POPULARITY
In unserer neue Folge reisen wir - trotz Erkältung, im Falle Martinas - nach Vietnam. "Der Gesang der Berge" der vietnamesischen Autorin Nguyen Phan Que Mai ist nichts weniger als ein epischer Rundumschlag: Der Roman erzählt die Geschichte der Familie Tram aus der Perspektive von Großmutter Dieu Lan und ihrer Enkelin Huong, von den 1920 Jahren bis in das Jahr 2017. Auch die wechsel- und oft gewaltvolle Geschichte Vietnams spielt in diesem Roman eine Hauptrolle. Von französischer Kolonialzeit über Landreform bis zum Vietnamkrieg prägt die "große", nationale Geschichte die "kleine" intime Geschichte der Familie. Ein ganz schön großer Rundumschlag, den sich Nguyen Phan Que Mai mit ihrem auf Englisch geschriebenen Buch da vorgenommen hat. Ob dieser Rundumschlag auf allen Ebenen gelungen ist, erfahrt ihr in dieser Folge!
Chef der IHK Lüneburg-Wolfsburg sorgt sich wegen US-Zöllen auf Importautos // Stader Museen zeigen afrikanische Kulturgüter aus der Kolonialzeit
Cari ist schon seit einigen Tagen in Namibia und verrät, warum das Land wie eine zweite Heimat für sie geworden ist. Außerdem schauen wir auf die Geschichte des Landes und sprechen über die deutsche Kolonialherrschaft in Namibia. Und: Warum wir das Reisen insgesamt so wertvoll finden. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Unsere Hausmitteilung Wir suchen eine*n Technical QA Intern: Alle Infos und das Bewerbungsformular zum Praktikum findet ihr auf easy-languages.org/jobs Follow-up: Reisen Zahnseide verlängert das Leben (Easy German Podcast 557) Thema der Woche: Namibia Namibia (Wikipedia) Der vermessene Mensch (Wikipedia) Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Praktikum: befristete Tätigkeit, um praktische Erfahrungen in einem Job zu sammeln die Lautschrift: schriftliche Darstellung der Aussprache von Wörtern die Werte: moralische oder ethische Prinzipien, die als wichtig gelten der Suchtfaktor: stark abhängig oder süchtig machend vermessen sein: überheblich oder anmaßend sein etwas vermessen: die Größe oder Ausdehnung von etwas genau bestimmen die Kolonialzeit: historische Periode, in der Länder Kolonien besaßen der Völkermord: systematische Ermordung einer ethnischen oder religiösen Gruppe der Linksverkehr: Verkehrssystem, bei dem Fahrzeuge auf der linken Straßenseite fahren Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Afrika. Der schwarze Kontinent. Dunkel, gefährlich, primitiv. So hat das Europa lange dargestellt. Erst nach der Kolonialzeit hat sich eine andere Geschichtsschreibung herausgebildet - von Afrikanern selbst, nicht nur über sie. Von Klaus Uhrig (BR 2016)
Das Göttergetränk... Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitPodcast Hier geht's zum Wikipedia-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet: https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Kakaos CC BY-SA 4.0
Lettenbauer, Susanne www.deutschlandfunk.de, Sonntagsspaziergang
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Alexandra bemerkt Verluste überall. In ihrem Leben gekennzeichnet durch Freundschaften, die gestern noch selbstverständlich waren und heute nicht mehr da sind, durch Diagnosen die gestellt werden, Träume und Sehnsüchte, die man loslassen muss und auch durch finanzielle Einbußen, die in den letzten Jahren immer deutlicher spürbar wurden. Die gesamte Gesellschaft scheint fragiler und der drohende Verlust von Wohlstand und Demokratie macht uns große Sorgen.Düster ist auch die Geschichte des Rassismus in den USA - eine Geschichte, die im Black History Month immer wieder neu erinnert werden soll. Jeden Februar nimmt sich Katrin deswegen ein Buch über Schwarze Geschichte vor. Viele weiße Menschen wollen davon nichts wissen und im Schulunterricht war die Kolonialzeit unterberichtet. Dabei haben wir eine große Verantwortung. Aus der Geschichte kann nur lernen, wer sie kennt. Und zu lernen gibt es viel.Anzeige: Anekdotisch evident wird euch präsentiert von eurobuch.de - der Suchmaschine für Bücher.Nicht vergessen: Anekdotisch evident braucht eure Unterstützung! Jeder Euro hilft uns.Links und HintergründeAndreas Reckwitz: VerlustCiani-Sophie Hoeder: Vom Tellerwäscher zum TellerwäscherBertelsmann-Stiftung: Die Mittelschicht in Deutschland bröckeltThe Poetry Foundation: One Art - von Elizabeth BishopStefan Zweig: Die Welt von gesternMarcel Proust: Auf der Suche nach der verlorenen ZeitLady Gaga: MayhemJane McGonigall: Bereit für die ZukunftStève Hiobi: All About AfricaInstagram: Bruder StèveWikipedia: Black History MonthWikipedia: ProvenienzforschungMargot Friedländer in der tagesschauKarin Hausen: BücherLila Podcast: Beklaut, verdrängt, vergessen: Frauen in der Geschichte und nach der US-Wahl – mit Leonie Schöler Ibram X. Kendi: Stamped From The Beginning: The Definitive History of Racist Ideas in AmericaWikipedia: Kritik am Begriff "Entdeckung" AmerikasTupoca Ogette: Exit RacismGIZ: Afrika kann aufholenHistory and Politics Podcast der Körber-Stiftung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
FolgenbeschreibungDas Staatsangehörigkeitsrecht ist ein wesentlicher Baustein unserer Rechtsordnung und allgegenwärtig in den migrationspolitischen Diskursen der Gegenwart. Wir gehen in dieser Folge auf die Suche nach den Ursprüngen und Kontinuitäten von dem deutschen Konzept der Staatsangehörigkeit. Dabei blicken wir insbesondere auf die Kolonialzeit und die NS-Herrschaft. Uns interessiert, inwiefern das Rechtsgebiet damals dazu instrumentalisiert wurde, bestimmte Bevölkerungsgruppen zu exkludieren und zu entrechten. Aber wir blicken auch auf die Zeit nach 1945. Das Staatsangehörigkeitsrecht wurde seitdem mehrfach umfassend reformiert, zuletzt erst im Jahr 2024. Welche Auswirkungen bringen diese Änderungen mit sich? Welche kolonialrassistischen Kontinuitäten sind immer noch zu erkennen? Welche Rolle spielt antimuslimischer Rassismus? Und welche Zusammenhänge bestehen zwischen Staatsangehörigkeits- und Familienrecht? MitwirkendeModeration und Redaktion: Katharina Rödinger, Max Maydell Redaktionelle Unterstützung: Ilay Izmir Schnitt: Max Maydell Folgenbuddy: Whitney Nosakhare Interviewpartner:innen: Merle Iffert, Fatou Sillah, Kubilay Yalçin ShownotesFatou Sillah, Radikale Solidarität als Widerstand, Koloniale Kontinuitäten im Familien- und Staatsangehörigkeitsrecht, in: Dekoloniale Rechtswissenschaft und Praxis, abrufbar unter https://www.ecchr.eu/publikation/dekoloniale-rechtswissenschaft-und-praxis/ Merle Iffert/ Kubilay Yalçin, Rassistische Exklusion im historischen und aktuellen Staatsangehörigkeitsrecht, Kritische Justiz 2/2024, Seiten 214 – 229 Website von Statefree mit Informationen zu Staatenlosigkeit: https://statefree.world/ Florian Meinel, Die Idee der Staatsräson im neuesten deutschen Recht, erschienen auf dem Verfassungsblog, abrufbar unter https://verfassungsblog.de/die-idee-der-staatsrason-im-neuesten-deutschen-recht/ Zur Verfassungswidrigkeit des Entzugs der deutschen Staatsangehörigkeit bei straffällig gewordenen Deutschen, die auch noch einen anderen Nationalpass besitzen, vgl. etwa einen Bericht von LTO, abrufbar unter https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/entzug-der-staatsbuergerschaft-krimineller-doppelstaatler-friedrich-merz-bundesinnenministerium-verfassungswidrig und hilfreiche Ausführungen von Dana Schmalz auf dem Verfassungsblog, abrufbar unter https://verfassungsblog.de/verlust-staatsangehorigkeit-merz-interview/ Zu Donald Trumps Plänen des Staatsangehörigkeitsrechts: https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/usa-trump-verfassung-dekrete-birthright-staatsbuergerschaft Weitere Leseempfehlungen: K. Sabeel Rahman, Constructing Citizenship, Columbia Law Review 118 (2018), Seiten 2447 –2504 Linda Bosniak, The Citizen and the Alien, Princeton 2006
Adler-Apotheke, Bismarckstraße-Straße, Hansa-Hotel. In Swakopmund, der mit 75.000 Einwohnern viertgrößten Stadt Namibias, ist das Erbe der deutschen Kolonialzeit allgegenwärtig. Es gibt eine deutsche Kirche, eine deutsche Schule, ein deutsches Brauhaus. Und es gibt bis heute ein, vorsichtig gesagt, schwieriges deutsches Erbe. 120 Jahre nach dem Völkermord der weißen Kolonialherren aus dem weit entfernten Kaiser reich an den Nama und Herero kommt die Aussöhnung nur schleppend voran. Die Arbeit an einem entsprechenden Abkommen stockt. Die Vertreter der Nama und Herero fühlen sich übergangen, sie verlangen Mitsprache und eine großzügige Entschädigung. Dass immer noch Militär-Denkmale das unselige Wirken der deutschen Soldaten glorifizieren, trägt nicht zur Verständigung bei. ARD-Südafrika-Korrespondent Stephan Ueberbach berichtet.
Adler-Apotheke, Bismarck-Straße, Hansa-Hotel. In Swakopmund ist das Erbe der deutschen Kolonialzeit allgegenwärtig. 120 Jahre nach dem Völkermord der weißen Kolonialherren an den Nama und Herero kommt die Aussöhnung jedoch nur schleppend voran. Dass in Namibia immer noch Militär-Denkmale das unselige Wirken der deutschen Soldaten glorifizieren, trägt nicht zur Verständigung bei.
Warum bekommen Regierungen und die Staatengemeinschaft den Hunger auf der Welt nicht in den Griff? Zumindest einige Forschende sagen: Eine Welt ohne Hunger ist möglich. Aber wie könnte das gelingen? Autorin Sarah Emminghaus ist für ihre Recherche dorthin gereist, wo Menschen an Mangelernährung leiden - sie war in Madagaskar und hat mit den Menschen vor Ort gesprochen. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erzählt sie davon, was im Kampf gegen Hunger bereits getan wird, wie die Situation vom Klimawandel beeinflusst wird und wie die Kolonialzeit noch heute nachwirkt. HINTERGRUNDINFORMATIONEN 1. Alexander, P. et al. Losses, inefficiencies and waste in the global food system. Agricultural Systems. 2017; 153 (190-200). https://doi.org/10.1016/j.agsy.2017.01.014 2. Ritchie, H. Increasing agricultural productivity across Sub-Saharan Africa is one of the most important problems this century. Our World in Data. https://ourworldindata.org/africa-yields-problem [Aufgerufen am 28. Oktober 2024] 3. Weltbank. Demographic Transition : Lessons from Bangladesh's Success Story (English). https://documents.worldbank.org/en/publication/documents-reports/documentdetail/716001588089852253/demographic-transition-lessons-from-bangladeshs-success-story [Aufgerufen am 28. Oktober 2024] 4. FAO. Hunger and food insecurity. https://www.fao.org/hunger/en/ [Aufgerufen am 28. Oktober 2024] 5. Welthunger-Index. https://www.welthungerhilfe.de/fileadmin/pictures/publications/de/studies-analysis/2024-welthunger-index-whi-synopse.pdf [Aufgerufen am 28. Oktober 2024] 6. Adeboye, B. et al. Obesity and its health impact in Africa: a systematic review. Cardiovascular Journal of Africa. 2012 Oct;23(9):512–521. https://doi.org/10.5830/CVJA-2012-040 7. Danquah, I. et al. Type 2 Diabetes Mellitus and Increased Risk for Malaria Infection. Emerging infectious diseases. 2020; 16(10), 1601–1604. https://doi.org/10.3201/eid1610.100399 8. Carrillo-Larco, RM et al. Is diabetes associated with malaria and malaria severity? A systematic review of observational studies. Wellcome Open Research. 2019; 4(136). https://doi.org/10.12688/wellcomeopenres.15467.3 9. Restrepo BI et al. Cross-sectional assessment reveals high diabetes prevalence among newly-diagnosed tuberculosis cases. Bulletin of the World Health Organization. 2011;89(5):352–359. https://doi.org/10.2471/BLT.10.085738 10. Global Hunger Index vs. GDP per capita, 2000 to 2021. https://ourworldindata.org/grapher/global-hunger-index-vs-gdp-per-capita?time=2000..2021 [Aufgerufen am 28. Oktober 2024] 11. Child and maternal malnutrition death rates vs. GDP per capita, 1990 to 2021. https://ourworldindata.org/grapher/child-maternal-malnutrition-gdp?time=1990..2021 [Aufgerufen am 28. Oktober 2024]
Warum bekommen Regierungen und die Staatengemeinschaft den Hunger auf der Welt nicht in den Griff? Zumindest einige Forschende sagen: Eine Welt ohne Hunger ist möglich. Aber wie könnte das gelingen? Autorin Sarah Emminghaus ist für ihre Recherche dorthin gereist, wo Menschen an Mangelernährung leiden - sie war in Madagaskar und hat mit den Menschen vor Ort gesprochen. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erzählt sie davon, was im Kampf gegen Hunger bereits getan wird, wie die Situation vom Klimawandel beeinflusst wird und wie die Kolonialzeit noch heute nachwirkt. HINTERGRUNDINFORMATIONEN 1. Alexander, P. et al. Losses, inefficiencies and waste in the global food system. Agricultural Systems. 2017; 153 (190-200). https://doi.org/10.1016/j.agsy.2017.01.014 2. Ritchie, H. Increasing agricultural productivity across Sub-Saharan Africa is one of the most important problems this century. Our World in Data. https://ourworldindata.org/africa-yields-problem [Aufgerufen am 28. Oktober 2024] 3. Weltbank. Demographic Transition : Lessons from Bangladesh's Success Story (English). https://documents.worldbank.org/en/publication/documents-reports/documentdetail/716001588089852253/demographic-transition-lessons-from-bangladeshs-success-story [Aufgerufen am 28. Oktober 2024] 4. FAO. Hunger and food insecurity. https://www.fao.org/hunger/en/ [Aufgerufen am 28. Oktober 2024] 5. Welthunger-Index. https://www.welthungerhilfe.de/fileadmin/pictures/publications/de/studies-analysis/2024-welthunger-index-whi-synopse.pdf [Aufgerufen am 28. Oktober 2024] 6. Adeboye, B. et al. Obesity and its health impact in Africa: a systematic review. Cardiovascular Journal of Africa. 2012 Oct;23(9):512–521. https://doi.org/10.5830/CVJA-2012-040 7. Danquah, I. et al. Type 2 Diabetes Mellitus and Increased Risk for Malaria Infection. Emerging infectious diseases. 2020; 16(10), 1601–1604. https://doi.org/10.3201/eid1610.100399 8. Carrillo-Larco, RM et al. Is diabetes associated with malaria and malaria severity? A systematic review of observational studies. Wellcome Open Research. 2019; 4(136). https://doi.org/10.12688/wellcomeopenres.15467.3 9. Restrepo BI et al. Cross-sectional assessment reveals high diabetes prevalence among newly-diagnosed tuberculosis cases. Bulletin of the World Health Organization. 2011;89(5):352–359. https://doi.org/10.2471/BLT.10.085738 10. Global Hunger Index vs. GDP per capita, 2000 to 2021. https://ourworldindata.org/grapher/global-hunger-index-vs-gdp-per-capita?time=2000..2021 [Aufgerufen am 28. Oktober 2024] 11. Child and maternal malnutrition death rates vs. GDP per capita, 1990 to 2021. https://ourworldindata.org/grapher/child-maternal-malnutrition-gdp?time=1990..2021 [Aufgerufen am 28. Oktober 2024]
In ihrer Masterarbeit hat Rachel Etse sich der Beleidigungskultur im deutschen Männerfußball gewidmet. Mit dem Sport hatte sie zuvor nichts am Hut, aber das Jahr 2021 brachte drei Ereignisse mit sich, die das änderten. Im Podcast erzählt sie, welche das waren, spricht über ihre Feldforschung in der Kreisliga, den Mythos vom verbindenden Sport und die Notwendigkeit einer Aufarbeitung der Kolonialzeit sowie dem verursachten Unrecht und Schmerz. Die Folge mit Rachel Etse im Überblick 00:23 Infoblock & Begrüßung 02:58 Beleidigungskultur im Männerfußball 11:05 Kolonialismus und Aufarbeitung 16:45 Kolonialistische Zerrbilder 20:55 Körper als Werkzeug 24:06 Intersektionale Diskriminierung 28:34 Als Expertin auf Podien ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
In ihrer Masterarbeit hat Rachel Etse sich der Beleidigungskultur im deutschen Männerfußball gewidmet. Mit dem Sport hatte sie zuvor nichts am Hut, aber das Jahr 2021 brachte drei Ereignisse mit sich, die das änderten. Im Podcast erzählt sie, welche das waren, spricht über ihre Feldforschung in der Kreisliga, den Mythos vom verbindenden Sport und die Notwendigkeit einer Aufarbeitung der Kolonialzeit sowie dem verursachten Unrecht und Schmerz. Die Folge mit Rachel Etse im Überblick 00:23 Infoblock & Begrüßung 02:58 Beleidigungskultur im Männerfußball 11:05 Kolonialismus und Aufarbeitung 16:45 Kolonialistische Zerrbilder 20:55 Körper als Werkzeug 24:06 Intersektionale Diskriminierung 28:34 Als Expertin auf Podien ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In ihrer Masterarbeit hat Rachel Etse sich der Beleidigungskultur im deutschen Männerfußball gewidmet. Mit dem Sport hatte sie zuvor nichts am Hut, aber das Jahr 2021 brachte drei Ereignisse mit sich, die das änderten. Im Podcast erzählt sie, welche das waren, spricht über ihre Feldforschung in der Kreisliga, den Mythos vom verbindenden Sport und die Notwendigkeit einer Aufarbeitung der Kolonialzeit sowie dem verursachten Unrecht und Schmerz. Die Folge mit Rachel Etse im Überblick 00:23 Infoblock & Begrüßung 02:58 Beleidigungskultur im Männerfußball 11:05 Kolonialismus und Aufarbeitung 16:45 Kolonialistische Zerrbilder 20:55 Körper als Werkzeug 24:06 Intersektionale Diskriminierung 28:34 Als Expertin auf Podien ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In unserem Adventskalender ist heute Zeit für eine Schatzsuche. Dazu geht es ins weit entfernte Südafrika zu einer unschönen Geschichte aus der Kolonialzeit und einem Goldschatz, der bis heute verschollen ist.
In unserem Adventskalender ist heute Zeit für eine Schatzsuche. Dazu geht es ins weit entfernte Südafrika zu einer unschönen Geschichte aus der Kolonialzeit und einem Goldschatz, der bis heute verschollen ist.
During times of colonisation, cultural property was stolen from foreign countries and exhibited in German museums. Five sets of remains of Australian ancestors, which had been on display in museums in Berlin and Oldenburg for a century, have now been returned from Germany to Australia at a very special ceremony. - Während der Kolonialzeit wurden Kulturgüter aus anderen Ländern entwendet und in deutschen Museen ausgestellt. Nun wurden fünf Sets von Überresten von australischen Vorfahren, die ein Jahrhundert lang in Museen in Berlin und Oldenburg ausgestellt waren, bei einer sehr besonderen Zeremonie von Deutschland an Australien zurückgegeben.
Here ist ein Drama von Robert Zemeckis, basierend auf der gleichnamigen Graphic Novel von Richard McGuire. Der Film erstreckt sich über mehrere Jahrtausende und spielt fast ausschließlich im Wohnzimmer eines 1902 erbauten Hauses. Die Geschichte zeigt die verschiedenen Bewohner und Ereignisse, die in diesem Raum stattfanden, von der Kolonialzeit bis in die Zukunft. Es geht um Themen wie Liebe, Familie und menschliche Erfahrungen. Kinostart in Deutschland: 12.12.2024 Laufzeit: 1h 44m FSK 6 Produktion: Miramax, ImageMovers Verleih: DCM Film Distribution Regie: Robert Zemeckis Drehbuch: Eric Roth, Robert Zemeckis, Richard McGuire Besetzung: Tom Hanks, Robin Wright, Paul Bettany, Kelly Reilly, Ellis Grunsell, Callum Macreadie, Lauren McQueen, Zsa Zsa Zemeckis, Billie Gadsdon, Beau Gadsdon, Nikki Amuka-Bird Offizielle Webseite: DCM IMDb: LINK Inhal: Verschiedene Familien – ein besonderer Ort. Die Geschichte von HERE erstreckt sich in einer Zeitreise über Generationen und fängt die menschliche Erfahrung in ihrer reinsten Form ein. Unter der Regie von Robert Zemeckis (FORREST GUMP, CASTAWAY), der das Drehbuch gemeinsam mit Eric Roth (FORREST GUMP, DUNE) verfasste und ganz im Stil der gefeierten Graphic Novel von Richard McGuire, auf der der Film basiert, spielen Tom Hanks und Robin Wright die Hauptrollen in einer Geschichte über Liebe, Verlust, Freude und das Leben und alles, findet genau hier statt. Produktion: Here ist ein Filmdrama von Robert Zemeckis. Der Film mit Tom Hanks, Robin Wright, Paul Bettany und Kelly Reilly in den Hauptrollen basiert auf einer gleichnamigen Geschichte von Richard McGuire und feierte am 25. Oktober 2024 beim AFI Film Festival seine Premiere. Anfang November 2024 kam der Film in die US-amerikanischen Kinos. Im Dezember 2024 soll er in die deutschen Kinos kommen. Der Film erstreckt sich über mehrere Jahrtausende, konzentriert sich aber vorwiegend auf das 20. und 21. Jahrhundert und spielt fast ausschließlich in dem Wohnzimmer eines 1902 erbauten Hauses, das während der Geschichte unterschiedliche Eigentümer und Bewohner hat. Der Film basiert auf der gleichnamigen Graphic Novel des US-amerikanischer Musikers, Kinderbuchautors und Illustrators Richard McGuire. Er zeichnete 1989 für das Magazin Raw erst eine sechsseitige Geschichte unter dem Titel und baute 2010 diese zu einem Buch aus, das 2014 unter demselben Titel erschien. Regisseur Robert Zemeckis adaptierte diese Geschichte gemeinsam mit Eric Roth für den Film. Mit ihm arbeitete er bereits für Forrest Gump zusammen. Roth war auch für Filme wie Dune, A Star is Born, Killers of the Flower Moon und Der seltsame Fall des Benjamin Button tätig. Der Regisseur verwendete ein generatives KI-Tool des VFX-Studios Metaphysic. Unter Verwendung von Archivbildern der Schauspieler spuckte das Programm digitales Make-up Red One - Alarmstufe Weihnachten ist ein Actionfilm, der die Geschichte eines Weihnachtsmanns namens Nick, der versehentlich in eine geheime Agentenorganisation gerät, erzählt. Er muss nun zusammen mit einem Team von unkonventionellen Agenten eine Weltverschwörung aufdecken und das Weihnachtsfest retten. Star Wars: Skeleton Crew ist eine neue Serie, die in der weit entfernten Zukunft der Star Wars Welt spielt. Die Serie folgt einer Gruppe von Außenseitern, die auf mysteriöse Weise miteinander verbunden sind und sich auf gefährliche Missionen begeben, um ihr Leben zu verbessern und die Galaxis zu retten. Außerdem sprechen wir über die wichtigsten Serien Neustarts der Woche und losen den/die Gewinner/in von unserem Gewinnspiel zum 1. Advent aus. Kommentare, Fragen, Anregungen bitte auf www.Kinocast.net Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:02:15 Here 00:21:27 Tipps für die nächste Sneak 00:24:37 Red One - Alarmstufe Weihnachten 00:38:03 Kinocharts und Neustarts 00:43:35 Star Wars: Skeleton Crew 00:51:38 SPOILER Skeleton Crew 00:56:50 Star Wars: Skeleton Crew 01:01:36 Serien Neustarts 01:04:57 Musiktipps 01:07:36 Auslosung Gewinnspiel 1. Advent
Kolonialgeschichte und Schwarzes Leben in Deutschland: Der Podcast über Louis Brody und die Diek-FamilieEntdecke ein weitgehend vergessenes Kapitel der deutschen Geschichte: Dieser Podcast beschäftigt sich mit der Diek-Familie, einer der ältesten Schwarzen Familien Deutschlands. Die Diek-Familie lebte und wirkte während des deutschen Kaiserreichs, der Weimarer Republik und überlebte die Schrecken der NS-Zeit. Ihre Geschichte ist untrennbar mit dem kolonialen Erbe Deutschlands und den Auswirkungen auf Schwarze Menschen verbunden.Im Fokus steht Louis Brody, der mit über 60 Filmen zu einem der bekanntesten Schwarzen Schauspieler Deutschlands vor dem Zweiten Weltkrieg wurde. Seine Leidenschaft für die Schauspielerei war nicht nur sein Beruf, sondern in Zeiten des Rassismus auch seine einzige Überlebensstrategie.Kolonialismus, deutsche Geschichte und Schwarze PerspektivenDie Journalistinnen Lilly Amankwah, Philipp Awounou und Ridal Carel Tchoukuegno beleuchten in diesem Podcast die Verbindung zwischen deutscher Kolonialgeschichte, Schwarzem Leben in Deutschland und den Herausforderungen der NS-Zeit. Sie sprechen mit Nachfahrinnen und Expert*innen, darunter: • Basile Hilaire Betnga Nzouatcha, ein kamerunischer Ökonom und Sozialhistoriker, der die kolonialen Verbindungen und deren Nachwirkungen aufzeigt. • Roy Adomako, Enkel von Louis Brody und Gründungsmitglied des Vereins Each One Teach One (EOTO e.V.), einem Bildungs- und Empowerment-Projekt, das gegen Rassismus arbeitet und Schwarze Menschen stärkt. • Katharina Oguntoye, Historikerin, Schriftstellerin und Aktivistin, die als Vorreiterin der wissenschaftlichen Erforschung Schwarzer deutscher Geschichte und der Black Studies in Deutschland gilt.Die Recherche führte die Macher*innen des Podcasts nicht nur durch deutsche Archive, sondern auch nach Kamerun, das Geburtsland Louis Brodys. Dabei wird das Spannungsfeld zwischen kolonialer Ausbeutung, Migration und kulturellem Schaffen Schwarzer Menschen in Deutschland sichtbar.Warum ist dieser Podcast wichtig? • Aufarbeitung des deutschen Kolonialismus: Der Podcast thematisiert die bis heute spürbaren Folgen der deutschen Kolonialzeit. • Schwarze Geschichte in Deutschland: Die Lebenswege von Louis Brody und der Diek-Familie beleuchten die bisher wenig bekannte Geschichte Schwarzer Menschen in Deutschland. • Wissenschaftliche Expertise: Beiträge von führenden Expertinnen, darunter Historikerinnen und Aktivist*innen, machen den Podcast einzigartig.Podcast-Details • Hosts: Lilly Amankwah, Philipp Awounou, Ridal Carel Tchoukuegno • Produktion: Redlektion & MUNCK Studios • Autor*innen: Lilly Amankwah, Philipp Awounou, Ridal Carel Tchoukuegno • Sounddesign: Elian Schnabel • Cover Art: Ridal Carel TchoukuegnoHöre jetzt diesen Podcast und entdecke ein bisher übersehenes Kapitel der deutschen Kolonial- und Filmgeschichte – ein wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung des kolonialen Erbes und der Rolle Schwarzer Menschen in Deutschland.
Der Trompeter Peter Somuah wurde in Ghana geboren und wuchs in einer musikaffinen Familie auf. Zum Jazz kam er, als er mit 16 Jahren zufällig Aufnahmen von Miles Davis, Charlie Parker und John Coltrane hörte. Er brachte sich selbst das Trompete-Spielen bei und sammelte erste Erfahrungen in verschiedenen ghanaischen Bands. Später ging er der Liebe wegen nach Rotterdam und gründete dort eine eigene Jazzband mit holländischen Musikern. Mit ihnen hat er auch sein aktuelles Album „Highlife" eingespielt, das traditionelle afrikanische Musik mit europäischem Jazz, Afrobeats und Funk mischt. Und - wie der Titel schon sagt - mit Musik im Stil des „Highlife", der auf die Kolonialzeit zurückgeht. Peter Somuahs rhythmusbetonte Musik ist ein faszinierender Jazzmix und stellt eine Bereicherung des Genres dar - meint unser Jazzkritiker Johannes Kaiser.
Ein Menschenschädel, verkauft für 9000 Euro. Ist das legal in Deutschland? Panorama-Reporterin Anne Ruprecht nimmt uns mit auf die Suche nach dem Ursprung dieses Schädels bis nach Papua-Neuguinea. Denn welche dunkle Geschichte hinter solchen Verkaufsobjekten stecken könnte, bleibt oft unklar. Sie erzählt in dieser Folge, warum der Handel mit menschlichen Überresten nicht bloß ein Kuriositätenmarkt ist, sondern viel über die Aufarbeitung der deutschen Kolonialzeit verrät. Hier geht's zum Panorama-Film von Anne Ruprecht und Mirco Seekamp: https://www.ardmediathek.de/video/handel-mit-menschenschaedeln-unser-dunkles-erbe/handel-mit-menschenschaedeln-unser-dunkles-erbe/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjM1MDY4N19nYW56ZVNlbmR1bmc Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp “Sparks – Menschen, die uns inspirieren”: https://1.ard.de/sparks Wie gefällt euch 11KM? Lasst es uns wissen - in unserer Umfrage: https://1.ard.de/11KM_Umfrage An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Sarah Fischbacher Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck Produktion: Konrad Winkler, Jan Stahlmann, Christiane Gerheuser-Kamp und Laura Picerno Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
In Namibia gibt es noch immer Spuren der deutschen Kolonialzeit. Die Aussöhnung mit den Nama und Herero bleibt jedoch schwierig. Die anstehenden Wahlen könnten das ändern. Autor: Stephan Überbach. Von Stephan Überbach.
Ueberbach, Stephan www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Zwangsadoption und Sterilisierung - rücksichtslos ging Dänemark gegen die Bevölkerung in Grönland vor. Diese Politik dauerte bis in die 70er-Jahre. Die betroffenen Kinder von damals fordern: Dänemark muss Verantwortung für ihr Leid übernehmen. Köhne, Gunnar www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
Was hast Du am Wochenende gelesen? Und wie war's? Aus diesen Fragen haben das Literaturhaus Berlin (Li-Be) und die Berliner Morgenpost einen Podcast gemacht. Drei Menschen, die sich für Literatur begeistern, treffen sich nun alle zwei Wochen, um sich darüber zu unterhalten, was sie derzeit im weiten Feld der Texte und Bücher bewegt. Felix K. Nesi: Die Leute von Oetimu (Edition Nautilius 2024): Ein literarisches Panorama der Geschichte Timors nach Ende der Kolonialzeit. Johannes Franzen: Wut und Wertung. Warum wir über Geschmack streiten (S. Fischer 2024): Die Kunst und die Frage, warum sie leicht zu Konflikten führt. Charlotte Gneuß (Hg.): Diktatur und Utopie. Wie erzählen wir die DDR? (Neue Rundschau, Heft 4, 2024): Aufsätze und Erzählungen zur aktuellen Debatte.
Die größte Pflanzensammlung der Welt: In dieser Episode entdecken unsere Abenteurer Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling die Royal Botanic Gardens in London. Ein Ort, so einzigartig, dass er von der UNESCO als Weltkulturerbe unter Schutz gestellt wurde. Gemeinsam erkunden sie die botanische Vielfalt, die sich aus Pflanzen aller Kontinente zusammensetzt – einige davon stammen noch aus der Kolonialzeit. Sie besuchen das Palmenhaus, entdecken die älteste Topfpflanze der Welt und geben erstaunliche Einblicke in die faszinierende Geschichte des Gartens, einschließlich der wichtigen Rolle von Naturforscher Charles Darwin. Die beiden berichten auch über die besondere Ausbildung der Gärtner und die historische Verbindung zur Meuterei auf der "Bounty". Mit kuriosen Anekdoten und den persönlichen Eindrücken von anderen Besuchern erwecken Alexander und Claus diesen einzigartigen Ort zum Leben - hier im Podcast: BRITPOD - England at its best! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Während der Kolonialzeit und der Apartheid in Namibia zog die herrschende weiße Minderheit strenge Grenzen und hielt schwarze Spieler aus ihren Ligen fern. Heute zeigt sich soziale Ungleichheit anders. Doch es gibt auch Projekte der Annäherung. Von Ronny Blaschke www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature
Am jährlichen Gipfel der Commonwealth-Staaten auf Samoa ist auch die koloniale Vergangenheit Thema. Das «Commonwealth of Nations» ist eine lose Verbindung von ehemaligen Kolonialstaaten des Vereinigten Königreichs. Nun fordern verschiedene Karibikstaaten von König Charles und dem britischen Premierminister Starmer eine Entschuldigung für die erlittenen Leiden während der Kolonialzeit. Weitere Themen: (01:15) Rufe nach Reparation: Koloniales Erbe holt Grossbritannien ein (13:23) Österreich: Welche Koalition ist am wahrscheinlichsten? (16:44) Politische Rechte für Menschen mit Behinderungen (20:38) Bauern wegen Vorlage zum Autobahnausbau im Dilemma (26:24) Chinas Blick auf die US-Wahlen (32:09) Belarus: Lukaschenkos harte Hand gegen die Opposition (39:18) Ländliche Regionen entscheidend für Wahlausgang in Georgien
Diesmal besuchen wir das Museum Fünf Kontinente in München, wo ein in der Kolonialzeit geraubtes "Medizinisches Set eines Kurpfuschers" im Depot lagert.
Moin, mal eben einen menschlichen Schädel über Instagram kaufen, das scheint Viele nicht abzuschrecken. Das haben Recherchen meiner Kollegen von Panorama ergeben. Was der Hamburger Hafen und Hamburgs koloniales Erbe damit zu tun hat, und wie eine Politikerin jetzt diesen Handel verbieten will, das hört ihr in dieser Folge. Gute Einblicke in ein morbides Geschäft wünscht euch Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Mittwoch, 09. Oktober 2024 +++7 FÄLLE VON STEUERVERSCHWENDUNG IN HAMBURG ANGEPRANGERT+++ Hamburgs teuerste öffentliche Toilette in der Innenstadt und ein Luxus-Tunnel für Kröten in Blankenese - das sind zwei von insgesamt sieben Hamburger Fällen von Geldverschwendung aus dem neuen sogenannten Schwarzbuch. Das hat der Bund der Steuerzahler heute veröffentlicht. Welche Kritik außerdem vom BdS kommt, erklärt NDR Autorin Anna-Lena Ehle.
Der Handel mit Menschenschädeln, auch aus der deutschen Kolonialzeit, ist in Deutschland legal.
Der Handel mit Menschenschädeln, auch aus der deutschen Kolonialzeit, ist in Deutschland legal.
In questo episodio speciale vediamo la storia di due esploratori, un tedesco e un austriaco, che si ritrovarono in guerra... senza saperlo. Hermann Detzner e Richard Thurnwald, nel 1914, erano impegnati in missioni geografiche e scientifiche fra le giungle della Nuova Guinea Tedesca. Le loro vicende sono avventurose, ma presentano anche alcuni lati che sfociano nel ridicolo. In conclusione, vi aggiorno a proposito di un evento che ho menzionato di sfuggita nell'episodio 40.Seguimi su Instagram: @laguerragrande_podcastSe vuoi contribuire con una donazione sul conto PayPal: podcastlaguerragrande@gmail.comScritto e condotto da Andrea BassoMontaggio e audio: Andrea BassoFonti dell'episodio:P. Biskup, Herman Detzner: New Guinea's First Coast Watcher, Papua and New Guinea Soc., 1968 Rainer F. Buschmann, The Neglected Pacific Theater of the First World War, University of Basel, 2014 Johannes W. Grüntzig, Heinz Mehldorn, Expedition ins Reich der Seuchen, Medizinische Himmelfahrtskommandos der deutschen Kaiser- und Kolonialzeit, Spektrum Akademischer Verlag, 2005 Robert Linke, The influence of German surveying on the development of New Guinea, Shaping the Change, 2006 Thomas Menzel, The Imperial Navy and the Empress Augusta River Expedition 1912/13, Bundesarchiv, 2009 Hans-Martin Mumm, Hermann Detzner, Carl-Pfeffer Verlag, Heidelberger Geschichtsverein Nuova Guinea, Treccani Bill Palmer, The Languages and Linguistics of the New Guinea Area, De Gruyter, 2018 David Pickell, Kal Müller, Between the tides: a fascinating journey among the Kamoro of New Guinea, Tuttle Publishing, 2002 Question and answers: Uncontacted tribes of Papua, Survival Jürgen Ritter, Der Münchhausen der Südsee, Spiegel Martin Rosenstock, The Fatherland and Its Double: Hermann Detzner Maps an Overseas Germany, Colloquia Germanica 45, 2012 Gavin Souter, New Guinea: The Last Unknown, Angus and Robertson, 1963 Viktor Stoll, “Social Scientist par excellence”: The Life and Work of Richard Thurnwald, Bérose - Encyclopédie internationale des histoires de l'anthropologie, 2020 Ian Townsend, Claims Australians executed prisoners in WWI engagement, ABC Radio National, 2014In copertina: un esploratore tedesco in posa con un gruppo di nativi papuani, Nuova Guinea Tedesca, fine del XIX secolo.
Eric Bergkrauts «Hundert Tage im Frühling» ist eine feinsinnige Hommage an seine verstorbene Ehefrau Ruth Schweikert. Nora Bossong erkundet in «Reichskanzlerplatz» den dunklen Lebensweg von Magda Goebbels. Und Martin R. Dean legt in «Tabak und Schokolade» tabuisierte biografische Wurzeln frei. Die Schweizer Schriftstellerin Ruth Schweikert wurde 58 Jahre alt. Als sie im Juni vergangenen Jahres starb, verstummte eine der wichtigsten literarischen Stimmen der Schweiz. Für einen letzten, leisen Nachhall sorgt nun ihr Ehemann, der Dokumentarfilmer Eric Bergkraut. Er hat ein Buch über die Wochen vor ihrem Tod geschrieben. Es heisst «Hundert Tage im Frühling. Geschichte eines Abschieds». Das Buch sei «himmeltraurig», sagt Katja Schönherr, aber auch «voller Liebe» zur Verstorbenen. Die deutsche Autorin Nora Bossong macht in ihrem aktuellen Werk «Reichskanzlerplatz» Magda Goebbels zum Thema, die Ehefrau des NS-Propagandaministers Joseph Goebbels. Sie war eine flammende Nationalsozialistin und stilisierte sich als «Übermutter des Dritten Reichs». Nora Bossong zeichnet den Lebensweg von Magda Goebbels nach und wirft dabei die Frage auf, an welchen Weggabelungen des Lebens die Frau anders hätte abbiegen können. Das Buch sei «unbequem», sagt Simon Leuthold, aber «höchst beeindruckend». Der Basler Autor Martin R. Dean erkundet in seinem neusten Roman «Tabak und Schokolade» seine eigene geteilte Identität: Der Autor ist der Sohn einer weissen Schweizerin und eines Schwarzen aus Trinidad in der Karibik. Die Eltern trennten sich früh. Dean wuchs mit der Mutter im Aargau auf. Sie heiratete erneut. Der leibliche Vater wurde in der neuen Familie tabuisiert. In seinem Buch schildere Martin R. Dean «einfühlsam und packend seine Suche nach den Vorfahren des Vaters», sagt Felix Münger. Die intime Selbsterkundung führt den Autor bis zu den Schrecken der Kolonialzeit. Buchhinweise: * Eric Bergkraut. Hundert Tage im Frühling. Geschichte eines Abschieds. 200 Seiten. Limmat-Verlag, 2024. * Nora Bossong. Reichskanzlerplatz. 295 Seiten. Suhrkamp, 2024. * Martin R. Dean. Tabak und Schokolade. 220 Seiten. Atlantis, 2024.
Menschliche Überreste lagern in deutschen Museen und Forschungseinrichtungen. Sie wurden während der Kolonialzeit von Beamten des Kaisers und "Abenteurern" aus Afrika hierher gebracht. Jennifer Stange über die Suche nach dem Kopf von Mangi Meli und die schwierige Aufarbeitung deutscher Greueltaten. Von Jennifer Stange.
Wer auf der Südsee-Insel Samoa einen Blick ins Telefonbuch wirft, kann sich auf eine Überraschung gefasst machen. Nachnamen wie Keil, Thieme und Retzlaff zeugen von einer Zeit, die in Deutschland fast vergessen ist: Einen "Platz an der Sonne" suchte das Deutsche Reich auch auf Neuguinea, Samoa und anderen Südseeinseln. Die deutsche Kolonialzeit in der Südsee ist mehr als nur eine kuriose Randnotiz der Geschichte. Von Klaus Uhrig (BR 2014)
Björn Böhning war Juso-Chef und Staatssekretär im Arbeitsministerium. Vor zwei Jahren ist der SPD-Politiker auf die Arbeitgeberseite in der Privatwirtschaft gewechselt und vertritt seither rund 340 Unternehmen in der Film- und TV-Branche. Als Hauptgeschäftsführer der Produktionsallianz fordert er im Interview mit Michael Bröcker eine neue steuerpolitische Filmförderung. Die Verlagerung der Produktionen vor allem nach Osteuropa sei ein Problem, sagt Böhning. Auch die großen Streaming-Anbieter würden zunehmend nicht mehr in deutsche Produktionen investieren. Bundeskanzler Olaf Scholz will bei einer Regierungserklärung heute im Bundestag offenbar deutlich Position bei der inneren Sicherheit beziehen. Innerhalb der Ampelkoalition sind sich SPD und FDP offenbar einig darüber, Abschiebungen nach Afghanistan wieder aufzunehmen. Die Grünen zögern hier.In Bonn bereiten Wissenschaftler aus der ganzen Welt die nächste Klimakonferenz vor. Welchen Sinn haben diese Vorbereitungstreffen? Wird es greifbare Ergebnisse geben?Außenministerin Annalena Baerbock hat den Sammelband „Das Auswärtige Amt und die deutschen Kolonien“ vorgestellt.Es ist die erste systematische Aufarbeitung der Verstrickungen des Auswärtigen Amts vor, während und nach der Kolonialzeit. Zu diesem Buch gibt es eine Spezial-Ausgabe des "Africa.Table"Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tausende während der Kolonialzeit geraubte Schädel lagern in deutschen Depots. Familien aus Tansania haben Jahrzehnte um die Gebeine ihrer Vorfahren gekämpft – DNA-Proben führten zum Erfolg. Für wie viele Nachfahren kann das noch gelingen? Keller, Martina www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
(00:00:44) An wen könnten die Palmen gehen? Unser Filmredaktor liest Kaffeesatz. (00:06:09) Wie umgehen mit Objekten anderer Kulturen, wenn diese während der Kolonialzeit ihren Weg in die Sammlung eines ethnologischen Museums fanden? Transparent, findet das Museum der Kulturen Basel. (00:11:25) Wie kann KI unsere Stimme imitieren? Ein Experte gibt Auskunft.
Sechs Wochen Zeit für die größte Parlamentswahl der Geschichte, die Wahl in Indien. So viel Zeit muss sein, um 900 Millionen Wahlberechtigten die Gelegenheit zum Urnengang zu geben. Viele sehen aber in dieser Wahl in ganz anderem Sinne einen Urnengang. Befürchten sie doch, dass spätestens nach dieser Wahl die indische Demokratie - „die größte der Welt“ - zu Grabe getragen wird. Denn Premierminister Narendra Modi plant den größten politischen Umbau des Landes seit dem Ende der Kolonialzeit. Aus Indien, dem bevölkerungsreichsten Land der Welt, in dem sogar eine Bevölkerungsgruppe von 200 Millionen, nämlich die Menschen muslimischen Glaubens, eine Minderheit sind, soll ein Hindu-Staat mit dem Namen „Bharat“ werden. Und viele befürchten, dass Mitglieder von Minderheiten dann nur noch Staatsangehörige zweiter Klasse sein könnten. Ist Indien - ein reiches Land, dessen Reichtum sehr ungleich verteilt ist, ein Land, das als Global Player und als Handels- und Wirtschaftspartner immer wichtiger wird - ist dieses Land auf dem Weg, die größte Nicht-Demokratie der Welt zu werden? Sprechen wir darüber mit dem ARD-Korrespondenten Peter Hornung, mit Oliver Schulz, dem Autor des Buches „Neue Weltmacht Indien“, mit Heinrich Rübeling von der Deutsch-Indischen Gesellschaft Darmstadt-Frankfurt e.V. und Christian Wagner, Indien-Experte der Stiftung Wissenschaft und Politik. Podcast-Tipp: „Die Korrespondenten in Delhi“ Indien ist faszinierend und erschreckend zugleich. Delhi, das sind mehr als 20 Millionen Menschen, Lärm, Smog und Tropenkrankheiten auf der einen Seite - grüne Parks, farbenfrohe Festivals, leckere Küchen auf der anderen Seite. Für die Korrespondenten im ARD-Studio Südasien ist nicht nur Indien eine tägliche Herausforderung. Wie gefährlich ist es, in Afghanistan? Was passiert auf einer Busfahrt in Pakistan und was passiert, wenn in Nepal plötzlich die Erde bebt? Dieser Podcast ist ein Blick hinter die Kulissen des ARD-Studios Neu-Delhi. Persönlich, unterhaltsam - und aus einer anderen Welt. https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-korrespondenten-in-neu-delhi/51190560/
Feuerland am südlichsten Zipfel Südamerikas ist bekannt für seine Gletscherlandschaften. Europäische Seefahrer prägen in der Kolonialzeit den Mythos vom Ende der Welt. Heute verspricht es den amerikanischen Traum à la Argentinien. Autorin: Lisa Pausch Von Lisa Pausch.
Wie man sein Haar trägt – das ist eine sehr individuelle Entscheidung. Aber manchmal ist es auch ein politisches Statement. Haare können ausgrenzen. Frisuren folgen Schönheitsidealen. Und Perücken stehen in manchen Teilen der Welt für Überbleibsel aus der Kolonialzeit. Antje Diekhans berichtet in dieser Sendung über Perücken in Kenias Justizsystem und Katrin Brand über gesellschaftliche und gesundheitliche Folgen des Haare-Stylens in den USA.
Knochen und Organe von 17.000 Menschen lagern in deutschen Museen. Das Grassi-Museum erforscht die Herkunft der menschlichen Überreste. Den Nachfahren sei es wichtig, dass ihre Ahnen nach Hause kommen, sagt Direktorin Léontine Meijer-van Mensch. Meijer-van Mensch, Léontinewww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
In deutschen Museen und universitären Sammlungen lagern mindestens 17.000 menschliche Überreste aus der Kolonialzeit. Die Fragen der Herkunft müsse man sich stellen, sagt Wiebke Ahrndt vom Übersee-Museum Bremen. Das sei man den Verstorbenen schuldig. Ahrndt, Wiebkewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Oldtimer, Zigarren, Rum, Architektur im Stil der spanischen Kolonialzeit … an Klischees über Kuba mangelt es nicht. Die Comedienne, Moderatorin und Schauspielerin Jacky Feldmann hat sich vor Ort selbst umgeschaut – und einige Überraschungen erlebt. Wie es ihr auf Kuba ergangen ist, erzählt in dieser Reiseflops-Folge.https://www.jacky-feldmann.de/https://www.instagram.com/jackyfeldmann/Ihr möchtet in unserer Show werben? Kontaktiert uns via www.weltwach.de/kooperationen/Stay in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Rund 500 Kilometer vor dem "grünen Kap" an der Westküste Afrikas liegen die Kapverden weit draußen im Atlantik. Schon in der Kolonialzeit waren sie Sprungbrett zwischen den Kontinenten. So schwingt die Frage, im Land bleiben oder auswandern bei vielen Lebensentwürfen mit, denn Armut und Arbeitslosigkeit im Land sind groß. Der Breitengrad trifft auf vier junge Menschen, die aus der Tradition heraus leben und ihren eigenen Weg suchen: als Musikerin, im Tourismus, als Wanderführer und Instrumentenbauer. Mit den Menschen entsteht so auch ein Bild der beiden nördlichsten Kapverdeninseln, Sao Vicente und Santo Antao, die bisher noch abseits der touristischen Ströme liegen. Georg Bayerle über junge Lebensentwürfe auf den Kapverden.
Anfang des 20. Jahrhunderts gab es in Tansania einen Aufstand gegen die deutschen Kolonialherren. Doch er wurde niedergeschlagen, hunderttausende Menschen starben. Nun bat der Bundespräsident um Verzeihung.
Viele Nigrer fühlen sich vom Westen ausgebeutet und unterstützen die Putschisten. Im Podcast erzählt ein ehemaliger Schlepper, warum er sich einen Neustart wünscht.
Grüner geht's nicht. Und das mitten in der Karibik: Steil ragen uralte Vulkane aus dem Meer und bilden die Schwesterinseln St. Kitts und Nevis, die Hänge in üppigen Regenwald gehüllt. Türkisfarbenes Wasser und einsame Strände sind der perfekten Rahmen für dieses kleine Inselparadies. Hier ist alles mini: Die beiden Eilande sind der kleinste unter den karibischen Zwergstaaten, zählen zu den 12 kleinsten Staaten der Erde und zu den kleinsten der kleinen Antillen. Die Inseln waren ein umkämpfter Außenposten der Krone. Und erst seit 1983 sind sie unabhängig. Überfallen werden die Inseln heutzutage nur noch von Kreuzfahrt-Touristen – die mit dem berühmten Zuckerzug um die Insel rollen wollen. Die klapperige Schmalspurbahn ist eine Attraktion aus der Kolonialzeit, als die Inseln von Zuckerrohrplantagen bedeckt war und das von Sklaven abgeerntete Zuckerrohr auf Gleisen in die Zuckerfabrik transportiert wurde. Im Haus von Violet und Llewellyn Clarke in den Bergen der Insel Nevis köchelt ein großer Topf mit Hot Pepper Sauce: eine kreative Mixtur aus Ingwer, Knoblauch, Thymian und superscharfen Chilischoten, die im feuchtheißen Klima der Insel bestens gedeihen. Und die allerschärfsten Schoten wachsen bei Llewellyn und Violet im Garten. Lemuel Pembertongräbt am Strand von Nevis mit bloßen Händen bereits verlassene Schildkrötennester aus. Er will sicher sein, dass es auch wirklich alle Schildkrötenbabys nach draußen geschafft haben. Und siehe da, er findet zwei frisch Geschlüpfte, die tief im Sand steckengeblieben sind. Das sind, kurz zusammengefasst, drei Geschichten, die uns Steffen Schneider aus St.Kitts und Nevis mitgebracht hat.