Place in Bavaria, Germany
POPULARITY
Categories
Was hören wir, wenn wir wirklich zuhören? In dieser Folge des Weltwach Podcasts spricht die Autorin, Naturschriftstellerin und Klangsammlerin Michaela Vieser über ihre weltweite akustische Reise. Gemeinsam mit dem Biologen Isaac Yuen hat sie das Buch „Atlas der ungewöhnlichen Klänge – Eine Reise zu den akustischen Wundern unserer Erde“ verfasst (erschienen im Knesebeck Verlag).Im Mittelpunkt steht eine zentrale Frage: Welche Geschichten erzählen uns die Klänge der Welt – und wie verändert sich unser Erleben, wenn wir wirklich zuhören? Michaela berichtet von ihrer Suche nach besonderen Klanglandschaften, etwa im Altai-Gebirge, in japanischen Tempeln oder am mystischen Klangorakel von Dodona in Griechenland. Es geht um Naturgeräusche, historische Klangkultur, den Einfluss von Klang auf unsere Körper – und um die Bedeutung von Stille.Natürlich hören wir auch hinein in einige dieser Klänge – von zirpenden Insekten bis zu rauschendem Regen. Eine sinnliche, meditative und zugleich erkenntnisreiche Reise durch den oft überhörten akustischen Reichtum unseres Planeten.----------------------------------Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Erik Lorenz----------------------------------Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.----------------------------------WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
On this episode, we sit down with Stacy Cushenbery, Senior Manager for Global Regenerative Agriculture at Oatly, to unpack how one of the world's most recognizable plant-based brands is tackling regeneration at scale. We explore why Oatly chose an “equivalent acres” approach instead of chasing identity-preserved sourcing, and how that decision balances procurement flexibility with landscape-level impact. We dive into why mill partners are the hidden backbone of their program — organizing farmers, shaping agronomy plans, and making regen real on the ground. Stacy shares the nuts and bolts of what practices Oatly is paying farmers to adopt, how much support they receive, and what the company has learned about building trust and iteration into the process. And finally, we go inside the business model — how Oatly calculated program costs down to a cost-per-liter of oat milk and embedded those expenses directly into procurement budgets. It's a conversation about pragmatism meeting ambition, about turning lofty sustainability goals into operational reality, and about how brands can work across systems to create genuine impact. Episode Highlights:
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Fühlst du dich manchmal im spirituellen Erwachen wie in einem Wettrennen? In dieser Folge nehme ich dich mit auf eine Reise hinter die Kulissen unseres Erwachens und zeige dir, warum es nicht auf deine Stärke oder dein Spezialwissen ankommt. Wie ein sanfter Regen fällt die Erkenntnis: Der wahre Schlüssel liegt nicht in deiner physischen Kraft oder weltlichen Vorbereitungen, sondern in deiner Beziehung zu Gott. Gerade in Zeiten der Schwäche, wenn alte Wunden ans Licht kommen, darfst du wissen – genau so wie du bist, wirst du geliebt und ins Neue mitgenommen.
Seit zwei Jahren sitzt ein ehemaliger SVP-Grossrat aus dem Kanton Aargau in Untersuchungshaft. Nun wurde diese Haft erneut um sechs Monate verlängert – bis März nächsten Jahres. Das Zwangsmassnahmengericht hat dem Antrag der Staatsanwaltschaft zugestimmt. Weitere Themen: · Das Künstlerhaus Boswil hat grosse, finanzielle und organisatorische Probleme. Nun macht die Aargauer Regierung Druck, damit Veränderungen eingeleitet werden. · Das Wetter: Bewölkt, aber auch sonnige Phasen. Am Nachmittag und Abend lokal etwas Regen.
Bei herbstlichem Wetter und Regen haben wir wieder eine neue Hauptfolge für euch! Im September 2025 gibt es neben ein paar Ankündigungen wieder unseren altbewährten Journalclub mit spannenden Studien. Außerdem haben Dana und Henning einen Beitrag zum Thema Jet-Ventilation, unter anderem mit vielen hilfreichen Tipps und Tricks, für euch vorbereitet. Ganz viel Spaß beim Hören!! Und hier noch eine kleine […] Der Beitrag Hauptfolge September 2025 – Folge 81 erschien zuerst auf pin-up-docs - don't panic.
This month, we start with the Regen Food Systems Prize and a chance to win £20k to support your business. Next, we hear about an artist-founded wool business in the Lake District and speak with landowners backing the Right to Roam across England. We end with a look at the growing British sustainable flower movement, plus a special call-out about a new project exploring the impact of our Cereal series, six years on. Regen Food Systems Prize Details https://www.regen-gathering.com/food-system-prize https://lakedistricttweed.com/pages/about https://thewoollibrary.uk/pages/about-us https://woodlandvalley.co.uk/beavers/ https://www.righttoroam.org.uk/ https://www.schoolofsustainablefloristry.co.uk https://www.flowersfromthefarm.co.uk https://farmerama.co/about/cereal/ We have just started researching for a long episode and report reflecting on the impact of the Cereal series and where the new grains movement is at 6 years on. We would love to hear from anyone who listened to the series and felt like it impacted their life in some way. We want to share your stories and celebrate all the work that is happening! Please do email us on farmeramaradio@gmail.com or look out for the announcement of our crowd-sourcing of short audio notes for our soundmap of the impact - we would love to have your voice shared on there!
Was für unglaubliche Tage liegen hinter mir – und was für coole vor mir! Es gilt: ein Leben vor dem Tod. Und dieses Leben verdient es, jeden Tag mit Vollgas gelebt zu werden, damit wir am Ende sagen können: „Boah, was für ein Leben!“ Letzten Mittwoch bin ich mit meinem langjährigen Fahrer nach Frankfurt, von dort aus nach Hamburg geflogen – alles lief perfekt. Lounge, Essen, pünktlicher Abflug. Und dann: Der Koffer kam nicht. Ich zum Schalter – "Automat!" Ich: "Business Class!" Sie: "Dann menschliche Hilfe." Ach was, wie großzügig. Die Dame war unhöflich, ließ andere vor. Neben mir: ältere Menschen, völlig verzweifelt – sie mussten aufs Schiff. Aber: Koffer nicht da. Ich blieb freundlich, bat um Hilfe. Dann endlich: jemand Nettes, kurze Unterstützung. Koffer? Kommt mit der nächsten Maschine. Ich: "Ich kann nicht warten, muss nach Weissenhaus." Sie: "Wir schicken ihn nach." Sobald jemand sagt „kein Problem“ – wird's eins. Abends: kein Koffer. Kam erst am nächsten Morgen. Dann Mastermind mit Prof. Dr. Oliver Pott – top Austausch, tolle Leute, starkes Netzwerken. Freitagabend ging's zurück. Samstag Hotel One – sonst bin ich in 5-Sterne-Hotels, aber das war ganz okay. Trotzdem: Mietwagen vergessen zu tanken. Rückwärts raus, tanken – passt. Flug nach München. Wieder: Koffer kam nicht. Grund: zu wenig Personal zum Ausladen. Unfassbar. Learning: Ab jetzt nur noch Handgepäck. Ja, ohne Schweizer Taschenmesser. Aber: Keine Lust mehr auf Koffer-Drama. Dann weiter zum Tegernsee – mega Netzwerktreffen. Lamborghini, Ferrari, Porsche – Wahnsinns-Event! Mit dabei: Dr. Ivonne Mackert-Wilts als VIP-Kundin Seit über 2 Jahren an meiner Seite. Immer dabei, immer all in. Du willst auch dabei sein? Dann: VIP-Coaching buchen. Ivonne gehört heute zum Expertenrat im TV – weil sie sich für Erfolg entschieden hat. All in oder gar nicht. Wer alles gibt, bekommt auch alles. Jetzt wieder TV-Erfolgsstudio – mit außergewöhnlichen Gästen, die was bewegt haben. Du willst dabei sein? Jetzt anmelden. Es ist wie immer eine Entscheidung. Freitag: St. Moritz – Mindset Bootcamp & Born to be Free. Wert je 2.970 €, du bist mein Gast. Nur Hotel & kleine Raumgebühr selbst tragen.
Alpenstromatisiert Losät - Losät - losät. Soll ich mich nun wie darf ich euch jetzt meinen Zweifel erklären. Die Sendung, der Titel, ausschlaggebend für den Erfolg der Geschichte. Alpenstromatisiert. Alpenpower. Alpenenergie. Alpenstromatized ja so im besten English. Die Tradition, das Wasser, Verbundenheit und Brauchtum. Es geht Heute in diesem BLOG oder eben der Alpensendung nur um eines - FUCK UNLPLUGGED !!! - diese Sendung wird laut - laut - laut - was häsch gseit? Verstahhhh keis Wort - mach d Musik lysliger - chunt mer grad spontan i Sinn vam POLO. Nein aber es wird nicht ROCKIG, sondern first ever played on this Station : Alphorntechno my Loisach Marci, Alphorndisco by Enrico Lenzin, RAP - HIP - TECHNO GROOVE — ok vam Deyrush bis zum Novi Mashilton und zum ST and my MySELF. Vielleicht werden die letzen zwei Zuhörer:innen meines Senders nun zum Tatort umstellen. FUCK UNPLUGGED. Damit wir aber eben auch unter Strom stehen, braucht es Energie. Wir Menschen nehmen die Energie ja via Nahrungsaufnahme zu uns. Oder auch bim Sünnele aber eben - Sonnenschaden aber was mini Hütärztin gseit hät ja linker Hoden hoch ! Rechter Hoden hoch ! Hatte dann auch noch die Idee euch vom handgeschriebenen Brief an meinen Chef zu erzählen. Handgeschrieben ? Ja wen sie dir den Strom abstellen? Nei aber darauf lassen wir uns Heute nicht ein. POSITIVE VIBES. U ja nach dem ich den Podcast mit dem Loisach Marci gehört habe, und ja eben, es war noch zu früh um mit Arbeiten anzufangen, seid där ja niemärt merci ? Hab ich noch schnell den Film von Emil geschaut und der konnte sich da wegen der Deutschen Kellnerin und ihren Sättigungsbeilagen nicht erholen. Sättigungsbeilagen. Ja nu solche Wörter kommen eben nun von der Grenze her in unser Land. Aber eben Energie welche schmeckt. Es ist wieder Suppenzeit und ja was trinken sie zu Suppe ? Wein? Steinpilzsüppli mit geräuchertem Paprika und Chorizzo - Chili Meat Balls und dazu ein feinfruchtiges GLAS NEON vam Marc André Cina - De Canali Salgesch. Frucht trifft Schärfe. Nun ja und aber eben und über was ich eigentlich berichten wollte. Mein neustes Süppli - ready to rock the Chuchichäschtli Master Shows - Tomaten Frischkäse Créme Suppe mit Gorgonzola, Lauchstreifen, Jerky Beef Jalapeno als TOPPING, bisschen noch so Fetta Würfel on TOP und dazu somthing Sparkling, something Fruity - like AMIGNE Mousseux unique - by Cave Fin Bec Sion. Prickelt so schön in deinem Bauchnabel u da gits noch so ein kleines Witzchen - sagt eine Frau zur anderen. Du heute hab ich etwas zwischen meinen Brüsten, das war früher noch nicht da. Ja was dääää? Der Bauchnabel !!!! NEI GODI, passt jetzt gar nid. Funny Vibes, positive Vibes, bisch gluschtig? Im Ohr läuft der BEAT vom Loisach Marci und da unbedingt ja auch den Podcast anhören, werde das sicher verlinken oder vielleicht hören wir einfach mal rein? Dieser Marci ist einfach ein MUTMACHER, der hat so eine positive Ausstrahlung und eine energiegeladene Lebenshaltung ? Energize it. Globalize it. Die positive Energie. Walliser Totentanz. Akzeptanz. Alpentanz. Grupputanz. Intoleranz. Inakzeptanz. Die positive Arroganz. Die grüne Energie. Let`s stromatize it. Sustainability. Sustainability - Billy who ? Bikini, Rimini, Fellini. Und all die Beats vereint an einem Event? Pimp your Raclette. Träumerei. Hornychons, Chochon. Cochonerie, Psychiatrie und saunalasierend so eben nun ja. Drums. Horns. Bells. Tanz. Bewegung. Pilzbefall. Mein Lieblingshoden. Ja der Rechte. Hoden sind hässlich. Irgenwo sind Rindshoden ein kulinarisches Highlight? Horny Balls ? Beziehungstatus zurück zu Häfligers - Gunti - Inserat : MONOGAM ! ( offiziell und leider unplugged ) Übrigens könnte diese Sendung von folgenden Sponsoren mit finanziert werden. Wie gesagt, könnte, ich liefere ja hier nur Ideen, umsetzen soll dann mal jemand anders? Alpenstromatized is powered by Elektro Saas, Stromag u Hunziker - alle nun bei Burkhalter Group. Falls jemand einen Elektriker kennt - welcher gerne mal im Walliser Podcast ISCHE HENGERT mitmachen möchte? Säg Marie du müesch dies Gunti unbedingt wieder dä heimuuu ischliessu, das secklut suscht hie där ganz Tag allnäää gwacklundu Puttini u chipolaata wissääää Tschaagääää na. Alpsegen im GROOVE. Im Kontext mit Respekt und Demut zwischen Menschen und den Menschen der Natur steht die Alpenperformance die Idee einen Alpsegen mal etwas anders. Wir erinnern uns an mein Cabaret ? Noch etwas reifer gestalten? Dieser archaische Ruf wird von erhöhten Standorten aus meist mit Hilfe einer FOLLE, einem hölzernen Milchtrichter, der den Alpen gerufen. Als ritueller Abschluss des Arbeitsalltags soll er alle Lebewesen der Alp von drohendem Unheil schützen. Insbesondere vor den Gefahren der Nacht, vor Unwettern, wilden Tieren, Krankheiten und nicht selten auch vor übermenschlichen Wesen. Ja die übermenschliche Schönheit einer weiblichen Brust oder eines knackigen Männerpos. Ja die Gefahren der Nacht und Gott bewahre uns von Sünden und führe uns nicht in Versuchung. Wird der Alpsegen auch noch heute in dieser Form als spirituellen Schutzgesang gepflegt und weiter gegeben ? Alpsegentechno ! Der Alpsegen ist eine klangliche Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld zwischen Tradition und Transformation. Die Alpenperformance greift die Form des Betrufs auf, um Fragen nach Naturverbundenheit, feministischer Selbstermächtigung, kulturellem Erbe und Unsicherheiten hörbar machen. Dies auch im Sinne vom Loisach Marci - mit der musikalischen Traditionen was GEILES machen, sich aber nicht verhunzen. Ein wahres Klangfeuerwerk das sich sprachlich kaum fassen lässt. ( die Presse ). Und so gelangen wir auch schon ans Oktoberfest. Dies ja nun Welt Weit von Eisten bis nach Stalden, der Lederhosenwahninn. Der Marci hat ja auch eine an und die ist über 120 Jahre alt. Made to survive you and yes dazu später gerne mehr. Warum aber eben Oktoberfest weltweit. Die Kostüme von TEMU ? Warum nicht und ja es ist gerade Ernte ZEIT, Trauben und vieles mehr werden geerntet und ja warum nicht ein Ernte-Dank Fest - GROOVE? Wir verstehen uns? Ich will ja hier nicht herum jammern, mich an nichts mehr festklammern. Büroklammer, ja die GUVA, aber eben, jammern kann ja auch los la si? Lass es raus, üsalaaa, Trich Fendant, Treff die Fernanda uf där Feranda, alles ablagen, lass dich stromatisieren, tanzen, tief durchatmen und das Fest einatmen. Alles abladen und sich mal verladen lassen. Lass den Gefühlen freien lauf und was ist da besser als - KREATIV. Schreiben, musizieren, malen, tanzen ? Oder eben kochen mit geilem BEAT im Speaker. FUCK UNPLUGGED. Share the Energy, the BEATS. Zeit für einen STROMSCHLAG. Ein Anschlag. Aufschlag, linke Ecke : ASS. 15 NULL: Energieschub. Kopf hoch - witär tanzu. Rückschlag Akzeptanz aber vorher gang z Tanz ! Rhytmusmagie / Heimat / Einfluss / Entwicklung / Die musikalische Fügung. PLAN A - denn es gibt kein Plan B. Ich werde MUSIKER und ich werde davon leben können. Leidenschaft. In den Adern fliesst MUSIK und die Loisach so sagt es der Loisach Marci im Podcast. / Klangfeuerwerk. Die tiefe Verbundenheit und den Bezug zur Natur. Berge. Wasser. Tränen. Hier in der Natur - im Bach stehend, hier wird man abgeholt. / Heimat / Ideen - Entwicklung / Gedanken / Die Strömung - das Wasser fliesst weiter. Die spirituelle Erfahrung. FLUSS und die Verbindung. Weiter geht es immer irgendwie und der Fluss fliesst weiter. Holz - Sand - Skulpturen - Krokodile - Erinnerung - wenig Plastik. Ja der Fluss - der Gletscherbach fliesst solange das Schmelzwasser des Gletschers in nähren kann? Regen? Trockenzeit. Klimawandel. Solarstrom. Be STOMATIZED by your NATURE. Erinnere dich an deine Kindheit. NO FUCKING MOBILE PHONE? NO APPS aber ein Stück Lärchenrinde, ein Bächlein stauen und ja KIND SEIN. Die Lärchenrinde wird zum Alpensegeler und ja hinter den Bergen ist die Welt rund. Schiffsverkehr by Herbert Grönemeyer aber zur Zeit inspirieren die Texte von Nori Hamilton und Deyrush und die Worte von ST und Loisach Marci. Aber eben - heute staue ich noch gerne den Gletscherbach - es geht immer wieder um die NACKTHEIT und warum sich der Marci auf der Bühne nackt fühlt oder ich eben fittlablutt im Schnee - ufä FEE u z Roswitha hät das gseh - fittlablutt i der Gletscherwasserbadwanna ….. hät da die Fernande kei Walliser Schwarznasuschafwollrollchragu Bikini a…! Kind sein. The Creative Adult is the Child who has survived. Ursula K. Writer. Was hat nun aber König Ludwig und die Farben blau und rot mit eben Performance by Loisach Marci zu tun? Blau / Rot / Rider / denn das was du siehst ist mega wichtig. Bezug zur Landschaft. Die Optik. Haptik. Alles Taktik ? Eher Gefühl ! Das visuelle und dann galoppiert der Marci einfach schon wieder davon. Einfach mal wieder experimentieren, tauchen, ein und mal abtauchen. Die Menschen mit deiner Kunst berühren und was mir so gut gefällt. Der Wille kulturelle Events zu unterstützen und besuchen. Mal auch neue und unbekannt Künstler:innen kennen lernen? Gemäss meinem Lebensmotte : Life is to short to do it twice ? Es geht ja im Handwerk nicht um was in der Werkzeugskiste ist sondern um den Handwerker welcher eben mit dem Werkzeug hantiert. ICH KLINGE und nie das Instrument ! Ich will aber auch EUCH wieder zum KLINGEN bringen. Räume schaffen. Ich habe ja darum extra für uns mit EUCH das Studio Supersaxo in Naters und ja kommt ungeniert vorbei falls Ihr einfach mal so die Lust auf eine kreative Veränderung habtssss. Oder äu nur as Glasjiiii Fendärboerg u as bitzi hengertuuu? Aber ja machtsss was, die Schranken sind im Kopf. Lets stomatize it. Ja liebär mit dier fittlablutt i där Sauna wa vam Schaffuuu äs Trauma. / Zuverisichtig glaube ich an meine Pointen und stelle mich dem Zweifel und ja das ist gut so. Positive VIBES. Talent. Tiefe. Roots. Freies improvisieren. Noten? FUCK UNPLUGGED und ja Merci. Ihr müsst die Kunst spüren. Den Arsch bewegen. Raus gehen. Ausgehen. Ausgang. Ihr müsst kommen. / Wenn ich raus gehe, bin ich danach immer ein Stück weiter. / Kultur konsumieren und es auch mal selber tun. ! Oder gemeinsam im Atelier. / Freiheit. Frei sein wollen. Raus aus dem Alltag Fokus auf die schönen Dinge des Lebens. Stay Stomatized - never by unplugged ! Fuck unplugges. Energize you and all others - who love to be entertained ! Verliert Euer Kinderherz nicht. Wir sind alle viel zu viel ERWACHSEN. Musik by www.marcelengler.com Loisach Marci Alphorntechno Podcast Spotify : Hoagartn - Podcast Garmish www.enricolenzin.ch Enrico Lenzin Alphorn-Disco Podcast Spotify : Fadegrad DEYRUSH _deyrush_ Instagram Novi Mashilton novi_maschilton Instagram ST Steven Schuster Exklusiv auf Radio Supersaxo - nächste Sendung !!! Vinotainment www.decanali.ch www.finbec.ch Food Ideas Horny Chef by Selexion Supersaxo. NEXT EVENTS : Sparkling Festival am 1.10 in Zürich / am 2.10 Gottfried Supersaxo am Open MIC in Luzern im Tramhüsli. ( www.tramhuesli.ch ) 3.10 - Private Event Luzern / 11.10 - ISCHE HENGERT - der Walliser Podcast mit dum DEYRUSH ! danach folgen OLMA, Weinmessen Bern - Basel - Biel und in Zürich die Weinschiffe.
Papier zerknittert, Metalle werden flüssig, Regen wird sauer – die erste Einzelausstellung der 1940 in Wien geborenen Künstlerin Eva Lootz im deutschsprachigen Raum lädt zum genauen Hinsehen ein. Ihre Arbeiten verbinden Minimal Art, Prozesskunst und philosophische Fragen nach Materie, Sichtbarkeit und Wandel und wirken dabei hochaktuell. von Mirco Kaempf
New York, Bethpage Black – laute Tribünen, schwere Grüns, pure Emotionen. Der Ryder Cup 2025 hat begonnen, und „Grün & saftig“ liefert das Morningbriefing zum ersten Abschlag. Hinnerk Baumgarten, Julius Allzeit, Sven Hanfft und Bene Staben nehmen euch mit in die brodelnde Atmosphäre: von der stilvollen europäischen Eröffnungszeremonie bis zu Keegan Bradleys unglücklichen Versprechern. Diskutiert wird auch das heiße Thema Geld: Während die US-Spieler erstmals offiziell eine halbe Million Dollar kassieren, pochen die Europäer auf Tradition, Stolz und Brüderlichkeit. Dazu der Platz selbst – Bethpage Black, berüchtigt und herausfordernd. Breitere Fairways sollen Birdie-Festival versprechen, doch Regen und tiefes Rough könnten den Europäern in die Karten spielen. Im Fokus stehen die ersten Pairings: Rahm/Hatton gegen DeChambeau/Thomas, McIlroy/Fleetwood gegen Morikawa/English – Duelle, die den Ton für das Wochenende setzen. Und natürlich die Prognosen: vom dramatischen 14–14 bis zu einem hauchdünnen Triumph Europas. Eines ist sicher: Es wird ein enges Höschen – genau das, was den Ryder Cup so unvergesslich macht.
Trockenheit und Hitze oder auch ergiebiger Regen und Sturm setzen historischen Gärten zu. Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, warnt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph vor den Folgen des Klimawandels und sorgt sich um die Bäume.
An grauen Herbsttagen entscheidet die Stimmung oft der Duft: In dieser Folge suchen Alex und Max nach Parfums, die entweder die gemütliche Melancholie drinnen einfangen oder draußen trotz Regen echtes „Jetzt-erst-recht“-Gefühl erzeugen. Für die leisen Sofatage empfiehlt Max das rauchig-holzige Eau des Baux von L'Occitane – Weihrauch, Zypresse, ein Hauch Sauna-Vibe, angenehm dezent und preislich fair. Als eleganten Stimmungsaufheller bringt Alex später Clive Christian Jump Up and Kiss Me: Hedonistic ins Spiel: eine dunkle, edle Kirsche mit klarer Signatur, die dem Grau sofort Klasse verpasst. Max schließt mit Fragrance Du Bois Oud Bleu Intense, einem „blauen“ Oud, das überraschend zwischen kuscheliger Tiefe und frischer Aufhellung balanciert und so perfekt für nasse Wege nach draußen taugt. Zwischendurch streifen die beiden Sauna-Assoziationen, alte Tour-Anekdoten, einen kurzen Kouros-Abzweig und die Frage, welche Düfte im Büro, beim Spazieren oder einfach auf dem Sofa am besten funktionieren. Am Ende bleibt: Zwei Perspektiven, ein Ziel – den passenden Duft für Regentage finden. Wenn ihr eure eigenen Moodbooster teilen wollt, schreibt den Hosts auf Parfumo: Max als Parfumax, Alex als Yoshi187. Hier findet ihr uns auf Parfumo: Alex: https://www.parfumo.de/Benutzer/Yoshi187 Max: https://www.parfumo.de/Benutzer/Parfumax DISCLAIMER: In unserem Podcast teilen wir nur unsere persönliche Meinung. Es handelt sich nicht um bezahlte Werbung. Manchmal stellen wir gesponserte Produkte vor und sagen das auch klar.
Want the latest news, analysis, and price indices from power markets around the globe - delivered to your inbox, every week?Sign up for the Weekly Dispatch - Modo Energy's unmissable newsletter.How do you take a battery project from an empty field to a grid-connected asset that actually supports the system? And with queue reforms, planning pressure, and shifting revenue stacks, what does it now take to move storage from idea to operation at speed *and* at scale?Today we're taking a look how sites are found, why connections and planning timelines make or break projects, and which policy changes (from connections reform to Clean Power 2030) matter most for accelerating flexible capacity on the system.In this episode, Ed is joined joined by Bex Sherwood, Head of Development at Field, to unpack how a storage developer navigates origination, planning, construction and optimisation and where the biggest bottlenecks (and opportunities) now sit.Key topics covered include:How battery storage projects are developed. From day zero through to operations.The impact of Clean Power 2030 and connections reform on storage growth.The key challenges developers face in planning and permitting.How Field has evolved since 2023, moving from developer to owner, operator, and optimiser.Why diversity in the workforce matters for the future of batteries and STEM.About our guestBex Sherwood is Head of Development at Field, a developer, owner, operator and optimiser of grid-scale battery storage; she also chairs Regen's Planning Working Group, focusing on practical reforms to speed well-sited, system-friendly projects. For more information about Field, head to their website.About Modo EnergyModo Energy helps the owners, operators, builders, and financiers of battery energy storage solutions understand the market - and make the most out of their assets.All of our interviews are available to watch or listen to on the Modo Energy site. To keep up with all of our latest updates, research, analysis, videos, conversations, data visualizations, live events, and more, follow us on LinkedIn. Check out The Energy Academy, our bite-sized video series breaking down how power markets work.
Want the latest news, analysis, and price indices from power markets around the globe - delivered to your inbox, every week?Sign up for the Weekly Dispatch - Modo Energy's unmissable newsletter.How do you take a battery project from an empty field to a grid-connected asset that actually supports the system? And with queue reforms, planning pressure, and shifting revenue stacks, what does it now take to move storage from idea to operation at speed *and* at scale?Today we're taking a look how sites are found, why connections and planning timelines make or break projects, and which policy changes (from connections reform to Clean Power 2030) matter most for accelerating flexible capacity on the system.In this episode, Ed is joined joined by Bex Sherwood, Head of Development at Field, to unpack how a storage developer navigates origination, planning, construction and optimisation and where the biggest bottlenecks (and opportunities) now sit.Key topics covered include:How battery storage projects are developed. From day zero through to operations.The impact of Clean Power 2030 and connections reform on storage growth.The key challenges developers face in planning and permitting.How Field has evolved since 2023, moving from developer to owner, operator, and optimiser.Why diversity in the workforce matters for the future of batteries and STEM.About our guestBex Sherwood is Head of Development at Field, a developer, owner, operator and optimiser of grid-scale battery storage; she also chairs Regen's Planning Working Group, focusing on practical reforms to speed well-sited, system-friendly projects. For more information about Field, head to their website.About Modo EnergyModo Energy helps the owners, operators, builders, and financiers of battery energy storage solutions understand the market - and make the most out of their assets.All of our interviews are available to watch or listen to on the Modo Energy site. To keep up with all of our latest updates, research, analysis, videos, conversations, data visualizations, live events, and more, follow us on LinkedIn. Check out The Energy Academy, our bite-sized video series breaking down how power markets work.
A bavarian Stranded in Ireland - Tips und Tricks fuer Deutschsprachige zum Leben in Irland
Hallo und herzlich willkommen beim in Irland gestrandeten Bayern - frisch aus der Sommerpause geht es allerdings nicht direkt mit einer eigenen Folge los, stattdessen durfte ich beim wunderbaren Irland - Reisepodcast "Erlebnis Irland" zu Gast sein. Bei den Sympathischen Hosts Chris & Fee geht es üblicherweise um historische und kulturelle Hintergründe die Sie während Ihrer jährlichen Irlandreise sammeln und mit Interviews mit sympathischen und authentischen Charakteren anreichern, eigene Erlebnisse und hin und da etwas zum Schmunzeln dürfen nicht zu kurz kommen. Man fühlt sich von den beiden so sehr auf die grüne Insel mitgenommen, wie es die Bio des Podcasts verspricht. Da es sich um ein Format der Besucher-Perspektive handelt, hat es sich Chris nun nicht nehmen lassen, ein Interview mit mir zu führen, in dem ich etwas aus dem Nähkästchenplaudern und kurz und knapp von meiner eigenen Journey was Irland angeht erzählen durfte - hören könnt Ihr das kurzweilige halbstündige Gespräch hier, und dort auch alle anderen Folgen im Überblick finden https://www.schoder-media.de/erlebnis-irland/https://podcasts.apple.com/de/podcast/erlebnis-irland-reisen-und-reisetipps-mit-chris-und-fee/id1410271717?i=1000727536388https://open.spotify.com/show/3P46ObciUy5z1mEU0mjEPqhttps://www.deezer.com/de/show/498382Ihr findet "Erlebnis Irland" auch fast überall anders wo es Podcasts gibt. Lasst den beiden am Besten Direkt auf der Hostingplattform eurer Wahl ein Abo da.https://www.instagram.com/schoder_media/?hl=de Apropos Abo: Gerne könnt Ihr "A Bavarian stranded in Ireland" auf Pinterest, Instagram oder Facebook folgen : https://www.pinterest.ie/abavarianstrandedinireland/https://www.instagram.com/a_bavarian_stranded_in_ireland/https://www.facebook.com/A-Bavarian-stranded-in-Ireland-107125391828067Um bequem Updates zu neuen Folgen und allen anderen Themen rund um den Podcast bequem direkt auf euer Handy zu erhalten, könnt Ihr ab sofort auch den WhatsApp Channel zum Podcast abonnieren: https://whatsapp.com/channel/0029VaVcgvgFnSzHRcuurV1VOder mir jederzeit eine Email zukommen lassen. abavarianstrandedinireland@gmail.com
Große Freude bei Clarissa und Tarkan: Das "Wissen macht Ah!"-Studio hat ein Upgrade bekommen!
Es ist die Geschichte eines Spätzünders, der erst mit 19 Jahren ernsthaft im Tor stand: Sohn jugoslawischer Gastarbeiter aus Güglingen, hätte eigentlich Basketballer werden sollen. Heute trainiert er Oliver Baumann bei der TSG Hoffenheim – und damit einen der wichtigsten Männer für die WM 2026. Der Weg dorthin war alles andere als geradlinig: Während andere schon in Nachwuchsleistungszentren ausgebildet wurden, kickte Petković auf dem Dorfbolzplatz, spielte lieber Basketball und half nur sporadisch beim TSV Güglingen aus. Erst als der Trainer der ersten Mannschaft persönlich an seiner Tür klingelte und einen Notfall-Torwart brauchte, begann seine Fußballkarriere richtig. »Ich war so ein typisches Bolzplatzkind«, erinnert sich Petković im zweistündigen Gespräch. »Meine Eltern sind als Gastarbeiter nach Deutschland gekommen – da war es immer möglich, auf den Bolzplatz zu gehen.« Was folgte, war ein rasanter Aufstieg: Vom Kreisliga-Torwart über Kirchardt und den VfR Heilbronn bis zu Eintracht Braunschweig, wo er den Verein von der dritten Liga bis in die Bundesliga begleitete. Besonders prägend: Das erste Heimspiel vor 19.000 Zuschauern gegen Osnabrück. »Als ich die Flutlichtmasten gesehen habe und überall Fahnen an den Fenstern hingen, da habe ich gemerkt: Hier riecht es brutal nach Fußball.« Die Wendepunkte seiner Karriere kamen oft überraschend – wie jener Moment im strömenden Regen an einer ungarischen Autobahnraststätte, als Torsten Lieberknecht anrief. Petković war mit seiner hochschwangeren Frau auf dem Rückweg aus dem Serbien-Urlaub, als er neben einem Toilettenhäuschen stehend die Zusage für Braunschweig gab – ohne Rücksprache mit der Familie. »Ich bin wieder ins Auto gestiegen und sie fragte: Was war los? Wechsel nach Braunschweig, sagte ich. Und sie nur: Liegt Braunschweig nicht irgendwo im Norden?« Nach seiner aktiven Karriere der nahtlose Übergang zum Torwarttrainer – erst im Nachwuchsbereich der TSG Hoffenheim, dann sechs Jahre beim SV Wehen Wiesbaden, jetzt zurück in der Heimat als Torwarttrainer der Profis. Die größte Herausforderung: Oliver Baumann, seit Jahren eine der konstantesten Größen der Bundesliga, für die WM 2026 in Topform zu bringen. Petković spricht offen über die besonderen Anforderungen, mit einem Nationaltorhüter zu arbeiten: »Bei Olli siehst du, welchen Aufwand er von morgens bis abends betreibt. Alles ist abgestimmt in seinen Abläufen.« Gleichzeitig bleibt er bescheiden: »Ich kann das nur indirekt beeinflussen. Es geht um die Leistung hier im Club.« Bewegend sind Petkovićs Einblicke in die Härte des Profifußballs: Von gebrochenen Kiefern über Trainerwechsel bis zu dem einen Spiel gegen Kaiserslautern, bei dem er wusste: »Wenn ich heute nicht performe, könnte es komisch werden.« Es sind diese Momente, die eine Karriere entscheiden können. Bei ihm führte genau dieses Spiel zu seinem Wechsel nach Braunschweig – Torsten Lieberknecht saß auf der Tribüne und holte ihn später. Heute, als Torwarttrainer, will Petković »ein Bessermacher sein« – egal ob für junge Talente oder gestandene Profis wie Oliver Baumann. Seine Philosophie: »Du musst immer für den richtigen Moment bereit sein, wenn deine Chance kommt.« Eine Einstellung, die ihn selbst vom Dorfbolzplatz bis in die Bundesliga gebracht hat. Wenn er am Ende des Gesprächs noch schnell an den Laptop muss, wird klar: Der Weg des Spätstarters ist noch lange nicht zu Ende. Weblinks & Social Media von Marjan Petković: Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Marjan_Petković LinkedIn: www.linkedin.com/in/marjan-petković-b52022283/ Instagram: www.instagram.com/marjan_petkovic/?hl=de Audio: Philipp Seitz (www.philipp-seitz.de) Werbung! Unterstützer ist das Autozentrum Hagelauer! Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibt's hier:www.hagelauer.de Infos zu den neuen Fahrrädern: www.bhbikes.com/de_DE #heilbronn #podcast #originalteile #tsghoffenheim #torwarttrainer #marjanpetkovic #oliverbaumann #bundesliga #eintrachtraunschweig #HeilbronnerOriginal
Wie oft Haare waschen in Seoul? Was passiert, wenn beim Universitätsfestival der Regen einsetzt? Und wie lebt man eine Woche ohne Kühlschrank? Diese Woche ist wieder viel passiert. Wir sprechen darüber was wir schon immer mal ausprobieren wollten, aber uns nie getraut haben. Danach nehmen wir euch mit aufs Universitätsfestival: Streetfood, Livemusik, nasse Sneaker und K-Pop überall. Jay Park auf der Bühne, ITZY im Regen, „Cupid“ als Ohrwurm. Wir reden darüber, warum Lieferessen in Seoul oft smarter ist als selbst einkaufen und wie Verpackung und Qualität den Unterschied machen. Zurück zu Hause dann der Schock mit der Kühlschrank.Natürlich haben wir auch wieder eine Internet Story dabei. Dieses Mal geht es um Freundschaft, Loyalität und Grenzen. Wenn jemand in der Gruppe für dich spricht, bevor du selbst etwas sagen kannst. Hilfe oder Vertrauensbruch?Schaltet ein, wir freuen uns auf euch!
Große Freude bei Clarissa und Tarkan: Das "Wissen macht Ah!"-Studio hat ein Upgrade bekommen!
Heuglijk nieuws voor onze podcast! Tuur is niet langer de kleinste Dierckx in huis: hij en Maud zijn de trotse ouders geworden van een flinke zoon. Onze 90 Minutes-familie wordt dus weer wat groter en hetzelfde geldt voor ons panel, want Wesley Sonck toont dat hij ook als luxe-invaller kan scoren. Leveren hem daar de nodige assists voor aan: Filip, Steven en een dubbele portie Gilles.
Ich kam mal wieder komplett durchnässt auf Arbeit, unsere Abteilung hat für unseren Chef etwas Geld gesammelt, weil er zum 2. mal Papa geworden ist (Grüsse und Glückwünsche nochmal) und ich hatte einen riesen Fehler in einem Blech, der dann am Ende doch keiner war. Ich habe wieder mal ein neues Blech gelernt, mein Chef machte Blödsinn und ich war den Rest der Woche krank.
Herzlich Willkommen zur 99. Folge von meinem Podcast. Wenn diese Folge veröffentlicht wird bin ich gerade im Sauerland und wandere mit May Evers einen Tag auf ihrer großartigen sechswöchigen Wandertour für die Hilde-Ulrichs-Stiftung. May ist fast am Ziel und sie ist tatsächlich bereits fünf Wochen jeden Tag bei Wind und Wetter, bei Sturm und Regen gewandert – eine Wahnsinns-Leistung! May sammelt auf ihrer Tour Spenden für die Hilde-Ulrichs-Stiftung für Parkinsonforschung und es fehlt noch einiges zum Spendenziel – daher meine große Bitte: Unterstütze Mays Aktion mit deiner Spende! Das wäre unheimlich wertvoll! Vielen Dank! Den Link zur Spendenaktion findest du weiter unten in diesem Begleittext.. Eine ebenso eindrucksvolle Frau habe ich heute auch in meinem Podcast zu Gast. Ich spreche mit Anita Borchers, die gerade vor wenigen Tagen ihre THS-Operation, also eine Tiefe Hirnstimulation, erfolgreich überstanden hat. Aber das ist nur eines unserer Themen, denn Anita erzählt sehr ehrlich, offen und berührend aus ihrer Gedanken- und Lebenswelt. Ein unglaublich vielseitiges und vielschichtiges Gespräch. Mehr will ich gar nicht verraten. Hör unbedingt mal rein! Link zu dieser Folge: Bitte spende für die Wandertour von May Evers: https://www.betterplace.org/de/fundraising-events/53691 Ich freue mich über deine Rückmeldung zu dieser Podcastfolge. Schreib mir gerne: kontakt@jetzt-erst-recht.info
Die aktuelle Podcastfolge von "Nah am Wasser" bietet einen Rückblick auf die erfolgreiche Saison der Störtebeker Festspiele auf Rügen und auf das Stück "Freibeuter der Meere". Die Geschäftsführerin der Festspiele, Anna Theresa Hick, wird interviewt und äußert sich sehr zufrieden mit den hohen Besucherzahlen, dem positiven Feedback und der harmonischen Teamarbeit, trotz des durchwachsenen Wetters. Sie beschreibt, wie das Team Herausforderungen durch Regen gemeistert hatund erklärt die umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen und technischen Neuerungen für Stunts. Die Folge endet mit einem Ausblick auf das nächste Stück, das den Titel "Likedeeler" tragen wird.
Wenn jemand etwas schlimmes macht, dann wird schnell mal gesagt, dass es Karma richten wird. Was aber so schnell dahergesagt wird, ist im Buddhismus tief verankert.
This week the FG team discuss the pros and cons of regenerative farming and whether it can boost the bottom line. We also chat to Kayleigh Robb a first gen farmer who has taken on a 10-year regen tenancy.Message us
Morgens lief mal zur Abwechslung alles, es gab Stress mit einem Arbeitskollegen und es gab mal wieder eine Firmenversammlung, bezüglich Wahlen zum neuen Firmenrat. Wir bekamen in der Endkontrolle eine Reklamation, meine Freundin und ich meldeten uns auch für die Wahlen an und wie immer zum Feierabend strömender Regen.
Doubllette76 - Der Tennis-Podcast, für Menschen die TENNIS LIEBEN
Bandkollege Kris war bereits zweimal zu Gast im D76.club. Da lag es Nahe, dass das ewige Talent Johannes irgendwann nachlegt. Wir sprechen über den vom lieben Gott entsendeten Mode Influencer Ben Bernschneider, Finanzloge-Macher Eric und Mo, sein Treffen mit Alcaraz, seine Grand Slam Erfahrung, Tischtennis in Paris bei Olympia im Regen, tennisspielende Söhne und die Kategorie seines Tennis-Abiturs lautete: Wie gut kennst Du Kris!?
Im Sommer steigen die Temperaturen in Irak häufig auf mehr als 50 Grad – ausbleibender Regen sorgt für Dürren. Nur langsam setzen die Verantwortlichen auf erneuerbare Energien. Moritz Behrendt hat ein kleines Dorf im Nordirak besucht, das ein Vorbild sein könnte
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Weit über 100 Weine, teilweise verregnet, aber trotzdem drei Wochen gute Stimmung in Reutlingen rund um die Marienkirche. So lässt sich der Reutlinger Herbst 2025 kurz und knapp zusammenfassen. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |
132 - HERFST VIBES, KOKEN & COZY RELATIES
Welcome to PsychEd, the psychiatry podcast for medical learners, by medical learners. This short episode covers the basics of electroconvulsive therapy.Hosts: Ravi Bhindi (CC3), Dr. Angad Singh (PGY2)Audio Editing: Dr. Angad Singh (PGY2)Show Notes: Dr. Angad Singh (PGY2)Time Stamps:(0:36) - What is ECT?(2:18) - Indications and efficacy(4:35) - Treatment course(4:32) - Combination treatment(6:33) - Medications to discontinue(8:16) - Contraindications(9:40) - Side effects(11:52) - Procedure(16:03) - SummaryResources:https://www.camh.ca/en/health-info/mental-illness-and-addiction-index/electroconvulsive-therapyhttps://sunnybrook.ca/content/?page=psychiatry-electroconvulsive-therapy-ect-faqReferences:Andrade, C., Arumugham, S. S., & Thirthalli, J. (2016). Adverse Effects of Electroconvulsive Therapy. The Psychiatric clinics of North America, 39(3), 513–530.Brakemeier, E. L., Merkl, A., Wilbertz, G., Quante, A., Regen, F., Bührsch, N., van Hall, F., Kischkel, E., Danker-Hopfe, H., Anghelescu, I., Heuser, I., Kathmann, N., & Bajbouj, M. (2014). Cognitive-behavioral therapy as continuation treatment to sustain response after electroconvulsive therapy in depression: a randomized controlled trial. Biological psychiatry, 76(3), 194–202.Espinoza, R. T., & Kellner, C. H. (2022). Electroconvulsive therapy. New England Journal of Medicine, 386(7), 667-672.Gill, S., Hussain, S., Purushothaman, S., Sarma, S., Weiss, A., Chamoli, S., ... & Loo, C. K. (2023). Prescribing electroconvulsive therapy for depression: Not as simple as it used to be. Australian & New Zealand Journal of Psychiatry, 57(9), 1202-1207.Janjua, A. U., Dhingra, A. L., Greenberg, R., & McDonald, W. M. (2020). The efficacy and safety of concomitant psychotropic medication and electroconvulsive therapy (ECT). CNS Drugs, 34(5), 509-520.Jelovac, A., Kolshus, E., & McLoughlin, D. M. (2013). Relapse following successful electroconvulsive therapy for major depression: a meta-analysis. Neuropsychopharmacology : official publication of the American College of Neuropsychopharmacology, 38(12), 2467–2474.Kolshus, E., Jelovac, A., & McLoughlin, D. M. (2017). Bitemporal v. high-dose right unilateral electroconvulsive therapy for depression: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Psychological Medicine, 47(3), 518-530.Lam, R. W., Kennedy, S. H., Adams, C., Bahji, A., Beaulieu, S., Bhat, V., ... & Milev, R. V. (2024). Canadian Network for Mood and Anxiety Treatments (CANMAT) 2023 Update on Clinical Guidelines for Management of Major Depressive Disorder in Adults: Réseau canadien pour les traitements de l'humeur et de l'anxiété (CANMAT) 2023: Mise à jour des lignes directrices cliniques pour la prise en charge du trouble dépressif majeur chez les adultes. The Canadian Journal of Psychiatry, 69(9), 641-687.Luchini, F., Medda, P., Mariani, M. G., Mauri, M., Toni, C., & Perugi, G. (2015). Electroconvulsive therapy in catatonic patients: Efficacy and predictors of response. World journal of psychiatry, 5(2), 182–192.Tess, A. V., & Smetana, G. W. (2009). Medical evaluation of patients undergoing electroconvulsive therapy. New England Journal of Medicine, 360(14), 1437-1444.Zolezzi M. (2016). Medication management during electroconvulsant therapy. Neuropsychiatric disease and treatment, 12, 931–939.For more PsychEd, follow us on Instagram (@psyched.podcast), Facebook (PsychEd Podcast), X (@psychedpodcast), and Bluesky (@psychedpodcast.bsky.social). You can email us at psychedpodcast@gmail.com and visit our website at psychedpodcast.org.
Frauke kommt aus dem Wanderurlaub in Schweden zurück. Sie hat dort Hitze und Regen getrotzt und vor allem die schöne Natur bewundert. Darum erfüllen wir in dieser Folge einen Hostinnen-Wunsch und feiern die Tiere des Nordens. Und wo wir schon, Stichwort Wandern, bei Freizeitaktivitäten sind: Tauchen ist bei Elchen der Lieblingsfreizeitsport. Rentiere sind die Christine Thürmers unter den nordischen Tieren und fernwandern übers Jahr „ein bisschen“ weiter als Frauke in ihren zwei Wochen Urlaub. Die Jagd vom Vielfraß entspricht einer blutrünstigen Schneeschuhwanderung. Die Schneeeule gewinnt im Weitflug und brüstet sich darüber hinaus mit drei gleichen Vokalen hintereinander im Namen. Und der Lemming… ja also was der so unter der Schneedecke in seinen Nestern treibt, mag als Freizeitaktivität durchgehen, eine olympische Disziplin ist es (noch) nicht. So viel darf verraten werden.Aber hört selbst. Auf geht's zu unserer verschneiten Safari durch Fjäll und Tundra!Und hier noch unser Podcast Tipp für euch:„WirTier“, ist der neue Mensch-Tier-Podcast des Bayerischen Rundfunks: Würdet ihr euer ganzes Leben verändern nach einer Begegnung mit einem Tier? Für den Podcast „WirTier“ haben die Hosts Victoria Marciniak und Julius Bretzel Menschen getroffen, die genau das gemacht haben. Was sie in diesem Moment auf Augenhöhe mit einem Tier begriffen haben und wie das unser Zusammenleben auf diesem Planeten verändern kann, erzählen sie in „WirTier“, dem neuen Mensch-Tier-Podcast des Bayerischen Rundfunks.Und hier geht's zu unserem Podcast-Tipp „WirTier“: https://1.ard.de/wir-tier Weiterführende Links:Karuperlv Valley Project: https://www.karupelv-valley-project.de/deutsch/das-projekt/Anpassung Polarfuchs an Klima Wandel: https://cjes.guilan.ac.ir/article_8218_067ecf55451e8fd9f0f689f4d79af25c.pdfSchneeeule: https://www.cambridge.org/core/journals/bird-conservation-international/article/status-assessment-and-conservation-priorities-for-a-circumpolar-raptor-the-snowy-owl-bubo-scandiacus/8F3760C7DFF40ACE97989236F7CA03F9Eisbären jagen Rentiere: https://link.springer.com/article/10.1007/s00300-021-02954-wVielfraßforschung: https://wildlife.org/worldwide-wolverine-analysis-reveals-research-gaps/Elchinfos: https://www.wwf.de/themen-projekte/bedrohte-tier-und-pflanzenarten/elche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Oh la Düsseldorf – du hast einen neuen Fan. Und von hier fährt der Besenwagen nach Bayern zu Ricarda Bauernfeind. Auch wenn sie sich hartnäckig vor Training im Regen drückt: Training im Badezimmer, zwei OPs, Rauswurf an der Startlinie. Nur ein Sieg – der hatte es aber in sich. Dabei: @linteutenberg & @ricardabauernfeind
Ein Wasserwichtel wie Tropf liebt es, im Regen zu tanzen, bis er pitsche patsche nass ist. Blöd ist nur, dass auch ihm irgendwann kalt wird. (Eine Geschichte von Renus Berbig, erzählt von Shenja Lacher)
Helikopter-Rettungen von Unverletzten nahmen letztes Jahr sprunghaft zu – und führen oft zu hohen Kosten für die Betroffenen. Der SAC-Experte erklärt im «Kassensturz», wie sich brenzlige Situation vermeiden lassen. Ausserdem: Gauner klauen via Finanz-App Yuh 35'000 Franken. Und im Test: DAB+-Radios. Kostenfalle Bergrettung – Wer bezahlt die Rechnung? Es gibt kein Vor mehr, und auch kein Zurück. Die Knie schlottern. Man ist «gefangen» am Berg. Jetzt hilft oft nur noch der Helikopter, um Berggänger aus dieser brenzligen Situation zu befreien. SAC-Zahlen zeigen, dass Rettungseinsätze mit Unverletzten im letzten Jahr sprunghaft zugenommen haben. Der SAC-Bergexperte erklärt im Interview, wieso immer mehr Wanderinnen und Wanderer überhaupt in brenzlige Situationen kommen. «Kassensturz»-Juristin Gabriela Baumgartner ordnet ein, wieso Krankenkassen oft nicht für die Rettungskosten aufkommen. Obwohl viele Konsumentinnen glauben, ihre Police decke genau solche Rettungen ab. Finanz-App Yuh – Risiko für Kunden? Über Nacht werden 35'000 Franken vom Konto gestohlen. Der Kundenservice der Bank ist jedoch nach 19.00 Uhr nicht erreichbar. Kurz nacheinander schöpfen Gauner mehrere Tranchen Geld von einem Konto ab. Doch für die Bank ergibt sich «kein verdächtiges Muster». «Kassensturz» weiss von mehreren Fällen von Geldklau via Yuh-App (einem Produkt von Swissquote). Während die Bank die Mitverantwortung ablehnt und die Schuld bei den Kunden sieht, kritisieren Experten, dass Banken die Betrugsrisiken auf Konsumentinnen und Konsumenten abwälzen. Die Kunden würden «im Regen stehengelassen». DAB+-Radios im Test – Welches liefert den besten Ton? Kein Rauschen und Knistern aus dem Lautsprecher – dafür viel mehr Programme: die Vorteile des digitalen Radios. «Kassensturz» hat zehn günstige DAB+-Radios für den Heimeinsatz getestet und im Labor auf Klangqualität und Benutzerfreundlichkeit untersuchen lassen: Drei Geräte fallen im Test durch, ein einziges wird als «gut» bewertet.
Het gaat nu wel heel snel. De vorige verkoopronde is nog maar nauwelijks afgerond, en het is alweer tijd om het belang verder af te bouwen. De Nederlandse staat heeft nu nog 30,5 procent van de aandelen ABN Amro in handen, maar wil dat de komende dagen gaan verlagen naar 20 procent. De overheid maakt daarmee wel gebruik van de stevig opgelopen beurskoers van de bank. Maar ondertussen zitten er nog altijd Europese banken om zich heen te kijken voor mogelijke overnamekandidaten. Valt ABN dan straks toch ten prooi aan een concurrent? Dat vertellen we je deze aflevering. Dan hebben we ook nog even de zomer in de bol. In Londen werd namelijk de eigen verwachting gepresenteerd van mogelijk de grootste beursgang op het Damrak dit jaar. Via de afsplitsing van de ijsjestak van Unilever verwelkomen we half november de Magnum Ice Cream Company. En beleggers worden alvast warm gemaakt met de belofte van dividend. Smelten ze daarbij weg van vreugde? Of wordt die beursgang een ijskoude douche voor Unilever? In Amerika is er trouwens een Nederlands bedrijf dat de show steelt. Dat krijgt de onvoorwaardelijke liefde van beleggers na een miljardendeal. En midden in de aflevering krijgen we te horen wie de gelukkigen zijn. Vijf bedrijven uit de Midkap krijgen een promotie naar de AEX met de uitbreiding daarvan. Dus we nemen alvast heel kort door wie van de vijf de beste toevoeging is. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Theresa F. (27) ist ein “Botscherl” (Erklärung dieses Dialekt-Klassikers folgt in der Folge) und ist wahnsinnig eifersüchtig auf ihre Mutter. Dpch warum? Nachdem sie sich aus ihrer toxischen Beziehung von ihrem langjährigen, gewalttätigen Boyfriend befreit hat, kommt und ohne Job dasteht, kommt sie erstmal bei ihren Eltern unter, die sie liebevoll aufnehmen und unterstützen und beginnt sich langsam wieder das Leben von Neuem aufzubauen.Kai, der absolute Lieblings-Klavierschüler von Theresas Mutter, die selbst eine leidenschaftliche Musikerin ist, ihre Tochter aber nie so recht davon begeistern konnte, ist ein ruhiger, zurückhaltender, aber sehr begabter Typ. Theresa und Kai lernen sich bei einem Theaterabend kennen und werden schon rasch ein Herz und eine Seele. Er arbeitet nebenbei in einem kleinen Hotel, wo er zu besonderen Anlässen Klavier spielt und auch Theresa beginnt dort zu arbeiten. Als ihr Kai vorschlägt, zusammen in eine WG zu ziehen, stimmt sie zu und bald folgt schon der erste Kuss.Eines Tages entdeckt sie aber einen Bündel Briefe in Kais Kleiderschrank, adressiert an…Gabriele: Theresas Mutter!Diese hatte Kai wohl heimlich an ihre Mutter geschrieben - für Theresa bricht eine Welt zusammen. Wie konnten sie die beiden nur so hintergehen? Doch ist ihre Eifersucht wirklich berechtigt…?---Wenn ihr Ina live erleben wollt, schaut euch die aktuellen Tourdaten und Tickets an. Alle Infos zu kommenden Konzerten gibt es hier: https://www.inaregen.at/konzerte/Wer nicht so lange warten möchte: Demnächst ist Ina in Wien zu sehen am 13.09.25 am berühmten MA48 Mistfest und am 19.09.25 im Theater Akzent.Fündig werdet ihr aber sicherlich auf Ina Regens offizieller Website: Schaut mal vorbei auf www.inaregen.atWer ihr auf Instagram folgen will, um Einblicke in ihre kreativen Prozesse und ihr Leben als Musikerin zu bekommen: @inaregenUnd hört auf jeden Fall rein in ihre neue Single “Du bist da”!--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
Alec von The BossHoss überrascht Ingo im Mauerpark Berlin – und plötzlich sitzen zwei Rocker-Dads im Regen unter'm Baum. Zwischen Windeln, Whiskey und wilden Jahren wird's ehrlich, lustig und fast schon rührend. Warum Country-Covers auch mal Kindersorgen übertönen, was Arnold Schwarzenegger damit zu tun hat und wieso eine Melodica mit Alkohol gefüllt war – das erfährst du nur hier. Inklusive Spielrunde mit Ingo, die's in sich hat. Spoiler: 50 Cent war nicht dabei. Noch nicht. Kaffee nachfüllen, Play drücken.
194: In dieser dritten Folge des Spirituellen Kaffeekränzchens laden wir dich ein, dir dein Lieblingsheißgetränk zu schnappen und dich mit uns gemütlich auf der Couch niederzulassen. Diese Woche geht es um zwei zentrale Fragen, die uns seit Jahren begleiten: Was bedeutet eigentlich Zuhause? Und was ist Heimat? Wir sprechen darüber, warum dieses Thema für uns beide so persönlich ist, wie wir als Nomadinnen immer wieder nach Wurzeln gesucht haben und was Heimat und Zuhause für uns aus spiritueller und emotionaler Sicht bedeuten.
Nichts ist herrlicher als frische See- oder Bergluft. Doch an vielen Orten ist die Luft verdreckt. An den Folgen sterben täglich Menschen. Atmosphärenphysiker Volker Matthias entwickelt Computermodelle, die zeigen, wie sich die Verschmutzung ausbreitet. Tech-Journalistin Svea Eckert und Torsten Fischer vom Hereon sprechen mit ihm über Regen als Waschmaschine und Feinstaub filternde Technologien, die schon lange keine Luftschlösser mehr sind. + Das Helmholtz-Zentrum Hereon unterstützt den Podcast „P.M. Hereon Academy“ mit der wissenschaftlichen Recherche und stellt Audio-Dateien zur Verfügung. + Shownotes: Hereon, Forschungsprojekte zu Luftschadstoffen: https://www.hereon.de/institutes/coastal_environmental_chemistry/chemistry_transport_modelling/research_topics/index.php.de + Hereon, 2023, Wo Schiffe die Luft verschmutzen: https://hcdc.hereon.de/storymaps/schiffsemissionen/ + Volker Matthias, et al., 2021, Verbesserung der Luftqualität während der Covid-19-Sperrfrist: https://acp.copernicus.org/articles/21/13931/2021/ + Volker Matthias, et al., 2020, Modellierung der Emission des Straßenverkehrs in Deutschland - Szenarien für 2040: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1361920920307239 + Umweltbundesamt, Luftdaten: https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftdaten + Umweltbundesamt, 2024, Nasse Deposition und Regeninhaltsstoffe: https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/nasse-deposition-saurer-saeurebildender#erfassung-der-nassen-deposition + Umweltbundesamt, 2022, Emissionen von Luftschadstoffen: https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/emissionen-von-luftschadstoffen + Umweltbundesamt, 2025, Erstmals alle Grenzwerte zur Luftqualität eingehalten: https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/2024-erstmals-alle-grenzwerte-zur-luftqualitaet + Europäische Umweltagentur, 2024, Luftverschmutzung nach Ländern: https://www.eea.europa.eu/en/topics/in-depth/air-pollution/air-pollution-country-fact-sheets-2024/quick-country-facts + UN, Rückblick auf den maritimen Verkehr:https://unctad.org/topic/transport-and-trade-logistics/review-of-maritime-transport?utm_ + +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
This week we are joined by two impressive Gamekeepers, Moriah Boggess and Luke Resop, who are relatively new to the land management world but are already making huge strides. These guys have lots of experience around the emerging technology of using drones to spray and seed food plots as well as other applications. They even have a scary story that will serve to remind us all to be careful. Luke also shares some insight into his MSU regenerative vs conventional tillage food plot research project that's occurring in many states. It's an interesting discussion. Listen, Learn and Enjoy. Send a text message to the show! Support the showStay connected with GameKeepers: Instagram: @mossyoakgamekeepers Facebook: @GameKeepers Twitter: @MOGameKeepers YouTube: @MossyOakGameKeepers Website: https://mossyoakgamekeeper.com/ Enter The Gamekeeper Giveaway: https://bit.ly/GK_Giveaway Subscribe to Gamekeepers Magazine: https://bit.ly/GK_Magazine Buy a Single Issue of Gamekeepers Magazine: https://bit.ly/GK_Single_Issue Join our Newsletters: Field Notes - https://bit.ly/GKField_Notes | The Branch - https://bit.ly/the_branch Have a question for us or a podcast idea? Email us at gamekeepers@mossyoak.com
Bianca hat für sich und Bernhard einen Wochenend-Trip auf einem Hausboot gebucht, als sie noch zusammen waren. Inzwischen sind sie getrennt & regnen tut es auch noch. Aber Bianca zieht es durch. Mit Carola. Jederzeit und so oft ihr wollt: Die NDR 2 Kult-Comedy direkt aus dem Mehrgenerationen-Haushalt der Familie Freese. Die Lasziv-zupackende Oma Rosi, Helikopter-Mama Bianca, Sohn Svenni und Untermieter und Labertasche Heiko: Die besten Folgen bekommt ihr jeden Morgen in der ARD Audiothek. Noch seltsamer als die Freeses sind die Leute in der NDR 2 Kur-Oase. Überzeugt euch selbst!
Die israelische Armee hat diese Woche ein Krankenhaus im Süden des Gazastreifens angegriffen. Dabei seien mindestens 20 Menschen getötet worden, darunter vier Journalisten und eine Journalistin, heisst es von palästinensischer Seite. Was bedeuten solche Fälle für die Berichterstattung aus Gaza? Weitere Themen: · Rollen in Deutschland bald Waffen vom Autofliessband? Die Holding-Gesellschaft "Porsche SE" hält grosse Teile am Volkswagenkonzern - und will nun vermehrt in Rüstung investieren. · In den USA wird die Firma Open AI verklagt, die Firma hinter ChatGPT. Es geht um den Suizid eines Jungen, der vor seinem Tod mit dem Chatbot geschrieben hat. · Wenn zu starkem Regen noch sehr starke Winde dazukommen, dann spricht man auch von Superzellen-Gewittern. Ein Forschungsteam der ETH Zürich und der Universität Bern hat untersicht, ob solche Gewitter durch den Klimawandel häufiger werden. Sie haben herausgefunden: Besonders die Schweiz ist betroffen.
A barefoot conversation across his Danish farmland with Frederik Lean Hansen, advisor on regenerative farm finance, revealing the efficiency of his pasture-raised chicken operation and Abunda, the revolutionary business he's building to connect land holders with entrepreneurial farmers.How many times have you visited a farm or heard a story from a farmer or landowner who wished for more people on the farm? Someone to start a market garden, run a chicken operation, or build an advanced biofertiliser brewery? More stacked enterprises, more diversity, and more hands and eyes on the land- of course, only if it makes financial sense. But let's assume that's the case. Where do you find these entrepreneurial people who fit your context, your farm, country, culture, and personality? And once you find them, how do you structure the financial and legal side to create a partnership that lasts?We probably all agree that we need more well-paid people on the land—so how do we make that happen?This episode is a conversation where we walk the land (just a few hectares) and check in on the latest developments: pasture-based chickens on Fred's farm, the earliest steps into agroforestry and, most importantly, Fred's new venture focused on land matching. More about this episode.==========================In Investing in Regenerative Agriculture and Food podcast show we talk to the pioneers in the regenerative food and agriculture space to learn more on how to put our money to work to regenerate soil, people, local communities and ecosystems while making an appropriate and fair return. Hosted by Koen van Seijen.==========================
Ina Regen erklärt, wie Songs entstehen, wer aller daran mitwirkt und warum es eigene Menschen braucht, deren Beruf es ist, Ohrwürmer zu kreiieren. Einblicke in die Industrie und Kunstform Popmusik. Die Folge ist erstmals im Februar 2022 erschienen.Ina Regen ist Liedermacherin, also Singer-Songwriterin, Podcasterin und saß 2021 in der Jury von Starmania. Ina auf Instagram. Ihr Podcast heißt Rotweinplausch. ***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! ***So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***Du willst mehr?Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroße Empfehlung für Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest ***Das Team:Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
Herzlich Willkommen zur 143. Ausgabe des BiketourGlobal Podcast Season 2!Outdoor-Abenteuer kennt man von ihm – doch mittlerweile schlägt sein Herz fürs Radfahren: In dieser Folge spreche ich mit Fritz Meinecke über seine Reise vom Istanbul-Trip über das Race Across America bis zum NorthCape 4000. Wir reden über Training, Regen, Ausrüstung – und warum er sich nun dem Atlas Mountain Race 2026 stellt und wie er sich darauf vorbereitet.Hör rein und erfahre, wie Fritz ins Ultra-Bikepacking eingestiegen ist und was ihn antreibt.Viel Spaß!PS: diese Podcast-Folge gibt es auch als Video auf meinem YT Kanal. ShownotesFritz auf Instagram https://www.instagram.com/fritz.meinecke/Fritz auf Youtube https://www.youtube.com/channel/UCSyAFJ6cmgYabA0RfPCNuzAQuelle MusikTropic Fuse - French Fuse aus dem YT Creator StudioQuelle Bilder Fritz Meinecke
Brinkmann, Sigrid www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
00:22:28 Trauner, Martin full Credits Autor/in dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Redaktion: Thomas Morawetz Interviews mit: Prof. Winfried Nerdinger (Architekturhistoriker, ehem. Leiter des Architekturmuseum der TU München) Prof. Egon Johannes Greipl - ehemaliger (seit 30-11-2013) bayerischer Generalkonservator Geschichte: Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: Alles Geschichte – Der History-Podcast Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Radiowissen JETZT ENTDECKEN Das vollständige Manuskript gibt es HIER. Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript: ERZÄHLERIN Endlich, nach beinahe 16 Jahren Planungs- und Bauzeit ist es soweit. - Jetzt, 1843, ist sie fertiggestellt: Die königliche Hof- und Staatsbibliothek in München. ZITATOR (Architekturführer) Dieser in den großartigsten Verhältnissen angelegte Bau wurde im italienischen-mittelalterlichen Style ausgeführt. - ERZÄHLERIN - schreibt ein zeitgenössischer bautechnischer Führer - ZITATOR (Architekturführer) - In seinen ausgedehnten Räumlichkeiten umschließt das Gebäude die außerordentlich reiche, gegenwärtig 1.300.000 Bände zählende Staatsbibliothek. MUSIK 1. ZUSPIELUNG (Greipl) Da denkt man - riesengroß - da müssen alle Bücher der Welt hineinpassen - ERZÄHLERIN Sagt Egon Greipl, (ehemaliger) oberster Denkmalschützer in Bayern. - 2. ZUSPIELUNG (Greipl) - und dann geht man hinein und sieht, da ist eine Menge Platz verschenkt worden für eine Treppe und solche repräsentative Sachen. MUSIK ERZÄHLERIN Eine Prachttreppe, die seinerzeit nur der König benutzen durfte. An ihr hat man bis zuletzt gearbeitet. 54 Stufen muss die Majestät überwinden, um aus dem dunklen Eingangsbereich in das Licht, zu den Büchern, zur Wissenschaft zu gelangen. - Obwohl der König in den letzten Jahren meist ein schwieriger Auftraggeber gewesen ist, ständig an den Plänen etwas ändert oder ändern lässt, die Treppe findet selbst der Architekt so schlecht nicht: ZITATOR GÄRTNER Für die Haupttreppe stehe ich gut, das ist die pompöseste die wenigstens in Deutschland existiert. Diese gefällt mir selbst. MUSIK ERZÄHLERIN Und das ist der Baumeister des 152 Meter langen und 24 Meter hohen Monumentalbaus: Friedrich von Gärtner. Die Bibliothek: sein erster Auftrag für König Ludwig I. - Vor 16 Jahren, 1827, ließ Ludwig den gar nicht mehr so jungen Architekten gewähren: Gärtner soll nun endlich sein erstes Gebäude überhaupt bauen. Und dann gleich ein so großes. 3. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Ein riesiger Bau. Und die besondere Pointe oder Gemeinheit könnte man auch sagen, liegt darin, dass er diesen Bau an der von Klenze geplanten Ludwigsstraße vorgesehen hat... ERZÄHLERIN - so Winfried Nerdinger, Architekturhistoriker aus München. - Die Ludwigsstraße, sie ist des Königs Lieblingskind, sie soll seine Prachtmeile werden... 4. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Klenze hat ja diese Straße komplett geplant, das war "seine Straße", er hat den ganzen südlichen Teil bereits mit Neubauten bestückt und jetzt mitten hinein in seine Straße, der größte Bau überhaupt bis dahin, die Staatsbibliothek, da bekommt ausgerechnet sein Konkurrent den Auftrag. Und das war sicherlich für Klenze ein Schlag. MUSIKAKZENT ERZÄHLERIN Friedrich Gärtner und Leo Klenze, zwei Baumeister in königlichen Diensten - ein Berufsleben lang lauern sie wie Skylla und Charybdis, die beiden Ungeheuer, an der Meerenge von Messina. Und, um im mythologischen Bild zu bleiben, kein königlicher Auftrag soll an ihnen ungeschoren vorbei kommen. 5. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Die waren beide nicht von Pappe, um es mal salopp zu formulieren und haben mit allen Mitteln sich gegenseitig bekämpft und für ihre Karriere gekämpft. ERZÄHLERIN 26 Jahre ist er alt, da wird der junge begabte Nachwuchsarchitekt Friedrich Gärtner Ludwig vorgestellt. Und wer bringt ihn zum Kronprinzen? Der 7 Jahre ältere Klenze. Der, ein protestantischer Preuße, ist schon seit einem Jahr in Diensten des Königshofs. ZITATOR GÄRTNER Dass dieser zum Faktotum geworden ist, ersah ich schon längst, den Grad aber ersah ich da näher. 6. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Als drittes muss man immer noch den König mit einbeziehen, genauer gesagt, den Kronprinzen, der beide letztlich wie Schachfiguren in seinem Spiel benutzt hat. ZITATOR GÄRTNER Ich sah nur zu deutlich, dass einem schlechten Schachspieler leicht eine Figur genommen und die andere dafür hingesetzt werden kann. MUSIKAKZENT ERZÄHLERIN Über Gärtners Karriereleiter sind wir Sprosse um Sprosse relativ gut informiert. Denn mehr als 30 Jahre lang schreibt er Briefe, an Martin von Wagner. - 7. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Nun: der Martin von Wagner war eigentlich der Kunsthändler des Kronprinzen in Rom. ERZÄHLERIN Martin von Wagner ist der Freund von Friedrichs Vater, dem Hofbauintendanten Andreas Gärtner. Und auch wenn die Mutter Bedenken gegenüber Wagner äußert, Friedrich beschwichtigt: ZITATOR GÄRTNER Deine Warnung, gute Muttern über Wagner ist recht gut, allein sei versichert, sie war nicht nötig. So kenne ich meine Leute noch. Wagner ist ein guter, ernsthaft rechtschaffener Mann, allein nie für einen Freund geschaffen. ERZÄHLERIN Friedrich Gärtner und Wagner werden trotzdem Freunde, gute Freunde. Netter Nebeneffekt für Gärtner: Wagner hat einen sehr guten Draht zum Kronprinzen. - Gärtner macht in seinen Briefen aus seinem Herzen keine Mördergrube. Winfried Nerdinger: 8. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Ich glaube auch, dass man natürlich mit gewissen Abstrichen diesen Briefwechsel als ziemlich wichtige authentische Aussage nehmen kann, weil er sich da einem Freund geöffnet hat - Wir können da doch relativ tiefe Einblick in das Gefühlsleben Gärtners tun und in das Intrigenspiel bei Hofe. ERZÄHLERIN Über 100 Mal wird die Post von Gärtner die Zeiten überdauern, die Post von Wagner retour dagegen nicht. - Kennen gelernt haben sich die beiden in Rom. - ZITATOR GÄRTNER Rom ist nebenbei gesagt der herrlichste Ort, um einem als Mensch die besten Lebensregeln zu erteilen! MUSIK ERZÄHLERIN Im Oktober 1814 kommt Gärtner nach Rom. Nach seinem Architekturstudium in München bei Carl von Fischer, nach Lehrjahren in Paris, zieht der 22-Jährige in die deutsche Künstlerkolonie. "Quartiere degli Infedeli", "Viertel der Abtrünnigen", nennen es die Römer, wegen der vielen deutschen Protestanten. Der Katholik Gärtner kennt bald alle Trattorien und Weinstuben rund um seine Wohnung in der Via Sistina, nahe der spanischen Treppe. Jetzt will er wieder lernen, dieses Mal aber das Leben: MUSIK ZITATOR GÄRTNER Der Durst war groß, der Wein war gut und so wurde allgemeiner Jubel unter der Gesellschaft. Eine Gitarre, die uns begleitete, spielte bald ihren Saltarello, bald ihren Walzer... ERZÄHLERIN Martin von Wagner nimmt Friedrich in seine Obhut, im Auftrag von Andreas Gärtner, dessen Vater. Er zeigt ihm die mediterrane Lebensart, er bringt ihn in die Kreise der Rom-liebenden deutschen Künstler. Die feiern sich und "ihren" bayerischen Kronprinzen, den Kunstmäzen, am liebsten im Caffè Greco - keine zwei Minuten von der Wohnung Gärtners entfernt. Hier treffen sich auch die Mitglieder eines von Martin von Wagner initiierten Geheimbundes: "Nemesis" heißt er : MUSIK 9. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Diese Künstler haben sich die Nemesianer genannt. - Die Nemesis als ihre Göttin, die dem einzelnen das Geschick zuweist, dem einen das Gute, dem anderen das schlechte. So etwas, was für Künstler ja ganz wichtig ist: Der eine steigt auf, der andere steigt ab... ERZÄHLERIN Nemesis gibt sich zunächst wankelmütige, was das Schicksal des jungen Friedrich betrifft. Der "Orlando furioso", wie ihn seine Freunde jetzt rufen, genießt zwar in Rom das süße Leben in vollen Zügen, ganz untätig ist er freilich nicht. Er zeichnet etliche antike Ruinen, fährt nach Pompeji und Sizilien, besteigt die Vulkane Italiens. Und er beteiligt sich - auf sanftes Drängen seines Vaters - am Wettbewerb zum Bau der Münchner Glyptothek. Mit Hilfe seines Vaters, der die Pläne ein wenig korrigiert und nachbessert, wird sein Entwurf vom Preisgericht als der für den Bau geeignetste befunden. Den Auftrag bekommt, allem zu Trotz, wie kann es anders sein, Leo Klenze. MUSIK ZITATOR GÄRTNER Thermometer 5 Grad Beaumont - Pluvianopolis am 12ten des 8. Regenmonats 1817 nach Christi Geburt - Parameter (wie gewöhnlich): Regen, Hagel, Wind. ERZÄHLERIN Gärtner ist nach fast drei Jahren Sommer, Sonne, Kaktus wieder in München. In Pluvianopolis, der Regenstadt. Er schreibt an Wagner nach Rom: ZITATOR GÄRTNER Der ewigen Nemesis zum Gruße! Ohne Nachrichten aus Rom bin ich ein geschlagener Mensch. Oh große Nemesis! Was habe ich verschuldet, dass du gerade jetzt mich ins Exil geschickt, wo ich dickes Bier um 12 Uhr saufen muss. MUSIK ERZÄHLERIN Nemesis meint es tatsächlich nicht gut mit ihm. Nicht nur dickes Bier und saurer Wein schlagen ihm auf den Magen: In München, im Exil, findet er keine adäquate Anstellung, obwohl sein Vater immer noch königlich bayerischer Hofbauintendant ist, also de facto der oberste Baumeister. Und er würde so gerne in dessen Fußstapfen treten. ZITATOR GÄRTNER Es ist traurig, wenn man mehrere Jahre sich bemüht, um etwas zu lernen und am Ende wieder dort hingestellt ist, von wo man ausgegangen. Seit meiner Zurückkunft sitze ich da und lege die Hände in den Schoß. ERZÄHLERIN 26 Jahre ist Gärtner mittlerweile. Er sehnt sich nach Rom. Hier im kalten Norden, in München: - "Ein Windloch". Die Mutter stirbt. Er fühlt sich dazu verpflichtet, die Familie finanziell zu unterstützen, lebt aber im Gegenteil vom Geld des Vaters. Und dann auch noch das: ZITATOR GÄRTNER Mit unverändertem Gemüte durchlas ich heute die Entlassung meines alten und würdigen Vaters von seinem treuen Dienste und dessen Erstattung durch Klenze mit einer vermehrten Besoldung von 3000 fl. 10. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Aus den Briefen, die er an seinen Freund Martin von Wagner schrieb, kommt ganz klar heraus, dass diese Verdrängung seines Vaters als Hofbauintend
In this powerful episode, we dive deep into what the Bible says about mental health. With 60+ million Americans experiencing mental illness and 98.4% struggling with negative self-image, this message couldn't be more timely. Discover how Jesus' command to "love your neighbor as yourself" reveals that self-love should be natural, and learn 4 practical challenges for biblical mental wellness.SHOW NOTES: