POPULARITY
Nein sagen fällt vielen schwer. Warum das so ist, erklärt Marisa Haffner. Sie ist GfK-Trainerin und Coach und arbeitet nervensystembasiert und traumainformiert. Marisa hat sich nach ihren ZEGG Besuchen selbst ausgiebig mit dem Thema Neinsagen beschäftigt und möchte teilen, was einem Menschen mit aufgeregtem Nervensystem hilft Nein sagen zu können und dabei noch verbunden mit sich zu bleiben. Im Gespräch mit Alicia Dieminger beantwortet sie die Fragen: Wie kamst du zu diesem Thema? Welches Basis-Wissen über das Nervensystem ist wichtig? Warum fällt das Neinsagen so schwer? Was passiert da im Nervensystem? Was hilft dir trotzdem Nein zu sagen? Welche Übungen helfen? Zusammenfassung des Gesprächs: 1. Marisas persönlicher Zugang zum Thema Marisa beschreibt ihre Entwicklung vom "Hardcore-Prozess-Ansatz" (je mehr Tränen, desto besser) hin zu einem nervensystembasierten, traumainformierten Ansatz durch die Ausbildung bei Diane Lüning (Muutos-Verein). 2. Nervensystem-Basiswissen Der Kernsatz: "Dein Nervensystem liebt dich" Drei Zustände: Grüner Bereich (entspannt, präsent), roter Bereich (Kampf/Flucht), blauer Bereich (Erstarrung/Dissoziation) Das Problem: Viele Menschen leben permanent im Alarmzustand statt im grünen Normalzustand 3. Praktische Regulierungsübungen Erdung (Füße bewusst auf dem Boden spüren) Überkreuz-Bewegungen (Gehirnhälften verbinden) Fahrradlenker-Übung (Finger drücken) Orientierung im Raum (Fenster, Türen, nach hinten schauen) ABBS: Atem, Bewegung, Berührung, Stimme Alle fünf Sinne einbeziehen 4. Warum Nein-Sagen schwerfällt Nicht gelernt: Kaum Eltern ermutigen Kinder zum Nein-Sagen Falsche Gleichsetzung eines Neins = Ablehnung der ganzen Person (statt: Nein ist ein Ja zu etwas anderem) „Fawning“ als Überlebensstrategie: Als Kind gelernt, gefällig zu sein und Bedürfnisse anderer präventiv zu erfüllen, um Sicherheit zu gewährleisten. Nervensystem-Reaktion: Nein-Sagen gefährdet die eigene erlernte Überlebensstrategie 5. Praktische Strategien fürs Nein-Sagen Entschleunigung: "Danke, ich brauche noch einen Moment" / auf Toilette gehen Körper-Check: Wo spüre ich mein Ja/Nein im Körper? Den Preis erkennen: Sich selbst verraten kostet mehr als ein ehrliches Nein Innere Anteile ernst nehmen: Und nicht übergehen! Neue Nein-Kultur: Sich für ein Nein bedanken Vertrauen aufbauen: Ein Ja ist nur verlässlich, wenn auch Nein möglich ist 6. Beitrag zum Frieden Marisa beschreibt ihren persönlichen Friedensbeitrag: Den eigenen Schmerz aus der Kindheit bei sich halten statt unbewusst auf andere zu projizieren (z.B. Vatersehnsucht auf alle Männer blind zu projizieren). Nachtrag von Marisa: Nein zu sagen geht uns so unter die Haut, weil in unserem steinzeitlichen Stammhirn (was unter Stress die Führung übernimmt) tief eingeprägt ist, nichts zu tun, was unsere Zugehörigkeit zur Gruppe gefährdet. Nur so konnten wir mit am Feuer sitzen, den Schutz der gemeinsamen Höhle nutzen und das Essen teilen. Auf der anderen Seite haben wir gleichermaßen das Bedürfnis nach Freiheit und Selbstbestimmung. Es scheint so, als gäbe es ein „Entweder-Oder“ und wir müssten Sicherheit / Zugehörigkeit für unsere Freiheit opfern und andersherum. Unser Wachstum liegt darin, wo es ein „Sowohl-als-auch“ gibt und wo ich erlebe, dass ich Nein sagen kann und weiter Teil der Gruppe oder Begegnung bleibe.Das können wir in Übungsgruppen zur GFK wunderbar üben. Erwähnte Links: Marisa Hafner: www.wortewirkenwandel.de Kati Bohnet: Mitmachvideo zur Regulation des Nervensystems Youtube Kati Bohnet: Die Reise des Schmetterlings, Video für Kinder Youtube Diane Lüning: Ausbildung GFK/Nervensystem/ Trauma vom muutos Verein https://trau-dich.jetzt/ Hotel Matze Podcast: Friedemann Schulz von Thun: Wie kommuniziert man stimmig? Spotify oder Youtube Mehr über das ZEGG erfährst du hier: www.zegg.dehttps://www.instagram.com/zegg.gemeinschaft/https://www.facebook.com/zegg.gemeinschaft/https://www.youtube.com/channel/UCaOeP_eYCvbRJ8fV1zKKASQUnterstütze uns gerne mit einer Spende: https://www.zegg.de/de/spenden Für Feedback und Anregungen: socialmedia@zegg.de>> hier geht's zum "ZEGG Podcast" auf zegg.de
Ob Israel beim kommenden Eurovision Song Contest teilnimmt, ist nach wie vor nicht klar. Diverse Länder hatten angekündigt, sich im Falle einer israelischen Teilnahme 2026 vom ESC zurückzuziehen. Nun hätte eine kurzfristig von der EBU anberaumte Online-Abstimmung unter allen Mitgliedssendern im November eigentlich für Klarheit sorgen sollen - allerdings wurde auch diese Abstimmung wieder abgesagt. Stattdessen wird nun doch bei einer EBU-Generalversammlung Anfang Dezember in Genf über Israels ESC-Zukunft entschieden. Über das Für und Wider so einer Abstimmung und den Umgang mit israelischen und jüdischen Künstlern in der Kulturszene diskutieren die Podcast-Hosts Marcel Stober und Thomas Mohr mit NDR Kulturredakteur Daniel Kaiser, Moderator des Literaturpodcasts "eat.REAT.sleep.". Im Oktober ist Liedtexter Bernd Meinunger gestorben. Meinunger prägte mit seinen Texten nicht nur nahezu den kompletten deutschen Schlager sondern auch den ESC. Insgesamt 19 Texte von ihm wurden beim ESC aufgeführt - zwischen 1979 und 2015. Von ihm stammen auch die Worte zu Deutschlands erstem Siegertitel "Ein bisschen Frieden". Oft arbeitete er mit Ralph Siegel zusammen, doch anders als der Komponist suchte Texter Meinunger nie die Öffentlichkeit und ist vielen wahrscheinlich bis jetzt unbekannt. Wir blicken zurück auf sein Schaffen und seine Bedeutung für die Musikszene. Außerdem suchen wir gemeinsam mit ESC kompakt und euch die schönsten ESC-Balladen dieses Jahrtausends. Ihr könnt eure Favoriten wählen - und in einer großen Ranking-Show am 20. Dezember küren wir die beste ESC-Ballade seit dem Jahr 2000. Wie die Wahl funktioniert, erklären wir euch in dieser Folge. Den Kommentar von Daniel Kaiser zum Umgang mit jüdischen Künstlern in der Kulturszene bei NDR Kultur findet ihr hier: https://www.ndr.de/kultur/kommentar-zerrissene-kulturszene-zwei-jahre-nach-dem-7-oktober,kommentarhamasangriff-100.html Den Nachruf auf Bernd Meinunger von Peter-Philipp Schmitt in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung könnt ihr hier nachlesen: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/bernd-meinunger-gestorben-er-war-der-mann-hinter-ein-bisschen-frieden-110738078.html Moderation: Marcel Stober und Thomas Mohr Gäste: Daniel Kaiser, Peter-Philipp Schmitt, Douze Points Eine Produktion des NDR.
Janina erzählt offen von ihrem Gedankenkarussell rund um ein mögliches drittes Kind – mit all den schönen Vorstellungen, aber auch den vielen Zweifeln und praktischen Gründen, die dagegen sprechen. Während Charlie schon voller Begeisterung vom großen Bruder-Dasein träumt, hat Isla ihre ganz eigene, sehr klare Meinung dazu. Patricia wiederum teilt ein Update aus Hawaii: Das Ferienapartment ist endlich fertig, im Garten wachsen die Früchte prächtig – nur das Basilikum im Hochbeet will einfach nicht überleben. Gemeinsam sprechen sie über große Lebensentscheidungen, kleine Alltagskämpfe und die Frage, wie man zwischen Wunsch, Realität und Familienharmonie einen Weg findet.
ab 1:25 Min. - Doris Knecht: Ja, nein, vielleicht | Gelesen von Nina Petri | 7 Std. 12 Min. | Argon Verlag || ab 9:20 Min. - Heinz Strunk: Kein Geld Kein Glück Kein Sprit | Gelesen vom Autor | 3 Std. 58 Min. | Roof Music / tacheles || ab 16:23 Min. - Jina Khayyer: Im Herzen der Katze | Gelesen von Pegah Ferydoni | 7 Std. 21 Min. | DAV / hr2 kultur, NDR kultur || ab 31:36 Min. - Barbara O´Connor: Mein größter Wunsch | Gelesen von Monika Oschek | 4 Std. 41 Min. | Ab 9 Jahren | DAV
Was sagt ihr, Zivildienst verpflichtend für Alle oder für Niemanden? Die Väter Lars, ehemals angehender Gymnasiallehrer für Mathematik und Informatik und Andi aka Crocodileandy, gelernter Architekt, sind auf Umwegen zu Social Media Stars geworden. Mit Kreativität und dem Willen anderen etwas beizubringen haben sie mit Hilfe von Minecraft ihre Reichweite gewonnen. In dem Podcast "Besser als Nackt" dreht sich alles um die unverblümte Wahrheit des Lebens. Viel Spaß beim Anhören!
Kinder aus dem Haus, endlich wieder frei – so fühlt sich die Ich-Erzählerin in Doris Knechts Roman "Ja, nein, vielleicht". Doch dann begegnet ihr Friedrich, eine alte Bekanntschaft, und sie fragt sich: Noch einmal bereit für eine Liebesbeziehung? Knecht, Doris www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Kinder aus dem Haus, endlich wieder frei – so fühlt sich die Ich-Erzählerin in Doris Knechts Roman "Ja, nein, vielleicht". Doch dann begegnet ihr Friedrich, eine alte Bekanntschaft, und sie fragt sich: Noch einmal bereit für eine Liebesbeziehung? Knecht, Doris www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Kinder aus dem Haus, endlich wieder frei – so fühlt sich die Ich-Erzählerin in Doris Knechts Roman "Ja, nein, vielleicht". Doch dann begegnet ihr Friedrich, eine alte Bekanntschaft, und sie fragt sich: Noch einmal bereit für eine Liebesbeziehung? Knecht, Doris www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Eine Frau Mitte 50 hat Doris Knecht zur Hauptfigur ihres neuen Romans gemacht. Ihre Scheidung liegt lange zurück, die Kinder sind aus dem Haus, nun ist sie aufs Land gezogen. Das Leben - es könnte ein langer ruhiger Fluss sein, wenn da nur nicht die Zahnschmerzen wären, die ihr seit Neuestem zu schaffen machen und die zufällige Begegnung mit einem Verflossenen, der sie seit langem wieder Schmetterlinge im Bauch fühlen lässt... Raffiniert und bissig schreibt Knecht über das Leben als Frau, über Freundschaft und über Sinn und Unsinn der romantischen Liebe. Nadine Kreuzahler stellt uns das Buch vor.
Können wir uns Kinder vorstellen? Wir sind uns uneinig – was spricht dafür oder dagegen und eine Sache beschäftigt uns besonders.
Autorin Eva Reuter macht sich heute Gedanken über gelingende Kommunikation und was Klarheit und Ehrlichkeit damit zu tun haben.
Was kostet ein Kind? Ehe oder Konkubinat? Wieviel Taschengeld ist angesagt? Die 18. Staffel von unserem Podcast dreht sich ums Thema Familie und Finanzen. Giannina De Sousa, Niederlassungsleiterin der AKB Oftringen ordnet ein und hilft weiter. Die 179. Episode behandelt das Thema Taschengeld. Wieviel ist in welchem Alter angebracht?
Soll Basel Geld ausgeben für den ESC? Oder für ein neues Stadtcasino? Darüber hat Basel bereits abgestimmt. Das Prozedere ist jeweils einfach, Stimmberechtigte kreuzen Ja oder Nein an. Wie wäre es, wenn stattdessen andere Formen des Abstimmens gäbe? Darüber denkt die Basler Regierung nun nach. Ausserdem Thema: · Awareness-Konzept am ESC offenbar erfolgreich · Fantasy Basel kommt
Pornos sind allgegenwärtig und gehören für viele Menschen zur Selbstbefriedigung dazu. Wie ist das aber in einer Partnerschaft? Ist heimlich Pornos gucken wie Fremdgehen? Welche Auswirkungen kann Pornokonsum auf die Beziehung haben und wie geht man damit um? // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Von Julia Demann.
Juchuuuh, bevor wir heute zu einem etwas ernsteren Thema kommen, haben wir erst einmal einen Grund zum Feiern: Und zwar heute, fast auf den Tag genau, wird unser kleiner lieber Podcast fünf Jahre alt. Los gings am 2. April 2020, also mitten im ersten Corona-Lockdown, mit "Corona und die Liebe". Erinnert ihr euch? Nur wenige Monate später hatten wir von Covid die Nase voll und wurden zu "Ach, komm!". Wir sind so happy, dass uns bis heute die Themen nicht ausgegangen sind – auch dank euch! Und so kommt auch unser Thema heute aus unserer Community: Ambivalenz und Ambiguität! Eine unserer Hörerinnen war gespannt, was Ann-Marlene und Caro wohl dazu alles einfällt. So viel vorab: Ne ganze Menge, aber hört selbst.
"Ich lieb dich Herr..." und ähnliche Lobpreislieder trällern wir oft ganz leicht vor uns her. Aber stimmt das wirklich? Können wir von ganzem Herzen sagen, dass wir Gott lieben? In dieser Folge reden wir ehrlich und unverblümt darüber, wie es uns mit der Gottesliebe geht. Viel Spaß!Buch: Vom Meister lernen - John Mark Comerhttps://www.scm-shop.de/leben-vom-meister-lernen.html?utm_campaign=80_PMAX_ROAS_high&utm_source=google&utm_medium=cpc_pmax&utm_kwd=&utm_content=pla&gad_source=1&gclid=CjwKCAiAt4C-BhBcEiwA8Kp0CU6XUjLOfATTQsYIw8g5akCE-5Hs2W_HhDVUn6mLOG-gwxWBA2UQ2RoCq5QQAvD_BwEWenn dir die Folge gefällt und du auf dem Laufenden bleiben willst, dann folg uns gern auf Instagram und lass ein "Gefällt mir" da.Auch über Kommentare, Wünsche und Anregungen freuen wir uns sehr. instagram.com/grosskariert_podcast
Wie gut ist dein Vertrieb wirklich? Gibt es ungenutztes Potenzial? Die richtigen Fragen sind der Schlüssel zu mehr Erfolg. Viele Unternehmen übersehen grundlegende Bausteine: eine klare Mission, messbare Ziele und eine starke Führung. Ohne diese Basis bleibt Vertrieb oft reaktiv – statt gezielt auf Wachstum ausgerichtet. Neun zentrale Elemente machen den Unterschied: Von Strategie und Kultur über Recruiting bis hin zu Prozessen und Systemen. Doch bevor es um Skills und Training geht, müssen die Strukturen stimmen. Weiß dein Team, wohin die Reise geht? Hat jeder einen klaren Plan? Oder bleibt Vertrieb oft dem Zufall überlassen? Finde heraus, wo du wirklich stehst – und wie du deinen Vertrieb aufs nächste Level bringst.
Es waren die letzten Senatsbefragungen für Trumps Regierung - und sie waren mit Spannung erwartet worden: Der Impfskeptiker Robert F. Kennedy jr. soll Gesundheitsminister werden, die Kremlnahe Ex-Demokratin Tulsi Gabbard soll die Geheimdienste leiten - und der FBI-Feind Kash Patel soll genau dieser Behörde künftig vorstehen. Wie alle drei Kandidaten sich um klare Antworten herumwanden und wann es so richtig laut wurde, darüber sprechen Antonia Beckermann und Wim Orth mit US-Korrespondentin Stefanie Bolzen. US-Experten ordnen jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Feedback gern an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Sollen deutsche Soldaten dabei helfen, einen möglichen Waffenstillstand in der Ukraine abzusichern? Außenministerin Annalena Baerbock hat sich am Rande eines Nato-Treffens dazu geäußert und eine Debatte ausgelöst.
019 | Heute teilt Jenni ihre Erfahrungen als Solopreneurin und Social Media Managerin: Von asynchroner Kommunikation während Workations in Taiwan bis hin zu den Herausforderungen und Erkenntnissen, die sie beim Führen eines Teams gewonnen hat. Erfahre, warum sie die Freiheit des Alleinarbeitens schätzt und wie AI-Tools und Technologien ihre Arbeitsweise revolutionieren. Ein echter Einblick in die Welt eines modernen Solopreneurs!
TECH CLUBBERS PODCAST W/ STIGMATIQUE With his punk attitude and his unmistakable hypnotic-driving sounds, Stigmatique has been an integral part of not only the Leipzig, but also the German techno scene for more than five years now. In 2017, he founded the label Seelen with his friend and partner JANEIN, which has become an indispensable part of international techno culture. As part of events in places like About Blank, Distillery, IFZ, Die Rakete, as well as international clubs like the Meet Compact Club in Italy or the Grellen Forelle in Vienna, he continued to make his way and began to assert himself against the old-established techno artists. As a resident of the Distillery in Leipzig, he has been providing damp, sweaty club nights for three years now, and as the initiator of this year's Distillery Tour, he is also playing throughout Germany. Follow STIGMATIQUE here: Facebook: https://www.facebook.com/Stigmatique Instagram: https://www.instagram.com/stigmatique_____ Soundcloud: https://soundcloud.com/stigmatix-1-1
Nachdem die EZB jüngst ihre Geldpolitik gelockert und den Einlagensatz um 25 Basispunkte gesenkt hat, richten sich die Blicke in der Kalenderwoche 38 auf weitere Notenbanken. Neben den Zentralbanken aus Japan, China, Norwegen, der Schweiz und der Türkei stehen auch die Bank of England und die Federal Reserve vor einem Zinsentscheid. Die Bank of England wird den Leitzins trotz steigenden politischen Drucks auf die Geldpolitiker wohl nicht weiter senken. Bei der Fed gilt als ausgemacht, dass es zur ersten Zinssenkung seit der Corona-Pandemie kommen wird. Unklar bleibt nur noch, wie weit die Fed den Geldhahn aufdrehen wird, also, ob sie um 25 oder 50 Basispunkte lockert. Und gespannt sind die Märkte auch auf die neuen Konjunktur- und Zinsprognosen, die nach der Sitzung des Offenmarktausschusses FOMC veröffentlicht werden. Welche Faktoren in welchem Ausmaß eine Rolle in den Überlegungen des US-Notenbanker spielen und welche Bedeutung hierfür die Zahlen zu Inflation, Arbeitsmarkt sowie Löhnen haben, erläutert Martin Pirkl, Währungspolitischer Korrespondent, im Gespräch mit Franz Công Bùi, der im Anschluss daran gemeinsam mit Sabine Reifenberger über weitere Termine der anstehenden 38. Kalenderwoche spricht.
Beim Thema Investition unterschieden sich Unternehmerinnen und Unternehmer von Zahnärztinnen und Zahnärzten! Ohne Investitionen geht es nicht. Wer in der Gegenwart nicht bereit ist für den Erfolg in der Zukunft zu investieren – der wird auch nicht erfolgreich sein. Wie sieht es aktuell aus, mit der Investitionsbereitschaft im Praxismarketing? Diese Frage diskutieren Patrick und Klaus in der aktuellen Folge von punk.tuell – dem parsmedia Praxismarketing-Podcast. Zum Mitnehmen ... - Die Größe der Praxis spielt keine Rolle bei der Höhe des Marketingbudgets. - Es ist wichtig, unabhängig von der Praxisgröße in Marketing zu investieren, um sichtbar zu sein und im Wettbewerb zu bestehen. - Es ist ein strategischer Fehler, nicht in Marketing zu investieren, da sich der Markt ständig verändert und Konkurrenten aufholen können. - Es empfiehlt sich, frühzeitig mit dem Marketing zu beginnen, auch bei Praxisgründungen, um von Anfang an sichtbar zu sein. Die Investitionsbereitschaft in Marketing ist entscheidend für den Erfolg einer Zahnarztpraxis. - Es gibt Ängste und Unsicherheiten, wie man mit Marketingangeboten umgeht und sie bewertet. - Stillstand im Wettbewerb ist ein Rückschritt, daher ist es wichtig, Vertrauen zu haben und zu investieren. - Es ist wichtig, die Investitionen zu beobachten und zu messen, um den Erfolg zu bewerten und den Investitionsbetrag anzupassen. - Es gibt verschiedene Faktoren, die die Investitionsbereitschaft beeinflussen, wie z. B. finanzielle Ressourcen, Engpässe und Ziele. - Es ist wichtig, eine Strategie und klare Ziele zu haben und mit einem erfahrenen Partner zusammenzuarbeiten, um das Marketingbudget effizient zu nutzen. - Investitionen sind notwendig, um vorn dabei zu bleiben und den Erfolg der Praxis langfristig zu sichern. Hier findest Du die Shownotes / Links zur heutigen Episode: - Podcastfolge #43: „Die Zahnarztpraxis und ihr Wettbewerb: gefühlt, real, messbar?“: [https://parsmedia.info/die-zahnarztpraxis-und-ihr-wettbewerb-gefuehlt-real-messbar-43/](https://parsmedia.info/die-zahnarztpraxis-und-ihr-wettbewerb-gefuehlt-real-messbar-43/) - Podcastfolge #3: „Employer Branding für die Zahnarztpraxis und ein Wohnwagen“: [https://parsmedia.info/employer-branding-fuer-die-zahnarztpraxis-und-ein-wohnwagen%e2%94%8303/](https://parsmedia.info/employer-branding-fuer-die-zahnarztpraxis-und-ein-wohnwagen%e2%94%8303/) Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - Intro-Stimme: [Annette Hardinghaus](https://annettesprecherin.de) - Soundfiles: [DJ ActiMax](https://www.instagram.com/actimaxdj) – Produktion: [Podcast-Agentur Podcastliebe](https://podcastliebe.net/)
Aaron bricht sich den Zeh, Marvin bricht mit dem DB Kundenservice und Timo kennt den Geheimtipp für einsame Nächte: Hidden Movies auf DVDs.
In dieser Folge erwähnte Links: Kostenlose 4 Tage Nein-Sagen Challenge verenatschudi.com/nein Überlegst du manchmal, dir Unterstützung für den Haushalt zu holen? Du wiegst das Pro und Contra ab und kommst zu keinem Schluss. Doch während du überlegst, belasten dich die vielen Aufgaben und der Zustand deiner Wohnung, die oft nicht so aussieht, wie du es dir wünschst. Das Thema Putzen bzw. Haushalt kann auch die Beziehung belasten und sich negativ auf deine allgemeine Lebensqualität auswirken. In der heutigen Folge von "Level Me Up!" nehme ich dich mit in die Welt der Haushaltshilfen und deren Einfluss auf unser tägliches Leben und unsere persönliche Weiterentwicklung. Ich teile offen meine eigenen Erfahrungen und erzähle dir von prägenden Momenten in meiner Familie und meiner Zeit als Au-Pair in Paris. Ich spreche über kulturelle Unterschiede und erkläre, weshalb Haushaltshilfen nicht nur mentale Freiräume schaffen, sondern auch zwischenmenschliche Beziehungen entlasten können. Diese Episode ist für alle, die oft das Gefühl haben, zwischen Arbeits- und Haushaltsaufgaben zu ersticken, und darüber nachdenken, wie sie mehr Zeit und Energie für sich gewinnen können. Mach dich bereit, inspiriert zu werden und deinen Haushalt vielleicht auch mal aus einer ganz neuen Perspektive zu betrachten! Wenn du lernen möchtest, dich besser abzugrenzen, dann melde dich an für meine kostenlose „4 Tage Nein-Sagen Challenge“! verenatschudi.com/nein
Samstag, 15.6.Eure Rede sei: Ja ja, nein nein; was darüber hinausgeht, stammt vom Bösen.Mt 5, 33-37 Johannes Gönner ist (bald pensionierter) Pfarrer in der Canisiuskirche in Wien IX und Krimiautor.
Schreibt mir eure Nummern unten rein --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/leonard8498/message
Hast du, Schwierigkeiten, deine Bedürfnisse und Grenzen in Beziehungen zu kommunizieren? Möchten Sie bewusstere Beziehungen und tiefere Verbindungen zu Ihren Liebsten aufbauen? Waren Sie sich jemals unsicher, wie echter Konsens aussieht? In dieser Episode spricht Nora mit Puma Höflich über das „Wheel of consent®“. Puma Höflich lebt und arbeitet in Berlin als Body Worker, gibt Shiatsu Behandlungen und lehr Ci Gong. Sie ist Teil der School of Consent und von Dr. Betty Martin zertifiziert, das „Wheel of consent®“ zu unterrichten. Wir sprechen darüber, wie das Konzept und die Praxis mit dem „Wheel of consent®“ uns helfen kann, ein tieferes Verständnis für Konsens, Intimität und Grenzen in unseren alltäglichen Beziehungen zu entwickeln. Wir erkunden die verschiedenen Aspekte des "People Pleasing" und warum es uns oft schwerfällt, Nein zu sagen. Dabei betrachten wir auch die Bedeutung von Selbstwahrnehmung und Körperbewusstsein, um ein authentisches Ja und Nein zu erkennen und auszudrücken. Puma teilt Einblicke in die verschiedenen Formen des Gebens und Nehmens nach dem Wheel of Consent und wie wir lernen können, unsere eigenen Bedürfnisse und die anderer besser zu verstehen. Wir diskutieren, warum Konsens auch mit Privilegien zu tun hat und wie biografische Erfahrungen und soziale Privilegien unseren Zugang zu Konsens beeinflussen können. Es geht darum, wie wir mit Unterschiedlichkeiten in den Bedürfnissen unserer Interaktionspartner*innen umgehen können, über die Bedeutung des Körpers und die positive Auswirkung, die das "eine Wahl haben" auf Beziehungen haben kann. Viel Freude bei dieser Folge :-) Mehr Infos zu Puma und ihren kommenden Workshops auf deutsch und endlisch in- und außerhalb von Berlin findest du hier: https://magictouch-radicalconsent.com/ Wenn dir die Folge gefällt, würdest du uns sehr mit einer positiven Bewertung auf Apple Podcasts oder Spotify, mit einem Abo und durch das Weiterteilen unterstützen :-) Schickt uns Feedback, Ideen und euern Glücksmoment der Woche wie immer gerne an gluecklichverkopft@outlook.de. Ihr findet uns auch bei Instagram - connected euch gerne mit uns, wir freuen uns auf euch: https://www.instagram.com/gluecklichverkopft/?hl=de #WheelofConsent #PumaHöflich #magicaltouch #DrBettyMartin #Konsens #Beziehungen #Psychologie #KonsensNavigieren #Grenzensetzen #Beziehungszufriedenheit #Intimität #peoplepleasing #IntimeBeziehungen #RomantischeBeziehungen #BeziehungenVerbessern #Grenzen #Bedürfnisse #GrenzenRespektieren #Lernenneinzusagen #Psychodynamik #PsychologiePodcast #GesundeBeziehungen #BewussteBeziehungen #EinwilligungErkunden #BedürfnisseKommunizieren #Kommunikationsfähigkeiten #Bewusstsein #Selbstkenntnis #PsychodynamischeTherapie #Körperarbeit #GewaltfreieKommunikation #Stärkung #Sexualaufklärung #Intimitätscoach
In der Life Radio Akademie haben Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit in den Alltag der Medienwelt einzutauchen und ihre Medienkompetenz aufzubessern. Von Aufklärung über Fake News und den Arbeitsalltag im Radio ist einiges dabei. Zudem erhalten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen eine kleine Tour in das Sendestudio und nehmen zum Schluss noch einen eigenen Podcast auf. Hört mal in das Ergebnis rein!
Chinesische E-Autos sind günstig und gar nicht mal so schlecht. Was einige von uns freut, bringt viele Politiker und Wirtschaftsbosse so richtig auf die Palme. Niels Walker klärt mit Nicolas Lieven aus der NDR-Wirtschaftsredaktion, was an dem Vorwurf dran ist, dass China die Welt mit billigen E-Autos überschwemmt und was das für uns bedeutet - und welche Taktik vielleicht gar nicht mal so klug ist.
Zwischen Sicherheit, Unabhängigkeit und elterlicher Pflicht. Ab wann dürfen Kinder alleine draußen spielen? Das fragen sich Hannes und Niclas diese Woche. Welche Regeln sind euch dabei wichtig und welchen Tipp möchtet ihr dazu mit uns und anderen Eltern teilen? Wir haben in der PAPAS-Community eine große Umfrage gemacht und ihr habt wie immer SEHR schlaue Sachen gesagt. Danke dafür! Heute geht's ums Loslassen, um Sicherheit und natürlich auch um Verlässlichkeit. Denn darauf kommt es doch schließlich an. Ready, Steady, Go!
Send us a Text Message.>>> Get your free PDF cheat sheet for this episodeRate, Review, & Follow "I love Charlotte and Uplevel Your German."If that sounds like you, please consider rating and reviewing my show! This helps me support more people -- just like you -- move toward the fluency and confidence in speaking German they desire. Do you have any questions, feedback, or ideas for upcoming episodes? Contact me via Instagram: @deutsch.charlinguaFor more German, don't forget to subscribe to my YouTube channel:https://bit.ly/youtube-charlingua
Duo Informale - der spontane Meinungspodcast mit Ari und Meini
Anfang 2024 sind in Deutschland viele hunderttausende Menschen auf die Straße gegangen, um gegen Rechtsextremismus und für die Demokratie zu demonstrieren. Auf vielen Plakaten bei den Demos gegen Rechtsextremismus war die Forderung nach einem AfD-Verbot zu lesen. Im deutschen Grundgesetz gibt es die Möglichkeit, verfassungsfeindliche Parteien zu verbieten. In der Politik und der Gesellschaft wird aktuell wieder diskutiert, ob ein Verfahren gegen die AfD angestrengt werden soll oder nicht. Ist das notwendig, zu gefährlich - oder sogar undemokratisch? Wir wollen von Ari und Meini wissen: Sollte ein Verbotsverfahren gegen die AfD angestrengt werden?
“Ich brauche keine Neupatienten!” Diesen Satz hören wir oft und immer wieder. Und: Wir lassen das niemals so stehen, denn dahinter verbergen sich unzählige Fragen, die es zu klären gilt. Vor allem geht es um die genaue Definition des Begriffes Neupatienten. Reden wir über Patienten, die noch nie in der Praxis waren und die einfach eine neue Zahnärztin / einen neuen Zahnarzt suchen? Oder geht es um Menschen auf der Suche nach Spezialisten und ganz speziellen Leistungen und Angeboten? Patrick und Klaus diskutieren das Thema Neupatienten aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Ansätzen des Marketings für die Zahnarztpraxis. Interessiert? Dann hört gerne rein, bei punk.tuell, dem parsmedia Praxismarketing-Podcast. Zum Mitnehmen ... - Die Motivation hinter dem Satz 'Ich brauche keine Neupatienten' kann vielfältig sein und hängt oft von der aktuellen Situation in der Praxis ab. - Es ist wichtig, eine strategische Grundlage für das Gewinnen von Neupatienten zu erarbeiten und zu überlegen, welche Zielgruppe man ansprechen möchte. - Empfehlungen spielen nach wie vor eine große Rolle bei der Gewinnung von Neupatienten, aber ein starker Online-Auftritt ist ebenfalls entscheidend. - Eine klare Praxispositionierung und konsistente Kommunikation in allen Kanälen sind wichtige Faktoren für den Erfolg bei der Gewinnung von Neupatienten. Kommunizieren Sie Ihre Kernbotschaften konsistent auf verschiedenen Kanälen, um ein einheitliches Bild zu vermitteln. - Die Auffindbarkeit in der Suchmaschine, insbesondere bei Google, ist entscheidend für die Gewinnung von Neupatienten. - Soziale Netzwerke können eine Rolle spielen, aber die meisten Menschen suchen immer noch über Google. - Google Ads sind eine wichtige Maßnahme, um die Auffindbarkeit zu erhöhen und potenzielle Neupatienten gezielt anzusprechen. - Die Kombination von Google Ads und organischen Suchergebnissen ist eine optimale Strategie. - Google Business Profile und Local SEO sind wichtige Aspekte für die Gewinnung von Neupatienten. - Eine ganzheitliche Strategie, die individuelle Ziele und Zielgruppen berücksichtigt, ist entscheidend. - Die Ansprache potenzieller Neupatienten ist eine Investition in die Zukunft. - Neupatienten können auch neu aktivierte oder spezielle Patienten sein. **Hier findest Du die Shownotes / Links zur heutigen Episode:** - punk.tuell Episode #10 "Eine Website für die Zahnarztpraxis? Ist heute nicht alles Social Media?": [https://parsmedia.info/eine-website-fuer-die-zahnarztpraxis-ist-heute-nicht-alles-social-media-10](https://parsmedia.info/eine-website-fuer-die-zahnarztpraxis-ist-heute-nicht-alles-social-media-10) - punk.tuell Episode #20 "Die richtigen Maßnahmen im Praxismarketing: See-Think-Do-Care": [https://parsmedia.info/die-richtigen-massnahmen-im-praxismarketing-see-think-do-care-20/](https://parsmedia.info/die-richtigen-massnahmen-im-praxismarketing-see-think-do-care-20/) - punk.tuell Episode #23 "Die optimale Website für Dein Praxismarketing – mehr als SEO: [https://parsmedia.info/die-optimale-website-fuer-dein-praxismarketing-mehr-als-seo-23/](https://parsmedia.info/die-optimale-website-fuer-dein-praxismarketing-mehr-als-seo-23/) Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - Intro-Stimme: [Annette Hardinghaus](https://annettesprecherin.de) - Soundfiles: [DJ ActiMax](https://www.instagram.com/actimaxdj)
Das Verfahren der Abstimmung bei Beschlüssen des BR ist nicht geregelt. Nähere Einzelheiten der Abstimmung (Reihenfolge der Stimmabgabe, schriftliche oder mündliche Stimmenabgabe, offene oder geheime Abstimmung, Feststellung des Abstimmungsergebnisses usw.) können, soweit das Gesetz selbst keine Regelung enthält, in der nach § 36 zulässigen Geschäftsordnung festgelegt werden. Unbedingt reinhören! Themen in der heutigen Folge: Beschlussfassung Wichtig für den Sinngehalt einer Stimme ist daher die Formulierung des Antrags (positiv oder negative Fragestellung) Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Betriebsverfassungsrecht Teil 1: https://www.waf-seminar.de/br163
So, ich bin mal so mutig und schreibe direkt hier schon an die Gurkensalat Crew! Ich hab langsam das Gefühl, Flo und André nehmen 1x die Woche auf und danach übernehme ich hier eh alles. Also kann ich hier auch direkt schreiben was ich will, ohne vorher zu tun als ob.. Lesen die eh nicht. So, wo waren wir? Ja, Hamburg und dann ein Live Treffen. Ich brauch hier wirklich von euch eine Info: Wärt ihr mit dabei? Ich stell die Frage einfach mal bei Spotify mit Ja/Nein und werde in der nächsten Folge einfach eine Fake Frage vortragen, wie gesagt Flo und André lesen ja eh nicht mit. Also jetzt bei Spotify abstimmen: Seid ihr bei einer Live Folge in Hamburg dabei? Ich glaube wenn wir knapp 50 Gäste haben, dann bekommen wir das hin :D Bis dahin, schönen ersten Advent!
Paula befindet sich in ihrem persönlichen Ping-Pong zwischen Berlin, Hamburg und England. Überraschend gesteht sie Sophia, dass etwas in ihrer Schilddrüse wächst, was da nicht hingehört. Sophia bekommt Besuch von Fotograf Andy, mit dem sie um die Häuser zieht. Inspiriert vom Abiball von Paulas ältestem Sohn plaudern unsere Lymphmassage-Fans über vergangene Jugendlieben und skurrile Fashion-Fauxpas. Der Traum vom eigenen Stylisten und was passiert, wenn Wimpern einfach zu schwer werden… Hört rein! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/4_brueste_fuer_1_halleluja
Waqt Ko Ghanimat Janein Dr. Farhat Hashmi 01-03-2023, Raiwind
Wir starten die Woche mit der Analyse eines spektakulären Fußball-Wochenendes: Philipp Köster vom Magazin „11Freunde“ sagt uns, was bei Hertha und den Bayern los ist und ob der BVB jetzt Meister wird. Der bekannte Medienunternehmer, Journalist und radioeins-Montagskommentator Friedrich Küpperbusch kommentiert, ob die Berliner SPD eine zuverlässige Regierungsarbeit leisten kann, wenn die Mitgliederschaft so gespalten ist wie das Abstimmungsergebnis über die Schwarz-Rote Koalition. Und in der Tagesvorschau bereiten wir Sie auf die wichtigsten Themen dieses Tages vor.
Die Sabine war 2 Jahre die Affäre eines Mannes, der beendet nach 2 Jahren aber nicht seine Beziehung sondern die Affäre mit Sabine. Sie ist verletzt und enttäuscht und will nun die Affäre auffliegen lassen. Ist das ok von ihr? Oder soll man sich nicht einmischen? Würdest du es wissen wollen?Die Antworten hörst du in diesem Podcast.Meine Expertin in dieser Show: Psychotherapeutin Mag. Julia Scherbaum.Mich findest du auf INSTAGRAM bei Fragen oder Ideen für diesen Podcast.
Was klingt wie der Klassiker von Louis de Funes ist der Stand beim Wechsel von Aaron Rodgers zu den Jets. Und damit ist was wirre Off-Season Geschichten angeht, noch lange nicht Schluss. Grund genug für Andreas und Carsten mal eben ein spontanes „Free-Agency-Special“ zu machen. Die beiden schauen auf die aktuellen Signings und natürlich auch in die Gerüchteküche! Wer kommt, wer geht, wer bleibt! Viel Spass damit!
Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael "Curse" Kurth
Wie steht es um deine Entscheidungsfreudigkeit? Du findest, die könnte besser sein? Dann beinhaltet diese Podcastfolge von Curse genau die richtigen Impulse für dich. Du wirst im Laufe der Episode herausfinden, wie du eine gute Entscheidung treffen kannst. Außerdem stellt Curse dir ein Tool vor, das maßgeblich zur Entscheidungsfindung beitragen kann und so viel sei verraten: Die Anwendung dieses Tools bedarf etwas Mut. Viel Freude mit dieser neuen Folge! "199 Fragen an dich selbst" - das neue Buch von Michael CURSE Kurth https://www.rowohlt.de/buch/michael-curse-kurth-100-fragen-an-dich-selbst-9783499002410 Das Buch und Hörbuch "Stell dir vor, du wachst auf - Die OOOO+X Methode für mehr Klarheit und Präsenz im Leben" von Michael CURSE Kurth ist ebenfalls überall erhältlich www.curse.de www.instagram.com/cursezeit www.facebook.com/curseofficial
Prinzing, Marliswww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Hondl, Kathrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Warum Bundesverteidigungsministerin Lambrecht eine bemerkenswerte Rede hält, warum Bundeskanzler Scholz in Kauf nimmt, immer als Getriebener zu gelten, und warum es richtig war, den Hörer abzunehmen, darüber sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in dieser Folge von „Machtwechsel“. Außerdem geht es um den Parteitag der CDU und die Frage, warum die Linke Sarah Wagenknecht reden lässt und was für Folgen das hat. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? Im werktäglichen Podcast „Kick-off Politik - Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. Redaktion: Antonia Beckermann Produktion: Serdar Deniz Robin Alexanders Buch "Machtverfall - Merkels Ende und das Drama der deutschen Politik: Ein Report" ist im Mai bei Siedler erschienen (ISBN: 978-3-8275-0141-7). Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Es ist irgendwie oft schwer, optimistisch und positiv in die Zukunft zu schauen, wenn man betrachtet, was gerade über die Welt einbricht. Für viele Menschen ist klar, dass sie später einmal Eltern sein wollen, eine Familie gründen und das, was sie selbst als Kind hatten, wieder vorleben möchten - die Frage ist bei einigen aber: In welche Zukunft entlasse ich mein Kind und ist es verantwortungsbewusst, Nachwuchs in dieses "brennende Haus" (Greta Thunberg) zu entlassen? Glaubt ihr, Kinder werden in einer besseren Welt leben als wir, wenn sie erwachsen sind? Und abgesehen von globalen Klimaproblemen, Krieg und mehr - warum wollt ihr keine Kinder haben? Müsst ihr euch dafür rechtfertigen, wenn ja, vor wem? Oder wollt ihr Kinder haben und müsst eure Entscheidung vor irgendwem rechtfertigen? Kinder kriegen - ja/nein/vielleicht? Diesmal im Blue Moon!
In ganz Deutschland sind gestern Tausende Menschen gegen den Krieg in der Ukraine auf die Straßen gegangen. Wie es dort gerade aussieht, darüber sprechen Lisa und Robert heute auch. Die Themen: Warum Friedenskonzerte Putins Krieg nicht stoppen werden, aber trotzdem wichtig sind. (01:28) Wieso die ukrainische Regierung einem Ultimatum aus Russland nicht nachgekommen ist. (06:35) Welche Corona-Regeln jetzt wegfallen können - und welche erstmal bleiben. (08:39) Was Arbeitnehmer:innen über das Ende der Home Office-Pflicht denken. (14:49) Wenn ihr einen Überblick über die aktuellen Corona-Regeln sucht, schaut mal hier: http://www.wdr.de/k/AktuelleCoronaRegeln Wenn ihr im Home Office wart - bleibt ihr weiter Zuhause? Müsst oder wollt ihr wieder vor Ort arbeiten? Schreibt uns gerne eure Erfahrungen per Mail an 0630@wdr.de oder schickt uns Audios an die 0151 15071635. Von 0630.
Impfpflicht, ja oder nein? Und wenn ja, dann wie? Wohin steuert die deutsche Coronapolitik, und sitzt überhaupt noch jemand am Steuer? Darüber diskutieren Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander. Außerdem sprechen sie über eine Bella Figura für Bellevue und eine Ehrung für Merkel. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Neu bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Kick-off Politik - Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. Redaktion: Antonia Beckermann und Sonja Gillert Produktion: Marvin Schwarz Robin Alexanders Buch "Machtverfall - Merkels Ende und das Drama der deutschen Politik: Ein Report" ist im Mai bei Siedler erschienen (ISBN: 978-3-8275-0141-7).