POPULARITY
Categories
Diese Folge geht tief – anatomisch und erotisch. Lenia und Luisa widmen sich einem Körperteil, der vielen nur vom Gyn-Besuch bekannt ist: der Cervix, auch Gebärmutterhals genannt. Wo genau liegt sie? Warum ist sie überhaupt da? Und kann man dort wirklich Lust empfinden? Lenia erzählt, wie sie auf einem Frauenretreat ihre eigene Cervix entdeckt und erforscht hat – inklusive Selbstversuch mit Spekulum. Luisa ist neugierig geworden und begibt sich in dieser Folge gleich selbst auf die Suche. Cervix als Lustorgan? Beide teilen ihre persönlichen Erfahrungen mit cervikaler Lust. Es geht um Toys, die speziell für diese Region entwickelt wurden, um einen möglichen Cervix-Orgasmus – und um das, was es braucht, um dort überhaupt etwas zu spüren. Außerdem in der Rubrik Sex-News: Spannendes aus der Welt der Lust & Körperwahrnehmung.
Lenia und Luisa blättern sich heute durch ein popkulturelles Phänomen der 90er und 2000er: die BRAVO. Zwischen Fotolovestories, Bodychecks und Starschnitt reißen sie vor allem ein legendäres Kapitel auf – die Rubrik Dr. Sommer. Was hat dieses Format mit ihrer eigenen sexuellen Aufklärung gemacht? Welche Antworten blieben hängen – und welche Fragen wurden nie gestellt? Die beiden blicken zurück, lesen Originalzitate und auch Stimmen aus der GAZ-Community vor: Was habt ihr von Dr. Sommer gelernt? In der Menage Morale wird's dann wieder ganz aktuell – mit einem neuen moralischen Dilemma. Zum Abschluss nehmen Lenia und Luisa einige der echten (!) Dr.-Sommer-Antworten unter die Lupe – und bewerten sie mit der Brille von heute: liebevoll, kritisch und wie immer mit einer guten Portion Selbstironie.
Rüdiger Haude und Thomas Wagner zur Frage der Stabilisierung staatsloser, egalitärer Gesellschaften. Shownotes Rüdiger Haude an der RWTH Aachen (inkl. einer Übersicht seiner Publikationen): https://www.nz.histinst.rwth-aachen.de/cms/HISTINST-NZ/Der-Lehrstuhl/Mitarbeiterinnen-und-Mitarbeiter/Lehrbeauftragte/~jfqk/Dr-phil-Ruediger-Haude/ Haude, R., & Wagner, T. (2019). Herrschaftsfreie Institutionen. Texte zur Stabilisierung staatsloser, egalitärer Gesellschaften. Verlag Graswurzelrevolution. (Erstveröffentlichung 1999). https://www.graswurzel.net/gwr/produkt/herrschaftsfreie-institutionen/ Haude, R. (2023). Als Adam grub und Eva spann. Herrschaftsfeindschaft in der Hebräischen Bibel. Matthes & Seitz Berlin. https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/als-adam-grub-und-eva-spann.html?lid=1 Haude, R. (2022). Weise Wilde. Schrift und Politik bei den Hanunoo-Mangyan auf Mindoro. In: Ines Soldwisch/ Rüdiger Haude/ Klaus Freitag (Hrsg.), Schrift und Herrschaft. Transcript Verlag. S.205-248. https://www.transcript-open.de/doi/10.14361/9783839456262-008 Haude, R. (2008). Frei-Beuter. Charakter und Herkunft piratischer Demokratie im frühen 18. Jahrhundert. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Nr. 7/8, 593–616. https://www.nz.histinst.rwth-aachen.de/cms/histinst-nz/forschung/publikationen/~gxhm/details/?file=131040&mobile=1 Wagner, T. (erscheint am 2.10.2025). Wege aus der Gewalt. Impulse für ein neues politisches Denken. Matthes & Seitz Berlin. https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/wege-aus-der-gewalt.html?lid=8 Wagner, T. (2022). Fahnenflucht in die Freiheit. Wie der Staat sich seine Feinde schuf – Skizzen zur Globalgeschichte der Demokratie. Matthes & Seitz Berlin. https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/fahnenflucht-in-die-freiheit.html Wagner, T. (2004). Irokesen und Demokratie. Ein Beitrag zur Soziologie interkultureller Kommunikation. LIT Verlag Münster. https://lit-verlag.de/isbn/978-3-8258-6845-1/ zu Anarchie/Anarchismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Anarchismus https://www.anarchismus.at/ zu Libertarismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Libertarismus zu Pierre Clastres: https://de.wikipedia.org/wiki/Pierre_Clastres Clastres, P. (2020). Staatsfeinde. Studien zur politischen Anthropologie. Konstanz University Press. https://www.wallstein-verlag.de/9783835391215-staatsfeinde.html zu Christian Sigrist: https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Sigrist Amborn, H. (2016). Das Recht als Hort der Anarchie. Gesellschaften ohne Herrschaft und Staat. Matthes & Seitz Berlin. https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/das-recht-als-hort-der-anarchie.html Sahlins, M. (2024). Die ursprüngliche Wohlstandsgesellschaft. Matthes & Seitz Berlin Verlag. https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/die-urspruengliche-wohlstandsgesellschaft.html zum Hambacher Forst und dem Widerstand gegen seine Rodung für den Braunkohleabbau: https://de.wikipedia.org/wiki/Hambacher_Forst zu Niklas Luhmann: https://de.wikipedia.org/wiki/Niklas_Luhmann Luhmann, N. (2012). Macht. UVK Verlag. https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838537146 Gockel, S. (2016) Zur Trennung von Macht und Gewalt bei Hannah Arendt und ihrem Praxisgehalt. Soziologieblog. https://soziologieblog.hypotheses.org/9953 zu Liberalismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Liberalismus Kuch, H. (2023). Wirtschaft, Demokratie und liberaler Sozialismus. Campus Verlag. https://www.ifs.uni-frankfurt.de/publikationsdetails/ifs-hannes-kuch-wirtschaft-demokratie-und-liberaler-sozialismus.html zu Ralf Dahrendorf: https://de.wikipedia.org/wiki/Ralf_Dahrendorf zu Adam Smith: https://de.wikipedia.org/wiki/Adam_Smith zu funktionaler Differenzierung in modernen Gesellschaften: https://de.wikipedia.org/wiki/Funktionale_Differenzierung zu Max Weber: https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Weber Weber, M. (2002). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Mohr Siebeck. https://www.mohrsiebeck.com/buch/wirtschaft-und-gesellschaft-9783161477492/ zu Ferdinand Tönnies' Begriffspaar „Gemeinschaft und Gesellschaft“: https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinschaft_und_Gesellschaft zum Konzept des „Urkommunismus“: https://de.wikipedia.org/wiki/Urkommunismus Reinisch, D. (Hrsg.). (2012). Der Urkommunismus. Auf den Spuren der egalitären Gesellschaft. Promedia Verlag. https://mediashop.at/buecher/der-urkommunismus/ zum (Anarcho-)Primitivismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Primitivismus zum demokratischen Konföderalismus in Rojava: https://de.wikipedia.org/wiki/Demokratischer_Konf%C3%B6deralismus zum Weltpostverein: https://de.wikipedia.org/wiki/Weltpostverein zu Thomas Hobbes: https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Hobbes zum „utopischen“ Sozialismus/Frühsozialismus inkl. Robert Owen und Charles Fourier: https://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChsozialismus zum „Ethnopluralismus“: https://de.wikipedia.org/wiki/Ethnopluralismus zu Omri Boehm: https://de.wikipedia.org/wiki/Omri_Boehm zu Martin Buber: https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Buber „Frieden“ von K.I.Z. (2024): https://youtu.be/lnsf4b69JbI?si=CInsjZZ6L-fWDgrr Lenz, I., & Luig, U. (Hrsg.). (1995). Frauenmacht ohne Herrschaft. Geschlechterverhältnisse in nichtpatriarchalischen Gesellschaften. Fischer. https://www.zvab.com/Frauenmacht-Herrschaft-Geschlechterverh%C3%A4ltnisse-patriarchalischen-Gesellschaften-Lenz/32223118773/bd zu Elizabeth Cady Stanton: https://de.wikipedia.org/wiki/Elizabeth_Cady_Stanton zu Arnold Gehlen: https://de.wikipedia.org/wiki/Arnold_Gehlen Gehlen, A. (1983) Philosophische Anthropologie und Handlungslehre. Vittorio Klostermann. https://www.klostermann.de/Gehlen-Philosoph-Anthropologie-Ln zu Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns und dem Konzept der herrschaftsfreien Kommunikation: https://soztheo.de/soziologie/schluesselwerke-der-soziologie/juergen-habermas-theorie-des-kommunikativen-handelns-1981/#google_vignette Callenbach, E. (2022). Ökotopia. Reclam. https://www.reclam.de/produktdetail/oekotopia-9783150114179 Groos, J. & Sorg, C. (Hrsg.). (2025). Creative Construction - Democratic Planning in the 21st Century and Beyond. Bristol University Press. https://bristoluniversitypress.co.uk/creative-construction zu David Graeber: https://davidgraeber.org/ Bey, H. (1994) T.A.Z. Temporäre Autonome Zone. Edition ID Archiv. https://monoskop.org/images/1/1b/Bey_Hakim_TAZ_Die_Temporaere_Autonome_Zone_1994.pdf Scott, J. C. (2020) Die Mühlen der Zivilisation. Eine Tiefengeschichte der frühesten Staaten. Suhrkamp https://www.suhrkamp.de/buch/james-c-scott-die-muehlen-der-zivilisation-t-9783518299340 Scott, J. C. (2009) The Art of Not Being Governed. An Anarchist History of Upland Southeast Asia. Yale University Press. https://yalebooks.yale.edu/book/9780300169171/the-art-of-not-being-governed/ Thematisch angrenzende Folgen S03E41 | Hannes Kuch zu Liberalem Sozialismus https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e41-hannes-kuch-zu-liberalem-sozialismus/ S03E27 | Andreas Gehrlach zur ursprünglichen Wohlstandsgesellschaft https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e27-andreas-gehrlach-zur-urspruenglichen-wohlstandsgesellschaft/ S02E39 | Daniel Loick zu Freiheit, Souveränität und Recht ohne Gewalt https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e39-daniel-loick-zu-freiheit-souveraenitaet-und-recht-ohne-gewalt/ S02E31 | Thomas Swann on Anarchist Cybernetics https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e31-thomas-swann-on-anarchist-cybernetics/ S02E24 | Gabriel Kuhn zu anarchistischer Regierungskunst https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e24-gabriel-kuhn-zu-anarchistischer-regierungskunst/ Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com Episode Keywords #RüdigerHaude, #ThomasWagner, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Herrschaft, #Herrschaftsfreiheit, #HerrschaftsKritik, #Institutionen, #Anarchismus, #Macht, Ethnologie, #Soziologie, #Emanzipation, #Gesellschaft, #PolitischeImaginationen, #Staat, #Nationalstaat, #Liberalismus, #Anthropologie
ab 1:32 Min. - Felicitas Fuchs: Die Akte Schneeweiß | Gelesen von Carla Berling | 9 Std. 52 Min. | Random House Audio || ab 10:37 Min. - Sascha Gutzeit: Der Blaubart aus Horrweiler - Die schrecklichen Taten des Jakob Schmitt (True-Crime-Hörspiel) | Mit Detlef Bierstedt, Gordon Piedesack, Sabine Paas, Olaf Reitz, Stefan Keim, Marcia Golgowsky, Thorsten Strunk, Caroline Keufen, Verena Kowarsch, Sascha Gutzeit u.a. | Buch, Regie, Produktion & Musik: Sascha Gutzeit | 1 Std. 35 Min. | Mendoza Verlag || ab 18:57 Min. - Podcast-Reihen: Zauberkessel - Geschichten für Kinder Und Aufgetischt - Geschichten für Erwachsene | 24 Geschichten, frei erzählt v. Betsy Dentzer, Patrick Niegsch, Suse Weisse und Gudrun Rathke Zu finden bei hr2.de Und z.B. in der ARD-Audiothek | hr2-kultur / 21. Sparda Erzählfestival || ab 26:26 Min. - Marc-Uwe Kling, Jan Cronauer: Neon und Bor - Erfinderkinder | Gelesen von Marc-Uwe Kling | 2 Std. 4 Min. | Ab 6 Jahren | Hörbuch Hamburg / Silberfisch
Was ist eigentlich Sex – und was passiert, wenn man einfach keinen Bock darauf hat? In dieser Folge sprechen Lenia und Luisa mit Beate Absalon über Unlust, sexfreie Beziehungen und die Frage, wie viel (oder wenig) Lust man haben muss, um trotzdem ein sexuelles Wesen zu sein. Beate erzählt offen, dass sie oft einfach keinen Sex will – und dass das nicht bedeutet, dass etwas „falsch“ ist. Sie spricht vom „Spielraum der Genüsse“, in dem Nähe, Intimität und Sinnlichkeit weit über Penetration hinausgehen dürfen. Auch Erdbeeren essen oder sich massieren lassen – kann das Sex sein? Lenia erinnert sich an eine Phase, in der sie sich selbst als asexuell bezeichnet hat, und gemeinsam gehen sie der Frage nach: Was liegt zwischen Sex-Positivität und Sex-Negativität? Beate ordnet ein und spricht darüber, wie beide Extreme mit gesellschaftlichen Erwartungen zusammenhängen – und warum Begriffe wie Slut- oder Prude-Shaming zeigen, wie stark weibliche Sexualität immer noch bewertet und reguliert wird. Außerdem erklärt Beate, was Unlust mit körperlicher Selbstwahrnehmung zu tun hat, warum sie zwischen Asexualität und Nicht-Sexualität unterscheidet – und was sie unter „gutem, feministischen Sex“ versteht.
In dieser ganz besonderen Folge hört ihr die erste Live-Aufzeichnung von Geliebte auf Zeit. Beim Poddifest in Köln haben Lenia und Luisa nicht nur live performt, sondern auch mit Teilen der Community einen wilden Podcast-Moment geschaffen. Im Fokus: die Reiterstellung – in all ihren Spielarten. Wie sitzt man eigentlich richtig? Was passiert bei der Reverse-Cowgirl-Variante? Und wie war das nochmal mit der Amazonen-Stellung, von der Luisa nach ihrem Kölner Sex-Date am Vorabend schwärmt? Lenia erzählt von einem Date, bei dem sie nicht nur Regisseurin des Geschehens war – sondern zum allerersten Mal beim Sex gesquirtet hat. Natürlich gibt's auch eine Nuttensprechstunde: Wie reagieren Lenia und Luisa, wenn Freier schlecht über ihre (Ehe-)Frauen reden? Darf man beim Sex an jemand anderen denken? Und ist es okay, den Podcast an eine Person zu schicken, die noch nicht volljährig ist, aber schon Sex hatte? Zum Schluss geht's zurück zur Reiterstellung: Was machen eigentlich die Hände? Wo lauern Risiken? Und wie viel Macht steckt in dieser Position wirklich?
Die Gefahr der LeichtfertigkeitJens Biskys „Die Entscheidung“ beschreibt die Geschichte der späten Weimarer Republik als Mahnung für die Gegenwart(Hördauer ca. 16 Minuten)Die abenteuerliche Entwicklung der Technik mit ihren Triumphen und Katastrophen, Lärm und Sensation des Sportrekordes, Überschätzung und wilde Überbezahlung der Massen anziehenden Stars, Box-Meetings mit Millionen-Honoraren vor Schaumengen in Riesenzahl; dies und dergleichen bestimmt das Bild der Zeit zusammen mit dem Niedergang, dem Abhandenkommen von sittigenden und strengen Begriffen wie Kultur, Geist, Kunst, Idee. […] Alles scheint möglich, scheint erlaubt gegen den Menschenanstand, und […] so erscheint die lehrweise abgeschaffte Freiheit nun wieder in zeitgemäßer Gestalt als Verwilderung, Verhöhnung einer als ausgedient verschrienen humanitären Autorität, als Losbändigkeit der Instinkte, Emanzipation der Roheit, Diktatur der Gewalt.. ...Von Detlev MaresDen Text der Rezension finden Sie hierSprecher ist Matthias PöhlmannDiese Sendung hat Ihnen gefallen? Hören Sie doch mal hier hineinSchauen Sie doch einmal in unser Live-Aufzeichnungen in Schwabing hinein.Regie und Realisation Uwe Kullnick
Heute geht es um Selbstbefriedigung – genauer gesagt: um Masturbation mit Dingen, die man sowieso zu Hause hat. Lenia und Luisa teilen ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit Haushaltsgegenständen, die Lust machen können. Luisa erzählt vom Einführen eines Labellos, das sie sich in einem Anflug jugendlicher Neugier vaginal eingeführt hat – kein besonders heißes Erlebnis, aber definitiv erinnerungswürdig. Lenia beschreibt ihre altbekannte Reibemethode und erinnert sich an frühe Versuche mit Zahnbürsten und die Frage, ob ihr Teddy mit der verführerischen Nase vielleicht doch fürs Facesitting geeignet wäre. War er nicht. Die beiden sprechen über Dinge, die sich zum Reiben eignen, über alles, was vibriert, saugt oder sich einführen lässt. Auch klassische Badezimmergeräte wie Duschköpfe oder Massagegeräte kommen zur Sprache – und wie immer geht es nicht nur ums Wie, sondern auch ums Gefühl dabei. In der Menage Morale erzählt Luisa von einer besonders fantasievollen Masturbationsidee, bevor sie sich gemeinsam mit Lenia durch ein paar wilde Reddit-Geschichten liest, die zeigen, dass man wirklich mit allem wichsen kann, wenn die Lust groß genug ist. Zum Schluss sprechen sie darüber, warum es völlig okay ist, wenn man sich an Sofaritzen reibt, Obst zweckentfremdet oder sich eine Taschenmuschi bastelt. Sex mit Haushaltsgegenständen mag unkonventionell sein – aber genau deshalb gehört er enttabuisiert.
Heute geht's ums Eingemachte – oder besser gesagt: um das, was wirklich guten Sex ausmacht. Lenia und Luisa sprechen über Konsens, Consent und warum beides eben nicht dasselbe ist. Dabei klären sie, was Zustimmung über Lippenbekenntnisse hinaus bedeutet – und wie man sich sicher sein kann, dass alle Beteiligten gerade wirklich wollen. Im Zentrum steht das „Wheel of Consent“: Wer gibt? Wer empfängt? Und wie hängt das mit aktivem oder passivem Verhalten zusammen? Auch RBDSMA kommt auf den Tisch – ein Begriff, der sperrig klingt, aber überraschend klar zeigt, wie sexuelle Dynamiken sicher und lustvoll gestaltet werden können. Und als Kirsche auf dem Sahnehäubchen: ein ganz praktischer Sextipp zum Thema Facesitting. Für alle, die wissen wollen, wie Konsens nicht nur klingt, sondern sich auch verdammt heiß anfühlen kann.
Tantra ohne Räucherstäbchen, dafür mit ganz viel Körpergefühl: Johanna Bank ist ausgebildete Tantra-Masseurin, Sexualberaterin und nennt sich selbst „ausgebildete Hure, eingebildete Künstlerin“. In dieser Folge erzählt sie, wie sie nach einer zweijährigen Sexflaute zum Tantra kam – und warum das für sie nichts mit Eso-Gedöns zu tun hat. Auch Luisa war schon mal auf der Massagebank – und berichtet, warum sie damals explizit nicht mit sexuellem Fokus berührt werden wollte. Eine Frage aus der Komm-unity bringt das Thema Lustlosigkeit auf den Tisch – und sowohl Lenia (als Betroffene) als auch Johanna (mit dem Profiblick) haben dazu einiges zu sagen. Nebenbei wird die 69-Stellung gnadenlos auseinandergenommen, und Johanna bringt 6 konkrete Tools mit, wie man besser ins eigene Körperempfinden kommt. Außerdem erklärt Johanna, welche Regeln bei einer professionellen Tantramassage gelten – und warum Berührung nicht gleich Berührung ist. Sie gibt Einblicke in den Verein Youngtra, der tantrische Seminare speziell für junge Menschen anbietet, und erzählt, was dort passiert.
Deseyve, Yvette www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Lothar Galow-Bergemann am 14.05.2025
Sat, 31 May 2025 04:00:00 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17042008/wehrpflicht-im-feuilleton-us-geooekonomie-esc-ostmullen-katholische-ki-totes-internet 12ae7bef6ef8e118df2a5a98f9bf3a68 Wolfgang und Stefan besprechen den Mai 2025 In Amerika ist vieles durcheinander, hört man aber den Chefberatern des Sicherheitsapparats damals nochmal zu, klingen sie wie die Sicherheitsarchitekten von heute. Wir hören Jake Sullivan unter Biden und ordnen die Sachlagen mithilfe einer aktuellen Rede von Adam Tooze ein. Es gibt doch große Linien über die Präsidenten hinweg, sogar heute. Dann stellen wir uns grundsätzliche Fragen: Ein neuer Papst, viele alte Ideen und KI, die nicht nur mit Menschen redet, sondern auch Selbstgespräche führt. Sollten wir die alten Lehren nochmal neu schätzen lernen, auch unter Atheisten? Einladend sind die ersten Äußerungen von Leo XIV. allemal. Gegen Ende befassen wir uns mit Ostmullen und dem Ende des Internets. Wenn ihr Hinweise auf hübsche Büroräume in Frankfurt habt: mail@stefanschulz.com, thx. 00:00:53 ESC ungesehen Thema: Eurovision Song Contest (ESC). Sänger J.J. (Johannes Pietsch) und dessen Gesangslehrerin Linda Watson (im Transkript als Linda Wurzen bezeichnet). Stimmlicher Vergleich: ESC-Darbietungen und klassische Musik, insbesondere Barockopern. Referenz: Paul Potts und dessen Bekanntheit durch Castingshows. 00:03:21 Wehrpflichtdebatte im Feuilleton Thema: Debatte über die Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland. Auslöser: Interview von Verteidigungsminister Boris Pistorius in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Diskutanten im Feuilleton: Nele Pollatschek und Myrna Funk. Kontroverse Punkte: Wehrpflicht für Frauen, Emanzipation, Rolle der Frau für den Staat (Reproduktion), Kollektivgedanke. Begriff: "Aufwuchsfähigkeit" im militärischen Kontext laut Carlo Masala. Perspektive: Friedrich Merz zur Beendigung von Kriegen durch militärische Erschöpfung. 00:32:32 Gaza Thema: Situation in Gaza und Äußerungen von Friedrich Merz auf der re:publica zum Vorgehen Israels. Medienberichterstattung: Tagesschau und Darstellung durch das Bundeskanzleramt auf Instagram. Podcast-Analyse: Paul Ronzheimer diskutiert mit Daniel Gerlach über den israelischen Diskurs und PR-Aspekte. Kritik an Berichterstattung: Robin Alexander lobt SPD und Grüne für zurückhaltende Israel-Kritik. 00:59:42 Salon-Anmerkungen Ankündigungen: Live-Podcast-Event am 23. August in Frankfurt. Weitere Termine von Wolfgang M. Schmitt: Zürich (6.6., Filmvorführung "Die Bekenntnisse des Hochstaplers Thomas Mann"), Kilchberg (7.6., Thomas Mann Tag), Berlin (11.6., Gespräch mit Franz Friedrich über "Die Toten Seelen"). Stefan Schulz: Auftritt im WDR3 Forum zum Thema Spotify. Bürosuche in Frankfurt für Bürogemeinschaft 1789. Podcast-Unterstützung: Aufruf zur Mitgliedschaft im "Salon". Nächstes Buch im "Salon": "Geoökonomie, Anatomie der neuen Weltordnung" von Milan Babic. Abonnement-Möglichkeiten: neue20er.de, Steady, Apple Podcasts, Patreon. 01:05:35 Präsidentenberater erklären US Geoökonomie Thema: US-Geoökonomie und -Geopolitik. Analyse eines Vortrags von Joe Bidens Sicherheitsberater Jake Sullivan. Kritik an den Folgen der Globalisierung für die USA. Verkündigung eines "New Consensus", der den "Washington Consensus" ablöst. Fokus auf heimische Industriepolitik und "Außenpolitik für die Mittelklasse" als Anti-China-Strategie. Bedeutung kritischer Mineralien und das Risiko ihrer "Weaponization" durch China. Aufforderung an Partner, sich der US-Strategie anzuschließen. Lob für Ursula von der Leyens "De-Risking"-Ansatz. Vergleich mit der Politik Donald Trumps, insbesondere dessen Zollpolitik. Analyse von Adam Tooze: Chinas wirtschaftlicher Aufstieg als historischer Entwicklungserfolg und Destabilisierungsfaktor für die USA ("ontologische Sicherheit", "China Shock"). Nachhaltigkeitspolitik als geopolitisches Instrument und potenzielle Herausforderung für die US-Hegemonie. Das "China/Houthi-Problem": Entwicklung und kostengünstige Technologien (z.B. Drohnen) als Herausforderung für globale Machtstrukturen. Kritische Betrachtung des Pariser Klimaabkommens und der US-amerikanischen Haltung dazu. Feststellung, dass China bei der Reduktion von CO2-Emissionen und dem Ausbau erneuerbarer Energien führend ist. 02:12:20 Katholische KI Thema: Fehlende politische Fundamente und moralische Orientierung. Kritik an der Rhetorik Friedrich Merz'. David Brooks (im Gespräch mit Scott Galloway) über den Unterschied zwischen Konservatismus und "Anti-Links"-Haltungen sowie die Auswirkungen von Donald Trumps Präsidentschaft auf traditionelle Werte. Konzepte moralischer Verankerung: John Bowlby ("Secure Base") und Walter Lippmann (Gefahr privatisierter Moral). Vorschlag von Stefan Schulz: Rückbesinnung auf Ordensregeln (Benediktiner, Dominikaner, Franziskaner, Augustiner) als moralische Orientierungspunkte. Neuer Papst Leo XIV. (fiktive Figur im Podcast für das Jahr 2025): Positionierung zu Risiken durch Künstliche Intelligenz (KI) für Menschenwürde, Gerechtigkeit und Arbeit. Bezugnahme auf Papst Leo XIII. und dessen Sozialenzyklika "Rerum Novarum" im Kontext industrieller Revolutionen. Verbindung zu Augustinus' Werk "Gottesstaat" ("City of God"). Paolo Benanti (Franziskanermönch und KI-Berater des Vatikans und der italienischen Regierung): Betrachtet KI als potenzielle neue "Götzen", die antike Orakel ersetzen könnten. Thomas Luckmanns Konzept der "unsichtbaren Religion" und dessen Anwendung durch Befreiungstheologen wie Gustavo Gutiérrez auf Kapitalismus und Nationalismus. KI-Entwicklungen: "Spirituelle" Selbstgespräche von Anthropics KI Claude 4 über Bewusstsein und Liebe. Mark Zuckerbergs Vision von KI als persönlichem Gesprächspartner (Meta AI). Scott Galloways Bedenken zu KI-Companions und deren Auswirkungen auf menschliche Beziehungen. 03:42:59 Ostmulle Thema: Das Internetphänomen "Ostmullen" – junge ostdeutsche Frauen, die sich online in einer rechten Ästhetik inszenieren. Diskussion und Analyse des Phänomens in rechten Kreisen: Martin Sellner: Sieht darin einen metapolitischen Erfolg. Ellen Kositza: Beschreibt die Frauen als oft perspektivlos und aus schwierigen Verhältnissen stammend, sieht sie aber auch als "Nemesis der BRD". Joachim Paul (AfD-Politiker): Beglückwünscht die Bewegung und hofft auf eine Ausweitung auf den Westen ("Westmullen"). Lukas Kubicki (YouTuber, im Transkript als Lukas Kurtial): Thematisiert eine vermeintliche Gottlosigkeit und die Verantwortung, diesen Frauen zu helfen, da sie "Nachwuchs gebären" werden. 04:12:39 Das Internet stirbt Thema: Die "Dead Internet Theory" und Veränderungen der Internetnutzung. Daten von SimilarWeb: Anstieg der Nutzung von ChatGPT, das Wikipedia in den Zugriffszahlen überholt hat. Rückläufiger Traffic bei etablierten Webseiten wie Google, YouTube, Facebook und Instagram. Verändertes Suchverhalten: Google beantwortet einen Großteil der Anfragen direkt, ohne auf Quellseiten zu verlinken. Verhältnis von KI-Crawlern zu menschlichen Besuchern (Beispiele: Google 15:1, OpenAI 250:1, Anthropic 6000:1). Implikationen: Schwindende ökonomische Anreize zur Erstellung neuer Inhalte für das offene Web. 04:20:39 Salon-Hinweise Abschließender Hinweis auf das nächste Buch im "Salon": "Geoökonomie, Anatomie der neuen Weltordnung" von Milan Babic. Weitere Lese- und Hörempfehlungen der Moderatoren: Stefan Schulz ("Apple in China"), Wolfgang M. Schmitt (Jazz-Musik). KÄS-Termine 2025 Fr. 20.06. / Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Kontakt per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. full Wolfgang und Stefan besprechen den Mai 2025 no Stefan Schulz & Wolfgang M. Schmitt 15906
Heute dreht sich alles um das wohl bekannteste Verhütungsmittel der Welt: das Kondom. Lenia bringt eine aktuelle Statistik mit – und Spoiler: Kondome führen das Ranking an. Was genau ist eigentlich der Pearl-Index? Wie sicher sind Kondome wirklich? Und wie oft ist Lenia persönlich schon mal ein Kondom geplatzt? Luisa und Lenia sprechen über verschiedene Kondomsorten – dünn, dick, gerippt – und erklären, was es mit der nominalen Breite auf sich hat. Außerdem erfährst du, wie du (oder dein Liebhaber) ganz easy die richtige Kondomgröße bestimmen kannst. Und dann wird's praktisch (und heiß): Was passiert eigentlich während sich die penistragende Person das Kondom überzieht? Was macht die andere Person in der Zeit? Und wer zieht's eigentlich an – und aus? Natürlich darf auch heute eine neue Folge „Ménage Morale“ nicht fehlen. Diesmal geht's um eine Affäre mit einem verheirateten Mann…
Toxische Männlichkeit sei eine Gefahr für unsere Demokratie, meint unser Gast. Ameisen sind der neue Trend beim Wildtierschmuggel, erzählt unsere Kollegin. Und: verhindernde Provokation Von WDR 5.
Die AHV ist das Sorgenkind der Schweiz. Bundesrätin Elisabeth Baume–Schneider feilt an der AHV Reform 2030. Die Pensionierungswelle der Babyboomer macht Bauchweh. Doch woher kommt eigentlich dieses Phänomen Boomer und kann es sich wiederholen? In dieser Folge spricht Host Fabio Schmid mit dem Altersforscher und Soziologe François Höpflinger über die Babyboomer, Emanzipation und die Angst vor dem Aussterben.
Happy Birthday, Geliebte auf Zeit! In dieser Jubiläumsfolge blicken Lenia und Luisa auf fünf Jahre Podcast zurück – mit einer ordentlichen Portion Nostalgie, scharfen Lieblingsmomenten und ehrlichem Austausch. Mit kleinen Audio-Schnipseln im Gepäck erinnern sie sich an ihre ersten Aufnahmen, die Anfänge von Interviewfragen und was sich seitdem in Stil, Themen und Offenheit verändert hat. Welche Folgen sind ihnen besonders im Kopf geblieben? Was war cringe, was heiß – und wie hat sich ihr eigener Sex im Lauf der Jahre verändert? Es geht um Entwicklung, Lieblingsgäst:innen, Kommunikationsregeln und natürlich darf auch eine neue Runde Ménage Morale im Geburtstags-Outfit nicht fehlen. Ein Fest für alle, die schon lange dabei sind – oder jetzt erst einsteigen.
Frankfurt am Main in den 60ern: Else, Hausfrau und Mutter, macht heimlich ihren Taxischein. Sie wird die erste Frau, die in Frankfurt Taxi fährt – heimlich. Das Künstlerpaar Jasna Fritzi Bauer und Katharina Zorn erzählt in ihrem Debütroman die Geschichte einer stillen Emanzipation. Eine Hommage an starke Frauen wie Else, die mutig ihren Weg gehen. Rezension von Theresa Hübner
Ist es denkbar, dass ein medizinischer Eingriff, der am Gehirn stattfindet und bei dem Teile der menschlichen Persönlichkeit „eingeschläfert“ werden, simpel sein kann? Ein Eingriff, bei dem ein Mensch eines Teils seiner Persönlichkeit, so unliebsam sie auch sein mag, beraubt wird und sich anschließend wieder als braves und folgsames Mitglied in die Gesellschaft einreiht? Es ist schwer, sich solch ein Szenario vorzustellen und der Gedanke daran weckt bei mir gleichzeitig Erinnerungen an reale, grausame Experimente, die wir aus der Geschichte der Menschheit kennen. In Yael Inokais 2022 im Carl Hanser Verlag veröffentlichten Roman Ein simpler Eingriff sind diese Art Operationen bereits alltäglich, was sie jedoch nicht weniger bedenklich oder gar fehlerfrei macht.Meret, eine der Protagonistinnen die uns durch den Roman führt, ist Mitte Zwanzig und Krankenschwester in einer Klinik, in der regelmäßig Eingriffe an, vorwiegend Frauen, vorgenommen werden, die folgendermaßen beschrieben werden:„Jene Eingriffe sollten Menschen von ihren psychischen Störungen befreien und sie in eine neue Zukunft entlassen, eine echte Zukunft, nicht nur eine fortwährende Existenz.“ (S.5)Meret, die eine Verfechterin dieser Eingriffe ist, hat die Aufgabe, die Patientinnen, die bei vollem Bewusstsein am Gehirn operiert werden, während der OP zu betreuen, mit ihnen zu sprechen, sie zu beschäftigen und ihnen Ruhe und Sicherheit zu vermitteln. Ihr empathisches Wesen kommt ihr bei dieser Aufgabe zugute und wird auch von ihrem Chefarzt – dessen Name nie genannt wird – geschätzt, wohingegen beim Lesen der Eindruck entsteht, dass der Doktor selbst von Mitgefühl nicht viel weiß, weshalb Meret bei ihm eine besondere Stellung genießt und er sie regelmäßig in diesen Dingen konsultiert:„Er ließ mir Kaffee bringen. Er sagte, er interessiere sich für das Mitgefühl. Er glaube, es werde vernachlässigt, inwiefern die menschliche Komponente bei der Behandlung eine Rolle spiele. Darüber wolle er mehr in Erfahrung bringen.“ (S. 36)Es wirkt befremdlich auf mich, dass das medizinische Verfahren im Roman so fortschrittlich ist, wohingegen die menschliche Ebene und der Zusammenhang zwischen Körper und Geist im krassen Gegensatz dazu stehen, da sie noch in der Erkundungsphase zu sein scheinen. Ein Bruch der umso mehr verdeutlicht, dass die spezifischen Bedürfnisse und eine wirkliche Heilung bzw. Wohlbefinden in diesem Kontext und in dieser Gesellschaft gar keine Rolle spielen, sondern dass die Menschen angepasst und unauffällig sein sollen. Überhaupt lässt sich schwer sagen, an welchem Ort und in welcher Zeit Yael Inokai ihren Roman ansiedelt, da er technologisch futuristisch, vom Setting her aber eher in der Vergangenheit zu spielen scheint.Die drei Kapitel, in die sie ihren Roman gliedert, sind nach den drei Protagonistinnen benannt, wobei Meret erst Titel des letzten Kapitels ist. Kapitel Nummer eins ist mit Marianne überschrieben. Sie ist das jüngste von vier Kindern, die einzige Tochter, der wohlhabenden und Ansehen genießenden Familie Ellerbach und Patientin in der Klinik, da sie unter unkontrollierbaren Wutausbrüchen leidet, die durch den Eingriff beseitigt werden sollen. Aufgrund ihrer gesellschaftlichen Stellung beauftragt der Chefarzt Meret, sich ausschließlich um Marianne zu kümmern, der sich Meret zudem nach und nach auf besondere Weise verbunden fühlt. Umso tragischer ist es, als der Eingriff bei Marianne misslingt und sie nach der Operation nicht mehr ansprechbar ist. Trotzdem besucht Meret sie weiter, auch nachdem Marianne in eine andere Klinik verlegt wird. Neben einem von Mariannes Brüdern ist sie damit jedoch die Einzige, da die Familie die Tochter nach dem missglückten Eingriff aus dem öffentlichen Bild tilgt.Die dritte Protagonistin ist Sarah, die ebenfalls Krankenschwester ist und in derselben Klinik wie Meret, aber auf einer anderen Station arbeitet, so dass sie sich im beruflichen Umfeld, auch aufgrund ihrer Schichten nie begegnen. Sie teilen sich jedoch ein Zimmer im Schwesternwohnheim und sehen sich anfangs auch hier nur selten. Nach und nach wird der Kosmos ihres gemeinsamen Zimmers jedoch zu ihrer Welt. Sie nähern sich vorsichtig einander an, tauschen sich über ihre Familien aus, beginnen kleine Ausflüge zu unternehmen und sich Nachrichten auf Zetteln zu hinterlassen, auf denen sie sich verabreden. Daraus erwächst schließlich nicht nur eine Freundschaft, sondern Liebe, die jedoch ausschließlich auf ihr gemeinsames Zimmer begrenzt ist. Während Meret sich in dem System, in dem sie lebt, wohl fühlt – Regeln und Vorgaben sind ihr wichtig und geben ihr Sicherheit – und sie auch an die Wirksamkeit der Eingriffe glaubt, stellt Sarah diese in Zweifel, was zu Konflikten zwischen den beiden führt.„Manche waren gut darin geworden, sich jede Meinung abzugewöhnen. Die Vorgaben und Regeln fingen einen immer auf. Meinungen konnten das nicht.“ (S. 25)Die Liebe zwischen den beiden jungen Frauen bewirkt aber auch einen Wendepunkt in Merets Einstellung, denn Homosexualität entspricht nicht der gesellschaftlichen Norm und soll ebenfalls mittels der Eingriffe 'geheilt' werden – was sie zu potenziellen Patientinnen machen würde – und auch der missglückte Eingriff bei Marianne sowie Sarahs kritische Einstellung, lassen Meret langsam erste Zweifel kommen.Wir wissen, wann Yael Inokais Roman veröffentlicht wurde, in welcher Zeit er spielt, wissen wir nicht und müssen es auch nicht, denn die Themen sind aktuell. Es geht um eine Gesellschaft, die bestimmen möchte, was normal ist und diesen Zustand, wenn es sein muss, mittels operativer Eingriffe herstellt. Unterworfen sind ihr vor allem Frauen, deren Verhalten und Gemütszustände bewertet werden. Sind sie beispielsweise zu laut, zu wütend, oder lieben die 'falschen' Personen, dann sind sie unliebsam und geeignet für den Eingriff. All dies geschieht unter dem Deckmantel, ihnen helfen zu wollen, so wie es auch der Doktor gegenüber Meret deklariert , denn er hat sehr wohl erkannt, welches Verhältnis sie zu ihrer Mitbewohnerin pflegt.„ »Es gab in anderen Kliniken gute Erfolge«, sagte er, »mit Störungen wie den Ihren. Neigungen, die nicht in einen Menschen gehören...so etwas muss nicht unbehandelt bleiben. Ich möchte hier auch damit anfangen. Vielleicht könnte das dann auch eine Lösung für Sie sein. Ich würde Ihnen gerne helfen.« “ (S.150)Dass er gar nicht um Hilfe gebeten wurde und nur er es als Störung wahrnehmen könnte, spielt dabei für ihn keine Rolle. Der Doktor bleibt, wie viele andere, vor allem männliche Personen im Roman, namenlos, weil er für viele steht; für die Unzähligen, die Unterdrückung und Übergriffe als Hilfe tarnen. Auch Merets Vater wird nicht namentlich benannt und ihre familiäre Situation ist geprägt von Gewalt durch ihn, durch aushalten, still sein und ertragen ihrerseits. Ihre Schwester ist anders, sie provoziert und steckt die Schläge ein wie einen Triumph, als ein Zeichen dafür, dass sie die Kontrolle behalten hat.Meret geben ihr ihre Arbeit und der Krankenhausalltag Sicherheit. Es ist ein System in dem sie eine von vielen ist, ihre Aufgaben kennt und diese gern erledigt. Ihre Schwesterntracht, die sie mit den anderen gleich macht, spielt dabei eine wichtige Rolle. Das Uniformieren generell scheint ihr wichtig zu sein, trägt sie doch auch immer ein und dasselbe Kleid, wenn sie ihre Eltern besucht. Durch ihre Liebe zu Sarah wird zwar das Gefüge in dem sie sich eigentlich wohl fühlt nicht aufgebrochen, es bekommt aber nach und nach Risse, denn Meret beginnt sich zu emanzipieren und die Dinge, die ihr gut tun selbst in die Hand zu nehmen, für sie einzustehen. Als Frau ein selbstbestimmtes Leben zu führen ist generell eines der großen Themen des Romans, dass Inokai uns an fast allen ihren weiblichen Figuren auf unterschiedliche Weise vor Augen führt. Ihre Sprache ist dabei voller Andeutungen und Unausgesprochenem, das wir uns selbst denken müssen oder beim Lesen direkt fühlen. Ihre Beschreibungen des Krankenhausalltags wirkten anfangs fast kammerspielartig auf mich, was durchaus eine eher trübsinnige Stimmung auslöste, die sich aber mit dem Fortgang der Geschichte veränderte.Yael Inokais Ein simpler Eingriff ist ein Plädoyer für Selbstbestimmtheit und Emanzipation, dafür zu hinterfragen und für nichts weniger als Freiheit. Dabei kommt es nicht donnernd daher, sondern weiß ruhig und eindringlich auf gerade einmal etwas mehr 200 Seiten zu erzählen und hat, wie ich finde, dafür zu Recht den Anna-Seghers-Preis erhalten. Auch von mir eine Empfehlung. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Am 23. Januar 1897 wurde die Architektin und Widerstandskämpferin Margarete Schütte-Lihotzky in Wien geboren. Die Moderne war für sie ein Projekt der Gleichheit und Emanzipation. Interview mit Interview mit Marcel Bois, Thomas Flierl, Bernadette Reinhold und Christine Zwingl geführt von Uwe Sonnenberg (23. Januar 2022): https://jacobin.de/artikel/die-widerstandige-modernistin-margarete-schuette-lihotzky-rotes-wien-frankfurter-kueche-kpo-widerstand Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Was macht Lenia und Luisa wirklich scharf? Düfte, zarte Berührungen, dirty Talk oder doch ein bisschen Tabubruch? In dieser Folge machen die beiden einen Selbsttest, der ihre ganz persönliche erotische Landkarte offenlegen soll – die sogenannten Erotic Blueprints. Seit der Netflix-Doku Liebe, Sex und Goop ist das System der Sexologin Jaiya Ma in aller Munde. Es unterscheidet zwischen fünf Erregungstypen:
Immer wieder kommen wir in unserer Artikelauswahl auf das Thema der Emanzipation und der Frauenrechte, wobei jedes Mal, selbst bei den fortschrittlichsten Texten, die Vorurteile und Klischees, die die patriarchalen Dominanz mit sich bringt, deutlich hervortreten. Nachdem letztens über das Taschengeld der Hausfrauen nachgedacht wurde, geht es in der Wilhelmsburger Zeitung vom 15. Mai 1925 um die „Frau als Vorgesetzte“. Dass Frauen in den verschiedensten Berufen arbeiten können ist hier also bereits Ausgangspunkt einer Diskussion darüber, ob sie auch Leitungspositionen übernehmen können. Beim Versuch, die Autorenschaft des Artikels, der mit Dr. S. Elbe gezeichnet ist, zu klären, ist Stephanie aus unserem erweiterten Team eventuell auf ein Pseudonym oder ein Plagiat gestoßen, denn sie hat einen in weiten Passagen wortgleichen Artikel im Mährischen Tagblatt vom 1. Dezember 1914 gefunden, den dort J. M. Merich gezeichnet hat, wohinter sich wohl der Sexualforscher Berthold Schidlof verbirgt….Wer mehr weiß, kann uns gerne schreiben. Rosa Leu liest für dieses Zeitdokument, das offensichtlich, da schon 1914 ähnlich formuliert, nicht den neuesten Stand der Debatte abbildet, oder auf einen geringen Fortschritt innerhalb der Debatte verweist.
Der Mama-Mythos hat sich mit der Emanzipation nicht verflüchtigt, sagt die Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm. Sie studierte spät, als Mutter von zwei Kindern, und wurde mit 50 Jahren Professorin an der Universität Fribourg. Heute ist sie emeritiert, forscht weiter und liebt das Tanzen. «Ich bin eine Spätzünderin», sagt Margrit Stamm, die als Kind nie gedacht hätte, dass sie einmal studieren würde. Sie wuchs in Schachen in Aarau in einer Arbeiterfamilie auf, wurde Lehrerin und verliebte sich in einen Medizinstudenten. Nachdem sie zunächst für den Unterhalt sorgte, drehte das Paar die Rollen später um: Margrit Stamm begann zu studieren, ihr Mann stieg in die Familienarbeit ein. Als sie später, als die die Kinder schon ausgeflogen waren, eine Professur in Fribourg bekam, führten die beiden eine glückliche Fernbeziehung. Ihre besten Jahre, sagt Margrit Stamm im Rückblick, begannen nach ihrer Pensionierung: Sie gründete ein eigenes Institut und schätzt heute die Freiheit, ohne institutionelle Verpflichtung zu forschen. Margrit Stamm scheut sich nicht, Träume umzusetzen, die ihr wichtig sind: Mit über 60 Jahren begann sie, Ballett zu tanzen. In «Musik für einen Gast» spricht sie über ihre wachsende Leidenschaft für Musik, über die überhöhten Ansprüche an Mütter und erzählt, weshalb sie ein Labyrinth-Tattoo auf dem Handgelenk trägt. Die Musiktitel: 1. Simon and Garfunkel - El condor pasa 2. Wind of Change - Scorpions 3. Gefangenenchor, aus Giuseppe Verdis Oper «Nabucco» Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner Kammerorchester 4. Kapelle Nogler - Da Siena a Sent 5. Leonard Cohen - Hallelujah
In dieser besonderen Muttertagsfolge von 'One and a Half Therapists' diskutieren Michael Kern und Patrick Dempt die Herausforderungen und Erwartungen, die an Mütter gestellt werden. Sie beleuchten die Rolle der Väter, die gesellschaftlichen Veränderungen und den Druck, der auf Müttern lastet, um den perfekten Eindruck zu hinterlassen. Die beiden Experten betonen die Wichtigkeit der Selbstfürsorge und Wertschätzung für Mütter und thematisieren die biologischen und hormonellen Aspekte, die das Muttersein beeinflussen. Abschließend wird die Bedeutung der Emanzipation und die Herausforderungen des modernen Lebens für Mütter hervorgehoben.TakeawaysMütter haben oft unrealistische Erwartungen an sich selbst.Die Rolle der Väter ist entscheidend für die Unterstützung der Mütter.Gesellschaftliche Veränderungen haben die Erwartungen an Mütter erhöht.Perfektionismus kann zu Stress und Überlastung führen.Wertschätzung für die Arbeit von Müttern ist unerlässlich.Mütter sollten sich nicht mit anderen vergleichen.Emanzipation ist wichtig, aber auch biologisch bedingt.Hormonelle Einflüsse spielen eine große Rolle im Muttersein.Der Kinderwunsch sinkt in Deutschland.Selbstfürsorge ist für Mütter von großer Bedeutung.Chapters00:00 Einführung in die Muttertagsfolge02:58 Die Erwartungen an Mütter06:02 Die Rolle der Väter und Partnerschaft08:51 Gesellschaftliche Veränderungen und ihre Auswirkungen12:14 Wertschätzung der Mutterrolle15:05 Der Druck des Perfektionismus17:47 Biologische Rollen und Emanzipation21:09 Hormonelle Einflüsse auf die Mutterschaft23:58 Abschluss und Wertschätzung der MütterUnser Omega-3 Produkt in Therapie und Training:https://eqology.com/de/__s5b5da4s__/our-productsMit dem Therapeuten-Code 101095065 könnt ihr uns unterstützen!Lust auf mehr? Dann Abonniere unseren Podcast und bleibe am Puls der neuesten Gesundheitstrends!**Folge uns auch auf Social Media:**Homepages: www.kernxund.de - www.patrick-dempt.deInstagram: @kernxund - @patrickdempt_personaltrainingYoutube: @KERNXUND ONE AND A HALF THERAPISTSInformativ - Inspirierend - Unwiderstehlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fast 6 Stunden Q&A-Action – ein biblisches Potpourri aus allem zwischen Himmel und Hölle und darüber hinaus. Wrestling spielte nur selten eine Rolle. Es wurde politisch, (un)sportlich, lustig, schlimm, skandalös und vor allem persönlich. Es gab Kritik am Zeitalter, moralische Kategorien standen auf dem Prüfstand, die unästhetischsten Gerichte wurden gekürt und AEW-Wrestler*innen zu WWE gedraftet. Es ging um Tipps für die mentale Gesundheit, Lieblingsvögel, die Genderdebatte, Cancel Culture, Rot- und Dammwildjagd und unsere größten Ängste. Natürlich wurde auch Fantasy-Booking betrieben und es hagelte die dümmsten Wortspiele. Oh und wir sollten die Emanzipationsgeschichte der Frau zu Ende spielen. Danke an alle, die uns diese herrlichen Fragen eingereicht haben. Liebe geht raus! Und jetzt: Reinlegen. Mit SchwitzQuAsten infizieren. Und Spaß haben. Wir freuen uns wie immer mega über Kommentare und Feedback auf Instagram, Threads, Bluesky, Twitter & Facebook. Unterstützt den SCHWITZKASTEN gern auch auf Patreon dabei, der beste deutsche Wrestling Podcast zu sein.
Mannsein ist kompliziert geworden. Die Rede von toxischer Männlichkeit ist allgegenwärtig. Wie geht es den Männern und Buben in unserer Gesellschaft? Und wie finden Menschen jeden Geschlechts zu einem gewaltfreien und respektvollen Umgang miteinander? Männer würden unter der Emanzipation der Frauen leiden – so die Überzeugung des «Maskulinismus», einer Bewegung, die ein überhöhtes Ideal von Männlichkeit feiert: Stärke, Wohlstand und sexuelle Anziehungskraft gelten dort als Massstab. Angesprochen fühlen sich aber auch Männer, die sich durch Frauen zurückgewiesen oder gesellschaftlich benachteiligt fühlen. Nicht zuletzt zeigt die Netflix-Serie «Adolescence», wie Social Media zur Verbreitung frauenfeindlicher Ansichten beiträgt. Zu den bekanntesten Gruppen innerhalb der sogenannten «Mannosphäre» gehören Men's Rights Activists (MRAs), Involuntary Celibates (Incels) oder Pick-up Artists (PUAs). Nationalrat Christophe Clivaz (Grüne, VS) hat deshalb kürzlich eine Motion eingereicht, die die Datenerhebung zur Verbreitung maskulinistischer Inhalte fordert. Woher kommt dieser Frauenhass – und wo genau liegen die Problemzonen des heutigen Mannes? Wie schwierig ist es heute, Mann zu sein? Welche Männlichkeitsvorstellungen prägen die aktuelle Politik? Und was bedeutet das für den Rest der Gesellschaft? Darüber diskutiert Olivia Röllin mit dem Männerpsychologen und Autor («Jungs, wir schaffen das») Markus Theunert und dem Journalisten und Sachbuchautor («Der gekränkte Mann») Tobias Haberl.
Mannsein ist kompliziert geworden. Die Rede von toxischer Männlichkeit ist allgegenwärtig. Wie geht es den Männern und Buben in unserer Gesellschaft? Und wie finden Menschen jeden Geschlechts zu einem gewaltfreien und respektvollen Umgang miteinander? Männer würden unter der Emanzipation der Frauen leiden – so die Überzeugung des «Maskulinismus», einer Bewegung, die ein überhöhtes Ideal von Männlichkeit feiert: Stärke, Wohlstand und sexuelle Anziehungskraft gelten dort als Massstab. Angesprochen fühlen sich aber auch Männer, die sich durch Frauen zurückgewiesen oder gesellschaftlich benachteiligt fühlen. Nicht zuletzt zeigt die Netflix-Serie «Adolescence», wie Social Media zur Verbreitung frauenfeindlicher Ansichten beiträgt. Zu den bekanntesten Gruppen innerhalb der sogenannten «Mannosphäre» gehören Men's Rights Activists (MRAs), Involuntary Celibates (Incels) oder Pick-up Artists (PUAs). Nationalrat Christophe Clivaz (Grüne, VS) hat deshalb kürzlich eine Motion eingereicht, die die Datenerhebung zur Verbreitung maskulinistischer Inhalte fordert. Woher kommt dieser Frauenhass – und wo genau liegen die Problemzonen des heutigen Mannes? Wie schwierig ist es heute, Mann zu sein? Welche Männlichkeitsvorstellungen prägen die aktuelle Politik? Und was bedeutet das für den Rest der Gesellschaft? Darüber diskutiert Olivia Röllin mit dem Männerpsychologen und Autor («Jungs, wir schaffen das») Markus Theunert und dem Journalisten und Sachbuchautor («Der gekränkte Mann») Tobias Haberl.
Wenn es ums Geld geht, kann man die Unterdrückung und Benachteiligung der Frauen sehr gut anschaulich machen. Während heute etwa der Gender-Paygap ermittelt werden kann, ging es vor 100 Jahren noch darum, in welchen Berufen Frauen überhaupt Geld verdienen durften, und falls sie sich, was der Normalfall war, um Kinder und Haushalt kümmerten, drehte sich die Debatte darum, welchen Anspruch sie auf ihr eigenes Taschengeld hatten. Diese heute eher verstörende Thematik verhandelte in den Altonaer Neuesten Nachrichten vom 29. April 1925 die 1883 geborene Schriftstellerin Elsa Maria Bud. Rosa Leu liest dieses historische Dokument, welches auch belegt, dass das Taschengeld für Kinder bereits damals nicht unüblich war.
Wir reden hier mit Urgesteinen der deutschen Winzerkultur - zwei Frauen, die die ersten waren im Winzergewerbe - auch wenn man´s heute nicht mehr glauben mag. Wir lernen in dieser Episode viel über die Gesellschaft und übers Weingeschäft - mit zwei Frauen, die sich nicht zu schade sind, die Wahrheit zu sagen. Auch wenn´s weh tut. Es gibt haufenweise zitierwürdige Sprüche und eine Familiengeschichte, die leider nur noch Historie ist. Und deswegen müsst Ihr zuhören, Schlagfertigkeit und Herz en masse!Und das Kunzilein - nun, das wird angeflirtet vom Dieter. Freunde, ein Fest!Hier gibt´s die legendäre Scheurebe: https://www.wmsteinbock.com/general-7 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Nachlass der österreichischen Schriftstellerin Mela Hartwig ist ein Roman von 1943 über eine gescheiterte Emanzipation aufgetaucht. Gardi Hutter hat mit ihrer Clownfigur Hanna Schweizer Kulturgeschichte geschrieben. Nun ist sie nach über 4000 Vorstellungen in 35 Ländern auf Abschiedstournee. In den 1920er Jahren war die Österreicherin Mela Hartwig ein aufsteigender Stern am Literaturhimmel. Und das mit dezidiert feministischen Texten. «Das Weib ist ein Nichts» hiess ihr erster Roman von 1928. Es sollte der einzige bleiben, den sie zu Lebzeiten publizieren konnte. Sie war Jüdin und musste fliehen. Im Londoner Exil interessierte sich niemand für ihre Bücher. Nun ist in ihrem Nachlass ein Roman von 1943 aufgetaucht: «Der verlorene Traum», über eine gescheiterte Emanzipation. Franziska Hirsbrunner im Gespräch mit der Autorin und Hartwig-Kennerin Julya Rabinovich. Mela Hartwig. Der verlorene Traum. Roman. 223 Seiten. Droschl Verlag. Nach 44 Jahren und über 4000 Vorstellungen macht Gardi Hutter mit ihrer Clownfigur Schluss. Mit der kugelrunden, verschrobenen und liebenswürdigen Hanna hat sie 35 Länder bereist und Schweizer Kulturgeschichte geschrieben. Auf einer grossen Abschiedstournee verabschiedet sich die 72-jährige Künstlerin nun von ihren berühmten Soloprogrammen, weil sie Kopf und Herz freimachen will für ein neues Bühnenprojekt. Eine Würdigung ihres Lebenswerks und eine humorvolle Lektion in Sachen «loslassen».
heyyyy willkommen zur 95. Folge von She´s Talking
Frauen-Power durch die Hinwendung zu den Göttinnen vergangener Zeiten – das ist die Kraftquelle der Autorin Nadine Kulis. Ihr Ideal einer emanzipierten Frau ist "undomestiziert". Und so heißt auch ihr Podcast. Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.
#Metoo brachte nicht nur eine neue Diskussion über Machtverhältnisse und Ra*e Culture, sondern auch eine neue Sexpositivity Bewegung. In dieser Zeit ging es viel um "female pleasure". Frauen wurden ermutigt, ihre eigene Lust abseits vom "Male Gaze" zu entdecken und auszudrücken - und vor allem sollte man sich von der vom Patriarchat auferlegten Scham befreien. Egal welche Kinks, Vorlieben, Gelüste man hatte - es war okay. Außerdem gewann die Pro-Sexwork Bewegung Momentum - die vierte feministische Welle machte sich für die Legalisierung von Sexarbeit stark. Die Zeichen standen auf Choice Feminism - mach, was du willst. Wo stehen wir heute in diesen Fragen, wo einerseits ein neuer Konservatismus Einzug hält, auf der anderen Seite Plattformen wie Onlyfans Sexarbeit maßgeblich verändert haben? Es scheint, als ob der Kampf gegen den Male Gaze aufgegeben wurde. Statt gegen ihn aufzubegehren, wird er einfach internalisiert und das Ausleben von Machtfantasien beim Sex normalisiert. In dieser Folge denken wir darüber nach, was von dem Sexpositivity Diskurs heute noch übrig ist, was er übersehen hat und warum auch in diesen Fragen Kapitalismus der Endgegner ist. Hört rein.
Andreas Folkers über die Konzepte „Nachhaltigkeit“ und „Resilienz“ und die mit ihnen verbundenen gesellschaftlichen Naturverhältnisse. Shownotes Personal website: https://andreasfolkers.eu/ Distinguished fellow am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt: https://www.uni-erfurt.de/max-weber-kolleg/personen/vollmitglieder/fellows/andreas-folkers Mitglied des Kollegiums des Frankfurter Instituts für Sozialforschung (IfS): https://www.ifs.uni-frankfurt.de/persona-detalles/andreas-folkers.html Aktuelles Buchprojekt über die Fossile Moderne: https://andreasfolkers.eu/index.php/elementor-35/#project1 Folkers, A. (2022). Nach der Nachhaltigkeit: Resilienz und Revolte in der dritten Moderne. Leviathan, 50(2), 239–262. https://www.nomos-elibrary.de/de/10.5771/0340-0425-2022-2-239.pdf Folkers, A. (2018). Das Sicherheitsdispositiv der Resilienz: Katastrophische Risiken und die Biopolitik vitaler Systeme. Campus Verlag. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/das_sicherheitsdispositiv_der_resilienz-14888.html?srsltid=AfmBOooGjxw_GU-9I7R61EerQGI1qZijDVeCc_JfoUhlaLkbRDN3YCKz zu „stranded assets“: Folkers, A. (2024). Calculative futures between climate and finance: A tragedy of multiple horizons. The Sociological Review. https://doi.org/10.1177/00380261241258832 zu Hans Carl von Carlowitz und dem Konzept der Nachhaltigkeit: https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/carlowitz-jahr.html Sächsische Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft e. V. (Ed.). (2013). Die Erfindung der Nachhaltigkeit: Leben, Werk und Wirkung des Hans Carl von Carlowitz. oekom. https://www.oekom.de/buch/die-erfindung-der-nachhaltigkeit-9783865814159 zu „Gouvernementalität“: https://de.wikipedia.org/wiki/Gouvernementalit%C3%A4t Zu „Kameralismus“: https://de.wikipedia.org/wiki/Kameralismus zum Ausdruck „Zucht und Ordnung“: https://de.wikipedia.org/wiki/Zucht_und_Ordnung Doganova, L. (2024). Discounting the Future: The Ascendancy of a Political Technology. Princeton University Press. https://press.princeton.edu/books/hardcover/9781942130918/discounting-the-future?srsltid=AfmBOorTzdy_ERt2RO3FWcs_uZ5kIPf3oNdJGiBaAm0AXyqmxrdIcmaN Iannerhofer, I. (2016): Neomalthusianismus. In: Kolboske, B. et al. (Hrsg.): Wissen Macht Geschlecht. Ein ABC der transnationalen Zeitgeschichte. Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. (open access) https://www.mprl-series.mpg.de/media/proceedings/9/15/N%20Neomalthusianismus.pdf zu “peak oil”: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lf%C3%B6rdermaximum zur “Population Bomb“ (Buch und Debatte): https://en.wikipedia.org/wiki/The_Population_Bomb zum „Limits to Growth“ Report des Club of Rome: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Limits_to_Growth zum Konzept des „Maximum sustainable yield“: https://en.wikipedia.org/wiki/Maximum_sustainable_yield Sieferle, R. P. (2021). Der unterirdische Wald: Energiekrise und Industrielle Revolution. Manuscriptum Verlag. https://www.manuscriptum.de/der-unterirdische-wald.html zur “Tragedy of the Commons”: https://en.wikipedia.org/wiki/Tragedy_of_the_commons zu “Sustainable Development”: https://www.uni-goettingen.de/en/what+is+sustainable+development%3F/623493.html zum “Our Common Future“ Bericht (auch “Brundtland-Bericht“ genannt): https://de.wikipedia.org/wiki/Brundtland-Bericht zur „ökologischen Ökonomie“: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96kologische_%C3%96konomie zu Nicholas Georgescu-Roegen: https://en.wikipedia.org/wiki/Nicholas_Georgescu-Roegen Mahrdt, H. (2022). Arbeiten/Herstellen/Handeln. In: Heuer, W., Rosenmüller, S. (Hrsg.) Arendt-Handbuch. J.B. Metzler. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-476-05837-9_71#citeas zu „Kreislaufwirtschaft“: https://de.wikipedia.org/wiki/Kreislaufwirtschaft zum „Neuen Materialismus“: https://de.wikipedia.org/wiki/Neuer_Materialismus zum „Metabolischen Riss“: https://en.wikipedia.org/wiki/Metabolic_rift zu „Erdsystemwissenschaft“: https://en.wikipedia.org/wiki/Earth_system_science zu „CCS Technologien (Carbon Capture and Storage)”: https://de.wikipedia.org/wiki/CO2-Abscheidung_und_-Speicherung zu “Climate Tipping Points”: https://www.pik-potsdam.de/en/output/infodesk/tipping-elements/tipping-elements Saito, Kohei. 2023. Marx in the Anthropocene: Towards the Idea of Degrowth Communism. Cambridge: Cambridge University Press. https://www.cambridge.org/core/books/marx-in-the-anthropocene/D58765916F0CB624FCCBB61F50879376 zu „CO2 Budgets”: https://en.wikipedia.org/wiki/Carbon_budget zur Verfassungsbeschwerde gegen das Klimaschutzgesetz 2019: https://www.germanwatch.org/de/verfassungsbeschwerde Luhmann, N. (1994). Die Wirtschaft der Gesellschaft. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/niklas-luhmann-die-wirtschaft-der-gesellschaft-t-9783518287521 Keynes, J.M. (2010). Economic Possibilities for Our Grandchildren. In: Essays in Persuasion. Palgrave Macmillan. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-1-349-59072-8_25#citeas zu “Keynesianismus”: https://de.wikipedia.org/wiki/Keynesianismus zu Crawford Stanley Holling und „Resilienz“: https://www.stockholmresilience.org/research/research-news/2019-08-23-pioneering-the-science-of-surprise-.html zur „Gaia-Hypothese“ von Lynn Margulis und James Lovelock: https://de.wikipedia.org/wiki/Gaia-Hypothese Ghosh, A. (2021). The Nutmeg's Curse: Parables for a Planet in Crisis. University of Chicago Press. https://press.uchicago.edu/ucp/books/book/chicago/N/bo125517349.html Buller, A. (2022). The Value of a Whale: On the Illusions of Green Capitalism. Manchester University Press. https://manchesteruniversitypress.co.uk/9781526162632/ Chakrabarty, D. (2022). Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter. Suhrkamp Verlag. https://www.suhrkamp.de/buch/dipesh-chakrabarty-das-klima-der-geschichte-im-planetarischen-zeitalter-t-9783518587799 Berlant, L. (2011). Cruel Optimism. Duke University Press. https://www.dukeupress.edu/cruel-optimism Malm, A., & Collective, T. Z. (2021). White Skin, Black Fuel: On the Danger of Fossil Fascism. Verso Books. https://www.versobooks.com/products/2520-white-skin-black-fuel Thematisch angrenzende Folgen S03E32 | Jacob Blumenfeld on Climate Barbarism and Managing Decline https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e32-jacob-blumenfeld-on-climate-barbarism-and-managing-decline/ S03E30 | Matt Huber & Kohei Saito on Growth, Progress, and Left Imaginaries https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e30-matt-huber-kohei-saito-on-growth-progress-and-left-imaginaries/ S03E27 | Andreas Gehrlach zur ursprünglichen Wohlstandsgesellschaft https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e27-andreas-gehrlach-zur-urspruenglichen-wohlstandsgesellschaft/ S03E23 | Andreas Malm on Overshooting into Climate Breakdown https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e23-andreas-malm-on-overshooting-into-climate-breakdown/ S03E17 | Klaus Dörre zu Utopie, Nachhaltigkeit und einer Linken für das 21. Jh. https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e17-klaus-doerre-zu-utopie-nachhaltigkeit-und-einer-linken-fuer-das-21-jh/ S03E16 | Daniela Russ zu Energie(wirtschaft) und produktivistischer Ökologie https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e16-daniela-russ-zu-energie-wirtschaft-und-produktivistischer-oekologie/ S03E15 | Walther Zeug zu Material- und Energieflussanalyse und sozio-metabolischer Planung (Teil 2) https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e15-walther-zeug-zu-material-und-energieflussanalyse-und-sozio-metabolischer-planung-teil-2/ S03E14 | Walther Zeug zu Material- und Energieflussanalyse und sozio-metabolischer Planung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e14-walther-zeug-zu-material-und-energieflussanalyse-und-sozio-metabolischer-planung/ S03E08 | Simon Schaupp zu Stoffwechselpolitik https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e08-simon-schaupp-zu-stoffwechselpolitik/ S03E05 | Marina Fischer-Kowalski zu gesellschaftlichem Stoffwechsel https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e05-marina-fischer-kowalski-zu-gesellschaftlichem-stoffwechsel/ S03E03 | Planning for Entropy on sociometabolic Planning https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e03-planning-for-entropy-on-sociometabolic-planning/ S02E10 | Aaron Benanav on Associational Socialism and Democratic Planning https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e10-aaron-benanav-on-associational-socialism-and-democratic-planning/ S02E03 | Ute Tellmann zu Ökonomie als Kultur https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e03-ute-tellmann-zu-oekonomie-als-kultur/ Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com Episode Keywords #AndreasFolkers, #Podcast, #JanGroos, #FutureHistories, #Klimakrise, #Ressourcen, #Klimakollaps, #Kapitalismus, #GesellschaftlicheNaturverhältnisse, #Zukunft, #Degrowth, #Knappheit, #Wirtschaft, #Wirtschaftswissenschaft, #Neoklassik, #Ökonomik, #AlternativeWirtschaft, #Nachhaltigkeit, #Resilienz, #PluraleÖkonomik, #HeterodoxeÖkonomik, #Commons, #Freiheit, #Emanzipation, #Planungsdebatte, #PostkapitalistischeProduktionsweise, #DemokratischePlanung, #NeuerMaterialismus, #Material-UndEnergieflussanalyse, #KommodifizierungDerNatur, #Material-Fluss-Analyse, #Stoffwechsel, #SozialerMetabolismus, #SoziometabolischePlanung, #Beziehungsweisen, #EnvironmentalesRegieren, #EnvironmentalGovernance, #Ökologisch-demokratischePlanung, #ÖkologischePlanung, #SozialÖkologischeRegime
Newmark, Catherine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Newmark, Catherine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Newmark, Catherine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die ARTE-Doku „Die Pionierinnen des Fahrrads“ handelt von der Rolle des Fahrrads in der Emanzipation, der Film „The Flying Scotsman“ erzählt vom Außenseiter-Bahnradfahrer Graeme Obree und die ZDF-Reportage „Mit dem Fahrrad um die Welt“ folgt einem jungen Paar bei seiner Weltreise im Sattel. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-die-pionierinnen-des-fahrrads-the-flying-scotsman-mit-dem-fahrrad-um-die-welt
Die ARTE-Doku „Die Pionierinnen des Fahrrads“ handelt von der Rolle des Fahrrads in der Emanzipation, der Film „The Flying Scotsman“ erzählt vom Außenseiter-Bahnradfahrer Graeme Obree und die ZDF-Reportage „Mit dem Fahrrad um die Welt“ folgt einem jungen Paar bei seiner Weltreise im Sattel. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-die-pionierinnen-des-fahrrads-the-flying-scotsman-mit-dem-fahrrad-um-die-welt
Von Eva Winroither. Die neue Regierung will ein Kopftuchverbot für unter 14-Jährige in Schulen einführen. Dabei ist die türkis-blaue Regierung 2019 damit schon am Verfassungsgerichtshof gescheitert. Wie groß sind die Chancen dieses Mal?
In EU-Europa herrscht eine toxische Atmosphäre – eine Atmosphäre, die sich aus Unsicherheiten, Enttäuschung, Wut und einem daraus resultierenden Aktionismus in Form von trotzigem Widerstand, Aufrüstungsorgien und dem Willen, europäische Truppen in der Ukraine zur Absicherung des Friedens zu dislozieren, ausdrückt. Man könnte den Eindruck gewinnen, die EU habe nun nur noch eine Aufgabe undWeiterlesen
Technischer Fortschritt und gesellschaftliche Emanzipation – das sind die Themen von Uwe Timms neu aufgelegtem Roman aus dem Jahr 1984. Im Interview erzählt er von seinem Literaturverständnis und warum er sich so gut mit seinem Verlag versteht. Timm, Uwe www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Technischer Fortschritt und gesellschaftliche Emanzipation – das sind die Themen von Uwe Timms neu aufgelegtem Roman aus dem Jahr 1984. Im Interview erzählt er von seinem Literaturverständnis und warum er sich so gut mit seinem Verlag versteht. Timm, Uwe www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Margarete von Tirol warf ihren Ehemann raus, weil er sie misshandelte. Als sie sich neu verheiratete, brachte sie die Kirche gegen sich auf. Noch zu Lebzeiten begann eine Verleumdungskampagne gegen sie, die sie bis heute als "Margarete Maultasch" verunglimpft.
Thu, 20 Feb 2025 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/472-472 6d40f3d37a20457f924717962f6a47e3 O: Zeitalter der Revolutionen Dies ist eine Auftragsproduktion für das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) Webseite des ISGV PDF - Veranstaltungsprogramm der Tagung "Das Königreich Sachsen 1848/49 – Dynamiken und Ambivalenzen der Revolution" Kooperation Die Expert:innen sind Prof. Dr. Josef Matzerath und Prof. Dr. Susanne Schötz. Danke auch an Dörthe Schimke vom ISGV! Verknüpfte Folgen Robert Blum u.a., An unsere Mitbürger in Sachsen! (1848) (04.09.2022) 1848 - Erfolgsgeschichte einer gescheiterten Revolution, mit Dr. Alexandra Bleyer [Reclam] (06.09.2022) Louise Otto, die Freiheit ist unteilbar (Frauen-Zeitung, 1849) (19.02.2025) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Seit Januar 2025 macht das Patrick auch. Dafür möchte ich den beiden hier ganz besonders danken! SCHENK MIR EINEN KAFFEE - DEN SAFT, DER WISSEN SCHAFFT EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2025-02-20. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 472 full O: Zeitalter der Revolutionen no Deutschland,Sachsen,Dresden,Revolution von 1848/49,Neuere und neueste Geschichte,Louise Otto,Frauenzeitung,Emanzipa
Wed, 19 Feb 2025 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t471-471 28904bf6eaf10f2d3851e945ee43da63 Y: Quellen Verknüpfte Folgen Louise Otto, "Robert Blum" (1848) (03.11.2023) Die 1848er Revolution in Sachsen, mit J. Matzerath & S. Schötz [Institut f. Sächsische Geschichte und Volkskunde] (20.02.2025) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Seit Januar 2025 macht das Patrick auch. Dafür möchte ich den beiden hier ganz besonders danken! SCHENK MIR EINEN KAFFEE - DEN SAFT, DER WISSEN SCHAFFT EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2025-02-19. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 471 trailer Y: Quellen no Deutschland,Sachsen,Dresden,Quelle,Louise Otto,Gleichberechtigung,Emanzipation,Neuere und neueste Geschichte Tobias Jakobi
In Salzburg und Oberösterreich hat die FPÖ bereits ein Eltern-Betreuungsgeld durchgesetzt. Auch auf Bundesebene wird ein “Daheim bleib”-Bonus diskutiert. Mütter zu bezahlen, wenn sie Kleinkinder zu Hause behalten, sei ein Rückschritt für die Emanzipation, sagen Frauenorganisationen. Junge Frauen sind allerdings weniger ablehnend – auch weil es zu wenig Kindergärten gibt. Wohin entwickelt sich Österreichs Familienpolitik? Eine Debatte zwischen SPÖ-Frauenvorsitzender Eva-Maria Holzleitner, Ex-ÖVP-Frauenchefin Maria Rauch-Kallat, dem Leiter der Plattform Christdemokratie Jan Ledochowski und Falter-Chefreporterin Nina Horaczek. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Iris steht seit über 50 Jahren als Schauspielerin vor der Kamera. Bereits als 17-Jährige begann sie, in Kurzfilmen mitzuspielen und hatte nur ein Jahr später ihr erstes Engagement in einem Spielfilm. Heute, im Alter von 74 Jahren, gehört sie zu den wenigen Schauspieler*innen, die auf eine erfolgreiche Karriere bis ins höhere Alter zurückblicken können – und immer noch vor der Kamera stehen. Kurz vor Weihnachten kommt Sönke Wortmanns Gesellschaftskomödie “Der Spitzname” in die Kinos, in der Iris zum dritten Mal Dorothea Böttcher spielt. Ich wollte von Iris Berben wissen, wie sie ihre Biografie geprägt hat, warum sie schon immer jemand gewesen ist, der nicht obrigkeitshörig war und wie sie sich ihre Unbekümmertheit bewahrt. Es geht um Emanzipation und Vorbilder, um Versagensängste, Lebenszufriedenheit und um das Gesehenwerden. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://irisberben.de/ DINGE: “Deutsches Haus” bei Disney+ - https://shorturl.at/fxQVp “Triangle of Sadness” - https://arte.tv/de/videos/089001-000-A/triangle-of-sadness/ “Der Spitzname” - https://shorturl.at/oginf Maximilian Frisch - Produktion Annie Hofmann - Redaktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze