Podcasts about geschlechterrollen

  • 316PODCASTS
  • 427EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 4, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about geschlechterrollen

Latest podcast episodes about geschlechterrollen

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Jin, Jiyan, Azadî – Warum die Geschichte der Kurd*innen das feministische Völkerrechts-Thema der Stunde ist

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later May 4, 2023 71:06


Werbung: "Die Sache ist die...", ein Podcast vom Zündfunk auf Bayern 2, erzählt die gesellschaftlich relevanten und popkulturellen Geschichten hinter den Gegenständen. Neuen Folgen jeden Freitag in der ARD-Audiothek und überall, wo es Podcasts gibtIn eigener Sache:Meldet euch an zum Feministischen Salon mit Franka Frei!Gebt uns eure Stimme im Publikumsvoting zum Deutschen Podcastpreis!Die Kurden meinen es ernst mit dem Feminismus.” Dieser Satz der politischen Soziologin Rosa Burç fasst gut zusammen, welche Rolle die Befreiung von Geschlechterrollen in der kurdischen Freiheitsbewegung spielt. Hier wird die Frau als „älteste Kolonie” angesehen und ihre Befreiung als Grundvoraussetzung für jede andere Form der Freiheit. Ein antikolonialer Befreiungskampf kann nur gelingen, wenn Menschen vom Patriarchat befreit werden.Katrin spricht in dieser Folge mit Rosa Burç und der Aktivistin und Dolmetscherin Schilan Kurdpoor über die Rolle des Feminismus in der kurdischen Freiheitsbewegung. Außerdem geht es um die Einflüsse der Kurd*innen auf aktuelle politische Kämpfe – zum Beispiel bei den Protesten im Iran.Jin, Jiyan, AzadîDie Proteste, die letztes Jahr im September im Iran begannen, hätten ohne die Kurd*innen vor Ort wahrscheinlich nicht ihre jetzige Sprengkraft entwickelt. Im öffentlichen Diskurs über die Situation vor Ort wird aber oft vergessen, dass Zhina Amini – so ihr kurdischer Name – nicht nur ermordet wurde, weil sie ihr Kopftuch nicht richtig trug. Als Kurd*in gehörte sie auch zu einer Bevölkerungsgruppe, die im Iran Diskriminierung, Gewalt und Schikane erlebt.Schilan Kurdpoor ordnet die Ereignisse im Iran ein und spricht darüber, welche Aspekte ihr in der Berichterstattung fehlen – und warum die Revolution im Iran bei weitem nicht die erste feministische Revolution in der Region ist.Links und HintergründeSchilan Kurdpoor auf TwitterRosa Burç bei Research GateVideo mit Dilar Dirik: The Kurdish Women's Movement: History, Theory, Practicealle weiteren Quellen gibts hierFolgt und unterstützt unsWir sind auf InstagramWir sind auf twitterWir sind auf MastodonAbonniert den Lila NewsletterDen Lila Podcast unterstützen – jeder Cent macht uns unabhängiger!Der Lila-Podcast-Shop Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was jetzt?
Der vergessene Krieg in Myanmar

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 11:35


In Myanmar herrscht seit Jahren ein Bürgerkrieg. Über die Grenzen des Landes hinaus erfährt dieser jedoch wenig Beachtung. Dabei geht die Militärjunta mit besonderer Brutalität gegen die eigene Bevölkerung vor. Die ZEIT-ONLINE-Autorin Verena Hölzl berichtet von dem wenig beachteten Konflikt. Tupperware, Hersteller der ikonischen Dosen, geht es wirtschaftlich schlecht. Tupperpartys sind nicht mehr zeitgemäß, das Verständnis von Geschlechterrollen schon gar nicht, argumentiert Ann-Kathrin Nezik, Wirtschaftsredakteurin bei der ZEIT, in dieser Folge. Ob sich das Unternehmen noch retten kann, erfahren Sie in dieser Folge. Und sonst so? Brötchen backen leicht gemacht. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Militärjunta: Helfer zählen 171 Tote nach Luftangriff in Myanmar (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/myanmar-militaerjunta-luftangriff-171-tote) Medienberichte: 100 Tote bei Angriff des Militärs auf Dorf in Myanmar (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/myanmar-militaer-junta-luftangriff-dorf-tote) Tupperware: Tote Dose (https://www.zeit.de/2023/17/tupperware-insolvenz-tupperparties-hausfrauen) Frühstücksbrötchen: Die Backstube hat geöffnet (https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2023-03/fruehstuecksbroetchen-rezept-wochenmarkt)

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Wikinger: Die Wirtschaftsmacht der Frauen

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 23:52


Starke Krieger, mutige Seefahrer und raue Sitten: Die Wikinger faszinieren uns seit jeher. Das gilt für Popkultur und Forschung gleichermaßen. Doch lange Zeit standen nur die Männer im Fokus. Neue Forschung zeigt die Macht der Frauen in der Wikinger-Gesellschaft. (00:00:35) Begrüßung (00:01:01) Woran denkst du denn, wenn du „Wikinger“ hörst? (00:02:29) Zeitliche und räumliche Einordnung (00:05:22) Warum wissen wir so viel über die Lebensweise von Männern? (00:08:07) Geschlechterrollen und Frauenbilder (00:10:26) Archäologische Forschungen zu Textilien (00:12:03) Bedeutung der Textilherstellung für die Rolle der Frauen (00:14:22) Inwiefern ist die Textilherstellung historisch relevant? (00:16:49) Spannende Forschung in Grönland (00:19:09) Das Ende der Blütezeit (00:22:14) Was sagen uns die Textilien über die Wikingerinnen? (00:23:03) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-wikinger-frauen

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Gechlechterrollen im Tierreich - Blutspenden - Stillen

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 77:02


Geschlechterrollen im Tierreich; Skitourismus; Greenwashing Klimaneutralität; Blutspenden - Worauf muss man achten?; Foodsharing - Hilft es gegen Lebensmittelverschwendung?; Kupferbergbau in Peru; Stillen - Was kann man tun, damit es klappt?; Moderation: Stefanie Klaus Von WDR 5.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Wälder fürs Klima - "Ich kann nicht Tanzen" - Roboterhand

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 79:13


Wälder - so wichtig sind sie für unser Klima; Geschlechterrollen im Tierreich; Microbiota Vault - Globales Archiv für Stuhlproben in der Schweiz; "Ich kann nicht Tanzen" gibts nicht!; Rotes Fleisch vs. weißes Fleisch - wie (un)gesund ist es?; Leben mit der Roboterhand; Der invasive Feuerfisch zerstört die Karibik-Riffe; So bekommen wir Algorithmen transparent; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.

Ö1 Gedanken für den Tag
Nesthäkchen und die Tradition

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 3:50


Die gesellschaftlichen Muster von Weiblichkeit und Geschlechterrollen, die in Else Urys Büchern hochgehalten werden, forderten nicht selten Kritik heraus, berichtet die Germanistin Ingrid Pfeiffer

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

C-LEVEL INTERVIEW | Als CEO von Ratepay ist Nina Pütz eine erfolgreiche Frau in der Finanzwelt, einer bis dato von Männern dominierten Branche. Doch was bedeutet für Nina überhaupt Erfolg und wie ist sie in diese Position gekommen? Joel und Nina tauschen sich in 60 spannenden Minuten über ihre Karriere aus. Außerdem gibt uns Nina einen Einblick, wie für sie eine gesunde Work-Life-Balance aussieht. Denn sie ist nicht nur Geschäftsführerin, sondern gleichzeitig Mutter von 2 Kindern. Nina erzählt von Herausforderungen im Familienleben und von ihrer ganz persönlichen Definition von Glück und Zufriedenheit. Du erfährst... …wie Nina Erfolg für sich definiert …einen Einblick in Ninas Werdegang …welche Vorbilder Nina geprägt haben …welchen Preis der Erfolg für Nina hat …Ninas Sicht auf Geschlechterrollen in der Business Welt …wie Nina ihre Rolle als CEO und Mutter in einer Familie vereinbart …wie Nina Entscheidungen trifft …Ninas Leadership Principles Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Selbstoptimierung: Wie ihr Schatten verfolgt digital kompakt-Macher Joel Kaczmarek regelmäßig erfolgreiche Personen und versucht die Säulen ihres Erfolgs nachzuzeichnen. In Bereichen wie Lebensführung, Gesundheit oder Finanzen erhascht er ungewohnt tiefe und ehrliche Einblicke. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

NDR Info - Zeitgeschichte
Die 70er: Die Neue Frauenbewegung (5/12)

NDR Info - Zeitgeschichte

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 35:21


Am 6. Juni 1971 sind auf der Titelseite des "Stern" 28 Frauen abgebildet, die bekennen: "Wir haben abgetrieben!" Die Selbstbezichtigungskampagne, an der sich schließlich Hunderte beteiligen, löst eine öffentliche Debatte aus, die zur Reform des § 218 führt. Zugleich wird sie zum Katalysator für die Neue Frauenbewegung in Westdeutschland. Die Frauen kämpfen gegen klassische Geschlechterrollen und um Gleichberechtigung in Beruf und Gesellschaft. Sie sind nicht mehr bereit, Gewalt gegen Frauen hinzunehmen und gründen Frauenhäuser. Sie treffen sich, es bildet sich eine feministische Gegenkultur heraus mit Frauenbuchläden, Frauencafés, Frauenzentren und der ab 1977 von Alice Schwarzer herausgegebenen Zeitschrift "Emma". Hintergründe: "Mein Bauch gehört mir": Die Neue Frauenbewegung http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/frauenbewegung114.html "Wir haben abgetrieben!": Als Frauen ihr Schweigen brachen https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/abtreibung154.html Der Kampf um Paragraph 218 https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1975/-,panorama16434.html Abtreibungsfahrt nach Holland https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1975/-,panorama16404.html Katholiken zu § 218 https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1974/-,panorama16526.html Haus für misshandelte Frauen https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1975/-,panorama16352.html Mutterschaft und Diskriminierung am Arbeitsplatz https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/-,panorama13158.html "Emma": Die Zeitschrift für Feministinnen https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio309974.html Wie Frauen sich ihr Wahlrecht erkämpft haben https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/frauenwahlrecht110.html

SchönerDenken
Folge 1177: TRIANGLE OF SADNESS - "Über den Wolken!"

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 15:21


Wir hatten es schon vor dem Film geahnt, dass Geld Macht bedeutet. Und dass der Kapitalismus soziale Gerechtigkeit und Würde zum Frühstück frisst. Also keine neuen Erkenntnisse in Ruben Östlands Komödie TRIANGLE OF SADNESS. Aber die Superreichen und Schönen, den Irrsinn von extremem Überfluss und Oberflächlichkeit so vorgeführt zu bekommen, ist natürlich ein großer Spaß. Spätestens wenn das Kapitänsdinner bei sehr schwerer See stattfindet und die allermeisten Gäste ihre Austern mit Kaviar nicht mehr bei sich behalten können. Aber es kommt noch schlimmer, viel schlimmer, die Verhältnisse ändern sich und jede und jeder muss seine Rolle neu finden. Im Podcast sprechen wir über starke Darsteller:innen, politische Zitate, Matriarchat und Verzicht auf Subtilität und erklären, was das „Dreieck der Traurigkeit“ eigentlich ist. Was wir im Podcast vergessen haben zu erwähnen: Wie grandios Iris Berben mit den immer gleichen drei Worten eine riesige Bandbreite an Emotionen abdeckt. Am Mikrofon direkt nach dem Film: Kathrin, Johanna, Heidi, Katharina und Thomas.

5050 by OMR
#49 - Linus Giese über das Leben als trans Mann

5050 by OMR

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 39:32


Linus Giese ist Autor, Journalist und Buchhändler. Er setzt sich außerdem mit Transrechten, Geschlechterrollen und Transfeindlichkeit in Literatur und Artikeln auseinander. Vor fünf Jahren hat er sich selbst als trans Mann geoutet und den Namen Linus angenommen. Als Betroffener hatte er seitdem vermehrt mit Anfeindungen und Diskriminierungen zu tun, die ihm in dem Maße so zuvor nie in unserer Gesellschaft aufgefallen sind. Mit Kira spricht er über sein Coming-out und erklärt, warum es für Menschen aus seinem engsten Umfeld am schwierigsten war, mit dieser Veränderung umzugehen. Zudem erzählt Linus vom allgemeinen Umgang von trans Personen in unserer Gesellschaft und woher sein Entschluss kam, genau darüber ein Buch zu schreiben. Was können wir sowohl als Einzelperson, als auch als Gesellschaft dafür tun, um sensibler mit unterschiedlichen Geschlechtsidentitäten umzugehen und diese besser zu inkludieren? Und was können Unternehmen konkret tun, um ein sicheres Umfeld zu schaffen?

Lesestoff | rbbKultur
Dinçer Güçyeter: "Unser Deutschland-märchen"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 5:37


Für seinen letzten Lyrikband hat der Verleger und Schriftsteller Dinçer Güçyeter den Peter-Huchel-Preis gewonnen, nun liegt sein erster Roman vor: In "Unser Deutschlandmärchen" erzählt Güçyeter eine Familiengeschichte über drei Generationen. Es geht um die Lebenswege von türkischen Griechen, Familienbande nach Anatolien, Geschlechterrollen und Klassengrenzen und die Schwierigkeit, sich als Sohn von "Gastarbeitern" in Deutschland zu behaupten. Ein vielstimmiges, ungewöhnliches und auf raue Weise poetisches Buch, das unsere Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn heute vorstellt.

Carl-Auer autobahnuniversität
Alois Hahn - Grundbegriffe und theoretische Ansätze der Soziologie Teil 5

Carl-Auer autobahnuniversität

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 77:09


Im Jahr 1974 folgte Alois Hahn (geb. 1941) dem Ruf auf eine Professur H4 (ordentliche Professur) an der Universität Trier. Er bekleidete sie bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009. Hahn hatte nach dem Studium in Freiburg i. Br. dann in Frankfurt a. M. studiert, u. a. bei Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas und Thomas Luckmann. Seine zahlreichen Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in aller Welt, während seiner aktiven Forschungs- und Lehrzeit sowie auch nach seiner Emeritierung, sind kaum aufzuzählen. Sicher gehört Alois Hahn zu den Soziologen, die den weitesten Überblick über Fach- und Forschungsgeschichte besitzen und ihn auch didaktisch besonders gut vermitteln können. Die hier von der Autobahnuniversität dokumentierte Vorlesung zu Grundbegriffen und theoretischen Ansätzen der Soziologie, die Hahn Mitte der 1990er Jahre hielt, belegt dies auf eindrucksvolle Weise. Die Autobahnuniversität sendet im Winter 2022/23 ab 18. Dezember 2022 immer samstags und mittwochs sukzessive die komplette vierzehnteilige Vorlesung. Grundlage der Definition von Kultur in der vorangegangenen Vorlesung (4) war laut Hahn eine ethnologische Definition nach Edward B. Tylor (18323 - 1917), die er nun rahmend nachreicht. Der Begriff Kultur spielt auch im allgemeinen Sprachgebrauch eine große Rolle. Wesentliches Unterscheidungskriterium von Kultur ist hier eine Differenz, nämlich von Kultur und Natur. Alfred Weber, Max Webers Bruder, unterscheidet zwischen Kultur und Zivilisation. Letztere meine zunächst nur die Ermöglichung des äußeren Lebens, Kultur darüber hinausgehende geistige Belange. Kultur, wie Hahn sie versteht, umfasst allerdings all das und macht diese Unterscheidung nicht auf. Ebensowenig eine dritte anderweitig getroffene Unterscheidung: Materielle vs. imaterielle bzw. ideelle Kultur. Zentral in diesem Zusammenhang ist Bedeutung als zentrales, umfassendes Element von Kultur, die auf ihre definitorischen und phänomenal-ordnenden Beiträge hin untersucht wird. Die an Husserls Phänomenologie erinnernde Einklammerung von Realitätsvoraussetzungen von unterschiedlichen realisierten Kulturen in der soziologischen Forschung und Beschreibung entfaltet der zweite Teil u. a. anhand der in allen Kulturen anzutreffenden, aber höchst unterschiedlichen Unterscheidungen von Geschlechterrollen. Ob im Auto oder mit oder ohne Maske in der großen weiten Welt: Autobahnuniversität hören! Und Carl-Auer Sounds of Science, Formen (reloaded), Heidelberger Systemische Interviews, Sich sicher sein sowie den Wahrnehmungspodcast Frauen führen besser. Jeder Stau bringt Sie weiter. Wo es geht, die freien Augen und den freien Geist nutzen: Carl-Auer Bücher lesen, Carl-Auer Wissen nutzen! Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie auch hier: www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier: Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science sich-sicher-sein www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein

NDR Feature Box
Der jüngste Prozess

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 54:06


Eine junge Stimme klagt gegen das Gericht der Weisen. Viele Menschen klagen gegen die rücksichtslose Ausbeutung der Erde – zuletzt sogar vor dem Bundesverfassungsgericht. Was auf den ersten Blick wie ein politisches Anliegen erscheint, basiert auf einem philosophischen Problem: der Gegenüberstellung von Kultur vs. Natur, die nicht nur unser Verhältnis zu anderen Tieren oder Pflanzen prägt, sondern auch unsere Geschlechterrollen, unsere ganze Art zu denken. In einer imaginären Gerichtsverhandlung klagt eine junge Frau gegen alle vertrauten Denk- und Lebensgewohnheiten und fordert einen radikalen kulturellen Einschnitt. Hat sie eine Chance? Feature von Elias Gottstein. Mit: Lilith Stangenberg Kathrin Angerer, Lars Rudolph, Christina von Braun, Fabian Bernhardt, Markus Gabriel und Ulrike Hermann. Gesang: Thalia Azrak, Kristýna Roháčová und Julian Dominique Clement. Technische Realisation: Kai Schliekelmann. Produktion: NDR 2022. Redaktion: Joachim Dicks.

Echte Papas
„Es beginnt als Vater-Sohn-Story und endet mit Vater-Tochter-Happy-End“: Interview mit Schauspieler Florian David Fitz

Echte Papas

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 57:55


Das Thema Transgender wird überall diskutiert – jetzt auch im Kino. In der neuen Tragikomödie „Oskars Kleid“ wird ein Vater damit konfrontiert, dass sein neunjähriger Sohn plötzlich lieber ein Mädchen sein möchte. Florian David Fitz, selbst Vater von Zwillingen, spielt nicht nur die Hauptrolle, sondern hat auch das Drehbuch zu dem Film geschrieben und im Vorfeld viel über die Thematik recherchiert. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Florian David Fitz, was ihn an dem Thema Transgender so gereizt hat, weshalb er die Farbe Rosa scheußlich findet, wie ihn persönlich das Vatersein verändert hat, wieso viele jungen Eltern in die Retraditionalisierungsfalle tappen und warum eigentlich Alice Schwarzer den Ausschlag gab, das Drehbuch zu „Oskars Kleid“ zu schreiben. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Florian. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

Beste Freundinnen
Wie sexistisch sind wir? (mit Alicia Joe)

Beste Freundinnen

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 67:40


Uns erreichen oft Mails und Kommentare, die uns darauf hinweisen, wo wir mal wieder voll in Fettnäpfchen getreten sind oder unsere Bemerkungen und Geschichten veraltete Geschlechterrollen stärken. Wir wollen uns diesen Vorwürfen stellen und reflektieren: Wie viel geht unter dem Deckmantel des Humors und sollten wir uns öfter auf die Zungen beißen? Um das Ganze einzuordnen, haben wir uns Verstärkung geholt. Alicia Joe ist YouTuberin und hat sich mit den Themen Sexismus, Misogynie und Feminismus auseinandergesetzt. Zusammen wollen wir herausfinden: Wie sexistisch sind wir wirklich? Alicia auf YouTube: https://www.youtube.com/c/aliciajoe Alicias Instagram: https://www.instagram.com/aliciagermany/?hl=de Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/bestefreundinnen #sexismus #beziehung #humor #liebe #sex #feminismus #podcast #bestefreundinnen #maxundjakob

Beste Freundinnen
DICK DEEPER - Türchen 10: Warum Powerfrauen Angst machen

Beste Freundinnen

Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 14:47


Wir wünschen uns starke und emanzipierte Frauen, die ihren Weg gehen und darauf Erfolg haben. Trotzdem stecken alte Geschlechterrollen manchmal noch tief und Männer müssen sich fragen, wie sie damit umgehen, wenn ihre Partnerin erfolgreicher ist. Fügen sie sich glücklich in die Rolle des Hausmannes oder machen ihnen Powerfrauen Angst? Max und Jakobs Meinung gibts hinter Türchen 10. Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/bestefreundinnen #dickdeeper #beziehung #powerfrau #erfolg #geschlechterrollen #reflektieren #advent #podcast #bestefreundinnen #maxundjakob

Radio 1 - Beziehungstipp
Geschlechterrollen in einer Beziehung

Radio 1 - Beziehungstipp

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 2:34


Kultur
D'Spill mat de Geschlechterrollen

Kultur

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 2:28


"She's the man" heescht de Workshop, deen déi Kölner Gender- a Medienpedagogin Stephanie Weber dëse Samschdeg am Kader vum Queer-Little-Lies-Festival zu Esch organiséiert. Do geet et dorëm, op spilleresch Manéier d'Geschlechterrollen a Fro ze stellen an dofir een Dag laang an d'Roll vun engem Boyband-Member eranzeklammen. An eiser Emissioun Kultur um 5 vu gëschter huet d'Stephanie Weber erkläert, wat ee sech dorënner genee virstelle kann.

dreijahrewach
Stop right now. Thank you very much. - Wie machen wir Mädchen stark?

dreijahrewach

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 64:03


Sie gehören zu unserem Alltag dazu, wie Kaffee und Augenringe: Kleine und größere Grenzüberschreitungen. Barbara und Eveline haben sich im Laufe ihres Erwachsenenlebens (und mit Hilfe von Therapie) ihre Grenzen hart erarbeitet und arbeiten täglich daran, zu lernen sie zu verteidigen. Deshalb möchten sie wissen: Warum fällt es gerade Mädchen und Frauen so schwer nein zu sagen, für ihre Grenzen einzustehen? Welche Folgen hat das? Und was können Eltern tun, damit ihre Kinder das nicht erst im Erwachsenenalter lernen. Herausgekommen ist ein unheimlich inspirierendes, schmerzhaftes, rührendes und empörendes Gespräch mit zwei tollen Gästinnen: Danii Arendt und Zsuzsa Sandor vom feministischen Mädchen*projekt amanda. Die beiden Sozialpädagoginnen und Sexualpädagoginnen geben Selbstbehauptungskurse für Mädchen und junge Frauen.

DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
Die Liebe — ein Fluch (DIE ZEIT 46/2022)

DIE ZEIT: Hinter der Geschichte

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 28:08


Mehr als 300 Briefe haben sich die österreichische Schriftstellerin Ingeborg Bachmann und der Schweizer Schriftsteller Max Frisch geschrieben – während ihrer vierjährigen Beziehung ab dem Jahr 1958. Diese Beziehung, sagt die Literaturkritikerin Iris Radisch, haben die beiden sich auch in ihren Briefen erschrieben – und sie erzählt davon im Podcast mit Sarah Schaschek: von der Idee des Paares von einer Liebe in Freiheit, wie bei allen Aufbrüchen in die neue Zeit doch die alten Geschlechterrollen an den beiden zerren, und woran die Beziehung letztlich zerbricht. Die Briefe werden jetzt erstmals veröffentlicht. Das Buch »Wir haben es nicht gut gemacht« erscheint am 21. November 2022 im Suhrkamp Verlag. Und wer der begeisterten Iris Radisch lauscht, ahnt: Hier kommt nicht nur ein spannendes Zeitdokument – sondern große Literatur. Den Artikel »Die Liebe — ein Fluch« von Iris Radisch lesen Sie hier: https://www.zeit.de/2022/46/ingeborg-bachmann-max-frisch-briefe-veroeffentlichung

Ach, papperlapapp!
#174 Angezogene Geschlechterrollen?

Ach, papperlapapp!

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 48:31


Wieso ist es manchmal so schwierig, den eigenen Stil zu finden und was haben Vorurteile, Ängste und gesellschaftliche gesellschaftliche Stigmen damit zu tun? Wir finden, Kleidung hat kein Geschlecht und trotzdem hatte Juli früher große Probleme damit Kleidung aus der "Männer"-Abteilung zu tragen.

WDR Lebenszeichen
Evangelischer Pfarrmann - Mehr als Hausmann sein

WDR Lebenszeichen

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 29:09


Seit es Pfarrerinnen gibt, müssen sich deren Ehemänner eine Rolle als evangelischer Pfarrmann suchen. "Learning by doing", sagt Uwe Birnstein. Von Uwe Birnstein.

100 Sekunden Leben | Inforadio

Kolumnist Hendrik Schröder war am Wochenende zusammen mit sehr jungen Leuten auf einer Musikveranstaltung. Und war erstaunt, wie leichtfüßig da mit Geschlechterrollen umgegangen wurde.

EBTC
Männer, Frauen, Geschlechterrollen - Teil 2.2 (Theo Friesen)

EBTC

Play Episode Listen Later Oct 22, 2022 35:13


"Männer, Frauen, Geschlechterrollen - Teil 2.2" von Theo Friesen am 22.10.2022. Weitere Infos unter https://predigten.ebtc.org/sermon/index?id=1181

Klassik aktuell
Theaterakademie: "Il Giasone" von Cavalli in München

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 4:00


Es ist wieder soweit: Die Studierenden der Theaterakademie führen ein neues Stück auf. Das "Game of Thrones" unter den Barockopern: Il Giasone. Heldentum trifft auf Fragen zu den Geschlechterrollen. Andreas Resch war live vor Ort und berichtet von den Proben.

EBTC
Männer, Frauen, Geschlechterrollen - Teil 2.1 (Theo Friesen)

EBTC

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 55:59


"Männer, Frauen, Geschlechterrollen - Teil 2.1" von Theo Friesen am 21.10.2022. Weitere Infos unter https://predigten.ebtc.org/sermon/index?id=1186

EBTC
Männer, Frauen, Geschlechterrollen - Teil 1 (Theo Friesen)

EBTC

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 58:07


"Männer, Frauen, Geschlechterrollen - Teil 1" von Theo Friesen am 20.10.2022. Weitere Infos unter https://predigten.ebtc.org/sermon/index?id=1187

KUNZES KOSMOS. Der Mutter-Tochter Podcast.

Straight, lesbisch, schwul, bisexuell, transgender, queer: Es geht derzeit hoch her in Sachen „Geschlechter & Sexualität“. Alt bekannte Rollenbilder werden hinterfragt - das, was immer als „normal“ galt, ist längst überholt, die Norm sieht mittlerweile ganz anders aus. Wie genau und vor allem: wie es bei der Jugend ausssieht, will Janine heute von ihrer 15-jährigen Lola wissen; die steckt schließlich mittendrin in der neuen „Norm". Gehört Heterosexualität seit Neuestem schon zum Establishment? - Zu oll, zu öde, zu wenig bunt? Wie offen sind wir eigentlich alle? Labern wir nur oder handeln wir auch nach unseren (vermeintlich) liberalen Worten? Und: Wieso ist es eigentlich so wichtig zu wissen, was andere im Bett so treiben, worauf und auf wen sie stehen? Ist das nicht egal? Können wir nicht alle einfach lassen? - Soll doch jede:r nach seiner/ihrer (Liebes-) Fasson selig werden… Janine hat ihren drei Kindern zum Beispiel immer den Raum gegeben, sich zu entfalten. Lili, Lola, Luiz - hatten sie die rosa Phase, durften sie sie leben - man erinnere sich an Luiz mit seinen rosafarbenen Fingernägeln; war die schwarze Phase dran, durfte die ebenso ausgelebt werden. Ist das nicht: einen Menschen lassen? Ein Kind sich entfalten, sich eigenständig entwickeln lassen? Kann es nicht einfach so einfach sein? Oder muss heute immer das Gender(less)-Schwert über uns schweben? So einfach ist es einfach nicht.

Kontext
Der Countertenor: Die Stimme des Uneindeutigen

Kontext

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 28:16


Im Barock wurden Sängerkastraten wie Popstars gefeiert. Die Countertenöre von heute erreichen ähnlich schwindelerregende Höhen – ohne Operation, dafür aber mit Technik. Die hohen Männerstimmen stellen Geschlechtergrenzen infrage, sorgen für Irritation und Begeisterung. * Über die Faszination des hohen Männergesangs vom Barock bis zur Pop- und Rockmusik * Kastratenstimmen waren kein Wunder! Die Sänger mussten hart arbeiten und waren oft tragische Gestalten und sozial benachteiligt. * Im 17. und 18. Jahrhundert war es auf der Opernbühne gängige Praxis, dass Kastraten als Könige und Helden auftraten – und Frauen in sogenannten Hosenrollen. Über die barocke Lust am Verwirrspiel der Geschlechterrollen auf der Opernbühne. * Warum betrachten wir heute bestimmte Stimmen eigentlich als männlich und andere als weiblich? Über Gender-Konstruktionen des 19. Jahrhunderts, die sich hartnäckig halten * Das nennt man Berufung! Wie Philippe Jaroussky zufällig seine Altstimme entdeckte und dann einen Senkrechtstart hinlegte * Viele heutige Countertenöre beenden frühzeitig ihre Sänger-Karriere? Sind Countertenorstimmen besonders empfindlich? Oder passen die hohen, jugendlichen Stimmen und das Aussehen älterer Männer irgendwann nicht mehr zusammen? Im Podcast zu hören sind: * Philippe Jaroussky, französischer Countertenor-Star * Prof. Dr. Corinna Herr, Professorin für Musikwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik

In der aktuellen Ladylike-Podcast Folge führen Yvonne und Nicole das Fetisch-Thema aus der vergangenen Woche weiter, diesmal mit dem Schwerpunkt „Lift and Carry“ – also Heben und Tragen. Nicole und Yvonne denken spaßeshalber darüber nach, ob sie es schaffen, sich gegenseitig hochzuheben. Nach der letzten Folge hat Nicole mal „Lift and Carry“ gegoogelt und siehe da: Diese Form des Fetischs ist ein Riesenthema und erzielt unglaublich viele Suchergebnisse. Man vermutet Videos, in denen Männer Frauen auf Händen tragen. Die gibt es natürlich, aber deutlich erfolgreicher und häufiger geklickt sind Videos von muskulösen Frauen, die (meist leicht bekleidet) andere Frauen hochheben und tragen, häufig huckepack. Die Oberarmmuskulatur der tragenden Frau wird dabei im Video häufig stark in Szene gesetzt. Und meist geklickt sind allerdings Videos, in denen starke muskulöse Frauen Männer hochheben und tragen. Die meist große kräftige Frau trägt einen kleineren, zarteren Mann, in verschiedenen Posen, wie ein Baby oder über sich stemmend wie eine Hantel. Es gebe auch Videos, berichtet Nicole, in denen der kleinere Mann vor der starken Frau weglaufe und von der starken Frau eingefangen werde. Meist freue er sich sichtlich darüber, was der erigierte Penis erkennen lasse.Yvonne findet diesen Rollentausch durchaus ansprechend. Sie ermüdet es, Geschlechterrollen bedienen zu müssen, à la „Frauen sind das schwache Geschlecht und möchten behütet werden“. Nicole gibt zu, dass ihr große starke Männer gefallen. Nichtsdestotrotz hatte sie aber häufig Liebhaber, die gleich groß oder sogar etwas kleiner waren. Sie erinnert sich an einen süßen Kellner in Spanien: hübsch klug und lustig, deutlich kleiner als Nicole und toll im Bett. Meist fühle sie sich aber wie ein Riesenweib, wenn Männer neben ihr sehr klein und zierlich seien. Yvonne beobachtet Rollenverhalten, zum Beispiel Menschen auf Bürgersteigen. Ihr ist aufgefallen, dass immer die Frauen auswichen, wenn der Platz knapp werde. Männer verhielten sich hingegen wie die Platzhirsche. Yvonne vermutet, wir alle hätten diese Rollenbilder in uns, bei „Lift and Carry“ würde mit diesen Bildern gespielt und die Männer fänden sich in einer anderen, anregenden Position wieder. Yvonne will versuchen, Nicole mal hochzuheben. Beide überlegen, wie sie es in einer möglichen Notsituation schaffen könnten, die andere Person wegzutragen, quasi als Rettungsmaßnahme. Hört einfach rein in die neue Folge, in der Yvonne Nicole einfach aus dem Studio trägt...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei AUDIO NOW, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Falls Ihr Lust habt noch mehr über Fetische zu erfahren oder neugierig seid auf die besten Hörergeschichten aus 5 Jahren „Ladylike“, dann schaut rein in das neue Buch von Yvonne & Nicole „Da kann ja jede kommen“. Gibt es hier zu kaufen: bit.ly/ladylike-buchViel Spaß!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Geschlechterrollen: Drängen wir Kinder (un)bewusst hinein ?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 20:00


Außerdem: Wie künstliche Intelligenz diskriminieren kann (11:35) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr auf www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.

Kulturplatz HD
Vom Verschwinden der Frau

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 28:43


Das Geschlecht ist ein soziales Konstrukt und soll je nach Befindlichkeit geändert werden können. Das ist die Forderung der Transgender Community. Doch diese Auflösung der binären Geschlechterrollen geht einigen Feministinnen zu weit. «Kulturplatz» über ein neues Verständnis von «Gender». Das Geschlecht ist nicht biologisch vorbestimmt, sondern gesellschaftlich und sozial geprägt und kann somit geändert oder ignoriert werden. Das ist die Forderung der Transgender Community. Doch immer mehr Frauen, die als Feministinnen für ihre Rechte als Frau gekämpft haben, geht das zu weit. Durch die Auflösung der Geschlechtergrenzen sehen sie ihre Errungenschaften bedroht. «Kulturplatz» über die Angst der Frau zu verschwinden. Meghan Markle, die Herzogin von Sussex, eckt als emanzipierte Frau beim konservativen, britischen Königshaus immer wieder an. Nun hat sie einen eigenen Podcast lanciert, der sich mit Themen wie Frauenrechte und Feminismus beschäftigt. Diese Mischung aus Geschlechterdebatte und Königshaus stösst auf ziemlichen Widerstand und sorgt für höchste Zuhörerzahlen. Das Frauenbad ist eine Schutzzone für Frauen, doch in dieser Schutzzone brodelte es in den letzten Jahren immer wieder. Feministinnen stossen auf streng religiöse Frauengruppen und sind sich uneinig, wie sich Frau verhalten oder anziehen soll. Die Filmemacherin Doris Doerrie hat das Konfliktpozential Frauenbad aufgegriffen und daraus einen Film gemacht, der unter anderem inspiriert ist von einem Frauenbad in Basel.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Energiewende - Panik vor Computer-Viren - Gesund essen

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 84:37


Wie schaffen wir die Energiewende trotz Energiekrise?; Die Rolle des/der Einzelnen in den Herausforderungen unserer Zeit; Wie künstliche Intelligenz diskriminieren kann; Drängen wir Kinder (un)bewusst in Geschlechterrollen?; Panik vor Computer-Viren?; Gesund essen: Wann ist es gut, wann wird es zwanghaft?; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.

Drei wollen Durchblick!
#82 Wo gibt es noch Vorurteile? mit Julia Brandner

Drei wollen Durchblick!

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022 33:09


Wo herrschen Vorurteile? Wo gibt es sie noch immer, auch wenn wir versuchen sie wegzubekommen. Und wo tappen wir vielleicht selbst in die Falle der Vorurteile? Unser heutiger Gast Julia Brandner beschäftigt sich als Stand-Up-Comedienne sehr viel mit Vorurteilen - natürlich vor allem mit klassischen Geschlechterrollen. Aber wie sieht das in unserer Gesellschaft aus?

Stories. Der Buch-Podcast.
Wlada Kolosowa liest aus "Der Hausmann"

Stories. Der Buch-Podcast.

Play Episode Listen Later Aug 14, 2022 47:36


Bei Tim und Thea verdient sie das Geld und er macht den Haushalt. Doch während Thea aus dem Haus ist, putzt Tim nicht nur die Wohnung und kocht, sondern übt Deutsch mit Maxim aus der Ukraine und repariert den Computer der alten Frau Birkenberg von nebenan. Außerdem arbeitet er an seiner Graphic Novel über die Klimakrise, die ins Buch integriert ist. Mona Ameziane spricht mit Autorin Wlada Kolosowa über das Modell "Hausmann", über Armut, Flucht und Geschlechterrollen in unserer Gesellschaft. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von Mona Ameziane.

ELTERNgespräch
Eltern fifty-fifty – gleichberechtigte Partnerschaft mit Kind

ELTERNgespräch

Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 39:27


Wie können wir die Familien- oder auch Care-Arbeit in unserer Partnerschaft ganz konkret gleichberechtigt, also fifty-fifty, aufteilen? Wie führen wir dazu konstruktive Gespräche ohne Vorwürfe und wie sorgen wir dafür, dass wir regelmäßig überprüfen, ob die Vereinbarung so noch für uns stimmt? Darüber spricht Julia heute mit Isabel Robles Salgado vom Blog Little Years, die dazu gemeinsam mit Marie Zeisler ein Buch geschrieben hat.++++++++++Links zur Folge:Hier findet ihr das Buch "Fifty-fifty-Eltern" von Isabel und Marie. Darin enthalten: viele Tipps für die Umsetzung von gleichberechtigter Arbeitsteilung im Alltag, praktische Checklisten zu Familienaufgaben sowie Erfahrungsberichte anderer Eltern.Euch interessiert, wie andere Familien ihren Alltag strukturieren? Dann schaut euch die "50/50 Serie" auf littleyears.de an: Hier findet ihr Beiträge, in denen Paare von ihren Fifty-Fifty-Erfahrungen erzählen.Außerdem könnt ihr hier in einem persönlichen Einblick nachlesen, wie und ob das Prinzip 50/50 auch bei Isabel zu Hause funktioniert.+++++++++++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kunst und Leben – Der Monopol-Podcast – detektor.fm

Das Spiel mit Geschlechterrollen und Fragen nach Identität, tauchen auf ganz unterschiedliche Art und Weise in der Kunst auf. Auch der französische Künstler Marcel Duchamp setzte sich mit eben diesen Fragen auseinander und schuf als eine Antwort sein weibliches Alter Ego Rrose Sélavy. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-marcel-duchamp-2

Kultur – detektor.fm
Rrose Sélavy und die Zahl Drei

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 24, 2022 38:15


Das Spiel mit Geschlechterrollen und Fragen nach Identität, tauchen auf ganz unterschiedliche Art und Weise in der Kunst auf. Auch der französische Künstler Marcel Duchamp setzte sich mit eben diesen Fragen auseinander und schuf als eine Antwort sein weibliches Alter Ego Rrose Sélavy. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-marcel-duchamp-2

Erzähl mir was Neues
Avi Jakobs x Wolfgang Heim | Erzähl mir was Neues

Erzähl mir was Neues

Play Episode Listen Later May 18, 2022 41:31


Nicht-binär: So sieht sich Avi Jakobs. Das bedeutet, dass sie sich weder als Mann noch als Frau fühlt. Schon als Kind stößt Avi an die Grenzen der Geschlechterrollen und fragt: warum darf ich kein Kleid tragen, nur weil ich einen Penis habe? Heute sieht sie sich als Aktivistin und setzt sich dafür ein, dass Menschen, die nicht der Heteronormativität entsprechen sichtbarer werden. Denn sie sagt: Geschlechterrollen und Stereotype schaden allen! Als Teil der “Queer Eye Germany” Netflix-Serie wurde die Influencerin einem breiten Publikum bekannt möchte ihre Reichweite nutzen, die Gesellschaft für queere Themen sensibel zu machen. Mit Wolfgang Heim spricht sie darüber, was ihr biologisches Geschlecht mit ihrer Geschlechtsidentität zu tun hat, warum sie in Aalen anders angeschaut wird als in Berlin und wieso sie findet, dass Wolfgang in ihrem Kleid fabelhaft aussehen würde!

Stories. Der Buch-Podcast.
Mareike Fallwickl liest aus "Die Wut, die bleibt"

Stories. Der Buch-Podcast.

Play Episode Listen Later May 1, 2022 52:24


Als Helene vom Abendbrottisch aufsteht und vom Balkon springt, hat Lola plötzlich keine Mutter und Sarah plötzlich keine beste Freundin mehr. Drei Frauen, an deren Beispiel Mareike Fallwickl in ihrem neuen Buch aufzeigt, was es bedeutet, in unserer Gesellschaft eine Frau zu sein. Im Podcast spricht Mona Ameziane mit ihr über starre Rollenbilder, über Selbstverteidigung, Gegengewalt von Frauen und die Tatsache, dass auch die Buchwelt immer noch total männlich ist. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von Mona Ameziane.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Männer weinen nicht – oder doch?

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Mar 29, 2022 18:01


Natürlich dürfen Männer weinen. Wer würde in der heutigen Zeit schon etwas anderes behaupten? Trotzdem sind männliche Tränen nach wie vor fast unsichtbar – sowohl in der Öffentlichkeit als auch im Privaten. Warum nur? Autor: Alexander Werth Von Alexander Werth.

Kulturplatz HD
Disney vor den Oscars – hier spielt die Musik!

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Mar 23, 2022 24:19


23 Oscar-Nominationen und einen weltweiten Hit mit dem Song «We Don't Talk About Bruno» aus dem Animationsfilm «Encanto». Disney beherrscht das Zusammenspiel von Kunst und Kommerz meisterhaft. Disneyfilme ohne Musik? Unvorstellbar. «Kulturplatz» zeigt anhand der grossen Disney-Klassiker, welchen immensen Stellenwert die Filmmusik hat. Man denke an Balu, den Bären, der es 1967 im Dschungelbuch mal mit Gemütlichkeit probiert, oder die kleine rote Krabbe, die 1989 zusammen mit der Meerjungfrau Arielle die Welt unter dem Meer besingt. Unvergesslich auch der Löwe Simba, der 1994 mit den Tieren der Savanne zum «Hakuna Matata» einstimmt. Was macht die Magie dieser Lieder aus? «Kulturplatz» sucht nach dem gewinnbringenden Strickmuster der Disneymusik. Gleichzeitig sind Disney-Animationsfilme immer auch ein Spiegel der Gesellschaft. Zart, zerbrechlich, ein bezauberndes Lächeln — und hoffentlich bald mit einem Prinzen verheiratet. So werden in den Disney-Filmen die Prinzessinnen dargestellt. Doch was früher beliebt war, ist heute nicht mehr ganz so angesagt. Die Frauenrollen in den Disney-Filmen befinden sich im Wandel, und im Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin Natalie Borsy geht «Kulturplatz» der Frage nach, wie sich Heldenfiguren und Bösewichte im Lauf der Zeit den sich verändernden Geschlechterrollen anpassten.