Place in Bavaria, Germany
POPULARITY
Categories
Was muss das für ein Anblick sein, wenn du denjenigen, den du sonst im Anzug als Sprecher der Tagesschau kennst, plötzlich mitten im Winter in Badehose in einen Hamburger See springen siehst. Und genau das konnte passieren, denn so hat sich Thorsten "Thorso" Schröder auf den vermutlich härtesten Langdistanz Triathlon der Welt, den Norseman (https://www.nxtri.com/) vorbereitet.Ich finde es ja schon reichlich abgedreht, überhaupt 3,8 km Schwimmen, 180km Rad und einen Marathon zu absolvieren. Alles hintereinander ist noch bekloppter. Und das ganze dann im Fjord, bei Kälte und Regen auf dem Bike und schließlich den Lauf auf einen Berg hoch???!!! Bitte???!!! Wer denkt sich sowas aus und vor allem...wer macht bei sowas freiwillig mit?!Genau: der seriöse Herr aus der Tagesschau zum Beispiel.In Folge #231 war Thorsten bereits zu Gast und hat über seinen Weg zum Ironman auf Hawaii berichtet, und darüber, wie er das Training mit seinem Job verbindet. Darüber, wie er sich motiviert und über seine Jugend beim Fußball.Und nun ist er wieder zu Gast und es wird noch härter denn der Norseman-Bericht ist einfach wild zumal Thorsten die letzten Kilometer des Schlussanstiegs fast gar nicht mehr hätte in Angriff nehmen dürfen. Hört rein und schaut auch gerne die Videos zur Norseman-Vorbereitung und demnächst zum Rennen selber auf Thorstens Kanälen an:https://www.instagram.com/thorsoschroeder/https://www.youtube.com/@thorsoschroder9228Und da wir beide als Botschafter für HelpAge unterwegs sind, würde wir uns freuen, wenn ihr auch dort vorbeischaut. https://www.helpage.de/
Wir haben alle uns bekannten Gefahrensituationen zusammengetragen, bei denen häufig Fahrradstürze entstehen. Wahrscheinlich eine der wichtigsten Folgen, die wir je gemacht haben, da nicht jeder, jede Gefahr schon kennt oder erlebt hat. Egal ob Schotter, Regen, Glätte, Autoverkehr, Schienen und so weiter! Überall lauern kleine Gefahren, die zum Sturz führen können. Aber auch Fahrtechnik und die Technik am Fahrradselbst, also die sicherheitsrelevanten Teile am Rad können Stürze vermeiden oder zumindest glimpflicher ablaufen lassen. Wir hoffen, dass der ein oder andere genau unsere genannten Gefahren noch nicht erleben musste und durch diese Podcastfolge die Sinne geschärft werden, um das Miteinander auf der Straße, gerade auch mit anderen Verkehrsteilnehmenden, wie Autos, Fußgängern, Tieren und Kindern sicherer zu machen. Und unsere ZWIFT Event Serie steht für dieses Jahr! Jeden Mittwoch 19:15 Uhr, mehr dazu erklären Euch Ingo und André auch in dieser Sendung.
Com o propósito de promover o turismo de forma integrada e sustentável, foi lançado na noite desta quarta-feira (29) o projeto Rota Caminho das Serras, iniciativa que conecta os municípios de Bom Jardim da Serra, Urubici, Grão Pará, Lauro Müller e Orleans. O lançamento institucional reuniu representantes das prefeituras, entidades de turismo e parceiros internacionais, consolidando um passo importante para o fortalecimento do setor turístico na região serrana e sul catarinense. A rota engloba alguns dos mais belos atrativos naturais e culturais do estado, como o Parque Nacional de São Joaquim, o Parque Estadual da Serra Furada e o Ecomuseu Serra do Rio do Rastro, valorizando a biodiversidade, as tradições locais e o potencial econômico ligado ao turismo de experiência. A iniciativa é fomentada por meio da Rede DEL Turismo, uma parceria entre o IDEL, FACISC, BBW, Engagement Global e o Distrito de Regen, na Alemanha, com apoio do Ministério Federal da Cooperação Econômica e Desenvolvimento da Alemanha (BMZ). A colaboração internacional reforça o compromisso com o desenvolvimento sustentável e o intercâmbio de boas práticas. Com o Caminho das Serras Santa Catarina, a região se projeta como um dos destinos turísticos mais promissores do país, unindo conservação ambiental, identidade cultural e geração de oportunidades para as comunidades locais. A reportagem da Rádio Cruz de Malta acompanhou o evento e conversou com os representantes dos municípios que integram a rota. Ouça a reportagem completa:
De dag waarvan je wist dat die zou komen is dan eindelijk hier. We mogen stemmen. Alleen niet iedereen doet dat. Welke rol speelt het weer bij de opkomst? Volgens de politiek verslaggever van SBS Merel Ek daalt de opkomst met 1% als er 25 millimeter valt. Wij zochten uit hoe het zit!
Alfred ist genervt vom miesen Wetter
Ja, sie sind entkommen. Aber sind sie wirklich wieder zuhause oder sind sie nur vom Regen in die Traufe? Konnte der Zauberlehrling sie in ihre Ebene führen oder sind sie noch tiefer in die planaren Höllen abgestiegen? All das und viel mehr in dieser neuen schönen Folge von Verprügelt mit Drachen..."Verprügelt mit Drachen" ist ein Dungeons and Dragons Pen & Paper Podcast auf Grundlage der 5th Edition.#DnD5e #DnD #penandpaper #DeutschVMD Liveshow 21.03.: TicketsVMD Liveshow 23.05.: TicketsPatreon: https://www.patreon.com/verpruegeltmitxMerch: https://vmx-shop.myspreadshop.deJetzt auch auf YouTube: VMD auf YouTubeJonas Links: https://www.linktr.ee/JonasImamComedyIvans Links: https://www.linktr.ee/ivan.thiemeFalks Links: https://www.linktr.ee/falk.pyrczekWir sind auf Twitch: https://www.twitch.tv/vmxstudiosWir haben einen Discord-Server: VMX PunchiesBesucht uns auf Instagram: https://www.instagram.com/vmd.podcast/
Regen klettert tegen de ramen, de blaadjes waaien van de bomen, hét perfecte weer om naar de Verrukkelijke 15 te luisteren en je over te geven aan nieuwe muziek! Twee nieuwe binnenkomers en vier nieuwe tips in het tippakket! Stemmen doe je woensdag met een rood potlood in het stemhokje, of doe je gewoon lekker via www.nporadio2.nl/v15.
A bavarian Stranded in Ireland - Tips und Tricks fuer Deutschsprachige zum Leben in Irland
Hallo Liebe Grüne-Insel Enthusiasten, bevor wir uns wieder allgemeineren Dingen zuwenden, die eure Lieblingsinsel angeht, habe ich euch heute zwei brandaktuelle Dinge mitgebracht, die euch mit Sicherheit interessieren, und diejenigen, welche bereits in Irland wohnen oder fest vorhaben dies zu tun, auch ganz direkt betreffen. Am 7. Oktober wurde der Staatshaushalt für das Jahr 2026 verabschiedet, ich habe hier einmal für euch aufgeschlüsselt, was das an Ausgaben und einnahmen für den Steuersäckel betrifft, und was umgekehrt dabei rauskommt im Bezug auf staatliche Investitionen, Sozialleistungen und so weiter. Zudem wurde am vorgestrigen Freitag dem 24.10. ein neuer Räpresentant der Republik Irland (Präsident) gewählt. Wie die Wahl im allgemeinen ablief, und wer die Nachfolgerin von Michael D. Higgins nun eigentlich ist, erfahrt Ihr hier in Kürze. Die Themen lauten dabei im Detail: Steuerliche Maßnahmen und Ausgaben Auswirkungen auf Sizialleistungen Neuer Mindestlohn Präsidentschaftswahl 2025 Wer ist Cathrine Connolly?Relevant sind diese Quellen: https://www.citizensinformation.ie/en/money-and-tax/budgets/budget-2026/https://www.gov.ie/en/department-of-finance/campaigns/budget/https://en.wikipedia.org/wiki/2025_Irish_presidential_electionhttps://en.wikipedia.org/wiki/Catherine_ConnollyGerne könnt Ihr der Seite zum Podcast auf Pinterest, Instagram oder Facebook folgen : https://www.pinterest.ie/abavarianstrandedinireland/https://www.instagram.com/a_bavarian_stranded_in_ireland/https://www.facebook.com/A-Bavarian-stranded-in-Ireland-107125391828067Um bequem Updates zu neuen Folgen und allen anderen Themen rund um den Podcast bequem direkt auf euer Handy zu erhalten, könnt Ihr ab sofort auch den WhatsApp Channel zum Podcast abonnieren: https://whatsapp.com/channel/0029VaVcgvgFnSzHRcuurV1VOder mir jederzeit eine Email zukommen lassen. abavarianstrandedinireland@gmail.com
Mit frischen Gedanken aus dem Kurzurlaub meldet sich Michael heute mit Regen im Kopf. Es geht um Bildbände, Lightroom, Gäste-WC-Lightpainting und Regenschirm-Verrenkungen und vor allem natürlich um die Beschäftigung mit Fotografie in allen Facetten. Wie geht es Euch mit Regenwetter und der Fotografie? Bleibt Ihr lieber drinnen und fürchtet um Euer Equipment? Oder packt Ihr das Tauchgehäuse und die Wathose aus? Wir freuen uns auf Eure Kommentare unter dem Post zur Folge bei Instagram oder in der Freundeskreis-Community!
Der November ist schuld! Dunkelheit, Regen, Kälte. Zwei Monate reichen aus, um am 1. Januar unfit und vielleicht mit ein paar Kilos mehr gute Vorsätze zu planen. Aber das muss nicht sein! In dieser Folge gehen wir vor allem Ingos Routinen durch, mit denen er in den letzten 2-3 Jahren genau das vermieden hat. Im Gegenteil: seine Kraftroutine hat ihn sogar fitter gemacht, als je zuvor in seinem Leben. Wir hoffen, dass vielleicht für Euch auch die ein oder andere Routine dabei ist, die Euch hilft, über den Winter zu kommen. Und immer dran denken: der Kuchen schmeckt besser beim oder nach dem Radfahren :-) Außerdem sprechen wir kurz über ein paar anstehende Events. Wir haben einen WhatsApp-Kanal gegründet, auf dem wir alle Termine posten werden (kein Shop-Newsletter). Wir reißen auch kurz das Thema COROS Apex 4 an. Die neue COROS Outdoor- Trailrunning Uhr wird preislich immer attraktiver. Softwareseitig so stark wie eine Garmin Fenix 8, preislich aber trotz stabilem Gehäuse mit Saphirglas weniger als halb so teuer. Noch attraktiver ist die COROS Nomad. Sie hat zwar kein Saphirglas, ist aber dank des Gehäuses sehr gut geschützt und hält easy einen Monat ohne Aufladen aus.
In jener Zeit sprach Jesus zu der Volksmenge: Wenn ihr im Westen eine Wolke aufsteigen seht, sagt ihr sofort: Es gibt Regen. Und so geschieht es. Und wenn der Südwind weht, sagt ihr: Es wird heiß. Und es geschieht. Ihr Heuchler! Das Aussehen der Erde und des Himmels wisst ihr zu deuten. Warum könnt ihr dann diese Zeit der Entscheidung nicht deuten? Warum findet ihr nicht schon von selbst das rechte Urteil? Denn wenn du mit deinem Gegner zum Gericht gehst, bemüh dich noch auf dem Weg, dich mit ihm zu einigen! Sonst wird er dich vor den Richter schleppen und der Richter wird dich dem Gerichtsdiener übergeben und der Gerichtsdiener wird dich ins Gefängnis werfen. Ich sage dir: Du kommst von dort nicht heraus, bis du auch die letzte Münze bezahlt hast.
Die Tage werden kürzer, das Training härter – und die Motivation? Irgendwo zwischen Dunkelheit, Regen und Alltag verloren. Die Saisonziele liegen gefühlt in weiter Ferne, der nächste Wettkampf ist noch Monate entfernt … und plötzlich fragt man sich: Wofür eigentlich das alles? #AlohaAgeGrouper #Triathlon #AgeGrouper #TriLife #SwimBikeRun #WinterTraining #OffSeason #TriathlonTraining #Motivation #Mindset #Disziplin #StayMotivated #KeepGoing #NoExcuses #TrainHardStayPositive #MentalStärke **ALOHA KALLE Website Coaching** https://aloha-kalle.de **Steady:** http://steadyhq.com/aloha-kalle **ALOHA KALLE Strava-Club:** https://www.strava.com/clubs/aloha-kalle **ALOHA KALLE Instagram:** https://www.instagram.com/aloha_kalle/ **Marcus Herbst Instagram** https://www.instagram.com/marcus.herbst/
De ene pijnlijke oorwassing is nog niet achter de rug of er volgt alweer een volgende deceptie voor #Ajax. We bespreken het duel met Chelsea, de keuze voor Pasveer onder de lat en de beslissing om Gloukh te wisselen. Lekker luisteren, gewoon doen.Volg ons ook op Instagram en TikTok!Maak jouw opstelling in de Ajax Life-app.Krijg 20% korting bij House of Marley met code ALPodcast_HoM20
In jener Zeit sprach Jesus zu der Volksmenge: Wenn ihr im Westen eine Wolke aufsteigen seht, sagt ihr sofort: Es gibt Regen. Und so geschieht es. Und wenn der Südwind weht, sagt ihr: Es wird heiß. Und es geschieht. Ihr Heuchler! Das Aussehen der Erde und des Himmels wisst ihr zu deuten. Warum könnt ihr dann diese Zeit der Entscheidung nicht deuten? Warum findet ihr nicht schon von selbst das rechte Urteil? Denn wenn du mit deinem Gegner zum Gericht gehst, bemüh dich noch auf dem Weg, dich mit ihm zu einigen! Sonst wird er dich vor den Richter schleppen und der Richter wird dich dem Gerichtsdiener übergeben und der Gerichtsdiener wird dich ins Gefängnis werfen. Ich sage dir: Du kommst von dort nicht heraus, bis du auch die letzte Münze bezahlt hast.
Sturm "Benjamin" zog heute über die Region. Ganze Bäume sind umgestürzt und Trams konnten teils nur noch langsam fahren. Bei der Baselbieter Polizei gingen 15 Meldungen ein wegen Wind- und Wasserschäden. Im Basler Gundeli hat der Sturm ein Hausdach abgedeckt. Ausserdem: · Führt Basel als erster Kanton einen Steuer-Direktabzug vom Lohn ein? · Erster Blick ins neue Globus-Warenhaus · Kaum Fans: Stimmung vor dem FCB-Match in Lyon
Send us a textAlles nachlesen >>> Schnell besser sprechen im Herbst (A2–B1): Du verstehst, was andere sagen, antwortest natürlich und kommst leicht ins Gespräch – im Büro, an der Bushaltestelle oder beim Spaziergang. Wie sagst du „feiner Regen“, wenn der Schirm fast überflüssig ist? Wann sagt man Laub statt Blätter? Und was ist Zwiebellook? Antworten + Sätze für jeden Tag. Mit klaren Beispielen kannst du die Sätze sofort benutzen. Tipp: Hat dir die Episode geholfen? Teile sie mit anderen Deutschlernern und übt die Sätze gemeinsam. Support the show
Der Kanton Freiburg will seine Bürgerinnen und Bürger motivieren, für Gemeinde-Ämter zu kandidieren – im Hinblick auf die Gemeindewahlen im nächsten Frühling. Zielpublikum der neuen Kampagne «Level Up»: vor allem Junge und Frauen. Weiter in der Sendung: · Gegen den Uringestank: Bei der Heiliggeistkirche in der Stadt Bern werden mehr Gratis-WCs gebaut. · Es wird stürmisch in der Region mit starkem Regen und Böen von bis zu 140 km/h.
In dieser Episode des Brettspiel-News-Spezials berichten wir vom ersten offiziellen Besuchertag der Spielemesse in Essen. Gemeinsam mit Jesse, Sven und Jesper reflektieren wir über die Erfahrungen des ersten vollen Messetags. Zu Beginn war die Messe noch relativ leer, was es uns ermöglichte, die Gänge ohne große Schwierigkeiten zu durchqueren. Doch gegen Mittag füllten sich die Hallen rapide, insbesondere in den Bereichen 1, 2 und 3, wo wir merklich länger brauchten, um von einem Stand zum nächsten zu gelangen. Die Besucherströme wurden sicherlich auch durch das Wetter beeinflusst, da draußen Regen einsetzte, was viele dazu brachte, die Halle zu bevorzugen und die Foodtrucks links liegen zu lassen. Unter den Ausstellern waren die meisten Stände ausverkauft, was die allgemeine Erwartungshaltung bestätigte, dass alle Tage der Messe, gleichsam wie in den Jahren zuvor, gut besucht sein würden. Während wir durch die Hallen schlenderten, hatten wir die Möglichkeit, unterschiedlichste Neuheiten und Spiele auszuprobieren und erste Eindrücke zu sammeln. Ein besonderes Highlight war der direkte Kauf des Spiels "Little Soldiers" von Yellow, einem kreativen Spiel, bei dem man kleine Soldaten auf dem Tisch positionieren kann, um eigene Schlachten zu schlagen. Auch Sven stellte seine Entdeckung des Spiels "Godo" vor, ein einfaches, abstraktes Legespiel, das ihn mit seiner optischen Gestaltung und Mechanik in den Bann zog. Es ist ein Spiel, bei dem man Ressourcen sammeln und strategisch Wege auslegen muss. Darüber hinaus berichteten wir von unserem Besuch am Stand von Awaken Realms, wo das Spiel "The Asylum" vorgestellt wurde. Trotz der beeindruckenden Grafik und des Materials waren die Spielmechaniken für einige von uns enttäuschend, da sie wenig Innovation boten. Dennoch war es eine wertvolle Erfahrung, solche Spiele vorab auszuprobieren und zu bewerten, bevor man am Ende des Tages gegebenenfalls nicht investiert. Stephan hatte auch die Gelegenheit, "Dino Dynasty" zu spielen, ein Spiel, bei dem man Dinosaurier-Rassen steuert und Landschaften aufbaut, um seine Herde strategisch weiterzuentwickeln. Die Kombination von Rettungsaktionen und Naturkatastrophen machte das Spiel spannend und herausfordernd. Auch das kleine Kartenspiel "Meister Makatsu" fand Beachtung, das durch seine einfache, aber durchdachte Punktevergabe besticht. Wir konnten viele neue Spiele entdecken, die auf der Messe vorgestellt werden, und einige vielversprechende Picks wie "Flossenschlag" und das futuristische Kartenspiel "Heroes of Might and Magic" ausprobieren. Einige Spiele überzeugten uns durch ihre Mechaniken und Thematik, während andere, trotz guter Ansätze, nicht alle Erwartungen erfüllten. Insgesamt lässt sich zusammenfassen, dass dieser Tag auf der Messe uns ermöglicht hat, ein breites Spektrum an Neuheiten zu erleben, was unsere Vorfreude auf die kommenden Tage noch weiter steigerte. Abschließend hoffen wir, dass unsere Eindrücke und Empfehlungen auch für diejenigen, die die Messe besuchen, hilfreich sind, um das Beste aus ihrem Besuch herauszuholen und vielleicht auch einige Geheimtipps zu entdecken.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Wer einmal auf der grünen Insel war, kommt meistens wieder. Für den einen ist es die grandiose Landschaft, für die andere sind es die herzlichen Menschen. Es gibt zahlreiche Gründe, sich in Irland zu verlieben. Schauspielerin Olivia Marei kam durch ihre große Liebe auf die Insel - und hat sich gleich noch einmal verliebt. Olivia erzählt, was Sie an der grünen Insel so fasziniert. Dabei geht es um Alpacas und wunderbare Mitbringsel, aber auch um Leprechauns und Regen - und um einen ganz besonderen Wunsch.Links:www.ireland.comhttps://www.ireland.com/de-de/things-to-do/themes/culture/irelands-culture-heritage/https://www.ireland.com/de-de/destinations/experiences/wild-atlantic-way/https://www.ireland.com/de-de/destinations/experiences/dublin/https://www.ireland.com/de-de/destinations/county/galway/galway-city/https://www.ireland.com/de-de/destinations/county/galway/county-galway/https://www.ireland.com/de-de/destinations/regions/aran-islands/https://www.ireland.com/de-de/things-to-do/themes/food-and-drink/food-and-drink-in-ireland/https://www.ireland.com/de-de/destinations/regions/skellig-islands/https://irischgutstoriesundtippsvondergrueneninsel.buzzsprout.com/1727543/episodes/13505079-zu-besuch-beim-letzten-leprechaun-whisperer
Mela macht Gehinrjogging und Patricia fährt bei trüben Wetter und Regen mit Sonnenbrille Auto. Mela war ein human devil und Patricia eine Pink Lady. Und am Schluss wirds arg gruselig... Mela hat ihren Spaß.Folgt uns auf Instagram: @patriciakain / @melanie.haag.officialMail an uns: pamela.podcast@gmail.com
What's the business model for regenerative dairy? What sort of financial models are required to help deliver regeneration through the dairy value chain.This conversation is based on a panel at Land Alive at The Dairy Show at the Bath & West Showground.ffinlo Costain is joined by:Nick Hindle, First Milk's Communications DirectorTamara Giltsoff, Senior Associate at the Soil Association Exchange and co-founder of Land AliveNiels Corfield, an independent farming advisor & trainerHarry Farnsworth, who works on financial innovations within the food and agriculture supply chain at RabobankThomas Slattery, a comms specialist working with the ADOPT Support Hub.Land Alive at The Dairy Show was curated by Tom Pycraft from Ark Events.
Der Herbst. Die Jahreszeit, in der die Natur beschließt, ihren kompletten Müll auf den Boden zu werfen, nur damit du beim Rausgehen nasse Füße kriegst. Regen, Wind, und diese aggressive Kälte, die es schafft, durch deinen Wollpullover zu kriechen Draußen sein? Warum? Um im Spießrutenlauf um alles…
Was für ein Tag! In der Schule wird Leni ausgelacht, weil sie nicht klettern kann. Tobi nennt sie sogar Schweinchen! Als Leni nach Hause kommt, ist Mama beim Arbeiten. Traurig starrt sie hinaus in den Regen. Da hört sie ein Stimmchen aus dem Garten rufen. Neugierig läuft sie hin. Sie lernt Dotti Regenwolkenfee kennen. Mit ihrer Wolkenherde geht’s auf luftige Reise. Alle 5 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Unterwegs mit Dotti Regenwolkenfee von Ines Grabbe. Es liest: Monika Disse. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Aktuell ist er im Flachland Dauergast: Nebel oder Hochnebel. Beeinflusst das Wetter im Sommer die Nebelhäufigkeit im Winter? Frau Werner fragt: «Sind nach dem regenreichen Sommer wiederum nebelreiche Wintermonate zu erwarten, da der Boden feucht und wassergesättigt ist?» Betrachtet man Messdaten (1890-2024), findet man praktisch keinen Zusammenhang zwischen Nebeltagen im Winter und Regen im Sommer. Dies obwohl ausreichend Feuchtigkeit wichtig ist für die Bildung von Nebel oder Hochnebel. Der Grund dürfte sein, dass sich im Winterhalbjahr bei Hochdruckwetter fast immer Nebel oder Hochnebel bilden. Die benötigte Feuchtigkeit ist meist vorhanden. Die Wetterlage entscheidet demnach über Nebel oder nicht. Andere Einflüsse sind sekundär.
A bavarian Stranded in Ireland - Tips und Tricks fuer Deutschsprachige zum Leben in Irland
Hallo Libe Zuhörer - ich wollte mich auf diesem Weg nocheinmal formell bei euch bedanken, gemeinsam haben wir inzwischen die unglaubliche Marke von 20.000 Downloads geknackt. Als ich "A Bavarian stranded in Ireland" vor fast vier Jahren ins Leben rief, hätte ich mir nicht wirklich vorstellen können solche Zahlen zu produzieren. Ihr macht es jedoch möglich, und deswegen habe ich mir etwas ganz besonderes einfallen lassen um mich bei euch zu bedanken. Erstmalig besteht für euch die Möglichkeit ein nicht zum Kauf erhältliches "A Bavarian stranded in Ireland" - Tshirt zu erhalten. Das bequeme, aus leichter Baumwolle gefertigte Shirt trägt groß als hochwertigen Druck das Logo des Podcasts, und auf der Innenseite des Kragens den “A Bavarian Stranded in Ireland”- Schriftzug. Um stolzer Eigentümer dieses besonderen Stücks zu werden, folgt dem Podcast entweder auf Facebook oder Instagram und schickt über den betreffenden Kanal eine Direktnachricht an uns mit der Größe, in der ihr das Shirt gerne hättet. Teilnahmeschluss ist der 31.10.2025 , 18 Uhr Mitteleuropäischer Zeit. Der Gewinner / die Gewinnerin wird dann per Direktnachricht informiert. Ich freue mich auf rege Teilnahme - mit etwas Glück gehört dieses coole Bekleidungsstück bald dir !!Aus der Teilnahme entsteht keinerlei rechtlicher Anspruch - die Ermittlung des Gewinners / der Gewinnerin erfolgt unter allen gültigen Teilnahmen im Losverfahren. Gerne könnt Ihr der Seite zum Podcast auf Pinterest, Instagram oder Facebook folgen - bzw tut dies wie oben beschrieben, um im Lostopf zu landen: https://www.pinterest.ie/abavarianstrandedinireland/https://www.instagram.com/a_bavarian_stranded_in_ireland/https://www.facebook.com/A-Bavarian-stranded-in-Ireland-107125391828067Um bequem Updates zu neuen Folgen und allen anderen Themen rund um den Podcast bequem direkt auf euer Handy zu erhalten, könnt Ihr ab sofort auch den WhatsApp Channel zum Podcast abonnieren: https://whatsapp.com/channel/0029VaVcgvgFnSzHRcuurV1VOder mir jederzeit eine Email zukommen lassen. abavarianstrandedinireland@gmail.com
Alexander Megos zählt zu den prägendsten Persönlichkeiten der internationalen Kletterszene. Als Erster, der eine 9a onsight kletterte, hat er Maßstäbe gesetzt. Doch seine Geschichte geht weit über sportliche Erfolge hinaus. In dieser Folge sprechen wir mit Alex über sein Buch „Frei am Fels“, das nicht nur verschiedene Stationen seiner Kletterkarriere beleuchtet, sondern auch persönliche Themen wie Essstörungen und Umweltschutz aufgreift. Warum er sich für dieses Buchprojekt entschieden hat und wie es entstanden ist, erzählt er uns offen und mit einer guten Portion Selbstironie. Außerdem geht es im Grat Raus Podcast um seine aktuellen Kletterprojekte. Darunter eine vierwöchige Reise nach Flatanger in Norwegen, von der er frisch zurückgekehrt ist. Zwischen Regen, Routenzielen und neuen Hobbys wie dem Pilzesammeln berichtet Alex von Herausforderungen, Trainingstagen und kleinen Erfolgen. Wir sprechen über die Routen „B.I.G.“ und „Kangaroo's Limb“, Norwegen als beliebtes Ziel für Kletternde, über Motivation und Frustration, über das Klettern als Lebensstil und darüber, wie sich seine Sicht auf den Sport verändert hat. Wie es dazu kam, dass Alex mitten in Norwegen ohne Regenjacke dastand und wie aus einem verregneten Ruhetag plötzlich eine schnitzeljagdartige Pilzsuche wurde - all das erfahrt ihr in dieser neuen Folge! Hört rein! Viel Spaß! Coverbild: Alex Megos (Foto), Bergfreunde (Gestaltung)
Wenn der Wind die Blätter trägt und die Luft nach Holz, Regen und Aufbruch riecht, dann beginnt im Thingcast die Zeit der inneren Feuer. Wir sitzen hell erleuchtet (aber nicht in weißer Kutte) zwischen Witz, Weisheit und Wirklichkeit und sprechen über den Herbst als Spiegel des Lebens. Über Wandel, Rückzug, Loslassen. Über das Schöne im Vergehen.Diese Folge ist ein Spaziergang durch den Jahreskreis des modernen Heidentums, mit Geschichten, Humor und Tiefe. Es geht um die Kunst, Naturspiritualität nicht zu dekorieren, sondern zu leben. Um die Haltung, die Heiden verbindet: Achtsamkeit, Bewusstsein und den Mut, in die Dunkelheit zu schauen.Jan erzählt von alten Sagen, den Quellen unter der Erde und den Bergen, in denen sich das Echo alter Götter noch immer hält. Alex spricht über Animismus, über Klänge in Höhlen, über Erde, die antwortet. Gemeinsam fragen sie: Was lässt du fallen, wenn die Bäume ihre Blätter verlieren? Was willst du nähren, wenn die Dunkelheit dich nach innen ruft?Der Herbst wird zur Einladung: zum Entrümpeln, zum Staunen, zum langsamen Gehen. Paganismus gestalten heißt, diese Zeit zu nutzen, mit Räucherwerk, Stille, Feuer, Reflexion. Pagansimus (wie sie augenzwinkernd sagen) ist hier kein Etikett, sondern ein lebendiger Weg zwischen Alltag und Mythos.Es geht um Gemeinschaft, Dankbarkeit und Humor, denn auch Heiden lachen, wenn sie Laubbläser für mythische Wesen halten. Und zwischen all den Geschichten liegt eine Wahrheit: Paganismus beginnt dort, wo du der Natur zuhörst, statt sie zu erklären.Wenn du bereit bist, deine eigene Jahreszeit zu betreten, hör rein.Der Herbst spricht. Die Erde atmet. Das Feuer wartet.
Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Das war es dann aber auch schon mit den schönen Themen für heute… Denn die aktuelle Schimmelsituation dreht Jessies und Johans Mägen wortwörtlich um. Soviel sei verraten: Sperrzone Keller…Und bleiben wir beim Bauchgefühl: Jessie hat sich einer Darmkur unterzogen, die so alle möglichen Nebenwirkungen auf einmal heraufbeschwört hat.Und Johan? Allein mit den Kids ganze sechs Tage lang. Inklusive Kauflandlabyrinth im Regen. Fängt Johan gar wieder mit dem Rauchen an?Aber auch mental tat sich einiges - so hatte Jessie einen Albtraum, der sie noch Tage danach beschäftigt hat. Welche Rolle Johan in diesem Traum gespielt hat und was Jessie und Johan doch noch ein Lächeln auf die Lippen zaubert, hört ihr in der heutigen Folge.Viel SpaßPS: Hier geht es zum Instagram-Account von Maison Journelles! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Sportfest auf dem Bauernhof! Mo freut sich schon mächtig darauf, mit seinem Freunden um die Wette zu rennen, springen und werfen. Doch dann das: Es regnet! Muss die Olympiade jetzt ausfallen?
Contact: jon@jmps.au LINKS: Indigenous Regen: https://www.yahoo.com/news/articles/regenerative-agriculture-roots-indigenous-farming-142900539.html?guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly93d3cuZ29vZ2xlLmNvbS8&guce_referrer_sig=AQAAADVHP-K6cwm8iYMI1r0wejJd-W0Qcy35LQX7hFWIunUbYLlsmv-4Pc8F7TD1TaDtG2gIchjZNMsmqy8ga-5kKvpy5irOHPEIseHAUmEX_UusIdhrH6h1L9ODHW8buq31dRuaS5TunBPE69b_-TpOKj3mJAXfUD3OsS68803yG5eb Australian Regen: https://www.abc.net.au/news/2025-03-14/regenerative-agriculture-farming-soil-health-food-security/105024708 PepsiCo Regen: https://www.potatonewstoday.com/2025/10/07/food-for-tomorrow-national-geographic-society-and-pepsico-launch-new-program-focused-on-regenerative-agriculture/ Lithuanian Regen: https://www.agtechnavigator.com/Article/2025/10/09/lithuanian-soil-carbon-deal-aims-to-catalyse-regenerative-farming-across-europe/
Contact: jon@jmps.au LINKS: Indigenous Regen: https://www.yahoo.com/news/articles/regenerative-agriculture-roots-indigenous-farming-142900539.html?guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly93d3cuZ29vZ2xlLmNvbS8&guce_referrer_sig=AQAAADVHP-K6cwm8iYMI1r0wejJd-W0Qcy35LQX7hFWIunUbYLlsmv-4Pc8F7TD1TaDtG2gIchjZNMsmqy8ga-5kKvpy5irOHPEIseHAUmEX_UusIdhrH6h1L9ODHW8buq31dRuaS5TunBPE69b_-TpOKj3mJAXfUD3OsS68803yG5eb Australian Regen: https://www.abc.net.au/news/2025-03-14/regenerative-agriculture-farming-soil-health-food-security/105024708 PepsiCo Regen: https://www.potatonewstoday.com/2025/10/07/food-for-tomorrow-national-geographic-society-and-pepsico-launch-new-program-focused-on-regenerative-agriculture/ Lithuanian Regen: https://www.agtechnavigator.com/Article/2025/10/09/lithuanian-soil-carbon-deal-aims-to-catalyse-regenerative-farming-across-europe/
Die Mädchen mit der Wasserpistole ärgern, dem frechen Paul die Mütze vom Kopf reißen oder einen Vogel vor strömendem Regen retten – was könnte aufregender sein als die große Pause? Für Balduin ist sie das Größte, deshalb geht er gerne in die Schule. Da warten Ugur und Tim, seine Freunde aus der 2a, auf ihn. Und der Gong klingt wie Musik in seinen Ohren. Alle 6 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Lieblingsfach: große Pause von Katharina Lehmann. Es liest: Thomas Nicolai. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Last week, at the end of September 2025, a study by Regen, commissioned by the MCS Foundation, found that biomethane had a limited capacity to replace natural gas in the UK's domestic heating. The study emphasised the importance of focusing on electricity and heat pumps to keep our homes warm. This means that much of... The post #347 The pipeline to Net Zero, revisited first appeared on Engineering Matters.
Ein Schwamm ist super, um Wasser aufzuwischen. Chemiker können so etwas ähnliches auf Molekülebene bauen: Strukturen aus sogenannten metall-organischen Verbindungen. Sie haben maßgeschneiderte Hohlräume, mit denen sich CO2, Schadstoffe oder auch Wassermoleküle einfangen lassen. Die Forscher Susumu Kitagawa, Richard Robson und Omar Yaghi bekommen dieses Jahr den Nobelpreis für Chemie dafür. Dieser Podcast klärt, wie diese Verbindungen inzwischen nicht nur Wasser in der Wüste sammeln sondern auch Umweltschadstoffe unschädlich machen. Host in dieser Folge ist Stefan Geier Redaktion: Miriam Stumpfe Produktion: Markus Mähner Autor und Gesprächspartner: Hellmuth Nordwig, Wissenschaftsjournalist Mehr zu dem Nobelpreis für Chemie 2025 findet ihr hier: https://www.nobelprize.org/prizes/chemistry/2025/summary Mehr zu den Preisträgern gibt's hier: Susumu Kitagawa, Kyoto University: https://www.icems.kyoto-u.ac.jp/en/people/1422/ Richard Robson, University of Melbourne: https://www.unimelb.edu.au/newsroom/news/2025/october/professor-richard-robson-wins-nobel-prize-in-chemistry Omar M Yaghi, University of California, Berkeley: https://yaghi.berkeley.edu/ Tipps zum Weiterstreamen: Wenn der Regen fehlt - So ernten Forschende Wasser in trockenen Gebieten https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d44612039058c232/ Wegbereiter eines Quantencomputers - Das steckt hinter dem Nobelpreis für Physik 2025 https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:420c86b5e41a853e/ Wächter im Immunsystem - Das steckt hinter dem Medizin-Nobelpreis 2025 https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:da4f41431f1f977f/ Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Das ist echt super, wenn ein schlauer Vater seinem wissbegierigen Sohn selbst die schwierigsten Fragen beantworten kann...
This is a check-in conversation with Lauren Tucker, co-founder of Kiss the Ground and Renourish Studios. We talk about wrapping up the cohort at Renourish Studio, where they've worked for three years with a diverse group of entrepreneurs and investors across the US food and agriculture system.How do you bring the fact that we are part of a living system into your work in commercial organisations? Lauren shares lessons learned, and what they're doing moving forward. How much of this work is inner work—how we see the world, what we think is possible and not—vs. outer work like planting cover crops, digging swales, showing the financials and nutrient density of almonds, and demonstrating how regenerative farming systems are more alive by measuring biodiversity? How do we open up to opportunities like small water cycle restoration, instead of only thinking about cover crops on our farm?More about this episode.==========================In Investing in Regenerative Agriculture and Food podcast show we talk to the pioneers in the regenerative food and agriculture space to learn more on how to put our money to work to regenerate soil, people, local communities and ecosystems while making an appropriate and fair return. Hosted by Koen van Seijen.==========================
Deze week geen gast, maar een ijzersterke basis met Tim, Snijboon, Gijs en RogierPablo! Deze vier professionele amateurs bespreken met elkaar speelronde 08. ✉️ Op vrijdag kunnen jullie met ons via Substack vooruitblikken op het aankomende Eredivisie-weekend. Gijs, Tim, Snijboon, Pepijn en RogierPablo zullen hier allemaal één ding delen waar ze naar uitkijken in de aankomende speelronde. https://substack.com/@dederdehelft
Was hören wir, wenn wir wirklich zuhören? In dieser Folge des Weltwach Podcasts spricht die Autorin, Naturschriftstellerin und Klangsammlerin Michaela Vieser über ihre weltweite akustische Reise. Gemeinsam mit dem Biologen Isaac Yuen hat sie das Buch „Atlas der ungewöhnlichen Klänge – Eine Reise zu den akustischen Wundern unserer Erde“ verfasst (erschienen im Knesebeck Verlag).Im Mittelpunkt steht eine zentrale Frage: Welche Geschichten erzählen uns die Klänge der Welt – und wie verändert sich unser Erleben, wenn wir wirklich zuhören? Michaela berichtet von ihrer Suche nach besonderen Klanglandschaften, etwa im Altai-Gebirge, in japanischen Tempeln oder am mystischen Klangorakel von Dodona in Griechenland. Es geht um Naturgeräusche, historische Klangkultur, den Einfluss von Klang auf unsere Körper – und um die Bedeutung von Stille.Natürlich hören wir auch hinein in einige dieser Klänge – von zirpenden Insekten bis zu rauschendem Regen. Eine sinnliche, meditative und zugleich erkenntnisreiche Reise durch den oft überhörten akustischen Reichtum unseres Planeten.----------------------------------Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Erik Lorenz----------------------------------Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.----------------------------------WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mitten in der Lese nimmt sich Anna Reimann vom Weingut Cantzheim ein paar Minuten Zeit, um im Gespräch mit Wolfgang Staudt einen ersten Eindruck vom Jahrgang 2025 an der Saar zu geben. Nach dem Frostjahr 2024 startete die Saison mit Zuversicht und üppigem Fruchtansatz, begleitet von einer vitalen, grünen Vegetation. Doch kurz vor der Ernte kam der Regen – und damit der Druck, schnell und präzise zu lesen. Anna erzählt, wie sie und ihr Team reagiert haben, warum sie den Jahrgang trotz aller Herausforderungen als „saftig, klar und typisch Saar“ beschreibt – und wieso 2025 für sie ein richtig guter Jahrgang mit großer Bandbreite wird: vom Cremant-Grundwein bis zur Auslese. Ein spontanes, ehrliches Erntegespräch über Entscheidungen unter Zeitdruck, Fingerspitzengefühl im Weinberg und das Glück, endlich wieder volle Keller zu haben.
On this episode, we sit down with Stacy Cushenbery, Senior Manager for Global Regenerative Agriculture at Oatly, to unpack how one of the world's most recognizable plant-based brands is tackling regeneration at scale. We explore why Oatly chose an “equivalent acres” approach instead of chasing identity-preserved sourcing, and how that decision balances procurement flexibility with landscape-level impact. We dive into why mill partners are the hidden backbone of their program — organizing farmers, shaping agronomy plans, and making regen real on the ground. Stacy shares the nuts and bolts of what practices Oatly is paying farmers to adopt, how much support they receive, and what the company has learned about building trust and iteration into the process. And finally, we go inside the business model — how Oatly calculated program costs down to a cost-per-liter of oat milk and embedded those expenses directly into procurement budgets. It's a conversation about pragmatism meeting ambition, about turning lofty sustainability goals into operational reality, and about how brands can work across systems to create genuine impact. Episode Highlights:
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Fühlst du dich manchmal im spirituellen Erwachen wie in einem Wettrennen? In dieser Folge nehme ich dich mit auf eine Reise hinter die Kulissen unseres Erwachens und zeige dir, warum es nicht auf deine Stärke oder dein Spezialwissen ankommt. Wie ein sanfter Regen fällt die Erkenntnis: Der wahre Schlüssel liegt nicht in deiner physischen Kraft oder weltlichen Vorbereitungen, sondern in deiner Beziehung zu Gott. Gerade in Zeiten der Schwäche, wenn alte Wunden ans Licht kommen, darfst du wissen – genau so wie du bist, wirst du geliebt und ins Neue mitgenommen.
This month, we start with the Regen Food Systems Prize and a chance to win £20k to support your business. Next, we hear about an artist-founded wool business in the Lake District and speak with landowners backing the Right to Roam across England. We end with a look at the growing British sustainable flower movement, plus a special call-out about a new project exploring the impact of our Cereal series, six years on. Regen Food Systems Prize Details https://www.regen-gathering.com/food-system-prize https://lakedistricttweed.com/pages/about https://thewoollibrary.uk/pages/about-us https://woodlandvalley.co.uk/beavers/ https://www.righttoroam.org.uk/ https://www.schoolofsustainablefloristry.co.uk https://www.flowersfromthefarm.co.uk https://farmerama.co/about/cereal/ We have just started researching for a long episode and report reflecting on the impact of the Cereal series and where the new grains movement is at 6 years on. We would love to hear from anyone who listened to the series and felt like it impacted their life in some way. We want to share your stories and celebrate all the work that is happening! Please do email us on farmeramaradio@gmail.com or look out for the announcement of our crowd-sourcing of short audio notes for our soundmap of the impact - we would love to have your voice shared on there!
Want the latest news, analysis, and price indices from power markets around the globe - delivered to your inbox, every week?Sign up for the Weekly Dispatch - Modo Energy's unmissable newsletter.How do you take a battery project from an empty field to a grid-connected asset that actually supports the system? And with queue reforms, planning pressure, and shifting revenue stacks, what does it now take to move storage from idea to operation at speed *and* at scale?Today we're taking a look how sites are found, why connections and planning timelines make or break projects, and which policy changes (from connections reform to Clean Power 2030) matter most for accelerating flexible capacity on the system.In this episode, Ed is joined joined by Bex Sherwood, Head of Development at Field, to unpack how a storage developer navigates origination, planning, construction and optimisation and where the biggest bottlenecks (and opportunities) now sit.Key topics covered include:How battery storage projects are developed. From day zero through to operations.The impact of Clean Power 2030 and connections reform on storage growth.The key challenges developers face in planning and permitting.How Field has evolved since 2023, moving from developer to owner, operator, and optimiser.Why diversity in the workforce matters for the future of batteries and STEM.About our guestBex Sherwood is Head of Development at Field, a developer, owner, operator and optimiser of grid-scale battery storage; she also chairs Regen's Planning Working Group, focusing on practical reforms to speed well-sited, system-friendly projects. For more information about Field, head to their website.About Modo EnergyModo Energy helps the owners, operators, builders, and financiers of battery energy storage solutions understand the market - and make the most out of their assets.All of our interviews are available to watch or listen to on the Modo Energy site. To keep up with all of our latest updates, research, analysis, videos, conversations, data visualizations, live events, and more, follow us on LinkedIn. Check out The Energy Academy, our bite-sized video series breaking down how power markets work.
Want the latest news, analysis, and price indices from power markets around the globe - delivered to your inbox, every week?Sign up for the Weekly Dispatch - Modo Energy's unmissable newsletter.How do you take a battery project from an empty field to a grid-connected asset that actually supports the system? And with queue reforms, planning pressure, and shifting revenue stacks, what does it now take to move storage from idea to operation at speed *and* at scale?Today we're taking a look how sites are found, why connections and planning timelines make or break projects, and which policy changes (from connections reform to Clean Power 2030) matter most for accelerating flexible capacity on the system.In this episode, Ed is joined joined by Bex Sherwood, Head of Development at Field, to unpack how a storage developer navigates origination, planning, construction and optimisation and where the biggest bottlenecks (and opportunities) now sit.Key topics covered include:How battery storage projects are developed. From day zero through to operations.The impact of Clean Power 2030 and connections reform on storage growth.The key challenges developers face in planning and permitting.How Field has evolved since 2023, moving from developer to owner, operator, and optimiser.Why diversity in the workforce matters for the future of batteries and STEM.About our guestBex Sherwood is Head of Development at Field, a developer, owner, operator and optimiser of grid-scale battery storage; she also chairs Regen's Planning Working Group, focusing on practical reforms to speed well-sited, system-friendly projects. For more information about Field, head to their website.About Modo EnergyModo Energy helps the owners, operators, builders, and financiers of battery energy storage solutions understand the market - and make the most out of their assets.All of our interviews are available to watch or listen to on the Modo Energy site. To keep up with all of our latest updates, research, analysis, videos, conversations, data visualizations, live events, and more, follow us on LinkedIn. Check out The Energy Academy, our bite-sized video series breaking down how power markets work.
Große Freude bei Clarissa und Tarkan: Das "Wissen macht Ah!"-Studio hat ein Upgrade bekommen!
Große Freude bei Clarissa und Tarkan: Das "Wissen macht Ah!"-Studio hat ein Upgrade bekommen!
Welcome to PsychEd, the psychiatry podcast for medical learners, by medical learners. This short episode covers the basics of electroconvulsive therapy.Hosts: Ravi Bhindi (CC3), Dr. Angad Singh (PGY2)Audio Editing: Dr. Angad Singh (PGY2)Show Notes: Dr. Angad Singh (PGY2)Time Stamps:(0:36) - What is ECT?(2:18) - Indications and efficacy(4:35) - Treatment course(4:32) - Combination treatment(6:33) - Medications to discontinue(8:16) - Contraindications(9:40) - Side effects(11:52) - Procedure(16:03) - SummaryResources:https://www.camh.ca/en/health-info/mental-illness-and-addiction-index/electroconvulsive-therapyhttps://sunnybrook.ca/content/?page=psychiatry-electroconvulsive-therapy-ect-faqReferences:Andrade, C., Arumugham, S. S., & Thirthalli, J. (2016). Adverse Effects of Electroconvulsive Therapy. The Psychiatric clinics of North America, 39(3), 513–530.Brakemeier, E. L., Merkl, A., Wilbertz, G., Quante, A., Regen, F., Bührsch, N., van Hall, F., Kischkel, E., Danker-Hopfe, H., Anghelescu, I., Heuser, I., Kathmann, N., & Bajbouj, M. (2014). Cognitive-behavioral therapy as continuation treatment to sustain response after electroconvulsive therapy in depression: a randomized controlled trial. Biological psychiatry, 76(3), 194–202.Espinoza, R. T., & Kellner, C. H. (2022). Electroconvulsive therapy. New England Journal of Medicine, 386(7), 667-672.Gill, S., Hussain, S., Purushothaman, S., Sarma, S., Weiss, A., Chamoli, S., ... & Loo, C. K. (2023). Prescribing electroconvulsive therapy for depression: Not as simple as it used to be. Australian & New Zealand Journal of Psychiatry, 57(9), 1202-1207.Janjua, A. U., Dhingra, A. L., Greenberg, R., & McDonald, W. M. (2020). The efficacy and safety of concomitant psychotropic medication and electroconvulsive therapy (ECT). CNS Drugs, 34(5), 509-520.Jelovac, A., Kolshus, E., & McLoughlin, D. M. (2013). Relapse following successful electroconvulsive therapy for major depression: a meta-analysis. Neuropsychopharmacology : official publication of the American College of Neuropsychopharmacology, 38(12), 2467–2474.Kolshus, E., Jelovac, A., & McLoughlin, D. M. (2017). Bitemporal v. high-dose right unilateral electroconvulsive therapy for depression: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Psychological Medicine, 47(3), 518-530.Lam, R. W., Kennedy, S. H., Adams, C., Bahji, A., Beaulieu, S., Bhat, V., ... & Milev, R. V. (2024). Canadian Network for Mood and Anxiety Treatments (CANMAT) 2023 Update on Clinical Guidelines for Management of Major Depressive Disorder in Adults: Réseau canadien pour les traitements de l'humeur et de l'anxiété (CANMAT) 2023: Mise à jour des lignes directrices cliniques pour la prise en charge du trouble dépressif majeur chez les adultes. The Canadian Journal of Psychiatry, 69(9), 641-687.Luchini, F., Medda, P., Mariani, M. G., Mauri, M., Toni, C., & Perugi, G. (2015). Electroconvulsive therapy in catatonic patients: Efficacy and predictors of response. World journal of psychiatry, 5(2), 182–192.Tess, A. V., & Smetana, G. W. (2009). Medical evaluation of patients undergoing electroconvulsive therapy. New England Journal of Medicine, 360(14), 1437-1444.Zolezzi M. (2016). Medication management during electroconvulsant therapy. Neuropsychiatric disease and treatment, 12, 931–939.For more PsychEd, follow us on Instagram (@psyched.podcast), Facebook (PsychEd Podcast), X (@psychedpodcast), and Bluesky (@psychedpodcast.bsky.social). You can email us at psychedpodcast@gmail.com and visit our website at psychedpodcast.org.
Frauke kommt aus dem Wanderurlaub in Schweden zurück. Sie hat dort Hitze und Regen getrotzt und vor allem die schöne Natur bewundert. Darum erfüllen wir in dieser Folge einen Hostinnen-Wunsch und feiern die Tiere des Nordens. Und wo wir schon, Stichwort Wandern, bei Freizeitaktivitäten sind: Tauchen ist bei Elchen der Lieblingsfreizeitsport. Rentiere sind die Christine Thürmers unter den nordischen Tieren und fernwandern übers Jahr „ein bisschen“ weiter als Frauke in ihren zwei Wochen Urlaub. Die Jagd vom Vielfraß entspricht einer blutrünstigen Schneeschuhwanderung. Die Schneeeule gewinnt im Weitflug und brüstet sich darüber hinaus mit drei gleichen Vokalen hintereinander im Namen. Und der Lemming… ja also was der so unter der Schneedecke in seinen Nestern treibt, mag als Freizeitaktivität durchgehen, eine olympische Disziplin ist es (noch) nicht. So viel darf verraten werden.Aber hört selbst. Auf geht's zu unserer verschneiten Safari durch Fjäll und Tundra!Und hier noch unser Podcast Tipp für euch:„WirTier“, ist der neue Mensch-Tier-Podcast des Bayerischen Rundfunks: Würdet ihr euer ganzes Leben verändern nach einer Begegnung mit einem Tier? Für den Podcast „WirTier“ haben die Hosts Victoria Marciniak und Julius Bretzel Menschen getroffen, die genau das gemacht haben. Was sie in diesem Moment auf Augenhöhe mit einem Tier begriffen haben und wie das unser Zusammenleben auf diesem Planeten verändern kann, erzählen sie in „WirTier“, dem neuen Mensch-Tier-Podcast des Bayerischen Rundfunks.Und hier geht's zu unserem Podcast-Tipp „WirTier“: https://1.ard.de/wir-tier Weiterführende Links:Karuperlv Valley Project: https://www.karupelv-valley-project.de/deutsch/das-projekt/Anpassung Polarfuchs an Klima Wandel: https://cjes.guilan.ac.ir/article_8218_067ecf55451e8fd9f0f689f4d79af25c.pdfSchneeeule: https://www.cambridge.org/core/journals/bird-conservation-international/article/status-assessment-and-conservation-priorities-for-a-circumpolar-raptor-the-snowy-owl-bubo-scandiacus/8F3760C7DFF40ACE97989236F7CA03F9Eisbären jagen Rentiere: https://link.springer.com/article/10.1007/s00300-021-02954-wVielfraßforschung: https://wildlife.org/worldwide-wolverine-analysis-reveals-research-gaps/Elchinfos: https://www.wwf.de/themen-projekte/bedrohte-tier-und-pflanzenarten/elche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
This week we are joined by two impressive Gamekeepers, Moriah Boggess and Luke Resop, who are relatively new to the land management world but are already making huge strides. These guys have lots of experience around the emerging technology of using drones to spray and seed food plots as well as other applications. They even have a scary story that will serve to remind us all to be careful. Luke also shares some insight into his MSU regenerative vs conventional tillage food plot research project that's occurring in many states. It's an interesting discussion. Listen, Learn and Enjoy. Send a text message to the show! Support the showStay connected with GameKeepers: Instagram: @mossyoakgamekeepers Facebook: @GameKeepers Twitter: @MOGameKeepers YouTube: @MossyOakGameKeepers Website: https://mossyoakgamekeeper.com/ Enter The Gamekeeper Giveaway: https://bit.ly/GK_Giveaway Subscribe to Gamekeepers Magazine: https://bit.ly/GK_Magazine Buy a Single Issue of Gamekeepers Magazine: https://bit.ly/GK_Single_Issue Join our Newsletters: Field Notes - https://bit.ly/GKField_Notes | The Branch - https://bit.ly/the_branch Have a question for us or a podcast idea? Email us at gamekeepers@mossyoak.com