POPULARITY
Categories
Worum geht's: Im Format Ausgefragt! beantworten die Podcaster Fabian, Chris und Gunnar (plus Rahel und Henner) Fragen der Hörer. Die sind in der Regel so ausgewählt, dass die Antworten nicht nur „Ja“, „Nein“ oder „Wurscht“ lauten können, sondern idealerweise ein bisschen was Persönliches preisgeben. Wir danken allen, die Fragen eingesendet haben! Ausgefragt! gehört zu unseren festen Formaten – es erscheint halbjährlich. Wer eine Frage hat, schickt die bitte einfach per Mail an fabian AT stayforever PUNKT de; Fabian sammelt die dann für die nächste Folge im Frühjahr. Bitte keine Fragen zum Podcast an sich oder zu geplanten Folgen. Dies sind die Fragen von dieser Folge: Frage 1, gestellt von: Uwe Große AAA-Spiele scheinen mir aktuell wahlweise storygetriebene Action-RPGs mit Shooter-Mechaniken, rollenspielähnliche Action-Adventures mit starken Story-Elementen oder Looter-Shooter mit Puzzle-Elementen zu sein. Genres verschwimmen, zumindest bei teuren Produktionen. Das letzte Genre, das neu “erfunden” wurde, sind Souls-Likes, wobei auch die vielleicht eher Mechanik als Genre sind. Sind die Möglichkeiten des Mediums ausgeschöpft oder schon alle bekannt? Erwartet ihr noch richtig Neues in den kommenden Jahren? – Frage 2, gestellt von: Anna Habt ihr noch Kontakt zu euren Spielefreunden von “damals” (Marco, Rollenspielgruppen, Hotseat-Partner bei M.U.L.E. etc.)? Hören diese vielleicht sogar Stay Forever und freuen sich über Erwähnungen – oder ist das alles eingeschlafen? – Frage 3, gestellt von: Andreas Gab es bei euch DEN einen Moment (bzw. die Momente), wo euch bewusst geworden ist, dass ihr biologisch offiziell alt seid? Ich schieb zum Beispiel immer meine Brille nach oben, wenn ich Nachrichten auf dem Smartphone lese. Wie geht ihr mit dem Thema “Altern” um? Vermeidet ihr das konsequent? Oder macht ihr euch Gedanken wegen Vorsorge, sowohl medizinisch als auch finanziell? – Frage 4, gestellt von: Marius Ich hab es schon öfter erlebt, dass Mechaniken aus Spielen, die ich gerade spiele, mich in der echten Welt triggern und Handlungsimpulse erzeugen, denen ich widerstehen muss. Zum Beispiel wollte ich zu Zeiten von Black and White gerne echte Bäume ausreißen und über einem Sägewerk abwerfen. Und als ich viel Max Payne spielte, wollte ich in jedem Badezimmerschrank Painkiller suchen. Ist euch das auch mal passiert? – Frage 5, gestellt von: Andreas Die meisten von uns kennen das Vorurteil: “Wer sein Hobby zum Beruf macht, hat ein Hobby weniger.” Ich für meinen Teil habe Respekt – um nicht zu sagen: Angst – davor, dass mir ein liebgewonnenes Hobby durch negative Erfahrungen vergällt wird, wenn aus diesem Hobby mein Beruf würde. Wie geht es euch damit? Gibt es für euch nicht auch Tage, an denen ihr von Videospielen und der damit zusammenhängenden Industrie die Nase voll habt? – Frage 6, gestellt von: Patrick Wie geht ihr mit Spiele-Themen und -Inhalten um, die euch physisch oder psychisch belasten? Generell könnt ihr euch ja aussuchen, ob und wer welches Spiel behandelt. Ich denke da an Gunnars Aussage, dass er keine Jumpscares mag und sehr schreckhaft ist. Da er bei Folgen zu Resident Evil dabei war, stelle ich mir das Spielen schwierig vor. Die anderen haben da bestimmt auch Beispiele. Also was sind für euch problematische Inhalte oder “Hürden” beim Spielen? – Frage 7, gestellt von: Daniel Ihr seid gestresst, überfordert oder anderweitig unzufrieden mit einer Situation. Wohin würdet Ihr euch am liebsten zurückziehen, um abzuschalten und zu regenerieren? – Frage 8, gestellt von: Tobias Gibt es Spiele, die ihr vor allem wegen deren Minigames mochtet? Wo diese euch vielleicht sogar besser gefallen haben als das Hauptspiel? – Frage 9, gestellt von: Raffael Wenn ihr zurück in eure Jugend oder Kindheit reisen und eurem jüngeren Ich einen Rat oder eine Erkenntnis mit auf den Weg geben könntet, was wäre das? Also was hättet ihr rückblickend gerne schon damals gewusst oder verstanden?
Über Geld spricht man nicht? Doch, findet Finanzpsychologin Birgit Bruckner! Eva und Birgit tauschen sich aus über verschiedene Glaubenssätze rund um das Thema Geld, wieso es so emotional aufgeladen ist und wie wir Prokrastination überwinden können. Es geht um Impulskäufe, Finanzroutinen, Erziehung sowie typische Narrative über Geld und wie diese unseren Umgang mit den Finanzen beeinflussen. Du erfährst: - Was du bei Geldkonflikten in Beziehungen tun kannst - Wie du eine gesunde Balance zwischen sparen und gönnen findest - Wie du dich auf Gehaltsverhandlungen vorbereiten kannst ☞ Wenn du mehr über Birgit erfahren möchtest, kannst du auf ihrer [Website](https://www.verhaltenstherapie-bruckner.at/) vorbeischauen oder in ihren Podcast “[Mindset Money](https://mindset-money.at/mmpodcast/)” hören. ✎ Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an podcast@7mind.de. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302. Hinweis: Diese Folge wurde am 16.11.2025 veröffentlicht.
Erfahrungen des menschlichen Alltags, aus dem Glauben gedeutet - Eine Reihe zum kurzen Innehalten im schnellen Lauf der Zeit - Autor: Heiko von Kiederowski.
UNTERNEHMERWERK: Das Upgrade auf die nächste Ebene. Helmut Beck & Stefan Preising
In dieser Folge sprechen wir mit Immobilienexperte Werner Campbell über die Chancen und Herausforderungen des aktuellen Immobilienmarkts. Wir beleuchten, wie Investoren trotz steigender Zinsen und regulatorischer Hürden attraktive Renditen erzielen können – und warum die richtige GmbH-Struktur dabei oft den entscheidenden Unterschied macht. Werner erklärt praxisnah, wie man Immobilieninvestments steuerlich optimiert, welche gesellschaftsrechtlichen Modelle sich für verschiedene Strategien eignen und wie man typische Fehler bei der Gründung vermeidet. Außerdem diskutieren wir offen über ein oft tabuisiertes Thema: die Neidkultur gegenüber Investoren – warum sie in Deutschland so ausgeprägt ist, wie sie erfolgreiche Unternehmer beeinflusst und wie man mental damit umgeht.
Ein Zwischenstand von der Klimakonferenz. Ausserdem: Der grösste Saatgutbunker bewährt sich. Und: Teil 2 des Rück- und Ausblicks auf wichtige Dossiers der Wissenschaftsredaktion. 00:45 Halbzeit an der Klimakonferenz Die Staats-Chef:innen reisen erst kommende Woche an die Klimakonferenz im brasilianischen Bélem. Doch schon die erste Woche verrät viel über die Stimmung an der diesjährigen COP: Wie verhält sich das Gastgeberland? Wie geht es eigentlich dem wichtigsten Autor: Christian von Burg 04:15 Wissenschaftsmeldungen: Ein Mini-Roboter soll Medikamente zielgenau in den Körper hinein transportieren können Wer viele Sprachen spricht, altert vermutlich langsamer - und tut sich und seinem Gehirn zumindest etwas Gutes Autorin: Nicole Friedli 08:25 Arche Noah für Pflanzensamen Im norwegischen Spitzbergen werden seit 2008 Saatkörner der wichtigsten Nahrungspflanzen aus aller Welt eingelagert - um sie in einem Katastrophenfall ausliefern und nachzüchten zu können. Mittlerweile zeigt sich: die Arche Noah für Pflanzensamen kann dieses Versprechen einlösen. Autor: Klaus Bonanomi 13:55 Rück- & Ausblick auf wichtige Dossiers der Wissenschaftsredaktion, Teil 2: Pestizide Rückstände von Pestiziden oder Abbauprodukte von Pflanzenschutzmitteln werden in der Schweiz mehr und mehr nachgewiesen. Das liegt an immer präziseren Messmethoden - aber auch daran, dass die Art und Weise unserer Lebensmittelproduktion tatsächlich Spuren hinterlässt: in Flüssen, im Boden, im Grundwasser. Wie liesse sich das ändern? Die anderen Geschlechter Intergeschlechtliche Menschen wurden über viele Jahrzehnte schlecht behandelt. Medizinisch und gesellschaftlich. Und sie werden es auch oft noch heute. Ihr biologisches Geschlecht, das nicht den typischen Vorstellungen eines weiblichen oder männlichen Körpers entspricht, überfordert Medizin, Recht und Gesellschaft und verführt zu Grenzüberschreitungen. Warum? Und wie lange noch? Links: Miniroboter liefern lokal Medikamente: science.org/doi/10.1126/science.adx1708 Vielsprachigkeit soll das Altern verlangsamen: nature.com/articles/s43587-025-01000-2 Neuste Übersicht zu Pestizid-Rückständen in Bächen: dora.lib4ri.ch/eawag/islandora/object/eawag%3A35500/datastream/PDF/Schorr-2025-Pestizideinträge_in_Fliessgewässer._NAWA_Spez_2023-(published_version).pdf Wie problematische Pestizide ins Wasser gelangen: dora.lib4ri.ch/eawag/islandora/object/eawag%3A35502/datastream/PDF/Barth-2025-Ursachen_der_Pestizid-Verunreinigung._Mögliche_Quellen-(published_version).pdf Tierarzneimittel Fipronil belastete Bäche: dora.lib4ri.ch/eawag/islandora/object/eawag%3A35504/datastream/PDF/Barth-2025-Fipronil_belastet_die_Fliessgewässer._Antiparasitäre-(published_version).pdf Neuer Schweizer Verein "Varia Suisse", der sich mit dem Thema Intergeschlechtlichkeit und Gesellschaft (inkl. Medizin) auseinandersetzt: varia-suisse.ch/ Neue europäische Initiative "Europe goes Purple/Intersex Awareness": europegoespurple.org/ Aktuelle Befragung zu den Erfahrungen intergeschlechtlicher Menschen mit Diskriminierung und Gewalt in Europa: oiieurope.org/being-intersex-in-the-eu-fra-report/#:~:text=On September 17th 2025%2C the European Union Agency,III Survey conducted in 2023 in 30 countries. Testosteronwerte bei Spitzensportler:innen: pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24593684/
Aloha ! In dieser Episode von Triathlon Podcast spreche ich mit Sportbrennstoff Gründer und Geschäftsführer Ingolf Zschockelt. Wir reden u.a. über seine Erfahrungen im Triathlon, wann und wie es mit seiner Marke Sportbrennstoff losging, welche Produkte Ingolf mit Sportbrennstoff genau anbietet. Wir sprechen auch über die wichtige Rolle von Mineralstoffen in der Ernährung, uvm.. Insgesamt mega interessante Folge mit Ingolf die Du unbedingt anhören solltest - überall wo es Podcasts gibt! Info vorab = ich habe ein neues online Aufnahmetool getestet und leider verpennt mein Mikro damit zu connecten. Der Sound von Ingolf ist glasklar, meiner eher etwas fern weil ich direkt ins Laptop geredet habe. Du siehst, selbst nach 13 Jahren Podcasting lern ich immer noch dazu ;) Ich hoffe auf Dein Verständnis. (Die Podcastfolge enthält unbezahlte Werbung!) Shownotes: Sportbrennstoff Website => https://www.sportbrennstoff.com/ Hier gehts zum Blog von Ingolf und Sportbrennstoff mit wichtigen Insights ! Sportbrennstoff in Instagram => https://www.instagram.com/sportbrennstoff/ Podcast Aufnahme mit Triathlonprofi und Sportbrennstoff Athlet Jonas Hoffmann => klick hier ! Wichtige Info: Dir hat die heutige Podcastfolge mit Ingolf Zschockelt, Geschäftsführer von Sportbrennstoff gefallen? Na dann lass gern einen Kommentar in Socials da und teil uns mit welche eigenen Erfahrungen Du bisher mit Sportbrennstoff Produkten gemacht hast und ob ich sie auch in Zukunft testen sollte? Ebenfalls wäre es cool, wenn Du die Podcastfolge mit Deinen Freunden, Vereinskollegen, und allen die sie anhören sollten teilst! Abonniere Triathlon Podcast um keine zukünftige Folge der Serie zu verpassen (Spotify, Apple Podcast) und dann hören wir uns bald wieder. Bis dahin, bleib gesund, unfallfrei, verletzungsfrei und sportlich! Dein Marco Folge direkt herunterladen
Hier gehts zu FF Forest ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/go-ffforest [1% Cashback +3% bis 31.12.25] Hier gehts zum Beitrag ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/ff-forest-erfahrungen Hier kannst du der Community beitreten ►► https://bit.ly/p2p-community FF Forest ist eine neue und spannende Plattform, die verspricht, Zinsen mit Forstwirtschaft zu kombinieren und das nicht zu knapp. Aktuell spricht das Team von 18 % Jahreszins bei täglicher Zinsausschüttung, was FF Forest momentan zu einer der profitabelsten Plattformen in diesem Segment machen würde. Gleichzeitig gibt es einige Punkte, die potenzielle Anleger zunächst abschrecken können, allen voran das Thema Blockchain und Krypto. Auch ich war anfangs skeptisch und normalerweise halte ich mich von solchen Konzepten fern, doch in diesem Fall hat mich die Kombination aus Nachhaltigkeit, Rendite und Technologie überzeugt. Wie immer habe ich vor Erstellung dieses Beitrags selbst investiert und in diesem Fall rund 10.000 EUR + 3% Cashback. So kann ich euch nicht nur die Theorie, sondern auch meine echten Erfahrungen als Investor zeigen, denn tatsächlich ist die Plattform schon seit dem Start im September in meinem Portfolio. Ich habe das Projekt aber erstmal ein bisschen laufen lassen, bevor ich darüber etwas geschrieben habe, weil ich es in Gänze verstehen wollte.
Als Neurowissenschaftler, Psychologe und YouTuber befasst sich Varnan Chandreswaran mit kontroversen und emotional aufgeladenen Themen wie Wokeness, Mikroaggressionen, politische Korrektheit und Identitätspolitik. Stephan Angene vom Kortizes-Team spricht mit Varnan über dessen bemerkenswerte persönliche und wissenschaftliche Reise vom politischen Aktivismus bis zu seiner heutigen kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Strömungen wie der Wokeness-Bewegung. Dabei kommen persönliche Erfahrungen Der Beitrag Podcast-Gespräch • Varnan Chandreswaran • Gefangen in der Opferrolle erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
In dieser Episode unserer Star Trek Talkrunde haben wir uns in einer gemütlichen Runde im Wohnzimmer von Arne versammelt, um unsere Gedanken zur zweiten Staffel von „Strange New Worlds“ zu sammeln. Zusammen mit Arne und Frank diskutieren wir die spannenden Entwicklungen der Staffel und die damit verbundenen Charaktere, die uns sowohl vertraut als auch neu erscheinen. Wir beginnen mit einem Rückblick auf die verschiedenen Episoden, die uns fesselten, und ziehen ein Fazit über die positiven und weniger gelungenen Aspekte der Staffel. Ein zentrales Thema unserer Diskussion ist die Rolle der Charaktere und deren Entwicklung. Besonders Captain Christopher Pike steht im Fokus, dessen vielseitige Darstellung uns dazu anregt, über die Balance seiner humorvollen und emotionalen Facetten nachzudenken. Während wir seine Stärke als Teamplayer schätzen, bemerken wir auch Momente, in denen seine Führungsstärke fragwürdig erscheint. Diese komplexe Darstellung zeigt, dass die Schriftsteller bemüht sind, ihn zu einem relatable Charakter zu formen, der sowohl Stärke als auch Verwundbarkeit besitzt. Ebenso beleuchten wir die Entwicklung von Una, deren Gerichtsverhandlung einen bemerkenswerten Handlungsstrang darstellt. Ihr mutiger Einsatz für ihre Rechte und ihre Position in der Sternenflotte unterstreichen die Kraft der Charaktere im Star Trek-Universum. Für uns ist es ein ergreifendes Beispiel dafür, wie Geschichten nicht nur unterhalten, sondern auch tiefere Themen und gesellschaftliche Fragen ansprechen können. Ein weiterer Diskussionspunkt ist die Beziehung zwischen Spock und Nörsel, die in dieser Staffel intensiver und konfliktreicher gestaltet wird. Hierbei decken wir Themen wie Identitätskonflikte und den Umgang mit Emotionen auf, die die Charaktere auf ihrer Reise begleiten. Diese tiefgreifenden Themen sind ein typisches Merkmal von Star Trek und tragen zur emotionalen Tiefe der Erzählung bei. Das Augenmerk richten wir auch auf Erika Ortegas, die Pilotin der Enterprise, die oftmals im Hintergrund bleibt. Wir erkennen ihre Fähigkeiten an und diskutieren, wie wichtig es ist, dass auch sie in zukünftigen Episoden mehr Platz zum Strahlen bekommt. Diese Überlegungen führen uns zu der Frage, wie die Autoren die Charakterentwicklung insgesamt gestalten und welche Möglichkeiten sie nutzen können, um die Geschichte noch facettenreicher zu machen. Im Verlauf unserer Episode nehmen wir uns auch die Zeit, die Feinheiten der Episoden und den Handlungsaufbau zu betrachten. Wir analysieren die Einführung neuer Charaktere wie Dr. Joseph Mbenga und die Herausforderungen, die er als Kriegsveteran und Arzt meistern muss. Sein komplexer Charakter und seine Erfahrungen stellen für uns einen tiefen und bedeutungsvollen Teil der Story dar. Die Dynamik zwischen den Charakteren, insbesondere die Freundschaft zwischen Pike und Hunold oder die Spannungen zwischen Pike und Marie Batel, bieten uns reichlich Gesprächsstoff. Wir diskutieren, ob die erzählerischen Entscheidungen rund um Marie sinnvoll sind oder möglicherweise die Wahrnehmung der Figur trüben. Neben all diesen ernsten Themen bringen wir auch eine Prise Humor in die Diskussion, insbesondere durch die Crossover-Elemente, die „Star Trek: Lower Decks“ einführt. Die humorvolle Interaktion zwischen den Charakteren sorgt für mehrschichtige Reaktionen unter uns. Während einige den Spaß genießen, gibt es auch kritische Stimmen, die glauben, dass der Ton nicht immer zur ernsten Materie passt. Abschließend fassen wir unsere persönlichen Favoriten und Eindrücke zusammen, während wir auch den Ausblick auf die bevorstehende dritte Staffel wagen. Die verschiedenen Handlungsstränge und die Entwicklung der Charaktere lassen uns gespannt auf die nächsten intergalaktischen Abenteuer blicken. Die Diskussion hat einmal mehr verdeutlicht, dass „Strange New Worlds“ nicht nur ein klassisches Sci-Fi-Erlebnis bietet, sondern auch die tiefen menschlichen Emotionen und Konflikte thematisiert, die wir alle nachvollziehen können. Wir freuen uns darauf, zu sehen, wie sich diese Geschichten künftig entfalten werden.
In dieser Episode sprechen ich mit Christian – einst hat er seine Kriegsdienstverweigerung erklärt, heute stellt er sich freiwillig zur Verfügung bei der Bundeswehr. Warum dieser Wandel? Welche Gedanken, Erfahrungen und Überlegungen haben ihn dorthin geführt? Parallel dazu steht Deutschland mitten in einer spannungsgeladenen Debatte um den Dienst an der Waffe: Von geplanten Reformen, dem neuen Dienstmodell und einer möglichen Wiedereinführung von Wehrpflicht ist die Rede. Christian reflektiert seinen Weg – vom „Nein“ zur Wehr-Verpflichtung, von inneren Zweifeln bis zur bewussten Entscheidung – und wie er die politischen und gesellschaftlichen Signale wahrnimmt: Braucht unser Land mehr Freiwillige? Wäre eine Pflicht gerechtfertigt? Wie passt das mit persönlicher Verantwortung, moralischen Überlegungen und dem eigenen Lebensweg zusammen? Eine emotionale, kritische und sehr persönliche Folge über Wertewandel, Mut zur Entscheidung und die Frage: Was heißt eigentlich Dienst heute – für den Einzelnen und für die Gesellschaft?
Smart Fitness and Food Radio | Ernährung, Training, Lebensmittel, Abnehmen, Muskelaufbau, Gesundheit
In dieser Episode ist wieder mein langjähriger Stammgast Valentino Peluso dabei! Da ich inzwischen meinen ersten Marathon hinter mir habe, sprechen wir über unsere Erfahrungen und darüber, wie man nach so einem Wettkampf weitertrainieren kann – besonders, wenn bereits neue Ziele wie ein Hyrox anstehen. Wir geben euch Einblicke in unser eigenes Training der letzten Wochen und Monate und teilen Erkenntnisse aus der Arbeit mit unseren Klienten im Coaching. Teilt diese Folge gerne auf Instagram oder in deinem Netzwerk! Enjoy
Erfahrungen des menschlichen Alltags, aus dem Glauben gedeutet - Eine Reihe zum kurzen Innehalten im schnellen Lauf der Zeit - Autor: Heiko von Kiederowski.
Die meisten Menschen denken, People Pleasing löst sich, wenn sie: - härter Grenzen setzen - mutiger Nein sagen - sich „einfach nicht mehr anpassen“ - mehr Selbstbewusstsein aufbauen Doch das geht am Kern vorbei. Das wahre Problem ist nicht Freundlichkeit, sondern Angst vor der Spannung in Beziehung und davor, die eigene Wahrheit zu zeigen. Du möchtest eine Frage oder ein Thema für den Podcast einreichen? Dann klicke hier
Der Gedanke an den Tod des eigenen Tieres ist für viele kaum auszuhalten. Noch größer wird die Angst, wenn es um das natürliche Sterben geht: „Leidet mein Tier dann?“ „Erstickt es?“ „Mache ich etwas falsch, wenn ich nein zur Euthanasie sage?“ In dieser Episode spreche ich über die größten Mythen und Irrtümer rund um das natürliche Sterben – und zeige dir, warum dieser Weg oft viel friedlicher ist, als wir denken. Ich teile außerdem persönliche Erfahrungen aus meiner eigenen Begleitung von Tieren – berührende Momente, die Mut machen und zeigen: Ein natürlicher Tod ist kein Alleinlassen, sondern eine bewusste, liebevolle Begleitung.
Planst du einen Schüleraustausch? In dieser Podcast Folge der X-CHANGE Community beantworten Jarla und Annelie die fünf wichtigsten Fragen zur Vorbereitung. Von Kosten und Finanzierung über Überzeugungsarbeit bei Eltern bis hin zur Landauswahl und Packlisten – sie teilen ihre Erfahrungen in Kanada und den USA. Hol dir praktische Tipps und lass dich inspirieren! Übrigens kannst du diese Folge auch in Video Form auf unserem YouTube Kanal "Schüleraustausch X-CHANGE Community" Schüleraustausch USA:
Maarten Hemmen ist Coach, Breathwork-Ausbildner, Autor, Sportler und Musiker. Seine Arbeit konzentriert sich auf Themen wie mentale Gesundheit, persönliche Entwicklung und Selbstwirksamkeit. Er hat sich einen Namen gemacht, indem er seine persönlichen Erfahrungen mit Depressionen und mentalen Herausforderungen teilt und dabei die Bedeutung von Selbstfürsorge, Resilienz und Achtsamkeit hervorhebt. Für Interessierte: Bei PINA in Feldkirch gibt er am 03.06. - 05.06.2026 einen Atemworkshop. Sendehinweis: ORF Radio Vorarlberg am 15.11.2025.Maarten Hemmen berichtet in seinem Vortrag auch von seinem Suizidversuch und wie er diese Krise gut überwunden hat. Falls Sie in einer Krise stecken und Hilfe brauchen wenden:SUPRA – Erste Hilfe bei Suizidgedankenwww.gesundheit.gv.atÖsterreichische Gesellschaft für Suizidpräventionsuizidpraevention.atTelefonseelsorge 142www.telefonseelsorge.at
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Folge von Ladylike sprechen Yvonne und Nicole darüber, wie man zu anderen eine geistige Verbindung aufbaut und wie weit das „Gedankenlesen“ bei Freundinnen und Lovern gehen kann.Es wird gewissermaßen tief gegraben – in den Köpfen, Herzen und zwischenmenschlichen Verbindungen. Yvonne und Nicole testen mit einem Gedanken-Synchronisationsspiel, ob sie wirklich seelenverwandt sind – mit verblüffendem Ergebnis. Doch hinter dem Spiel steckt mehr: Die beiden sprechen darüber, was es bedeutet, einen „geistigen Zwilling“ zu haben, wie tief Freundschaft gehen kann – und wie selten diese Verbindung ist.Es geht um das Schweigen können, ohne dass es unangenehm wird. Um Nestwärme unter Frauen. Um das große Thema Kommunikation beim Sex – und warum es so wichtig ist, die eigenen Bedürfnisse auszusprechen, bevor man jahrelang etwas vorspielt, das man eigentlich nie mochte. Mit viel Humor zeigen die beiden, wie man auch unangenehmes Feedback liebevoll verpacken kann („Ich liebe deine Augen, deshalb werde ich dir nie wieder einen blasen“ – na klar!).Hört rein in die neue Folge und erfahrt, warum wahre Nähe manchmal im Schweigen liegt – und wie man beim Sex ehrlich bleibt, ohne den anderen zu verletzen.Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Vor 70 Jahren, am 12. November 1955: Die Bundeswehr feiert ihren Gründungstag. Wie entstand im westlichen Teil des zerstörten Deutschlands mit seinem diktatorischen Erbe eine neue Armee der Demokratie? Darüber spricht Prof. Dr. Sönke Neitzel von der Universität Potsdam mit Oberstleutnant Michael Gutzeit aus dem ZMSBw. Die noch junge Bundesrepublik bekommt nur zehn Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg wieder Streitkräfte, auch mit alten Wehrmachtssoldaten. Die Gründung der Bundeswehr markiert für Westdeutschland einen Wendepunkt auf dem Weg von Besatzung zu Bündnispolitik und westdeutscher Souveränität. Doch der Weg dorthin war hart umkämpft: Der Koreakrieg hatte den Westen unter Führung der USA alarmiert, während in Deutschland Proteste gegen eine Wiederbewaffnung aufflammten. Denn die Angst vor einem „Staat im Staate“ saß nach historischen Erfahrungen tief. Altes und NeuesIm Gespräch mit Sönke Neitzel beleuchtet die neue Zugehört-Folge die politischen, militärischen und gesellschaftlichen Spannungen während der Aufbauzeit der Bundeswehr. Besonders die ersten zwanzig Jahre nach ihrem Gründungstag liegen im Fokus, denn diese waren doch so prägend wie wenige danach. Die Entstehung der „Himmeroder Denkschrift“ als Schlüsseldokument der westdeutschen Wiederbewaffnung, aber auch der Personalgutachterausschuss und seine Arbeit demonstrieren, wie stark ehemalige Wehrmachtsangehörige am Neuaufbau der Streitkräfte beteiligt waren. Gleichzeitig entstand mit der „Inneren Führung“ das Leitbild des „Staatsbürgers in Uniform“ – ein Versuch, demokratische Verantwortung und soldatische Tradition zu verbinden. Aber die neue Führungsphilosophie war alles andere als unumstritten. Licht und SchattenDazu sprechen wir über innere Konflikte wie die Auseinandersetzung der „Leutnante von Hamburg“ mit den „Hauptleuten von Unna“. Auch Skandale und Affären werden thematisiert, wie das Iller-Unglück 1957, der Spiegel-Skandal von 1962, die Nagold-Affäre 1963, oder die von der Schnez-Studie 1969 ausgelöste Debatte. Neben allen Zweifeln der Nachkriegszeit sprechen wir aber auch über Lichtblicke, wie die Fluthilfe der Bundeswehr an der Elbe im Jahr 1962. Des Weiteren spannt die Folge einen Bogen von der Einführung der Wehrpflicht und der Atomwaffenfrage bis hin zur Ostpolitik der 1970er-Jahre, in einer Zeit, als die Bundeswehr eine Stärke von fast einer halben Millionen Soldaten erreicht. Am Ende zieht Prof. Neitzel eine Bilanz, vor allem darüber, was wir aus unserer Geschichte für unsere Gegenwart und Zukunft lernen können.
Wie oft sagst du dir: „Ich muss stark sein.“Du funktionierst, hältst durch, zeigst keine Schwäche – und spürst dabei, wie du innerlich immer leerer wirst. In dieser Folge spreche ich darüber, warum wir glauben, immer stark sein zu müssen, woher dieses Muster wirklich kommt und wie du lernen kannst, deine Stärke neu zu definieren – ohne dich zu verlieren.Du erfährst:✨ Warum „Starksein“ oft eine unbewusste Schutzstrategie ist✨ Wie sich das ständige Kontrollieren auf deine Weiblichkeit und Anziehung auswirkt✨ Warum es so schwer ist, Hilfe anzunehmen oder loszulassen✨ Wie du Schritt für Schritt wieder ins Vertrauen kommst – in dich, in das Leben und in echte VerbindungDiese Folge ist für dich, wenn du: es satt hast, immer zu funktionieren, dich nach innerer Ruhe, Nähe und Echtheit sehnst und lernen möchtest, stark zu sein – ohne hart zu werden.Ich teile in dieser Episode psychologische Hintergründe, persönliche Erfahrungen und Impulse, wie du das alte Muster „Ich muss immer stark sein“ liebevoll transformierst.Denn wahre Stärke hat nichts mit Kontrolle zu tun, sondern mit Vertrauen, Weichheit und innerem Halt.Du möchtest endlich Nein-Sagen lernen?Wenn du spürst, dass dieses Thema dich tief betrifft und du endlich aus dem Kreislauf des People Pleasing aussteigen möchtest, dann ist mein neuer Kurs „People Pleasing stoppen“ genau für dich gemacht. Oder, wenn du dich im Liebeskummer befindest und du diesen mehr und mehr loslassen möchtest, unterstützt dich der Kurs „Liebeskummer auflösen“ darin.Alle Infos findest du unter diesem Link: https://www.masterclass-of-mind.de/onlinekurse/Welche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner Website www.masterclass-of-mind.deIch freue mich auf dich. Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich.Von Herz zu Herz, deine Martina❤️ Hier kannst du Kontakt zu mir aufnehmen: Erstgespräch buchen: https://www.masterclass-of-mind.de/erstgespraech/Email: info@masterclass-of-mind.deWebsite: www.masterclass-of-mind.deInstagram: @martinabamesbergerBuch „Eiskalt“ erhältlich auf Amazon und überall dort, wo es Bücher gibt
Visionen sind kein Privileg der Jugend. Sich immer wieder neu zu finden, ist ein lebenslanger Prozess. In dieser Folge spricht Martin mit Dagmar Werther. Sie ist erfahrener Coach und Expertin für Kulturwandel in Unternehmen. Gemeinsam sprechen sie über das tendenziell eher tabuisierte Thema „Perspektiven 55+“. Dagmar setzt sich intensiv mit den Herausforderungen und Chancen auseinander, die Menschen in der zweiten Lebenshälfte begegnen und beleuchtet, wie unsere Gesellschaft und Unternehmen Altersbilder prägen und verändern. Dagmar möchte dazu inspirieren, sich mit der eigenen Lebensgeschichte auseinanderzusetzen, Beziehungen aktiv zu gestalten, Offenheit für neue Erfahrungen zu entwickeln, sowie beruflich spätere und nachberufliche Phase nicht als Ende, sondern als Anfang mit vielen Möglichkeiten zu betrachten – nicht nur für den Einzelnen, sondern auch für die Gesellschaft als Ganzes.
CHANGE NOW oder später – der Podcast rund um Veränderung mit Frank Peters
Nur weil da schon Tische und Stühle auf eine bestimmte Weise stehen, muss ich das ja nicht so lassen. Viel wichtiger ist es, mir klar zu machen, was ich mit den Menschen in diesem Raum erreichen möchte, welches Ziel ich habe. Wenn ich das für mich klar habe, kann ich auch den Raum entsprechend anders gestalten, ob in Präsenz oder online oder hybrid. Welche Möglichkeiten es da so gibt und welche Erfahrungen ich mit Räumen in den vergangenen Wochen gemacht habe, erfährst Du in der heutigen Folge.
Das vergangene Jahr ist für Louisa Stöckmann (25 Jahre), Niklas Hausmann (20), Tim Luis Ziegler (20) und Micha Kraft (20) das aufregendste ihres bisherigen Lebens gewesen. „Es waren unglaubliche Erfahrungen, die ich Tag für Tag gemacht habe“, erzählt Luisa. Sie tauschte für ein Jahr ihr Leben im heimischen Eschede gegen Südafrika. „Ich habe dort trotz Armut und Gewalt Freunde fürs Leben gefunden. An liebsten würde ich sofort wieder dahin.“ Auch Niklas, Tim Luis und Micha waren im Rahmen des ELM-Freiwilligenprogramm „Seitenwechsel“ im globalen Süden. Auch sie sind begeistert. Die Vier erzählen Holger Trocha und Dirk Freudenthal in dieser Folge des ELM-Podcasts von ihren Erfahrungen und ihren Begegnungen „mit neuen Welten“.
Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche
Rein ins Regal! I S021E07 I Nachhaltigkeit als Pflicht, nicht als Option – warum du jetzt liefern musstFolgenbeschreibung :Nachhaltigkeit ist kein Bonus mehr, sondern ein Muss. In dieser Folge erfährst du, warum ESG-Daten, Verpackungsnachweise und CO₂-Bilanzen längst Standard sind – und wie du Nachhaltigkeit als echtes Vertriebsargument nutzt. Klar. Ehrlich. Relevanzstark.
Geburtsschmerzen gehören zu den intensivsten Erfahrungen im Leben einer Frau – doch wie entstehen sie eigentlich und warum erleben manche Frauen die Geburt als überwältigend schmerzhaft, während andere von einer kraftvollen, aber bewältigbaren Erfahrung berichten? In dieser Folge erzählt die erfahrene Hebamme Bettina Gertsch von den körperlichen Ursachen von Geburtsschmerzen und von den überraschend grossen Unterschieden im Schmerzerleben verschiedener Frauen. Bettina erklärt, welche Rolle Angst, Anspannung und Erwartungen spielen und wie diese Faktoren die Schmerzwahrnehmung beeinflussen können. Ein zentrales Thema: die richtige Vorbereitung. Bettina teilt konkrete Tipps, wie sich werdende Mütter mental und körperlich auf die Geburt einstellen können – von Atemtechniken über Geburtspositionen bis hin zur Auseinandersetzung mit den eigenen Ängsten. Denn wer informiert und vorbereitet in die Geburt geht, kann das Erlebnis oft positiver und selbstbestimmter gestalten. Eine wertvolle Folge für alle werdenden Eltern, die sich einen realistischen und zugleich ermutigenden Blick auf das Thema Geburtsschmerzen wünschen. Links zur Folge: Bettina Gertsch, Hebammenpraxis Familiennest «Die selbstbestimmte Geburt», Ina May Gaskin
Tauche ein in die faszinierende Welt der Keuschhaltung mit Sklavin Lilly, einer leidenschaftlichen Trägerin eines Keuschheitsgürtels, die ihre intimsten Erfahrungen teilt! In dieser prickelnden Episode erfährst du alles über die Kunst der Kontrolle: Von den Basics der Keuschhaltung über Tease & Denial bis hin zu hygienischen Fakten. Lilly enthüllt, wie der Keuschheitsgürtel ihren Alltag, ihre BDSM-Beziehungen und ihre Lust beeinflusst hat. Ob Interessierte*r, Anfänger*in oder Profi: Lass dich von Lillys Geschichten und Tipps inspirieren, während wir die „süße Qual“ der Keuschhaltung erkunden. Schalte ein und entdecke, wie ein kleiner Käfig große Leidenschaft entfesselt.ShownotesMISTRESS ACADEMY: www.mistressacademy.deDOMINA MASTERCLASS: https://www.domina-ausbildung.net/Kurs "Perfect Slave - der Sklaven-Guide": https://www.mistressacademy.de/perfect-slave/ Kurs "How to be a FemDom": https://www.mistressacademy.de/how-to-be-a-femdom/Kurs "Let´s talk dirty": https://www.mistressacademy.de/dirty-talk/ Die Coachings meiner MISTRESS ACADEMY:: https://www.mistressacademy.de/coaching/Die Online-Kurse meiner MISTRESS ACADEMY:: https://www.mistressacademy.de/online-kurs/ Meine Workshops:FemDom-Workshop: https://www.mistressacademy.de/femdom-workshop/Dom-Sub-Workshop: https://www.mistressacademy.de/dom-sub-paar-workshop/Alles zu meinem MISTRESS EMPIRE:Private Mietung: https://www.mistressempire.de/booking/privateWebsite: https://www.mistressempire.de/Telefon: 040 41125057Mail: info@mistressempire.deAuroras kostenloser Telegram-Kanal: https://t.me/auroranianoxxchannelAurora auf BestFans: https://www.bestfans.com/auroranianoxxMein Buch "Abends heiße ich Aurora": https://amzn.to/2UmZr6dKontakt Aurora: aurora@mistressacademy.deInstagram: @auroranianoxxofficialKultkieztouren: https://www.kult-kieztouren.de/
In meinem Interview mit Inga Wolter sprechen wir über ihr Leben als digitale Nomadin und über ihre Wurzeln. Inga wächst in Ostwestfalen in der Nähe von Bielefeld auf. Sie beschreibt ihre Kindheit als unbeschwert und voller Abenteuer. Schon früh träumt sie davon, Reisejournalistin zu werden und ein Buch zu schreiben. Obwohl sie sich auch andere Berufe vorstellen kann, schlägt sie den Weg in den Journalismus ein. Nach ihrem Volontariat arbeitet sie bei verschiedenen Regionalzeitungen.Als sich während der Pandemie die Arbeitsbedingungen verändern und Inga gesundheitliche Probleme bekommt, beschließt sie gemeinsam mit ihrem Mann, etwas zu verändern. Sie starten im Frühjahr 2022 in Ingas Corsa, der ihnen anderthalb Jahre die Treue hält. Ihr Abenteuer beginnt in einer Villa in Barcelona, in der sie mit einer bunt gemischten Gemeinschaft zusammenleben.Sie beschreibt, wie sie diese Anfänge erlebt hat und was es mit ihr gemacht hat, als digitale Nomadin zu leben. Inga reflektiert ihre Rolle und stellt sich die Frage: „Wer bin ich wirklich?“ Dabei beschäftigt sie sich auch damit, welchen Anforderungen sie immer gerecht werden wollte. Dann beginnt sie, sich ihren zweiten Traum zu erfüllen, und fängt an, ihr Buch zu schreiben.Außerdem sprechen wir darüber, wie sie ihre Kunden gewinnt, was ihnen wichtig ist und worauf man achten sollte. Inga erzählt, was sie in den letzten drei Jahren als digitale Nomadin erlebt hat, was sie daran begeistert – und was ihr fehlt. Dazu gehört das Tanzen, das ein wichtiger Teil ihres Lebens ist und auch eine Hauptrolle in ihrem Buch spielt.Ihr Impuls zum Reisen: Reise lieber langsam – und nicht um des Reisens willen. Sie sagt: „Ich glaube, dass wir mehr Erfahrungen machen, wenn wir nicht einen Ort nach dem anderen abklappern und langsamer reisen.“ Möchtest du mehr über Inga und ihre Arbeit erfahren? Hier ist der Link zu ihrer Webseite. Vernetz dich mit ihr auf LinkedInund auf Instagram. Möchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite und Lebensgeschichten-Verlag oder vereinbare direkt einen Termin mit mir. Verpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder iTunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest Vernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram.Hier geht's zu den Shownotes Support the show
Erfahrungen des menschlichen Alltags, aus dem Glauben gedeutet - Eine Reihe zum kurzen Innehalten im schnellen Lauf der Zeit - Autorin: Inga Millon.
Konzert mit Morbus Crohn? Für viele klingt das nach Stress, Angst und entschieden zu vielen unbekannten Variablen. In dieser Folge erzähle ich dir, wie ich früher ganze Musicalteile verpasst habe – und warum ich heute trotz CED entspannt auf Veranstaltungen gehe. Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie ich Essen, Wege, Toiletten, Plätze und Notfallstrategien plane, ohne dabei meine Lebensqualität einzuschränken. Vielleicht erkennst du dich in vielem wieder. Vielleicht gibt es dir Mut, wieder teilzunehmen. Denn Teilhabe ist kein Luxus. Sie ist ein Recht.
Die Musikerin Lina-Mariah ist zu Gast und spricht über ihre Erfahrungen beim neuen, spannenden Format "Covers" vom Reeperbahn Festival.
In diesem Video teilen wir unsere Erfahrungen und Einsichten über das Bewusstsein von Lemuria – eine Zeit, in der Menschen in tiefer Verbundenheit mit der Erde, den Elementen und dem Herzen lebten.Viele spüren, dass dieses Bewusstsein nie verloren ging – sondern in bestimmten Orten der Erde weiterhin spürbar ist.Besonders auf Kauai, der ältesten hawaiianischen Insel, ist diese lemurische Energie lebendig. Dort ist die Liebe der Erde fühlbar, das Licht weich und klar, und die Natur erinnert uns an das, was wir wirklich sind.In unserem Gespräch erfährst du:✨ Was das lemurische Bewusstsein bedeutet
Deutschland steht vor einer Wachstums- und Transformationskrise, aber genau hier entstehen deine größten Chancen im Verkauf. In diesem 90-minütigen Monolog teile ich tiefgehende persönliche Erfahrungen, praktische Strategien und Erkenntnisse aus der aktuellen Wirtschaftslage, die du sofort umsetzen kannst. Du lernst, wie du in einem unsicheren Umfeld Vertrauen aufbaust, Mehrwert schaffst und deine Kunden emotional erreichst. Mit klarer Haltung, inspirierenden Fragen und Thesen, die dein Denken verändern. Kommentiere, teile deine Sicht und werde Teil der Bewegung für echten Erfolg mit Herz. Buch Vorbestellung vom Buch „Radikal Authentisch Emphatisch Charismatisch: Das Dein Verkauf Revolutioniert“https://shm.to/hfReAxMAlle meine Informationen auf einer Seitehttps://www.michaelweyrauch.de/linksCrossworxhttps://my.cwx.one/registrierung/token/xLO5Jetzt 30 Tage PREMIUM-Mitgliedschaft testen. Danach geht es einfach mit der KOSTENFREIEN Version weiter.https://www.provenexpert.com/de-de/affiliate/af28b57b-0cda-414c-b88a-9487f853abea/register/
++++ Hier könnt ihr Mitglied im Klub Reflektor werden, Jans Reflektor-Mitgliederbereich mit vielen Extras ++++ In dieser Doppelfolge zu Gast: Isabella Streifeneder und Markus Harbauer von der Münchner Band Mola. Viele von euch kennen MOLA vermutlich durch ihren Hit „Vino Bianco“.Nun haben MOLA jüngst ihr drittes Album mit dem Titel „Liebe Brutal“ veröffentlicht, worüber Jan mit Isa und Markus sprach.Im Gespräch ging es außerdem um die Anfänge der Band, ihre künstlerische Orientierung, kreatives Schaffen als Paar, um München, das Nachtleben und ihre Erfahrungen auf Tour.Euch erwartet ein sehr schönes Gespräch. Viel Spaß beim Hören und danke für eure Unterstützung! Die in dieser Folge angesprochenen Musiktitel findet ihr in der Reflektor-Streaming-Playlist. Hier findet ihr die Tour-Termine von MOLA. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Schreibt uns gerne unter reflektor@cloudshill.com++++++++++Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um? In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wann ist der Moment, an dem du merkst: So, wie es gerade läuft, will ich nicht weitermachen? Viele Musikerinnen* stecken nach dem Musikstudium in einem Alltag fest, der wenig mit ihrer ursprünglichen Vision zu tun hat. Sie unterrichten, funktionieren, träumen aber von einem eigenen künstlerischen Weg. Doch wie kommt man von »planlos« zu »strukturiert«? Genau darüber spreche ich in meiner aktuellen Podcastfolge mit Musikerin **Maren Voermans.** Maren erzählt, wie sie mit drei Kindern, klarer Struktur und viel Mut eine erfolgreiche Musikerinnenkarriere aufgebaut hat. Wir sprechen darüber,
Ref.: Friedemann Alsdorf, betroffener Familienvater und Psychotherapeut und Isabel Rüll, Tochter Ein behindertes Kind braucht in der Regel viel Aufmerksamkeit. Das wiederum hat einen starken Einfluss auf das Familiengefüge, vor allem, wenn noch Geschwisterkinder da sind: Diese lernen von klein auf Rücksichtnahme - fühlen sich aber manchmal auch vernachlässigt. Der Psychotherapeut Friedemann Alsdorf hat selber drei Kinder, von denen ein Junge mit einer seltenen Knochenerkrankung und Epilepsie geboren wurde. Gemeinsam mit seiner Tochter Isabel Rüll beschreibt er in der Lebenshilfe, wie die Familie versucht hat, die damit verbundenen Herausforderungen zu bewältigen. Isabel teilt hierbei ihre Erfahrungen, was aus Geschwisterperspektive belastend und was hilfreich war.
► Tickets für unsere Tour: https://www.ticketmaster.de/artist/nizar-shayan-die-deutschen-podcast-tickets/1261474Mortel ist zu Gast bei "Die Deutschen Podcast" und es wird Tacheles geredet. Nizar, Shayan und Mortel tauchen tief in eine Diskussion ein, die weit über Musik hinausgeht. Mortel, der seine Wurzeln im Kongo hat und in Essen aufwuchs, spricht über seine Erfahrungen mit Rassismus und stellt eine provokante These auf: Er bevorzugt den "ehrlichen" Rassismus Frankreichs über den "versteckten" Rassismus in Deutschland.Ausgehend von dieser gesellschaftlichen Analyse vergleicht er die deutsche Rap-Industrie knallhart mit der französischen. Er kritisiert den Mangel an Authentizität, den übermäßigen Fokus auf Klickzahlen und den "TikTok-Rap"-Trend, der die Kunst zerstört. Für ihn herrscht in Frankreich, dem zweitgrößten Rap-Markt der Welt, mehr Vielfalt und eine echtere Community. Zum Abschluss verrät Mortel noch seine persönlichen Top 5 Rapper aus Frankreich und den USA sowie seine Top 5 Filme. Ein ungeschönter Einblick in das Leben und die Gedanken eines Künstlers zwischen den Welten.Alle Kanäle | MORTELhttps://www.instagram.com/mortelhttps://www.facebook.com/mortelmusic/https://open.spotify.com/intl-de/artist/15N4o2rfEABILEVPXZIlo1https://www.youtube.com/@MORTELMUSICAlle Kanäle | Die Deutschen► Folgt uns: https://linktr.ee/diedeutschen► Werdet Teil der Community auf Patreon: http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membership
Im aktuellen Mission Bestseller Podcast habe ich Jurenka Jurk, die Leiterin der Romanschule zu Gast und wir stellen ihr aktuelles Buch „Bestseller schreiben" vor. Jurenka hat für ihr Buch die Erfahrungen aus vielzähligen äußerst erfolgreichen Autoren und Autorinnen zusammengestellt. Hier die 10 wichtigsten Erkenntnisse aus unserem Gespräch über Bestseller schreiben Es gibt kein Patentrezept für Bestseller Laut Tom Oberbichler und Jurenka Jurk existiert keine Schablone, mit der garantiert jedes Buch zum Bestseller wird. Jeder Erfolgsweg ist individuell. Dranbleiben ist entscheidend Ein immer wieder genannter Unterschied zwischen Amateur und Profi ist laut den interviewten Bestseller-Autor:innen das Durchhaltevermögen: Profis bleiben an ihrem Thema und arbeiten kontinuierlich daran. Thema und Authentizität sind wichtiger als Markttrends Alle Bestseller-Autor:innen betonen, dass man seinem Herzensthema treu bleiben und sich nicht ausschließlich nach Markttrends richten sollte – es sei denn, der Markt deckt sich zufällig mit dem eigenen Thema. Handwerk lernen lohnt sich Viele Bestseller-Autore:innen haben sich im Laufe ihres Weges Handwerkszeug angeeignet, sei es strukturiert wie bei der Romanschule oder autodidaktisch. Erwartungen der Leser sollten berücksichtigt werden, ohne sich zu verbiegen. Motivation und Spaß am Schreiben nicht verlieren Gerade im Hinblick auf Planung, Handwerk und Marketing betonen Jurenka Jurk und Tom Oberbichler, wie wichtig es ist, den Spaß am Schreiben immer wieder neu zu entdecken und zu stärken. Von anderen lernen – aber nur das passende übernehmen Die Interviews mit 14 Bestseller-Autoren zeigen teils widersprüchliche Ansichten und Wege, was den Leser:innen Mut macht, ihren eigenen Kurs zu finden und nicht alles eins zu eins umzusetzen. Ein gutes Buch wird durch gutes Marketing unterstützt Die Vermarktung ist die „zweite Seite der Medaille". Frühzeitige und breit angelegte Marketingmaßnahmen sind unerlässlich, wenn ein Buch wirklich wahrgenommen werden soll. Netzwerke gezielt aktivieren Der Erfolg eines Buches hängt auch davon ab, Kund:innen und Kontakte möglichst früh einzubinden – sei es zum Testlesen, für Rezensionen oder die Verbreitung von Leseproben. Ausprobieren und lernen, was funktioniert Nicht jede Marketingaktion wird zum Erfolg. Aus Fehlern und weniger erfolgreichen Versuchen lernst du, was beim nächsten Mal besser funktioniert. Das Ziel und das Investment vorher klären Bevor ein Buch veröffentlicht wird, sollte klar sein, was du erreichen möchtest – und wie viel Zeit, Geld und Energie du bereit bist zu investieren. Das gilt sowohl für Einzelbücher als auch für größere Projekte. Diese Learnings bieten Inspiration und sehr konkrete Ansätze – von der praktischen Umsetzung über die richtige Motivation bis hin zum professionellen Marketing, wie Jurenka Jurk sie in ihrem neuen Buch und ihren eigenen Erfahrungen zeigt. Hier findest du „Bestseller schreiben" von Jurenka Jurk auf Amazon: https://amzn.to/3LC5FN7 Viel Erfolg beim nächsten Buchprojekt – Selfpublishing wird immer vielfältiger und uns stehen immer mehr Möglichkeiten offen! Hier die Links, die ich im Podcast anspreche, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Hier findest du „Bestseller schreiben" von Jurenka Jurk auf Amazon: https://amzn.to/3LC5FN7 Hier findest du mein Gespräch mit Jurenka Jurk über die Heldenreise und wie du sie für das Romanschreiben verwenden kannst: https://mission-bestseller.com/folge-303-erfolgreich-schreiben-mit-der-heldenreise-eine-bewaehrte-struktur-fuer-packende-buecher/ Hier kommst du zur Vorstellung des Schreibprogramms Papyrus mit Jurenka Jurk: https://mission-bestseller.com/was-kann-das-schreibprogramm-papyrus-folge-199/ Natürlich findest du Jurenka Jurk auch in meiner Empfehlungsliste für die 28 besten Podcasts und Blogs für Selfpublishing-Autor:innen: https://mission-bestseller.com/folge-306-die-28-besten-blogs-und-podcasts-fuer-selfpublishing-autoren-und-selfpublishing-autorinnen/ Hier kommst du zur Romanschule: https://romanschule.de Hier geht es zu den Mission Bestseller Buchmarketing-Bootcamps: https://mission-bestseller.com/buchmarketingcamp Unter diesem Link kannst du dich zu meinen aktuellen kostenlosen Online-Trainings anmelden: https://mission-bestseller.com/onlinetraining Hier kommst du zum Mission Bestseller Schreib-Bootcamp: https://mission-bestseller.com/bootcamp Hier findest du alles rund ums Selfpublishing: https://mission-bestseller.com Einige der Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links und ich erhalte eine Provision, wenn du über sie kaufst, die sich nicht auf deinen Kaufpreis auswirkt.
In dieser Episode diskutieren Conny Sporrer und Tierärztin Jessica Graf über die Herausforderungen und Chancen im Auslandstierschutz. Jessica teilt ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus ihrer Studie über Tierschutzhunde, die aus Süd- und Osteuropa nach Deutschland vermittelt werden. Die Diskussion umfasst die Motivation der Hundehalter, die Methodik der Studie, die Ergebnisse und die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für den Tierschutz relevant sind. Es wird auch auf die Bedeutung der Kastration und die Haltungsbedingungen der Hunde eingegangen. Links zur Folgehttps://doi.org/10.22029/jlupub-20199 - Jessicas Doktorarbeit mit allen Studien/Publikationen▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountConnys Youtube Kanal▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Connys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Er ist Medienmanager des Jahres 2025: Stefan Lassnig, Gründer und Gesellschafter des Podcastverlags Missing Link, Jurist, Betriebswirt und Strategieberater. Er sammelte ab 1998 beim regionalen Monatsmagazin „Echo“ journalistische Erfahrungen, war in der Geschäftsführung der „Bezirksblätter“ und wurde nach der Fusion mit der „Woche“ aus der Styria Media Group Vorstand der Regionalmedien Austria. Mit Saskia Jungnikl-Gossy spricht er über seine Motivation, über den Wechsel vom angestellten Medienmanager zum Start-up-Unternehmer, die Herausforderungen der Medienbranche und neue Wege der Finanzierung journalistischer Arbeit. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.atTranskripte und Fotos zu den Folgen findest Du auf podcastradio.at
Hallo Wechseljahre! - Kraftvoll und ausgeglichen durch die Wechseljahre
In dieser inspirierenden Episode spreche ich mit Elena Lustig, Entwicklerin von ProAge Yoga, über die Kraft des Loslassens und warum das Älterwerden auch ein Genderthema ist.Elena teilt ihre einzigartige Verbindung von Yoga-Philosophie und buddhistischen Lehren und gibt dir eine einfache, aber wirkungsvolle 5-Minuten-Meditations-Technik an die Hand, die du sofort umsetzen kannst. Wir sprechen über Attachment vs. Non-Attachment, warum wir nie mit unserem Körper zufrieden waren, und wie Dankbarkeit dein Mindset transformieren kann.In dieser Episode erfährst du: ✨ Warum "ProAge" mehr ist als nur ein Begriff – es ist eine Haltung ✨ Eine simple Atemmeditation für mehr innere Ruhe (auch wenn dein Geist nie still wird!) ✨ Wie du aufhörst, dich mit deinen Gedanken zu identifizieren ✨ Warum das Patriarchat noch immer bestimmt, wie wir älter werden "dürfen" ✨ Elenas kraftvolle Dankbarkeits-Routine für mehr Fokus auf das GuteElena hat bereits über 100 Yoga-Lehrerinnen in ProAge Yoga ausgebildet und baut eine Community auf, die zeigt: Wir sind perfekt, so wie wir sind – wir müssen es nur erkennen.—----*Werbung: BLACKROLL: Mein Lieblings-Kissen, Recovery Rollen, Resistance Bänder zum Training - all dies findest du bei Blackroll in hoher Qualität und mit Code youroptimum-10 sparst duhttps://blackroll.com/de/products/blackroll-recovery-pillow?aff=375 (*Werbung)—---Elena Lustig (56) ist Gründerin von ProAgeYoga® und beschäftigt sich intensiv mit den Herausforderungen und Vorteilen des Älterwerdens. Ein buddhistisches Retreat zum Thema „bewusstes Sterben“ veränderte vor über 30 Jahren ihren Blick auf Vergänglichkeit und Neubeginn und Yoga wurde für sie zum Werkzeug, um das Älterwerden proaktiv zu gestalten. Als ProAge-Aktivistin und Influencerin hat sie ein ganzheitliches Programm rund ums Älterwerden entwickelt. Nach dem Motto: „Älter zu werden bedeutet, besser zu werden“ inspiriert sie durch Ihre persönlichen Erfahrungen, ihren ganzheitlichen Ansatz und ihren Humor. Sie ist zertifizierte Anusara-Yoga-Lehrerin, Autorin, Coach und Speakerin. In ihrem Podcast „FCK NTI AGE“ diskutiert sie über das Älterwerden. Ihre Bücher sind: „Innen.Aussen“ 2016 „ProAgeYoga“ 2019„ProAgeLife“ 2022Hier sind Elenas Links:www.elenalustigyoga.comhttps://www.instagram.com/elena.lustig/https://www.linkedin.com/in/elena-lustig-4b5a00109/Kontakt & Support:Optimum You by Barbara Birke:Barbara findest du hier: www.optimum-you.deIG: https://www.instagram.com/youroptimum/ABBONIERE DEN OPTIMUM YOU NEWSLETTER: https://courses.optimum-you.com/newsletter-opt-in-deutschDisclaimer: Dieser Podcast ersetzt keine medizinische Beratung. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen immer einen Arzt.#GesundheitNach40 #FrauenGesundheit #Muskulatur #KrafttrainingfürFrauenErwähnte Themen: Wechseljahre, Perimenopause, Ernährung, Blutzuckerregulierung, Meal Prep, Overnight Oats, gesunde Routinen, Mindset, 80/20-Prinzip, Krafttraining, Hormone, Stress
In dieser Episode des Life After SAE Podcasts spricht Anne Katrin Tausch über ihren Werdegang als Radiomoderatorin und Journalistin. Sie erzählt von ihren Anfängen im Radio, ihrem Studium an der SAE, ihren Erfahrungen im Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk und ihrer Rückkehr zu Energy Sachsen. Zudem gibt sie Einblicke in ihre Tätigkeit als Traurednerin und teilt wertvolle Tipps für alle, die auch mal vor's Mikrofon wollen. LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/anne-katrin-tausch-28527814b/Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/Mehr zu Kurt gibt's hier:https://www.instagram.com/kurt_jonathan_engert/Mehr zu Glen gibt's hier:https://glenschaele.com/linktree
In dieser Episode 47 von "Mit IHM Betrachten" dieser neuen Serie (nach Wunsch und Erfordernis) zum SELBST-Reflektieren sehen wir uns genauer an, was uns CHRISTUS Jesus in Bezug auf unser Verständnis über Freiwerden und Freisein von Urteilen und Götzen uns aufzeigen und lehren will. Es geht uns darum, verstehen zu lernen, dass wir unser Machwerk unserer geistigen Erfindungen ohne Angst nochmals anschauen und dann mit IHM in ihren Bedeutungslosigkeiten und Nichtssein erkennen und erfahren. In der Liebe verschwinden alle Abwehrgedanken und Blockaden gegen das eigen aufgestelle "Übel" des Egos, dass sich erst eröffnen kann, wenn wir bereit sind, es in uns und als unsere begrenzte Identität erkennen und angstfrei willkommen heißen, da zu sein. Wir teilen unsere Erfahrungen diesbezüglich und sehen uns dazu auch einige praktische Beispiele aus unseren persönlichen Situationen an, die wir mit IHM betrachten und – so neu ausgerichtet – verstehen lernen, was unser Verständnis darüber uns anbietet und in uns an Erkenntnisse eröffnet. ◊ ◊"#MitIHMBetrachten" mit #Devavan und EKIW – #einkursinwundern * — aus dem Übungsbuch, aus der Anleitung zu den Lektionen 311-320 "Was ist das Letzte Urteil/das Jüngste Gericht?" von Ein Kurs in Wundern - EKIW ◊ ◊YouTube: https://youtu.be/xraW9hNJ8GY
Alle Informationen zur Carnivoren Ernährung unter www.carnitarier.de. ______________________________________________ Herzlichen Dank an unsere WERBEPARTNER: www.carnivoro.eu: Supplemente rund um die Carnivore Ernährung Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf! Affiliate Link: www.carnivoro.eu/carnitarierinwww.kaufnekuh.de: Fleisch aus artgerechter Haltung mit fairen Preisen für Landwirte Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf ab 50 €. www.mindful-meat.com: Hochwertiges Hirschfleisch aus den Wäldern Deutschlands. Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf. www.pemmican-shop.de: Europas einzige originale Survival Beef Bar – Made in Germany. Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Ermäßigung auf deinen ersten Einkauf.www.theminerals.de: Beste Elektrolyte für die Umstellung auf Keto und für Carnivoren, die viel Sport treiben. Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Ermäßigung auf deinen Einkauf. _________________________________________________________________________Folge 207: Epidemie der Schilddrüsenunterfunktion vom Typ 2 – Dr. Dirk LemkeAuf dem Symposium der EMG (Gesellschaft für evolutionäre Medizin und Gesundheit) in Baden-Baden hielt Dr. Dirk Lemke, funktioneller Mediziner, einen Vortrag über die Epidemie der Schilddrüsenunterfunktion vom Typ 2. Es handelt sich dabei um eine Schilddrüsenhormonansprechstörung, die nicht durch ein einfaches Blutbild diagnostiziert werden kann. Auch wenn die Schilddrüsenwerte bei vielen Menschen normal sind, leiden sie unter vielen Symptomen einer Schilddrüsenunterfunktion. Dr. Lemke erklärt, dass ähnlich zu einer Insulinresistenz das Problem auf Zellebene besteht, da die Zellen nicht mehr auf die Schilddrüsenhormone ansprechen. Neben vielen Symptomen gibt eine Temperaturmessung häufig Klarheit über diese Stoffwechselstörung. Er empfiehlt zur Behandlung unter anderem die Einnahme von natürlichen Schilddrüsenextrakten, da diese nicht nur die beiden bekanntesten Schilddrüsenhormone T3 und T4 enthalten, sondern das gesamte Spektrum von bis zu 27 Schilddrüsenhormonen.Ihr könnt Dr. Dirk Lemke erreichen über seine Homepage www.doclemke.de.________________________________________________________________________________Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über sechs Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarier.deHandbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.eu Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
Beim Internationalen Filmfestival Mannheim Heidelberg erzählen Newcomer-Filme aus dem Blickwinkel von Kindern und Jugendlichen – oft über migrantische Erfahrungen. Die Filme konkurrieren um den mit 30.000 Euro dotierten International Newcomer Award.
In dieser Episode des Podcasts "Benzingespräche" spricht Tim Klötzing mit Matthias Prusseit, dem Inhaber der Prusseit Group, über seine Erfahrungen im Autohandel, seine persönliche Entwicklung und die Herausforderungen, die die Branche derzeit bewältigen muss. Matthias teilt seine Ansichten über Führung, Vertrieb und die Zukunft des deutschen Autohandels, insbesondere im Hinblick auf die E-Mobilität und die Notwendigkeit, profitabel zu arbeiten. Er betont die Bedeutung von persönlicher Entwicklung und die Bereitschaft, Risiken einzugehen, um erfolgreich zu sein.
Seit diesem Sommer berät der Kanton Zürich die Gemeinden in Klimafragen. So will er aufzeigen, was die Gemeinden bei Klimaschutzmassnahmen selbst anpacken können. Das Angebot kommt gut an. Weitere Themen: · Bevölkerungswachstum im Kanton Zürich dürfte bis 2055 nicht mehr so stark ausfallen. · Stadt Zürich berät KMU beim Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. · Schaffhausen und Winterthur spenden Geld für Wasserprojekt in Tschad.
In dieser Episode des Lebenswege Podcasts spreche ich mit Andreas Rainer von den Wiener Alltagspoeten. Andreas erzählt von seinem Weg – von den ersten Schritten als Auslandszivildiener in Kanada und den USA über seine Erfahrungen im Wiener Kulturamt (mit echtem MA2412-Feeling) bis hin zu seinem Entschluss, sich selbstständig zu machen und seiner Leidenschaft fürs Schreiben zu folgen.Wir sprechen darüber:wie es ist, nach Jahren im Ausland wieder in Wien Fuß zu fassen,warum es wichtig ist, sich selbst die Zeit zu geben, um neue Perspektiven zu gewinnen,und wie aus einem Hobby ein Herzensprojekt und schließlich ein Beruf wurde.Außerdem verrät Andreas, wie die Wiener Alltagspoeten entstanden sind, was ihn inspiriert und warum er seinen Kanal nicht durch Werbung monetarisieren möchte.
DAS NFL BERLIN WOCHENENDE GEHT ZUENDE! Hinter uns allen liegen emotionale und bewegende Tage, und genauso geht es auch Björn Werner und Patrick "Coach" Esume. Bevor es um alle Spiele des vergangenen Wochenendes geht, rekapitulieren die beiden erstmal das Wochenende in Berlin. Alle Stories, Erfahrungen und Geschichten gibt es heute hier aus erster Hand. Doch dann geht es zu den Spielen und den Bills: Wie konnten die Dolphins dieses Power-Team schlagen? Was haben die Seahawks mit den Cardinals gemacht? Und wie gut haben die Detroit Lions ausgehen? Das und mehr in der heutigen Folge. Also, tune in and enjoy! HIER geht es zu der Björn Werner X NFL Kollektion: https://fanatics.93n6tx.net/kOxPDd HIER geht es zum CE Clothing Shop: https://ce-clothing.com HIER geht es zum Football Bromance Shop und zum HERBST DROP: https://www.footballbromance.shop/ HIER geht es zu den BROMANIA 4 Tickets: https://www.ticketmaster.de/explore/bromania HIER geht es zum YouTube Kanal vom "Football Bromance Podcast": https://www.youtube.com/@FootballBromancePodcast Folg den FOOTBALL BROMANCE PODCAST auf Instagram: https://www.instagram.com/footballbromancepodcast/ Abonniere den "Football Bromance" WhatsApp Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Va8HDhPCRs1kcntCvj24 --- Björn Werner Jersey Signierung --- Der Versand zum Büro für die Signatur ist noch möglich: (Reuchlinstraße 10, 10553 Berlin) Dabei muss beachtet werden, dass die Jerseys über DHL verschickt werden müssen! Auch zu beachten ist, dass bei einem Paket ein Retourenschein dabei und bei einem Umschlag ein frankierter Briefumschlag mit Rücksendeadresse dabei sein muss. Wichtig: Der Prozess mit Versand, Unterschrift und Rückversand wird wahrscheinlich ab Absendung mehrere Wochen in Anspruch nehmen, kann aber unter Umständen auch länger dauern! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier findest du alle Infos & Rabatte!](https://linktr.ee/FootballBromance) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio) Sicher Dir Deinen EXKLUSIVEN NordVPN-Deal: Auf https://nordvpn.com/bromance erhältst Du einen großen Rabatt auf Deinen NordVPN-2-Jahres-Plan und außerdem 4 Bonusmonate dazu! Völlig risikofrei mit Nord's 30 Tage Geld-zurück-Garantie.
Unser heutiger Gast hat ein Lebensthema und das ist die Pflege. Er ist ausgebildeter Diplom-Pfleger, hat als Pflegedienst-Leiter und Heimleiter gearbeitet und ist heute Geschäftsführer eines Senioren-Wohnhauses in Salzburg. Zusammen mit seiner Kollegin Heidi Hager, die in dieser Folge nicht mit dabei ist, aber unbedingt erwähnt werden muss, hat er ein beeindruckendes Buch veröffentlicht: „Raus aus dem Wahnsinn! Neustart in der Pflege“. Darin erzählen sie nicht nur von den großen Herausforderungen im Pflegealltag – Bürokratie, Hierarchie, Personalmangel, sondern vor allem von den Möglichkeiten, wie es anders geht. Ihr Haus im Nonntal ist längst kein Geheimtipp mehr: mehrfach ausgezeichnet, offen geführt, mit echter Beziehungskultur und mit einem starken Fokus auf das, was Menschen in der Langzeitpflege wirklich brauchen: Zeit, Beteiligung, Entwicklung und ein Miteinander auf Augenhöhe. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich verändert hat – und was sich dringend verändern muss. Wie sieht eine Arbeitskultur aus, in der Pflegekräfte nicht ausbrennen, sondern aufblühen? Was braucht es, damit sich Systeme wirklich verändern – nicht durch Reformen, sondern durch Haltungswandel? Und welche Rolle spielt persönliche Resilienz, Teamkultur und gesellschaftliche Verantwortung dabei, New Work auch in der Pflege spürbar zu machen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Christian Kagerer [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern