POPULARITY
Categories
Wir haben wieder eine Live-Lesefolge und mit unseren Demigods aufgenommen.Es hat mal wieder so viel Spaß gemacht.Wir sind in der Unterwelt und erleben so einiges - Wer hätte DAMIT gerechnet?Was sind für euch Berliner, was sind für euch Pfannkuchen? Sagts es uns in den Kommentaren.Disclaimer wie in jeder Folge: Wir spoilern vielleicht bei manchen Abschweifungen Harry Potter, Supernatural und Avengers.Steady: https://steady.page/de/pods-blitz/aboutDiscord: https://discord.gg/fkmhXcFeGK Instagramm: https://www.instagram.com/_podsblitz_/E-Mail: podsblitzderpodcast@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In München hat die Automesse IAA Mobility begonnen. Dort gibt es etliche Neuvorstellungen, auch der deutschen Hersteller. Die ehemals führenden deutschen Volumen- und Premiumhersteller verlieren weltweit allerdings kontinuierlich Marktanteile - kommen also die jüngsten Versuche einfach zu spät? In 10 Minuten Wirtschaft schaut Markus Plettendorff im Gespräch mit unserem Host Alex Drost auf die Branche und ihre aktuellen Verwerfungen. Links: Die Autoindustrie gerät ins Schleudern https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/autoindustrie-zoelle-schwaeche-100.html Wie viel Zukunft steckt noch im Verbrenner? https://www.tagesschau.de/wirtschaft/vw-elektromobilitaet-102.html Verfehlt nur Mercedes die EU-Emissionsziele? https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/eu-emissionsziele-mercedes-100.html
Endlich aufgewacht aus der Arroganz: Mit neuen Elektromodellen zeigen die deutschen Autobauer, dass sie weiterhin vorne mitspielen können. Dabei hilft ihnen die Schwäche eines Konkurrenten.
Ein Kapitel endet - ein neues beginnt. Heute verabschiede ich mich von meinem Podcast, um Platz für etwas Neues zu machen. Lass uns über Instagram und LinkedIn in Kontakt bleiben. Let´s be the change we want to see in the worldRutta
Prediger: Matthias Pache
Immer mehr Menschen wollen auf individuelle Weise bestattet werden – dem will Clemens Hoch, Wissenschaftsminister von Rheinland Pfalz, Rechnung tragen. Dirk Pörschmann, Direktor des Museums und Zentralinstituts für Sepulkralkultur, sieht das kritisch. Allroggen, Antje www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Sie ist nicht nur eine meiner treuesten Klientinnen, sondern auch Teil meines Teams. Und heute teilt sie ihre unglaubliche Transformation: von einer Frau, die verzweifelt auf der Suche nach Liebe war und sich nichts MEHR wünschte, als endlich ihren Traummann zu finden – hin zu einem völlig neuen Selbstwertgefühl und echter Main Character Energy. Vom hartnäckigen Glaubenssatz „Ich muss alles allein schaffen“ zu „Ich darf mich fallen lassen und anlehnen“, genießt sie es heute, in ihrer weiblichen Energie zu sein und lebt die gesündeste Beziehung ihres Lebens. Mit einem Mann, der sie auf Händen trägt und bei dem sie sich absolut sicher fühlt.Wenn du dich nach einer erfüllten Beziehung sehnst und dich fragst, wann es auch für dich so weit ist, dann ist diese Folge für dich! Denn das Letzte, was du jetzt brauchst, ist noch ein Ratschlag à la „Meld dich endlich bei Tinder an“.
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Prof. Dr. Sucharit Bhakdi erhebt ein letztes Mal seine Stimme.In diesem exklusiven Interview enthüllt er, wie die WHO, Zwangsmaßnahmen und genbasierte Impfstoffe genutzt werden, um Kontrolle über die Menschheit zu gewinnen. Seine Worte sind eine erschütternde Abschiedsbotschaft – und gleichzeitig eine Warnung vor einer Zukunft der Versklavung und totalen Überwachung.
Wir besuchen Lukes Familie, machen Lagerfeuer mit einer Göttin und berichten Sally von Nicos ominösem Plan...Was denkt ihr über May Castellan?Und was ist der Plan? Wir wollen das wissen!Disclaimer wie in jeder Folge: Wir spoilern vielleicht bei manchen Abschweifungen Harry Potter, Supernatural und Avengers.Steady: https://steady.page/de/pods-blitz/aboutDiscord: https://discord.gg/fkmhXcFeGK Instagramm: https://www.instagram.com/_podsblitz_/E-Mail: podsblitzderpodcast@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es sollte nur ein gemütlicher Abend werden. Zumindest für Einen von Drei.Doch was mit Lachen und Gläserklingen anfängt, entwickelt sich zu einem Plan. „Machen wir es?“ „Wir machen es.“! TRIGGER-WARNUNG !Alkoholkonsum, extreme Gewalt, MordUnsere Videopodcast-Folgen gibt's jetzt auch außerhalb von Patreon! Bei Talk?!Now! Momentan bei Zattoo und Twitch um 23 Uhr täglich.Weitere Infos findest du hier: https://talk-now.deMERCH: https://überdosiscrime.deSOZIALE MEDIENInstagram:https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@outlook.deÜBERDOSIS CRIME+https://www.patreon.com/user?u=118176859 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dr. Bold beginnt auf eigene Faust in den Mordfällen im Sanatorium zu ermitteln. Dazu sucht er eines Abends erneut den Wasserturm auf. Dort angekommen, beugt sich Bold über eine Luke, erhält einen Stoss, und der Deckel über ihm schliesst sich. Bold sitzt im eiskalten Wasser in der Falle. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 29.08.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Dr. Johannes Bold verspricht sich von seiner neuen Tätigkeit als Röntgenarzt in dem idyllisch gelegenen Waldsanatorium eine eher erholsame Zeit. Doch schon bald nach seiner Ankunft beginnen die Aufregungen: Oberschwester Anna liegt tot in der Pumpenkammer des Turms, der die Klinik mit Wasser versorgt. Ein aus der Fensterfassung gebrochener Stein hat sie am Hinterkopf getroffen. Ein Unglücksfall? Möglich. Aber auch ein merkwürdiger Zufall, denn Anna hatte tags zuvor das Fehlen von zehn Ampullen Morphium im Giftschrank entdeckt und keinen Zweifel daran gelassen, dass sie sich sehr schnell Gewissheit über den Dieb verschaffen könne. Hat sie deshalb sterben müssen? Zwei weitere Todesfälle halten die Ärzte des Sanatoriums in Atem. Nach dem Morphium ist nun auch die Flasche mit Streptomycin verschwunden, die zur Behandlung des Rechtsanwalts Dr. Bergius verwendet worden war. Bergius hatte sich schon auf dem Wege der Besserung befunden; dann plötzliche Apathie, rapider Verfall – Exitus. Oberarzt Bierstein hat einen Verdacht: Könnte jemand das Streptomycin mit Morphium versetzt haben, um den Patienten zu töten? Schwester Inge scheint zu wissen, wer die Medikamentenflasche genommen hat, und will dies Dr. Bold abends am Wasserturm mitteilen. Aber dazu kommt es nicht mehr. Bold findet sie – erstochen mit einem Skalpell. Wer in der Klinik, fragt sich Dr. Bold, hatte Grund, zwei Krankenschwestern und einen Patienten umzubringen? Ausser ihm selbst waren bei der letzten Punktion des Anwalts Bergius anwesend: Dr. Bierstein, Dr. Pinkus, Fräulein Dr. von Stagg, die inzwischen ermordete Schwester Inge sowie Schwester Maria. Einer von ihnen ein Massenmörder? Unvorstellbar. Bold und Stationsärztin von Stagg verabreden sich am Wasserturm, um ein Fenster ausfindig zu machen, hinter dem sie am Abend vor Annas Tod eine Taschenlampe flackern sahen. Hatte die Oberschwester gewusst, in wessen Zimmer sie das gestohlene Morphium suchen musste? Mit: Edgar Wiesemann (Dr. Johannes Bold), Monika Koch (Petra Radiess), Wolfgang Rottsieper (Nogess, Kriminalkommissar), Walter Kiesler (Prof. Dr. Bierstein), Wolfram Besch (Dr. Pinkus), Rosel Schaefer (Dr. Edeltraud von Stagg) ___________________ Hörspielbearbeitung: Hans-Georg Berthold – Musik: Hans Moeckel – Tontechnik: Ernst Neukomm, Vreni Rupp, A.-R. Jakob – Regie: James Meyer ____________________ Produktion: SRF 1970 ____________________ Dauer: 50'
Jetzt hat's also Dr. Bold selber erwischt: Er wurde in den Tank vom Wasserturm geschubst – und kämpft gegen das Ertrinken an! Fulminanter Abschluss der nostalgischen Krimi-Serie. (00:00) Beginn Episode (02:42) Beginn Hörspiel (55:17) Gespräch ____________________ Mit: Edgar Wiesemann (Doktor Johannes Bold), Wolfgang Rottsieper (Kriminalkommissar Nogess), Walter Kiesler (Oberarzt Prof. Doktor Bierstein), Wolfram Besch (Doktor Pinkus), Rosl Schaefer (Doktor Edeltraud von Stagg), Ursula Streuli (Krankenschwester Maria), Maja Stolle (Krankenschwester Inge), Monika Koch (Petra Radiess) ____________________ Bearbeitung: Hans-Georg Berthold – Musik: Hans Moeckel – Tontechnik: Ernst Neukomm, Vreni Rupp – Regie: James Meyer ____________________ Produktion: SRF 1970 ____________________ Den ersten Teil des Hörspiel könnt Ihr hier hören: https://www.srf.ch/audio/krimi/1-4-die-letzte-visite-von-hans-gruhl-gespraech?id=AUDI20250807_NR_0063 Den zweiten hier: https://www.srf.ch/audio/krimi/2-4-die-letzte-visite-von-hans-gruhl-gespraech?id=AUDI20250814_NR_0033 Voilà den dritten: https://www.srf.ch/audio/krimi/3-4-die-letzte-visite-von-hans-gruhl-gespraech?id=AUDI20250821_NR_0051
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Freisinns letzte Tage: Die FDP schafft sich ab. Wir Europäer sind die Dorftrottel der Welt. Lausanne brennt. Oder doch nicht? Entwarnung aus der Westschweiz. Wirtschaftshistoriker Straumann sieht EU-Vertrag kritisch. Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute im Angebot: Ausblick auf Clash in Paris!
Nein, wir sind erwachsen und kichern nicht über große Archäologische Funde.Nein, wir sprechen auch nicht dauernd über Häufchen.Ab Minute 12:38 startet die Kapitelbesprechung.Disclaimer wie in jeder Folge: Wir spoilern vielleicht bei manchen Abschweifungen Harry Potter, Supernatural und Avengers.Steady: https://steady.page/de/pods-blitz/aboutDiscord: https://discord.gg/fkmhXcFeGK Instagramm: https://www.instagram.com/_podsblitz_/E-Mail: podsblitzderpodcast@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bruder Christian Gedränge am Bahnsteig. Alle versuchen, durch die engen Türen irgendwie in den Zug zu gelangen. Die enge Tür – sie ist Zeichen dafür, dass "Nachfolge Jesu nicht einfach im Vorübergehen geschieht", sagt Bruder Christian in seinem Impuls zum Sonntagsevangelium. Die Gelegenheit hindurch zu gelangen ist jetzt. [Evangelium: Lukas, Kapitel 13, Verse 22 bis 30] In jener Zeit zog Jesus auf seinem Weg nach Jerusalem von Stadt zu Stadt und von Dorf zu Dorf und lehrte. Da fragte ihn einer: Herr, sind es nur wenige, die gerettet werden? Er sagte zu ihnen: Bemüht euch mit allen Kräften, durch die enge Tür zu gelangen; denn viele, sage ich euch, werden versuchen hineinzukommen, aber es wird ihnen nicht gelingen. Wenn der Herr des Hauses aufsteht und die Tür verschließt und ihr draußen steht, an die Tür klopft und ruft: Herr, mach uns auf!, dann wird er euch antworten: Ich weiß nicht, woher ihr seid. Dann werdet ihr anfangen zu sagen: Wir haben doch in deinem Beisein gegessen und getrunken und du hast auf unseren Straßen gelehrt. Er aber wird euch erwidern: Ich weiß nicht, woher ihr seid. Weg von mir, ihr habt alle Unrecht getan! Dort wird Heulen und Zähneknirschen sein, wenn ihr seht, dass Abraham, Ísaak und Jakob und alle Propheten im Reich Gottes sind, ihr selbst aber ausgeschlossen seid. Und sie werden von Osten und Westen und von Norden und Süden kommen und im Reich Gottes zu Tisch sitzen. Und siehe, da sind Letzte, die werden Erste sein, und da sind Erste, die werden Letzte sein. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2025 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast
Milan ist geknickt: Lasse und Finn haben ihm in der Schule Kaugummi in die Haare geschmiert und sein Matheheft in die Toilette geworfen. Und sie haben "Schwabbel-Milan!" gerufen, als er beim Wettrennen der Letzte war. Seitdem träumt Milan nachts von Zottelmonstern. Da kommt ihm Oma Katja zu Hilfe. Ob der goldene Ring ihn mutig macht? Alle 4 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Milan braucht Mut von Anna Lott. Es liest: Petra Kelling. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Es ist bereits die zweite Leiche, die Dr. Bold im Wasserturm nahe dem Sanatorium auffindet. Bei der Toten handelt es sich um Krankenschwester Inge. Sie wollte Bold vor ihrem Tod erzählen, wer für das Verschwinden des Morphiums verantwortlich sei. Musste sie deshalb sterben? Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 22.08.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Dr. Johannes Bold verspricht sich von seiner neuen Tätigkeit als Röntgenarzt in dem idyllisch gelegenen Waldsanatorium eine eher erholsame Zeit. Doch schon bald nach seiner Ankunft beginnen die Aufregungen: Oberschwester Anna liegt tot in der Pumpenkammer des Turms, der die Klinik mit Wasser versorgt. Ein aus der Fensterfassung gebrochener Stein hat sie am Kopf getroffen. Ein Unglücksfall? Möglich. Aber auch ein merkwürdiger Zufall, denn Anna hatte tags zuvor das Fehlen von zehn Ampullen Morphium entdeckt und keinen Zweifel daran gelassen, dass sie sich sehr schnell Gewissheit über den Dieb verschaffen könne. Hat sie deshalb sterben müssen? Zwei weitere Todesfälle halten die Ärzte des Sanatoriums in Atem. Nach dem Morphium ist nun auch die Flasche mit Streptomycin verschwunden, die zur Behandlung des Rechtsanwalts Dr. Bergius verwendet worden war. Bergius hatte sich schon auf dem Wege der Besserung befunden; dann plötzliche Apathie, rapider Verfall – Exitus. Oberarzt Bierstein hat einen Verdacht: Könnte jemand das Streptomycin mit Morphium versetzt haben, um den Patienten zu töten? Schwester Inge scheint zu wissen, wer die Medikamentenflasche genommen hat, und will dies Dr. Bold abends am Wasserturm mitteilen. Aber dazu kommt es nicht mehr. Bold findet sie – erstochen mit einem Skalpell. Wer in der Klinik, fragt sich Dr. Bold, hatte Grund, zwei Krankenschwestern und einen Patienten umzubringen? Ausser ihm selbst waren bei der letzten Punktion des Anwalts Bergius anwesend: Dr. Bierstein, Dr. Pinkus, Fräulein Dr. von Stagg, die inzwischen ermordete Schwester Inge sowie Schwester Maria. Ist einer von ihnen der Mörder? Unvorstellbar. Bold und Stationsärztin von Stagg verabreden sich am Wasserturm, um ein Fenster ausfindig zu machen, hinter dem sie am Abend vor Annas Tod eine Taschenlampe flackern sahen. Hatte die Oberschwester gewusst, in wessen Zimmer sie das gestohlene Morphium suchen musste? ____________________ Mit: Edgar Wiesemann (Dr. Johannes Bold), Kurt Fischer-Fehling (Professor der Pathologie), Walter Kiesler (Prof. Dr. Bierstein), Klaus Höring (Dr. Randers), Jürgen Grützmann (ein Laborant), Wolfgang Rottsieper (Nogess, Kriminalkommissar), Rosel Schaefer (Dr. Edeltraud von Stagg), Wolfram Besch (Dr. Pinkus), Ursula Streuli (Maria, Krankenschwester) ____________________ Hörspielbearbeitung: Hans-Georg Berthold – Musik: Hans Moeckel – Tontechnik: Ernst Neukomm, Vreni Rupp, A.-R. Jakob – Regie: James Meyer ___________________ Produktion: SRF 1970 ___________________ Dauer: 41'
Zwei tote Krankenschwestern und ein schrecklicher Verdacht: Wurde ein Patient ermordet? Dr. Bold verfolgt die Spur des Mörders – und die führt ihn zum Wasserturm, einmal mehr ... Spannendes Retro-Vergnügen. (00:00) Beginn Episode (03:22) Beginn Hörspiel (44:08) Gespräch (52:30) Sanatorio del Gottardo ____________________ Mit: Edgar Wiesemann (Dr. Johannes Bold), Kurt Fischer-Fehling (Professor der Pathologie), Walter Kiesler (Prof. Dr. Bierstein), Klaus Höring (Dr. Randers), Jürgen Grützmann (ein Laborant), Wolfgang Rottsieper (Nogess, Kriminalkommissar), Rosel Schaefer (Dr. Edeltraud von Stagg), Wolfram Besch (Dr. Pinkus), Ursula Streuli (Maria, Krankenschwester) ____________________ Bearbeitung: Hans-Georg Berthold – Musik: Hans Moeckel – Tontechnik: Ernst Neukomm, Vreni Rupp – Regie: James Meyer ____________________ Produktion: SRF 1970 ____________________ Eine Wanderung rund um den Wasserturm auf dem Bruderholz findet Ihr hier: https://www.wwf-bs.ch/ausfluege-in-die-natur/stadt-basel/bruderholz ____________________ Den ersten Teil des Hörspiel könnt Ihr hier hören: https://www.srf.ch/audio/krimi/1-4-die-letzte-visite-von-hans-gruhl-gespraech?id=AUDI20250807_NR_0063 Den zweiten hier: https://www.srf.ch/audio/krimi/2-4-die-letzte-visite-von-hans-gruhl-gespraech?id=AUDI20250814_NR_0033
Feinherb & Spritzig | Alles zu den BR Volleys auf einem Deckel
Ost! Ost! Ost … block! Vier Ossis unter sich stellen in dieser Folge fest: Es ist alles i.O.. Und einer davon ist nicht Peter Große. Denn der junge Mann, bei dem immer ein Deoroller im Rucksack zu finden ist, der gern Donald Duck wäre, Denys Kaliberda als Agent hat und Hochdeutsch aus Dresden mit in den Podcast bringt, gibt sich die Ehre. Hoch zu Equus kommt Arthur Wehner dahergeritten, dabei hätte der neue Zuspieler mit dem Gardemaß von 2.05 Meter das gar nicht nötig. Schließlich wurde er offensichtlich gut gegossen. Wie hat er es aus Sachsen nach Hogwarts Haus 3 geschafft, um dort zu lernen: Frühs beissen se! Und wo soll die Reise für Wehner noch hingehen? Die DVV-Longlist ist jedenfalls ein Mutmacher, auch wenn er noch nicht immer in Kienbaum 1 schlafen darf. Letzte zentrale Erkenntnis dieser Sommerfolge: Jake Hanes in der Lausitz vor GTA VI
Der damalige Staatsanwalt Gerhard Wiese ist heute noch überrascht, wie die Angeklagten damals im Auschwitz-Prozess auftreten: „Nomale Bürger, keine Auffälligkeiten. Das waren ganz stinknormale Bürger.“
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Amen, ich sage euch: Ein Reicher wird schwer in das Himmelreich kommen. Nochmals sage ich euch: Leichter geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt. Als die Jünger das hörten, gerieten sie ganz außer sich vor Schrecken und sagten: Wer kann dann noch gerettet werden? Jesus sah sie an und sagte zu ihnen: Für Menschen ist das unmöglich, für Gott aber ist alles möglich. Da antwortete Petrus: Siehe, wir haben alles verlassen und sind dir nachgefolgt. Was werden wir dafür bekommen? Jesus erwiderte ihnen: Amen, ich sage euch: Wenn die Welt neu geschaffen wird und der Menschensohn sich auf den Thron der Herrlichkeit setzt, werdet auch ihr, die ihr mir nachgefolgt seid, auf zwölf Thronen sitzen und die zwölf Stämme Israels richten. Und jeder, der um meines Namens willen Häuser oder Brüder oder Schwestern oder Vater oder Mutter oder Kinder oder Äcker verlassen hat, wird dafür das Hundertfache erhalten und das ewige Leben erben. Viele Erste werden Letzte sein und Letzte Erste.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Wem hättet ihr den Wagen zugesprochen? Und versteht ihr Klorisse und ihren Ärger in der aktuellen Situation?Wir huldigen Beckendorf, sorgen uns um unseren Lieblingssatyren und erleben ein bisschen Teeniedrama zwischen Percy und Annabeth.Disclaimer wie in jeder Folge: Wir spoilern vielleicht bei manchen Abschweifungen Harry Potter, Supernatural und Avengers.Steady: https://steady.page/de/pods-blitz/aboutDiscord: https://discord.gg/fkmhXcFeGK Instagramm: https://www.instagram.com/_podsblitz_/E-Mail: podsblitzderpodcast@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Amen, ich sage euch: Ein Reicher wird schwer in das Himmelreich kommen. Nochmals sage ich euch: Leichter geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt. Als die Jünger das hörten, gerieten sie ganz außer sich vor Schrecken und sagten: Wer kann dann noch gerettet werden? Jesus sah sie an und sagte zu ihnen: Für Menschen ist das unmöglich, für Gott aber ist alles möglich. Da antwortete Petrus: Siehe, wir haben alles verlassen und sind dir nachgefolgt. Was werden wir dafür bekommen? Jesus erwiderte ihnen: Amen, ich sage euch: Wenn die Welt neu geschaffen wird und der Menschensohn sich auf den Thron der Herrlichkeit setzt, werdet auch ihr, die ihr mir nachgefolgt seid, auf zwölf Thronen sitzen und die zwölf Stämme Israels richten. Und jeder, der um meines Namens willen Häuser oder Brüder oder Schwestern oder Vater oder Mutter oder Kinder oder Äcker verlassen hat, wird dafür das Hundertfache erhalten und das ewige Leben erben. Viele Erste werden Letzte sein und Letzte Erste. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Kurz vor den Sommerferien tagte die Gemeindevertretung am 2. Juli in Schönstadt. Wir frischen auf, was auf der Tagesordnung stand und was der Gemeindevorstand zu berichten hatte. Die Erhöhung der Kindergartenbeiträge ist ein politisch und sozial sensibles Thema. Die Gemeindevertretung beschloss, die Beratung fortzusetzen. Mittlerweile hat die einberufene Arbeitsgruppe getagt und einen vermutlich mehrheitsfähigen Vorschlag erarbeitet. Zudem berichten wir über die afrikanische Schweinepest, das Straßenbauprogramm, neue Rechner im Rathaus und eine fraktionsübergreifende Forderung: Das im Hauruck-Verfahren aufgelegte Infrastruktursondervermögen in Höhe von 100 Milliarden Euro möge bitte auch bei den Kommunen ankommen. Die nächste Sitzung der Gemeindevertretung findet am Montag, 8. September, um 19:30 Uhr in der Gemeindehalle Cölbe statt.
Nach 30 Jahren ist Schluss: Das Bikefestival Basel muss einem Park weichen. Einen vergleichbaren Alternativstandort zu finden sei schwierig. Ausserdem: · FC Basel schlägt Biel in der ersten Cup-Runde mit 6:1 · Superblock-Test im St. Johann eröffnet
Herr Fuchs hat in den Sommerferien seinen Neffen Weißohr zu Besuch. Sie machen zusammen mit Frau Elster am letzten Ferientag einen interessanten Waldspaziergang. Herr Fuchs zeigt den beiden Tricks, da muss sogar Frau Elster stauen. Ein Blattmikroskop hat sie jedenfalls noch nie gebaut. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Der Tee von Eugenia" von Francesco Wilking und Moritz Krämer.
Oberschwester Anna ist tot. Dr. Johannes Bold entdeckt ihre Leiche im Turm nahe dem Sanatorium. War es ein tragischer Unfall oder wurde sie ermordet? Ein Kommissar beginnt zu ermitteln. Dr. Bold fürchtet, dass der Verdacht bald auf ihn fallen könnte … Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 15.08.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Dr. Johannes Bold verspricht sich von seiner neuen Tätigkeit als Röntgenarzt in dem idyllisch gelegenen Waldsanatorium eine eher erholsame Zeit. Doch schon bald nach seiner Ankunft beginnen die Aufregungen: Oberschwester Anna liegt tot in der Pumpenkammer des Turms, der die Klinik mit Wasser versorgt. Ein aus der Fensterfassung gebrochener Stein hat sie am Kopf getroffen. Ein Unglücksfall? Möglich. Aber auch ein merkwürdiger Zufall, denn Anna hatte tags zuvor das Fehlen von zehn Ampullen Morphium entdeckt und keinen Zweifel daran gelassen, dass sie sich sehr schnell Gewissheit über den Dieb verschaffen könne. Hat sie deshalb sterben müssen? Zwei weitere Todesfälle halten die Ärzte des Sanatoriums in Atem. Nach dem Morphium ist nun auch die Flasche mit Streptomycin verschwunden, die zur Behandlung des Rechtsanwalts Dr. Bergius verwendet worden war. Bergius hatte sich schon auf dem Wege der Besserung befunden; dann plötzliche Apathie, rapider Verfall – Exitus. Oberarzt Bierstein hat einen Verdacht: Könnte jemand das Streptomycin mit Morphium versetzt haben, um den Patienten zu töten? Schwester Inge scheint zu wissen, wer die Medikamentenflasche genommen hat, und will dies Dr. Bold abends am Wasserturm mitteilen. Aber dazu kommt es nicht mehr. Bold findet sie – erstochen mit einem Skalpell. Wer in der Klinik, fragt sich Dr. Bold, hatte Grund, zwei Krankenschwestern und einen Patienten umzubringen? Ausser ihm selbst waren bei der letzten Punktion des Anwalts Bergius anwesend: Dr. Bierstein, Dr. Pinkus, Fräulein Dr. von Stagg, die inzwischen ermordete Schwester Inge sowie Schwester Maria. Ist einer von ihnen der Mörder? Unvorstellbar. Bold und Stationsärztin von Stagg verabreden sich am Wasserturm, um ein Fenster ausfindig zu machen, hinter dem sie am Abend vor Annas Tod eine Taschenlampe flackern sahen. Hatte die Oberschwester gewusst, in wessen Zimmer sie das gestohlene Morphium suchen musste? ____________________ Mit: Edgar Wiesemann (Dr. Johannes Bold), Wolfgang Rottsieper (Nogess, Kriminalkommissar), Walter Kiesler (Prof. Dr. Bierstein), Wolfram Besch (Dr. Pinkus), Rosel Schaefer (Dr. Edeltraud von Stagg), Ursula Streuli (Maria, Krankenschwester), Maja Stolle (Inge, Krankenschwester), Monika Koch (Petra Radiess) ____________________ Hörspielbearbeitung: Hans-Georg Berthold – Musik: Hans Moeckel – Tontechnik: Ernst Neukomm, Vreni Rupp, A.-R. Jakob – Regie: James Meyer ____________________ Produktion: SRF 1970 ___________________ Dauer: 45'
Martin Scorseses „Die Letzte Versuchung Christi“ sorgte 1988 für einen handfesten Skandal, der mancherorts sogar in gewalttätigen Ausschreitungen gegen Kinos mündete. Denn Jesus (Willem Dafoe) wird darin vor allem als Mensch gezeigt – voller widersprüchlicher Gefühle, Zweifeln und Verlangen… Warum der Film gerade wegen seiner Tabubrüche besonders gut geeignet ist, um sich mit brennenden theologischen Fragen auseinanderzusetzen, warum Scorsese über ein Jahrzehnt um das Projekt kämpfen musste und welche Erinnerungen der deutsche Kameramann Michael Ballhaus an die Dreharbeiten in Marokko hat – all das sind Themen dieser Podcast-Folge. Quellen: Andy Dougan: Nahaufnahme: Martin Scorsese, Hamburg 1998. Michael Ballhaus / Claudius Seidl: Bilder im Kopf – Die Geschichte meines Lebens. Wikipedia
Von einem Mauerstein erschlagen! So findet Dr. Bold die Oberschwester Anna. War es ein Unfall? Oder Mord? Wegen dem drakonischen Regime, dass Anna im Lungensanatorium aufgezogen hatte? Oder wegen dem Diebstahl von Morphium, dem Anna auf den Spuren war? Nostalgischer-Radio Krimi. (00:00) Beginn Episode (01:30) Beginn Hörspiel (45:53) Selbst-Gespräch (47:15) Wie ein vergessenes Lungensanatorium im Solothurner Jura zerfällt ____________________ Mit: Edgar Wiesemann (Doktor Johannes Bold), Wolfgang Rottsieper (Kriminalkommissar Nogess), Walter Kiesler (Oberarzt Prof. Doktor Bierstein), Wolfram Besch (Doktor Pinkus), Rosl Schaefer (Doktor Edeltraud von Stagg), Ursula Streuli (Krankenschwester Maria), Maja Stolle (Krankenschwester Inge), Monika Koch (Petra Radiess) ____________________ Bearbeitung: Hans-Georg Berthold – Musik: Hans Moeckel – Tontechnik: Ernst Neukomm, Vreni Rupp – Regie: James Meyer ____________________ Produktion: SRF 1970 ____________________ Den ersten Teil des Hörspiel könnt Ihr hier hören: https://www.srf.ch/audio/krimi/1-4-die-letzte-visite-von-hans-gruhl-gespraech?id=AUDI20250807_NR_0063
die letzte sprachnachricht kurz vor seinem Tod ist aufgetaucht. In dieser kurzen Update Folge sprechen wir über die Nachricht, die Daniel kurz vor seinem Verschwinden an seinen Ex-Freund schickte.
Möller, Christoph www.deutschlandfunk.de, Corso
Sommerkrimi im Retro-Look. Ein idyllisches Waldsanatorium wird zur tödlichen Falle. Erst stirbt eine Krankenschwester, dann verschwinden auch noch todbringende Medikamente … Und bald pflastern Leichen den Weg des jungen Arztes Johannes Bold, der den Geschehnissen trotzdem auf den Grund gehen will. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 08.08.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Dr. Johannes Bold verspricht sich von seiner neuen Tätigkeit als Röntgenarzt in dem idyllisch gelegenen Waldsanatorium eine erholsame Zeit. Doch schon bald nach seiner Ankunft beginnen die Aufregungen: Oberschwester Anna liegt tot in der Pumpenkammer des Turms, der die Klinik mit Wasser versorgt. Ein aus der Fensterfassung gebrochener Stein hat sie am Kopf getroffen. Ein Unglücksfall? Möglich. Aber auch ein merkwürdiger Zufall, denn Anna hatte tags zuvor das Fehlen von zehn Ampullen Morphium entdeckt und keinen Zweifel daran gelassen, dass sie sich sehr schnell Gewissheit über den Dieb verschaffen könne. Hat sie deshalb sterben müssen? Zwei weitere Todesfälle halten die Ärzte des Sanatoriums in Atem. Nach dem Morphium ist nun auch die Flasche mit Streptomycin verschwunden, die zur Behandlung des Rechtsanwalts Dr. Bergius verwendet worden war. Bergius hatte sich schon auf dem Wege der Besserung befunden; dann plötzliche Apathie, rapider Verfall – Exitus. Oberarzt Bierstein hat einen Verdacht: Könnte jemand das Streptomycin mit Morphium versetzt haben, um den Patienten zu töten? Schwester Inge scheint zu wissen, wer die Medikamentenflasche genommen hat, und will dies Dr. Bold abends am Wasserturm mitteilen. Aber dazu kommt es nicht mehr. Bold findet sie – erstochen mit einem Skalpell. Wer in der Klinik, fragt sich Dr. Bold, hatte Grund, zwei Krankenschwestern und einen Patienten umzubringen? Ausser ihm selbst waren bei der letzten Punktion des Anwalts Bergius anwesend: Dr. Bierstein, Dr. Pinkus, Fräulein Dr. von Stagg, die inzwischen ermordete