POPULARITY
Categories
Autokraten im Aufschwung. Impfskeptiker am Vormarsch. Kriege und atomares Säbelrasseln. KI droht, uns arbeitslos zu machen. Und die anrollende Klimakatastrophe wird ignoriert. Vielleicht fühlt es sich für Sie auch so an, aber man könnte meinen, die Menschheit ist gerade dabei, sich selbst abzuschaffen. Wie schlimm ist es wirklich? Ist die Menschheit noch zu retten? Darüber sprechen wir mit Autor und Psychologe Christian Stöcker. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Joeys Smiski-Obsession nimmt langsam Überhand an. Wie ein wild gewordenes Schwein, das gerade vom Spieß gestochen wurde, rennt der vor ein paar Tagen durch Köln und schreit alle möglichen Ladenbesitzer an, sie sollen endlich seine geliebten grünen Figuren ins Sortiment aufnehmen. Währenddessen hat Julia ganz woanders mit hoher Wahrscheinlichkeit ne Psychose entwickelt, weil sie 30 Minuten lang von ihrem Uberfahrer Richtung Flughafen dauer-lärmbelästigt wurde. Vielleicht kommt daher ihre neu entwickelte irrationale Angst vor U-Bahnen, die sie mittlerweile wegen „Zerquetschungsgefahr“ komplett vermeidet. Wir lernen heute außerdem zusammen mit euch, was ein Anrainer ist (Spoiler, es ist kein männlicher Vorname) und besprechen kleinteilig, warum wir absolut keine guten LeherInnen wären. Zu den Tickets: https://dienervigen.myticket.de/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio Höre "Die Nervigen" immer schon Montags kostenlos bei Podimo. Zusätzlich gibt es jede Woche eine Bonusfolge bei Podimo Premium. [https://podimo.de/nervig](https://podimo.de/nervig)
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Heute sprechen wir über ein Thema, das uns alle betrifft – egal ob im Studium, im Beruf oder im Alltag: Konzentration. Vielleicht kennst du das: Du sitzt vor einer Aufgabe, willst dich eigentlich darauf fokussieren – und plötzlich findest du dich beim Scrollen auf dem Handy, beim Nachdenken über Abendessen oder beim ziellosen Starren aus dem Fenster wieder. In dieser Folge zeige ich dir 5 Wege, wie du deine Konzentration spürbar steigern kannst. Und am Ende verrate ich dir noch meinen ganz persönlichen Geheimtipp – der hat mit Farben, Formen und ein bisschen Kreativität zu tun. Link zum Geheimtipps: https://sven-frank.com/buecher-von-andrea/
Janina erzählt offen von ihrem Gedankenkarussell rund um ein mögliches drittes Kind – mit all den schönen Vorstellungen, aber auch den vielen Zweifeln und praktischen Gründen, die dagegen sprechen. Während Charlie schon voller Begeisterung vom großen Bruder-Dasein träumt, hat Isla ihre ganz eigene, sehr klare Meinung dazu. Patricia wiederum teilt ein Update aus Hawaii: Das Ferienapartment ist endlich fertig, im Garten wachsen die Früchte prächtig – nur das Basilikum im Hochbeet will einfach nicht überleben. Gemeinsam sprechen sie über große Lebensentscheidungen, kleine Alltagskämpfe und die Frage, wie man zwischen Wunsch, Realität und Familienharmonie einen Weg findet.
In dieser Folge begrüßt Katrin Moser einen spannenden Gast: Thorsten Heger, Medienmanager und Mitgründer von RI:JUM Consulting. Gemeinsam sprechen sie über die 5 wichtigsten Tipps, wie echter Wandel in Unternehmen gelingt – jenseits von Buzzwords und leeren PowerPoints.Was du aus dieser Folge mitnimmst:Warum ein starkes „Warum“ am Anfang jedes Change-Prozesses stehen mussWie du Beteiligung schaffst, statt nur Führung „von oben“ zu lebenWelche Rolle Storytelling im Change spielt – und was Hollywood damit zu tun hatWie kleine Erfolge Momentum erzeugenWas es braucht, damit Wandel in der Unternehmenskultur ankommt und bleibt
Datenschutz im OHR - DSGVO Erste Hilfe für Solo-Selbstständige und Kleinunternehmen leicht gemacht
Der Umgang mit Patientendaten gehört zu den sensibelsten Bereichen überhaupt – und genau hier passieren leider immer wieder gravierende Fehler. Vielleicht denkst du dir: „Bei uns läuft das schon irgendwie richtig.“ Doch die Realität zeigt, dass gerade kleine Praxen, Selbstständige und Unternehmen im Gesundheitsbereich oft unbewusst in Datenschutzfallen tappen, die richtig teuer und rufschädigend werden können. In dieser Folge nehme ich dich mit zu den drei größten Datenschutzfallen im Gesundheitsbereich: - warum unverschlüsselte Kommunikation ein Einfallstor für Datenabfluss ist, - weshalb fehlende oder veraltete Einwilligungen dein größtes Risiko sein können, - und wie die unsichere Aufbewahrung von Daten nicht nur Vertrauen, sondern auch deine Existenz gefährden kann. Du erfährst nicht nur, wo die Gefahren liegen, sondern auch, welche einfachen Maßnahmen du direkt umsetzen kannst, um dich und dein Unternehmen abzusichern.
Dein Karriereweg - Mit Katrin Moser I Traumjob I Karriere I Erfolg I Jobglück
In dieser Folge begrüßt Katrin Moser einen spannenden Gast: Thorsten Heger, Medienmanager und Mitgründer von RI:JUM Consulting. Gemeinsam sprechen sie über die 5 wichtigsten Tipps, wie echter Wandel in Unternehmen gelingt – jenseits von Buzzwords und leeren PowerPoints.Was du aus dieser Folge mitnimmst:Warum ein starkes „Warum“ am Anfang jedes Change-Prozesses stehen mussWie du Beteiligung schaffst, statt nur Führung „von oben“ zu lebenWelche Rolle Storytelling im Change spielt – und was Hollywood damit zu tun hatWie kleine Erfolge Momentum erzeugenWas es braucht, damit Wandel in der Unternehmenskultur ankommt und bleibt
Von der vollen Praxis zum fünfstelligen Launch: Genau das hat meine ErfolgsKurs Kundin Daniela geschafft. Zwischen Familie, Kind, Sprechstunden und Teamverantwortung hat sie ihre stark nachgefragte Abnehm-Kur in ein digitales Produkt verwandelt. Eigentlich dachte sie: Vielleicht melden sich fünf Teilnehmerinnen an. Am Ende waren es 30 – und über 25.000 € Umsatz beim allerersten Launch. In diesem Interview erzählt Daniela, wie sie trotz vollem Alltag den Schritt in die Digitalisierung gemeistert hat – und warum es sich lohnt, lieber unperfekt zu starten, als perfekt zu warten. ➡️ Komm bis Sonntag in ErfolgsKurs und lerne, wie du dein Onlinebusiness von 0 auf startest: Technikanleitungen, Vorlagen, der PREUSS Live Launch Funnel – alles mit dabei! Melde dich jetzt an: https://carolinepreuss.de/erfolgskurs-angebot/
Harry Potter und das letzte AbendmahlEs ist eine Denkwürdige Folge, denn es wird die letzte Folge sein in der wir Sirius und Harry in trauter Einheit sehen werden. Tränenreich verabschieden sich die beiden voneinander…. Ach quatsch. Es gibt einen Klapps auf den Rücken und das wars… Hach Männer. Wie schön. Naja jetzt geht's erstmal wieder nach Hogwarts. Und in Ermangelung einer anderen Option geht's mit dem fahrenden Ritter durch Großbritannien. Diese wohl schlimmste aller Öffi Erfahrungen bringt uns zurück ins Schulschloss und auf die Frage, welche wohl die beste Art der öffentlichen Fortbewegung ist. Zug, Bus, oder doch Straßenbahn? Sagt uns Eure Meinung und auch ansonsten wünschen wir Euch Viel Spaß beim Zuhören. UUUND ganz neu haben wir jetzt auch einen Whatsapp Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VbB8C00CRs1obJUivo2ZIhr wollt uns live sehen? Am 18.10.25 in Bochum habt ihr die Chance!Tickets gibt's hier:https://t.rausgegangen.de/tickets/happy-potter-bochumWir haben auch eine Patreon-Seite!Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker und andere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialen Netzwerken, unserer Webseite und erzählt euren Freunden von uns! Vielleicht haben die ja auch Lust auf einen Harry-Potter-Podcast!Webseite: www.Happy-Potter.netPatreon: www.patreon.com/happypotterDiscord: https://discord.gg/2EajMaGXpcFacebook: www.facebook.com/happypotterpodcastInstagram: @happypotterpodUnd wir haben jetzt auch Playlists mit unseren Lieblingssongs:Martins Playlist:https://open.spotify.com/playlist/2IBxDsPVm1UdNBiW2QkgEJ?si=rU6HLkoFQfGGjvab8g8yEQ&pi=e-bKuIHap7RWCuSophias Playlist:https://open.spotify.com/playlist/0kuOP0TujMhrqOWzLwUH1O?si=9LIZkc2nQTOajHPaqpP_RA&pi=e-tc6w0NgQRo-W Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Vielleicht einer der größten Tage in der Zivilisation“ hat US-Präsident Donald Trump über seinen Friedens-Deal mit Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu gesagt. Nahost-Experte Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik analysiert den Plan im Podcast für Deutschland.
Sie sind die ausgestorbenen Riesen, die seit Jahrhunderten die Menschheit faszinieren. Dinosaurier wanderten für knapp 200 Millionen Jahre über unsere Erde und erst seit einigen Hundert Jahren ist klar, wie diese Tiere ausgesehen und gelebt haben. Seitdem sind sie nicht nur Thema in der Popkultur, die Wissenschaft gewinnt immer noch ständig neue Erkenntnisse über Dinosaurier. Vielleicht ist auch das der Grund, warum es so viele Spekulationen darum gibt. Immer wieder wird behauptet, dass es sie gar nicht wirklich gegeben hat, oder umgekehrt, dass es sie immer noch gibt. Außerdem sollen sie völlig anders ausgesehen haben, als wir bisher dachten. Tatsächlich wissen Forscher diesbezüglich noch lange nicht alles. Wir reisen heute Millionen Jahre in die Vergangenheit und versuchen zu verstehen, wie die Welt der Dinosaurier ausgesehen hat.Bleibt skeptisch aber hört uns gut zu…Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Finde uns auch auf Instagram.Abonniere uns auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns einen Kommentar oder eine Bewertung.Mehr unserer Podcasts gibt es unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Während Tusche weiter auf dem 14. Tabellenplatz stagniert, droht Antons Team langsam aber sicher auseinander zu Fallen. Höchste Zeit dem entgegen zu steuern, denn eins ist klar, der nächste Spieltagssieg muss her. Mit Blick auf den 8. Spieltag und die darauffolgenden Länderspielpause schmieden Tusche und Anton ihren Schlachtplan für eine erfolgreiche Aufholjagd. Vielleicht ist ja auch für euch der ein oder anderer spannende Take dabei, um euer Team auf Vordermann zu bringen. 00:00:00: Intro & Liga-Talk 00:09:05: Tusches Trio 00:15:06: Schalke, ein Aufstiegskandidat? 00:21:50: Paderborn ist underrated 00:25:55: Das untere Tabellendrittel 00:31:19: Turnaround bei der Hertha? 00:40:10: Einkaufswagen
In dieser Episode spreche ich über ein Phänomen, das wir alle aus Social Media kennen: Menschen, die laut schreien, polarisieren und Reichweite mit Negativität aufbauen aber inhaltlich oft wenig Substanz liefern. Vielleicht hast du selbst schon erlebt, wie frustrierend es ist, dass Marktschreier mehr Aufmerksamkeit bekommen als fachlich wirklich gute Pferdeprofis.Ich zeige dir, warum lautes Auftreten nicht automatisch Kompetenz bedeutet, weshalb negative Emotionen so stark wirken – und wie du trotzdem deinen eigenen, authentischen Weg gehst. Statt dich über Blender und Schreihälse zu ärgern, kannst du dir bewusst anschauen, was sie gut machen, und dir kleine, positive Anteile für dein Business abschneiden, ohne in Angst-Marketing oder Dauermeckerei abzurutschen.Du erfährst, wie du deine Energie sinnvoll einsetzt, um Vertrauen, Sichtbarkeit und eine klare Positionierung aufzubauen und warum es so wichtig ist, Kunden nicht nur in ihren Sorgen abzuholen, sondern ihnen vor allem Mut, Inspiration und echte Lösungen zu geben.Am Ende dieser Folge hast du konkrete Ansätze, wie du dich klar von den Schreihälsen abgrenzt, ohne deine Energie zu verschwenden und stattdessen Schritt für Schritt dein Business stärkst.
In dieser spannenden Folge von „Stimme wirkt!“ tauchst du ein in das oft unterschätzte Thema: Wie kannst du als Führungskraft deine Stimme und Präsenz in Online-Konferenzen und Videopräsentationen gezielt so einsetzen, dass du wirklich bei deinen Zuhörern ankommst? Vielleicht kennst du das Problem: Du sitzt vor der Kamera und hast das Gefühl, niemanden wirklich zu erreichen – oder du beobachtest es bei anderen und fragst dich, warum der Funke nicht überspringt. Hier geht es zum Selbstcheck:https://arno-fischbacher.com/selbstcheckfuehrungIn dieser Episode erfährst du, woran es hakt und welche unbewussten Mechanismen, wie zum Beispiel der Halo-Effekt, dafür sorgen, dass du in Sekundenbruchteilen als kompetent oder eben nicht kompetent wahrgenommen wirst. Du lernst, wie wichtig es ist, deine Zielgruppe wirklich zu verstehen und in ihrer eigenen Sprache abzuholen, damit sie sich angesprochen fühlt und dir vertraut.Ganz praxisnah wird aus dem Coaching-Alltag berichtet: Du bekommst Beispiele an die Hand, wie sich Unsicherheit oder Stress auf die Stimme und Wirkung vor der Kamera auswirken. Noch spannender – du erfährst, welche kleinen Stellschrauben du sofort drehen kannst, um mit mehr natürlicher Präsenz rüberzukommen. Das Geheimnis: Es beginnt weniger bei ausgefeilten Stimmübungen, sondern vielmehr bei deiner Kommunikation und Haltung zum Publikum – Stichwort: echter Dialog anstatt Monolog! Du erhältst alltagstaugliche Tools, damit du auch vor der Kamera Beziehung aufbaust und deine Zuschauer sich persönlich gemeint fühlen.Am Ende nimmst du nicht nur inspirierende Impulse mit, sondern auch ganz konkrete Möglichkeiten, deine Führungswirkung online wie offline auf ein neues Level zu heben – und du bekommst Tipps, wie du deine Stimme selbst einschätzen und gezielt verbessern kannst.Wenn du neugierig bist, wie du als Führungskraft vor der Kamera souverän, empathisch und verbindlich auftrittst, dann solltest du diese Episode auf keinen Fall verpassen! . . . . . . . . . . . . . Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!Die beiden Hosts dieses Podcasts: Arno Fischbacher und Andreas K. Giermaier✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit Arno persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Coaching, Meditation & Hypnose - Der Podcast mit Tipps für mehr Selbstbewusstsein & Achtsamkeit
In „Kim's Impulse ToGo“ bekommst du in nur 3 Minuten einen stärkenden Gedanken für deinen Alltag. Heute geht es um Ablehnung im Beruf, sei es durch ein Nein oder eine Absage. Vielleicht kennst du diese Momente, in denen es sich so anfühlt, als ob nicht nur deine Arbeit, sondern du als Mensch abgelehnt wurdest. In diesem Impuls erinnerst du dich daran: Dein Wert hängt nicht davon ab, ob andere Ja zu dir sagen. Mit einer kurzen Atemübung und einer inneren Erinnerung stärkst du deinen Selbstwert und findest zurück in deine innere Kraft.
Als Gewinnerin von "Germany's Next Topmodel" stand sie plötzlich und, für sich selbst völlig unerwartet, im Rampenlicht. Fünf Jahre später spricht sie offen und sehr reflektiert über ihre inneren Kämpfe, ihre Transition und darüber, dass wir zu viel über das "Anderssein" und zu wenig über Normalität sprechen.Noch ein Hinweis für alle, die auf das Thema "Gewalt gegen Kinder" oder "Gewalterfahrungen" besonders sensibel reagieren. Auch darum geht es (kurz) in diesem Gespräch. Vielleicht holt ihr Euch zum Anhören noch jemand dazu, dem ihr vertraut und mit dem ihr hinterher drüber reden könnt.
Kennst du das Gefühl, dass du trotz harter Arbeit nicht so richtig vorankommst? Oder dass du alles aufsaugst – Kurse, Podcasts, Freebies – aber nie ins Umsetzen kommst? In dieser Folge spreche ich über drei Verhaltensmuster, die mir in meiner Arbeit mit Musikerinnen immer wieder begegnen. Sie entscheiden oft darüber, ob eine Karriere ins Stocken gerät oder wächst. Vielleicht erkennst du dich in einer Beschreibung wieder. Und vielleicht bringt dich diese Folge dazu, ganz ehrlich zu hinterfragen: *Wo stehe ich gerade wirklich und warum?* In dieser Podcastfolge lernst du:
Diese Episode widmet sich dem Thema des zu kurzen Zungenbandes, denn etwa 5 bis 20 % der Menschen sind davon betroffen. Trotzdem kann es lange unentdeckt bleiben. Vielleicht kennst du die Situation: das Stillen will einfach nicht klappen, dein Kind verschluckt sich häufig, oder es wirkt frustriert und unruhig beim Trinken. Später zeigen sich manchmal Probleme beim Sprechen, bei der Atmung oder sogar in der Körperhaltung. Ein kleines Stück Gewebe kann hier einen großen Unterschied machen. In dieser Folge erklärt die Zahnärztin Carola Engelberts leicht verständlich, was ein zu kurzes Zungenband eigentlich ist, wie du es erkennen kannst und welche Auswirkungen es haben kann – nicht nur im Babyalter, sondern auch später im Leben. Außerdem sprechen wir darüber, wann eine Behandlung sinnvoll ist, welche Möglichkeiten es gibt und wie Eltern ihre Kinder bestmöglich unterstützen können. Wenn du dir mehr Sicherheit wünschst, endlich Antworten auf deine Fragen suchst oder einfach erfahren möchtest, ob das Thema Zungenband auch bei euch eine Rolle spielen könnte, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich.
Manchmal wäre es schön, wenn wir es einfach schwarz auf weiß hätten:Ein Zeichen, dass unser Vertrauen richtig ist. Ein Beweis, dass wir auf dem richtigen Weg sind.Du hast in den letzten Wochen viel in dir bewegt, Vertrauen aufgebaut, einen inneren Anker gesetzt.Jetzt geht es darum, diese Haltung in den Alltag zu holen. Jeden Tag, jede Stunde, immer wieder.Und wenn du herausfällst – richte dich wieder auf. Bitte um Hilfe. Sie ist da.Vielleicht ist ein Umweg genau der richtige Weg.Vielleicht liegt im Zuspätkommen ein kleiner Segen.Vielleicht findest du mitten im Alltag genau die Begegnung, die du gebraucht hast.Deine Monika ReißlerDu findest mich hier:Instagram: https://www.instagram.com/raeucherkultur/Facebook: https://www.facebook.com/DragonundPhoenixYouTube: https://www.youtube.com/channel/UCjeoqrnrrtF6zB9fzGSopQATelegram-Räucher-Community: https://t.me/raeucherkultur
Es geht weiter! In dieser Podcast Folge der Flowgrade Show nehme ich dich mit auf eine sehr persönliche Reise durch Leere, Zweifel, Rückzug und Erneuerung. Nach unserem absoluten Highlight, dem FlowFest 2025 bin ich erstmal in ein Loch gefallen. Nicht plötzlich aber schleichend. Ich hatte einfach keinen Drive mehr vor die Kamera zu treten.Ich erzähle dir, was in den letzten zwei Monaten bei mir los war und warum genau diese Phasen, in denen man alles auf einmal hinterfragt, für uns so wichtig sind. Es geht um Transformation, Wachstumsschmerzen, kreative Leere und um neue Energie, Krafttraining, Hobbys, Technologie und Glaubenssätze, die mir in dieser Zeit geholfen haben.Vielleicht bist du gerade selbst in so einer Phase, dann ist diese Folge FÜR DICH. Es gibt immer einen Weg, und der beste ich der dadurch!Viel Spaß beim Zuhören & GO FOR FLOW!Dein Max
► Hier geht's zur Versöhnungsmeditation: https://go.homodea.com/Versoehnungsmeditation► Hier geht's zum Human Future Movement Campus: https://go.homodea.com/Human-Future-MovementVersöhnung.Ein großes Wort. Vielleicht auch ein schweres. Und doch – ich glaube zutiefst: Wir brauchen sie dringender denn je.► In dieser Folge eröffne ich mit dir eine neue Staffel im HUMAN FUTURE MOVEMENT – vier Abende, vier Räume für echte Friedensarbeit.Wir beginnen mit dem ersten und zugleich wichtigsten Schritt: der Versöhnung mit dir selbst.Ich zeige dir, was in unserem Inneren passiert, wenn wir wütend oder verletzt sind – und warum wir oft aus alten Mustern heraus handeln, die uns selbst schaden.Du bekommst einen klaren Leitfaden zur Selbstreflexion – und eine kraftvolle Meditation, die dich zurück zu dir selbst führt.Ich lade dich herzlich ein, diesen Weg gemeinsam mit mir zu gehen.Nicht nur, um Frieden in dir zu finden. Sondern um ihn kraftvoll in diese Welt zu tragen.In Verbundenheit,Veit► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Podcast Alles Menschen: https://go.veitlindau.com/allesmenschenIT► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen?Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltung und der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/https://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#versöhnung #humanfuturemovement #veitlindau #innerearbeit #friedensarbeit
Es war eine Woche großer Reden oder zumindest solcher, die groß angekündigt waren. Trump vor der UN, Merz im Bundestag und, fraglos die bedeutendste: Markus Söder auf Kloster Banz mit einer CSU- Grundsatzrede.Die Teilzeitarbeit bei Lehrern will er einschränken, das Handy bis zur 7. Klasse aus dem Klassenzimmer werfen und Franz Josef Strauß in die Walhalla in Donaustauf holen. Zusammen mit der Philosophin Hannah Arendt. Wenn das keine Grundsätze sind.Der Strauß sei schließlich sein Vorbild gewesen, sagt der Söder, was man dem Strauß absolut nicht zum Vorwurf machen kann. Und wäre das schon der Grund für eine Aufnahme in die bayerische Ruhmeshalle über der Donau, Söders Vorbild zu sein, dann würden demnächst womöglich auch Darth Vader und Captain Kirk dort aufgenommen, ganz abgesehen von Edmund Stoiber, als dessen leidenschaftlicher Anhänger sich Söder einst auch bekannt hat. "Ich bin Stoiberianer" hat er gesagt, damals, kurz vor Edmunds Sturz.Nein, für eine Aufnahme in die Walhalla braucht's schon mehr.Für bedeutende Persönlichkeiten "teutscher Zunge" hat sie König Ludwig I. errichten lassen und davon sind auch reichlich welche drin. Luther, Goethe, Heine, Bismarck, Adenauer.Das hat wahrscheinlich die Freien Wähler auf den Plan gerufen. "Die Walhalla ist kein CSU- Stammtisch" hat der Kulturexperte der Partei verlauten lassen. Wobei der Adenauer ja in der CDU war. Also wenn, dann wär's ein Unionsstammtisch, ein sehr kleiner, an dem sich für die Freien Wähler wohl kein Platz fände. Außerdem hätte ja der Strauß schon einen Flughafen, sagt der Freie Wähler- Sprecher weiter. Das stimmt. Den hat der Adenauer allerdings auch. Man könnte ja vielleicht den Strauß- Flughafen in Hubert- Aiwanger- Airport umbenennen, in Eitsch-Äj-Äj (HAA), dann wäre die Mehrheit in der Staatsregierung für den Strauß in der Walhalla gesichert. Zumal es der große Vorsitzende Aiwanger wohl auch beim besten Willen nicht in die Walhalla schaffen wird. Teutsche Zunge und so. Vielleicht der Bruder. Egal.Mythologisch betrachtet ist Walhall ja der Wohnort der gefallenen Krieger, wo einen die Walküren hin geleiten und Wotan herrscht.Das mit dem herrschenden Wotan dürfte Strauß schon mal gar nicht gefallen, schließlich ist er doch schon im Himmel seit der Ankunft Ratzingers nur noch stellvertretender Vorsitzender, heißt's.Aber der Mythos, der passt zu Strauß, vor allem der des gefallenen Kriegers. Er hat gegen Augstein verloren, gegen Schmidt, gegen Kohl. 1976 in Wildbad Kreuth, als er die CSU bundesweit ausdehnen wollte, sogar gegen die eigene Parteibasis. Wo passt so einer besser hin als auf die Burg Walhall? Mögen die Walküren ihn geleiten.Eben alles eine Frage der Perspektive.
In den Wechseljahren verändert sich der Körper, die Hormone spielen verrückt und viele vertraute Routinen funktionieren einfach nicht mehr. Abnehmen ab 40 fühlt sich einfach anders an. In der heutigen Folge spreche ich darüber, warum das so ist und wie du die lästigen Kilos trotzdem loswirst. Vielleicht kennst du das Gefühl, dich nicht mehr wohlzufühlen im eigenen Körper. Ich möchte dir zeigen, wie du dich und deinen Körper neu kennenlernen kannst – ohne Frust, dafür mit mehr Leichtigkeit. In dieser Podcastfolge gehe ich typischen Fehlern auf den Grund, erkläre dir, wie du es schaffst, vom Dauersnacken loszukommen und kläre auf, warum weniger manchmal mehr ist. Bleib dran, um dieses spannende Thema nicht zu verpassen! Du erfährst: ✨ warum Abnehmen ab 40 oft eine besondere Herausforderung ist und wie du sie mit Leichtigkeit meistern kannst ✨ welche typischen Fehler dir bisher im Weg standen und wie du sie ganz einfach umgehst ✨ wie du deinen Körper neu entdecken kannst, um dich rundum wohler und stärker zu fühlen ✨ welche Schritte dir helfen, das ständige Snacken hinter dir zu lassen
Wer Ja sagt, kann auch Nein sagen, oder etwa nicht? In Jeinfurth ist das so eine Sache. Das Ja will mit dem Nein durch die Pfützen spritzen oder Seeräuberkapitän sein. Das Nein hat aber immer Ausreden parat. Auch das Vielleicht lässt sich nicht zum Fußballspielen überreden. Doof! Jeinfurth hat nur diese drei Einwohner. Wie gut, dass manchmal Unerwartetes passiert. Die komplette OHRENBÄR-Hörgeschichte: Wie das Ja zum Nein fand und umgekehrt von Anne Jaspersen. Es liest: Stephan Wolf-Schönburg. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
#340 - Urlaubsgedanken für Mensch & Hund.Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund. Vielleicht hast du es auch schon bemerkt: In manchen Ländern laufen Hunde scheinbar viel entspannter ohne Leine durch die Welt. Bei uns dagegen regeln Vorschriften, Erwartungen und Blicke von außen den Alltag. Doch was bedeutet das für unsere Hunde – und für uns als Halter:innen? In dieser Folge nehme ich dich mit in meine Urlaubsgedanken und spreche darüber: ✔️ Warum enge Umstände oft mehr Frust bei Mensch & Hund erzeugen. ✔️ Wie Vertrauen die Brücke zwischen Freiheit und Sicherheit bildet. ✔️ Warum unsere gesellschaftliche Prägung (Perfektionismus, Leistung, „nicht anecken“) auch den Blick auf unsere Hunde beeinflusst ✔️ Was wir von anderen Kulturen lernen können – ohne schwarz-weiß zu denken. ✔️ Wie du deinem Hund kleine Freiräume im Alltag schenken kannst.
Gute Leute zu finden, ist heute schwerer als jemals zuvor. Noch schwerer: Sie zu halten.Denn die Wahrheit ist: Ohne die richtigen Mitarbeiter kannst du die beste Strategie vergessen.In dieser Folge spreche ich darüber, warum Mitarbeitergewinnung und -bindung keine HR-Floskeln sind, sondern die Lebensversicherung deines Unternehmens.Wir gehen den entscheidenden Fragen auf den Grund:➤ Wie findest du Mitarbeiter, die wirklich zu deiner Kultur passen?➤ Was musst du tun, damit Top-Talente bleiben – statt nach wenigen Monaten wieder zu verschwinden?➤ Warum Geld wichtig ist, aber niemals der einzige Faktor?Mitarbeiter suchen nicht nur einen Job. Sie suchen Sinn, Entwicklung und Wertschätzung. Viele Unternehmen versuchen, mit Benefits und Kickertischen zu punkten – verpassen aber den Kern: eine klare Vision, echtes Vertrauen und moderne Führung.Wenn du ein Team aufbauen willst, das nicht nur für dich arbeitet, sondern mit dir an einem Strang zieht, erfährst du hier, worauf es wirklich ankommt: Kultur, Kommunikation, Entwicklungsperspektiven und klare Rollen.→ Am Ende dieser Folge weißt du:► Welche Fehler dich bei der Mitarbeitersuche richtig teuer zu stehen kommen.► Wie du eine Arbeitsumgebung schaffst, die Top-Talente anzieht.► Und warum Mitarbeiterbindung kein Zufall ist, sondern Strategie.→ Willst du mehr ehrliche Impulse zum Thema Unternehmertum, Teamaufbau und moderne Führung? Dann folge diesem Podcast, um keine Episode zu verpassen.
In dieser Folge erwähnte Links: LIVE Online Workshop „3 Dinge, die erfolgreiche Frauen anders machen“ „Be a Leader!“ Coaching mit Verena Tschudi Stell dir vor, du musst nicht mehr jedem Ziel und jeder Chance hinterherrennen, sondern Menschen, Möglichkeiten und Chancen kommen ganz von selbst zu dir. Genau das hat Sabrina erlebt, seit sie im Be a Leader! Coaching ist. In diesem Interview erzählt sie, wie sie es geschafft hat, aus alten Mustern auszusteigen, ihr Selbstvertrauen zu stärken und eine ganz neue Energie auszustrahlen. Heute erlebt sie, wie sich dadurch Türen öffnen, die vorher verschlossen waren – beruflich wie privat.
Sommerloch? Vielleicht. Doch auch wenn die ganz grossen Releases rar waren, haben wir sie gefunden: die Tracks, die den Sommer 2025 gerettet haben. Und natürlich diskutiert die Sounds!-Crew wieder gemeinsam und heiss über jede einzelne Wahl. Die individuellen Picks der Sounds!-Redaktion – direkt für euch sortiert: > LUCA BRUNO < 1) Geese «Taxes» 2) Tyler Ballgame «Got a New Car» 3) Blood Orange feat. The Durutti Column, Tariq Al-Sabir, Caroline Polachek & Daniel Caesar «The Field» > DOMINIC DILLIER < 1) Spidergawd «The Grand Slam» 2) Nine Inch Nails «I Know You Can Feel It» 3) Deftones «my mind is a mountain» > LEA INDERBITZIN < 1) El Michels Affair feat. Florence Adooni «Say Goodbye» 2) Wednesday «Wound Up Here (By Holdin On)» 3) Wet Leg «mangetout» > CLAUDIO LANDOLT < 1) Tyler, the Creator «Sugar on My Tongue» 2) Baxter Dury feat. JGrrey «Return of the Sharp Heads» 3) Dean Blunt & Elias Rønnenfelt «tears on his rings and chains» > ANDI ROHRER < 1) The Beths « Straight Line Was A Lie» 2) Big Thief «Los Angeles» 3) Florence and the Machine «Everybody Scream» > PABLO VÖGTLI < 1) Clipse feat. John Legend & Voices of Fire «The Birds Don't Sing» 2) Kojey Radical feat. James Vickery «On Call» 3) Danase & Tru Comers «LP400»
Gute Zauberer, schlechte Zauberer! Harry Potter und die Seifenoper. Sirius ist sehr beschäftigt in dieser Folge. Erst zockt er FIFA mit Seidenschnabel, dann liefert er sich einen sehr dramatisches, GZSZ-würdiges Wortgefecht mit Snape. Der ist nämlich so ein großer Fan von Harry, dass er zusätzlich Zeit mit ihm verbringen möchte, um ihm Okklumentik beizubringen. Das findet Sirius ganz toll und er zelebriert es, indem er die Schürze überwirft und ein Festmahl für den ganzen Orden kocht. Kleiner Spaß. Aber cool wär's schon, wenn Sirius zum Ordensvater würde. Stattdessen verbreitet sich seine schlechte Laune im Haus wie ein besonders aromatischer Furz. Und wichtig zu erwähnen: Die Lindenstraße lässt grüßen! Und damit wünschen wir euch...Viel Spaß beim Zuhören! :)UUUND ganz neu haben wir jetzt auch einen Whatsapp Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VbB8C00CRs1obJUivo2ZIhr wollt uns live sehen? Am 18.10.25 in Bochum habt ihr die Chance!Tickets gibt's hier:https://t.rausgegangen.de/tickets/happy-potter-bochumWir haben auch eine Patreon-Seite!Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker und andere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialen Netzwerken, unserer Webseite und erzählt euren Freunden von uns! Vielleicht haben die ja auch Lust auf einen Harry-Potter-Podcast!Webseite: www.Happy-Potter.netPatreon: www.patreon.com/happypotterDiscord: https://discord.gg/2EajMaGXpcFacebook: www.facebook.com/happypotterpodcastInstagram: @happypotterpodUnd wir haben jetzt auch Playlists mit unseren Lieblingssongs:Martins Playlist:https://open.spotify.com/playlist/2IBxDsPVm1UdNBiW2QkgEJ?si=rU6HLkoFQfGGjvab8g8yEQ&pi=e-bKuIHap7RWCuSophias Playlist:https://open.spotify.com/playlist/0kuOP0TujMhrqOWzLwUH1O?si=9LIZkc2nQTOajHPaqpP_RA&pi=e-tc6w0NgQRo-W Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Du möchtest deinem Kind gerne erklären, was Neurodivergenz ist? Weil es vielleicht ein neurodivergentes Kind in der Klasse oder der Kita hat? Oder weil dein Kind selbst neurodivergent? Dann ist diese Folge für euch. Ich erkläre kindgerecht (ideal für Kinder zwischen 5-8 Jahren) was Neurodivergenz eigentlich ist.Vielleicht hörst du als Mama oder Papa mit, vielleicht sitzt dein Kind alleine mit den Kopfhörern da. Oder du hörst dir die Folge an, um zu wissen, wie du Neurodivergenz kindgerecht erklären kannst. Ganz egal – diese Folge ist eine herzliche Einladung, Neurodivergenz zu verstehen. Ohne Angst. Ohne Vorurteile. Mit ganz viel Wärme, Ehrlichkeit und kindgerechten Bildern.Du erfährst:✔ Was bedeutet es, neurodivergent zu sein – kindgerecht erklärt✔ Warum Neurodivergenz keine Krankheit ist✔ Was Wörter bewirken können und wie wir Sprache dafür nutzen können, zu helfen und Mut zu machen✔ Wie das Gehirn von neurodivergenten Kindern tickt – und warum es so schön ist, dass es neurodivergente Menschen gibt✔ Wie wir gut miteinander umgehen können – auch wenn jemand „anders“ ist✔ Und: Warum jedes Kind genau richtig ist, so wie es istOb dein eigenes Kind neurodivergent ist oder ein besonderes Kind kennt – hier bekommst du einen verständnisvollen, echten Blick auf das Thema.
Vielleicht kennst du das: Eigentlich willst du entspannt mit deinem Hund spazieren gehen – aber es fühlt sich eher an wie ein Spießrutenlauf. Du checkst jede Ecke, bist angespannt, fragst dich, ob du alles falsch machst und warum es bei allen anderen scheinbar klappt, nur bei dir nicht.
Zwei Freunde schlenderten an einem sonnigen Nachmittag durch den Park von Schloss Augustusburg in Brühl. Sie hatten nichts weiter vor, außer sich zu unterhalten – über Gott, die Welt und die Möglichkeit, ob man nicht aus einem Stück Fenchel ein überzeugendes Foley-Geräusch für ein knackendes Bein machen könne. Sie lachten, sprachen über Hochzeitsfotografie, die sie am Schlosstor beobachtet hatten, und über die strenge Symmetrie der Gartenanlagen. Einer schwärmte noch vom Max Ernst Museum, der andere murmelte etwas über Leverkusen, das heute sicher wieder verlieren würde. Es war ein improvisierter Outdoor-Podcast, bei dem sie sich selbst vergaßen, während sie den Kieswegen folgten. Immer tiefer zogen die Bäume sie in ihren Schatten, bis kein Geräusch mehr von draußen drang. „Vielleicht sollten wir zum Jagdschloss Falkenlust abbiegen?“, schlug einer vor. Doch der andere war sicher, den Weg zur Eselsallee zu kennen. Sie bogen ab, dann noch einmal, immer weiter hinein, und plötzlich wirkte der Park fremd. Die Alleen wiederholten sich, die Hecken wurden zu Wänden, die Sichtachsen schienen sie absichtlich in die Irre zu führen. Ein letztes Mal hörte man ihr Gespräch – ein Scherz über Asia-Restaurants mit immer gleichen Karten – dann verlor sich das Echo im Laub. Niemand sah sie je wieder. Man sagt, wenn man in Brühl bei Dämmerung durch den Schlosspark geht, hört man manchmal ein Knistern, wie brechende Knochen aus Fenchel, und zwei Stimmen, die in einem endlosen Podcast über Wege sprechen, die nirgendwohin führen.
Mein Fenster zur Welt war: Fernsehen. Irgendwann habe ich gemerkt, dass ich in Filmen und Serien mich selbst gesucht habe. "Er ist nicht schwul!" - So wurde ich über Jahre verteidigt. Von Freundinnen auf dem Schulhof. Das Ding ist aber: Ich bin schwul. War es damals. Bin es heute. Vielleicht liebe ich Fernsehen deshalb so. Weil mir jede Serie gezeigt hat, was alles möglich sein kann, in Sachen Liebe. Größtenteils natürlich nur, wenn man heterosexuell ist. Aber dazu in dieser Sendung mehr. Essay von Simon Dömer
Wie immer eigentlich: Die beiden Jungs verquatschen sich, verlieren sich in Zukunftsplänen – genau so, wie es sein soll. Und am Ende? Ist es diesmal Franz, der (ausnahmsweise!) vorbereitet ist und das Ruder übernimmt. Herrlich.
Ein Film, ein Buch und ein paar Gedanken haben mich zu Mut gebracht und der Lust, sich ganz ins Leben zu werfen. Wann habe ich aufgehört wie wild zu tanzen? Wer sagt uns, dass alles zu etwas führen muss? Vielleicht hast du auch Lust zu überlegen, wo ein wenig mehr Abenteuer in dein Leben kommen darf und wie Abenteuer für dich aussieht. Ich bin gespannt auf deine Gedanken. Schreib mir gerne einen Kommentar auf Instagram oder Youtube. Ich freu mich von dir zu hören. Der Film heißt „The life of Chuck“ und ist eine Steven King Verfilmung. An Büchern hat mir die Throne of Glass Serie Spaß gemacht und das Buch „Mitternachtsbibliothek“ von Matt Haig. Im TV versinke ich gerade ein wenig in „The Summer I turned pretty“. Das Gute wartet auf dich. Immer. Von Herzen,SiljaPS: Mehr von mir findest du auf meiner Seite:www.siljamahlow.deUnter Coaching meine Coachingprogramme und einen Link zu den von mir ausgebildeten Soul Coaches. Hier findest du den Termin zur nächsten Soul SessionWenn du einen meiner Kurse anschauen willst, hier ist die Übersicht. Wenn du mehr zu ätherischen Ölen und Supplements erfahren willst (zum Beispiel zur Cleanse and Restore Kur) oder mit mir dein Doterra - Business aufbauen willst – ich bin gerne an deiner Seite. Schreib mir einfach eine E-Mail an silja@siljamahlow.deMein zweites Buch Spiritual Leadership findest du überall. Hier ist der Link zum Buch. Mein erstes Buch findest du hier.
Coaching Branche Hype Gefühlt ist heute jede:r ein Coach. Doch wer liefert wirklich Ergebnisse – und wer ist nur ein lauter Sender ohne Substanz? In dieser Folge spreche ich über den Hype der Coaching-Branche und warum die Blase langsam zu platzen scheint.Wir gehen den entscheidenden Fragen auf den Grund:➤ Macht es überhaupt noch Sinn, Coach zu werden – oder ist der Markt schon gesättigt?➤ Woran erkennst du seriöse Coaches, die echte Resultate liefern?➤ Warum Vertrauen und messbare Ergebnisse wichtiger sind als laute Versprechen?Ein Coach sollte dir nicht nur den Weg zeigen, sondern dir helfen zu erkennen, ob du ihn überhaupt gehen willst. Doch viele in der Branche versprechen maximale Transformation, haben aber selbst nie ein funktionierendes Business aufgebaut.Wenn du selbst ein Coaching-Business hast oder eins aufbauen willst, erfährst du hier, worauf es wirklich ankommt: Individualität, klare Positionierung, Proof of Concept und der Mut, dich gegen den Mainstream zu stellen.→ Am Ende dieser Folge weißt du:► Welche Fragen du dir stellen musst, um dich von Blendern abzugrenzen.► Wie du als Coach echte Orientierung bietest.► Und warum Vertrauen das wertvollste Kapital in einem boomenden, aber überlaufenen Markt ist.→ Willst du mehr ehrliche Impulse zum Thema Unternehmertum, Coaching und Business-Aufbau? Dann folge diesem Podcast, um keine Episode zu verpassen.
Jede Familie hat ihre Themen - und ihren eigenen Umgang damit. Häufig fällt schon das Aussprechen von Problemen schwer und Konflikte werden totgeschwiegen und ausgesessen. So erinnert sich auch Schauspielerin Andrea Sawatzki an ihre Mutter. In ihrem neuen Roman hat sie dies verarbeitet und appelliert im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer: Sprecht miteinander, solange es noch gut möglich ist! Ihre eigene Rettung waren Tiere und Natur, sagt Andrea Sawatzki. Vielleicht ist sie deshalb heute so vernarrt in Hunde und engagiert sich dabei, Straßenhunden aus Rumänien vor dem sicheren Tod zu bewahren.
Wie oft halten wir uns in Gedanken in der Vergangenheit oder in der Zukunft auf? Wie oft passiert uns das? Vielleicht fällt es uns gar nicht mehr auf, weil wir es schon so gewöhnt sind? Wollen wir dort bleiben? Was braucht es, damit wir bewusster das Jetzt erleben und unsere Vergangenheit kein Ballast mehr ist und unsere Zukunft keine Karotte die vor uns baumelt?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design
In dieser Folge nehme ich dich mit in eine sehr persönliche Erinnerung: Letzte Woche ist die Illustratorin und Autorin Jutta Bauer gestorben – eine der bekanntesten deutschen Kinderbuch-Illustratorinnen. Ich durfte bei Jutta studieren, und sie war eine Mentorin, die mich ermutigt hat, an meine eigene kreative Stimme zu glauben – in einer Zeit, in der ich voller Selbstzweifel war. Vielleicht findest du in dieser Folge auch Anknüpfungspunkte für deine eigene kreative Reise. Es geht darum, warum wir alle Menschen brauchen, die uns bestärken, und wie wertvoll es ist, diese Stimmen ernst zu nehmen – gerade dann, wenn der Weg steinig ist.
#339 - So lernt dein Welpe die Beißhemmung.Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund. Vielleicht kennst du das: Dein süßer Welpe wird plötzlich zum kleinen Mini-Piranha und knabbert an allem herum – an deinen Händen, Füßen oder sogar am Lieblingspulli. Doch keine Sorge, das ist völlig normal! In dieser Folge erfährst du, warum Welpen beißen, warum Beißhemmung so wichtig ist und wie du deinen kleinen Wirbelwind liebevoll und fair durchs Zähnchen-Chaos begleitest - & gleichzeitig deine Körperteile und Lieblingsklamotten schützt. Du erfährst:
Der Historiker Heinrich August Winkler bilanziert in seinem neuen Buch "Warum es so gekommen ist. Erinnerungen eines Historikers" sein Leben als Geschichtsforscher und politisch aktiver Zeitgenosse. Im Gespräch mit SWR Kultur spricht der 1938 in Ostpreußen geborene und in Württemberg aufgewachsene Gelehrte über den Antrieb für seine rastlose Arbeit in der Wissenschaft und im öffentlichen Leben. "War Hitler vermeidbar?" als Leitfrage Den Titel seines Buches - eine Anleihe bei dem Historiker Leopold Ranke - begründet Winkler mit seinem frühen Interesse am Aufstieg des Nationalsozialismus und die daraus folgende Katastrophe für Deutschland: "Für mich und für viele Angehörige der Generation der so genannten 45er lautete die Frage aller Fragen: War Hitler vermeidbar?" Dem Osten fehlt die Debattenkultur In seinem neuen Werk reflektiert Winkler auch über seine Hoffnung, Deutschland habe seinen "Sonderweg" hinter sich und sei in der westlichen Wertegemeinschaft aufgegangen. Über den Hintergrund seiner "Selbstkorrektur" in dieser Hinsicht sagt Winkler im Gespräch: "Was wir unterschätzt haben, war die psychologische Langzeitwirkung der deutschen Teilung." Dem Osten Deutschlands fehle die Debattenkultur, die die alte Bundesrepublik im Laufe der Jahre entwickelt habe. "Vielleicht haben wir die Breitenwirkung dieser Kontroversen unterschätzt. Das Erstarken nationalistischer Parteien, zuletzt der AfD ist ein deutlicher Hinweis darauf." Die SPD und ihre Ostpolitik als Problem Winkler, der seit über 60 Jahren ein SPD-Parteibuch hat, äußert sich gegenüber SWR-Kultur auch zum aktuellen Zustand der Sozialdemokratie. Der derzeitige SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil habe sich ein großes Verdienst erworben, glaubt Winkler, weil er der Partei außenpolitisch von der Parole "Sicherheit mit Russland" zur Parole "Sicherheit vor Russland" verholfen habe. Dahinter steckt, analysiert der 86-jährige, eine Revision der Ostpolitik der Partei: "Willy Brandt sollte nicht als Pazifist angesehen werden, das wäre eine Verfälschung." Es sei notwendig, die fehlgeleitete Politik einer Sicherheitspartnerschaft mit den Staaten des Warschauer Pakts aufzuarbeiten, "damit die SPD mit ihrer eigenen Geschichte ins Reine kommt." Seit den Jugendjahren ein Aufklärer Zu seinem Interesse, an der öffentlichen Debatte zu politischen Themen mitzuwirken, berichtet Winkler, er sei seit seinen Jugendjahren in Ulm an politischer Bildungsarbeit interessiert. Das habe er als Historiker fortgesetzt: "Ich hatte immer das Gefühl, wir müssen politische Aufklärungsarbeit leisten."
Freunde, es ist angerichtet. Auch wenn unser Host nicht genau benennen kann, in welcher Folge That's What He Said er sich befindet, so spricht das nur für die zeitlose Beständigkeit seiner Inhalte. Klar, oder? Zumindest das Thema "Irischer Reggae" ist einmalig. Aber ganz von vorn: Wie schafft Donnie den Übergang von YouTube zu Stefan R.? Tja, das ist eine ganz wilde Reise. Fast so hot, wie die Takes die ihr heute zu hören bekommt. Bekommen wir eine Parodie? Klar! Aufarbeitung eines Medienskandals? Vielleicht. Was Robbie Williams damit zu tun hat? Nun, da müsst ihr mal selbst reinhören. Aber hey, ihr kommentiert ja recht fleißig unter den Folgen: Bleibt dabei bitte respektvoll. Alles andere hilft nur dem Algo. Peace out.Codes, Support und Partner:innen von Donnie unter https://linktr.ee/dosullivanMehr von Donnie gibt es auf Twitter, Instagram, Twitch und YouTube: Donnies Hauptkanal und Donnie Uncut.Ihr wollt Donnie unterstützen? Hier geht's zur Patreon-Seite von TWHS: https://www.patreon.com/TWHSBock auf Merch? Hier geht's zu Donnies Supergeek-Shop: https://supergeek.de/de/donnieosullivan/Feedback oder Fragen an Donnie? Schick eine Mail an donnie@poolartists.de! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mahnungen sind auch nur Fanpost. Warum sonst schreiben die einem so häufig?!Janus Thickey war ein ganz übler Frechdachs! Warum eine Station nach ihm benannt wurde? Hervorragende Frage. Das goldene Trio besucht aus Versehen Lockhart auf ebenjener Station und im Hintergrund beobachten wir einfach, wie ein ganz wichtiger Typ ein ganz tödliches Weihnachtsgeschenk bekommt. Haben wir da einen Wronski-Bluff verpasst?!?!Wir sehen, was Hermines Schicksal hätte sein können, wenn das mit dem Vielsafttrank damals nicht hätte geheilt werden können. Aber warum kriegt das Madame Pomfrey hin, aber nicht die Tausend Heiler*innen im St. Mungo? Muss man für den Beruf keine Ausbildung absolvieren? Ist Heiler*in mehr so'n Hobby?Wir treffen auf Familie Longbottom, Ron hat das Feingefühl eines Trampeltiers, Sophia flippt kurz aus, Nazis raus, GERECHTIGKEIT, und Lockhart hat nicht umsonst Schreibschrift gelernt!Viel Spaß beim Zuhören! :)UUUND ganz neu haben wir jetzt auch einen Whatsapp Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VbB8C00CRs1obJUivo2ZIhr wollt uns live sehen? Am 18.10.25 in Bochum habt ihr die Chance!Tickets gibt's hier:https://t.rausgegangen.de/tickets/happy-potter-bochumWir haben auch eine Patreon-Seite!Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker und andere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialen Netzwerken, unserer Webseite und erzählt euren Freunden von uns! Vielleicht haben die ja auch Lust auf einen Harry-Potter-Podcast!Webseite: www.Happy-Potter.netPatreon: www.patreon.com/happypotterDiscord: https://discord.gg/2EajMaGXpcFacebook: www.facebook.com/happypotterpodcastInstagram: @happypotterpodUnd wir haben jetzt auch Playlists mit unseren Lieblingssongs:Martins Playlist:https://open.spotify.com/playlist/2IBxDsPVm1UdNBiW2QkgEJ?si=rU6HLkoFQfGGjvab8g8yEQ&pi=e-bKuIHap7RWCuSophias Playlist:https://open.spotify.com/playlist/0kuOP0TujMhrqOWzLwUH1O?si=9LIZkc2nQTOajHPaqpP_RA&pi=e-tc6w0NgQRo-W Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Podcast von und mit Diplom-Psychologin Kedo Rittershofer. Es gibt sie – die Sackgassen des Lebens. Dann spürst Du: So geht es nicht mehr weiter. Kennst Du das Gefühl, mit Deinem Leben in einer ausweglosen Situation festzustecken? Du stehst vor einer Wand – innerlich leer, erschöpft und zutiefst unzufrieden. Vielleicht bist Du in einer Beziehung, in einem Job oder an einem Ort gefangen – und weißt einfach nicht, wie es weitergehen soll. In dieser Folge erfährst Du: * warum wir manchmal in Lebenssituationen verharren, die uns nicht guttun * was psychologisch & emotional wirklich dahinter steckt * und wie Du Schritt für Schritt aus der Sackgasse wieder herausfindest Mehr zum Glücklich SEIN Training findest Du unter: https://kedo-rittershofer.com/gluecklich-sein-training/
Bist du noch Kollegin oder schon Freundin?Der Female Leadership Podcast feiert #400 Folgen – heute mit: Freundschaft im Business-KontextZur Jubiläumsfolge haben wir bei Dear Monday eine Überraschung vorbereitet: Vera Strauch wird von ihrer Freundin, der Unternehmerin, Speakerin und Autorin Elly Oldenbourg interviewt. Aus einem ersten Business-Kontakt ist über die Jahre eine echte Freundschaft entstanden – und genau darüber sprechen die beiden: Wie können Freundschaften im Arbeitskontext entstehen und bestehen bleiben?Seit mehr als sieben Jahren zeichnet Vera diesen Podcast auf – zu Beginn als One-Woman-Show, inzwischen mit Team und bringt dir wöchentlich die wichtigsten Dinge über gute Führung nahe. Weil wir alle bei Dear Monday wollen, dass du noch einflussreicher wirst und erreichst, was du dir wünschst.Gleichzeitig geht es aber auch um viel mehr, denn der Impact von Arbeit ist viel größer, als wir uns das im Alltag vielleicht bewusst machen. Es geht hier deswegen auch immer darüber, wie du Wandel aktiv mitgestalten kannst.Arbeit ist ein großer Hebel für Veränderungen. Arbeit ist stärker als Liebe. Egal, was du beruflich machst, in der Art und Weise wie du es machst, entsteht ganz viel wichtige Veränderung.Danke, dass du dabei bist!In dieser Episode erfährst du:Warum wir für unsere Freund*innen immer Platz im Kalender haben wollen.Welche Risiken es gibt (Stichwort: Nähe, Machtasymmetrien, Neid) – und wie man ihnen begegnet.Wie Freundschaften Karrieren tragen und Netzwerke stärken können.Warum Freundschaft im Business-Kontext nicht „unprofessionell“ ist, sondern eine Ressource für Innovation, Vertrauen und Resilienz.Was wir persönlich von Freundschaften im Job lernen können – gerade in der „Rush Hour des Lebens“.Wann wir Freundschaften beenden.
Du möchtest deinem Kind gerne erklären, was ADHS ist? Weil es vielleicht ein Kind mit ADHS in der Klasse oder der Kita hat? Oder weil dein Kind selbst ADHS hat? Dann ist diese Folge für euch. Ich erkläre kindgerecht (ideal für Kinder zwischen 5-8 Jahren) was ADHS ist.Vielleicht hörst du als Mama oder Papa mit, vielleicht sitzt dein Kind alleine mit den Kopfhörern da. Oder du hörst dir die Folge an, um zu wissen, wie du ADHS kindgerecht erklären kannst. Ganz egal – diese Folge ist eine herzliche Einladung, ADHS zu verstehen. Ohne Angst. Ohne Vorurteile. Mit ganz viel Wärme, Ehrlichkeit und kindgerechten Bildern.Du erfährst:✔ Was bedeutet, ADHS zu haben – kindgerecht erklärt✔ Warum ADHS keine Krankheit ist✔ Wie das Gehirn von Kindern mit ADHS tickt – und warum sie oft so wild, laut, verträumt oder chaotisch sind✔ Wie wir gut miteinander umgehen können – auch wenn jemand „anders“ ist✔ Und: Warum jedes Kind genau richtig ist, so wie es istOb dein eigenes Kind ADHS hat oder ein besonderes Kind kennt – hier bekommst du einen verständnisvollen, echten Blick auf das Thema.
Zurück in Hagrids Hütte, zurück im absolut unendlich doll verfluchten Kind! Die Welt ist dunkel, alles geht den Bach runter und Ron ist wie immer ein absoluter Loser. Gemeinsam mit Manu und Michel, den zwei Fragezeichen aus Frankfurt, wird versucht aus dieser düsteren Welt zu entkommen. Ist hierfür die Idee wieder einmal an der Zeit rumzudoktern? Vielleicht! Sind Manu und Michel komplett verwirrt und tut ihnen der Kopf weh vom vielen nachdenken? Gut möglich! Ist es ein Ohrenschmaus für groß und klein? Natürlich!Viel Spaß.Werbung: www.koro.com HÜTTE für 5% Rabatt!
„Wir haben mit der Vergangenheit abgeschlossen, die Vergangenheit aber nicht mit uns.“ Vielleicht war es dieses Zitat, das Schmitt im Kopf hatte, aber nicht mehr über die Lippen brachte, als er wenige Stunden vor dem Deutschen Fernsehpreis, zitternd und schwitzend, in einer Kreuzberger Textilreinigung stand und in das entsetzte Gesicht der Reinigungsprofis blickte. SIE hatten das Grauen gesehen und ER hatte es in ihren kleinen Laden gebracht. Dabei klang es so harmlos: Den dunklen Anzug, den Schmitt zuletzt auf der Florida Weihnachtsfeier (!) getragen hatte, „nochmal kurz“ auffrischen lassen. Doch was als harmlose Last Minute-„shit, ich muss noch“-Aufgabe begann, entwickelte sich zu einem morbiden Albtraum, einem Kampf gegen die Zeit und zu einer Cringe-Kernschmelze, die nicht nur Lundt und Klaas fassungslos verstummen lässt. Nach dieser Einstiegsstory verläuft der Rest des Podcasts wie nach einem sehr lauten Knall: man ist benommen und hat ein helles Fiepen im Ohr. Nach Spaß und Gags ist hier niemandem mehr und so versucht man mit Anekdoten über Klaas waghalsigen Motorradtrip durch den Nebel des Grauens, einem Selfieduell mit einem Baywatch Berlin Hörer und einer präzisen Blutmond-Analyse die Laune wieder auf Normal-Null zu hieven. Da will sich Schmitt natürlich auch nicht lumpen lassen und bringt sich artig ein, natürlich mit einem absoluten Gute Laune-Thema: Er will mit seinen Kollegen eine Serienkiller-Ausstellung besuchen. Herrgott, Schmitt! Bring dein Gemüt zur Reinigung und lass unser Baywatch Berlin in Frieden! Man kann Barbara Schöneberger wirklich nicht verübeln, dass sie diesen Mann beim Fernsehpreis partout nicht kennen wollte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Das ist die APP, die ich gerne selbst programmiert hätte. Man spricht wie auf WhatsApp mit einem Freund in verschiedenen Sprachen über alle denkbaren Themen und bekommt ein direktes Feedback zu Grammatik, Wortschatz und Aussprache. In der Aufmachung ähnlich wie Duolingo - in der Funktionalität und Wirkung Welten besser. Diese Podcastfolge ist die Audiospur des Videos auf Youtube. Link zum Originalvideo: https://www.youtube.com/watch?v=a0tBJKzYcYI Link zu Langotalk: https://www.langotalk.org/?aff=speedlearning
Die deutsche Justiz soll modernisiert werden. Denn es gibt immer weniger Fachpersonal und immer mehr Papierberge. Vielleicht helfen in der Zukunft Akten auf dem Bildschirm, digitale Tools, künstliche Intelligenz und sogar ein automatisierter Richter. Kuhlmann, Michael www.deutschlandfunk.de, Hintergrund