Podcasts about kulturg

  • 168PODCASTS
  • 288EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Oct 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kulturg

Show all podcasts related to kulturg

Latest podcast episodes about kulturg

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Neue Angriffswelle auf Kulturgüter in der Ukraine. Kilian Heck, Kunsthistoriker

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 5:12


Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

SWR2 Kultur Info
Anlaufstelle zu kolonialen Kulturgütern: „Fortschritt – aber noch viele offene Fragen“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 5:51


Die Bundesregierung hat neue Leitlinien und eine zentrale Anlaufstelle zum Umgang mit kolonialem Raubgut vorgestellt. Experte Thomas Fues nennt das einen Fortschritt.

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln
Eckart Köhne über den Schutz von Kulturgütern

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 20:22


Kunstwerke sind mehr als nur Objekte an der Wand oder Skulpturen im Raum. Sie sind Zeugnisse unserer Geschichte, Träger von Identität, Erinnerung und ein Erbe, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Doch dieses Erbe ist verletzlich. Der Schutz dieser Kulturgüter zählt zu den zentralen Aufgaben unserer Zeit. Es ist ein komplexes Feld, das von internationaler Politik über Landesgesetze bis hin zur täglichen Arbeit in unseren Museen reicht. Kaum jemand kennt dieses Spannungsfeld besser als unser heutiger Gast. In dieser KUNSTBLICK Episode begrüßen wir Prof. Dr. Eckart Köhne. Er ist nicht nur Direktor des Badischen Landesmuseums in Karlsruhe und seit 2025 auch Leiter der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden, sondern war auch viele Jahre Präsident des Deutschen Museumsbundes und damit die Stimme von rund 7000 Museen in Deutschland. Er ist ein Mann, der sowohl die praktische Museumsarbeit als auch die große kulturpolitische Bühne kennt. Wir, das sind Andreas Maurer und Sascha Worrich, sprechen mit ihm über seine Begeisterung für Archäologie, die Herausforderungen der Museumsarbeit im 21. Jahrhundert und die brisante Frage, wie wir unser kulturelles Erbe in einer unsicheren Welt wirksam schützen können. Freut euch auf ein spannendes Gespräch über die Verantwortung für unsere Kunst und Kultur. Also, viel Vergnügen.

Regionaljournal Ostschweiz
Graubünden beteiligt sich an Memoriav: Bevölkerung soll mithelfen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 5:24


Graubünden wird Teil des nationalen Inventars für audiovisuelle Kulturgüter. Mit der Beteiligung am Memoriav-Projekt sollen Filme, Fotos und Tondokumente erfasst und gesichert werden. Auch die Bevölkerung ist eingeladen, mitzumachen und das audiovisuelle Erbe des Kantons zu bewahren. Weitere Themen: · St. Galler Alt-SP-Nationalrätin Hanna Sahlfeld-Singer im Alter von 81 Jahren verstorben · Streit um neue Vergabepraxis für Chilbi-Bahnen am St. Galler Herbstjahrmarkt

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 16.10.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 6:27


Die beiden grossen Psychiatriezentren im Kanton Bern können sich zusammenschliessen. Der Regierungsrat hat der Fusion der UPD mit dem Psychiatriezentrum Münsingen zugestimmt. So entsteht die grösste Psychiatrie der Schweiz. Weiter in der Sendung: · SO: Die Stadt Olten tut sich schwer mit der Sanierung ihres Kunstmuseums. · GR: Das nationale Inventar der audio-visuellen Kulturgüter wird auf Graubünden ausgedehnt. · ZH: Die Zahl der Igel in der Stadt nimmt wieder leicht zu.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Koloniales Erbe - Die Rückgabe von Kulturgütern wird neu geregelt

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 9:15


Für den Umgang mit Kunst und menschlichen Überresten aus kolonialen Kontexten gibt es neue Leitlinien. Vieles in dem Papier von Bund, Ländern und Kommunen ist begrüßenswert, sagt Ethnologin Larissa Förster. Sie hat aber auch drei Kritikpunkte. Förster, Larissa www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kunstfunken
#82 - Schützen, Bewahren und Weitergeben: Das Welterbe und die Welterbestätten

Kunstfunken

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 81:37 Transcription Available


Moderatorin Petra Sieder-Grabner spricht mit Gertraud Strempfl-Ledl und Florian Meixner über das Welterbe, seine Bedeutung und die Verantwortung, die damit einhergeht. Anlass ist die 20. Österreichische Welterbestättenkonferenz in Graz. Es geht um den Schutz und die Vermittlung von Kulturgütern, um internationale Kooperationen und um das immaterielle Kulturerbe – von traditionellen Handwerkstechniken bis zu lebendigen Kulturpraktiken.

COSMO Daily Good News
Bremen übergibt Namibia Kulturgüter

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 1:53


Bremen hat Teile des sogenannten Afrika Archivs nach Namibia verschifft. Die Sammlung dokumentiert unter anderem die Zeit der kolonialen Herrschaft und der Befreiungsbewegung. Autorin: Lisa Bühren Von Daily Good News.

COSMO Daily Good News
Bremen übergibt Namibia Kulturgüter

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 1:53


Bremen hat Teile des sogenannten Afrika Archivs nach Namibia verschifft. Die Sammlung dokumentiert unter anderem die Zeit der kolonialen Herrschaft und der Befreiungsbewegung. Autorin: Lisa Bühren Von Daily Good News.

Netfonds Versicherungs-Talk - Der Podcast für Beratungskultur
Wir sind in der Liebhaberei unterwegs. (Folge 208)

Netfonds Versicherungs-Talk - Der Podcast für Beratungskultur

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 26:07


Oldtimer sind zweifelsohne mehr als nur Autos. "Wir sind in der Liebhaberei unterwegs" sagt Marcel Neumann. Die Firma OCC Assekuradeur GmbH war der erste Spezialversicherer für die technischen Kulturgüter. Rund 800.000 fahren auf Deutschlands Straßen und einige davon sind sogar ein Investment. Ein Talk über berühmte Vorbesitzer, Digitalisierung im Oldtimergeschäft, warum Nachhaltigkeit und Oldtimer gut zusammenpassen und zum Schluss noch ein paar Worte über die Campingfreunde Assekuradeur GmbH.

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Folge 23: Doppelgänger mit Datenmodell – Digital Twins im Kulturerbe

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 59:23


In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Tom Meißner über den Begriff des Digital Twin und seine Übertragung vom Ingenieurwesen in den Bereich des kulturellen Erbes. Während digitale Zwillinge in der Industrie vor allem zur Simulation technischer Abläufe dienen, liegt im Kulturbereich der Fokus auf der möglichst detailgetreuen Repräsentation historischer Objekte und Architekturen. Doch wo verläuft die Grenze zwischen einem Digital Twin und einem 3D-Scan? Und welche Kriterien machen einen digitalen Zwilling tatsächlich zum „Zwilling“?Im Gespräch wird deutlich, dass es dabei nicht nur um Visualisierung geht. Digitale Zwillinge können genutzt werden, um Alterungsprozesse, Umwelteinflüsse oder Materialverhalten zu simulieren – und eröffnen damit neue Formen der Analyse, ohne das Originalobjekt zu gefährden. Darüber hinaus sind sie ein wichtiges Werkzeug für die Vermittlung. Objekte werden vorzeigbar, die aus konservatorischen Gründen im Depot bleiben müssen. Kleines kann ganz groß gezeigt werden oder fernes sehr nah.Gleichzeitig stellen sich methodische und technische Herausforderungen: Wie lassen sich beschädigte oder unvollständige Objekte digital erfassen? Wie wird zwischen wissenschaftlicher Genauigkeit und praktischer Umsetzbarkeit abgewogen? Und was bedeutet diese Technologie für die digitale Bewahrung und Erforschung kultureller Objekte?Tom Meissner gibt einen Einblick in eine Digitalisierungsabteilung, die das Erfassen von Kulturgut als Daueraufgabe erkannt hat. Neben den logistischen und technischen Herausforderungen wird man dabei täglich auch mit Fragen nach wissenschaftlicher Sinnhaftigkeit, Repräsentation von Kulturgütern und Verantwortung für das kulturelle Erbe konfrontiert.Tom Meißner M.A. ist Projektmanager im Team Digitales Kulturerbe, Abt. Digitales Kultur- und Sammlungsmanagement, an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) in Jena.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast.Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du uns gerne per Mail kontaktieren unter podcast@digitale-kunstgeschichte.de

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: Statt „Rekonstruktion“ eher „Destruktion“? Kulturgutschutz in Krisenzeiten UND: Wie waren die Anfänge des polnischen Theaters

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 30:16


Nach der verlorenen Präsidentschaftswahl brodelt es in der Regierungskoalition. Premierminister Tusk hat eine Umbildung seines Kabinetts angekündigt – und viele Minister fürchten nun um ihre Posten. Doch offenbar bringt Tusks Idee einer Regierungsumbildung nicht die erhofften Ergebnisse. Im Gegenteil: Statt von einer „Rekonstruktion“ spricht man inzwischen eher von einer „Destruktion“. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Kulturgüter in Krisenzeiten geschützt werden. Und blicken auf die Anfänge des polnischen Theaters.

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: Schlagbäume, Grenzposten, Kontrollen. UND: Schutz von Archiven und Kulturgütern

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 23:08


Viele von Ihnen können sich bestimmt noch an Schlagbäume und Grenzposten an der deutsch-polnischen Grenze erinnern. Jede Grenzüberquerung war damals stressig: Die Kontrollen waren streng und zeitraubend. Kilometerlange Staus gehörten in den 90er Jahren zum Alltag. Seit Polens Beitritt zum Schengenraum im Jahr 2007 sind Schlagbäume und Grenzposten eigentlich Geschichte. Doch seit zwei Jahren kontrolliert Deutschland wieder an seinen Ostgrenzen – und nun reagiert auch Polen: Seit Mitternacht gibt es wieder Grenzkontrollen. Die Folgen der neuen Grenzkontrollen – das ist eines unserer Themen heute.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Wie giftig ist unser Kulturgut?

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 20:59


Arsenbelastete Bücher, giftige Farben und belastete Holzobjekte: In zahlreichen Kulturgütern stecken gefährliche Stoffe. Wie kann man sich davor schützen und welche Möglichkeiten gibt es zur Dekontamination? Claudia Dichter hat mit Expert:innen gesprochen. Von Claudia Dichter.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Plünderungen und Zerstörungen - Die Kulturgüter im Bürgerkriegsland Sudan

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 5:23


Ellmenreich, Maja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

hr2 Der Tag
Nicht nur von gestern! Der Wert des Weltkulturerbes

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 55:03


Museen, Schlösser, Bibliotheken, Parks oder Denkmäler - sie alle bewahren unser kulturelles Erbe. Manche besonders beeindruckende Orte und Gebäude, die von besonderer Bedeutung für die Menschheit sind, bekommen sogar den Titel “Welterbe”. In Deutschland gibt es 54 UNESCO-Welterbestätten. Auch Hessen hat da einige Attraktionen zu bieten, wie z.B. die Mathildenhöhe in Darmstadt, den Bergpark in Kassel oder das Obere Mittelrheintal, in dem auf hessischer Seite Rüdesheim und Lorch liegen. Doch auch Denkmäler können zerbröseln und müssen geschützt werden. Ein besonderer Schutz-Status kann die gewohnten Rechte der Menschen einschränken. Im Krieg ist die Zerstörung von Kulturgütern oft ein symbolischer Akt, mit dem die neuen Machthaber ihre Stärke demonstrieren wollen. Was nützt da ein Welterbe-Titel? In Zeiten von gesellschaftlichen Veränderungen und angespannter Haushaltslage stellt sich immer wieder die Frage: Welches Kulturerbe erhalten, vermitteln und schützen wir? Über den Wert eines Weltkulturerbes denken wir nach mit Miles Spohr, Geschäftsführer des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland, dem Bürgermeister der Stadt Rüdesheim am Rhein, Klaus Zapp, mit Ursula Schirmer von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, mit der Präsidentin Deutsches Archäologisches Institut, Friederike Fless, und dem Leiter der Forschungsabteilung im Nationalpark Kellerwald, Achim Frede. Podcast-Tipp: Bücher in Asche - der Brand in der Anna Amalia Bibliothek Am 2. September 2004 brennt die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Sie ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes „Klassisches Weimar“. Mehr als 50.000 unschätzbar wertvolle Bücher verbrennen, mehr als doppelt so viele werden zum Teil schwer beschädigt. Viele Menschen in Weimar wissen heute noch, wo sie in der Brandnacht waren und wie sie davon erfahren haben. Der Brand hat sich ins kollektive Gedächtnis eingeschrieben. Aber nicht nur als Katastrophe, sondern auch als ein Ereignis, das die Menschen zusammengeschweißt hat: Viele Bücher können gerettet werden, weil Mitarbeitende und Zivilbevölkerung sofort mit anpacken. Die Bibliothek wird 2007 wiedereröffnet und strahlt seitdem als Touristenmagnet in der Klassik-Stadt. Der 5-teilige Storytelling-Podcast erzählt die Geschichte des Brandes aus der Perspektive der engagierten Menschen, die die Bibliothek gerettet haben. Heldinnen und Helden, die in sonst eher unscheinbaren Berufen arbeiten: eine Buchbinderin, die in der Brandnacht beschädigte Bücher zur Konservierung in Folie wickelte, ein Umzugsunternehmer, der mit Kartons anrückte. Aber auch ein Feuerwehrmann und der damalige Direktor Michael Knoche, der ins brennende Gebäude rannte, um eine wertvolle Luther-Bibel zu retten. Ihre Geschichten zeigen, was Menschen - egal wie unterschiedlich sie sind - schaffen können, wenn sie zusammen anpacken und das tun, was getan werden muss. https://www.ardaudiothek.de/sendung/buecher-in-asche-der-brand-in-der-anna-amalia-bibliothek/13630159/ Doku-Tipp in der Mediathek: UNESCO-Welterbestätten gehören zu den faszinierendsten Reisezielen weltweit - und auch Hessen bietet beeindruckende Kultur- und Naturwunder. Was macht sie so besonders und warum locken sie so viele Besucher:innen an? https://www.ardmediathek.de/sendung/weltwunder-in-hessen/MDAzMTllMmEtZjNlYS00ZDIwLTlhZTUtMDA1NzExZTgxYWFj

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Zustimmung in Münsingen: Solaranlage an Autobahn erwünscht

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 5:14


Bei der Autobahn A6 in Münsingen ist eine Solaranlage geplant. Die Gemeinde hat gestern Abend an einer Informationsveranstaltung informiert. Dabei gab es viel Zustimmung aus der Bevölkerung. Dort störe sie nicht und bringe der Gemeinde viel, sagten mehrere Personen. Weiter in der Sendung: · Der Neubau des Lagers für Kulturgüter im freiburgischen Givisiez verzögert sich. Das Bundesgericht hat aufschiebende Wirkung erteilt. Gegner wehren sich gegen den Bau, der sei nicht zonenkonform. Bis das Gericht über die Sache entschieden hat, ist das Projekt blockiert. · Gottéron verliert das zweite Spiel im Playoff-Halbfinal zuhause gegen Lausanne mit 0:1. Damit steht es in der Serie 1:1. · YB ist zurück im Rennen um den Meistertitel. Die Berner gewinnen in Genf 1:0 und liegen nur noch 2 Punkte hinter dem Leader Servette.

Literatur Radio Hörbahn
Great Shorties: "Im Felsennest" – Eine Story aus dem Jemen, von Dieter R. Fuchs

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 11:34


Great Shorties: "Im Felsennest" – Im Jemen, von Dieter R. FuchsEs liest Uwe Kullnick(Hördauer ca. 12 min)Dr. Dieter R. Fuchs, Jahrgang 1952, recherchiert und schreibt mit der gleichen Leidenschaft, mit der er vier Jahrzehnte lang als Naturwissenschaftler und Forschungs-Manager tätig war. Bei seiner Arbeit in Materialentwicklung, Umweltforschung und Kulturgüterschutz faszinierten ihn vor allem internationale Erfahrungen. Er wirkte an Expeditionen im Iran mit, lebte lange im Jemen sowie in Dubai und bereiste beruflich wie privat die ganze Welt. Die Begegnung mit Menschen unterschiedlichster kultureller Hintergründe bedeutet für ihn echte Bereicherung. Als Präsident des unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen gegründeten Weltdachverbandes der Angewandten Forschung WAITRO engagierte er sich ehrenamtlich für mehr Miteinander zwischen Industrie- und Entwicklungsländern.Seit Eintritt in den Ruhestand widmet er sich dem Schreiben von Romanen. Hierbei spielt seine private Leidenschaft für asiatische Kunst eine besondere Rolle, vor allem Netsuke genannte japanische Schnitzereien sowie chinesische Toggles und Amulette. Seine mystischen Geschichten um diese kleinen Objekte laden den Leser auf Reisen in fremde Sphären und Zeiten ein. Bei solchen Grenzwanderungen treten fantastische Zusammenhänge hervor, die historisches, natur- und kunstwissenschaftliches Wissen vermitteln und darüber hinaus auf unterhaltsame Weise die Fantasie anregen.Beim Fabulus-Verlag erschien im September 2015 der Debut-Roman "Der Tanz der Häsin". Im Schwarzer-Drachen-Verlag dann im August 2017 sein historischer Roman über Japan "Hannya - im Bann der Dämonin". In 2018 folgte der Urban Fantasy Thriller "Zhulong - ein Drache erwacht". Drei Bände der Trilogie "Der Masanao-Adler" liegen als Manuskript vor, der erste Band wird 2020 beim Karina Verlag erscheinen. Ein erster Fortsetzungsband der ZHULONG-Reihe sucht noch eine Verlagsheimat. Außerdem erschienen Kurzgeschichten und Gedichte von ihm in verschiedenen Anthologien und Literatur-Journalen.

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen
Soltauer Polizei lässt in Italien mutmßlichen Betrüger festnehmen

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 7:57


Chef der IHK Lüneburg-Wolfsburg sorgt sich wegen US-Zöllen auf Importautos // Stader Museen zeigen afrikanische Kulturgüter aus der Kolonialzeit

Kölncampus
So wird Kunst und Kultur in Köln digitalisiert

Kölncampus

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 2:51


Wie können Kunst- oder Kulturgüter digitalisiert werden? Und warum sollte man das überhaupt tun? Diesen Fragen sind wir nachgegangen.

Die Justizreporter*innen
NS-Raubkunst – Der schwierige Kampf um die Kunst

Die Justizreporter*innen

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 46:38


Ein blauer Hintergrund, eine blasse Frau in weißer Bluse. Ernst blickt sie den Betrachter aus dem Augenwinkel an. Es geht um das Gemälde „Madame Soler“ von Pablo Picasso. Derzeit ist es im Besitz des Freistaates Bayern. Doch die jüdischen Nachfahren von Paul von Mendelsson-Bartholdy sagen, dass ihr Vorfahre das Bild unter Druck im Nationalsozialismus verkauft hat und dass die Familie es deshalb zurückbekommen sollten. Doch Bayern weigert sich, den Fall vor die Beratende Kommission zu bringen. Ein Gremium, das extra für diese schwierigen Fälle geschaffen wurde. Deshalb soll die Beratende Kommission abgeschafft werden und durch ein Schiedsgericht ersetzt werden. Und auch die Durchsetzung von Herausgabeansprüchen soll erleichtert werden. Über den schwierigen Kampf um geraubte Kulturgüter und die neuen Vorstöße sprechen die Justizreporter*innen Alena Lagmöller und Max Bauer mit Johannes von Lintig vom Recherche Projekt „Restatement of Restituion Rules for Nazi-Confiscated Art“ der Universität Bonn. Hier geht es zum Podcast-Tipp diese Woche: NS-CLIQUEN von Menschen und Mördern: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ns-cliquen-von-menschen-und-moerdern/13581983/

VorOrt Spezial
Dr. Christine Sauer - Geheime Schätze der Stadtbibliothek

VorOrt Spezial

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 14:20


Die Stadtbibliothek Nürnberg ist eine der ältesten Einrichtungen ihrer Art im deutschen Sprachraum. Die hier aufbewahrten Sammlungen sind von ihrer ersten Erwähnung im Jahr 1370 bis in die Gegenwart kontinuierlich gewachsen. Darunter befinden sich wertvolle Kulturgüter wie alte und prächtige Handschriften oder Briefe von Albrecht Dürer. Ein Rundgang im Magazin mit Dr. Christine Sauer der Leiterin der historisch-wissenschaftlichen Abteilung.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wissen | rbbKultur
Wie steht es um den Schutz der Kulturgüter in Europa?

Wissen | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 11:12


Infolge des Klimawandels fallen immer öfter auch Kulturgüter Extremwetterlagen und ihren Folgen zum Opfer: Bei den verheerenden Bränden in Kalifornien sind Noten und Partituren des Komponisten Arnold Schönberg vernichtet worden. Auch die ehemaligen Wohnhäuser von Thomas Mann und Lion Feuchtwanger waren zeitweise stark bedroht. Wie es um den Schutz der Kulturgüter in Europa steht, darüber sprechen wir in unserem radio3-Klimagepräch mit Johanna Leissner, Vorsitzende der EU-Expertengruppe "Klimawandel und Kulturerbe“.

Logbuch Podcast
035 - Moin | Logbuch

Logbuch Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 49:17


NEWSTICKER ++ Logbuch kehrt 2025 unerwartet zurück, liefert Folge mit üblichem Inhalt ++ Moderator Maxi K. äußert sich zu Vorwürfen des Kaugummizigaretten-Lobbyverbandes, beteuert er habe "nicht absichtlich Kindern vom Rauchen abgeraten" ++ Kultusministerin von Schleswig-Holstein strengt Klage gegen den unlauteren Gebrauch norddeutscher Kulturgüter an ++ Alle Entwicklungen hier in der Folge ++

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Folge 18: Provenienzforschung und das Digitale

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 67:33


In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Meike Hopp über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Provenienzforschung. Im Fokus stehen dabei digitale Hilfsmittel wie Datenbanken, die es ermöglichen, komplexe Objekt- und Personenbiographien besser sichtbar zu machen und Wissenssilos aufzubrechen.Während Datenbanken wie das Art Loss Register und die Lost Art Datenbank seit Jahren zur Verfügung stehen, haben sich die Methoden und Werkzeuge zur Erforschung der Herkunft von Kunstwerken und Kulturgütern rasant weiterentwickelt. Die zunehmende Öffnung von Sammlungsinstitutionen hilft dabei. Dennoch gibt es erhebliche Herausforderungen bei der Standardisierung, dem Zugang zu Daten und der internationalen Zusammenarbeit. Und dabei ist das Öffnen der Silos nur ein Aspekt des ganzen. Provenienzforschung ist nämlich viel mehr als nur genug Quellen zusammenzutragen. Datenauswertung im großen Stil verlangt Kompetenzen, die noch lange nicht zum Ausbildungskanon der Kunstgeschichte gehören.Ein besonderer Fokus liegt daneben auf der Notwendigkeit, Forschungsdaten und Quellen so aufzubereiten und zu präsentieren, dass sie nicht nur für Forschende, sondern auch für die breite Öffentlichkeit zugänglich sind. Dabei betont Meike Hopp die Bedeutung der Provenienzforschung, die über die reine Restitution von Kunstwerken hinausgeht. Es geht vermehrt um Teilhabe und Ermächtigung. Betroffenen Familien und Gemeinschaften erhalten erst durch optimal aufbereitete Daten – Stichwort Mehrsprachigkeit – und Interfaces die Möglichkeit, ihre eigene Geschichte aufzuarbeiten.Trotz signifikanter Fortschritte in der Provenienzforschung bangt der Forschungsbereich noch immer um eine nachhaltige Etablierung in der kunsthistorischen Ausbildungslandschaft.Prof. Dr. Meike Hopp, Juniorprofessorin für Digitale Provenienzforschung an der TU Berlin sowie Vorsitzendes des Arbeitskreis Provenienzforschung.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast.Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702.Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du uns gerne per Mail kontaktieren unter podcast@digitale-kunstgeschichte.de.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Warum braucht es eine teure Halle für die Freiburger Kulturgüter?

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 22:28


Für fast 60 Millionen Franken will der Kanton Freiburg eine Lagerhalle bauen. Die Kulturgüter können heute nicht optimal gelagert werden. Weiter in der Sendung: · Das Solarunternehmen Meyer Burger mit Sitz in Thun braucht Geld. Die Finanzspritze der Gläubiger, die Anleihen besitzen, reicht nicht fürs langfristige Überleben. Die wechselvolle Geschichte des einstigen Vorzeigeunternehmens. · Beim neuen Campus Biel der Berner Fachhochschule startet nun die intensive Bauphase. Wie ist das Einvernehmen mit den Anwohnerinnen und Anwohnern? · In Büren an der Aare ist in einer Bar ein Mann verstorben. Er wurde von privaten Sicherheitskräften auf den Boden gebracht, weil er andere Personen angegriffen hatte. Staatsanwaltschaft und Polizei ermitteln.

Wissenschaftsmagazin
Gehört der erste Fussabdruck auf dem Mond unter Schutz?

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 27:57


Zudem: Jedes Krokodil hat ein einzigartiges Gesicht. Und: Wie gefährlich kann die Vogelgrippe werden? (00:45) Kulturgüterschutz auf dem Mond: Der Run auf den Mond ist so gross wie noch nie. Zahlreiche Staaten aber auch private Firmen wollen ihn nutzen und Bodenschätze abbauen. Damit stellen sich alte Fragen neu: Wem gehört der Mond? Wer darf ihn wie nutzen? Und gehören alte Mondlandefähren und Fussabdrücke im Mondstaub unter Schutz? (07:40) Kurz-News der Woche: Drastische Abnahme von Seevögeln wegen Meereserwärmung. Trockengebiete weltweit dehnen sich aus. Christliches Amulett wirft Fragen auf. (13:30) Einzigartige Krokodilgesichter: Normalerweise bestimmt die Genetik, wie ein Lebewesen aussieht. Eine Ausnahme von dieser Regel sind die Gesichter von Krokodilen. Jedes Tier hat ein einzigartiges Schuppenmuster im Gesicht. Das Muster wird vollständig durch mechanische Prozesse bestimmt. Dies zeigt eine Studie aus Genf. (19:20) Vogelgrippe: Droht Gefahr auch für den Menschen? Derzeit ist die Lage unübersichtlich: In den USA gibt es hunderte von infizierten Kühen. In Kanada ist ein Teenager schwer erkrankt, der Ansteckungsweg ist unklar. Und erstmals gibt es auch zwei Schweine in den USA mit Vogelgrippe, was beunruhigend ist, weil Schweine auch viele andere Grippeviren in sich tragen. Wir versuchen, die Sachlage einzuordnen. Links: Drastische Abnahme von Seevögeln: science.org/doi/10.1126/science.adq4330 Austrocknung der Erde: unccd.int/news-stories/press-releases/three-quarters-earths-land-became-permanently-drier-last-three-decades Christliches Amulett: frankfurt.de/aktuelle-meldung/meldungen/frankfurter-silberinschrift/

radio klassik Stephansdom
Die Kunst des Möglichen: Sr. Christine Rod MC, Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 3:51


Ende November kamen im Wiener Kardinal-König-Haus die Verantwortlichen der heimischen Ordensgemeinschaften sowie Mitarbeitende ihrer Einrichtungen zu den traditionellen Ordenstagungen zusammen. Sie berieten dort über aktuelle Entwicklungen im Spitals- und Pflegewesen, im Bereich der Ordensschulen, der Kulturgüter und in den Missionsorden. Das viertägige Programm stand unter dem Generalmotto "Die Kunst des Möglichen". www.ordensgemeinschaften.at

SBS German - SBS Deutsch
Germany returns Australian ancestral remains of colonial origin - Deutschland gibt australische Kulturgüter kolonialer Herkunft zurück

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 3:48


During times of colonisation, cultural property was stolen from foreign countries and exhibited in German museums. Five sets of remains of Australian ancestors, which had been on display in museums in Berlin and Oldenburg for a century, have now been returned from Germany to Australia at a very special ceremony. - Während der Kolonialzeit wurden Kulturgüter aus anderen Ländern entwendet und in deutschen Museen ausgestellt. Nun wurden fünf Sets von Überresten von australischen Vorfahren, die ein Jahrhundert lang in Museen in Berlin und Oldenburg ausgestellt waren, bei einer sehr besonderen Zeremonie von Deutschland an Australien zurückgegeben.

Kultur kompakt
Wie mit belasteten Kulturgütern umgehen?

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 22:01


(00:47) Welche Rolle nehmen Museen ein in der Debatte Dekolonisierung? Mit dieser Frage beschäftigen sich Museumsdirektorinnen und Kuratoren aus Kolumbien, Namibia, Zürich, Berlin oder Amsterdam. Weitere Themen: (04:36) Künstliche Intelligenz prognostiziert die nächsten Bestseller: Literaturagent und Bestsellerautor Thomas Montasser blickt kritisch auf Software «DemandSens». (08:42) Eile mit Weile, Monopoly & Co. hoch im Kurs: Brettspiele gehören weiterhin zu den beliebtesten Weihnachtsgeschenken. (13:10) Überwindung der Sucht vor schottischer Küstenlandschaft: Spielfilmdrama «The Outrun» bringt Alkoholkranke zurück an ihren Geburtstort. (17:21) Drei Männer geben sich das Ja-Wort: Was Uruguays Politik mit polyamorer Dreierhochzeit zu tun hat.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Unesco-Kulturgüter - Nahost-Krieg bedroht Welterbestätten in Libanon und Gaza

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 8:45


Der Krieg in Nahost zerstört neben Menschenleben auch Kulturgüter. Israelische Angriffe haben wohlmöglich die römischen Tempelanlagen im libanesischen Baalbek beschädigt. Gesicherte Informationen gibt es nicht, wie der Unesco-Generalsekretär erklärt. Luckscheiter, Roman www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
Mit (Fest-) Hängen und Würgen – mit Dr. Florian Huber gen Mexiko, Sudan und Helgoland (Reiseflops #61)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 13:36


In Mexiko verlor er sein Gepäck, im Sudan seine Freiheit und auf dem Weg nach Helgoland beinahe seine Contenance: Dr. Florian Huber erzählt in dieser Episode der Reiseflops, wie er an verschiedensten Orten auf der Welt in der Klemme steckte. Der Grund, weshalb er so häufig und weitläufig unterwegs ist: seine Arbeit als Forschungstaucher, Unterwasserarchäologe und Terra X-Moderator! Er hat es zu seinem Beruf gemacht, Schiffswracks und weitere unter der Wasseroberfläche verborgene „Schätze“ zu finden und erforschen, um Einblicke in unsere Vergangenheit zu erhalten, diese vielfältigen und einzigartigen Kulturgüter zu schützen und Menschen dafür zu begeistern. Expeditionen und Ausgrabungen führten ihn mittlerweile in über 100 Länder und in alle Ozeane dieser Welt. Wenn ihr mehr über Florian und seine Arbeit erfahren möchtet, legen wir euch die Weltwach Episoden 359 und 370 ans Herz!Ihr würdet uns gern ebenfalls von euren Reiseflops erzählen? Nur zu! Wie es geht, erfahrt ihr hier: https://weltwach.de/reiseflops/. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Folge 16: Wissensgerechtigkeit auf Wikipedia: Kunsthistoriker*innen gestalten mit

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 48:22


In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit den Kunsthistorikerinnen Anna Gnyp und Maria Merseburger über das Verhältnis von Wikimedia und der Kunstgeschichte. Gemeinsam diskutieren sie, wie Wikipedia und Wikidata inzwischen zu wertvollen Ressourcen für kunsthistorische Forschung geworden sind und warum die aktive Mitgestaltung dieser Plattformen durch Fachwissenschaftler*innen unter dem Aspekt der Wissensgerechtigkeit wichtig ist. Dabei wird auch die Arbeit der AG Kuwiki vorgestellt, die mit mehreren Projekten die Sichtbarkeit kunsthistorischen Wissens auf Wikipedia fördert: Das „Living Handbook“ bietet eine Einführung in die Wikipedia-Arbeit für Kunsthistoriker. „Wikipedia in der Lehre“ zielt darauf ab, Studierende frühzeitig für die Plattform zu sensibilisieren und aktiv einzubinden. Und „Kuwiki Loves Monuments, too“ fördert die Dokumentation und Verbreitung von Bildern zu Denkmälern und Kulturgütern. Ein wichtiges Anliegen ist dabei die Wissensgerechtigkeit, um mehr Diversität auf Wikipedia und Wikimedia Commons zu erreichen.Das Gespräch beleuchtet auch die wachsende Bedeutung von Wikidata als datenbankgestützte Ressource, die zunehmend in digitalen kunsthistorischen Projekten genutzt wird. Anna und Maria zeigen auf, wie Museen, Archive und Bibliotheken von Wikidata und Wikimedia Commons profitieren können, um ihre Bestände öffentlich zugänglich zu machen und neue Vernetzungen zu schaffen. Abschließend plädieren sie für stärkere Kooperationen und „Best Practice“-Beispiele, die die Arbeit mit Wikimedia-Projekten in der Kunstwissenschaft festigen und bereichern können.Anna Gnyp, ist seit knapp zwei Jahren Mitglied der Arbeitsgemeinschaft. Aktuell ist sie Wissenschaftlerin im Datenkompetenzzentrum Sammlungen, Objekte, Datenkompetenz an der Humboldt-Universität Berlin. Das ist ein Verbundprojekt zum Aufbau eines Datenkompetenzzentrums für wissenschaftliche Universitätssammlungen.Dr. Maria Merseburger, ist seit Beginn im der AG KUwiki, hier unter dem Namen Karatecoop und aktuell Wissenschaftlerin am Museum für Kommunikation in Berlin.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast.Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702.Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du uns gerne per Mail kontaktieren unter podcast@digitale-kunstgeschichte.de.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Deutschland gibt Kulturgüter an die indigenen Kogui zurück

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 4:33


Herrberg, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Die Letzte Filmkritik
Dahomey - Kunst reist heim, Diskurs kehrt ein

Die Letzte Filmkritik

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 29:12


Im Dokumentarfilm und Berlinale-Gewinner Dahomey begleitet Regisseurin Mati Diop nicht nur die Rückführung einiger geraubter Kunstobjekte von Frankreich nach Benin in Afrika, sondern zeigt auch, wie viel Potenzial für wichtigen Diskurs in dieser Rückkehr steckt. Und weshalb es mit einer kleinen Geste der Einsicht ehemaliger Kolonialmächte längst nicht getan ist, wenn Museen weiterhin ihrer Heimat entrissene Kunst ausstellen, ohne deren rechtmäßigen Erben Autorität und Selbstbestimmung über die eigenen Kulturgüter zu gewähren, die für sie Identität bedeuten.

SWR2 Kultur Info
Max Oppenheimer: Weintraub's Syncopators, 1927 im Jüdischen Museum Berlin

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 3:37


Eine „faire und gerechte Lösung“ sieht die sogenannte Washingtoner Erklärung bei verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgütern vor. Das Jüdische Museum Berlin konnte eine solche Lösung erzielen, um ein Bild des Malers Max Oppenheimer zu erwerben. Es entstand 1927 und zeigt die Jazzband „Weintraub's Syncopators“. Lange war seine Provenienz unklar, jetzt kann es in die Museumssammlung aufgenommen werden.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW359: Zeitreisen unter Wasser – mit Unterwasserarchäologe Dr. Florian Huber in den Tiefen unserer Meere

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 55:00


Das Meer ist das größte Museum der Welt, denn laut UNESCO liegen dort rund drei Millionen Wracks und unzählige versunkene Städte und Siedlungen. Schiffswracks erzählen uns Geschichten: von grausamen Kriegen, heftigen Stürmen und vom Leben der Menschen und ihren Beziehungen zum Wasser – von der Steinzeit über den Zweiten Weltkrieg bis heute. Diesen Geschichten ist Forschungstaucher, Unterwasserarchäologe und Terra X-Moderator Dr. Florian Huber auf der Spur. Er hat es zu seinem Beruf gemacht, Schiffswracks und weitere unter der Wasseroberfläche verborgene „Schätze“ zu finden und erforschen, um Einblicke in unsere Vergangenheit zu erhalten, diese vielfältigen und einzigartigen Kulturgüter zu schützen und Menschen dafür zu begeistern. Expeditionen und Ausgrabungen führten ihn mittlerweile in über 100 Länder und in alle Ozeane der Welt. Florian Huber ist Autor zahlreicher Fachpublikationen, Zeitschriftenartikel sowie Bücher und steht regelmäßig für TV-Dokumentationen wie Terra X vor der Kamera. In dieser Folge gibt er uns Einblicke in seine Arbeit als Unterwasserarchäologe und seine Terra X-Dokumentation „Schätze unter Wasser“, in der er u.a. ein Unterwassermuseum in der Ägäis besucht, mit einem Forscherpaar im Tiefsee-U-Boot Lula 1000 bis zum Meeresgrund vor Madeira taucht und in der schwedischen Ostsee ein Schiffswrack aus dem Mittelalter erforscht. Viel Spaß bei dieser Zeitreise unter Wasser! Hier findet ihr besagte Terra X-Dokumentation von Florian: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/schaetze-unter-wasser-mit-florian-huber-doku-100.htmlWebsite: https://florian-huber.infoInstagram: https://www.instagram.com/dr_floh/?hl=de Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Redaktion & Postproduktion: Miriam Menz Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Basel Baselland
Ohne Schweizer Pass zum Gemeindeamt: Initiative kommt zu Stande

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later May 29, 2024 5:17


Viele Gemeinden im Baselbiet bekunden Mühe, genügend Leute zu finden für politische Ämter. Etwa für die Sozialhilfebehörde oder für den Schulrat. Deshalb sollen künftig auch Einwohnerinnen und Einwohner mit einer C-Bewilligung gewählt werden können. Das will eine Initiative, die nun zu Stande kommt. Weitere Themen: * 13 Kinder einer Primarschulklasse wegen allergischer Reaktion im Spital * TCS beider Basel geht vor Bundesgericht wegen Tempo 30 * Basler Museen geben Kulturgüter zurück

Regionaljournal Basel Baselland
Museum der Kulturen bereitet Rückgabe von Kulturgütern vor

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later May 10, 2024 27:27


Das Museum der Kulturen gibt 47 Gegenstände an Sri Lanka zurück. Zurzeit läuft die Vorbereitung der Rückgabe im Museum.  Ausserdem: * Wochengast-Interview: Jennifer Degen und Lukas Meili haben ein Buch anlässlich zum 150. Geburtstag des Zolli Basel verfasst.  Weitere Themen: - Neues Zolli-Buch: "Dem Zolli war das Tierwohl immer wichtig"

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Schutz von Kulturgütern - Reserveoffizier: Bundeswehr ist nicht optimal aufgestellt

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 6:07


Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut in bewaffneten Konflikten verlangt auch den Schutz der eigenen Kulturgüter. In Deutschland übernimmt die Bundeswehr diese Aufgabe. Der Reserveoffizier Alexander Gatzsche erklärt, wo es noch hakt. Gatzsche, Alexander www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 584 - Bewahrung und Zerstörung des traditionellen Kulturerbes

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 15:05


Im Jahr 1940 befahl Hitler die Einnahme von Paris. Millionen von Parisern flohen und die Stadt war plötzlich leer. Der Kurator des Louvre, Jacques Jaujard, war entschlossen, so viele Kulturschätze wie möglich zu retten. Er packte 1.862 Kisten mit wertvollen Kulturgütern, darunter die „Drei Schätze des Louvre“ (die Mona Lisa, die geflügelte Siegesgöttin und die Venus von Milo), sowie 4.000 Kisten mit Artefakten. Insgesamt 203 Lastwagen wurden eingesetzt, um die Schätze über Nacht in verschiedene Schlösser zu bringen und dort zu verstecken. An dem Tag, an dem die letzte Sammlung den Louvre verließ, wurde Paris von den Nazis eingenommen und Hitlers Plan, den Louvre einzunehmen, scheiterte. Diese aufregende Episode der Geschichte wurde später in dem Film „Francofonia“ verfilmt.... https://de.minghui.org/html/articles/2023/10/8/170947.html

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
NS-Raubkunst - Beratende Kommission für Rückgabe von NS-Raubkunst wird reformiert

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 5:08


Die "Limbach-Kommission" soll sich um die Rückgabe von Kulturgütern kümmern, die die Nationalsozialisten – vor allem jüdischen Besitzern – entzogen hatten. Diese Beratende Kommission soll nun grundlegend neu aufgestellt werden. Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Special zu Folge 10 #Perspektivwechsel: Digitale Denkmaltechnologie und Virtual Reality

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 35:00


In der ersten Sonderfolge von #arthistoCast steht die technische Perspektive auf das Erfassen von Kulturgütern im Mittelpunkt.Nachdem Jacqueline Klusik-Eckert in der 10. Folge mit ihren Gästen den kunsthistorischen Blick auf die viel diskutierten Technologien Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) geworfen hat, soll nun die technische Perspektive eingenommen werden. Im Gespräch mit Mona Hess von der digitalen Denkmaltechnologie gibt es Einblicke in die technischen Verfahren von Räumen und Objekten.Die technische Erfassung von Kulturgütern erfordert eine Vielzahl von Techniken, darunter aktive (Laserstrahl, Lichtmuster) und passive Sensoren (Kameras), sowie Methoden wie Photogrammetrie und Laserscanverfahren. Dabei werden Begriffe wie Geomatic Engineering, Reality Capture erklärt, und die Vorteile einer optischen, berührungsfreien Aufnahme bei der Erfassung von Räumen und Objekten erläutert.Es zeigt sich dabei deutlich, dass es mit dem Scannen allein nicht getan ist. Neben der Nachbereitung der Daten gehört auch die Langzeitarchivierung zu den aktuellen Herausforderungen. Doch wo können diese vielseitigen Kompetenzen erlernt werden? Da der Bedarf an Fachleuten mit interdisziplinären Kompetenzen zwischen Ingenieurswissenschaften, Informatik, Naturwissenschaften, Materialwissenschaften und Kunstgeschichte stetig wächst, wurde ein eigener Masterstudiengang etabliert.Insgesamt zeigt die Sonderfolge, dass die digitale Kunstgeschichte eine Brücke zwischen verschiedenen Fachrichtungen schlägt. Es wird deutlich, dass die Erfassung und Digitalisierung von Kulturgütern nicht nur kunsthistorisches Interesse bedient, sondern auch technische Innovationen vorantreibt. Der Blick auf die Herausforderungen der Datenverarbeitung und Langzeitarchivierung betont die Notwendigkeit, nicht nur die Erfassungstechniken zu beherrschen, sondern auch die umfassende Verarbeitung und Bewahrung der digitalen Daten im Blick zu haben.Prof. Dr. Mona Hess ist Lehrstuhlinhaberin des Lehrstuhls für Digitale Denkmaltechnologien an der Universität Bamberg. In ihrer Forschung bewegt sie sich an der Schnittstelle von naturwissenschaftlichen Technologien und geisteswissenschaftlichen Fragestellungen.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocastAlle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unterhttps://doi.org/10.11588/heidicon/1738702Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du gerne per Mail an uns schicken unterpodcast@digitale-kunstgeschichte.de

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Dialogtreffen über Wege zur Rückgabe von Kulturgütern nach Kamerun

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 4:21


Thoms, Katharinawww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

SWR2 Kultur Info
Erste Schritte in Stuttgart verabredet: Rückgabe von kolonialem Raubgut an Kamerun

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 3:58


Mehr als 40.000 Kulturgüter aus Kamerun befinden sich in 45 verschiedenen Museen Deutschlands. Wie und an wen diese Objekte zurückgegeben werden könnten, darum geht bei einem dreitägigen Dialogtreffen zwischen Kamerun und Deutschland im Stuttgarter Linden-Museum.

WDR 5 Scala
WDR 5 Scala - Ganze Sendung

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 38:01


heute u.a. Möbelmesse setzt auf Nachhaltigkeit; Rückgabe von Kulturgütern an Kamerun; "Remigration": Unwort des Jahres; Theater-Premiere von "Queens" in Dortmund; Gedicht: "Morgen" von Tomaž Šalamun, Moderation: Claudia Dichter Von Claudia Dichter.

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Folge 9: Vernetztes Wissen - LOD und Knowledge Graph für die Kunstgeschichte

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 62:52


In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Harald Sack und Holger Simon über den Knowledge Graph und seine Bedeutung für die Kunstgeschichte. Schon jetzt finden sich viele Informationen über Kulturgüter und Geschichte digital im Netz. Datenbanken und Repositories bieten zwar verstärkt Zugang zu Informationen, sind aber oft in isolierten Silos verstreut. Institutionen nutzen unterschiedliche Systeme zur Datenbereitstellung, was zu einer fragmentierten Landschaft führt. Meta-Datenbanken wie Europeana und die Deutsche Digitale Bibliothek versuchen, diese Fragmentierung zu überwinden, aber ihr Erfolg ist begrenzt. Es scheint, als bräuchten wir eine Meta-Meta-Datenbank, um diese Silos zu durchbrechen. Die Grundidee des Internets und das Konzept Linked Open Data (LOD) versprechen hier Abhilfe zu leisten. Die Herausforderung besteht darin, dieses vernetzte Wissen digital abzubilden. Hier kommt der Knowledge Graph ins Spiel. Im Rahmen des NFDI 4 Culture Projekts entsteht ein solcher Wissensgraph. Während in anderen Bereichen die Technologie des Knowledge Graphs schon länger im Einsatz ist – Google hat seit 2012 einen solchen Graphen etabliert –, befindet sich die Kunstgeschichte möglicherweise noch am Anfang dieser Entwicklung. GLAM-Institutionen (Galleries, Libraries, Archives, Museums) haben eine wichtige Rolle bei der Datenbereitstellung, müssen aber auch Anreize für den Austausch schaffen und erhalten.Für die Forschung eröffnet der Knowledge Graph neue Horizonte. Er ermöglicht nicht nur andere Fragestellungen und Visualisierungen von Datenmassen, sondern auch eine komplexere Anreicherung von Museumsinformationen. Aber letztendlich gewinnt der Mensch durch die Erkenntnisse, die aus diesen Daten gezogen werden.Von der Modellierung im Graphen bei der Digitalisierung bis hin zur Unterstützung durch die NFDI gibt es verschiedene Wege, sich einzubringen. Doch letztendlich liegt die Herausforderung darin, wie wir als Gemeinschaft von Forschenden und Kulturerbebewahrenden diese komplexe Datenlandschaft gemeinsam gestalten und nutzen können.Prof. Dr. Harald Sack isst Bereichsleiter für Information Service Engineering bei FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur und Professor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) mit der Forschungsgruppe „Information Service Engineering“. Und NFDI4Culture Co-Spockesperson von FIz KarlsruheProf. Dr. Holger Simon ist Sprecher im AK Digitale Kunstgeschichte, Geschäftsführer der Pausanio GmbH & Co. KG, Er ist außerplanmäßiger Professor an der Universität zu Köln und im Culture Steering Board NFDI 4 Culture.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocastAlle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unterhttps://doi.org/10.11588/heidicon/1738702Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du gerne per Mail an uns schicken unterpodcast@digitale-kunstgeschichte.de

Ö1 Betrifft: Geschichte
Restitution, Teil 2

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 4:52


anlässlich 25 Jahre Kunstrückgabegesetz Diese Woche: Restitution in Österreich. Eine Bestandsaufnahme TEIL 2 Mehr als ein halbes Jahrhundert nach dem Ende des NS-Regimes wurde im Dezember 1998 das "Bundesgesetz über die Rückgabe von Kunstgegenständen aus den österreichischen Bundesmuseen und Sammlungen" vom Nationalrat beschlossen. Seit 1946 waren zwar mehrere Gesetze erlassen und Initiativen gesetzt worden. Doch haben sich diese als unzulänglich erwiesen. Um endlich Verantwortung für die im Nationalsozialismus geraubten Kunst- und Kulturgüter zu übernehmen, bedurfte es offenbar eines Paukenschlages mit großer internationaler Wahrnehmung: Die Beschlagnahme zweier Werke aus der Sammlung Leopold als "Diebsgut" Anfang 1998 in New York. Mit der Leiterin der Kommission für Provenienzforschung Pia Schölnberger., Gestaltung: Rosemarie Burgstaller - Sendung vom 5.12.2023

Kultur kompakt
25 Jahre «Washington Principles»

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 23:00


(00:00:43) Sie traten vor 25 Jahren in Kraft: Die «Washington Principles»: Doch viele Fragen bleiben bei der Herkunftsforschung von Kulturgütern noch immer offen. (00:05:35) Es ist ein Problem, das uns alle betrifft: «Hass im Internet» – Eine neue Studie hat sich damit auseinandergesetzt und wirft Fragen auf. (00:10:08) Ein Nachruf auf Léonard Gianadda – der Walliser Kulturmäzen hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk. (00:14:14) «Der Himmel brennt» auf den Bühnen Aarau: ein Musiktheater mit schweizerischem Gemüt, ukrainischem Borschtsch und russischem Wodka. (00:18:22) Gedanken von Hannah Arendt: ein Blick auf Thomas Meyers neue Biographie.

10vor10
10 vor 10 vom 29.06.2023

10vor10

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 24:50


Tourismus in der Schweiz wieder im Hoch, Ukraine-Krieg und zerstörte Kulturgüter, Rivella steigt ins Mate-Getränke-Geschäft ein