Schwester Inge sowie Schwester Maria. Ist einer von ihnen der Mörder? Unvorstellbar. Bold und Stationsärztin von Stagg verabreden sich am Wasserturm, um ein Fenster ausfindig zu machen, hinter dem sie am Abend vor Annas Tod eine Taschenlampe flackern sahen. Hatte die Oberschwester gewusst, in wessen Zimmer sie das gestohlene Morphium suchen musste? ____________________ Mit: Edgar Wiesemann (Dr. Johannes Bold), Maja Stolle (Inge, Krankenschwester), Wolfram Besch (Dr. Pinkus), Walter Kiesler (Prof. Dr. Bierstein), Katharina Tüschen (Anna, Oberschwester), Monika Koch (Petra Radiess), Rosel Schaefer (Dr. Edeltraud von Stagg) ____________________ Hörspielbearbeitung: Hans-Georg Berthold – Musik: Hans Moeckel – Tontechnik: Ernst Neukomm, Vreni Rupp, A.-R. Jakob – Regie: James Meyer ____________________ Produktion: SRF 1970 ____________________ Dauer: 43'
Ein Sanatorium im Wald: Hier will Röntgenarzt Dr. Bold in Ruhe arbeiten. Von wegen! Morphium wird aus dem Giftschrank gestohlen, und auch die erste Tote lässt nicht lang auf sich warten! Also wird der Doktor zum Detektiv ... nostalgisches Krimi-Vergnügen mit viel Retro-Charme. (00:00) Beginn Episode (01:58) Beginn Hörspiel (44:51) Gespräch (60:16) Kurze Geschichte der Tuberkulose ____________________ Mit: Edgar Wiesemann (Doktor Johannes Bold), Wolfgang Rottsieper (Kriminalkommissar Nogess), Walter Kiesler (Oberarzt Prof. Doktor Bierstein), Wolfram Besch (Doktor Pinkus), Katharina Tüschen (Anna, Oberschwester), Rosl Schaefer (Doktor Edeltraud von Stagg), Ursula Streuli (Krankenschwester Maria), Maja Stolle (Krankenschwester Inge), Monika Koch (Petra Radiess) ____________________ Bearbeitung: Hans-Georg Berthold – Musik: Hans Moeckel Dramaturgie: Simone Karpf und Wolfram Höll – Produzenten «Grauen»: Wolfram Höll und Simone Karpf – Tontechnik: Ernst Neukomm – Regie: James Meyer ____________________ Produktion: SRF 1970 ____________________ Hier findet Ihr den Artikel über die Schweizer Sonnentherapie gegen Tuberkulose: https://www.srf.ch/wissen/gesundheit/geschichte-der-medizin-ein-schweizer-grosserfolg-mit-sonnenlicht-gegen-tuberkulose Und hier den Dokumentarfilm über Tuberkulose mit eindrücklichen Archivaufnahmen: https://www.srf.ch/play/tv/spuren-der-zeit/video/tuberkulose-in-der-schweiz?urn=urn:srf:video:d369332f-b9b3-4265-b761-9d2137b07d5b
Sommer 1992: In Niedersachsen und Sachsen-Anhalt sind zwei kleine Jungs ermordet worden. Doch auch nach monatelangen Ermittlungen gibt es keine vielversprechende Spur. Bis ein Anruf eine überraschende Wendung bringt.
Sich anpassen oder sich verweigern? Isabel Kreitz zeigt in ihrem neuen Comic „Die letzte Einstellung“, wie ein Schriftsteller versucht, im Nationalsozialismus zu überleben – mit unübersehbaren Parallelen zum Leben Erich Kästners. Rezension von Silke Merten
0:00 Intro 1:52 Lars Moravy Übersetzung 32:36 Outro Ihr könnt meine Arbeit mit dem Tesla Welt Podcast unterstützen indem Ihr folgende Partnerlinks benutzt: Davids Tesla Referral Code: https://ts.la/david63148 HANKOOK: Hier geht's zum Gewinnspiel & zu den besten Reifen für E-Autos: https://www.hankook-promotion.de/tesla-welt * SHOP4TESLA: Erhalte 10% Rabatt mit dem Code "teslawelt" auf jetzt alle Produkte: https://www.shop4tesla.com/?ref=TeslaWelt HOLY: Erhalte 10% Rabatt mit dem Code "TESLAWELT" auf alle Produkte: https://de.weareholy.com/?ref=teslawelt CARBONIFY: THG Quoten Prämie. Transparent und fair : https://carbonify.de/?utm_source=youtube&utm_medium=video&utm_campaign=Teslawelt Oder Ihr holt euch ein Shirt aus dem Tesla Welt Merchshop: https://teslawelt.myspreadshop.de/ Zur englischen Elon Musk Biografie von Walter Isaacson: https://amzn.to/3sETBBi - Hier zur deutschen Version: https://amzn.to/45HZfkF - Die mit - gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Es handelt sich hierbei um bezahlte Werbung. Ein Kauf über einen Affiliate-Link unterstützt den Kanal und für euch entstehen dabei selbstverständlich keinerlei Mehrkosten! Für direkte Unterstützung werdet Tesla Welt Kanalmitglied und erhalte exklusive Vorteile: https://www.youtube.com/channel/UCK0nQCNCloToqNKhbJ1QGfA/join oder direkt per PayPal: an feedback@teslawelt.de Folgt mir gerne auch auf X (Twitter): https://twitter.com/teslawelt Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download(MB)
Sich anpassen oder sich verweigern? Isabel Kreitz zeigt in ihrem neuen Comic „Die letzte Einstellung“, wie ein Schriftsteller versucht, im Nationalsozialismus zu überleben – mit unübersehbaren Parallelen zum Leben Erich Kästners. Rezension von Silke Merten
Das Schuljahr geht zu Ende, die Sommerferien beginnen. Eine Regensburger Grundschullehrerin begibt sich auf eine Reise in die Geschichte ihrer eigenen, höchst ungewöhnlichen Familie. Es ist ein ganz persönlicher Endspurt nach einem langen Berufsleben.
Weil es so schön ist, gehen wir noch einmal in die Nostalgieschleife. Frufoo, die alten Happy Hippos mit Schokolade und… Enrico Benetti?! Da wurde gute Miene gemacht. – Jetzt liegt aber erst mal ganz frisch ein Wochenende in MV zurück. Das erste nach der gemeinsamen OKF. Sommerlich war es und voll mit Kindern, die irgendwie auch in dieser Folge den Ton angeben. Denn wir haben es hier mit zwei kinderlosen Menschen zu tun, die dabei ganz unterschiedlichen Diskursen ausgesetzt sind.Schreibt doch mal wieder: hallo@zsvpodcast.deUnseren Instagram-Account findet ihr hier: https://www.instagram.com/zsvpodcastUnd hier geht's direkt zu TikTok: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteilt+++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: LINK +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Einen sterbenden Menschen auf seinem letzten Weg gut zu begleiten - viele wünschen sich das. Nur wenige trauen es sich zu. Vor allem, weil sie nicht wissen, was sie erwartet. Doch all das kann man lernen. Sinnvoll ist, sich mit dem schwierigen Thema schon in guten Zeiten zu beschäftigen. Denn ein friedlicher Abschied kann tröstlich sein: für die Sterbenden und die nahen Begleiter. Autorin: Karin Lamsfuß (BR 2025)
Pesl, Martin Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Im Juli 2025 veröffentlicht das US-Justizministerium den finalen Bericht zum Fall Jeffrey Epstein. Kein Mord, keine Liste, keine neuen Namen – ist der Fall damit wirklich abgeschlossen?
Melanie und Bastian sprechen noch einmal über wilde Bahn-Erlebnisse - und dann ist Schluss. Nach fünf Jahren Pendlerglück verarbeiten sie ihre neuesten Bahn-Erlebnisse und erinnern sich an die wichtigsten und witzigsten Momente im Podcast.
Das Repräsentantenhaus in Washington hat mit einer knappen Mehrheit für das umstrittene Steuer- und Ausgabenpaket von US-Präsident Donald Trump gestimmt. Trump kann das Gesetz wie geplant zum Nationalfeiertag am 4. Juli in Kraft setzen. Weitere Themen: · Russland hat die Taliban-Regierung in Afghanistan anerkannt, als erster Staat weltweit. · Die Behörden der ukrainischen Hauptstadt Kiew melden massiven Beschuss. · Der US-amerikanische Schauspieler Michael Madsen ist im Alter von 67 Jahren an einem Herzstillstand gestorben.
Die Boeing 777 ist seit 30 Jahren im Dienst. Grund genug um einmal ausführlich über das Flugzeug und seine Stärken zu sprechen. YouTube: https://youtu.be/CTG5lyR85ng
Friedrich, Uwe www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Wilde Gerüchte über einen Wechsel von Ralf Rangnick zu Hertha BSC! Noah und Niklas ordnen die Berichte ein und sprechen zudem über den Schalke-Start unter Neu-Trainer Miron Muslic. Weitere Themen: der England-Transfer von KSC-Keeper Max Weiß sowie Heiner Backhaus, der Coach von Eintracht Braunschweig wird.
Ein Schluck Hustensaft – und ihr Körper versagt. Was zunächst wie ein mysteriöser Krankheitsfall aussieht, entpuppt sich schnell als eiskalter Mord. Eine Strychninvergiftung, ein Wachsfigurenmuseum in Flammen und viele Verdächtige: Im rätselhaften Fall rund um Patsy aus Texas ergeben Liebe, Geld, Eifersucht und Misstrauen eine tödliche Mischung. Wer wollte sie zum Schweigen bringen – und warum? --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über Mord und häusliche Gewalt. Wenn du dich mit diesen Themen nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Foto von Patsy: https://t1p.de/29a73 Fotocollage mit dem Wachsfigurenmuseum im Hintergrund: https://t1p.de/9ixjl Spannender Artikel im D Magazine: https://t1p.de/wl48f Doku „Unsolved Mysteries“ über den Fall: https://t1p.de/4mep1 --- Patrick auf Twitch --- Hier findet ihr Pätrick bei Twitch: https://www.twitch.tv/thepaetrick --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Johanna Müssiger Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Du möchtest Werbung in der Schwarzen Akte schalten? Unsere Kolleg:innen von Julep helfen dir gerne weiter: www.julep.de/advertiser Impressum: www.julep.de/legal/imprint [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- Dieser Fall wurde zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Episode nicht aufgeklärt.