Place in Bavaria, Germany
POPULARITY
Categories
Joe Weller's Regen, AB and Uncle Chip are the new (temporary) hosts of Wafflin' this week. Joining Theo, we're talking streaming, we're talking AB's beggy DM's, we're talking Chip's Mum and Theo's just trying to talk.WAFFLIN' Podcast by Joe Weller, Theo Baker & Luke Martin.Comment below what you think we should talk about next! #WafflinMafia LISTEN TO WAFFLIN' ON SPOTIFY: https://open.spotify.com/show/7gWt0SNNmzQjNdDzgvDcKZ?si=_OQ_edmfRNqIjfDje7yfoAAPPLE PODCASTS: https://podcasts.apple.com/gb/podcast/wafflin-by-joe-weller/id1501102056Send in your deep, dark, embarrassing confessions and questions to theboys@wafflin.co and your entry could be used in our next video!WAFFLIN' INSTAGRAM: https://www.instagram.com/wafflinpodcast/WAFFLIN' TWITTER: https://twitter.com/wafflinpodWAFFLIN' TIKTOK: https://www.tiktok.com/@wafflinpodcastWAFFLIN' REDDIT: https://www.reddit.com/r/wafflinpod/WAFFLIN' FACEBOOK: https://www.facebook.com/wafflinpodWORK WITH WAFFLIN': workwithwafflin@fellasstudios.comJoe's Socials: http://instagram.com/joeweller/https://twitter.com/joe_weller_Theo's Socials:https://www.instagram.com/theobaker_https://twitter.com/theobaker_Luke's Socials:https://www.instagram.com/justsayluke/https://twitter.com/justsayluke Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Parkplätze mit einem Dach aus Photovoltaikmodulen - Es wird klimaneutraler Strom erzeugt und die Autos stehen im Sommer im Schatten und bei Regen im Trockenen. Clemens Haug über den neuen Trend
Regen prasselt auf die Kapuzen, die Rucksäcke drücken ein bisschen und wo ist eigentlich die nächste Wegmarkierung? Auf den ersten Etappen des High Scardus Trail kommen die Bergfreundinnen direkt an ihre Grenzen: Sie wandern über wackelige Blockfelder und rutschige Grashänge, sie verlieren die Orientierung und können sich zum Teil nur schwer mit den Menschen vor Ort verständigen. Und bei Kaddis Bergstiefeln kündigt sich ein ziemlich doofes Problem an... Zwischen all den kleinen und großen Krisen der ersten Tage beschäftigt die drei aber vor allem eine Frage: Ist das jetzt die Wildnis, von der sie geträumt haben? Oder sieht die Realität doch anders aus...
A conversation with Paul McMahon, co-founder SLM partners, about forestry being the gateway drug for natural capital for institutional investors to put money to work. Why? Because they are used to investing in forestry — it is a well-established investment sector with very long-time horizons. Rotations here are 30+ years, but it's also one with many challenges: current practices usually mean cutting down a forest after 30 years and completely replanting it. That basically scars a landscape for life — mostly monocultures.Interestingly, alternatives have been popping up over the last few decades. Continuous Cover Forestry (CCF), where you selectively harvest and let natural processes do most of the work, requires highly skilled foresters, but it can deliver superior returns alongside all the environmental benefits. These are production forests you want to be in — and forest bathe in. Now that a lot of academic research is emerging about carbon levels, returns, etc., the time might be right for more money to flow into it.More about this episode on https://investinginregenerativeagriculture.com/paul-mcmahon-4.==========================In Investing in Regenerative Agriculture and Food podcast show we talk to the pioneers in the regenerative food and agriculture space to learn more on how to put our money to work to regenerate soil, people, local communities and ecosystems while making an appropriate and fair return. Hosted by Koen van Seijen.==========================
Manche Planungs- und Montagefehler an Metallkonstruktionen zeigen sich erst bei erheblichen Belastungen, zum Beispiel durch Regen, Wind, Schnee oder Eis. So auch in diesem Fall einer Geländerkonstruktion ausnichtrostendem Stahl, den uns ein aufmerksamer Leser und Berufsschullehrer geschickt hat.
«Ds Wort isch frii», hiess es am Sonntag wieder auf dem Zaunplatz, an der Glarner Landsgemeinde. Der ÖV bleibt am Landsgemeindesonntag gratis. Im Klöntal gibt es drei autofreie Sonntage. Und es gibt keine Bildungsgutschriften für Privatschulen. Weitere Themen: Die wichtigsten Entscheide der Bezirksgemeinden im Kanton Appenzell Innerrhoden.
Müde Geister im Regen – Manifestieren mit Sarkasmus. Das Wetter ist trist, und die Ä-äisten spiegeln es perfekt wider: matt, müde, ausgelaugt. Doch statt sich im Grau zu verlieren, bleibt immer noch Raum für das Wesentliche: ein wenig Kirchenbashing, eine Prise Systemkritik und natürlich das Manifestieren des eigenen Unmuts. Wenn schon Chaos, dann mit Stil. Cheers zur Rebellion im Regen!
«Ds Wort isch frii», hiess es am Sonntag wieder auf dem Zaunplatz, an der Glarner Landsgemeinde. Der ÖV bleibt am Landsgemeindesonntag gratis. Im Klöntal gibt es drei autofreie Sonntage. Und es gibt keine Bildungsgutschriften für Privatschulen. Weitere Themen: · Die wichtigsten Entscheide der Bezirksgemeinden im Kanton Appenzell Innerrhoden.
Und da sind wir wieder! Ja Was sollen wir sagen... Terminlich haben wir mal wieder total versagt! Das tut uns natürlich leid. Aber ihr wisst ja wie das ist. Dafür haben wir euch heute wieder lustige Lach und Sach Geschichten aus den verschiedensten Freizeitparks mitgebracht. Es gibt einiges aufzuarbeiten! Also nichts wie aufgesprungen auf den Podcast Train! Viel Spass beim hören!
Im Frühling und Sommer entstehen an einem sonnigen Tag oft Quellwolken über den Bergen. Das Wasser einer Quellwolke kann dabei mehrere Hundert oder sogar mehrere Millionen Tonnen wiegen. Warum fällt die Wolke mit diesem enormen Gewicht nicht vom Himmel? Eine Wolke ist kein riesiger Wasserklumpen, sondern besteht aus vielen kleinen Wassertropfen, auf welche sich das Gewicht verteilt. Aufwinde halten diese Tropfen in der Luft. Erst wenn sie grösser werden, fallen sie als Regen aus der Wolke.
Im letzten Jahr des Zweiten Weltkriegs, als die militärische Niederlage Deutschlands immer deutlicher absehbar wurde, veränderte sich das System der Konzentrationslager grundlegend. Über 700.000 Gefangene waren zu diesem Zeitpunkt in den Lagern des Dritten Reichs inhaftiert. Mit dem Vormarsch der Alliierten begann die SS, die Lager hastig zu räumen, um eine Befreiung der Häftlinge zu verhindern. In oftmals chaotischen Evakuierungen wurden die Insassen – schwer geschwächt, unterkühlt und völlig entkräftet – in Viehwagen abtransportiert oder zu Fuß von Lager zu Lager getrieben. Bei den sogenannten „Todesmärschen“ zwang man Tausende Häftlinge, unter extremen Bedingungen kilometerweit zu marschieren – durch Schnee, Regen und eisige Temperaturen. Wer zurückblieb oder zusammenbrach, wurde meist sofort erschossen. Diese Evakuierungen, die häufig durch bewohnte Gebiete führten, forderten zahlreiche Todesopfer und zeugen von der rücksichtslosen Gewalt der Bewacher. Die Todesmärsche markieren eine der letzten und grausamsten Etappen der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik.
Die Berner Spitalverbände fusionieren. So erhalten die öffentlichen und privaten Spitäler mehr Gewicht gegenüber dem Kanton Bern und den Krankenkassen. Und dies sind die Vorteile für die Patientinnen und Patienten. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Bern bietet neu Weiterbildungen für Personen an, die die unterschiedlichsten Religionsgemeinschaften leiten. Warum sieht der Kanton den Bedarf nach solchen Kursen gegeben? Und müssen dafür Steuergelder ausgegeben werden? · Am Wochenende kommt es in der Region zu einem Wetterumschwung. Auf warme Temperaturen folgen Gewitter und Regen.
Je wärmer die Luft, desto mehr Wasserdampf speichert sie - und dann prasselt er runter, der Regen. Dazu kommen immer öfter die sogenannten blockierenden Wetterlagen: Die Luftmassen in höheren Sphären bewegen sich nicht mehr so schnell wie vor ein paar Jahrzehnten. Und so kann aus Regen Platzregen werden, dann Starkregen und der kann zu Überschwemmungen und Sturzfluten führen. Deutschland hat das im Juli 2021 im Ahrtal erlebt. Spanien im vergangenen Jahr, in der Provinz Valencia. Gleichzeitig steigt die Zahl der Hitzetage pro Jahr und wir erleben immer öfter Wasserknappheit und Dürren. All das ist eine Folge der Klimaerwärmung. Klimaforscher sprechen von Risikojahren, mit denen wir rechnen müssen. Was geschieht gerade mit unseren Wasserkreisläufen? Wie gut sind wir darauf vorbereitet? Wie lernen wir den Umgang mit Wasserüberfluss und Wasserknappheit? Wir reden darüber mit dem Meteorologen Stefan Laps vom ARD-Wetterkompetenzzentrum, mit unserer Korrespondentin in Spanien Franka Welz, mit dem Wasserkreislauf-Experten und Ingenieur Martin Zimmermann vom Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt und mit Jörg Gerhold vom Umwelt- und Gartenamt der Stadt Kassel. Podcast-Tipp: IQ Wissenschaft & Forschung: Wo ist das Wasser? - Diese Verschiebung bringt die Erde ins Wanken In dieser Podcast-Folge wird erklärt, wie sich die weltweiten Wasservorräte Richtung Weltmeere verschieben und dabei sogar die Gewichtsverteilung innerhalb der Erde verändern. Und was wir tun können, wenn mehr und mehr Wasser sich am falschen Ort sammelt, in den Ozeanen. Denn dort ist es als Trinkwasser für Mensch und Tier verloren. https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/wo-ist-das-wasser-diese-verschiebung-bringt-die-erde-ins-wanken/bayern-2/14435537/
Berlin hört nur Techno, 24/7 Regen in Hamburg und Köln kann nur Karneval! Vorurteile über Städte, wer hat sie nicht? Doch in dieser Folge räumt Feli damit auf! Denn auf ihrem Weg vom wohlbehüteten Aufwachsen im dörflichen Elternhaus bis zur Wahlheimat Berlin hat sie einiges gesehen. - Bis gleich, Ihr Hübschen! shop felicious: www.felicious.de
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Sollte ich meine Finanzen oder sollte ich meine Geldanlage doch selber managen? Mehr dazu in der heutige Episode. Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
100 Folgen Zeltgespräche! Kaum zu glauben, wie schnell die Zeit vergangen ist. Mit großer Freude und viel Leidenschaft haben wir jede Episode aufgenommen – und zur Feier der 100. Folge nehmen wir euch mit auf eine ganz besondere Reise: unsere Erlebnisse auf dem Eifelsteig, einem der schönsten Fernwanderwege Deutschlands.Der Eifelsteig erstreckt sich über 320 Kilometer – von Aachen bis Trier – und hat uns vom ersten bis zum letzten Schritt begeistert. Wilde Natur, beeindruckende Felsformationen, mystische Moore, idyllische Bachtäler und historische Städte wie Monschau oder Blankenheim machen diesen Weg zu einem echten Wander-Highlight. Dazu kam auch noch die warmherzige Gastfreundschaft der Menschen.Aber es war auch herausfordernd: Etappen mit über 40 Kilometern Länge, mehr als 700 Höhenmetern – und das bei Kälte und Regen. Doch trotz widriger Bedingungen haben wir die Tour ohne größere Blessuren gemeistert. In dieser Jubiläumsfolge erzählen wir euch ausführlich von unseren persönlichen Eindrücken, Highlights und Abenteuern unterwegs.Wir hoffen, dass euch unsere Geschichten vom Eifelsteig inspirieren – und vielleicht motivieren sie ja den einen oder die andere, selbst einmal auf diesem traumhaften Wanderweg durch die Eifel loszuziehen. Es lohnt sich!Links aus der Folge:Unser Eifelsteig Tour Video: https://youtube.oia.bio/mupv3Neue Heringe: https://teragon-gear.com/products/pioneeriKamper Dachzelt: https://ikamper.com/products/rivian-x-ikamper-skycamp-mini-roof-top-tentGossamer Gear Rucksack: https://www.gossamergear.com/products/skala-38-ultralight-backpack Unsere Social Media Auftritte könnt ihr hier finden:Roberts YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@RobertKlinkOTZeltgespräche auf YouTube: https://www.youtube.com/@Zeltgespr%C3%A4cheRoberts Instagram: https://www.instagram.com/robertklink.de/Sebastians Instagram: https://www.instagram.com/sebas_23
Es ist früher Morgen in der Oxford University. Die Sonne taucht die altehrwürdigen Mauern der Colleges in goldenes Licht, das Kopfsteinpflaster glänzt vom nächtlichen Regen. Über den Höfen liegt die Stille vor dem ersten Seminar, nur der Klang des Magdalen Chors hallt leise durch die Gassen. Ein junger Mann eilt im schwarzen Talar über den Innenhof – bereit für ein neues Kapitel an einem der traditionsreichsten Orte der Welt. -- In dieser Folge BRITPOD nehmen uns unsere Entdecker Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling mit auf eine Reise in die wohl berühmteste Universitätsstadt Englands. Gemeinsam mit Maximilian Stecher, einem deutschen Studenten am Kellogg College, erkunden sie das Leben und Lernen an der University of Oxford: intensive Studien, skurrile Rituale, akademischer Wettstreit – und ganz viel Geschichte. Oxford ist die älteste Universität der englischsprachigen Welt und existiert seit dem 12. Jahrhundert. Wie unterscheidet sich Oxford vom deutschen Uni-Alltag? Was macht das Dining-Erlebnis so besonders? Warum sind Rivalitäten zwischen Colleges fester Bestandteil des Campuslebens – und was hat J.R.R. Tolkien mit alldem zu tun? Die University of Oxford hat zudem eine enge Verbindung zur Harry Potter-Filmreihe – doch viele Mythen und Missverständnisse halten sich hartnäckig. BRITPOD bringt Licht ins Zauberhafte. Die Episode erzählt von berühmten Alumni, von beeindruckender Architektur und vom Spagat zwischen Budget und Bibliothek. Sie gibt Einblick in ein System, das auf Exzellenz baut – und dennoch zutiefst menschlich ist. Ein Blick hinter die Kulissen einer Universität, die mehr ist als ein Studienort – Oxford ist ein Lebensgefühl. BRITPOD – England at its Best. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Nach drei Wochen Zwischenwasser-Fasten ist die Zeit des Verzichts endlich vorbei: wir sind wieder auferstanden und bringen euch neben persönlichen Trophäen jede Menge aktuelle Themen und Feststellungen mit. Wer auch immer auf Dorffesten bisher die Eisbären sehen wollte, der wird ab heute nach diesem Intro-Cringe garantiert nie wieder den Original-Song hören (wollen). Pech im Gesang, Glück im Sport - aus diesem Grund kann sich Tino neuerdings nur noch mit Edelmetall aus dem Haus trauen. Ist das der Start einer neuen Legacy? Im NFL-Draft hätte er sicher bessere Chancen als so mancher mit angekündigter Legacy. Keine Ankündigung sondern die Umsetzung kann derweilen in Liverpool erfolgen: der erste Meistertitel MIT Publikum ist zum Greifen nah. Wir bemühen das magische Mikro und geben in bester Buchmachermanier die Tippscheine ab. Eins ist die Folge garantiert nicht: so fake wie der Regen des Schwarz-Weiß-Fernsehers. Zwischenwasser-Podcast-Playlist: http://bit.ly/ZwiwaPlaylist Du willst Teil der ZWIWA-Community werden? Folgen, Teilen und mit uns in Kontakt treten! Zwischenwasser auf Instagram: http://bit.ly/ZwiwaInsta
Heute dreht sich alles um das Wetter – und zwar nicht nur darum, wie es uns beeinflusst, sondern vor allem, wie unsere Hunde darauf reagieren. Ob klirrende Kälte, drückende Hitze oder strömender Regen – jede Wetterlage kann das Verhalten unserer Vierbeiner verändern. Warum läuft dein Hund an heißen Tagen plötzlich langsamer? Wieso dreht er bei Regen lieber wieder um? Und wie kannst du ihn bei extremen Temperaturen bestmöglich unterstützen? Genau das klären wir in dieser Folge. Also schnappt euch eine Decke oder Sonnencreme – je nach Wetterlage – und bleibt dran! Der Welpentrainer-Podcast erscheint jeden Sonntag. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/DerWelpentrainer Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
What's up, y'all - welcome to a very special episode of the ReGen Brands Podcast. This isn't just another episode—it's episode 100. That's right… triple digits. And today, Kyle and I are taking a moment to reflect on everything this show has become since that first conversation back in 2022. We're talking about where the regenerative CPG space was when we started and just how far it's come—more brands, more awareness, more momentum. We'll share the behind-the-scenes stuff too… the quirks, the laughs, the chaos, and the little rituals that have shaped our journey. We're giving out some fun awards—like grittiest guest, sweatiest guest, best background, and most listened-to episode—and yes, we roast ourselves a bit too. We'll also be sharing the regen products we've been loving lately and making some bold predictions about what's going to happen between now and episode 200. But most importantly, we're taking stock of what we've learned, where the industry's headed, and why we're still all-in on this work. Whether you've listened to one episode or all one hundred, we're so grateful you're here. Episode Highlights:
Bislang wollte Cargo Sous Terrain in Tunnel tief in der Erde autonome Wagen fahren lassen, die Güter transportieren. Nun hätten Simulationen gezeigt, dass es dann zu Staus kommen könnte. Deshalb setzt Cargo Sous Terrain neu auf ein System mit einem Seil. Weitere Themen in der Sendung: · Vier Aargauer Firmen erhalten einen Unternehmenspreis. Es sind dies Wagner Schriften aus Wohlen, Delfosse aus Siggenthal Station, Dreier aus Suhr und Zweifel Chips & Snacks aus Spreitenbach. · Die Energieversorgerin Eniwa hat im letzten Jahr vom vielen Regen profitiert. Das Aare-Kraftwerk in Aarau hat deutlich mehr Strom produziert. Der Gewinn lag bei 12.9 Millionen Franken. · Das Atomkraftwerk Leibstadt geht am Montag vom Netz. Während der vierwöchigen Revision arbeiten über 1000 externe Fachleute im Kraftwerk.
April was al een uitzonderlijk zachte en zonnige maand. En de komende week wordt het weer alleen maar nog beter. Elke dag meer zon en een graadje erbij. En op 1 mei zijn de weergoden ons het beste gezind: “Volop zon en 25 graden!”See omnystudio.com/listener for privacy information.
In der vergangenen Woche während einer Tagung, hat eine Schwester im Morgenlob einen wundervollen Text vorgelesen, der so voller österlicher Bilder ist, dass ich ihn gerne heute in der Frühe lesen möchte. Er heißt im niederländischen Original: Opstanding und ist von Jaap Zijlstra. Ins Deutsche übersetzt von Katharina Kluitmann:AuferstehungAuferstehung ist ein großes Wort.Ich versuche, es kleiner zu sagen, Maßstab 1:10.000Auferstehung ist Wachwerden und die Drosseln rufen von den Dächernund die Raben von den Kanzeln: Jesus lebt!Auferstehung ist Luther, der nicht mehr dagegen ankam und in großen Buchstaben auf seine Tafel schrieb: „vivit“ – Er lebt!Auferstehung ist meine Mutter, totgesagt von allen möglichen Ärzten und einem rasend schlauen Professor. Aber schau: Sie lebt, dreimal mehr als ein Hausspatz.Auferstehung ist eine Dauerwelle aus Blumen, ein Graben voll Leben. Besser kein Vogel in der Hand und zehn in der Luft.Auferstehung ist der Grabstein von Martin Luther King und darauf die Buchstaben:"Gott sei Dank, ich bin endlich frei!"Auferstehung ist Licht, das zurückkehrt zur Sonne, Regen zu den Wolken, Worte zurück in meinen Mund.Auferstehung ist ein Wunder, eine Verwunderung.Du reibst dir die Augen, es ist helllichte Nacht!Auferstehung ist ein Kichern von Licht. Die Augenwinkel kräuseln sich.Deine Augen gehen auf – und zu, von so viel Licht nach so viel Warum.
Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Anthony Fauci, seit 1966 Doktor der Medizin und seit 1974 Leiter des National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID), wurde Anfang der 1980er Jahre bekannt durch seine seinerzeit noch in den Kinderschuhen steckende AIDS-Forschung, und gehörte zu den Pionieren der Erforschung des menschlichen Immunsystems. Er ist einer der Herausgeber eines Standardlehrbuchs für Innere Medizin, dem „Harrison‘s Principles of Internal Medicine“, sowie Autor, Co-Autor oder Herausgeber von über 1400 wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Er war seit Ronald Reagan Berater aller US-Präsidenten und ihrer Regierungen im Bereich Biogefährdung sowie der Infektion mit HIV und anderen Viren. Während der von ihm mit ausgelösten Corona-Plandemie war er ständig in den Medien vertreten, und genoss ein fast väterliches Image bei der US-amerikanischen Bevölkerung. Er ließ 2020 in Coronazeiten den seinerzeit amtierenden US-Präsidenten Donald Trump oftmals nicht gut aussehen, was Trump natürlich gar nicht passte. Trump ist ein Deal-Maker, der keine Lust hatte, die Wirtschaft leiden zu lassen, wegen eines Virus, dessen Existenz zum einen gar nicht bewiesen, und zum anderen nicht gefährlicher als der Grippe-Erreger ist. Schade, dass Trump es nicht vermochte, dem Coronabetrug – der ihm zu diesem Zeitpunkt vermutlich noch nicht bewusst war – in seiner ersten Legislaturperiode ein Ende zu bereiten. Unter der Deep State gesteuerten Politmarionette Joe Biden war Fauci seit dessen Amtsübernahme am 20. Januar 2021 Chief Medical Advisor to the President (Chefberater des Präsidenten in Gesundheitsfragen). Als er im Dezember 2022 langsam, aber sicher merkte, dass der ganze Corona-Schwindel nicht mehr haltbar ist, trat er als Leiter des NIAID und als leitender medizinischer Berater des US-Präsidenten zurück.Mit Dr. Fauci würde wohl kaum einer momentan tauschen wollen. Fast die ganze Welt kennt sein Gesicht. Die Vergangenheit holt Fauci nun ein. Bis zur Machtübernahme durch Donald Trump im Januar 2025 wurde der ehemalige Präsidentenberater von der Machtelite, vom Deep State geschützt, der ihn nach meiner Einschätzung in absehbarer Zeit fallen lässt wie eine heiße Kartoffel. Dr. Fauci galt in Coronazeiten ein wenig wie der schützende Vater, der seine Hand über die angsterfüllte Nation hielt. Alle Augen blickten auf ihn. Die Menschen vertrauten ihm. Er missbrauchte das Vertrauen der Menschen, ebenso wie unsere narrativ- und eliteinstruierten Wissenschaftler dies getan haben wie etwa Christian Drosten und Lothar Wieler. Die schützende Hand Faucis waren angsterzeugende, narrativunterstützende Lügen. Das missbrauchte Vertrauen rächt sich jetzt bitter. Ich möchte nicht in der Haut von Anthony Fauci stecken.Kurz vor der Amtseinführung von Donald Trump – am letzten Tag der Präsidentschaft von Joe Biden – wurde er vom scheidenden US-Präsidenten präventiv begnadigt, um ihn vor „grundloser und politisch motivierter Strafverfolgung“ zu schützen. Was für eine fadenscheinige Begründung! In meinen Augen ist Anthony Fauci einer der größten Verbrecher unserer Zeit, dem jetzt eventuell der Prozess gemacht wird. Ich hoffe im Sinne des kollektiven Welt-Gedächtnisses, dass dieser ruchlose Mensch einer gerechten Strafe zugeführt wird. Einen Medizinskandal dieser Größenordnung, der Millionen Menschen das Leben gekostet hat, sollte vom Establishment, von den Drahtziehern hinter Joe Biden, die Milliarden Dollar daran verdient haben, vertuscht werden. Kriminelle wie – in meinen Augen Fauci – sollen von diesem maroden, mafiösen System geschützt werden, während Geschädigte im Regen stehen gelassen werden. Vier Tage nach der Amtseinführung von Donald Trump beendete dieser den Personenschutz für Anthony Fauci. ..hier weiterlesen: https://apolut.net/anthony-fauci-wirken-und-verwirken-des-peinigers-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Na weken droogte valt er nu weer wat regen. Dus komen de slakken massaal tevoorschijn. Ze zitten door heel de Radiotuin. Eric vertelt aan Remco dat slakken best nuttig zijn (ook al eten ze je net geplante plantjes op).
Stell dir zwei Ozeane vor: einen ausgetrockneten, der verzweifelt nach Regen sucht, und einen, der überläuft und alle Flüsse speist. Welche Quelle wählst du für dein Leben? In dieser Folge enthüllt David die transformative Kraft der Fülle und zeigt dir, wie du aus Mangel in ein Leben voller Dankbarkeit, Leichtigkeit und Erfolg wechseln kannst.
Also, wenn das stimmt, dann schob Wigald Bonings Großmutter, die als Beiköchin auf Norderney arbeitete, 16.282mal ihren hervorragenden gedeckten Apfelkuchen in einen Ofen. Stimmt natürlich nicht, ist heillos übertrieben, aber der Comedian und Unterhalter Wigald Boning hat seine ganz eigene Art, Geschichten zu erzählen. Muß ich ihn groß vorstellen? Wahrscheinlich nicht, aber bitte, der Form halber ein paar Stichpunkte: Wigald kam 1967 in Wildeshausen zur Welt, seine Großeltern besaßen einen Tante Emma Laden. Schule, Abi, Zivildienst, Bremen, Hamburg, München. 1993 wird er festes Ensemble-Mitglied der legendären Show „RTL Samstag Nacht“. Mit dem Komiker Olli Dittrich gründet er die Band „Die Doofen“ und es ist unglaublich, wie viel Erfolg die beiden Musiker mit diesem Konzept hatten. Auch nach diesen Projekten war und ist Boning immer präsent, als Moderator von Shows wie „Clever“, als beliebter Gast in Shows, als Bestseller-Autor und: als Bader. Wo immer dieser Mann gerade ist, egal wie warm, wie kalt, wie abwegig - er sucht sich ein Gewässer und steigt rein. Weit über 250.000 Fans feiern ihn dafür, täglich. In „Toast Hawaii“ sprechen wir über seinen alten Dönermann und Fürst Pückler Eis, Guacamole in einer Pariser Badewanne, Rinderlende mit Pfirsich, mit Kaffee zubereitete Buchweizenpfannkuchen und den Geruch von Regen auf trockener Erde. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Regen und Schnee sorgen vor allem im Wallis, im Berner Oberland aber auch im Tessin nach wie vor für zahlreiche Beeinträchtigungen. Im Wallis sind mehrere Ortschaften noch immer von der Stromversorgung abgeschnitten. Ansonsten beginnt sich die Wetterlage aber allmählich zu entspannen.
Angesichts heftiger Schneefälle hat der Staatsrat des Kantons Wallis die besondere Lage ausgerufen. Auch der Kanton Tessin und das Berner Oberland sind von Unwettern betroffen. Benjamin Zweifel, Lawinenprognostiker am Institut für Schnee und Lawinenforschung (SLF) ordnet ein. Angesichts heftiger Schneefälle und weitreichender Beeinträchtigungen hat der Staatsrat des Kantons Wallis die besondere Lage ausgerufen. Die Entscheidung fiel, nachdem es zu Stromausfällen in mehreren Ortschaften kam und in allen Höhenlagen Lawinen sowie umstürzende Bäume drohen. Auch der Kanton Tessin und das Berner Oberland sind von Unwettern mit teils starkem Schneefall und Regen betroffen. Benjamin Zweifel ist Lawinenprognostiker am Institut für Schnee und Lawinenforschung (SLF) in Davos und zu Gast bei Karoline Arn.
Regen und Schnee sorgen vor allem im Wallis, im Berner Oberland aber auch im Tessin nach wie vor für zahlreiche Beeinträchtigungen. Im Wallis sind mehrere Ortschaften noch immer von der Stromversorgung abgeschnitten. Weitere Themen: Nächstes Jahr will der Bundesrat mit einem neuen Anlauf die sogenannte E-ID einführen. Der erste Anlauf scheiterte 2021 an der Urne. Doch auch gegen die neuste Version wurde nun erfolgreich das Referendum eingereicht. Seit Jahren hält das ehemalige Munitionslager Mitholz im Berner Oberland das schweizerische Verteidigungsdepartement VBS auf Trab. Dort besteht auch Jahrzehnte nach dem schweren Explosions-Unglück von 1947 weiterhin die Gefahr für Explosionen. Nun informierten die Behörden über den Stand der Dinge. Die Zollpolitik der USA und die Reaktionen der betroffenen Länder sorgen für viel Unruhe an den Finanzmärkten und Unsicherheiten im globalen Handel. Besonders hart trifft diese Zollpolitik die ärmeren Länder des globalen Südens. Zu diesem Schluss kommt ein neuer UNO-Bericht.
A conversation with Herb Young, farmer who, after 36 years in the chemical industry working for Bayer, retired and bought a small farm in Georgia—where things quickly got out of hand. While researching organic premiums, Herb came across regenerative agriculture—and fell deep, very deep, down the rabbit hole. For over a year, he read everything, listened to everything, and then planted his first trees. A few years later, Herb is now one of the leading regenerative citrus growers in the country, conducting cutting-edge research while selling his first harvest directly to consumers in over 36 states. And the most surprising part? His citrus is, on average, eight times more nutrient- dense than conventionally grown oranges. That means you'd have to eat eight regular oranges to match the nutrients of just one of his. Suddenly, the idea of food as medicine becomes very affordable. And, of course, his citrus is incredibly tasty. We also discuss his history in the agrochemical industry, what his former colleagues think of his new "hobby" and what excites him most about the upcoming second season.More about this episode on https://investinginregenerativeagriculture.com/herb-young.==========================In Investing in Regenerative Agriculture and Food podcast show we talk to the pioneers in the regenerative food and agriculture space to learn more on how to put our money to work to regenerate soil, people, local communities and ecosystems while making an appropriate and fair return. Hosted by Koen van Seijen.==========================
Lori Regen: “The Real World: Back To New York” Lori Regen, roommate and cast member of MTV's “The Real World: Back To New York” is our guest on the podcast episode this week. She shares with Beth Stolarczyk and Jon Brennan share their experiences living with Coral, Mike “The Miz”, Malik, and the rest of her cast on the pioneer reality show as well as “The Challenge”. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Preise bei Schoko-Hasen ziehen ordentlich an. Regen bringt Hoffnung für Osterfeuer. Von Caro Köhler.
Farmer Mode hats are here! Preorder yours now: https://farmermode.com — Tim and Tyler talk to Justin Mares about founding Kettle & Fire and growing it into the largest bone broth company in the world, his thoughts on regenerative ag, and Justin's business ideas in food & ag. — This episode is presented by PF Partners. Unlock the exclusive AgTech Go-to-Market webinar HERE. — Links Kettle & Fire - https://www.kettleandfire.com TrueMed - https://www.truemed.com Justin's Substack - https://justinmares.substack.com Farmer Mode - https://farmermode.com
A check- in conversation with Ethan Soloviev, Chief Innovation Officer at HowGood, about how regenerative agriculture is truly taking off, its position within large food and agriculture companies, and whether we risk watering it down or falling into greenwashing (Spoiler: Surprisingly, we're doing a lot about it!). We also get an update on HowGood—they're doing well and focusing more on nutrient density-, plus, we talk about Regen House, which is revolutionizing the way good food fosters meaningful conversations at major events like COPs, climate summits, and Davos, bringing farmers, indigenous community members, and global executives together around regenerative food experiences. By centering conversations on actual good food rather than panels and PowerPoints, these gatherings forge authentic connections that move regeneration forward. And, of course, no conversation with Ethan would be complete without diving into AI—what currently does and what it could do for regeneration—not just through efficiency gains, but through innovative applications like predicting deforestation before it happens. The real breakthrough will come when we develop "large ecological models" trained on nature's patterns rather than just human texts, enabling truly regenerative landscape design.As Chief Innovation Officer at HowGood, Ethan offers a glimpse into how sustainability data is transforming food systems. Their database tracks environmental and social impacts for 33,000 ingredients and nearly 4 million products globally, enabling everything from carbon footprinting to supplier engagement. What's particularly encouraging is how this data influences consumer behavior—when sustainability information is presented clearly at the point of purchase, sales of sustainable products consistently increase across diverse markets.More about this episode on https://investinginregenerativeagriculture.com/ethan-soloviev-4.==========================In Investing in Regenerative Agriculture and Food podcast show we talk to the pioneers in the regenerative food and agriculture space to learn more on how to put our money to work to regenerate soil, people, local communities and ecosystems while making an appropriate and fair return. Hosted by Koen van Seijen.==========================
Welcome back to AutoPGF: Funding Impact with Glo Dollar—a special podcast mini-series from Crypto Altruists that explores the future of Automatic Public Goods Funding, or AutoPGF for short, and the incredible organizations leveraging this new mechanism to scale their impact.For Episode 3, we welcome Jon Ruth, Co-Founder of Climate Coordination Network—a Web3-native climate impact collective that has distributed over $4 million in funding to climate solutions—and Lana Dingwall, Partnerships Lead at Glo Dollar and an OG in the Regen & Web3 public goods funding space.In this episode, we explore how AutoPGF can help climate organizations escape endless grant cycles, lessons from building in Web3, and how the future could look if climate finance scaled with the power of crypto and community.We discuss:Why traditional climate funding models are falling short—and how Web3 public goods funding mechanisms like AutoPGF could unlock sustainable, scalable climate finance.How Climate Coordination Network has distributed over $4 million to Web3-enabled climate projects and what they've learned along the way.And how holding a stablecoin like Glo Dollar can help fund real-world climate solutions—without donors needing to spend a dime or their time.--Key Takeaways--
Zollkrieg zwischen den USA und China – wie weiter?, Schweiz baut Freihandelsverträge aus, Myanmar: Nach dem Erdbeben kommt der Regen, Fumetto: Wahre Geschichte eines Flüchtlingskindes als Comic
Can you help me make more podcasts? Consider supporting me on Patreon as the service is 100% funded by you: https://EVne.ws/patreon You can read all the latest news on the blog here: https://EVne.ws/blog Subscribe for free and listen to the podcast on audio platforms: ➤ Apple: https://EVne.ws/apple ➤ YouTube Music: https://EVne.ws/youtubemusic ➤ Spotify: https://EVne.ws/spotify ➤ TuneIn: https://EVne.ws/tunein ➤ iHeart: https://EVne.ws/iheart GLOBAL PLUGIN VEHICLE REGISTRATIONS JUMP 49% IN FEBRUARY 2025 https://evne.ws/4llh55o AUDI TO LAUNCH NEW ENTRY-LEVEL EV SUV IN 2027 https://evne.ws/423kLBa KIA UPGRADES EV3 WITH SMART REGENERATION SYSTEM https://evne.ws/4liT5zO AUSTRALIAN EV MARKET EXPANDS WITH DIVERSE OPTIONS https://evne.ws/4j1ATt4 MASERATI ACCELERATES FULL ELECTRIC TRANSITION https://evne.ws/3RBjvPw INDUSTRY SEEKS SUPPORT FOR EV USED MARKET https://evne.ws/3RBjvPw ECOBAT LAUNCHES THREE GLOBAL BATTERY RECYCLING PLANTS https://evne.ws/4co13DQ INCAT LAUNCHES LARGEST BATTERY-POWERED FERRY https://evne.ws/4jmai9R
forever young - Ernährung, Bewegung, Denken, Gesundheit und Fitness
Barfuß, Lächeln, Regen, Glück
Die Basler St. Alban-Fähre hat derzeit Probleme über den Rhein zu kommen. Grund ist das aktuelle Niedrigwasser. Wie lange der Zustand anhält, ist unklar. Regen ist nicht in Sicht. Ausserdem: · Freispruch für Pilot nach Flugunfall in Dittingen vor zehn Jahren ·
Außerdem: Viel Regen letztes Jahr - Droht trotzdem wieder eine Sommerdürre? (15:30) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ina Plodroch.
A conversation with Louis De Jaeger, international keynote speaker, author, award-winning filmmaker, and landscape designer, about dreams, action, and storytelling—how to reach and touch people. We discuss why storytelling is highly underrated and underfunded, and why he is organizing a festival—not the next Burning Man, but a regeneration festival.He shares his excitement about small water cycle restoration, the biotic pump, and much more. And in the end, it all boils down to one simple message: Eat More Trees.During his 5-year sabbatical that turned into a lifelong mission to regenerate landscapes, Louis' revelation came during world travels where he witnessed environmental degradation firsthand—monoculture landscapes so depressing "you want to drive against a tree, but there are no trees." This observation sparked his mission to regenerate 550 million hectares of land globally, potentially cooling our planet by two degrees Celsius.Beyond the environmental benefits, Louis paints a compelling vision of a regenerative future characterized by abundance rather than sacrifice. "We're going to have an even more luxurious lifestyle, we're going to have better food that tastes fantastic" he assures us. His approach isn't about shaming people into environmentalism but showing how regenerative practices create healthier, more desirable lives.More about this episode on https://investinginregenerativeagriculture.com/louis-de-jaeger.==========================In Investing in Regenerative Agriculture and Food podcast show we talk to the pioneers in the regenerative food and agriculture space to learn more on how to put our money to work to regenerate soil, people, local communities and ecosystems while making an appropriate and fair return. Hosted by Koen van Seijen.==========================
We explore the power of challenging assumptions and building regenerative societies with innovative software called Regen. I also share updates on my upcoming Australian Alpine walking track adventure and my latest novels. Then, I welcome Scott Marshall, President and CEO of the Semester at Sea. Scott shares insights into the program's impact on students' understanding of global cultures and how it fosters curiosity and personal growth. He also provides practical advice for fostering intercultural sensitivity in the workplace. This episode dives deep into experiential education, leadership, and creating inclusive environments SHOWNOTES are here: https://www.zoerouth.com/podcast/legal-challenges-workplace-dynamics Key Quotes: "When we expose ourselves to diverse perspectives, we expand our understanding of the world and ourselves." – Zoë Routh "Curiosity pushes us into spaces of discomfort, and that's where we grow." – Scott Marshall "We can't just assume that a one-day workshop on diversity will transform a workplace. It's about a long-term commitment to embracing different perspectives." – Scott Marshall Questions Asked: 1. How does Semester at Sea create a transformative learning experience? 2. What are the key leadership lessons from immersing in global cultures? 3. How can organisations foster curiosity and intercultural awareness in the workplace? 4. What are practical ways to develop a culture of inclusivity beyond traditional DEI programs? Take Action: Reflect on your own leadership assumptions and challenge them with new perspectives. Explore ways to bring diverse perspectives into your workplace—whether through book clubs, travel experiences, or deeper engagement with different cultural narratives. Start small: Have your team research governance models in different countries or visit a restaurant from a culture they're unfamiliar with and engage in meaningful conversations. Tip of the Week Engage in a "curiosity challenge"—for one week, actively seek to learn something new about a culture, history, or perspective that is outside your usual sphere. Join the community here: https://www.zoerouth.com/podcast-news You'll get 40 book summaries and recommendations on Leading Strategy and Performance, along with a special secret audio from my award-winning book, People Stuff. Key Moments 00:00 Introduction and Challenging Assumptions 00:15 Exploring Regenerative Societies with Regen Software 00:50 Personal Connection to Regenerative Ecosystems and Mars 01:35 Upcoming Adventure on the Australian Alpine Walking Track 02:12 Power Games and Olympus Dawn Writing Updates 03:17 Bringing the World to the Workplace 05:17 Introducing Scott Marshall and Semester at Sea 06:25 Semester at Sea: Program Overview and Logistics 13:19 Impact and Benefits of Semester at Sea 22:54 Developing Intercultural Competence in the Workplace 26:41 Workplace Sensitivity and Global Awareness 28:30 The Importance of Experiential Education 28:57 Critique of Diversity, Equity, and Inclusion Programs 29:20 Leadership and Mental Models 30:24 Commitment to DEI Work 32:26 Personal Leadership Journey 33:58 Navigating Cultural Biases 42:19 Leadership Tips and Insights 48:47 Opportunities with Semester at Sea 50:48 Book Recommendation and Conclusion #leadership #experientiallearning #curiosity #inclusivity #semesteratsea #futureofleadership
Die Brienzerinnen und Brienzer konnten am Samstag doch nicht ins Dorf. Zu riskant wegen Nebel und Regen, heisst es von den Verantwortlichen. Der Rutschhang könne bei der schlechten Sicht nicht richtig überwacht werden. Weitere Themen: · Zu kurzfristige Gesetzesanpassung für den Kanton Glarus: Der Bund will das Krankenversicherungsgesetz auf Anfang nächsten Jahres anpassen. Für den Kanton Glarus zu kurzfristig, denn die Anpassung könnte an der Landesgemeinde frühstens 2026 beschlossen werden. · Von der Generalistin zur Spezialistin: Für die Siebenkämpferin Annik Kälin aus Landquart geht eine «Traum-Hallensaison» zu Ende. · Historisches Ritterschauspiel am Theater St. Gallen: Die Theaterkritik zum Stück «Das Käthchen von Heilbronn» - ein Stück über Liebe, Ritter und Schicksal.
This week: You've never had a better opportunity to improve one person's life than you do right now.I would argue, in fact, that there's never been a better time to improve one person's life than there is today.Sounds crazy, right, considering all the destructive nonsense?Here's What You Can Do:Donate to Matriarch to help progressive working women run for office and win.Volunteer with your local Surfrider chapter to protect your waterways and reduce plastic pollution.Get educated about how you can start working on climate solutions by finding a climate job with Climate People.
REGEN REVOLUTION STOPS BY At 2:30 to talk about some of the cool stuff they have to help you look and feel better. Find out more about them here or call 303-292-9992 for an appointment.
On this episode, Kyle and I are flying solo to bring you some updates and thoughts coming out of Expo West. What are the latest industry trends we're tracking? What was the state of regenerative at this year's Super Bowl of CPG? What were the biggest regen wins from the Pitch Slam, to NEXTYs, to fundraising announcements? We dive into all the most important regen CPG topics including certification presence, new product highlights, and new information on increasing consumer awareness and demand for regenerative products. We break down the activation of the “I ❤️ REGEN” campaign and celebrate the success in building community. Plus, we offer some key insights and stats you can't get anywhere else. Whether you were at the show or not, drop us a note with your major takeaways or other topics you'd like to see us discuss. Episode Highlights:
Ein verzweifelter Anruf aus einem Frauenhaus. Ein Geheimnis, das schreckliche Folgen hat. Und eine verängstigte junge Frau im Regen, die keine Schuhe trägt. Heute – bei Spurlos. Kontakt Info@SpurlosPodcast.de Instagram https://instagram.com/julia_leischik TikTok https://www.tiktok.com/discover/Julia-Leischik Redaktion Sylvia Lutz Natalya Prokhorenko Franziska Böhmer Ton Migo Fecke (Soundhouse Tonproduktionen GmbH) Eine Produktion der StellaLuisa GmbH In Zusammenarbeit mit Endemol Shine Germany und Rainer Laux Productions Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/spurlos_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
In the first of our monthly food and farming 'Leaders' series, ffinlo Costain speaks to Shelagh Hancock who became Chief Executive of First Milk at a challenging time and led the company to becoming the UK's first regenerative co-operative dairy.
Het is smullen de afgelopen dagen, voor de bankzitters althans. Voor de renners is het ouderwets afzien. Regen, hagel sneeuw. Maar gelukkig is het binnen warm en knus. De bank en de broek voelen zachter dan ooit. Parijs tegen Nice en Tirreno contra Adriatico geven het spektakel waar een liefhebber alleen maar kan dromen. Survival of the fittest, wie is het sterkst tegen de elementen? Wij praten jullie bij...