Podcasts about die herkunft

  • 93PODCASTS
  • 173EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jan 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die herkunft

Latest podcast episodes about die herkunft

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Privilegienkritik neu gedacht - Was heißt hier eigentlich Privileg?

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 54:45


Ein Vortrag des Erziehungswissenschaftlers Markus Rieger-LadichModeration: Katja Weber **********"Ich als alter weißer Mann..." - diese Aussage signalisiert: Ich bin auf der Höhe der Zeit, ich kenne die gängigen Diskurse. Aber als ritualisierte Beichte bringt diese Erkenntnis gar nichts, meint der Erziehungswissenschaftler Markus Rieger-Ladich.Markus Rieger-Ladich ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen. 2022 erschien sein Band "Das Privileg. Kampfvokabel und Erkenntnisinstrument". Seinen Vortrag mit dem Titel "Was heißt hier Privileg? - Privilegienkritik neu gedacht" hat er auf Einladung des Hörsaals am 11. Oktober 2024 anlässlich des Pocast-Festivals Beats & Bones gehalten. **********Schlagworte: +++ Freiheitsrechte +++ Menschenrechte +++ Feminismus +++ Klassismus +++ Status +++ Soziologie +++ Erziehungswissenschaftler +++ Tradition +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:02:20 - Gespräch vor dem Vortrag und was Rieger-Ladichs Oma damit zu tun hat00:08:04 - Beginn Vortrag: Einleitung, These und Überblick00:10:33 - Privileg aus rechtstheoretischer Perspektive00:16:41 - Der Begriff Privileg in der Bildungssoziologie der 1960er und 1970er Jahre00:17:49 - Privilegienkritik als Kampfbegriff in emanzipatorischen Bewegungen00:38:30 - Herausforderungen für einen Neustart der Debatte00: 42:32 - Publikumsfragen nach dem Vortrag**********Empfehlungen aus der Folge:Mohamed Amjahid. Unter Weißen. Was es heißt, privilegiert zu sein. München: Hanser Berlin 2017.Aus Politik und Zeitgeschichte: Privilegien. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung 2024.Rolf Becker/Wolfgang Lauterbach (Hrsg.): Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. 5., erweitere Auflage. Wiesbaden: SpringerVS 2016.Pierre Bourdieu/Jean-Claude Passeron. Die Illusion der Chancengleichheit: Untersuchungen zur Sozio-logie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett 1971.Pierre Bourdieu. Bildung. Aus dem Französischen von Barbara Picht u.a. Mit einem Nachwort von Markus Rieger-Ladich. Berlin: Suhrkamp 2018.Esme Choonara/Yuri Prasad. Der Irrweg der Privilegientheorie. In: International Socialism 142 (2020), S. 83-110.Combahee River Collective. Ein Schwarzes feministisches Statement (1977). In: Natascha A. Kelly (Hrsg.): Schwarzer Feminismus. Grundlagentexte. Münster: Unrast 2019, S. 47-60.Didier Eribon. Betrachtungen zur Schwulenfrage. Aus dem Französischen von Bernd Schwibs und Achim Russer. Berlin: Suhrkamp 2019.Roxane Gay. Fragwürdige Privilegien. In: Dies.: Bad Feminist. Essays. München: btb 2019, S. 31-36.Michael S. Kimmel/Abby L. Ferber (Hrsg.): Privilege. A Reader. New York: Routledge 2017.Maria-Sibylla Lotter. Ich bin schuldig, weil ich bin (weiß, männlich und bürgerlich). Politik als Läuterungsdiskurs. In: Herwig Grimm/Stephan Schleissig (Hrsg.): Moral und Schuld. Exkulpationsnarrative in Ethikdebatten. Baden-Baden: Nomos 2019, S. 67-86.Peggy McIntosh. Weißsein als Privileg. Die Privilege Papers. Nachwort von Markus Rieger-Ladich. Ditzingen: Reclam 2024.Walter Benn Michaels. Der Trubel um Diversität. Wie wir lernten, Identitäten zu lieben und Ungleichheiten zu ignorieren. Aus dem Englischen übersetzt von Christoph Hesse. Berlin: Tiamat 2021.Linda Martín Alcoff. Das Problem, für andere zu sprechen. Ditzingen: Reclam 2023.Charles W. Mills. Weißes Nichtwissen. In: Kristina Lepold/Marina Martinez Mateo (Hrsg.): Critical Philosophy of Race. Ein Reader. Berlin: Suhrkamp 2021, S. 180-216,Heinz Mohnhaupt. Privilegien als Sonderrechte in europäischen Rechtsordnungen vom Mittelalter bis heute. Frankfurt/Main: Klostermann 2024.Heinz Mohnhaupt/Barbara Dölemeyer (Hrsg.): Das Privileg im europäischen Vergleich. 2 Bände. Frankfurt/Main: Klostermann 1997/1999.Toni Morrison. Die Herkunft der Anderen. Über Rasse, Rassismus und Literatur. Mit einem Vorwort von Ta-Nehisi Coates. Aus dem Englischen von Thomas Piltz. Reinbek: Rowohlt 2018.Markus Rieger-Ladich. Identitätsdebatte oder: Das Comeback des Privilegs. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 66 (2021), S. 97-104.Markus Rieger-Ladich. Das Privileg. Kampfvokabel und Erkenntnisinstrument. Ditzingen: Reclam 2022.Markus Rieger-Ladich. Privilegien. In: Merkur 77 (2023), Heft 889, S. 71-80.Markus Rieger-Ladich. Neustart der Privilegienkritik. Ein Plädoyer. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 21 (2024), S. 4-10.Jörg Scheller. (Un)Check Your Privilege. Wie die Debatte um Privilegien Gerechtigkeit verhindert. Stuttgart: Hirzel 2022.Steffen Vogel. Das Erbe von 68: Identitätspolitik als Kulturrevolution. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 66 (2021), S. 97-104.Katharina Walgenbach. Bildungsprivilegien im 21. Jahrhundert. In: Meike Sophia Baader/Tatjana Freytag (Hrsg.): Bildung und Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: VS 2017, S. 513-536. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Soziologie: Freundschaften hängen auch vom Geldbeutel abSoziologie: Warum die Klimakrise polarisiertSoziologie: Geld als Kriegsmittel - Wie effektiv das ist**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Radio Wien Pflanzentipp
Über die Herkunft des Weihrauchs

Radio Wien Pflanzentipp

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 2:25


In höher gelegenen Gebieten in Ostafrika, auf der arabischen Halbinsel und in Indien wächst der Weihrauchbaum, sein Harz wird zum Räuchern verwendet. Radio Wien-Pflanzenexperten Karl Ploberger über eine faszinierende Pflanze.

WDR 5 Das philosophische Radio
Marlen Hobrack: Benachteiligung durch Klassenzugehörigkeit

WDR 5 Das philosophische Radio

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 55:05


Die Herkunft hat in Deutschland immensen Einfluss darauf, welche Chancen sich im Lauf eines Lebens ergeben. Die Autorin Marlen Hobrack spricht mit Jürgen Wiebicke über die Ursachen von Klassismus, die Formen der Benachteiligung und die gesellschaftliche Verantwortung zum Umdenken. Von WDR 5.

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Impfen gegen Krebs: Wie weit sind mRNA-Impfstoffe?

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 24:11


Krebs gehört zu den weltweit häufigsten und tödlichsten Krankheiten. Forschende arbeiten deshalb mit Hochdruck an Impfstoffen — und konnten bereits erste Erfolge feiern. Die Hoffnungen sind riesig. (00:00:42) Begrüßung (00:01:57) Wer ist Niels Halama und was macht er? (00:02:17) Impfen gegen Krebs – geht das? (00:03:37) Neuer Impfstoff der Firma Moderna (00:05:49) Erst operieren, dann impfen – warum? (00:08:15) Wiederstandsmechanismen von Tumoren (00:12:01) Funktionsweise der Impfstoffe (00:14:27) Der Impfstoff braucht einen Begleiter (00:16:34) Wirkt der Impfstoff gegen alle Tumor-Arten? (00:20:49) Wann wird der Impfstoff verfügbar sein? (00:21:48) Die Herkunft der mRNA-Impfstoffe (00:23:29) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-impfen-krebs-mrna

Wissen
Impfen gegen Krebs: Wie weit sind mRNA-Impfstoffe?

Wissen

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 24:11


Krebs gehört zu den weltweit häufigsten und tödlichsten Krankheiten. Forschende arbeiten deshalb mit Hochdruck an Impfstoffen — und konnten bereits erste Erfolge feiern. Die Hoffnungen sind riesig. (00:00:42) Begrüßung (00:01:57) Wer ist Niels Halama und was macht er? (00:02:17) Impfen gegen Krebs – geht das? (00:03:37) Neuer Impfstoff der Firma Moderna (00:05:49) Erst operieren, dann impfen – warum? (00:08:15) Wiederstandsmechanismen von Tumoren (00:12:01) Funktionsweise der Impfstoffe (00:14:27) Der Impfstoff braucht einen Begleiter (00:16:34) Wirkt der Impfstoff gegen alle Tumor-Arten? (00:20:49) Wann wird der Impfstoff verfügbar sein? (00:21:48) Die Herkunft der mRNA-Impfstoffe (00:23:29) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-impfen-krebs-mrna

Podcasts – detektor.fm
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Impfen gegen Krebs: Wie weit sind mRNA-Impfstoffe?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 24:11


Krebs gehört zu den weltweit häufigsten und tödlichsten Krankheiten. Forschende arbeiten deshalb mit Hochdruck an Impfstoffen — und konnten bereits erste Erfolge feiern. Die Hoffnungen sind riesig. (00:00:42) Begrüßung (00:01:57) Wer ist Niels Halama und was macht er? (00:02:17) Impfen gegen Krebs – geht das? (00:03:37) Neuer Impfstoff der Firma Moderna (00:05:49) Erst operieren, dann impfen – warum? (00:08:15) Wiederstandsmechanismen von Tumoren (00:12:01) Funktionsweise der Impfstoffe (00:14:27) Der Impfstoff braucht einen Begleiter (00:16:34) Wirkt der Impfstoff gegen alle Tumor-Arten? (00:20:49) Wann wird der Impfstoff verfügbar sein? (00:21:48) Die Herkunft der mRNA-Impfstoffe (00:23:29) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-impfen-krebs-mrna

YOU WIN! Social Media Politik Podcast

brauchst du TikTok in der Politik wirklich? Wir machen es kurz: Ja, du brauchst es! Der Grund ist einfach: Mittlerweile sind fast 25 Prozent der Deutschen auf der chinesischen Social-Media-Plattform aktiv. Vor allem, wenn du junge Wähler*innen erreichen möchtest, sollte TikTok in deinem Marketing-Mix nicht mehr fehlen. In unserem neuen Blogartikel beantworten wir außerdem neun weitere häufig gestellte Fragen aus unserer Community – direkt und ohne Umschweife. Egal ob es um mecoa, unsere Angebote, Social Media oder uns als Geschäftsführer*innen geht, wir liefern dir die Antworten. Ganz konkret sprechen wir über: Wie du mehr Follower*innen begeisterst Wie du Interaktionen steigerst Die Herkunft unserer Expertise Erfolgreich betreute Wahlkämpfe Und wie du ältere Mitglieder im Verband von Social Media überzeugen kannst. Links: Du möchtest dir einen erfolgreichen politischen Social Media Account aufbauen? Dann hol dir jetzt unsere kostenlose PDF-Checkliste: https://politik.mecoa.de/freebie/ Deine Erfolgsformel für einen unschlagbaren Wahlkampf auf Social Media: der mecoa Social Media Wahlkampf Guide! https://elopage.com/s/mecoa/socialmedia-wahlkampf-guide/payment Melde dich jetzt für unser kostenloses Social Media Intensiv-Training für die Politik an: https://politik.mecoa.de/politik-autowebinar-01/ Bewirb dich jetzt für unser kostenloses Strategiegespräche und gemeinsam schauen wir, welche Schritte deine nächsten zum Social Media Erfolg sein könnten. Bewirb dich einfach unter diesem Link: https://politik.mecoa.de/bewerbung-strategiegespr%C3%A4ch/ Folge uns auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: https://www.instagram.com/mecoa_mediencoaching/

Alles Geschichte - History von radioWissen
VÖLKERWANDERUNG UND DANACH – Die Herkunft der Bajuwaren

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 24:34


Wer waren die Bajuwaren und woher kamen sie? Seit Jahrhunderten werden diese Fragen immer wieder gestellt, und mit den Theorien und Spekulationen, die dabei entstanden sind, kann man Bibliotheken füllen. Doch heute fragt die Forschung nicht mehr nach der Herkunft der Bajuwaren als einem geschlossenen "Volk" oder "Stamm". Heute richtet sich vielmehr der Blick auf den Raum, der planmäßig besiedelt wurde mit Menschen verschiedenster Herkunft, die später zu Bajuwaren wurden. Von Thomas Grasberger (BR 2021)

COSMO Daily Good News
Neues Verfahren erkennt die Herkunft von Eiern

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 1:45


Mit Eigelb-Proben und Künstlicher Intelligenz kann das vom Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik entwickelte Verfahren in 99,9 % der Fälle korrekt analysieren, ob ein Ei aus ökologischer oder konventioneller Haltung stammt. Mittelfristig könnte es das Vertrauen in Bio-Haltung fördern. Von Daily Good News.

Spontanorama
Die Herkunft von Hildegard

Spontanorama

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 59:36


Greta bereitet sich auf einen Triathlon in 2 Wochen vor, ob sie dafür ausreichend vorbereitet ist, bleibt abzuwarten. Immerhin fährt sie regelmäßig mit ihrem Holland-Fahrrad durch Münster. Seit 2 Jahren ist sie in einer Selbstfindungsphase und ist unsicher, ob sie Hebamme, Psychologin, Sportlerin oder Bäckerin werden soll. Vielleicht kann Ralf ihr bei der Entscheidung helfen oder sie sogar dazu inspirieren, zwei ihrer Leidenschaften zu kombinieren? Eine sportliche Hebamme oder eine Psychotherapeutin, die ihren Patienten Kuchen backt, wäre doch interessant, oder? Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge, verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Schaut gerne auch beim Instagram Profil vorbei für noch mehr Spontanorama: https://www.instagram.com/spontanorama/ Spontanorama ist eine Produktion von Early Studios. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Einfach mehr wissen
#5 Außerirdische & die Herkunft der Frühstücks-Eier

Einfach mehr wissen

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 30:51


Heute ist Ernest bei uns zu Gast im Studio. Er träumt von einer Weltumsegelung, liest gern und mag Lego. Host Marco versucht, Ernest mit den Themen Fußballfloskeln, außerirdisches Leben und der Debatte um die Wehrpflicht zu überzeugen. Kontrahentin Claudia probiert es mit Schnabeltieren, dem Eier-Code und spricht mit Ernest darüber, warum in Deutschland so wenig Leute einen Organspende-Ausweis ausgefüllt haben.  Wir freuen uns über eure Meinung! Schickt uns Kritik, Anregungen, Vorschläge und Sprachnachrichten per Mail an deinspiegel@spiegel.de oder auch per WhatsApp und Signal an: +49152 313 903 68. Unsere Postadresse lautete: »Dein SPIEGEL«, Ericusspitze 1, 20457 Hamburg.  Mehr Infos:  Außerirdische: Warum ist die Suche nach Leben im All so schwierig? Aliens im Reality-Check: Wie realistisch ist E.T.? Leben mit einem Spender-Organ: Helen hat eine Niere bekommen  Organspende: Hier kann man einen Ausweis bestellen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

(R)ECHT INTERESSANT!
Folge 117: Multikulti-Multitalente

(R)ECHT INTERESSANT!

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 115:31


In dieser Episode sprechen wir über Netzwerke und Austausch, Karriere, Inspiration und Weltoffenheit. Unsere Gesellschaft und auch die Jurabubble ist multikulturell. Eine eigene oder familiäre Zuwanderungsgeschichte kann Bereicherung und Zusatzqualifikation sein, leider aber auch zu Diskriminierung führen. Die Herkunft von Kolleginnen und Kollegen sollte eigentlich keine Rolle spielen und für viele von uns ist das selbstverständlich. Und gelegentlich können wir uns nicht vorstellen, was es eigentlich bedeutet, ein Anwalt oder eine Anwältin mit Migrationshintergrund zu sein. Wo soll da schon das Problem liegen? Gute Frage! Die Antwort erhalten wir von zwei engagierten Kolleginnen des Netzwerks multikultureller Jurist*innen – kurz NMKJ. Armine Hosseinian und Fenicia Aceto sind Vorstandsmitglieder im NMKJ und berichten nicht nur von ihrem Verein und der Unterstützung, die man beim Netzwerk bekommt, sondern auch von Ihrem Werdegang, länderübergreifendem Studium in Deutschland und Frankreich und ihrem Arbeitsalltag. Fenicia und Armine geben Tipps zum Umgang mit Rassismus und erklären, warum Sichtbarkeit so wichtig ist. Sie lassen uns teilhaben an schönen und weniger schönen Erlebnissen und geben uns Denkanstöße dazu, was wir alle besser machen können. Wir sprechen über TikTok, über die Vorzüge einer Tätigkeit als Syndikusanwältin, über Arbeitsrecht, lernen unser erstes Wort in Farsi und schwärmen von Italien.

Regionaljournal Graubünden
Rätisches Museum erforscht die Herkunft der Ausstellungsobjekte

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 18:18


In der Museumswelt geht es immer mehr um die Frage, woher die Objekte in ihren Sammlungen stammen. Provenienzforschung nennt sich dieses Feld. Am Rätischen Museum gibt es zwar keine Raubkunst, aber die Herkunft von einzelnen Stücken aus der ethnologischen Sammlung ist nicht immer geklärt. Weitere Themen: * Der Bernina-Express der Rhb rollt wieder ab morgen. * In Laax werden die Masten der Hochspannungsleitung "gefällt". * Skicrosser Alex Fiva trainiert in St. Moritz.

Verbrauchertipp - Deutschlandfunk
Verbrauchertipp: Hundekauf - auf die Herkunft achten!

Verbrauchertipp - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 3:31


Bielenberg, Margret www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp

LoreLoad
LoreLoad #47 Die Herkunft der Titanen & Die Rolle des Chaos

LoreLoad

Play Episode Listen Later Mar 10, 2024 43:31


Jeder kennt sie: Die Inspiration für die Alten Götter (Folge 39). Aber wie sieht es mit anderen kosmischen Wesenheiten aus? Ihr werft Teile der nordischen und griechischen Mythologie in den Ring. Klar, das wir das checken. Aman'Thul und Kronos, Sargeras und Surt - haut das hin? Außerdem gibt es einige Gedanken zur Sonderrolle des Arkanen, der Ordnung und des Chaos. Rein in den Kosmos! #WERBUNG Auf zu HOLY: https://weareholy.com/Craft Mit dabei sind folgende Rabattcodes für euch: CRAFT5 für 5€ Neukundenrabatt oder CRAFT für 10% auf alles! ---------------------------------------------------------------- Patreon: https://www.patreon.com/craft12354 Twitch: https://www.twitch.tv/craft12354 Youtube: https://youtube.com/@Craft12354 Twitter: https://twitter.com/Craft12354 Mail: YTCraft@web.de

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Scham und Schuld - Kommentar: Jeder Körper ist ein Klassenkörper

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 4:23


Aller „Body positivity“ zum Trotz sind unsere Körper noch immer von Scham und Schuld umzingelt, meint Daniela Dröscher. Die Herkunft habe einen großen Einfluss darauf, wie Menschen auf ihren Körper schauten und wie sie mit ihm umgingen. Ein Kommentar von Daniela Dröscherwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Wortinspektor | MDR JUMP

Die Allergiker zucken bereits zusammen, aber auch sie wissen: Dieses Wort lässt sich sogar mit verstopfter Nase sagen. Pollen. Die Herkunft des Wortes klären wir mal.

WDR 5 Satire am Morgen
Die Herkunft meines Bratens

WDR 5 Satire am Morgen

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 2:33


Woher unverpacktes und unverarbeitetes Fleisch kommt, das wird ab sofort gekennzeichnet. Was wir damit über das Rind, das Schwein, das Huhn hinter der Ladentheke wissen und was nicht, das erklärt uns Peter Zudeick in seinem satirischen Schrägstrich. Von Peter Zudeick.

100 Sekunden Leben | Inforadio
Über die Herkunft von Joghurt, Gulasch und Kiosk

100 Sekunden Leben | Inforadio

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 1:44


Auf die Hand gibt es den Kaffee to go, auf der Arbeit zoomen wir im Meeting: Englische Lehnwörter gibt es in der deutschen Sprache zuhauf. Unsere Kolumnistin Ebru Taşdemir hat aber auch Überraschendes entdeckt, was das Türkische angeht.

LoreLoad
LoreLoad #39 Necronomicon und die Herkunft der Alten Götter | Metzens eigener Cthulhu-Mythos

LoreLoad

Play Episode Listen Later Jan 14, 2024 43:37


In der heutigen Folge besprechen wir ein Thema, welches für viel Inspiration im Warcraft Kosmos sorgte: Das Necronomicon von H. P. Lovecraft. Azathoth, Yog-Sothoth, Cthylla & Co. kommen uns als WoW Fans seltsam vertraut vor. Aber sollen sie wirklich an Azeroth, Yogg-Saron und Xal'atath erinnern? Wir sprechen drüber und schätzen ein, was dran ist, an Warcrafts eigenem Cthulhu-Mythos. Zusammenfassung Flüstern: https://www.reddit.com/r/wow/comments/zay2yl/unkown_presence_in_the_black_empire_thaldraszus/ Alte Götter sind tot Interview: https://www.wowhead.com/de/news/are-old-gods-dead-shadowlands-interview-with-steve-danuser-and-r-wow-296046 Wiki Beispiel: https://lovecraft.fandom.com/wiki/Cthylla ------------------------------------------------------------------------ Patreon: https://www.patreon.com/craft12354 Twitch: https://www.twitch.tv/craft12354 Youtube: https://youtube.com/@Craft12354 Twitter: https://twitter.com/Craft12354 Mail: YTCraft@web.de

Inside Brains
Komplettes Interview: Buteyko-Geheimnisse, reduzierte Atmung und der Komplexator (Repost)

Inside Brains

Play Episode Listen Later Jan 13, 2024 119:37


In dieser Episode taucht unser Volker Schmitz tief in seine persönliche Reise mit der Buteyko-Methode ein, eine Praxis, die sein Leben und seine Lehre grundlegend geprägt hat. Er beginnt mit seiner frühen Faszination für Atmung und Bewegungskünste wie Yoga, Kung Fu und Tai-chi, die letztendlich zur Buteyko-Methode als zentralem Element seines Unterrichts führten. Besondere Erwähnung finden seine Ausbildung bei Patrick McKeown und die Übersetzung von Arthur Rakimovs Buch, Meilensteine auf seinem Weg zur Meisterschaft in Atemtechniken. Die Episode beleuchtet auch den "Bohreffekt" und wie er sich auf die kontrollierte Pause (CP) auswirkt. Unser Gast unterstreicht die individuelle Natur dieses Effekts und wie Achtsamkeitsübungen die Körperwahrnehmung und interozeptive Fähigkeiten ergänzen können. Er teilt praktische Tipps, um auf den eigenen Körper zu hören und dessen Signale zu verstehen. Die Diskussion wendet sich dann dem Thema Kälteexposition zu, ein zentraler Bestandteil der Wim Hof-Methode. Erörtert wird die Rolle der Kälteexposition in traditionellen Bewegungskünsten und ihre potenziellen Vorteile für die moderne Gesundheit. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für Atemtechniken, Achtsamkeit und die tieferen Aspekte der Selbstwahrnehmung interessieren. 0:00:00 Die Geheimnisse der Buteyko-Methode 0:03:58 Der Beginn des spirituellen Weges 0:07:58 Privatunterricht und die Bedeutung der Meditation 0:17:05 Dr. Rakimov 0:24:12 Kuriose Experimente mit Urin und Stuhlkonsistenz 0:31:32 Die Herkunft und Unterschiede der Buteyko-Methode 0:39:05 Die Anfänge von Atemmessungen und Yoga 0:42:11 Apnoe-Taucher und ihre Reduktion des Schlafbedürfnisses 0:45:46 Verbesserter Schlaf und Augenringe 0:49:35 Verbesserung der Gesundheitsgeräte und Kostenreduktion 0:51:11 Kontroverse Ansichten über Asthma-Medikamente und Buteyko-Klinik 0:54:11 Die Bedeutung der Minutenventilation und des alveolaren CO2 0:57:30 CP-Test: Wichtiges Konzept der Buteyko-Methode 1:02:07 Unterschiede zwischen Patrick McKeown und der russischen Schule 1:05:32 Entspannung durch reduzierte Atmung und bessere Durchblutung 1:12:36 Die Frage nach dem Denken in der Meditation 1:13:26 Bewusstes Atmen und Beobachten des Atems 1:14:25 Körperwahrnehmung: Atmung, Haltung und Spannung 1:31:57 Unterschiedliche Erfahrungen mit Wim Hof und Buteyko 1:37:27 Primärer Effekt auf Nebennieren oder Gehirn? 1:41:05 Training mit Ziel CP-Wert Überschreitung 1:45:45 Kältetraining als Teil der Buteyko-Methode   Was dich 2024 hier erwartet Longevity, die Wissenschaft (und Kunst) eines langen und gesunden Lebens.   Nach dem großen Erfolg der drei Transformation Camps in 2023 biete ich erstmalig das neue Longevity Weekend am 2.-3. März in Hamburg an! In diesem exklusiven Workshop unterstütze ich die Teilnehmer gemeinsam mit dem Ernährungs- und Sportmediziner Niels Schulz-Ruhtenberg mit innovativen Ansätzen für ein vitaleres Leben, die so sonst nirgendwo zu finden sind. Mehr zum Longevity Weekend   In der Blutdruck Challenge werde ich dir demnächst verschiedene Techniken vorstellen, die zur Normalisierung des Blutdrucks beitragen. Da ich ein großer Freund davon bin, Dinge auch selbst auszuprobieren, werde ich diesen Weg aktiv selber mitgehen. Weiterhin ein wichtiger Pfeiler für meine Arbeit und meinen persönlichen Weg, ist und bleibt die Wim Hof Methode. Auch im neuen Jahr hast du die Möglichkeit, die Power von Atmung und Kälte live und in einer motivierten Gruppe zu erleben.   Hier die nächsten Workshop-Termine in Hannover, Ganderkesee (bei Bremen), Erfurt und München:     HANNOVER Fundamentals - 20.01.2024 https://www.wimhofmethod.com/activities/whm-grundlagen-workshop-hannover-matthias-wittfoth/53539   Fundamentals - 21.01.2024 https://www.wimhofmethod.com/activities/whm-grundlagen-workshop-hannover-matthias-wittfoth/53540   Advanced - 27.01.2024 https://www.wimhofmethod.com/activities/whm-workshop-fortgeschrittene-hannover-matthias-wittfoth/55921   GANDERKESEE Fundamentals - 03.02.2024 https://www.wimhofmethod.com/activities/whm-grundlagen-workshop-ganderkesee-matthias-wittfoth/56094   ERFURT Fundamentals - 09.02.2024 https://www.wimhofmethod.com/activities/whm-fundamentals-workshop-erfurt-matthias-wittfoth/56055   Advanced - 10.02.2024 https://www.wimhofmethod.com/activities/whm-advanced-workshop-erfurt-matthias-wittfoth/56056   MÜNCHEN Fundamentals - 17.02.2024 https://www.wimhofmethod.com/activities/whm-workshop-grundlagen-muenchen-matthias-wittfoth/54508   Advanced - 18.02.2024 https://www.wimhofmethod.com/activities/whm-workshop-fortgeschrittene-muenchen-matthias-wittfoth/54509   Du kannst aber auch jederzeit auf meiner Instruktor-Seite vorbeischauen, dort sind alle meine Workshops gelistet und direkt buchbar: Meine WHM Workshops in der Übersicht   Du siehst, es wird hier ein intensives Jahr, mit vielen neuen Themen und Impulsen.   Auch dir wünsche ich ein inspirierendes und erfüllendes 2024 und freue mich, wenn ich dich weiterhin auf deinem Weg unterstützen kann. Matthias  

SWR2 am Samstagnachmittag
Techtelmechtel - erklärt von Sandra Richter

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 6:53


Wenn zwei Menschen ein Techtelmechtel haben, ist diese Art der Zuneigung ein geheimes Einverständnis. In der Regel ist das Techtelmechtel mehr als nur ein Flirt, aber weniger als eine ernste Liebesbeziehung. Die Herkunft des schon älteren Wortes ist nicht vollständig geklärt - schriftliche Erwähnungen gegen zurück bis ins 18. Jahrhundert. Vermutlich geht es zurück auf das Lateinische tecum mecum (mit dir, mit mir) und hat sich evtl. über das Jiddische (Reimdoppelung) oder Italienische weiterentwickelt. Der Begriff taucht historisch besonders in Österreich auf und es gibt etliche Synonyme - Goethe etwa sprach von einer Liebschaft, heute ist eher die Rede von einer Affäre oder Liaison.

PULL ME mit Hanna Augenstein
PULL ME Adoptiert und POC Fragen über die Herkunft - Hanna Augenstein mit Anna Rohwer

PULL ME mit Hanna Augenstein

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 56:02


DISCLAIMER: "Hallo liebe Zuhörer*innen, mein Name ist Anna, und ich möchte etwas zu einem Thema ansprechen, das in unseren letzten Episoden aufgekommen ist. Während unserer Gespräche habe ich den Begriff “farbig” verwendet, um meine Identität und Erfahrungen als Person of Color zu beschreiben. Mir ist bewusst, dass dieser Begriff historisch belastet ist und unterschiedliche Reaktionen hervorrufen kann. Ich möchte klarstellen, dass meine Verwendung dieses Begriffes in keinster Weise respektlos gemeint war. In meinem persönlichen Kontext und in meiner Gemeinschaft hat dieser Begriff eine spezifische Bedeutung, und ich verwende ihn als Teil meiner eigenen Identitätsfindung und -ausdruck. Ich verstehe jedoch, dass Sprache ein mächtiges Werkzeug ist und dass Worte für verschiedene Menschen unterschiedliche Bedeutungen haben können. Ich schätze die Vielfalt der Perspektiven und bin offen für ein fortlaufendes Gespräch über die Bedeutung und den Einfluss von Sprache. Euer Gast Anna" Vielen Dank für euer Verständnis und eure Unterstützung.Komm in den Podcast: ⁠https://www.hanna-augenstein.de/yes⁠ Website: ⁠https://www.hanna-augenstein.de

Prof. Dr. Christian Rieck
232. Klimaschutz und der Rest der Welt: Ist das Heizungsverbot rational? (Pivotaler Spieler) - Prof Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Oct 1, 2023 26:20


Deutschland hat weltweit nur ca. 2% Anteil am CO2-Ausstoß. Wie müssen wir vorgehen, damit unser (positives) Verhalten dennoch einen Einfluss auf die weltweiten Emissionen hat? Eine reine Don-Quijote-Strategie jedenfalls hilft nicht, bei der wir uns selbst verstümmeln, ohne dabei die Welt zu retten. Als Nebenstrang geht es um die Theorie des Postwachstums, die auf dem Trittbrett des Klimawandels mitfährt und lediglich ein Euphemismus für Armut ist. Postwachstum (degrowth) ist daher kein sinnvoller Weg zum individuellen Lebensglück. Einige Theorien darüber, wodurch wir Lebensglück gewinnen, lesen Sie in meinem neuen Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung". Übrigens sorry für das Haar und die Flecken auf dem Hemd - ich musste mich vorher etwas als Handwerker betätigen:-( Zur Vorbestellung der Anleitung zur Selbstüberlistung: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Die Herkunft des Videos über das kippende Fahrgeschäft auf dem Rummel: https://x.com/HSG2213/status/17041252... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Das Gebäudeenergiegesetz in Deutschland hat erhebliche wirtschaftliche Konsequenzen, aber im globalen Kontext betrachtet hat es relativ geringe Auswirkungen auf den Klimawandel. Seinen Haupteffekt erzielt es aus dem Zusammenspiel mit anderen Akteuren wie China. Die Videoanalyse zielt darauf ab, zu verstehen, wie sich verschiedene Akteure in einem globalen Kontext verhalten könnten, unter Berücksichtigung der Rationaltheorie. Menschen sind von Natur aus kooperative Wesen, da Gruppenkooperation in der Evolution einen Überlebensvorteil bot. Dies steht oft in Konflikt mit Individueller Rationalität, so auch im Kontext der Klimapolitik. Das Handeln in Übereinstimmung mit bestimmten Idealen (wie dem Klimaschutz) kann sogar kontrapruktiv sein, wenn es zu hohe individuelle Kosten verursacht (bis hin zur Armut). Es ist zudem wichtig, über die Mitte des Jahrhunderts hinaus zu denken und in langfristige Lösungen zu investieren, wie z. B. die Erforschung von Fusionsreaktoren, um zukünftige Energiebedürfnisse zu decken. Deutschland hat nei der Solarenergie gezeigt, wie man eine neie Technologie von der technischen zur wirtschaftlichen Reife bringen kann und damit einen weltweit wichtigen Effekt erzielen kann. Unbedingt anschauen! Das Gasheizungsverbot ist eines der dümmsten Gesetze der Nachkriegszeit - denn es erzwingt unfassbare Investitionen in ineffiziente Bereiche. Es zerstört deshalb nicht nur Vermögenswerte in unglaublichem Ausmaß, sondern ist auch noch schlecht fürs Klima. • JETZT werden wir ARM: ... Wie schlimm ist die "Pflicht" zur Wärmepumpe? Volker Quaschning ist Professor für Erneuerbare Energien und gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen. • Fragen zur Wärmepumpe:... ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck #heizungsgesetz #klimaschutz Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.

Prof. Dr. Christian Rieck
232. Klimaschutz und der Rest der Welt: Ist das Heizungsverbot rational? (Pivotaler Spieler) - Prof Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Oct 1, 2023 26:21


Deutschland hat weltweit nur ca. 2% Anteil am CO2-Ausstoß. Wie müssen wir vorgehen, damit unser (positives) Verhalten dennoch einen Einfluss auf die weltweiten Emissionen hat? Eine reine Don-Quijote-Strategie jedenfalls hilft nicht, bei der wir uns selbst verstümmeln, ohne dabei die Welt zu retten. Als Nebenstrang geht es um die Theorie des Postwachstums, die auf dem Trittbrett des Klimawandels mitfährt und lediglich ein Euphemismus für Armut ist. Postwachstum (degrowth) ist daher kein sinnvoller Weg zum individuellen Lebensglück. Einige Theorien darüber, wodurch wir Lebensglück gewinnen, lesen Sie in meinem neuen Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung". Übrigens sorry für das Haar und die Flecken auf dem Hemd - ich musste mich vorher etwas als Handwerker betätigen:-( Zur Vorbestellung der Anleitung zur Selbstüberlistung: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Die Herkunft des Videos über das kippende Fahrgeschäft auf dem Rummel: https://x.com/HSG2213/status/17041252... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK:Das Gebäudeenergiegesetz in Deutschland hat erhebliche wirtschaftliche Konsequenzen, aber im globalen Kontext betrachtet hat es relativ geringe Auswirkungen auf den Klimawandel. Seinen Haupteffekt erzielt es aus dem Zusammenspiel mit anderen Akteuren wie China. Die Videoanalyse zielt darauf ab, zu verstehen, wie sich verschiedene Akteure in einem globalen Kontext verhalten könnten, unter Berücksichtigung der Rationaltheorie. Menschen sind von Natur aus kooperative Wesen, da Gruppenkooperation in der Evolution einen Überlebensvorteil bot. Dies steht oft in Konflikt mit Individueller Rationalität, so auch im Kontext der Klimapolitik. Das Handeln in Übereinstimmung mit bestimmten Idealen (wie dem Klimaschutz) kann sogar kontrapruktiv sein, wenn es zu hohe individuelle Kosten verursacht (bis hin zur Armut). Es ist zudem wichtig, über die Mitte des Jahrhunderts hinaus zu denken und in langfristige Lösungen zu investieren, wie z. B. die Erforschung von Fusionsreaktoren, um zukünftige Energiebedürfnisse zu decken. Deutschland hat nei der Solarenergie gezeigt, wie man eine neie Technologie von der technischen zur wirtschaftlichen Reife bringen kann und damit einen weltweit wichtigen Effekt erzielen kann. Unbedingt anschauen! Das Gasheizungsverbot ist eines der dümmsten Gesetze der Nachkriegszeit - denn es erzwingt unfassbare Investitionen in ineffiziente Bereiche. Es zerstört deshalb nicht nur Vermögenswerte in unglaublichem Ausmaß, sondern ist auch noch schlecht fürs Klima. • JETZT werden wir ARM: ... Wie schlimm ist die "Pflicht" zur Wärmepumpe? Volker Quaschning ist Professor für Erneuerbare Energien und gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen. • Fragen zur Wärmepumpe:... ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...*Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN...○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN...○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird.#profrieck #heizungsgesetz #klimaschutz Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.

𝓩𝓸𝓬𝓴_𝓟𝓸𝓭𝓬𝓪𝓼𝓽|Brawl Stars Podcast

In dieser Folge geht es um die Herkunft von Spike(selbst erfundene Folge) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/gabriel0749/message

Der unerklärliche Podcast
Hallo? Es gibt UFOs! Teil 7

Der unerklärliche Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2023 60:54


Mexikanische Alien-Leichen: Zwei angebliche Alien-Leichen mit drei Fingern an jeder Hand wurden vor dem mexikanischen Kongress gezeigt. Die Herkunft und Authentizität sind umstritten, und eine DNA-Analyse ergab, dass 30% der DNA unbekannt ist. Exoplanet K2-18 b: Astronomen untersuchten den Exoplaneten K2-18 b, der 120 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Die Anwesenheit von Kohlenstoffverbindungen und flüssigem Wasser in seiner Atmosphäre weckt die Möglichkeit von Leben, obwohl die extremen Bedingungen auf dem Planeten die Lebensfähigkeit in Frage stellen. Alien-Angriffe in Peru: Peruanische Dorfbewohner berichten von Angriffen durch formverändernde Reptilienwesen. Das peruanische Militär hat Wachposten aufgestellt und untersucht die Vorfälle, die jedoch umstritten sind.

Echo vom Sonntag
Die Herkunft des Königs

Echo vom Sonntag

Play Episode Listen Later Aug 13, 2023 30:32


Wortinspektor | MDR JUMP

Er blinkt und glänzt und man reckt ihn gern in die Höhe: Der Pokal ist schon was feines. Die Herkunft des Begriffs gibts hier!

Handelsblatt Morning Briefing
Schmierige Angelegenheit: Chinesische Biodieselimporte

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 7:19


Die deutschen Importe an Biodiesel aus China steigen doppelt so schnell wie noch vor einem Jahr. Die Herkunft macht das Ganze jedoch ökologisch fragwürdig. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/14967/anzeige/xx/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen

Alles Geschichte - History von radioWissen
DAS SOZIALE UND DAS SCHICKSAL – Die feinen Unterschiede nach Pierre Bourdieu

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 23:49


Italiener oder Imbiss. Puccini oder Punkrock. Die Herkunft prägt den Geschmack ein Leben lang. Davon war der Franzose Pierre Bourdieu überzeugt. Unser sogenannter Habitus präge unseren Geschmack und unsere Vorlieben. Und zwar zeitlebens. Selbst nach der steilsten Karriere oder der besten Ausbildung sehe man einem Menschen immer noch an, aus welchem "Stall" er oder sie komme. Bourdieu war der Mann, der die Soziologie als Kampfsport bezeichnete. (BR 2020) Autorin: Maike Brzoska.

!Brawl_Podcast!

-Diese Geschichte ist perfekt, um einzuschlafen!

Alles in Butter - Deutsch lernen leicht gemacht
Die Herkunft der Monatsnamen (Folge 24; A1-A2)

Alles in Butter - Deutsch lernen leicht gemacht

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 8:45


Wir alle kennen die römischen Monatsnamen: Januar, Juli, Oktober und so weiter. Habt ihr euch schon einmal gefragt, woher diese Namen eigentlich kommen? Heute werdet ihrs erfahren!

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Die Marke Cupra wächst deutlich. Im Jahr 2020 hat man eine Steigerung von 72 Prozent erreicht, die Fahrzeuge sind beim Kunden offensichtlich beliebt. Ein Rundum-Update hat beim Ateca im Jahr 2021 hat dafür gesorgt, dass er noch attraktiver, noch dynamischer und noch komfortabler wurde. Wir haben ihn getestet! Darum geht es diesmal!Ich weiß, Sie wären enttäuscht, wenn ich nicht erzählen würde, woher der Name Ateca stammt. Die Herkunft von Autonamen ist schließlich mein Steckenpferd. Also: Der Name Ateca geht auf einen kleinen Ort in der spanischen Provinz Saragossa in der autonomen Gemeinschaft Aragonien zurück und er ziert ein attraktives SUV von Cupra. Power und Drive!    Falls Sie Bedenken haben, dass Sie mit einem Cupra Ateca 2.0 TSI 4Drive nicht zügig genug unterwegs sein könnten – DIE Sorge kann ich Ihnen nehmen. Der 2,0-Liter-TSI leistet dank Turbolader 221 kW (300 PS). Das bedeutet eine Spitze von 249 km/h und eine Beschleunigung in nur 4,9 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Und das sehr komfortabel mit einem schnell schaltenden 7-Gang-DSG-Getriebe. Untermalt wird diese Kraft durch die Akustik der Akrapovič-Auspuffanlage. Übrigens hat Cupra dem Altea 2.0 ein 4Drive genanntes Allradsystem der neuesten Generation spendiert, mit dem sich die Kraft kontrolliert an alle vier Räder übertragen lässt. Werfen wir aber noch einen Blick auf den Verbrauch. Der beträgt nach NEFZ kombiniert 7,7 l /100 km, die CO2-Emissionen liegen bei 175 g/km. Die Kosten!Wenn Sie stolzer Eigentümer eines Cupra Ateca 2.0 TSI 4Drive werden wollen, müssen Sie sich von mindestens 49.430,-- Euro trennen, wenn es die Tribe Edition sein soll, sogar von 56.795,– Euro. Beide Versionen sind schon von Hause aus hervorragend ausgestattet, da muss man nicht mehr viel zusätzlich ordern. Und die Differenzen sind auch gar nicht so groß. Wer beispielsweise die BREMBO 4-Kolben-High-Performance-Bremsanlage haben will, bekommt sie in der Tribe Edition serienmäßig, sonst kostet sie 2.970, – Euro Aufpreis. Das BeatsAudio Soundsystem kostet als Aufpreis 3.630,– Euro, die Tribe Edition hat es wiederum serienmäßig. Das gilt auch für den elektrisch einstellbar Fahrersitz mit Memory-Funktion und die beheizbaren Vordersitze. Bekanntermaßen sind gerade höherpreisige Modelle oftmals ausstattungsbereinigt sogar günstiger. Ein Blick in die Ausstattungsliste lohnt also immer!  Dazu bietet sich in aller Regel ein Wochenende an, wo man sowieso nicht raus gehen möchte, weil das Wetter nicht SO toll ist!   Alle Fotos: ©  SEAT Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Western Unchained
Pokerbraut und Frontiersfrau - Polly Bemis alias ”China-Polly”

Western Unchained

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 41:32


Mit 17 aus der Heimat in die USA verschleppt landete ein Mandarin-Mädchen, von allen nur "China-Polly" genannt, allein unter Fremden als Konkubine eines chinesischen Saloonbesitzers in einem Goldgräbercamp in Idaho. Dort sollten zwei dramatische Pokerduelle ihrem Leben eine komplett neue Wendung geben - und ihr letztlich den Weg in Freiheit und Unabhängigkeit bahnen. Das ist die Geschichte der chinesischen Einwanderin und Frontiersfrau Polly Bemis. 00:00 - Begrüßung und Einleitung 02:33 - Nachrichten aus dem Wilden Westen: Lewiston Teller (Idaho), 2.10.1890 07:05 - Die Herkunft von Polly Bemis 10:45 - "China Polly" kommt nach Amerika 12:27 - Im Goldgräbercamp: Unter Fremden in Idaho 16:49 - Charlie Bemis betritt die Bildfläche 21:10 - Alles oder Nichts: Ein dramatischer Poker-Einsatz 26:27 - Neue Verhältnisse 27:39 - September 1890: Ein zweites, fatales Pokerduell 29:57 - Dankbarkeit und Pragmatismus 32:35 - Leben in Freiheit 37:29 - Was hat die Geschichte inspiriert ( & Aufruf an unsere HörerInnen) 40:15 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal

Der Zweite Gedanke
Angriff und Anerkennung. Lehren aus der Sylvesternacht

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 49:55


Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Talja Blokland und Martin Hikel --- "Vielen ist die Tragweite ihres Handels nicht bewusst." Martin Hikel --- Vor drei Wochen flogen Silvesterraketen auf Polizisten und Rettungskräfte mitten in Berlin. Eine völlig neue Qualität, sagt Martin Hikel, Bezirksbürgermeister von Neukölln. Die Herkunft der Täter stand schnell im Mittelpunkt der Debatte. Die Gründe für Eskalationen liegen aber auch im Stadtbild selbst, sagt die Soziologin Talja Blokland. Sie fragt: Wer rastet eigentlich im öffentlichen Raum aus und wer nicht? Es geht um Ausgrenzung und Anerkennung. --- Martin Hikel, geboren 1986 in Berlin, leitet seit März 2018 als Bezirksbürgermeister das Bezirksamt Neukölln und ist der jüngste Bürgermeister in Berlin. --- Talja Blokland, geboren 1971 und aufgewachsen in den Niederlanden, ist Stadtsoziologin und leitet seit 2009 den Lehrstuhl für Stadt- und Regionalsoziologie an der Humboldt- Universität zu Berlin. --- Mehr Infos unter www.rbbkultur.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns direkt an derzweitegedanke@rbbkultur.de

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Gewalttäter an Silvester - „Wir müssen über die Herkunft reden“

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 35:08


Zwei Drittel der mutmaßlichen Täter, die zu Silvester Polizei und Feuerwehr angriffen, sind Migranten. Ein Generalverdacht sei falsch, „Beschweigen“ aber auch, sagt Anne Hähnig von der „Zeit“. Weiteres Thema der Sendung: Linksextremisten vor Gericht.Münkel, Janawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei

Männergespräche mit Bart.
MGMB 078 - Krasser als Kinder!

Männergespräche mit Bart.

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 95:38


Ein frohes neues Jahr von unserer Runde! Neues Jahr und alles neu? Vielleicht! Es gibt weiterhin reichlich alltagsinteressantes zu berichten. Nicht neu. Die Herkunft von Redewendungen werden erraten. Auch nicht neu. Wir zeichnen die letzte Folge im alten „Domizil“ auf. Ein bisschen neu. Es gibt einen „Gast“. DAS ist neu! Viel Spaß!

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Souad Lamroubal | Integrationsbeamtin | Warum ist die Herkunft eines Menschen so oft ein Thema? | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 34:32


Ab wann sind wir Deutsche? Wie kann die Integration von Migrant:innen gelingen? Mit diesen Fragen setzt sich Souad Lamrouba - durchaus humorvoll - auseinander.

Die 4-Kaiser - Der One Piece Podcast
Die HERKUNFT der TEUFELSFRÜCHTE / Welche FRUCHT im REALLIFE? [Chapter 1069]

Die 4-Kaiser - Der One Piece Podcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 70:52


ONE PIECE geht weiter mit Chapter 1069: Alles was es gibt, verdanken wir der Sehnsucht! und wir reden über die verrücktesten aber gleichzeitig auch plausibelsten Theorien zum Chapter. Wir sprechen über den Kampf zwischen Rob Lucci und Ruffy, die Herkunft der Teufelsfrüchte und mit welchen Absichten Kizaru sich auf den Weg zu Egghead macht. Außerdem stellen wir uns der Frage welche Teufelsfrucht wir gerne in Realität hätten und stoßen auf unterschiedliche Herangehensweisen. Viel Spaß! Falls ihr eine genauere Chapter Analyse benötigt, schaut gerne hier vorbei! https://open.spotify.com/show/7mkbCFVDBLjryYYZ4AvFXi?si=642a138fa2524666

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Streit um Dino-Fossil: Welche Rolle spielt die Herkunft bei Fossilien?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 8:12


Das Naturkundemuseum Karlsruhe muss nach langem Streit ein Dinosaurier-Fossil an Brasilien zurückgeben. Bisher stehe die Herkunft bei Fossilien nicht im Fokus, sagt der Paläontologe Prof. Jens Lehmann. Und ergänzt: „Fossilien sind kein Kulturgut.“

Business Punk - How to Hack
Sex #3: Die Pornoindustrie gerechter machen – mit Denise Kratzenberg (Cheex)

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Jul 20, 2022 45:12


Die Pornoindustrie leidet unter ganz starken Transparenzmängeln: Die Herkunft vieler Inhalte ist unbekannt und es ist unklar, ob alles, was gezeigt wird, einvernehmlich ist. Dennoch schauen sich 80 Prozent der Menschen Pornos an und 25 Prozent der Internetsuchanfragen haben etwas mit Pornografie zu tun. Aufgrund dieser Tatsache hat Denise Kratzenberg 2020 Cheex mitgegründet. Ihr Ziel: Die Pornoindustrie von innen heraus zu verbessern. Auf ihrer Plattform werden qualitative Inhalte angeboten, die unter fairen Bedingungen produziert worden sind. Im Gespräch mit Janna erzählt sie, wie sie nach einer ganz klassischen BWL-Laufbahn dazu gekommen ist, pornografische Filme zu produzieren. Sie spricht auch über die schwierigen Anfänge von Cheex, denn viele Banken und Investoren dürfen ihr Geld nicht in pornografische Inhalte stecken. Werbung ist auch nicht erlaubt. Außerdem verrät Denise, warum sie sich künftig auch politisch engagieren will. +++Eine Produktion der Audio Alliance.Host: Janna LinkeRedaktion: Lucile Gagnière und Nicole PlichProduktion: Lia Wittfeld +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Stefanini Stiftung will nicht dieselben Fehler machen wie Bührle

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 7:00


In der Kunstsammlung des verstorbene Winterthurer Immobilienbesitzers Bruno Stefanini gibt es Werke, die während des zweiten Weltkriegs den Besitzer gewechselt hatten. Die Herkunft der Bilder lassen die Verantwortlichen nun genau untersuchen.  Weitere Themen:  * Geringe Wirkung von hellen Belägen auf Hitzeminderung in der Stadt ZH.  * Lehrerinnenmangel an Zürcher Privatschulen weniger akut als bei öffentlichen.  * Theater Winterthur sucht Ersatzspielstätte. 

Beats & Bones
Koloniale Spuren: Die Herkunft der Objekte

Beats & Bones

Play Episode Listen Later May 8, 2022 46:57


Die Kolonialzeit wirft ihre Schatten bis in die Gegenwart. Das betrifft auch die Sammlung im Museum für Naturkunde Berlin. Denn manche Objekte wurden zu dieser Zeit gesammelt und stammen damit aus Unrechtskontexten. Wie stellt sich das Museum dieser Verantwortung? Dieser Frage widmen sich gleich mehrere Forschungsprojekte am Museum. Unter den Forschenden sind auch Historikerin Dr. Katja Kaiser und Kulturwissenschaftlerin Meryem Korun. Im Gespräch mit den beiden erfährt Host Lukas Klaschinski, wie wichtig eine internationale Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist und dass es dabei um viel mehr geht als um die bloße Rückgabe der Objekte. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones

Minecraftwissen
Die Herkunft von allen biosfähren skins(Brawl Stars Schule)

Minecraftwissen

Play Episode Listen Later Apr 9, 2022 7:53


Eve hat den Ausflug zum reinen Chaos gemacht

Dieters Weinbar - Auf ein Glas in St. Antony
Episode 67 - Im Gespräch mit Peter Siegert und Jason Peter über die Herkunft

Dieters Weinbar - Auf ein Glas in St. Antony

Play Episode Listen Later Apr 2, 2022 54:53


Wir bekommen von Dieter eine Einführung in die perfekte Lage und darüber, wo drauf es beim Wein generell zuerst einmal ankommt und dann sind da zwei Herren, um nicht zu sagen, zwei Peters und die Frage, was sie beide verbindet. Und seid drauf gefasst, das ist eine Hammer Story. Wer sich das nicht anhört, ist selbst schuld, auch weil diesmal Kunzilein derjenige ist, der absolut politisch korrekt ist. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Minecraftwissen
Die Herkunft des Warden

Minecraftwissen

Play Episode Listen Later Feb 4, 2022 10:13


Ich habe eine Geschichte ausgedacht

Minecraftwissen
Die Herkunft von Spike!

Minecraftwissen

Play Episode Listen Later Nov 8, 2021 4:01


EY Transformation Tacheles
Wer nicht wagt, der nicht gewinnt?

EY Transformation Tacheles

Play Episode Listen Later Jul 2, 2021 26:57


Die Herkunft des Wortes Risiko vermutet man in der Schifffahrt des 12./13. Jahrhunderts, genauer, einer von Untiefen ausgehenden Gefahr für den Schiffsverkehr. Das aktive und bewusste Management von Risiken, ob nun damals zur See oder heute im beruflichen, wie auch privaten Kontext ist es, was Benjamin Lüders von EY jeden Tag um- und antreibt. Wir begeben uns mit seiner Hilfe in unbekannte Gewässer und sprechen über den Umgang mit Risiken sowie der Gestaltung von Prozessen und Kontrollen, um diese einzugrenzen.    Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns an podcast@de.ey.com