POPULARITY
Categories
Für viele Menschen sind Rituale treue Wegbegleiter. Sie wirken durch die immer gleiche Wiederholung, sie schaffen Zusammengehörigkeit, geben Orientierung und helfen, Krisen zu bewältigen. In einem Ritual liegen die Erfahrungen vieler Generationen. Rituale prägen deshalb auch unser Zusammenleben und unsere Kultur. Aber: Wenn sich die Zeiten ändern, ändern sich auch die Rituale. Traditionelle Formen und Formeln bleiben vielen modernen Zeitgenossen fremd. Für manche sind sie bloß Relikte aus einer anderen Zeit. Worin also liegt die Kraft der Rituale? Was macht sie unverzichtbar?
Diese Woche sprechen Dome und René noch einmal ausführlich über Donkey Kong Bananza. Die Jungs haben das neueste DK-Abenteuer durchgespielt und lassen ihre Erfahrungen noch einmal Revue passieren. Ist DK Bananza denn nun besser als Super Mario Odyssey und Astro Bot? Die Antwort gibt's im Podcast!Außerdem hat René in den charmanten Indie-Titel Wheel World reingespielt und teilt seine ersten Eindrücke des Open-World-Fahrrad-RPGs mit euch. Dome wiederum ist in Assassin's Creed Shadows unterwegs und berichtet von seinen Abenteuern im feudalen Japan.Klemmbausteinfans aufgepasst: Das brandneue LEGO Game Boy Set sorgt nicht nur für Aufsehen, sondern tritt auch eine Welle der Nostalgie los.Außerdem: EA enthüllt mit Battlefield 6 endlich den neuesten Teil seiner Ballerbude.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (00:17) - Intro (00:23) - Anmod (07:51) - Sommerliche Gaming-Erinnerungen (10:50) - Aktuelle Spiele und Multiplayer-Erfahrungen (15:51) - Bewegungssteuerung und Partyspiele (16:52) - Controller-Probleme und Spielmechaniken (19:35) - Neue Spiele und Trends im Gaming (20:35) - Nidhogg (24:45) - Wheel World – Ein neues Fahrradspiel (36:16) - Erste Eindrücke und technische Herausforderungen (38:04) - Technische Herausforderungen bei Videospielen (39:56) - Updates und Verbesserungen in Assassin's Creed Shadows (42:20) - Erfahrungen mit Donkey Kong Bonanza (43:55) - Spielstile und Fortschritt in Donkey Kong Bonanza (51:48) - Spoiler-Analyse von Donkey Kong Bonanza (55:16) - DK BANANZA SPOILER (01:18:31) - Abschlussbewertung und persönliche Eindrücke (01:25:56) - Emotionale Bindung und Musik im Spiel (01:28:46) - Zukunft von Donkey Kong und persönliche Vorlieben (01:43:59) - Der Lego Game Boy: Nostalgie trifft Innovation (01:49:00) - Battlefield 6: Erwartungen und Enthüllungen (02:03:29) - Outro
In dieser Episode begrüßt Conny die Hundetrainerin Monique "Momo"Markert. Gemeinsam beantworten sie eure Fragen und diskutieren über Herausforderungen und Lösungen im Hundetraining. Momo teilt ihre Erfahrungen und gibt wertvolle Tipps zu Themen wie territorialem Verhalten und der richtigen Kommunikation zwischen Mensch und Hund. Partner der heutigen Folge Werbepartner "DogsLove": Diese Hundefragestunde wird präsentiert von DogsLove, dem beliebten Premium-Hundefutter aus Österreich.Jetzt testen und mit dem Code "SITZ20" -20% auf alle Leckerlis auf dogslove.com sparen.Der Code ist bis zum 04.09.2025 einmalig pro Kundin einlösbar.dogslove.comWerbepartner "Seresto": Diese Hundestunde wird präsentiert von Seresto, dem Halsband gegen Zecken und Flöhe.Mit dem Rabattcode "HUNDESTUNDE10" erhaltet ihr -10% auf Euer Serresto-Halsband in allen teilnehmenden Online-Apotheken.Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Tierärztin / Ihren Tierarzt oder in der Apotheke.meinhaustierundich.elanco.comLinks zur FolgeMomos Hundeschule: https://www.martinruetter.com/hildesheim-peine/Enzyklopädie der Rassehunde, Hans Räber, Kindle Edition: https://www.amazon.de/Enzyklop%C3%A4die- Rassehunde-Band-Geschichte-Zuchtziele-ebook/dp/B07JPL3PNXIn dieser Hunde-Frage-Stunde werden folgende Fragen beantwortet:Wie kann ich meiner Hündin beibringen, nachts weniger heftig auf Geräusche wie heimkommende Nachbarn zu reagieren, wenn ich selbst schlafe und ihr nicht sofort Präsenz zeigen kann?Wie soll ich damit umgehen, dass meine zweijährige Hündin gelegentlich bei mir aufzureiten versucht – vor allem nach Spiel oder Spaziergang, vermutlich aus Überforderung oder Frust? Ist das Verhalten bedenklich, und sollte ich es konsequenter unterbinden?Wie können wir unserer Hündin abgewöhnen, auf Pfeifgeräusche wie die eines Schiedsrichters zu reagieren, wenn sie über Jahre positiv auf unseren eigenen Rückrufpfiff konditioniert wurde – ohne ihr Angst vor dem Geräusch zu machen? Haben wir durch das frühere Pfeiftraining etwas „versaut“?Wie kann ich meiner Hündin mit Reizdarm beibringen, sich nachts zu melden, bevor sie ins Haus macht – obwohl sie sich zuvor meist draußen löst, nachts aber trotzdem ohne erkennbare Vorzeichen Kot im Flur absetzt?▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountConnys Youtube Kanal▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Connys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
In dieser spannenden Podcastfolge geht es um eine Wohnung, die eigentlich aus zwei Wohnungen besteht – und genau das ist das Problem. Architektin und Feng Shui-Expertin Julia Ries wurde für eine Einrichtungs- und Feng-Shui-Beratung gerufen, weil sich die Bewohner*innen trotz vieler Quadratmeter nicht wohlfühlten. Die Ursache: Zwei ehemals getrennte Wohnungen wurden verbunden, ohne wirklich zusammenzuwachsen – weder räumlich noch energetisch. Im Gespräch tauchen wir ein in die Zeitlehre SAN YUAN, die Wohnenergien auf Basis des Einzugszeitpunkts analysiert. Und wir sprechen darüber, was passiert, wenn zwei Wohnungstüren gegenüberliegen. Welche Energien wirken? Warum reicht es nicht, einfach durchzubrechen? Und wie erkennt man, ob man besser gleich neu anfangen sollte? Außerdem gibt's eine ganz praktische Challenge zum Schluss. Stichwort Nachttisch – mehr wird noch nicht verraten. Diese Folge ist für alle, die umbauen, zusammenlegen oder neu gestalten wollen – und die dabei nicht nur an Grundrisse, sondern auch an Energieflüsse denken.
Wie vermarktet man Musik in einer Welt voller Streaming, Social Media und künstlicher Intelligenz? Die neueste Markentisch-Folge gibt spannende Antworten. Dieses Mal teilen Oliver Rosa, Managing Partner von Gadget Entertainment, und Roman Camenzind, Gründer und CEO von HitMill, ihre Perspektiven auf modernes Musikmarketing in der Schweiz. Oliver Rosa zeigt, wie Gadget jährlich über 500 Shows auf die Beine stellt, Künstlerinnen und Künstler wie Hecht oder Dabu Fantastic begleitet und was ein erfolgreiches Festival von einem guten Konzert unterscheidet. Roman Camenzind verrät, wie bei HitMill Hits entstehen, warum sie konsequent auf Mundart setzen und wie Marken und Musikproduktionen kreativ zusammenfinden. Freut euch auf spannende Einblicke, persönliche Erfahrungen und praxisnahe Learnings aus der Welt der Schweizer Musik- und Entertainmentbranche.
Wer pflegt mich wenn ich alt bin?
In dieser Folge sprechen Virginia und Dorothea über den Unterschied zwischen gewählten Freundschaften und familiären Beziehungen.Was bedeutet Familie wirklich? Wann fühlt sich Freundschaft mehr nach Zuhause an?Mit persönlichen Erfahrungen und ehrlichen Gedanken. Folgt uns auf unseren Socialmedia Kanälen: https://linktr.ee/virginiaernst?utm_source=linktree_profile_share
Berlin ist weltberühmt und berüchtigt für seine Club- und Partyszene, in der man sich finden und verlieren kann. Auch Steffi hatte wilde Phasen und hat unterschiedlichste Erfahrungen gemacht. Zeit diese Welt mit einem Gast zu besprechen, der das Party Game einmal durchgespielt hat. Schauspieler Aaron Altaras ist ein Berliner Bilderbuch Szeneboy und spielt in seinem neuen Film „Rave On“ einen gescheiterten DJ und Techno Produzent auf einer Mission. In der neuen Folge G Spot sprechen die beiden darüber, wie das Aufwachsen in Berlin ihn prägte, wie ihm seine eigenen Erfahrungen im Nachtleben bei seinem neuen Film geholfen haben und wie man weiß, wann Schluss ist?
20 Prozent weniger Lohn für die gleiche Arbeit: Das war für die Beschäftigten der Charité Facility Management (CFM) - einer Tochterfirma des berühmten Berliner Krankenhauses Charité - seit 2005 bittere Realität. Vor 20 Jahren entschied der Berliner Senat, die Dienstleistungen der CFM Mitarbeiter:innen outzusourcen und so Geld einzusparen - auf Kosten der Beschäftigten. Seitdem kämpfen sie gegen Lohndumping und für eine faire Bezahlung. Immer wieder versprach der Senat die Eingruppierung in den allgemeinen Tarifvertrag, immer wieder wurden die Beschäftigten enttäuscht. Damit sollte jetzt endlich Schluss sein: in den letzten zwei Monaten streikten sie an 48 Tagen. Mehrfach wurden die Verhandlungen ohne Ergebnis abgebrochen. Doch statt aufzugeben, kämpften die Angestellten der CFM weiter und erhöhten den Organisierungsgrad auf über 50 Prozent. Dann kam der Durchbruch: Bis 2030 sollen die Kolleg:innen schrittweise in den Tarif des öffentlichen Dienstes eingegliedert werden. Im Podcast sprechen Vida und Tobi aus der Belegschaft über ihre Erfahrungen im Arbeitskampf und erklären, wie sie sich die Gewerkschaft durch Organizing-Methoden wieder angeeignet haben. Lena vom "Bündnis Gesundheit statt Profite" berichtet, warum es Öffentlichkeit brauchte, um dem Streik politisches Gewicht zu verleihen und wie das Bündnis die Streikenden unterstützt hat. Hört rein!
In dieser Episode teilt Alex seine Erfahrungen aus einem sieben-tägigen Schweigeretreat in Köln. Er beschreibt die Rahmenbedingungen, den Tagesablauf und die verschiedenen Phasen, die er während des Retreats durchlebt hat. Alex betont die Bedeutung der Stille und der Selbstreflexion und ermutigt dich, das Geschenk eines Meditationsretreats selbst einmal auszupacken.
47 - Warum fühlen wir uns magisch zu schönen, angenehmen Dingen hingezogen – und tun fast alles, um unangenehme Erfahrungen zu vermeiden? In dieser Episode tauchen wir in eines der ältesten menschlichen Grundbedürfnisse ein: den Wunsch nach Lustgewinn und Unlustvermeidung. Wir sprechen darüber, wie dieses Bedürfnis entsteht, warum es uns antreibt und wie die beiden psychologischen Prozesse – Annäherung und Vermeidung – unser Verhalten formen. Wie beeinflussen diese Mechanismen unsere Motivation, unser Lernen und unsere psychische Gesundheit? Wie hängen sie mit Frustrationstoleranz und Emotionsregulation zusammen? Und ist das Bedürfnis dann erfüllt, wenn man maximale Lust erlebt und keine Unlust mehr verspüren muss? Die Antwort mag dich überraschen! Lerne über dieses elementare Bedürfnis und wie man es tatsächlich optimal erfüllt; und warum uns unsere Intuition oft in eine falsche Strategie leitet.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: AfW-Umfrage: Vermittler setzen auf wenige, aber starke Poolpartner Makler arbeiten im Schnitt mit zwei Maklerpools oder Verbünden zusammen – und wickeln darüber rund 2/3 ihres Geschäfts ab. Das zeigt das aktuelle Vermittlerbarometer des AfW. Die meisten wollen weder mehr noch weniger Partner. Entscheidend bei der Poolwahl sind laut Umfrage vor allem Produktportfolio, Tools und Service. Weniger Gewicht haben Provisionen, Eigentümerstruktur oder Poolgröße. Die klare Mehrheit nutzt Software, Schulungen und Weiterbildungsangebote der Pools – und sieht in ihnen einen zentralen Stützpfeiler für die eigene Unabhängigkeit. Keine Entschädigung trotz Zusatzschutz: Verbraucherschützer planen Musterklage Viele Betroffene des Ostseehochwassers 2023 erhalten trotz Elementarschadenversicherung keine Leistungen – Versicherer berufen sich auf den Ausschluss von Sturmfluten. Der Bund der Versicherten und mehrere Verbraucherzentralen bereiten deshalb eine Musterfeststellungsklage vor. Für die Einreichung benötigen sie mindestens 50 vergleichbare Fälle sowie 60.000 Euro an Spenden. Die Verbände fordern eine juristische Klärung der Vertragsklauseln und rufen Geschädigte zur Beteiligung auf. KI auf dem Vormarsch: Verbraucher nutzen ChatGPT, Alexa & Co. im Alltag Künstliche Intelligenz ist längst im Alltag angekommen – das zeigt der aktuelle „KI Monitor 2025“ des Instituts HEUTE UND MORGEN. 70 % der Bundesbürger zwischen 18 und 70 Jahren haben bereits Erfahrungen mit KI gemacht, 22 % nutzen entsprechende Anwendungen regelmäßig. Besonders gefragt sind Sprachassistenten wie Alexa und Chatbots wie ChatGPT. Die größten Chancen sehen die Befragten in Wissenschaft, Medizin und Produktivität – Sorgen bestehen bei Datenschutz, Arbeitsplatzsicherheit und Demokratie. HDI Global besetzt Schlüsselpositionen im Haftpflichtgeschäft neu Zum 1. November übernimmt Dennis Siebrasse die Leitung des Bereichs „Liability Underwriting Europe“ bei HDI Global. Dr. Pascal Nef folgt ihm als neuer Head of „Technical & Strategic Services – Long Tail“. Beide berichten an Vorstandsmitglied Dr. Mukadder Erdönmez. Mit den Personalien will HDI Global seine Haftpflichtsparte strategisch stärken. Siebrasse bringt breite Underwriting-Erfahrung aus der eigenen Organisation mit, Nef wechselt von Swiss Re und bringt internationale Analytics-Expertise ins Haus. Geldvermögen der Deutschen steuert auf 10-Billionen-Marke zu Das Geldvermögen in Deutschland wächst aktuell um rund 17.284 Euro pro Sekunde, wie das Finanzportal Tagesgeldvergleich.net errechnet. Besonders stark steigen Bargeld und Einlagen (+5.126 €/Sek.), Lebens- und Rentenversicherungen (+4.006 €/Sek.) sowie Investmentfonds (+4.202 €/Sek.). Der Gesamtstand liegt derzeit bei rund 9,31 Billionen Euro – Tendenz steigend. Wird das aktuelle Tempo gehalten, könnte die 10-Billionen-Grenze im Herbst 2026 fallen. Versicherungskammer investiert mit LHI in neuen Windpark Die LHI Gruppe hat für den Konzern Versicherungskammer einen weiteren Windpark in Deutschland übernommen. In Freienohl (NRW) gingen fünf moderne Nordex-Anlagen mit 24 MW Gesamtleistung ans Netz. Die jährlich erzeugte Strommenge reicht für rund 17.700 Zwei-Personen-Haushalte und spart laut Unternehmen fast 19.000 Tonnen CO₂. Die Projektentwicklung übernahm ABO Energy, die technische Betriebsführung verbleibt ebenfalls dort. Die Versicherungskammer hält inzwischen 35 Solar- und Windparks sowie fünf Wasserkraftwerke im Bestand.
Wie gründet man ein KI-Startup in Ostfriesland? Mathias Boomgaarden aus Emden erzählt im Podcast „Ein Glas mit Lars“, wie er den sicheren Job bei VW gegen die Selbstständigkeit getauscht hat. Es geht um Mut, Rücklagen, Bürokratie, KI-Schulungen und die Herausforderungen für Gründer in der Region. Einblicke, Tipps und persönliche Erfahrungen.
In dieser Folge spricht Mark mit Markus Kuhn über seinem Weg zum ersten NFL Touchdown von einem deutschen Spieler und den Herausforderungen, die er auf diesem Weg überwinden musste. Er reflektiert über seine Zeit am College, die Erfahrungen beim NFL Draft und die Rolle seiner Familie in seiner Karriere. Kuhn betont, dass Erfolg nicht über Nacht kommt, sondern das Ergebnis harter Arbeit und ständiger Entscheidungen ist. Themen:Seine Entscheidung, die Football-Karriere zu beendenWarum die Familie für den Erfolg entscheidend sein kannSeine prägende Zeit am CollegeWie Du Entscheidungen selber triffst, bevor es andere tunSein Wechsel vom Sport ins Geschäftsleben und was er daraus gelernt hatWarum Erfolg nicht über Nacht kommt, sondern durch harte Arbeit, die niemand siehtChapter Marker:00:00 Intro04:17 Der Weg zum NFL-Spieler25:00 NFL-Draft57:22 Mentale Routinen und Umgang mit Rückschlägen01:07:33 Der Übergang vom Sport zur Medien- und Geschäftswelt01:36:04 Markus RatMarkus Kuhn:InstagramTwitterGamedayKontakt:Mark HartmannMoritz GesslInstagramTikTokmark@bta-pod.com
KI-Update: Von Kreativität, deutlicher Kritik und echter Alltagstauglichkeit Welche Tools lohnen sich wirklich? Wo wird's kritisch? Und wie verändert KI gerade unseren Alltag – im Job oder in der Freizeit, KI begegnet uns fast überall. In dieser Folge erfährst du:Wie Spotify, Netflix & Co KI kreativ einsetzenWie Du Deepfakes erkennst und Inhalte auf Echtheit prüfen kannstWelche KI Tools wirklich sinnvoll und sogar im Job hilfreich sindKurz, klar, relevant. In unter zehn Minuten teilen wir unsere Erfahrungen und geben Tipps für Deinen Alltag. Wir freuen uns wie immer über dein Feedback und deine Podcast-Bewertungen. Viel Spaß bei unserer neuen Folge! Host: Max Hergt
217: Im zweiten Teil des Interviews mit Carmen Miehlke widmen wir uns der systemischen Familientherapie und ihrer Bedeutung bei der Arbeit mit Traumata.
Zurück in trauter Zweisamkeit genießen Koch und Fernsehmann die 220. Episode von „Verkocht und Abgedreht“ endlich wieder, ohne ein „Dazwischengebrabbel“ von irgendwelchen computer-vermenschlichten Wesen ertragen zu müssen. Während der Eine südeuropäische kulinarische und abenteuerliche (frei urinierende) Erfahrungen mitbringt, hält der Andere die Stange in Deutschland und beobachtet von hier das Weltgeschehen. Mit „Wen oder was gibt es wirklich?“ hat Recky die seltene, aber immer wieder spannende Rate-Rubrik im Gepäck, in der er diesmal fünf Verschwörungstheorien von seinen Gegenüber auf ihre Existenz bewerten lässt. Und dann hat Daniel noch das Ergebnis seines großen Orangenlimonadentests auf dem Niveau europäischer Forschungsinstitute mit dabei: Fanta ist nicht gleich Cola. Damit schlussendlich auch alle Gewohnheitstiere befriedigt werden, erfahren wir natürlich den neusten Klatsch und Tratsch aus dem Hause Weiß und wieso man sein Golfhandicap aus einer Hosentasche supersimpel nach unten korrigieren kann. Und immer dran denken: Rundumblick beim Wasserlassen rettet Leben… Reinhören, Recky & Daniel
Jakob war eigentlich gerade auf dem Weg ins Fitnessstudio, doch als sich die Gelegenheit für eine Folge Spontanorama ergab, hat er sofort zugeschlagen. Beruflich schneidet Jakob Reels für die SPD und hat früher auch für Rezo gearbeitet. Kreativ ist er also auf jeden Fall unterwegs. Trotzdem denkt er manchmal darüber nach, ins Ausland zu gehen, denn mit den Menschen hier hat er's nur so halb. Jakob hat eine klare Vorstellung davon, wie seine potenzielle Partnerin sein sollte, nachdem er nach einer langen Hoe-Phase erfahren hat, wie sich echte Liebe anfühlt. Nebenbei sammelt er Pilze wie andere Leute Pokémon, auch wenn er keinen Geruchssinn hat und daher kaum schmecken kann. Aber: Pilze kann man natürlich nicht nur essen … Was genau damit gemeint ist? Hört am besten selbst rein. Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge, verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Falls du selbst Erfahrungen mit Drogen gemacht hast und darüber sprechen möchtest, findest du anonym und kostenlos Hilfe unter 01806 313031 Schaut gerne auch beim Instagram Profil vorbei für noch mehr Spontanorama: https://www.instagram.com/spontanorama/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Spontanorama ist eine Produktion von Early Studios Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Stress ist nicht nur ein Gedanke. Er ist ein körperliches Erlebnis. Und manchmal speichert unser Körper Spannungen, Emotionen und Überforderungen, selbst wenn wir denken: „Eigentlich geht's mir doch gut.“ In dieser Folge spreche ich mit meiner Osteopathin Lena darüber, wie unser Körper Stress verarbeitet – und warum viele Symptome, die scheinbar „aus dem Nichts“ kommen, oft mit unverdauten Erfahrungen, chronischer Anspannung oder innerem Druck zusammenhängen. Wir tauchen ein in Fragen wie: - Was passiert im Körper, wenn wir unter Stress stehen? - Wie kann sich Stress in Faszien, Verdauung oder Hormonhaushalt zeigen? - Warum ist der Körper oft schneller als der Kopf – und wie kann Osteopathie hier unterstützen? Du erfährst außerdem, wie sich emotionale Erfahrungen im Gewebe speichern können, was Lena in ihrer Praxis bei einem gestressten Nervensystem beobachtet – und woran du erkennst, ob dein Körper gerade eher im Flucht-, Kampf- oder Freeze-Modus steckt. Ich hoffe, diese Folge inspiriert dich, mehr auf dich selbst zu achten und dein eigenes Wohlbefinden zur Priorität zu machen. Wenn du etwas Wertvolles mitnehmen konntest, freue ich mich über eine 5-Sterne Bewertung und darüber, wenn du die Episode mit anderen Frauen teilst, die sich auch um ihre Gesundheit kümmern möchten. Fühl dich wohl, deine Kathi
Ralf Müller von Oracle teilt spannende Einblicke in seine beeindruckende Karriere, die vor fast drei Jahrzehnten bei Sun Microsystems ihren Anfang nahm. Nach seinem Studium der Mathematik und Informatik in Kaiserslautern führte ihn sein Weg zur Portierung von SAP R3 auf das Solaris-Betriebssystem, was schließlich zu einem unwiderstehlichen Angebot von Oracle führte. Ralf ist nicht nur ein Experte in seinem Fachgebiet, sondern auch ein großartiger Geschichtenerzähler, der seine Erfahrungen und seine Reise bis jetzt mit uns teilt. Die Welt der Workflows in Datenbanken wird in einem anderen Licht betrachtet, wenn wir uns mit der Integration im Kontext des APEX-Teams auseinandersetzen. Weit mehr als ein technischer Vergleich zwischen Flows for APEX und APEX Workflow, geht es um den Mut zur Innovation und die Entwicklung benutzerfreundlicher Lösungen, die auf die Bedürfnisse der Zukunft ausgerichtet sind. Während BPMN 2.0 mit seinen komplexen Modellierungselementen einen hohen Einstieg erfordert, ermöglicht APEX Workflow einen einfacheren Zugang, der die Automatisierung von Prozessen wie Reisekostenabrechnungen erleichtert. Abseits der technischen Details widmen wir uns auch dem täglichen Arbeitsleben und der bewussten Gestaltung von Freizeit. Flexible Arbeitszeiten und der Konsum von Nachrichten aus unabhängigen Quellen wie den Crowdreportern stehen dabei im Mittelpunkt. Die Auseinandersetzung mit der eigenen IT-Nutzung und der Balance zwischen Beruf und persönlichen Interessen bietet eine spannende Perspektive auf moderne Arbeits- und Lebensweisen. Ein besonderer Dank geht an Caro für ihre unschätzbare Unterstützung hinter den Kulissen, die diese Episode so bereichernd gemacht hat.
Wie spirituell du bist, sagt dir heute dein Essen – Ha, und jetzt kommst du! Spirituelle Gemeinschaften schreiben oft die Essensregeln vor. Sind Veganer die „besseren“ und deswegen „spirituelleren“ Menschen? Als Vegetarier schon mal ein guter Anfang? Wir sind alle eins, auch beim Essen? Really?! Oder mal wieder eine weitere Spiri-Bubble? So manche Frage stellt sich mir mittlerweile nach meinen Beobachtungen der spirituellen Szene. Werfen wir doch mal einen genauen Blick auf das Essen und schauen uns an, wie es um die feinstoffliche Energie in Lebensmitteln ausschaut. Das finde ich nämlich viel spannender als andere Menschen für ihr Essverhalten zu kritisieren. :-P Nach zahlreichen Mahlzeiten, die ich verspeisen durfte und nach diversen Körper-Readings bei meinen Klienten habe ich mittlerweile einen ganz guten Einblick in den feinstofflichen Energiegehalt der Lebensmittel bekommen. Ich teile gerne diese Beobachtungen und Erfahrungen mit dir. Höre dir die heutige Folge an und erfahre, ✨ welchen Einfluß die Essenswahl bei spirituellen Gemeinschaften hat ✨ wie das Essenverhalten das spirituelle Ego fördern kann✨ ob Fleischkonsum sich nachteilig auf deine Spiritualität auswirkt ✨ welche Lebensmittel wie gut energetisch aufgestellt sind ✨ ob du spirituell weiter entwickelt bist, wenn du auf Fleisch verzichtest Ist doch immer wieder interessant zu sehen, wo Trennung stattfindet. Oftmals dort, wo man sie am wenigsten vermutet. Mein Impuls nach dieser Folge an dich: Wo bist du in der Selbstoptimierung? Wo denkst du, du seiest weiter/ besser als andere? Wo bist du am bewerten/ verurteilen? Wenn man sich diese Fragen ehrlich beantworten kann, so erkennt man sehr schnell sein eigenes Ego und das schmeckt erstmal so gar nicht. Ist aber energetisch sehr gehaltvoll ;-). Dann mal guten Appetit und bis zur nächsten Folge! Deine Maja „REIKI DEEPDIVE - Be part of the process. BE US!“ LINKS ZU DIESER EPISODE : KONTAKTIERE MICH GERNE :
Aus der österreichischen Hauptstadt hat sich Meghann Wadsak aufgemacht, um die Skisprung-Welt zu erobern. Und das ist ihr mit den ersten Weltcup-Punkten im vergangenen Winter auch schon gelungen. Erst vor einem Monat ist sie 18 Jahre alt geworden, wurde aber sogleich ins Manner-Skisprung-Team aufgenommen. Warum diese Marke ihr Traumsponsor ist und wie sie als Wienerin zum Skispringen gekommen ist, verrät sie ebenso welche Erfahrungen sie in jungen Jahren schon sammeln durfte und wie sie den Spagat zwischen Spitzensport und Schulalltag am Skigymnasium Stams meistert.Foto: MannerFlugshow in den Sozialen NetzwerkenFlugshow auf InstagramFlugshow auf FacebookMeghann Wadsak in den Sozialen NetzwerkenMeghan Wadsak auf InstagramWiener ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
In dieser Episode des Performance Manager Podcasts spricht Peter Bluhm mit Matthias Walkner, dem österreichischen Motocross-Fahrer und Rallye-Dakar-Sieger von 2018. Das Gespräch wurde live auf dem 49. Congress der Controller in München aufgezeichnet, wo Matthias Walkner den Schlussvortrag hielt mit dem Titel "Spitzenleistung auf der Überholspur - der schmale Grat zwischen Erfolg und Risiko". Der Ausnahmeathlet, der seit seinem Dakar-Sieg regelmäßig auf den vordersten Plätzen dieses legendären Wettbewerbs stand, gibt Einblicke in seine Erfahrungen mit Entscheidungsfindung unter extremem Druck. Er erklärt, wie er zwischen kalkulierbaren und unkalkulierbaren Risiken unterscheidet und welche mentalen Techniken ihm in Hochdrucksituationen helfen. Besonders bewegend ist seine Schilderung des schweren Unfalls Ende 2023 und der anschließenden Reise der Genesung, die seine Perspektive auf das Verhältnis zwischen Risiko und Erfolg grundlegend verändert hat. Das Interview zeigt faszinierende Parallelen zwischen Risikomanagement im Extremsport und der Entscheidungsfindung in Unternehmen auf.
212 Episode: Mathias Klünder – Ein Leben für die Klassische Homöopathie und die Miasmatik In dieser Episode spricht Mathias Klünder über seinen persönlichen Weg in die Homöopathie und seine intensive Auseinandersetzung mit der miasmatischen Lehre. Seit über drei Jahrzehnten als Heilpraktiker in Hamburg tätig, bringt er ein beeindruckendes Spektrum an Ausbildungen und Erfahrungen mit – von der klassischen Homöopathie über die Predictive Homöopathie bis hin zur traditionellen chinesischen Medizin. Im Zentrum des Gesprächs stehen seine Sicht auf die Bedeutung der Miasmen in der homöopathischen Praxis, seine langjährige Lehr- und Supervisionstätigkeit sowie seine Beweggründe für das Buch „Leitlinien miasmatischer Symptome“. Dabei wird deutlich, wie tief sein Verständnis für die verschiedenen Strömungen innerhalb der Homöopathie reicht – und wie stark ihn Lehrer wie Gerhard Risch, Rajan Sankaran oder Prafull Vijayakar geprägt haben. „Für mich sind Miasmen nicht Theorie – sie sind klinische Realität.“ Ein inspirierender Einblick in ein homöopathisches Leben zwischen Tradition, Innovation und therapeutischer Tiefe.
Unser heutiger Gast wurde in Dresden geboren, studierte Computerlinguistik in Leipzig und Saarbrücken und promovierte später an der Stanford University – betreut von keinem Geringeren als Andrew Ng und Chris Manning. Seine Dissertation wurde als beste Informatik-Promotion ausgezeichnet. Nach Stationen bei Microsoft und Siemens gründete er sein erstes Unternehmen: MetaMind, ein Deep-Learning-Startup, das 2016 von Salesforce übernommen wurde. Dort war er anschließend Chief Scientist, leitete große Forschungsteams und trieb die KI-Strategie des Konzerns maßgeblich voran. Heute ist er Gründer und CEO von you.com, einer KI-basierten Suchmaschine, die als datenschutzfreundliche, transparente und anpassbare Alternative zu klassischen Anbietern auftritt, mit einem starken Fokus auf Nutzendenkontrolle und verantwortungsvoller KI. Zudem investiert er über seinen Fonds AI+X in KI-Startups weltweit. Seine wissenschaftlichen Arbeiten zählen zu den meistzitierten im Bereich NLP und Deep Learning, über 170.000 Mal, und viele seiner Ideen haben die Entwicklung heutiger Sprachmodelle mitgeprägt. Ein herzliches Dankeschön an Adrian Locher, CEO und Gründer von Merantix, für die Vermittlung dieses Gesprächs. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In 500 Gesprächen mit über 600 Menschen haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat, und was sich noch ändern muss. Wie können wir verhindern, dass KI-Systeme nur effizienter, aber nicht gerechter werden und worauf kommt es bei der Gestaltung wirklich an? Welche Rolle spielt Transparenz, wenn es um Vertrauen in KI geht, besonders in sensiblen Anwendungen wie Suche, Bildung oder Arbeit? Und was braucht es, um KI so zu entwickeln, dass sie unsere Fähigkeiten erweitert, statt sie zu ersetzen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Richard Socher. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Wir sind immer noch im Saturday Night Fever: Die City Night in Berlin war ein voller Erfolg für das #TeamPfeiffer mit Bestzeiten, Rekorden und purer Gänsehaut. Wir nehmen euch heute nochmal mit auf die von Menschenmassen gesäumte Strecke. Und es gibt Neuigkeiten zu Hendriks Wette, die er gegen Esther verloren hat. Ihr dürft nämlich über die "Strafe" für den Verlierer mitentscheiden. Das große Ganze verlieren wir natürlich weiterhin nicht aus den Augen: Schmidtis und Hendriks Ziel bleibt der Herbst-Marathon und auch diesmal haben wir wieder wertvolle Tipps und Erfahrungen für euch dabei. —Hier geht's zum Insta-Beitrag unter dem die Ideen für den Wetteinsatz in den Kommentaren gesammelt werden. Die beiden Einsätze mit den meisten Likes bis Sonntag, 3. August, schaffen ist neben Schmidtis und Maikes Vorschlag in die Endauswahl, aus der Hendrik dann wählen darf. Seid ihr gnädig oder wollt ihr Hendrik ärgern. Ihr entscheidet!—Anzeige | Partner dieser Folge: Exakt
Philipp Graf Montgelas leitet mit Gutefrage.net eine der größten deutschsprachigen Frage-Antwort-Plattformen – und erklärt, wie sich die Community trotz ChatGPT, Google und Co. erfolgreich behauptet. In dieser Episode erfährst du: - Wie Gutefrage.net mit über 25 Millionen monatlichen Besuchern neue Funktionen und KI integriert, ohne den Community-Gedanken zu verlieren. - Warum persönliche Erfahrungen, Diskussionen und echte Perspektiven ein klarer Vorteil gegenüber reinen Faktenantworten sind. - Welche Rolle KI-Tools wie „Brainy“ auf der Plattform spielen – und warum Moderation wichtiger denn je ist. - Wie neue Formate wie Umfrage-Features oder themenspezifische Nutzergruppen die Plattform weiterentwickeln. - Welche SEO-Learnings das Team aus Traffic-Verlusten gezogen hat – und warum Monetarisierung ohne Paywall funktioniert. Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)
Endometriose ist eine chronische Erkrankung, die häufig starke Schmerzen verursacht. Vermutlich betrifft es jede 10. menstruierende Person in Deutschland – und trotzdem vergehen oft Jahre, bis eine Diagnose gestellt wird. Warum ist das so? Und wie fühlt sich ein Leben mit chronischen Schmerzen an, die lange niemand ernst nimmt? In dieser Folge spricht Linda mit Psychologin Emily Knafl, die selbst über zehn Jahre auf ihre Diagnose warten musste. Gemeinsam sprechen sie über den steinigen Weg durch medizinisches Gaslighting, die Herausforderungen der „Endo-Sanierung“ und darüber, wie Emily gelernt hat, ihren Körper auf eine neue, ganzheitliche Weise kennenzulernen. Was hilft wirklich – und was eher nicht? Welche Rolle spielen Ernährung, Achtsamkeit und das eigene Körpergefühl? Und warum ist es so wichtig, eigene Grenzen zu achten und sich selbst zu vertrauen? Außerdem sprechen sie darüber: - Die Rolle der Gender Health Gap - Unterschiede zwischen Endometriose & Adenomyose - Tipps für Betroffene & ein achtsamer Umgang mit sich selbst ☞ Du möchtest mehr über Emily erfahren? Schau direkt bei ihrem [Instagram Account](https://www.instagram.com/emeluschka) oder bei [stameedia](https://stameedia.com/) vorbei! ☞ Stöber doch mal durch unsere neue [7Mind App](https://www.7mind.de/preise?utm_medium=cm&utm_source=podcast&utm_campaign=DACH_web_B2C___25-05-podcast&utm_content=podcast-dr-kati-ernst&code=) und probiere eine passende Einheit aus, wie z.B. die Meditation „den Körper wahrnehmen” oder die Schmerz-Intensiv Kurse. ☞ Lies in unserem [7Mind Magazin](https://www.7mind.de/magazin/wohlbefinden-selbstverwirklichung?utm_medium=cm&utm_source=podcast&utm_campaign=DACH_web_B2C___25-07-podcast&utm_content=podcast&code=) noch mehr darüber, warum unser eigenes Wohlbefinden so wichtig für uns ist. ✎ Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an podcast@7mind.de. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302. Hinweis: Diese Folge wurde am 27.07.2025 veröffentlicht.
In dieser Folge quatschen wir über Assetto Corsa Competizione – die mega realistische GT‑Rennsimulation. Wir teilen unsere ersten Erfahrungen, was uns richtig Spaß macht, wo wir noch üben müssen und welches Rennen uns am meisten gepackt hat. Außerdem gibt's wie immer die gute Nachricht der Woche, ein Update zu unserem Aktiendepot und neue Songs für die Podcast‑Playlist!
Alle wollen Verbindung, doch kaum einer kann sich binden… Sind wir alle Bindungsgestört oder wissen wir nur nicht mehr, wie echte Verbindung sich wirklich anfühlt?Ob Dating in 2025 wirklich hoffnungslos ist, warum uns Beziehungen so stark triggern, uns aber trotzdem nach tiefer Verbindung sehnen – und wie wir diese aufbauen – erfährst du in dieser sehr persönlichen Folge der Flowgrade Show.Marlene und ich teilen Gedanken, Erfahrungen und Werkzeuge rund um eines der wichtigsten Themen unseres Lebens: Beziehung. Kein Coaching-Gelaber sondern echte Reflexion, offene Fragen und konkrete Impulse.► In dieser Episode erfährst du:• Warum Beziehung vor allem mit dir selbst beginnt• Was echte Verbindung von emotionalem Drama unterscheidet• Wie du mit Triggern umgehst, ohne dein Gegenüber zu verlieren• Warum der Körper in Beziehungen oft mehr sagt als Worte• Wie du bewusst kommunizierst – auch wenn's unangenehm wird• Was ein sicher gebundenes Nervensystem mit Liebe zu tun hat• Warum Loslassen manchmal das größte Zeichen von Nähe ist► Zitate aus der Episode:„Beziehungen können heilend sein“„Viele rennen in Beziehungen mit der Hoffnung, endlich gesehen zu werden.“„Wenn du dich nicht selbst regulieren kannst, überforderst du dein Gegenüber.“„Nähe entsteht nicht durch ständiges Reden, sondern durch Präsenz.“„Bestätigung erhöht das Testosteron bei Männern“„Frauen sehnen sich nach emotionaler und körperlicher Sicherheit“„Beziehung heißt nicht: Du füllst mich aus. Beziehung heißt: Ich teile, was schon in mir lebt.“„Du kannst niemanden halten, wenn du selbst nicht sicher stehst.“► Mehr über Marlene:Marlene Rümpker ist YouTuberin, Fotografin und Head of Podcast bei Flowgrade. Sie verantwortet das kreative Konzept hinter der Flowgrade Show auf YouTube und den Podcast-Plattformen und betreibt gleichzeitig ihren eigenen YouTube-Kanal @DeinVideoBusiness auf dem sie anderen Creatorn zeigt, wie man sich mit seiner Leidenschaft mit online Video selbstständig macht. In dieser Folge spricht sie über eines ihrer Herzensthemen: Beziehung als kraftvollen Biohack für ein bewusstes, erfülltes Leben.
In dieser Folge erzählt Anne ihre bewegende Geschichte – vom Aufwachsen in einer Familie, in der sie früh die Rolle der emotionalen Stütze für ihre Mutter übernehmen musste, bis zu ihrem heutigen Weg der Selbstfindung. Was sie erlebt hat, nennt man in der Psychologie Parentifizierung: Kinder übernehmen Verantwortung und Fürsorge, die eigentlich Erwachsenen zusteht. Die Folgen dessen zeigen sich oft erst viele Jahre später – in Form von Überanpassung, Schwierigkeiten mit Grenzen, emotionaler Erschöpfung und dem Gefühl, sich selbst nicht wirklich zu spüren. Anne nimmt uns mit in ihre Erfahrungen: vom Leben in einer portugiesischen Community über tiefe Erschöpfung bis zur Entscheidung, wieder allein zu wohnen. Sie erzählt, wie schwer es fällt, sich selbst ernst zu nehmen, wenn man gelernt hat, immer zuerst auf andere zu achten – und wie sie langsam beginnt, ihren eigenen inneren Kompass wiederzufinden. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/jakobsweg_podcast
Shownotes Redebedarf. Das Podcastformat ohne Format. Manchmal gibt es einfach Anlässe, Erfahrungen und Beobachtungen zur Spielszene die nur in einem kurzen Podcast untergebracht werden können. Das tun Georgios Panagiotidis und Peer Sylvester mit Redebedarf.
Heute erzähle ich euch meine ganz persönliche Geschichte – wie ich zusammen mit meinen Schwestern zwei Eigentumswohnungen gekauft habe. Ohne Eigenkapital, mit viel Recherche, vielen Gesprächen – und mit jeder Menge Learnings. Ja, ihr hört richtig – heute gibt's ganz ungeschminkte Learnings aus erster Hand. Denn ich weiß, wie viele von euch sich fragen: „Wo fange ich eigentlich an?“, „Wie komme ich an eine Finanzierung?“ oder „Wie finde ich eine Wohnung, die wirklich zu mir passt?“ In der heutigen Folge erfahrt ihr: • Warum es gar nicht so einfach war, den Knoten im Kopf aufzulösen • Welcher Moment alles ins Rollen gebracht hat • Wie ich das Gefühl für einen fairen Kaufpreis bekommen habe • Wie wir an unsere Finanzierung rangekommen sind • Wie ich mit dem Verkäufer verhandelt habe – und warum Bauchgefühl auch eine Rolle spielt Und am Ende verrate ich euch meine Learnings und warum ich vielleicht nicht mehr möblieren würde. Heute müssen alle die Ohren spitzen, die überlegen sich auch für ihre Altersvorsorge noch eine Immobilie zu kaufen. Also los geht's – heute meine ganz persönliche Home Story
In der aktuellen Ladylike-Podcast-Folge nehmen Nicole und Yvonne Platz auf dem sprichwörtlichen Hosenboden – und reden gnadenlos ehrlich über Pos. Und zwar über alle: große, kleine, knackige, hängende, behaarte, gebleachte. Denn auch der Po gehört schließlich zu den schönsten Nebenschauplätzen der Erotik.Nicole erzählt von ihrem Bikini-Dilemma: Immer weniger Stoff, immer mehr Pobacke, immer mehr Selbstkritik. Dabei schwärmt Yvonne längst für natürliche Formen und erklärt, warum ein glockenförmiger Po viel realistischer – und wunderschön – ist als jedes hochgepumpte Instagram-Buttlift-Wunder. Die beiden diskutieren über Selbstbewusstsein im knappen Slip, warum Frauen (und Männer!) auf unterschiedliche Po-„Frisuren“ stehen, was Haare am Hintern mit Königspudeln, Yetis oder natürlichem Sonnenschutz zu tun haben – und ob man Popöchen eigentlich blondieren sollte.Mit gewohntem Witz, Charme und einer großen Portion Toleranz plädieren die beiden: Schult eure Augen für natürliche Körper, gebt der Natur den Vortritt – und liebt euren Hintern so, wie er ist. Denn egal, ob am Strand, in der Sauna oder im Bett: Jeder Po kann sexy sein.Hört rein in die neue Folge und erfahrt, warum jeder Hintern seine eigene Erotik hat und welche Pofrisuren Yvonne und Nicole heimlich bewundern...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Viele junge Menschen besuchen Australien mit einem sogenannten Working Holiday Visa. Wie kommt man damit über die Runden und gibt es überhaupt genug Arbeitsmöglichkeiten? Unsere reisende Korrespondentin Kia Kuhnert und ihre alte Bekannte Ricarda Löbbert sind Experten auf diesem Gebiet, kennen die Bestimmungen genau und tauschen im folgenden Gespräch ihre Erfahrungen aus.
In der heutigen Folge geht es um das Thema Entscheidung, besser gesagt um Entscheidungsschwierigkeiten, die wir häufig auch als Folge früher Prägungen beobachten können. In dieser Folge erfährst du: warum es Traumabetroffenen oft schwerfällt, Entscheidungen zu treffen welche Ursachen und Prägungen hinter der Entscheidungsschwäche stecken können wie Unentschlossenheit Beziehungen belasten kann welche Kernüberzeugungen aus frühen Erfahrungen entstehen können wie es gelingen kann, diese Muster sanft zu verändern. Shownotes: Kraft der Entscheidung // Podcast #32 Angst vor Veränderung als Traumafolge // Podcast #149 Kontrolle als Traumafolge // Podcast #181 Trauma und die Suche nach Sicherheit // Podcast #112 Toxische Scham | Vom Schämen und Beschämtsein // Podcast #36 Parentifizierung - vom Schmerz, stark sein zu müssen // Podcast #120 Innere Kind Heilung - ein Schlüssel zu innerem Frieden (Webinar) Ich freue mich sehr, dir meinen neuen Postkartenkalender vorzustellen! Ab sofort ist es möglich, diesen vorzubestellen: https://www.penguin.de/buecher/verena-koenig-verbunden-mit-dir/kalender/9783442343430 Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! https://www.verenakoenig.de/akademie/ni-ausbildung/ 3 traumasensible Meditationen – Komme im Hier und Jetzt an und finde Sicherheit in deiner Präsenz. Trage dich hier ein und wir schicken dir den Link zu den Meditationen zu: https://www.verenakoenig.de/geschenke/3-traumasensible-meditationen/ Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.verenakoenig.de/buecher/kartendeck-verbinde-dich-mit-dir-selbst/ Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein: https://www.verenakoenig.de/online-kurse/nervensystemkompass/ Wenn du teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. Verena auf Instagram: https://www.instagram.com/verenakoenig.official/ Verena auf Facebook: https://www.facebook.com/verenakoenig.de Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration: https://verenakoenig.de/tinlanmeldung
Sie verlaufen stets gleich, versprechen Kontinuität und stiften Zuversicht. Seit Menschengedenken formen Rituale unser Zusammenleben, unsere Kultur. Was macht sie unverzichtbar? Trostspender, Energiepakete, Wegbegleiter: das alles bieten Rituale. Oft sind sie Jahrhunderte alt und doch ganz gegenwärtig und individuell. In einem Ritual liegen oft Erfahrungen vieler Generationen, die oft neu belebt werden. Sie geben Orientierung, schaffen Zusammengehörigkeit und helfen Krisen zu bewältigen. Rituale gehören seit jeher zum religiösen Leben, in der Spiritualität und im Alltag. Wir begleiten christliche Pilgerwege im Glottertal im Schwarzwald, eine jüdische Großstadtgemeinde und den Komponisten Helge Burggrabe, der mit seiner Musik Rituale im Labyrinth der Kathedrale von Chartres belebt.
Immer mehr Menschen psychisch krank? Stimmt da etwas nicht in unserer Gesellschaft? Oder hat es schon immer viele Menschen mit psychischen Erkrankungen gegeben, nur dass sie jetzt stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken? Vielleicht werden psychische Erkrankungen häufiger entdeckt. Weil durch den medizinischen Fortschritt bessere Diagnosen möglich sind. Weil mehr Menschen als früher auf psychische Erkrankungen aufmerksam werden, auf eigene und die ihrer Angehörigen. Und weil es nicht mehr so tabu ist wie früher, über psychische Erkrankungen zu sprechen. Das könnte jedoch dazu führen, dass Menschen bei sich selbst zu Unrecht psychische Erkrankungen diagnostizieren und dass z. B. in sozialen Medien aus dem Tabu ein Hype wird. Eines steht fest: Psychische Erkrankungen erfordern immer unsere Aufmerksamkeit, fachlich und menschlich. Welche Warnsignale also sollten wir beachten, bei uns und bei anderen? Was hilft all denen, die betroffen sind? Und wie können die, die es geschafft haben psychische Erkrankungen zu überwinden, anderen mit ihren Erfahrungen helfen? Hören wir dazu: Katrin Wegner, Autorin der ARD-Dokureihe “Akutstation Psychiatrie”, Prof. Mazda Adli, Leiter des Forschungsbereichs „Affektive Erkrankungen“ an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Berliner Charité, Dr. Martin Jung, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie im Helios Klinikum Schleswig und Prof. Silvia Schneider vom Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ) der Ruhr-Universität Bochum. Podcast-Tipp: Innenwelt - Der Psychologie-Podcast von WDR 5 https://www.ardaudiothek.de/sendung/innenwelt-der-psychologie-podcast-von-wdr-5/urn:ard:show:1ed47ad24053fa4d/ Doku-Tipp in der ARD Mediathek: Psychose, Alkoholsucht, Essstörung, Panikattacke und Suizidgedanken: Die Reportage bietet einen ungeschminkten und berührenden Einblick in den Alltag einer psychiatrischen Akutstation. Barbara Jost und ihr Team kümmern sich in den Kreiskliniken Groß-Umstadt um psychiatrische Notfälle. Wer kommt in die Psychiatrie? Und wie behandelt man psychiatrische Erkrankungen? Die Erfahrung zeigt: Psychische Erkrankungen können jeden treffen. https://1.ard.de/Akutstation-Psychiatrie_S2?=cp_derTAG
In dieser Episode sprechen wir mit Elke Rössler-Ebeling, Geschäftsführerin bei Deininger, über ihre beeindruckende Karriere vom juristischen Fachbereich in die Welt des Executive Search. Sie teilt ihre Erfahrungen aus über 20 Jahren Personalberatung und verrät, worauf Unternehmen heute achten müssen, um Top-Talente zu gewinnen und zu halten.Wir tauchen ein in die Herausforderungen des Generationenwechsels in Unternehmen, sprechen über den Einfluss von KI und Technologie auf die Personalarbeit und diskutieren, wie Unternehmen sich nachhaltig attraktiver für die nächste Generation von Führungskräften machen können. Welche Kompetenzen sind in Zukunft wirklich gefragt? Und wie können junge Talente mit frischen Ideen Gehör finden? Hör jetzt rein und erfahre mehr!Mehr zu Elke und Deininger:https://www.linkedin.com/in/elke-r%C3%B6ssler-ebeling/https://www.linkedin.com/company/deininger/https://www.deininger.com/Paul's Job:https://paulsjob.ai/https://www.instagram.com/paulsjob/https://www.linkedin.com/company/paulsjob/https://www.youtube.com/@paulsjob/featuredHR Visionaries International:https://open.spotify.com/show/2uwo54DBhRdeVdmqKocnXT?si=54383b1a24af4ac2https://podcasts.apple.com/de/podcast/hr-visionaries-international/id1711042208https://www.youtube.com/@paulsjob/featured
Für Steffi von Kinkyexplorer war es selbst einst ein Learning: Wie kommuniziere ich als Frau meine Wünsche? Wie sage ich meinem Gegenüber, was ich mag und was ich nicht mag? Und wie fordere ich ein, was ich brauche, was ich will? Als Frau, die selbst nicht so gerne ständig berührt wird, beherrscht sie heute all das. Und noch mehr – und lässt andere Frauen an ihren Erfahrungen teilhaben. In ihrem Workshop „Wilde Weiber“ können Frauen etwa lernen, der dominante Part in einer Partnerschaft zu sein, sowohl im alltäglichen Leben als auch in der Sexualität. Ganz wichtig dabei ist ihr die Vermittlung des Wheel of Conscent. Was es damit auf sich hat, erklären wir euch heute! Steffis Erfahrung: Nicht wenige Frauen wünschen sich mehr Dominanz in der Beziehung, können diesen Wunsch aber nicht in der Praxis umsetzen – weil alte Glaubenssätze vorherrschen, aus Unsicherheit („Darf ich das?“). Also hört rein und seid heute mal etwas wild mit uns. Bis gleich!
Das Sommerinterview der ARD mit AfD-Chefin Alice Weidel wurde von linken Aktivisten gestört. Ein Diskurs mit und über die AfD darf nicht stattfinden. Das hat System: Wie Alexander Teske berichtet, ist es eine kleine Gruppe von zehn Redakteuren die entscheidet, wie in der Tagesschau über die AfD berichtet wird – Redakteure, die sonst nirgends mit Namen und Gesicht in Erscheinung treten. Und die AfD-Antipathie ist tief verwurzelt in der ARD. Kameraleute, Tontechniker und Journalisten sympathisieren offen mit linksradikalen Gruppen. Teske berichtet über seine persönlichen Erfahrungen innerhalb der ARD, thematisiert ideologische Schlagseiten, fehlende Reformbereitschaft und zweifelhafte Netzwerke im Journalismus. Dabei wird deutlich: Der öffentlich-rechtliche Rundfunkt erfüllt seinen Auftrag schon lange nicht mehr. Doch es gibt kein Interesse in der Politik oder den Anstalten selbst diese Fehlentwicklungen grundsätzlich anzugehen. Das Enthüllungsbuch "Inside Tagesschau" von Alexander Teske können Sie im Tichys Einblick Shop bestellen. Mit einem Einkauf unterstützen Sie unseren unabhägigen und kritischen Journalismus. https://live.tichyseinblick.shop/produkt/teske-inside-tagesschau/ Hier können Sie uns auch direkt unterstützen: https://www.tichyseinblick.de/unterstuetzen-sie-uns
Die Marie hat einen neuen Mann kennengelernt, eigentlich ist sie super happy damit aber plötzlich sagt ihre beste Freundin: Der Typ geht gar nicht. Finger weg! Und wenn doch was läuft, dann bin ich weg.Marie kennt sich nicht aus - so hat sie sich noch nie verhalten. Was könnte dahinter stecken und wie soll sie sich jetzt verhalten?Die Antwort kommt von der Total Versext Community in diesem Podcast mit vielen persönlichen Erfahrungen zu diesem Thema.Möchtest du auch mal das Podcast Thema bestimmen? Schreib mir auf INSTAGRAM.An meiner Seite in diesem Podcast ist Psychotherapeutin Dr. Monika Wogrolly.
Die Fussballerin hat die EM-Nomination knapp verpasst. Offen erzählt sie Host Sarah Akanji von der Enttäuschung, dem Neuanfang und ihrem Wechsel auf die internationale Fussballbühne. In «Steilpass – hosted by SRF» blickt die 22-jährige Stürmerin auf ihre bisherige Karriere zurück, spricht über den Druck im Leistungssport und die Bedeutung von Diversität im Fussball. Sie erzählt von Rückschlägen und neuen Chancen, ihren ersten Erfahrungen beim SC Freiburg – und davon, warum es ihr wichtig ist, jungen Spielerinnen als queeres Vorbild Mut zu machen. ______________________________ Das ist «Steilpass – hosted by SRF»: Der Podcast übernimmt für die Dauer der UEFA Women's EURO 2025 den Kanal von «Sykora Gisler»! Die ehemalige Fussballerin Sarah Akanji spricht mit spannenden Persönlichkeiten – über Herausforderungen im Frauenfussball, Erfolge und die Realität hinter den Kulissen. Es geht um Female Empowerment, Vielfalt, Sichtbarkeit und die Kraft, etwas zu verändern.
Fabiola Munguia, Gründerin von Secfix, spricht über ihre Erfahrungen als Immigrant Founder in Deutschland. Sie teilt, warum sie trotz bürokratischer Hürden Deutschland als Standort wählte, wie sie die Visa-Problematik meisterte und warum das deutsche Startup-Ökosystem besonders attraktiv für internationale Gründer ist. Was du lernst: Wie du als internationaler Gründer die deutsche Bürokratie meisterst Warum Deutschland trotz Hürden ein attraktiver Standort ist Wie du Förderprogramme und Netzwerke optimal nutzt Wie du ein erfolgreiches Remote-Team aufbaust ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Hier findest du Fabiola: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fabiola-munguia/ Website: https://de.secfix.com/ Mehr zu Mike: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mikemahlkow/ Website: https://fastgen.com Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/
Passend zur langen, lange Verzögerung eines Bauprojektes in Las Vegas, dem Fontainebleau in Las Vegas kommt auch diese Folge mit einer gewissen ... Verzögerung. Das Warten hat sich gelohnt und neben dem Fontainebleau geht es um zwei weitere, sehr besondere, und umstrittene neue Projekte in Las Vegas, die das vorläufige Ende der Evolution dieser äußerst wandelbaren Stadt darstellen. Mit dabei ist auch im zweiten Teil wieder Lynne mit frischen Erfahrungen ihres Las Vegas Besuches in diesem Jahr.
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
In dieser Folge teile ich mit dir, was der größte Energieräuber in deinem Leben ist: unverarbeitetes Trauma. Wie ein hungriges Monster verschlingt es täglich deine Lebenskraft und hinterlässt dich erschöpft und kraftlos. Ich erkläre dir, warum dein Körper so viel Energie aufwendet, um alte Erfahrungen in Schach zu halten, und wie du durch das Gefühl von Sicherheit deinen Heilungsprozess natürlich in Gang setzen kannst. Wenn du spürst, dass es Zeit ist, deine Lebensenergie zurückzugewinnen und aus dem Überlebensmodus in echte Lebendigkeit zu finden, dann ist diese Folge genau richtig für dich. Dein Körper wartet nur darauf, in einem sicheren Raum seine Heilungskraft zu entfalten. Am 19. August 2025 startet übrigens die nächste Runde der Morgenlicht Coaching-Ausbildung für alle, die nicht nur ihren eigenen "Traumaberg" zum Schmelzen bringen, sondern auch anderen dabei helfen möchten. Alle Details findest du hier: https://morgenlicht-coaching.de/ausbildung/
Unser heutiger Gast begann seinen Weg alles andere als geradlinig: Mit 15 flog er von der Schule, ohne Abschluss, ohne Netzwerk, ohne Plan. Heute ist er Senior Director bei SAP, Bestseller-Autor, TEDx-erprobter Keynote-Speaker und Gastdozent an der EBS Universität. Dazwischen liegen Stationen bei Radio, bei Red Bull, in der Start-up-Szene und eine beispiellose Karriere, die vor allem eines zeigt: Wie kraftvoll der unkonventionelle Weg sein kann, wenn man sich traut, gegen den Strom zu schwimmen. Er gilt als kreativer Wegweiser für Wandel in Unternehmen, als Vordenker für Mindful Leadership und als inspirierende Stimme für eine Arbeitswelt mit mehr Menschlichkeit, Neugier und Mut zum Unperfekten. In seiner Rolle bei SAP entwickelt er nicht nur marktorientierte Innovationsnarrative, sondern begeistert mit Storytelling, das Tiefgang und Leichtigkeit verbindet, immer mit dem Ziel, komplexe Ideen verständlich und emotional zu machen. Sein Buch trägt den passenden Titel: „Alles, was du im Leben wissen musst, hast du schon im Kindergarten gelernt.“ Es ist eine Einladung, sich spielerische Leichtigkeit, kindliche Neugier und kreativen Mut zurückzuerobern, gerade jetzt, wo KI und Komplexität die Arbeitswelt umkrempeln. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In 500 Gesprächen mit über 600 Menschen haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat – und was sich noch ändern muss. Warum lohnt es sich, die kindlichen Fähigkeiten wie Neugier, Mut und Verspieltheit wieder freizulegen und wann haben wir sie eigentlich verloren? Was können Führungskräfte lernen, wenn sie wieder mehr fragen, spielen und zuhören, statt zu bewerten, kontrollieren und zu optimieren? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Christian Wehner. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Gendern, TikTok, Woke Culture, Sojaschnitzel – rund um diese Themen toben Kulturkämpfe, oft zwischen den Generationen. In dieser Episode erzählt Janusz, wie schon sein Großvater mit dem Lebensstil der Jüngeren haderte – und wie er sich heute selbst dabei ertappt, gewisse Entwicklungen skeptisch zu sehen. Gemeinsam fragen wir uns: Wie gelingt es, offen zu bleiben für das Neue? Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Werbung NordVPN: Hol dir jetzt den exklusiven NordVPN-Deal unter → nordvpn.com/egp Es ist völlig risikofrei mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Janusz philosophiert: Generationswechsel Generation (Wikipedia) Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird (Wiktionary) Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Generation: Gruppe von Menschen mit ähnlichem Alter und prägenden gemeinsamen Erfahrungen die Meinungsverschiedenheit: Situation, in der zwei oder mehr Personen unterschiedliche Ansichten haben genetisch bedingt: durch Vererbung oder Gene verursacht die Normalisierung: Prozess, bei dem etwas als normal und gesellschaftlich akzeptiert gilt Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership