Podcasts about wovon

  • 744PODCASTS
  • 921EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jun 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about wovon

Latest podcast episodes about wovon

Antritt – detektor.fm
Interview: Wie hat sich dein Traum vom Titanrennrad erfüllt, Felix?

Antritt – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 43:49


Felix hat lang von einem Rennrad aus Titan geträumt. Dann hat er es bestellt. Wir sprechen darüber, ob sein Traum wahr geworden ist. (00:00:00) Begrüßung und englische Gespräche im Podcast (00:02:42) Das Rad meiner Träume – Felix träumt von Titan (00:05:43) Was hast du dir bestellt? (00:06:38) Der Reiz des 3D-Drucks (00:11:39) Der Weg zum Rad (00:16:59) Was muss das Rad können? (00:20:41) Vorfreude, Sorgen und Teilhabe am Prozess (00:24:37) Der Moment der Wahrheit (00:27:44) Das Problem beim Anodisieren (00:29:46) Wie fährt sich das Fahrrad? (00:31:47) Wie zukunftssicher ist das Rad? (00:33:39) Wovon träumt man nach dem Traumrad? (00:41:11) GHOSTWOMAN – Along Hier könnt ihr unsere Reportage von der Rahmenbaumesse Bespoked hören: „Das generiert Gänsehaut“ Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-rad-meiner-traeume-felix-traeumt-von-titan

Podcasts – detektor.fm
Antritt | Interview: Wie hat sich dein Traum vom Titanrennrad erfüllt, Felix?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 43:49


Felix hat lang von einem Rennrad aus Titan geträumt. Dann hat er es bestellt. Wir sprechen darüber, ob sein Traum wahr geworden ist. (00:00:00) Begrüßung und englische Gespräche im Podcast (00:02:42) Das Rad meiner Träume – Felix träumt von Titan (00:05:43) Was hast du dir bestellt? (00:06:38) Der Reiz des 3D-Drucks (00:11:39) Der Weg zum Rad (00:16:59) Was muss das Rad können? (00:20:41) Vorfreude, Sorgen und Teilhabe am Prozess (00:24:37) Der Moment der Wahrheit (00:27:44) Das Problem beim Anodisieren (00:29:46) Wie fährt sich das Fahrrad? (00:31:47) Wie zukunftssicher ist das Rad? (00:33:39) Wovon träumt man nach dem Traumrad? (00:41:11) GHOSTWOMAN – Along Hier könnt ihr unsere Reportage von der Rahmenbaumesse Bespoked hören: „Das generiert Gänsehaut“ Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-rad-meiner-traeume-felix-traeumt-von-titan

Gesellschaft – detektor.fm
Interview: Wie hat sich dein Traum vom Titanrennrad erfüllt, Felix?

Gesellschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 43:49


Felix hat lang von einem Rennrad aus Titan geträumt. Dann hat er es bestellt. Wir sprechen darüber, ob sein Traum wahr geworden ist. (00:00:00) Begrüßung und englische Gespräche im Podcast (00:02:42) Das Rad meiner Träume – Felix träumt von Titan (00:05:43) Was hast du dir bestellt? (00:06:38) Der Reiz des 3D-Drucks (00:11:39) Der Weg zum Rad (00:16:59) Was muss das Rad können? (00:20:41) Vorfreude, Sorgen und Teilhabe am Prozess (00:24:37) Der Moment der Wahrheit (00:27:44) Das Problem beim Anodisieren (00:29:46) Wie fährt sich das Fahrrad? (00:31:47) Wie zukunftssicher ist das Rad? (00:33:39) Wovon träumt man nach dem Traumrad? (00:41:11) GHOSTWOMAN – Along Hier könnt ihr unsere Reportage von der Rahmenbaumesse Bespoked hören: „Das generiert Gänsehaut“ Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-rad-meiner-traeume-felix-traeumt-von-titan

Kirchenfenster auf Radio BeO
Christiane Grimm lebt ein Leben, wovon sie keine Ferien braucht

Kirchenfenster auf Radio BeO

Play Episode Listen Later May 27, 2025


Gegen den Strom von Konsum und Hektik Christiane Grimm lebt am Bielersee ein einfaches, entschleunigtes Leben.Als Buchbinderin und Papierfalterin hat sie sich bewusst für ein stilles Handwerk entschieden – eines, das weder Saus noch Braus kennt. Doch genau das möchte sie auch nicht. Vor zehn Jahren stellte eine Krebsdiagnose ihr Leben auf die Probe und zeigte ihr, dass ihre Werte tragen. Christiane spricht mit uns über den Wert des Verzichts, über klare Entscheidungen und darüber, was das Falten von Papier über das Leben selbst verrät. 

Die Maus - 30
Neuer Look

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later May 26, 2025 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten: Heute mit Kleidern, und wie sie hergestellt werden, einer Raupe und ihrem Traum, einer Fee mit Langeweile, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Wie werden Kleider hergestellt? (01:11) Wie sich unsere Kleider verändern (12:20) Wovon träumt...? (25:15) Beim türkischen Barbier (29:25) Bilderbuch zum Hören: Hexenfee (38:47) Kennst du?...Christo (49:48) Ein Tier Zoo 1 (58:10) Von Marie Güttge.

Baptisten Leipzig
Genug - bis zum Überfließen!

Baptisten Leipzig

Play Episode Listen Later May 20, 2025 37:17


Wovon hast du genug? Welches Verhältnis hastdu zum Überfluss? Ist das eher positiv oder negativ? Inder Schöpfung zum Beispiel finden wir jede Menge Überfluss: in der Artenvielfalt oder der Sonnenenergie zeigt sich Gottes verschwenderische Kreativität. Überfluss im ganz positiven Sinne. Aber sicher kennst du auch unangemessenen Überfluss: leben ohne Rücksicht auf Ressourcen. Wie gehen wir mit „genug“ um?In dieser Predigt hörst du ein bekanntes Gleichnis Jesu mal aus einer vermutlich ganz neuen Perspektive.[Bibelstelle zur Predigt: Lk 19,11-27. Predigt: Simon Weißbach]

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Die Baltische Flotte nimmt die gleiche Bedeutung an wie zu Zeiten Peters des Großen

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later May 19, 2025 10:04


Die älteste Flotte Russlands, die Baltische Flotte, feiert ihr Jubiläum. Es wird in einer "Vor-Sturm"-Zeit gefeiert – man spürt das Herannahen eines Konflikts, in dem diese Flotte eine Schlüsselrolle spielen könnte. Wovon ist die Rede und welche Bedeutung hat die Baltische Flotte für die gesamte russische Geschichte? Von Alexander Timochin

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
NHL-Profi Janis Moser: «Meine Träume werden immer grösser!»

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later May 17, 2025 9:56


Als Bieler Eishockey-Junior verdiente er nichts – jetzt verdient er in den USA 3 Millionen Franken pro Jahr: Viele seiner Träume sind wahr geworden, aber er bleibt bescheiden – und träumt weiter. Wovon? Der Berner NHL-Profi Janis Moser im Interview an der WM in Dänemark. Weiter in der Sendung: · Im Wallis sind wegen einem Murgang zwei Wanderwege gesperrt – der Birchgletscher wird nun noch besser überwacht. · Die YB-Frauen spielen im Wankdorf um den Meistertitel.

Baywatch Berlin
Der Ausgeschlafene schlägt zurück

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later May 8, 2025 59:33


Also, Kinners, was haben wir letzte Woche bei Baywatch Berlin gelernt? Was ist nochmal eine „Müllschublade“? Für alle, die mit diesem Begriff immer noch nichts anfangen können, sei es hier nochmal kurz erklärt. Eine Müllschublade ist wie Baywatch Berlin für Zuhause. Jahrelang wurde unbrauchbarer Schrott, kleine und große Peinlichkeiten und völlig bizarrer Klumpatsch zusammengetragen und in einer Schublade - oder eben in einem Podcast - verstaut. Doch jetzt tritt Müllschubladen-Guru Schmitt, natürlich mit einem flotten Rap auf den Lippen, die Tür zum Podcaststudio ein: „I‘m sorry guys, I never meant to hurt you, I never meant to make you cry! But tonight I‘m cleaning out my Müllschublade!“ und schon schüttet er Heufer-Umlauf und Lundt tonnenweise Schrott vor die Mikrofone. Was also, ist der Inhalt einer waschechten Müllschublade? Wovon und von was glaubt sich Schmitt jahrelang nicht trennen zu können? Die schonungslose Abrechnung gibt es LIVE & direkt in dieser Folge Baywatch Berlin. Und wat fürn Gedankenmüll hat der Podcast sonst noch zu entdecken? Wie wäre es mit einem Fussnagel-Fallout im Treppenhaus? Wie viel besser wäre Lundts Leben, wenn er ein Rudel Muskelmänner an seiner Seite wüsste, die ihm permanent den Weg durch den Alltag freikloppen? Welche juristischen und moralischen Probleme werden zukünftig durch Klaas neue, „witzige Idee“ auftreten, bei der man unbescholtene Nachbarn völlig grundlos gegeneinander aufhetzt? Und warum schläft Daywalker Schmitt plötzlich wie ein Mensch? Einfach so, nachts. Als wäre er…naja…normal? All das und - Achtung - der erste nicht langweilige, verpflichtende Tipp von Klaas machen diese Show zu einer ganz besonderen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin Hier findet Ihr Baywatch Berlin ab jetzt auch auf Campfire.fm der ersten Social Audio App für Podcasts: https://www.joincampfire.fm/api/download-app

Hallo Lernen
Verdoppeln und Halbieren - einfach erklärt

Hallo Lernen

Play Episode Listen Later May 8, 2025 15:49 Transcription Available


StartUp SH Podcast mit Felix Rother
#71 Überflieger-Wettbewerb / Axel Schulz und Christopher Gruber

StartUp SH Podcast mit Felix Rother

Play Episode Listen Later May 7, 2025 35:36


Wenn man über Innovation, Risikobereitschaft und bahnbrechende Ideen spricht, dann führt an einem Ort kaum ein Weg vorbei: dem Silicon Valley. Nirgendwo sonst auf der Welt ist die Dichte an Start-ups, Tech-Giganten und Wagniskapital so hoch wie dort drüben. Dementsprechend herrscht dort auch ein gewisser Spirit von dem auch die StartUps aus Schleswig-Holstein zu einem gewissen Grad profitieren können und sollen. Eine tolle Möglichkeit in diesen Spirit reinzuschnuppern, ist der Überflieger Wettbewerb. Um diesen mal näher zu beleuchten und zu zeigen, was der Wettbewerb so bietet, habe ich heute Axel Schulz von The Bay Areas e.V. und Christopher Gruber von Peuka zu Gast. 03:00 Wer seid ihr und was macht ihr? 04:15 Was macht Peuka? 04:58 The Bay Areas e.V. – wer, wie, was? 06:46 Was steckt hinter dem Überflieger-Wettbewerb? 07:45 Was kann man gewinnen? 09:36 Was passiert eigentlich in San Francisco? 12:45 Mehrwerte des Wettbewerbs 14:44 Was war immer besonders beeindruckend? 16:10 Hast du, Christopher, das auch so erlebt? 17:15 Wer darf sich bewerben? 18:46 Wie weit sollte ich mit meinem StartUp sein? 19:46 Wie weit war Peuka bei der Bewerbung? 20:50 Erwartungen 22:30 Was ist seit der Reise bei euch passiert? 25:28 Netzwerk 26:40 Wovon sollte sich SH eine Scheibe abschneiden? 31:36 Was sind eure heißesten Tipps an Bewerberteams? Weitere Infos: www.startupsh.de https://startupsh.de/ueberflieger/ https://startupsh.de/ueberflieger-2025/ Music: freemusicarchive.org/music/Checkie_…_Dilemma_ID_03 License: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Elsbeth Stern: Was sagt die Intelligenzforschung über guten Unterricht?

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 44:01


Intelligenz – was ist das genau? Wovon hängt sie ab? Gibt es wirklich auch "emotionale Intelligenz"? Und wie müssten sich das Schulwesen und der Unterricht ändern, wenn man die Ergebnisse der Intelligenzforschung ernst nehmen würde? Mit solchen Fragen befasst sich die Kognitionspsychologin Prof. Elsbeth Stern an der ETH Zürich. Literatur Ralph Schumacher und Elsbeth Stern (Herausgeber): Intelligentes Wissen – und wie man es fördert. Kognitiv aktivierende Lernformen für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (Springer Spektrum 2022) Hörtipp Das Wissen: Wie entsteht Intelligenz und lässt sie sich fördern? | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/wie-entsteht-intelligenz-und-laesst-sie-sich-foerdern/swr-kultur/12047629/ FAQ zu Intelligenz Wie wird Intelligenz gemessen? | https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/wie-wird-intelligenz-gemessen-102.html Hängt das Ergebnis eines IQ-Tests von der Tagesform ab? | https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/haengt-das-ergebnis-eines-iq-tests-von-der-tagesform-ab-100.html Wie zuverlässig sind Intelligenztests? | https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/wie-zuverlaessig-sind-intelligenztests-100.html Wie hängen Sprache und Intelligenz zusammen? | https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/wie-haengen-sprache-und-intelligenz-zusammen-102.html Wie kann man Intelligenz fördern? | https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/wie-kann-man-intelligenz-foerdern-100.html Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

GOOD VIBES mit Marcel Clementi
10 Minuten Meditation: SLOW LIVING - Für ein langsameres, schöneres & bewussteres Leben

GOOD VIBES mit Marcel Clementi

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 10:48


Slow Living bedeutet langsamer zu machen und mehr zu genießen. Diese Lebenseinstellung hat mich und mein Leben völlig verändert. Diese geführte Meditation soll dir dabei helfen, herauszufinden was FÜR DICH wirklich wichtig ist und in welchen Bereichen deines Lebens du endschleunigen möchtest. Wo darf es bewusst langsamer gehen. Wovon möchtest du weniger tun, um mehr Zeit zu haben, um einfach zu sein.

WDR 2 Sonntagsfragen
Ursula Ott: "Geschwister - Vertraute, Rivalen, Lebensbegleiter"

WDR 2 Sonntagsfragen

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 22:10


Freunde kann man sich aussuchen, Familie nicht. Das gilt also auch für Schwestern und Brüder. Wenn es gut läuft, machen sie uns stark. Wenn es schlecht läuft, machen sie uns das Leben schwer. Wovon hängt es ab, ob Geschwister zu Vertrauten oder zu Rivalen werden? Die Journalistin Ursula Ott ist der Frage nachgegangen und hat die Antworten in ihrem Buch "Gezwisterliebe" notiert. Von Gisela Steinhauer.

EmK Predigt Podcast
EmK-ES#246 - Was für ein Brot essen wir? Wovon leben wir?

EmK Predigt Podcast

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 19:41


Datum: 06.04.2025 Name des Predigers: Holger Panteleit Friedenskirche Esslingen

Exercise Inside Out
#034 - (Jahres-)Periodisierung

Exercise Inside Out

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 78:17


Die Jahreszeiten teilen unser Jahr in 4 Phasen, die im Frühjahr mit Aufbau und im Herbst mit der Ernte einhergehen. Ganz ähnlich verhält es sich mit unserem Training. Für einen Wettkampf/Marathon im Oktober wird bereits im Frühjahr die "Grundlage" gelegt. Aber wie sollte man sich das Training dahin einteilen? Wann sollte man was trainieren?Darauf gibt die Studienlage tatsächlich nur bedingt Auskunft, da die meisten Studien nicht über 52 sondern eher 6-16 Wochen durchgeführt werden. Aber auch in diesen Zeiträumen ist es gar nicht so leicht klare Empfehlungen für das Training von Kraft und Ausdauer abzuleiten. Diese Podcastfolge verschafft euch eine Übersicht, um besser über das Thema diskutieren und Ableitungen für euer Training treffen zu können.1) Was ist Periodisierung (nicht)?2) Welche Arten kann man unterscheiden?3) Welche Evidenz gibt es für diese Formen? UND:4) Wovon hängt die Auswahl noch ab?Zu diesen und weiteren Fragen gibt diese Podcastfolge #034 von @exerciseinsideout Aufkunft und richtet sich dabei vor allem an Praktiker:innen aus dem Trainingsbereich.Hier die empfohlen Podcastfolgen und Videos:TriFM 1.12 #007 - Rote Beete#006 - Was ist Training?#007 - Trainingspyramide#009 - polarisiert vs. pyramidal#010 - Muskelaufbautraining#024 - RegenerationsmanagementBlocktraining im AusdauersportLiteratur:01) Bartolomei et al. (2023) J Strength Cond Reshttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36727999/02) Casado et al. (2023) Int J Sports Physiol Performhttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35418513/03) Clemente-Suaréz et al. (2021) Int J Environ Res Public Healthhttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34948583/04) Cunanan et al. (2018) Sports Medhttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29307100/05) Evans (2019) Front Physiolhttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30728780/06) Galán-Rioja et al. (2023) Int J Sports Physiol Performhttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36640771/07) Gavanda (2021) Dissertationhttps://fis.dshs-koeln.de/de/publications/angewandtes-hypertrophietraining-überprüfung-traditioneller-und-n08) González-Ravé et al. (2022) Sports Med Openhttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35445953/09) Issurin (2010) Sports Medhttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20199119/10) Kataoka et al. (2021) Sports Medhttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33405190/11) Kiely (2018) Sports Medhttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29189930/12) Mijuka et al. (2019) Int J Sports Physiol Performhttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29848161/13) Moesgaard et al. (2022) Sports Medhttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35044672/14) Mølmen et al. (2019) Open Access J Sports Medhttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31802956/15) Williams et al. (2017) Sports Medhttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28497285/Meine "Socials":Instagram https://instagram.com/ojquittPodcast https://instagram.com/exerciseinsideoutYouTube https://youtube.com/@ojquittResearchGate https://www.researchgate.net/profile/Oliver-QuittmannIhr habt Ideen/Fragen und keine Lust zu tippen? Dann schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe. www.speakpipe.com/ojquittHier könnt ihr den Podcast unterstützen!

DAS LEBEN GENIESSEN - Joyce Meyer
Der Ursprung unserer Gefühle – Joyce Meyer Deutschland

DAS LEBEN GENIESSEN - Joyce Meyer

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 24:10


Wovon lassen Sie sich leiten – von Gott oder von Ihren Gefühlen? Entdecken Sie in der heutigen Sendung von Joyce Meyer, wie Sie zu mehr emotionaler Stabilität in Ihrem Leben gelangen. Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail   Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:

glaubendenken
Das Umweltdilemma - Eine theologische Deutung und Nachfragen zum Vortrag

glaubendenken

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 47:37


Die ganze Welt will die Umwelt schützen und den Planeten retten. Gleichzeitig wollen wir aber den Wohlstand mehren. Die Daten zeigen, dass beides zusammen wohl eher schwierig wird. Wovon reden wir eigentlich und wie kommt es zu diesem Dilemma? Detlef Hiller ist Professor für Internationale Soziale Arbeit an der Internationalen Hochschule Liebenzell. Studiengangsleiter: Theologie/Soziale Arbeit (BA) und Theology/Development Studies (BA). Geb. 1964, Magisterstudium der Politikwissenschaft an der Universität Bonn, Magisterstudium der Erziehungswissenschaft an der Fernuniversität Hagen, Magisterstudium der Theologie an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal mit anschließender Promotion ebenda.

International
Die Sahraouis: 50 Jahre Warten in der Wüste.

International

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 25:56


Seit Jahrzehnten kämpfen die Sahraouis, das Volk der Westsahara, für ihren eigenen, unabhängigen Staat in der «letzten Kolonie Afrikas», der Westsahara. Gegen einen Gegner, der andere Pläne hat: Marokko. Es ist einer jener Konflikte, die die Welt fast vergessen hat. Gelöst ist er bei weitem nicht. «Es gibt ganz offensichtlich Menschen, die mehr wert sind als andere». Der Ingenieur Lehbib Mahjoub Abdelfatah sagt diesen Satz, ein bisschen verärgert und vielleicht auch verbittert. Wovon er spricht? Vom Wunsch seines Volkes, dass die Einhaltung des Völkerrechts nicht der «Realpolitik» weicht. Seit rund einem halben Jahrhundert lebt ein Grossteil der Sahraouis im Exil im Südwesten Algeriens, angeführt vom Frente Polisario, der politisch-militärischen Organisation der Sahraouis. Sie leben in einer der unwirtlichsten Gegenden der Welt: Wüste, so weit das Auge blicken kann, kaum Wasser, kaum Vegetation. Die Menschen hier sind Flüchtlinge, einst geflohen vor der Armee Marokkos, das einen Grossteil ihres angestammten Gebietes besetzte: der Westsahara. Seither warten die Sahraouis darauf, dass sie zu ihrem Recht kommen: dem Recht, selbst darüber bestimmen zu dürfen, ob sie in der Westsahara ihren eigenen Staat errichten oder zu Marokko gehören wollen. Sie warten. Und bereiten sich vor. Auf den Tag der Unabhängigkeit, den sie einst nahe glaubten, und der inzwischen weit in die Ferne gerückt ist. Augenschein in den sahraouischen Flüchtlingslagern in Algerien, bei Menschen, die ohne fremde Hilfe nicht überleben können, für die aber Aufgeben auch keine Option ist.

International HD
Die Sahraouis: 50 Jahre Warten in der Wüste.

International HD

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 25:56


Seit Jahrzehnten kämpfen die Sahraouis, das Volk der Westsahara, für ihren eigenen, unabhängigen Staat in der «letzten Kolonie Afrikas», der Westsahara. Gegen einen Gegner, der andere Pläne hat: Marokko. Es ist einer jener Konflikte, die die Welt fast vergessen hat. Gelöst ist er bei weitem nicht. «Es gibt ganz offensichtlich Menschen, die mehr wert sind als andere». Der Ingenieur Lehbib Mahjoub Abdelfatah sagt diesen Satz, ein bisschen verärgert und vielleicht auch verbittert. Wovon er spricht? Vom Wunsch seines Volkes, dass die Einhaltung des Völkerrechts nicht der «Realpolitik» weicht. Seit rund einem halben Jahrhundert lebt ein Grossteil der Sahraouis im Exil im Südwesten Algeriens, angeführt vom Frente Polisario, der politisch-militärischen Organisation der Sahraouis. Sie leben in einer der unwirtlichsten Gegenden der Welt: Wüste, so weit das Auge blicken kann, kaum Wasser, kaum Vegetation. Die Menschen hier sind Flüchtlinge, einst geflohen vor der Armee Marokkos, das einen Grossteil ihres angestammten Gebietes besetzte: der Westsahara. Seither warten die Sahraouis darauf, dass sie zu ihrem Recht kommen: dem Recht, selbst darüber bestimmen zu dürfen, ob sie in der Westsahara ihren eigenen Staat errichten oder zu Marokko gehören wollen. Sie warten. Und bereiten sich vor. Auf den Tag der Unabhängigkeit, den sie einst nahe glaubten, und der inzwischen weit in die Ferne gerückt ist. Augenschein in den sahraouischen Flüchtlingslagern in Algerien, bei Menschen, die ohne fremde Hilfe nicht überleben können, für die aber Aufgeben auch keine Option ist.

Dlf Doku Serien
2: Das Kind zieht aus - und jetzt?! - Problemschule, Verbeamtung und empty nest

Dlf Doku Serien

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 25:57


Mariolas Tochter möchte im Ausland studieren. Wovon soll die Künstlerin das bezahlen? Sie könnte Kunstlehrerin werden. Von Mariola Brillowska www.deutschlandfunk.de, Feature

Dlf Doku Serien
1: Das Kind zieht aus - und jetzt?! - Lehrermangel, Behördenchaos und Cindy Sherman

Dlf Doku Serien

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 25:21


Mariolas Tochter möchte im Ausland studieren. Wovon soll die Künstlerin das bezahlen? Sie könnte Kunstlehrerin werden. Von Mariola Brillowska www.deutschlandfunk.de, Feature

Own Your Compliance: Mein Business nach meinen Regeln
Was passiert, wenn nichts mehr geht?: Business Continuity Management im Unternehmen

Own Your Compliance: Mein Business nach meinen Regeln

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 24:19


Stell dir vor, ein plötzlicher Stromausfall, ein Cyberangriff oder der krankheitsbedingte Ausfall einer Schlüsselperson legt dein Unternehmen lahm – was dann? In dieser Folge von  "Own your Compliance"  sprechen Andrea und Lukas über die entscheidende Rolle von Business Continuity Management (BCM), wenn der Ernstfall eintritt. Du erfährst, wie du dein Unternehmen krisenfest machst, welche Normen und Begriffe du kennen solltest – und warum es nicht reicht, „irgendwie vorbereitet“ zu sein. Lukas erklärt praxisnah, wie ein BCM aufgebaut wird, welche Hürden es gibt und wie du Verantwortung im Team sinnvoll verteilst.   Zu Gast: Lukas Rademacher, Consultant Information Security bei Nextwork.    

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Ein unterirdisches Krankenhaus für den Kriegsfall – wovon reden die?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 4:40


„Kölner Kliniken planen Krankenhaus für den Kriegsfall“ – so lautet eine aktuelle Schlagzeile der Welt. In der Dom-Stadt soll eine unterirdische Intensivstation nach israelischem Vorbild geschaffen werden. Moment: Wie bitte? Ein Krankenhaus für den „Kriegsfall“? Unterirdisch? Wird Deutschland jetzt zu Israel? Wo ist der Gazastreifen? Ist aus Frankreich jetzt Palästina und aus Dänemark derWeiterlesen

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 365: Sagt jemand was? Z.B. die Interne Revision?

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 15:43


Wenn Sie die Berichterstattung über die zweite Amtseinführung von Donald Trump in den USA auch nur am Rande verfolgt haben, dann sind Sie wahrscheinlich an der Bischöfin von Washington, Mariann Budde, nicht vorbeigekommen. Sie hat mich beeindruckt, weil sie etwas angesprochen hat, worüber viele andere geschwiegen haben. Sie hat mit Ihrer Predigt einen Konflikt geschürt, indem sie den Status Quo in Frage gestellt hat und eine bisher ausgeblendete Perspektive eingenommen hat. Das alleine ist schon einen Podcast wert. Wovon wir als Interne Revision jedoch lernen können, ist die Art und Weise, wie sie die ausgeblendete Perspektive aus ihrer Zuständigkeit und Rolle angesprochen hat – nämlich in einer Art und Weise, für die sie sich niemals entschuldigen muss. Mein Fazit: Nur, weil es unangenehm ist, und wir vielleicht öffentlich bloßgestellt werden, sollten wir nicht Augen, Ohren und Mund verschließen. Was sollten und können SIE im Rahmen Ihrer Aufgaben ansprechen? Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

hr2 Der Tag
Wovon träumst Du eigentlich nachts? Vom Leben.

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 55:03


In Träumen ist alles möglich: Wir können hoch fliegen oder tief fallen, vor Monstern flüchten oder mit Ihnen am Tisch sitzen und quatschen - bis der Traum uns anderswo hinlenkt. In Träumen verarbeiten wir Erlebtes, beschäftigen wir uns mit Ängsten, vermischen Menschen und Ereignisse, während das Hirn versucht, Ordnung zu schaffen. Was haben Träume mit der Realität zu tun? Und mit dem echten Leben? Was lernen wir aus ihnen und wie können wir sie kreativ nutzen? Das wird eine Traumsendung. Wir reden darüber mit dem Traumforscher Michael Schredl vom Schlaflabor am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim, mit der Literaturwissenschaftlerin Stefanie Kreuzer von der Uni Kassel über Träume in der Kunst, und mit der Politologin Brigitte Geißel von der Goethe-Uni in Frankfurt über politische Träume. Podcast-Tipp: Über Schlafen Es gibt natürlich Tagträume, trotzdem träumen wir meistens nachts im Schlaf. Aber was unseren Schlaf angeht, tappen wir oft im Dunkeln. Fragen rund ums Thema klären im Podcast „Über Schlafen“ die Wissenschaftsjournalistin Ilka Knigge und Schlafforscherin Dr. Christine Blume. Jeden Dienstag gibt es eine neue Folge: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ueber-schlafen-deutschlandfunk-nova/12641863/

Unter Uns Gesagt
Christoph Kramer: Wovon träumst du jetzt?

Unter Uns Gesagt

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 75:55


In dieser Folge ist der ehemalige Fußballprofi und TV-Experte Christoph Kramer zu Gast. Bis vor kurzem drehte sich sein Leben fast ausschließlich um Fußball. Aber nach dem Ende seiner Fußballkarriere macht Christoph Platz für seine anderen Träume im Leben. Unter anderem das Veröffentlichen seines ersten Romans "Im Leben fing der Sommer an". Natürlich sprechen Christoph und ich darüber, was er so im Kühlschrank hat, inwieweit er sich mit den Eigenschaften seines Sternzeichens identifizieren kann, warum sich im Hier und Jetzt alles immer schwerer anfühlt als rückblickend und warum wir unbedingt mutiger sein müssen.Viel Spaß beim Anhören

Predigten der Christus Gemeinde
Wovon träumst Du? | Hier, wie im Himmel (3)

Predigten der Christus Gemeinde

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 60:00


So vieles, was Gott mit und durch uns tun möchte, beginnt mit einem Traum. Ein Traum, den Gott uns ins Herz legt...

Credo Kirche (Solingen)
Wovon träumst Du? | Hier, wie im Himmel (3)

Credo Kirche (Solingen)

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 60:00


So vieles, was Gott mit und durch uns tun möchte, beginnt mit einem Traum. Ein Traum, den Gott uns ins Herz legt...

Credo Kirche (Hamm)
Wovon träumst du? | Hier, wie im Himmel - Teil 4

Credo Kirche (Hamm)

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 60:00


Wovon träumen wir? Sind es egoistische Wünsche, oder von Gott gegebene Träume?...

Podcast – #digdeep
Neuerfindung im Strukturwandel - wie Schwedt digital wird

Podcast – #digdeep

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 37:06


Schwedt ist überall: Eine Region, deren bisheriges Geschäftsmodell abhanden gekommen ist und die sich mit der Frage beschäftigen muss: Wovon wollen wir zukünftig leben, und wie transformieren wir unsere Fähigkeiten in die Zukunft? In Schwedt, einer Stadt in der Uckermark, dominierten früher Erdölraffinerien und rohstoffbasierte Industrien. Doch seit vielen Jahren herrscht der "Strukturwandel" - die Spielregeln der globalen und lokalen Wirtschaft haben sich substanziell verändert. Betriebe schließen, Menschen verlieren ihren Arbeitsplatz, die große Sinnfrage stellt sich. Doch Schwedt macht aus der Not eine Tugend und erfindet sich neu. Denn wo Rohstoffe verarbeitet werden, können auch Stoffkreisläufe geschlossen werden - "Circular Economy" ist das Stichwort. Auch die Energieversorgung bietet große Chancen: Power2X verbindet Erzeuger und Verbraucher auf intelligente Weise. Die Uckermark hat auf ihre strukturellen Herausforderungen reagiert, durch den Ausbau erneuerbarer Energien, die Förderung neuer Gewerbe- und Infrastrukturprojekte sowie durch gezielte Maßnahmen zur Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten. Diese Initiativen werden durch umfangreiche Förderprogramme von Bund, Land und der EU unterstützt und sollen langfristig den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft sichern Die Digitalisierung der Industrie macht diese Kreisläufe erst möglich, denn sie erfordert transparente Daten und Prozesse. Im Rahmen einer umfassenden Digitalisierungsinitiative wurde dazu auch ein Startup-Labor gegründet, und wir freuen uns sehr, dass unser Studiogast Sascha Lademann uns einen umfassenden Einblick in die Strategie und Umsetzung gegeben hat. Wir finden: Schwedt sollte überall sein!

SWR1 Arbeitsplatz
Flexibilität schlägt Gehalt? Wovon die Arbeitszufriedenheit von Frauen abhängt

SWR1 Arbeitsplatz

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 19:21


Warum Frauen seit Corona weniger zufrieden im Job sind ++ Arm trotz Arbeit - wenn (alleinerziehende) Mütter trotz Einkommen nicht abgesichert sind ++ Ist die "Bernkasteler Badstube" noch zu retten? Moselwinzer wehren sich gegen Gesetzesänderung

Die Maus - 30
Ziemlich krumm

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Bananen aus Panama, einer schusseligen Hexe, einem kleinen Zeh und zu kleinen Schuhen, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Bananenmarmelade aus Panama (05:23) Frage des Tages: Ab wann ist etwas Müll? (13:47) Bilderbuch zum Hören (21:06) Samreen geht zur Dialyse (30:00) Rate mal (39:02) Wovon träumt...? (44:04) Maustisch: krummes Gemüse (48:52) Von Marie Güttge.

Katholische Morgenfeier
Wovon das Herz überfließt

Katholische Morgenfeier

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 25:22


Manche Hindernisse lassen sich nicht so leicht überwinden. Eines davon ist der Balken im eigenen Auge. Was die Herzensbildung dabei für eine Rolle spielt und warum das Herz für die Bibel so zentral ist, darüber spricht Julia Spanier aus Augsburg in der katholischen Morgenfeier.

Literatur Radio Hörbahn
"Das aschkenasische Judentum" - Herkunft, Blüte, Weg nach Osten, Uwe Kullnick spricht mit Peter Schäfer über dessen Buch - Histothek

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 71:16


"Das aschkenasische Judentum" - Herkunft, Blüte, Weg nach Osten, Uwe Kullnick spricht mit Peter Schäfer über dessen Buch - Histothek(Hördauer ca. 71 min)DIE ERSTE GROßE GESCHICHTE DES ASCHKENASISCHEN JUDENTUMSAschkenas: So nannten die seit dem Mittelalter in Europa ansässigen Juden ihr Siedlungsgebiet vor allem in Deutschland. Peter Schäfer bietet mit diesem Buch erstmals einen auf archäologischen und schriftlichen Quellen basierenden Überblick über Herkunft und Blüte des aschkenasischen Judentums und seinen erzwungenen Weg nach Osteuropa. Seine glänzende Darstellung umfasst mehr als 2000 Jahre jüdischer Geschichte, von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, und wird für lange Zeit Maßstäbe setzen.Ein Edikt des Kaisers Konstantin aus dem Jahr 321 betrifft die Juden in Köln, doch erst für die Zeit um das Jahr 1000 sind jüdische Gemeinden in Köln, Mainz, Speyer, Worms, Regensburg, Prag oder Frankfurt sicher belegt. Woher kamen diese Juden? Wie waren ihre Gemeinden organisiert? Wovon lebten sie, und welche Beziehungen pflegten sie zu ihrer christlichen Umgebung? Peter Schäfer kennt wie kaum ein anderer die Schriften des mittelalterlichen Judentums und beschreibt auf ihrer Grundlage – jenseits der bis heute verbreiteten Klischeevorstellungen – den Alltag und die mystisch geprägte Frömmigkeit der aschkenasischen Juden. Er erzählt von den Verfolgungen und Vertreibungen im Spätmittelalter, der erneuten Blüte jüdischen Lebens in Polen, Litauen und Russland und vom Weg der Juden in eine ambivalente Moderne, die Emanzipation versprach und Vernichtung brachte. Seither liegen die Zentren des aschkenasischen Judentums in den USA und Israel, doch seine Wurzeln reichen weit in das europäische Ostjudentum, in das mittelalterliche Deutschland und in die Antike zurück."Peter Schäfer ist heute der international führende Fachmann für das jüdische Leben von der Antike bis ins Mittelalter." Hermann Parzinger anlässlich der Aufnahme Peter Schäfers in den Orden Pour le Mérite, 2021Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen ins Pixel (Gasteig) oder nach SchwabingRedaktion und Realisation Uwe Kullnick

SWR2 Kultur Info
„Endlich weiß jemand, wovon ich spreche!“ – Rassismusbetroffene Schauspielende proben Arad Dabiris Stück „Druck!“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 3:40


Arad Dabiri erzählt in „Druck!“ von einer Gruppe junger Leute in Wien, die keine Perspektive für sich in Österreich sehen. Signalisiert man ihnen nicht mehr oder weniger deutlich, dass sie hier unerwünscht sind? Um das Thema Alltagsrassismus authentisch zu vermitteln, stehen in Mannheim Schauspielende auf der Bühne, die diese Erfahrung aus dem eigenen Leben kennen.

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Pfiff, die Schiffsratte, III (3/5): Streuselkuchen

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 4:11


Wovon ernährt sich eigentlich der Rux? Fing er mit seiner klitzekleinen Harpune, die kaum länger als eine Stecknadel war, kleine Tintenfische, die er dann roh hinunterschlang? Pfiff und Quieps finden es endlich heraus. (Eine Geschichte von Kilian Leypold, erzählt von Stefan Zinner)

Blue Moon | Radio Fritz
Davon habe ich mich getrennt! - mit Ingmar Stadelmann

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 118:52


Beziehung beendet? Profil gelöscht? Von Mitbewohner:innen getrennt? Kontaktabbruch innerhalb der Familie? Freundschaft oder Job gekündigt? Aufgehört, zu rauchen? Wovon habt ihr euch als letztes getrennt? Das konntet ihr Ingmar erzählen.

Auch das noch?
Windräder aus China oder Gas aus den USA?

Auch das noch?

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 61:47


Auf der Klimakonferenz in Baku haben sich die Regierungen noch einmal in letzter Minute zusammengerauft. Wie aber geht es weiter? Wovon wird es abhängen, ob im globalen Umweltschutz noch was klappt? Und warum spielt der Konkurrenzkampf zwischen den USA und China dabei eine entscheidende Rolle? Diesmal ist keine externe Fachfrau, kein Experte zu Gast im  Studio. Stattdessen unterhalten sich die Hosts von "Auch das noch?“. Petra berichtet vom Weltklimagipfel COP29, erzählt von mutmachenden Begegnungen am Rande der Konferenz und interpretiert die Ergebnisse. Dann blicken beide nach vorne, reden über die Umweltdiplomatie der Zukunft und über das, was noch Hoffnung macht. In jeder Folge von "Auch das noch – der freundliche Krisenpodcast" sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de.  Weitere Links zur Folge finden Sie hier auf ZEIT ONLINE. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Geld, Gene, Gesundheit - Wovon unsere Zufriedenheit abhängt

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 20:56


Außerdem: Arm und Reich - Geht Klimaschutz auch fair für alle? (12:17) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sebastian Sonntag.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Wiener Narrenturm und Psychiatrie - 1,5-Grad-Schwelle - Glaube

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 85:42


 Wahn und Wirklichkeit - der Wiener Narrenturm und die Psychiatrie ; App hilft, Antibiotika-Einsatz zu reduzieren ; Verliert der deutsche Staat das Vertrauen seiner Bürger? ; 2024 erstes Jahr über der 1,5-Grad-Schwelle ; Wovon unsere Zufriedenheit abhängt ; Dimension Ralph - Warum glauben Menschen an Gott? ; Geht Klimaschutz fair für alle? ; Mond auf der Erde - Die Mondsimulationsanlage LUNA ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.

Piratensender Powerplay
E189: Wovon wir träumen (PP live aus Köln)

Piratensender Powerplay

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 34:25


Piratensender Powerplay LIVE aus Köln: Ein Gespräch darüber, wovon wir (nachts) träumen.– WERBUNG –Updates, Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartner:innen findet ihr hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

happy to go!
Tote im Eis, Lakritz und wovon wir eigentlich leben

happy to go!

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 25:58


Kann man Lakritz wirklich mögen lernen, oder sollte man das überhaupt versuchen? Wie kommen Verstorbene im eisigen Boden Lapplands überhaupt unter die Erde und warum machten das die Sami auf Inseln? Und wie finanzieren wir eigentlich die ganze Reise? Wir haben Fragen und auch Antworten von Euch bekommen. Was das mit Zombies zu tun hat, warum Lakritz nicht immer gesund ist, und was wir bisher mit unserem Titelsong eingenommen haben - erfahrt ihr alles in dieser neuen Kurzfolge. Viel Spass! Wir freuen uns, wenn ihr uns weiter an euren Erlebnissen teilhaben lasst oder Tipps und Fragen zu unseren nächsten Reisezielen (Finnland, Spanien) habt: https://www.speakpipe.com/happytogo unser Song findet ihr jetzt auch auf https://open.spotify.com/album/4EAkSpzdX467SoMRJJ0Wkz?si=z6C1NXiZSVaLQeedmNd3Ug Bilder findet ihr bei Instagram unter @happytogo.podcast

hr2 Der Tag
Alle Macht dem Präsidenten? Arabischer Herbst in Tunesien

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 53:57


Erst kam der Frühling, der Arabische Frühling und nahm in Tunesien seinen Anfang. Aber dann kam Kais Saied. Und er kam, um zu bleiben. 2019 zum Präsidenten gewählt rief er zwei Jahre später den Notstand aus und riss im Schutz dieses Notstandes immer mehr Machtbefugnisse an sich. Als erklärter Sieger der jüngsten Präsidentschaftswahl hat er nun angekündigt, „die tunesische Revolution zu vollenden.“ Aber viele befürchten, dass er stattdessen die Abschaffung der tunesischen Demokratie vollendet. Denn schon bei der jüngsten Wahl scheint bei Weitem nicht alles mit rechten Dingen zugegangen zu sein. Welche Zukunft also hat diese einstige Vorzeige-Demokratie? Wovon hängt ab, welche Kräfte sich am Ende durchsetzen? Und ist Tunesien ein Land, mit dem die EU bedenkenlos einen Migrations-Deal abschließen kann? All das wollen wir wissen unter anderen von der ARD-Nordwestafrika-Korrespondentin Dunja Sadaqi und dem Islamwissenschaftler und Journalisten Rainer Hermann. Podcast-Tipp : Weltzeit Tunesien - Demokratie auf dem Rückzug Kurz vor der Präsidentschaftswahl am 6. Oktober steht Tunesien politisch am Scheideweg. Die autoritären Maßnahmen der Regierung unter Kais Saied führen zur weitgehenden Unterdrückung der Opposition. Kritische Stimmen werden systematisch ausgegrenzt. Dieser Podcast entstand vor den Wahlen in Tunesien, zeigt aber sehr eindrücklich, wie es den Menschen vor Ort im Moment geht. Die Welt verstehen mit der „Weltzeit“: Der Auslandspodcast von Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge. https://www.ardaudiothek.de/episode/weltzeit/tunesien-demokratie-auf-dem-rueckzug/deutschlandfunk-kultur/13765831/

hr2 Der Tag
Ich hass dich lieb – Geschwisterbeziehungen

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 55:59


Sich lieben, streiten, fordern. Die Beziehung zwischen Geschwistern ist meist die längste Beziehung im Leben eines Menschen. Und sie kann Himmel wie Hölle oder alles dazwischen sein. Zwischen Geschwistern herrschen unterschiedliche Gefühle. Wenn sich die Geschwisterkonstellation in Familien verändern, dann können Spannungen auftreten, die es zu bewältigen gilt. Welche Rolle spielt es, in diesen Situationen das erst- oder zweitgeborene Kind zu sein? Haben es Erstgeborene schwerer im Leben als die Nachkömmlinge, wie es oft heißt? Wer läuft in Familien mit und was ist mit dem Thema Konkurrenz? Geschwisterbeziehungen gelten als Vorbereitung und Übung fürs Leben und es gibt über sie viele Theorien. Es lassen sich Regelmäßigkeiten beobachten, aber allgemeingültige Aussagen sind in der Geschwisterforschung auch mit Vorsicht zu genießen. Ein Grund für uns, die Dynamiken dieser Beziehung genauer zu betrachten. Was verbindet und was trennt Geschwister? Und wie hoch stehen die Chancen, sich im Alter wieder näher zu kommen, falls es in der Kindheit nicht ganz so rosig im Miteinander war? In der Sendung zu Gast sind u.a. der Psychologe Wolfgang Schmidbauer, der Journalist Ruthard Stäblein und der Geschwisterforscher Harald Werneck. Podcast-Tipp “Im Gespräch” - Deutschlandfunk Kultur: Geschwister - Oft die längste Beziehung in unserem Leben Geschwister sind Vertraute, Lebensbegleiter, Rivalen. Sie können unser Leben bereichern, aber auch belasten. Wovon hängt es ab, wie eng wir verbunden sind? Wie entwickeln sich Geschwisterbande im Laufe unseres Lebens? Experten geben Antwort. https://www.ardaudiothek.de/episode/im-gespraech-deutschlandfunk-kultur/geschwister-oft-die-laengste-beziehung-in-unserem-leben/deutschlandfunk-kultur/13466033/

das ARD radiofeature
„Lost in Sozialversicherung“ – Der Journalist Jörn Klare im Gespräch

das ARD radiofeature

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 33:42


Wovon leben, wenn man wegen einer schweren Krankheit nicht mehr arbeiten kann? Etwa 340.000 Menschen beantragen jedes Jahr eine Erwerbsminderungsrente in Deutschland. Doch viele der Anträge werden abgelehnt. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Jörn Klare, wie Betroffene mit Bürokratie, komplizierten Verfahren und langen Wartezeiten kämpfen. Er berichtet von der schwierigen Rückkehr in den Arbeitsmarkt - und wirft einen Blick ins Ausland, wo manches besser läuft.// Von Johannes Döbbelt Von Johannes Döbbelt.

Dok 5 - das Feature
„Lost in Sozialversicherung“ – Der Journalist Jörn Klare im Gespräch

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 33:42


Wovon leben, wenn man wegen einer schweren Krankheit nicht mehr arbeiten kann? Etwa 340.000 Menschen beantragen jedes Jahr eine Erwerbsminderungsrente in Deutschland. Doch viele der Anträge werden abgelehnt. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Jörn Klare, wie Betroffene mit Bürokratie, komplizierten Verfahren und langen Wartezeiten kämpfen. Er berichtet von der schwierigen Rückkehr in den Arbeitsmarkt - und wirft einen Blick ins Ausland, wo manches besser läuft.// Von Johannes Döbbelt Von Johannes Döbbelt.

Jeannes Heldinnen
#26 Fan Me – mit Verena Bogner

Jeannes Heldinnen

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 21:38


Verena Bogner, Autorin, Popkultur-Expertin, Taylor-Swift-Kolumnistin erzählt uns in dieser Folge von Jeannes Varieté von ihrer ungezwungenen Brat-Girl-Era. Außerdem gehts um den Roman “I'm a Fan” von Sheena Patel, den ich großartig fand, Jana aus meinem Team aber unerträglich. Anna aus meinem Team berichtet vom Taylor-Swift-Konzert und erklärt, warum wir überhaupt so gerne Fangirlen.Wie gefällt dir Jeannes Varieté? Wovon bist du Ultra-Fan?Schreib mir per E-Mail an jeanne@ohwow.eu oder auf Instagram an @jeanne_drach! Abonniere den Jeannes Varieté Newsletter: ohwow.eu/newsletter.Links zur FolgeLaramie Taylor (2015) - "The Role of Empathy and Transportation in Fandom"Lincoln Geraghty (2014) - "Cult Collectors: Nostalgia, Fandom and Collecting Popular Culture"Maria Temming (2022): Why fandom feels good — and may be good for youMcInroy, L. B., & Craig, S. L. (2020). “It's like a safe haven fantasy world”: Online fandom communities and the identity development activities of sexual and gender minority youthSheena Patel: “I'm A Fan” (Hanser blau)Verena Bogner: “Not Your Business, Babe! (Kiepenheuer & Witsch)@verenabgnr auf Instagram@galerie.arschgeweih Verenas Meme-AccountIn dieser Folge haben mitgewirkt: Jeanne Drach, Anna Muhr, Jana Wiese; Trompete: Almut Schäfer-Kubelka. Foto: Christian Zagler. Grafik: Catharina Ballan. Strategische Beratung: Milo Tesselaar.Dieser Podcast wird präsentiert von OH WOW. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.