Wie wird unsere Zukunft aussehen? Wer gestaltet das Morgen mit? Welchen Klang und welche Stimmung verbreiten Menschen, die heute schon das Morgen angehen? Die Welt verändert man nur, wenn man sie verändern will. Die Zukunft wird schon heute geschrieben, doch wer nimmt dazu die Stifte in die Hand? De…
Deborah Ruggieri und Dennis Eighteen
Gemeinsam mit der Beraterin, Aktivistin und Digitalexpertin Sabine Gillessen tranken wir ein paar Gläser Wasser und sprachen über die gesellschaftlichen Veränderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt. Sabine findet ihr unter www.sabinegillessen.de Deborah entdeckt ihr unter www.deborah-ruggierie.de Dennis' Homepage ist diese: www.denniseighteen.de
Film an und die Podcastohren auf! Heute reden wir mit Barbara Rohm und Yvonne des Andres von Pro Quote Film über Geschlechterrollen in Film und Fernsehen. Warum sehen unsere Filme aus wie sie aussehen? Warum gibt es so wenig Kamerafrauen? Wieso gibt es ab 30 immer weniger Frauen auf dem Bildschirm? Welche Rolle spielen die Filmförderung, Preisjurys, Zuschauer_innen und Gremien? Und was hat es mit Heidi K. und Youtube auf sich? Wer mehr über Pro Quote Film wissen möchte: www.proquote-film.de . Spenden und Mitgliedschaften können wir nur empfehlen.
Heute diskutieren wir mit unserem Gast Jasmin Mittag über Feminismus, Minimalismus, Grundeinkommen und darüber, dass unsere Gesellschaft mehr Liebe wagen sollte. Außerdem entdecken wir drei erwachsenen, dass wir eine große Dosis Kind in uns brauchen, um gut durch das Leben zu kommen. Jasmin Mittag ist Künstlerin und Aktivistin. Sie steht für Projekte wie "Wer braucht Feminsmus", "The one Thing","First Hand Markt" und "Minimalismus Jetzt". Das ist aber nur die Spitze ihres Engagements! Wir waren sehr neugierig auf das Gespräch mit Jasmin und mochten gar nicht mehr aufhören, mit ihr darüber zu sprechen, wie wir gemeinsam an der Welt von morgen "schreiben" können. Ihr findet Jasmin auf www.JasminMittag.de
Die Zukunft ist ungeschieben. Heute drücken wir den Stift mal der Kulturpolitik in die Hand und diskutieren mit Wibke Behrens, wie aus ihrer Sicht die Gesellschaft von morgen aussehen sollte und welche Rolle Kunst und Kutur dabei hat bzw. haben sollte. Wibke Behrens M.A. ist studierte Designhistorikerin, Kulturwissenschaftlerin, verantwortet in der neuen Gesellschaft für bildende Kunst den Bereich program + publishing. Sie ist Gründungsmitglied der Koalition der Freien Szene und war von 2012-2018 eine ihrer Sprecher*innen. 2014 initiierte sie den Berliner SPD-Fachausschuss XII Kulturpolitik mit und ist seitdem Teil des geschäftsführenden Vorstandes. Sie ist kulturpolitisch aktiv in diversen Initiativen, Fachgremien und Think Tanks (z.B. Democracy Lab/Progressives Zentrum und Forum Zukunft Kultur/Stiftung Zukunft Berlin). Wibke Behrens arbeitet als kulturpolitische Beraterin, hält internationale Vorträge für das Goethe Institut und hat diverse Lehraufträge für Kulturpolitik. Seit 2012 ist sie Sprecherin der Regionalgruppe Berlin Brandenburg der Kulturpolitischen Gesellschaft (KuPoGe), seit November 2018 ist sie zusätzlich im Bundesvorstand der KuPoGe und seit 2018 im Leitungsteam der AG Alte Münze der Koalition der Freien Szene.
Wie wird unsere Zukunft aussehen? Wer gestaltet das Morgen mit? Welchen Klang und welche Stimmung verbreiten Menschen, die heute schon das Morgen angehen? Die Welt verändert man nur, wenn man sie verändern will. Die Zukunft wird schon heute geschrieben, doch wer nimmt dazu die Stifte in die Hand? Der Podcast „the future is unwritten now- auf Augenhöhe“ lädt Menschen ein, darüber zu reden und einen Fußabdruck der Inspiration zu hinterlassen. Deborah Ruggieri und Dennis Eighteen sehen die Zukunft als ungeschrieben an und wollen dabei sein, wenn neue Ideen für eine bessere Welt von Morgen entstehen. Wie sieht die Gesellschaft zukünftig aus? Wie verändern sich Politik, Wirtschaft und Kultur? Dafür bringen beide eine große Bandbreite von Themen mit, die sich in ihrer eigenen Vita verstecken. Gemeinsam mit spannenden Gästen gehen sie auf die Suche nach den Fragen und Antworten, die unsere Gesellschaft von morgen bestimmen.