? (17:11) Schulz, Sandra
Am Mittwoch zeigt das kommunistische China der Welt eine milliardenteure Militärparade – trotz finanzieller Schwierigkeiten. Während die mächtigsten Autokraten der Welt in Peking verweilen, werden die wichtigsten Vertreter der westlichen Welt nicht anwesend sein.
Russlands Präsident Wladimir Putin und Chinas Staatschef Xi Jinping haben in Peking mehr als 20 Kooperationsabkommen unterzeichnet – darunter das lange blockierte Pipelineprojekt „Power of Siberia 2“. Der Besuch Putins beim SCO-Gipfel gilt als geopolitisches Signal: Moskau und Peking rücken enger zusammen, während der Westen an Einfluss verliert.
Wladimir Putin lobte den slowakischen Regierungschef Fico für die Haltung seines Landes zu der Ukraine. Bei einem Treffen mit Fico in Peking schlug er den Stopp von Bratislavas Gaslieferungen an Kiew vor.
China feiert seine Waffen und sich selbst. Innen- und Außenministerium streiten über den Umgang mit afghanischen Ortskräften. Und: Wie eine faire Erbschaftssteuer aussehen könnte.Das ist die Lage am Mittwochabend. Hier die Artikel: Neue Weltordnung: Xi und Putin haben die bessere Erzählung Gerechtigkeitsdebatte: Warum reiche Firmenerben nur 1,5 Prozent Erbschaftsteuer zahlen Aufnahmeprogramme für Afghanen: Wenn zwei sich streiten, leiden 2000+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Lamby-Schmitt, Eva www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Die Themen: Gloria-Sophie Burkandt kennt Helmut Kohl nicht; Peking riegelt sich vor der großen Militärparade ab; Merz findet Habecks Abschied „peinlich“; Zahl der Asylanträge geht um mehr als die Hälfte zurück; Polens Präsident reist zu Trump; Der Prozess um die Familie Block und falsches „Fledermaus“-Fleisch bei Aldi Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Alle Infos zum erwähnten Kombi-Abo-Angebot von Tages-Anzeiger und New York Times: amerika.tagesanzeiger.ch***Angesichts der Militärparade in Peking zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Asien äusserte sich auch Donald Trump. Der US-Präsident schrieb auf Truth Social direkt an den chinesischen Machthaber Xi Jinping: «Bitte richten Sie Wladimir Putin und Kim Jong-un meine herzlichsten Grüsse aus, während Sie sich gegen die Vereinigten Staaten von Amerika verschwören.»Der russische Kriegsherr und der nordkoreanische Diktator gehörten zu den 26 geladenen ausländischen Staats- und Regierungschefs. «Keiner der drei Staatschefs hat auch nur im Entferntesten an so etwas gedacht», antwortete Putins aussenpolitischer Berater Juri Uschakow.Tatsächlich verheimlichten weder Xi noch Putin oder Kim, dass sie sich als Verbündete sehen, und bekundeten das zum Teil in Reden. Der Gedenktag in Peking wie auch der vorangegangene Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) in der Hafenstadt Tianjin gerieten zu Autokraten-Treffen. Die Herrscher von Kuba über den Iran und Belarus bis zu Myanmar verbindet ein tiefer Antiamerikanismus.Ist es dem chinesischen Machthaber Xi Jinping mit den Grossgipfeln in Tianjin und Peking gelungen, die antiwestliche Allianz zu stärken? Wie sieht Donald Trump seine Rolle? Überhaupt, wie hat sich die US-Aussenpolitik in seiner Amtszeit bisher entwickelt? Und ist Trump nun ein grosser Stratege oder ein diplomatischer Amateur?Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit dem langjährigen USA-Korrespondenten Martin Kilian in Charlottesville, Virginia. Produzent dieser Folge ist Noah Fend. Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
“En svenskfödd kurd och en perser debatterar svensk kulturkanon”. Lokal gängkonflikt bakom två döda i bil i Göteborg. Kina spänner musklerna vid styrkeuppvisningen i Peking. Och irländsk komiker greps efter transinlägg – stämmer polisen. Programledare: Nathalie Rothschild. Rättelse: I en tidigare version av dagens avsnitt sa vi felaktigt att dödsskjutningen i Göteborg ägde rum i Biskopsgården. Rätt ska vara Lunden.
Die Volkswagen Group Innovation ist die zentrale Einheit für Forschung und Zukunftstechnologien im VW-Konzern. Die Mitarbeiter sind global verstreut, sitzen in Kalifornien genauso wie in Peking. Geleitet wird die Abteilung von Nikolai Ardey. Gemeinsam entwickelt sie markenübergreifende Neuerungen für Audi, VW, Porsche, Škoda & Co. Wie sieht die nächste Fahrzeuggeneration aus? Es geht längst nicht mehr nur um Motoren, sondern um Plattformen, Software und künstliche Intelligenz, sagt er im Podcast.Die Branche steckt in einer Transformation: Bis 2035 könnten mehr als 190.000 Stellen wegfallen, schätzt der Verband der deutschen Automobilindustrie. Auch der Volkswagen-Konzern verkleinert sich und kämpft. Im zweiten Quartal brach der Gewinn der Wolfsburger um mehr als ein Drittel ein. Tochter Porsche traf es noch härter: In Zuffenhausen ging der Gewinn um 91 Prozent zurück.Die Gründe sind vielfältig, der Wettbewerb hart. In diesem Umfeld muss Nikolai Ardey versuchen, die Zukunft zu orchestrieren: "Mein Job ist, alles an Innovationen zu bearbeiten, was synergetisch den Marken des Volkswagen-Konzerns hilft, damit das nicht alle mehrfach finanzieren oder tun."In den Mittelpunkt der Forschung rückt das digitale Innenleben des Autos. Sprachmodelle wie ChatGPT sind in neuen VW-Modellen integriert. "Wenn ihr die neuen Modelle fahrt, dann werdet ihr sehen, die verstehen euch schon richtig", sagt Ardey. Die Umsetzung habe vom ersten Entschluss bis zum Einsatz nur sechs Monate gedauert. "Das ist Rekordzeit."Die Zukunft? Ein persönlicher digitaler Begleiter: "Das Fahrzeug wird zum Partner, zum persönlichen Assistenten." Auch das autonome Fahren rückt näher, in Deutschland aber mit Sicherheitsfahrern. Das sei wichtig, um der Gesellschaft die Möglichkeit zu geben, "Vertrauen in die Technologie zu entwickeln."Fachkräftemangel? Der starke chinesische Wettbewerb? Ardey ist trotz aller Herausforderungen überzeugt: "Neues Spiel, neues Glück." Die deutschen Hersteller hätten auch dank künstlicher Intelligenz alle Chancen, sich auf dem Weltmarkt durchzusetzen.Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Besprechung der Folge "Destination Terminal" ("Endstation Peking"): Die seaQuest-Crew hat nicht nur Expertise in U-Booten, sondern auch für Magnetschwebebahnen, gerade, wenn diese unter Wasser fahren sollen. Man begibt sich also auf eine Zugfahrt von San Francisco nach Peking. Denn: Was soll da schon schief gehen?
Im vierten Jahr von Putins Krieg in der Ukraine wächst Russlands Abhängigkeit von China. Xi Jinping profitiert – mit günstigeren Rohstoffen, wachsendem geopolitischen Einfluss und der Rolle des neutralen Akteurs. Ein Kommentar von Julian Hans www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Wie war's denn jetzt wirklich?! In Ostasien gedenken die Menschen in diesen Tagen dem Ende des 2. Weltkriegs. Doch selbst die bloße Erinnerung daran ist hart umkämpft. In Japan stehen die Opfer der Atombomben von Hiroshima und Nagasaki im Vordergrund. Das Land hat sich nach seiner Niederlage eine pazifistische Verfassung gegeben. Wie in Deutschland hieß es lange: Nie wieder Krieg! China dagegen feiert den 80. Jahrestag des Kriegsendes mit einer pompösen Militärparade in Peking. Soldaten, Panzer, Raketen – und eine Botschaft: Nicht die USA, sondern wir sind die wahren Sieger von damals. Machthaber Xi Jinping benutzt den Krieg, um Stärke zu demonstrieren und um seine Idee einer neuen Weltordnung zu untermauern. Geschichte als Waffe – gegen die USA, gegen Japan und für das eigene Publikum. Im Weltspiegel Podcast spricht Philipp Abresch mit Jörg Endriss, ARD-Korrespondent in Peking, und mit Johannes Edelhoff, der gerade zum Gedenktag in Hiroshima war. Wir fragen: Wem gehört die Vergangenheit? Warum sind alte Feindbilder plötzlich wieder so nützlich? Und wie erleben Menschen in Hiroshima das Gedenken an den 2. Weltkrieg? ---- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Philipp Weber Mitarbeit: Caroline Mennerich Redaktionsschluss: 29.8.2025 ----- Unser Podcast-Tipp der Woche: Welt.Macht.China https://1.ard.de/weltmachtchina?cp=ws ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----
Wie war's denn jetzt wirklich?! In Ostasien gedenken die Menschen in diesen Tagen dem Ende des 2. Weltkriegs. Doch selbst die bloße Erinnerung daran ist hart umkämpft. In Japan stehen die Opfer der Atombomben von Hiroshima und Nagasaki im Vordergrund. Das Land hat sich nach seiner Niederlage eine pazifistische Verfassung gegeben. Wie in Deutschland hieß es lange: Nie wieder Krieg! China dagegen feiert den 80. Jahrestag des Kriegsendes mit einer pompösen Militärparade in Peking. Soldaten, Panzer, Raketen – und eine Botschaft: Nicht die USA, sondern wir sind die wahren Sieger von damals. Machthaber Xi Jinping benutzt den Krieg, um Stärke zu demonstrieren und um seine Idee einer neuen Weltordnung zu untermauern. Geschichte als Waffe – gegen die USA, gegen Japan und für das eigene Publikum. Im Weltspiegel Podcast spricht Philipp Abresch mit Jörg Endriss, ARD-Korrespondent in Peking, und mit Johannes Edelhoff, der gerade zum Gedenktag in Hiroshima war. Wir fragen: Wem gehört die Vergangenheit? Warum sind alte Feindbilder plötzlich wieder so nützlich? Und wie erleben Menschen in Hiroshima das Gedenken an den 2. Weltkrieg? ---- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Philipp Weber Mitarbeit: Caroline Mennerich Redaktionsschluss: 29.8.2025 ----- Unser Podcast-Tipp der Woche: Welt.Macht.China https://1.ard.de/weltmachtchina?cp=ws ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----
Blåvita frågetecken trots dunderform! Allt skiter sig för Malmö, Thapper rasar på Peking-lirare och Häcken fortsätter falla. Samtidigt myser Gurra rejält när Nahir Besara snackar om straffen, Paulos mål, Bajens försäljningar och vinsten mot Öster.TuttoSvenskan görs i samarbete med:TV4 Play:Se Allsvenskan via vår dunderdeal med TV4 Play! Via vårt samarbete med TV4 Play streamar du Allsvenskan, Superettan, Serie A, La Liga, landskamper, filmer, serier samt MYCKET annat för 249kr/mån (ord 449kr). Ni har erbjudandet här: https://www.tv4play.se/kampanj/tuttoATG:Läs om våra senaste tankar gällande spel på: https://www.atg.se/tutto.18 år gäller för spel och stödlinjen.se finns om du upplever minsta problematik med spelande.Tillsammanslag Big 9: https://www.atg.se/tillsammans/lagsida/319314TCL:Tuttosvenskan sponsras av TCL - en av världens största TV-tillverkare. Hög kvalitet till riktigt bra priser är ledorden som gäller för TCL. Läs mer och se utbudet på TCL.com och besök din lokala elektronikaffär för att skaffa deras grymma produkter!VOLT:Tuttosvenskan är sponsrade av VOLT. Den bästa platsen för herrmode med varumärken som Ralph Lauren, Samsö Samsö, Eton, Oscar Jacobson och deras egna supermärke These Glory Days.Vi har en rabattkod på just These Glory days. SVENSKAN25 ger er 25% rabatt på These Glory days, och gäller tom 7 september. Så gå in på Voltfashion.com eller besök någon av butikerna som finns runt om i landet.https://www.voltfashion.comVill du samarbeta med TuttoSvenskan? freddie@k26media.seSociala Medier:Instagram - https://www.instagram.com/tuttosvenskan/X/Twitter - https://x.com/TuttoSvenskanTikTok - https://www.tiktok.com/@tuttosvenskan Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Takács Péter, aki Menczer Tamásabb lett Menczer Tamásnál Befogadták az első Otthon Start hiteligénylést Trump újra darázsfészekbe nyúlt – rendesen berágtak a kínaiak Peking nem kertel, Hszi milliárdokat ígért a csúcson, amilyenről a Nyugat csak álmodik Putyin: addig nem lesz béke, amíg nem rendezik a NATO keleti bővítését Az orosz vezérkari főnök bejelentette, hogy folytatják a háborút Ukrajna ellen Magyarország mellett Franciaország sem támogatja az amerikai fegyverek vásárlását az Európai Békekeretből Olajforradalmat élt át Európa. Kitalálod, ki lett az új főszereplő? 80 milliárd forint és Matolcsy Ádám: új dokumentumok világítanak rá a magántőkealapok titkaira Ismét drágul az egyik üzemanyag! Mutatjuk, pontosan mennyivel! A magyar Grand Canyon: alig kell utaznod, hogy megpillantsd a csodát Steven Gerrard lehidalt Szoboszlai gólja miatt, nem akármit írt róla Kapott gól nélkül, győztes meccsen debütált a magyar kapus Spanyolországban Kedd délutántól viharosra fordul az idő, több vármegyében figyelmeztetés érvényes A további adásainkat keresd a podcast.hirstart.hu oldalunkon.
Takács Péter, aki Menczer Tamásabb lett Menczer Tamásnál Befogadták az első Otthon Start hiteligénylést Trump újra darázsfészekbe nyúlt – rendesen berágtak a kínaiak Peking nem kertel, Hszi milliárdokat ígért a csúcson, amilyenről a Nyugat csak álmodik Putyin: addig nem lesz béke, amíg nem rendezik a NATO keleti bővítését Az orosz vezérkari főnök bejelentette, hogy folytatják a háborút Ukrajna ellen Magyarország mellett Franciaország sem támogatja az amerikai fegyverek vásárlását az Európai Békekeretből Olajforradalmat élt át Európa. Kitalálod, ki lett az új főszereplő? 80 milliárd forint és Matolcsy Ádám: új dokumentumok világítanak rá a magántőkealapok titkaira Ismét drágul az egyik üzemanyag! Mutatjuk, pontosan mennyivel! A magyar Grand Canyon: alig kell utaznod, hogy megpillantsd a csodát Steven Gerrard lehidalt Szoboszlai gólja miatt, nem akármit írt róla Kapott gól nélkül, győztes meccsen debütált a magyar kapus Spanyolországban Kedd délutántól viharosra fordul az idő, több vármegyében figyelmeztetés érvényes A további adásainkat keresd a podcast.hirstart.hu oldalunkon.
Today, I get to speak with Professor Emily Mokros about her fascinating book, The Peking Gazette in Late Imperial China - State News and Political Authority. The book is about a media outlet in the Qing Dynasty that published discussions that the emperor held with his bureaucrats.
Watch the video version here: https://youtu.be/-6l3V5VIg7YOn this episode:
Ralph ist seit fast drei Jahrzehnten als China-Anwalt tätig. Von 1998 bis 2020 arbeitete er als deutscher Rechtsanwalt in internationalen Kanzleien in Peking und Shanghai. Nach einer Phase in Deutschland zwischen 2022 und 2023 kehrte er als Partner von Rödl & Partner China nach Shanghai zurück. Im Sommer 2025 folgte dann auch seine Familie. Im heutigen Gespräch spricht Ralph über seine Erfahrungen in dieser bewegten Zeit sowie über die Entwicklungen in Gesellschaft und Wirtschaft Chinas nach der Covid-Pandemie.
Tech-Aktien stehen heute massiv unter Druck.
Eyssel, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Indien und China sind die zwei bevölkerungsreichsten Staaten der Welt. Sie sind beide aufstrebende Weltmächte, die jedoch stark zerstritten sind. Vor fünf Jahren kam es entlang ihrer gemeinsamen Landesgrenze sogar zu einer tödlichen Auseinandersetzung. Und dennoch rücken Delhi und Peking derzeit, angefacht durch Donald Trumps Handelskrieg, näher aneinander.Über das komplizierte Verhältnis der zwei Länder spreche ich mit Natalie Mayroth, Korrespondentin mit Sitz in Mumbai. Seit etlichen Jahren arbeitet Natalie bereits in Indien, doch sie hat auch mehrfach aus China berichtet. In der aktuellen Folge des Beijing Briefing erzählt sie von ihren Eindrücken vor Ort. Viel Spaß beim Hören!Artikel: Als Techno in China “atmen” lernteArtikel: Weiß um jeden PreisKontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ye je odrastao u Hrvatskoj, išao tu u školu, zasnovao obitelj i posao. Ye je i Kinez, s velikim vezama za Kinu gdje mu je dobar dio obitelji i unutar koje je rođen. Razgovarali smo o tome kako se osjeća u Hrvatskoj, kako doživljava spoj dviju jako različitih kultura, te kako je to voditi kineski restoran (Peking u Zagrebačkoj). Ovo je nesvakidašnja epizoda, s jedne strane opuštena, a s druge strane obrađuje vrlo zanimljivu temu. Vrijedi reći da su izjave oduševljenja kineskom hranom u Ye-ovom restoranu iskreni - epizoda nije sponzorirana. Dođite i probajte! Citat dana: Čovjekova je priroda uvijek ista - ljude razdvajaju samo navike.Konfucije Tri načina kako slušati podcast Kako slušati podcast u autu koji nema Mp3 player Top lista najslušanijih epizoda
Bönor, bilar och kaffe blir storpolitik när Kina äter sig in på USA:s bakgård. Hör hur Trumps tullar ger Peking nya öppningar i Latinamerika. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Kina går på offensiven i Latinamerika och krokar arm med Brasilien i sin kamp för en ny världsordning. Att Kina investerar och söker inflytande i Latinamerika har varit ett faktum sedan länge, men Trumps handelskrig skapar plötsligt helt nya möjligheter för Peking och Kina ses i högre grad som ett starkt alternativ till USA. Washington ser samtidigt Kinas närvaro ”på sin egen bakgård” som ett problem, vilket gör Latinamerika till en arena för upptrappad rivalitet mellan stormakterna. Länder tvingas välja mellan Kina och USA och vissa, så som Mexiko, hamnar då i en rävsax.Medverkande: Moa Kärnstrand, Kinakorrespondent. Lotten Collin, Latinamerikakorrespondent. Hanna Sahlberg, Kinareporter. Programledare: Björn DjurbergProducent: Therese Rosenvinge
Kina är en stor spelare i världspolitiken och en gigant i sitt närområde. Hör hur Kina stärker sitt inflytande och varför risken för konflikter i Kinas närområde ökar. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Livepodd från Möt Radiokorrespondenterna på Kulturhuset Stadsteatern i Stockholm, 19 augusti 2025.Se hela programmet för Radiokorrespondenternas Sverigeturné.Medverkande: Moa Kärnstrand, korrespondent i Peking. Axel Kronholm, korrespondent i Bangkok. Hanna Sahlberg, Kinareporter. Programledare: Björn DjurbergProducent: Therese Rosenvinge
Športniki, vrhunski športniki, so tretirani kot nekakšen tabernakelj, sveti prostor, posvečen, v katerega polagamo svoje največje upe, najbolj skrita hrepenenja, od njih pričakujemo skorajda odrešenjsko moč, hkrati pa jih tako zlahka iz panteona vržemo ven, v podzemlje, in na tej poti v pekel jih seveda zapustimo ali pa še huje, pospremimo z vsem lastnim neizživetim, frustriranim, destruktivnim. Na kratko – vrhunski športniki so najbolj pripraven poligon za naše projekcije. In v dobi turbo kapitalizma, na prepihu transhumanizma, hiper individualizma, ko poslušamo zgodbe o več deset in sto milijonskih športnih pogodbah, o številnih zlorabah, tudi spolnih, o vse bolj brezkompromisni tekmovalnosti, ki mnogokrat spregleda sotekmovalca kot sočloveka, se v tokratni Intelekti sprašujemo - ali (vrhunske) športnike sploh še postavljamo na piedestal/zaradi česa, katere so vrline in vrednote ter primankljaji/deviacije, ki jih živijo? In mi z njimi. Kot posamezniki in kot družba. Za premišljevanja in debato so se avtorici in voditeljici Intelekte Liani Buršič v radijskem studiu pridružili gostje: - mag. Sara Isaković, olimpijska podprvakinja v plavanju (Peking 2008 - srebrna medalja na 200 m prosto), magistrica performance psihologije (psihologije uspešnega nastopanja). Študirala je na kalifornijski univerzi Berkeley in univerzi San Diego. Je tudi publicirana znanstvenica na področju nevropsihologije, TEDx govorka in avtorica. 17 let že deluje v vodah psihologije in pomaga ljudem pri optimizaciji vsakdanjega delovanja in vrhunskega nastopanja v stresnih situacijah. - - dr. Milan Hosta – znanstveni sodelavec in predavatelj na Fakulteti za vede o zdravju Univerze na Primorskem, športni pedagog, filozof, trener življenjskih veščin ter mentor tudi vrhunskim športnikom pri razvoju zavesti, ustanovitelj Sportikus programa in pobudnik razvoja filozofije športa v Sloveniji leta 2001. Član delovne skupine Consciousness Education Collaborative Inquiry pri Galileo Commission in aktivni sodelavec pri Global Consciousness Project 2.0 pri HeartMath Institute. - - docent dr. Uroš Perko - nekdanji vrhunski športni plezalec, na Fakulteti za vede o zdravju doktoriral na temo duševnih motenj v športu, na podlagi tega je nastala še istoimenska knjiga. Študiral je tudi psihoterapijo na Univerzi Sigmunda Freuda v Ljubljani. Je geštalt psihoterapevt, deluje v Zavodu Mitikas, je avtor večih strokovnih in znanstvenih člankov na temo duševnega zdravja športnikov in različnih zasvojenosti. Na Novi univerzi je nosilec predmeta Psihoterapija v športu.
Metaller och mineraler ger Kina ett övertag i handelskriget. Och vår tids olja blir en allt starkare maktfaktor i rivaliteten mellan stormakterna. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Kina dominerar stort när det gäller både utvinning och förädling av strategiska råvaror. Metaller och mineraler som behövs för den gröna omställningen, men även i försvarsindustrin. Hör om hur naturtillgångarna nu blivit Kinas starka kort i handelskriget och hur stormakternas vilja att kontrollera tillgången på råvaror ökar risken för konflikt och konfrontation. Kinas användning av naturtillgångar som påtryckningsmedel i världspolitiken har även påverkat Sverige, inte minst då Kina infört exportstopp på batteriråvaran grafit. EU nu vill bryta sig loss från Kinas grepp men samtidigt visar Peking att man är beredd att gå långt för att behålla sin dominans.Medverkande: Hanna Sahlberg, Kinareporter. Niklas Rossbach, forskare vid Utrikespolitiska institutet och Försvarshögskolan. Programledare: Björn DjurbergProducent: Therese Rosenvinge
Qianlong's empire shines as a beacon of both martial might and cultural splendor, yet its mirrored glory hides truths too fragile for celestial ambitions. Time Period Covered: ~1770-1799CE Major Historical Figures: Qing Empire: The Qianlong Emperor (Aisin-Gioro Hongli) [r. 1735–1796, d. 1799] Grand Councillor Heshen [1750-1799] Great Britain: Lord George Macartney (1737-1806) Major Sources Cited: Bland, J.O.P. and Lord Edmund Backhouse. Annals and Memoirs of the Court at Peking. Fairbank, John King, and Denis Twitchett, eds. The Cambridge History of China, Volume 9, Part 1: The Ch'ing Empire to 1800. Perdue, Peter. China Marches West: The Qing Conquest of Central Eurasia. Woodside, Alexander. The Qing in the Age of Confucian Empire. Yuan, Wei. Shengwu ji (Sacred Military Achievements). Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Treffen von US-Präsident Trump und Russlands Staatschef Putin in Alaska, Ukraine in Sorge vor Zugeständnissen an Putin im Ukraine-Krieg bei Treffen mit Trump in Alaska, Bundesregierung kritisiert Israels Siedlungspläne im Westjordanland, Globales Abkommen gegen Plastikmüll vorerst gescheitert, Erneut Gewalt bei Protesten gegen Serbiens Regierung, Intensive Regenfälle verursachen Sturzfluten und Erdrutsche in Pakistan und Indien, Humanoide Roboter kämpfen in Peking um Sport-Medaillen, 1. Runde im DFB-Pokal, Katholiken feiern heute Mariä Himmelfahrt, Das Wetter
Künstliche Intelligent ist die Schlüsseltechnologie der Gegenwart – weil sie nicht nur wirtschaftlich bedeutsam ist, sondern auch gesellschaftlich und nicht zuletzt militärisch. Das Land mit den kompetentesten Computern kann sich viele Vorteile gegenüber allen Konkurrenten versprechen. Kein Wunder, dass ein regelrechter Wettlauf um die beste KI längst entbrannt ist. Der amerikanische Präsident Donald Trump mahnt unlängst an, die Vereinigten Staaten müssten unbedingt die Nase vorne haben. In China wiederum hat der Staats- und Parteichef Xi Jinping schon vor Jahren das Ziel ausgerufen, die Volksrepublik zu führenden KI-Macht der Welt zu machen. Beide Länder stecken Milliardensummen in diesen Anspruch. Während amerikanische Tech-Konzerne und kleinere KI-Unternehmen regelmäßig mitteilen, wie weit sie sind und Nutzer das anwenden können, ist es mit Blick auf China anders. Wie weit ist das Reich der Mitte inzwischen? Für Aufsehen sorgten chinesische Fachleute, als sie mit Deepseek in diesem Jahr eine KI präsentierten, die mit den besten westlichen Modellen mithalten kann, aber weniger Daten und Rechenleistung benötigt. Neulich war in Shanghai die Welt-KI-Ausstellung und zahlreiche humanoide oder tierähnliche Roboter tummelten sich in den Hallen. Wer sind die Hersteller? Wie gut sind die chinesischen Universitäten, wenn es um KI geht? Und wie kommt China eigentlich klar damit, dass Konzerne wie vor allem Nvidia nicht ihre leistungsfähigsten KI-Prozessoren exportieren dürfen? Peking hat längst eine eigene Halbleiter-Industrie aufgebaut, doch mit der amerikanisch-taiwanesisch-südkoreanischen kann sie nicht mithalten. Noch nicht? Über all das und mehr sprechen wir in dieser Episode.
Zunanji ministri članic Evropske unije so včeraj prek videopovezave med drugim govorili o ameriških prizadevanjih za končanje vojne v Ukrajini. Sočasno je ameriški predsednik Donald Trump v Beli hiši predstavil načrt predvidenega petkovega srečanja z ruskim kolegom Vladimirjem Putinom. Drugi poudarki: - Peking in Washington za 90 dni podaljšala trgovinsko premirje. - Dan mladih: za svet nujni pri podnebnem boju, za Slovenijo v prostovoljstvu. - Tako po Evropi kot pri nas bo še naprej sončno in vse bolj vroče.
Misionáři se snaží kontaktovat izolované kmeny v Amazonii novými metodami. A dalšího dalajlámu určí podle čínských komunistů Peking. I to se dozvíte v premiérovém magazínu Vertikále. Moderuje Naděžda Hávová.
Seit Beginn des Ukraine-Krieges hat China sich stets als neutral präsentiert. Die Äußerung von Chinas Außenminister, dass Peking einen langen Ukraine-Krieg bevorzuge, hat deshalb hohe Wellen geschlagen. Ein Insider berichtet nun, was wirklich dahinterstecken könnte: ein Geheimdienstleak eines Überläufers des kommunistischen Regimes.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Jian G. soll interne politische Daten aus der EU und Deutschland nach Peking weitergegeben haben. Unser erster Artikel berichtet über den Prozessauftakt in Dresden. Die Politik will das Rentenalter immer weiter nach hinten schieben. Viele Menschen wollen aber lieber früher in den Rentenbezug. Im zweiten Beitrag zeigen wir ihnen, wie's geht. China stellt sich im Ukraine-Konflikt plötzlich hinter Russland. Im letzten Beitrag verraten wir Ihnen warum.